1. Hamburger Bilingualer Fachtag - Landesinstitut für Lehrerbildung

Transcription

1. Hamburger Bilingualer Fachtag - Landesinstitut für Lehrerbildung
Tagung
1. Hamburger Bilingualer Fachtag
Scaffolding – Lernmethodische Gerüste
im bilingualen Sachfachunterricht
Anmeldung: Veranstaltungs-Nr. 1511E0201
Samstag, 21. März 2015, 10:00 – 16:00 Uhr
Landesinstitut, Felix-Dahn-Str. 3, 20357 Hamburg
Hamburg
Impressum, Verlage
IMpressum
Herausgeber
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung,
Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg
Druck: flyeralarm GmbH, Nürnberg
Redaktion: Martin Eckeberg, Claudia Aden
Layout/Schlussredaktion
Jörg Gensel (Publikationsmanagement)
Titel: Inga Robinson
Hamburg: 2015
Auflage: 1000 Stück
Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck darf nur mit
Zustimmung der Redaktion erfolgen.
Verlage
Diese Verlage finden Sie auf dem 1. Bilingualen Fachtag:
ƒƒ Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel
Diesterweg Schöningh Winklers GmbH
ƒƒ Cornelsen Verlag
ƒƒ Ernst Klett Verlag GmbH
ƒƒ Helbling Verlag
ƒƒ Mildenberger Verlag
ƒƒ RAABE Verlag
3
Grusswort
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bilingualer Sachfachunterricht erfreut sich in Hamburg wachsender Beliebtheit. Immer mehr Schulen bieten bilinguale
Zweige an oder integrieren bilinguale Module in ihre schulinternen Curricula.
Nachdem im Juni 2014 die schulaufsichtliche Weisung für bilinguale Zweige an weiterführenden allgemeinbildenden Schulen
den formalen Rahmen in Hamburg definiert hat und zeugnisbegleitende Zertifikate erstellt worden sind, freue ich mich
ganz besonders, dass wir jetzt den 1. Bilingualen Fachtag in
Hamburg durchführen können, um inhaltliche und fachdidaktische Fragestellungen miteinander zu diskutieren.
Wie können lernmethodische Gerüste (Scaffolds) Schülerinnen
und Schülern helfen, ihre fach- und fremdsprachlichen
Kompetenzen im bilingualen Sachfachunterricht zu erweitern?
Welche Beispiele guter Scaffolding-Praxis gibt es in Hamburg
und in den umliegenden Bundesländern? Welche Impulse
können Sie für Ihren Unterricht gewinnen? Diese und weitere
Fragen werden im Zentrum des Fachtages stehen.
Nach einem Eingangsvortrag von Professor Dr. Andreas Bonnet,
in dem spracherwerbs- und lerntheoretische Grundlagen mehrsprachigen Lernens erörtert werden sowie ein Überblick über
Methoden mehrsprachigen Lehrens gegeben wird, werden in
praxisorientierten, sachfachbezogenen Workshops unterschiedliche Scaffolding-Praktiken vorgestellt und diskutiert.
Ein besonderer Dank geht an das tatkräftige Kernteam, das den
Fachtag vorbereitet und ohne das es nicht möglich gewesen
wäre, dieses vielfältige Programm für Sie zu gestalten.
Wir wünschen Ihnen und uns eine anregende und folgenreiche Tagung und hoffen, dass Ihre Beteiligung und Ihr Interesse
dazu führen, dass zukünftig regelmäßig bilinguale Fachtage in
Hamburg durchgeführt werden können.
