Phytotherapie bei chronischer Nierenerkrankung (2

Transcription

Phytotherapie bei chronischer Nierenerkrankung (2
04.03.2015
Phytotherapie bei chronischer
Nierenerkrankung
Freund oder Feind?
U. Kastner
Ma. Enzersdorf
48. Wissenschaftliche Fortbildung, Schladming 2015
Phytotherapie - Definition
Therapierichtung, die zur
Therapie und Prophylaxe
Arzneimittel pflanzlicher Herkunft anwendet,
dabei jedoch ausschließlich nach medizinisch naturwissenschaftlichen Grundsätzen vorgeht.
Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie
23. Ärztetage, Grado 2014
1
04.03.2015
Heilmittel pflanzlichen Ursprungs
Teedrogen
„Pflanzenprodukte“
Extrakte
Zugelassene
Phytopharmaka
Aromatherapie
Östliche
Traditionelle
Konzepte
BachBlütentherapie
Homöopathie
Spagyrik
Anthroposophika
HildegardMedizin
(TCM, Ayurveda,
Tibet....)
Kneipp-Therapie
Gemmotherapie
23. Ärztetage, Grado 2014
Heilmittel pflanzlichen Ursprungs
s
Arzneimittel
• Arzneimittelgesetz
• Zulassung
(Vollzulassung,
Zulassung n.“well establisched use“)
Nahrungsergänzungsmittelg
• Lebensmittelgesetz
• Keine Zulassung oder
Registrierung
• Registrierung
(als traditionelles pflanzliches AM)
• Begutachtung
(AGES PharmMed)
• Angabe von Indikationen
• Keine Angabe von
Indikationen
Ausnahmen möglich
„Health Claims“, „Novel Food“
2
04.03.2015
Chronische Nierenerkrankung
Inzidenz
•
•
•
mehr als 500 Mio. Menschen weltweit leiden an chronischen
Nierenerkrankungen - dies entspricht einem von zehn Erwachsenen
Jährliche Neuerkrankungen 10 von 100.000 Menschen
häufigsten Ursachen für CKD
– Entzündungen und Infektionen der Nieren
– Verengungen der ableitenden Harnwege, angeborene
Nierenerkrankungen
– In den Industrienationen: Diabetes mellitus Typ 2 und
Bluthochdruck aufgrund von Bewegungsmangel und
Fehlernährung (auch in den Entwicklungsländern steigend)
Stellenwert „Naturheilmittel“
Einwohnerzahl 2013: 80,8 Mio.
3
04.03.2015
Nierenerkrankungen
Stellenwert der Phytotherapie
• Einsatz von Pflanzlichen Arzneimitteln in
Therapie und Prophylaxe
• Gefahren bei unreflektiertem Einsatz von
pflanzlichen Arzneimitteln
Nierenerkrankungen
Möglichkeiten der Phytotherapie
„Prophylaxe“ der chronischen Niereninsuffizienz
− „Durchspültherapie“ adjuvant bei
• Entzündungen der Harnwege
• Harnsteinen, Harngrieß oder zu deren Prophylaxe
• Nachbehandlung einer akuten Pyelonephritis, Zystitis oder Urethritis
– Adjuvante Therapie bei Infektionen
– Prophylaxe bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen
Ansätze zur adjuvanten Therapie bei bestehender Niereninsuffizienz
– Gummi arabicum
– Rhababer
– Leinsamen
Ansätze zur Therapie der Komorbiditäten und Symptomlinderung
–
–
–
–
Ätherisches Lavendelöl, Teebaumöl
Nachtkerzensamenöl
Konzentrierter Roter Traubensaft
Grüner Hafer,..
