Nachhaltiger Tourismus in der internationalen

Transcription

Nachhaltiger Tourismus in der internationalen
NACHHALTIGER TOURISMUS
IN DER INTERNATIONALEN
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
Stand der Diskussion zum Thema
‚Tourismus in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit’
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
INHALTSVERZEICHNIS
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.................................................................................................................................. 2
Abkürzungsverzeichnis......................................................................................................................... 4
Vorwort................................................................................................................................................... 7
1 Internationale Konventionen.............................................................................................................. 7
1.1 Rio Declaration on Environment and Development, Juni 1992 ..................................................... 7
1.2 Lanzarote Erklärung / Charter for Sustainable Tourism, April 1995 .............................................. 8
1.3 Malé Declaration on Sustainable Tourism Development, Februar 1997 ....................................... 8
1.4 Berliner Erklärung, März 1997 ...................................................................................................... 9
1.4 Umwelterklärung der deutschen Tourismuswirtschaft, Oktober 1997 ........................................... 9
1.5 Erklärung der 7. ‘Conference on Sustainable Development’ in New York, April 1999 ................... 9
1.6 Global Code of Ethics for Tourism, September/ Oktober 1999 ................................................... 10
1.7 Milleniumserklärung und Milleniums-Entwicklungsziele, September 2000 .................................. 11
1.8 Internationales Jahr des Ökotourismus, 2002 und Québec Declaration, Mai 2002 .................... 12
1.9 World Summit on Sustainable Development, September 2002.................................................. 13
1.10 Richtlinien über Biologische Vielfalt und Tourismus im Rahmen der 7. Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt, Februar 2004 ..................................................................... 14
2 Multilaterale Institutionen................................................................................................................. 16
2.1 United Nations World Tourism Organization (UNWTO) ............................................................. 16
2.2 United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD).......................................... 18
2.3 United Nations Development Programme (UNDP) .................................................................... 20
2.4 United Nations Environmental Programme (UNEP)................................................................... 20
2.5 United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO)............................ 21
2.6 International Labour Organization (ILO) .................................................................................... 22
2.7 Weltbank ................................................................................................................................... 22
2.8.1 Asian Development Bank (ADB) ............................................................................................ 24
2.8.2 African Development Bank (AfDB) ......................................................................................... 24
2.8.3 Inter-American Development Bank (IDB) ............................................................................... 24
2.9 Europäische Union/ Euro-Aid .................................................................................................... 25
3 Deutsche EZ-Organisationen........................................................................................................... 27
3.1 Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH ..................................... 27
3.1.1 Sektorvorhaben ‚Tourismus und nachhaltige Entwicklung’ ..................................................... 27
3.2 Centrum für Internationale Migration und Entwicklung (CIM) ..................................................... 29
3.3 Deutscher Entwicklungsdienst (DED) gGmbH.......................................................................... 30
3.4 Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (InWent)................................................ 30
3.5 Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) – KfW, die deutsche Entwicklungsbank .......................... 31
3.5.1 Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) ......................................... 31
4 Bilaterale Internationale EZ-Organisationen.................................................................................. 33
4.1 Holland Development Cooperation............................................................................................ 33
4.2 Netherlands Development Organisation (SNV) ......................................................................... 33
4.3 The Centre for the Promotion of Imports from Developing Countries (CBI)................................ 34
4.4 Ministry of Foreign Affairs (MAE) ............................................................................................... 34
4.5 Fonds Français pour l'Environnement Mondial (FFEM) ............................................................. 34
4.6 Die Österreichische Entwicklungs- und Ostzusammenarbeit (OEZA) ........................................ 35
4.7 Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) ............................................................ 35
2
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
INHALTSVERZEICHNIS
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
4.8 United Kingdom Department for International Development (DFID)........................................... 36
4.9 Royal Danish Ministry of Foreign Affairs.................................................................................... 37
4.10 United States Agency for International Development (USAID)................................................... 37
4.11 The Canadian International Development Agency (CIDA) ......................................................... 38
4.12 Australian Agency for International Development (AusAID)....................................................... 38
4.12.1 Sustainable Tourism Cooperative Research Centre (STCRC) ............................................. 38
5 Nichtregierungsorganisationen ....................................................................................................... 40
5.1 Rainforest Alliance .................................................................................................................... 40
5.2 World Conservation Union (IUCN)............................................................................................. 40
5.3 World Wide Fund for Nature (WWF).......................................................................................... 40
5.4 Conservation International (CI).................................................................................................. 41
5.5 The Nature Conservancy (TNC) ................................................................................................ 41
5.6 The International Ecotourism Society (TIES) ............................................................................. 41
5.7 Evangelischer Entwicklungsdienst e.V. (EED) und TOURISM WATCH ..................................... 42
5.8 The Center on Ecotourism and Sustainable Development (CESD) ........................................... 43
5.9 TourismConcern........................................................................................................................ 43
5.10 The Travel Foudation ................................................................................................................ 44
5.11 akte ........................................................................................................................................... 44
5.12 respect – Institut für Integrativen Tourismus & Entwicklung....................................................... 45
5.13 Studienkreis für Tourismus und Entwicklung (SfTE) .................................................................. 45
5.14 HORIZONT3000........................................................................................................................ 45
5.15 Helvetas .................................................................................................................................... 46
5.16 ECPAT Deutschland e. V. ......................................................................................................... 46
6 Privatwirtschaftliche Initiativen ....................................................................................................... 47
6.1 World Travel & Tourism Council (WTTC)................................................................................... 47
6.2 Tour Operators’ Initiative (TOI) .................................................................................................. 47
6.3 Pacific Asia Travel Association (PATA) ..................................................................................... 48
6.4 International Business Leader Forum (IBLF) ............................................................................. 49
6.5 International Tourism Partnership (ITP)..................................................................................... 49
7 Touristische Wirtschaftunternehmen.............................................................................................. 50
7.1 Reiseveranstalter ...................................................................................................................... 50
7.2 Lokale Reiseanbieter................................................................................................................. 52
7.3 Hotels und Resort...................................................................................................................... 53
7.4 Dachverbände und Vereine....................................................................................................... 53
8 Hochschulen ..................................................................................................................................... 55
8.1 Deutsche Universitäten ............................................................................................................. 55
8.2 Deutsche Fachhochschulen ...................................................................................................... 57
8.3 Ausländische Hochschulen ....................................................................................................... 58
9. Thematische Literaturliste .............................................................................................................. 59
9.1 Allgemeine Literatur zu Tourismus in Entwicklungsländern ....................................................... 59
9.2 Natur- und Ressourcenschutz ................................................................................................... 59
9.3 Umweltschutz (Energie, Wasser, Abfall).................................................................................... 61
9.4 Jagdtourismus........................................................................................................................... 61
9.5 Nachhaltigkeitsstandards .......................................................................................................... 62
9.7 Gemeinde- und Regionalentwicklung/ Community-Based Tourism............................................ 62
9.8 Aus- und Fortbildung im Tourismussektor ................................................................................. 63
9.9 Marketing .................................................................................................................................... 63
9.10 Links zu Online-Bibliotheken und Datenbanken ........................................................................ 64
3
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
Abkürzungsverzeichnis
ADA
Austrian Development Agency
ADB
African Development Bank
ADB
Asian Development Bank
AKTE
Arbeitskreis Tourismus und Entwicklung
AusAID
Australia Agency for International Development
BIODIV
Biodiversität
BMWA
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
CBD
Convention on Biological Diversity
CESD
Center on Ecotourism and Sustainable Development
CI
Conservation International
CIDA
Canadian International Development Agency
CIM
Centrum für Internationale Migration und Entwicklung
CSD
Conference on Sustainable Development
CSR
Corporate Social Responsibility
DANTEI
Development Assistance Network for Tourism Enhancement and Investment
DED
Deutscher Entwicklungsdienst
DEG
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft
DEZA
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit
DFID
United Kingdom Department for International Development
DGCID
Direction générale de la coopération internationale et du développement
EAKFET
Evangelischer Arbeitskreis Freizeit Erholung Tourismus
ECOSOC
Economic and Social Council
ECOT
Eucumenical Coalition on Tourism
ECPAT
End Child Prostitution, Child Pornography and Trafficking of Children for Sexual
Purposes
EED
Evangelischer Entwicklungsdienst
ESSD
Economically and Socially Sustainable Development
ETI
Europäisches Tourismusinstitut
EU
Europäische Union
EZ
Entwicklungszusammenarbeit
FFEM
Fonds français pour l'environnement mondial
FZ
Finanzielle Zusammenarbeit
FIAS
Financial Investment Advisory Services
GTZ
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit
4
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
GUS
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
GWU
George-Washington-University
IBLF
The Prince of Wales International Business Leaders Forum
IBRD
International Bank for Reconstruction and Development
ICAO
International Civil Aviation Organization
ICV
Iniciativa Centroamérica Verde
IDA
International Development Agency
IDB
Interamerican Development Bank
IFC
International Finance Corporation
ILO
International Labour Organisation
InWent
Internationale Weiterbildung und Entwicklung
ITB
Internationale Tourismusbörse
ITC
International Trade Centre
ITP
International Tourism Partnership
IUCN
International Union for Conservation of Nature
IYE
International Year of Ecotourism
KATE
Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung
KfW
Kreditanstalt für Wiederaufbau
KMU
Klein- und Mittelständische Unternehmen
LDC
Less Developed Country
MAE
French Ministère des Affaires Etrangères
MDG
Millenium Development Goals
MEZ
Milleniums-Entwicklungsziele
MIF
The Multilateral Investment Fund
MIGA
Multilateral Investment Guarantee Agency
MoU
Memorandum of Understanding
NRM
Nachhaltiges Ressourcen Management
NRO
Nichtregierungsorganisation
OECD
Organisation for Economic Cooperation and Development
ÖT
Ökotourismus
PATA
Pacific Asia Travel Association
PPP
Private Public Partnership
PPT
Pro Poor Tourism
PSD
Private Sector Development Network
SfTE
Studienkreis für Tourismus und Entwicklung
5
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
SIDS
Small Island Developing States
SNV
Netherlands Development Organisation
STCRC
Sustainable Tourism Coorperative Research Centre
ST–EP
Sustainable Tourism- Eliminating Poverty
TFI
Tourismus Forum International
TIES
The International Ecotourism Society
TNC
The Nature Concervancy
TÖB
Tropenökologisches Begleitprogramm
TOI
Tour Operators Initiative
TZ
Technische Zusammenarbeit
UK
United Kingdom
UN
United Nation
UNCTAD
United Nations Conference on Trade and Development
UNDP
United Nations Development Programme
UNEP
United Nations Environment Programme
UNESCO
United Nations Education, Scientific and Cultural Organization
UNWTO
United Nations World Tourism Organisation
US
United States
USAID
United States Angency for International Development
USD
United States Dollar
VENRO
Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorgansationen
VN
Vereinte Nationen
WSSD
World Summit on Sustainable Development
WTTC
World Travel & Tourism Council
WWF
World Wide Fund for Nature
ZAV
Zentralstelle für Arbeitsvermittlung
6
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
INTERNATIONALE KONVENTIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
Vorwort
Das vorliegende Kompendium gibt einen Überblick über die deutschen und internationalen Akteure der
Entwicklungszusammenarbeit, die sich mit dem Thema nachhaltiger Tourismus auseinander setzen. Ein
Schwerpunkt der Auswahl bilden die aktuellen und potenziellen Kooperationspartner für das GTZSektorvorhaben „Tourismus und nachhaltige Entwicklung“.1
Es wurde folgende Gliederung vorgenommen: Im ersten Gliederungspunkt werden die internationalen
Vereinbarungen und Konventionen und ihr Bezug zum Tourismus dargestellt. Die Punkte 2-6 stellen die
multi- und bilateralen (deutschen und internationalen) Institutionen, Nichtregierungsorganisationen
(NROs) und privatwirtschaftlichen Initiativen vor, zu welchen oftmals bereits intensive Kontakte bestehen. Punkt 7 stellt u.a. deutsche und lokale Reiseanbieter vor, die teilweise auch Aussteller auf dem
Tourismus-Forum-International (TFI) waren, das im Jahr 2005 im Rahmen des Reisepavillons – der jährlichen Messe für nachhaltiges Reisen in Hannover vom Sektorvorhaben organisiert wurde. Punkt 8 gibt
eine Übersicht über die deutschen Hochschulen mit einem Forschungsbereich Tourismus als potenzielle
Kooperationspartner
Mit einer thematisch geordneten Literatur- und Linkliste unter Punkt 9 werden die Informationen ergänzt
und eine Hilfestellung für weiterführende Recherchen gegeben.
1 Internationale Konventionen
In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl von Erklärungen und Richtlinien von verschiedenen
Akteuren im Bereich Tourismus und Nachhaltigkeit verabschiedet. Die unterzeichnenden Staaten, die
Tourismuswirtschaft bzw. die beteiligten NROs beabsichtigen damit, in unterschiedlicher Akzentuierung
und Verbindlichkeit, den weltweiten Tourismus in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales/ Kultur nachhaltiger zu gestalten.
An dieser Stelle soll ein kleiner Überblick über die einzelnen Konventionen gegeben werden. Nähere
Informationen finden sich jeweils unter dem angegeben Link.
1.1 Rio Declaration on Environment and Development, Juni 19922
Vom 03 -14. Juni 1992 fand in Rio de Janeiro die UNO-Konferenz über Umwelt und Entwicklung statt,
aus der u.a. die Rio Declaration on Environment and Development hervorging. Die Deklaration besagt,
dass ein wirtschaftlicher Fortschritt langfristig nur in Verbindung mit Umweltschutz möglich ist. Dies ist
nur möglich, wenn die Staaten weltweit eine neue und gerechte Partnerschaft unter Beteiligung der Regierungen und des Volkes eingehen. So müssten die Staaten internationale Vereinbarungen zum Schutz
der Umwelt und des Entwicklungssystems treffen. Dabei darf die Umweltpolitik jedoch nicht in ungerechtfertigter Weise zu Einschränkungen des internationalen Handels missbraucht werden.
In den 27 Prinzipien (Grundsätzen) der Rio-Deklaration wurde u.a. erstmals global das Recht auf nachhaltige Entwicklung (sustainable development) verankert. Als unerlässliche Voraussetzungen für eine
nachhaltige Entwicklung werden darin u.a. genannt:
•
Die Bekämpfung von Armut
•
Eine angemessene Bevölkerungspolitik
•
Verringerung und Abbau nicht nachhaltiger Konsum- und Produktionsweisen
1
Das vorliegende Kompendium erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, d.h. Ergänzungen und Aktualisierungen sind ausdrücklich erwünscht.
2
http://www.unep.org/Documents.multilingual/Default.asp?DocumentID=78&ArticleID=1163
7
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
INTERNATIONALE KONVENTIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
•
Die umfassende Einbeziehung der Bevölkerung in politische Entscheidungsprozesse.
Die Rechte der Menschen werden ebenso in den Mittelpunkt gestellt wie die Rechte der zukünftigen
Generationen:
•
Die Menschen haben das Recht auf ein gesundes und produktives Leben im Einklang mit der
Natur.
•
Die heutige Entwicklung darf die Entwicklungs- und Umweltbedürfnisse der heutigen und der
kommenden Generationen nicht untergraben.
Die Prinzipien von Rio gelten auch im Bereich des Tourismus als Grundlage, auf der u.a. die Leitlinien
für den Tourismus hervorgehen (siehe Kapitel 1.5).
1.2 Lanzarote Erklärung3 / Charter for Sustainable Tourism, April 1995
Auf Einladung der United Nations World Tourism Organization (UNWTO) und des World Travel and Tourism Council (WTTC) nahmen an der Weltkonferenz zu nachhaltigem Tourismus (World Conference on
Sustainable Tourism4, Kanarische Inseln) über 1.000 Teilnehmer aus 75 Ländern, Regierungsvertreter
wie auch Vertreter internationaler Organisationen teil. Die als Resultat entstandene ‚Lanzarote Erklärung’ befasst sich im Rahmen von nachhaltigen Tourismusansätzen mit Richtlinien u.a. für die Industrie,
spezifische Sektoren and Aktivitäten, Touristen, wie auch die Bevölkerung vor Ort. Hinzu kamen Themen wie Management natürlicher Ressourcen, Infrastruktur und die Anwendung dieser Themen auf Inselgebiete. In 18 Punkten wurde festgehalten, welche Kriterien Tourismus beinhalten muss, um einen
nachhaltigen Beitrag für die Erhöhung der Lebensqualität, aber auch für den Erhalt der Gesellschaft, der
Natur und der Kultur leisten zu können.
Entscheidend sei, so die Konferenzteilnehmer, dass Staaten, regionale Regierungen, der Privatsektor
wie auch internationale Organisationen Handlungsstrategien für eine nachhaltige Entwicklung im Tourismus konzipieren und umsetzen. Diese sollen auf Grundlage der verfassten Prinzipien, die Jahre später in Form der ‚Global Codes of Ethics’ festgehalten wurden, basieren.
1.3 Malé Declaration on Sustainable Tourism Development, Februar 1997
Im Februar 1997 fand in Malé auf den Malediven eine UNWTO-Konferenz statt, auf der die "Deklaration
über nachhaltigen Tourismus" verabschiedet wurde, die von den Tourismus- und Umweltministern des
asiatisch-pazifischen Raums unterzeichnet wurde. Wichtigste Punkte, die festgehalten wurden, waren
u.a.:
3
4
•
Sensibilisierung, Bewusstmachung für Umweltethik und Nachhaltigkeit
•
Naturschutz und nachhaltige Ressourcennutzung
•
Verminderung von Energieverbrauch und Abfall
•
Bewahrung der natürlichen, sozialen und kulturellen Diversität
•
Erhöhung der Lebensqualität durch nachhaltigen Tourismus unter Einbeziehung der einheimischen Bevölkerung (Aus- und Fortbildung; Marketing) und des privaten Sektors.
http://www.cpahq.org/DataPaper8_pdf_media_public.aspx&e=10313
http://www.insula.org/tourism/pagina_n.htm
8
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
INTERNATIONALE KONVENTIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
1.4 Berliner Erklärung5, März 1997
Die vor der Jahrtausendwende bedeutendste Initiative im Zusammenhang mit der internationalen Nachhaltigkeits- und Naturschutzdebatte ist die ‚Berliner Erklärung – Biologische Vielfalt und nachhaltiger
Tourismus’, die 1997 anlässlich der Internationalen Tourismus Börse (ITB) auf Betreiben des deutschen
Bundesumweltministeriums von Umweltministern aus 18 Ländern unterzeichnet wurde. Die Unterzeichner gehen davon aus, dass „zentrale Handlungsziele der globalen Umweltpolitik, wie die Erhaltung der
biologischen Vielfalt, der Klimaschutz oder die Verringerung des Ressourcenverbrauchs ohne eine
nachhaltige Entwicklung des Tourismus nicht erreicht werden kann“ (TEMPEL, K. 1998).
Auf der Grundlage der ‚Berliner Erklärung’ sollen im Rahmen der Biodiversitätskonferenz (CBD) globale
Richtlinien für einen nachhaltigen Tourismus, insbesondere in ökologisch sensiblen Regionen erarbeitet
werden (siehe Punkt 1.10: Richtlinien über Biologische Vielfalt und Tourismus im Rahmen der 7. Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt).
1.4 Umwelterklärung der deutschen Tourismuswirtschaft, Oktober 19976
Mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
und das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) einigten sich die Spitzenverbände des
deutschen Tourismus auf der Basis der Ziele und Prinzipien von Rio (1992) und der UNWTO-Charta auf
folgende Leitlinien (Auszug aus der Präambel):
•
Schaffung und Bewertung von Rahmenbedingungen
•
Auf- und Ausbau von Umweltmanagement und umweltorientierten Organisationsstrukturen
•
Umweltgerechte Planung
•
Gestaltung nachhaltiger Produkte
•
Schutz von Umwelt, Natur und Kultur durch Tourismus
•
Förderung von nationalen Kooperationen und Partnerschaften zwischen der Tourismusbranche,
Behörden, nicht-staatlichen Organisationen, der Bevölkerung und den Regionen
•
Internationaler Informationsaustausch, Know-How-, Technologietransfer und Partnerschaften
•
Förderung eines tourismusbezogenen Umweltbewusstseins bei Leistungsträgern, Organisationen und Reisenden
•
Systematische Aufnahme des Umweltschutzes in Aus- und Weiterbildung
•
Etablierung von Evaluations- und Monitoringtechniken.
7
1.5 Erklärung der 7. ‘Conference on Sustainable Development’ in New York, April 1999
Die seit 1993 jährlich stattfindende CSD (Conference on Sustainable Development; Rio-NachfolgeProzess) dient als Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Regierungen, Industrie, Gewerkschaften, lokalen Autoritäten, NROs und Touristikern. Im Rahmen der CSD-7 in New York wurden folgende
Schwerpunkte diskutiert und festgehalten:
•
Initiativen der Industrie im Bereich nachhaltiger Tourismus
5
http://www.bfn.de/03/031402_berlinererklaerung.htm
http://www.bmu.de/pressearchiv/13_legislaturperiode/pm/1163.php
7
http://www.un.org/esa/sustdev/mgroups/tsout.htm
6
9
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
INTERNATIONALE KONVENTIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
•
Beeinflussung von Kundenverhalten
•
Förderung eines ‚Community-based’ Tourismus unter Einbeziehung der einheimischen Bevölkerung
•
Schutz und Nutzung der Natur
•
Auswirkung des Tourismus in Küstengebieten, insbesondere auf Inseln (siehe hierzu die Erklärung der Small Island Developing States – SIDS)8.
An die UNWTO ging die Aufforderung, einen „Global Code of Ethics for Tourism“ unter Beteiligung aller
wesentlichen Stakeholder zu erstellen.
1.6 Global Code of Ethics for Tourism, September/ Oktober 19999
Der Verhaltenskodex wurde während der Hauptversammlung aller UNWTO-Mitglieder im September/
Oktober 1999 in Santiago de Chile angenommen (siehe auch World Tourism Committee on Tourism
Ethics)10. Die Welttourismusorganisation selbst und ihre Mitgliedsstaaten sowie Teile der Tourismusindustrie beziehen sich seither auf diese gemeinsamen Verhaltensregeln. Der Kodex enthält zehn Artikel,
in denen die Verantwortlichen der Reisebranche angesprochen werden, umwelt-, sozial- und kulturverträglichen Tourismus zu unterstützen und zu fördern.
Artikel 1: Tourismus als Beitrag zu gegenseitigem Verständnis und Respekt zwischen Völkern und
Gesellschaften
Artikel 2: Tourismus als ein Weg zur individuellen und kollektiven Erfüllung
Artikel 3: Tourismus, ein Faktor nachhaltiger Entwicklung
Artikel 4: Tourismus, Nutzung des kulturellen Erbes der Menschheit und Beitrag zu seiner Förderung
Artikel 5: Tourismus, eine nützliche Aktivität für gastgebende Länder und Gemeinschaften
Artikel 6: Pflichten der Akteure in der Tourismusentwicklung
Artikel 7: Das Recht auf Tourismus
Artikel 8: Bewegungsfreiheit der Touristen
Artikel 9: Rechte der Beschäftigten und Unternehmer in der Tourismuswirtschaft
Artikel 10: Umsetzung der Prinzipien des Global Code of Ethics for Tourism.
