SYMPOSIUM „HOW TO PRODUCE A SHORT“

Transcription

SYMPOSIUM „HOW TO PRODUCE A SHORT“
15. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2011
Producers Day Protokoll
SYMPOSIUM „HOW TO PRODUCE A SHORT“
am Producers Day der 15. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur
Moderation: Simon Koenig, SWISS FILMS (CH)
Engagierte Produzenten und erfahrene Filmemacher, sowie Filmförderer geben in Workshops Einblick in verschiedene
Aspekte der Produktion kurzer Filme.
Das Ziel dieses Symposiums ist, Wissen zu teilen über unsere Ideen, Produzenten, Autoren und Filmemacher. Und
hilfreiche und unterstützende Inputs für eine erfolgreiche Realisation zu geben. Es gibt kein Erfolgsrezept, aber hilfreiche
Faustregeln und Inspirationen.
Eingeladen wurden zweiundzwanzig Referenten und Experten aus den Bereichen Produktion, Förderung,
Postproduktion Fernsehen und natürlich Filmemacher.
Es wird allen gedankt, insbesondere FOCAL, SWISS FILMS, dem Bundesamt für Kultur und dem
Migros
Kulturprozent.
Inputreferate(14:00 - 14:45)
Zwei Case Studies zur Kurzfilmproduktion (e)
René Römert, Port au Prince (DE) über „Yuri Lennons Landing on Alpha
46' und Harald Hund, Hund & Horn (AT) über „Mouse Palace“
YURI LENNON´S LANDING ON ALPHA 46
•
•
•
Regisseur/Director: Anthony Vouardoux,CH; SciFi, 14.30 min (D/CH)
•
•
•
•
•
Angenommenes Budget/Budget estimated: 300.000 CHF
•
•
•
Erste technischen Tests/First technical tests: August 2008
•
Finanzierung abgeschlossen/Financing closed: February 2009
Schweiz/Swiss
50%: Oliwood Production – Oliver Rihs
Deutschland/German 50%: Port au Prince Film & Kultur Produktion GmbH –René Römert (Ausführender
Produzent)
Tatsächliches Budget/Budget final: 329.000 CHF
Erster Kontakt mit dem Regisseur/First contact with the Director: April 2008
Vorbereitung des Budgets/Finanzierungsplan/Preparation of budget/financial plan: May 2008
Entwicklung der Geschichte und des Konzepts/Developing of story and technical concept/realisation: May 2008
till end
Erste finanzielle Zusage/First financial commitment (BAK): 15.11.2008
Präsentation in Clermont-Ferrand Euroconnection/Presentation in Clermont-Ferrand Euroconnection: January
2009
2
15. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2011
Producers Day Protokoll
•
•
•
•
•
•
•
Beginn Drehvorbereitungen/Start of preparation for shooting: February 2009
•
•
•
•
•
•
•
•
Festivals: Hamburg, Villa do Condo, Locarno, Winterthur, Clermont Ferrand, Aspen and many many more
Intensive technischen Tests/Intense Technical tests: Feb. – May 09
Aufbau Set/Set building: March – May 2009
Dreh/Shooting: 21.5 – 27.5.2009
Postproduction: exactly 1 year
Vertrag mit/Contract world sale KURZFILMAGENTUR HAMBURG: January 2010
Welt premiere/World premiere – Hamburg shortfilm fest: 3.6.2010
Preise/Awards: Locarno, Clermont-Ferrand, Aspen, Shenzen and more
Barpreise/Cash prize
44.200 €
Sachpreise/Material prize
16.500 €
Total
60.700 €
Ertrag bis Nov 2011/Revenues till Nov. 2011 by
Ertrag durch den/Licensing threw world sales accumulated
ca. 5.000 €
success cinema (german side) estimated
40.000-80.000€
BUDGET
Anteil Schweiz
50 *
Umrechnungskurs:
03.03.09/ Bundesverband Deutscher Banken/ www.infos-finanzen.de/service/finanz-rechner/waehrungsrechner/
I.
Leistungen schweizer Produzent
CHF
1
%
4.721,46
1
2.389,00 1
2.332,46 1
1
1
Bareinlage
Reinvestition Produktionsanteil
Reinvestition Produktionsanteil
Succès Cinéma
Succès Passages Antennes
Rückstellung Produzentenhonorar
Rückstellung Handlungsunkosten
II.
0,71%
Leistungen Koproduzenten
Koproduktion SRG UE TV:
Beitrag an die Projektentwicklung
Koproduktionsbeitrag
Beitrag in Form (techn.) Leistungen
SSR
18.500,00
6
1
TSR/SSR
18.500,00
6
2
andere Koproduzenten:
Bareinlage
Reinvestition Produktionsanteil
Reinvestition Produktionsanteil
III.
Succès Cinéma
Succès Passages Antennes
Beteiligungen
10.408,74
3
3
Regie
Reinvestition Regieanteil
Autor/innen
Darsteller/innen
2.002,00 1
1
1.000,00 1
0 1
0
Succès Cinéma
15. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2011
Producers Day Protokoll
VI.
Vorverkäufe und Minimalgarantien
0
Vorverkauf Senderechte:
SRG / UE TV
Kinoauswertung:
Verleihgarantie/Weltvertrieb
Reinvestition Verleihanteil
Succès Cinéma
andere Vorverkäufe:
Video
Ausland
VII
Private Mittel
0
Sponsoren
Investoren
0
Total Anteil Schweiz
163.330
4
15. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2011
Producers Day Protokoll
Anteil Deutschland
VII.