Martin Eckeberg, Referatsleiter Sprachen (LIF 11)
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
4
Programmübersicht
Samstag, 21. März 2015
Programminformationen
09:30 – 10:00 Uhr
Ankommen und Einchecken vor
Raum 101, 1. Stock
0-01 Eröffnungsvortrag
Von Gerüsten, Leitern, Ballons und
Schwellen – Wie (nicht nur) sprachliche Unterstützungsmaßnahmen
(Scaffolding) mehrsprachiges Lernen
fördern können
Bilingualer Unterricht und frühe
Immersion als Formen von Content and
Language Integrated Learning (CLIL)
setzen darauf, sprachlichen und sachfachlichen Kompetenzerwerb integrativ zu fördern, um in beiden Bereichen
möglichst große Wirkungen zu erzielen.
10:00 Uhr
Begrüßung zum 1. Hamburger
Bilingualen Fachtag
10:15 – 11:00 Uhr
0-01 Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Andreas Bonnet,
Universität Hamburg
11:15 – 12:45 Uhr
Parallele Workshops 1-01 bis 1-07
12:45 – 13:45 Uhr
Mittagspause
13:45 – 15:15 Uhr
Parallele Workshops 2-01 bis 2-08
15:15 – 16:00 Uhr
3-01 Austausch und Ausklang
Ganztägig
Fach-Ausstellung der Verlage
Beim Ankommen und Einchecken
sowie in der Mittagspause und während des Ausklangs ist Zeit, die Schulbuchverlage und den Beratungstisch
zu allgemeinen Fragen des bilingualen
Unterrichts zu besuchen.
5
Insbesondere in den Anfangsjahren,
wenn die Spachkompetenz der
Lernenden in der Zielsprache sich
erst langsam über ein grundlegendes
Niveau hinaus entwickelt, sind sprachliche (und auch nicht-sprachliche)
Unterstützungsmaßnahmen, das sogenannte Scaffolding, unverzichtbar, um
Kompetenzerwerb zu ermöglichen.
Im weiteren Verlauf mehrsprachiger
Bildungsgänge dient Scaffolding dazu,
den Kompetenzerwerb der Lernenden
zu optimieren. Im Vortrag werden
spracherwerbs- und lerntheoretische
Grundlagen mehrsprachigen Lernens
erörtert, um daraus einen Überblick
über Methoden mehrsprachigen Lehrens (z.B. die Arbeit mit
Diskursfunktionen) abzuleiten.
Referent: Prof. Dr. Andreas Bonnet,
Universität Hamburg
Programminformationen
11:15 – 12:45 Uhr
Parallele Workshops 1-01 bis 1-07
1-01 Alle Fächer
Fachsprache systematisch entwickeln
Die Identifizierung und Förderung von
sprachlichen Fertigkeiten ist für erfolgreiches Lernen im Fachunterricht notwendig. In den letzten Jahren hat sich
zunehmend herausgestellt, wie sehr
Sprache (und nicht nur Fachsprache)
konstitutiv ist für das Lehren und
Lernen. Es geht dabei konkret um den
Aufbau von fachbezogenen Verstehensund Mitteilungsfähigkeiten (fachliche
Diskurskompetenz), die sich offenbar
nicht von alleine einstellen, sondern die
explizit und systematisch in einem
guten Bili-Unterricht vermittelt werden
müssen.
Dieses Angebot wird unter 2-01 (13:45
bis 15:15 Uhr) wiederholt.
Moderation: Oliver Sesemann, IQSH,
Schleswig-Holstein
1-02 History – year 7
Einführung des bilingualen Unterrichts
im Fach History in Jahrgang 7
Nach einer kurzen Einführung
ins Thema und Vorstellung eines
Unterrichtsbeispiels zum Thema
Mittelalter besteht die Gelegenheit,
sich über eigene Unterrichtsbeispiele
und ihre Einsatzmöglichkeiten auszutauschen. Bitte bringen Sie dafür Beispielmaterialien aus Ihrem
History-Unterricht mit, anhand derer
Scaffolding-Möglichkeiten erarbeitet
und diskutiert werden können.