4
04.03.2015
Harntreibende Wirkungen von Phytopharmaka
(Teegetränke)
Wirkmechanismen*
• Verbesserung der renalen Durchblutung
• Steigerung der glomerulären Filtrationsmenge
• Hemmung der Wasserrückresorption
vermehrte Primärharnbildung
Vermehrte Flüssigkeitszufuhr
Verstärkte Harnausscheidung
„Aquaretika“
*nach Schilcher,H., Phytotherapie in der Urologie, Hippokrates Verlag Stuttgart 1992
Durchspülungstherapie
Positiv monographierte1 pflanzliche Drogen zur Durchspülungstherapie
bei Entzündungen der Harnwege bzw. bei Harnsteinen, Harngrieß
• Birkenblätter
• Petersilienkraut/ -wurzel
• Brennesselkraut
• Queckenwurzelstock
• Goldrutenkraut
• Schachtelhalmkraut
• Hauhechelwurzel
• Spargelwurzelstock
• Liebstöckelwurzel
• Wacholderbeeren*
• Orthosiphonblätter
• (Löwenzahnwurzel**)
* In Kombination mit anderen pflanzlichen Drogen in Blasen- u. Nierentees
** Zur Anregung der verstärkten Harnausscheidung
1
Kommission E
5
04.03.2015
Herba Solidaginis
(Goldrutenkraut)
Flavonoide, Triterpensaponine,
Phenylglykoside
(Leicarposid und Virgaureosid)
Hemmung der Neutralen Peptidase
dadurch Abbau des atrialen
natriuretischen Peptids
Typische Indikationen
Harngrieß
Reizblase
Zulassung in Deutschland
Cystofink® Mono
1 Kapsel: 424,8 mg Trockenextrakt
aus Solidago virgaurea,
DEV 5,0-7,1:1
K. Hiller, G. Bader, G. Reznicek, J. Jurenitsch und W. Kubelka: Pharmazie 46, 407-410 , 1991
G. Reznicek und J. Jurenitsch: Pharmazie in unserer Zeit 20, 278- 281 , 1991
G.Reznicek, M. Freiler. J Chrom A, 1996
Solidaginis Herba
Phytotherapeutika in Österreich
Quelle: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
AGES Medizinmarktaufsicht
6
04.03.2015
Solidago
Solidago
Enzym:
NEP
ACE
Neutrale
Endopeptidase
Angiotensin-ConvertingEnzyme
Abbau von
Bedeutung
Bildung von
ANP
(Atriales Natriuretisches
Peptid)
Angiotensin II
aus Angiotensin I
Hemmung
Steigerung
GefäßKontraktion
Aldosteron-/
VasopressinFreisetzung
ReninNa+-Aus- Glomeruläre
Freisetzung scheidung Filtrationsrate
MF Melzig - Zeitschrift für Phytotherapie, 2000
Cave!
„Aquaretika“ - beginnende CKD
• Flüssigkeitszufuhr - Ödeme
bei Durchspültherapie Flüssigkeitszufuhr von mindestens 2l/Tag
empfohlen
• Liebstöckelwurzel und Petersilienkraut/-wurzel
Kontraindikation bei akuten entzündlichen Nierenparenchymerkrankungen und eingeschränkter GFR
• Wacholderbeeren
Anwendungsbeschränkung für ätherisches Wacholderbeeröl
auf 4-6 Wochen
Verhältnis Terpinen-4-ol zu Gesamtpinen 1:4 bis 1:6
Anteil von α- und ß-Pinen im ätherischen Öl <50%
7
04.03.2015
Arzneimittel - OTC-Präparate
• Differenzierung zwischen
zugelassenem Phytotherapeutikum und Nahrungsergänzungsmittel
oft für den Laien
nicht möglich
• Indikationen und Kontraindikationen
bei Arzneimittel zwingend anzugeben,
nicht bei Nahrungsergänzungsmitteln oder Medizinprodukten
• TCM-Produkte
nicht nach europäischen Richtlinien erfasst
unterliegen den Qualitätskriterien des Herkunftslandes
(Mikrobielle Belastung, Schwermetalle, Verfälschungen…)
Harnwegsinfekt
Adjuvante Therapie
Harnwegsdesinfizienzien mit Arbutin
Bärentraubenblätter (Uvae ursi folium)
Preiselbeerblatt (Fol.Vitis-idaeae)
Bergenienblätter (Bergeniae folium)
Birnenblätter (Piri communis folium)
Harnwegsdesinfizienzien mit Glycosinolaten
Meerrettichwurzel, Kren
(Armoraciae rusticanae radix)
Kapuzinerkressenkraut (Tropaeoli maji herba)
Brunnenkressekraut (Nasturtii herba)
Buccoblätter (Barosmae folium)
nicht länger als 4-6Wochen,
freigesetzte Senföle sind schleimhautreizend, bei bestehenden
Nierenerkrankungen kann es zu einer Albuminurie kommen
8
04.03.2015
Arbutin und seine Metabolisierung
R = -SO3H, -GluA
Enzymatische
Abspaltung
Resorption
Konjugation
Darm
Hydrolyse
pH > 8
Harn
Arbutin
Hydrochinon
(unwirksame
Vorstufe)
(antimikrobiell
wirksam)
Nicht länger als 1 Woche und nicht öfter als 5x/Jahr:
Hydrochinon im AMES-Test mutagene Wirkung.