50
Leistungen deutscher Produzent
165.335,37
50
% der Gesamtkosten
Deutschland:
Medienboard Berlin Brandenburg
Senderbeteiligung (ZDF/ARTE)
Verleihgarantie BBQ
Sponsoring Postproduktion (Acht Frankfurt(
Rückstellung Produzentenhonorar
Rückstellung Handlungskosten
Darsteller
Techniker/innen
Eigenmittel Produktion
0,00
6,75
3,60
2,25
26,43
2,81
2,64
0,10
2,09
3,65
0,00
22.172,95
11.825,57
7.390,98
86.855,00
9.226,90
8.680,00
319,29
6.863,19
12.001,48
165.335
7
4
2
26
3
3
0
2
4
0
50
328.665,56
100
Total Anteil Deutschland
Gesamttotal
1
1
1
1
1
1
1
1
1
MOUSE PALACE
© Hund & Horn 2010, HD und DCP, 16:9, 10min20
Budget:
€ 300
Materials (directors’ own money)
€ 5.300
Production grant (BMUKK – Federal Ministry for Culture and the Arts)
€ 2.000
Distribution grant (BMUKK)
€ 7.600
total
Timeline (2010):
Jan
Invitation to exhibition, first ideas
End of Jan
Final idea
Beg. of Feb Construction of replica (5 d)
Feb
Shooting (10 d): several hours per day
Editing
March 4
(7 d)
First deadline: exhibition “Welcome Home”, export to, HD media player, transport of replica
(without mice)
and install in exhibition
March 5
Exhibition (1 month): Replica stays 3 d, video projection of first version (7’) and photographs,of
replica on for whole month
March 8
Transport of replica back to studio
Rest of March and April Shooting continues for about 4 weeks: Process of decomposition takes full effect
Now mostly time-lapse photography almost every night (intervals 1 pct every 6-10 min), each night
different angle and light mood. Some additional filming whenever some action
a
seems to go on
5
15. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2011
Producers Day Protokoll
April and March Main editing process: picture and sound
June 2
Second deadline: Linz Triennial exhibition, presentation of second version (about 12’)
Beg. July
Invitation to Mostra in Venice. Application for production grant at BMUKK
July
Final cut, sound editing difficult…
Beg. August Production funds from BMUKK received
Mid August Colour correction (3 d) and transcoding 30 > 25 fps
End August Production of 2 DCPs for Venice, 1 HD Cam and Digibeta, 100 preview-DVDs for film festivals
Sept.
Application for distribution grant
Oct.
Distribution grant received. Funding: BMUKK Film Dpt (Federal Ministry for Culture and the
Arts):1.
production grant 2. distribution grant. (total € 7.300) because of invitation to Mostra quick decision of
film dpt, no jury involved), production grant received within a month after application
Distribution: Sixpack Film Vienna (film festivals worldwide, tv sales) and Kurzfilmagentur (Short film agency)
Hamburg (cinemas in German speaking countries, tv sales)
Shooting:
roughly 6 weeks, team consisting of 2 people (Hund & Horn), Horn: construction of replica, dolly,
lighting, codeciding on edit, first sound effects
Hund:
interior design of replica (furniture, pictures), DOP, editing: sound and picture, sound effects
Selection of film festivals:
2010 Venezia - Mostra Internazionale d`Arte Cinematografica – Concorso
Orizzonti
2010 Basel - Clair-obscur Filmfestival
2010 Viennale - Vienna Int. Film Festival
2010 Winterthur - Kurzfilmtage
2010 Duisburg - Duisburger Filmwoche
2011 Graz - Diagonale, Festival of Austrian Films
2011 Hamburg - Int. Short Film Festival & No Budget
2011 Linz - Crossing Europe
2011 München - UnderDox
2011 Rotterdam - Int. Film Festival
2011 Split - Festival of New Film and Video
2011 Uppsala - Int. Short Film Festival
2011 Victoria - Antimatter Underground Film Festival
2012 Paris - Hors Pistes Festival au Centre Pompidou
6
15. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2011
Producers Day Protokoll
6 Workshops in Kleingruppen rund um das Thema „How to Produce a Short“ (15:00 - 16:30)
Erfahrung der vergangenen Symposien hat gezeigt, dass ein grosser Bedarf an einen direkten Austausch zwischen
Teilnehmer und Redner besteht. So gibt es dieses Jahr zum ersten Mal 6 Workshops (20-25 Teilnehmer) gemäss den
Themen und Anmeldung (Wie produziere ich einen Kurzfilm von der Idee bis zur Distribution).
Workshop 1: Richtlinien für Kurzfilm-Koproduktionen Schweiz-Ausland
Mit: René Römert, Produzent Port au Prince (DE) und Olivier Müller, Leiter selektiver Filmförderung BAK (CH)
Moderation: Micha Schiwow, Direktor SWISS FILMS (CH)
Grundlagenpapiere:
•
Trilaterales Abkommen zw. Bundesrepublik Deutschland, Republik Österreich und der Schweizerischen
Eidgenossenschaft
•
Wegleitung Nationalität – Praktische Hinweise, Definition eines Schweizer Films
Gründe für eine Koproduktion:
- Zusätzliche finanzielle Mittel
- Zugang zu mehr Know how
- Qualitätssteigerung dank internationalem Austausch
- Erweiterung der Kapazitäten
- Produktionserleichterung auf fremdländischen Sets
- Schauspieler
- Erhöhung der Auswertungschancen
- Unterstützung bei Auswertung und Promotion (Festivals, Preise
Koproduktionen im Bereich Kurzfilm
Es gibt keine Statistik zu Anzahl und Natur der Koproduktionen von Kurzfilmen. Sie sind eher rar. Am meisten
Koproduktionen gibt es bei kurzen Trickfilmen, hauptsächlich mit Frankreich und Kanada.
Grundsätzliches zu den Koproduktionen
•
Die Schweiz verfügt neben dem trilateralen Abkommen mit Deutschland und Österreich über bilaterale Abkommen
mit Frankreich, Italien, französischsprachiges Belgien, Luxemburg und Kanada.
•
In Europa gilt ansonsten das Europäische Koproduktionsabkommen, welchem nicht nur die EU-Länder, sondern
weitere Länder des Europarates angehören (inkl. osteuropäische Länder)
•
Mit den USA, wo es keine staatliche Förderung gibt, und anderen Ländern der westlichen Hemisphäre gibt es keine
Abkommen. In diesem Fall muss der Schweizer Anteil, um als Schweizer Film anerkannt zu werden, bei mindestens
50% liegen.