Am 21. Dezember 2001 wurde der Kodex durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen (A/RES/56/212). Herausgehoben wurden bei dieser Verabschiedung u.a. folgende Punkte:
•
Die Anerkennung der wichtigen Rolle des Tourismus bei der Armutsbekämpfung, der Verbesserung der Lebensbedingungen für alle Völker, der potenzielle Beitrag zur ökonomischen und sozialen Entwicklung, insbesondere für Entwicklungsländer sowie der Anteil an der Förderung von internationalem Verständnis, Frieden und Wohlstand.
•
Der Kodex soll bei jeglicher Tourismusentwicklung allen Beteiligten als Referenz dienen, mit dem
Ziel, die negativen Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt und das kulturelle Erbe zu mi-
8
http://www.un.org/esa/sustdev/sids/sids.htm
http://www.world-tourism.org/code_ethics/eng.html und http://www.tourism-watch.de/dt/17dt/17.ethikkodex/ index.html
10
http://www.world-tourism.org/code_ethics/eng/global.htm
9
10
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
INTERNATIONALE KONVENTIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
nimieren und die positiven Wirkungen des Tourismus in Bezug auf nachhaltige Entwicklung und
Armutsminderung sowie der Völkerverständigung zu maximieren.
•
Förderung von verantwortlichem und nachhaltigem Tourismus, der allen Bereichen der Gesellschaft zugute kommt.
•
Einladung an die Regierungen und anderer Stakeholder im Tourismusbereich, die Inhalte des
Global Code of Ethics for Tourism in den relevanten Gesetzen, Bestimmungen und in der Praxis
umzusetzen.
•
Aufforderung der Welttourismusorganisation, ein effektives Follow-up des Kodex, zusammen mit
allen Stakeholdern zu fördern.
1.7 Milleniumserklärung und Milleniums-Entwicklungsziele, September 200011
Im September 2000 verabschiedeten 189 Mitgliedstaaten die Millenniumserklärung der Vereinten Nationen. Sie fasst die Herausforderungen für die Weltgemeinschaft zu Beginn des neuen Jahrtausends in
vier programmatischen Handlungsfeldern zusammen:
1. Frieden, Sicherheit und Abrüstung
2. Entwicklung und Armutsbekämpfung
3. Schutz der gemeinsamen Umwelt
4. Menschenrechte, Demokratie und gute Regierungsführung
Eine Arbeitsgruppe aus den Vereinten Nationen, der Weltbank, der Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) und anderen internationalen Organisationen entwickelten eine so genannte „Roadmap“, die Generalsekretär Kofi Annan im September 2001 der UN-Generalversammlung
vorlegte. Sie enthält eine zeitlich und inhaltlich quantifizierbare Liste der entwicklungspolitischen Ziele.
Diese Ziele beruhen auf den Erklärungen der großen UN-Konferenzen der 90er Jahre und der OECD/
DAC Resolution „Shaping the 21st Century“ von 1996. Sie wurden auf der Konferenz zu Entwicklungsfinanzierung in Monterrey im März 2002 bestätigt. Entscheidende (neue) Prinzipien der Millenniumserklärung und der Millenium-Entwicklungsziele sind: Kohärenz, Partnerschaft/ gemeinsame Verantwortung
und Ergebnisorientierung.
Die acht Ziele dieser Liste wurden bekannt als die Millenniums-Entwicklungsziele (MEZ) oder Millennium
Development Goals (MDGs) und sollen bis zum Jahre 2015 die Situation für arme Menschen verbessern. Die acht Ziele sind:
1. den Anteil der Weltbevölkerung, der unter extremer Armut und Hunger leidet zu halbieren
2. allen Kindern eine Grundschulausbildung zu ermöglichen
3. die Gleichstellung der Geschlechter und die politische, wirtschaftliche und soziale Beteiligung von
Frauen zu fördern, besonders im Bereich der Ausbildung
4. die Kindersterblichkeit zu verringern
5. die Gesundheit der Mütter zu verbessern
6. HIV/ AIDS, Malaria und andere übertragbare Krankheiten zu bekämpfen
11
http://www.bmz.de/de/themen/index.html; http://www.un.org/milleniumgoals/
11
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
INTERNATIONALE KONVENTIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
7. den Schutz der Umwelt zu verbessern
8. eine weltweite Entwicklungspartnerschaft aufzubauen
Mit den MDGs hat sich die Staatengemeinschaft erstmals auf eine umfassende Liste entwicklungspolitischer Ziele festgelegt, die positive entwicklungspolitische Wirkungen intendieren. Erfolgreiche Entwicklung soll nicht länger vornehmlich durch die Höhe der investierten Ressourcen (inputs) gemessen werden, sondern durch die, mit diesen Ressourcen erzielten Ergebnisse (outputs) - vor allem aber durch die
dadurch erzielten Wirkungen (outcomes).
Die MDGs stellen verbindliche Ziele dar, jedoch keine umfassenden Vorgaben für die gesamte Entwicklungszusammenarbeit. Sie geben an, was erreicht werden soll, lassen aber offen, wie diese Ziele verwirklicht werden sollen.
Die Diskussion um die Millenniumsentwicklungsziele sind gegenwärtig in einer heißen Phase, insbesondere forciert von den multilateralen Geberorganisationen wie zum Beispiel der Weltbank oder den regionalen Entwicklungsbanken. Mit der internationalen Konferenz von Marrakesch (2001) wurde eine starke
Linie von den MDGs zur Diskussion um Management for Development Results gezogen. Im Herbst
2005 wurde eine erste Bilanz mit einem internationalen Review zum Stand der Erreichung der MEZ gezogen (ECKERT, A.)12. Die hochgespannten Erwartungen, die an den Millennium+5-Gipfel gerichtet wurden, hat er nicht erfüllt. Dennoch kann von einem Scheitern nicht die Rede sein. Trotz einer im Verlauf
des Verhandlungsprozesses verschärften Polarisierung zwischen Nord und Süd haben die Mitgliedstaaten ein Abschlussdokument mit Positionen zur Friedenssicherung und zur Verhinderung von humanitäen
Katastrophen verabschiedet.
Anders al bei den Weltkonferenzen der 90er Jahre geht vom Millenium+5-Gipfel keine Aufbruchstimmung aus. Die notwendigen Fortschritte in der multilateralen Politik werden durch tiefsitzende Interessengegensätze zwischen den Staaten blockiert und zur Erreichung der Ziele ist es noch ein weiter Weg.
1.8 Internationales Jahr des Ökotourismus, 200213 und Québec Declaration, Mai 2002
1998 erklärte die Vollversammlung der Vereinten Nationen (VN) auf Vorschlag des Wirtschafts- und Sozialrats (Economic and Social Council - ECOSOC) das Jahr 2002 zum Internationalen Jahr des Ökotourismus (IYE). Innerhalb der VN wurden UNEP und die UNWTO mit der Vorbereitung und Koordination
der Aktivitäten für das Jahr beauftragt.
Ziel dieser Aktivitäten war:
•
das Bewusstsein in der Verwaltung, dem privaten Sektor, der Öffentlichkeit und beim Verbraucher für die Chancen zu erhöhen, die der Ökotourismus für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes in natürlichen und ländlichen Gebieten und zur Verbesserung des Lebensstandards
dort eröffnen kann,
•
die Planungs-, Management-, Regulierungs-, Kontrollmaßnahmen und -instrumente für eine
nachhaltige Gestaltung des Ökotourismus zu verbreiten und
•
den Erfahrungsaustausch aller Beteiligten im Bereich Ökotourismus zu fördern. Der Weltgipfel
des Ökotourismus fand im Mai 2002 in Québec/ Kanada statt. Die dort entstandene Québec Erklärung14 definiert Ökotourismus als eine „spezielle Form des nachhaltigen Tourismus“, der durch
nachfolgende Kriterien beschrieben wird:
•
Ökotourismus (ÖT) soll nachhaltig dazu beitragen, Kultur und Natur zu schützen
12
Quelle: http://intranet.gtz.de/mdg/
http://www.bmu.de/tourismus_sport/doc/2192.php
14
http://www.world-tourism.org/sustainable/IYE/quebec/anglais/declaration.html
13
12
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
INTERNATIONALE KONVENTIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
•
ÖT bezieht die lokale Bevölkerung in Planung, Entwicklung und Durchführung ein und trägt
nachhaltig zu einer Verbesserung der Lebensqualität bei
•
Das Konzept von ÖT leistet einen Beitrag zur Aufklärung und Sensibilisierung der Touristen
•
ÖT eignet sich sowohl für Individualtouristen als auch für kleinere Reisegruppen
Insgesamt einigten sich die Teilnehmer des Ökotourismusgipfels auf zahlreiche Empfehlungen für die
Regierungen, den Privatsektor, NROs, Community-based Associations, akademische Forschungseinrichtungen, multilaterale Organisationen, internationale Finanzinstitute, Entwicklungsorganisationen sowie indigene Gesellschaften und lokale Gemeinschaften. Die Empfehlungen für die einzelnen Sektoren
beziehen sich auf nachhaltige Tourismusentwicklung insgesamt und stellen gleichzeitig heraus, dass der
Ökotourismus die Vorreiterrolle für die Einführung nachhaltiger Praxis im gesamten Tourismussektor
einnimmt.
Ebenso schuf der im gleichen Jahr stattfindende Weltgipfel zur Nachhaltigen Entwicklung (WSSD) eine
Grundlage, die Nachhaltigkeit im Tourismus als Priorität ansieht. Insbesondere wird hier der potenzielle
Beitrag des Tourismus zu Armutsbekämpfung sowie zu Umwelt- und Naturschutz in bedrohten Ökosystemen angesprochen. Die Québec Declaration sowie weitere Ergebnisse des Ökotourismusgipfels dienen als Grundlage für den nachfolgenden WSSD.
1.9 World Summit on Sustainable Development, September 200215
Während des Weltgipfels zur nachhaltigen Entwicklung (WSSD) in Johannesburg wurde in zahlreichen
Veranstaltungen das Thema Tourismus, nachhaltige Entwicklung, aber auch der Bezug zur Armutsbekämpfung sowie die Entwicklung von kleinen Inselstaaten bearbeitet. Im Plan zur Umsetzung der Gipfelergebnisse (WSSD Final Plan of Implementation) wird zu Tourismus folgendes ausgesagt16:
•
Verstärkte Umsetzung der Québec-Declaration (2002), der Inhalte des Internationalen Jahres
des Ökotourismus (2002) und des Global Code of Ethics der UNWTO (1999); d.h. u.a. spezielle
Förderung von nachhaltigen Tourismusformen, Aus- und Fortbildung sowie Stärkung ländlicher
und lokaler Gemeinschaften.
Aktivitäten (Zusammenfassung):
•
Verstärkte internationale Zusammenarbeit, Auslandsinvestitionen, Public Private Partnerships auf
allen Ebenen.
•
Verbesserte aktive Teilhabe der lokalen/ indigenen Bevölkerung durch Aus- und Fortbildungsprogramme, Einbeziehung aller Stakeholder auch im Bereich des Schutzes von Kulturgütern.
•
Unterstützung der Entwicklungsländer durch Beratung bei der Förderung von Nachhaltigkeit in
der Tourismusindustrie, Investitionenförderung und Förderung der Unternehmenskultur.
•
Unterstützung der Gastgebergemeinden bei der Maximierung des Nutzens der touristischen Aktivitäten, bei Erhalt ihrer eigenen Kultur und Traditionen sowie ihrer Umwelt.
•
Förderung der Diversifizierung der touristischen Aktivitäten einschließlich des verbesserten
Marktzugangs, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen.
15
www.johannesburgsummit.org
The Plan of Implementation included in the WSSD Final Report, agreed by Heads of State at Johannesburg,
includes the following paragraph (Nº 43) concerning tourism.
16
13
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
INTERNATIONALE KONVENTIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
Kommentar:
Diese Aussagen liefern genug Argumente, alle bisherigen EZ-Aktivitäten im Bereich Tourismus fortzuführen und zu verstärken. Es stellt sich hier die Frage: Wie kann der Plan künftig stärker als Argumentationshilfe für das Lobbying der großen Bandbreite an nachhaltigen Tourismusaktivitäten in der EZ besser
genutzt werden?
1.10 Richtlinien über Biologische Vielfalt und Tourismus im Rahmen der 7. Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt, Februar 200417
Die Richtlinien über Biologische Vielfalt und Tourismus im Rahmen der CBD wurden im Februar 2004 in
Kuala Lumpur, im Rahmen der 7. Vertragsstaatenkonferenz der Biodiversitätskonvention (COP7)18 verabschiedet.
Hintergrund:
Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity - CBD), auch Biodiversitätskonvention genannt, wurde 1992 auf der Weltkonferenz der VN zu Umwelt und Entwicklung in
Rio de Janeiro als eines der wichtigsten Konferenzergebnisse mit gesetzlich bindendem Charakter verabschiedet. Die Konvention beinhaltet drei Ziele:
•
den Erhalt der biologischen Vielfalt;
•
die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt und
•
den gerechten Vorteilsausgleich19 aus der Nutzung der biologischen Vielfalt.
Diese Ziele verdeutlichen, dass die Konvention keineswegs nur eine „Artenschutz-Konvention“ ist, sondern ausdrücklich den „nachhaltigen Nutzen“ dieser Vielfalt und den so genannten Vorteilsausgleich
berücksichtigt (NOLTE, N. 2003).
Erst nach mehrmaligen Versuchen, das Thema Nachhaltigkeit innerhalb diverser CBD-Vertragsstaatenkonferenzen zu verankern, gelang es, nach der Organisation eines internationalen Experten-Workshops
seitens des CBD-Sekretariats im Juni 2001 (Santo Domingo, Dominikanische Republik), die Richtlinien
auf internationaler Ebene zu beraten und schließlich in Kuala Lumpur zu verabschieden. Am Workshop
in der Dominikanischen Republik nahmen 48 Vertreter von Regierungen, internationalen Organisationen,
indigenen Volksgruppen, NROs und der Tourismusindustrie aus 24 Ländern teil. Finanziell unterstützt
und vorbereitet wurde er durch das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz.
Inhaltlich eingeflossen sind einige Ergebnisse vorangegangener internationaler Konferenzen und
Workshops zu diesem Thema, z. B. die Berliner Erklärung, die UNEP-Prinzipien für die Umsetzung von
nachhaltigem Tourismus und der Globale Ethik-Kodex der Welttourismusorganisation (UNWTO: Global
Code of Ethics for Tourism).
Der Richtlinienentwurf kann als globaler Leitfaden für nachhaltige Tourismusentwicklung angesehen
werden.
17
Eng.: Guidelines on Biodiversity and Tourism Development; Span.: Directrices sobre Diversidad Biológica y desarrollo del turismo
18
CONFERENCE OF THE PARTIES TO THE CONVENTION ON BIOLOGICAL DIVERSITY; 7th meeting, Kuala Lum-pur, 9-20
and 27 Febr. 2004; Agenda item 19.7; W ORKING GROUP I: Biological diversity and tourism.
19
Von Vorteilsausgleich spricht man, wenn sich ein Geschädigter auf seinen Schadensersatzanspruch Vorteile
anrechnen lassen muss, die ihm aus dem schädigenden Ereignis entstanden sind (http://www.lexexakt.de/glossar/
vorteilsausgleich.php).
14
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
INTERNATIONALE KONVENTIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
Inhalte:
Inhalte sind u.a. Anwendungsbereiche, Managementprozesse, Aufgaben der zuständigen Institutionen
von der Grundlageninformation über Zielvorgaben, Umweltverträglichkeitsprüfung bis zur Entscheidungsfindung und dem Monitoring.
Hohe Bedeutung wird dem Notifizierungsprozess, der Öffentlichkeitsarbeit und dem gerechten Vorteilsausgleich beigemessen.
Kommentar:
Es ist zu begrüßen, dass im Rahmen der 7. Vertragssaatenkonferenz, nach jahrelangen Verhandlungen,
die „Guidelines on Biodiversity and Tourism Development“ verabschiedet wurden. Wichtig erscheint die
Maßgabe, dass die Guidelines nicht nur in ökologisch sensiblen Gebieten ihre Anwendung finden sollen,
sondern grundsätzlich in allen touristischen Destinationen angewendet werden sollten.
Unter dem Aspekt, dass Deutschland das Land mit der größten Reisetätigkeit ist, wirft der Hinweis auf
verstärkte Zusammenarbeit der Quellenländer und der Zielländer bei der Umsetzung der Richtlinien besonders die Frage nach Handlungsbedarf im Rahmen der Deutschen EZ auf. Dies macht die Bedeutung
der Richtlinien für alle Bereiche der EZ, nicht nur im engen Kontext der BIODIV-Konvention deutlich.
Damit die Richtlinien tatsächlich in den Ländern und bei den Entscheidungsträgern dort, aber auch innerhalb der internationalen Entwicklungsorganisationen umgesetzt werden können (wenn auch auf freiwilliger Basis) müssen diese in einem ersten Schritt öffentlich bekannt gemacht werden.
Im Rahmen der Technischen Zusammenarbeit (TZ) werden die Bekanntmachung und Umsetzung der
Guidelines in Zukunft einer der großen Überschneidungspunkte zwischen den Sektorvorhaben „BIODIV“
und „Nachhaltiger Tourismus“ sein.
Aktueller Stand (2005):
Bisher gibt es in keinem der beiden GTZ-Sektorvorhaben (BIODIV und Tourismus) strategische Planungen zu einer zukünftigen Zusammenarbeit.
15
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
MULTILATERALE INSTITUTIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
2 Multilaterale Institutionen
2.1 United Nations World Tourism Organization (UNWTO)20
Mit der Aufnahme der UNWTO als Organisation der Vereinten Nationen im Jahr 2004 beschäftigte sich
nun auch eine eigenständige Abteilung mit the Thema ‚Nachhaltigkeit im Tourismus’, so dass das Thema an internationaler Bedeutung gewonnen hat. Themenschwerpunkte sind u.a.:
•
Nachhaltige Tourismusplanung
•
Frei zugängliche Sammlung von „Best Practices“ (u.a. auch für KMU im Tourismus)
•
Indikatoren für nachhaltigen Tourismus und deren Anwendung
•
Freiwillige Selbstverpflichtung der Industrie und Zertifizierung
•
Nachhaltige Küsten- und Inselentwicklung (Internationales Netzwerk)
•
Ökotourismus, Tourismus in Schutzgebieten
•
Städte- und Kulturtourismus
•
Klimawandel und Tourismus
•
Tour Operator Initiative (TOI)
•
Mikrofinanzierung: 2005 als Internationales Jahr der Kleinkredite
Das Thema Tourismus und Armutsbekämpfung spielt nicht zuletzt im Zusammenhang mit den Millenium
Develoment Goals (MDGs) zur Armutsbekämpfung eine wichtige Rolle. Zusammen mit der United Nations Conference on Treade and Development (UNCTAD) organisierte die UNWTO schon im März 2001
eine Konferenz auf Gran Canaria zum Thema „Tourism in the Least Developed Countries“21. Dort wird
das große Potenzial von Tourismus, gerade in den am wenigsten entwickelten Ländern und den Ländern mit wenig oder gar keinen anderen Entwicklungsoptionen dargestellt.
Als wichtigste strategische Schritte der UNWTO in diesem Bereich kann die ST-EP Initiative genannt
werden, die mit bilateralen und multilateralen Organisationen 2002 ins Leben gerufen wurde.
Sustainable Tourism – Eliminating Poverty (ST-EP)
Das von der UNWTO initiierte Programm entstand in Kooperation mit UNCTAD und beinhaltet die folgenden 4 Komponenten:
•
Eine internationale Stiftung, um “frisches Geld” aus der Wirtschaft, und auch aus Regierungen zu generieren.
•
Ein wissenschaftliches Netzwerk, um Verbindungen, Wirkungen und Modelle darzustellen.
•
Ein operativer Rahmen, der Anreize schafft, Best Practises in den Unternehmen und bei
Verbrauchern bekannt zu machen und auszudehnen.
•
Ein jährliches Forum (während der ITB), um die Stakeholder aus dem öffentlichen und privaten Sektor, der Zivilgesellschaft zusammenzubringen, Informationen auszutauschen und sich
„einzukaufen“ (d.h., sich finanziell bzw. materiell zu beteiligen).
20
Ansprechpartner im Bereich Tourismus sind: Segenio Yunis ([email protected]), Susana Esteban Berrocal ([email protected]).
21
Tourism in the Least Developed Countries WTO, July 2001 Pages: 394 ISBN: 9284404517 Available in:
http://www.world-tourism.org/publications/pr_1170-1.html
16
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
MULTILATERALE INSTITUTIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
Finanzierung:
•
Anfang 2004 gab die Koreanische Regierung 5 Millionen US Dollar (USD) zur Gründung der
Stiftung aus.
•
Im November 2004 schloss sich die Niederländische Entwicklungsorganisation (SNV) mit einem Memorandum of Understanding (MoU) an und bietet v.a. ‚Technical Assistance’ (inkind).
•
Die WTO stellt 500.000 USD für Pilotprojekte während der Übergangsphase zu Verfügung.
•
Derzeit laufen weitere Verhandlungen mit bilateralen und multilateralen Organisationen, dem
Privatsektor und anderen Partnern.
•
Ziel der ST-EP Foundation ist es, im Jahr 2010 ca. 20 Mio. USD zusammenzutragen.
Kriterien zur Projektauswahl:
•
Hauptziel ist Armutsbekämpfung
•
Die Projektnachhaltigkeit sollte garantiert sein
•
Der Ansazu sollte gemeindebasiert und auf dem neuesten Wissensstand sein
•
Zielgebiete sind: arme und ärmste Regionen (LDCs), ländliche Gebiete, Small Island Developing States (SIDS)
Bisherige ST-EP Aktivitäten:
•
2002 und 2004: Berichte zu Tourismus und Armutsbekämpfung inkl. Handlungsempfehlungen.
•
25 Pilotprojekte wurden nach TZ-Missionen in Äthiopien, Kamerun, Sambia und Jordanien
identifiziert.
•
2003 und 2004: ST-EP-Foren auf dem Internationalen Tourismus Forum in Berlin (ITB) mit
dem Ziel, v.a. auch den Privatsektor für den Zusammenhang zwischen Tourismus und Armutsbekämpfung zu sensibilisieren.
•
2004: Durchführung von Seminaren zu Tourismus und Armutsbekämpfung in Benin, Kambodscha und Tansania.
•
Technische Papiere und Empfehlungen zum Internationalen Jahr des Kleinkredites (2005).