Harnwegsinfekt
Prophylaxe
Quelle: wikipedia
Vaccinium vitis-idaea: Preiselbeere
„lingonberry“
Vaccinium macrocarpon: Cranberry
„Amerikanische Preiselbeere“, „Großfrüchtige Moosbeere“
Engl.: auch „American cranberry“
Vaccinium oxycoccos: „Gewöhnliche Moosbeere“
USA: „Small cranberry“, Engl.: „cranberry“
Vaccinium microcarpum: „Kleinfrüchtige Moosbeere“
Engl.: „Small cranberry“
(Vaccinium myrtillus: Heidelbeere, „bilberry“)
auch in Österreich wild vorkommend
9
04.03.2015
Preiselbeeren / Cranberries
Inhaltsstoffe:
Aroma: über 80 Substanzen
(Benzylalkohol, 2-Methylbuttersäure u.v.a.)
Flavonoide (z.B.Quercetin: ein Flavonol u.a.),
Benzoesäure (ca. 0,01%) u.a.
Oligomere Procyanidine (OPCs), Anthocyane;
OPCs
23. Ärztetage, Grado 2014
Wirkmechanismus der Preiselbeer-Inhaltsstoffe
Bakterium
OPCs
o
Hemmung
der Adhäsion
von Bakterien
23. Ärztetage, Grado 2014
10
04.03.2015
Preiselbeer - Zubereitungen
Anwendung:
Harnwegsprobleme
(Harndrang, häufige Harnentleerung, Dysurie etc.)
Klinische Studien
Cranberries und Preiselbeeren, bzw. Mischungen
Senkung der Anfälligkeit für Harnwegsinfekte etc.
Produkte:
Saft, Trinkgranulat, (Film-)Tabletten, Kapseln
Zulassung als Nahrungsergänzungsmittel (NEM)
unterschiedliche Dosierungen,
schwankender Gehalt an Wirkstoffen!
Drogen-Extrakt-Verhältnis (DEV): 9 – 12 : 1
Preis!
Krenn L, et al. Anthocyanin- and proanthocyanidin-rich extracts of berries in food
supplements – analysis with problems. Pharmazie 2007; 62: 803–812
Nierenerkrankungen
Möglichkeiten der Phytotherapie
„Prophylaxe“ der chronischen Niereninsuffizienz
− „Durchspültherapie“ adjuvant bei
• Entzündungen der Harnwege
• Harnsteinen, Harngrieß oder zu deren Prophylaxe
• Nachbehandlung einer akuten Pyelonephritis, Zystitis oder Urethritis
– Adjuvante Therapie bei Infektionen
– Prophylaxe bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen
Ansätze zur adjuvanten Therapie bei bestehender Niereninsuffizienz
–
–
–
–
Rhabarber
Gummi arabicum
Gingko
Leinsamen
Ansätze zur Therapie der Komorbiditäten und Symptomlinderung
–
–
–
–
Ätherisches Lavendelöl, Teebaumöl
Nachtkerzensamenöl
Konzentrierter Roter Traubensaft
Grüner Hafer,..
11
04.03.2015
Therapieansätze bei CKD
Rheum ssp.
