Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung

Transcription

Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
 80. Bundesversammlung 2015 in Münsterschwarzach | DV Würzburg Bericht der Bundesleitung
Drucksache 1a Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................1
1.
Bericht der Altersstufen und Fachreferate .......................................................... 5
1.1.
1.1.1.
1.1.2.
1.1.3.
1.1.4.
Wölflingsstufe ............................................................................................................ 5
Einführung und Personelles ................................................................................................ 5
Unser Engagement.............................................................................................................. 5
Unsere Bewertung .............................................................................................................. 7
Unsere Perspektive ............................................................................................................. 8
1.2.
1.2.1.
1.2.2.
1.2.3.
1.2.4.
Jungpfadfinderstufe ................................................................................................... 9
Einführung und Personelles ................................................................................................ 9
Unser Engagement:............................................................................................................. 9
Unsere Bewertung ............................................................................................................ 10
Unsere Perspektive ........................................................................................................... 11
1.3.
1.3.1.
1.3.2.
1.3.3.
1.3.4.
1.3.5.
1.3.6.
1.3.4.
Pfadfinderstufe ........................................................................................................ 11
Einführung und Personelles .............................................................................................. 11
Verbandsentwicklung ....................................................................................................... 12
Schwerpunktthema Glaube, Kirche, Religion, Spiritualität............................................... 12
Ausbildung ........................................................................................................................ 13
Pfingsten in Westernohe .................................................................................................. 13
Internationales .................................................................................................................. 14
Kommunikation................................................................................................................. 15
1.4.
1.4.1.
1.4.2.
1.4.3.
1.4.4.
1.4.5.
1.4.6.
Roverstufe ............................................................................................................... 16
Einführung und Personelles .............................................................................................. 16
Bundeskonferenz 2014 ..................................................................................................... 16
Leitungshandbuch ............................................................................................................. 16
Internationales .................................................................................................................. 17
Ausbildung ........................................................................................................................ 18
Kommunikation................................................................................................................. 18
1.5.
1.5.1.
1.5.2.
1.5.3.
1.5.4.
Behindertenarbeit.................................................................................................... 19
Einführung und Personelles .............................................................................................. 19
Unser Engagement............................................................................................................ 19
Unsere Bewertung ............................................................................................................ 21
Unsere Perspektive ........................................................................................................... 21
1.6.
1.6.1.
1.6.2.
1.6.3.
1.6.4.
Internationale Gerechtigkeit..................................................................................... 22
Einführung und Personelles .............................................................................................. 22
Unser Engagement............................................................................................................ 22
Unsere Bewertung ............................................................................................................ 23
Unsere Perspektive ........................................................................................................... 23
1.7.
1.7.1.
1.7.2.
1.7.3
Ökologie .................................................................................................................. 23
Einführung und Personelles .............................................................................................. 23
Unser Engagement............................................................................................................ 24
Unsere Bewertung ............................................................................................................ 24
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 1
1.7.4.
Unsere Perspektive ........................................................................................................... 25
2.
Internationales ......................................................................................................26
2.1.
2.1.1.
2.1.2.
2.1.3.
Arbeitskreise / Gruppen ........................................................................................... 26
Unser Engagement............................................................................................................ 26
Unsere Bewertung ............................................................................................................ 26
Unsere Perspektive ........................................................................................................... 27
2.2.
2.2.1.
2.2.2.
2.2.3.
Partnerschaftsarbeit ................................................................................................ 27
Unser Engagement............................................................................................................ 27
Unsere Bewertung ............................................................................................................ 27
Unsere Perspektive ........................................................................................................... 28
2.3.
2.3.1.
2.3.2.
2.3.3.
Deutsch-Französische Zusammenarbeit .................................................................... 28
Unser Engagement............................................................................................................ 28
Unsere Bewertung ............................................................................................................ 28
Unsere Perspektive ........................................................................................................... 28
2.4.
2.4.1.
2.4.2.
2.4.3.
Internationale Vertretung der DPSG ......................................................................... 29
World Organization of the Scout Movement (WOSM) ..................................................... 29
Internationale Katholische Konferenz des Pfadfindertums (ICCS) ................................... 30
Aktivitäten in den Verband hinein .................................................................................... 30
2.5.
Fazit......................................................................................................................... 31
3.
Ausbildung ............................................................................................................32
3.1.
Einführung und Personelles ...................................................................................... 32
3.2.
Unser Engagement ................................................................................................... 32
3.3.
Unsere Bewertung ................................................................................................... 33
3.4.
Unsere Perspektive .................................................................................................. 33
4.
Bericht des Bundesvorstandes ............................................................................35
4.1.
4.1.1.
4.1.2.
4.1.3.
Gremien .................................................................................................................. 35
Bundesvorstand ................................................................................................................ 35
Bundesleitung ................................................................................................................... 35
Hauptausschuss ................................................................................................................ 36
4.2.
4.2.1.
4.2.1.1.
4.2.1.2.
4.2.1.3.
4.2.2.
4.2.3.
4.2.4.
4.2.4.1.
4.2.4.2.
Arbeitsschwerpunkte ............................................................................................... 38
Verbandsentwicklung – Lilienpflege ................................................................................. 38
Stufen überprüfen............................................................................................................. 38
Fachbereiche anpassen..................................................................................................... 40
Leiterinnen und Leiter begeistern, stärken und gewinnen .............................................. 42
Strukturwandel ................................................................................................................. 42
Aufbauprojekt Halle/Leipzig ............................................................................................. 44
Jahresaktion ...................................................................................................................... 45
„nix besonderes 14+ - gemeinsam stark“ (2014).............................................................. 45
„Gast>>Freundschaft – Für Menschen auf der Flucht (2015) .......................................... 46
Seite 2
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
4.2.4.3. H²O16 (2016) .................................................................................................................... 47
4.2.5.
Kooperationsprojekt „Gemeinsam unterwegs“ ............................................................... 47
4.3.
4.3.1.
4.3.2.
4.3.2.1.
4.3.2.2.
4.3.3.
4.3.3.
Weitere Themen ...................................................................................................... 49
Prävention und Kinderschutz ............................................................................................ 49
Spiritualität und Kirche ..................................................................................................... 50
Friedenslicht...................................................................................................................... 50
Theologie der Verbände ................................................................................................... 51
Freiwilligendienste ............................................................................................................ 52
Kluftbörse.......................................................................................................................... 53
4.4.
4.4.1.
4.4.1.1.
4.4.1.2.
4.4.1.3.
4.4.1.4.
4.4.2.
4.4.2.1.
4.4.2.2.
4.4.2.3.
4.4.2.4.
Vertretungsarbeit .................................................................................................... 53
Jugendpolitik ..................................................................................................................... 53
Ring deutscher Pfadfinderverbände ................................................................................. 53
Deutscher Bundesjugendring............................................................................................ 55
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) ........................................................ 56
Informations- und Dokumentationszentrum Antirassismusarbeit (IDA) e.V. .................. 57
Kirchenpolitik .................................................................................................................... 58
Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ............................................................ 58
Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ................................................................................... 59
Katholikentag .................................................................................................................... 61
Weltkirche (ICCS) .............................................................................................................. 62
4.5.
4.5.1.
4.5.2.
4.5.3.
4.5.4.
4.5.5.
4.5.6.
4.5.7.
Partner und Kooperationen ...................................................................................... 63
Freunde und Förderer ....................................................................................................... 63
Stiftung DPSG .................................................................................................................... 63
missio ................................................................................................................................ 64
Bischöfliches Hilfswerk Adveniat ...................................................................................... 65
Sozialdienst katholischer Frauen ...................................................................................... 66
Deutscher Kinderschutzbund (DKSB) ................................................................................ 67
Bund Muslimischer Pfadfinder und Pfadfinderinnen Deutschlands (BMPPD) ................. 67
4.6.
4.6.1.
4.6.2.
4.6.3.
4.6.4
4.6.5.
4.6.5.1.
4.6.5.2.
4.6.6.
4.6.6.1.
4.6.6.2.
4.6.6.3.
Kommunikation ....................................................................................................... 68
Publikationen .................................................................................................................... 68
Online-Kommunikation ..................................................................................................... 69
Pressearbeit ...................................................................................................................... 70
Kooperationen .................................................................................................................. 71
Kontakt mit Diözesen ........................................................................................................ 71
Besuchte Diözesen ............................................................................................................ 71
Infomailing „Neues aus dem Bundesvorstand“ ................................................................ 72
Veranstaltungen................................................................................................................ 72
Kuratentreffen .................................................................................................................. 72
Diözesanvorständeseminar............................................................................................... 73
Pfingsten in Westernohe .................................................................................................. 73
4.7.
4.7.1.
4.7.2.
4.7.4.
Geschäftsführung ..................................................................................................... 74
Das Bundesamt ................................................................................................................. 74
Das Bundeszentrum .......................................................................................................... 76
Rüsthaus GmbH & Co. KG ................................................................................................. 77
4.8.
4.8.1.
4.8.2.
Prüfaufträge und Beschlüsse aus Bundesversammlungen .......................................... 77
Erwachsene in der DPSG | Antrag 76_17 ......................................................................... 77
Innerverbandliche Kommunikation braucht gute Kontaktdaten (NaMi) | Antrag 79_13 78
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 3
4.8.3.
4.8.4.
4.8.5.
4.8.6.
4.8.7.
4.8.8.
Flugemissionen kompensieren | Antrag 76_18 ................................................................ 79
Europas Demokratie schützen und Chancen für junge Menschen ausbauen | Antrag 79_I1
.......................................................................................................................................... 79
Kinder und Jugendliche brauchen mehr als Schule | Antrag 79_I2 .................................. 80
Pfadfinden für alle | Antrag 79_I3 .................................................................................... 80
Parität in Vorstandsämtern | Antrag 79_I4 ...................................................................... 81
Anträge zur Änderung von Satzung, GO und Wahlordnung ............................................. 82
4.8.
Fazit & Dank ............................................................................................................ 83
Anhang 1: Aufgabenverteilung im Bundesamt
Seite 4
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
1.
Bericht der Altersstufen und Fachreferate
2
1.1.
Wölflingsstufe
3
1.1.1.
Einführung und Personelles
4
5
6
13
14
15
16
17
18
Der Bundesarbeitskreis Wölflingsstufe besteht zum Zeitpunkt der Berichtserstellung aus fünf Personen: Stefanie (Steffi) Adloff, Anne Jurczok, Matthias (Matti) Reiter, Christian (Schnaubi) Schnaubelt
und neu als Schnuppermitglied Tine von Krause.
Mit dem Ausscheiden von Marcel Sommer als Bundesstufenkurat der Wölflingsstufe ist die komplette Bundesstufenleitung seit der Bundesstufenkonferenz im September 2014 vakant. Diese Aufgabe und der Kontakt zu Bundesamt und Bundesvorstand nimmt seither Matti wahr, während Anne in
die AG der Bundesleitung zum Thema Verbandsentwicklung entsandt wurde. Schnaubi kümmert sich
um Themen rund um Medienauftritte und Medienpädagogik. Steffi nahm sich der Ausbildung, Kontakt zu Wahl- und Hauptausschuss, sowie Pfingsten in Westernohe 2015 an.
Von Seiten des Bundesvorstandes ist Dominik Naab für den Kontakt zum Bundesarbeitskreis zuständig. Im Bundesamt unterstützen uns derzeit Heiko Dorsch (Sekretariat) und Vera Sadowski (Referentin der Bundesleitung). Gerade im Bereich der Vorbereitung und Durchführung von AKELA 2014 wurden wir außerdem durch Natalia Hoffmann (Referentin der Bundesleitung), Christiane Schroot
(Sekretariat) und viele andere Helfenden aus dem Bundesamt, dem Bundeszentrum Westernohe und
weiteren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt.
19
1.1.2.
20
21
22
23
24
AKELA 2014 – 1st International Cub Scout and Brownie Leader Gathering
Von 02. bis 06. August 2014 fand im Bundeszentrum Westernohe das Lager „AKELA 2014 – 1st International Cub Scout and Brownie Leader Gathering“ statt. Eingeladen von den deutschen Pfadfinderringen unter der Federführung der Wölflingsstufe der DPSG fanden sich etwas mehr als 300 Leiterinnen und Leiter aus 24 Ländern in Westernohe ein.
25 Maßgebliches Ziel der Veranstaltung war es, Leiterinnen und Lei26 ter der Wölflingsstufe in Kontakt und Austausch zu bringen und
27 dabei sowohl über Pädagogik und Schwerpunkte der Stufen eben28 so aber auch über praktische Methoden für die Gruppenstunde zu
29 sprechen und natürlich auch viel auszuprobieren.
30 Für die Planung und Durchführung des Lagers gab es vier Arbeits31 gruppen, die unterschiedliche Bereiche des Lagers abgedeckt ha32 ben. Sie wurden geleitet von Daniel Götz (AG Orga), Bettina und
33 Marcel Sommer (AG Programm), Christian Schnaubelt und Stefanie Adloff (AG Öffentlichkeitsarbeit) und Marita Sasso Voss und Susanne Heinrich (AG Internationales). Die Gesamtprojektleitung wurde durch Vera Sadowski aus dem Bundesamt übernommen. Im
Bereich Internationales hat uns Natalia Hoffmann (Referentin der Bundesleitung) aus dem Bundesamt unterstützt.
Auf dem Lager gab es viele weitere Helfende, die AKELA 2014 ermöglicht haben. Die beiden Subcamps, inklusive der Verpflegung der Teilnehmenden, wurde durch die bayerischen Diözesen und
durch den Diözesanverband Münster organisiert und jeweils mit eigenem Flair liebevoll und gastfreundlich gestaltet. Es gab ein Lagercafé, ausgerichtet von der Diözese Köln. Das Personal in Bundesamt und Bundeszentrum und der Camp Staff in Westernohe haben uns ebenfalls in großartiger
Weise unterstützt.
7
8
9
10
11
12
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
Unser Engagement
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 5
1
2
3
4
Um den internationalen und interkulturellen Austausch zu fördern, wurde rund um das Lager zudem
die Möglichkeit der „home hospitality“ (HoHo) angeboten. AKELA 2014 erhielt dabei auch Unterstützung aus dem Internationalen Arbeitskreis (IAK). Parallel dazu wurde das Thema Internationalität
auch auf den orangen Seiten der dritten mittendrin-Ausgaben 2014 thematisiert.
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Medienpädagogik & Wölfi auf Facebook
Bereits auf der Bundeskonferenz 2013 fiel im Rahmen eines Studienteils der Startschuss zum Thema Medienpädagogik. Anschließend befasste sich der Bundesarbeitskreis in mehreren Sitzungen mit der Thematik und erhielt dabei fachliche
Unterstützung durch Daniel Seiler (Referent der Bundesleitung) und Vera Sadowski. Daraus entwickelte sich die neue Rubrik „Wölfis Webtipp“ auf dpsg.de,
unter dieser der BAK seit Herbst 2014 jeden Monat einen neuen kindgerechten
Webtipp präsentiert. Ergänzend stellte der BAK eine „Einführung Medienpädagogik für Wölflingsleiterinnen und Wölflingsleiter“ online, die mit weiterführenden Links zu Beratungsstellen unterfüttert wurde.
15 Wölfi ist auch auf Facebook präsent. Auf Grund der offiziellen Alterszielgruppe von Facebook richten
16 sich Posts hauptsächlich an Leiterinnen und Leiter und verweisen auf Neuigkeiten der Bundesebene
17 oder der orangen Stufe, wie bspw. oben genannte Medienpädagogik-Seiten.
18
19
20
21
22
Ausbildung
Im Berichtsjahr konnte nur das Teamer-Training I im Januar 2015 zusammen mit dem TeamerTraining I der Vorstände in Westernohe angeboten werden. Die Nachfrage nach Ausbildung im Rahmen des TTI ist ungebrochen. Das Teamer-Training II, das zusammen mit der Ausbildungstagung Anfang November 2014 geplant war, musste leider kurzfristig abgesagt werden.
23
24
25
26
27
28
29
30
Verbandsentwicklung
Die 79. Bundesversammlung hat einen Prozess angestoßen, in dem u. a. die Zuschnitte, die Pädagogik und die Folgerichtigkeit der Stufenzuschnitte ebenso wie die Ausrichtung der Fachbereiche der
DPSG betrachtet werden sollen. In diesem qualitativen Verbandsentwicklungsprozess hat eine AG
der Bundesleitung die Steuerung übernommen, in der wir uns als BAK Wölflingsstufe, vertreten
durch Anne, einbringen. Auf dem ZAT im Januar 2015 und den BAK-Treffen haben wir zu den aktuellen Aufgabenstellungen aus der AG unter den Gesichtspunkten der orangen Stufe beraten und gearbeitet.
31
32
33
34
Leitungshandbuch
Zur Vervollständigung des neuen Leitungshandbuchs wird es online eine Methodendatenbank geben.
Um diese mit Leben zu füllen, haben wir uns während zwei BAK-Treffen mit verschiedenen Methoden auseinandergesetzt, um die Stufenpädagogik in die Gruppenstunden zu transportieren.
35
36
37
38
39
Bundesstufenkonferenz & Kommunikation mit den Diözesanarbeitskreisen
Auf der Bundesstufenkonferenz reflektierten wir AKELA 2014 und beschäftigten uns weiter mit der
Thematik „Internationalität in der Wölflingsstufe“. Der Studienteil bot den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit der Jahresaktion Gast>>Freundschaft auseinander zu setzen.
Zudem fiel der Startschuss zur Verbandsentwicklung.
40 Wir haben einen digitalen Infobrief eingerichtet, der die Diözesanarbeitskreise kontinuierlich zwi41 schen den BAK-Treffen informiert, an welchen Themen wir derzeit arbeiten.
42
43
44
45
46
Pfingsten in Westernohe
Im Jahr 2014 stand das Thema Internationalität bewusst auch im Mittelpunkt des Wölflingsprogramms bei Pfingsten in Westernohe. Unter dem Motto „Eine Reise um die Welt“ wurde es in Kooperation mit dem Internationalen Arbeitskreis im Internationalen Dorf durchgeführt. Die Wölflinge bekamen dabei einen Reisepass und konnten damit an verschiedenen Länderstationen (z.B. Bolivien
Seite 6
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
und Frankreich) Aufgaben lösen und internationale Spiele ausprobieren. Damit wollten wir das Thema Internationalität „spielerisch“ bei den Wölflingen und ihren Leiterinnen und Leitern platzieren.
3
1.1.3.
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
Unsere Bewertung
Der personelle Wiederaufbau des Arbeitskreises seit der Bundeskonferenz 2014 kostet den Arbeitskreis derzeit viel Kraft. Anne und Matthias haben ihre Schnupperzeit direkt nach AKELA im August
begonnen und sind von Anbeginn voll eingestiegen. Nach Marcels Ausscheiden und damit verbundener Doppelvakanz in der Stufenleitung galt es zunächst, die Strukturen und Anforderungen zu analysieren und über einen Geschäftsverteilungsplan unter den verbliebenen BAK-Mitgliedern aufzuteilen.
Dank der Öffnung der Bundesleitung für Gäste aus BAKs ohne Leitung konnten wir über Matti weiterhin in der BL und Anne in der AG Stufe (Verbandsentwicklung) vertreten sein.
Vieles wäre derzeit nicht möglich, ohne die Unterstützung von Dominik Naab seitens des Bundesvorstandes und Vera Sadowski, bzw. Heiko Dorsch (Sekretariat) aus dem Bundesamt. Dafür sind wir unendlich dankbar, denn für uns Neulinge, gerade im Hinblick auf Dinge, die eigentlich der Stufenleitung obliegen, stand und steht jederzeit eine Tür für Fragen und Unterstützung offen. Außerdem
haben wir nie das Gefühl, dass wir vergessen werden.
AKELA 2014
Die Vorbereitung des Lagers benötigte viele Ressourcen und nahm im Berichtszeitraum den Schwerpunkt der Arbeit des Bundesarbeitskreises ein. AKELA 2014 war eine große Chance für die Wölflingsstufe und den Gesamtverband, um den Bereich Internationalität voranzubringen. Diese Chance haben wir ergriffen und einen erfolgreichen Austausch in der Wölflingsstufe international angeregt. Uns
und den teilnehmenden Leiterinnen und Leitern hat das Lager sehr viel Spaß gemacht, wir bekamen
dazu, auch von den internationalen Gästen, sehr viele positive Rückmeldungen.
Am Ende dieser Veranstaltung bleibt uns vor allem auch, eine riesengroßes und herzliches DANKE
allen beteiligten Helferinnen und Helfern von AKELA 2014 zu sagen. Wir haben zusammen ein Lager
auf die Beine gestellt, das wichtige Impulse in die Arbeit der Wölflingsstufe weltweit geben wird.
Ganz besonders möchten wir uns bei den Mitarbeitenden des Bundesamts bedanken, die trotz
Krankheitsausfällen und vielen anderen zu planenden Veranstaltungen ihre Energie und Zeit über das
übliche Maß hinaus in die Verwirklichung von AKELA gesteckt haben.
34
35
36
37
Medienpädagogik & Wölfi auf Facebook
Wir haben momentan genügend Webtipps in der Hinterhand, um das Jahr 2015 gut gestalten zu
können. Zur Bundeskonferenz wird es wichtig sein, die Wahrnehmung der Webtipps und der Medienpädagogik-Infos aus Sicht der Diözesen rückzubinden, um unter Einbezug der Klickzahlen zu entscheiden, wie wir über 2015 hinaus damit umgehen werden.
Die Ausrichtung der Facebook-Seite „Wölfi“ auf Leiterinnen und Leiter entspricht der Tatsache, dass
offiziell Wölflinge nicht Zielgruppe von Facebook sind. Diese Ausrichtung muss natürlich ggf. angepasst werden, wenn sich hier der Bedarf verschiebt. Die aktuellen „Fans“ sind laut Statistik zu 99%
über 18 Jahre alt.
38
39
40
41
42
43
44
45
Ausbildung
Die Zusammenarbeit mit der AG Ausbildung im Rahmen des Teamer-Training I (Vorstände & Wölflinge) hat sich bewährt und nach Rücksprache im Rahmen des ZAT werden wir auch 2016 daran festhalten. Leider müssen wir uns auf die Fahne schreiben, dass wir als neuer BAK im Herbst 2014 eine
Teamer-Problematik im Rahmen des TT II übersehen und unter dem Aspekt geringer Teilnehmerzahlen wohl voreilig eine Absage ausgesprochen haben. Die Rückmeldungen auf die Absage haben wir
uns zu Herzen genommen und im Rahmen des Geschäftsverteilungsplans Verantwortliche aus den
Reihen des BAKs für die kommenden TT I und TT II definiert.
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 7
1
2
3
4
5
6
7
8
Verbandsentwicklung
Die Aufgaben und das Gefühl des Aufbruchs reizen und fordern uns derzeit gleichermaßen. Anne
vertritt die Sicht der Wölflingsstufe in der AG und bindet uns in den BAK-Treffen regelmäßig über
Berichte und daraus resultierende Diskussionen ein. Matti übernimmt diese Aufgabe bei entsprechenden Tagesordnungspunkten im Rahmen der Bundesleitungssitzungen. Wir merken, dass wir
häufig auf Ergebnisse der Bundesstufenkonferenzen zurückgreifen können, sei es zum Thema „U7“
oder aus den Diskussionen des vergangenen Jahres, als das Thema auf der Bundesstufenkonferenz
präsentiert wurde.
9
10
11
12
13
14
Leitungshandbuch
Dieses Thema haben wir als aktueller Bundesarbeitskreis geerbt. Zur Berichtserstellung befand sich
das Handbuch im Layout. Das Erbe beinhaltet für uns, dass wir derzeit an einer Methodendatenbank
arbeiten, auf die im LHB Bezug genommen wird. Hierzu räumen wir auch mit älteren Webseiten auf,
so dass wir künftig nur mehr einen Webauftritt auf dpsg.de haben, auf dem alle Publikationen und
Datenbanken des BAKs zu finden sein werden.
15
16
17
18
19
20
21
22
23
Bundesstufenkonferenz & Kommunikation mit den Diözesanarbeitskreisen
Die Bundesstufenkonferenz war gut besucht, und konnte vergangenes Jahr viele Themen besprechen, die der BAK zum Abschluss bringen wollte, bzw. die für die weitere Arbeit hilfreich sein können.
Als neuer BAK haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, den Kontakt bzw. Infofluss zu den Diözesanarbeitskreisen zu stärken. Auf Grund der begrenzten Personenzahl steht derzeit jedes BAK-Mitglied
einer kompletten Region als Ansprechperson zur Verfügung. Parallel versenden wir nach jedem BAKTermin einen digitalen Infobrief an die Diözesen mit der Bitte, sich an den BAK zu wenden, wo Unterstützung benötigt und gewünscht wird. Mit der Region Süd läuft die Kommunikation derzeit auch im
Hinblick auf das dortige Wölflingsbayernlager mit der regionalen Lagerleitung sehr gut.
24
25
26
27
Pfingsten in Westernohe
Die Zusammenarbeit mit dem IAK war sehr gut, um nochmal das Thema Internationalität in den
Blickpunkt der Wölflinge zu rücken. Insgesamt glauben wir, dass am Programm 2014 der Wölflinge
mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßt werden konnten, als im Jahr zuvor.
28
1.1.4.
29
30
31
32
33
34
35
Personell muss sich der BAK weiter vergrößern. Wir sind aber sehr zuversichtlich, dass wir bis zum
Sommer Zuwachs bekommen, da wir schon erste Zusagen verzeichnen. Dennoch dürfen wir uns darauf nicht ausruhen, denn zum einen wird es auch künftig um die Frage gehen, welches BAK-Mitglied
aus privaten Gründen wie viel Kapazitäten für den BAK zur Verfügung stellen kann – zum anderen
steht noch die Frage nach der vakanten Bundesstufenleitung im Raum, die zwangsläufig im Herbst
auf der Bundesstufenkonferenz Thema sein wird. Das aktuelle Modell, dank dessen wir uns ohne
Leitung in Gremien wie der BL vertreten können, soll und darf kein Dauerzustand bleiben.
Inhaltlich wird uns künftig der Verbandsentwicklungsprozess weiter fordern. Auf Basis der Entscheidungen der Bundesleitung und der Bundesversammlung wird es ein weiteres Treffen aller Stufenarbeitskreise der Bundesebene im Juli geben und daraus resultierend selbstverständlich einen großen
Themenblock für die Bundesstufenkonferenz. Der weitere Fahrplan ist auch eng getaktet, so dass
auch der Herbst und Winter 2015/16 sicherlich ganz unter dieser Thematik ablaufen werden. Dort
werden wir auch auf unsere Ergebnisse aus AKELA in Bezug auf „Internationalität“ zurückgreifen,
sowie den Ergebnissen des U7-Fachtags und den Diskussionen und Studienteilen aus den Bundesstufenkonferenzen.
Nichtsdestotrotz gilt es auch 2015/16 das „Tagesgeschäft“ mit Ausbildungsveranstaltungen, Präsenz
in den Publikationen der DPSG, Pfingsten in Westernohe und vielem mehr zu bewerkstelligen.
Dazu bleibt abschließend zu sagen: Wir freuen uns drauf und packen es an!
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
Seite 8
Unsere Perspektive
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
1.2.
Jungpfadfinderstufe
2
1.2.1.
Einführung und Personelles
3
10
11
12
Mit der Bundeskonferenz 2014 gab es einen personellen Wandel in der Besetzung des Arbeitskreises:
- aufgehört haben: Astrid Wagner, Jan „Baden“ Krause (Bundesstufenkurat) und Katja Becker,
- votiert wurden: Benny Geisser und Steffi Klein (zweite Amtszeit) zur Bundesstufenleitung,
- weiterhin Mitglied ist Stefan Fett
- in den Arbeitskreis berufen wurde Ann-Kathrin „Änni“ Leide,
- und neu in die BAK-Arbeit „schnuppern“ derzeit: Kathrin „Polly“ Hermwille, Leonie Johannes und
Michael Wintermann.
Ansprechpartner im Bundesvorstand ist für uns Dominik Naab. Zudem werden wir durch die Mitarbeitenden des Bundesamtes unterstützt, insbesondere durch Vera Sadowski (Referentin der Bundesleitung), und Heiko Dorsch (Sekretariat).
13
1.2.2.
14
15
16
Der Blauplan
Als Grundlage für unsere Arbeit haben wir bereits 2012 den BAK-internen Blauplan mit unseren Visionen und Zielen für die Jungpfadfinderstufe entwickelt. Der Blauplan ist in vier Bereiche unterteilt:
17
18
19
20
21
22
Morgenblau
Ziel ist es, unsere Stufenpädagogik für die heutige Lebenswelt geeignet weiterzuentwickeln. Mit der Lebenswirklichkeit der Stufenmitglieder und den darauf
folgenden Stufenzuschnitten beschäftigen wir uns insbesondere im Rahmen der
Lilienpflege in der AG Stufen. Auch die Bundeskonferenz wurde hierfür genutzt,
um die Expertise der Diözesanstufenleitungen und Arbeitskreise einzuholen.
23
24
25
26
27
28
29
30
Fit für Blau
Die jungpfadfinderischen Themen werden natürlich in den blauen Seiten der
mittendrin, als auch in unserem Programm an Pfingsten in Westernohe beleuchtet und umgesetzt. Vieles, was Jupfis können und erleben sollten, spiegelte sich
insbesondere in den vielfältigen Abenteuern während des Aktionszeitraumes
und des zentralen Lagers bei SofA wider. Die Angebote wurden von allen beteiligten Trupps selbstbestimmt vorbereitet und durchgeführt. Ergänzt wurde dies
durch unsere sowie durch externe Anbieter durchgeführten Abenteuer.
Einbläuen
Unser derzeitiger Schwerpunkt in der Ausbildung liegt auf den Kursen für Ausbildende, dem Blue Trainer 1 und dem Blue Trainer 2 im Rahmen der Ausbildungstagung. Leider musste der Blue Trainer I im Oktober 2014 mangels Teilnehmenden ausfallen. Dafür konnten wir den Blue Trainer 1 im April 2015 mit
ausreichender Teilnehmendenzahl durchführen. Der Blue Trainer 2 fand, wenn
auch mit wenigen Teilnehmenden, statt.
Blau machen
Unser Bemühen, die Stufenidentität zu stärken und das Image der Stufe zu
pflegen, durchzieht alle unsere Bereiche. Unser Engagement begrenzen wir
dabei nicht nur auf die Bak-interne Arbeit, sondern bringen unsere Stufensicht
auch in gesamtverbandlichen Prozessen ein, zum Beispiel durch Mitarbeit in der
AG Strukturwandel.
4
5
6
7
8
9
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
Unser Engagement:
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 9
1
2
3
4
5
6
Gemeinsam mit dem Rüsthaus haben wir die jungpfadfinderspezifische Angebotspalette überprüft
und bieten neu den Kobold-Wimpel an.
Zur Vernetzung und für den Austausch pflegen wir für Leiterinnen und Leiter die JungpfadfinderGruppe bei Facebook. Zur niedrigschwelligen Kommunikation für Interessierte hat der Kobold eine
eigene Facebook-Fan-Seite. Für die Kommunikation mit den Diözesen nutzen wir unseren Newsletter
„blaugeblubber“.
7
SofA – Sommer für Abenteuer 2014
8
9
10
11
12
13
19
20
21
22
Das Bundesunternehmen der Jungpfadfinderstufe
hatte das Ziel einen „Ruck durch die Stufe“ gehen zu
lassen und die Stufeninhalte weiterzuentwickeln. Die
Vorbereitung fand innerhalb des Baks und in folgenden
AGs statt: AG Aktionszeitraum, AG Inhalt, AG Orga und
AG Kommunikation.
14 Im Aktionszeitraum (25.7.-17.8.2014) konnten die
15 Trupps Einladungen an andere Trupps aussprechen,
16 sich vernetzen und gemeinsam Abenteuer erleben.
17 Dadurch war es dezentral möglich, sich an dem
Bundesunternehmen zu beteiligen.
Das zentrale Lager fand vom 6. bis 10. August 2014 im Bundeszentrum Westernohe mit insgesamt
fast 1400 Personen aus 21 Diözesanverbänden und mit französischen Trupps statt. Das Programm
wurde von den Trupps durch die sogenannten „Abenteuer“ im erheblichen Maße selbst bestimmt,
geplant und umgesetzt.
23
1.2.3.
24
25
26
27
28
29
Eine langjährige Zusammenarbeit zu beenden, ist selbstverständlich oft schmerzhaft und ungemütlich. Besonders wichtig ist es daher diesen Schritt bewusst zu gestalten und zu gehen, die gemeinsamen Erlebnisse zu reflektieren und auch geeignet zu feiern. Das haben wir getan! Sehr froh sind wir,
dass nicht nur der Abschied, sondern auch der Neustart gelungen ist und wir Personen gewinnen
konnten, die ihr Engagement zukünftig für die blaue Stufe einsetzen möchten. Für die Teamentwicklung in der neuen Zusammensetzung haben wir uns die benötigte Zeit genommen.
30
31
32
33
34
35
36
37
38
Blauplan
Mit dem Blauplan haben wir eine gute Zusammenfassung unserer Vision für die Stufe geschaffen, die auch nach drei Jahren noch die volle
Gültigkeit hat. Im Berichtszeitraum lag die Schwerpunktsetzung eindeutig auf der Umsetzung von SofA, so dass die anderen Bereiche und
Ideen vorübergehend stark in den Hintergrund gerückt sind. In der
neuen Zusammensetzung des BAK werden wir den Blauplan wieder
nutzen, um unsere Arbeit zu strukturieren und unsere Visionen für die
blaue Stufe weiter zu entwickeln und umzusetzen.
Für die von uns angebotenen Kurse wünschen wir uns weiterhin eine
höhere Zahl an Teilnehmenden. Ebenso beobachten wir mit Sorge,
dass immer wieder Woodbadgekurse ausfallen und damit die investierten Ressourcen nicht genutzt werden.
Sehr erfreut sind wir darüber, dass einige Blauplan-Ziele im Rahmen von Lilienpflege auch von dem
Gesamtverband aufgenommen und bearbeitet werden. Insbesondere freuen wir uns, dass die Stufenarbeitskreise gemeinsam an den Zuschnitten wie an dem aufeinanderaufbauenden Programm,
arbeiten!
18
39
40
41
42
43
44
45
46
Seite 10
Unsere Bewertung
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
Für unsere Kommunikation mit den Diözesen haben wir von der Bundeskonferenz positive Rückmeldung bekommen. Wir bewerten die Zusammenarbeit als sehr konstruktiv, stellen aber auch fest, dass
die Kontaktpflege hier stetige Aufgabe ist, die idealer Weise von zwei Seiten gepflegt wird.
4
SofA
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Mit Abenteuern von Diözesen, Bezirken und Stämmen im Aktionszeitraum sowie am Bundeslager in
Westernohe sehen wir die Stufenaktion als erfolgreich an. Die Vorbereitung und die Aktion selbst
haben dem BAK und den Beteiligten viel Spaß gemacht. Allerdings bedeutet ein Bundesunternehmen
auch eine große Arbeitsbelastung. Wir möchten uns nochmal herzlichst bei allen Menschen, insbesondere den Mitgliedern der AGs, den Helferinnen und Helfern und den Anbietern der Abenteuer
bedanken, die uns unterstützt und SofA ermöglicht haben! SofA gab allen Beteiligten die Möglichkeit,
die Vielfältigkeit der Stufe hautnah zu erleben.
Wir haben mit dem Lager viel erreicht, aber leider nicht alle gesteckten Ziele. Als erfolgreich bewerten die Stärkung der Stufenidentität, die Imagepflege und die Umsetzung Kindermitbestimmung. Das
Erproben von neuen Methoden und die Weiterentwicklung der Stufenpädagogik hätte mehr Potential gehabt, als wir genutzt haben.
16
1.2.4.
17
18
19
20
21
22
23
24
Nach drei Jahren und durch die neue Zusammensetzung des Arbeitskreises ist es an der Zeit, unsere
Visionen und Ziele für die Stufe neu zu überarbeiten und gemeinsam unsere Schwerpunkte für die
Arbeit im BAK neu festzulegen. Die Lilienpflege und die damit verbundenen Anforderungen und Herausforderungen an die Stufe geben uns dabei natürlich bereits eine Vielzahl unserer künftigen Engagementfelder vor. Aber auch in den vielfältigen anderen Aufgaben auf Bundesebene wollen wir uns
als Stufe weiter einbringen, zum Bespiel wird Stefan Fett in der AG zur Jahresaktion 2016 mitarbeiten. Wir freuen uns auf die Aufgaben und gehen, auch Dank des frischen Winds im Arbeitskreis, voller Tatendrang in die Zukunft!
Unsere Perspektive
25
1.3.
Pfadfinderstufe
26
1.3.1.
Einführung und Personelles
27
28
29
30
31
32
33
Der Bundesarbeitskreis bestand im Berichtszeitraum bis zur Bundesstufenkonferenz 2014 aus 2 Referentinnen (Alex Kunkel und Simone Berhorst) und 4 Arbeitskreismitgliedern (Stefanie Kellner, Alex
Sauer, Sebastian Bock und Jörg Thon) Monika Strothmann schnuppert im BAK. Zur BuKo 2014 hat
Simone Berhorst als Referentin und im Arbeitskreis aufgehört, vielen Dank nochmal für ihr langes
Engagement für unsere Stufe und den Verband. Unterstützung von hauptberuflicher Seite bekommen wir von Sebastian Huber als Referent und seitens des Vorstands war Kerstin Fuchs als Ansprechpartnerin für uns zuständig.
34
35
36
37
38
39
40
41
Unser Engagement
Wir beschäftigten uns neben den jährlich wiederkehrenden Themen unter anderem mit den neuen
Stufenartikeln und haben uns Zeit genommen, um ein Schwerpunktthema für die Stufe erst im BAK
und dann mit der Buko zu entwickeln. Nach der Buko stand für uns eine Neuverteilung der vielfältigen Aufgaben und Verantwortlichkeiten an. Mit dem Rüsthaus sind wir in guten Gesprächen, um
neue Artikel für unsere Stufe zu entwickeln. Um als Arbeitskreis und für die Stufe weiterhin produktiv
arbeiten zu können, haben wir uns in den letzten Monaten verstärkt um weitere Personen für den