•
Zusammenstellung von Best Practices im Bereich Armutsbekämpfung durch Tourismus.
•
Treuhandfonds zum Thema Nachhaltiger Tourismus und Armutsbekämpfung, zusammen mit
SNV Ende 2004 eingerichtet.
Für 2005 geplante Aktivitäten:
•
Seminare zu Tourismus und Armutsbekämpfung in Usbekistan, Vietnam, Kambodscha, Ekuador, Zentralamerika.
•
Projektidentifizierungs-Missionen u.a nach Haiti, Vietnam und Ekuador geplant.
•
Durchführung von ausgewählten ST-EP-Projekten in Kamerun und Äthiopien.
•
Studie zu Mikrofinanzierung und Tourismus in Zusammenarbeit mit PlanetFinance.
•
Drittes ST-EP Forum in Berlin (ITB; Sonntag, 13.März 2005).
17
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
MULTILATERALE INSTITUTIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit der UNWTO:
•
Finanzieller Beitrag für ST-EP generell oder in Form von Treuhandfonds-Beiträgen (wie z.B.
SNV, Italien, …)
•
Für bestimmte, nach Thema und/ oder Region vereinbarte Ziele
•
In-kind-Beiträge (Mitarbeit/ sonstige Unterstützung außer Finanzierung)
•
Gezielte bilaterale Abkommen zur Umsetzung eines bestimmten Projektes/ Programms
•
UNWTO sieht sich zusammen mit nationalen Tourismusbehörden und anderen Akteuren als
Plattform/ Schnittstelle für den Dialog: Tourismus für Entwicklung zur Armutsminderung.
In diesem Zusammenhang wird von der UNWTO gerne der Generalsekretär der VN Kofi Annan zitiert, der gesagt hat, dass „ST-EP dazu beitragen wird, sozial- und umweltverträglichen und ökonomisch nachhaltigen Tourismus zu fördern, mit dem Ziel die Armut zu bekämpfen; gleichzeitig bringt
er den Menschen Jobs in den Entwicklungsländern. Diese Ziele stimmen völlig mit den Ergebnissen
des WSSD und den MDGs überein“.
Weitere geplante Konferenzen, Treffen, Events in 2005:
•
ST-EP Working Group
Seoul, Korea, 25. -27. Mai 2005
•
Round Table on Rural Tourism and Sustainability
in the framework of the XI National Congress on Rural Tourism
Cangas de Onís, Asturias, Spain, 2 June 2005
•
Seminar on Sustainable management of the landscape and environment for tourism
Otsu, Shiga Prefecture, Japan, 7-9 June 2005
•
"Seminario sobre Turismo y Reducción de la Pobreza en los Países de la Comunidad Andina"
Guayaquil, Ekuador, 27-28 June 2005
•
II Jornadas Técnicas Internacionales de Turismo Litoral
Luanca, Asturias, Spain, 4-9 July 2005
•
"Seminario sobre Turismo y Reducción de la Pobreza"
Managua, Nicaragua, 29-30 August 2005
•
WTO Tourism and Poverty Alleviation Seminar for Cambodia, Lao and Vietnam
Vietnam, October 2005
2.2 United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD)22
UNCTAD's Mandat im Tourismus
Als Dienstleistungssektor und Querschnittsthema im Bereich Entwicklung insgesamt, sieht sich
UNCTAD in der Verantwortung, das Thema „Nachhaltiger Tourismus für Entwicklung“ zu behandeln. Im
10. Aktionsplan (Februar 2000, in Bangkok verabschiedet) wird das Sekretariat erneut aufgefordert,
22
Anprechpartner im Bereich Tourismus sind: Xavier Alphaize ([email protected]), Gunter Fischer ([email protected]).
18
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
MULTILATERALE INSTITUTIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
Entwicklungs- und Schwellenländer beim Aufbau von Dienstleistungsinfrastruktur, Zollbehörden, Transport, Bankwesen, Versicherungen und Tourismus zu unterstützen.
Der Aktionsplan der dritten UN-Konferenz zu LDCs (Mai 2001 in Brüssel) betont wieder gemeinsame
Aktivitäten der Länder selbst mit ihren Entwicklungspartnern im Bereich Tourismus. In der Canary Island
Declaration (März 2001, siehe WTO-Publikation „Tourism in the Least Developed Countries“) wird Tourismus als Motor für nachhaltige Entwicklung hervorgehoben.
Im Juni 2003 wurde durch dem Generalsekretär der UNCTAD eine sektorübergreifende Sondereinheit
(Task force) eingerichtet, deren Aufgabe es ist, die Arbeit der Organisation im Bereich Tourismus und
Entwicklung zu koordinieren und zu verstärken, insbesondere in Zusammenarbeit mit den am wenigsten
entwickelten Ländern, den Binnen- und den Inselstaaten. Verfolgt wird v.a. die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen, NROs und öffentlichen bzw. privaten Institutionen. Aufgabe der Task force
ist es auch Vorschläge für die 11. Generalversammlung der UNCTAD in Brasilien (Juni 2004) zu erarbeiten. Dies schließt ein Trainingspaket zu nachhaltigem Tourismus mit allen UNCTAD-Arbeitsgebieten
sowie die E-Tourism Initiative mit ein.
UNCTAD's Arbeitsfelder im Bereich Tourismus:
•
Verbesserung der lokalen Institutionen und Ausbildungssituation (TrainForTrade),
•
Beratung im Bereich Politik und Gesetzgebung für den Tourismussektor sowie Investitionserleichterungen in den Ländern selbst,
•
Unterstützung in der internationalen Diskussion und bei internationalen Verhandlungen im
Bereich Tourismus und Umwelt,
•
Förderung der lokalen Unternehmerinitiativen und der lokalen Eigenverantwortung,
•
Einrichtung regionaler und internationaler Tourismus-Netzwerke und
•
Förderung der Informationstechnologien und elektronischer Vermarktung (e-commerce) bei
touristischen Entwicklungen, einschließlich Werbung und Verkauf über das Internet.
Über diese Task force kooperiert UNCTAD mit Partnerinstitutionen wie:
•
International Trade Centre (ITC),
•
Umweltprogramm (UNEP) der VN
• World Tourism Organization (UNWTO).
Zusammen mit der UNWTO wurde während des Weltgipfels in Johannesburg das ST-EP–Programm
präsentiert.
Während des Vorbereitungstreffens zur 11. UNCTAD-Konferenz im Jahr 1994 in Lissabon, wurde die
Lisabonner Erklärung zu nachhaltigem Tourismus und Entwicklung verfasst23. Darin wird u.a. empfohlen,
in Zusammenarbeit mit den internationalen Organisationen wie UNWTO, UNESCO, ILO, International
Civil Aviation Organization (ICAO) einen Institutionen übergreifenden Mechanismus zu schaffen, um
„Nachhaltigen Tourismus für Entwicklung“ zu unterstützen. Schwerpunkt der UNCTAD-Arbeit selbst liegt
auf der Zusammenerabeit mit den LDCs und den Small Island Developing States (SIDS).
Die Handels- und Entwicklungskonferenz der VN24 (UNCTAD) organisierte ihre 11. Tagung vom 13.-18.
Juni 2004 in São Paulo, Brasilien. Als höchstes Entscheidungsgremium der UNCTAD trifft sich die Konferenz auf Ministerebene alle vier Jahre, um die Prioritäten und die Aktionsprinzipien der Organisation
festzulegen. Die Konferenz bietet die Gelegenheit zur Diskussion auf höchster Ebene über aktuelle Fragen in den Bereichen Wirtschaft und Entwicklung. Thema dieses Jahres war die „Verbesserung der Ko23
Lisbon Declaration on Sustainable Tourism for Development (siehe Datei im Anhang)
Weitere Informationen zur UNCTAD und der 11. Handels- und Entwicklungskonferenz der
Vereinten Nationen finden sich unter: http://www.unctad.org
24
19
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
MULTILATERALE INSTITUTIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
härenz zwischen nationalen Entwicklungsstrategien und globalen Wirtschaftsprozessen im Hinblick auf
Wohlstand und Entwicklung".
Im Kontext dazu wurden folgende vier Subthemen diskutiert:
•
Entwicklungsstrategien in einer globalisierten Weltwirtschaft
•
Stärkung der Kapazitäten bzw. des internationalen Wettbewerbs
•
Sicherstellung, dass internationaler Handel zur Entwicklung beiträgt
•
Aufbau von Partnerschaften für Entwicklung.
Die Entwicklungsländer forderten vor Beginn der Verhandlungen die Europäische Union (EU), die USA
und Japan auf, die Agrarsubventionen innerhalb der EU deutlich zu reduzieren. Die Industrieländer ihrerseits verlangten einen besseren Zugang für ihre Dienstleistungsexporte in die Ländern des Südens.
Die Verhandlungen in São Paulo machen deutlich, dass die UNCTAD an ihrem Kurs, der auf die Nutzung der marktwirtschaftlichen Kräfte für die Belange der Schwellen- und Entwicklungsländer setzt, festhalten will und nicht, wie ursprünglich angestrebt, auf regulierende Instrumente baut. Gleichzeitig zeigten
sich die Teilnehmer der Konferenz überzeugt, dass im Handel der Schwellen- und Entwicklungsländer
untereinander, dem sogenannten Süd-Süd-Handel, noch große Entwicklungspotenziale liegen. Für Überraschung sorgte im Rahmen der UNCTAD die WTO-Entscheidung gegen US-Subventionen. So hat
sich die WTO erstmalig gegen Agrarsubventionen im Norden ausgesprochen und damit einer Klage
Brasiliens gegen die USA stattgegeben25.
2.3 United Nations Development Programme (UNDP)
UNDP stellt das globale Entwicklungsnetzwerk der VN dar und arbeitet dabei in mehr als 166 Ländern
mit lokalen Partnern zusammen. Viele der Programme haben direkt oder indirekt mit dem Tourismus zu
tun. So werden u.a. Projekte mit folgender touristischer Komponente gefördert:
•
Nachhaltige Tourismusentwicklung
•
Tourismus und Armutsminderung
•
Förderung von Ökotourismus
•
Förderung von Ausbildungs- und Trainingsmaßnahmen
•
Küstenzonenbewirtschaftung
•
Erstellen von Tourismusmasterplänen
UNDP spielt auch eine bedeutende Rolle bei der Unterstützung der betroffenen Regierungen im Bereich
der Tsumani-Aufbauhilfe. Sie unterstützt sie dabei in den folgenden Bereichen: Koordination, gemeindeorientierte Aufbauhilfe, Rehabilitation der Umwelt sowie Katastrophenvorsorge.
2.4 United Nations Environmental Programme (UNEP)26
UNEP unterstützt Regierungen in der Umsetzung effizienter politischer Entwicklungsprogramme. Mit
seinem Tourismus-Programm fördert es verschiedene Organisationen und berät diese dabei, die lokale
Agenda 21 umzusetzen sowie Ökostandards zu entwickeln. Neben technischer Zusammenarbeit und
der Unterstützung von Tourismusinitiativen wie der Tour Operators’ Initiative (TOI) hat UNEP auch die
Vorbereitung eines Berichts für den Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung (WSSD) in Johannesburg im
25
26
Quelle: http://www.hss.de/downloads/Entwicklungspolitscher_Bericht_Juni_2004.PDF
Ansprechpartner im Bereich Tourismus ist Giulia Carbone ([email protected]).
20
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
MULTILATERALE INSTITUTIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
Jahre 2002 unterstützt. Im Rahmen der technischen Zusammenarbeit werden insbesondere die folgenden Bereiche gefördert:
•
Erneuerbare Energien
•
Schutz der Ozonschicht
•
Vermarktung sauberer Produktionsmethoden
•
Umweltmanagement von Hotels
UNEP unterstützt mehr als 185 Aktivitäten mit touristischer Komponente. Dabei werden Berufsverbände,
Geschäftsgründungsinitiativen u.a. Unternehmen beraten, Nachhaltigkeit als eines der Kernziele jeder
ökonomischen Aktivität zu erkennen.
Im März 2000 wurde mit der Unterstützung von UNEP ‚The Tour Operators’ Initiative’ gegründet. Zurzeit
setzen sich 25 Mitglieder - verschiedene Vertreter der Tourismusbranche – für nachhaltigen Tourismus
ein (siehe Punkt 6.2).
The United Nations Department of Economic and Social Affairs: Division of Sustainable Development27
Die Abteilung für Nachhaltige Entwicklung innerhalb der VN ist führend in der Expertise und dem KnowHow im Bereich nachhaltiger Entwicklung. Die eigens dafür eingerichtete Kommission für Nachhaltige
Entwicklung (CSD) fördert diesen Themenschwerpunkt zusammen mit internationalen EZ-Organisationen und legt hierbei vor allem Wert auf ‚capacity building’ auf internationaler, regionaler und nationaler
Ebene. Die Schwerpunkte liegen in nachhaltiger Entwicklung nach der Agenda 21 und den bestehenden
Konventionen, die in Johannesburg und Barbados verfasst wurden (,Sustainable Development of Small
Island’ SDSI).
2.5 United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO)28
Die UNESCO fungiert als ein ‘think tank’ für Ideen und die Errichtung von Standards. Ziel ist es, ein
weltweites Einvernehmen und Verständnis für aufkommende ethische Problematiken zu schaffen. Darüber hinaus bietet die UNESCO eine Plattform, auf der Know-How, Erfahrungen und ‘best practises’
ausgetauscht werden können. Tourismus stellt nur einen kleinen Teilbereich dar, worin sich die
UNESCO bevorzugt mit Kulturtourismus beschäftigt. Verschiedene Staaten werden darin unterstützt,
Grundsatzpapiere zu entwickeln, in der besonders das Verhältnis von Tourismus und kultureller Diversität, Tourismus im interkulturellen Dialog und Tourismus und Entwicklung eine Rolle spielen. Dabei werden verschiedene Projekte weltweit unterstützt:
•
Thematische Reiserouten und Kulturtourismus
•
Weltkulturerbe und nachhaltiger Tourismus
•
Kultur- und Ökotourismus in den Bergregionen Zentralasiens und im Himalaya
•
Die Sahara und ihre Kulturen
•
Bildung für einen anhaltenden Tourismus in Angkor, Kambodscha
•
Kulturtourismus in den Baltischen Staaten
•
Community-Based Tourismus in der Karibik
•
Entwicklungsprogramme in Seebecken des Aral
27
www.un.org/esa/sustdev
www.unesco.org; Ansprechpartner im Bereich Tourismus sind: Hervé Barré ([email protected]), Laure Veirier
([email protected]).
28
21
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
MULTILATERALE INSTITUTIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
2.6 International Labour Organization (ILO)
Die ILO ist ein ausführendes Organ der VN, welches sich mit der Förderung von sozialer Gerechtigkeit
und international anerkannten Menschen- und Arbeitsrechten befasst. Die ILO formuliert internationale
Arbeitsstandards im Rahmen von Konventionen und setzt sich für die Umsetzung von Minimalstandards
ein. Darüber hinaus unterstützt die ILO mittels technischer Unterstützung die folgenden Bereiche:
•
Berufliche Weiterbildung und Wiedereingliederung
•
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
•
Administration
•
Arbeitsbedingungen
•
Arbeitsrecht
•
Kooperativen
•
Soziale Sicherheit
•
Arbeitsstatistiken, Beschäftigungssicherheit und Gesundheit
Die ILO unterstützt und fördert die Bildung von Gewerkschaften, Arbeitnehmer- und Geberverbänden
und steht diesen bei Fragen zur Verfügung. Ziel der ILO ist es Kooperationen zwischen Arbeitnehmern
und -gebern, wie auch den Regierungsorganen zu schaffen bzw. zu verbessern.
2.7 Weltbank29
Das erste Forum zu Tourismus und Entwicklung (finanziert durch UNESCO und Weltbank) fand 1976 in
Washington statt.
Die Weltbank begann 1966 die Entwicklung von Tourismus finanziell zu unterstützen, nachdem man in
den 50er und 60er Jahren in Ländern wie Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland, Großbritannien,
Australien und den USA beobachten konnte, wie stark die wirtschaftlichen Verflechtungen des Sektors
sind und wie man Tourismus dazu nutzen konnte, die Nachkriegsschäden zu beseitigen, die TransportInfrastruktur im Land auszubauen, und viele weitere Ziele einer integrierten Entwicklung damit umzusetzen.
1979 zog sich die Bank wieder aus der Tourismusförderung zurück, nachdem sich in den 70er Jahren
ein explosionsartiges Wachstum des Sektors abzeichnete. In dieser Zeit kam man zu der Überzeugung,
dass der Privatsektor und der Markt mehr als jede Entwicklungsbank zu weiterem Wachstum des Sektors beitragen können.
Mitte der 90er Jahre fand die Weltbank unter dem Dach der „nachhaltigen Entwicklung“ wieder zur Förderung von Tourismus zurück, nachdem ihm wieder eine Rolle bei der Armutsbekämpfung unter maximaler lokaler Partizipation zugeschrieben wurde.
Derzeit wird die Bank verstärkt im Bereich nachhaltiger Tourismus als Einkommensalternative in vielen
Ländern nachgefragt. Die Weltbank-Gruppe kommt dieser Nachfrage in einigen Programmen nach. IFC
(International Finance Corporation) und MIGA (Multilateral Investment Guarantee Agency) haben bereits
29
Datengrundlagen: Besuch bei der Weltbank während des Tourism Policy Forum im Oktober 2004;
Bericht (nicht veröffentlichter Entwurf von Shaun Man): Tourism and the World Bank, October 2004, DRAFT FOR
DISCUSSION ONLY; Vortrag von Don Hawkins, George Washington University Business School zu „Tourism as a
Sustainable Development Stategy: Washington, DC based Donor pespectives“ am 7. Februar 2005 in Hannover,
im Anschluss an den Reisepavillon.
Ansprechpartner im Bereich Tourismus sind: Richard Scobey ([email protected]), Shaun Mann (smann@
worldbank.org) und David Bridgman ([email protected]).
22
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
MULTILATERALE INSTITUTIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
eigene „Tourismus-Geschäftslinien“ aufgelegt. Innerhalb der Bank gibt es sechs eigenständige Tourismusprojekte und ca. 100 Projekte mit Tourismuselementen. Diese teilen sich auf in ESSD (Economically
and Socially Sustainable Development), PSD (Private Sector Development Network) und InfrastrukturNetzwerke.
Über 3 Prozent des laufenden Bank-Portfolios unterstützt Tourismus-Projekte oder Tourismus-Komponenten innerhalb anderer Projekte.
Abb.1: Anzahl der touristischen Entwicklungsprojekte der World Bank 1970-2004
Number of Projects30
300
$2926 million
No. of Countries
250
No. of Projects
200
Total Project
US$ Value
$1115 million
111
150
12
46
6
34
64
27
50
$180 million
56
$600 million
100
0
1970s
1980s
1990s
2000s Year
Laufende Projekte, Kredite und Aktivitäten
Die Tourismusaktivitäten der Weltbank-Gruppe weisen derzeit einen Umfang von 3,5 Milliarden USD
auf. Es gibt 95 laufende IDA (International Development Association)/ IBRD (International Bank for Reconstruction and Development)-Projekte und 16 Treuhandfondsprojekte mit Tourismuskomponenten.
IFCs „Global Manufacturing and Services“ hat 88 Tourismusprojekte im aktiven Portfolio; die „Environmental Project Unit unterstützt weitere 6 Tourismusprojekte und die Infrastrukturabteilung 12 Projekte, in
denen der Tourismus begünstigt wird.
MIGA ist bislang die einzige Sparte, in der analytisch und inhaltlich das Thema Tourismus behandelt
wird; ein Unternehmensweites Benchmark-Programm unterstützt damit IFC und FIAS (Financial Investment Advisory Services).
Insgesamt gab es innerhalb der Bankgruppe bisher keine strategische Analyse der laufenden und abgeschlossenen Tourismusprojekte. Auch sind deren Projektbeschreibungen nicht immer aussagekräftig.
Eine 1999 gegründete Arbeitsgruppe zu Tourismus ist mangels Mandat und Finanzierung wieder eingestellt werden. Die Untersuchung von Schaun Man soll dazu beitragen, die Tourismusaktivitäten zu analysieren, Datenbanken anzulegen, eine Auswahl von Fallstudien vorzustellen, eine interne Arbeitsgruppe
neu zu formieren und Empfehlungen für eine Tourismus-Strategie der Weltbank zu formulieren.
30
In der Graphik sind nur Projekte mit dem vorrangigen Zeil der Tourismusentwicklung dargestellt. Circa die hälfte
der 1970 ausgewisenen Projekte zielten direkt auf Tourismusentwicklung während die derzeitugen Projekte einen
geringeren Fokus auf Tourismus setzen und dieser nur eine Komponente der Projekte darstellt.
23
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
MULTILATERALE INSTITUTIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
2.8 Entwicklungsbanken
2.8.1 Asian Development Bank (ADB)31
Die 1966 gegründete ADB ist eine multilaterale Institution im Bereich Finanzentwicklung. Eigentümer
sind 63 Teilhaber, die zum größten Teil aus Asien stammen. Hauptziel ist es, Armut in Asien und der
Pazifikregion zu reduzieren.
Einzelne Projektinformationen sind auf der Webseite unter ‘Region’ oder ‘Thema’ zu finden. Tourismus
spielt hier nur eine untergeordnete Rolle.
2.8.2 African Development Bank (AfDB)32
Die AfDB ist im gleichen Stil wie die übrigen Entwicklungsbanken organisiert und ist in 77 Nationen aus
Afrika, Nord- und Südamerika, Europa und Asien vertreten. Die Bankengruppe setzt sich aus der AfBD,
dem African Development Fund und dem Nigeria Trust Fund zusammen. Ziel ist es, soziale und ökonomische Entwicklung durch die Vergabe von Krediten, Anleihen, Kapitalinvestitionen und technischer Unterstützung zu fördern. Auch hier werden tourismusrelevante Projekte nicht gesondert aufgeführt, sind
aber in Teilbereichen vorhanden.
2.8.3 Inter-American Development Bank (IDB)33
Nach einem Zitat des Präsidenten der IDB, Enrique Iglesias trägt der Tourismus zur „nachhaltigen Entwicklung in der Region Lateinamerika/ Karibik bei, durch:
•
... Schaffung von Deviseneinnahmen: In 23 Ländern der Karibik nimmt der Tourismus 75 Prozent
der Gesamtwirtschaft ein.
•
… Beschäftigung und Einkommensschaffung für die lokale Bevölkerung: allein in der Karibik generiert der Tourismus 2,4 Millionen Jobs, was 15,5 Prozent der Arbeitsplätze entspricht.
•
… Schutz der und Sensibilisierung für natürliche und kulturelle Ressourcen.
•
… Beitrag zur Umverteilung von wohlhabenden Quellländern zu Regionen mit geringem Einkommen.