Einsatz von Extrakten aus Rheum – Arten (Wurzeln)
als Monotherapie
als Kombination mit Löwenzahnblättern und gerösteten
Austernschalen
Applikation
als Einlauf oder per os
Beschriebene Wirksamkeiten
• Hemmung der Produktion von Methylguanidin,
dadurch postulierte anti-neurodegenerative Wirkung
• laxierende Wirkung mit vermehrter Ausscheidung von
Stickstoffprodukten
• Vermehrte Ausscheidung von Wasser und Kalium
• nach systemischer Aufnahme Hemmung des Abbaus von
Proteinen, somit Verbesserung der Stickstoffbilanz
„Prävention“ der CKD-Progression…
Quelle: wikipedia
Goto H et al. Am J Chin Med 2003 ; Kang Z et al J Tradit Chin Med 1993
Li LS Chin Med J 1996 ; Zhang JH et al Chin Med J 1990
Rheum ssp. bei CKD
Kritische Anmerkungen
•
•
•
•
•
•
keine klare Definition der Ausgangsdroge
keine Angaben über die Herstellung der Extrakte
geringe Patientenzahlen
unterschiedliche Applikationsformen
unkontrollierte Elektrolyt und Wasserverluste
…….
Benefit ?
12
04.03.2015
Therapieansätze bei CKD
Ginkgo biloba
Quelle: wikipedia
Inhaltsstoffe
- Flavonoide und Terpenoide (Ginkgolide A, B, C, J und Bilobalide)
Wirkungen
- Antagonisierung des PAFs (Plättchen aktivierenden Faktors)
durch Ginkgolide (v.a. Typ B)
- Senkung der D-Dimere
- positive Effekte auf die Blutviskosität und Mikrozirkulation
sowie auf Lipid-Metabolismus und Blutgerinnung
- Radikalfänger
Klinische Studien:
• Patienten mit Peritonealdialyse und diabetischer Nephropathie
• kein Effekt auf aPTT, Plasma-Fibrinogen, CRP, Albumin, LFP,..
• Senkung der Plasma-D-Dimere
Beeinflussung der plasmatischen Gerinnung, ohne Erhöhung des Blutungsrisikos
Symptomatische Behandlung arterieller Durchblutungsstörungen
Verbesserung der Nierenfunktionsparameter, v.a. bei diabetischer Nephropathie
Kim SH et al Phytother Res 2005
Lu J, He H Chin J Integr Med 2005
Therapieansätze bei CKD
Gummi arabicum
• Inhaltsstoffe:
D-Galactopyranose, D-Galacturonsäure,
4-O-Methylgalacturonsäure, L-Arabinose und L-Rhamnose
• Häufige Verwendung als Zusatz zu Nahrungsmitteln
• Anregung der fäkale Ausscheidung von Stickstoff aus dem Darm
• Präbiotische Wirkung auf Darmbakterien -> vermehrter Stickstoff-Abbau
• Klinische Studie
2x/die 25 g Gummi arab. versus 2x/die 0.5 g Pectin (Placebo)
• Effekt >>Abnahme von BUN bei gleichbleibendem Creatinin
Senkung des BUN
Bliss DZ et al Am J Clin Nutr 1996
13
04.03.2015
Therapieansätze bei CKD
Semen Lini
Inhaltsstoffe
- reich an α-Linolsäure (Omega-3-Fettsäure) mit
anti-atherosklerotischer und anti-inflammatorischer Wirkung
- Lignane (Phytoöstrogene s.l.)