Bundesarbeitskreis bemüht.
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Unsere Bewertung
Mit nur einer Stufenleitung ist es schwierig alle Termine wahrzunehmen und sich in der Bundesleitung mit einer guten Arbeit für die Stufe und den Verband einzubringen. Nachdem die Bundesleitung
Möglichkeiten zur Vertretung bei Vakanzen eröffnet hat, nimmt Jörg Thon zusammen mit Alex Kunkel die Bundesleitungssitzungen wahr. Mit dem Prozess zur Findung und Gestaltung des Schwerpunktthemas im BAK und der Buko sind wir gemeinsam auf einem guten Weg, ein wichtiges Thema
in der Stufe zu platzieren. Die Suche nach neuen Mitgliedern für den Bundesarbeitskreis gestaltete
sich besonders schwierig, da wir stets im Blick behalten wollen, nicht in Konkurrenz zu treten zu den
Arbeitskreisen in den Diözesen und Bezirken.
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Unsere Perspektive
Mit dem Schwerpunkt zu "Kirche, Glaube, Religion und Spiritualität in der Pfadistufe" hat sich der
Arbeitskreis zusammen mit der Buko ein spannendes und wichtiges Thema gesetzt. Bei der Suche
nach weiteren Mitgliedern für unseren Arbeitskreis müssen wir aktiv und mit der Hilfe aller DPSGlerinnnen und DPSGler am Ball bleiben, um unsere Arbeit weiterhin auf feste Füße zu stellen. Bei der
nächsten Bundesstufenkonferenz im September wird Alex als Referentin und im Arbeitskreis aufhören. Bis jetzt ist noch niemand gefunden, der die Stufe als Stufenleitung nach der Buko in die Bundesleitung einbringt. Außerdem wird der Arbeitskreis ab September durch eine Babypause von Stefanie
vorerst weiter geschwächt.
19
1.3.2.
20
21
22
23
24
25
Unser Engagement
Nach der Bundesversammlung wurde im September eine AG eingerichtet, die die Überprüfung der
Stufen fachlich bewerten und den Prozess begleiten soll. Da es zeitlich nicht leistbar war als Stufenleitung daran teilzunehmen, hat sich zuerst Simone und im Anschluss Monika in der AG engagiert.
Mit Sebastian Päffgen (DV Köln Stufenleitung) haben wir nun eine feste Vertretung der Pfadfinderstufe in der AG. Danke hier an Sebastian!
26
27
28
29
30
31
32
Unsere Bewertung
Mit der Überprüfung der Stufen, sehen wir die Chance in der Gesamtheit auf alle Stufen zu blicken
und diese gemeinsam zu überarbeiten. Als Bundesstufenkonferenz der Pfadfinderstufe hatten wir
Bedenken bei dem vorgeschlagenen Zeitplan der letzten Bundesversammlung und wünschten uns
mehr Partizipationsmöglichkeiten für den Gesamtverband. Die Zweifel am Zeitplan wurden durch die
AG aufgenommen und der Zeitplan wurde entschleunigt. Dabei war uns wichtig, dass mögliche Änderungen mit dem Verband diskutiert werden sollten.
33
34
35
36
Unsere Perspektive
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Prozess mit allen Stufen und werden weiterhin die Beteiligung
des Verbandes an diesem Prozess im Blick haben. Nur so ist es in unseren Augen möglich, dass Veränderungen gesamtverbandlich erreicht werden.
37
1.3.3.
Verbandsentwicklung
Schwerpunktthema Glaube, Kirche, Religion, Spiritualität
38
39
40
41
42
43
Unser Engagement
Im Vorfeld der BuKo 2014 haben wir uns im Arbeitskreis über die Lebenssituation von unseren Jugendlichen auseinander gesetzt, um uns über mögliche Schwerpunktthemen für die Stufe zu beraten.
Gemeinsam mit der BuKo haben wir uns dann auf das Thema "Kirche, Glaube, Relgion und Spiritualität in der Pfadistufe" verständigt, welches uns nun im Laufe des Jahres bzw. der kommenden Jahre
begleiten wird.
44 Anfang März 2015 hat dazu auch das erste intensive Planungstreffen mit BAK und Interessierten aus
45 den Diözesen stattgefunden. Hierbei haben wir uns auf Ziele und Methoden zum Thema sowie die
Seite 12
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
Bildung einer AG verständigt, in welcher nun auch verschiedene Interessierte der Diözesen mitarbeiten werden.
3
4
5
6
7
8
Unsere Bewertung
In einem sehr intensiven Prozess haben wir uns im BAK und der BuKo mit der Lebenswirklichkeit der
Jugendlichen auseinander gesetzt. Sehr spannende Diskussionen führten im Endeffekt zur Wahl dieses sehr aktuellen und auch für alle Beteiligten anspruchsvollen Themas. Sehr motiviert und mit positivem Gefühl, hier ein tolles Thema für die Jugendlichen gefunden zu haben, sind wir dran, das Thema nun mit Leben zu füllen.
9
10
11
Unsere Perspektive
Wir freuen uns auf eine spannende Zeit mit diesem Schwerpunkt und sind gespannt, wie wir diesen
noch ausbauen werden und der Verband dieses Thema für sich aufnimmt und weiterentwickelt.
12
1.3.4.
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
Unser Engagement
Im Berichtszeitraum fanden drei Woodbadgekurse (September 2014, Silvester 2014/2015, Ostern
2015) der Regionen Mitte und Preußen statt. Weitere Termine wurden gemeinsam auf der BuKo
vereinbart. Die Termine werden aktuell auf der Ausbildungsseite der Pfadfinderstufe veröffentlicht
http://dpsg.de/de/stufen/pfadfinderstufe/ausbildung.html Im November 2014 fand die Ausbildungstagung statt, welche gleichzeitig das Teamer-Training II beinhaltet. Das Teamertraining II war
im letzten Jahr mit 11 Teilnehmern sehr gut besucht. An diesem Wochenende konnten vergangene
Kurse fachlich ausgewertet und mögliche Konsequenzen für zukünftige Kurse festgehalten werden.
Das Teamertraining I der Pfadfinderstufe fand Anfang Januar 2015 statt. Hier konnten 5 Teilnehmer
für das Teamen der Woodbadgekurse empfohlen werden. Das Thema "Ausbildung" liegt aktuell im
Bundesarbeitskreis, da die AG zur BuKo 2013 aufgelöst wurde.
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
Unsere Bewertung
Die verbindlichen Kooperationen in den Regionen halten wir weiterhin für den richtigen Weg, damit
die angebotenen Kurse stattfinden können. Das TT2 sollte als Weiterbildungsveranstaltung und als
wichtiges Vernetzungstreffen gesehen werden, um auch neuen Teamern eine Chance des Kennenlernens zu geben. Weiterhin Sorgen machen uns die Teilnehmerzahlen der Woodbadgekurse. Im
Moment finden jährlich drei Kurse statt, d.h. es sind 60 Leiterinnen und Leiter, die ihre Ausbildung in
der Pfadfinderstufe abschließen. Nach Gesprächen mit Kursteams, die zum Teil Wartelisten bei ihren
Kursen hatten, gehen wir davon aus, dass wesentlich mehr einen Kurs aufgrund der Voraussetzungen
wahrnehmen könnten. Dies werden wir zur nächsten Buko einbringen und den Regionen empfehlen,
gemeinsam vier Kurse im Jahr anzubieten.
34
35
36
37
38
39
40
41
Unsere Perspektive
Das Hauptthema im Bereich Ausbildung wird weiterhin das Sichern von Ergebnissen der Teamertrainings sein. Ebenfalls werden uns weiterhin die Teilnehmerzahlen der Kurse beschäftigen. Konzeptionell sind unsere Kurse sehr gut aufgestellt, was die jährliche Auswertung beim Teamertraining II
zeigt. Dennoch werden wir die Evaluation und Weiterentwicklung der Konzepte in den nächsten Jahren angehen müssen. Im Bereich der Ausbildung der Ausbilder müssen wir als Arbeitskreis in der
nächsten Zeit investieren, um Teamern von Woodbadgekursen eine gute Ausbildung durch erfahrene
Trainer zu ermöglichen.
42
1.3.5.
43
44
45
Das Pfingstlager 2014 war vor allem durch die Fußball-WM geprägt. Die Pfadfinder konnten sich
durch die im Pfadi-Café aufgehängten Infozettel über das Land und die Gesellschaftszustände in Brasilien informieren sowie natürlich selbst auch das ein oder andre Fußballspiel zum Besten geben.
Ausbildung
Pfingsten in Westernohe
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 13
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Unser Engagement
Die Pfadistufe empfand es als wichtig, im Rahmen der Fußball-WM auch auf die Missstände in dem
Land hinzuweisen. Durch eine locker geschaffene Atmosphäre kamen wir in Austausch mit den Jugendlichen zu diesem Thema. Ebenfalls wurde im Anschluss an die Logo-Findung der Pfadistufe im
Jahr 2013, ein Fokus auf die Umsetzung des Logos gesetzt. Die Aktionen im Rahmen des alljährlichen
Pfadi-Cafés, die ganztägig angeboten wurden, sind wie in den Vorjahren gut angenommen worden
und die Unterbringung auf Platz 16 gemeinsam mit den anderen Stufen führte zu einem regen Austausch mit den Stufen und Aktionsgruppen. Es gab an den beiden Tagen die Möglichkeit, grüne Waffeln mit dem Pfadi-Logo zu essen. Am ersten Tag gab es zusätzlich die Möglichkeit zum Basteln von
Halstuchknoten sowie am zweiten Tag die Möglichkeit die Kluft, das T-Shirt, das Halstuch oder ähnliches mit dem Stufenlogo per Siebdruck zu verschönern.
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Unsere Bewertung
Die große Begeisterung für den Siebdruck zeigt uns, dass das "neue" Stufenlogo auch ein Jahr später sehr großen Zuspruch findet. Der Wechsel
des Standorts am Sonntag auf den Vorplatz des Waschhauses gelang
dieses Mal besser als im Jahr zuvor, dies lag vor allem an einer besseren
Kommunikation im Vorfeld als auch an der exponierten Lage. Die grünen
Waffeln führten zu einer tollen Irritation und aufgrund der Länge, die es
benötigt, bis eine Waffel fertig ist, kamen wir in einen guten Austausch
mit den Jugendlichen. Für uns sind diese Zeiten sehr wertvoll, denn wir
können direkt bei den Jugendlichen nachfragen, was aktuelle Themen
sind, die bewegen. Das Feedback der Jugendlichen, das viele Lachen und
der positive Austausch zeigen uns, dass wir mit dem Mix aus inhaltlichen Aktionen, aktiven Angeboten und Rückzugsmöglichkeit viele der Jugendlichen und Leiterinnen und Leiter abholen können,
sodass wir dies auch für das kommende Pfingstlager wieder ins Auge fassen.
26
1.3.6.
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
Unser Engagement
Die Pfadfinderstufe engagiert sich durch regelmäßigen Austausch mit dem IAK und der dt.-fr. Steuerungsruppe in der Bewerbung internationaler Aktionen und Projekte. Personell hat die Pfadfinderstufe im Berichtszeitraum an zwei Stellen konkret Engagement gezeigt. Zum einen ist an Pfingsten in
Westernohe der Infostand über das Kooperationsprogramm zur Waldbrandüberwachung in Südfrankreich, zusammen mit dem Umweltbeauftragten der SGdF, in das Pfadicaf integriert worden.
Hier haben wir ebenfalls das französische Jamboree „You´Re Up!“ insb. mit Hinblick auf Partnergruppen beworben. Zum anderen ist ein Delegierter zu dem internationalen Vorbereitungswochenende
zu „You´Re Up!“ gefahren, an dem die SGdF ihr Programm mit den Vertretern der teilnehmenden
Nationen überprüft hat. Unterjährig haben wir verschiedene Medienkanäle genutzt, um auf die dt.fr. Aktionen aufmerksam zu machen sowie Diözesen direkt angeschrieben, um auf das Lager aufmerksam zu machen. Die Koordination der deutschen Anmeldungen zu „You´Re Up!“ liegt in der
Hand der dt.-fr. Steuerungsgruppe und wird, wo möglich, von uns unterstützt.
Die Vorbereitung auf das WSJ in Japan läuft mit Beteiligung von Marie Schwinning (DV Essen Stufenleitung) in der Kontingentsleitung. Sie wird während dieser Zeit von uns unterstützt und steht im
direkten Austausch mit dem Arbeitskreis. Danke an Marie für ihr Engagement! Es gibt jedoch keine
aktive Beteiligung des Pfadi-BAK in Vorbereitung oder in der Kontingentsleitung.
44
45
46
47
48
Unsere Bewertung
Beim Infostand für die Waldbrandüberwachung haben wir gemeinsames Gesicht mit der SGdF gezeigt. Hier konnten wir auch wichtige Kontakte knüpfen. Beim Besuch auf dem „You´Re Up!“ Vorbereitungswochenende konnte ein guter gegenseitiger Eindruck von eigenen Vorstellungen ausgetauscht und vermittelt werden. Die deutsch-französiche Beziehung ist noch stärker ausbaufähig wird
Seite 14
Internationales
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
4
5
6
7
aber insb. im Kontrast zu vergangenen Jahren als lebendig wahrgenommen, da auch unterjährig reger Kontakt herrscht. Die Anmeldezahlen für „You´Re Up!“ sind zum heutigen Zeitpunkt (Stand Mitte
März) jedoch hinter den Erwartungen. Eine Beteiligung an der Vorbereitung zum WSJ aus den eigenen Reihen konnte leider dieses Mal wegen dem Fokus auf unsere Themen und personelle Stärke
nicht realisiert werden. Allerdings sind wir angesichts der genannten Umstände zufrieden und freuen
uns sehr über die Beteiligung von Marie in der Kontingentsleitung, die den notwendigen, grünen
Farbtupfer dort einmischen wird.
8
9
10
11
12
13
Unsere Perspektive
Wir werden uns weiterhin mit der Unterstützung und Bewerbung internationaler, insbesondere dt.fr. Aktionen beschäftigen und, wo möglich, diese personell unterstützen. Auch Pfingsten sehen wir
als gute Gelegenheit gemeinsames Gesicht zu zeigen. Ein ideales, wenn auch hoch gestecktes Ziel ist
es, unser Schwerpunktthema mit internationalen Dimensionen zu ergänzen. Der persönliche Kontakt
beispielsweise beim ZAT spielt hierbei eine wichtige Rolle.
14
1.3.4.
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Unser Engagement
Der BAK nutzt verschiedene Kanäle für die Kommunikation mit den Arbeitskreisen, Leiterinnen und
Leitern und Pfadis. Nach den BAK-Treffen erhalten die DAKs in der Regel den Infobrief "AllerHand"
mit vielen Informationen zu unserer Arbeit und anstehenden Veranstaltungen. Wir möchten auf diesem Weg einen transparenten und zeitnahen Informationsfluss gewährleisten. Wir versuchen außerdem, regelmäßig an Regionentreffen und Telkos der DAKs (soweit wir eingeladen werden) teilzunehmen. Jeder Region und Diözese sind feste BAK-Mitglieder zugeteilt, so dass ein persönlicher
Kontakt aufgebaut werden kann. Wir aktualisieren regelmäßig die Informationen auf der Homepage
für die einzelnen Zielgruppen. Die Facebook-Seite der Pfadfinderstufe wird eher unregelmäßig mit
Posts versehen. Die Artikel im Pfadfinder-Teil der mittendrin werden zum großen Teil vom BAK selbst
geschrieben, teilweise an Pfadileiterinnen und -leiter ausgelagert.
26
27
28
29
30
31
32
33
34
Unsere Bewertung
Mit dem Infobrief „AllerHand“ sind wir zufrieden, hiermit werden viele Infos an die DAKs weitergegeben. Facebook ist trotz der nicht so großen Resonanz eine gute Möglichkeit auch unterjährig außerhalb von Pfingsten in Westernohe, zu zeigen, was wir tun (z.B. Unterstützung von SoFa in Westernohe) und auch kurzfristige Information zumindest an eine kleine Gruppe weitergeben zu können.
Die Facebook-Kommunikation ist aber noch ausbaufähig. In der mittendrin kann die Beteiligung der
Pfadis und der aktiven Menschen noch verstärkt werden, denn bisher kommen die Pfadis hauptsächlich durch Interviewbeiträge zu Wort. Die Beteiligung von Pfadis und aktiven Menschen aus der grünen Stufe wollen wir in der mittendrin und auf Facebook weiter ausbauen.
35
36
37
38
39
40
Unsere Perspektive
Bei unserer Arbeit für die Stufe sind wir auf einem guten Weg, die Kommunikationswege und Mitbestimmungsformen zu nutzen und auszuprobieren. Bei der Kommunikation mit den DAKs sehen wir
weiter Verbesserungsbedarf. Wir bekommen zu Themen aus unserem Infobrief "AllerHand" trotz
Aufrufen kaum Rückmeldung. Mit dem neuen Newsletter und dem Blog haben wir nun zwei weitere
Möglichkeiten, Informationen weiterzugeben.
Kommunikation
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 15
1
1.4.
Roverstufe
2
1.4.1.
Einführung und Personelles
3
4
5
6
7
Der Arbeitskreis besteht derzeit aus Carina Brehm (Erlangen), Christoph Rechsteiner (Heidelberg),
Cornelia Werbick (Münster, Bundesreferentin), Stefan Schumacher (Sulzbach), Thankmar Wagner
(Münster, Bundesreferent) und Uwe Simmeth (Nürnberg). Wir werden durch Sebastian Huber (Referent der Bundesleitung) und Bärbel Thomas (Sekretariat) seitens des Bundesamtes unterstützt. Kerstin Fuchs ist seitens des Bundesvorstands für uns zuständig.
8
9
10
11
12
Unser Engagement
Mit Zustimmung der Bundeskonferenz Roverstufe 2014 sind die stufenbezogenen Schwerpunktthemen des BAK das Leitungshandbuch, sowie die dauerhaften Schwerpunktfelder Ausbildung und Internationales (insbesondere das World Scout Jamboree 2015 und das Roverway 2016). Diese Themen sehen wir auch immer im Kontext der Verbandsentwicklung.
13
14
15
16
17
Unsere Bewertung
Wir glauben, der Verband entwickelt sich, wenn die bewusst gesetzten Inhalte gelebt und laufend
überprüft werden. Ausbildung, Internationalität und Verfügbarkeit von pfadfinderischem Wissen sind
Kernbereiche dieser Tätigkeit im BAK. Daher sind wir mit unseren Schwerpunktthemen praktisch und
konkret in der Verbandsentwicklung unterwegs.
18
19
20
21
Unsere Perspektive
Das Leitungshandbuch soll möglichst bald so weit sein, dass erste Inhalte veröffentlicht werden können. Die technische und gleichzeitig inhaltliche Herausforderung müssen wir gleichermaßen anpacken und benötigen hierfür die Unterstützung von Vorstand und Hauptberuflichen im Bundesamt.
22
1.4.2.
23
24
Die Bundestufenkonferenz der Roverstufe hat im DV Hildesheim stattgefunden. Vielen Dank an den
DAK Hildesheim für die gelungene Rahmenorganisation.
25
26
27
Unser Engagement
Schwerpunkte im vergangenen Berichtsjahr waren das Leitungshandbuch und der Verbandsentwicklungsprozess (insbesondere Stufenzuschnitte).
28
29
30
31
32
Unsere Bewertung
DAKS und BAK in der Bundeskonferenz sind ein Expertengremium für die Roverstufe. Wir haben dieses gut genutzt, um über sinnvolle und nötige Inhalte für das Leitungshandbuch zu sprechen. Gleichzeitig haben wir im Rahmen des Verbandsentwicklungsprozesses auf die Bedürfnisse der Roverstufe
geschaut, diese beschrieben und diesen Input in die Arbeitsgruppe für die Stufenzuschnitte gegeben.
33
34
35
36
Unsere Perspektive
Sowohl die Weiterarbeit am Leitungshandbuch wie auch die Verbandsentwicklung sind längerfristige
Prozesse, an denen wir auf Grund der Ergebnisse aus der Bundeskonferenz breit aufgestellt weiterarbeiten können.
37
1.4.3.
38
39
Wir arbeiten nach wie vor am Leitungshandbuch. Die Zwischenergebnisse wurden mit Rückmeldungen aus der Bundeskonferenz abgeglichen.
Seite 16
Bundeskonferenz 2014
Leitungshandbuch
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
Unser Engagement
Die Entwicklung der passenden Form für unser Leitungshandbuch hat uns viel Zeit und Nerven gekostet.
4 Letztendlich sind wir nach vielen Gesprächen zu dem Schluss gekommen, dass ein Wiki die besten
5 Voraussetzungen für unser Vorhaben bietet. Aktuell nehmen Layout und Inhalte Form an.
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Unsere Bewertung
Die Verwirklichung des Leitungshandbuchs ist deshalb so enorm aufwändig, weil wir (a) die Inhalte
eines aktuellen Leitungshandbuchs produzieren müssen, (b) Software- und Integrationsfragen (z.B.
DPSG Website, mobile Lesbarkeit) und (c) Form- und Stilfragen eines Online-Handbuchs parallel klären müssen, ohne dass insoweit Erfahrungen oder nennenswerte hauptberufliche Ressourcen hierfür
zur Verfügung stehen.
Die Entstehung unseres Leitungshandbuches geht wesentlich langsamer voran an als von uns geplant. Dafür gibt es mehrere Gründe. Langwierige Diskussionen über die technische Umsetzung hatten leider zum Ergebnis, dass das geplante Spiri-Portal in einem anderen System umgesetzt wird.
Durch die Mehrfachbelastung mehrerer Arbeitskreismitglieder besonders mit Aufgaben im internationalen Bereich und im Tagesgeschäft waren die zeitlichen Ressourcen für die Weiterentwicklung des
Handbuches begrenzt. Die eigentliche Schreibarbeit für die Artikel konnte erst beginnen, nachdem
die Form weitestgehend geklärt war.
19
20
Unsere Perspektive
Erste Kapitel des Leitungshandbuchs sollen in diesem Jahr online gehen.
21
1.4.4.
22
23
24
25
26
27
Internationales ist seit jeher ein Schwerpunkt in der Roverstufe (interover). Das Erleben von Pfadfinden über die Verbands- und Landesgrenzen hinweg ist eine Erfahrung, die der Bundesverband in
besonderer Weise vermitteln kann. Unser Ziel im Bundesarbeitskreis ist es daher, so vielen Roverinnen und Rovern wie möglich die Teilnahme an internationalen Pfadfinderveranstaltungen zu ermöglichen. Internationale Erfahrungen binden Kinder, Jugendliche und Leitende; sie sind daher wichtig
für den Verbandsentwicklungsprozess.
28
29
30
31
32
Jamboree 2015 in Japan
Das 23. World Scout Jamboree findet vom 28. Juli bis 8. August 2015 in Japan statt. Erwartet werden
mehr als 30.000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus der ganzen Welt. Unter dem Motto „Wa – a
spirit of unity“ werden die Jugendlichen zehn Tage lang zusammen leben, sich kennen lernen, gemeinsam Aufgaben meistern und Abenteuer erleben.
33
34
35
Roverway 2016 in Frankreich
Die Vorbereitungen der Franzosen laufen. Carina war auf dem ersten Vorbereitungstreffen der Kontingentsleitungen und ist in die Vorbereitung aktiv eingestiegen.
36
37
38
World Scout Moot 2017 in Island
Es gibt seit 2013 ein Planungsteam für das Moot 2017. Erste Informationen sind veröffentlicht, Christoph ist als Kontingentsleiter benannt. Die ersten Planungstreffen stehen noch aus.
39
40
41
42
43
44
45
Unser Engagement
Der BAK Roverstufe wirkt am Jamboree (über die BL) mit, um über seine Strukturen das Jamboree
bestmöglich zu unterstützen. Ziele: junge Roverinnen und Rover oder IST zur Jamboreeteilnahme
bewegen; Kontakte für und in der Roverstufe knüpfen, auch für andere Roververanstaltungen.
Thankmar, Marie Schwinning (Diözesanreferentin Pfadfinderstufe DV Essen, Stufendelegierte in der
Bundesversammlung) und Lars (Beauftragter Internationales der DPSG) übernehmen die Kontingentsleitung für die DPSG. Cornelia ist als Ring-Kontingentsärztin in der deutschen Ring-
Internationales
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 17
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Kontingentsleitung, Christoph ist in der Kontingentsleitung der DPSG, dort u.a. zuständig für die Akklimatisierungstage der Teilnehmenden in Japan.
Carina ist beim Roverway 2016 als Kontingentsleiterin der DPSG engagiert.
Die Isländer bereiten sich auf das Moot 2017 schon jetzt vor. Thankmar und Christoph hatten im
Sommer 2013 mit dem isländischen Vorbereitungsteam (in Kanada zur Beobachtung/Begleitung anwesend) ein Gespräch, um Möglichkeiten für die DPSG 2017 auszuloten. Der Kontakt (Fríður Finna
Sigurðardóttir) hält an. Im Sommer 2014 gab es ein nationales Jamboree in Island, an dem Christoph
als IST teilgenommen hat. Christoph wird das deutsche DPSG-Kontingent 2017 leiten.
Unsere Bewertung
Jamboree: Das Vorbereitungslager liegt parallel zur Bundesversammlung 2015 (wurde schon vorher
im Ring festgelegt).
Wir freuen uns, dass etwa 400 Teilnehmende der DPSG beim WSJ in Japan sein werden. Zudem werden Dominik Naab (Bundesvorsitzender) und weitere Bundesleitungsmitglieder als Teil der Kontingentsleitung mitfahren. Das freut uns in zweifacher Hinsicht: Erstens sind wir überzeugt, dass die
Teilnehmenden durch das Jamboree eine anhaltende Motivation für ihre pfadfinderische Tätigkeit
mitnehmen. Zweitens ist die Verzahnung von Verbands- und Kontingentsleitung hilfreich, um internationale und DPSG-spezifische Themen zu vernetzen. Beispiele sind Ausbildung, Fundraising, Prävention, internationale Gerechtigkeit und Stufenzuschnitte. Wir freuen uns, dass wir mit der Kontingentsleitung in der jetzigen Besetzung Ziele aus dem letzten Jahr konkret umsetzen konnten.
22
23
24
25
26
27
28
29
Unsere Perspektive
Internationales bleibt ein ausdrücklicher Schwerpunkt des BAK.
Der BAK Roverstufe unterstützt internationale Veranstaltungen so weit wie möglich. Er kann oft Brücke sein zwischen nationalen Veranstaltungen (Ausbildung, Pfingsten, Konferenzen) und internationalen Veranstaltungen (insbesondere Rover Moot, Roverway und Jamboree). Das setzt einerseits
gute Kontakte und damit Teilnahme in verantwortlicher Rolle auf diesen Veranstaltungen voraus,
andererseits eine gute Vernetzung mit dem IAK und in den Verband hinein. Um alle Punkte bemüht
sich der BAK Roverstufe seit Jahren und ist mit den Möglichkeiten die sich dadurch ergeben haben,
sehr zufrieden. Dieses Engagement erfordert jedoch den Einsatz erheblicher persönlicher Ressourcen
im BAK.
30
1.4.5.
31
32
33
34
35
36
Im Bereich der Ausbildung hat der BAK ein außerordentliches Teamer-Training I im Jahr 2014 angeboten. Teamer waren Conny und Thankmar.
Es fanden zwei WBKs statt - im Herbst 2014 Region Süd und im Frühjahr 2015 Region Mitte. An beiden Kursen waren BAK-Mitglieder unter den verantwortlichen Teamenden. Dies ist auch für zukünftige Kurse geplant. Diese positive Entwicklung ermöglicht uns, die Verantwortung für eine qualitativ
hochwertige Ausbildung der Ausbildenden besser wahrzunehmen.
37
1.4.6.
38
39
40
Die Kommunikation mit der Roverstufe findet vor allem über den Newsletter und Facebook statt.
Einige weitere Online-Tools sind entweder bereits im Einsatz oder werden auf Nützlichkeit geprüft
und getestet (z.B. Twitter, Instagram, Youtube, Vimeo, Issuu, Storify, Storehouse, Padlet).
41
42
43
44
Unser Engagement
Der ROVER wird vom BAK eigenverantwortlich koordiniert und erstellt. Es werden regelmäßig Beiträge der Roverstufe im Magazinteil der mittendrin veröffentlicht. Eine Online-Vernetzung (Social Media, DPSG Blog, Digital Publishing) ist wichtig, um die erstellten Inhalte breiter zu nutzen.
Seite 18
Ausbildung
Kommunikation
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
4
5
Unsere Bewertung
Aus unserer Sicht steht es dringend an, den DPSG-Medienmix zu bewerten. Die Frage, mit welchem
Aufwand wie viele Mitglieder erreicht werden und wohin Ressourcen gehen, muss klar untersucht
werden. Aus unserer Sicht ist insbesondere die Kosten-Nutzen-Relation für die mittendrin zu hinterfragen. Hier ist auch eine Positionierung der Bundesversammlung notwendig.
6
7
8
9
10
11
12
13
Unsere Perspektive
Kommunikation über viele Kanäle erfordert viel Zeit, Fachkenntnisse und Ressourcen. Wir merken,
dass wir im Arbeitskreis auf Mitglieder angewiesen sind, die sich über die reine Bedienung der verschiedenen Kanäle (a) auch technisch tiefer auskennen und dieses technische Wissen mit einbringen
und (b) mit Mediennutzungsverhalten auskennen und dieses Wissen zur Verfügung stellen. Aus unserer Sicht wäre es gut, wenn für diese beiden Bereiche hauptberufliche Ressourcen in größerem Umfang zur Verfügung stünden, damit die Mitglieder des Bundesarbeitskreises sich auf die inhaltliche
Arbeit konzentrieren können.
14
1.5.
Behindertenarbeit
15
1.5.1.
Einführung und Personelles
16
17
20
21
22
23
Das Jahr 2014 stand ganz im Namen der Jahresaktion „nix besonderes 14+ - gemeinsam stark“. Darauf ausgerichtet fanden verschiedene Aktionen auf unterschiedlichen Ebenen des Verbandes statt.
Auf der Bundesfachkonferenz in Berlin 2015 legte Florian Kutzke sein Amt als Fachreferent nieder. Er
arbeitet weiterhin mit vier ehrenamtlichen Mitgliedern im Arbeitskreis.
Vom Bundesvorstand ist Kerstin Fuchs (Bundesvorsitzende) für den Fachbereich Behindertenarbeit
zuständig. Aus dem Bundesamt unterstützt uns wie gewohnt Sebastian Huber (Referent der Bundesleitung). Für die Jahresaktion konnten wir 2014 außerdem Simeon Harjung gewinnen, der uns im
Rahmen seines Freiwilligendienstes in Westernohe, unterstützt hat.
24
1.5.2.
18
19
Unser Engagement
25
26
27
28
Arbeitskreistreffen
Im Laufe des letzten Jahres hat der Bundesarbeitskreis Behindertenarbeit an vier Wochenenden getagt. Am Zentralen Arbeitskreistreffen (ZAT) war uns eine Teilnahme leider nicht möglich. Außerhalb
der Treffen fanden zusätzlich Telefonkonferenzen statt.
29 Weiterhin wurde der Arbeitskreis durch Florian Kutzke in der Bundesleitung vertreten.
30
31
32
Kommunikation
Zusätzlich zu den Jahresaktionsseiten der „mittendrin“ erschienen im letzten Jahr weiterhin in jeder
Ausgabe Artikel aus dem Fachbereich.
33 Außerdem wurde der Arbeitskreis durch einen Beitrag von Florian im neuen Blog der DPSG vertreten.
34
35
36
37
38
39
40
41
42
Inklusion im Gesamtverbandlichen Ausbildungskonzept
Aufgrund des auf der letzten Bundesfachkonferenz angenommenen Initiativantrags, welcher eine
stärkere Verankerung von Inklusion von Menschen mit Behinderung im Gesamtverbandlichen Ausbildungskonzept empfiehlt, erarbeitete Alexandra Menk (BAK) zusammen mit Annika Kunze (DV
München) verschiedene Vorschläge, wie Inklusion in der verbandlichen Ausbildung verankert werden
kann. Diese Vorschläge stellten sie an der Bundes-Ausbildungstagung im November in Westernohe
vor. Das Thema Inklusion wird nach Beratungen der Bundesleitung und noch abzuwartender Rückmeldungen aus den Bezirken und Diözesen voraussichtlich mit folgender Formulierung in das Modul
2a „Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, Pädagogik der DPSG“ einfließen:
43 Die Leiterin/der Leiter ...
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 19
1
2
5
6
- weiß um die Unterschiedlichkeiten aller Menschen hinsichtlich Begabungen und Begrenzungen,
Herkunft, Geschlecht etc.;
- kennt in Grundzügen unterschiedliche Formen von Behinderungen, Krankheiten und Störungen und
hat Strategien zum Umgang mit entsprechenden Kindern und Jugendlichen in ihrer/seiner Gruppe;
- lernt die Möglichkeiten aber auch die Grenzen von inklusiver Arbeit kennen und lernt, sie zu respektieren.
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Bibel in Leichter Sprache
Die Bundesfachkonferenz Behindertenarbeit hat im vergangenen Jahr einstimmig einen Antrag verabschiedet, der die politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger im Verband auffordert, sich an geeigneten Stellen für eine Bibel in Leichter Sprache einzusetzen. Dazu gab es am
Katholikentag in Regensburg ein Treffen mit Mitarbeitenden des Bibelwerkes, um die Chancen einer
möglichen Kooperation auszuloten. An dem Treffen waren für die DPSG Kerstin Fuchs (Bundesvorsitzende), Christiane Weiser (AG Spiritualität), Florian Kutzke und Sebastian Huber beteiligt. Unser Fazit
dieses Treffens fällt zwiegespalten aus. Das Projekt „Bibel in Leichter Sprache“ wird aktuell von Jonas
Kämmerling (Referent der Bundesleitung) weiter verfolgt und bearbeitet.
16
17
18
19
20
21
Info-Folder „Pfad·finden: Abenteuer und mehr“
Auf Anregung aus dem DV Münster haben wir im vergangenen Jahr das DPSG-Informations-Faltblatt
„Abenteuer und mehr“ in Leichte Sprache übersetzen lassen. Somit haben wir ein weiteres gutes
Instrument, um den Fachbereich nach außen vertreten zu können. Das Faltblatt könnt ihr in Webund Druckqualität auf der DPSG-Homepage herunterladen und gerne für eure Zwecke verwenden
und nachdrucken.
22
23
24
25
26
27
32
Landschaftsverband Rheinland (LVR) & TU Dortmund
Als Folge des Expertenworkshop „Inklusion für Freizeitpädagogen“ wurde Sebastian Huber für ein
Forschungs-Interview der TU Dortmund angefragt. Über den Kontakt zur TU wurde Sebastian Huber
inzwischen für die Mitarbeit in der neu gegründeten „Bundesweiten Koordinierungsgruppe Inklusives
Kinder- und Jugendreisen“ (BKIKJR) angefragt. Das nächste Treffen findet am 23. April in Hannover
statt. Die Ziele der BKIKJR sind:
- Inklusion im Alltag unserer Gesellschaft etablieren,
- inklusive Kinder- und Jugendreisen sollen deutschlandweit stattfinden,
- Strategien entwickeln um das Thema voranzubringen und inklusive Kinder- und Jugendreisen in
Zukunft zu implementieren,
- strategische Weiterentwicklung der Inklusion im Bereich Kinder- und Jugendreisen.
33
34
35
36
37
38
Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT)
Im Juni 2014 fand in Berlin der 15. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag statt. Dort haben Dominik
Naab (Bundesvorsitzender) und Sebastian Huber die freizeitpädagogische Arbeit unseres Fachbereiches im Rahmen eines Messestandes sowie einer Fachveranstaltung zum Thema „Pfadfinden mit und
ohne Behinderung – nix besonderes!“ präsentiert. Auf der Fachveranstaltung waren ca. 20 interessierte Personen anwesend.
3
4
28
29
30
31
39
40
41
42
Westernohe
Der Fachbereich Behindertenarbeit auf Bundesebene ist seit über 50 Jahren eng mit dem Bundeszentrum in Westernohe verbunden. Diese Verbindung konnte auch im Berichtszeitraum weiter gepflegt werden.
43 Spielplatz: Ein uns nun schon länger begleitendes Betätigungsfeld ist die behindertengerechte Reno44 vierung des Spielplatzes in Westernohe. Pfingsten 2015 soll der Spielplatz in Teilen eröffnet werden.
Seite 20
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
4
5
Jahresaktion „nix besonderes 14+ - gemeinsam stark“
Für die Jahresaktion wurden fachliche Informationen, Diskussionsanregungen und Umfragen über
verschiedene Medien verbreitet. Dabei waren wir in jeder Ausgabe der „mittendrin“ vertreten, haben die Jahresaktions-Accounts bei Facebook und Twitter gefüllt, sowie inhaltliche Aspekte auf der
Homepage der DPSG dargeboten.
6
7
8
Bundesversammlung
Die Snoozel -Jurte zur Jahresaktion hatte (ebenso wie andere Workshops) nur wenig Anklang gefunden.
9
10
11
12
13
Pfingsten in Westernohe
Das gängige Programme des BAK Behindertenarbeit wurde in diesem Jahr durch eine Ralley, das gelbe Sofa sowie Workshops zur Gebärdensprache und psychischen Erkrankungen ergänzt. Zudem wurde der Gottesdienst mit Bischof Wiesemann vom Limburger Diözesan-Gehörlösen-Seelsorger Christian Enke in Gebärdensprache übersetzt.
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
99. Katholikentag in Regensburg
Im Mai letzten Jahres haben Flo, Alex, Selina und Sebastian Huber die DPSG am 99. Katholikentag in
Regensburg im Zentrum Jugend vertreten. Als Mittelpunkt unserer Präsenz haben wir eine Podiumsdiskussion zur Jahresaktion und zur Behindertenarbeit in der DPSG veranstaltet. Als Diskussionspartner konnten wir Prof. Dr. Georg Theunissen (Lehrstuhl für Geistigbehindertenpädagogik und
Pädagogik bei Autismus an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Matthias Fack (Präsident Bayerischer Jugendring), Sebastian Schmitt (Leiter & Bezirkskurat mit Behinderung) und Kerstin
Fuchs (Bundesvorsitzende) gewinnen. Moderiert wurde die Diskussionsrunde zum Thema „Inklusion
– Brücken über die Barrieren im Kopf bauen“ von Michael Kroll (Referent für Jugendsozialarbeit und
Arbeitsmarktpolitik im Caritasverband Bayern). Florian Kutzke hielt zum Einstieg einen Vortrag über
die Geschichte, die Pädagogik und die Aktionen der Behindertenarbeit in der DPSG. Mit ca. 60 Teilnehmenden werten wir die Veranstaltung als vollen Erfolg!
26
27
28
Sommer für Abenteuer
Bei dem Jungpfadfinderlager in Westernohe haben wir während der blauen Nacht eine Snoozel-Jurte
mit Traumreisen und tagsüber Spielstationen zu Sinneserfahrungen angeboten.
29
1.5.3.
30
31
41
42
Da der BAK und die Jahresaktionsgruppe personell identisch waren, ist die Jahresaktion als Hauptthema behandelt worden und BAK-spezifische Themen haben nur minimale Bearbeitung erfahren.
Mit der Jahresaktion haben wir thematische Auseinandersetzung vieler DPSGler mit den eigenen
Grenzen im Kopf angeregt. Auch die Umsetzung unserer Beispiele im Aktionsheft sind uns positiv
zurück gemeldet worden. Die produzierte Auflage unserer Arbeitshilfe konnte die Nachfrage kaum
decken. Auch über die Aktionsartikel (Brettchen, Kreide, Aufnäher und Kalender) haben wir einen
Zugang in den pfadfinderischen Alltag gefunden.
Viele Gruppen und Diözesen haben sich Aktionen passend zum Jahresthema überlegt und ihre Erfahrungen weiter getragen.
Die vom FSJler Simeon Harjung entwickelten Plakate zu einzelnen Themen innerhalb der Jahresaktion
haben eine gute Diskussionsgrundlage auf allen Ebenen geboten.
Die Kommunikation mit den Multiplikatoren ist uns aus unserer Sicht ein wenig zu kurz gekommen,
da ein einheitlicher Mail-Verteiler nicht erstellt werden konnte.
43
1.5.4.
44
45
Im Rahmen der Jahresaktion wurde an Pfingsten in Westernohe ein Workshop zum Thema Gebärdensprache angeboten, welcher sich großer Beliebtheit erfreute. Aufgrund dieses Interesses wollen
32
33
34
35
36
37
38
39
40
Unsere Bewertung
Unsere Perspektive
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 21
1
2
6
wir uns in diesem Jahr verstärkt mit dem Thema Hörbeeinträchtigung und Gehörlosigkeit beschäftigen.
Auf der Bundesfachkonferenz 2015 ist der Wunsch entstanden, sich mit den DAKs und dem BAK enger zu vernetzen, um Inhalte und Methoden austauschen zu können. Dazu sollen alle AK-Mitglieder
und weitere Diözesanverantwortliche eingeladen werden.
Weiter läuft die Suche nach neuen BAK-Mitgliedern auf Hochtouren.
7
1.6.
Internationale Gerechtigkeit
8
1.6.1.
Einführung und Personelles
3
4
5
9
10
11
12
13
14
18
19
Der Bundesarbeitskreis Internationale Gerechtigkeit ist für entwicklungspolitische Partnerschafts-,
Lobby und Bildungsarbeit zuständig. Das bedeutet derzeit konkret, die Betreuung der Partnerschaften zu Bolivien und Ruanda, die Vertretung bei Transfair e.V., dem entwicklungspolitischen Arbeitskreis des BDKJ und der Arbeitsgemeinschaft Entwicklungshilfe (AGEH). Schwerpunkte sind derzeit
zusätzlich die Kampagne Fairtrade Scouts und die Jahresaktion 2015 Gast >>Freundschaft – für Menschen auf der Flucht.
Der Arbeitskreis besteht derzeit aus Rapha Breyer, Marius Meyer, Mattias Metz und Elias Weingärtner. Als Schnuppermitglieder fühlen Aischa Seifelislam und Nora Langenstück in den BAKIG hinein.
Dazu unterstützt uns Frank Eichinger als Projektmitarbeiter für Fairtrade Scouts.
Im Bundesamt unterstützten uns Natalia Hoffmann als Referentin und Bärbel Thomas als Sekretärin.
Vom Bundesvorstand ist Dominik Naab für uns zuständig.
20
1.6.2.
21
22
23
24
25
26
27
Arbeitshilfe Kritischer Konsum
Ein Thema, das uns das letzte Jahr begleitet hat, war die Arbeitshilfe Kritischer Konsum. Diese war
2009 in erster Auflage erschienen und wurde 2013 komplett überarbeitet. Auf der Zielgeraden
kämpften wir dann allerdings noch mit Details, so dass sich die Veröffentlichung mehrmals hinauszögerte. Wir sind sehr stolz auf das Ergebnis, das auch durch seine freie Lizenz der Weitergabe zeigt,
dass Gerechtigkeit nicht nur bei den Themen, sondern auch beim Zugang zu Bildung und Information
ein wichtiger Maßstab ist.
28
29
30
31
32
Jahresaktion 2015
Auch die Jahresaktion 2015 „Gast >> Freundschaft – für Menschen auf der Flucht“ trifft ein aktuelles
Thema. Die Jahresaktionsgruppe hat 2014 versucht, am Puls der aktuellen Diskussion zum Thema zu
bleiben und es so geschafft, eine Jahresaktion vorzubereiten, die nah am Leben der Pfadfinderinnen
und Pfadfinder ist.
33
34
35
36
37
38
Partnerschaft DPSG - ASB
2014 war das 50. Jubiläum der Partnerschaft zwischen der DPSG und der ASB, des Pfadfinderverbandes Boliviens. Eine Jubiläums-AG organisierte während des ganzen Jahres Veranstaltungen und Angebote. Für große Teile des Verbandes wurde dies an Pfingsten in Westernohe erlebbar. Hier gab es
inhaltliche Workshops zu Bolivien-bezogenen Themen und abends eine große Fiesta. Außerdem fand
im Sommer 2014 eine Begegnungsreise nach Bolivien statt.
39
40
41
42
43
44
Transfair e.V.
Neben den thematischen Weiterentwicklungen im Fairen Handel bei Transfair e.V. gibt es dort auch
strukturelle Veränderungen. Das bisherige Modell eines ehrenamtlichen Vorstandes und einer
hauptberuflichen Geschäftsführung wird nach einer Satzungsänderung dahingehend verändert, dass
nun ein ehrenamtlicher Aufsichtsrat einen hauptberuflichen Vorstand beaufsichtigt. Diese Änderung
trägt der gewachsenen Struktur und der größeren Komplexität des Vereins Rechnung. Inhaltlich sind
15
16
17
Seite 22
Unser Engagement
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
4
die derzeitigen Themen die Rohstoffprogramme, welche die Absatzmengen von Fairtrade zertifizierten Rohstoffen steigern soll und der ganze Komplex der Textilien die großen Themen. Bei letzterem
versucht das Fairtrade System ein die komplette Lieferkette umfassendes Soziallabel zu erarbeiten
und durchzusetzen.
5
6
7
8
9
10
Fairtrade Scouts
Das Projekt, welches große Schatten ins Jahr 2014 voraus warf, war die Kampagne Fairtrade Scouts.
In Anlehnung an die erfolgreichen Kampagnen von Trainsfair Fairtrade Schools und Fairtrade Towns
haben wir diese entworfen, um den Fairen Handel in den Stämmen besser zu verankern und das Bewusstsein zu schärfen. Ziel ist es, dass sich Stämme als Fairtrade Stämme auszeichnen lassen in dem
sie Kriterien dazu erfüllen und sich öffentlich präsentieren.
11
1.6.3.
12
13
14
15
16
17
18
19
2014 war ein Zwischenjahr. Personell wie inhaltlich. Menschen haben den BAKIG verlassen und neue
sind dazu gestoßen. Einige Themen konnten wir abschließen und dafür beginnen, neue anzugehen.
Dieser Übergang ist uns bewusst und deshalb konnten wir ihn gut meistern. Das bedeutete für uns
aber auch, dass wir nicht alle Aufgaben, die in unserem Arbeitsbereich liegen, vollends erfüllen konnten. Dies haben wir aber
von Anfang an so kommuniziert. Nur aus einem gut funktionierenden ehrenamtlichen Arbeitskreis können gute Ergebnisse in
allen Bereichen kommen. Daran arbeiten wir.
20
1.6.4.
21
22
23
24
25
26
Die Zukunft bleibt spannend. Die Themen für 2015 stehen: (Personelle-)Weiterentwicklung im Arbeitskreis, Fairtrade Scouts und unsere jährlichen Aufgaben wie Pfingsten in Westernohe und die
Bundesfachkonferenz. Wir wollen wieder mehr mit dem Netzwerk der in der DPSG Aktiven im Bereich Entwicklungspolitik und internationale Gerechtigkeit Tätigen zusammenarbeiten, um so die
fachliche Kompetenz und die Begeisterung vieler zu nutzen. Wir gehen davon aus, dass wir dies
durch unsere Inhalte und Angebote erreichen können.
27
1.7.
Ökologie
28
1.7.1.
Einführung und Personelles
29
30
31
Im Fachbereich Ökologie arbeitet die DPSG seit 2006 daran, Wissen über Umweltzusammenhänge,
umweltfreundliche Wirtschaftsweise und Vernetzung mit anderen Organisationen aus dem Umweltbereich voranzutreiben und für den Verband verfügbar zu machen.
Im Bundesarbeitskreis Ökologie arbeiten derzeit sieben Mitglieder: Dominique Giavarra, Jutta Engländer - Giavarra, Annika Gies, Natalie Pasurka, Michaela Voss und Simon Weihofen als berufene
Mitglieder und Matthias Holzbeck als Schnuppermitglied. Zu Beginn des Jahres lag die kommissarische Leitung bei der hauptberuflichen Begleitung von Antje Kathrin „Kaddi“ Schröder. Im Laufe des
Jahres 2014 verließ „Kaddi“ Schröder die DPSG als hauptberufliche Referentin. Nach ihrem Ausscheiden ist das Referat im Rahmen der Umstrukturierung im Bundesamt im Referat für Theologie aufgegangen. Hier hat Jonas Kämmerling (Referent der Bundesleitung) das Referat übernommen und begleitet den Fachbereich Ökologie. Die Administration und Organisation des Arbeitskreises wurde auf
die Arbeitskreismitglieder aufgeteilt. Hier haben wir eine gute Struktur entwickelt und fühlten uns
2014 gut aufgestellt. Im Sekretariat des Bundesamtes werden wir durch Heiko Dorsch unterstützt.
Seitens des Bundesvorstands wechselte die Zuständigkeit des Fachbereiches von Dominik Naab zu
Kerstin Fuchs.
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
Unsere Bewertung
Unsere Perspektive
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 23
1
1.7.2.
2
3
4
35
36
37
38
39
In 2014 lagen unsere Schwerpunkte in der Weiterentwicklung der bisherigen Projektideen, der Ausbau der Vernetzungsarbeit auf verschiedenen Ebenen und der Durchführung der bisherigen jährlich