•
… Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen für die lokale Bevölkerung durch die Bereitstellung von Infrastruktur und anderer öffentlicher Dienstleistungen.“
Derzeit gibt es weitere „briefing sessions“ von Seiten der Bank im Bereich Tourismus, wie z.B. Projektevaluierungen und deren Auswertung bezüglich Tourismus (Carmen Altes). Darüber hinaus gibt es ein
Projekt-Informationssystem, in dem nach Schlüsselwörtern gesucht werden kann. Sucht man nach dem
Begriff „Tourismus“ (Tourism) werden 188 Projekte aufgelistet (November 2005).
Die Abteilung “Nachhaltige Entwicklung” hilft und orientiert bei Investitionen in Projekte, die auch Tourismus umfassen können. Dabei ist The Multilateral Investment Fund (MIF) ein autonomer Fonds, der
durch die IDB gemanagt wird. Er unterstützt die Entwicklung des Privatsektors, hauptsächlich von Kleinunternehmen.
MIF stellt die Hauptquelle für die Finanzierung nachhaltiger Tourismusprojekte dar. Auf der Seite „Sustainable Tourism as a Development Strategy“ gibt es Informationen zu den Tourismus-Entwicklungs-
31
www.adb.org
www.afdb.org
33
www.iadb.org
32
24
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
MULTILATERALE INSTITUTIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
strategien34 und Förderrichtlinien35. Insgesamt werden dort 12 Projekte zum großen Teil in Mittel- und
Südamerika aufgeführt.
Mit TOI, UNEP, UNESCO und WTO wurde ein ‚Sustainable Roundtable’ in Punta Cana und Bayahibe,
Dominikanische Republik, mit vier prioritären Aufgaben initiiert:
•
Gemeindeorganisation
•
Schutzgebietsmanagement im Parque del Este
•
Abfallmanagement
•
Kommunikation von Umweltmanagement und sozialem Management gegenüber Endkunden.
2.9 Europäische Union/ Euro-Aid
Die Europäische Union (EU) setzt sich für nachhaltigen Tourismus in Entwicklungsländern ein. Ziel ist
die Schaffung eines strategischen Rahmens für die Maßnahmen der Europäischen Kommission im Tourismussektor der Entwicklungsländer, um zu gewährleisten, dass der Tourismus sich in diesen Ländern
nachhaltig entwickeln und langfristig positive Auswirkungen zeigt36.
Bei der EU spielt der Tourismus eine zunehmende Rolle im Bereich der Entwicklungspolitik. Dabei sind
die wichtigsten Ziele im Rahmen der Unterstützung der Europäischen Kommission:
•
Förderung einer nachhaltigen Entwicklung des Tourismus: Unterstützung der Schaffung positiver
Bedingungen für die nachhaltige Entwicklung, um Umwelt und Bevölkerung zu schützen. Die
Strategie der Kommission bezieht auch den Schutz von Kindern vor Sextourismus ein (siehe
ECPAT).
•
Unterstützung der öffentlichen Verwaltungen bei der Planung und Durchführung von Aktivitäten
in diesem Bereich sowie Gewährleistung effizienter Folgemaßnahmen. Die Kommission bietet
insbesondere technische Hilfe, damit die Regierungen der Empfängerländer Richtlinien für einen
nachhaltigen Tourismus fördern können. Dazu gehört die Schaffung des erforderlichen und institutionellen Rahmens, die Unterstützung der Entwicklung der ‚human resources’, der Erhalt des
nationalen Erbes und die Verbesserung der Infrastruktur. Die technische Hilfe bezieht sich (ebenfalls) auf die Verbesserung der Informations- und kommerziellen Organisationsstrukturen des
Sektors.
•
Beitrag zur Konsolidierung der Rolle der Tourismusindustrie in einer freien und wettbewerbsorientierten Marktwirtschaft modernen Zuschnitts. Die Zusammenarbeit im Privatsektor ist zu fördern und direkte Unterstützung ist solchen Kleinen und Mittelständischen Unternehmen (KMU) zu
gewähren, die einen messbaren Beitrag in diesem Sektor leisten.
Der Tourismussektor ist nach Auffassung der Europäischen Kommission ein komplexer Sektor mit engen Verbindungen zu verschiedenen anderen Sektoren. Der Ansatz der Kommission muss dieser Komplexität und jedem einzelnen Land Rechnung tragen. Bei den Empfängerländern handelt es sich vor
allem um Entwicklungsländer, die Kooperationsabkommen mit der Kommission geschlossen haben, in
denen auch Tourismus einbezogen wird.
Die Strategie beruht auf folgenden Prinzipien:
34
MIF-Cluster Actionplan: Sustainable Tourism as Development Strategy (als Dokument im Anhang)
Sustainable Tourism as a Development Strategy: Guidelines for new project proposals (Datei im Anhang)
36
http://europa.eu.int/scadplus/leg/de/lvb/r12519.htm
35
25
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
MULTILATERALE INSTITUTIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
•
Definition des Unterstützungsrahmens für das betreffende Land. Die Strategie für ein Land beruht auf der Analyse des Tourismussektors und zielt unter anderem auf die Bestimmung der
Wirtschaftlichkeit und der Entwicklung des Tourismus ab. Ferner ist die Hilfe am Entwicklungsniveau und den Bedürfnissen (langfristige Hilfe, Hilfe für einen Sektor oder ein globalerer Ansatz
usw.) des jeweiligen Landes auszurichten.
•
Einbeziehung verschiedener Akteure: Bei der Umsetzung der Strategie geht es vor allem darum,
eine Partnerschaft zwischen der öffentlichen Verwaltung und dem Privatsektor zu fördern, Abkommen zu Kofinanzierung zwischen der Kommission und den Empfängerländern abzuschließen
und lokale Initiativen zu unterstützen. Die Maßnahmen der Kommission werden von oben nach
unten durchgeführt, um so viele Akteure wie möglich einzubeziehen.
•
Anregung der regionalen Zusammenarbeit: Die regionale Zusammenarbeit kann von großem
Nutzen, vor allem für kleine Länder sein, da sie Skaleneffekte, gemeinsame Lösungen für Probleme und den Austausch guter Arbeitspraktiken ermöglichen.
•
Kohärenz, Koordination und Komplementarität: Die Strategie steht in Einklang mit den übrigen
Strategien und Politiken der Europäischen Kommission und stützt sich auf den gemeinschaftlichen Besitzstand im Bereich Tourismus. Ferner ist Kohärenz zwischen allen Gebern zu gewährleisten.
26
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
DEUTSCHE EZ-ORGANISATIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
3 Deutsche EZ-Organisationen
3.1 Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH
Das Gesamtziel für den Bereich Tourismus und nachhaltige Entwicklung in der technischen Zusammenarbeit ist der Beitrag des nationalen und internationalen Tourismus zur nachhaltigen Entwicklung in den
Destinationen der Partnerländer.
Die GTZ orientiert sich bei der Förderung von Tourismus an den UN-Millenniums-Entwicklungszielen:
•
Wirtschaftliche Entwicklung und Minderung extremer Armut
•
Nachhaltige Nutzung der Naturressourcen
•
Sicherung der Menschenrechte
Die GTZ fördert unterschiedliche Tourismusansätze mit tragfähigen Perspektiven:
•
Lokale, kleine und mittlere sozial- und umweltverträgliche Tourismusangebote
•
Berücksichtigung von sozialer, kultureller, ökologischer und wirtschaftlicher Tragfähigkeit von
Großanlagen
•
Insgesamt unterstützt die GTZ derzeit rund 60 Projekte im Bereich Tourismus in 36 Ländern
Mechanismen zur Förderung nachhaltiger Tourismusangebote:
•
Zertifizierung, Mindeststandards/ Sozialstandards/ Common Codes
•
Gezielte Vermarktungsförderung durch: Messeauftritte, Aus- und Fortbildung, Beratung von Unternehmen, Verbänden und auf Politikebene
Die GTZ setzt auf Allianzen mit anderen EZ-Organisationen und dem privaten Sektor:
•
Verstärkte Kooperation deutscher EZ-Organisationen („Thementeam“ – siehe Punkt 3.1.1)
•
Aufbau eines europäischen Netzwerks von EZ-Organisationen
•
Partnerschaften mit Unternehmen der Tourismuswirtschaft
•
Verantwortlichkeit der Akteure für ökologische, ökonomische und soziale Tragfähigkeit (Corporate Social responsibility – CSR).
3.1.1 Sektorvorhaben ‚Tourismus und nachhaltige Entwicklung’
Ziel des Sektorvorhabens „Tourismus und nachhaltige Entwicklung“ ist es, mit EZ-Organisationen und
der Privatwirtschaft zur Förderung von nachhaltigem Tourismus zu kooperieren.
Aktionsfelder:
•
Kooperationsvereinbarungen
•
Erstellen von Studien zu Tourismus (Sustainable All Inclusive; CSR etc.)
•
Standards/ Zertifizierung
•
Pilothafte Umsetzung eines abgestimmten Konzeptes für nachhaltigen Tourismus
•
Konferenz zu nachhaltigem Tourismus mit Beteiligung wichtiger EZ-/ Tourismus-Akteure
27
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
DEUTSCHE EZ-ORGANISATIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
•
Initiierung von Public Private Partnership (PPP)-Maßnahmen (z.B. „EZ zum Anfassen“37)
•
Wissensmanagement
Tourismus Forum International auf dem Reisepavillon
Entwicklung:
•
•
•
•
•
•
Initiiert durch WTO und GTZ im Jahr 2002, zu Beginn des Internationalen Ökotourismusjahres
(IYE);
Erleichterter Marktzugang für Tourismusanbieter aus Entwicklungs- und TransformationsLändern;
Einzigartige Verbindung aus Messeausstellung, Konferenz, Fortbildungsmöglichkeiten und Netzwerkbildung für Fachpublikum und Besucher;
Reisepavillon38 2004: 17.000 Besucher; 300 Aussteller auf 10.000 m²
TFI 2004: 48 Aussteller aus mehr als 40 Ländern
TFI 2005: 35 Aussteller aus über 20 Ländern; umfangreiches internationales Programm
TFI-Angebot und Dienstleistungen
• Marketing Workshop vor Beginn der Messe
• Best Website Wettbewerb (Gewinner kann kostenfrei ausstellen)
• Spezielle Tarife für den Marketing Workshop, Standmiete und Hotel
• Organisation von Business-to-Business-Meetings
• Diskussionsrunde und Abendempfang in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Hannover
• Internationale Konferenz zu aktuellen Themen aus dem Bereich Tourismus und nachhaltige Entwicklung
•
Aktive Unterstützung und Beratung für die Messevorbereitung der TFI Aussteller
Deutsche Kooperation
Im Rahmen der ersten Thementeamsitzung im April 2005 trafen sich Vertreter der deutschen EZOrganisationen zum Erfahrungsaustausch und Know-How-Transfer. Teilnehmer waren InWent, DED,
CIM, KfW, GTZ und das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Folgende Tagesordnungspunkte wurden, im Hinblick auf mögliche Synergieeffekte und Kooperationsmöglichkeiten besprochen:
• Verständigung über Ziele und Aufgaben des Thementeams
• Kurzdarstellung der Aktivitäten der einzelnen Organisationen im Sektor Tourismus
• Messe, Repräsentation
• Kooperation mit Hochschule und Forschung
• Projektlisten von Tourismus-Projekten
Diese Punkte wurden unter der Feststellung der Ausgangsbasis, dass Tourismus in allen anwesenden
Organisationen inkl. dem BMZ nur eine marginale Stellung einnimmt, diskutiert. Gemeinsamer Tenor
war die Notwendigkeit, sich auf eine gemeinsame Position zu einigen, um eine bessere Entscheidungsgrundlage und ein stärkeres Auftreten zu ermöglichen.
37
Im PPP-Bereich kooperiert die GTZ mit renommierten Reiseveranstaltern wie z:B. Studiosus und Aventoura.
Dabei werden Touristen in Entwicklungsländern ausgewählte GTZ-Projekte auf ihrer Reiseroute nähergebracht.
38
Aktuelle Infos und Dokumentation von 2004 und 2005 unter: www.gtz.de/tourismus
28
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
DEUTSCHE EZ-ORGANISATIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
Die Thementeamsitzungen finden halbjährlich statt und auf der 2. Sitzung im Septemper 2005 wurden
neben den Gründungsmitgliedern noch die DEG und der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung
eingeladen.
Europäische Kooperation
Hintergrund:
•
Zwischen Februar 2003 und Oktober 2004 fanden 4 Treffen der Europäischen EZ-Organisationen statt
•
I7 EZ-Organisationen, diverse VN-Organisationen sowie einige NROs waren bei den Treffen
involviert
•
Organisiert/ initiiert wurden die Treffen in/ von:
1. Hannover: GTZ, Burghard Rauschelbach auf dem TFI/ Reisepavillon in Hannover
2. Marseille/ Aix en Provence: MAE/ DGCID, Gilles Beville, Forum de Tourisme Solidaire et
Développement Durable
3. ITB Berlin: WTO, Eugenio Yunis: mögliche Koordination des Europäischen Netzwerks durch
WTO; Verbindung zum ST-EP- Programm (Sustainable Tourism - Eliminating Poverty).
4. Washington: WTO; GWU, Don Hawkins: 5 Europäische EZ-Organisationen; USAID, World
Bank, IDB und CIDA
Ergebnisse:
•
Informationsaustausch bez. Instrumente, Policy papers, Best practices
•
Vorstellung von Pilotvorhaben und Fallstudien
•
Abstimmung von Vorhaben in einzelnen Ländern/ Regionen
•
Einrichtung von Datenbanken über Tourismusprojekte (u.a. im Rahmen von DANTEI, WTO/
GWU: www.dantei.org)
Ausblick:
•
Weiteres Treffen auf Internationaler Ebene im Rahmen des Reisepavillons (07.02.2005): Bildung eines internationalen Netzwerks
•
Konkretisierung der Datenbankfrage und Verlinkung individueller Informationen; Intensivierung der konkreten Kooperation in bestimmten Partnerländern: u.a. Südafrika, Marokko, Karibik und Lateinamerika; Benin und Mosambik.
3.2 Centrum für Internationale Migration und Entwicklung (CIM)39
Das Centrum für Internationale Migration und Entwicklung (CIM) ist eine Arbeitsgemeinschaft der GTZ
und der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit.
Als entwicklungspolitisch tätige Organisation vermittelt CIM deutsche und europäische Fach- und Führungskräfte ("Integrierte Fachkräfte"). Ferner unterstützt CIM Fach- und Führungskräfte für eine Tätigkeit
im Ausland sowie bei der Reintegration in ihrer Heimat.
Zur Zeit befinden sich 650 Fachkräfte im Ausland. Regionale Schwerpunkte sind: Kaukasus, Zentralasien und Südosteuropa, aber auch Afrika und Lateinamerika. Thematische Schwerpunkte sind: Ausund Fortbildung, Natur- und Ressourcenschutz.
39
www.cimonline.de
29
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
DEUTSCHE EZ-ORGANISATIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
Im Bereich Tourismus gibt es 15 Projekte; 7 davon betreiben Tourismusförderung im engeren Sinne:
z.B. Vernetzung mit Reiseanbietern, Kooperation mit der GTZ (Aleppo, Syrien), mit der KFW (Projekt in
Georgien) und mit NROs (z.B. WWF).
Arbeitgeber sind Dachverbände, Tourismusförderungsinstitute, Ministerien und private Investoren.
3.3 Deutscher Entwicklungsdienst (DED) gGmbH40
Der Deutsche Entwicklungsdienst (DED) ist einer der führenden europäischen Personalentsendedienste. Er wurde 1963 gegründet. Seither haben sich über 13.000 EntwicklungshelferInnen dafür eingesetzt, die Lebensbedingungen von Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika zu verbessern. Regionale Schwerpunkte sind: Nikaragua, Dominikanische Republik, Botswana, Mali, Namibia, Kamerun,
Laos, Philippinen, Nepal, Mongolei, Kirgisien und Usbekistan. Gegenwärtig sind rund 1.000 Entwicklungshelfer in über 40 Ländern tätig.
Der DED hat folgende Aufgaben:
•
Entsendung berufserfahrener und sozial engagierter Fachkräfte weltweit in ausgewählte Schwerpunktregionen und -länder. Sie setzen sich dort u.a. für Armutsminderung, selbstbestimmte
nachhaltige Entwicklung, den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, die Verwirklichung demokratischer Strukturen und eine zivile Konfliktbearbeitung ein.
•
Unterstützung einheimischer Organisationen und Selbsthilfe-Initiativen durch fachliche Beratung,
Finanzierung kleinerer Programme und Förderung einheimischer Fachkräfte.
•
Förderung qualifizierter Berufsanfänger bis zu einem Alter von 28 Jahren im Rahmen des Nachwuchsförderungsprogramms im Rahmen eines einjährigen Aufenthalts in einem Partnerland des
DED, um entwicklungspolitische, berufliche, persönliche und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
•
Vermittlung von deutschen EntwicklungshelferInnen in das Freiwilligenprogramm der VN, das
United Nations Volunteers (UNV).
•
Werbung in der deutschen Öffentlichkeit für eine weltoffene und tolerante Gesellschaft durch
entwicklungspolitische Bildungsarbeit und Sensibillisierung der Öffentlichkeitsarbeit für die gemeinsamen Interessen und Probleme der ‚Einen Welt’.
Zur Zeit gibt es ca. 16-20 Projekte, die eine Tourismuskomponente aufweisen. Hauptkomponenten sind:
Ländliche Entwicklung, Förderung der Zivilgesellschaft und Schutzgebietsmanagement.
3.4 Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (InWent)41
InWent – Internationale Weiterbildung und Entwicklung steht für Personal- und Organisationsentwicklung
in der internationalen Zusammenarbeit. Die Angebote richten sich an Fach- und Führungskräfte und an
Entscheidungsträger in Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. InWent arbeitet gleichermaßen mit Partnern in Entwicklungs-, Transformations- und Industrieländern zusammen und erreicht jährlich rund 55.000 Personen.
Gesellschafter von InWent sind die Bundesregierung Deutschland, vertreten durch das BMZ, die Carl
40
41
www.ded.de
www.inwent.org
30
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
DEUTSCHE EZ-ORGANISATIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
Duisberg Gesellschaft als Vertreter der Wirtschaft und die Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung als Vertreter der Partnerländer.
Auch bei InWent spielt der Tourismus eine klare Posteriorität, es existiert kein speziell sektorspezifisch
ausgerichtetes Trainingsprogramm. Jedoch werden Dialog- und Trainingsmaßnahmen zu Forstpolitik
und Waldbewirtschaftung in folgenden regional ausgerichteten Programmen, die eine touristische
Komponente aufweisen, angeboten:
1. Integrierte landwirtschaftliche Entwicklung und Ressourcenmanagement in Bergregionen der Andenländer (Bolivien, Peru, Ecuador, Kolumbien) (Programmverantwortlicher: Hartmut Gast)
2. Transboundary and sustainable management of natural resources for regional integration and rural development (Süd- und Ostafrika) (Programmverantwortlicher: Thomas Petermann)
3. Potenziale ländlicher Räume der Mekong-Länder (Programmverantwortlicher: Lüder Camman)
4. Nachhaltiges Ressourcenmanagement - Unterstützung der Interessenvertretung indigener Bevölkerungsgruppen (Programmverantwortliche: Christina Kamlage)
5. Dezentrales Management ländlicher Entwicklungsprozesse in West Afrika (Programmverantwortlich: Lutz Sackniess)
3.5 Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)42 – KfW, die deutsche Entwicklungsbank
Die KfW liefert Investitionen und begleitende Beratungsleistungen in Entwicklungsländern. Sie arbeitet
im Auftrag des BMZ.
Sie ist dem vorrangigen Ziel der deutschen Entwicklungszusammenarbeit verpflichtet, die wirtschaftliche
und soziale Lage der Menschen in Entwicklungsländern nachhaltig zu verbessern. Mit ihrer Finanziellen
Zusammenarbeit (FZ) trägt sie zur Bekämpfung der Armut, zum Schutz der natürlichen Ressourcen und
zur weltweiten Friedenssicherung bei.
Zur Zeit gibt es ca. 30 Projekte im Bereich Naturschutz und Biodiversität, die eine Tourismuskomponente aufweisen. Schwerpunktland ist dabei Afrika (u.a. Südafrika, Mosambik). Auch hier ist Tourismus nur
ein ‚Nebenprodukt’. Das einzige ‚reine’ Tourismusprojekt existiert in Madagaskar, im dem ein Nationalparkkomplex nachhaltiger gestaltet werden soll.
3.5.1 Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG)43
Die DEG, ein Unternehmen der KfW Bankengruppe, ist einer der größten europäischen Entwicklungsfinanzierer für langfristige Projekt- und Unternehmensfinanzierungen. Sie finanziert und strukturiert seit
mehr als 40 Jahren Investitionen privater Unternehmen in Entwicklungs- und Reformländern.
Die DEG investiert in rentable, nachhaltig entwicklungswirksame Projekte in allen Wirtschaftssektoren:
von der Agrarwirtschaft über die verarbeitende Industrie und die Dienstleistungen bis zur Infrastruktur.
Ein weiterer Schwerpunkt sind Investitionen in lokale Finanzmärkte, um vor Ort einen verlässlichen Zugang zu Kapital zu ermöglichen.
Ziel ist es, privatwirtschaftliche Strukturen in Entwicklungs- und Reformländern zu etablieren und auszubauen. Um dadurch eine Grundlage zu schaffen für nachhaltiges Wirtschaftswachstum und eine dauerhafte Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.
42
43
http://www.kfw-entwicklungsbank.de; www.kfw.de
http://www.deginvest.de/german/frameset_ie_1.html
31
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
DEUTSCHE EZ-ORGANISATIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
Die DEG fördert private unternehmerische Initiativen in Entwicklungs- und Reformländern, um zu nachhaltigem Wachstum im Sinne von sozio-kultureller, ökologischer und ökonomischer Verträglichkeit und
zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen vor Ort beizutragen. Dazu stellt die DEG privaten Unternehmen langfristiges Kapital für Investitionen in diesen Ländern zur Verfügung.
32
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
BILATERALE INTERNATIONALE EZ-ORGANSATIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
4 Bilaterale Internationale EZ-Organisationen
4.1 Holland Development Cooperation44
Das niederländische Außenministerium hat einen eigenen Bereich, der sich ausschließlich der Entwicklungszusammenarbeit in den verschiedenen Ländern widmet. Regional gesehen sind alle Kontinente
vertreten, wobei der Fokus auf Afrika liegt. Thematisch liegen die Schwerpunkte wie folgt:
•
MDGs
•
Tsunami Rehabilitationsmaßnahmen
•
‚Good Governance’
•
Klima
•
Ernährung
•
Gender
•
Bildung
•
Wasser
•
Umwelt
•
HIV/ AIDS
Zu den einzelnen Projekten finden sich Infos zu Finanzierung, Kooperationen mit internationalen Organisationen, NROs, Standorten etc. unter ‚Partners in Development’.