spezifische Hemmung des Plättchen aktivierenden Faktors (PAF)
(reversibel und kompetitiv)
> somit gerinnungshemmende Wirkung
Klinische Studien
- Pilotstudien an Patienten mit Lupus-Nephritis
- cross over – Design
- geringe Patientenzahlen
- Dosisfindung 30g/die über 1 Jahr
Beobachtete Effekte
- keine Veränderung des SLE disease activity Index
- keine Besserung bei den Blutdruckwerten
- Senkung des Serumkreatinins
- nur 39 % der Patienten mit guter Compliance
Clark WF et al. Kidney Int 1995
Clark WF et al. J Am Coll Nutr 2001
Therapieansätze bei CKD
Komorbidität - Symptomlinderung
Ätherisches Öl 1 aus Lavandula officinalis und Melaloica alternifolia
• Lavendelöl und Teebaumöl zur Massage
• 5% in Mandel- und Jojobaöl
• Verbesserung des lokalen Juckreizes bei Dialysepatienten
Nachtkerzensamenöl 2
• Orale Dosis 500mg(360 mg Linolsäure, 50 mg Ölsäure,45 mg γ-Linolensäure)
• Kontrollierte Studie (versus Linolsäure)
• Verbesserung von Pruritus und Hauttrockenheit bei Dialysepatienten
Konzentrierter Roter Traubensaft 3
• Polyphenol-Konzentration 0,64%, Dosis 100ml/die für 14d
• anti-oxidative Wirkung
• Verbesserungen des Lipidprofils (LDL-, HDL-, apo A1 ,apo B)
• Senkung des Entzündungsmarkers MCP-1* im Plasma
• Suspizierte Senkung des kardiovaskulären Risikos
Grüner Haftertee
• Postulierte Effekt: Senkung der Harnsäure, Entwässerung,
Senkung der Soffwechselabbauprodukte
• NEM, keine klinischen Studien
*monozytär chemotatisches Protein,
vaskulärer Entzündungsmarker
1 Ro
YJ et al. Dermatol Nurs 2002, 2 Yoshimoto-Furuie K et al. Nephron 1999
et al. Am J Clin Nutr 2006
3 Castilla P
14
04.03.2015
Unreflektierter Einsatz von pflanzlichen AM
Gefahren für die Niere
Aristolochiasäure
• Vorkommen in Vertretern der Aristolochiaceae
– Aristolochia, Asarum
• alkylierendes Mutagen
– kovalente Bindung mit Desoxyadenosin und Desoxyguanosin
• „chinese herb nephropathy“
• Problem:
– In der TCM viele Drogen mit ähnlichen
chinesischen Namen
Chinesische Drogen - Namen
Aristolochia manshuriensis
Aristolochiaceae
Spross
Guan mu tong
Akebia trifoliata
Spross
Mu tong
Spross
Chuan mu tong
Wurzel,
Rhizom
Wei ling xian
Ranunculaceae
Saussurea costus
Wurzel
Mu xiang
Aristolochia fangchi
Wurzel
Fang ji, guang fang ji
Stephania tetrandra
Fen fang ji, han fang ji
Menispermaceae
Wurzel,
Spross
Cocculus trilobus
Wurzel
Mu fang ji
Lardizabalaceae
Clematis armandii
Clematis chinensis
(= Aucklandia costus), Asteraceae
Menispermaceae
R.Länger, 2010
Abhilfe – Mikroskopie des Drogenpulvers !
15
04.03.2015
Unreflektierter Einsatz von pflanzlichen AM
Süßholzwurzel
•
•
•
•
Wirkstoff: Glycyrrhizinsäure
– Verzögerung des endogenen Abbaus von Corticosteroiden
– Verlängerung der biologische Halbwertszeit
Extreme Überdosierung (mehr als 50 g pro Tag)
– Veränderungen im Ionenhaushalt, Ödeme, Bluthochdruck, in
extremen Fällen Pseudoaldosteronismus
Keine derartigen unerwünschten Effekte bei empfohlener Dosierung
(5-15 g Droge, Zubereitungen entsprechend)
Aus Vorsicht: keine AW in Schwangerschaft und Stillperiode
Cave! bei Niereninsuffizienz
Radix Liquiritiae - Süßholzwurzel (Lakritzenwurzel)
Glyzyrrhizinsäure
16
04.03.2015
Unreflektierter Einsatz von pflanzlichen AM
Johanniskraut und andere…
Interaktionen mit CSA
Die meisten klinischen relevanten pharmakokinetischen ArzneimittelInteraktionen betreffen die Biotransformation durch
•das Cytochrom-P450 (CYP) System und
•P-Glykoproteine.
Das Cytochrom-P450 System spielt eine entscheidende Rolle beim Abbau
von Arzneistoffen.
