Projekt Handbuch

Transcription

Projekt Handbuch
Projekt Handbuch
Projekt Handbuch
Dieses Projekthandbuch stellt eine Basis zur erfolgreichen Projektabwicklung und
Dokumentation dar.
Werden die Ergebnisse dieser Fragen unter Projektdokumentation als Antworten
dokumentiert, so kann dieses Handbuch als Arbeitsvorlage und Dokumentation
dienen.
Definition
Phasen
Rollen
Sonstiges
Dokumentation
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 1 von 26
Projekt Handbuch
1) Definition
1.1 was ist ein Projekt?
1.2 Begriffsbeschreibungen:
2) Phasen
2.1
2.2
2.3
2.4
Zieldefinition & Analyse
Planung
Durchführung
Abschluss
3) Rollen
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.8
Auftraggeber
Nutzer
Key User
Multi Projekt Manager
Projektleiter
Projekt Team
Lieferanten
Umfeld
4) Sonstiges
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
Adressen / Ansprechpartner
Erfolg & Gefahren
Checklisten
Formulare
Höhen & Tiefen
5) Dokumentation
5.1 Analyse Details
5.2 Planung Details
5.3 Durchführung Details
5.4 Ressourcen & Methoden
5.5 Projektabschluss
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 2 von 26
Projekt Handbuch
Projekt Handbuch Vorlage
Dieses Projekthandbuch stellt eine Basis zur erfolgreichen Projektabwicklung und
Dokumentation dar.
Definition: was ist ein Projekt?
Komplex, Einmalig, Ziel und Rahmenbedingungen sind definierbar,
Erreichung ist messbar, Einzelschritte über längeren Zeitraum und mehrere
Personen verteilt, Organisierte und koordinierte Abwicklung notwendig
Phasen: welche Phasen durchlebt ein Projekt?
Ziel- Definition & Analyse, Planung, Durchführung, Abschluß
Rollen: welche Rollen gibt es in einem Projekt?
Auftraggeber & Menthor, Nutzer, Key User, Multi Projekt Manager,
Projekt Leiter, Projekt Team, Lieferanten, Umfeld
Dokumentation: was und wie ist zu dokumentireren?
Analyse, Planung, Durchführung, Ressourcen, Abschluß
Sonstiges: welche Punkte können zu Erfolg bzw. Misserfolg beitragen?
Klarer Auftrag, Planung, Steuerung, Aufgaben- und Ablaufverwaltung,
Methoden, Kontrolle, Marketing
Werden die Ergebnisse dieser Fragen unter Projektdokumentation als Antworten
dokumentiert, so kann dieses Handbuch als Arbeitsvorlage und Dokumentation
dienen
Dieses Projekthandbuch wurde mit Mind Map 3.5 erstellt und dann nach HTML mit Java
Gliederung exportiert.
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 3 von 26
Projekt Handbuch
1) Definition
1.1 was ist ein Projekt?
Komplex - es sind viele Einzelaufgaben abzuarbeiten
Einmalig - es handelt sich nicht um Routinetätigkeiten
Ziel - es gibt exakte Anforderung die in einem bestimmten Zeitrahmen
(Start und Ende) unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen
(Ressourchen, Einflüsse) zu erreichen sind
Zielerreichung - ist mit festgelegten Ziel-, Zeit- und Qualitätskriterien
messbar
Einzelschritte - werden über einen längeren Zeitraum durch mehrere
Personen abgearbeitet
Ressourcen - müssen berücksichtigt und koordiniert werden (Budget,
Personal, Werkzeuge, Zeit, Know How, Methoden ....)