4.2 Netherlands Development Organisation (SNV)45
SNV ist eine internationale Entwicklungsorganisation in den Niederlanden. Sie berät lokale Organisationen in 25 Entwicklungsländern, insbesondere solche, die sonst keinen Zugang zu den Märkten haben.
SNV ist die einzige bilaterale Institution der Entwicklungszusammenarbeit, die seit Jahren eine Person in
der Zentrale ausschließlich für das Thema Tourismus angestellt hat (Marcel Leijzer).
Insgesamt arbeitet SNV seit 15 Jahren im Bereich „Pro-poor sustainable tourism“46. Dadurch hat SNV in
den vergangenen Jahren sehr viel praktische Erfahrung (best practices) zusammen tragen können, die
regelmäßig als CD mit einer umfassenden Dokumentensammlung wieder veröffentlicht wird.47
Ein Gutachter ist derzeit von SNV beauftragt, über die SNV-eigenen Erfahrungen hinaus eine sehr umfangreiche Internet-Datenbank zu verschiedenen Themen und Fragestellungen aus dem Komplex „Tourismus und EZ“ zu erstellen. Dazu werden auch thematische Veröffentlichungen, Praxisberichte, Gutachterdatenbanken; Internet-Links etc. aus anderen Entwicklungsorganisationen mit aufgenommen.
44
www.minbuza.nl
www.snv.nl; Ansprechpartner für den Bereich Tourismus ist Marcel Leijzer (Email: [email protected])
46
siehe Pro-Poor-Tourism-Initiative.
47
Reference Guide on Sustainable Tourism
45
33
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
BILATERALE INTERNATIONALE EZ-ORGANSATIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
4.3 The Centre for the Promotion of Imports from Developing Countries (CBI)48
CBI ist das Zentrum zur Importförderung aus Entwicklungsländern, als Agentur des Außenministeriums,
jedoch inhaltlich dem Entwicklungsministerium unterstellt. Im Jahr 2004 hat CBI mit 38 Ländern kooperiert. Bei der Partnerauswahl spielen Kriterien der Weltbank und der OECD (Entwicklungsländer) als
auch „Good Governance“ (International Transparency) eine Rolle.
Durch CBI wird der private Sektor (KMU) sowie der öffentliche Sektor (Regierungen, NROs, PublicPrivate Partnerships) sowie Unternehmensverbände und Exportfördervereine unterstützt.
CBIs Schwerpunkte liegen in:
•
Handelsförderung
•
Aus- und Weiterbildung (Workshops und Seminare)
•
Marktstudien
CBI fördert den Tourismus als wichtigen Wirtschaftssektor der betreffenden Länder und als entscheidenden Faktor für nachhaltige Entwicklung. Dazu gibt CBI praxisorientierte Kurse und unterstützt Messeauftritte (inkl. intensiver Vor- und Nachbreitung) auf der jährlich im März stattfindenden Vakantjebeurs,
einer der größten Tourismusmessen Europas. Maximal 8 Jahre lang wird der öffentliche und private
Sektor sowie Initiativen im Bereich ‚Community-Based Tourism’ gefördert. Länder, die bereits durch
Charterflüge mit Amsterdam verbunden sind gelten schon als „Profis“ im Tourismus.und werden nicht
unterstützt.
4.4 Ministry of Foreign Affairs (MAE)49
Im Französischen Außenministerium existiert zwar einen Link zu Aktivitäten im Bereich nachhaltiger
Entwicklung, das Wort Tourismus wird aber auch hier nicht erwähnt. Der aktuellste Artikel zu nachhaltiger Entwicklung und Schutz der Biodiversität ist aus dem Jahre 2002.
4.5 Fonds Français pour l'Environnement Mondial (FFEM)50
Der französische Umweltfond unterstützt in Kooperation mit einheimischen NROs und dem Außenministerium Projekte zu ökonomischer und sozialer Entwicklung wie auch zur Erhaltung des natürlichen
Gleichgewichts auf der ganzen Welt. Schwerpunktthemen sind:
•
Biodiversität
•
Klimawandel
•
Internationale Gewässer
•
Desertifikation und Landdegradation
•
Umweltverschmutzung
•
Ozonschicht
48
www.cbi.org
www.france.diplomatie.fr/index.gb.html; Ansprechpartner für den Bereich Tourismus ist Gilles Belville (Tel: 0033153693062; Email: [email protected]).
50
www.ffem.net
49
34
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
BILATERALE INTERNATIONALE EZ-ORGANSATIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
4.6 Die Österreichische Entwicklungs- und Ostzusammenarbeit (OEZA)51
OEZA konzentriert sich auf 6 Schlüsselregionen in Afrika, Zentralamerika und Asien. Auch in unmittelbarer Nachbarschaft, in Südosteuropa wirkt Österreich an der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen
Entwicklung mit. Die Versorgung mit Wasser und Elektrizität ist Grundlage jedes Fortschritts, Bildung
eröffnet neue Perspektiven und der Aufbau demokratischer Strukturen bringt Stabilität. Die Österreichische Entwicklungs- und Ostzusammenarbeit setzt auf nachhaltige Strategien und 6 Millionen Menschen
weltweit profitieren bereits davon.
Geografisch werden die Kräfte gebündelt. Im Hinblick auf einen effizienten Einsatz der finanziellen Mittel
ist für die OEZA ein Programm mit klar definierten regionalen Schwerpunkten besonders wichtig. Die
OEZA konzentriert sich daher auf ausgewählte Partnerländer in Asien, Afrika, Zentralamerika, Südosteuropa und in den Neuen Unabhängigen Staaten. Neben Projekten in diesen Partnerländern gibt es derzeit
Sonderprogramme für Palästina, West-Sahara, Irak und Afghanistan.
Die Austrian Development Agency (ADA) sorgt für die Umsetzung der Programme und Projekte der
OEZA. Die ADA arbeitet eng mit NROs zusammen und die Büros vor Ort stehen in direktem Dialog mit
zahlreichen Partnern. Die Österreichische Entwicklungs- und Ostzusammenarbeit unterstützt im Einklang mit der Europäischen Union und internationalen Organisationen die Millenniums-Entwicklungsziele
der VN. Auch Handel, Landwirtschaft und Finanzinstitutionen werden aufgefordert, auf die Bedürfnisse
der Entwicklungsländer Rücksicht zu nehmen.
Die OEZA bietet vor allem dort Unterstützung und Zusammenarbeit an, wo auf fundierte fachliche
Kenntnisse und langjährige Erfahrung zurückgegriffen werden kann. Die Entwicklung der Sektorprogramme erfolgt im Dialog mit den Partnerländern, mit NROs und Fachleuten wie auch mit anderen
Geberländern.
Thematische Schwerpunkte neben Tsunami-Hilfsprojekten sind:
•
Wasser und Siedlungshygiene
•
Ländliche Entwicklung
•
Energie
•
Wirtschaft und Beschäftigung, Klein- und Mittelbetriebsentwicklung (KMU-Förderung)
•
Bildung, Ausbildung, Wissenschaft und Forschung im Dienste der Entwicklung
•
Demokratisierung, Rechtsstaatlichkeit, Stärkung der Menschenrechte und der menschlichen Sicherheit, Konfliktprävention und -lösung, verantwortungsvolle Regierungsführung (Good Governance)
4.7 Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)52
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) in der Schweiz ist die Agentur für internationale Zusammenarbeit im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Die
DEZA ist zuständig für die Gesamtkoordination der Entwicklungs- und Ostzusammenarbeit mit anderen
Bundesämtern sowie für die humanitäre Hilfe der Schweiz.
Die DEZA erbringt ihre Leistungen mit ca. 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im In- und Ausland und
einem Jahresbudget von 1,2 Milliarden Franken (2003; ≈ 780.000€). Sie arbeitet in direkten Aktionen,
51
52
www.aussenministerium.at/oeza
http://www.deza.admin.ch/
35
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
BILATERALE INTERNATIONALE EZ-ORGANSATIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
unterstützt Programme multilateraler Organisationen und finanziert Programme schweizerischer und
internationaler Hilfswerke mit, vorwiegend in den Bereichen:
•
bilaterale und multilaterale Entwicklungszusammenarbeit
•
humanitäre Hilfe, inkl. Schweizerisches Korps für humanitäre Hilfe (SKH)53
•
Zusammenarbeit mit Osteuropa
Ziele der DEZA sind:
•
Armutsminderung im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe in den Partnerländern
•
Verbesserung des Zugangs zu Bildung, gesundheitlicher Grundversorgung und Kultur der am
meisten benachteiligten Bevölkerung
•
Unterstützung bei Naturkatastrophen
•
Schwerpunktländer: Afrika, Asien und Lateinamerika; Osteuropa und die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)
•
Unterstützung auf dem Weg zu Demokratie und freier Marktwirtschaft
Dies geschieht via Wissenstransfer, Auf- und Umbau von Institutionen sowie problemlösungsorientierter
Beiträge. Die Zusammenarbeit mit Osteuropa hat ihren Schwerpunkt in Südosteuropa und der GUS in
den Bereichen ‚Good Gouvernance’, wirtschaftliche und soziale Reformen und der schonenden Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen. Hinzu kommen Sonderprogramme in Serbien und Montenegro (inkl.
Kosovo) im Bereich Krisen- und Konfliktmanagement. Rund 160 Projekte in 11 Schwerpunktländern
werden zur Zeit betreut.
4.8 United Kingdom Department for International Development (DFID)54
DFID ist die ausführende Kraft der britischen Entwicklungshilfe, die sich die Reduzierung von Armut zum
Ziel gesetzt hat. Es gibt 25 DFID Büros weltweit und über 2.500 Mitarbeiter sind für die Organisation
tätig - fast die Hälfte davon im Ausland.
DFID unterstützt u.a. Projekte mit touristischen Inhalten innerhalb des DFID Programm Sektors: ‚Tourism, Development, Poverty, Enterprise Development, Partnerships’. So werden z.B. Ökotourismusinitiativen in Lateinamerika gefördert.
Die Pro-Poor Tourism Initiative
DFID entwickelte in den letzten Jahren eine Initiative mit Namen „Pro-Poor Tourism“ (PPT). Dabei erarbeitet die Organisation, ausgehend von einem 1999 erstellten Grundlagenbericht über Tourismus und
Armutsbekämpfung eine Serie von Fallstudien über verschiedene Tourismusformen aller Kontinente mit
dem Ziel, Prinzipien zu definieren, wie dieser Wirtschaftszweig speziell benachteiligten Bevölkerungsschichten zugute kommen kann. Die Arbeit des DFID basiert auf der längst bekannten Einsicht, dass
das Wirtschaftswachstum für eine nachhaltige Armutsverminderung notwendige, aber ohne flankierende
Maßnahmen keineswegs ausreichende Voraussetzung darstellt. So hat die Weltbank anhand empirischer Daten festgestellt, dass eine Volkswirtschaft mit einer gerechteren Einkommensverteilung die Armut im gleichen Zeitraum und mit einer geringeren Wachstumsrate des Bruttosozialproduktes abzubauen vermag als eine Volkswirtschaft mit einem hohen Ungleichheitsgrad. Die flankierenden Maßnahmen
53
54
http://www.deza.ch/index.php?navID=21070&langID=6
Ansprechpartner im Breich Tourismus ist Jack Newnham (Email: [email protected]).
36
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
BILATERALE INTERNATIONALE EZ-ORGANSATIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
müssen deshalb auf die Verminderung der sozialen Ungleichheiten fokussiert sein und auf die Rahmenbedingungen, welche Armut und Ausgrenzung verursachen, sei es die Missachtung der Menschenrechte
und fehlende Demokratie, sei es mangelnder Zugang zu Land, Ressourcen, Bildung etc..
PPT-Strategien z. Bsp. bauen auf einer bereits bestehenden touristischen Infrastruktur auf und sehen je
nach Örtlichkeiten und Form des Tourismus eine Reihe von Interventionen vor, von denen Minderheiten
profitieren können: Gezielte Ausbildung und Förderung von Benachteiligten im Tourismussektor, aber
auch Dorfentwicklung, Revision von Land- und Eigentumsrechten, allgemeine Bildung und Gesundheitsversorgung, urch gezielten Ausbau der politischen Beteiligung der Betroffenen in Planung und Entscheidung bezüglich Tourismus. Adressaten der PPT-Strategien sind neben der Zielgruppe vor allem auch
die Behörden auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene sowie Touristen und NROs. Detaillierte Fallstudien aus Südafrika, Nepal, Ekuador, Namibia, Uganda sowie St. Lucia zeigen, wie verschieden die
spezifische Hilfestellung für die Benachteiligten aussehen kann, wie unterschiedlich die Menschen, die
zu den Ärmsten der Bevölkerung gehören, davon profitieren, wie wichtig in diesem Zusammenhang
auch die enge Zusammenarbeit aller Involvierten für den Erfolg des PPT-Programmes ist.
4.9 Royal Danish Ministry of Foreign Affairs55
Auch in Dänemark geht es hauptsächlich um die Einhaltung bzw. Verwirklichung der MDGs, die zwar
durch eine nachhaltige Entwicklung erreicht werden sollen, aber auch hier wird Tourismus kaum als Faktor angesehen. Schwerpunktthemen des Dänischen Außenministeriums sind:
•
Soziale und ökonomische Entwicklung
•
Menschenrechte, Demokratisierung und ‚Good Governance’
•
Stabilität, Sicherheit und Kampf gegen Terrorismus
•
Flüchtlinge, humanitäre Hilfe
Im Bereich Umweltschutz werden auch ökotouristische Maßnahmen unterstützt. So finanziert das Royal
Danish Ministry of Foreign Affairs derzeit die Tourismusentwicklung in Zentralafrika. Das Projekt zielt
darauf ab, das touristische Angebot in den geschützten Gebieten Zentralafrikas zu verbessern und alternative Einkommensquellen für die Lokalbevölkerung zu schaffen.
4.10 United States Agency for International Development (USAID)56
Die US-Entwicklungsorganisation verfolgt ähnliche entwicklungspolitische Ziele wie die zuvor genannten
Organisationen: Förderung von Wirtschaftswachstum, Armutsminderung und Verbesserung der Lebensbedingungen für lokale Gemeinschaften. Diese Ziele sollen auch durch Tourismusförderung erreicht
werden.
Derzeit werden durch USAID folgende Inhalte überarbeitet:
55
56
•
Datenbank zu den USAID-Projekten (auch im Bereich Tourismus) und die Beschreibung der Aktivitäten im Bereich nachhaltiger Tourismus;
•
Entwicklung von Trainingseinheiten, um entsandte Mitarbeiter mit der Planung und Umsetzung
von Tourismus-Strategien zu unterstützen;
•
Erstellung von Fallstudien und Best-Practices;
www.um.dk
Ansprechpartner im Bereich Tourismus ist Roberta Hillbruner (Email: [email protected]).
37
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
BILATERALE INTERNATIONALE EZ-ORGANSATIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
•
Überarbeitung aller weltweiten USAID-Aktivitäten im Bereich nachhaltiger Tourismus anhand von
Dokumenten und Interviews mit regionalen und entsandten Mitarbeitern; daraus wird ein umfassender Bericht zu den Erfahrungen und Lessons learned zu nachhaltigem Tourismus in der EZ
verfasst.
4.11 The Canadian International Development Agency (CIDA)57
CIDA ist in Entwicklungsländern und Transformationsländern tätig und unterstützt Projekte, die eine Tourismuskomponente aufweisen, vor allem im Bereich ‚Community-Based’ Tourismus.
CIDA verfügt auf seiner Homepage über keine spezielle Tourismusseite und die Informationen zu Projekten mit touristischer Komponente sind marginal. Es existiert zwar ein Artikel zu CIDA's Sustainable
Development Action Plan 2004–2006, in dem Verträglichkeitskriterien (sozio-kulturell, ökologisch, ökonomisch) thematisiert werden; das Wort ‚Tourismus’ allerdings findet keine Erwähnung. Inhalt der Veröffentlichung ist hauptsächlich die Verwirklichung der MDGs; hierbei steht Armutsminderung an erster
Stelle.
4.12 Australian Agency for International Development (AusAID)58
AusAID unterstützt die Integration von Tourismus in ihre Projektideen und -strategien zur Armutsminderung, Friedenssicherung, Stabilität und Wohlstand.
Projekte im Bereich nachhaltiger Tourismus und Schutz von Flora und Fauna bestehen zur Zeit auf den
Malediven, auf Papua Neuginea (Milne-Bay), in der Chonburi Provinz (Thailand), in Kambodscha, Bali
und in Dubbo (Australien). Darüber hinaus ist AusAID auch beim Tsunami-Aufbau, vor allem in Thailand
aktiv.
Artikel wurden vor allem zu den Wechselwirkungen zwischen Tourismus und sexueller und kommerzieller Ausbeutung von Frauen und Kindern, besonders in der Mekong-Region publiziert59.
AusAID bietet ein Programm an, in dem jungen Australiern die Möglichkeit gegeben wird, als Botschafter
in Entwicklungsländer zu reisen und vor Ort Projekte zu betreuen. Einige dieser Projekte beschäftigen
sich mit Ökotourismus und/ oder nachhaltiger Entwicklung.
4.12.1 Sustainable Tourism Cooperative Research Centre (STCRC)60
Das STCRC wurde durch das ‘Cooperative Research Centres Program’ der australischen Regierung
eingerichtet, um die Entwicklung einer dynamischen, international wettbewerbsfähigen und nachhltigen
Tourismusindustrie voranzutreiben. STCRC ist eine gemeinnützige Organisation, die sich im Besitz der
Industrie und der Regierung befindet und der Griffith University angegliedert ist.
57
www.cida.gc.ca; Ansprechpartner im Bereich Tourismus ist Paul McGinnes
www.ausaid.gov.au
59
www.ausaid.gov.au/publications/pubout.cfm?Id=2098_7856_4669_7760_5324&Type=PubPolicyDocuments
60
www.crctourism.com.au
58
38
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
BILATERALE INTERNATIONALE EZ-ORGANISATIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
Durch seine Forschung zielt das STCRC auf folgende Ziele ab:
•
Zusammenarbeit mit der Industrie und Regierungspartnern
•
Business Instrumente, Ausstattung, Handreichungen und Expertensysteme
•
Konferenzen, Workshops und Seminare
•
Publikationen, Zusammenfassungen und Flyer
•
Internet
•
Trainingshandreichungen, Kurse und Programme
•
Internationale Beratungsleistungen
39
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
5 Nichtregierungsorganisationen
5.1 Rainforest Alliance61
Rainforest Alliance ist eine NRO, die in über 50 Ländern zusammen mit Wirtschaftsführern, NROs, Regierungen, Wissenschaftlern und lokalen Gemeinden an der Entwicklung und Implementierung von sozial, ökologisch und ökonomisch verträglichen Standards arbeitet.
Ziel ist es, die bestehenden Ökosysteme wie auch Menschen und Tiere, die von diesem abhängen
durch Änderung der bisherigen Landnutzungs- und Wirtschaftsstrategien wie auch Veränderungen im
Konsumentenverhalten zu schützen. Unternehmen, Kooperativen und Landbesitzer, die in ihrem Programm mitwirken, setzen strikte Standards zum Schutz von Biodiversität und der Entwicklung von nachhaltigen Lebensunterhalts-Konzepten.
Rainforest Alliance tritt als Partner der GTZ auf: Annäherung großer Tourismusfirmen an Minimalstandards wird angestrebt, v.a. zu Akkreditierung und Nachhaltigkeitszertifikaten.
5.2 World Conservation Union (IUCN)
IUCN ist ein Zusammenschluss von Staaten, Regierungsorganisationen und NROs, die sich dem Schutz
der Natur und der nachhaltigen Ressourcennutzung weltweit widmet. Bekannteste Projektbeispiele finden sich in Nepal, Vietnam und Botswana.
Schwerpunkte liegen auf folgenden Themen:
•
Umwelt-/ Naturschutz soll stärker thematisiert werden, so dass auch Reiseveranstalter und Reisebüros sich in die Pflicht genommen fühlen
•
Etablierung eines Finanzierungssystems für nachhaltigen Tourismus und Ressourcenschutz
•
Initiierung eines Webportals über Biodiversität in touristischen Gebieten, Sensibilisierung, Bewusstmachung über bestehende Probleme, vorallem unter Touristen.
5.3 World Wide Fund for Nature (WWF)62
Der WWF ist eine der größten unabhängigen Naturschutzorganisationen der Welt. Er ist in über 90 Ländern aktiv und wird von fast fünf Millionen Förderern unterstützt.
Zum globalen WWF-Netzwerk gehören mittlerweile 59 nationale Sektionen, Programmbüros und Partnerorganisationen.
Zur Bewahrung der biologischen Vielfalt führte der WWF mit 3.800 MitarbeiterInnen im Jahr 2003 rund
um den Globus 1.200 Naturschutzprojekte durch und investierte dafür insgesamt etwa 232 Millionen
Euro. Auch im Bereich Tourismus engagiert sich der WWF. Er unterstützt u.a. Projekte in Russland wie
auch in Deutschland und rund ums Mittelmeer. Der WWF entwickelt zurzeit Qualitätskriterien, mit Hilfe
derer Reiseveranstalter einen Beitrag zu einem naturverträglichen Tourismus in sensiblen Küstengebieten leisten können.
61
62
www.rainforest-alliance.org
http://www.wwf.de/naturschutz/lebensraeume/meere-kuesten/tourismus/
40
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
5.4 Conservation International (CI)63
CI ist eine international agierende gemeinnützige Organisation, die sich für den Schutz des kulturellen
und ökologischen Erbes der Menschheit einsetzt. CI entwickelt zusammen mit Wissenschaftlern innovative Strategien für Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und die lokale Bevölkerung, um dieses ‚Erbe’ zu sichern. Der Fokus ihrer Arbeit liegt hauptsächlich in den vom Tourismus am meisten frequentierten und
somit auch betroffendsten Gebieten. CI publiziert auch zu touristischen Themen und gibt Statistiken über
Touristenankünfte sowie -einnahmen heraus. Im Jahre 2003 veröffentlichten sie einen Artikel über die
Auswirkungen, Risiken aber auch Chancen der Tourismusindustrie.64
Beispiel von Kooperationen für Nachhaltigkeit sind: Starbucks Coffee Company, United Airlines, eBay,
Bank of America, Atmosfair u.a..
5.5 The Nature Conservancy (TNC)65
The Nature Conservancy ist eine führende internationale gemeinnützige Organisation, die sich dem
Schutz der biologischen und natürlichen Vielfalt verschrieben hat. TNC betreut weltweit Projekte, die
sich dem Schutz betroffener Gebiete widmen, u.a. im Amazonasgebiet, in Feuerland, in den Küstengebieten der Karibik und in den Hochebenen der USA.