stattfindenden Veranstaltungen.
Den Green Events Leitfaden konnten wir, nach einjähriger Vorarbeit, den verschiedenen Ebenen des
Verbandes zur Verfügung stellen. Um Mitgliedern des Verbandes die Möglichkeit zu bieten, sich mit
einer nachhaltigen und umweltschonenden Planung von DPSG-Veranstaltungen und Lagern auseinander zu setzen, entwickelten wir weitere methodische Tools (Selbstanalysebogen und Stationenlauf). Zudem erhielten wir von der Diözese Fulda und vom Baltic Sea Meeting eine Einladung, den
Green Events Leitfaden vorzustellen, gerne an. Auch die voraussichtliche Verankerung des Green
Events Leitfaden im Modulkonzept der Ausbildung würde unsere Arbeit würdigen und ist ein wichtiger Schritt für die ökologische Ausrichtung von Lagern und Veranstaltungen.
Die Vielzahl der DPSG –Medien (mittendrin, Blog, Facebook, Homepage) nutzen wir in 2014, um ökologische Fragestellungen und Materialien für die Mitglieder sichtbar zu machen.
Aktionen und Wissensvermittlung zum Umweltschutz fanden nicht nur in den „DPSG-Medien“ ihren
Platz sondern auch in Aktionen für alle Stufen sowie Leiterinnen und Leiter. Im Jahr 2014 wurde wieder ein Energietag durchgeführt. In Bochum informierten sich Leiterinnen und Leiter sowie interessierte Rover über Geothermie. Zu Pfingsten in Westernohe und bei dem Bundesunternehmen der
Juffistufe boten wir vielfältige Workshops zu Themen wie Upcycling, Naturerfahrung und Green
Events an.
Die Vernetzung und Zusammenarbeit konnte durch viele Anfragen innerhalb und außerhalb der
DPSG verstärkt werden. Die Zusammenarbeit in der klima-allianz wurde weiter intensiviert. Bis
Herbst 2014 vertrat Kathrin Schroeder die DPSG auch im SprecherInnenrat. Die klima-allianz ist für
uns auch weiterhin ein wichtiges Bündnis, um für Klimaschutz in Deutschland und darüber hinaus
einzutreten. Beim Katholikentag in Regensburg konnte man im „Klimaneutralen Dorf“ neben biologischem Essen auch z.B. Klima-Kollekte, Klima-Kreuz, Klima-Allianz, TransFair vorfinden. Hierbei half
auch der Bundesarbeitskreis Ökologie als Vertretung der DPSG am Stand der Klima-Allianz aus. Wie
die Beteiligung der DPSG in der klima-allianz in der Zukunft aussehen wird, ist noch ungeklärt.
Eine wichtige Einladung nahmen wir vom Deutschen Bundesjugendring (DBJR) der Jugendverbände
in Deutschland an. Dieser hatte mit dem Referat für Nachhaltige Entwicklung ins Bundeskanzleramt
eingeladen. Ziel war der Beginn eines Dialogs zur Revision der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Da
Dominik Naab (Bundesvorsitzender) als DBJR-Vorstand fungierte, konnte Simon Weihofen als Delegierter für die DPSG mit am Tisch sitzen. Dieses erste Treffen galt als Kick-Off Veranstaltung, und so
erwarten noch weitere Einladungen.
Unser Netzwerk konnten wir auch durch Einladungen zur Klimakonferenz von Misereor und zu den
„Strategietagen“ für Verbände und Gruppen von Germanwatch spinnen. Leider konnten wir, aus
personellen Gründen, nur an der Klimakonferenz von Misereor teilnehmen, möchten aber die bisher
genannten Plattformen weiter nutzen um den Klima-und Umweltschutz im Verband und außerhalb
voran zu bringen.
40
1.7.3
41
42
43
Im Jahr 2014 haben wir mit viel Spaß, Enthusiasmus und Energie an unterschiedlichen Projekten gearbeitet. Hierbei stand für uns das Ziel im Mittelpunkt, ökologische Fragen und Themen zum Klimaund Umweltschutz verständlich in den Verband zu tragen und ein Netzwerk zu schaffen.
Die Arbeit des Fachbereichs trägt gute Früchte. Wir haben den Eindruck, dass ökologische Themen im
Verband wahrgenommen werden und darüber hinaus in allen Bereichen mehr und mehr zum
„Mainstream“ werden. Auch aus dem Gesamtverband kommen vermehrt Anfragen zu Hilfestellungen und Beratungen, denen wir nach besten Möglichkeiten gerne nachkommen. Die DPSG wird auch
in der jugend- und umweltpolitischen Landschaft wahrgenommen und zu Beiträgen bei Veranstaltungen aufgefordert. Unsere Aktionen wurden mit viel Interesse im Verband verfolgt und auf ver-
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
44
45
46
47
48
49
Seite 24
Unser Engagement
Unsere Bewertung
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
16
17
18
19
20
schiedenen Veranstaltungen als sehr positiv an uns zurückgemeldet. Die Erfolge und das Interesse im
Verband zum Umwelt- und Klimaschutz im Jahr 2014 bestärken uns in unserer Arbeit.
Dennoch sehen wir die Notwendigkeit, dass sowohl in den Diözesen als auch auf Bundesebene mehr
konkretere Schritte zu Klima- und Umweltschutz im Verband angegangen werden müssen.
In 2014 hat u.a der Antrag zur Flugemission bei DPSG-Flugreisen auf Bundesebene zu einem wichtigen Schritt zum Klimaschutz beigetragen. An all unseren Vorhaben möchten wir weiter transparent
arbeiten, um die Umwelt zu schützen. Wir nehmen wahr, dass der Fachbereich Ökologie gehört wird
und auch zur Weiterentwicklung der DPSG in großem Maße beitragen kann.
Nach dem Ende der kommissarischen Leitung durch Kathrin Schroeder und aufgrund der neuen
Strukturen im Bundesamt veränderte sich die Anbindung an die Bundesleitung. Durch die Einladung
der Bundesleitung auch ohne Fachreferenten/ Fachreferentin an den Bundesleitungssitzungen teilzunehmen konnten wir die Anbindung halten.
Durch die bisher wahrgenommenen BL-Sitzungen konnte eine direkte Kommunikation und Mitgestaltung stattfinden, wodurch wir nun verstärkt die Möglichkeit haben, die ökologischen Themen intensiver in der Bundesleitung zu platzieren.
Die derzeitige inhaltliche und strukturelle Arbeit der Fachbereiche ist unserer Ansicht nach zielführend und hilfreich, bedarf allerdings in einigen Detailausprägungen der Anpassung, um der Lebenswirklichkeit heutiger Ehrenamtlicher gerecht zu werden. Mit der Prämisse „Ehrenamt ermöglichen“
möchten wir mit den Kolleginnen und Kollegen in den anderen Fachbereichen an Modellen arbeiten,
wie eine gute fachliche Arbeit in der DPSG aussehen kann.
21
1.7.4.
22
23
24
25
In 2015 möchten wir unsere bisherigen Projekte beibehalten und insbesondere den Green Events
Leitfaden noch präsenter in den Verband tragen. Im neuen Jahr bietet der BAK Ökologie drei Bildungsveranstaltungen an (Querwaldein, Energietag, Pfingsten in Westernohe). Alle unsere Veranstaltungen, sollen neue Impulse für Umwelt- und Klimaschutz im Verband setzen.
Hierfür möchten wir gerne auch in Zukunft die DPSG-Medien nutzen, gerne auch mit Unterstützung
der Diözesanarbeitskreise. Gemeinsam mit den Diözesanarbeitskreisen planen wir einen dezentralen
Energietag im Rahmen der Aktion „Klimapilgern“ zur Vorbereitung auf die Weltklimakonferenz in
Paris.
Außerdem möchten wir uns mit der DPSG weiterhin stark nach außen für Umweltthemen einsetzen
und das bisherige Netzwerk stabilisieren.
Da Jutta Engländer-Giavarra und Dominique Giavarra, zwei sehr engagierte und für uns wichtige
Arbeitskreismitglieder, uns in 2015 verlassen werden, werden wir uns innerlich neu sortieren müssen.
Wir glauben aber, dass wir in Zukunft, trotz dieser Veränderung, gut aufgestellt sein werden, um
ökologische Themen und Handlungsmöglichkeiten zum Schutz unserer Natur im Verband verankern
zu können. Wir möchten Ansprechpartner zu ökologischen Fragestellungen auf allen Ebenen des
Verbandes werden und den Verband bei konkreten Schritten zu mehr Klima- und Umweltschutz unterstützen.
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
Unsere Perspektive
40
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 25
1
2.
Internationales
2
2.1.
Arbeitskreise / Gruppen
3
2.1.1.
Unser Engagement
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Internationaler Arbeitskreis (IAK)
Der IAK auf Bundesebene besteht zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Berichts aus folgenden berufenen Mitgliedern: Jan-Hendrik Buchmann, Ellen Crump (in 2014 in Elternzeit), Daniel Herrmann,
Marcus Klapdor (Beauftragter für Internationales), Lars Kramm (Beauftragter für Internationales),
und Frank Seidl. Olga Kuderko-Berg ist im Jahr 2014 aus ihrer Freistellung wegen ihrer bisherigen
Aufgabe als Leiterin der External Relations Gruppe von WOSM Europe wieder voll in den IAK eingestiegen. Teresa Brunnmüller und Maja Pollman werden demnächst als ordentliche Mitglieder berufen.
Natalia Hoffmann (Referentin der Bundesleitung), Bärbel Thomas (Sekretariat) und Nicole Dembon
(bis Juni 2014) unterstützten den IAK seitens des Bundesamtes. Dominik Naab ist das zuständige
Bundesvorstandsmitglied.
Die Arbeit in verschiedenen Verbandskooperationen und Arbeitsfeldern erfolgt seit 2011 in sogenannten Satellitengruppen (SGen).
31
32
33
Internationaler Steuerkreis (InStKr)
Der InStKr setzte sich im Jahr 2014 zusammen aus Saskia Scholten (bis zur Bundesversammlung
2014), Lars Kramm, Kathrin Schröder (bis Oktober 2014), Hanna Strecke (Referentin der Bundesleitung) und Marcus Klapdor (beide punktuell für das Thema Freiwilligendienste), Natalia Hoffmann
sowie Dominik Naab (Bundesvorsitzender). Seit Januar 2015 wird der BAKIG durch Rapha Breyer vertreten und Marcus Klapdor ist als weiterer Beauftragter für Internationales fest dabei. Vor allem im
2. Halbjahr 2014 fanden die Beratungen des InStKr eher sporadisch statt aufgrund der fehlenden
ehrenamtlichen Leitung des Bundesfacharbeitskreises Internationale Gerechtigkeit. Seit Januar 2015
besteht wieder ein regelmäßiger Austausch.
Hauptthemen des InStKr war die Begleitung des Themas Aufbau Freiwilligendienste sowie der internationale Solidaritätsfonds (ISF). Letzterer wurde 2011 eingerichtet, um ein Werkzeug zu haben, um
finanzielle Unterstützung von ausländischen Pfadfinderverbänden zu ermöglichen. Im Berichtszeitraum war der Schwerpunkt der Anträge die Ermöglichung von politischer Teilhabe von Pfadfinderverbänden in WOSM und in der ICCS.
Bei dem Thema Freiwilligendienste stand die Begleitung des Aufbaus der Weltwärtsstellen in Lateinamerika im Vordergrund mit der entsprechenden Vernetzung der Stellen mit den lokalen Pfadfinderinnen und Pfadfindern im jeweiligen Land.
34
2.1.2.
35
36
37
38
39
40
41
42
Insgesamt war in Bezug auf die Arbeit im IAK als auch im InStKr ein Jahr des Übergangs: Im IAK war
immer deutlicher die Vakanz des 2. Amtes des oder der Beauftragten für Internationales spürbar, da
immer offensichtlicher wurde, dass die vielfältigen Aufgaben nicht von einer ehrenamtlich tätigen
Person allein leistbar sind. Während diese Situation weitgehend keinen Einfluss auf die Außenvertretung der DPSG hatte, so war sie stark spürbar z.B. in der internen Leitung des Arbeitskreises sowie in
der Vertretung in der Bundesleitung, wo nicht immer die wünschenswerte Kontinuität gegeben war.
Ähnliches lässt sich für die Arbeit im InStKr feststellen, die zusätzlich durch zwei Personalwechsel im
Fachbereich Internationale Gerechtigkeit geprägt war.
26
27
28
29
30
Seite 26
Unsere Bewertung
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2.1.3.
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Seit Anfang 2015 ist die Leitung des IAK wieder vollständig besetzt und wir sind zuversichtlich, nun
wieder allen uns zugedachten Aufgabenfeldern gerecht zu werden. Eine der wichtigsten Aufgaben
wird aber die Entwicklung mittelfristiger Leitungsperspektiven sein, um ähnlich lange Vakanzen in
Zukunft zu vermeiden.
Im InStKr ist durch die Vertretungsregelung bei Vakanz eines der ehrenamtlichen Leitungen auch
wieder eine Vertretung des Fachbereichs Internationale Gerechtigkeit sichergestellt. Lars Kramm hat
bereits angekündigt, dass er spätestens mit den Europakonferenzen 2016 sein Amt als Beauftragter
für Internationales niederlegen wird. Um hier eine neue personelle Vakanz zu verhindern, muss bereits im nächsten Berichtszeitraum eine Nachfolgeregelung ins Auge gefasst werden.
11
2.2.
12
13
14
Die Partnerschaftsarbeit ist eines der Hauptinstrumente des internationalen Arbeitskreises, um Internationalität im Verband erlebbar und greifbar zu machen. Dabei sehen wir unsere Rolle in der
Durchführung von Multiplikatoren- und Modellprojekten
15
2.2.1.
16
17
18
19
20
21
Deutsch-Polnisch
Im Bereich der Partnerschaft mit dem Związek Harcerstwa Polskiego (ZHP) gab es in 2014 zwei geplante Maßnahmen, neben der Beteiligung an Pfingsten in Westernohe. Zum einen war im April ein
inhaltliches Seminar zum Thema Feuerartistik geplant. Dieses musste jedoch eine Woche vorher wegen sehr unsicherer Teilnehmendenlage auf deutscher Seite abgesagt werden. Zum anderen gab es
ein erneutes StartUp Seminar in Polen. Mit Knapp 10 Teilnehmenden der DPSG.
22
23
24
25
Deutsch-Spanisch
Erfreulicherweise konnte der operative Kontakt zum spanischen Movimiento Scout Católico (MSC) in
2014 durch Teresa Brunnnmüller wiederbelebt werden, sodass es in 2015 ein gemeinsames Projekt
auf dem Jakobsweg geben wird.
26
27
28
29
30
31
32
33
34
Nahost
Im Nahen Osten unterhalten wir Partnerschaften mit der Hebräischen Pfadfinderbewegung in Israel,
dem Katholischen Pfadfinderverband in Israel, den Palästinensischen katholischen Pfadfindern des
Heiligen Johannes des Täufers, und der Katholischen Pfadfinderbewegung in Jordanien. Nach der
erfolgreichen Pilger- und Begegnungsreise Ende 2013 nach Israel und Palästina lag der Schwerpunkt
im Berichtszeitraum auf der Unterstützung von Gruppen, die eine Fahrt oder Begegnung mit dem
Nahen Osten planen. Derzeit wird das Interesse im Verband nach einer Pilger- und Begegnungsreise
nach Jordanien ermittelt und die Einrichtung einer Weltwärts Freiwilligendienststelle in Amman geprüft.
35
2.2.2.
36
37
38
39
40
Die Arbeit in den einzelnen Partnerschaftsprojekten ist weiterhin sehr geprägt von dem Engagement
Einzelner. Während die beiden Partnerschaften mit dem Nahen Osten und Spanien sich erfreulich
entwickelten, war vor allem im Bereich deutsch-polnisch die Leitungsvakanz auf deutscher Seite
durch den beruflichen Aufenthalt von Marcus Klapdor in China deutlich spürbar. Die guten Ideen aus
2013 wieder in 2015 aufzugreifen, ist daher Ziel für 2015/2016.
Unsere Perspektive
Partnerschaftsarbeit
Unser Engagement
Unsere Bewertung
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 27
1
2.2.3.
2
3
4
Die bestehenden Partnerschaften weiter für den Verband nutzbar zu machen, wird auch 2015 im
Fokus für uns stehen. Außerdem steht das Thema der Klärung der Verortung internationaler Partnerschaften als Teil des Perspektivprozesses der DPSG für uns im Fokus in 2015.
5
2.3.
Unsere Perspektive
Deutsch-Französische Zusammenarbeit
6
7
8
9
10
Die deutsch-französische Steuerungsgruppe ist ein bilateraler Arbeitskreis der DPSG und der Scouts et
Guides de France, der in die internationalen Strukturen beider Verbände eingebunden ist. Die Steuerungsgruppe setzt sich aus Mitgliedern der DPSG und SGDF zusammen, zur Zeit sind es Florian Frey,
Melanie Seltmann, Sebastian Sehr und Saskia Fischer auf Seiten der DPSG und Jean-Gérard Jung,
Jérôme Jonveaux, Gwenola Labro, Camille Saconney und Martial Bitsch auf Seiten der SGDF.
11
2.3.1.
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Die deutsch-französische Zusammenarbeit ist in der DPSG und dem französischen Verband Scouts et
Guides de France (SGDF) institutionell fest verankert. Die deutsch-französische Steuerungsgruppe hat
im Berichtszeitraum zwei Großveranstaltungen der DPSG begleitet: sie betreute die knapp 60 Leiterinnen und Leiter der SGDF, die an AKELA 2014 teilgenommen haben, und begleitete deutschfranzösische Begegnungen, die während des Unternehmens der Jungpfadfinderstufe SOFA stattgefunden haben. Darüber hinaus konnten erneut die Tandem-Sprachkurse „SegelLangue“ und „LinguiSki“ angeboten werden, Gruppen aus beiden Verbänden wurden bei der Partnersuche unterstützt, und zu Pfingsten in Westernohe haben im Internationalen Dorf deutsch-französische
Aktivitäten stattgefunden. In der zweiten Jahreshälfte konzentrierte sich die Steuerungsgruppe auf
die Vorbereitungen auf das Jamboree You’re Up im Sommer 2015.
Neben der Arbeit der Steuerungsgruppe findet einmal jährlich das Treffen der sogenannten Maubeuger Gruppe statt. Das ist das Treffen der Bundesvorstände, Internationalen Beauftragten und pädagogischen Mitarbeiterinnen beider Seiten. Inhalte der Treffen in 2014 und 2015 waren aktuelle Themen der jeweiligen Verbände, Austausch zu den jeweiligen Verbandsentwicklungsprozessen, die
internationalen Projekte wie Akela2014, You’re up oder das Roverway, Entwicklungen in WOSM und
ICCS sowie die Überarbeitung unserer gemeinsamen Partnerschaftscharta.
28
2.3.2.
29
30
31
32
33
36
37
Es freut uns, dass im Rahmen von SofA im letzten Jahr wieder mehr deutsch-französische Begegnungen stattgefunden haben. Insgesamt haben im letzten Jahr über 400 Pfadfinderinnen und Pfadfinder
aus beiden Verbänden an einer deutsch-französischen Begegnung teilgenommen und einige dieser
Partnerschaften werden auch 2015 beim You’re Up ein Wiedersehen feiern. Wir stellten fest, dass
gute Beratung und Begleitung der Gruppen vor Ort unbedingt notwendig ist.
Die angebotenen Tandemkurse waren wie jedes Jahr gut besetzt und sollen weiterhin fortgesetzt
werden.
Den institutionalisierten Austausch in der Maubeuger Gruppe bewerten wir als sehr bereichernd und
gewinnbringend.
38
2.3.3.
39
40
41
42
43
Trotz dieser durchaus positiven Entwicklung im vergangenen Jahr muss der Schwerpunkt der Arbeit
der Steuerungsgruppe weiterhin auf der Entwicklung der deutsch-französischen Partnerschaften und
Zusammenarbeit mit den Stufen liegen. Unser Ziel ist es, die Entwicklung von dauerhaften Partnerschaften zu begünstigen, die von Großveranstaltungen unabhängig die deutsch-französische Freundschaft leben.
34
35
Seite 28
Unser Engagement
Unsere Bewertung
Unsere Perspektive
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2.4.
Internationale Vertretung der DPSG
2
2.4.1.
World Organization of the Scout Movement (WOSM)
3
Unser Engagement
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Weltkonferenz:
Im August fand die WOSM Weltkonferenz in Ljubljana statt. Von der DPSG nahmen Lars Kramm, Dominik Naab (Bundesvorsitzender), Jan-Hendrik Buchmann (als Jugenddelegierter auch am vorgelagerten Jugendforum) sowie Marcus Klapdor an der Konferenz teil. Ein Hauptaugenmerk für uns lag dabei
auf unserem Antrag zum Thema Advocacy, also der gezielten Positionierung von WOSM auch in inhaltlichen Themen, wie etwa der Umweltpolitik, um somit die Interessen der Pfadfinder auch auf
politischer Ebene zu vertreten, wie es schon lange in Deutschland der Fall ist. Der Antrag wurde angenommen. Wenn auch bei den Wahlen sich nicht all unsere Vorstellungen durchsetzten, so haben
wir für die nächsten 3 Jahre ein handlungsfähiges Weltscoutcommittee mit João Gonçalves als kompetentem Leiter. Inhaltlich wurde ein Dreijahresplan beschlossen.1 Die Schwerpunkte sind JugendEngagement, Pädagogische Methoden, Vielfalt & Integration, Soziale Auswirkungen, Kommunikation
& Außenbeziehungen, sowie Governance. Daneben konnte die Konferenz genutzt werden, verschiedenste Kontakte wieder aufzugreifen.
17
18
19
20
21
Treffen der Ostsee-Anrainer (BSM):
Das Treffen der Ostsee-Anrainer fand diese Jahr in Tallinn statt und seitens der DPSG haben Daniel
Herrmann, Maja Pollmann und Annika Gieß teilgenommen. Die Möglichkeit in semi-formellem Rahmen gemeinsame Positionen abzustimmen und Kooperationen zwischen einzelnen oder allen teilnehmenden Verbänden zu ermöglichen, machen das Treffen zu einer wertvollen Veranstaltung.
22
23
24
25
26
27
28
Deutschsprachige Konferenz (DSK):
Im Februar 2015 hat eine Delegation der DPSG an der deutschsprachigen Konferenz (DSK) in Eupen
(Belgien) teilgenommen. Sowohl bei der DSK wie auch bei der zeitgleich stattfindenden 2. deutschsprachigen Ranger/Rover-Konferenz war die DPSG zahlenmäßig gut vertreten. Erfreulich war auch
die Teilnahme der angrenzenden DV Aachen und Köln in der DPSG Delegation. Das Thema der diesjährigen Konferenz lautete „Demokratie und Beteiligung an Entscheidungsprozessen bei den Pfadfindern“. Die nächste DSK wird im 12. – 14. Februar 2016 in Südtirol zum Thema „Heimat“ stattfinden.
29
30
31
32
33
34
35
Unsere Bewertung
Die internationale Vertretung der DPSG war in 2014 durchaus erfolgreich. Gerade die politische Zusammenarbeit mit Südafrika auf der Weltkonferenz hat mit dazu beigetragen, dass wir unsere inhaltlichen Ideen durchsetzen konnten. Die regionalen Treffen und Konferenzen sind wichtige Instrumente zum informellen Austausch von Ideen und Positionen – sollten mittelfristig auch darüber hinaus
für den Verband Mehrwert bringen – z.B. in Form der Anbahnung internationaler Begegnungen und
Projekte
36
37
38
39
40
41
Unsere Perspektive
Die Zusammenarbeit mit Südafrika auf der Weltkonferenz zeigte erfolgreich, dass die verschiedenen
Aspekte der Partnerschaftsarbeit sinnvoll zu integrieren sind, um so bestmöglich unsere Ziele zu erreichen und weitere Möglichkeiten für die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen an internationalen Maßnahmen zu ermöglichen. Dazu sollen z.B. beim BSMeeting auch stärker die angrenzenden
Diözesanverbände der DPSG einbezogen werden
1
http://scout.org/sites/default/files/TriennialPlan14-17_e.pdf
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 29
1
2.4.2.
2
3
4
5
6
7
8
Unser Engagement
Unser politisches Engagement in der ICCS war zuletzt konfliktbeladen und abgekühlt. Unser Hauptziel
war im Hinblick auf die letzte Weltkonferenz im Dezember, den satzungswidrigen Zustand der ICCS
zu beenden und eine ordnungsgemäße Wahl des Generalsekretärs und die Einhaltung der Statuten
zu gewährleisten. Mit diesem Ziel und unseren Vorschlägen zu Verbesserung der Strukturen sind wir
gescheitert. Mit Rückendeckung durch den Hauptausschuss lassen wir seit Ende 2014 unsere aktive
Mitgliedschaft in der ICCS ruhen.
9
10
11
12
13
Unsere Bewertung
Die Situation auf Weltebene der ICCS bleibt extrem unbefriedigend. Inhaltlich finden wir uns derzeit
als katholischer Verband in der Ausrichtung der ICCS nicht wieder. Politisch ist die aktuelle Arbeit der
ICCS für uns nicht mehr tragbar. Durch unser katholisches Selbstverständnis ist ein aktiver Austritt
aus der ICCS derzeit für uns jedoch keine Option.
14
15
16
17
18
Unsere Perspektive
Zurzeit ist noch nicht klar, wohin sich die Situation entwickeln wird und wie sich auch andere europäischen Verbände positionieren. Für uns ist jedoch wichtig, internationale katholische Zusammenarbeit und Austausch auch außerhalb des ICCS-Rahmens weiter zu gestalten, insbesondere im Hinblick
auf unsere Partner in Zentraleuropa und dem Nahen Osten.
19
2.4.3.
20
Unser Engagement
Öffentlichkeitsarbeit:
In der Öffentlichkeitsarbeit haben wir 3 wesentliche Kanäle: Beiträge in der mittendrin, unseren
Newsletter, der 2014 sechsmal erschien und die Facebook-Gruppe mit fast 1500 Nutzern zum Jahresende
Freiwilligendienste:
Internationale Freiwilligendienste sind ein elementarer Bestandteil der Möglichkeiten, die Jugendliche haben, Internationalität zu erleben und später wieder zurück in den Verband zu tragen. Daher
unterstützen aus dem Internationalen Arbeitskreis Teresa Brunnmüller, Maja Pollmann und Marcus
Klapdor diesen wichtigen Bereich.
World Scout Jamboree:
Das nächste Weltpfadfindertreffen 2015 in Japan warf 2014 eindeutig seine Schatten voraus. Vor
allem die nicht immer optimale Kommunikationspolitik der Gastgeber verursachte 2014 die ein oder
andere Zusatzarbeit. Schwierig ist auch die durch die Bundesleitung dem Beauftragten für Internationales zugedachte Doppelfunktion als Kontingentsleiter zu erfüllen. Durch den langen Projektzeitraum von mehreren Jahren sind personellen Wechsel im Leitungsteam leider nicht zu vermeiden.
Ende 2014 gab es 400 Anmeldungen. Das Jamboree ist nicht nur für die Teilnehmenden sondern
auch verbandspolitisch eine wichtige Veranstaltung und Austauschplattform.
JOTI/ JOTA
Für die DPSG ist Jochen Sulovsky der berufene JOTA-Beauftragte (NJC-JOTA) und Markus Fürbass der
berufene JOTI-Beauftragte (NJC-JOTI).
Ein detaillierter Bericht der JOTA-JOTI-Beauftragten ist separat verfügbar.
Pfingsten in Westernohe
Das internationale Dorf bei Pfingsten in Westernohe ist mittlerweile integraler Bestandteil des Angebotes der Bundesleitung zu Pfingsten. Gerade hier gelingt es - auch wegen der internationalen Gäste
- Internationalität greifbar und erlebbar zu machen für die Kinder und Jugendlichen unseres Verbandes.
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
Seite 30
Internationale Katholische Konferenz des Pfadfindertums (ICCS)
Aktivitäten in den Verband hinein
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
4
Diözesanbeauftragte für internationale Arbeit (DiAB)
Die DiABs, von denen es aktuell vier gibt, nehmen eine zentrale Rolle ein bei der Vermittlung unserer
Inhalte in den Verband. Daher hat jeder DiAB einen festen Ansprechpartner aus dem IAK und es gab
ein Treffen mit allen DiABs in Münster am Ende des Jahres.
5
6
7
8
9
10
11
12
Unsere Bewertung
Insgesamt konnten wir durch viele verschiedenen Aktivitäten mit dem Fokus auf die Wirkung in den
Verband, die Internationalen Möglichkeiten gut an unsere Mitglieder – seien dies Leitende oder Kinder und Jugendliche – kommunizieren. Vor allem die Zusammenarbeit mit den DiABs ist aber noch
ausbaufähig. Hier wollen wir in Zukunft gezielter kommunizieren und hoffen auch noch, die ein oder
andere Lücke bei den benannten DiABs schließen zu können. Aus unserer Sicht sind sie der entscheidende Kontakt, um internationale Informationen in den Verband zu kommunizieren. Denn direkter
persönlicher Kontakt ist immer am Besten.
13
14
15
16
Unsere Perspektive
2015 wird ein intensives Jahr – vom Ausbau der Freiwilligendienste bis hin zum World Jamboree mit
vielen spannenden Angeboten in unserem Verband. Umso mehr hoffen wir aber auch, die strukturellen Themen, wie den weiteren Aufbau des DiAB Netzwerkes angehen zu können.
17
2.5.
18
19
20
21
22
2014 war wie schon eingangs geschrieben ein Jahr des Umbruchs mit doch erheblichen Vakanzen
aber trotzdem vielen vielfältigen Aktivitäten. Durch den Wunsch der Bundesversammlung die Berichte aus den Arbeitsfeldern so kurz wie möglich zu halten, soll dieser Bericht nur ein Blitzlicht der vielen
erfolgreichen Aktionen, Aktivitäten und Schwerpunkten der Internationalen Arbeit der DPSG sein
und wird dem Engagement der vielen Engagierten nicht gerecht.
Mit der nun wieder komplett besetzten IAK Spitze sind wir zuversichtlich, dass 2015 ein Jahr des Aufbruchs wird, in dem wir wieder alle unsere Aufgaben vollumfänglich wahrnehmen – gerade auch in
Richtung interner Verbandsgestaltung. Mit einer sehr klaren Aufgabenverteilung zwischen Lars und
Marcus und den vielen bereits geplanten Aktivitäten ist dazu eine wichtige Grundlage gelegt.
23
24
25
26
Fazit
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 31
1
3.
Ausbildung
2
3.1.
Einführung und Personelles
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Als zentrales Thema ist Ausbildung bei uns im Verband in Ordnung und Satzung verankert. Verantwortlich für Ausbildung ist die Bundesleitung.
Die AG Ausbildung ist eine Arbeitsgruppe der Bundesleitung. Zu ihren Aufgaben gehört neben der
Überarbeitung der Ausbildungskonzepte vor allem die Durchführung der Ausbildungstagung und die
Information und Vernetzung der Ausbildungsverantwortlichen für die Modulausbildung. Die AG besteht derzeit aus fünf Mitgliedern: Hendrik Werbick als Leitung der AG, Birgit Kalscheuer, Caroline
Egginger, Klemens Ajayi und Andreas Trägner. Im Dezember 2014 hat Holger Schneemann seine langjährige Mitarbeit in der AG beendet. Hauptberuflich wird die AG von Vera Sadowski (Referentin der
Bundesleitung) begleitet. Kerstin Fuchs arbeitet als zuständiges Vorstandsmitglied mit.
12
3.2.
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Schwerpunkt der Arbeit war im Berichtszeitraum die Durchführung und Auswertung von EMoK – der
Evaluation der Modulausbildung. Insgesamt 535 Personen aus dem ganzen Bundesverband haben an
der Umfrage EMoK – online teilgenommen, einige Diözesanverbände haben auf eigenen Veranstaltungen direkte Rückmeldungen gesammelt. Diese Ergebnisse wurden von der AG Ausbildung gesichtet, ausgewertet und der Bundesleitung im September 2014 vorgestellt. Im Anschluss wurden die
Ergebnisse im November auf der Ausbildungstagung diskutiert und auf Grundlage dessen Handlungsempfehlungen entwickelt. Die Bundesleitung hat sich in allen wesentlichen Punkten der Einschätzung
angeschlossen. Auf Basis dieser Ergebnisse hat die AG Ausbildung einen Entwurf zur Konzeptüberarbeitung erarbeitet, der weitestgehend alle Anliegen von EMoK, Ausbildungstagung und Bundesleitung berücksichtigt. Dieser Entwurf ist Anfang März 2015 allen Diözesan- und Bezirksvorständen zugegangen, um vor der endgültigen Beschlussfassung durch die Bundesleitung Rückmeldung zum
Entwurf geben zu können.
Neben diesem großen inhaltlichen Schwerpunkt konnten Ende 2014 endlich die beiden letzten Einleger für den Ausbildungsordner fertiggestellt werden: der „Baustein 2d: Gewalt gegen Kinder und
Jugendliche – Sensibilisierung und Intervention“ und der „Baustein 2e: Gewalt gegen Kinder und Jugendliche – Vertiefung und Prävention“ befinden sich nun auf der Homepage zum Download.
Um mehr Transparenz zu schaffen, wurden die geschützten Bereiche auf www.dpsg.de im Bereich
Ausbildung geöffnet. Dies betrifft konkret die Einlegeblätter für den Ausbildungsordner sowie das
Teamerhandbuch für Teamende von Woodbadge-Kursen.
Im Berichtszeitraum fand sich eine Arbeitsgruppe zusammen, die dem fünfjährlichen Arbeitsauftrag,
das Ausbildungskonzept der Kuratinnen und Kuraten zu evaluieren, nachkam. Die Ergebnisse der
Arbeitsgruppe wurden innerhalb des Treffens der Kuratinnen und Kuraten vorgestellt und mit den
Teilnehmenden kritisch reflektiert. Zentrales Anliegen war und ist die Anpassung an die Lebenswirklichkeit der angehenden Kuratinnen und Kuraten.
Mittlerweile bereits zum dritten Mal hat im November 2014 die bundesweite Ausbildungstagung
gemeinsam mit den Teamer-Trainings II der Stufen und Vorstände stattgefunden. Mit gemeinsamen
und spezifischen Anteilen diente das Wochenende der Vernetzung zwischen den Teamenden von
Modulkursen sowie Woodbadge-Kursen sowie der Beratung und der Weiterbildung der Ausbildenden.
Eine weitere zentrale Veranstaltung auf Bundesebene ist das Assistant Leadertrainer Training (ALT).
Das 9. ALT fand vom 28. März bis 4. April 2015 statt. 12 Teilnehmende reflektierten intensiv ihr Handeln als Kursleitung und schlossen das ALT erfolgreich ab.
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
Seite 32
Unser Engagement
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
4
5
Auch die Seminare für Diözesanvorstände und für Hauptberufliche Referentinnen und Referenten
fanden im Berichtszeitraum wieder statt. Auf beiden Seminaren nimmt der Austausch untereinander
und mit dem Bundesvorstand einen wichtigen Teil ein. Die Diözesanvorstände arbeiteten mit 15 Teilnehmenden darüber hinaus zur Steuerung von Veränderungsprozessen. Das Seminar für Hauptberufliche beschäftigte sich mit 28 Teilnehmenden mit der Methode der Zukunftswerkstatt
6
3.3.
7
8
9
10
11
12
13
14
Unsere Bewertung
33
34
35
Wir sind sehr zufrieden mit der Beteiligung an der Evaluation des Modulkonzepts. Am Fragebogen
haben deutlich mehr Personen teilgenommen, als wir das im Vorfeld erwartet haben. Das ist sicherlich auch der Unterstützung und der Werbung durch die Diözesen zu verdanken. Die zusätzlichen
Rückmeldungen der Diözesen waren eine gute Hilfe, sodass wir auf Ergebnisse zurückgreifen konnten, die wir gut auswerten konnten und so eine Grundlage für die Überarbeitung hatten. Auch die
Mitarbeit der Modulverantwortlichen auf der Ausbildungstagung war sehr produktiv, sodass AG Ausbildung und Bundesleitung einen Entwurf erarbeiten konnten, der sich mit den Ergebnissen aus EMoK deckt.
Uns ist bewusst, dass die Überarbeitung des Modulkonzepts weitreichender ist als vielleicht im Vorfeld angenommen und dass die Konsequenzen vor allem in der Durchführung der Modulausbildung
für die Diözesen und Bezirke wiedermal eine Herausforderung darstellen wird. Möchten wir die Ergebnisse von EMoK und Ausbildungstagung aber ernst nehmen, so sind wir überzeugt, ist die Überarbeitung in dem Maße sinnvoll und notwendig.
Die guten Erfahrungen von gemeinsamer Ausbildungstagung und Teamer Tainings II hat sich auch im
Jahr 2014 wieder bestätigt. Der Austausch auch zwischen Modulverantwortlichen und WBKTeamenden ist sehr bereichernd und die Größe der Veranstaltung macht es möglich, ein breites Angebot an funktionsübergreifenden Workshops anzubieten.
Das Assistant Leadertrainer Training (ALT) ist eine zentrale und – nach den Rückmeldungen der Teilnehmenden – eine erfolgreiche Veranstaltung in der Ausbildung der Woodbadge-Kursteamenden.
Trotz der Regelung, dass in jedem Kursteam von Woodbadge-Kursen mindestens eine Teamerin oder
ein Teamer das ALT absolviert haben muss, scheint die Nachfrage nicht so hoch zu sein, dass zwei
ALTs im Jahr zusammenkommen. Ein ALT pro Jahr scheint sowohl der Nachfrage als auch den Ressourcen gerecht zu werden. Immer öfter bekommen wir Anfragen, die Veranstaltung auch für andere
Verantwortliche in der DPSG, wie z.B. Diözesanvorstände oder Modulteamende, zu öffnen. Hier
scheint es eine Lücke in unserem Ausbildungssystem zu geben, die wir bisher nicht schließen konnten. Dies zu durchdenken, wird Aufgabe im nächsten Jahr sein.
Die Resonanz auf die Seminare für Diözesanvorstände und Hauptberufliche freut uns. Bei den Themen ist es uns wichtig, aktuelle Impulse für die Arbeit der Zielgruppen zu bieten. Das gelingt uns mal
besser und mal schlechter.
36
3.4.
37
38
39
40
41
42
Noch bis zum 31. Mai 2015 haben die Diözesen die Möglichkeit, Rückmeldung zum Entwurf der Konzeptüberarbeitung zu geben. Diese Frist wurde aufgrund der Bitte einiger Diözesanverbände von uns
verlängert. Geplant ist nun, im Juni die Ergebnisse zu sichten und gegebenenfalls einzuarbeiten, sodass die Bundesleitung das Modulkonzept schlussendlich Anfang Juli 2015 beschließen kann. Ob dieser Zeitplan eingehalten werden kann, ist natürlich abhängig von Art und Anzahl der Rückmeldung
aus den Diözesen.
Nach dem Beschluss der Bundesleitung über die Überarbeitung des Modulkonzepts wird es in diesem
Jahr darum gehen, die Änderungen an allen Stellen zu verorten. Vor allem die Einlegeblätter für den
Ausbildungsordner werden zum Teil angepasst und aktualisiert werden müssen.
Im Rahmen des Treffens der Kuratinnen und Kuraten wurde vereinbart, dass die gewonnenen Erkenntnisse aus der Evaluation des Ausbildungskonzeptes der Kuratinnen und Kuraten im Sommer
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
43
44
45
46
47
Unsere Perspektive
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 33
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
2015 in ein neues Konzept münden werden. Die dazu gebildete Arbeitsgruppe, die alle Regionen
durch Vertretungen abdeckt, wird in Rücksprache mit den Kuratinnen und Kuraten der Diözesen der
Bundesleitung für die September-Sitzung ein geändertes Konzept zur Abstimmung vorschlagen.
Die Ausbildung der Ausbildenden bleibt wichtiges Anliegen auf Bundesebene. Dementsprechend
findet vom 16. bis 18. Oktober 2015 das Teamer-Training II für Woodbadge-Teamende gemeinsam
mit der Ausbildungstagung für die Verantwortlichen der Modulausbildung statt.
Für das nächste ALT steht zur Berichtslegung noch kein Termin fest, dieser kann aber evtl. auf der
Bundesversammlung schon genannt werden.
Die Termine für die Seminare für die Hauptberuflichen und Diözesanvorstände finden sich in der
Drucksache 8a und 8b. Die gemeinsame Themenfindung ist noch nicht abgeschlossen.
11
Seite 34
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
4.
Bericht des Bundesvorstandes
2
4.1.
Gremien
3
4.1.1.
Bundesvorstand
4
5
6
7
Im letzten Jahr bestand der Bundesvorstand weiterhin aus Dominik Naab (gewählt auf der
76.Bundesversammlung) und Kerstin Fuchs (wiedergewählt auf der 76.Bundesversammlung). Beide
Amtszeiten enden im September 2015. Das Amt des Bundeskuraten bzw. der Bundeskuratin ist seit
2010 vakant.
8
9
10
11
12
13
Unser Engagement
Das letzte Jahr war weiter davon geprägt, zu zweit die Aufgaben zu bewältigen, die eigentlich für drei
Personen vorgesehen sind. Weiterhin gilt es, mit unseren Ressourcen gut zu haushalten, denn es gibt
immer mehr zu tun, als getan werden kann. Wir treffen uns in der Regel wöchentlich, um gegenseitig
zu berichten, anstehende Entscheidungen zu treffen und die großen Linien unserer Arbeit miteinander abzustimmen.
14
15
16
17
18
19
20
21
Unsere Bewertung
Wir sind als Team gut zusammengewachsen. Die gemeinsame Arbeit macht Spaß und ist von großem
gegenseitigem Vertrauen geprägt. Bei der Vielzahl der Aufgaben ist das eine gute Grundlage für die
arbeitsteilige Zusammenarbeit.
Wir haben uns im letzten Jahr Schwerpunkte gesetzt. Neben der Lilienpflege hat auch die Optimierung der Prozesse im Bundesamt uns gefordert. Uns ist es wichtig, neben dem Alltagsgeschäft den
Verband nicht nur zu verwalten, sondern die anstehenden Herausforderungen anzugehen und die
laufenden Projekte und Schwerpunkte weiter voranzutreiben.
22
23
24
25
Unsere Perspektive
Wie das Vorstandsteam zukünftig aussehen wird, wird sich auf der Bundesversammlung entscheiden.
Dementsprechend wird es dann daran gehen, Inhalte und Schwerpunkte aufzuteilen und auszurichten.
26
4.1.2.
27
28
29
30
31
34
35
36
Die Bundesleitung besteht aus dem Bundesvorstand, den ehrenamtlichen Bundesstufen- und Fachbereichsleitungen sowie den hauptberuflichen Referentinnen und Referenten. Sie berät den Bundesvorstand, gemeinschaftlich über Methoden und Inhalte pfadfinderischer Jugendarbeit, bereitet die Bundesversammlungen und Bundesunternehmungen vor und beschließt das Ausbildungskonzept bzw.
dessen Änderungen.
Die Bundesleitung trifft sich zu vier bis fünf Wochenendterminen im Jahr und hält zwischen den Treffen Telefonkonferenzen ab.
Die Inhalte der Arbeit der Stufen und Fachbereiche sowie in der gesamtverbandlichen Ausbildung
wurden in den Kapiteln 1–3 dargestellt. Hier beschreibt der Bundesvorstand ergänzend die Arbeit der
Bundesleitung als verbandliches Gremium.
37
38
39
40
41
42
43
Unser Engagement
Neben dem gegenseitigen Austausch über die aktuelle Arbeit zwischen Vorstand, Stufen und Fachbereichen konzentrierte sich die inhaltliche Arbeit auf Themen der Ausbildung (v.A. Überarbeitung des
Modulkonzepts nach EMoK), die Vor- und Nachbereitung von Bundesveranstaltungen wie Pfingsten
und der Bundesversammlung, sowie die Arbeit zur Ausgestaltung der Stufen und Fachbereiche im
Rahmen der Lilienpflege. Zur Bearbeitung des stufenspezifischen Teils der Lilienpflege wurde die AG
Stufen mit Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern aller Altersstufen gegründet. Im Septem-
32
33
Bundesleitung
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 35
1
2
3
4
5
6
7
ber war die Bundesleitung Gastgeberin der Leitungen der Ringverbände zur gemeinsamen Sitzung in
Westernohe. In einem Studienteil wurde verbandsübergreifend ein Austausch zu Erwachsenen in den
Pfadfinderverbänden angeregt.
Des Weiteren wurden angesichts einer gestiegenen Anzahl vakanter Ämter in der Bundesleitung die
Arbeitsformen und Beteiligungsmöglichkeiten des Gremiums reflektiert und überarbeitet. Um die
Vakanzen in den Fachbereichen und z.T. auch in den Stufen auszugleichen, wurde u.a. eine Vertretungsmöglichkeit eingeführt sowie die digitale Beteiligung in Abwesenheit ermöglicht.
8
9
10
11
12
13
Unsere Bewertung
Die Methode der Telefonkonferenzen zur Entlastung der Wochenendtermine hat sich bewährt. Die
Überarbeitung der Arbeitsformen wird die Bundesleitung im Jahresverlauf reflektieren. Ohne dieser
Reflexion vorzugreifen, können die Veränderungen in Bezug auf die Vertretung durch BAK-Mitglieder
und die Ermöglichung einer digitalen Präsenz in den Sitzungen als sehr förderlich für die Arbeit der
Bundesleitung bewertet werden.
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
Unsere Perspektive
Derzeit sind die Facharbeitskreise Behindertenarbeit, Internationale Gerechtigkeit und Ökologie,
sowie die Wölflingsstufe nicht mit berufenen Referentinnen oder Referentin in der Bundesleitung
vertreten. Die Entsendung von Vertreterinnen und Vertretern aus den Arbeitskreisen kann nur eine
Übergangslösung darstellen, eine Berufung von Referentinnen und Referenten wird angestrebt. Inhaltlich wird das Thema der Lilienpflege den Schwerpunkt der Arbeit in der Bundesleitung bilden. Mit
Unterstützung durch die AG Stufen und den Facharbeitskreisen sehen wir die Arbeiten auf einem
guten Weg. Um den Prozess der Überprüfung der Stufen zu unterstützen, wird im Juli 2015 ergänzend ein Zentrales Treffen der Stufenarbeitskreise (ZSAT) stattfinden. Im Bereich der Ausbildung ist
ein Beschluss des überarbeiteten Modulkonzepts in 2015 anvisiert.
24
4.1.3.
25
26
27
28
29
30
31
32
33
Die Bundesversammlung hat für sich einen siebenköpfigen Hauptausschuss eingerichtet, von denen
fünf Personen in der Bundesversammlung gewählt werden, die Bundesleitung entsendet in eigener
Verantwortung zwei weitere Personen (§20 GO). Der Hauptausschuss dient der Bündelung sowie Weitergabe von Informationen zwischen der Bundesleitung, den Diözesen (über regionale Vertretungen)
und den Stufen. Als „kleine Bundesversammlung“ kann er zudem laut Satzung (Ziffer 107) zwischen
zwei Versammlungen deren Funktion einnehmen (außer für Wahlen und Satzungsänderungen). Laut
Konzept der Jahresaktionen trifft er die Beschlüsse über deren thematische Ausrichtung. Mit Auftrag
der 79. Bundesversammlung 2014 steuert der Hauptausschuss darüber hinaus den Prozess der Bindung, Stärkung und Gewinnung von Leiterinnen und Leitern im Rahmen der Lilienpflege.
Der Hauptausschuss tagt zu drei Tagesterminen unter der Woche an einem zentralen Ort (zumeist
Frankfurt am Main). Dazu kommen je nach Bedarf weitere Telefonkonferenzen. Die Protokolle gehen
nach den Satzungsänderungen der 79. Bundesversammlung 2014 der Bundesleitung, den Diözesanvorständen, den Delegierten der Bundes- und Fachkonferenzen sowie den Mitgliedern des Bundesamt
Sankt Georg e.V. zu. Um die Arbeit zur Lilienpflege schwerpunktmäßig bearbeiten zu können, sind
weitere Treffen und Telefonkonferenzen der Mitglieder des Hauptausschuss möglich.
34
35
36
37
38
39
Hauptausschuss
40
41
42
43
Unser Engagement
Der Bundesvorstand nimmt grundsätzlich eine der beiden Bundesleitungsstimmen wahr und lädt zu
den Sitzungen ein. Im Berichtszeitraum war der Hauptausschuss weiterhin ein wichtiges Gremium zur
Kommunikation zwischen dem Bund und den Diözesen.
44 Inhaltlich wurden folgende, wesentliche Themen beraten:
45