Organisiert - die Abwicklung wird mit den notwendigen
Mitgliedern/Partner (Fach- und Bereichsübergreifend) koordiniert
1.2 Begriffsbeschreibungen:
Begriff1 - Beschreibender Text
Begriff2 - Beschreibender Text
Beschreibung des Key-Users
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 4 von 26
Projekt Handbuch
2) Phasen
2.1 Zieldefinition & Analyse in dieser Phase befindet sich das Projekt in
einer Art Studiencharakter und erfährt eine grobe Ablauf Beschreibung
(alphabetisch sortiert!)
2.1.1 Aufwands Schätzung
welche Aufwendungen sind notwendig (Kosten, Zeit, Ressourcen,
Arbeitszeit der Projektmitglieder, ....)
wie hoch sind die Kosten dieser Aufwandsschätzung?
liegt eine Wirtschaftlichkeitsberechnung vor (Break Even, Amortisation,
Einsparungspotentiale ...)?
2.1.2 Auslöser & Anlass
was ist der Anlass für dieses Projekt?
wer ist der Initiator(Auslöser) dieses Projektes?
ist dieses Projekt ein Einzelereigniss oder Teil einer Strategie
2.1.3 Einflüsse & Auswirkungen
welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen liegen vor?
gibt es Einflüsse von intern?
gibt es Einflüsse von extern? (Lieferanten, Gesetze, Normen, Behörden,
Kunden, Partner ...)
welche Umfelder sind zu berücksichtigen und miteinzubeziehen
2.1.4 Präsentation
die Ergebnisse dieser Zieldefinition und Analyse sind komprimiert den
Auftraggebern zu präsentieren
kurze Beschreibung des Ist Zustandes
was soll erreicht werden
wie soll dies Ziel erreicht werden
erwartete Verbesserungen
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 5 von 26
Projekt Handbuch
2.1.5 Projekt Auftrag & Start
nur ein klarer Projektauftrag ermöglicht es dem Projekt Team ein klares
Ziel zu verfolgen
2.1.6 Sprechender Projektname
es sollte ein sprechender Projektname gewählt werden mit dem sich die
Projektmitglieder identifizieren können
2.1.7 Szenarien & Alternativen
gibt es eine Alternative zu diesem Projekt?
was wäre wenn statt diesem Projekt die Alternative gewählt wird?
2.1.8 Ziel & Nutzen
was soll mit diesem Projekt erreicht werden?
wie kann das Erreichen gemessen werden?
welcher Nutzen ergibt sich aus diesem Projekt?
was ist der Unterschied vom jetzt(Ist) zum Projektziel(Soll)
welche Qualitätsziele sollen erreicht werden?
gibt es eine Nutzwertanalyse?
wie soll das Ziel erreiht werden
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 6 von 26
Projekt Handbuch
2.2 Planung welche Bereiche und Themen sollten geplant werden?
(alphabetisch sortiert!)
2.2.1 Budget/Kosten
notwendige finanzielle Mittel (Basis dazu ist die Aufwandsschätzung in
der Analyse)
die Zeit der Projektmitglieder (intern & extern) ist zu reservieren
Break Point falls Kostenschätzung stark überzogen wird (Rückfrage mit
dem Auftraggeber)
eventuell Wirtschaftlichkeitsberechnungen
2.2.2
Methoden & Werkzeuge
Ideenfindung
Besprechungstechniken
Kommunikation / Informationsaustausch
Dokumentation
Reporting an Auftraggeber
Darstellung der Ergebnisse
Visualisierung der Ziele
Prozessdarstellung
Brainstorming
Fragebögen
Checklisten
2.2.3 Projektmarketing
ist ein Informationsmarketing für das Umfeld (intern und extern)
notwendig?
wie wird das Informationsmarketing gestalt?
welche Umfelder sind davon betroffen?
2.2.4 Projektumfelder
welche Projektumfelder gibt es (zum Teil kommen diese aus den
Einflüssen und Auswirkungen)
welche Projektumfelder müssen von wem und wie informiert werden
(siehe auch Marketing) wie z.B.: Abteilungen, Bereiche, Kunden,
Lieferanten, Behörden ...
für welche Projektumfelder kann aus diesem Projekt Mehrwert geschöpft
werden (z.B.: raschere Reaktion für Kunden) und kann dies vermarktet
werden?