Moderation: Dorothee Vogt und Pamela
Derksen, Gymnasium Lohbrügge
1-03 Political Studies – Sek. II
The role of the USA in
international affairs
Was unterscheidet bilingualen PGWUnterricht vom deutschen? Was brauchen die Schülerinnen und Schüler,
um erfolgreich mitarbeiten zu können? Worin liegen die Chancen, aber
auch die Gefahren des bilingualen
Sachfachunterrichts? Diese und andere Fragen sollen im Workshop anhand
einer exemplarischen Unterrichtsreihe
aus dem bilingualen Profilunterricht in
den Fokus rücken.
Moderation: Kathrin Schütte-Triebel
und Jochen Banasch, Gymnasium
Buckhorn
1-04 Chemistry – Sek. I
Chemistry – Unterrichtsbausteine für
den bilingualen Chemieunterricht
Mittels interaktivem Whiteboard und
– z.T. interaktiven – Arbeitsblättern
werden in diesem Workshop Unterrichtseinheiten für einen praxisorientierten und abwechslungsreichen bilingualen Chemieunterricht vorgestellt.
Moderation: Ulrike Reinhard, Helene
Lange Gymnasium
1-05 Drama – year 5/6
Die Einführung von Englisch als
Bühnensprache in der Unterstufe
Theaterunterricht eignet sich durch die
vielen non-verbalen theatralen Ausdrucksmittel gut als bilinguales
Einstiegsfach. Wie führe ich aber
Englisch als Bühnensprache ein, ohne
zu überfordern und die anderen theatralen Ausdrucksmittel zu vernachlässigen? Theatererfahrungen sind wünschenswert.
Moderation: Olav Herold, Helene Lange
Gymnasium
6
Programminformationen 1-06 Biology – year 7/8
Entwicklung eines reflektiven Lernstils
während Phasen des selbstständigen
Lernens
Am Beispiel eines Arbeitsplanes für
Jg. 7 (Atmung und Blutkreislaufsystem)
werden Möglichkeiten für die Reflexion
über das eigene Lernen vorgestellt,
z.B. die Begleitung des selbstständigen
Arbeitens mit Lernreflektoren.
Moderation: Birgit Pripnow,
Gymnasium Bornbrook
1-07 Histoire – Jg. 10 / Sek. II
(Französisch)
CLIL-spezifische Methoden im
bilingualen Geschichtsunterricht
Anhand einer Unterrichtsreihe zu
„Marthe et Mathilde“ (Pascale Hugues)
sollen ausgewählte ScaffoldingVerfahren vorgestellt und diskutiert
werden.
Moderation: Dirk Hofmann,
Gymnasium Süderelbe
12:45 – 13:45 Uhr
Mittagspause
13:45 – 15:15 Uhr
Parallele Workshops 2-01 bis 2-08
2-01 Alle Fächer
Fachsprache systematisch entwickeln
Die Identifizierung und Förderung von
sprachlichen Fertigkeiten ist für erfolgreiches Lernen im Fachunterricht notwendig. In den letzten Jahren hat sich
zunehmend herausgestellt, wie sehr
Sprache (und nicht nur Fachsprache)
konstitutiv ist für das Lehren und
Lernen. Es geht dabei konkret um den
Aufbau von fachbezogenen Verstehensund Mitteilungsfähigkeiten (fachliche
Diskurskompetenz), die sich offenbar
7
nicht von alleine einstellen, sondern die
explizit und systematisch in einem
guten Bili-Unterricht vermittelt werden
müssen.
Es handelt sich um eine Wiederholung
des Angebots von 1-01 (11:15 – 12:45
Uhr).
Moderation: Oliver Sesemann, IQSH,
Schleswig-Holstein
2-02 History – Sek. I
History – fun for all ages
Lebensweltbezüge für Schülerinnen
und Schüler herzustellen, ist in History
nicht immer einfach. In dem Workshop
werden Anregungen und Spielideen gegeben sowie Materialien vorgestellt,
die (relativ) themenunabhängig einsetzbar sind.