TNC engagiert sich auch im Bereich Ökotourismus. So arbeitet sie mit anderen Organisationen, dem
Privatsektor sowie Parkmanagern weltweit zusammen, um einen Tourismus zu propagieren, der:
•
durch sein Einkommen den Schutz der Natur sicherstellt,
•
Bedrohungen für wilde Tiere und lokale Gemeinden reduziert,
•
‚Community-Based’ Ökotourismus unterstützt.
CNT veröffentlicht auch Informationen zum Thema Ökotourismus66 und stellt Best-Practice Ansätze vor.
5.6 The International Ecotourism Society (TIES)67
TIES wurde 1990 gegründet und ist die größte und am längsten bestehende Ökotourismus-Organisation
weltweit, die sich mit Informationsbeschaffung und -verbreitung zu ökotouristischen Themen beschäftigt.
Die Organisation setzt sich aus mehr als 70 Ländervertretungen zusammen, die sich u.a. aus Wissenschaftlern, Akademikern, Beratern, Regierungsvertretern, Architekten und Vertretern der Tourismusindustrie zusammensetzt. TIES widmet sich der Erstellung/ Schaffung von Richtlinien, Standards, Ausbildung, Forschung und Veröffentlichung. TIES fördert Reisen, die in den betroffenen Gebieten nachhaltigen Schutz der Natur wie auch die Verbesserung des Lebensstandards der dortigen Bevölkerung unterstützen Beitragen hierzu soll:
•
ein internationales Netzwerk von Institutionen, Individuen und der Tourismusindustrie;
•
die Sensibilisierung von Touristen und die Ausbildung von Tourismusexperten;
63
http://www.conservation.org/
http://www.conservation.org/xp/news/press_releases/2003/091203.xml
65
http://nature.org
66
http://nature.org/aboutus/travel/ecotourism/resources/
67
www.ecotourism.org
64
41
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
•
die Einflussnahme auf die Tourismusindustrie, öffentliche Institutionen, Veröffentlichungen und
Spendern bei der Umsetzung von Prinzipien des Ökotourismus in die jeweiligen Aktionen und
Richtlinien/ Leitsätze der Unternehmensphilosophie;
•
Ökotourismus soll nachhaltig dazu beitragen, die Biodiversität und Kultur unserer Erde zu schützen, Armut zu mindern und verträgliches Reisen zu ermöglichen.
5.7 Evangelischer Entwicklungsdienst e.V. (EED)68 und TOURISM WATCH
Der EED ist ein Entwicklungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland. Mitglieder des EED sind
23 evangelische Landeskirchen, die Evangelische Kirche in Deutschland, das Evangelische Missionswerk in Deutschland, die Vereinigung Evangelischer Freikirchen, das Katholische Bistum der AltKatholiken in Deutschland und die Selbständige Evangelisch-lutherische Kirche.
Gegründet wurde der EED 1999 und verfolgt als Entwicklungsdienst der Kirchen gemeinnützige, kirchliche Zwecke. Sitz des Vereins ist in Bonn.
Der EED fördert jährlich ca. 300 Projekte und Programme in Afrika, Asien, Lateinamerika, Ozeanien,
Südosteuropa und im Kaukasus. Er berät seine Partner und unterstützt sie finanziell.
Er vermittelt deutsche Fachleute in Projekte im Ausland und vergibt Stipendien an Nachwuchskräfte aus
Partnerländern.
Partner des EED sind Kirchen, christliche Organisationen und nichtchristliche Träger. Mit ihnen gemeinsam arbeitet der EED weltweit mit den Zielen:
•
Ein Leben in Würde führen zu können
•
Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung als Leitbilder
•
Entwicklung in Partnerschaft als Kernelement der Arbeit.
In Deutschland unterstützt der EED die entwicklungspolitische Bildungarbeit von 500 Gruppen und Gemeinden. Er gibt Zuschüssen zu Seminaren und Studienreisen, zu Kampagnen, Recherchen und Informationsmaterial. Mit seiner Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit trägt der EED entwicklungspolitsiche Anliegen in Kirche und Gesellschaft im In- und Ausland.
TOURISM WATCH69 - eine Arbeitsstelle des EED
TOURISM WATCH wirkt bei Kampagnen mit, die wichtige Problemfelder des "Dritte Welt"-Tourismus
aufgreifen. Ein Beispiel ist die internationale Kampagne gegen Kinderprostitution im Zusammenhang
mit Tourismus. Der EED ist Mitglied der deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor
sexueller Ausbeutung (ECPAT Deutschland e.V.).
Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft für nachhaltige Tourismusentwicklung (DANTE) leistet TOURISM
WATCH Lobbyarbeit zur Umsetzung tourismusrelevanter Beschlüsse in der Politik.
Neben zahlreichen Gruppen, Initiativen und Organisationen in Ländern des Südens ist die Ecumenical
Coalition on Tourism (ECOT) mit Sitz in Hong Kong ein wichtiger Kooperationspartner.
Umweltverträglichkeit und Sozialverantwortung im Tourismus
Weitere Aktionsfelder von TOURISM WATCH sind:
•
68
69
"Fair(er) Handel(n) – auch im Tourismus" für Sozialstandards in der Reisebranche
www.eed.de
http://www.tourism-watch.de
42
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
•
"Ökumenische Lernreisen"
•
Mitveranstalter von Wettbewerben auf den Gebieten Tourismus-Film (TOURA D'OR), sozialverantwortliche Tourismus-Projekte (TO DO!) und Tourismus-Karikaturen (turismovisión)
•
Mitglied im europäischen Netzwerk TEN (Tourism European Ecumenical Network) im Austausch mit anderen tourismuskritischen Organisationen in Europa.
Bildungsarbeit in Deutschland erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Arbeitskreis Freizeit –
Erholung – Tourismus (EAKFET) der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) sowie der Kontaktstelle
für Umwelt & Entwicklung (KATE) in Stuttgart.
5.8 The Center on Ecotourism and Sustainable Development (CESD)70
Das Zentrum für Ökotourismus und nachhaltige Entwicklung, offiziell gegründet im März 2003, ist ein
Gemeinschaftsprojekt der Stanford Universität und dem Institut für Politische Wissenschaften mit Sitz in
Washington. Das CESD, auch ‘Zwei-Küsteninstitut’ genannt, bietet zahlreiche Programme, Kurse, Konferenzen und wissenschaftliche Projektmitarbeit im Bereich Ressourcenschutz (Mensch und Tier) und
nachhaltiges Management an.
Ziel ist es, bestehende nachhaltige Richtlinien und Verfahren im Tourismusbereich:
•
ein- und umzusetzen (‚best pracitices’; Praktikantenprogramme),
•
neue Richtlinien und Verfahren zu entwickeln (wissenschaftliche Forschung),
•
zu bewerten und zu kommunizieren (Veröffentlichung von Ergebnissen; Konferenzen; Kurse an
Universitäten).
Alle Ansätze werden im Hinblick auf eine ganzheitliche Verträglichkeit verfolgt - nicht nur der Schutz von
Biodiversität, sondern auch Armutsminderung und ökonomischer Mehrwert stehen im Mittelpunkt der
Aktivitäten des CESD.
Die Schwerpunkte werden hierbei auf ‚Community-Based’ Ansätze im Tourismus und ‚Ecolabeling’/ Zertifizierung gelegt. Eine der ersten Projekte in Kooperation mit UNEP, Rainforest Alliance und TIES befasste sich mit Zertifizierung und Ecolabeling von touristischen Angeboten. Darüber hinaus gibt es Feldforschungen im Bereich ‚Community-Based’ Tourismus in Lateinamerika, Afrika und Asien sowie eine
Handreichung über bestehende Richtlinien und Verhaltenskodizes (‚Codes of Conduct’) für die Zusammenarbeit zwischen touristischen Anbietern und einheimischer Bevölkerung.
5.9 TourismConcern71
TourismConcern wurde 1988 als eine kleine Tourismus-Initiative in London gegründet und entwickelte
sich rasch zu einem weltweit agierenden Tourismusnetzwerk für nachhaltige Tourismusentwicklung. Die
Mission der Organisation ist es, Veränderungen im Tourismus zu erreichen, in dem fairer und ethisch
vertretbarer Tourismus propagiert wird. Dabei werden durch TourismConcern eine Vielzahl von Projekten durchgeführt, die darauf abziehlen, soziale und ökologische Probleme in Zielländern, die mit dem
Tourismus zusammenhängen zu reduzieren. Kampagnen werden durchgeführt, um die negativen Auswirkungen des Tourismus publik zu machen und ihm entgegen zu wirken. Dabei spielen verschieden
70
71
http://www.ecotourismcesd.org/
www.tourismconcern.org.uk/
43
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
Publikationen, Broschüren, Workshops, Gesprächsrunden und touristische Kurse ein wesentliche Rolle
und werden als PR-Materialien eingesetzt.72
Zu den Hauptansatzpunkten der NRO gehören:
•
Fair Trade im Tourismus
•
‘Community’ Tourismus
•
Öffentliche Bewusstmachung der Auswirkungen des Tourismus
•
Eine fairere Zukunft für den Tourismus
•
Unterstützung von ethnischen Minoritäten in Großbritannien
5.10 The Travel Foudation73
The Travel Foundation ist eine unabhängige britische NRO, die darauf abzielt, die britische Tourismusindustrie darin zu unterstützen, Tourismus nachhaltiger zu gestalten. Dabei wird der Fokus auf den
Schutz der Umwelt sowie die Unterstützung lokaler Gemeinden vor Ort gelegt. Nachhaltiger Tourismus
soll sowohl den Touristen, Reiseveranstaltern und -anbietern sowie Politikern als auch den Gemeinden
und Organisationen vor Ort näher gebracht werden. The Travel Foundation unterstützt die britische Reiseindustrie sich nachhaltig im Tourismus zu engagieren. Dabei werden folgende Maßnahmen ergriffen:
•
Best-Practice Beispiele werden entwickelt
•
Praktische Handreichungen und Instrumente werden verbreitet
•
Beratung wird durchgeführt.
5.11 akte74
Der arbeitskreis tourismus & entwicklung (akte) wurde 1977 in der Schweiz gegründet. Getragen wird
der Verein heute von gut 100 Mitgliedern. Zu den Vollmitgliedern zählen Fastenopfer, Swissaid, Brot für
alle, Heks, terres des hommes schweiz, mission 21, das Schweizerisches Arbeiterhilfswerk, Bethlehem
Mission Immensee, Brücke-Le Pont, der Christliche Friedensdienst, Erklärung von Bern, Institut St. Joseph, Schweiz, das Kolpingwerk und der EED/ Tourism Watch. Als zugewandte Organisationen wirken
Verbände, Unternehmen sowie Fachschulen aus dem Tourismusbereich mit, welche die Zielsetzungen
von akte aktiv verfolgen, darunter der Schweizerische Reisebüro-Verband und die Ombudsstelle der
Schweizer Reisebranche. Weiter engagieren sich rund 60 interessierte Einzelmitglieder für die Realisierung der Tätigkeiten von akte im Bereich:
•
Aufklärung über Probleme in der Tourismusentwicklung
•
Solidarität mit benachteiligten Bevölkerungsgruppen
•
Kritische Hinterfragung der Auswirkungen von Tourismus aus entwicklungspolitischer Sicht
•
Auseinandersetzung mit Touristik-Unternehmen und Tourismusverantwortlichen.
72
Im Oktober 2005 erschien die neueste Studie von TourismConcern „Fighting Exploitation in Tourism. Posttsunami reconstruction and tourism: a second disaster?”.
73
www.thetravelfoundation.org.uk/00_home.html
74
www.akte.ch
44
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
5.12 respect – Institut für Integrativen Tourismus & Entwicklung
respect ist aus der Vereinigung von respect - Zentrum für Tourismus & Entwicklung mit dem Institut für
Integrativen Tourismus & Freizeitforschung entstanden. Es ist eine unabhängige, gemeinnützige, internationale Organisation zur Informations-, Bildungs-, Öffentlichkeits- und Forschungsarbeit mit Hauptsitz
in Wien.
respect widmet sich dem Themenbereich des weltweiten Tourismus:
•
Umsetzung von Nachhaltiger Entwicklung in Tourismus und Freizeit
•
Sensibilisierung von Touristen und Entscheidungsträgern im Tourismus
•
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Tourismus & Entwicklung
•
Erstellung von Informationsmaterial, Beratung und Expertise, Kontakte und Know-How
•
Beteiligung an öffentlichen Organisationen.
5.13 Studienkreis für Tourismus und Entwicklung75 (SfTE)
Der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung beschäftigt sich mit entwicklungsbezogener Informations- und Bildungsarbeit im Tourismus. In diesem Zusammenhang gibt er Publikationen heraus, führt
internationale Wettbewerbe durch, veranstaltet Aus- und Fortbildungsseminare für im Tourismus Beschäftigte, ist in den Bereichen Tourismusforschung und -beratung tätig und beteiligt sich am Dialog über Fragen touristischer Entwicklung. SfTE ist ein eingetragener Verein mit gemeinnützigen Zielen und
arbeitet frei und unabhängig.
Der Studienkreis beschäftigt sich mit folgenden Themen:
•
Konfliktfelder touristischer Entwicklung
•
Touristische Entwicklung, die menschliche Würde, Sicherheit und Gerechtigkeit aller am Tourismus Beteiligten fördert
•
Wissenschaftliche Forschung
•
Öffentliche Diskussionen zum Thema ‚Nachhaltiger Tourismus’
•
Sensibilisierung der Touristen durch sog. Sympathie-Magazine u.a. Publikationen.
Auf Initiative und mit Unterstützung des BMZ erschien im September 1974 als erstes SympathieMagazin "Kenya verstehen" - herausgegeben vom SfTE. Heute (Stand Oktober 2005) umfasst die Reihe
47 Länder- und 10 Themen-Magazine. Sympathie-Magazine werden genutzt in den Bereichen Tourismus und Reisen, gesellschaftspolitische/ entwicklungsbezogene Jugend- und Erwachsenenbildung,
Schulen und Wirtschaftsunternehmen.
5.14 HORIZONT300076
HORIZONT3000 Österreichische Organisation für Entwicklungszusammenarbeit ist eine entwicklungspolitische NRO, spezialisiert auf:
75
76
www.studienkreis.org
www.horizont3000.at
45
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
•
Begleitung und Durchführung von Programmen und Projekten der Entwicklungszusammenarbeit
•
Durchführung von Personaleinsätzen
•
Öffentlichkeitsarbeit und Lobbying
Auch im touristischen Bereich werden Programme begleitet und durchgeführt, vorwiegend im Bereich
Aus- und Fortbildung.
5.15 Helvetas77
Helvetas wurde 1955 als erste private Entwicklungsorganisation der Schweiz gegründet. Sie ist ein politisch und konfessionell unabhängiger Verein, der heute von über 40.000 Mitgliedern, rund 43.000 Förderern und 16 ehrenamtlich tätigen Regionalgruppen getragen wird.
Der Schwerpunkt der Helvetas Tätigkeit liegt in der Projektarbeit im Ausland. In Afrika, Asien und Lateinamerika setzt sich Helvetas für die Verbesserung der Lebensbedingungen benachteiligter Menschen
in ländlichen Regionen ein. Dabei stehen Grundbedürfnisse im Mittelpunkt wie Trinkwasser, Nahrung,
Einkommen, Ausbildung, Mitbestimmung und Frieden.
Tourismus ist kein Hauptziel von Helvetas, dennoch gibt es immer wieder Projekte, die sich z.B. mit
nachhaltigem Ressourcenmanagement (NRM) und Aus- und Fortbildung beschäftigen. Derzeit existieren
zwei Projekte, eines auf Haiti zu NRM, Bildung und Kultur und in Kirgistan zu Tourismus im ‚grünen Bereich’.
5.16 ECPAT Deutschland e. V.78
Die Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder gegen sexuelle Ausbeutung, ECPAT ist ein bundesweiter Zusammenschluss von 28 Institutionen und Gruppen. Die Arbeit des Vereins und seiner Mitgliedsorganisationen wird vom Grundsatz geleitet, dass jedes Kind Anspruch auf umfassenden Schutz vor allen
Formen der kommerziellen Ausbeutung und des sexuellen Missbrauchs hat.
ECPAT Deutschland setzt sich dafür ein, dass die UN-Konvention über die Rechte der Kinder eingehalten wird, Ursachen von Missachtung aufgezeigt und Verstöße mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln
verfolgt werden.
ECPAT Deutschland engagiert sich in verschiedenen Arbeitsbereichen (Politik, Justiz, Wirtschaft und
Bildung) und führt in Zusammenarbeit mit staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, Kampagnen
und Projekte zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit, zur Entwicklung von Präventivmaßnahmen und zur
Schaffung von rechtlichen Grundlagen zum Schutz der Kinder durch.
Zu den Themenschwerpunkten von ECPAT gehört auch das Thema: ‚Kinderprostitution und Tourismus’,
in dem die Organisation durch Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Videoclips auf den Flügen der Lufthansa nach
Brasilien etc.) versucht, Touristen auf diese Problematik aufmerksam zu machen.
77
78
www.helvetas.ch
www.ecpat.de
46
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE INITIATIVEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
6 Privatwirtschaftliche Initiativen
6.1 World Travel & Tourism Council (WTTC)79
Das World Travel & Tourism Council (WTTC) ist ein Forum für ‘global business leaders’ einschließlich
deren Geschäftsführer der 100 weltweit führenden Unternehmen. WTTC ist das einzige Forum, das den
privaten Sektor in allen Bereichen der Reise- und Tourismusindustrie repräsentiert.
WTTC hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die wirtschaftlichen Zusammenhänge und
Auswirkungen des weltweit größten Industriezweiges, dem Tourismus, für Wohlstand und Arbeitsplätze
zu stärken. Regierungen werden darin bestärkt und unterstützt, dieses Potenzial zu nutzen indem sie
vom WTTC vorgeschlagene politische Rahmenbedingungen für nachhaltige Tourismusentwicklung anwenden, die im Entwurf für neuen Tourismus festgehalten wurden – Blueprint for New Tourism.
Travel & Tourism als Partner, dessen stichhaltige Ergebnisse im Einklang mit den Bedürfnissen der
Wirtschaft, der lokalen und regionalen Autoritäten wie auch der lokalen Gemeinden stehen, basieren auf:
•
Regierungen erkennen Reisen und Tourismus als höchste Priorität an, da diese die Möglichkeit
haben dadurch neues Potenzial, neue Arbeitsplätze und Wohlstand zu schaffen
•
Gleichgewicht zwischen Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Umwelt
•
Ein gemeinsames Interesse und Festhalten an nachhaltigem langfristigem Wachstum und
Wohlstand.
•
Kooperation zwischen der Tourismuswirtschaft und dem privaten Sektor.
6.2 Tour Operators’ Initiative (TOI) 80
Die meisten Reiseveranstalter sind sich bewusst, dass eine freundliche, sichere und saubere Umgebung
der Tourismusdestinationen ausschlaggebend für ihren Erfolg ist. Nur wenige wissen allerdings, wie sie
die negativen Effekte ihrer Aktivitäten minimieren können, während sie ihren eigenen Nutzen erhöhen.
Dazu wurde am 12. März 2000 von Veranstaltern aus allen Teilen der Welt die „Tour Operators' Initiative
for Sustainable Tourism Development“ (TOI) gegründet. Sie ist freiwillig, gemeinnützig und offen für alle
Reiseveranstalter, unabhängig von ihrer Größe und geographischen Verortung. Die Initiative wurde entwickelt von Reiseveranstaltern für Reiseveranstalter, mit der Unterstützung des Umweltprogramms der
Vereinten Nationen (UNEP), der United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization
(UNESCO) und der Welt Tourismus Organisation (UNWTO), die alle Vollmitglieder der TOI sind. Mit der
Initiative möchten sich die Reiseveranstalter für den Erhalt der kulturellen Vielfalt und die Schonung der
natürlichen Ressourcen in den Gastländern einsetzen. Es sollen dabei nur Tourismusformen gefördert
werden, die gleichermaßen wirtschaftlich ergiebig, sozial verantwortlich und umweltverträglich sind.
Arbeitsgruppen innerhalb der TOI bearbeiten folgende unterschiedliche Schwerpunkte:
79
80
•
Nachhaltige Berichterstattung
•
Kooperation mit den Destinationen
•
Management der Zulieferketten (Supply Chain Management)
www.wttc.org
www.toinitiative.org
47
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE INITIATIVEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
TOI-Mitglieder:
•
Accor (Frankreich)
•
Atlas Voyages (Marokko)
•
Aurinkomatkat-Suntours (Finnland)
•
DiscoveryInitiatives (Großbritannien)
•
Dynamic Tours (Marokko)
•
Exodus (Großbritannien)
•
First Choice (Großbritannien und Irland)
•
FreeWayAdventures (Brasilien)
•
Hotelplan (Schweiz)
•
KEL 12 (Italien)
•
LTU-Touristik GmbH (Deutschland)
•
Premier Tours (USA)
•
Sahara Tours International (Marokko)
•
Settemari (Italien)
•
Studiosus (Deutschland)
•
Thomas Cook (Frankreich)
•
Travel Walji’s PVT (Pakistan)
•
TUI Group (Deutschland)
•
VASCO Travel (Türkei)
•
Ventaglio (Italy)
Die Mitglieder haben sich eine Selbstverpflichtung81 auferlegt, welche die oben genannten Schwerpunktbereiche des nachhaltigen Tourismusmanagements in ihre Aktionen integriert.
Während des jährlichen Treffens (Nov. 2004 in Madrid) wurden die Aktivitäten für 2005 festgelegt. Dabei
wurde die Unterstützung der drei Pilotdestinationen Side (Türkei), Punta Cana/ Bayahibe (Dominikanische Republik) und Agadir (Marokko) bekräftigt. Weiterhin wurden zwei neue Publikationen der TOI zu
den Themen: Supply Chain Management für Reiseveranstalter sowie Management von Umweltfolgen im
marinen Bereich präsentiert.
6.3 Pacific Asia Travel Association (PATA)82
PATA ist ein Zusammenschluss internationaler Tourismusunternehmen auf der ganzen Welt, insbesondere in Asien. Gegründet wurde PATA im Jahre 1951. Wichtigstes Ziel, das seitdem verfolgt wird ist die
Verbesserung des Informationsflusses von aktuellen Informationen über Tourismus und die Konzeption
von weltweiten Agenden zu nachhaltigem Tourismus.
Auf der 50sten jährlichen PATA-Konferenz in Kuala Lumpur, Malaysia, im April 2001, wurde eine neue
Agenda gefördert und verabschiedet - Code for Sustainable Tourism. Diese Richtlinien enthalten auszugsweise folgende Schwerpunkte, die es umzusetzen gilt:
81
82
•
Die Natur, das Ökosystem und die Biodiversität der natürlichen Umwelt schützen
•
Lokale Tradition, Kultur, Gemeinden respektieren und schützen
•
Reduktion von Energie, Müll, Abwasser und Abgasen
•
Förderung von umweltbewussten nachhaltigen Strategien
•
Bildung und Information über lokale Umwelt, Kultur und Tradition
•
Austausch mit anderen Kulturen und Gesellschaften.