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 7 von 26
Projekt Handbuch
2.2.5 Rahmen & Abhängigkeiten
welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen seitens des
Auftraggebers liegen vor?
gibt es technische Rahmenbedingungen (Betriebssysteme, Datenbank,
Programmiersprache, Schnittstellen ...)
Einflüsse auf das Projekt (z.B. von parallelen Projekten) feststellen
(externe, interne, sachlich und zeitlich)
Abhängigkeiten des Projektes feststellen
Gesetze, Normen
worauf ist besonders zu achten?
gibt es bereits Vorarbeiten?
besteht Geheimhaltungspflicht?
2.2.6 Ressourcen
finanzielle Mittel
Maschinen
Räume
Verfügbarkeit und Zeit der Teammitglieder
notwendige Partner (Berater, Lieferanten, Umfeld ...)
Verfügbarkeit der Ressourcen prüfen und reservieren
müssen Ressourcen angeschafft oder gemietet werden?
.....................
2.2.7 Risiken & Einflüsse
Risiken und deren Wahrscheinlichkeit aufzeigen dokumentieren
die Auswirkungen der Risken auf das Projekt dokumentieren
Maßnahmen zur Verhinderung der Risiken überlegen
Projektkiller beachten (siehe Checklisten)
2.2.8 Strukturplan & Arbeitspakete
Projekt in überschaubare Arbeitspakete/Teilaufgaben zerlegen
Aktivitäten zu den Arbeitspaketen festlegen
Marketing Aktivitäten festlegen
To Do Liste erstellen
den Arbeitspakten und Aktivitäten Verantwortliche zuordnen
welche Aktivitäten sind besonders zeitintensiv?
sind externe Informationsquellen bzw. Berater notwendig?
Darstellung in Form von Checkliste und graphischer Darstellung
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 8 von 26
Projekt Handbuch
2.2.9 Teambildung
Projektleiter bestimmen
eventuell Vertretung des Projektleiters festlegen (nur bei großen
Projekten notwendig)
Team Mitglieder auswählen
die Rollen der Teammitglieder festlegen (welche Beiträge kann das
einzelne Teammitglied beisteuern)
die Kompetenzen festlegen
Spielregeln festlegen (z.B.: wie und durch wen wird dokumentiert, wie
werden Entscheidungen getroffen, Urlaube müssen auch mit dem
Projektleiter abgestimmt werden ...)
Teammitglieder und deren Erreichbarkeiten die Teamliste aufnehmen
sind Experten (intern und extern) notwendig?
sind Mitglieder aus parallelen Projekten notwendig?
sind Gastmitglieder notwendig?
Projektauftakt (kick off)
2.2.10 Test & Qualitäten
Testabläufe & Vorgaben mit Ergebnissen definieren
Fehlerverfolgung aufgrund von Testabläufen (Aufnahme, Weitergabe,
Reparatur, Abnahme)
Qualitätskriterien (z.B. Mindestreaktion, Durchlaufzeiten, ...) definieren
Meßmethoden festlegen
Kriterien für eine Projektabnahme festlegen
Zeitraum für positiven Produktionslauf für die Projektabnahme festlegen
(ev. auch Teilabnahmen)
2.2.11 Zeitplanung & Milestones
gibt es einen fixen Start und End Termin für das Projekt
regelmäßige Meetings
ad hoc Meetings bei Bedarf
Zeitplan für die Arbeitspakete und Aktivitäten aus den Arbeitspaketen
festlegen
Milestones für den Abschluß von Teilaufgaben bzw. Arbeitspaketen
festlegen
Mindest Detailanforderung für Milestones definieren
Eskalierungsplan für Nichterreichen der Detailanforderungen an
Milestone
Pönalen für Nichterreichen der Detailanforderung
Zwischenberichte an Auftraggeber und Marketing Info an Umfeld
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 9 von 26
Projekt Handbuch
2.2.12 Ziel & Nutzen detaillieren
die im Projektauftrag vorgegebenen Ziele in Teilziele aufteilen und
beschreiben
Ziele nach Funktionen und Inhalten detaillieren und beschreiben
Qualitätsziele definieren
Prioritäten für die Teilziele definieren
was soll nicht erreicht werden?
was ist nicht Bestandteil dieses Projektes?