• CYP 1A2
• CYP 2C9
• CYP 2C19
• CYP 2D6
• CYP 3A4 (50 % d. Arzneimittel!)
haben die größte Beteiligung beim AM-Metabolismus
Cytochrom P450 Enzyme
Substrate – Inhibitoren - Induktoren
Substrate
CYP2B6
Coumarin
Nikotinex
Diazepam
Mephenytoin
Omeprazole
Propanolol
Tolbutamide
Warfarin
Phenytoin
Diclofenac
CYP2A6
<5%
CYP2C19
<5%
CYP2C8/9/18
~20%
Midazolam
Nifedipine
Erythromycin
Cyclosporine
Diazepam
Carbamazepin
Codein
CYP3A4/5/7
~50%
Ondansetron
Caffeine
Theophylline
Tacrine
Paracetamole
Coffein
Theophyllin
Chlorzoxazone
Paracetamol
Codein
Dextromethorphan
Sparteine
Debrisoquine
Propranolol
Imipramin
CYP1A2
~15%
CYP2E1
~10%
CYP2D6
<5%
CYP1A1
Inhibitoren
Methoxsalen Fluconazole
Sulphaphenazole
Ketoconazole
Gestoden
Furafylline
Fluvoxamine
Tetrahydrofurane
DEDTC
Quinidine
Phenobarb.
Rifambicin
Phenobarb.
Rifambicin
Dexamethasone
Carbamazepin
Omeprazole
Nikotin
Tabak
Ethanol
Isoniazid
unbekannt
Induktoren
Phenobarb.
Phenobarb.
Rifambicin
17
04.03.2015
Arzneimittelinteraktionen
Review 2009
Hypericum perforatum – Johanniskraut
Induktor für CYP1A2, 2C9, 3A4
Konzentrationen folgender Arzneimittel werden gesenkt
Alprazolam, Amitriptylin, Atorvastatin, Chlorzoxazon,
Cyclosporin, Debrisoquin, Digoxin, Erythromycin,
Fexofenadin, Gliclazid, Imatinib, Indinavir, Irinotecan,
Ivabradin, Mephenytoin, Methadon, Midazolam,
Nifedipin, Omeprazol, Orale Kontrazeptiva, Quazepam,
Simvastatin, Tacrolimus, Talinolol, Verapamil, Voriconazol,
Warfarin
Izzo AA, Ernst E.; Drugs 2009
Trockenextrakte - Hypericum
Interaktionen
• Interaktion mit Cytochrom
P450-Isoenzymen
• Stimulierung des
nukleären Pregnan-XRezeptors
• Induktion von
P-Glykoproteinen
Hyperforin
18
04.03.2015
Arzneimittelinteraktionen
Review 2009
Ginkgo biloba:
Konz. folgender Arzneimittel werden gesenkt
Omeprazol, Ritonavir, Tolbutamid
Klinische Fallberichte über Interaktionen mit
Antiepileptika, Aspirin, Diuretika, Ibuprofen,
Risperidon, Rofecoxib, Trazodon, Warfarin
Panax ginseng:
Interaktion mit
Phenelzin, Warfarin
Izzo AA, Ernst E.; Drugs 2009
Arzneimittelinteraktionen
Review 2009
Knoblauch:
Konz. folgender Arzneimittel werden gesenkt
Chlorpropamid, Fluindion, Ritonavir, Warfarin
Chlorzoxazon (CYP2E1)
Echinacea :
Interaktion mit
Coffein (CYP1A2), Midazolam (CYP3A4)
Izzo AA, Ernst E.; Drugs 2009
19
04.03.2015
Drugs Aging. 2004;21(9):597-605.
Herbal supplement use by persons aged over 50 years in Britain:
frequently used herbs, concomitant use of herbs, nutritional
supplements and prescription drugs, rate of informing doctors
and potential for negative interactions.
Canter PH, Ernst E.
BACKGROUND: The use of herbal and nutritional supplements by older British people is
increasing and despite the risks of adverse effects and negative herb-drug interactions, doctors
are often not informed of their use. The number of herbal and nutritional supplements used most
frequently by older people, and which particular herbal extracts are used, are unknown. This study
aimed to identify how many herbal and nutritional supplements and which herbal extracts are most
frequently used by British people >50 years of age, and to identify which herb-drug interactions
represent the greatest risk to this age group.