Überarbeitung des Rollenpapiers des Hauptausschusses
46

Beschluss des Themas „Wasser“ als inhaltlicher Schwerpunkt der Jahresaktion 2016
Seite 36
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3

Beratung und Entscheidung des vertagten Antrags 16 (Optimierung des Sammelbestellvorgangs und zeitgemäße Anpassung) der 79. Bundesversammlung: Ablehnung des Antrages mit
Verweis auf die Begründung des Rabattverfahrens sowie datenschutzrechtliche Aspekte
4
5
6
7

Beratung und Entscheidung des vertagten Antrags 17 (Pilotprojekt „volles Stimmrecht für die
Fachreferenten“ im Diözesanverband Würzburg) der 79. Bundesversammlung: Ablehnung
des Antrages mit Verweis auf Möglichkeiten des Erkenntnisgewinns sowie den laufenden
Strukturwandelprozess,
8
9

Beratung zur modellhaften Aufhebung der zwingend paritätischen Besetzung des Vorstands
im Bezirk Rhein-Wied
10
11

Beratung zur modellhaften Ausweitung der Möglichkeit von Vorstandsteams auch für die
Stammesebene im Diözesanverband Limburg
12

Reflexion der 79. Bundesversammlung und Vorbereitung der 80. Bundesversammlung
13

Beratung und Beschluss zu einer weitgehend papierlosen 80. Bundesversammlung
15
16
17
18
19
20
 Beratung der Situation und unser Engagement in der ICCS
Darüber hinaus wurde zur Lilienpflege gearbeitet. Dazu gab es regelmäßige Telefonkonferenzen und
eine Klausurtagung. Nach einer Präzisierung des Arbeitsauftrags erfolgte eine Strukturierung des
Prozesses. Als Auftakt für den Schwerpunkt der Bindung, bzw. langfristigen Begeisterung von Leiterinnen und Leitern für ein Engagement in der DPSG wurden Aktionen zum Thema „Dankeskultur“
geplant und umgesetzt. Der Hauptausschuss berichtet detailliert zu seinen Aktivitäten in Bezug auf
die Lilienpflege in Drucksache 6.
21
22
23
24
25
26
27
Unsere Bewertung
Weiterhin ist die Arbeit des Hauptausschusses geprägt von konstruktivem und effektivem Arbeiten in
dem ihm satzungsgemäßen Rahmen. Die gemeinsame Arbeit zur Steuerung der Lilienpflege ist eine
dem Ausschuss neue Aufgabe, die ergänzend einen verstärkten Austausch und neue Arbeitsformen
erfordert. Die Übertragung dieser Aufgabe auf den Ausschuss hat dieses Gremium im Verband weiter
gestärkt. Darüber hinaus fungiert der Ausschuss erfolgreich als Gremium für unterjährigen Austausch
und Vernetzung zwischen Diözesen, Stufen, Bundesleitung und Bundesvorstand.
28
29
30
31
32
33
34
35
Unsere Perspektive
Nach wie vor sehen wir den Hauptausschuss mit seiner Entscheidungskompetenz als wichtiges Gremium, um zwischen Bundesversammlungen Austausch, Beratung und verbindliche Beschlüsse im
Verband zu ermöglichen. Mit der Steuerung des Teilprojekts für Leiterinnen und Leiter kommt dem
Ausschuss eine wichtige Aufgabe im Prozess der Lilienpflege zu. Nach dem inhaltlichen Auftakt mit
der Aktion zur Dankeskultur wird der Ausschuss im weiteren Verlauf vor allem Austausch und Vernetzung zu den Themen der Lilienpflege befördern sowie in kleinerem Rahmen inhaltliche Impulse
als Anregung für die Mitglieder der Bundesversammlung geben.
14
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 37
1
4.2.
Arbeitsschwerpunkte
2
4.2.1.
Verbandsentwicklung – Lilienpflege
3
Veränderungen hat es in der DPSG immer gegeben. Die Bundesversammlung nimmt mit ihrer Kompetenz, unsere Satzung und Ordnung zu gestalten, eine zentrale Rolle darin ein. Die 79. Bundesversammlung hat 2014 mit dem Beschluss „Pfadfinden für alle“ eine gemeinsame Strategie zur Weiterentwicklung unseres Verbands festgehalten, die ein grundlegendes Ziel unserer Arbeit auf allen
Ebenen des Verbands definiert: möglichst vielen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
gezielt und aktiv die Möglichkeit zu eröffnen, Pfadfinderin oder Pfadfinder zu sein.
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
Zahlreiche vergangene Aktivitäten folgten diesem Ziel bereits implizit im Sinne der Weiterentwicklung unseres Verbands. Mit der Verbandsentwicklung unter dem Titel der Lilienpflege haben wir das
Ziel explizit formuliert und nehmen es fokussiert in den Blick. Die Lilienpflege schließt an DPSG im
Wandel an. Mit dem neuen und explizit formulierten Fokus (s.o.) erschien ein neuer, eigenständiger
Prozess sinnvoll, der umfangreicher als der vorangegangene Wandelprozess Strukturen und Inhalte
in den Blick nimmt.
Die Wandelprozesse der vergangenen Jahre beruhten auf der in den SINUS-Jugendstudien formulierten Erkenntnis, dass die katholischen Jugendverbände nicht alle, bzw. nur bestimmte soziale Milieus
erreichen und dem Wunsch, die Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement unserer Leiterinnen und Leiter möglichst attraktiv zu gestalten. Somit folgte DPSG im Wandel der Perspektive,
Pfadfinden für alle (Milieus) zu ermöglichen, sowie ehrenamtliches Leiten in unserem Verband besser
zu ermöglichen.
Die Lilienpflege folgt auf DPSG im Wandel, weitet dabei jedoch noch einmal den Blick. Zum einen
prüfen wir in einem qualitativen Prozess, ob der strukturelle und inhaltliche Rahmen, den der Verband den Leiterinnen und Leitern für ihre pfadfinderische Arbeit setzt (d.h. Stufen und Fachbereiche), noch angemessen für die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen ist. Zum anderen richten wir
mit einer quantitativen Strategie unser gesamtverbandliches Engagement darauf aus, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen pfadfinderische Erfahrungen zu ermöglichen, indem wir Leiterinnen
und Leiter binden, stärken und gewinnen. Der Prozess ist somit dreigeteilt und verfolgt insgesamt
fünf Schwerpunkte:

30
31

32
33

34
35

36
37

38
Stufen überprüfen: Wir überprüfen, ob unsere Stufenprogramme noch zur Lebenswelt von
Kindern und Jugendlichen passen,
Fachbereiche anpassen: Wir schauen auf unsere Fachbereiche und die Entwicklung gesellschaftlicher Themen,
Leiterinnen und Leiter begeistern: Wir stärken das Wir-Gefühl, um Leiterinnen und Leiter
langfristig für die DPSG zu begeistern,
Leiterinnen und Leiter stärken: Wir entwickeln Ideen, um Leiterinnen und Leiter in ihrer Arbeit zu unterstützen,
Leiterinnen und Leiter gewinnen: Wir arbeiten daran, noch mehr Leiterinnen und Leiter für
unsere Stämme zu finden.
39
4.2.1.1. Stufen überprüfen
40
41
42
43
Unsere Gesellschaft befindet sich im steten Wandel. Änderungen wie die frühere Einschulung, G8
und die Abschaffung der Wehrpflicht haben Auswirkungen auf die Strukturen unserer Stufen. Aber
auch Verbandsthemen bewirken Veränderungen. Etwa die Erkenntnis, dass die meisten Kinder und
Jugendlichen beim Wechsel von der Jungpfadfinder- zur Pfadfinderstufe den Verband verlassen.
Seite 38
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
Wenn wir uns weiterentwickeln möchten, müssen wir also auch die Zuschnitte unserer Altersstufen
auf den Prüfstand stellen.
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Unser Engagement
Dem Initiativantrag 03 „Pfadfinden für alle – Gemeinsame Strategie zur Weiterentwicklung unseres
Verbandes“ folgend, hat die Bundesleitung im Sommer 2014 eine Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen
und Vertretern der Stufen eingerichtet. Diese AG ist besetzt mit Anne Jurczok und Marcel Sommer
für die Wölflingsstufe, Benjamin Geisser für die Jungpfadfinderstufe, Sebastian Päffgen für die Pfadfinderstufe und Uwe Simmeth für die Roverstufe. Hauptberuflich begleitet wird sie durch Vera Sadowski (Referentin der Bundesleitung) und Sebastian Huber (Referent der Bundesleitung). Von Seiten
des Bundesvorstands ist Kerstin Fuchs zuständig. Auftrag der AG ist, den Prozess zu koordinieren und
Vorschläge auszuarbeiten.
Bevor es an die konkrete Überprüfung gehen konnte, mussten zuerst die Grundlagen festgelegt werden, anhand derer man eine Überprüfung angehen konnte. Konkret hieß das, sich das Erziehungsverständnis und den Erziehungsauftrag, den die DPSG sich selbst durch die Ordnung gibt, zu vergegenwärtigen. Zum anderen bedeutete das, anhand entwicklungspsychologischer Studien zu prüfen,
welche Entwicklung Kinder und Jugendliche in den verschiedenen Entwicklungsbereichen (intellektuelle, soziale, emotionale, körperliche und spirituelle Entwicklung) durchlaufen und welche äußeren
Einflüsse auf Kinder und Jugendliche wirken. Die Bundesstufenkonferenzen haben sich mit den Fragen auseinandergesetzt, was Kinder und Jugendliche in den jeweiligen Altersstufen benötigen, welche Inhalte und Ziele die Altersstufen ausmachen und mit welchen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Kinder und Jugendliche in den jeweiligen Altersstufen umgehen müssen.
Auf Basis dieser Ergebnisse wurde ein erstes mögliches alternatives Stufenmodell entwickelt. Dieses
Stufenmodell sieht neben dem Alter weitere Kriterien für einen Wechsel in eine neue Stufe vor. Dieses Modell wurde mit allen Bundesarbeitskreisen auf dem zentralen Arbeitskreistreffen (ZAT) und
mit der Bundesleitung diskutiert und weiterentwickelt. Während es einzelne Aspekte des Modells
gab, die als unkritisch angesehen werden, gibt es nach wie vor offene Punkte, auf die sowohl die
Teilnehmenden des ZAT als auch die Bundesleitung bisher keine einstimmige Antwort finden konnten. So ist beispielsweise nach wie vor die Frage nach dem Ende der Roverzeit unbeantwortet oder
dem Zeitpunkt für einen guten Wechsel von der Pfadinder- zur Roverstufe. Deswegen hat sich die
Bundesleitung darauf verständigt, nicht, wie im durch die Bundesversammlung beschlossenen Fahrplan vorgesehen, bereits auf dieser Bundesversammlung einen konkreten Antrag zu neuen Stufenzuschnitten zu stellen. Stattdessen hat sich die Bundesleitung auf relevante Eckpfeiler geeinigt, die einem späteren konkreten Stufenmodell zugrunde liegen sollen und beschlossen, über diese Eckpfeiler
in diesem Jahr einen Antrag auf der Bundesversammlung zu stellen. Weiter wurde sich geeinigt, an
dem bereits vorhandenen Modell weiterzuarbeiten.
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
Unsere Bewertung
Eine Grundgedanke der DPSG und Teil der pfadfinderischen Methode sind die aufbauenden attraktiven Programme der Altersstufen. Im Verlauf der Überprüfung wurde deutlich, dass der Prozess nicht
mit einer Entscheidung über neue Stufenzuschnitte enden kann. Um unserem eigenen Anspruch
gerecht zu werden, müssen wir uns, unabhängig vom Ergebnis, im Anschluss die Frage stellen, inwieweit unsere Stufenpädagogiken tatsächlich aufeinander aufbauen.
Ebenso war uns von Beginn an klar, dass der Fahrplan, der der Bundesversammlung vorgelegt wurde,
durchaus ehrgeizig war und dass wir ihn gegebenenfalls würden anpassen müssen. Eine Veränderung
der Zuschnitte der Altersstufen bedeutet eine große Veränderung für den Gesamtverband. Entsprechend ist es wichtig, alle über den Prozess zu informieren und auch allen die Möglichkeit zu geben,
sich zu beteiligen.
In den Diskussionen auf den BuKos, dem ZAT und den Bundesleitungssitzungen haben wir gemerkt,
dass es immer noch offene Fragen gibt. Wir brauchen mehr Zeit, um diese offenen Fragen beantworten zu können. Den vorgesehenen Fahrplan entsprechend zu ändern, scheint uns der richtige Schritt.
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 39
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Veränderungen brauchen Zeit und wir möchten keine voreiligen Entscheidungen treffen, die später
von Teilen des Verbandes nicht mitgetragen werden können.
Doch auch wenn der Zeitplan nicht so eingehalten werden kann, wie anfangs geplant, sind wir zufrieden mit den bisherigen Ergebnissen. Wir haben eine gute Basis geschaffen, auf die wir nun aufbauen
können und mit der wir gut weiterarbeiten können. Wir sind zuversichtlich, dass wir so bis zur Bundesversammlung 2016 einen Antrag über neue Stufenzuschnitte auf den Weg bringen können.
22
23
Unsere Perspektive
Nach der Bundesversammlung wird es zunächst darum gehen, festzulegen, welche Aspekte der Entwicklungsbereiche für unsere Altersstufen relevant sind und welche Entwicklungsschritte sie in den
jeweiligen Altersstufen machen. Dazu treffen sich erstmals alle Bundesstufenarbeitskreise zu einem
zentralen Stufenarbeitskreistreffen (ZSAT), um gemeinsam an diesen Punkten zu arbeiten. Auch ein
mögliches Stufenmodell soll weiter angedacht werden.
Im Anschluss soll die Diskussion in den Verband gebracht werden. Wir möchten gesamtverbandlich
diskutieren und uns Beratung von den Menschen holen, die die meiste Erfahrung mit den Kindern
und Jugendlichen vor Ort haben: den Leiterinnen und Leitern. Wie die Beteiligung genau aussehen
wird, ist noch nicht abschließend geklärt. Derzeit wird eine yPart-Umfrage angedacht mit zusätzlicher
Möglichkeit der direkten Rückmeldung. Die Ergebnisse des ZSAT und der Verbandsdiskussion werden
dann mit den Bundesstufenkonferenzen rückgebunden.
Auf Basis all dieser Ergebnisse wird es dann ab Herbst 2015 darum gehen, ein konkretes Stufenmodell zu erarbeiten, über das auf der Bundesversammlung 2016 beraten und entschieden werden
kann.
Nach dem Beschluss der Bundesversammlung wird es für die Stufenarbeitskreise darum gehen, ihre
Stufenpädagogiken dahingehend abzugleichen und neue Stufenordnungstexte zu schreiben.
24
4.2.1.2. Fachbereiche anpassen
25
26
27
28
29
30
31
32
Unser Engagement
Für die Überarbeitung der Fachbereichszuschnitte hat sich die Bundesleitung bei ihrer NovemberSitzung zunächst mit den Evaluations-Ergebnissen der Bundesfachkonferenzen auseinander gesetzt.
Aus den von den Facharbeitskreisen erarbeiteten Ergebnissen wurden vier zentrale Fragen extrahiert, deren Beantwortung für die weitere Entwicklung grundlegend ist. Diese Fragen werden nun
aktuell durch die Bundesleitung und in Expertengruppen bearbeitet. Zusätzlich beschäftigten sich die
Bundesfachkonferenzen 2015 in einem gemeinsamen Studienteil mit der Frage, welche Arbeitsschwerpunkte sie für ihren jeweiligen Fachbereich in fünf Jahren sehen.
1. Wie wollen wir „Inklusion“ verstehen? Eng oder weit?
Als Pfadfinderinnen und Pfadfinder können wir den Inklusionsbegriff nur in seiner weit gemeinten
Definition verstehen, da alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit haben
sollten, Pfadfinderin oder Pfadfinder zu werden.
Bei genauerer Betrachtung der verbandlichen Aktivitäten fällt auf, dass wir genau diese weite Deutung des Inklusionsbegriffes bereits seit Jahren leben – sei es durch die Arbeit der Behindertenarbeit,
der Beschäftigung mit Themen wie (Kinder)-Armut oder ganz aktuell der Finanzierung von Mitgliedschaften für Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien im Rahmen der Jahresaktion 2015.
Somit könnte es für die Entwicklung der Fachbereiche hinsichtlich der Inklusion schon ausreichend
sein, die Begrifflichkeiten zu glätten und die bestehenden Aktivitäten als Gesamtes zu betrachten. Da
Inklusion als klassischer Containerbegriff fungiert, würden sich somit auch in Zukunft weitere Themen, wie z.B. Genderfragen, hier zuordnen lassen. Ob der Begriff der Inklusion für uns wirklich passend ist und wie wir den Begriff in Zukunft füllen und gestalten wollen, ist eine der Klärungsfragen für
das kommende Jahr.
2. Wie grenzt sich die internationale Perspektive der Fachbereiche Internationale Gerechtigkeit und
Ökologie von dem Querschnittsthema Internationales ab? Muss es das?
13
14
15
16
17
18
19
20
21
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
Seite 40
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
4
5
6
7
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Der Charakter der Internationalität als Querschnittsthema wird vor allem bei Betrachtung der Fachbereiche Ökologie und Internationale Gerechtigkeit deutlich. Beide Fachbereiche sind in großem
Maße international tätig bzw. befassen sich mit Themen mit weltweitem Fokus. Es ist unstrittig, dass
inhaltliche Themen eines Fachbereiches auch unter einer internationalen Perspektive bearbeitet
werden können, ohne dass die grundlegende Frage des Fachbereichszuschnitts gestellt werden muss.
Relevant wird die Frage nach der Abgrenzung des Internationalen Aspekts beim Thema Partnerschaften. Dies ist in Frage 3 näher erläutert.
3. Wo sind Partnerschaften verortet?
Aktuell finden wir zwei Arten von Partnerschaften. Das sind zum einen die Entwicklungspartnerschaften, die im Bereich Internationale Gerechtigkeit verortet sind und die Partnerschaften im europäischen Umfeld, die dem Bereich Internationales zugeordnet werden. Diese Zweiteilung wird als kritisch betrachtet, da sie die Gefahr einer Klassifizierung in Partnerschaften in erster und zweiter Klasse
birgt. Hier soll das Verhältnis zwischen dem Fachbereich Internationale Gerechtigkeit und dem Internationalen näher betrachtet werden. Zur Klärung dieser Frage werden Engagierte aus dem Internationalen und dem Fachbereich Internationale Gerechtigkeit gemeinsam versuchen, die Frage nach der
Verortung der Partnerschaften möglichst klar und nachhaltig zu beantworten.
4. Wie können sich die Fragen der Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit voneinander abgrenzen?
Bei Betrachtung der Aktivitäten wurde deutlich, dass die Begriffe Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
sehr eng miteinander verwandt sind und bereits eine verzahnte Arbeit und Abstimmung der Fachbereiche Internationale Gerechtigkeit und Ökologie bei diesen Themen stattfindet. Eine klare Abgrenzung dieser Themen ist mit den aktuellen Portfolios der beiden Fachbereiche kaum möglich. Ein gutes Beispiel hierfür sind der Einsatz für biologisch angebaute und fair gehandelte Waren und
Lebensmittel. Hier eine Abgrenzung zwischen den Themen vorzunehmen, erscheint wenig sinnvoll.
Man könnte sich die Frage stellen, ob hier nicht auch ein Ansatzpunkt für ein geändertes Fachbereichsmodell sein könnte. Zumindest sollte der Begriff der ‚Gerechtigkeit‘ für die weitere Arbeit klar
definiert werden, da er ähnlich wie ‚Inklusion‘ eine Worthülse mit vielen unterschiedlichen inhaltlichen Facetten ist.
28
29
30
31
32
33
34
Unsere Bewertung
Die Anpassung der Fachbereichszuschnitte erweist sich als ein schwieriges Thema, das eng mit sehr
vielen Befindlichkeiten und Emotionen verknüpft ist. Um die oben aufgeworfenen Fragen klar beantworten und Doppelungen und Überschneidungen auflösen zu können, werden wir aber wahrscheinlich nicht umhin kommen, Themen zu schärfen, anders zu verteilen oder das jetzige Fachbereichsmodell zur Diskussion zu stellen. Daher ist es wichtig, das Thema Fachbereichszuschnitte
sensibel zu behandeln und alle Beteiligten weitest möglich mit einzubeziehen.
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
Unsere Perspektive
Inzwischen sind seit der letzten Überarbeitung und Anpassung der Fachbereiche durch den UpdateProzess elf Jahre vergangen. Die Evaluation der Fachbereiche sowie die immer schneller werdenden
und weiter reichenden Veränderungen der globalisierten Welt machen deutlich, dass wir als Verband
zwangsweise auf die Veränderungen reagieren müssen, um anschlussfähig zu bleiben. Aus den Ergebnissen der Bundesfachkonferenzen 2014 und 2015 und den gesellschaftlichen wie politischen
Entwicklungen, möchte die Bundesleitung im kommenden Jahr Vorschläge für Anpassungen der bestehenden Fachbereiche, beziehungsweise neue thematische Zuschnitte erarbeiten. Dabei ginge es
nicht darum, Themen zu streichen, sondern die oben aufgeworfenen Fragen und Probleme zu beantworten und die thematischen Verantwortlichkeiten der Fachbereiche zu schärfen und gegebenenfalls neu zu sortieren. Eine Beibehaltung des Status Quo ist als weitere Zukunftsperspektive dabei
nicht ausgeschlossen. Die Fachkonferenzen und Mitglieder des Verbandes sollen im Idealfall bis zur
Bundesversammlung 2016 mögliche Varianten diskutieren und sich dazu positionieren können. Die
Bundesversammlung soll sich dann mit möglichst konkreten Beschlussvorlagen befassen können.
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 41
1
4.2.1.3. Leiterinnen und Leiter begeistern, stärken und gewinnen
2
3
Ergänzend zu diesem Bericht berichtet der Hauptausschuss detailliert in Drucksache 6 über seine Aktivitäten im Rahmen der Lilienpflege.
4
5
6
7
8
18
19
20
21
22
23
24
Unser Engagement
Gemäß Beschluss der 79. Bundesversammlung übernimmt der Hauptausschuss die Steuerung dieses
Teilprojekts der Verbandsentwicklung. Neben den Vertreterinnen und Vertretern der vier Regionen
entsendet die Bundesleitung zwei Mitglieder in den Hauptausschuss, darunter eine Person aus dem
Bundesvorstand sowie ein ehrenamtliches Mitglied der Bundesleitung.
Der Hauptausschuss hat im Anschluss an die 79. Bundesversammlung zunächst detailliert auf den
Beschluss und seine Formulierungen geschaut, um den Arbeitsauftrag zu präzisieren und den Prozess
zu strukturieren. Dabei wurde deutlich, dass der Ausschuss auch seine Arbeitsformen an diese zusätzliche Aufgabe anpassen muss, um im Rahmen der Steuerung Impulse in den Verband geben zu
können. Um eine konzentrierte Bearbeitung der einzelnen Schwerpunkte zu ermöglichen, wurden
diese zeitlich über die Projektdauer geplant: Zunächst wird die Bindung, bzw. langfristige Begeisterung von Leiterinnen und Leitern schwerpunktmäßig für ungefähr ein Jahr behandelt, gefolgt von der
Stärkung unserer Leiterinnen und Leiter. Darauf folgen die Gewinnung neuer Leiterinnen und Leiter,
sowie eine Phase der Ergebnissicherung und der Reflexion.
Um den Start des Projekts gut und sichtbar in den Verband tragen zu können, wurde im Rahmen der
Bindung von Leiterinnen und Leitern das Thema Dankeskultur gewählt. Über eine Bewusstmachung
dieses Themas, einen Austausch von Methoden sowie des persönlichen Danks selbst soll das WirGefühl im Verband, und darüber die Identifikation mit der DPSG gestärkt werden. Dafür hat der
Hauptausschuss verschiedene Impulse vorbereitet, die mit der Veröffentlichung der mittendrin
I/2015 breit in den Verband getragen wurden (#meinedpsg). Weitere Aktionen sind für Pfingsten in
Westernohe sowie parallel zur Bundesversammlung geplant.
25
26
27
28
29
30
31
32
Unsere Bewertung
In der Arbeit zur Lilienpflege birgt sich eine große Herausforderung in der Gratwanderung zwischen
der Steuerung des Prozesses und eigenen Aktivitäten des Hauptausschusses als Impulse in den Verband. Mit der Auftaktaktion zur Dankeskultur musste ein größer angelegter Impuls in den Verband
hinein erfolgen, um für das Thema und das Projekt zu begeistern und die Untergliederungen zu animieren, eigene Aktionen gezielt mit dem Fokus auf die Bindung von Leiterinnen und Leitern zu gestalten. An der Umsetzung der Strategie müssen sich alle Mitglieder der Bundesversammlung beteiligen. Untergliederungen in den Prozess einzubinden, stellt dabei durchaus eine Herausforderung dar.
33
34
35
36
37
38
39
40
Unsere Perspektive
Im Anschluss an die Auftaktaktion zur Dankeskultur übernimmt der Hauptausschuss weitgehend seine steuernde Aufgabe, versucht aber gleichzeitig stärker, mehr zu eigener Aktivität in den Untergliederungen – v.a. in Bezirken und Diözesen – zu animieren. Unter Einbindung der Mitglieder der Bundesversammlung sollen regelmäßig Impulse zu den jeweiligen Schwerpunktthemen in den Verband
getragen werden. Darüber hinaus werden Austausch und Vernetzung unter Einbindung aller Ebenen
eine große Rolle spielen, um die Ideen und Ergebnisse möglichst breit im Verband zu verankern.
41
4.2.2.
42
43
44
45
46
Auf der 76. Bundesversammlung 2012 wurde die Bundesleitung beauftragt, eine Arbeitsgruppe zur
Überarbeitung der Satzung in Hinblick auf Partizipation und die Flexibilisierung unserer Strukturen
einzusetzen. Dazu war ein Prozess über maximal drei Jahre angestrebt, in dem die Arbeitsgruppe zunächst Satzungsprinzipien identifiziert und darauf aufbauend Veränderungsvorschläge erarbeitet, zu
denen sie systematisch Rückmeldungen aus dem Verband einholt.
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Seite 42
Strukturwandel
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Auf der 78. Bundesversammlung 2013 wurden dementsprechend die von der AG Strukturwandel identifizierten Satzungsprinzipien vorgestellt und diskutiert. Aus den dortigen Diskussionen ergab sich der
Wunsch, die Rückmeldungen mithilfe eines Online-Tools zu bündeln. Auf dpsg.ypart.eu wurde zu
sechs Themen mit unterschiedlichen Fragestellungen diskutiert und beraten. Daraus gingen drei Anträge zur 79. Bundesversammlung 2014 hervor. Im dortigen Studienteil wurden acht Themen identifiziert, mit denen sich die Arbeitsgruppe im folgenden Jahr befassen sollte. Darüber hinaus erging mit
Beschluss der 79. Bundesversammlung ein Auftrag an die AG Strukturwandel, die Situation in den
Bezirks- und Diözesanvorständen zu prüfen und Handlungsvorschläge explizit in Bezug auf die Parität
in Vorstandsämtern zur 80. Bundesversammlung zur Verfügung zu stellen.
10
11
12
Unser Engagement
Die AG Strukturwandel hat sich in mehreren Treffen und Telefonkonferenzen mit den acht Themen
auseinandergesetzt.
Die Situation in Bezirks- und Diözesanvorständen mit Blick auf Vakanzen und mögliche Gründe dafür
wurde mithilfe einer Online-Umfrage analysiert. Des Weiteren wurden mit der Umfrage individuelle
Einschätzungen zu praktischen Lösungsansätzen abgefragt sowie weitergehende Ideen gesammelt.
Die Ergebnisse der Umfrage konnten für die Ausarbeitung der Handlungsempfehlungen – insbesondere zum Thema der Parität in Bezirksvorständen – genutzt werden. Die Ergebnisse sind auf dpsg.de
veröffentlicht.
In einer zweiten Beteiligungsrunde über dpsg.ypart.eu konnten in der Arbeitsgruppe entwickelte
Handlungsvorschläge in Form konkreter Satzungsänderungen online diskutiert und beraten werden.
So wurden nicht nur Tendenzen sondern vor allem weitere Expertise aus dem Verband hinzugezogen. Die Diskussionen auf Ypart machten viele zusätzliche Argumente und Konsequenzen möglicher
Satzungsänderungen sichtbar. Für weitere Rückmeldungen und zur Information von Interessierten
wurde Mitte Februar ein „digitaler Kaminabend mit der AG Strukturwandel“ veranstaltet. In Form
eines Online-Seminars bzw. Webinars wurden die Hintergründe und Argumente für und wider die
einzelnen Vorschläge präsentiert und Rückfragen durch Mitglieder der Arbeitsgruppe beantwortet.
Die AG Strukturwandel hat die Beratungen aus der zweiten Online-Beteiligungsrunde ausgewertet
und aus den diskutierten Vorschlägen eine Auswahl zur Einbringung in die Bundesversammlung empfohlen. Die Bundesleitung stellt diese Anträge, um der Versammlung eine gute Entscheidungsgrundlage und Auseinandersetzung mit den Anliegen des Prozesses zu ermöglichen. Dies bedeutet nicht
zwingend eine inhaltliche Befürwortung dieser Anträge. In einem weiteren Webinar wurden die Antragsentwürfe den Mitgliedern der Bundesversammlung Mitte März digital vorgestellt, kommentiert
und eingeordnet. Um die Informationen möglichst transparent zur Verfügung zu stellen, steht eine
Aufzeichnung des Webinars auf Youtube zur Verfügung.
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Unsere Bewertung
Insgesamt sind wir mit dem Verlauf des Strukturwandelprozesses sehr zufrieden. Die Umfrage zur
Situation in den Bezirken und Diözesen konnte mit einer guten Beteiligung umgesetzt und für die
Ausarbeitung der Handlungsempfehlungen effektiv genutzt werden.
Die zweite Online-Beteiligungsrunde auf dpsg.ypart.eu konnte erfolgreich genutzt werden, um weitere Expertise zu den präsentierten Lösungsvorschlägen heranzuziehen und strukturiert zu sammeln.
Die sich daraus ergebenden Anträge bieten der Bundesversammlung unseres Erachtens eine gute
Entscheidungsgrundlage für mögliche strukturelle Veränderungen in unserem Verband. Gleichwohl
weisen wir an dieser Stelle darauf hin, dass weitere Ideen, die nicht durch die Arbeitsgruppe empfohlen wurden, ebenso in Antragsform eingebracht werden können.
Mit der Methode des Webinars haben wir eine weitere, neue Form der digitalen Beteiligung ausprobiert. Diese Veranstaltungen haben auch außerhalb unseres Verbands in anderen Verbänden Aufmerksamkeit erregt. Sehr positive Rückmeldungen der Teilnehmenden ermutigen uns, diese Methode auch weiterhin zum Informationsaustausch und für gezielte Rückmeldungen in Betracht zu ziehen.
Für weitere Webinare sind Überlegungen anzustellen, wie ein größerer Teil der Zielgruppe erreicht
werden kann.
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 43
1
2
3
Unsere Perspektive
Wie angekündigt liegen dieser Bundesversammlung die von der AG Strukturwandel erarbeiteten
Handlungsempfehlungen zu den acht online diskutierten Themen als Satzungsänderungsanträge vor:
4

Antrag 5a: Zusammenlegung von Stammesleitung und Stammesleiterrunde
5
6

Antrag 5b: Zusammenlegung von Stammesleitung und Stammesleiterrunde, Stimmrecht für
alle Leiterinnen und Leiter
7

Antrag 6: Einführung flexibler Vorstandsgrößen in Stämmen, Bezirken und Diözesen
8

Antrag 7a: Delegation des Stimmrechts von Vorständen
9

Antrag 7b: Delegation des Stimmrechts von Vorständen durch Wahl
10

Antrag 8a: Einrichtung einer eigenen Fachkonferenz Modulausbildung
11
12

Antrag 8b: Übertragung der Verantwortung für die Modulausbildung zur Bundesversammlung
13
14