Vor- und Nachteile aufzeigen und abwägen
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 10 von 26
Projekt Handbuch
2.3 Durchführung hier werden kurz die notwendigen Tätigkeiten zu
Durchführung des Projektes aufgezeigt.
2.3.1 Änderungs Management
Änderungen im Projektziel mit der Planung koordinieren und
Auswirkungen feststellen
2.3.2 Controlling & Report
die in der Planung erstellten Vorgaben prüfen und komprimiert dem
Auftraggeber reporten
2.3.3 Dokumentation
Meetings und Entscheidungen dokumentieren
technische Details festhalten (z.B.: Datenarten, Informationsflüsse,
Prozesse ...)
2.3.4 Einzelaufgaben/Tasks
in der Struktur Planung festgelegten Aktivitäten und Arbeitspaketen
abarbeiten
2.3.5 Konflikt & Trouble Handling
Im Projekt auftretende Konflikte glätten
Lösungen für aufgetretene Trouble suchen
Eskalierungsmaßnahmen durchführen
aktive Information an Auftraggeber bei Gefahr für die
Projektzielerreichung
2.3.6 Projekt Info Marketing
Marketing für das Projektumfeld durchführen
2.3.7 Schulungen
frühzeitige Schulungen der Testuser
rechtzeitige Schulung der Endanwender (Train the Trainer Konzept)
2.3.8 Test & Fehler Management
Testabläufe durchführen & Vorgaben mit Ergebnissen vergleichen
Abweichungen bzw. Fehler dokumentieren und einer Lösung zuführen
Wiederholungstestläufe
Erreichen der Qualitätskriterien prüfen
2.4 Abschluss offizieller Abschluß und Feier (alphabetisch sortiert!)
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 11 von 26
Projekt Handbuch
2.4.1 Abnahme
Testszenarien wurden erfolgreich durchgeführt
Qualitätskriterien wurden erreicht bzw. Qualitätsstand gegenseitig als in
Ordnung befunden
Dokumentation vorhanden (Anwender- und Technische Dokumentation)
Das Projektergebnis ist bereits zufriedenstellend einige Zeit in
Produktion
Aufräumarbeiten und Sicherung der Ergebnisse
2.4.2 Feier
Feier für den erfolgreichen Abschluss des Projektes
Umfeld Marketing über das erfolgreich abgeschlossene Projekt
2.4.3 Manöverkritik
Manöverkritik über das Projekt uns sichern der Erfahrungen und des
gewonnen Know How`s für die Zukunft und weitere Projekte
Auflösung des Teams
2.4.4 Produktion Start
Das Projektergebnis oder Teile davon gehen in Produktion
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 12 von 26
Projekt Handbuch
3) Rollen welche Rollen gibt es in einem Projekt und welche
Zuständigkeiten bzw. Kompetenzen haben sie
3.1 Auftraggeber jedes Projekt benötigt einen Auftraggeber und Entscheider.
(alphabetisch sortiert!)
3.1.1 Auftraggeber
wer ist der Auftraggeber?
wer sind die entscheidenden Ansprechpartner?
wem sind regelmäßige Berichte vorzulegen?
3.1.2 Mentor
wer unterstützt dieses Projekt?
3.1.3 Entscheidungsinstanz
wer ist die Entscheidungsinstanz bei Punkten die nicht plangemäß laufen
wie z.B.: Eskalierungen, Zielunterschreitungen, Kostenüberschreitungen
...?