METHOD: A self-completed survey was promoted through websites and a popular magazine
aimed at people >50 years of age. RESULTS: Respondents (n = 271) used a mean of 2.26
prescription drugs and 5.91 herbal and nutritional supplements, including 2.66 herbal extracts.
The use of herbal medicines by older British people frequently involves the use of several herbs,
often involves concomitant use with several nutritional supplements, is poorly reported to doctors
and places older people at risk of negative herb-drug interactions. The most frequently used herbs
and associated risks of negative interactions with prescription drugs are identified.
CONCLUSIONS: Older people should be encouraged to report the
use of herbs and nutritional supplements to their doctors, and
doctors should be provided with comprehensive and up-to-date
information about potential herb-drug interactions.
Phytotherapie bei chronischer Nierenerkrankung
? Freund oder Feind ?
• Adjuvante Therapie von
Nierenerkrankungen im
Vorfeld der CKD möglich
• Erste Therapieansätze
bei CKD und
Begleiterkrankungen
• Weitere Studien
jedenfalls erforderlich
• Problematik Zulassung
Phytopharmakon und NEM
• Unreflektierter Einsatz
von pflanzlichen AM kann
schaden
• Interaktionen bei
multimorbiden Patienten
beachten
20
04.03.2015
Danke für Ihre Aufmerksamkeit………..
21
04.03.2015
Mikroskopie - Pulver
Kristalle
weitere typische
Elemente
Aristolochia manshuriensis Drusen
Fasern, Steinzellen
Aristolochiaceae
Akebia trifoliata
Lardizabalaceae
Clematis armandii
Clematis chinensis
Fasern mit
Einzelkristallen
-
Steinzellen
-
Sekretärume, Inulin
Drusen
einzigartige
Einzelkristalle
Drusen
Fasern, Steinzellen
Fasern, Steinzellen
Fasern, Steinzellen
Fasern, Steinzellen
Ranunculaceae
Saussurea costus
(= Aucklandia costus),
Asteraceae
Aristolochia fangchi
Stephania tetrandra
Menispermaceae
Cocculus trilobus
Menispermaceae
Stärke, Fasern,
Steinzellen
R.Länger, 2010
Phytotherapie bei chronischer Nierenerkrankung
? Freund oder Feind ?
• Adjuvante Therapie von
Nierenerkrankungen im
Vorfeld der CKD möglich
• Erste Therapieansätze
bei CKD und
Begleiterkrankungen
• Weitere Studien
jedenfalls erforderlich
• Problematik Zulassung
Phytopharmakon und NEM
• Unreflektierter Einsatz
von pflanzlichen AM kann
schaden
• Interaktionen bei
multimorbiden Patienten
beachten
22
04.03.2015
•
•
Für folgende Pflanzen liegen positive Studiendaten (positive
Monographie der Kommission E) vor, sollten aber vor einer
Einnahme mit einem Therapeuten besprochen werden:
Birkenblätter,Brennnesselkraut, Eisenkraut,
Gartenbohnenhülsen, Goldrutenkraut, Hauhechelkraut,
Petersilienwurzel, Queckenwurzelstock,
Schachtelhalmkraut,Schöllkraut
Gute Erfahrungen liegen auch mit folgenden Heilpflanzen
vor: Färberginsterblätter, Krappwurzel, Liebesstöckelwurzel,
Preiselbeerblätter
• Folgende Mischung aus Urtinkturen kann hilfreich
sein:
40 ml Goldruten, 30 ml Zinnkraut, 20 ml
Brennnessel, 10 ml Kamille.
Einteilung der CKD
• I Nierenschädigung bei normaler Nierenfunktion,
GFR ≥ 90 ml/min/1.73m2
• II Nierenschädigung mit milder Niereninsuffizienz,
GFR 60-89 ml/min/1.73m2
• III Mittelschwere Niereninsuffizienz,
GFR 30-59 ml/min/1.73m2
• IV Schwere Niereninsuffizienz,
GFR 15-29 ml/min/1.73m2
• V Nierenversagen,
GFR < 15 ml/min/1.73m
23
04.03.2015
Frühe Intervention
• Behandlung bereits im Frühstadium
•
•
•
•
•
Kontrolle des Körpergewichts,
regelmäßige körperliche Betätigung,
Raucherentwöhnung,
medikamentöse Senkung des Blutdrucks
Korrektur von erhöhtem Blutzucker, erhöhten
Blutfetten und Blutarmut.