Statement of Commitment to Sustainable Tourism Development (siehe Dateianlage)
www.pata.org
48
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE INITIATIVEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
6.4 International Business Leader Forum (IBLF)83
IBLF ist eine internationale Bildungsorganisation, die 1980 gegründet wurde, um internationale nachhaltige Businessstrategien voran zu treiben, die der Wirtschaft und der Gesellschaft zu Gute kommen. Ziel
ist eine nachhaltige soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung, speziell im Bereich neu aufkommender marktwirtschaftlicher Strategien.
IBLF hat es sich zur Aufgabe gemacht:
•
Wirtschaftsstrategien und -verfahren in allen Aktionsbereichen verträglicher, nachhaltiger und
langfristiger zu gestalten,
•
thematische und/ oder geografische Partnerschaften (wirtschaftlich und/ oder zu NROs und öffentlichen Partnern) zu gründen, die positive Auswirkungen auf Umwelt, Kultur und Wirtschaft vor
Ort haben. Mit diesen soll dann ein Wissensaustausch, Austausch von ‚best practices’ ermöglicht
werden, der nicht nur der Wirtschaft vor Ort, sondern auch den sozio-kulturellen Strukturen zu
Gute kommt,
•
Nachwuchsführungskräfte auszubilden, die Wert auf Nachhaltigkeit und partizipatives Arbeiten in
einem internationalen Kontext legen.
6.5 International Tourism Partnership (ITP)84
The International Tourism Partnership (ITP), ist ein Programm des ‚The Prince of Wales International
Business Leaders Forum’ (IBLF), welches sich zur Aufgabe gemacht hat, mit Hilfe des Managements
von Hotels, Reise- und Tourismusanbietern weltweit Reisen, Hotels und Tourismus im allgemeinen
nachhaltiger zu gestalten und bestehende Konzepte umzusetzen.
ITP unterstützt unterschiedliche Organisationen wie z.B. Fluggesellschaften, Autovermietungen, Touranbieter bis hin zu Hotelkettenbesitzern und NROs, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, nachhaltige
Entwicklungsstrategien und -konzepte zu entwickeln, umzusetzen und bekannt zu machen. ITP ist besonderes in Gebieten steuernd aktiv, in denen der Tourismus einen negativen Einfluss hat.
Von Seiten der GTZ existieren Kooperationen mit IBLF und verschiedenen Hotelketten (Mariott, Hilton,
Intercontinental), die zusammen eine Annäherung großer Tourismusfirmen an Minimalstandards zur
Reduktion von Armut anstreben und Ausbildungsprogramme für benachteiligte Jugendliche in Entwicklungsländern anbieten.
Hierbei werden die Publikationen der 25 größten Tourismusanbieter akkumuliert und ‘best practices’
herausgefiltert. Weiterhin gilt es z.B. Inhalte von Websites und Publikationen nach Aussagen zu sozialen
und Umweltinitiativen auszuwerten (SAI-Studie der GTZ). Ergänzend dazu existiert eine Studie zum
Thema ‚Sustainable All Inclusive’. In dieser werden die positiven und negativen Auswirkungen des
‚Main-stream-Tourismus’ anhand der Analyse ausgewählter All-Inclusive Ressorts untersucht85.
83
www.iblf.org/
www.internationaltourismpartnership.org/
85
Studie von Klaus Lengefeld (bisher unveröffentlicht).
84
49
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
TOURISTISCHE WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
7 Touristische Wirtschaftunternehmen
PPP-Maßnahmen gewinnen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit zunehmend an Bedeutung.
Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über verschiedene touristische Wirtschaftsunternehmen,
die mögliche Kooperationspartner im Hinblick auf PPP-Maßnahmen darstellen.
7.1 Reiseveranstalter
Reiseveranstalter
Art des Veranstalters
Kontaktperson
Telefonnummer
Email-Adresse
African Safari Club
Spezialreisen Afrika
k.A.
++41-(0)614867794
[email protected]
Africon Tours GmbH
Reisen nach Afrika
Thomas MeyerEnsass
06432-88326
Anderereisewelten.de
Reisedatenbank
Regina Egert
040-63689939
AST – African SpeReisen nach Süd- und
Christl Nennstiel
cial Tours GmbH
Ostafrika
Auf und Davon reisen
Reisen nach Asien
Jens Morawetz
GmbH
AvenToura-Reise &
Spezialist für Cuba
Gerd Deininger
Begegnung
Baikal-Express
Erlebnis- und StudienreiAndreas Kiefer
GmbH
sen
Landeskundliche AktivBiss-Reisen
k.A.
reisen
CHINA BY BIKE –
Christoph Gebhardt;
Radreisen nach China
Gebhardt und Häring
Volker Häring
GbR
Spezialist für Natur- und
Colibri UmweltReisen
Jörg Drews
Tiererlebnisreisen
DERtour GmbH & Co Pauschal- und IndividualNorbert Fiebig
KG
reisen
Naturkundliche Reisen,
Rad- und Wandertouren,
Schienenkreuzfahrten/
DNV-Touristik GmbH Kreuzfahrten per Rad &
Gerd Hesse
Schiff
Dr. Koch FachexkurÖkotourismusveranstalter Dr. Nikolaus Koch
sionen GmbH
Duma Naturreisen
Naturreisen
Dieter Müller
GmbH
Erlebnis- und SprachreiEsperanza Tours
k.A.
sen Südamerika
Gebeco Gesellschaft
für internationale
Begegnung und
Cooperation mbH & Spezial-Reiseveranstalter
Tobias Pierschel
Co KG
Individuelle GruppenreiGlobal Touristik
k.A.
sen
Globetrotter Select
[email protected]/
[email protected]
[email protected]
06101-499000
[email protected]
02261-919628
[email protected]
0761-211699-0
[email protected]
07662-949294
[email protected]
030-6941851
[email protected]
030-6225645
[email protected]
030-28390232
[email protected]/
[email protected]
069-9588-4430
[email protected]
07154-131830
[email protected]
0746-9209-0
[email protected]
0711-8386580
[email protected]
07193-931474
[email protected]
0431-5446-0
08654-60060
[email protected]/
[email protected]
[email protected]
info@globetrotter-
50
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
TOURISTISCHE WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
Tours – Safaris Expeditions
Gomera Trekking
Tours
Gorilla-Trecking/
Africa Adventure
Touristik
Hauser Exkursionen
International GmbH
Himal Samthar
Honduras-Travel
in naTOURa Naturund Erlebnisreisen
Afrika-Reiseveranstalter
Klaus Cholewa
08171-997272
select.de
Spezialreiseveranstalter
für Trekkingreisen
Stefan Gubitz
0911-20787
[email protected]
Kurt Niedermeier
089-75979626
[email protected]
Gorilla- Treckingreiseveranstalter
Treckingreiseveranstalter
Reiseveranstalter für
Himalaya-Reisen
Natur- und Abenteuerreisen in Mittelamerika
Reisebüro für Natur- und
Erlebnisreisen
Herr Schott; Manfred
Häupl
089-235006-0
Iris Heiss
05121-164943
Paul Lamann
069-439367
hauser@hauserexkursionen. de/ [email protected]
[email protected]
[email protected]
Nicole Brunotte
0531-797355
[email protected]
06174-2902-30
[email protected]/
[email protected]
Ikarus Tours GmbH
Reiseveranstalter
Ivory Tours
Afrika-Reiseveranstalter
Herr Huber, Herr
Kitzki (Geschäftsführer)
Rainer Lösel
Karawane Reisen
Rund- und Studienreisen
Uli Albrecht
07141-2848-30
Lernidee Erlebnisreisen GmbH
Erlebnisreisen
Herr Büttner
030-7865056
Madagaskar Adventures GmbH
Indiviualreisen nach Madagaskar
Marco Polo Reisen
GmbH
Max A. Klingenstein
Kultur auf Reisen
GmbH
Natours Reisen
0911-3938520
[email protected]
[email protected]/
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
k.A.
030-8811190
Erlebnis- und Entdeckerreisen
Herr Schwortzer
089-150019-20
Kulturreisen
Max. A. Klingenstein
089-228020-71
[email protected]
Naturreisen
Reisen nach Lateinamerika
Michael Schlemm
05473-92290
[email protected]
k.A.
07529-9713-0
[email protected]
k.A.
08379-92060
[email protected]
Wanderstudienreisen
k.A.
07344-921222
One World – Reisen
mit Sinnen
Erlebnis- und Studienreisen
Kai Pardon
0231-164480
Pangaea-Reisen
Gemeinnütziger Verein;
Gruppenreisen
k.A.
O251-8339350
PROFIL cuba-reisen
Rad- und Trekkingtouren
Manfred Sill
06147-502570
REWE Handelsgruppe Touristik
ITS, DERTOUR, JAHN,
Tjaereborg, LTUplus,
Meiers Weltreisen, ADAC
k.A.
k.A.
siehe Kontakte jeweiliger RV
Rundreisen
Georg Höltl
08504-404-0
[email protected]
Aktivurlaub
k.A.
0251-871880
reisen@rucksack-
Miller-Reisen
naturreisen
WIGWAM expeditionen GmbH
Natur und Kultur
Wanderstudienreisen
Rotel Tours, Das
Rollende Hotel
Rucksack Reisen
Naturreisen
[email protected]
[email protected]
e/ oneworld@ reisenmitsinnen.de
[email protected]
[email protected]
51
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
TOURISTISCHE WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
reisen.de
Safari Aktuell Touristik GmbH
Jagdtourismus Afrika
k.A.
06102-7352-0
[email protected]
schulz aktiv reisen
Erlebnisreisen
Frank Schulz
0351-266255
[email protected]
0228-9357320
[email protected]
089-500600
SKR – Studien Kontakt Reisen GmbH
Studiosus Reisen
Thomas Cook AG
Studienreisen
Luise und Joachim
Müller
Peter Mario Kubsch
Pauschalreisen, Studienreisen
Herr Rosskopf
089-54494550
k.A.
0831-15359
Winfried Westhoff
Wolf Michael Iwand
(Abt. Umweltmanagement)
02543-270240
[email protected]
Johannwolfgang.rosskopf@
thomascookag.com
[email protected]
www.troika-tour.de
0511-5662200
[email protected],
[email protected]
Studienreisen
Trails Natur- und
Natur- und Erlebnisreisen
Erlebnisreisen GmbH
weltweit
Troika-Tour GmbH
Schwerpunkt Russland
Schwerpunkt Pauschalreisen
TUI AG
Unterwegs in Afrika –
Afrikareisen Eggestein
Gruppenreisen und
Campingsafaris
Viventura Reisen
GmbH
Erlebnisreisen Südamerika
Rundreisen, Naturreisen,
Gruppen- und Individualreisen
travel-to-nature
Wikinger Reisen
GmbH
Windbeutel Reisen
Anita Eggestein
0551-3793750
Ina
030-61656233
[email protected]
Rainer Stoll, Kathrin
Ostermann
07634-591155
[email protected]
Rundreisen
Frau Nickel; Herr
Jakota
02331-904741
Aktiv- und Erlebnisreisen
k.A.
0221-9499033
Windrose Fernreisen
Touristik GmbH
Fernreisen
Anita_eggestein@
hotmail.com/ postmaster@unterwegs inafrika.de
Dr. Hans Peter Holzinger (Geschäftsführer)
030-201721-0
[email protected]/
sabine.nickel@ wikinger.de
[email protected]
[email protected]
7.2 Lokale Reiseanbieter
Reiseanbieter
BorjomiKharagauli
National Park
Pendjari
Nationalpark
Land
Kaukasus
Benin
Kontaktperson
k.A.
Petra Mutlu
(Programmkoordinatorin CGRN)
Girma Amente
(GTZ/IFMP)
TDS Travel
Äthiopien
TDS Travel, POB
15246, Addis
Telefonnummer
23 Meskheti Str. Borjomi 1200,
Georgia
Tel.: (+ 995 367) 22117, (+ 995)
99 233449
Projet Pendjari à Cotonou
Lot n° 2. La Haie Vive
Tel.: 229.30 71 81
Fax: 229 30 70 64
Tel.: +251-6-660036/ +251-6660103
Fax: +251-6-660103/ +251-1424104
Email-Adresse
[email protected]
www.nationalpark.ge
[email protected]
www.pendjari.net
[email protected]/
[email protected]
[email protected]
www.wenchi-crater-
52
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
TOURISTISCHE WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
Ababa, Ethiopia
Tel.: +251-1-610083
Fax: +251-1-621738
lake.com/booking.php
7.3 Hotels und Resort
Hotel/ Resort
Art des Hotels
Kontaktperson
Anschrift
Barceló Hotels und Resorts
Hilton Hotels
Intercontinental Hotels Group
Marriott International
Riu Hotels und Resorts
Sandals All-Inclusive Resorts
Starwood Hotels & Resorts
All-Inclusive Resort
Hotelkette
Hotelkette
Hotelkette
All-Inclusive Resort
All-Iclusive Resort
Hotelkette
k.A.
k.A.
k.A
k.A.
k.A.
k.A.
k.A
k.A.
k.A.
k.A
k.A.
k.A.
k.A.
k.A
7.4 Dachverbände und Vereine
Verein
Art des Vereins
Kontaktperson
DANTE - Die ArNetzwerk von 15 entwicklungsbeitsgemeinschaft
und umweltpolitischen Initiatifür nachhaltige
ven und Organisationen aus
Tourismus EntwickDeutschland, Österreich und
k.A.
lung
der Schweiz
Partnernetz für eine nachhaltige Tourismusentwicklung in
Herbert HaECOTRANS e.V.
Europa
mele
FODESTUR: Iniciativa Centroamérica
Netzwerk für Ökotourismus
Andreas Frerk
Verde (ICV)
Forumandersreisen Dachverband der Reiseverane.V.
stalter für nachhaltiges Reisen Rolf P. Pfeifer
GATE Gemeinsamer Arbeitskreis
Verein für eine nachhaltige
Matthias
Tourismus und
Tourismusentwicklung
Beyer
Ethnologie e.V.
Verein für weltweites Engagement in den Bereichen: Umwelt
& Nachhaltigkeitsmanagement,
Kommunale Entwickllung, FaiKATE Kontaktstelle
rer Tourismus, Entwicklungszufür Umwelt und
sammenarbeit und Projektmak.A.
Entwicklung e.V.
nagemnent & Prozessmoderation
Ökologischer TouVerband für umwelt- und sozirismus in Europa
alverträglichen Tourismus
Bernd Räth
(Ö.T.E.) e.V.
Telefonnummer
022881012303
0681374679
k.A.
Email-Adresse
[email protected]
[email protected]
[email protected]
www.visitcentroamerica.com/
www.sgsica.org/cct/
07618976644
[email protected]
k.A.
[email protected]
0711-24 83
97-0
[email protected]
0228359008
[email protected]
53
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
TOURISTISCHE WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
Sustainable DevelVerein aus Tourismusopment through
consultants und anderen TouTourism e.V.
rismusinteressierten
The International
Internationale Ökotourismus
Ecotourism Society
Organisation
Verband Entwicklungspolitik DeutZusammenschluss von ca. 100
scher Nichtregiedeutschen NROs, die msieten
rungsorgansationen
davon bundesweit tätig.
e.V. (VENRO)
Michael
Grosspietsch
01601260109
k.A.
001- 202347-9203
[email protected]
Dr. Reinhard
Hermle
0228-946770
[email protected]
[email protected]
54
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
HOCHSCHULEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
8 Hochschulen
Sowohl in Deutschland als auch im Ausland gibt es eine Vielzahl an Hochschulen, die Tourismus als
Vollstudium mit unterschiedlichen Schwerpunkten anbieten. Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die Hochschullandschaft in Deutschland und im Ausland.
8.1 Deutsche Universitäten
Universität
Studienrichtung(en)
Kontaktperson
Telefonnummer
Email-Adresse
Bamberg U86
Geografie
Dr. H. Standl
0951-863 2316
Bayreuth U
Angew. Stadtgeografie
Prof. Dr. R. Monheim
0921-55 2273
Berlin U/ Willy
Scharnow-Institut für
Tourismus
Berlin U
Tourismusmanagement Prof. Dr. C. Haehling
und Regionale Tourisvon Lanzenauer
musplanung
Geografie
Prof. Dr. L. Ellenberg
030-838 52845
[email protected]
030-2093 6845
[email protected]
Chemnitz TU
Geografie
Prof. Dr. P. Jurczek
0371-531 4911
Darmstadt TU
Geografie
Dr. I. J. Demhardt
0615-1163619
Dresden TU/ Institut
für ökologische
Raumentwicklung
Tourismuswirtschaft
Prof. Dr. W. Freyer
0351-463 36800
Prof. Dr. B. Müller
0351-463 37893
Düsseldorf U/ Heinrich Heine Institut
Eichstätt U
Geografie
Prof. Dr. K. Vorlaufer
0211-81 12047
Kulturgeografie
Prof. Dr. Hopfinger
08421-93 1304
Prof. Dr. W. Ritter
0911-5302 321
Dr. C. LanghagenRohrbach
Prof. Dr. W. Kreisel
069-798 22410
0551-39 8021
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Geografie
Prof. Dr. M. Rulle
03834-86 4533
[email protected]
03834-86 4540
[email protected]
[email protected]
Kiel U
Erziehungswissenschaften
Geografie
Prof. Dr. W. Steingrube
Prof. Dr. H. W. Opaschowski
Prof. Dr. J. Newig
Lüneburg U
Tourismusmanagement Prof. Dr. E. Kreilkamp 04131-677 2170
Münster U
Geografie
Dr. P. Schnell
0251-83 33903
[email protected]
[email protected]
[email protected]
München U/ DWIF
Wirtschaftsgeografie
Prof. Dr. Dr. H. Job
089-2180 6206
[email protected]
Erlangen - Nürnberg Sozial- und Wirtschaftsgeografie
Frankfurt U
Kulturgeografie, Stadtund Regionalforschung
Göttingen U
Geografie
Greifswald U
Hamburg
040-42838 3761
0431-880 1257
[email protected]
86 U = Universität
55
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
HOCHSCHULEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
Paderborn U
Trier U/ ETI87
87
Wirtschafts- und Fremdenverkehrsgeografie;
Fakultät für Kulturwissenschaften
Dr. R. Paesler
089-2180 3389
Dr. B. Harrer
k.A.
Prof. Dr. A. Steinecke
05251-60 2380
Prof. Dr. A Kagermeier
Prof. Dr. Becker
05251-60 2383
Angew. Geografie/
Fremdenverkehrsgeogr
Achim Schröder
afie
0651-201 4582
0651-201 4552
[email protected]
[email protected]
albrecht.steinecke@ unipaderborn.de
Andras.Kagermeier@ unipaderborn.de
[email protected]
[email protected]
ETI = Europäisches Tourismusinstitut
56
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
HOCHSCHULEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
8.2 Deutsche Fachhochschulen
Hochschule
Studienrichtung(en)
Bad Honnef - Bonn
Tourismusmanagement
IFH88
Berlin FHW89
Betriebswirtschaftslehre/
Tourismus (duales Studium)
Braunschweig/ Wol- Tourismusmanagement
fenbüttel FH
Tourismusmanagement (Internationaler Studiengang)/
Bremen Hochschule
Angewandte Freizeitwissenschaften (Internationale Studiengang)
Dortmund FH
Tourismus-, Event- und Hospitalitymanagement
Eberswalde FH
Nachhaltiger Tourismus
Harz FH
Tourismusmanagement
Heilbronn FH
Tourismusbetriebswirtschaft
Kempten FH
Tourismus-Management
München FH
Tourismus-Management
Oldenburg/
Ostfriesland/
Wilhelmshafen FH
Tourismuswirtschaft
Saarbrücken FH
Internationales Tourismusmanagement
Stralsund FH
Leisure and Tourism Management
Westküste FH
Tourismusbetriebswirtschaft
Worms FH
Internationaler Tourismus
Zittau/ Görlitz FH
Tourismus
Kontakperson
Prof. Dr. H. Wachowiak
k.A.
Prof. Dr. H.-D. Quack
Telefonnummer
02224-9605 100
k.A.
05341-875 614
Prof. Dr. F. B. Herle
Prof. Dr. B. Stecker
Prof. Dr. R. Freericks
Prof. Dr. M.-T. Schreiber
Prof. Dr. C.-D. Barg
Dr. A. Bauer
Prof. Dr. T. Bausch
R. Beckershaus
k.A.
Prof. Dr. W. Strasdas
Prof. Dr. Eisenstein
Prof. Dr. H. Bartl
Prof. Dr. M. Großmann
[email protected]
k.A.
[email protected]
0421-5905 4203
[email protected]
0421-5905 3776
[email protected]
0421-5905 3783
[email protected]
-bremen.de
0231-9751 3944
[email protected]
03334-657304
[email protected]
03943-659 239
[email protected]
07131-504 215
[email protected]
0831-2523 164
[email protected]
089-1265 2128
thomas.bausch@
fhm.edu
Prof. Dr. J. Willms
Prof. Dr. W. Strasdas
Email-Adresse
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
03334-657304
[email protected]
0481-8555 545
[email protected]
06241-509 126
[email protected]
03581-4828 422
[email protected]
57
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
HOCHSCHULEN
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
8.3 Ausländische Hochschulen
International beschäftigen sich ebenfalls eine Vielzahl verschiedener Universitäten mit dem Thema Tourismus. Die folgende Tabelle enthält nur exemplarisch einige wenige Universitäten, mit denen die GTZ
schon in Kontakt steht oder deren Professoren bei Basiswerken über den Tourismus mitgearbeiten haben.
Hochschule
Bulgarien, Sofia U
England, Cornwall Business School (CBS)
Studienrichtung(en)
Tourismus
Tourism
England, University of
Greenwich/ International
Tourism
Center for Responsible
Tourism
England, Kings College,
University College of
London
Tourism, Development and Environment
England, University of
Sheffield/ European
Social and Cultural
Studies Centre
Tourismus
Kontakt
Prof. Dr. V. Marinov
Barry Smith;
Tanya Bellingham
H. Goodwin
k.A.
Dr. Maurice
Roche
Telefonnummer
k.A.
k.A.
+44-1795532737
k.A.
Tel.: 0114
222 6457
Email-Adresse
k.A.
[email protected];
[email protected]
www.cornwall.ac.uk
Harold@haroldgoodwin.
info
k.A.
[email protected]
Honduras, Institute of
Tourism
Tourismus
Österreich, Graz U
Geografie und
Raumforschung
Prof. Dr. P. Eder
+43 316 380 [email protected]
5144
Marokko, Rabat U
Sozialwissenschaft
Prof. Dr. M. Berriane
212 7 67 19
61
Mexiko, Michoacán U
Geografie
Dr. L. Brenner
Geografie
Prof. Dr. H. Elsasser
+41-44-635
5180
Geografie
Prof. Dr. A. Gosar
k.A.
USA, Denver U
Geografie
Dr. R. Hartmann
k.A.