3.2 Nutzer
wer sind die Nutznießer dieses Projektes?
3.3 Key User
wer sind die Key User und deren User welche sie vertreten?
3.4 Multi Projekt Manager
bei mehreren Projekten ist ein Multi Projekt Manager notwendig
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 13 von 26
Projekt Handbuch
3.5 Projektleiter was sind die Aufgaben eines Projektleiters?
3.5.1 Analysieren
analysieren der Zieldefinition (eventuell mit dem Projektteam)
detaillieren der Zieldefinition mit dem Projektteam
analysieren der Auftrags Grundlagen auf Vollständigkeit und
Eindeutigkeit
Nutzen
Arbeitspakete & Aufgaben festlegen
Kosten
rechtliche Basis prüfen
3.5.2 Bewerten
bewerten von Lösungsvorschlägen zur Projektzielerreichung
Evaulierung von Alternativen Lösungen
3.5.3 Entscheiden
Auswahl von Lösungen
Auswahl von Methoden
Eskalierung einleiten
Mitentscheidungsrecht
Teilaufgaben abhaken
3.5.4 Informieren
Reporting an Auftraggeber bzw. Controller
Informations Austausch mit anderen Projekten bzw. Umfeldern
Aktives Umfeld Info Marketing (intern & extern) über Ziele, Nutzen und
Fortschritt
Zielabweichungen & Verzögerungen eskalieren
Dokumentation
Projektzwischenberichte
Projektabschlußbericht
3.5.5 Kontrolle
Abnahme von Arbeitsergebnissen
Termineinhaltung (intern und extern)
Kostenrahmen
Stundenaufwand
Leistung & Qualität
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 14 von 26
Projekt Handbuch
Projektfortschritt
Dokumentation
Ergebnisse
Kosten und Ressourcenverbrauch
Vertragseinhaltung
Milestines erfüllt
Testabläufe und Qualität
3.5.6 Koordinieren
Ressourcen
Termine
Aufgaben
Projektteam bzw. Projektbeteiligte
Einflussfaktoren
Abstimmungen
Troubleshooting
Abstimmungen
Meetings
.……..
3.5.7 Motivieren
Teamführung
Konfliktmanagement
Coaching des Teams bzw. einzelner Mitglieder
Kontaktpflege mit Lieferanten
3.5.8 Organisieren
Meetings (vorher Unterlagen zusenden)
Methoden
Aufgaben
Beschaffung von Informationen
.........
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 15 von 26
Projekt Handbuch
3.5.9 Planen
Projektstrukturplan erstellen
Zeit- und Terminplan erstellen
Kostenplan erstellen (Infrastruktur, Personal, HW/SW, Lizenzen, diverse
Geräte, externe Daten, Dienstleistungen ...)
Strategien
Projektteam erstellen
Projektabnahme bzw. Projektabschluss
Testtermine
Schulungstermine
benötigte Ressourcen
3.5.10 Steuern & Regeln
Ressourcen (Budget, Maschinen, Räume, Teammitglieder, ...)
Termine
Aufgabenverteilung
Änderungen
delegieren von Aufgaben
Konflikt Management
Trouble Shooting und Escalation
Fehler Erledigung & Verfolgung
3.6 Projekt Team
welche Mitglieder sind im Team für welche Aufgaben notwendig?
gestalten von Abläufen (Soll/Ist Anforderungen, Zieldefinition)
gestalten von Dateninhalten (Art der Daten, Mengen ...)
gestalten von Prozessen
sammeln und einbringen von verschiedensten Informationen
erstellen von Zukunfts Visionen
Testabläufe (Szenarien, Fälle und Ergebnisse erstellen, durchführen,
abnehmen)
Qualitätsmaßstäbe und Messkriterien festlegen
treffen von Gruppen Entscheidungen
Erstellung von Differenzpflichtenheft bzw. Lastenheft
Ressourcenbedarf
3.6.1 Analytiker
die Projektmitglieder benötigen analytische Fähigkeiten
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 16 von 26
Projekt Handbuch
3.6.2 Fachabteilungen
welche Fachabteilungen werden benötigt?