Therapie der Begleitsymptome
• Folgeerkrankungen in mehreren Organsystemen
(aufgrund der CKD, des Bluthochdrucks und des DM II)
• Überwässerung (Ödeme, Lungenödem)
• Pruritus und Hautveränderungen (trockenes Ekzem etc.)
• Anämie
• Metabolische Azidose
• Sek. Hyperparathyreoidismus
• Knochenschwund
• Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit
• Störung des Immunsystems (Infektanfälligkeit gegenüber
z.B. Pneumokokken)
24
04.03.2015
„Phytos“ bei CKD
Kritische Punkte
• falls nicht Arzneibuchqualität
Verunreinigung durch Pestiziden, toxische Substanzen,
Schwermetalle,etc..
• Unklare Pharmakokinetik vieler Inhaltsstoffe
• Dalysierbarkeit meist nicht untersucht
• Interaktionen • Negative Wirkung auf Nierenfunktion
• Nephrotoxische Inhaltsstoffe
• Hämodynamische Veränderungen (RR, Glukose)
• Elektrolytverschiebungen
• Immunfunktion – v.a. NTX
Arzneimittelinteraktionen
Leitsätze für die Praxis
• Pharmakotherapeutisches Standardrepertoire sollte ein
überschaubare Zahl von Präparaten nicht überschreiten
• sorgfältige Arzneimittelanamnese
• vor Änderung der Medikation an AM-Interaktion denken
• Risikopatienten
• Risikoarzneistoffe
• auf WW mit Nahrungsmittel (Grapefruitesaft potenter
Inhibitor von CYP3A4), Nahrungsergänzungsmittel,
Phytopharmaka und OTC-Präparaten achten!!
25
04.03.2015
So gaben in den Umfra-gen des Instituts für
Demoskopie Allensbach (Deutschland) [59] in
den Jahren 1970 52 % und 1980 51 % der
Befragten an, Verwender von Naturheilmitteln
zu sein. In den Jahren 2002 und 2007 waren es
bereits 73 %, resp. 67 %. Sehr viele Patienten
verschweigen jedoch die manch-mal nicht ganz
ungefährlichen Eigenexperimente ihrem
behandelnden Arzt und erhöhen somit die
Gefahr von Medikamenten-Interaktionen und
weiteren unerwünschten Wirkungen
26
04.03.2015
Registrierung
Zulassung
•
•
•
Nachweis von
– Qualität
– Wirksamkeit
– Sicherheit
Daten aus kontrollierten klin. Studien
Well-established use
(bibliographische Zulassung)
– Mind. 10 Jahre in der EU
• Nachweis von
• Qualität
– Wissenschaftliches Interesse
kohärente wiss. Meinung
• Sicherheit
• Mind. 30 Jahre medizin.
Anwendung
(davon mind. 10 Jahre in EU,
Kombination möglich)
• Plausibilität von
• Wirksamkeit
• Sicherheit
TCM-Drogen – Pulver - Mikroskopie
Kristalle
Aristolochia manshuriensis Drusen
weitere typische
Elemente
Fasern, Steinzellen
Aristolochiaceae
Akebia trifoliata
Lardizabalaceae
Clematis armandii
Clematis chinensis
Fasern mit
Einzelkristallen
-
Steinzellen
-
Sekretärume, Inulin
Drusen
einzigartige
Einzelkristalle
Drusen
Fasern, Steinzellen
Fasern, Steinzellen
Fasern, Steinzellen
Fasern, Steinzellen
Ranunculaceae
Saussurea costus
(= Aucklandia costus),
Asteraceae
Aristolochia fangchi
Stephania tetrandra
Menispermaceae
Cocculus trilobus
Menispermaceae
Stärke, Fasern,
Steinzellen
R.Länger, 2010
27
04.03.2015
Unreflektierter Einsatz von pflanzlichen AM
Gefahren für die Niere
•
•
•
•
Aristolochia –
Rad. Liquiritae
Phytoöstrogene
Johanniskraut - CSA
28