Dabei wird gerade durch die Einsatzvielfalt deutlich, wie die vorgestellten Methoden und Ideen praktische Gerüste für das eigenständige Handeln der Schülerinnen und
Schüler bilden. Sie erhalten zudem
Hilfen für die Übertragung ihrer erworbenen Kompetenzen in andere
Zusammenhänge.
Moderation: Kathrin Stoffregen,
Gymnasium Meiendorf
2-03 History – Philosophy – Political
Studies – Sek. II
Key Concepts of International Relations
Vorstellung einer fächerverbindenden
Unterrichtseinheit zur Idee des demokratischen Friedens (Kant), ihrer Renaissance (League of Nations, UN) und
ihrer Kritik (politischer Realismus).
Moderation: Jens-Christian Reichwein,
Helene Lange Gymnasium
Programminformationen
2-04 Science – Sek. I
Scaffolding am Beispiel des
Experimentierens im naturwissenschaftlichen Unterricht
Der naturwissenschaftliche Unterricht
lebt von Experimenten und Versuchen.
In diesem Workshop sollen Einblicke
in die Möglichkeiten sprachlicher
Unterstützung beim Experimentieren
gegeben werden.
Moderation: Simeon Walther, Gyula
Trebitsch Schule
2-05 Drama – year 10 / Sek. II
Drama in der Oberstufe: Verbales und
non-verbales Scaffolding
Ein Grundproblem bilingualen Theaterunterrichts: „Bili“ verlangt nach
Sprechanlässen, theaterpädagogisch
spricht aber viel dafür, andere theatrale Ausdrucksmittel als Sprache zu betonen. Wie kann man mit dieser (nie ganz
auflösbaren) Spannung umgehen?
Moderation: Dr. Christoph Clausen,
Gymnasium Hochrad
2-06 Biology – year 10
Year 10 Genetics: A bilingual approach
Im Rahmen des Workshops wird
eine praxisorientierte Einheit zum
Thema Genetik präsentiert mit dem
Schwerpunkt „Language Support
Strategies“. Die strukturierten
Unterrichtsmaterialien werden den
Kursteilnehmern im Anschluss zur
Verfügung gestellt.
Moderation: Dr. Andrea Gillmeister
und Marco Weber, Helene Lange
Gymnasium
2-07 PE – Sek. I
Lernmethodische Gerüste im bilingualen Sportunterricht
Dieser Workshop stellt die Idee eines
methodisch-didaktischen Konzepts
für den bilingualen Sportunterricht
vor und bietet die Möglichkeit des
Austausches für Lehrkräfte mit der
Fächerkombination Sport und Englisch
zu ihren eigenen lernmethodischen
Gerüsten.
Moderation: Vanessa Overmann,
Gymnasium Bornbrook
2-08 Geografía – Jg. 7/8
(Spanisch)
Projektorientierung im bilingualen
Geo-Unterricht auf Spanisch
Im Workshop wird ein Filmprojekt
vorgestellt und diskutiert, bei dem
die Schülerinnen und Schüler einen
Stummfilm über Klimazonen vertonen
und so ihre fachlichen und sprachlichen
Fertigkeiten zum Abschluss einer
Einheit zum Thema „zonas climáticas
de nuestro planeta“ unter Beweis
stellen.
Moderation: Christoph Roggon,
Gymnasium Blankenese
15:15 – 16:00 Uhr
3-01 Austausch und Ausklang
Hier haben Sie die Möglichkeit, sich
über die Inhalte der Workshops und
die Herausforderungen des bilingualen
Sachfachunterrichts auszutauschen. Sie
können sich dabei untereinander weiter
vernetzen, offene Fragen ansprechen,
ein Feedback zur Veranstaltung geben
und Perspektiven entwickeln.