3.6.3 Fachexperten (extern & intern)
für spezielle Fragen müssen Experten (extern oder intern) herangezogen
werden statt in Ungewissheit zu handeln oder hoffen es wird schon
irgendwie gehen
3.6.4 IT & Organisation
die IT & Organisationsabteilung muss auch die Möglichkeit einer
technischen Umsetzung beurteilen können
3.6.5 Key User
vertritt die Endanwender
sammeln und darstellen von benötigten Informationen bzw. Prozesse
erstellen von Testszenarien und deren Ergebnissen
vorbereiten von Testdurchläufen
durchführen von Testdurchläufen
dokumentieren von Testdurchläufen
3.6.6 Lieferanten
welche Lieferanten bzw. Dienstleister sind in das Team
miteinzubeziehen
eine starke Einbeziehung von Lieferanten ist bei individuellen
Anforderung eher notwendig
3.6.7 Multi Projekt Manager
bei mehreren Projekten ist ein Multi Projekt Manager notwendig
kontrolliert und coacht die Projekte
ein direktes mitarbeiten des Multi Projekt Managers in den Detail
Meetings und Aufgaben ist nicht notwendig
bei starken Problemen kann die unterstützende Mitarbeit hiflreich sein
3.6.8 Projektleiter
wer ist der Projektleiter?
3.6.9 Umfeld
sind interne Umfelder bzw. parallele Projekte in das Team aufzunehmen
(eventuell Anlassbezogen)
sind externe Umfelder (Kunden, Lieferanten, Behörden, Gesetze ...) zu
berücksichtigen bzw. in das Team aufzunehmen (eventuell
Anlassbezogen)
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 17 von 26
Projekt Handbuch
3.6.10 Umsetzer
geplante Aufgaben müssen im Tagesgeschehen umgesetzt werden
(eventuell delegieren)
Projektergebnisse müssen auch gelebt werden.
3.6.11 Visionär
Projekte bieten oftmals die Möglichkeit zukünftiges zu gestalten
3.7 Lieferanten
Lieferung von HW, SW und Dienstleistungen
3.8 Umfeld
jene Bereiche die direkt oder indirekt von diesem Projekt betroffen
werden (intern und extern)
jene Bereiche die nicht von diesem Projekt betroffen sind aber
berücksichtigt werden müssen (Kunden, Gesetze, Normen ....)
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 18 von 26
Projekt Handbuch
4) Sonstiges
4.1 Adressen / Ansprechpartner
4.1.1 Team
» mehr Informationen unter: Teammitglieder
4.1.2 Lieferanten
» mehr Informationen unter: Lieferanten
4.1.3 Sonstige
» mehr Informationen unter: Sonstige
4.2 Erfolg & Gefahren Verlierer werden nicht gefeiert
4.2.1 Projekt Parameter
Jede Änderung eines Parameters beeinflusst durch die starke Vernetzung die
anderen Parameter und muss regelmäßig überprüft werden
BildQuelle: INFORMATION DESIGN INSTITUTE www.idi.co.at
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 19 von 26
Projekt Handbuch
4.2.2 Projekt Fehler
Wählen Sie aus den folgenden Möglichkeit einige aus um Ihr Projekt
erfolgreich zum scheitern zu bringen: (Sie brauchen nicht alle, aber je mehr
desto größer die Chancen)
Projektauftrag:
- Ziele & Projektumfang unklar
- Ziel wird abgeändert
- Deadline verschiebt sich
- Budget wird gekürzt
- Priorität für den Auftraggeber ändert sich
Planung:
- Unrealistische Zeitplanung (Wunschdenken)
- Projekt ist komplizierter als angenommen
- Falsche Kostenplanung
- Ressourcen nicht verfügbar
- Rahmenbedingungen geändert
- Arbeitspakete und Einzelschritte nicht geplant
- Keine Kenntnis der Ausgangslage
- Planung basiert auf falschen Annahmen
- Keine Prioritäten
- Keine Reserven (Ressourcen, Zeit, Personal ...)