•
Im Prinzip ist es in der Schweiz sehr einfach zu koproduzieren. Die Vorschriften sind weniger einschränkend als
8
15. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2011
Producers Day Protokoll
in anderen Ländern, z.B. Deutschland oder Frankreich, wo die Sprache des Films ausschlaggebend ist. Es wird
auch akzeptiert, dass Ausgaben im Ausland gemacht werden. Entsprechend ist es erstaunlich, dass nicht öfter
koproduziert wird.
8
15. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2011
Producers Day Protokoll
•
Reziprozität: Die Abkommen sehen eine gewisse Reziprozität zwischen den einzelnen Ländern vor, welche von
Zeit zu Zeit überprüft wird. Mit Frankreich steht beispielsweise eine majoritäre Koproduktion mehreren minoritären
gegenüber. Die Reziprozität betrifft nicht die Produktionsfirmen untereinander.
•
Unterstützung durch die Promotionsorganisationen: Koproduktionen werden häufig von den Agenturen beider
Länder unterstützt, in der Schweiz durch SWISS FILMS, in Deutschland durch German Films. Es gibt Absprachen
und gemeinsame Initiativen, was der Auswertung der Filme zuträglich ist.
Grundsätzliches zur Anerkennung eines Filmes (vgl. Wegleitung Nationalität)
•
Es gilt zu unterscheiden zwischen Koproduktionen, welche im Rahmen von Abkommen entstehen, und der
Anerkennung eines Films als Schweizer Film. Das sind zwei gänzlich verschiedene Angelegenheiten, welche
allerdings in der Sektion Film von derselben Person (Olivier Müller) betreut werden.
•
Grundsätzlich müssen die Regisseure nachweisen können, dass sie professionelle Filmschaffende sind. Die Fälle
werden einzeln bewertet und greifen laut Olivier auf eine langjährige Praxis zurück.
•
Es gibt drei Voraussetzungen für eine Anerkennung der Nationalität, welche ALLE DREI erfüllt werden müssen: 1.
Nationalität der Autorenschaft (Regie, Drehbuch, Musik); 2. Produktion mit Sitz in der Schweiz; 3. künstlerischertechnischer Anteil entspricht dem Produktionsanteil.
•
Bei jeder Produktion gibt es ein majoritäres Land. Im Falle von „Yuri Lennon’s Landing on Alpha 46“ war es die
Schweiz. Der Schweizer Koproduzent Oliver Rihs musste den Antrag zuerst an die Schweizer Behörden schicken.
Danach wurde er an die BAFA in Deutschland weitergeleitet.
Zu den Schulfilmen
In diesem Bereich gibt es häufig Probleme, weil die Voraussetzungen für die Anerkennung nicht bekannt sind, bzw. die
Schulen nicht bereit sind, entsprechende Verträge mit den Student/innen abzuschliessen
•
Ausländer können erst nachdem sie 1 Jahr in der Schweiz wohnhaft sind, in der Schweiz Förderung beantragen.
Aus diesem Grund werden Schulfilme von ausländischen Studierenden NICHT subventioniert. Da weicht die
Schweizer Praxis von derjenigen beispielsweise in Deutschland ab.
•
Schweizer Regisseure an ausländischen Filmschulen müssen eine Vereinbarung abschliessen, welche sie als
Koproduzent anerkennt. Sie bedürfen eines Wohnsitzes in der Schweiz. Die Voraussetzungen für die Anerkennung
(vgl. oben) müssen erfüllt werden.
•
Beispiel „Miramare“: Die Regisseurin Michaela Müller hat mit der Kunstakademie in Zagreb einen Vertrag
abgeschlossen, welche sie als Koproduzentin anerkennt. Der Film konnte so von der Schweiz anerkannt werden.
•
Beispiel „Ich bin’s Helmut“: Produzentin war die Filmakademie Ludwigsburg (Deutschland). Da der Regisseur
Nicolas Steiner zu diesem Zeitpunkt nicht in der Schweiz wohnhaft war und der federführende Produzent nicht
aus der Schweiz stammte, wurde der Film nicht anerkannt. Bei seinem folgenden Film „Kampf der Königinnen“,
ebenfalls an der Filmakademie Ludwigsburg entstanden, wurde hingegen eine gültige Vereinbarung erstellt und der
Regisseur deklarierte einen Wohnsitz in der Schweiz. So konnte der Film anerkannt werden.
9
15. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2011
Producers Day Protokoll
Workshop 2: Episodenfilm als Instrument zur Produktion und Distribution von Kurzfilmen
Mit: Pascale Faure, Kurzfilmverantwortliche bei Canal+ (FR) und Ahmed Bedjaoui, Produzent „L'Afrique vue par“ (AL).
Moderation: Natalia Guecheva, SWISS FILMS (CH)
•
Pascale Faure stellt die Episodenfilmtätigkeit bei Canal + vor
Canal + ist ein Pay-TV Sender mit verschiedenen Kanälen, der sich vor allem auf Sport und Kino konzentriert. Der
Kurzfilm gehört für Canal + zum Kino und darum betreibt er eine ganze Abteilung mit 8 Angestellten und einem
jährlichen Budget von 1.5 Mio Euro: Diese Abteilung, der Pascale Faure vorsitzt, kümmert sich um Programmation,
Produktion sowie Festivalarbeit im Bereich Kurzfilm.
Der Sender kauft 80-100 Filme pro Jahr wovon 40 sogenannte Préachats (Vorkaufsrechte) sind.