Antrag 9a: Volles Stimmrecht für Fachreferentinnen und Fachreferenten und Fachbereichsdelegierte
15

Antrag 9b: Beratendes Stimmrecht der Fachbereiche in den Leitungen
16

Antrag 10a: Parität als Sollbestimmung in Bezirksvorständen
17

Antrag 10b: Parität bei vollbesetzten Bezirksvorständen
18

Antrag 11: Einführung eines Mitgliederentscheids
19
20

Antrag 12a: Unabhängige Unterstützung für Anliegen von Verbandsmitgliedern – Einführung
eines oder einer Petitionsbeauftragten
21
22

25
26
27
28
29
30
Antrag 12b: Unabhängige Unterstützung für Anliegen von Verbandsmitgliedern – Aufgabe
der Leitungen
Darüber hinaus wird das Thema „Jugenddelegierte“ in einem Antrag zur weiteren Bearbeitung aufgegriffen (Antrag 13: Einführung von Jugenddelegierten).
Um den Auftrag des Strukturwandels erfolgreich abschließen zu können, wird das OnlineBeteiligungstool in den kommenden Monaten durch die Arbeitsgruppe evaluiert. Eine Umsetzung der
Evaluation bis zur Bundesversammlung ist nicht sinnvoll umsetzbar. Die Evaluationsergebnisse, wie
auch ein detaillierter Abschlussbericht werden daher dem Hauptausschuss stellvertretend für die
Versammlung in den nächsten Monaten zugehen. Mit diesem Bericht endet aus unserer Sicht der
Prozess des Strukturwandels.
31
4.2.3.
32
33
34
35
36
Das DPSG Projektbüro Halle/Leipzig arbeitet seit Dezember 2010 am Aufbau neuer Gruppen in der
Region und erprobt neue Wege der verbandlichen Arbeit vor allem in Schulen. Nach der anfänglichen
Förderung durch das Bonifatiuswerk wird die Stelle für die Jahre 2014 bis 2016 zu gleichen Teilen von
allen Diözesanverbänden und Bundesverband finanziert. Grundlage der Arbeit bilden die Beschlüsse
auf der 72. Bundesversammlung in Frankfurt und der 78. Bundesversammlung in Köln.
37
38
Unser Engagement
Im Berichtszeitraum hatte die Arbeit zwei Schwerpunkte:
Aufbauarbeit
Der Stamm Phönix Halle wurde in die Selbstständigkeit überführt, Vorstand und Leiterrunde arbeiten selbstständig und auch die Schulkooperation bedurfte nur noch wenig Unterstützung. In der
Siedlung Leipzig gab und gibt es mehr zu tun: Unterstützung und Anleitung in Fragen der Öffentlichkeitsarbeit, beim Start der Gruppenarbeit und Projektmanagement in Vorstand und Leiterrunde waren hier Haupttätigkeiten. Seit September laufen nun, neben der Hochschularbeit, auch Gruppenstunden für Wölflinge und Jungpfadfinder. Im Diözesanverband Magdeburg galt es die Vakanz im
Vorstand zusammen mit der DL aktiv zu gestalten. Mit Ausbildungsangeboten, Nachwuchsförderung
23
24
39
40
41
42
43
44
45
46
Seite 44
Aufbauprojekt Halle/Leipzig
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
4
5
6
7
und Dankeskultur gegenüber den Stämmen gelang nicht nur eine Verjüngung der Stammesvorstände
sondern auch das Finden eines neuen Diözesanvorsitzenden.
Wissenstransfer
Im vierten Jahr des Projektes wurde die Sicherung der gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen
immer wichtiger. Dies geschah durch Einzelkontakte in den Verband hinein, aber vor allem durch
konzeptionelle Arbeit. Die Arbeitshilfe Siedlungsgründung steht vor der Fertigstellung, ebenso ein
Papier zum Thema Hochschulgruppen.
8
9
10
11
12
Unsere Bewertung
Der Aufbau in der Region Halle/Leipzig ist weiterhin erfolgreich und notwendig. Die Investition in
Stamm und Siedlung lohnen sich, in Halle ermöglichen wir mittlerweile Pfadfinden für wöchentlich
gut 50 Kinder und Jugendliche, in Leipzig sind es ca. 20 junge Menschen. Der DV Magdeburg und
seine Stämme profitieren von Ausbildung und Vernetzung.
13
14
15
16
17
18
Unsere Perspektive
Das Erreichte gilt es weiter zu konsolidieren, die Perspektiven sind gut. Mit engagierten Leiterinnen
und Leitern sowie einem neuen Vorsitzenden und wachsender DL geht es weiterhin aufwärts für den
DV Magdeburg. Und mit der Weitergabe des erlangten Projektwissens kann der gesamte Verband
davon profitieren. Diese Erkenntnisse und Erfahrungen sollen nicht zuletzt bei der Lilienpflege einfließen.
19
4.2.4.
20
21
22
23
24
25
26
27
Seit 1961 sammeln die Gruppen vor Ort unter dem Motto „Flinke Hände, flinke Füße…“ Geld für Projekte in Deutschland und in aller Welt. Doch beim Geldsammeln bleibt es nicht allein: Es geht vor allem darum, dass die Kinder und Jugendlichen im Verband sich mit Themen und Problemen intensiver
beschäftigen. In der Verknüpfung von „Wort und Tat“, im Zusammenspiel von inhaltlicher Auseinandersetzung und tätiger Solidarität entspricht die Jahresaktion den ursprünglichsten Werten der Pfadfinderbewegung und der Herausforderung des Evangeliums („Duty to God“). Dem Verband bietet sie
die Möglichkeit zur Fokussierung auf einzelne Fragestellungen und Probleme und kann damit Kindern,
Jugendlichen und Leitenden eine Orientierung auf ihrem Weg in dieser Welt bieten.
28
4.2.4.1. „nix besonderes 14+ - gemeinsam stark“ (2014)
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
Unser Engagement
Die Jahresaktion 2014 beschäftigte sich mit dem Thema
Inklusion und den Grenzen in unseren Köpfen. Methoden
der Aktion waren neben dem Aktionsheft mit integrierter
Arbeitshilfe zur Behindertenarbeit, zwei Schulungen für
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, eine informative
Plakatserie und mehrere inner- und außerverbandliche
Projektpräsentationen. Hier sind besonders das Fachpodium am 99. Katholikentag in Regensburg und die Projektpräsentation zur Behindertenarbeit in der
DPSG, am Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Berlin zu nennen.
Von den eingegangenen Spendengeldern konnten wir gemeinsam mit unserem Projektpartner Renovabis, dem Osteuropa-Hilfswerk der Katholischen Kirche, ein integratives Begegnungscafé für Menschen mit und ohne Behinderung in Albanien unterstützen.
Geschirmt wurde die Jahresaktion von Staatssekretär Lutz Stroppe (bis 2013 im Jugendministerium,
seit 2014 im Gesundheitsministerium).
39
40
41
42
43
Jahresaktion
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 45
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Unsere Bewertung
Durch den öffentlichen Zuspruch, den wir für die Jahresaktion 2014 bekommen haben, sehen wir uns
bestärkt, das Jahresaktionsthema wieder stärker für das politische Auftreten des Verbandes zu nutzen. Dominik Naab (Bundesvorsitzender) hat über den DBJR die Jahresaktion 2014 bis zur Behindertenbeauftragten des Bundes, Verena Bentele, tragen können. Dieser für uns wertvolle Kontakt wird
durch regelmäßigen Austausch aufrecht gehalten und soll weiter gefestigt werden.
Weitere bewährte Mittel um die politische Dimension der Jahresaktion zu gestalten, sind sowohl die
Teilnahme an Fachveranstaltungen wie auch Anträge, die über den Verband hinaus wirken.
Weiter war es für uns wieder wichtig, nach fünf Jahren das Thema Behindertenarbeit erneut in den
Mittelpunkt der verbandlichen Aktivitäten zu rücken, um das Thema bei den Leiterinnen und Leitern
präsent zu halten. Zudem hat der Zeitpunkt dieser Jahresaktion einen guten, gesamtgesellschaftlichen Zeitpunkt getroffen, da das Thema Inklusion gerade im Zentrum vieler gesellschaftlicher und
politischer Bemühungen stand.
20
21
22
23
Unsere Perspektive
Dass das Thema „Arbeit mit Menschen mit Behinderung“ in regelmäßigen Abständen zentral im Verband bearbeitet wird, erachten wir als wichtig und richtig. Ansonsten droht der inklusive Gedanke,
den die DPSG schon seit nun über 50 Jahren pflegt, leicht in Vergessenheit zu geraten. Der bisherige
fünf bis sechs Jahres-Rhythmus hat sich unseres Erachtens dafür bewährt und sollte beibehalten
werden.
Jedoch muss bei der Festlegung einer weiteren Jahresaktion aus dem Bereich Behindertenarbeit,
besser auf die personellen Ressourcen im Bundesarbeitskreis geschaut werden oder alternativ eine
breiter aufgestellte AG aus weiteren, dem Thema nahestehenden Personen, gebildet werden. Die
Doppelbelastung durch BAK-Arbeit und Jahresaktion hat sich als nicht förderlich erwiesen.
24
4.2.4.2. „Gast>>Freundschaft – Für Menschen auf der Flucht (2015)
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
Unser Engagement
Die Jahresaktion 2015 fokussiert die Bedingungen und Situationen für nach Deutschland Geflüchtete.
Sie wirbt um unsere Gastfreundschaft, damit Begegnungen zwischen den Geflüchteten und deutschen Gastgebern möglich werden. Dafür wurde eine Arbeitshilfe in Form einer Broschüre angefertigt, weiterführende Tipps und Lektüre auf der Internetseite zur Verfügung gestellt, eine Schulung zu
Multiplikatorinnen und Multiplilkatoren im November 2014 durchgeführt sowie innerhalb und außerhalb des Verbands das Projekt präsentiert. Aufnäher und Shirts tragen zur weiteren Reputation
bei.
Innerhalb des Verbandes ermöglichen wir mit Hilfe der Stiftung mindestens 100 jungen Geflüchteten
eine kostenlose Mitgliedschaft in unserem Verband, so dass Partizipation an unseren verbandlichen
Angeboten möglich wird. Mit unserem Kooperationspartner missio verfügen wir über eine multimediale Ausstellung zum Thema "Menschen auf der Flucht", die vor Ort niederschwellig zur Sensibilisierung beiträgt.
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
Unsere Bewertung
Aufgrund der Aktualität und der Brisanz des Jahresaktionsthemas erhalten wir überwältigenden Zuspruch aus dem Verband und darüber hinaus. Innerhalb des BKDJ und des DBJR konnten wir so ein
vernetztes Arbeiten an der Gastfreundlichkeit in Deutschland erreichen und unsere Expertise einbringen. Auf vielen Diözesanversammlungen finden Studienteile zur Thematik statt. Stämme und
Bezirke ermöglichen bereits jetzt zahlreiche Begegnungen. Auch die große Resonanz der Petition
„Gegen PEGIDA und für Gast>>Freundschaft“, die auf Initiative von Mitgliedern des BAKIG zurück
geht, macht uns stolz und gibt den Zielen und Anliegen der Jahresaktion Rückenwind. Das Thema und
das Anliegen der Jahresaktion 2015 wird enorm gut angenommen und viele Menschen im Verband
engagieren sich für Gast>>Freundschaft. Das stimmt uns sehr froh. Eine abschließende Bewertung
Seite 46
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
der Jahresaktion und daraus folgende Schlüsse für Jahresaktionen als auch für das Thema und die
Anliegen können wir nach Abschluss der Aktion vornehmen.
3
4
5
6
7
8
9
Unsere Perspektive
Durch das Bundesunternehmen 'Pfingsten in Westernohe' erhofft sich die Jahresaktionsgruppe um
Saskia Scholten die Aktion und ihr Anliegen noch breiter innerhalb des Verbandes zu streuen. Ferner
weiter daran zu arbeiten, Begegnungsräume zu schaffen und Berührungsängte abzubauen. Für die
noch ausstehende politische Aktion verspricht sich die Jahresaktionsgruppe einen dauerhaften Nutzen für die nach Deutschland Geflüchteten. Gleiches gilt für die finanzielle Unterstützung des Projektes in Durban, Südafrika.
10
4.2.4.3. H²O16 (2016)
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
Unser Engagement
Der Hauptausschuss hat das Thema „Wasser“ für die Jahresaktion 2016 ausgewählt. Eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Stefan Fett und Carsten Hallmann bereitet das Thema für den Verband auf.
Der Fokus der Jahresaktion 2016 soll auf dem Thema „Menschenrecht auf Zugang zum sauberen
Wasser“ liegen. Während wir den Zugang zum sauberen Wasser und sanitären Einrichtungen als eine
Selbstverständlichkeit betrachten, haben rund 750 Millionen Menschen keinen Zugang zum sauberen
Trinkwasser und 2,5 Milliarden verfügen über keine Sanitäranlagen. Mit der Jahresaktion wollen wir
deshalb die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zusammenhänge und die kurz- und langfristigen Auswirkungen unseres Umgangs mit der Ressource Wasser aufzeigen. Wir wollen uns dabei mit
den Folgen unseres Handelns für uns selbst und unsere Umgebung auf lokaler Ebene aber auch mit
den globalen Verflechtungen auseinandersetzen. Die Aktion wird u.a. durch die Expertise von „misereor“ und „Viva con Agua“ unterstützt.
23 Mit der Solidaritätsaktion wollen wir vorbehaltlich dem Beschluss der Bundesversammlung ein Pro24 jekt in Kooperation mit dem Pfadfinderverband im Senegal unterstützen.
25
26
27
28
29
30
Unsere Bewertung
Das Thema „Wasser“ bot die Chance sowohl durch den Fachbereich Ökologie als auch Internationale
Gerechtigkeit aufgegriffen und bearbeitet zu werden. Das ist uns leider nicht gelungen, so dass der
Schwerpunkt stärker im Bereich Internationale Gerechtigkeit liegt. Wir freuen uns wieder ein Thema
gefunden zu haben, das immer brennender werden wird und mit dem wir als DPSG Profil zeigen können.
31
32
33
34
Unsere Perspektive
Wir freuen uns auf die Jahresaktion 2016 und sind gespannt nach der intensiven und gut angenommen Jahresaktion 2015, wie die darauf folgende Jahresaktion im Verband angenommen werden
wird.
35
4.2.5.
36
37
Die SINUS-Milieu Studien zeigen eindrücklich wie sich jugendliche Milieus immer weiter voneinander entfernen.
Wenn Kinder und Jugendliche milieuübergreifend Bekanntschaften und Freundschaften als Normalität erleben, ist dies auch ein
Beitrag zur Verständigung und damit ein Schritt zu einer solidarischen Gesellschaft.
Mit der Initiative „gemeinsam unterwegs“ verfolgt die DPSG mit dem Sozialdienst katholischer Frauen
die Idee, Pfadfinden für alle Kinder und Jugendlichen möglich zu machen. Durch die enge Kooperation
beider Verbände, sollen neue „Türöffner“ zum Pfadfinden geschaffen werden. Der Titel der Modellinitiative unterstreicht unsere besondere Herangehensweise. Als Pfadfinderinnen und Pfadfindern sind
38
39
40
41
42
43
44
45
Kooperationsprojekt „Gemeinsam unterwegs“
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 47
1
2
3
4
5
Kinder und Jugendliche verschiedenster Milieus gemeinsam unterwegs. Nicht aus caritativen Gründen
wollen wir auch Kindern aus sozial schwachen Lagen Pfadfinden ermöglichen, sondern vor allem weil
wir glauben, dass alle Kinder und Jugendliche, egal aus welchem Milieu sie stammen, durch Pfadfinden enorm viel für die eigene Entwicklung lernen können. Es soll selbstverständlicher werden, dass
sich Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Milieus in der Gruppenstunde treffen.
6 Dieses Ziel Realität und Normalität werden zu lassen, verfolgt die Initiative „gemeinsam unterwegs“.
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
Unser Engagement
Derzeit arbeiten wir an den fünf Standorten Essen, Karlsruhe, Nürnberg, Paderborn (Salzkotten) und
Stolberg an einer intensiveren Verknüpfung von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe des SkF
und den verschiedenen Ebenen der DPSG. Die Projektstandorte entwickeln auf ihrem Sozialraum
passende Lösungen, das gemeinsame Arbeiten ist unterschiedlich weit fortgeschritten.
Die ständige Weiterentwicklung und Prozessevaluation des Projekts wird in einer vierteljährlich tagenden Steuerungsgruppe vorangetrieben. Ständige Mitglieder sind Nadine Mersch (SkF), Kerstin
Fuchs (Bundesvorsitzende), Jaqueline Kauermann-Walter (SkF) und Jonas Nees (Referent der Bundesleitung). Hinzu kamen nach Bedarf Renate Jachmann-Willmer (SkF), Volker Lindhauer (Referent der
Bundesleitung) und Anne Borucki (Bundesgeschäftsführerin).
Am 5. Juli haben die Standorte Essen und Salzkotten mit der Steuerungsgruppe des Projekts in einem
gemeinsamen Auftakt Gelingensbedingungen und Stolpersteine in der Zusammenarbeit diskutiert
und analysiert. In den Kategorien Altersstufen, Fortbildungen und Workshops, Lager, Kommunikation
und Gemeinsame Aktionen wurden die verschiedenen Rahmenbedingungen einer Kooperation beleuchtet.
Für diesen weitreichenden Prozess, der sowohl innverbandlich, als auch außerverbandlich intensive
Bemühungen benötigt, würden wir weiterhin gerne auf die Hilfe einer wissenschaftlichen Begleitforschung zurückgreifen. Wir sind zurzeit mit einer Universität in intensiveren Anstrengungen eine passende Methodik zu entwickeln. Zur Finanzierung des Anliegens sind wir mit unterschiedlichen Partnern im Gespräch.
In dem Netzwerk interkultureller Jugendverbandsarbeit und -forschung (NiJaf) konnten wir einen
Partner finden, der sich schon seit längerer Zeit mit Öffnungsprozessen beschäftigt. Hier wird ein
intensiverer Erfahrungsaustausch angestrebt.
Unsere Bewertung
Mit der Modellinitiative haben wir einen komplexen Prozess angestoßen, der zunächst eine intensive
Befassung mit den Rahmenbedingungen erforderte und immer noch intensive Anschubleistungen
fordert. Gleichzeitig können wir erkennen, dass Prozesse ins Rollen kommen und Chancen auf Verselbstständigung bestehen.
In den Standorten wurde zunächst versucht ein analoges Konzept der Steuerungsgruppe zu implementieren, welches sich aber als nicht sinnvoll und zu „groß“ herausstellte. Die Kommunikations- und
Handlungsstrukturen werden mit den Aufgaben und Ideen erwachsen, die sich im Rahmen der oft
funktionierenden Netzwerke beider Verbände ergeben werden.
Diese Anfänge müssen weiter verfolgt werden. Weiter ist es unser Ziel, die Mitglieder beider Verbände über die Möglichkeiten von Öffnungsprozessen zu informieren und Informationen über unterschiedliche Lebenswirklichkeiten in Deutschland bereit zu stellen.
Unsere Perspektive
Das Projekt wird weiter Zeit brauchen in die Praxis hinein zu wachsen. Wir sind mit der Verknüpfung
auf Bundesebene zufrieden und arbeiten gemeinsam weiter an den Inhalten. Der Schritt in die Praxis
und damit auf Kinder und Jugendliche zu wird Schwerpunkt des nächsten Projektjahres werden.
Denn nur durch den Nutzen für Kinder und Jugendliche können wir einen langfristigen Erfolg unseres
Vorhabens sicherstellen. Von Bundesebene aus werden wir diesen Prozess tatkräftig unterstützen.
Seite 48
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
4
Als Unterstützung des Prozesses und als Plattform zum Austausch sind in 2015 und 2016 zwei Veranstaltungen vorgesehen. Auf den Veranstaltungen soll neben einem externen Input der Austausch der
Standorte untereinander im Vordergrund stehen. Eine Veranstaltung wird sich schwerpunktmäßig an
Leitende in den beiden Verbänden richten. Die Zweite an die Praktiker beider Verbände.
5
4.3.
Weitere Themen
6
4.3.1.
Prävention und Kinderschutz
7
8
9
10
11
12
13
14
35
36
37
38
39
40
41
42
43
Unser Engagement
Prävention und Kinderschutz ist ein vielschichtiges Thema, auf das man in den unterschiedlichen
Kontexten auch unterschiedlich reagieren muss. So ist auf der einen Seite unser Ziel, das Thema inhaltlich weiter auszubauen und im Verband zu verankern. Auf der anderen Seite möchten wir unsere
Leiterinnen und Leiter unterstützen, auf die gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Staat (in Form
des Bundeskinderschutzgesetzes) und Kirche (in Form der Präventionsordnung der Deutschen Bischofskonferenz und damit einhergehend den Ausführungsbestimmungen der jeweiligen Bistümer)
reagieren zu können.
Im vergangenen Jahr konnten wir die Arbeit an den Ausbildungs-Unterlagen für die Bausteine „2d:
Gewalt gegen Kinder und Jugendliche – Sensibilisierung und Intervention“ und „2e: Gewalt gegen
Kinder und Jugendliche – Vertiefung und Prävention“ abschließen. Sie stehen nun auf der Homepage
zum Download zur Verfügung.
Weiterhin gibt es nach wie vor das Angebot für Leiterinnen und Leiter, die ein erweitertes Führungszeugnis einsehen lassen müssen, über den Mitgliederservice der DPSG die erweiterten Führungszeugnisse einsehen zu lassen und die Einsichtnahme in NaMi dokumentieren zu lassen.
Zuvor gab es in keinem anderen Verband ein vergleichbares Verfahren der Einsichtnahme. Daher
konnten wir, als wir mit der Umsetzung begannen, auf keine praktischen Erfahrungen zurückgreifen.
Uns war klar, dass wir dieses Verfahren eine gewisse Zeit in der Praxis austesten müssen, um dann
eventuell gewisse Prozesse nachzubessern. Die Implementierung einer Listenfunktion, um Stammesvorständen den Überblick über die abgegebenen erweiterten Führungszeugnisse zu ermöglichen,
sowie die Möglichkeit, auch für Mitglieder ohne Lese- und Schreibrechte, ein erweitertes Führungszeugnis zu beantragen, wurde im letzten Jahr mit dem Hauptausschuss vereinbart. Beides verzögerte
sich aufgrund technischer Herausforderungen und personeller Wechsel. Geplant ist, beide Funktionen bis zur Bundesversammlung umzusetzen.
Weiterhin sind alle Stämme, Bezirke und auch Diözesen eingeladen, sich im Bundesamt bei Vera Sadowski (Referentin der Bundesleitung) zu melden, wenn ihnen eine Vereinbarung durch das Jugendamt vorgelegt wurde. Gemeinsam kann dann beraten werden, wie diese Vereinbarung einzuschätzen
ist und was die weiteren Schritte sein sollten.
Durch die Ausführungsbestimmungen der Bistümer zur Präventionsordnung der Deutschen Bischofskonferenz ist es auch für ehrenamtliche Mitglieder unseres Verbandes verpflichtend geworden, Präventionsschulungen in ihren Diözesen zu besuchen und entsprechende Selbstverpflichtungserklärungen zu unterschreiben. Ehrenamtliche Mitglieder auf Bundesebene kommen zumindest an Pfingsten
in Westernohe und natürlich entsprechend an den Bundesunternehmen in direkten Kontakt zu Kindern und Jugendlichen. Daher hat die Bundesleitung beschlossen, dass alle ehrenamtlichen Mitglieder auf Bundesebene eine mindestens dreistündige Präventionsschulung – äquivalent zum „Baustein
2d: Gewalt gegen Kinder und Jugendliche – Sensibilisierung und Intervention nachweisen und eine
entsprechende Selbstverpflichtungserklärung unterzeichnen müssen.
44
45
46
Unsere Bewertung
Unser Ziel, das Thema weiter inhaltlich und strukturell im Verband zu verorten, ist ein lange andauernder Prozess. Dennoch sind wir im vergangenen Jahr ein gutes Stück weiter gekommen.
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 49
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Das Angebot, die Einsichtnahme der erweiterten Führungszeugnisse über den Mitgliederservice vornehmen zu lassen, wird gut angenommen. Zum Zeitpunkt der Berichtserstellung wurden insgesamt
1797 erweiterte Führungszeugnisse durch den Mitgliederservice eingesehen (Stand 7. April 2015).
Wir sind überzeugt durch die Änderungen, das Angebot der Einsichtnahme der erweiterten Führungszeugnisse durch den Mitgliederservice, verbessern zu können. Auch wenden sich immer wieder
Diözesen oder auch direkt Stammesvorstände an das Bundesamt und nehmen die Beratung zu den
Vereinbarungen im Sinne des § 72a SGB VIII gerne in Anspruch.
Als Teil der katholischen Kirche tragen wir Verantwortung, dass wir die Präventionsordnung der
Deutschen Bischofskonferenz und die damit verbundenen Ausführungsbestimmungen des Erzbistums Kölns als unser Belegenheitsbistums in unserem Verband umsetzen. Nicht nur aufgrund der
formalen Vorgaben verstehen wir es als unsere Aufgabe, die ehrenamtlichen Mitglieder auf Bundesebene für das Thema zu sensibilisieren.
26
27
28
Unsere Perspektive
Ziel ist weiter, das Thema flächendeckend in den Verband zu bringen und zu etablieren. Mit Blick auf
die gesellschaftlichen Anforderungen, haben wir zum großen Teil einen Weg gefunden, die Leiterinnen und Leiter unseres Verbandes zu unterstützen. Nun können wir uns darauf konzentrieren, das
Thema auch inhaltlich weiter auszubauen.
Im letzten Jahr sind in einigen Bistümern neue Ausführungsbestimmungen in Kraft getreten. Diese
sehen unter anderem vor, dass jeder Rechtsträger bis zum 30. Juni 2016 ein institutionelles Schutzkonzept erarbeiten muss. Die Erstellung dieses Schutzkonzepts für das Bundesamt und den Bundesverband wird im kommenden Jahr ein Themenschwerpunkt sein.
Perspektivisch arbeiten wir daran, für den Verband ein sexualpädagogisches Konzept zu erarbeiten,
das Leiterinnen und Leitern Orientierung und Hilfestellung geben soll, um sicher mit dem Thema und
auch den Kindern und Jugendlichen unseres Verbandes umzugehen. Wir möchten Unsicherheiten
und Ängste abbauen.
Es bleibt unser Anliegen, Ansprechpartner und Anlaufstelle zu sein für betroffene Leiterinnen und
Leiter, Kinder und Jugendliche, aber insbesondere durch präventive Tätigkeit und Ausbildung einen
hohen Kinderschutz in unserem Verband zu gewährleisten.
29
4.3.2.
30
4.3.2.1. Friedenslicht
31
32
33
34
35
Unser Engagement
Die Friedenslichtaktion fand 2014 unter dem Motto „Friede sei mit Dir – Shalom – Salam“ statt. Von
der Arbeitsgruppe, die sich aus ehrenamtlichen Kräften der Ringe zusammensetzt, wurde 2014 ein
Relaunch des Aufnähers vorbereitet. Mit über 580 Gottesdiensten auf dem gesamten Bundesgebiet
konnte die Jahresaktion 2014 ihre Aufmerksamkeit verbreitern.
36
37
38
39
40
Unsere Bewertung
Die Friedenslichtaktion ist weiterhin eine Institution. Sie vereint Internationalität und Spiritualität der
Pfadfinderbewegung auf besondere Weise. Die Wienfahrt, an der vergangenes Jahr 150 Delegierte
teilnahmen, ist zum Highlight avanciert. Die Präsenz in den Social Media spricht ebenfalls eine deutliche Sprache und ist gleichzeitig Anlass diesen Kanal für die kommenden Jahre intensiver zu nutzen.
41
42
43
44
45
Unsere Perspektive
Das Motto für die diesjährige Friedenslichtaktion ist „Hoffnung schenken – Frieden finden“. Sie greift
die Jahresaktion auf und fokussiert auf die Themen Flucht und Gastfreundschaft. Das Motto für 2017
steht unter dem Zeichen der sozialen Netzwerke und wird unter dem Slogan „Frieden: Gefällt mir“
firmieren.
18
19
20
21
22
23
24
25
Seite 50
Spiritualität und Kirche
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
Ferner wird für die Verteilung des Friedenslichtes durch die Delegationen aus Wien ein Notfallplan
erstellt, der eventuelle Verspätung einberechnet und dennoch die Versorgung sicherstellt.
3
4.3.2.2. Theologie der Verbände
4
5
6
7
8
9
10
11
Mit Blick darauf, dass Kinder und Jugendliche sich immer weniger den territorial gedachten Pfarreien
zugehörig fühlen, sind Verbände ein wichtiger, oftmals einziger Zugang zu Kirche und spiritueller
Heimat. Das macht es notwendig, die Frage nach unserem Selbstverständnis und unserem Auftrag in
Kirche zu stellen. Als DPSG haben wir unter dem Stichwort „Theologie der Verbände“ mit und im BDKJ
einen Prozess angestoßen, der helfen soll, Jugendverbandsarbeit gut für eine Zukunft in sich verändernden gesellschaftlichen und kirchlichen Realitäten aufzustellen (und ggf. zu verändern). Zum anderen soll er unsere Position im Dialog mit der amtlich verfassten Kirche klarer und hoffentlich auch
verständlicher darstellen.
12
13
14
15
16
17
18
19
Unser Engagement
Die ersten Arbeiten an einer Verortung der Verbände innerhalb der Kirche konnten im Berichtszeitraum beendet werden. Das entstandene Papier des BDKJ bildet den Auftakt des Diskurses. Bei einem
Studienteil im Herbst 2014, dem Treffen der Kuratinnen und Kuraten im Januar 2015, durch vereinzelten Austausch mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe und Änderungsanträgen konnten Impulse und
Textvorschläge in die derzeitige Fassung, die zur BDKJ Hauptversammlung im April veröffentlicht
wird, eingebracht werden. In der Arbeitsgruppe des BDKJ arbeitete Johannes Meißner (DV Köln) bis
Ende 2014 mit.
20
21
22
23
24
25
Unsere Bewertung
Wie zu erwarten war, thematisiert der Text weniger eine „Theologie“ der Verbände als vielmehr eine
„Ekklesiologie“, also die kirchliche Gestalt der katholischen (Jugend-)Verbände innerhalb der Kirche.
Das Papier bestätigt, was wir schon lange postulieren: Jugendverbände haben einen eigenen, wesentlichen Anteil an der Sendung der Kirche! Es ist jedoch sicher nur ein erster Teil eines längeren
Diskurses, der Verbände mit ihren Orten und Aufgaben innerhalb der Kirche bestimmt.
Es gab große Erwartungen an den Text, der diese sicher nicht in Gänze erfüllen kann. Besonders der
Teil der Visionen und Perspektiven hatte uns nicht zufriedengestellt, kommt diesem Kapitel doch
eine besondere Bedeutung für die Weiterarbeit mit dem Papier zu! Deshalb haben wir dieses als
DPSG neu geschrieben und per Änderungsantrag in den Text eingebracht. Für die innerverbandliche
Diskussion eignet sich besonders dieses letzte Kapitel der Visionen.
Wir freuen uns, dass der Text nun vorliegt, wenn es auch an vielen Stellen ein Kompromisstext geworden ist. Er ist dennoch eine gute Grundlage, sich innerhalb der DPSG aber auch mit Verantwortlichen aller Ebenen in Kirche zur Frage der Aufgaben und Verortung unseres Verbandes in Kirche auseinanderzusetzen.
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
Unsere Perspektive
Die Arbeit an einer Theologie der Verbände ist nicht abgeschlossen. Der Text richtet sich in erster
Linie an Bischöfe und Verantwortliche in Kirche. Es gilt, den Text und seine Erkenntnisse nun in unseren Verband einzubringen und Konsequenzen daraus zu ziehen. Er ist eine Grundlage, mit Bistumsleitungen im Gespräch zu bleiben und ggf. auch Forderungen daraus abzuleiten.
Für die weitere Entwicklung unseres Verbandes im Bereich Spiritualität machen die Visionen des
vorliegenden Textes Mut. Auf diesen aufbauend werden wir nicht nur in den Verband hinein gewinnbringend Nachfolge Jesu erlebbar machen, sondern können auch mit gutem Vorbild voran- und nach
außen gehen: Wenn wir die skizzierten Visionen ernstnehmen, werden wir klarer zeigen können,
inwiefern wir als Volk Gottes unterwegs sind, seinem Auftrag zu folgen.
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 51
1
4.3.3.
Freiwilligendienste
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Die DPSG bietet in Kooperation mit Adveniat und Nangu Thina derzeit insgesamt sechs Freiwilligenstellen in Paraguay, Argentinien und Südafrika an. Finanziell unterstützt wird der Freiwilligendienst
durch „weltwärts“, dem entwicklungspolitischen Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die AG Freiwilligendienst organisiert die pädagogische Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der Freiwilligen. Die AG umfasst zurzeit 10
Mitglieder, welche sich in die Arbeitsgruppen Afrika und Lateinamerika aufgeteilt haben. Seitens
Adveniat unterstützen zwei Mitarbeitende der Abteilung Bildung das Freiwilligenprogramm. Im Bundesamt begleitet Hanna Strecke (Referentin der Bundesleitung), Referentin für Freiwilligendienste
(bis September 2014 Antje Kathrin Schroeder) die Arbeitsgruppe. Außerdem befasste sich der Internationale Steuerungskreis regelmäßig mit dem Thema Freiwilligendienst.
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Unser Engagement
Hanna Strecke koordiniert als hauptberufliche Referentin die Arbeit zwischen Adveniat, der DPSG,
Weltwärts und der AG Freiwilligendienst. Die AG Freiwilligendienst wird von Marcus Klapdor ehrenamtlich geleitet und umfasst zurzeit 12 aktive Mitglieder. Die AG Freiwilligendienst hat im Jahr 2014
viel Grundlagenarbeit geleistet. Ideen und Vorstellung für pädagogische Begleiter, Mentoren, Vorbereitung und Rückkehrendenarbeit wurden ausgetauscht und verschriftlicht. AG Mitglieder haben die
Auswahltage, die Vorbereitungstage, die Begleitung und die Nachbereitung der Freiwilligen mitgestaltet. In diesem Jahr werden vier Vorbereitungstage im April in Essen stattfinden und ein Aussendungswochenende im Juli. Im September wird sich die AG Freiwilligendienst wieder für ein konzeptionelles Wochenende treffen.
Es wurde gemeinsam an einem Konzept für eine Reverse oder Incoming Freiwilligendienst gearbeitet.
Wir werden uns Ende März mit dem Konzept bei der Bundesregierung bewerben um am „weltwärts“
Reverse -Förderprogramm teilnehmen zu können.
Im Jahr 2014 wurden das erste Mal in Kooperation mit Adveniat sechs Freiwillige entsendet. Die Einsatzstellen der Freiwilligen in Lateinamerika sind Projektstellen von Adveniat, die nicht an Einrichtungen der Pfadfinderverbände angebunden sind. Wir haben jedoch für alle Freiwilligen den Kontakt zu
den lokalen Pfadfindergruppen im jeweiligen Land herstellen können. Wie intensiv die Freiwilligen an
den Pfadfinderaktivitäten teilnehmen können, ist unter anderem abhängig von ihrer Arbeit.
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
42
43
44
Unsere Bewertung
Die Möglichkeiten, einen Freiwilligendienst über die DPSG im Ausland zu absolvieren, entwickeln sich
gut. Wir sind sehr darauf bedacht, einen qualitativ hochwertigen Freiwilligendienst aufzubauen, der
durch seine gute Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung eine nachhaltige Wirkung entfalten
kann. Daher wird jeder und jedem Freiwilligen eine pädagogische Begleitperson zugeteilt, die bei
organisatorischen Fragen unterstützt, ein offenes Ohr während seines Dienstes anbietet und nach
der Rückkehr darauf aufmerksam macht, wie Erlebtes ein- und weitergebracht werden kann. Wir
freuen uns, dass unsere Freiwilligen in Argentinien und Paraguay Anschluss an die dortigen Pfadfindergruppen gefunden haben und so Pfadfinden als weltweite Bewegung erleben können.
Die Zusammenarbeit von Adveniat und der DPSG ist sehr gut angelaufen. Adveniat hat den engen
Kontakt zu den Projektpartnern in Lateinamerika übernommen. Die DPSG organisiert alles rund um
die Freiwilligen und baut Kontakte zu den Pfadfinderverbänden in den Aufnahmeländern auf.
Im vergangenen Jahr hat sich die Struktur und die Arbeit der AG Freiwilligendienst durch das gemeinsame und intensive Arbeiten, verfestigt. Eine Aufteilung in die Teams LaAm, Südafrika und Incoming
hat sich als sinnvoll herausgestellt.
45
46
47
48
49
Unsere Perspektive
Im Sommer 2015 werden insgesamt neun Freiwillige über die DPSG und Adveniat ausreisen. Es werden je zwei Freiwillige nach Argentinien, Paraguay und Bolivien gehen. Die beiden neuen Freiwilligendienststellen in Bolivien sind in diesem Jahr aufgrund der Partnerschaften Münster- Santa Cruz
und Hildesheim- La Paz zustande gekommen. Auch die bereits bestehenden Freiwilligendienststellen
39
40
41
Seite 52
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
7
8
9
10
11
in Mpumalanga, Südafrika sollen in diesem Jahr wieder mit zwei Freiwilligen besetzt werden. Des
Weiteren wird ab diesem Sommer eine Freiwilligendienststelle im Nationalbüro der Scouts South
Africa in Kapstadt zustande kommen.
Die Vorbereitung gestalten wir in diesem Jahr an zwei Terminen und erhoffen uns damit, das sehr
volle Programm der Vorbereitung etwas zu entlasten. Die neun Freiwilligen werden im Zeitraum von
August bis September ausreisen.
Wir hoffen sehr an dem weltwärts geförderten Reverse-Programm teilnehmen zu können, um im
kommenden Jahr Freiwillige aus Bolivien und Kolumbien für ein Jahr in Deutschland willkommen
heißen zu können. Mit den Planungen und Entwicklung für den Reverse- Freiwilligendienst stehen wir
noch ganz am Anfang. Wir hoffen aber, u.a. mit dem Diözesanverband Münster im Jahr 2016 die
ersten ein bis zwei Freiwilligen empfangen zu können.
12
4.3.3.
13
14
15
Damit sich jede Pfadfinderin und jeder Pfadfinder eine Kluft leisten kann, wurde die Kluftbörse ins
Leben gerufen. Die Idee und auch das Startkapital entstammen der Jahresaktion 2012 „aktion12 –
Abenteuer möglich machen“.
16
17
18
19
20
Unser Engagement
Damit jede und jeder sich eine Kluft leisten kann, werden über die Kluftbörse Familien, die von Armut
betroffen sind, unterstützt. In 2014 wurden 17 Leihkluften mit Aufnähern über die Kluftbörse abgegeben. Insgesamt sind bisher 40 Kluftspenden eingegangen. Die Leihkluften stehen über die Kluftbörse den Mitgliedern zur Verfügung, für die ein sozial ermäßigter Beitrag bezahlt wird.
21
22
23
24
25
Unsere Bewertung
Wir bewerten die Idee und Umsetzung der Kluftbörse sehr positiv. Mit der Kluftbörse wurde zum
einen die Idee der nachhaltigen und ressourcenschonenden Kluft noch weitergeführt. Zum anderen
baut sie die aufgrund eines höheren Preises unserer fair und nachhaltig produzierten Kluften entstehende Hürde wieder ab.
26
27
28
29
Unsere Perspektive
An der Kluftbörse halten wir weiterhin fest. Zukünftig wird die Kluft im Rahmen der Kluftbörse mit
Halstuch herausgegeben. Die Kluftbörse ist auch für Flüchtlinge, die Mitglied in unserem Verband
werden, die Möglichkeit eine kostenfreie Kluft zu erhalten.
30
4.4.
Vertretungsarbeit
31
4.4.1.
Jugendpolitik
32
4.4.1.1. Ring deutscher Pfadfinderverbände
4
5
6
Kluftbörse
33
34
35
36
37
38
39
40
41
Die Weltpfadfinderorganisation WOSM erkennt – ebenso wie der Weltpfadfinderinnenverband
WAGGGS – grundsätzlich je Land nur einen Mitgliedsverband an. Es sei denn, es gibt unterschiedliche
konfessionelle Ausprägungen. Daher sind wir als katholischer Verband im Ring deutscher Pfadfinderverbände (RdP) mit dem evangelischen Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP)
und dem interkonfessionellen Bund deutscher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) als Assoziation
zusammengeschlossen. Im Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände (RDP) nimmt die PSG den katholischen Platz ein, die anderen beiden Verbände sind auch dort vertreten. Gemeinsam haben RdP und
RDP den „Ringe deutsche Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände e.V.“ (rdp) als gemeinsamen
Rechtsträger gegründet.
42 Über den RdP gestalten wir unsere internationale (s. Kapitel 2) und jugendpolitische Arbeit. Dabei
43 haben RdP und RDP jeweils einen eigenen Sitz im Deutschen Bundesjugendring (DBJR). Die operative
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 53
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Arbeit wird jedoch mit den allen vier Verbänden abgestimmt und es wird gemeinsam agiert. Das wird
in der neuen Satzung deutlich, die im Herbst 2013 verabschiedet wurde. Die oder der Vorsitzende und
stellvertretende Vorsitzende RdP und die Pendants des RDP bilden den Vorstand des rdp e.V. Jeder
Verband stellt eine Person für einen dieser vier Posten.
Die Jugendpolitische Kommission (JPK) besteht aus den jugendpolitische Zuständigen der vier Verbände und wird durch die jugendpolitische Sprecherin und Sprecher von RdP und RDP geleitet. Das Gleiche gilt für die Internationale Kommission, die durch die ICs der vier Verbände besetzt wird. Der Ringeausschuss (RA) tagt zweimal jährlich und stellt das höchste beschlussfassende Organ des rdp dar.
Die Größe des RA wurde reduziert. Jeder Verband entsendet bis zu vier Personen in den Ringeausschuss, darunter die Mitglieder des Vorstands und der jeweiligen Kommissionen.
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Unser Engagement
Mit Dominik Naab (Bundesvorsitzender) stellen wir den Vorsitzenden des RdP, der in seiner Funktion
als Vorstand des DBJR auch regelmäßig an den Sitzungen der jugendpolitischen Kommission teilnimmt. Volker Lindhauer (Referent der Bundesleitung) übernimmt zudem die Vertretung der DPSG in
der jugendpolitischen Kommission. Lars Kramm (Internationaler Beauftragter) wirkt in der Internationalen Kommission mit. Daniel Seiler (Referent der Bundesleitung) wirkt in der AG Öffentlichkeitsarbeit und in der AG Friedenslicht mit. In der AG Friedenslicht sind wir mit Christian Schnaubelt und
Dieter Nissen vertreten. Im Ringeausschuss vertreten uns in der Regel Dominik Naab, Anne Borucki
(Bundesgeschäftsführerin), Volker Lindhauer und Lars Kramm.
20 Schwerpunkte der allgemeinen Arbeit des RdP waren
21

die Absprachen zum Friedenslicht und eine Arbeitshilfe zur Friedenspädagogik,
22

die Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit des Rings,
23

die Kontaktaufnahme und erste gemeinsame Beratungen mit dem BMPPD,
 die Vorbereitung der Fachtagung Pfadfinden 2016.
25 Schwerpunkte der jugendpolitischen Arbeit des RdP waren
24
26
27
28

eine inhaltliche und förderpolitische Profilierung der Pfadfinderverbände als stark international ausgerichtete und arbeitende Verbände durch Anträge an die Vollversammlung und in
die KJP-Kommission,
29
30

die aktive Begleitung der Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes sowie der Erarbeitung
der neuen Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit,
31
32

die Durchführung eines jugendpolitischen Seminars für aktive Leiterinnen und Leiter auf allen
Ebenen der Mitgliedsverbände zur Thematik von „Holpersteinen im Ehrenamt“
33

die jugendpolitische Vertretung gegenüber den Ministerien und Bundesbehörden,
34

die jugendpolitische Begleitung des Friedenslichts in den Ministerien und Bundesbehörden,
35

die Mitwirkung in den Hauptausschüssen des DBJR,
36

die Mitwirkung in der Nachbesetzung eines vakanten Amts in der KJP-Kommission des DBJR,
37
38