Durchführung & Steuerung:
- Keine Ressourcenverwaltung
- Soll- Ist Abweichungen nicht erkannt bzw. gegengesteuert
- Auf Terminabweichungen nicht reagiert
- Entscheidungen hinausgezögert
- Unzureichende Kompetenzen
- Altlasten bremsen
- Falsche Methoden
- Schlagwortsteuerung
- Kein Engagement
- Grabenkämpfe
- Keine Zeit
- Kein Budget
- Emotionelle Konflikte (Veränderungsangst, Führungsschwäche,
Selbstzufriedenheit, Vorurteile, Konsensunfähigkeit)
- Falsche Lösungen
- Zu wenig / zu viel Steuerung
- Kein Organisations Design
- Kein Projektmanagement
- Termindruck und Hast
- Inkompetenz und mangelndes Fachwissen von Teammitgliedern
- Falsche Rollenverständnisse von Teammitgliedern
- Unklare Aufgabenstellung der Teammitglieder
- Überlastung der Teammitglieder (Tagesgeschäft)
- Personalwechsel
- Mangelnde Unterstützung
- Schlechte Projektorganisation/Ablauf
- Schlechte Beratung (extern & intern)
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 20 von 26
Projekt Handbuch
- Höhere Gewalt
- Mangelnder Informationsfluss
Kontrolle:
- Keine Fortschrittskontrolle
- Ressourcenverbrauch überschritten
- Milestones nicht eingehalten
- Dokumentation nicht oder schlecht vorhanden
- Qualität nicht geprüft oder keine Vorgaben
- Unzureichende oder falsche Testabläufe
- Zu wenig / zu viel Kontrolle
Marketing:
- Kein Reporting für Auftragsgeber
- Eingebundene Umfelder wurden nicht informiert
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 21 von 26
Projekt Handbuch
4.3 Checklisten
4.3.1 Muster Projekt Struktur Plan
4.3.2 C00 Projekt One Page Checkliste.doc
C00 Projekt One Page Checkliste.doc
4.3.3 C01 Projekt Fehler.doc
C01 Projekt Fehler.doc
4.3.4 C50 Zeitschaetzung.doc
C50 Zeitschaetzung.doc
4.3.5 C51 Projekt Hilfen.doc
C51 Projekt Hilfen.doc
4.3.6 C52 Projekt Dokumentation.doc
C52 Projekt Dokumentation.doc
4.3.7 C53 Projekt Besprechungen.doc
C53 Projekt Besprechungen.doc
4.3.8 C54 Projekt Team Feedback.doc
C54 Projekt Team Feedback.doc
4.4 Formulare
4.4.1 Teammitglieder
4.4.2 F01 Projekt Stammblatt.doc
F01 Projekt Stammblatt.doc
4.4.3 F02 Projekt Details.doc
F02 Projekt Details.doc
4.4.4 F03 Projekt Task Liste.doc
F03 Projekt Task Liste.doc
4.4.5 F04 Projekt Task Blatt.doc
F04 Projekt Task Blatt.doc
4.4.6 F05 Projekt Protokoll.doc
F05 Projekt Protokoll.doc
4.4.7 F10 Trouble Verfolgung.doc
F10 Trouble Verfolgung.doc
4.4.8 .....................
weitere Formulare folgen
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 22 von 26
Projekt Handbuch
4.5 Höhen & Tiefen
Jedes Projekt unterliegt verschiedenen Höhen und Tiefen:
BildQuelle: INFORMATION DESIGN INSTITUTE www.idi.co.at
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 23 von 26
Projekt Handbuch
5) Dokumentation (alphabetisch sortiert!)