Seit mehreren Jahren bündelt Canal + seine Produktionen unter dem Titel „La Collection“ um Themen zu denen dann 10
ca. 10 Minütige Kurzfilme produziert werden
Einige Zyklen waren bestimmten Personen, Schauspielerinnen und Schauspielern (collection „ecrire pour“, anderen
Themenschwerpunkten wie „Comment tout a commencé“ oder „Pique la crise“ gewidmet – über die Wirtschaftskrise
(2010). Diese „collections“ werden einerseits gezielt für das Festival Clermont-Ferrand und dem Festival von Cannes
produziert und andererseits für die Ausstrahlung als Zyklus oder jeder Film einzeln auf Canal +. Das Timing für die
Produktion ist sehr knapp: Aussschreibung jeweils im Juni/Juli, Wahl der Projekte im September, Fertigstellung für
Clermont-Ferrand im Januar.
Finanzierung: Das Budget von Canal+ pro Kurzfilm beträgt 30'000 Euro von Canal und zusätzlich wird der
Filmemacher/Produzent aufgefordert, und teils dabei unterstützt, weitere Finanzierungsgelder dafür aufzutreiben. Als
einziges Schweizer Beispiel „Le créneau“ von Fréderic Mermoud (2007): Koproduktion Canal +, Tabo Tabo films & Saga
Production und Télévision Suisse Romande (Budget ca. 70'000 CHF)
Redaktionelle Mitsprache: Der Sender bekommt die Drehbücher vorgelegt und sieht das Material vor dem Schnitt noch
einmal, ansonsten liegt die Verantwortung aber bei den Produzenten.
Partner: Canal+ arbeitet für die Eigenproduktionen fast ausschliesslich mit Produzenten aus dem französischen
Sprachraum zusammen.
•
Ahmed Bedjaoui über die Episodenfilmprojekte des Festival Panafricain d'Alger:
Für die erste Ausgabe des Festivals 1969 drehte William Klein rund um das Festival einen Feature-Dokumentarfilm mit
10 verschiedenen Kameramännern.
Für die 2. Ausgabe des Festivals im Jahr 2009 wurde diese Idee weiterentwickelt, und man suchte nach 10 Regisseuren,
die ihre ganz persönliche Sicht auf Afrika unter dem Titel „L’Afrique vue par ...“ vorstellen würden.
Die ursprüngliche Idee einer öffentlichen Ausschreibung der 10 Filmprojekte führte nicht zu der gewünschten Qualität
der Dossiers. Also fragte man bekannte afrikanische Filmemacher gezielt an. Dies funktionierte besser und die meisten
geplanten Projekte konnten fertig gestellt werden.
Zeit und Budgetrahmen: Am Ende wurden innerhalb eines Jahres 10 Filmprojekte mit einem Budget von je 60'000
Euro realisiert. (Gesamtbudget der Filme stammt vom Festival Panafricain, ohne zusätzliche Finanzierungsgelder).
10
15. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2011
Producers Day Protokoll
Geographische Ausrichtung: Entgegen der ursprünglichen Absicht, arbeitete man am Ende mehrheitlich mit
Europäischen Produzenten zusammen, da in Afrika die nötigen Infrastrukturen fehlen und die meisten Kontakte
über Europa laufen. Man legte aber grossen Wert darauf, verschiedene Sprachregionen Afrikas zu berücksichtigen
(Französisch, Englisch, Portugiesisch).
„L’Afrique vue par...“ wurde bis anhin als „Langfilm“ vermarktet und verliehen, 2012 läuft diese Lizenz aus und die
Filmemacher werden ihre Kurzfilme auch einzeln vermarkten dürfen. Die Int. Kurzfilmtage Winterthur zeigen exklusiv 2
Kurzfilme des Blocks: „2000 Générations d’Africains“ und „Exhibitions“ im Programm „Africa is Heritage“.
Workshop 3: Auftragsfilm als Chance
Mit: Jörg Schweizer, Branded Entertainment ehem. Leiter bei BMW für TV- und Filmproduktion (DE) und Peter Luisi,
Spotlight Media Productions AG (CH)
Moderation: Christian Rösch, Topicfilm (CH)
Anhand von zwei Beispielen wird aufgezeigt, dass der Auftragsfilm für den Kurzfilm eine Chance sein kann.
Beispiel 1: „The Hire“ VON BMW
Joerg Schweizer stellt das Projekt „The Hire“ vor. 2001 und 2002 hat BMW insgesamt 8 Kurzfilme bei Kultregisseuren in
Auftrag gegeben, die gratis übers Internet verbreitet wurden.
Filme: „Ambush“ von John Frankenheimer, „Chosen“ von Ang Lee, „The Follow“ von Wong Kar Wai, „Star“ von Guy
Ritchie, „Powder Keg“ von Alejandro Gonzalez Iñarritu, „Hostage“ von John Woo, „Ticker“ von Joe Carnahan und „Beat
the Devil“ von Tony Scott. Clive Owen spielt darin immer die Hauptrolle.
Der Film „Star“ von Guy Richie mit Madonna und Clive Owens wird gezeigt.
Joerg Schweizer, der dmalige Projekt Verantwortliche bei BMW erklärt, wie das Projekt zustande gekommen ist: BMW
Amerika suchte nach einer neuen Art, das Produkt Z4 in Amerika zu platzieren. Männlichkeit war v.a. ein Problem. Man
musste das Produkt neu emotionalisieren. Die herkömmlichen Marketingstrategien funktionierten nicht mehr. „Product
Placement“ wurde voll ausgeschöpft und einen neuen James Bond wollte man nicht mehr machen. Für die gleiche
Summe, mit dem man die 8 Filme produziert hat, hätte man in James Bond einsteigen können.
Schweizer bekam dann 1998 von einem professionellen Networker in Hollywood (Schmuser) den Tipp, er solle doch
kultige Kurzfilme fürs Internet machen, was damals noch nicht sehr verbreitet war. John Frankenheimer hat schon früh
seine Zusage gegeben. Das restliche Netzwerk wurde ebenfalls geliefert. Man setzte auf volles Risiko. Das komplette
US-amerikanische Marketingbudget im zweistelligen Millionenbereich wurde für die Filme ausgeschöpft. Zum Zeitpunkt
konnte keiner abschätzen, wie und ob das funktionieren würde.