8
Organisatorische Hinweise
Organisatorische Hinweise
Ort der Veranstaltung
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI),
Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
U2 bis zur Station Christuskirche
U3 bis zur Station Schlump
Bus 4, 15 und 181 bis zur Station Schlump
Lagepläne unter: http://li.hamburg.de/adressen
Die Parkmöglichkeiten auf dem LI-Parkplatz sind begrenzt.
Wir bitten Sie daher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln
anzureisen.
Informationen zum 1. Hamburger Bilingualen Fachtag
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an das
LI-Tagungsmanagement:
Armin Ludwig, Tel. 040/42 88 42 - 322
E-Mail: [email protected]
Inhaltliche Informationen erhalten Sie von:
Martin Eckeberg, Tel. 040/42 88 42 - 511
E-Mail: [email protected]
Anja Schmidt (Assistenz): 040/428842 - 524
E-Mail: [email protected]
Anmeldung
Hamburger Lehrkräfte können sich unter der VeranstaltungsNummer 1511E0201 über das TeilnehmerInformationsSystem
(TIS) des Landesinstituts verbindlich zur Tagung anmelden.
https://tis.li-hamburg.de
Auswärtige Lehrkräfte melden Sie sich bitte über die Faxvorlage
am Ende des Heftes zur Tagung an.
Weitere allgemeine Informationen dazu finden Sie auf der
Website: http://li.hamburg.de/tagungen
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 11. März 2015.
Da die Teilnehmerzahlen für die Veranstaltungen begrenzt sind,
werden die vorhandenen Plätze nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben.
9
Organisatorische Hinweise
Sie bekommen von uns eine Bestätigung Ihrer Anmeldung an
Ihre E-Mail-Adresse und – wenn vorhanden – an Ihr persönliches TIS-Postfach geschickt. Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl kann es vorkommen, dass einzelne Workshops
nicht angeboten werden.
Sie erhalten eine Nachricht, falls die Workshops (Ihre 1. und
2. Wahl) nicht stattfinden oder Ihre Anmeldung wegen zu hoher Teilnehmerzahl nicht berücksichtigt werden konnte. Ihr
Teilnahmezertifikat wird Ihnen ebenfalls einige Wochen nach
Ablauf der Tagung per E-Mail und – wenn vorhanden – an Ihr
persönliches TIS-Postfach zugesendet.
Wichtiger Hinweis:
Wenn Sie bereits zu Veranstaltungen angemeldet sind und Veränderungen vornehmen möchten, melden Sie sich bitte beim
LI-Tagungsmanagement:
Tel.: 040/42 88 42 - 322, [email protected]
Teilnahmebeitrag
Für die Teilnahme an der Tagung werden pauschal 10,00 € erhoben. Für Referendare und Studierende gilt der ermäßigte
Beitrag von 5,00 €.
Im Teilnahmebeitrag sind Getränke und ein Imbiss in der
Mittagspause enthalten.
Überweisen Sie bitte den Beitrag bis zum 11. März 2015 an:
Empfänger: Landesinstitut Hamburg
Deutsche Bundesbank Hamburg
IBAN: DE 19 2000 0000 0020 0015 33
BIC: MarkDEF1200
Verwendungszweck: 2331000000122 / Bilingual / Name /
Vorname
10
Anmeldung und TIS
Anmeldeverfahren und Informationen zu TIS
Hamburger Lehrkräfte melden sich bitte über TIS zu dieser Tagung an.
Alle Hamburger Lehrkräfte besitzen einen Zugang zum TeilnehmerInformationsSystem (TIS).
Sollten Sie noch keine Zugangsdaten beantragt oder Ihre Zugangsdaten nicht mehr zur Hand haben, schicken Sie bitte eine
Mail an: [email protected]
Bei weiteren Fragen zur TIS-Anmeldung ist die TIS-Hotline während des Schulbetriebs von montags bis freitags in der Zeit von
13:00 bis 16:00 Uhr unter der Telefonnummer 040/42 88 42 - 700
erreichbar.