5.1 Analyse Details Ergebnisse aus der Projekt Analyse (alphabetisch
sortiert!)
5.1.1 Aufwandsschätzung
5.1.2 Auslöser / Anlass
5.1.3 Einflüsse & Auswirkungen
5.1.4 Präsentation
5.1.5 Projekt Auftrag & Start
5.1.6 Sprechender Projektname
5.1.7 Szenarien & Alternativen
5.1.8 Ziel & Nutzen
5.2 Planung Details Ergebnisse aus der Projekt Detail Planung
(alphabetisch sortiert!)
5.2.1 Budget & Kosten
5.2.2 Methoden & Werkzeuge
5.2.3 Projektmarketing
5.2.4 Projektumfelder
5.2.5 Rahmen & Abhängigkeiten
5.2.6 Ressourcen
5.2.7 Risiken & Einflüsse
5.2.8 Strukturplan & Arbeitspakete
5.2.9 Team & Partner
5.2.9.1 Teammitglieder
5.2.9.2 Lieferanten
5.2.9.3 Sonstige
5.2.10 Test & Qualitäten
5.2.11 Termine
5.2.12 Zeitplan & Milestones
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 24 von 26
Projekt Handbuch
5.2.13 Ziel & Nutzen
5.3 Durchführung Details Ergebnisse aus der Projekt Durchführung
(alphabetisch sortiert!)
5.3.1 Änderungen
5.3.2 Controlling & Report
5.3.2.1 Zwischenstand
5.3.2.2 GF Berichte
5.3.3 Dokumentation
kontiunierliche und umfassende Projektdokumentation
formalisierte und einheitliche Dokumentation bzw. Berichte
Ablagesystem
Erfassung aller Informationen
5.3.3.1 Aktennotizen & Diverses
5.3.3.2 Angebote
5.3.3.3 Besprechungsprotokolle
5.3.3.4 Prozesse & Organisation
5.3.3.5 Schriftverkehr
5.3.3.6 Verträge
5.3.3.7 Begriffsbeschreibung
» mehr Informationen unter: Begriffsbeschreibungen:
5.3.4 Einzelaufgaben & Tasks
5.3.4.1 Arbeitspakete
5.3.4.2 Meetings
5.3.4.3 Milestones
5.3.5 Infomarketing
5.3.5.1 Zwischenstand
5.3.5.2 Umfeldmarketing
5.3.6 Notizen
5.3.7 Projektstammblatt
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 25 von 26
Projekt Handbuch
5.3.8 Team & Partner
» mehr Informationen unter: Sonstige
» mehr Informationen unter: Lieferanten
» mehr Informationen unter: Teammitglieder
5.3.9 Test & Schulung
5.3.9.1 Testvorgaben
5.3.9.2 Testergebnisse
5.3.9.3 Fehlerbehandlung
5.3.9.4 Schulungen
5.4 Ressourcen & Methoden zu verwendende und benötigen
Ressourcen und Methoden (alphabetisch sortiert!)
5.4.1 Adressen
» mehr Informationen unter: Sonstige
» mehr Informationen unter: Lieferanten
» mehr Informationen unter: Teammitglieder
5.4.2 Checklisten
» mehr Informationen unter: Checklisten
5.4.3 Formulare
» mehr Informationen unter: Formulare
5.4.4 Methoden & Vorgehensweise
5.4.5 Ressourcen
5.4.6 Tools & Werkzeuge
5.5 Projektabschluss Ergebnisse aus der Projekt Abnahme (alphabetisch
sortiert!)
5.5.1 Abnahme
5.5.2 Feier
© K.L.Pfeifer – [email protected]
Seite: 26 von 26