Das Motto für die teilnehmenden Regisseure war „The Car is the Star“, alles andere war frei. Die einzigen weiteren
Vorgaben waren Fahrzeug und Film fürs Internet und ein fixes Budget.
Guy Richie hat sich irgendwann entschieden, dass Madonna mitspielen sollte. Er teilte das der Marketingabteilung mit,
bekam von denen natürlich das o.k. aber kein zusätzliches Budget.
11
15. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2011
Producers Day Protokoll
Als Glücksfall ergab sich, dass bei der Lancierung der Filme im Netz damals die World-Tour von Madonna in Berlin
begann und der Film mit ihr blitzschnell von ihren Fans übers Netz weiterempfohlen wurde. Die Server sind zeitweise
aufgrund des Ansturms zusammengebrochen. Die ganze Serie von Filmen war im Netz massiv erfolgreich obwohl das
Internet damals vergleichbar zu heute langsam und noch nicht so verbreitet war. Der Hollywood Reporter berichtete
als erster von "Branded Entertainment" und hat so diesen Begriff geprägt. Die Pressestelle von BMW bekam 2500
Presseanfragen mit weltweiter Berichterstattung.
Die Filme funktionierten im Westen sehr gut, in Asien gab es allerdings negative Reaktionen, da die Filme nicht ins
Image der Edelmarke BMW passten. Deswegen wurde ein eigenes Projekt mit asiatischen Filmen (malaysisch und
südkoreanisch) lanciert. In China wurden die Filme nicht offiziell gezeigt, trotzdem wurden sie durch Raubkopien sehr
weit verbreitet.
Rechtlich gab es weltweit eine zeitliche Beschränkung auf 5 Jahre, danach waren sie offiziell nicht mehr im Internet.
BMW macht immer noch einiges im Bereich Kurzfilm, so z.B. die Shortfilm Awards. Das Projekt ist demnach nachhaltig.
Beispiel 2: „Die Praktikantin“ VON PETER LUISI
Auftragsfilm vom Berner Ausbildungszentrum Pflege, realisiert von Peter Luisi
Das Berner Ausbildungszentrum Pflege hat ein grosses Werbebudget und stellte fest, dass ihre bisherige
Marketingstrategie mit Plakaten etc. nicht viel gebracht hat. Es wurde nach Alternativen gesucht. Der Marketingleiter
initiierte eine Eventreihe mit Beat Schlatter, der aber nicht immer vor Ort sein wollte und deswegen vorschlug, einen Film
zu machen, den man an solchen Events zeigen könnte. Die Vorgaben waren spärlich: Ein Film von 30 Minuten, mit Beat
Schlatter die Hauptfigur eine junge Pflegerin, der Film muss lustig und unterhaltsam sein.
Schleichwerbung anstelle des klassischen Werbefilms. Die Firma hat gemerkt, dass die Leute allergisch auf Werbung
reagieren. Unterhaltung ist effektiver.
Der Film lief in der Folge an den Solothurner Filmtagen und in der Kurzfilmnacht Tour und wurde somit von ca. 6000
Leuten im Kino gesehen und vom Fernsehen eingekauft. Die DVD wurde breit gestreut (Multiplikator) und gratis
abgegeben. Eine Ausstrahlung eines Werbefilmes auf SF kostet sonst 8000 Franken.
Luisi musste das Drehbuch vorlegen, wasd der riskanteste Teil des Projekts war, wo über die Realisation entschieden
wurde. Das Gesamtbudget betrug lediglich 150`000 Franken.
Schweizer fügt an, dass dies wohl auch für Klinikgruppen ein interessantes Projekt wäre.
Allgemeines und Tipps zum Thema Auftragsfilm:
Die Podiumsleiter loben den Auftragsfilm als gutes Übungsfeld: Auftragsfilme sind eine gute Schulung für Budgetieren,
aber auch für den Umgang mit Kunden.
Wie kann ein Package aussehen, wenn man es einer Firma vorlegen möchte? Alle auf dem Podium raten, nicht über
die Marketingabteilung sondern über Corporate Communications zu gehen oder über Schnittstellenpersonal, die in
Personalunion Entscheide treffen können. Die Marketingmenschen berufen sich meist auf ihre Evaluationen und arbeiten
nach Rezeptbuch. Corporate Communication kann im Gegensatz zum Marketing auch ein Script lesen.
Einkaufsabteilungen sind teilweise sehr gross und die wissen auch, wieviel was kostet. Preise für Werbung sind
eigentlich sehr transparent, das kreative Potential kennt niemand genau. Billig produzierte Sachen können fürs Netz
funktionieren. Wieviel für eine ungewisse Anzahl von Hits bezahlt wird, ist sehr unterschiedlich.
12
15. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2011
Producers Day Protokoll
Imagefilme: die PR-Abteilungen machen die langweiligen Filme. Schweizer hat mal ein Kurzfilm Präsentationsmedium
vorgeschlagen, mit selbst editierbaren Kurzfilmen, die man je nach Bedarf auf die eigene Präsentation editieren konnte.
In Zukunft wird sich das Fernsehkonsum Verhalten massiv ändern: Hochglanzwerbespots werden somit wohl wegfallen.
Das Internet bietet eine Alternative.
Um an Aufträge zu kommen, muss man eine gute Idee haben aber vor allem eine gute Ausführungsstrategie
Peter Luisi rät, offensiv Firmen anrufen. Es gibt viele reiche Firmen in der Schweiz, die es toll finden, einen Film zu
machen.
Elevator-Pitch: Kontakte sind sehr wichtig und ungeniert fragen.
Die Sprachenvielfalt der Schweiz ist ebenfalls ein grosses Plus.
Begriffserklärung Opportunitätskosten:
Kosten fürs Werbebudget eines Filmes. Die Produktionskosten (Dreh) eher gedrosselt, in die Auswertung wird dann aber
investiert. Das heisst, die (Werbe)filme werden beworben.