40

die WOSM-Weltkonferenz WOSM in Slowenien 2014,
41

die Vorbereitung des 23. World Scout Jamboree 2015,
42

der Dialog mit WOSM zur zukünftigen Gestaltung des JOTA/JOTI,
43

die weitere Auseinandersetzung mit dem Messenger-of-Peace-Programm,
44

die Unterstützung für die Vorbereitung des Baltic Sea Meeting 2015 in Polen.
die Ausschreibung und Bewerbungsverfahren zur Neubesetzung der Referentin oder des Referenten für Kinder- und Jugendpolitik.
39 Schwerpunkte der internationalen Arbeit des RdP waren
Seite 54
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Unsere Bewertung
Die Zusammenarbeit im Ring bewerten wir weiterhin als positiv und gewinnbringend. Die positiven
Erwartungen an die, im vergangenen Jahr vollzogenen, Strukturveränderungen sind eingetreten. Wir
sehen eine gestärkte Handlungsfähigkeit des Rings und eine verbesserte Kooperation der Verbände,
die von der nun auch institutionalisierten Gleichwertigkeit der Verbände im Ring profitiert. Die Verstetigung gemeinsamer Aktionen – wie der Friedenslicht-Aktion inkl. ihrer jugendpolitischen Nutzung
und des Thinking Days – sowie ihre qualitative Verbesserung sehen wir als untrügliches Zeichen dieser Entwicklung. Die Zusammenarbeit in der jugendpolitischen Kommission ist geübt und routiniert.
Gute Abstimmungen zwischen den Verbänden ermöglichen uns aber vor allem im internationalen
Schwerpunkt eine starke Handlungsbasis. Die erfolgte Kontaktaufnahme des Rings mit dem BMPPD
und erste gemeinsame Beratungen verstehen wir als einen sinnvollen ersten Schritt zur Einbindung
muslimischer Pfadfinderinnen und Pfadfinder in die Ringearbeit.
13
14
15
16
17
18
19
Unsere Perspektive
Auch weiterhin werden wir diese positiven Entwicklungen aktiv mitgestalten. Der Ring wird aus unserer Sicht immer stärker Vertreter eines gemeinsamen Pfadfindens in Deutschland. Als größter Pfadfinderverband sehen wir uns in der Pflicht und gehen gerne innerhalb des rdp mit starkem Engagement voran. Gleichzeitig ist es uns wichtig alle Verbände gut mitnehmen zu können. Potential sehen
wir noch in der Stärkung und Zusammenarbeit der vertikalen rdp-Strukturen zwischen Bundes-rdp
und den verschiedenen Landes-rdps.
20
4.4.1.2. Deutscher Bundesjugendring
21
22
23
24
25
26
Der Deutsche Bundesjugendring ist der Zusammenschluss von 27 Jugendverbänden, 16 Landesjugendringen und sechs Anschlussverbänden. Die Mitgliedsorganisationen des DBJR stehen für ein breites Spektrum jugendlichen Engagements: Konfessionelle, ökologische und kulturelle Verbände sind
hier ebenso zusammengeschlossen wie Arbeiterjugend-Verbände, humanitär geprägte Verbände,
Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände sowie Migrantinnen- und Migrantenjugendorganisationen.
Der DBJR ist die Interessensvertretung der Jugendverbandsarbeit und der Kinder und Jugendlichen.
27 Die DPSG ist mittels RdP darin vertreten. Neben der jährlichen Vollversammlung finden in der Regel
28 vier Hauptausschusssitzungen pro Jahr statt.
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
Unser Engagement
Alle rdp-Verbände übernehmen je nach Möglichkeit und verbandlichen Schwerpunkten unterschiedliche Aufgaben innerhalb des DBJR. Dominik Naab (Bundesvorsitzender) ist Mitglied im Vorstand und
engagiert sich in Themen wie Nachhaltigkeit und Inklusion. Im letzten Jahr kam es u.a. zu Treffen im
Kanzlerinnenamt zwischen dem Zuständigen für die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung
und Jugendverbänden an der auch Simon Weihofen (BAK Ökologie) teilgenommen hat. In Folge eines
persönlichen Termins mit der Bundesbehinderten-Beauftragten besteht ein guter Kontakt zu ihrem
Büro, so dass ein Besuch in Berlin eines inklusiv arbeitenden Stammes aus der Diözese München und
Freising ermöglicht werden konnte.
Darüber hinaus wirkt Dominik Naab bei der Erarbeitung des Jugendchecks mit. Der Jugendcheck ist
im Koalitionsvertrag festgeschrieben und soll die Maßnahmen der Regierung mit den Interessen der
Kinder und Jugendlichen vereinbaren.
Unsere Geschäftsführerin Anne Borucki wurde im Februar in die Kinder- und Jugendplan(KJP)Kommission gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Jacquline Weil (BdP) an. Der KJP ist das zentrale Förderinstrument des Bundes für bundesweite Jugendverbände. Die KJP-Kommission erarbeitet die Verteilvorschläge für die nationalen und internationalen Mittel, über die jedes Jahr der Hauptausschuss
des DBJR entscheidet. Außerdem steht aktuell gemeinsam mit dem Ministerium eine Überarbeitung
der Richtlinien des KJP an.
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 55
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Natalia Hoffmann (Referentin der Bundesleitung) wirkt in der AG Internationale Jugendpolitik mit.
Die AG behandelt gemeinsame Themen der internationalen Jugendbegegnungen, beispielsweise der
Umgang mit Visa für internationale Austauschprogramme.
Durch einen Multiplikator der Jahresaktion Gast>>Freundschaft wirkten wir an der Erstellung einer
Arbeitshilfe zum Thema Flüchtlinge und Jugendverbände mit.
Bei der Vollversammlung im Oktober 2014, an der Volker Lindhauer (Referent der Bundesleitung)
und Dominik Naab (Bundesvorsitzender) teilnahmen, brachten wir mittels RdP den Antrag „Nachhaltig ökologisch und international – konsequent gefördert!“ ein, der auf dem Beschluss „Flugemissionen kompensieren!“ der Bundesversammlung beruht.
24
25
Unsere Bewertung
Durch unser Engagement gestalten wir die Rahmenbedingungen für Jugendverbandsarbeit und das
Aufwachsen junger Menschen in Deutschland mit. Das ist eine spezifische Aufgabe des Bundesverbandes. Außerdem bietet unser Einsatz im DBJR besondere Chancen Pfadfinden im Allgemeinen und
DPSG im Besonderen zu präsentieren und ein Gesicht zu geben, so beispielsweise im letzten Jahr
gegenüber dem Bundespräsidenten, der Kanzlerin und der Jugendministerin. Dies bewerten wir sehr
positiv.
Gerade in Bezug auf den KJP ist eine aktive Mitwirkung des rdp respektive der DPSG enorm wertvoll,
um unsere Interessen gut einbringen und wahren zu können. In diesem Bereich ist einiges in Bewegung und wir tun gut daran, hier nah dran zu sein. Der KJP ist eine wichtige Säule unserer Finanzierung und ermöglicht viele Veranstaltungen sowie internationale Begegnungen. Wir nehmen außerdem aktiv Einfluss auf Themen wie der Evaluierung des Bundeskinderschutzgesetzes und des
Umgangs mit Führungszeugnissen oder der Entwicklung einer Jugendhilfestatistik und können unsere
Vorstellungen und Interessen im Sinne des Verbandes gut einfließen lassen.
Als DPSG haben wir viel Expertise, die wir gut und gerne einbringen können. Das zeigt sich nicht zuletzt bei der Erarbeitung der Arbeitshilfe zum Thema Flüchtlinge und Jugendverbände.
26
27
28
29
30
31
32
33
Unsere Perspektive
Wir wollen weiterhin in Abstimmung mit den rdp-Verbänden prüfen, wo ein Engagement der DPSG
im DBJR sinnvoll und gewinnbringend ist. Anne Borucki wurde im Februar in die KJP-Kommission
gewählt, aber da es eine Nachwahl war, gilt diese Wahl nur bis Ende des Jahres. Wir streben an, dass
Anne Borucki darüber hinaus, im Namen des RdPs, Mitglied der KJP-Kommission sein wird. Dominik
Naabs Amtszeit im Vorstand endet zur Vollversammlung im Oktober. Ein weiterführendes Engagement im Vorstand ist noch offen und Bedarf einer Klärung in diversen Gremien. Natalia Hoffmann ist
Mitglied der AG Internationale Jugendpolitik.
34
4.4.1.3. Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
35
36
37
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) ist das Forum und Netzwerk bundeszentraler Zusammenschlüsse, Organisationen und Institutionen der freien und öffentlichen Jugendhilfe in
Deutschland. Die AGJ ist u.a. Veranstalterin des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages (DJHT).
38
39
40
41
42
43
Unser Engagement
Im Berichtszeitraum wurde die DPSG in der AGJ durch Andreas Bierod (ehem. Referent der Bundesleitung) und Sebastian Bock (BAK Pfadfinderstufe) vertreten. Neben der Teilnahme an der Mitgliederversammlung sowie den vorbereitenden Treffen der Mitgliedergruppe „bundeszentrale Jugendverbände und Landesjugendringe“ engagierten wir uns über Andreas auch im Fachausschuss 5
„Jugend, Jugendbeteiligung und Jugendpolitik“.
Zentrale Themen im Berichtszeitraum waren im Fachausschuss die Evaluation des 15. DJHT, die Entwicklung eines Positionspapiers zur Medienbildung in der Kinder- und Jugendhilfe, das Thema der
Jugendbeteiligung, die Entwicklung einer jugendpolitischen Perspektive auf junge Geflüchtete, sowie
die Begleitung der Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes.
17
18
19
20
21
22
23
44
45
46
47
Seite 56
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Unsere Bewertung
Die Chancen unserer Beteiligung in der AGJ liegen in der Darstellung, Abstimmung und ggf. auch in
der Vereinnahmung von Landes- und Bundesjugendbehörden für verbandliche Positionen. Die Herausforderung in diesem Gremium liegt in der Vielzahl unterschiedlicher Positionen, die sich aus der
Vielzahl der unterschiedlichen Mitgliedsorganisationen aus dem zivilen und dem öffentlichen Bereich
ergibt. Eine enge Abstimmung mit den Vertretungen der Jugendverbände – vor allem im Fachausschuss 5 – ist uns daher wichtig, um unsere Standpunkte als Jugendverband gestärkt einbringen zu
können.
Das Engagement in der AGJ ermöglicht es uns, gezielt Themen aus unserer Arbeit im Fachdiskurs der
Jugendhilfe zu platzieren. So konnten wir unter anderem die Bedeutung der Kinder- und Jugendverbände als Werkstätten der Demokratie in die Diskurse des Fachausschusses 5 tragen. Ebenso sehen
wir dort eine weitere Möglichkeit, den Diskurs zur Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes sowie
zu den Rahmenbedingungen der kommunalen Jugendarbeit im Sinne unserer Mitglieder zu beeinflussen.
15
16
17
18
19
Unsere Perspektive
Andreas Bierod wird sein Engagement in der AGJ mit dem Ende seiner Amtszeit im Fachausschuss im
Februar 2016 beenden. Es zeigt sich, dass seine neue berufliche Aufgabe nur schwierig mit einer Präsenz in der AGJ zu verbinden ist. Wie wir uns als DPSG anschließend in der AGJ vertreten und einbringen ist noch offen. Wir werden genau prüfen, ob und welcher Ressourceneinsatz sinnvoll ist.
20
4.4.1.4. Informations- und Dokumentationszentrum Antirassismusarbeit (IDA) e.V.
21
22
23
24
25
Das Informations- und Dokumentationszentrum Antirassismusarbeit (IDA) e.V. wurde 1990 gegründet, um ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Derzeit sind 27 Verbände Mitglied des IDA, darunter
der Ring deutscher Pfadfinderverbände und der Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände. IDA recherchiert, berät und informiert zu den Themenfeldern (Anti-)Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Interkulturelle Öffnung, Diversität, Anti-Diskriminierung und Migration.
26
27
28
29
Unser Engagement
Die DPSG wird durch den Ring deutscher Pfadfinderverbände in der IDA-Delegiertenversammlung
vertreten. Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen gewinnt die interkulturelle Öffnung zunehmend an Bedeutung.
Zentrale Themen des IDA e.V. in der Berichtsperiode waren:
Interkulturelle Öffnung und Diversität in der Jugendverbandsarbeit, die Auseinandersetzung mit individuellem und strukturellem Rassismus, Radikalisierungsprävention sowie NS- und Vergangenheitspolitik in Zusammenhang mit den Holocaust-Gedenktagen, Antiziganismus sowie die Auswirkungen
der NSU-Morde auf die Migrationsgesellschaft.
Arbeitsschwerpunkte für 2015 sind diversitätsbewusste Jugend- und Bildungsarbeit und die Fortführung der Vielfalt-Mediathek (www.vielfalt-mediathek.de). Anlässlich des nahenden 25-jährigen Jubiläums ist eine Jubiläumstagung in Planung. Außerdem führt IDA e.V. ein Projekt zu Rechtspopulismus
und Rechtsextremismus in Europa durch.
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
Unsere Bewertung
Der Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der IDA-Mitgliedsverbände erlaubt es, die Möglichkeiten und Formen des Umgangs und der Auseinandersetzung mit den Themen Diversität, interkulturelle Öffnung und Rassismus in der Jugendverbandsarbeit kennen zu lernen und zu bewerten.
43 Darüber hinaus gewinnen wir zusätzliche Impulse für unsere Zusammenarbeit mit dem Bund Mosle44 mischer Pfadfinder und Pfadfinderinnen Deutschlands (BMPPD).
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 57
1
2
3
Unsere Perspektive
Auch im Jahr 2015 werden wir das Netzwerk und die Beratungs- und Unterstützungsangebote des
IDA e.V. für die interkulturelle Öffnung und die Zusammenarbeit mit dem BMPPD nutzen.
4
4.4.2.
5
4.4.2.1. Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
6
7
8
9
10
11
Kirchenpolitik
Der BDKJ ist der Dachverband von 16 katholischen Jugendverbänden und -organisationen mit rund
660.000 Mitgliedern. Die DPSG ist einer der größten Mitgliedsverbände auf Bundesebene. Vor allem
unsere kirchenpolitische Vertretung und Vernetzung gestalten wir über die Mitgliedschaft im BDKJ.
Wesentliche Gremien sind die Hauptversammlung, der Hauptausschuss und die Konferenz der Mitgliedsverbände. Auch die kirchliche Zuwendung von Seiten des VDD (Verband der Diözesen Deutschlands) wird über den BDKJ geregelt.
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Unser Engagement
Kerstin Fuchs (Bundesvorsitzende) vertritt die DPSG im Hauptausschuss und in der Konferenz der
Mitgliedsverbände. Die Stimmen in der Hauptversammlung werden regelmäßig vom zuständigen
Bundesvorstandsmitglied und weiteren Delegierten aus den Reihen der Bundesleitung, des Hauptausschusses, der Diözesanvorstände und Ehrenamtlichen aus Arbeitsgruppen wahrgenommen. Auf
der diesjährigen Hauptversammlung waren das neben Kerstin Fuchs für den Bundesvorstand: Christiane Weiser (AG Spiri), Björn Krause (DV Essen, Hauptausschuss), Alexander Berg (DV Mainz, Hauptausschuss), Daniel Götz (DV Bamberg, Hauptausschuss), Anne Borucki (Bundesgeschäftsführerin),
Christian Müller (DV Freiburg) und Rebecca Spira (DV Mainz). Da die Hauptversammlung nach Berichtslegung stattfand, kann zu den Ergebnissen bei Interesse mündlich berichtet werden.
22 Weitere Gremien werden je nach Zielsetzung besetzt (siehe Drucksache 1d).
23 Wesentliche Themen im BDKJ des letzten Jahres waren:
24