USA, Washington U/
International Institute of
Tourism Studies
Tourismus
USA, Hawaii U/ school
of travel industry
management
Internationales
Tourismusmanagement
Schweiz, Zürich U
Slowenien, Ljubljana U
k.A.
Prof. Dr. D. C.
Frechtling
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
brener@colmich. edu.mx
++1-2029944456
k.A.
[email protected]
Anton.gosar@guest.
arness.si
k.A.
[email protected]
k.A.
58
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
THEMATISCHE LITERATURLISTE
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
9. Thematische Literaturliste
9.1 Allgemeine Literatur zu Tourismus in Entwicklungsländern
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ADERHOLD, P. et al. (2000): „Tourismus in Entwicklungsländer“. – Ammerland: Studienkreis für
Tourismus und Entwicklung.
BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT (BMU, 2000): „German
initiatives towards sustainable tourism.- Berlin.
DE KADT (1979): „Tourism – Passport to Development“, UNESCO/ Worldbank; Oxford University
Press.- London.
FRANCE (1997): “Sustainable Tourism”; Earthscan Publications Ltd.- London.
GÖTZ, K. & SELTMANN, G. (2005): „Urlaubs- und Reisestile - ein Zielgruppenmodell für nachhaltige Tourismusangebote. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung zu Urlaubsorientierungen
und Reiseverhalten im Rahmen des Forschungsprojekts INVENT (Innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Reiseangebote)“. Unter Mitarbeit von Barbara Birzle-Harder und Brigitte Holzhauer. ISOE-Studientexte, Nr. 12.- Frankfurt a. M.
IZ3W (19983): „Klar schön war’s aber...“: Tourismus in die Dritte Welt“.- Freiburg i. Brsg.
MAURER, M. et al. (1992): „Tourismus und Dritte Welt: Ein kritisches Lehrbuch mit Denkanstössen“.- Bern.
MOWFORTH & MUNT (1998): „Tourism and Sustainability – new tourism in the Third World“.- Routledge, London.
RAUSCHELBACH, B. (2003): „Tourismus und Entwicklungspolitik – Aspekte der internationalen Zusammenarbeit, in: Standort – Zeitschrift für Angewandte Geographie“.
RAUSCHELBACH, B. et al. (2002): „Cooperating for Sustainable Tourism. Proceedings of the
FORUM INTERNATIONAL at the Reisepavillon 2002“.- Heidelberg.
REID (2003): “Tourism, Globalization and Development – Responsible Tourism Planning”.
STABLER, M. (1997): „Tourism and Sustainability. Principles to Practise.- Wallingford.
STECK, B. et al. (1998): „Tourismus in der Technischen Zusammenarbeit. Ein Leitfaden zur Konzeption, Planung und Durchführung von projekt-begleitenden Maßnahmen in der ländlichen Entwicklung und im Naturschutz. GTZ.- Eschborn.
STOCK, C. (1997): „Trouble in Paradise – Tourismus in die Dritte Welt”. Düsseldorf.
UN (2003): „Assessment of the results achieved in realizing aims und objectives of the International Year of Ecotourism”.- Madrid.
VORLAUFER, K. (1996): „Tourismus in Entwicklungsländern. Möglichkeiten und Grenzen einer
nachhaltigen Entwicklung durch Fremdenverkehr“.- Darmstadt.
VORLAUFER, K. (1984): „Ferntourismus und Dritte Welt“.- Frankfurt a.M.
9.2 Natur- und Ressourcenschutz
•
•
•
•
•
•
ANGERER, H. (1992): „Umwelt und Tourismus“.
ARBEITSGRUPPE ÖKOTOURISMUS (1995): “Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes?: Möglichkeiten zur Erhöhung der Attraktivität von Naturschutzvorhaben“.- München.
BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (1997): “Biodiversität und Tourismus. Konflikte und Lösungsansätze an den Küsten der Weltmeere“.- Bonn.
BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (1997): „Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Tourismus... Wieviel Umwelt kostet uns das Reisen?.- Bonn.
BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (1997): Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung.- Bonn.
BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG (1995): „Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes? – Möglichkeiten zur Erhöhung der Attraktivität von Naturschutzvorhaben. Arbeitsgruppe Ökotourismus.- Köln.
59
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
THEMATISCHE LITERATURLISTE
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ELLENBERG et al. (1997): “Ökotourismus: Reisen zwischen Ökonomie und Ökologie.- Heidelberg,
Berlin, Oxford.
EULER, C. (1989): „Eingeborene“ – ausgebucht: Ökologische Zerstörung durch Tourismus“.Gießen.
GÖSSLING, S. (2000): „Tourism, Ecosystem Functions, and Environment Relations“.- Lund.
GHIMIRE, K. & PIMBERT, M. (1997): “Social Change and Conservation – Environmental Politics
and Impacts of National Parks and Protected Areas”.- London.
GESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE ZUSAMMENARBEIT (2001): “Nachhaltiger Tourismus. Tourismus
und nachhaltige Entwicklung“. Themenblätter BIODIV.- Eschborn.
GESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE ZUSAMMENARBEIT/ TÖB (1997): „Nachhaltiger Tourismus und
Entwicklungszusammenarbeit – Fallstudien zum Thema“.
GÜNDLING, L. (1997): “Biodiversität und Tourismus”.
HEIN, W. (1997): “Tourismus and Sustainable Development”.- Hamburg.
HONEY, M. (2001): “Protecting Paradise. Certification Program for Sustainable Tourism and Ecotourism.- Washington D.C.
HONEY, M. (1999): „Ecotourism and Sustainable Development – Who owns Paradise?.- Washington D.C.
INTERNATIONALE KONFERENZ ÜBER BIOLOGISCHE VIELFALT UND TOURISMUS (1997): “Berliner Erklärung über Biologische Vielfalt und nachhaltigen Tourismus“.- Berlin.
KREIB, Y. & ULBRICH, A. (1997): „Gratwanderung Ökotourismus – Strategien gegen den touristischen Ausverkauf von Kultur und Natur“.- Gießen.
MUNRO, R. D. (1987): Environmental Protection and Sustainable Development.- London.
MÜLLNER, A. & PFROMMER, A. (2001): „Regenwaldtourismus und sein Einfluss auf ausgewählte
Wildtierarten am Río Cuyabeno, Ecuador“.
RAUSCHELBACH, B. et al. (1998): (Öko-)Tourismus: Instrument für eine nachhaltige Entwicklung?
Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit.- Heidelberg.
SCHEFFRAN, J. & VOGT, W.R. (1998): „Kampf um die Natur. Umweltzerstörung und die Lösung
ökologischer Konflikte.- Darmstadt.
SCHEMEL, H.-J.: „Tourismus und Landschaftserhaltung“.
STECK, B. (1997): „Ökotourismus: Chancen und Gefahren für den Ressourcenschutz. Eine Fallstudie über die Insel Ometepe in Nicaraguasee.“
STECKER, B. (1996): „Ökotourismus: Potential für Schutz und nachhaltige Nutzung der Tropenwälder. Eine Fallstudie aus den Nationalparks Taman Negara und Endu-Rompin in Malaysia.“
STRASDAS, W. (2001): “Ökotourismus in der Praxis – Zur Umsetzung der sozio-ökonomischen
und naturschutzpolitischen Ziele eines anspruchvollen Tourismuskonzeptes in Entwicklungsländern”.- Ammerland.
STRASDAS, W. (1999): „Ökotourismus in der Praxis – von Naturschutzprojekten in Mexiko und Belize.“
UNEP/ CBD: „Biological Diversity and Tourism. International Guidelines for Sustainable Tourism”.
UN (2003): „Assessment of the results achieved in realizing aims and objectives of the International Year of Ecotourism.- Madrid.
WÖHLER, S. (1999): “Umweltverträglicher Tourismus”.- Kiel.
WORKSHOP „BIOLOGISCHE VIELFALT UND TOURISMUS“ (2001): „Bericht des Workshops über Biologische Vielfalt und Tourismus“.- Santo Domingo.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (2003): “Sustainable Development of Ecotourism – A Compilation
of Good Practices in SMEs”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (2002): “The World Ecotourism Summit – Final Report”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (2002): “Ecotourism Market Reports – Set of the Seven Reports”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (2001): “Sustainable Development of Ecotourism – A Compilation
of Good Practices”.- Madrid.
60
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
THEMATISCHE LITERATURLISTE
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
•
WORLD TOURISM ORGANIZATION (2002): “Rural Tourism – A Solution for Employment, Local Development, and Environment”.- Madrid.
9.3 Umweltschutz (Energie, Wasser, Abfall)
•
•
•
•
HAUFF. V. (1987): “Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtlandbericht der Weltkommission für
Umwelt und Entwicklung.- Greven.
LAßBERG, D. VON (1997): „Urlaubsreisen und Umwelt. Eine Untersuchung über die Ansprechbarkeit der Bundesbürger auf Natur und Umweltaspekte im Zusammenhang mit Urlaubsreisen.Ammerland: Studienkreis für Tourismus und Entwicklung.
WÖHLER, K. (1999): „Umweltverträglicher Tourismus“.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (2002): “Voluntary Initiatives for Sustainable Tourism”.- Madrid.
9.4 Jagdtourismus
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ANDERSON, J. (1983): ”Sport Hunting in National Parks”, In: “Management of Large Mammals in
Africa Conservation Area”.
ANSTEY, S. (1991): ” Wildlife Utilisation in Liberia”. WWF Survey Report.
Baldus, R. D. (2000): “Was haben Elefanten mit Ökonomie und Selbsthilfeorganisationen zu
tun?“
BEHR, J., GROENEWALD, J. A.: „Commercial Game Utilization on South African Farms”. In:
Agreakon, vol. 29, #1, S. 55-58.
BISONETTE, J.A., KRAUSMANN, P.R. (1995): „Integrating People and Wildlife for a Sustainable Future“. Proceedings of the first International Wildlife Management Congress.
BLÜCHEL, K. G., SCHWENK, S., ZIMEN, E., KALCHREUTHER, H., et al.: „Die Jagd“.
BOND, I. (1994):”The Importance of Sport-Hunted African Elephant to CAMPFIRE in Zimbabwe“.
BUNDESMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG: “Nachhaltige Nutzung der Natur: Auch die Jagd gehört dazu!“
COPPINGER, H. (1994): “Game viewing safaris: their potential and relationship to safari hunting”.
In LEWIS, D: “Wildlife Management industry in Game Management Areas: strategy and solution
for safari hunting in Zambia”.
FADDY, M. (1994): “Economic reflections and analysis of Zambia’s safari hunting industry”. In:
LEWIS, D.: “Wildlife Management industry in Game Management Areas: strategy and solution for
safari hunting in Zambia”.
HARRIS, R. B. (1995): “Ecotourism versus trophy-hunting”. In: BISONETTE, J. A. & KRAUSMAN P. R.
(eds.): „Integrating people and wildlife for a sustainable future. Proceedings of the first international wildlife management congress. The Wildlife Society”.
JACKSON, J. (1996): “An Introductional Perspective on Trophy Hunting”. In: LEADER-W ILLIAMS, N.,
KEYERA, J. A. & OVERTON, G. L.: “Tourism Hunting in Tanzania, World Conservation Union
(IUCN)”.
JOUBERT, E., BRAND, P. A. J. (1983): „The utilisation of game and products - With special reference to sporthunting and biological administrative control methods designed to ensure an ethical
industry”
KALCHREUTER, H. (2003): „Die Sache mit der Jagd“.
LECHNER, E. (1995): „Jagdtourismus – Ausbeutung oder Beitrag zum Artenschutz“. In: Die Pirsch
9/95, Seite 3.
LEWIS, D. & PETER, A. (1996): „Trophy Hunting and Wildlife Conservation in Zambia“, Conservation Biology Vol. 11 No. 1 (1996).
LÖPRICH, A. (1999): „Stoppt die Auslands-Jagd“. Gastbeitrag von Alfred Löprich. In: Jagen Heute
03/1999.
61
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
THEMATISCHE LITERATURLISTE
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
•
•
NAPHA (2000): „Jagen in Namibia & Fair Chase in Namibia“ – Waidmannsheil. Neuauflage 2000.
NAPHA ( Hrsg.). Informationsprospekt zur Jagd in Namibia.
WINTER, T. (2003): „Jagd - Naturschutz oder Blutsport?“
9.5 Nachhaltigkeitsstandards
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
DEUTSCHLAND/ BUNDESREGIERUNG (1994): „Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung
des Tourismus.- Berlin.
DFID (2004): „Labour standards and poverty reduction“. - London.
GTZ, Secretariat of the Roundtable on Codes of Conduct (2004) “Codes of Conduct on Social
Standards“.- Berlin.
NATURFREUNDE INTERNATIONALE (2002): „Qualitätskriterien für ökologisches Reisen.- Wien.
SCHERER, A. G. (2002): „Globalisierung und Sozialstandards“.
TOURISMCONCERN (2004): „Labour standards, social responsibility and tourism“.- London.
TOURISMCONCERN (2002): Corporate Futures: Consultation on Good Practice Social Responsibility in the Tourism Industry“.- London.
UNEP (1998): „Ecolabels in the Tourism Industry“.
WORLD TOURISM ORGANIZATION & ECOTRANS (2002): “Voluntary Initiatives in Tourism – Worldwide Inventory and Comparative Analysis of 104 Eco-labels, Awards and Self-Commitments”.Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (1999): “Global Code of Ethics for Tourism”.- Madrid.
9.6 Armutsminderung durch Tourismus/ Tourismus und wirtschaftliche Entwicklung
•
•
•
•
•
•
•
•
GOODWIN, H. (2004): “Tourism and Local Economic Development”.
JAMIESON, W. & GOODWIN, H. (2004): “Indicators and Methodologies for Measuring and Assessing the Impact of Tourism Initiatives on Poverty Alleviation ESCAP.”
LUVANGA, N. & SHITUNDU J. (2003): “The Role of Tourism in Poverty Alleviation in Tanzania”.- Dar
es Salaam.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (2005): “Tourism, Microfinance and Poverty Alleviation”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (2005): “Cultural Tourism and Poverty Alleviation – The AsiaPacific Perspective”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (2004): “Tourism and Poverty Alleviation Recommendations for
Action”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (2002): “Tourism and Poverty Alleviation”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (2002): “Enhancing the Economic Benefits of Tourism for Local
Communities and Poverty Alleviation”.- Madrid.
9.7 Gemeinde- und Regionalentwicklung/ Community-Based Tourism
•
•
•
•
•
•
•
ALBRECHT, W. (1995): „Tourismus, Regionalentwicklung, Nachhaltigkeit“.
BÄTZING, W. (2002): “Nachhaltiger Tourismus in zentrennahen ländlichen Räumen”.
BECKER, C. (1997): „Beiträge zur nachhaltigen Regionalentwicklung mit Tourismus“
BRIASSOULIS, H. (2000): „Tourism and the environment“.
HALL (2000): “Tourism Planning – Policies, Processes and Relationships”, Pearson Education
Ltd.- Harlow.
HÄUSLER, N. (1993): „Unterwegs in Sachen Reisen: Tourismusprojekte und Projekttourismus in
Afrika, Asien und Lateinamerika“.- Saarbrücken.
KAH, S. (2004): “Tourismus als Katalysator integrierter Regionalentwicklung”.
62
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
THEMATISCHE LITERATURLISTE
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
•
•
•
•
PALM, P. (2000): „Community Based Tourism als eine Form der nachhaltigen Entwicklung in
kommunalen Gebieten Namibias“.
REVERMANN, C. (2003): „Tourismus in Großschutzgebieten“.
SCHLEGEL, H. (1987): „Erhaltung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen im ländlichen
Raum“.
WITZEL, A. (1995): „Nachhaltige Regionalentwicklung durch Tourismus“.
9.8 Aus- und Fortbildung im Tourismussektor
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
HÄUSLER, N. & STRASDAS, W. (2002): Training Manual for Community-based Tourism.- Zschortau.
LANGER, G. (2003): “Weiterbildung im Tourismus”.
STRASDAS, W. (2002): The Ecotourism Training Manual for Protected Area Managers.- Zschortau.
WORLD COMMISSION ON PROTECTED AREAS (2002): “Sustainable Tourism in Protected Areas.
Guidelines for Planning and Management.- Gland.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (2002): “Human Resources in Tourism: Towards a New Paradigm”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (2002): “Apuntes de Metodología de la Investigación en Turismo”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (2000): “Tourism Challenge in the 21st Century – Human Resource Development in Asia and the Pacific”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (1999): “Global Code of Ethics for Tourism”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (1998): “Introducción al Turismo”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (1997): “International Tourism: A Global Perspective”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (1997): “Human Capital in the Tourism Industry of the 21st Century”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (1997): “Introduction to TEDQUAL”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (1996): “Educating the Educators in Tourism”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (1992): “World Directory of Tourism and Training Institutions”.Madrid.
9.9 Marketing
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ASHOWRTH, G. (1990): „Marketing tourism places“.
BÄHRE, H. (1997): ”Erlebnis-Marketing – Trendangebote im Tourismus”.
BÄHRE, H. (1997): „Messen im Tourismus“.
COLTMAN, M. M. (1989): “Tourism marketing”.
DETTMAR, H. (1999): “Tourismus- Marketing-Management”.
DUNDLER, F. (1992): “Marketing und Forschung im Tourismus”.
ECHTERMEYER, M. (1998): “Elektronisches Tourismus-Marketing”.
FREYER, W. (2004): “Tourismus- Marketing”.
FREYER, W. (1998): “Events – Wachstumsmarkt im Tourismus?
FYALL, A. (2005): “Tourism marketing”.
GLAUBACH, N. (2000): “Brauchtum und Tourismus – Leitfaden für ein erfolgreiches Marketing”.
GOODALL, B. (1990): „Marketing in the tourism industry“.
HAEDRICH, G. (1998): „Tourismus-Management“.
KAGELMANN, H. J. (2004): „ErlebnisWelten“.
KAGELMANN, H. J. (2004): „Erlebniswelten und Tourismus“.
63
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
THEMATISCHE LITERATURLISTE
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
LAWS, E. (1992): „Tourism marketing“.
LINKENBACH, R. (2003): „Innenmarketing im Tourismus“.
LUFT, H. (2001): „Organisation und Vermarktung von Tourismusorten und Tourismusregionen“.
MIDDLETON, V.. T. C. (1998): „Sustainable tourism“
MORGAN, N. (2004): “Destination branding”.
MUNDT, J. W. (1991): „Marketing im Tourismus“.
OEPEN, T. (2005): “Destinationsmarketing”.
PECHLANER, H. (1999): “Destinations-Management”
REILLY, R. T. (1988): “Travel and marketing techniques”
ROTH, P. (2003): “Touristikmarketing”.
SCHARFF, R. (1998): “Unterstützug des Produktmarketing im Tourismus durch multimediale
Dienste”
SCHWARK, J. (2004): “Tourismus und Industriekultur”.
SEMINAR ON TRAVEL AND TOURISM IN TRANSITION: „Seminar on Travel and Tourism in Transition“.
THOMAS, U. P. (2005): “Interkulturelles Marketing im Tourismus”.
THOMAS, U. P. (2005): “Interkulturelles elektronisches Marketing im Tourismus”.
VELLAS, F. (1999): „The international marketing of travel and tourism“.
WAHAB, S. (1976): “Tourism marketing”.
WEIERMAIR, K. (2004): „Qualitätszeichen im Tourismus“.
WIECZOREK, M. (2005): “Cross Marketing im Tourismus”.
WITT, S. F. (1990): “Tourism marketing and management handbook”.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (2003): “Marketing Papers Number 1”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (2002): “Shining in the Media Spotlight”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (2001): “E-Business for Tourism – Practical Guidelines for Destinations and Businesses”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (1999): “Marketing Tourism Destinations Online”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (1999): “Changes in Leisure Time”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (1998): “Travel and Tourism Fairs”.- Madrid.
WORLD TOURISM ORGANIZATION (1998): “Tourism Promotion in Foreign Markets”.- Madrid.
9.10 Links zu Online-Bibliotheken und Datenbanken
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
BMZ – infothek: http://www.bmz.de/de/service/infothek/index.html
CIDA – virtual library on international development: http://w3.acdi-cida.gc.ca/virtual.nsf/pages/index_e.htm
EUFORIC – Europeen´s Forum on international cooperation:
http://www.euforic.org/detail_page.phtml?&publish=Y&int02=&pub_niv=&workgroup=&lang=en&text10=res
ources_centre&[email protected]&password=9999&groups=ALL&workgroup
FIF Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus – Tourism Journals – Tourism Resources:
http://www.fif.unibe.ch/journals.htm
Friedrich-Ebert-Stiftung: http://library.fes.de/library/index_gr.html
ILO: http://www.ilo.org/public/english/support/lib/index.htm
InWent – Informationszentrum Entwicklungspolitik: http://www.inwent.org/infostellen/izep/index.de.shtml
ITP/ IBLF – Publikationen/ Fallstudien etc.: http://www.iblf.org/resources.jsp
JOLIS – gemeinsamer Bibliothekskatalog von Weltbank und Weltwährungsfond:
http://jolis.worldbankimflib.org/e-nljolis.htm
NEDS: Netzwerk der entwicklungsbezogenen Dokumentationsstellen der Schweiz: http://www.neds.ch/
PPT/ DFID – Pro-poor Tourism Publications: http://www.propoortourism.org.uk/ppt_pubs.html
SNV: Netherlands Development Organisation: http://portal.snvworld.org/public
TOI – Publikationen und Fallstudien: http://www.toinitiative.org/good_practices/introduction.htm
TourismConcern – Bücher: http://www.tourismconcern.org.uk/resources/resource-books.html
UN – ODS (official documents): http://documents.un.org/welcome.asp?language=E
UN – Suchmaschine für NGOs weltweit: http://www.un.org/dpi/ngosection/asp/form.asp
UN-Dokumente zu den Millenium-Entwicklungszielen: http://www.un.org/millenniumgoals/documents.html
64
Sektorvorhaben Tourismus und nachhaltige Entwicklung
NACHHALTIGER TOURISMUS IN DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
THEMATISCHE LITERATURLISTE
Jiska Troppenz, Iris Düker, Susanne Henrich und Birgit Steck (Stand 2005)
•
•
•
•
•
WHO Bibliothek: http://www.who.int/library/
WTO - Development Assistance Network for Tourism Enhancement and Investment (Development Assistance Network for Tourism Enhancement and Investment (DANTEI) web siteweb site: www.dantei.orgWTO
Publikationen: http://www.world-tourism.org/members/affiliate/eng/publications.htm
WTO - Tourism Legislation Database (Lextour): http://www.world-tourism.org/doc/E/lextour.htm
Publikationen der Universität Eichstätt, Stiftungslehrstuhl Tourismus: http://www.kueichstaett.de/Fakultaeten/MGF/Geographie/Stiftungsprofessur/home.de
WTTC Publikationen: http://www.wttc.org/frameset5.htm
65