Ein paar Tipps, wo man gute Beispiele von Auftragsfilmen schauen kann:
- SHOTS ist eine kostenpflichtige Seite mit den besten Werbefilmen der Welt.
- Marcel Langenegger: Pasadena Art Institute, Abschluss eine Serie von Werbung.
13
15. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2011
Producers Day Protokoll
Workshop 4: Wie erstelle ich ein Kurzfilm-Gesuchsdossier
Mit: Susann Wach Rózsa, Kurzfilmintendantin BAK und Produzentin Multimedia Photoscene AG (CH) und Olivier
Zobrist, Langfilm (CH).
Eine Eingabe besteht aus Produktionsdossier und Drehbuch
Produktionsdossier:
Titelblatt: Das Titelblatt ist ein wichtiges Element. Es soll einladend sein und eine Investition in die Gestaltung lohnt sich.
Ein Dossier ist auch ein Marketinginstrument, die lesende Person soll es gerne lesen.
Was enthalten sein muss: Alle wichtigen Angaben wieTitel, Name, Kontakt, Genre, etc.
Pitch: Ein Pitch soll kurz und informativ sein. Einige Antragsstellen möchten gerne eine Erklärung in drei Sätzen, aber
da sind nicht alle gleicher Meinung.
Wichtig: Entweder ein guter Pitch oder dann lieber bleiben lassen und nur Synopsis angeben. Obschon der Pitch eine
Vorstufe der Synopsis ist und die Festivals die Synopsen in unterschiedlichen Längen verlangen.
Synopsis: Bei einem Kurzfilm sollte die Synopsis zehn Zeilen beinhalten. Die Geschichte sollte darin erzählt sein, bei
Experimentalfilmen soll der Inhalt und/oder Zweck beschrieben sein.
Die Synopsis soll mit dem DB übereinstimmen. Die Kommission überprüft, ob diese kongruent sind.
Anweisung der Regie: Eine Motivation als Einführung ist sehr vorteilhaft. Es hilft dem Leser, sich in das Thema
einzudenken, insbesondere da der Leser vielleicht keinen Bezug zur Geschichte oder dem Filmemacher hat.
Die Vision des Regisseurs, sowie der zentrale Punkt des Films soll ersichtlich sein.
Für Animationsfilme: Genaue Beschreibung der Technik
Alle bekannten Parameter angeben: Sounddesign, Ästhetik etc.
Ratschläge: Wenn möglich diesen Teil mit dem Kameramann/der Kamerafrau schon erarbeiten
Klar strukturiertes und formatiertes Dossier und logische sinnige Reihenfolge
(Max. 3 Seiten)
Fotos/Moodboards: Möglichst farbig, auch wenn die Herstellung mehr kostet.
Bei Spielfilmen Fotos der Drehorte mitliefern.
Anweisung der Produktion: Ist wichtig, auch wenn Regie + Produzent die gleiche Person ist:
Motivation angeben. Warum die Produktion sich für diesen Regisseur und/oder Projekt entschieden hat.
Ziel der Auswertung angeben. Welche Festivals werden angestrebt, d.h. die Produktion soll sich mit dem Zielpublikum
auseinandersetzen.
Alle relevanten Produktionsdaten angeben. Eine gute Einschätzung der Ressourcen und offene Darlegung: Hilft dem
Geldgeber die Kosten abzuschätzen und das Budget besser zu bewerten.
Technische Angaben: Drehformat, Endformat, Tonformat (Budget relevant)
TIPP: Es hilft eine Produktionsfirma zu haben. Es garantiert den Geldgebern eine höhere Sicherheit, dass das Projekt
14
15. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2011
Producers Day Protokoll
auch durchgeführt wird.
Zeitplan: Unbedingt die Finanzierungsphase angeben. Eine unrealistische Einschätzung (z.B. Anfrage BAK im
Dezember und geplanter Dreh im Januar darauf) kann zu einer Ablehnung führen.
Der Ablauf sollte skizziert sein. Wichtigste Stufen und Milestones
Im Ablauf soll auch die Auswertung (z.B. Einreichungen bei Festivals) enthalten sein.
Cast + Crew: Begründung der Crewauswahl:
Erfahrene Kräfte helfen dem Projekt und auch zur Geldvergabe (Sicherheit)
Angeben wer angefragt wurde und wer zugesagt hat oder eine Absicht gegeben hat (alle Verträge und LOI’s). Zusagen
schriftlich beilegen.
Hier unbedingt offen kommunizieren. Grössere Änderungen müssen bei den Förderstellen (BAK!) meistens mitgeteilt
werden.
Nationalität von Crew und Cast
Lebenslauf
Fotos des Hauptcasts
Alle relevanten Personen, aber lieber nur die Highlights zusammenfassen, dafür Websites angeben.
Finanzierungsplan und Budget: Aussergewöhnliche Budgetpunkte müssen begründet werden.
Verträge und Absichtserklärungen (LOI): Drehbuchvertag beilegen. Am besten Vorlage bei Suissimage organisieren.
TIPP: Suissimage hilft beim Gegenlesen
Referenzmaterial: DVD/FTP-Server:
Ganze Filme sind besser als Show Reel.
Wenn vorhanden Referenzfilm mitschicken und sonst Webseiten angeben.
Pressespiegel kann helfen.
Drehbuch: DIES IST DAS WICHTIGSTE DOKUMENT FÜR DEN ENTSCHEID.
Das Drehbuch muss bei einem Spielfilm fertig sein. Bei einem Dokumentarfilm soll die Struktur ersichtlich sein und wenn
möglich die Protagonisten vorgestellt werden.
Allgemein: Das Studium des Dossiers benötigt ca. 2 Stunden, zusätzliche Abklärungen und die Lektüre/Analyse des
Drehbuchs ergeben zusammen einen halben Tag. Hinzu kommen noch die Besprechungen und Begründungen.
Wichtigste Dont's: DB nicht nur mit Dialogen (Regieanweisungen)
unehrliche Angaben, zu dicke Dossiers.