„Graue Gruppen/Mittlere Ebene“ des BDKJ
25

jugendpolitische Strategie „U28: Die Zukunft lacht“
26

Bundeskinderschutzgesetz
27

Jugendhilfestatistik
28

Auschwitzgedenken
29

diversitätsbewusste Jugendverbandsarbeit im BDKJ
30

Theologie der Verbände
31

ökumenisches Jugendsozialwort
32

Perspektiven des Fachreferates „Jugendsozialarbeit“
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
 Dialogprozess der Deutschen Bischofskonferenz
Ein Thema hat uns im BDKJ intensiver beschäftigt:
Theologie der Verbände
Auf Initiative der DPSG setzt sich der BDKJ weiter mit der Frage nach einer „Theologie der Verbände“
auseinander (siehe auch Kapitel 4.3.2.2.). Dazu sollte ein Positionspapier entwickelt werden, um mit
Bischöfen und andern Verantwortungstragenden in Kirche darüber ins Gespräch zu kommen. Dies
sollte ursprünglich auf der Hauptversammlung im April beschlossen werden. Der Hauptausschuss zog
den Beschluss des Textes jedoch gegen unsere Stimme in den Hauptauschuss im Februar vor, um
keine größeren Debatten in der HV aufkommen zu lassen. Wir haben das Verfahren kritisiert – leider
ohne Wirkung.
Nachdem der zweite Entwurf des Papiers auf den Bundeskonferenzen des BDKJ im November diskutiert wurde, gab es unsererseits viel Kritik an vorliegendem Textentwurf. Diese flossen leider nicht in
den endgültigen Antragstext ein. Auf dem Treffen der Diözesankuratinnen und –kuraten konnten
Seite 58
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
4
5
6
7
dann mit Mitgliedern der AG und dem BDKJ-Bundespräses unsere Anmerkungen intensiv diskutiert
werden. Da dennoch unsere Unzufriedenheit mit dem Entwurf blieb, brachten wir zahlreiche Änderungsanträge und ein komplett neues Kapitel in die Beratungen im Hauptausschuss ein. Christian
Müller (Diözesankurat Freiburg) und Kerstin Fuchs (Bundesvorsitzende) vertraten die DPSG in dieser
Sitzung und stellten die Änderungsanträge vor. Viele davon konnten wir durchsetzen, vor allem unser
neues Kapitel zu den Visionen einer Theologie der Verbände, so dass wir schlussendlich dem Text in
Gänze zustimmen konnten.
8
9
10
Unsere Bewertung
Auch weiterhin gilt, dass wir den Austausch, die gemeinsamen Beratungen und insgesamt das Engagement in unserem katholischen Dachverband als sinnvoll und gewinnbringend erleben.
Der BDKJ ist in vielen Themen ein wichtiger Bündnispartner und Unterstützer. Wir können so die
Prozesse in der Kirche sowie der katholischen Jugendpastoral und -arbeit mitgestalten und uns innerhalb der katholischen Verbände vernetzen. Mit starker Stimme in Kirche zu sprechen ist wichtig,
wenn wir diese Kirche mitgestalten wollen. Die verschiedenen Vorstellungen zwischen den Verbänden sind dabei weiterhin eine ständige Herausforderung. Auch wenn wir uns jugendpolitisch über
den rdp vertreten, ist der BDKJ in den entsprechenden Bezügen ein wichtiger Partner.
Aus unserer Sicht muss der BDKJ vor allem in kirchenpolitischen und jugendpolitischen Themen stark
präsent sein. Hier gilt es die Interessen der Mitgliedsverbände zu bündeln und nach außen zu vertreten. Dazu braucht er eine schlanke und schlagkräftige Struktur, vor allem im Bereich der Kirchenpolitik, Jugendpolitik und Öffentlichkeitsarbeit. Die inhaltliche Arbeit sollte nach Möglichkeit von den
Mitgliedsverbänden getragen werden. Hier kann es im BDKJ Synergien und Unterstützung geben,
aber kein eigenes Agieren.
Die Beratungen und die Art und Weise zum Positionspapier der „Theologie der Verbände“ haben uns
im Stil enttäuscht. Das Vorgehen war aus unserer Sicht wenig transparent und wertschätzend. Die
Arbeit am Text hat bei uns viele Ressourcen gekostet, diese haben sich aber gelohnt. Der Text hat
immer noch Schwächen, aber gerade das neue Kapitel, welches die Perspektiven beschreibt, ist gut
gelungen und kann als Anknüpfungspunkt für das weitere Handeln dienen.
Weiterhin stehen wir in gutem Austausch mit dem BDKJ-Bundesvorstand. Die Zusammenarbeit ist
von gegenseitiger Unterstützung geprägt.
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
Unsere Perspektive
Wir werden uns weiterhin im BDKJ stark engagieren. Er bündelt unsere Interessen nicht nur in kirchenpolitischen Fragen. Dennoch gilt es, die Entwicklungen im BDKJ weiter kritisch konstruktiv zu
begleiten. Das Thema der „Grauen Gruppen“ im BDKJ wird im nächsten Jahr größeren Raum einnehmen. Hier gilt es den Fokus des BDKJ als Dachverband der Mitgliedsverbände im Blick zu behalten.
Das Papier zur „Theologie der Verbände“ ist zum Zeitpunkt der Berichtslegung noch nicht veröffentlicht. Dies wird zur Hauptversammlung des BDKJ im April nachgeholt. Dort wird auch das weitere
Vorgehen damit diskutiert werden. Im Anschluss gilt es, für uns zu klären, wie wir die Erkenntnisse
des Papiers in den Verband bringen und kirchenpolitisch nutzen können.
40
4.4.2.2. Deutsche Bischofskonferenz (DBK)
41
42
43
Die Deutsche Bischofskonferenz ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in
Deutschland. Neben den Diözesanbischöfen gehören der Bischofskonferenz auch die Diözesanadministratoren und die Weihbischöfe an.
Die DBK hat zusätzlich bischöfliche Kommissionen eingerichtet, die sich bestimmten Fragen des kirchlichen Lebens annehmen und diese auch vorbereitend für die Bischofskonferenz beraten. Für uns zentral ist die Jugendkommission, dessen Vorsitzender der Bischof von Speyer, Dr. Karl-Heinz Wiesemann
ist. Zuständig für die DPSG ist der stellvertretende Vorsitzende, der frühere Mainzer Weihbischof und
jetzige Erfurter Bischof Dr. Ulrich Neymeyr.
44
45
46
47
48
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 59
1
2
Die afj ist die Arbeitsstelle für Jugendseelsorge, und von Seiten der Bischofskonferenz zur Unterstützung und Vernetzung der Jugendpastoral in Deutschland zuständig.
3
4
5
6
7
Unser Engagement
Mit Bischof Dr. Ulrich Neymeyr gab es auch im letzten Jahr mehrere Gespräche rund um die Fragen
der Besetzung des Amtes der Bundeskuratin oder des Bundeskuraten. Obwohl Bischof Neymeyr Anfang 2015 der neue Erfurter Bischof wurde, bleibt er zunächst weiterhin für die DPSG zuständig. Mit
ihm stehen wir insgesamt in einem guten Kontakt.
Mit Jugendbischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann besteht ein loser, aber guter Kontakt bei den verschiedenen Veranstaltungen. Besonders freute uns, dass er im letzten Jahr mit uns den Gottesdienst an
Pfingsten in Westernohe feierte. Dabei konnte Bischof Wiesemann auch einen Eindruck von unserem
Verbandsleben bekommen.
Mit der Leiterin der afj, Bianca Mohr, besteht ebenfalls ein guter wenn auch unregelmäßiger Kontakt.
Gerade in Fragen rund um die Besetzung des Bundeskuratenamtes ist sie eine gute und hilfreiche
Ansprechpartnerin.
Im Sommer fand das vereinbarte Gespräch mit der Bundesführung der KPE (gemeinsam mit der PSG
und moderiert durch die afj) statt. Deutlich wurde, dass die KPE seit dem Wechsel in der Leitung ihre
eigene Verbandsidentität und ihre Pädagogik überprüft. Sie bezeichnen ihre Verbandspublikationen
(Probenbücher etc.) selbst als ästhetisch und sprachlich „eher veraltet“ sowie inhaltlich lediglich ein
Ideal beschreibend, dem sie sich annähern wollen. Dennoch zeigen sich wesentliche Unterschiede zu
den beiden anerkannten katholischen Verbänden: Das Prinzip der Lebensweltorientierung wird sowohl in religiöser wie in pfadfinderischer Hinsicht in der KPE grundsätzlich nicht geteilt. Dennoch hat
die KPE an einigen Stellen Interesse signalisiert, auch von uns zu lernen. Derzeit gibt es aktive Gruppierungen der KPE in folgenden Bistümern: Passau, Würzburg, Eichstätt, Münster, Speyer (zur 72
Stunden Aktion), Paderborn.
Im Nachgang des Rückzuges von Paul Greiwe von der Kandidatur zum Bundeskuraten suchten wir
unmittelbar nach der Bundesversammlung den Kontakt mit Bischof Felix Genn als Heimatbischof,
informierten ihn über die Vorgänge auf der Bundesversammlung und dankten ihm für seine Bereitschaft, einen Priester für das Amt freizustellen. In seinem Antwortschreiben bedankte er sich für die
Erläuterung der Umstände, machte aber auch seine Enttäuschung deutlich.
Außerdem informierten wir umgehend Bischof Neymeyr, Bischof Wiesemann und die afj über den
Rückzug von der Kandidatur und dass damit keine Wahl zustande kam. Auch mit anderen Verantwortlichen in Kirche suchten wir in den nächsten Wochen nach der Versammlung das Gespräch und
erklärten die Vorgänge auf der Bundesversammlung. Weitgehend haben wir Verständnis dafür erfahren, dass eine Kandidatur immer ein Prozess ist, in dem beide Seiten prüfen, ob sie zueinander passen. Und dass es damit auch möglich sein muss, als Kandidat diesen Prozess zu beenden.
Wir nutzten weitere Veranstaltungen im kirchenpolitischen Bereich, wie den Michaelsempfang der
DBK und auch die Versammlung der AGKOD (Arbeitsgemeinschaft der kath. Organisationen Deutschlands) für Kontakte zu Verantwortlichen in Kirche und der Platzierung unserer Themen.
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
Unsere Bewertung
Es freut uns, dass trotz der Übernahme des Bischofsamtes in Erfurt, Bischof Dr. Ulrich Neymeyr weiterhin unser Kontaktbischof bleibt. Die Zusammenarbeit mit ihm ist weiterhin kontinuierlich und
vertrauensvoll. Gerade in den Fragen rund um die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten für das
Amt der Bundeskuratin oder des Bundeskuraten war er ein wichtiger Gesprächspartner. Auch der
jährliche Besuch unserer Bundesversammlung ist keine Selbstverständlichkeit.
Auch darüber hinaus besteht zu Bischof Wiesemann wie auch zu anderen Verantwortlichen in der
DBK, der afj und dem VDD gute und verlässliche Kontakte. Diese nutzen wir, wo es hilfreich und notwendig ist. Wir erleben, dass die DPSG gehört wird und von vielen Verantwortlichen in Kirche ein
ernstzunehmender Gesprächspartner ist.
Seite 60
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
4
5
6
7
8
Die Veränderung, die wir bei der KPE spüren, freut uns für die dort beheimateten Kinder und Jugendlichen. Dennoch sehen wir die KPE als vermeintlichen Pfadfinderverband weiterhin skeptisch.
Der Rückzug von Paul Greiwe von der Kandidatur zum Bundeskuraten hat natürlich für Irritationen
gesorgt. Die Enttäuschung von Bischof Genn bekommt vor allem vermutlich der DV Münster zu spüren. Das bedauern wir sehr. Insgesamt scheint dies aber keine größeren Verwerfungen im Rahmen
der Bischöfe und Verantwortlichen in Kirche nach sich zu ziehen.
Termine, wie der Michaelsempfang sind gute Möglichkeiten, unsere Anliegen zu platzieren und mit
Bischöfen und Verantwortlichen der Kirche im Gespräch zu bleiben.
9
10
11
12
Unsere Perspektive
Auch weiterhin gilt es, die guten und vertrauensvollen Kontakte zur Bischofskonferenz und der Jugendkommission wie auch dem VDD und der afj aufrechtzuerhalten, um auf unsere Anliegen aufmerksam zu machen und unsere Sichtweisen darzustellen.
13 Mit der Bundesführung der KPE werden wir im Gespräch bleiben und ihren Prozess der Veränderung
14 weiterhin kritisch begleiten.
15
4.4.2.3. Katholikentag
16
17
18
19
20
Katholikentage sind seit über 160 Jahren ein Spiegelbild des Lebens in unserer Kirche, bunt und vielfältig, ernst und fröhlich, geistlich und politisch zugleich. Sie sind Orte, neue Kraft zu schöpfen für den
Alltag in Gemeinden, Verbänden und Initiativen. Gleichzeitig sind sie ein Ort, an dem sich Katholiken
den politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit stellen und nach Wegen suchen,
die Welt aus ihrem Glauben heraus zu gestalten.
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
Unser Engagement
Wir planen derzeit mit zwei Angebotslinien. Zum einen wollen wir für Pfadfinderinnen und Pfadfinder
ein Angebot während des Katholikentages schaffen, das ihnen Kraft für ihren Alltag im Stamm gibt:
Wir werden mit Taize-, Friedenslicht- und pfadfinderischem Gottesdienst Spiritualität erlebbar machen. Außerdem wollen wir den teilnehmenden Pfadfinderinnen und Pfadfindern eine Anlaufstelle
bieten, an denen sie sich selbst vernetzten als auch den Bundesverband konkret erleben können.
Auch die Spirijurte „Global Spirit“ wird vor Ort sein.
Zum anderen wollen wir als Verband in den gesellschaftlichen Diskurs eintreten und diesen mit unseren Perspektiven bereichern. Entsprechend haben wir eine Veranstaltung zu diesem Thema bei der
Programmkommission eingereicht: Dort stellen wir Fragen zum persönlichen Glauben, der nicht von
einer institutionellen Religiösität eingeengt werden darf. Wir stellen die Fragen nach Partizipation
aller gesellschaftlicher Milieus an inner- und außerverbandlichen Angeboten. Wir wollen den Menschen nach dem dortigem Motto in den Mittelpunkt stellen: "Seht, da ist der Mensch".
34
35
36
37
38
Unsere Bewertung
Mit den Erfahrungen vom vergangenen Katholikentag 2014 in Regensburg haben wir diesen Rahmen
für alle Beteiligten als sehr bereichernd erlebt. Die DPSG war als verbandliche Größe innerhalb der
Kirche sehr angefragt. Ebenso konnte der Bundesverband die niederschwellige Kommunikation für
weitere Zusammenarbeiten und Kontakte nutzen, die auch 2016 nicht ungenutzt bleiben sollen.
39
40
41
42
43
44
45
Unsere Perspektive
Wir wollen spüren, welche Impulse während des Katholikentages 2016 in Leipzig wahrzunehmen
sind. Und gleichermaßen wollen wir Impulse für die Teilnehmenden setzen. Wir erhoffen uns gerade
für einen Katholikentag in Leipzig, dass wir nicht nur die Gäste des Katholikentages, sondern auch die
Bürgerinnen und Bürger davon überzeugen können, dass wir aus der Frohen Botschaft Jesu Christi
leben. Dazu laden wir ein: miteinander zu beten, miteinander zu feiern und miteinander zu diskutieren.
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 61
1
4.4.2.4. Weltkirche (ICCS)
2
3
4
5
6
7
Die DPSG ist Mitglied der Internationalen Katholischen Konferenz des Pfadfindertums (IKKP, engl.
ICCS, frz. CICS). Zu ihren Mitgliedern zählen heute weltweit mehr als 65 nationale Pfadfinderorganisationen. Der ICCS versteht sich als Laienbewegung. Der ICCS können sich katholische Pfadfinderverbände oder katholische Räte bzw. Komitees aus multikonfessionellen Pfadfinderverbänden anschließen, wenn der Verband Mitglied der Weltpfadfinderbewegung (WOSM) ist und von den zuständigen
kirchlichen Stellen anerkannt worden ist.
8
9
Unser Engagement
Unser politisches Engagement in der ICCS ist derzeit eher zurückhaltend und abgekühlt.
Im September tagten die Bundesleitung und das Komitee der Europa-Mittelmeer Ebene gemeinsam
in Westernohe und tauschten sich zur Situation in der ICCS sowie den Vorstellungen der DPSG aus.
Lars Kramm und Dominik Naab (Bundesvorsitzender) nahmen an der Weltkonferenz in Jambville,
Frankreich im Dezember teil.
Auch bei anderen Gelegenheiten wurden das Gespräch und der Austausch mit den ICCS Verantwortlichen gesucht. Unser Hauptziel ist den satzungswidrigen Zustand der ICCS zu beenden und eine ordnungsgemäße Wahl des Generalsekretärs und die Einhaltung der Statuten zu gewährleisten. Aktuell
wird die Weltebene von einem Präsidenten und einem Chairman geleitet. Beide Funktionen sind in
der Satzung nicht vorgesehen.
Gleichzeitig nimmt der Weltkurat viel Führung wahr, wenngleich die Funktion eher als Geistliche
Assistenz vorgesehen ist und der Weltkurat anders als Kuratinnen und Kuraten in der DPSG von der
Satzung her keine gleichberechtigten Vorstandsmitglieder sind.
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
Unsere Bewertung
Auch nach der Weltkonferenz bestehen weiterhin Unstimmigkeiten in Bezug auf die demokratischen
Prozesse und die inhaltliche Ausgestaltung der ICCS. Die Amtsinhaber der nicht-satzungskonformen
Ämter wurden mit einer hinreichenden Mehrheit in ihren Positionen bestätigt. Darüber hinaus wird
die Praxis sehr kritisch gesehen, das Stimmrecht für andere Verbände stellvertretend übernehmen zu
können.
Der aktuelle Weltkurat füllt die Lücke in der Führung des ICCS, überschreitet damit jedoch die Kompetenzen seines Amts. Als Priester widerspricht er der Grundidee der ICCS, sich als Laienbewegung zu
repräsentieren. Zudem wissen wir von Einflussnahme in DPSG-Angelegenheiten bei deutschen Bischöfen, die wir nicht akzeptieren können. Wir sind höchst unzufrieden mit der aktuellen Situation in
der ICCS-Weltebene sowohl inhaltlich als auch prozessual.
Zur Europa-Mittelmeer Ebene besteht ein vertrauensvoller und regelmäßiger Kontakt.
Gerade derzeit wäre eine starke und einige ICCS vonnöten. Das in WOSM diskutierte Thema „Duty to
God“ wurde in der ICCS Weltkonferenz nur nach Aufforderung von uns kurz befasst. Innerhalb
WOSM wird thematisiert, ob „duty to God“ als Grundprinzip der Pfadfinderbewegung aufgegeben
werden soll. Hier wurden Chancen der Einflussnahme auf die WOSM-Diskussionen vertan.
Unsere Perspektive
Wir versuchen an verschiedenen Orten unsere Position und unsere Sorgen deutlich zu machen. In
Anbetracht anderer aus unserer Sicht höher priorisierter Aufgaben und unserer vergeblichen Bemühungen in den letzten zwei Jahren, werden wir aktuell nicht viel Energie in die ICCS stecken.
Eine Konsequenz, die wir im vergangenen Jahr bereits aufgezeigt und sowohl mit Hauptausschuss als
auch Bundesleitung rückgebunden haben, ist, dass wir für die Jahre 2014 und 2015 vorerst keine
Mitgliedsbeiträge zahlen.
Die lebendigen Partnerschaften in den Nahen Osten, nach Osteuropa und zur SGDF sollen durch die
aktuellen Entwicklungen in der ICCS nicht beeinträchtigt werden.
Seite 62
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
4.5.
Partner und Kooperationen
2
3
4
5
6
7
8
9
10
In unserer täglichen Arbeit bieten sich viele inhaltliche, aber auch strukturelle Berührungspunkte und
Schnittstellen zu zahlreichen zivilgesellschaftlichen Organisationen. Aus diesen Schnittstellen sind
einige Partnerschaften und Kooperationen hervorgegangen, die wir an dieser Stelle besonders hervorheben möchten. Zu den Partnerschaften aus dem unmittelbarem Umfeld der DPSG zählen für uns
dabei die Freunde und Förderer sowie die Stiftung DPSG. Darüber hinaus zählen wir missio, Adveniat,
den Sozialdienst katholischer Frauen, den Deutschen Kinderschutzbund und den Bund der muslimischen Pfadfinder und Pfadfinderinnen (BMPPD) zu unseren Partnern. Seit kurzem gibt es weiterhin
erste Kontakte mit Misereor - einem weiteren Hilfswerk der römisch-katholischen Kirche – und erste
Überlegungen, gemeinsam zu arbeiten.
11
4.5.1.
12
13
14
15
Die Freunde und Förderer sind eine Lobby für die DPSG in Kirche, Politik und Gesellschaft. Sie bieten
Erwachsenen die Möglichkeit, dem Verband und Weggefährtinnen und Weggefährten auch nach der
aktiven Tätigkeit in der DPSG verbunden zu bleiben. Sie unterstützen die DPSG ideell und materiell. Ein
Mitglied des Bundesvorstandes ist geborenes Vorstandsmitglied.
16
17
18
19
20
Unser Engagement
Dominik Naab (Bundesvorsitzender) ist geborenes Mitglied des Vorstands der Freunde und Förderer.
Er nahm an allen Sitzungen des Vorstands und Beirats im Berichtszeitraum zumindest zeitweise teil.
Auch bei der letztjährigen Jahreshauptversammlung wirkte Dominik Naab inhaltlich bei der Podiumsdiskussion zur Bolivienpartnerschaft mit.
21
22
23
24
25
26
Unsere Bewertung
Wir bewerten die Zusammenarbeit mit den Freunden und Förderern als sehr vertrauensvoll, offen
und loyal im Sinne der DPSG. Das stimmt uns froh und wir wissen diese Unterstützung zu schätzen.
Auch die materielle Unterstützung ist für uns sehr wertvoll. Dank der Unterstützung der Freunde und
Förderer konnte die erste Phase der Umgestaltung des Spielplatzes in Westernohe abgeschlossen
werden. Der Spielplatz wird damit barrierearmer und attraktiver gestaltet.
27
28
29
30
31
32
Unsere Perspektive
Für Stephan Jentgens gibt es bis heute keine Nachfolge als Vorsitzender. Und auch Gundhild Pfeiffer
wird ihr Amt als Vorsitzende nur noch befristet ausüben. Innerhalb der Freunde und Förderer wirken
wir an der Zukunftsgestaltung mit. Die Zukunft des Bundesverbandes der Freunde und Förderer
hängt aber auch von den Entscheidungen der Bundesversammlung in Sachen Erwachsene Mitgliedschaften ab.
33
4.5.2.
Freunde und Förderer
Stiftung DPSG
34
35
36
Die „Stiftung Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg” wurde 1998 ins Leben gerufen, um neben staatlichen und kirchlichen Zuschüssen sowie den Beitragsmitteln der Mitglieder ein zusätzliches finanzielles Standbein zu schaffen.
37 Der Vorstand besteht laut Satzung aus drei Personen. Zwei davon werden vom Bundesamt Sankt
38 Georg e.V. berufen, ein weiteres Vorstandsmitglied wird von der Bundesversammlung berufen. In der
39 Regel nimmt ein Mandat ein Bundesvorstandsmitglied wahr.
40
41
42
43
Unser Engagement
Kerstin Fuchs (Bundesvorsitzende) und Philipp Hessen wurden im letzten Jahr von der Mitgliederversammlung des Bundesamtes St. Georg e.V. entsendet. Vonseiten der Bundesversammlung wurde
2014 Mike Jürgens entsendet.
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 63
1
2
3
4
Das letzte Jahr stand unter dem Fokus, in der auf der letzten Bundesversammlung vorgestellten und,
neuen Struktur ins Arbeiten zu kommen und die eigenen Abläufe zu optimieren: Die Einführung des
neuen Vorstandsmodells, eine Reduktion der Kosten, die Steigerung der Ausschüttungen und das
Wahrnehmen der Stiftung als Teil der DPSG.
5 Monatliche Telefonkonferenzen, Abstimmungen per Mail und mindestens ein jährliches Treffen
6 strukturieren die Vorstandsarbeit. Für die weitere inhaltliche Arbeit verweisen wir auf den Bericht
7 des Stiftungsvorstandes in der Drucksache 9.
8
9
10
11
12
Unsere Bewertung
Die Zusammenarbeit im Stiftungsvorstand ist von großem Vertrauen und gutem Miteinander geprägt. Insgesamt ist die Stiftung wieder deutlich näher an den Verband gerückt. Dies wird auch mit
dem neuen Logo der Stiftung, welches an Pfingsten der Öffentlichkeit vorgestellt wird, deutlich werden.
13
14
15
16
17
Unsere Perspektive
Wir glauben weiter an die Stiftungsidee als eine Säule im Portfolio der Anstrengungen, den Verband
finanziell auf stabile Füße zu stellen. Die Anbindung an die DPSG bleibt dabei essentiell. Geldgeberinnen und Geldgeber wollen in der Regel die DPSG langfristig unterstützen – dabei ist die Stiftung ein
Mittel zum Zweck.
18
4.5.3.
19
20
21
22
23
missio ist ein katholisches Hilfswerk mit zwei Standorten in Deutschland. Seine Schwerpunkte sind
Bewusstseinsbildung für die weltkirchliche Lern- und Gebetsgemeinschaft sowie die materielle und
immaterielle Unterstützung von Ortskirchen in Afrika, Asien und Ozeanien. Die DPSG und missio verbindet seit 2006 eine Kooperation mit dem Schwerpunkt weltkirchliche Bildungsarbeit. Im Rahmen
dieser Kooperation fördert missio eine Stelle für Referentinnen oder Referenten bei der DPSG.
24
25
26
27
28
29
42
43
Unser Engagement
Gemeinsame Projekte sind Global Spirit, die mobile Ausstellung „Menschen auf der Flucht“ im missio-Truck, die jährliche Jugendaktion zum Weltmissionsmonat und die Neuauflage eines Jugendgebetbuches. Darüber hinaus stehen wir im Austausch zum Thema Freiwilligendienste und Themen der
spirituellen Praxis im Verband. Einen Schwerpunkt bildet in diesem Jahr die gemeinsame Jahresaktion zum Thema Flucht (vgl. Kap. 4.2.4.2.).
Die Jugendaktion zum Weltmissionsmonat lief 2014 unter dem Motto „Ich bleib doch nicht blöd“ und
sollte auf die Forderung nach Bildung für Kinder und Jugendliche anhand des Beispiellandes Pakistan
aufmerksam machen.
Die Jurtenkirche „Global Spirit“ wird weiterhin von einem Team, bestehend aus vier ehrenamtlichen
Mitgliedern aus der DPSG und zwei Mitarbeitenden von missio, inhaltlich begleitet. Während der
Berichtszeit wurde ein neues Modul zum Thema „Gerechtigkeit“ begonnen, es soll im zweiten Quartal 2015 finalisiert werden. Die Ausleihzahlen belaufen sich weiterhin im Schnitt auf rund sieben Anfragen pro Jahr.
Zum Weltjugendtag 2005 in Köln wurde in Zusammenarbeit mit missio ein Jugendgebetbuch („Pray“)
veröffentlicht. Die zweite Auflage wird in bewährter Kooperation zum Weltjugendtag 2016 in Krakau
erscheinen; inhaltlich werden die Gebete teilweise durch Pfadfinderinnen und Pfadfinder gestaltet
sein.
Zum 1. September wurde die o. g. Referatsstelle zu einem neuen Referat „Theologie“ umstrukturiert
und mit Jonas Kämmerling (Referent der Bundesleitung) neubesetzt.
44
45
46
Unsere Bewertung:
Wir bewerten die Zusammenarbeit auch im zehnten Jahr weiterhin als sehr positiv. Die gemeinsame
Jahresaktion festigt die Kooperation, auch wenn das Format für missio ungewohnt ist.
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
Seite 64
missio
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Die gemeinsame Jugendaktion zum Weltmissionsmonat war provokanter als die Jahre vorher und
hatte für einige Irritationen gesorgt. Mit einer gemeinsamen Stellungnahme und weiterer Kommunikation wurde auf diese reagiert.
Auf „Global Spirit“ bekommen wir inhaltlich gute Rückmeldungen. Leider scheinen die dazugehörigen
Jurten sowie die Handhabung des Auto-Anhängers für das Material Interessierte sowohl bei missio
als auch in unserem Verband von der Ausleihe abzuschrecken.
Die Kooperation von missio und DPSG hat mittlerweile eingespielte Formen der Zusammenarbeit
entwickelt. Die gewachsenen, freundschaftlichen Beziehungen führen dazu, dass wir auch zu anderen
Themen informell schnell in Kontakt und wertvollem Austausch kommen können.
Kinder und Jugendliche erhalten durch die Kooperation eine konkrete Möglichkeit, sich aus ihrem
Glauben heraus für andere zu engagieren.
18
19
20
21
22
23
24
Unsere Perspektive
Auch in der Zukunft soll die erfolgreiche Kooperation fortgeführt werden. Wir hoffen, mit der gemeinsamen Jahresaktion die Partnerschaft mit missio im Verband breiter bekannt zu machen und
weitere Personenkreise zur Zusammenarbeit motivieren zu können. In diesem Zusammenhang befindet sich derzeit ein Printprodukt zur Fluchtthematik in Planung, dieser soll in Kooperation mit missio und kfd an alle Kirchengemeinden in Deutschland verteilt werden.
Außerdem steht die Duplizierung der Inhalte von Global Spirit für das laufende Kalenderjahr an. Die
Duplizierung hat zum Ziel, dass ein niederschwelligerer Zugang zu dem guten Angebot geschaffen
werden kann; zentrales Anliegen dort ist die Präsentation der Inhalte ohne das Ausleihen von Hänger
und Aufbauen von speziellen Jurten. Die Spiritualitätsjurte mit ihrem Angebot Global Spirit ist derzeit
auch zentraler Bestandteil der Planung für unsere Präsenz im Rahmen des Katholikentages (vgl. Kap.
4.4.2.3.). Das Jugendgebetbuch „Pray“ wird ein weiterer Schwerpunkt unserer Zusammenarbeit im
nächsten Jahr sein.
25
4.5.4.
26
27
28
29
30
31
32
33
Die bischöfliche Aktion Adveniat ist die zentrale Aktion der Katholischen Kirche Deutschland für die
Unterstützung der seelsorglichen Arbeit der Kirche in Lateinamerika und der Karibik. Sie steht unter
der Leitung und der Verantwortung der Deutschen Bischofskonferenz. Die Aktion dient der Entgegennahme, Verwaltung und der Verwendung der Mittel, die ihr aus Spenden, insbesondere aus der Weihnachtskollekte der deutschen Katholiken, für Maßnahmen der Pastoral in Lateinamerika zufließen.
Adveniat will die seelsorgliche Arbeit der Ortskirchen in Lateinamerika unterstützen und das solidarische Handeln durch Begegnung und Dialog, durch das Teilen von materiellen und geistigen Gütern
fördern.
34
35
36
37
38
39
Unser Engagement
Durch die Finanzierung von Adveniat konnte seit Oktober 2013 eine 50% Stelle, Referentin für Freiwilligendienst, im Bundesamt besetzt werden. Im August 2014 sind die ersten vier gemeinsam ausgewählten Freiwilligen nach Lateinamerika entsendet worden. Gemeinsam haben wir an Ideen zu der
Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung gearbeitet und sind im Austausch mit den Partnerländern und Projekten. In diesem Jahr werden sechs Freiwillige nach Lateinamerika entsendet.
40
41
42
43
44
Unsere Bewertung
Wir freuen uns, dass der Start unserer Zusammenarbeit so gut geglückt ist. Es ist ein gleichwertiges
Miteinander, bei dem jeder seinen Anteil für das Gelingen des Freiwilligendienstes beiträgt. Adveniat
übernimmt dabei den engen Kontakt zu unseren Projektpartnern in Lateinamerika und die DPSG
kümmert sich hauptsächlich um die pädagogische Begleitung der Freiwilligen.
Bischöfliches Hilfswerk Adveniat
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 65
1
2
3
4
5
Unsere Perspektive
Im Jahr 2016 würden wir gerne gemeinsam in das Thema Incoming-Freiwilligendienst einsteigen. Die
Projektanträge dafür sind eingereicht und wir warten gespannt auf eine Zu- oder Absage. Wir möchten auf die gute Zusammenarbeit weiter aufbauen und gemeinsam mit Adveniat jungen Menschen
ein gewinnbringendes Angebot im Freiwilligendienst bieten.
6
4.5.5.
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
Sozialdienst katholischer Frauen
Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) ist der zweitgrößte katholische Wohlfahrtsverband in
Deutschland. Mehr als 5.800 hauptberufliche, 9.200 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
und 10.000 Mitglieder engagieren sich im SkF für Frauen, ihre Kinder und Familien in schwierigen
Lebenssituationen. In 26 von 27 deutschen Diözesen hilft der SkF. Vom Gründungsort Dortmund aus
qualifiziert und vernetzt die SkF-Zentrale die bundesweit 150 Ortsvereine. Der SkF ist ein Fachverband
im Deutschen Caritasverband.
Als DPSG sind wir auf den SkF zugegangen, um gemeinsam unser Zukunftsmotiv zur Ansprache sozialbenachteiligter Kinder und Jugendlicher umzusetzen. An fünf Projektstandorten (Essen, Karlsruhe,
Nürnberg, Paderborn, Stolberg) arbeiten Einrichtungen des SkF mit Stämmen zusammen, um in für sie
angemessenen Formaten Kinder und Jugendliche aus beiden Organisationen zusammenzubringen
und Milieuhindernisse auszuräumen.
Unser Engagement
Die Kooperation mit dem SkF konnte im Berichtszeitraum entscheidend ausgebaut werden. Insbesondere durch Besetzung der gemeinsam geschaffenen Personalstelle konnten seit Mitte Mai neue
Kräfte in die Initiative investiert werden. Die gemeinsame Stelle ist auf Bundesebene in beiden Verbänden verortet. Jonas Nees (Referent der Bundesleitung) ist damit sowohl im Bundesamt in Neuss
vor Ort, als auch in der SkF Zentrale in Dortmund. Hierdurch gelingt eine engere inhaltliche Verknüpfung der Verbände auf Bundesebene. Die Initiative kann nun von der intensiveren Einsicht in die Logiken der beiden Verbände profitieren.
Die Vorbereitung der Initiative machte intensive Anstrengungen notwendig. Durch die Schaffung der
Stelle konnte die Verbindung der beiden Verbände in Person von Jonas Nees verankert werden und
schafft damit mehr Freiraum zum gemeinsamen Handeln. Jonas Nees begleitet die Standorte in ihren
Bemühungen vor Ort und koordiniert die Initiative auf Bundesebene.
Zur Zeit ist die Initiative auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegt, gleichzeitig merken wir, dass das
zweite Anliegen der Initiative – die Verknüpfung von Jugendverbandsarbeit und Kinder- und Jugendhilfe größere Anstrengungen bedarf als eingangs angenommen. Einrichtungen des SkF, als auch
Stämme der DPSG verfügen oft über funktionierende Netzwerke. Die Initiative soll eine sensible Ergänzung beider Netzwerke bilden, die notwendigen Schnittmengen zu finden ist oftmals fordernd.
35
36
37
Unsere Bewertung
Die Zusammenarbeit mit dem SkF ist weiterhin von großem gegenseitigen Vertrauen und der gegenseitigen Anerkennung der jeweiligen Fachlichkeit geprägt.
38 Die Personalstelle konnte dazu beitragen den Austausch weiter auszubauen – hat aber auch den
39 Druck von den Handelnden genommen, bei denen die Initiative bisher zusätzlich zum Tagesgeschäft
40 lief.
41
42
43
44
Unsere Perspektive
Nach langen Jahren der Vorbereitung freuen wir uns, dass wir in die Praxis starten konnten. Gleichzeitig stellen wir fest, dass der anvisierte Weg komplex ist und eventuell mehr Zeit notwendig sein
wird entscheidende Praxisprojekte anzuschieben.
Seite 66
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
4.5.6.
2
3
4
5
6
Der Bereich Prävention sexualisierter Gewalt ist seit Jahren Thema beim Deutschen Kinderschutzbund
(DKSB) und ist dort sowohl inhaltlich wie strukturell fest verankert. Als Verband mit ähnlichen Strukturen sehen wir im DKSB einen kompetenten Partner, der sowohl Leiterinnen und Leitern in den Stämmen und den Mitarbeitenden in den Diözesanverbänden durch Fachberatungen vor Ort Hilfestellung
geben als auch uns auf Bundesebene durch Expertise unterstützen kann.
7
8
9
10
11
Unser Engagement
Die gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem DKSB und der DPSG konnten wir leider nicht wie
geplant unterzeichnen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Kooperation auf Bundesebene waren
Fördergelder, für die der DKSB einen entsprechenden Förderantrag gestellt hat. Überraschenderweise wurde dieser Antrag abgelehnt, sodass die erforderlichen Gelder nun fehlen.
12
13
14
15
16
Unsere Bewertung
Natürlich finden wir es schade, dass eine Kooperation auf Bundesebene nicht zustande gekommen
ist. Dennoch möchten wir alle Diözesen, Bezirke und alle Leiterinnen und Leiter vor Ort in den Stämmen dazu ermutigen, bei Fragen oder konkreten Problemen die Orts-, Kreis- und Landesverbände
des DKSB anzusprechen.
17
18
19
20
21
22
23
Unsere Perspektive
Den guten Kontakt zum DKSB möchten wir nicht aufgeben. Bei fachlichen Fragen können wir uns
nach wie vor an die entsprechenden Fachreferentinnen und -referenten wenden. Genauso können
sich die Leiterinnen und Leiter in den Stämmen vor Ort weiter an die Ortsverbände des DKSB wenden
und sich dort Unterstützung holen. Eine offizielle Kooperation werden wir aber nicht weiter anstreben. Der DKSB steht aber auch ohne Kooperationsvereinbarung für unsere Stämme gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
24
4.5.7.
25
26
27
28
29
30
Die DPSG unterstützt den BMPPD und die Aufbauarbeit des moslemischen Pfadfindens entsprechend
des Beschlusses der 75. Bundesversammlung. Der BMPPD ist derzeit mit ca. 150 Mitgliedern und 5
Stämmen in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Hessen vertreten. Die Zusammenarbeit
zwischen unseren Verbänden besteht seit Januar 2012 mit dem Ziel, den Bund moslemischer Pfadfinderinnen und Pfadfinder Deutschlands (BMPPD) in die Gemeinschaft des Ring deutscher Pfadfinderverbände und Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände einzubinden.
31
32
33
34
35
36
37
38
39
Unser Engagement
Mit dem Projekt „Pfadfinden in Deutschland – jetzt auch moslemisch!“ konnte im vergangenen Jahr
die Aufbauunterstützung für den BMPPD einen großen Schritt vorangebracht werden, indem Fördermittel der Stiftung Deutsche Jugendmarke für den Verbandsaufbau gewonnen wurden. Das gemeinsame Projekt hat zum Ziel, BMPPD-Stämme bundesweit aufzubauen, ein Ausbildungskonzept zu
erarbeiten und die bestehenden Kontakte zwischen dem BMPPD und der DPSG auf Ortsebene zu
vertiefen. Dank der Förderung konnte im BMPPD eine Referentin für Verbandsaufbau eingestellt
werden. Es wurden darüber hinaus erste Gespräche zwischen den Vorständen des RdP und RDP geführt, um die weitere Zusammenarbeit zu planen.
40
41
42
43
44
Unsere Bewertung
Durch die Gewinnung der Förderung für den Verbandsaufbau wurde ein wesentliches Hindernis
überwunden, wodurch nicht nur zusätzliche Motivation für die praktische Arbeit mit Gruppen vor Ort
und den Ausbau des Verbandes bei unseren Partnern entstand, sondern auch unsere Zusammenarbeit einen konkreten Erfolg verzeichnet hat.
Deutscher Kinderschutzbund (DKSB)
Bund Muslimischer Pfadfinder und Pfadfinderinnen Deutschlands (BMPPD)
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 67
1
2
3
Die bisherige gelungene Zusammenarbeit mit dem moslemischen Verband und die durchgehend
positiven Erfahrungen bekräftigen unser Ziel, uns für die Mitwirkung des BMPPD im RdP/RDP stark zu
machen.
4
5
6
7
8
9
Unsere Perspektive
Gemeinsam mit den anderen Verbänden im RdP/RDP setzen wir uns für die Festigung der Kooperation ein und suchen nach weiteren Möglichkeiten, den BMPPD in seinem Aufbau zu unterstützen. Das
mittelfristige Ziel, die aktuelle Mitgliederzahl des BMPPD zu verdoppeln und eine bundesweitere
Präsenz des moslemischen Verbandes zu erreichen soll langfristig die Aufnahme in RdP und RDP und
damit die Anerkennung des BMPPD durch WOSM und WAGGGS ermöglichen.
10
4.6.
11
12
13
14
15
16
Die medial gestützte innerverbandliche Kommunikation lässt sich in Print- und Online-Kanäle unterteilen. Dabei kommt es in beiden Bereichen, vor allem aber im Online-Bereich und insbesondere in den
sozialen Medien, zu Überschneidungen mit der außerverbandlichen Kommunikation. Zu dieser gehört
die Pressearbeit. Unsere Arbeit im Bereich Kommunikation basiert auf dem Kommunikationskonzept
des Bundesverbandes. Dieses wurde im vergangenen Jahr in Abstimmung mit der Bundesleitung, dem
Bundesvorstand und dem Referat Öffentlichkeitsarbeit verfasst.
17
4.6.1.
18
19
20
Die medial gestützte innerverbandliche Kommunikation lässt sich in Print- und Online-Kanäle unterteilen. Dabei kommt es in beiden Bereichen, vor allem aber im Online-Bereich und insbesondere in den
sozialen Medien, zu Überschneidungen mit der außerverbandlichen Kommunikation.
21
22
23
24
25
26
27
28
29
35
36
37
38
39
40
Unser Engagement
Das Mitgliedermagazin „mittendrin“ ist weiterhin ein großer Arbeitsschwerpunkt. Mit einer Auflage
von ca. 80.000 Exemplaren und 200.000 Leserinnen und Lesern ist es ein bedeutendes Medium in
der innerverbandlichen Kommunikation. Arbeitsschwerpunkt war es hier im vergangenen Jahr, die
Qualität des Magazins zu halten und Inhalte zunehmend online zur Verfügung zu stellen bzw. die
Magazininhalte online zu verlängern. Dabei greifen wir vor allem auf den Blog (blog.dpsg.de) zurück.
Dem im Verbandsentwicklungsprozess beschlossene Fokus auf Leiterinnen und Leiter wird auch in
der mittendrin Rechnung getragen: Im vergangenen Jahr wurde der „Praxistipp Leiten“ als neue doppelseitige Rubrik eingeführt. Diese Seite wird zeitversetzt auch im Blog veröffentlicht.
Die „allesdrin“, die bisher dem Gruppierungsversand beilag und Informationen der Bundesarbeitskreise sammelte, wurde im vergangenen Jahr auf Grund zu weniger, für das Format passende, Inhalte eingestellt. Stattdessen haben Termine, die für den gesamten Verband interessant sind, nun ihren
Platz auf der Rückseite der mittendrin. Die Terminseite löst damit die Rubrik „Faces of scouting“ ab,
die wir ebenfalls im Blog fortführen werden.
Wir verfolgen, was das Corporate Design angeht, weiterhin das Ziel, jegliche allgemeine Kommunikation des Bundesverbandes in einem einheitlichen gestalterischen Rahmen zu veröffentlichen. Dazu
bauen wir unser Vorlagen-Angebot kontinuierlich aus und bewerben dieses über die uns zur Verfügung stehenden Kanäle. Die Vorlagen stehen online auf dpsg.de zum Download zur Verfügung. Aktualisiert und online verbreitet wurde außerdem der Leitfaden zum Corporate Design. Auch ist der Logo-Generator wieder auf dpsg.de verfügbar.
41
42
43
44
45
Unsere Bewertung
Die crossmediale Vernetzung der mittendrin mit den Online-Medien ist ein wichtiger Schritt, der uns
vielfältige Möglichkeiten bietet, die wir bereits gut nutzen. Die Kommunikations-Umfrage im vergangenen Jahr hat uns bestärkt, weitere Download-Vorlagen und Hilfen zum Corporate Design zu erstellen, die auf eine gute Resonanz stoßen. Die Einstellung der allesdrin können wir neben der Seite in
30
31
32
33
34
Seite 68
Kommunikation
Publikationen
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
der mittendrin auch gut durch den neuen Newsletter für Leiterinnen und Leiter (siehe 4.6.2) kompensieren und so zeitnaher und kostengünstiger Informationen in den Gesamtverband geben.
3
4
5
6
7
Unsere Perspektive
Mehr Inhalte der mittendrin auch online zur Verfügung zu stellen und zu verlängern, wird unser Ziel
für das kommende Jahr sein. Dafür setzen wir unter anderem mit Pageflow auf ein neues Tool zur
interaktiven Darstellung von Inhalten. Weitere Corporate Design-Vorlagen für Untergliederungen
werden wir im Laufe des Jahres anbieten.
8
4.6.2.
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
Online-Kommunikation
Unser Engagement
dpsg.de bildet die zentrale Anlaufstelle im Web für den Bundesverband. Hier veröffentlichen wir
aktuelle Informationen aus dem Verband und bieten eher statische Informationen zu den Themen
des Verbandes und zu den Arbeitskreisen. Zunehmend integrieren wir multimediale Inhalte, wie
YouTube-Videos oder Social Media-Inhalte über Storifys. Aktuell arbeiten wir am Ausbau von dpsg.de
mit einem Wissensportal für Leiterinnen und Leiter.
blog.dpsg.de ergänzt dpsg.de durch die eher persönlich geprägte Darstellung der Themen des Bundesverbandes. Der Blog bildet damit das Themenspektrum der DPSG ab. Zielgruppe sind insbesondere Leiterinnen und Leiter sowie die breite Öffentlichkeit.
Stayscout wurde im Februar 2015 eingestellt. Die Gründe lagen zum einen in der geringen Nutzung
und Akzeptanz im Verband. Darüber hinaus war das Netzwerk technisch überholt und hätte eine
Generalüberholung gebraucht.
Im Social Media Bereich sind wir weiterhin auf Facebook, Instagram und Twitter aktiv und bedienen
diese Kanäle mit individuellen Inhalten, unter anderem zur Verbreitung der News von dpsg.de und
der Beiträge aus dem Blog. Darüber hinaus nutzen wir ein Unternehmensprofil bei XING zur Kommunikation von offenen Stellen uns ausgewählten News. Inhalte verbreiten wir über Content-Netzwerke
wie YouTube und Slideshare.
Insbesondere über Facebook erreichen wir eine große Anzahl an Anhängern (6.473; Stand:
01.04.2015) und wachsen dort stetig weiter. Im Schnitt erreichen unsere Beiträge über 2.500 Anhängerinnen und Anhänger. Die Petition gegen Pegida hat hierbei mit über 18.000 Views einen neuen
Rekord aufgestellt. Die DPSG-Gruppe auf Facebook wird weiterhin aktiv zum Austausch über DPSG
und pfadfinderisch relevante Themen genutzt (11.412 Stand: 01.04.2015). Hier übernehmen wir das
Monitoring und werden nur aktiv, wenn es um Fragen an den Bundesverband geht, bei Off-Topic
oder Spambeiträgen. Die Mitglieder werden von uns auf Anfrage in die Gruppe aufgenommen. Besonders starkes Wachstum können wir auf Instagram verzeichnen (554 Abonnenten; Stand:
01.04.2015), wo wir stärker auch Inhalte neben den Bildern zu platzieren versuchen.
Seit Februar 2015 verschicken wir monatlich den DPSG-Newsletter für Leiterinnen und Leiter, zu
dem sich alle Interessierten über dpsg.de anmelden können. Der Newsletter wird mit Informationen
aus den Bundesarbeitskreisen gefüllt. Darüber hinaus verschicken Fachbereiche und Stufen eigene
Newsletter an entsprechende Verteiler.
Um unsere Inhalte (insbesondere die News von dpsg.de) zu verbreiten, nutzen wir seit Februar auch
WhatsApp als Verbreitungskanal. Hier befinden wir uns in der Testphase und können bereits nach
wenigen Wochen knapp 400 Abonnenten zählen (Stand 18.03.2015).
Im Berichtszeitraum wurden erstmalig zwei Webinare durch die AG Strukturwandel vorbereitet und
durchgeführt. Als online präsentiertes Seminar bietet diese Form der Kommunikation zum Einen die
Möglichkeit, Inhalte detailliert und unter Nutzung verschiedener Darstellungsformen (Dokumente,
Videos, mündlicher Vortrag) zu verbreiten. Zum anderen können Rückfragen und Rückmeldungen
moderiert und gebündelt per Chat-Funktion oder telefonischer Zuschaltung erfasst und unmittelbar
beantwortet werden. Somit konnten die Strukturwandelthemen einer breiten Zielgruppe von Inte-
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 69
1
2
ressierten, wie auch die sich aus dem Prozess ergebenden Anträge konkret den Mitgliedern der 80.
Bundesversammlung vorgestellt werden.
3
4
5
6
7
8
9
13
14
15
16
Unsere Bewertung
Wir sehen, dass Online-Inhalte, die Leiterinnen und Leitern direkt nützliche Tipps und Hilfestellungen
geben, besonders erfolgreich sind. Wir versuchen, derartige Inhalte stärker zu verbreiten. Die Erweiterung von dpsg.de um ein Wissensportal ist daher ein sinnvoller Schritt. Der Blog ist für uns zu einem guten Medium der inner- und außerverbandlichen Themendarstellung geworden. Die Abschaltung von Stayscout war ein notwendiger Schritt, nachdem angedachte Szenarien der
überverbandlichen Nutzung auf Ringe-Ebene nicht realisierbar waren.
Der neue Newsletter wird gut angenommen. Die Öffnungs- und Klickzahlen sind sehr zufriedenstellend. Auch hier merken wir, dass praxisnahe Inhalte deutlich besser angenommen werden als allgemeine Inhalte.
Die Nutzung von Webinaren als Kommunikationsform ist eine Innovation im Bereich der Jugendverbände. Sehr positive Rückmeldungen der Teilnehmenden bestärken uns in ihrer Nutzung zur Verbreitung unserer Inhalte und als Möglichkeit, moderiert Rückmeldungen und Fragen bündeln und beantworten zu können.
17
18
19
20
21
22
Unsere Perspektive
Das Wissensportal wird eine spannende Erweiterung von dpsg.de werden. Die stetige Erweiterung
um Inhalte für Leitungsteams wird eine langfristige Aufgabe sein. Die verständliche Darstellung unserer Kanäle und Informationsmöglichkeiten wird uns weiterhin beschäftigen. Die Methode des Webinars ziehen wir auch zukünftig als Kommunikationsform in Betracht. Unsere allgemeine ContentStrategie werden wir weiterverfolgen.
23
4.6.3.
24
25
26
Die außerverbandliche Kommunikation umfasst auf Bundesebene neben der Kommunikation rund um
öffentlichkeitswirksame eigene Veranstaltungen, wie Pfingsten in Westernohe und der Beteiligung an
Veranstaltungen wie am Katholikentag, in erster Linie klassische Pressearbeit.
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
40
41
42
43
Unser Engagement
Unsere Pressemitteilungen haben wir bis ins Frühjahr 2015 durch news aktuell, einer Tochterfirma
der dpa (Deutsche Presseagentur) versendet. Das ist ein bezahlter Dienst, der Pressemeldungen über
das gleiche System wie die dpa direkt deutschlandweit in (fast) alle Redaktionen versendet. Seit Anfang 2015 arbeiten wir an einer Aktualisierung unseres Presseverteilers und bauen diesen stärker
themenbezogen auf und nutzen diesen seit dem Frühjahr an Stelle von news aktuell. Bei der Auswahl
der Themen achten wir für Pressemitteilungen stärker auf eine bundesweite Relevanz sowie auf aktuelle gesellschaftliche Themen. Darüber hinaus bearbeiten wir Presseanfragen und stellen wie bisher neben textbasiertem Info-Material auch Presse-Fotos direkt auf der Homepage frei zur Verfügung.
Für Veranstaltungen wie das Friedenslicht oder den Thinking Day verbreiten wir mit den anderen
Ringeverbänden Muster-Pressemitteilungen und Informationen für Stämme zur Pressearbeit rund
um diese Veranstaltungen.
Im vergangenen Jahr haben wir für den Krisenfall ein Krisenkommunikationskonzept erstellt, um im
Fall eines großen Unfalls oder einer negativen Berichterstattung strategisch und sicher vorzugehen.
Durch die Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung über Pflocken wurde das Konzept zum ersten
Mal angewandt und in Folge dessen weiterentwickelt.
44
45
46
Unsere Bewertung
Engagierten Gruppierungen gelingt es, sich in den lokalen und regionalen Medien vor Ort zu positionieren. Die Themen auf Bundesebene tun sich deutlich schwerer und lassen sich vor allem über per-
10
11
12
37
38
39
Seite 70
Pressearbeit
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
4
sönliche Kontakte in den Medien platzieren. Dass Pfadfinden im Allgemeinen und die DPSG im Besonderen dennoch eine Relevanz haben, zeigen immer wieder Anfragen von Nachrichtenagenturen,
TV- und Radio-Sendern oder Zeitschriften. Unsere eigenen Themen zu platzieren, gelingt hingegen
schwerer. Insbesondere die Jahresaktion 2015 hat hier den Zugang allerdings erleichtert.
5
6
7
8
9
10
Unsere Perspektive
Kurzfristig werden wir bei der Pressearbeit insbesondere im Bereich der Jahresaktion stärker mit
missio kooperieren und auf Grund des Erfolgs in diesem Bereich weitere Pressemitteilungen erstellen. Durch den Fokus auf den eigenen Presseverteiler werden wir zielgerichteter Pressemitteilungen
versenden können. Die aufgeführten Pressekits kommen gut an und werden wir daher weiterhin
verbreiten.
11
4.6.4
12
13
Ein Ziel der Öffentlichkeitsarbeit der DPSG ist es in Medien, die sich an Kinder und Jugendliche richten,
präsent zu sein.
14
15
18
19
20
21
Unser Engagement
Im Berichtszeitraum konnten zwei bemerkenswerte Kooperationen realisiert werden.
Zum einen arbeiten wir mit dem Kindermagazin ZEIT Leo zusammen, so dass wir eine Seite über die
DPSG in dem Magazin gestalten können.
Zum anderen hat sich eine Kooperation mit dem Kinderbuchverlag „Thienemann“ ergeben, der ein
Roman über eine Pfadfindergruppe herausgibt. Von uns wird ein Flyer, der auf das Angebot der DPSG
aufmerksam macht, dem Buch beigelegt. Das Buch „Die Waschbärensippe“ einer renommierten Kinderbuchautorin erscheint im Sommer 2015.
22
23
24
25
Unsere Bewertung
Unserem Ziel, in Kinder- und Jugendmedien stärker präsent zu sein, werden wir mit diesen beiden
genannten Projekten beispielhaft gerecht. Wir nehmen wahr, dass die DPSG immer stärker als relevanter Kinder- und Jugendverband wahrgenommen wird. Diese Entwicklung erfreut uns.
26
27
28
29
Unsere Perspektive
An die gesammelten Erfahrungen in Zusammenarbeit mit dem Kinderbuch-Verlag Thienemann und
dem Magazin ZEIT Leo werden wir anknüpfen, um stetig unsere Präsenz in Kinder- und Jugendmedien auszubauen.
30
4.6.5.
31
4.6.5.1. Besuchte Diözesen
32
33
Ein Mitglied der Bundesleitung ist gemäß Satzung beratendes Mitglied der jeweiligen Diözesanversammlung. Diese Stimme wird in der Regel durch den Bundesvorstand wahrgenommen.
34
35
36
37
38
39
Unser Engagement
Unser Ziel bleibt es, innerhalb von zwei Jahren jede Diözesanversammlung mindestens einmal besucht zu haben. Seit der letzten Bundesversammlung nahm der Bundesvorstand an Diözesanversammlungen in 18 Diözesen teil. In den sieben weiteren Diözesanverbänden stehen die Versammlungen für dieses Jahr teilweise noch aus. Manche Diözesanversammlungen konnten auch durch
Bundesleitungsmitglieder besucht werden.
40
41
42
Unsere Bewertung
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, bei Diözesanversammlungen präsent und in einem engen Austausch
mit den Verantwortlichen in den Diözesen und den Mitgliedern zu sein.
16
17
Kooperationen
Kontakt mit Diözesen
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 71
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Die Versammlungen bieten stets eine gute Gelegenheit direkte Rückmeldungen zu erhalten und gegenseitig Informationen auszutauschen. Eine Herausforderung dabei ist die zeitlich Überschneidung
von mehreren Diözesanversammlungen und Arbeitskreissitzungen an einem Wochenende. Unter den
gegebenen Bedingungen sind wir mit unserer Teilnahme-Quote zufrieden, wollen sie aber weiter
erhöhen.
Daneben ist uns auch der Kontakt zu den Diözesanvorständen außerhalb von Versammlungen wichtig. Dieser Kontakt ist für uns wertvoll, um die tägliche Arbeit gut leisten zu können und in Abstimmung mit den Diözesanvorständen zu sein. Außerdem ist es uns ein Anliegen, Diözesanvorstände
auch in ihrer Arbeit zu unterstützen. Es ist zwar nicht immer leicht bei den vielen Alltagsaufgaben
regelmäßig den Kontakt zu halten - Das gilt sicherlich für beide Seiten. Wir freuen uns, wenn dies
weiter unser gemeinsames Anliegen bleibt. Wir wünschen uns lieber eine Nachricht oder einen Anruf
„zu viel“ als zu wenig Austausch.
13
14
15
16
17
Unsere Perspektive
Wir sind zuversichtlich im verbleibenden Jahr 2015 einige der in den letzten zwei Jahren nicht besuchten Diözesanversammlungen besuchen zu können. Grundsätzlich halten wir daran fest innert
zwei Jahren an mindestens einer Diözesanversammlung jeder Diözese teilgenommen zu haben. Sollte
der Bundesvorstand ab Herbst aus drei Personen bestehen, rücken wir diesem Ziel sicherlich näher.
18
4.6.5.2. Infomailing „Neues aus dem Bundesvorstand“
19
20
21
22
23
24
Unser Engagement
Zur Kommunikation zwischen Bundes- und Diözesanebene verschicken wir zwei Mal im Monat das
Mailing „Neues aus dem Bundesvorstand“. Dieser geht an alle Mitglieder der Bundesversammlung,
der Bundesarbeitskreise sowie die Diözesanbüros. Ziel ist es, regelmäßig über aktuelle Themen der
Bundesebene sowie der Dach- und Partnerverbände zu informieren. Das Mailing wird redaktionell
erstellt und beinhaltet auch eine Übersicht aktueller Termine.
25
26
27
28
29
Unsere Bewertung
Die Steigerung der Häufigkeit des Mailings „Neues aus dem Bundesvorstand“ bewerten wir positiv.
Die Aufmerksamkeit wird damit auf eine geringere Anzahl an Themen gelenkt und wir können kurzfristiger über relevante Themen informieren. Die Resonanz auf Anfragen in den Mailings bleibt häufig
aus, weshalb wir die Themen über weitere Kanäle streuen müssen.
30
31
32
33
Unsere Perspektive
Wir wollen das Mailing „Neues aus dem Bundesvorstand“ weiterhin optimieren und als die schriftliche Informationsweitergabe insbesondere zwischen Bundesvorstand und Diözesanvorständen sowie
den Engagierten in den Bundesarbeitskreisen etablieren.
34
4.6.6.
35
4.6.6.1. Kuratentreffen
36
37
38
39
40
41
Die Rolle der Kuratinnen und Kuraten im Verband sowie in Vorständen und Leitungen ist eine besondere. Zum kollegialen Austausch sowie zur Beratung (jugend-)pastoraler Entwicklungen lädt der Bundesvorstand die Diözesankurat/innen und Bundesstufenkurat/innen einmal jährlich für ein dreitägiges
Treffen innerhalb der Woche ein. Die Treffen finden traditionell Ende Januar in einem gastgebenden
Diözesanverband statt. Dieser lädt auch zu einem informellen Vortreffen zur Erkundung der Region
ein.
42
43
44
Unser Engagement
Am Treffen der Kuratinnen und Kuraten 2015, welches vom 28. bis 30. Januar 2014 in HagenRummenohl (DV Essen) stattfand, nahmen 12 Diözesankuraten und eine Diözesankuratin teil, sowie
Seite 72
Veranstaltungen
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
4
5
6
7
Teamerinnen und Teamer der Kuratenausbildung. Vonseiten des Bundesvorstandes nahm Kerstin
Fuchs an dem Treffen teil.
Im Mittelpunkt des Treffens standen zum einen die Beratung des Entwurfs der „Theologie der Verbände“ des BDKJ sowie zum zweiten die Überarbeitung des Konzepts zur Ausbildung von Kuratinnen
und Kuraten.
Außerdem konnten sich Martina Fornet Ponse und Philipp Pulger den Kuratinnen und Kuraten vorstellen und erste Fragen beantworten.
8
9
10
11
12
13
Unsere Bewertung
Die dort geführten Diskussionen haben wir als sehr fruchtbar wahrgenommen. Die Rückmeldungen
der Kuraten und Kuratinnen zur Theologie der Verbände und die intensiven Diskussionen waren für
das Agieren im BDKJ mehr als hilfreich. Auch die Beratung zur Überarbeitung des Ausbildungskonzepts waren bereichernd und ermöglichten eine Konkretisierung der anvisierten Veränderungen des
Konzeptes.
14 Insgesamt ist dieses Treffen mit den Kuratinnen und Kuraten ein wertvolles Gremium – gerade in der
15 Vakanz im Bundeskuratenamt. Auch den informellen Austausch der Runde haben alle Beteiligten
16 positiv bewertet.
17
18
19
Unsere Perspektive
Das nächste Treffen der Kuratinnen und Kuraten findet in unveränderter Form vom 19. bis 21. Januar
2016 im DV Passau statt.
20
4.6.6.2. Diözesanvorständeseminar
21
22
23
24
25
26
27
Unser Engagement
Das Seminar für Diözesanvorstände findet einmal jährlich als Angebot des Bundesverbands zur Weiterbildung in Bezug auf ein spezifisches Thema in Westernohe statt. Im Kontext des Prozesses der
Lilienpflege, der gezielt Veränderungen im Verband in den Blick nimmt, wurde das Seminar in 2015
zum Thema „Change Management“ ausgerichtet. Eine Tagungseinheit dient darüber hinaus regelmäßig zum Austausch zwischen Diözesan- und Bundesvorständen. Parallel zum Seminar tagte die
Bundesleitung in Westernohe.
28
29
30
31
32
33
34
Unsere Bewertung
Die Veranstaltung wird von den Diözesanvorständen gut angenommen. Wir freuen uns über regelmäßig gute Anmeldezahlen. Das Thema und der ausgewählte Referent wurden gut angenommen.
Besonders schätzen wir die Möglichkeit, am Sonntag mit den Vorständen ins Gespräch und den Austausch über offene Fragen zu kommen. Die Veranstaltung parallel zur Sitzung der Bundesleitung hat
sich darüber hinaus als sehr fruchtbar für den Austausch zwischen Diözesanvorständen und Bundesleitung erwiesen und wurde von den Teilnehmenden des Seminars sehr positiv bewertet.
35
36
37
Unsere Perspektive
Am Format des Seminars halten wir auch weiterhin fest. Im Jahr 2016 wird erneut eine Ausrichtung
parallel zu einer Sitzung der Bundesleitung ermöglicht.
38
4.6.6.3. Pfingsten in Westernohe
39
40
41
42
43
44
Pfingsten in Westernohe stellt die zentrale, jährliche Großlagerveranstaltung des Bundesverbandes
dar. Es bietet der Bundesleitung, den Arbeitskreisen und weiteren Akteuren der Bundesebene die
Möglichkeit, mit vielen Mitgliedern in direkten Kontakt zu treten, Inhalte zu vermitteln, neue Ideen
auszuprobieren und zu entwickeln. Pfingsten in Westernohe bietet allen Mitgliedern des Verbandes
die Möglichkeit, Westernohe und den Gesamtverband zu erleben. Im letzten Jahr fand erneut ein
zentrales Konzert statt.
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 73
1
2
3
4
5
6
7
Unser Engagement
Die Bundesarbeitskreise boten unterschiedliche Aktionen für ihre jeweiligen Zielgruppen an und wir
waren in verschiedene Veranstaltungen und Aktionen eingebunden. Auch 2014 nahmen viele internationale Gäste an PiW teil. Wegen des 50-Jahr-Jubiläums allen voran eine Delegation des bolivianischen Pfadfinderverbandes. Aufgrund der durchaus positiven Erfahrungen mit einem alkoholfreien
Pfingstlager blieb es auch 2014 bei dieser Regelung. Hingegen veranstalteten wir im Gegensatz zu
2013 wieder ein zentrales Konzert.
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Unsere Bewertung
Die Wiedereinführung des Konzertes bewerten wir positiv. Es ist ein Höhepunkt und fester Bestandteil für viele Teilnehmende des Lagers. Dass wir dafür eine Roverband gewinnen konnten, freut uns
besonders. Dank der vielen positiven Rückmeldungen auf ein alkoholfreies Pfingsten, sind wir der
Überzeugung, dass Pfingsten in Westernohe dadurch gewinnt und sich nach und nach noch stärker
durchsetzen wird. Es freut uns, dass die Programmangebote stets großen Zuspruch finden und auch
das internationale Dorf eine feste Institution geworden ist. Der Pfingstgottesdienst mit JugendBischof Wiesemann war in unseren Augen ein weiterer Höhepunkt. Die vielen helfenden Hände
machten Pfingsten in Westernohe 2014 zu einem gelungenen Pfingstlager.
17
18
19
20
21
Unsere Perspektive
Die Bundesleitung hat die gewachsenen Strukturen und Inhalte um Pfingsten in Westernohe in einem schriftlichen Konzeptpapier festgehalten. Im Wesentlichen soll PiW das Lager des Gesamtverbandes sein, es bleibt alkoholfrei und bietet Programme der Arbeitskreise und weiterer Gruppen an.
Wir freuen uns auf die kommenden Pfingsten in Westernohe.
22
4.7.
Geschäftsführung
23
4.7.1.
Das Bundesamt
24
25
26
Das Bundesamt der DPSG in Neuss-Holzheim ist die Verwaltungs- und Servicestelle des Bundesverbandes. Sie unterstützt und fördert das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder. Die Mitarbeitenden in der Bundesstelle verstehen sich als Dienstleistende für die Anliegen des Verbandes.
Der „Bundesamt Sankt Georg e.V.“ ist Rechtsträger aller Einrichtungen der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg und alleiniger Gesellschafter der „Rüsthaus GmbH & Co. KG.“
Zum 30.09.2014 hat Marco Gasparini den „Bundesamt St. Georg e.V.“ verlassen, um im Bistum Limburg eine neue Stelle anzutreten. Für sein Engagement als Bundesgeschäftsführer danken wir ihm
und wünschen ihm für seine neue Aufgabe alles Gute und Gottes Segen. Seit 01.01.2015 führt Anne
Borucki die Geschäfte fort.
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
Unser Engagement
Im Rahmen der letzten Bundesversammlung wurde berichtet, dass für das Bundesamt ein Umstrukturierungsprozess angegangen wurde.
Die Profilveränderung und -schärfung der einzelnen Arbeitsgebiete in der Abteilung Bundesleitung
und die Überleitung in die neue Referatsstruktur (Pädagogik, Theologie, Verbandsentwicklung, Politik, Internationales und Öffentlichkeitsarbeit) ist mittlerweile abgeschlossen. Die Abteilung Bundesleitung ist nun strategisch neu ausgerichtet und die Mitarbeitenden stehen im Sinne von Expertinnen
und Experten den Ehrenamtlichen zur Verfügung.
Seite 74
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2 Stand: 09.04.2015
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
Im März 2015 wurden die Assistenz- und Sekretariatskapazitäten der Bundesleitung in eine gemeinsame Einheit mit dem Bereich Mitgliederservice zusammengelegt. Diese Umstrukturierung unterstreicht den Dienstleistungs- und Servicecharakter für den Verband.
Zeitgleich wurde ein neues Team innerhalb der Abteilung Geschäftsführung eingerichtet: „Zentrale
Dienste“. Hier sind zukünftig Facility Management, Datenschutz und Arbeitssicherheit sowie das Archiv angesiedelt. Das am 16. Mai 2014 eröffnete Verbandsarchiv/Dokumentationsstelle nimmt weiter Gestalt an. Seit seiner Eröffnung erhalten wir positives Echo sowohl aus Verbands- als auch aus
Fachkreisen. Eine Mitarbeiterin hat sich zur Archivarin fortgebildet und arbeitet seit März 2015
schwerpunktmäßig im Archiv, um die Aufbereitung des Archivs kontinuierlich voranzutreiben, aber
auch um dem Verband als kompetente Ansprechpartnerin zur Verfügung zu stehen.
In 2014 liefen über den Georgsverlag die Arbeitshilfe „Stufenwechsel“ sowie sämtliche Materialien
für SofA und Akela. In 2015 wurde bisher die Arbeitshilfe „Kritischer Konsum“ veröffentlich; das Leitungshandbuch der Wölflingsstufe ist zum Zeitpunkt der Berichtslegung im Layout. Inhaltlich sind die
einzelnen Referate für die entsprechenden Publikationen zuständig, die Druckausschreibungen und
Produktionssteuerung für den Georgsverlag übernimmt künftig der Bereich Zentrale Dienste.
Unsere Bewertung
Wir sind froh, dass wir 2015 den in 2014 angestoßenen Umstrukturierungsprozess zum Abschluss
bringen konnten, so dass wir nun noch besser den Bedarf des Verbandes an hauptberuflicher Unterstützung bedienen können. Dies kommt dem Verband, den Ehrenamtlichen und den Mitarbeitenden
selbst zugute. Wir sehen das Bundesamt auf einem guten Weg in Richtung einer fachlichen Profilierung unserer verbandlichen Arbeit.
Schwerpunkt des Georgsverlags bleibt weiterhin die Bereitstellung von Publikationen. Diese werden
jedoch nur noch in Ausnahmefällen in Print erscheinen, da zukünftig Arbeitshilfen in erster Linie online erscheinen sollen und kostenlos auf der Webseite zur Verfügung gestellt werden.
NaMi hat einen Entwicklungsstand erreicht, mit dem große Teile des Verbandes gut und stabil arbeiten können. Mit der Arbeitsgruppe „NCM“ (NaMi Community Management) wird unsere Datenbank
für die aktuellen Bedürfnisse des Verbandes weiterentwickelt und für Eigenentwicklungen aus den
Stämmen, Bezirken und Diözesen geöffnet. Die Steuerungsgruppe hat einen separaten Bericht geschrieben, auf den wir verweisen (Drucksache 11). Wir sind dankbar, dass sich das ehrenamtliche
Team so stark für NaMi respektive die innerverbandlichen Kommunikation engagiert.
Die Ausstattung der Projekte mit finanziellen und personellen Mitteln unterliegt oft limitierenden
Faktoren. Vielfach wünschen auch wir uns eine bessere Ausstattung und damit einen schnelleren
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 75
1
2
Fortschritt der Projekte. Jedoch muss die mittelfristige Finanzplanung und damit der mit der Bundesversammlung und der Mitgliederversammlung abgestimmte Rahmen eingehalten werden.
3
4
5
6
11
12
Unsere Perspektiven
Obwohl der Umstrukturierungsprozess abgeschlossen ist, werden Prozesse und Abläufe im Bundesamt weiterhin kontinuierlich analysiert und bewertet kleinere Strukturanpassungen werden laufend
vorgenommen.
Bereits vor einigen Jahren wurde über die Situation der Immobilie des Bundesamtes in NeussHolzheim beraten. Aufgrund der damaligen Rahmenbedingungen wurde die Sanierung der Bundesstelle zunächst verschoben. Bis zur Bundesversammlung 2016 werden wir uns diesem Projekt wieder
zuwenden.
Für detailliertere Informationen und ein Organigramm des Bundesamtes verweisen wir auf den Bericht des Vorstandes des Bundesamtes Sankt Georg e.V. (Drucksache 2).
13
4.7.2.
7
8
9
10
Das Bundeszentrum
14
15
16
17
18
Das Bundeszentrum der DPSG in Westernohe ist der Ort, an dem Verband für viele innerhalb und
außerhalb der DPSG erlebbar wird. Es verfügt über fünf teilweise behindertengerecht eingerichtete
Gäste- und Seminarhäuser mit mehr als 120 Betten, modernen Seminar- und Aufenthaltsräumen, eine
Mehrzweckhalle mit Sportfeldern sowie ein 28 ha großes Zeltplatzgelände mit entsprechenden Sanitär- und Wirtschaftsgebäuden sowie pädagogischen und sportlichen Angeboten.
19 Auch im Bundeszentrum fand ein Leitungswechsel statt: Zum 01.01.2015 hat Hajo Brunies seine Ar20 beit als neuer Zentrumsleiter aufgenommen.
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
Unser Engagement
Mit Blick auf das Bundeszentrum Westernohe arbeiten wir kontinuierlich daran weiter, Menschen
innerhalb des Verbandes ein ansprechendes, erlebnispädagogisches Angebot zur Verfügung zu stellen, aber auch Externe auf das Bundeszentrum aufmerksam zu machen.
Die in 2014 begonnene Sanierung des Hauses unterm Kissel konnte zum Abschluss gebracht werden,
so dass wir zukünftig die Möglichkeit haben, auch inklusive Gruppen zu beherbergen. Mit Einrichtung
der Marketingstelle zum Jahreswechsel 2014/15 werden wir schwerpunktmäßig auf Schulen zugehen, um diese für Schulfreizeiten in Westernohe zu gewinnen. Mit dem Leitungswechsel werden
auch im Bundeszentrum Abläufe systematisch überprüft und konzeptionell neu aufgestellt. Dabei
stehen insbesondere die Vorgaben, die der Gesetzgeber Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben
auferlegt, im Fokus. Das reicht von der Auszeichnungspflicht von Zusatzstoffen und Allergenen bei
Lebensmitteln bis hin zu einem belastbaren Hygienekonzept nach HACCP.
33
34
35
36
37
Unsere Bewertung
Wir sind froh, dass wir im ersten Halbjahr 2015 die in 2014 begonnenen Renovierungs- und Sanierungsarbeiten zum vorläufigen Abschluss bringen werden. Um die Serviceleistungen kontinuierlich zu
verbessern, werden Prozesse weiterhin in den Blick genommen und den Bedürfnissen angepasst. Das
Bundeszentrum ist insgesamt auf einem guten Weg.
38
39
40
41
42
43
44
Unsere Perspektive
Nachdem die Projekte „Wasserleitung“ und die erste Phase der Umgestaltung des Spielplatzes erfolgreich zu Ende gebracht worden sind, geht es in den folgenden Monaten nun darum, den Investitions- und Renovierungsstau gemäß den finanziellen und personellen Möglichkeiten abzuarbeiten.
Das können „sichtbare Bereiche“ wie die Kapelle, Arena und Duschabtrennungen in den Waschhäusern sein, aber auch im „unsichtbaren Bereich“ wie die gesetzliche Elektrogeräteprüfung nach BGV
A3.
45 Für detailliertere Informationen verweisen wir auf den Bericht des Kuratoriums (Drucksache 3).
Seite 76
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
4.7.4.
2
3
Der Bundesamt Sankt Georg e.V. ist Rechtsträger aller Einrichtungen der Deutschen Pfadfinderschaft
Sankt Georg und alleiniger Gesellschafter der Rüsthaus GmbH & Co KG.
4
5
6
7
8
9
10
11
Unser Engagement
Die Neuausrichtung des Rüsthauses wurde im letzten Jahr vollzogen. Das Sortiment des Rüsthauses
konzentriert sich nun vorrangig auf die DPSG-spezifischen Artikel und Material der Gruppenausrüstung. Dominik Naab (Bundesvorsitzender) und Marco Gasparini bilden die Geschäftsführung. Um in
der Phase der Neuorientierung Kontinuität zu wahren, ist Marco trotz seines beruflichen Wechsels
nach Möglichkeit weiterhin in der Geschäftsführung des Rüsthauses tätig. Um den verbandlichen
Werten gerecht zu werden, haben wir beispielsweise endgültig die Verpackung der Kluften von Plastik- auf Papiertüten umgestellt.
12
13
14
15
16
Unsere Bewertung
Die Umstellung und Konzentration auf das Kerngeschäft tut dem Rüsthaus gut. Wir sind zufrieden mit
der Umstellung und auch die Veränderung in der Geschäftsführung gestaltet sich gut dank der Unterstützung von Tobias Heßen, der übergangsweise die Geschäftsführung unterstützt und Abläufe im
Rüsthaus optimiert. Insgesamt steht das Rüsthaus finanziell wieder gut da.
Rüsthaus GmbH & Co. KG
17
18
19
20
Unsere Perspektive
Das Rüsthaus soll DER Ausrüster für unseren Verband sein. Wir bleiben den verbandlichen Werten
wie bio, fair und nachhaltig treu und versuchen dies immer konsequenter umzusetzen. Eine höhere
Akzeptanz aus dem Verband ist wünschenswert.
21 Perspektivisch werden sowohl Marco Gasparini als auch Dominik Naab aus der Geschäftsführung des
22 Rüsthauses ausscheiden. Deshalb erarbeiten wir derzeit mit der Mitgliederversammlung des e.V.s
23 tragfähige und langfristige Lösungen für ein gut aufgestelltes und verbandsnahes Rüsthaus.
24
4.8.
25
26
An dieser Stelle werden alle – aus unserer Sicht noch offenen – Prüfaufträge der Bundesversammlungen benannt und zu den Ergebnissen bzw. dem aktuellen Sachstand berichtet:
27
4.8.1.
28
29
30
31
32
Die 76. Bundesversammlung beauftragte den Bundesvorstand zu prüfen, wie zukünftig mit Mitgliedern verfahren werden kann, die das in der Satzung/Ordnung festgelegte Höchstalter erreicht haben
oder deren Amt bzw. Auftrag endet. Das Ergebnis soll spätestens 2015 vorgelegt werden. Die 79.
Bundesversammlung hat zum schließlich zurückgezogenen Antrag 14 in 2014 erneut zum Thema beraten und inhaltliche Impulse geliefert.
33
34
35
36
37
38
Unser Engagement
Um eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema der erwachsenen Mitgliedschaft zu ermöglichen, richteten wir eine Arbeitsgruppe Erwachsene Mitgliedschaft ein. Mit dem Ziel, konkrete Vorschläge für eine satzungsmäßige Ermöglichung erwachsener Mitgliedschaften unterbreiten zu können, setzte die Arbeitsgruppe sich mit Ergebnissen vergangener Diskussionen aber auch den
Erfahrungen aus anderen Verbänden auseinander.
Im November 2014 nutzten wir die gemeinsame Sitzung der Bundesleitungen aller Ringverbände, um
uns in einem Studienteil über die Möglichkeiten und Erfahrungen mit dem Thema „Erwachsene in
den Pfadfinderverbänden“ auszutauschen und eigene Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Erkenntnisse
sowie die Ergebnisse der Diskussionen der 79. Bundesversammlung zum zurückgezogenen Antrag 14
wurden in diesem Rahmen aufgegriffen.
39
40
41
42
43
Prüfaufträge und Beschlüsse aus Bundesversammlungen
Erwachsene in der DPSG | Antrag 76_17
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 77
1
2
3
4
5
Zwei Dimensionen fanden in der Auseinandersetzung besondere Berücksichtigung: Die Schaffung
einer passiven Mitgliedschaft für Menschen, die das Höchstalter erreicht haben oder deren Amt bzw.
Auftrag endet, und eine Ermöglichung von Vergemeinschaftungen Erwachsener in der DPSG, die
keine der klassischen Leitungsaufgaben in unserem Verband übernehmen können oder wollen. Die
Arbeitsergebnisse der Gruppe wurden mit den Freunden und Förderern abgestimmt.
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Unsere Bewertung
Die Auseinandersetzung mit der Thematik hat uns erneut die Vielschichtigkeit der Thematik bewusst
gemacht.
Der Charakter des Kinder- und Jugendverbands soll beibehalten und die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen in unserem Verband nicht beschnitten werden. Gleichzeitig bewerten wir Möglichkeiten der Mitgliedschaft positiv, in der sich die ideelle Bindung mit unserem Verband
ausdrücken kann bzw. die auf Lebensentwürfe Rücksicht nimmt, in denen Menschen kein Leitungsamt übernehmen können. Gerade im Kontext neuer Vergemeinschaftungsformen sehen wir Potenzial, Menschen auch für Leitungsfunktionen im Verband zu halten oder gar zu gewinnen.
15
16
17
Unsere Perspektive
Die AG Erwachsene Mitgliedschaft hat zwei Handlungsempfehlungen für die Bundesversammlung
erarbeitet. Diese liegen als Satzungsänderungsanträge vor:
18