Nach der Anmeldung mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort
bei https://tis.li-hamburg.de rufen Sie den Veranstaltungskatalog
auf und klicken auf > Erweitert. In der sich daraufhin öffnenden Suchmaske tragen Sie in das entsprechende Feld die
Veranstaltungs-Nr.: 1511E0201 ein.
Anschließend klicken Sie auf „Suchen“ und nach Erscheinen
der Tagung auf den Button „Anmelden“.
Bei den nächsten drei Schritten (Persönliche Daten/Dienstanschrift/Übernachtung, Verpflegung) machen Sie keine Angaben, sondern klicken einfach auf „weiter“. Somit gelangen Sie
zur Übersicht der einzelnen Workshops.
Auf der Seite „Untergruppen“ können Sie die gewünschten
Veranstaltungen anklicken (bitte Erstwunsch und Zweitwunsch
angeben).
Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, klicken Sie erneut
auf „weiter“ und setzen im Anschluss die beiden Häkchen bei
„Einverständnis zur Datenerhebung“ und „Einverständnis der
Schulleitung“.
Zum Abschluss klicken Sie auf „Senden“ – hiermit ist Ihre
Anmeldung erfolgt.
Änderungen sind nun nicht mehr über TIS möglich. Bitte rufen
Sie uns an (Tel. 040/42 88 42 - 322), wenn Sie Änderungen vornehmen möchten.
Eine Benachrichtigung über die Zulassung zu den einzelnen
Workshops erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss.
11
Fax-Anmeldung
Anmeldung über die Schulleitung
Tagungsbüro
Landesinstitut für Lehrerbildung
und Schulentwicklung
Felix-Dahn-Str. 3
20357 Hamburg
Schulstempel
Fax (Schule) ...............................................................
Datum .........................................................................
Fax: 040 | 42 88 42-329
1. Hamburger Bilingualer Fachtag 21.03.2015
Anmeldeschluss: 11. März 2015
.....................................................................................
Unterschrift der Schulleitung
TIS-Veranstaltungsnummer
1 5 3 2 E 0 2 0 1
Hiermit melde ich mich verbindlich für die folgenden Veranstaltungen an:
Veranstaltungsnummer
Vortrag
10:00–11:00 Uhr
Workshops 1-01–1-07
11:15–12:45 Uhr
1. Wahl
2. Wahl (alternativ)
0 - 0 1
1 1 -
Workshops 2-01–2-08
13:45–15:15 Uhr
2 2 -
Austausch mit Ausklang
15:15–16:00 Uhr
3 - 0 1
Absender
Name, Vorname . ...................................................................................................................................
Telefon/Fax..............................................................................................................................................
persönliche E-Mail .................................................................................................................................
Schule......................................................................................................................................................
Bitte benutzen Sie diesen Fax-Vordruck nur in begründeten Ausnahmefällen!
Ihre Daten müssen dann manuell ins System eingearbeitet werden. Nur bei direkter OnlineAnmeldung können Sie sicher sein, dass Ihre Anmeldung ohne Verzögerung berücksichtigt werden kann und Sie in den Genuss der automatisierten E-Mail-Zustellung kommen
(Eingangsbestätigung, Zu­sage, Absage, Hinweise, Teilnahmebescheinigung). Nur über Ihren
TIS-Online-Zugang haben Sie einen aktuellen Blick auf Ihren Veranstaltungskatalog mit allen
Informationen und Doku­menten zu bereits durchgeführten und geplanten Veranstaltungen.
Bemerkung:
n Sollten
Sie an einer Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen
können, bitten wir Sie dringend um umgehende Mitteilung.
n Ich
bin damit einverstanden, dass meine Daten für Verwaltungszwecke gespeichert, aber
nicht an Dritte weitergegeben werden.
Datum und Unterschrift
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung n www.li.hamburg.de