DB in klassischer Formatierung eingeben. Mit dieser Form ist jedem klar, dass eine geschriebene Seite bei einem
Kurzfilm einer Filmminute entspricht.
Eine Zweite Einreichung beim BAK bedingt eine vorausgegangene Überarbeitung der Ablehnungsgründe. Änderungen
müssen klar gekennzeichnet werden.
15
15. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2011
Producers Day Protokoll
Workshop 5: Formatedschungel im Kurzfilm
Mit: Andrew Katumba und Torsten Schiebold, EgliFilm (CH) und Simon Koenig, SWISS FIILMS (CH)
Ein technischer Überblick aus Postproduktionssicht - Einführung durch Torsten
Übersicht Kinoformate: Folie mit Pro-Formate: Film vs DCP
Übersicht HD-Bandformate: Folie mit Semi-Pro & Amateur Formaten, Fokus auf HDCAM SR versus HDCAM
Übersicht SD-Formate: ältere Formate
Übersicht Disk- und Dateiformate: Disk versus Dateiformate (QT, QT ProRes HQ, QT H264/MP4, vob/ts)
Dateiformate gibt es noch viele weitere, auf die hier nicht eingegangen wird
Framerates Folie
i = interlaced
p = progressiv
Audio Folie
Stereo Ton 2.0 oder Dolbydigital 5.1
Framerate entsprechend der Master z.B. DCP oder film 24 fps HD-CamSR 25 fps
Audioformate Folie
Master Folie
Ein Master sollte möglichst in unkomprimierter Form vorliegen. Vom Master können alle anderen komprimierten Kopien
erstellt werden
Gute Master sind Film, HDCam-SR, unkomprimiertes Quicktime
Videokompression
Ziel: kleinere Dateien, weniger anspruchsvolle Abspielgeräte benötigt
Wie Videokompression funktioniert: Redundanzreduktion, wiederholende Bildinformationen werden zusammengefasst;
Irrelevanzreduktion; Bildinformationen, die vom menschlichen Auge nicht so gut wahrgenommen werden, kann
gekürzt werden; Bewegungskorrektur; nachfolgende Bilder werden nur über ihre Abweichung von dem Ausgangsbild
beschrieben
Nachteil der Videokompression: bei verkleinerten Farbraum: eingeschränkte Möglichkeiten bei Farbkorrektur
16
15. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2011
Producers Day Protokoll
Was schicke ich der Postproduktion, wenn die “ein Quicktime” möchte?
Welchen Codex und Datenrate brauche ich, um ein digitales File am Festival projizieren zu können?
Quicktime unkomprimiert ist meist zu gross für digitalen Versand
QT ProRes HQ: eignet sich besser für Versand & Projektion
basiert auf mpg4 h264 (ProRes HQ ist von Apple fest definiert)
Fortschreitender Wandel und hinterher hinkende Projektionstechnologien an Festivals und im Fernsehen
zusätzlich kommt die Projektionstechnik insbesondere die vers. Framerates
Übersicht zu den wichtigsten Festival und den erlaubten Formaten: 35mm, DCP, HD-CamSR (Fernsehstation
Standard), QuickTime ProRes HQ
Andrew: Wahl des Masters sollte möglichst ohne Kompromisse erfolgen, damit man später bei Bedarf alle Deliveries
erstellen kann.
Stand Digitalisierung Schweiz: Schweiz hat eine ziemlich grosse Digitalisierungsrate bei den Kinos (2011: 65%).
Dies trifft jedoch nicht auf Festivals zu, insbesondere nicht auf mittlere und kleinere Festivals, da diese sich die neuen
digitalen Projektoren nicht leisten können!
Kosten: siehe Folie mit Beispiel 15 min. Kurzfilm Master
Datensicherheit: Im Minimum jeweils 2 Kopien - und möglichst nicht nur digital, sondern auf Band (HD-CamSR) und
oder als Krönung der 35mm, der 350 Jahre hält
Andrew erzählt, welche Probleme sie bei Egli Film mit dem Mastering von Filmen haben. Anhand des PDF-Formulars
von Egli Film zeigt er, wie vielfältig Datenformate für Bild und Ton für ein Master sein können.
Teilnehmer Beitrag: Die Qualität bei den Festivals hängt stark vom Beamer ab, der verwendet wird. Es kann heute
sein, dass selbst eine DCP-Kopie nur über einen “normalen” Hochleistungsleistungsbeamer projiziert wird. DCP Kopien
sollten lieber nicht verschlüsselt werden, da diese Schlüssel für Festivals teils sehr schwierig zu erhalten sind.
17
15. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2011
Producers Day Protokoll
Workshop 6: Postproduktionsförderung im Kurzfilm
Mit: Nicole Hess, Migros-Kulturprozent (CH) und Anna Fantl, Filmstiftung Nordrhein-Westfalen (DE)
Moderation: Sven
Wälti, Cinésuisse, (CH)
Das Migros-Kulturprozent fördert das Schweizer Filmschaffen seit 1943 mit innovativen, Impuls gebenden und
unbürokratischen Fördermassnahmen.
Ziel:
Ziel der Filmförderung des Migros-Kulturprozent ist es, künstlerisch und kulturell wertvollen Schweizer Filmen den Weg
auf die Leinwand zu ermöglichen.
Schwerpunkte:
Einen Fokus der Förderung bildet die Unterstützung von Nachwuchskünstlern sowie der Gattungen Dokumentar- und
Kurzfilm, die vom Markt benachteiligt werden
Fördermassnahmen:
•
Ideenförderung für Spielfilme (Autorenförderung; Entwicklung
bis zur Treatmentstufe)
•
CH-Dokfilmwettbewerb (zu einem gesellschaftlich relevanten Thema, das als Anregung vorgegeben wird)
•
Postproduktionsförderung (4 x jährlich)
•
Filmfestivals und Filmkultur (laufend)
Postproduktionsförderung Migros-Kulturprozent
Ziel:
Restfinanzierung für professionelles Schweizer Filmschaffen; seit 2002 („bestmögliche Endfertigung“).