Antrag 15: Neue Engagementformen für Erwachsene in der DPSG
22
23
24
 Antrag 16: Passive Mitgliedschaften in der DPSG
In beiden Vorschlägen sehen wir gute Chancen, Erwachsene langfristig an den Verband zu binden
und ihnen eigene, ihren Möglichkeiten entsprechende Formen des Engagements anzubieten.
Mit dem erstgenannten Antrag wird den erwachsenen Mitgliedern ein breites Feld an möglichen
Vergemeinschaftungsformen eröffnet. Die Annahme des Antrags vorausgesetzt, erachten wir eine
Evaluation dieser Satzungsänderung und ihrer Auswirkungen für unerlässlich.
25
4.8.2.
19
20
21
26
Innerverbandliche Kommunikation braucht gute Kontaktdaten (NaMi) |
Antrag 79_13
27
28
29
30
31
32
Die 79. Bundesversammlung beauftragte den Bundesvorstand und die zuständigen Mitglieder der
Bundesleitung, eine Austauschplattform zur Verfügung zu stellen, die sowohl Benutzerinnen und Benutzern von NaMi 2.0 als auch Entwicklerinnen und Entwicklern die Möglichkeit bietet, sich zu informieren, auszutauschen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Ziel ist, die Entstehung einer Benutzer- und Entwicklergemeinschaft (Community) zu fördern, die sich gemeinsam für dieses Werkzeug
engagiert.
33
34
35
36
37
38
39
Unser Engagement
Um dem Ziel des Antrags gerecht zu werden wurde eine Arbeitsgruppe mit Experten aus dem Verband, namentlich Daniel Götz, Matthias Reiter und Markus Widmann, sowie Martin Jacobs seitens
des Bundesamtes eingerichtet. Seitens des Vorstands begleitet Dominik Naab die AG und auch die
Geschäftsführung wirkt wo notwendig aktiv im Sinne des Antrages mit. Wir unterstützen die AG
bestmöglich und stellen alle notwendigen Informationen zur Verfügung, um gute Lösungen für NaMi
2.0 zu erreichen.
40 Für weitere Details verweisen wir auf die Drucksache 11 der nami community management group.
41
42
43
Unsere Bewertung
Wir sind sehr glücklich, dass Daniel Götz, Matthias Reiter und Markus Widmann sich der Aufgabe
angenommen haben und freuen uns über die Fortschritte, die sie erzielen.
Seite 78
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
4
Unsere Perspektive
Markus Widmann scheidet leider aus persönlichen Gründen aus der AG aus. Gemeinsam mit den
anderen Mitgliedern prüfen wir, wie wir den anstehende Aufgaben weiter gerecht werden und das
Ziel des Antrags weiter verfolgen können.
5
4.8.3.
Flugemissionen kompensieren | Antrag 76_18
6
7
8
9
10
Die 79. Bundesversammlung beauftragte den Bundesvorstand, eine Anpassung der Reisekostenordnung des Bundesverbands herbei zu führen. Die Bundesversammlung verpflichtete sich darüber hinaus, in ihrer politischen Arbeit auf eine Förderfähigkeit von Kompensationszahlungen sowie in allen
internen und externen Bezügen zu einer Selbstverständlichkeit von Kompensationszahlungen hinzuwirken.
11
12
13
14
15
16
Unser Engagement
Die beste Möglichkeit, ökologisch mit Flugreisen umzugehen, ist diese zu vermeiden. Das gelingt uns
weitgehend. Wo dies nicht möglich ist, muss es jedoch die Möglichkeit einer Kompensation geben.
Wir prüfen derzeit die Anpassung der Reisekostenordnung unter Einbeziehung der Expertinnen und
Experten aus dem Facharbeitskreis Ökologie. Die Bundesfachkonferenz Ökologie hat sich mit den
verschiedenen Möglichkeiten der Kompensation auseinandergesetzt.
Darüber hinaus haben wir das Anliegen, Kompensationszahlungen für nötige Flugreisen über öffentliche Fördermittel abrechnen zu können, in unseren jugendpolitischen Bezügen eingebracht. Auf unsere Initiative fasste die 87. Vollversammlung des DBJR in 2014 den Beschluss „Nachhaltig ökologisch
und international – konsequent gefördert!“, der folgende Forderungen an die Bundesregierung
adressiert:
17
18
19
20
21
22
23
24

25
26

Ebenso wie notwendige Flugreisen bereits förderfähig sind, muss auch die Kompensation der
dadurch anfallenden Klimaemissionen förderfähig sein. Nur so wird eine ökologisch nachhaltige, internationale Jugendverbandsarbeit ermöglicht.
Als zentrales Instrument zur infrastrukturellen Förderung der Jugendverbandsarbeit sind zusätzliche Mittel für diesen Zweck im Kinder- und Jugendplan des Bundes einzustellen.
27 Auch im BDKJ ist dieses Thema bereits platziert. Wir planen, einen entsprechenden Antrag in den
28 Hauptausschuss im Herbst einzubringen.
29
30
31
32
33
34
35
Unsere Bewertung
Das Thema ist uns aus ökologischer wie auch aus förderpolitischer Sicht ein wichtiges Anliegen. Mit
unserem Selbstverständnis als Förderer ökologisch nachhaltigen Handelns wie auch in unserer Vorbildfunktion als bundesweit agierender Jugendverband ist es uns ein Anliegen, diese Sichtweisen
konsequent in unsere Arbeit zu integrieren. Mit dem durch uns angeregten Beschluss des DBJR konnten wir auch über die Grenzen unseres Verbands hinaus auf die Problematik aufmerksam machen
und ein gutes Zeichen setzen.
36
37
38
39
Unsere Perspektive
In 2015 werden wir uns weiter mit der Anpassung der Reisekostenordnung im Sinne dieses Beschlusses auseinandersetzen. Darüber hinaus werben wir auch weiterhin für einen Ausgleich notwendiger
Flugreisen innerhalb wie außerhalb unseres Verbands.
40
4.8.4.
41
42
43
44
Europas Demokratie schützen und Chancen für junge Menschen ausbauen |
Antrag 79_I1
Die 79. Bundesversammlung hat als Reaktion auf die Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament einen Beschluss gefasst, der die pro-europäische Haltung und Position der DPSG deutlich
macht.
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 79
1
2
3
4
5
6
Unser Engagement
Durch diesen Beschluss konnten wir in Gesprächen mit Politikerinnen und Politikern sowie Entscheidungsträgerinnen und –trägern in Kirche und Gesellschaft die eindeutige Forderung und Erwartung
der DPSG deutlich kommunizieren und den starken Wunsch junger Menschen nach einem friedlichen
Europa zum Ausdruck bringen. Diese Gelegenheiten waren u.a. Gespräche mit dem Bundespräsidenten und der Bundeskanzlerin sowie Abgeordneten des Bundestages.
7
8
9
10
11
12
13
Unsere Bewertung
Wir erfahren positive Rückmeldungen auf unser pro-europäisches Engagement und unseren Einsatz
als Friedenspfadfinderinnen und –pfadfinder. Wenngleich unsere Ordnung bereits eine gute Grundlage für dieses Engagement darstellt, bietet ein solch eindeutiger Beschluss der Bundesversammlung
für uns Handlungssicherheit im Auftreten gegenüber Akteurinnen und Akteuren in Politik, Kirche und
Gesellschaft. Auch das innerverbandliche Signal stellt eine Vergewisserung und Bestätigung für das
individuelle Handeln für unsere Mitglieder dar.
14
15
16
17
Unsere Perspektive
Unser Engagement in dieser Sache bleibt bestehen und wir wirken in Gesellschaft, Kirche und Politik
weiter auf die unterschiedlichen Akteure ein, um unseren Vorstellungen eines friedlichen Miteinanders weiter näher zu kommen.
18
4.8.5.
19
20
21
22
23
Mit diesem Beschluss bezog die 79. Bundesversammlung Stellung zu Entscheidungen der Bildungspolitik, welche die Rahmenbedingungen für gute Jugendverbandsarbeit und ein Engagement von Kindern
und Jugendlichen nachteilig beeinflussen. Die Bundesversammlung forderte alle Mitglieder auf, sich
über ihre jeweiligen Einflussmöglichkeiten für die dort formulierte Position stark zu machen und sich
zu engagieren, um eine gemeinsame und schlagkräftige Position zu vertreten.
24
25
26
27
28
Unser Engagement
Über unsere Vertretung im BDKJ und DBJR unterstützten wir und unterstützen wir weiterhin die dortigen Bemühungen, Freiräume für Kinder und Jugendliche zu fordern. Darüber hinaus haben wir die
Position über unsere Kommunikationskanäle weiter in den Verband und darüber hinaus in die Öffentlichkeit getragen.
29
30
31
32
33
34
35
36
37
Unsere Bewertung
Kinder und Jugendliche müssen Freizeit haben, um sie eigenständig gestalten zu können – so auch
durch eine Teilnahme an Gruppenstunden, Lagern und Fahrten unseres Verbands. Aufgrund einer
Vielzahl alternativer Interessen außerhalb des Kreises der Jugendverbände sehen wir eine Abstimmung untereinander als unerlässlich an. Dieser Beschluss der Bundesversammlung unterstreicht die
Forderungen und stärkt die gemeinsame Position der Jugendverbände. Gerade im von vielen Akteuren geprägten Bereich der Bildungspolitik ist die Möglichkeit, sich in der Vertretungsarbeit auf einen
Beschluss unserer Bundesversammlung stellvertretend für die Mitglieder des Verbands berufen zu
können, ein wichtiges Pfand und stärkt uns in unserer Vorstandstätigkeit.
38
39
40
41
42
Unsere Perspektive
Dieses Thema wird unseren Verband auch mittel- und langfristig weiter beschäftigen. Auch in Zukunft sehen wir es als unsere Aufgabe an, auf gute Rahmenbedingungen für die Arbeit der Kinderund Jugendverbände, eine gesteigerte Wahrnehmung dieser Verbände als Bildungsorte sowie auf
Freiräume für Kinder und Jugendliche hinzuwirken.
43
4.8.6.
44
45
Mit Beschluss des Initiativantrags 3 richtete die 79. Bundesversammlung einen zweigeteilten Arbeitsauftrag an Bundesleitung und Hauptausschuss.
Seite 80
Kinder und Jugendliche brauchen mehr als Schule | Antrag 79_I2
Pfadfinden für alle | Antrag 79_I3
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Die Bundesleitung wurde beauftragt, mit der Umsetzung des Fahrplans zur Überprüfung der Stufenund Fachbereichszuschnitte in den nächsten zwei Jahren zu beginnen. Die folgenden Abschnitte zu
Engagement, Bewertung und Perspektive beziehen sich als Teil des Berichts der Bundesleitung ausschließlich auf diesen Auftrag.
Des Weiteren wurde der Hauptausschuss beauftragt, den Prozess zur Gewinnung neuer sowie zur
Bindung und Unterstützung aller Leiterinnen und Leiter zu steuern. Der Hauptausschuss berichtet
eigenständig zu seinem Auftrag in Drucksache 6, eine Einschätzung des Bundesvorstands findet sich
ergänzend in Abschnitt 4.2.1.
18
19
20
21
Unser Engagement
Die Bundesleitung hat im Sommer 2014 eine Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern der
Stufen eingerichtet, die durch den Bundesvorstand und hauptberufliche Referentinnen und Referenten begleitet wird. Die Arbeitsgruppe hat sich zunächst mit Erziehungsverständnis und –auftrag der
DPSG sowie mit den entwicklungspsychologischen Grundlagen der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auseinandergesetzt und ein mögliches alternatives Stufenmodell entwickelt. In den Prozess wurden die Bundesleitung, die Bundesstufenarbeitskreise sowie die Bundesstufenkonferenzen
eng eingebunden. Eine detaillierte Beschreibung unseres Engagements, unserer Bewertung und unserer Perspektive ist in Abschnitt 4.2.1.1. Stufenzuschnitte enthalten.
Zur Überarbeitung der Fachbereichszuschnitte hat die Bundesleitung auf die Evaluationsergebnisse
der Bundesfachkonferenzen 2014 zurückgegriffen. Daraus sind vier zentrale Fragen hervorgegangen,
die derzeit von der Bundesleitung und den Facharbeitskreisen weiter bearbeitet werden (vgl. Abschnitt 4.2.1.2. Fachbereiche.
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Unsere Bewertung
Sowohl die Überprüfung unserer Stufen als auch der Zuschnitte unserer Fachbereiche sind inhaltlich
sehr komplexe Aufgabenstellungen, die eine fundierte Auseinandersetzung erfordern und im Prozess
zahlreiche neue Fragen aufwerfen. In beiden Themenbereichen ist nach unserer Einschätzung eine
enge Abstimmung mit allen Beteiligten erforderlich, um gemeinsam und konstruktiv an einer Weiterentwicklung unseres Verbands zu arbeiten. In den bisherigen Arbeitsergebnissen wie auch in den neu
aufgeworfenen Fragen sehen wir bereits gute Fortschritte. Ein zufriedenstellender Anfang ist geschaffen. Sorgfalt und eine breite Unterstützung für neue Modelle erachten wir dabei als bedeutsame Faktoren, die über den strikten Vorgaben der Fahrpläne stehen sollten (vgl. Abschnitt 4.2.1).
31
32
33
34
Unsere Perspektive
Auch weiterhin werden die Überprüfung unserer Stufen und der Zuschnitte unserer Fachbereiche
einen großen Schwerpunkt in unserer Arbeit einnehmen. Die Bundesversammlung 2016 ist für diese
beiden Teilprojekte der Lilienpflege als nächster großer Meilenstein anvisiert (vgl. Abschnitt 4.2.1).
35
4.8.7.
36
37
38
39
Die 79. Bundesversammlung beauftragte die Arbeitsgruppe Strukturwandel damit, die Situation in
den Vorständen der Bezirke und Diözesen zu analysieren und nach Gründen von Vakanzen zu fragen.
Die Ergebnisse der Überprüfung und mindestens ein Handlungsvorschlag seien den Mitgliedern der
Bundesversammlung zur Bundesversammlung 2015 zur Verfügung zu stellen.
Parität in Vorstandsämtern | Antrag 79_I4
40
41
42
43
44
Unser Engagement
Die Arbeitsgruppe Strukturwandel hat sich intensiv mit dem Thema der paritätischen Vorstandsbesetzung auseinandergesetzt und darauf basierend eine Online-Umfrage zur Situation in den Bezirksund Diözesanvorständen erarbeitet. Erhoben wurden Daten zu Vakanzen in Vorstandsämtern, möglichen Begründungen und zur individuellen Einschätzung verschiedener Lösungsvorschläge.
45 Darüber hinaus hatten Teilnehmende an der Befragung die Möglichkeit, eigene Lösungsvorschläge
46 und weitergehende Einschätzungen rückzumelden. Die Ergebnisse dieser Befragung sind auf dpsg.de
47 veröffentlicht.
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 81
1
2
3
9
10
Darüber hinaus wurden die Ergebnisse von der AG Strukturwandel analysiert und als Grundlage für
Lösungsvorschläge bzw. Handlungsempfehlungen genutzt. Diese konnten im Rahmen der Diskussionen zum Strukturwandel auf dpsg.ypart.eu kommentiert und diskutiert werden.
Die Diskussionen auf Ypart haben nicht nur Tendenzen und Problemlagen bei der Besetzung vakanter
Stellen aufgezeigt, sondern auch weitere wertvolle Expertise aus dem Verband für die Arbeit der
Arbeitsgruppe Strukturwandel gebracht. Die zusätzlichen Argumente und Konsequenzen, die auf
Ypart sichtbar wurden, hat die Arbeitsgruppe für die Bereitstellung von Lösungsvorschlägen für die
Mitglieder der Bundesversammlung genutzt.
Aus dem Prozess hervorgegangen sind 14 Satzungsänderungsanträge an die 80. Bundesversammlung
2015 mit Bezug auf die Themen des Strukturwandels.
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Unsere Bewertung
Ca. 130 Teilnehmende an der Umfrage haben ihre Einschätzungen zur Problematik mit uns geteilt
und der Arbeitsgruppe somit eine gute Grundlage gegeben, um ausgehend von der konkreten Problemlage in den Bezirken und Diözesen und ihrer Wahrnehmung durch die jeweiligen Vorstände adäquate Lösungen zu erarbeiten. Nach wie vor halten wir die Signalfunktion der paritätischen Vorstandsbesetzung in unserem Verband für wichtig, um deutlich zu machen, dass wir Männer und
Frauen in Leitung brauchen, dass ihr Engagement gewünscht und im Sinne des „Empowerment“
notwendig ist. Gleichwohl erkennen wir die Notwendigkeit an, unsere Strukturen so auszugestalten,
dass die pfadfinderische Arbeit vor Ort in der Praxis möglich bleibt.
20
21
22
23
24
Unsere Perspektive
Mit den Anträgen 10a (Parität als Sollbestimmung in Bezirksvorständen) und 10b (Parität bei vollbesetzten Bezirksvorständen) liegen der Versammlung zwei praktische Handlungsvorschläge vor, welche die Parität in den Bezirksvorständen konkret in den Blick nehmen. Wir erachten den Arbeitsauftrag an die Arbeitsgruppe Strukturwandel somit als abgeschlossen.
25
4.8.8.
26
27
28
29
Die 79. Bundesversammlung hat verschiedene Änderungen für die Satzung der DPSG sowie für die
Geschäftsordnung und Wahlordnung der Bundesversammlung beschlossen, die – abgesehen von der
Einarbeitung in die entsprechenden Dokumente - keinen weiteren Arbeits- oder Prüfauftrag für die
Bundesleitung beinhalteten. Dies umfasst folgende Beschlüsse:
4
5
6
7
8
Anträge zur Änderung von Satzung, GO und Wahlordnung
30

Antrag 3: Satzungsänderung Ziffern 20, 25 und 35-37 – Strukturen der Elternarbeit
31

Antrag 4: Satzungsänderung Ziffern 22 und 114 – Antragsrecht an Stammesversammlungen
32
33

Antrag 6: Satzungsänderung Ziffer 112 und Änderung der Wahlordnung – Keine Notwendigkeit einer Personalaussprache
34

Antrag 10: Änderung der Geschäftsordnung § 22 – Protokollführung (Hauptausschuss)
35
36
37
38
39
40
Unser Engagement
Der Text der veröffentlichten Satzung wurde im Juni 2014 den satzungsändernden Beschlüssen der
79. Bundesversammlung angepasst. Ebenso wurden die Texte von Geschäftsordnung und Wahlordnung der Bundesversammlung gemäß der durch die 79. Bundesversammlung beschlossenen Änderungen angepasst. Die geänderten Dokumente stehen seitdem digital auf dpsg.de zur Verfügung. Die
beschlossenen Änderungen wurden darüber hinaus dem Inhalt nach umgesetzt.
Seite 82
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
1
4.8.
2
3
25
Auch in diesem Jahr ist viel in unserem Verband passiert. Wir möchten uns an dieser Stelle bei den
vielen Menschen bedanken, die die beschriebenen Aktivitäten erst ermöglicht haben.
Wir danken allen Ehrenamtlichen, die sich in Arbeitskreisen, Arbeitsgruppen und Gremien aktiv für
Themen und Projekte auf Bundesebene einsetzen und damit Pfadfinden in den Stämmen, Bezirken
und Diözesen unterstützen. Nur mit euch ist die Umsetzung von so vielen Ideen, Visionen und
Schwerpunkten möglich!
Weiter gilt unser Dank euch: den Mitgliedern der Bundesversammlung. Im Kontakt mit euch haben
wir viel Vertrauen, kritische und konstruktive Begleitung und gute Zusammenarbeit im vergangenen
Jahr erfahren. Das gibt uns Kraft und Rückhalt für unsere Arbeit für den Verband.
Wir danken unseren Kooperationspartnern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und ihre Unterstützung im vergangenen Jahr. Durch die vielfältigen Kooperationen wird Pfadfinden an vielen Stellen
unterstützt.
Nicht zuletzt gilt unser Dank den Mitarbeitenden des Bundesamtes Sankt Georg, die die Anliegen und
Ideen der Ehrenamtlichen und politisch Verantwortlichen an vielen Stellen fachlich - und oftmals im
Hintergrund – engagiert begleiten und ermöglichen.
Außerdem möchten wir uns bei allen bedanken, die sich in unserem Verband auf den verschiedenen
Ebenen in vielfältiger Weise engagieren und damit erst DPSG und Pfadfinden für viele Kinder und
Jugendliche erlebbar machen und sich für das Wohl der Kinder und Jugendlichen, ihre Bedürfnisse
und Anliegen, einsetzen.
Auch dieses Jahr haben wir wieder eine herausfordernde, spannende und erfolgreiche Zeit mit vielen
guten Momenten gemeinsam mit euch erlebt.
Das gibt uns die Energie, uns auch weiter für die Idee des Pfadfindens einzusetzen – und uns für Kinder und Jugendliche zu engagieren – egal an welcher Stelle.
Herzlich Gut Pfad!
26
Kerstin Fuchs und Dominik Naab
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Fazit & Dank
Bericht der Bundesleitung zur 80. Bundesversammlung
Seite 83
Aufgabenverteilung in Bundesvorstand und Bundesamt
Stand: April 2015
Inhalt
Bundesvorstand
Ehrenamtl.
Leitung /
Bundesamt
Zuständigkeit
Bundesversammlung
Hauptausschuss
Bundesleitung
Wahlausschuss
KF
KF
DN
-
TW/SK
CW/AK
VL/SyS
VL
VL
SyS
Verbandsentwicklung
Verbandsentwicklung „Lilienpflege“
 Überprüfung Stufen
 Überprüfung Fachbereiche
 Leiterinnen und Leiter stärken
 Strukturwandel
Ausbau der DPSG-Präsenz in der Region N/O
Satzungsfragen
Kooperationsprojekt SkF
DN/KF
KF
DN
DN/KF
KF
DN
KF
KF
Bundesleitung
Bundesleitung
Hauptausschuss
-
VL
VS
SH
VL
VL
JS
VL
JN
Ausbildung
Gesamtverbandl. Ausbildungskonzept
AG Ausbildung
Assistent Leadertrainer-Training
Diözesanvorstände-Seminar
Hauptberuflichen-Seminar
Kuratenausbildung
KF
KF
KF
KF
KF
KF
HW
HW
ChW
VS
VS
SyS
SyS
SyS
JK
Stufen
Wölflingsstufe
Jungpfadfinderstufe
Pfadfinderstufe
Roverstufe
DN
DN
KF
KF
vakant
SK/BG
AK
CW/TW
VS
VS
SH
SH
Fachreferate
Behindertenarbeit
Internationale Gerechtigkeit
Ökologie
KF
DN
KF
vakant
vakant
vakant
SH
NH
JK
Internationales
WOSM
ICCS
Internationaler Arbeitskreis
Int. Steuerungsgruppe
Dt.-frz. Zusammenarbeit
DN
DN
DN
DN
DN
LK
MK
MK
LK/MK
LK/MK
NH
NH
NH
NH
NH
Weitere
Schwerpunkte
Erwachsene Mitgliedschaften
Freiwilligendienste
Prävention
DN
DN
KF
MK
-
VL
HS
VS
Öffentlichkeitsarbeit
Verbandliche Kommunikation
Publikationen
Pressearbeit
DN
DN
DN
-
DS/SE
DS/SE
DS/SE
Ring deutscher
Pfadfinderverbände
/ Jugendpolitik
RdP/RDP
Jugendpolitik / DBJR
Aktion Friedenslicht
DN
DN
DN
LK
CS/DiN
VL
VL
DS
Bereich
Verbandliche
Gremien
Bereich
Kirchenpolitik/
Jugendpastoral
Bundesamt Sankt
Georg e.V.
Unterstützer
Projekte und
Aktionen
Inhalt
Bundesvorstand
Ehrenamtl.
Leitung /
Bundesamt
Zuständigkeit
DBK / Jugendkommission / afj
KF
-
JK
Jugendpastoral
KF
-
JK
Kooperation missio
KF
-
JK
AG Spiritualität und Kirche
KF
-
JK
BDKJ – Kontakte und Gremien
KF
-
JK
Katholikentag 2016
KF
-
JK
Geschäftsführung
KF
-
AB
Bundesamt St. Georg e.V.
KF/DN
TH/MKK
AB
Rüsthaus GmbH & Co KG
DN
-
DN
Bundeszentrum Westernohe
KF
Kuratorium
HB
Bundesarchiv
-
BH
AB/IdH
Stiftung
Freunde und Förderer
KF
DN
PH/MJ
GP
GK
SyS
Jahresaktion 2015
DN
SSch
JK
Jahresaktion 2016
DN
SF/CH
NH
NaMi
DN
DG/MR
MJ
Pfingsten in Westernohe 2015
DN
SF
SyS
Kuratentreffen 2016
KF
-
JK
Diözesanverbände
Aachen
Augsburg
Bamberg
Berlin
Eichstätt
Erfurt
Essen
KF
DN
KF
DN
DN
DN
KF
Freiburg
Fulda
Hamburg
Hildesheim
Köln
Limburg
DN
DN
DN
KF
KF
KF
Magdeburg
Mainz
München und Freising
Münster
Osnabrück
Paderborn
DN
KF
DN
DN
KF
DN
Passau
Regensburg
Rottenburg-Stuttgart
Speyer
Trier
Würzburg
DN
KF
KF
KF
DN
KF
Abkürzungen
Bundesvorstand
KF
Kerstin Fuchs
DN
Dominik Naab
Bundesleitung
LK
Lars Kramm
AK
Alexandra Kunkel
SK
CW
Steffi Klein
Cornelia Werbick
BG
TW
Benjamin Geißer
Thankmar Wagner
FK
MK
Florian Kutzke
Marcus Klapdor
Weitere ehrenamtliche Leitungen
HW
Hendrik Werbick
ChW
MJ
Mike Jürgens
GP
PH
Philipp Hessen
DiN
MKK Markus Krogull-Kalb
CS
Christiane Weiser
Gunhild Pfeiffer
Dieter Nissen
Christian Schnaubelt
DG
CH
MR
SF
Daniel Götz
Carsten Hallmann
Matti Reiter
Stefan Fett
BH
TH
SSch
Baldur Hermans
Tobias Hirsch
Saskia Scholten
Bundesamt
MJ
Martin Jacobs
DS
Daniel Seiler
JS
Jan Sommer
AB
Anne Borucki
Volker Lindhauer
Sebastian Huber
Jonas Kämmerling
Hanna Strecke
HB
NH
SE
GK
Hajo Brunies
Natalia Hoffmann
Susanne Ellert
Gertrud Kronenberg
IdH
VS
SyS
JN
Ida Hildebrand
Vera Sadowski
Sylvia Sporbeck
Jonas Nees
N.N. noch zu benennen
VL
SH
JK
HS