Fokus:
Alle Formate, Gattungen und Längen (inklusive Kurzfilme);
antragsberechtigt sind auch Abschlussfilme professioneller Filmausbildungen.
Förderung:
Viermal jährlich Jury-Visionierungen; der
Maximalbeitrag beträgt 65‘000 Fr.
Formale Kriterien:
Einreichen können Schweizer oder ausländische Filmschaffende und Produzenten, die seit mind. 4 Jahren in der
Schweiz leben und die für den Film die finanzielle Verantwortung tragen.
Der Film muss zu mind. 80% fertig gestellt sein (keine Rohfassung).
Der Film darf vor der Sichtung der Jury keine öffentliche Vorführung – auch nicht an einem Festival – erlebt haben
(Ausnahme: Diplomfilme).
18
15. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2011
Producers Day Protokoll
Keine Beiträge an Verleih- und Promotionskosten.
Statistik:
Pro Jahr werden 100 – 120 Filme für Postproduktionsförderung eingereicht (alle Gattungen und Längen).
Davon wird rund ein Viertel unterstützt
Von den unterstützten Filmen sind rund ein Drittel Kurzfilme (Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme; inklusive
Diplomfilme)
Abschlussrunde:
Sinn und Unsinn von internationalen Co-Produktionen im Kurzfilm
Teilnehmer
Luc Toutounghi (Co-Produzent von Animationsfilmen, arch'angel, Lugano), Nathalie
Algazi (Produzenting La
voie lactée, Paris) und Fabian Gasmia (Produzent Detail
Film, Berlin)
Definition Internationale Kurzfilm Koproduktionen:
•
verschiedene Länder koproduzieren (binational, trinational oder multinational)
•
minoritärer und majoritärer Koproduzent
•
Finanzierungs-Koproduktion
•
Offizielle Koproduktion
•
Unterschiede Finanzierungs- und Künstlerische Koproduktion
Vorteile:
Auswertung, Werbemöglichkeiten, kulturelles Verständnis breiter
Nachteile:
Rückzieher machen den Prozess viel länger, viele Verpflichtungen und Regeln in der Finanzierung, Arbeitsaufteilung
komplizierter, höhere Spesen: Reisekosten, Unterkunft; Übersetzungskosten etc.
Verständigungsprobleme (Sprache), und unterschiedliche Handhabung der Produktionspraxis:
Bsp. Unterschiedliche Definition von Drehbuch je nach Land, höheres Risiko.
Fazit: Die kulturellen Unterschiede sind in der Produktionspraxis sehr unterschiedlich.
Es ist auch sehr unterschiedlich, ob es sich um einen Short oder Feature handelt.
TIPP: Klare vertragliche Regelung der Kostenbeteiligung
Beispiele von bilateralen Koproduktion: „Danny Boy“ 10’ (Archangel, CH /Semafor, PL)
700 000 CHF 50%/50%, Verleih und Kino Release in der Schweiz (Tessin) und Polen, Verleih in Switzerland (Ticino) and
Polen
“On the other Side“, Samuel Jacquemin, 52’
19
15. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2011
Producers Day Protokoll
„La voie lactée“ & „Avarage Monkey“
TIPP: Ausgabenregelung: Wenn möglich, Ausgaben nach Ländern aufteilen und am Schluss der Produktion abrechnen.
Ausgaben in Land a) bezahlt Firma in Land a), Ausgaben in Land b) zahlt Firma in Land b). So verhindert man ein Cash
Flow Chaos.
Bsp. Einer gescheiterten Koproduktion: „Switez“ 20’ (Polen / Dänemark /Frankreich / Kanada /Schweiz mit 20%)
Bsp. für eine bilaterale Koproduktion zwischen Frankreich (4%) und Griechenland (96%) mit sehr unausgeglichener
Beteiligung: „Casus Belli“ by Yorgos Zois, 11’:
Gesamte Produktion in Griechenland, Frankreich wollte nicht viel investieren. Dann die grosse Überraschung: Venedig
Film Festival 2010 wollte ihn kaufen.
Dann der Fehler aus Unwissen: Griechischer Vertrieb/Produkion verkauften ihn als griechischen Film, anstatt
Französischen. So verloren sie Geld. Dann wollte ihn ARTE, und da machten sie nicht denselben Fehler und endlich
floss etwas Geld.
Warum war es schwierig in Frankreich Geld zu finden?
Die Franzosen erkannten im Skript nicht dessen Potenzial. Die experimentelle Erzählung und Gestaltung war nicht
ersichtlich im Drehbuch.
Erfolgsrezepte:
Festivalpreise helfen für den Rückfluss vom investierten Geld und vor allem für das Renommé.
Länge mitberücksichtigen. Koproduktionen helfen eine breitere Palette von möglichen Wettbewerben und Festivals zu
haben.
Es gibt auch Binnen-Koproduktionen In der Schweiz wie alle wissen gerade sehr schwierig. Es kannibalisieren sich alle
gegenseitig.
Markt: Es gibt einen grossen Markt für Kurzfilme: TV, Internet, IPhones etc.
Plädoyer für Kürze: Niemand will einen Kurzfilm von 34 Minuten auf seinem I Phone sehen... aber da ist bestimmt ein
Markt für Kurzfilme. Zum Teil fehlt der Wille auf der Seite der Verleiher, Kurzfilmschaffen zu unterstützen. Es fehlt etwas
an Kreativität und an Verbindung.
Elitäre Festivalpolitik: Zu Teuer für Leute, deren Spesen nicht bezahlt werden. Und so kommen junge Filmemacher gar
nicht zu den Leuten, die am Open Market teilnehmen.
Aber wir machen weiter!
Danke allen Beteiligten.
20
15. Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2011
Producers Day Protokoll
Protokoll: Valerie Thurner für Internationale Kurzfilmtage Winterthur, November 2011
20