Biologische Grundlagen des Alterns

Transcription

Biologische Grundlagen des Alterns
Biologische Grundlagen des Alterns
Thomas Arendt
Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung
„Mit dem Alter wird der gebildete
Mensch weiser, der ungebildete
[Talmud]
dagegen dümmer.“
Hans Baldung Grien
1484 – 1545
Leipzig
Museum of Fine Arts
Gliederung
Begriffsbestimmung
Wie wird Altern gemessen
Beeinflussung des Alterns durch externe und interne Faktoren
Ursachen des Alterns / Alternstheorien
Demographischer Wandel
Ein Beispiel: Funktionelles und Strukturelles Altern im ZNS
Altern - Begriffsbestimmung
Degenerativer biologischer Prozess, der mit zunehmendem
Lebensalter zu psychischen und physischen
Abnutzungserscheinungen führt und meist zw. 50. und 65 Lebensjahr
beginnt (Eugerie).
Die Differenz zwischen dem chronologischen und biologischen
Lebensalter beeinflussen u.a. folgende Faktoren:
• Sozioökonomische Bedingungen (Bildung, Beruf, Lebensweise)
• Genetische Konstitution
• Emotionaler Umgang mit Problemen (Coping)
• Lang andauernde Exposition gegenüber Schadstoffen
• chronische Erkrankungen
erfolgreiches Altern „Add life to years not just years to life“
Healthy Active Life Expectancy (HALE)
Sonderformen des Alterns
Progerie:
genetisch bedingtes Altern vor dem 20. Lj.
Proterogerie: exogen verursachtes Altern vor dem 50. Lj.
Diatrigerie:
genetisch bedingtes verzögertes Altern nach dem 65. Lj.
Altern
(als Prozeß)
Seneszenz (als Zustand - Ergebnis des Alterns)
Gompertz-Funktion des Alterns
Mit dem Alter nehmen Überlebensrate exponentiell ab,
Mortalitätsrate exponentiell zu
[Gompertz 1825]
GrundMortalitätsrate
m(x): Mortalitätsrate im Alter x
m(x) = AeGx
A:
Grund-Mortalitätsrate
G:
Gompertz-Konstante
2,3 (Laboratten)
0,09 (Mensch, Elefant)
Geschwindigkeit des Alterns
Mortality Rate Doubling Time (MRDT)
MRDT(Mensch) ~ 8 Jahre
semilogarithmische Darstellung:
(Anstieg der Geraden )
Geschwindigkeit des Alterns
Einfluß von
Grundmortalitätsrate (A) und
Alternsgeschwindigkeit (MRDT)
Organismen mit hoher
Grundmortalitätsrate altern
auch schneller
MRDT
A
Maximale Lebensdauer
~ 120 Jahre
Netherlands
June 29, 1890
Maria Olivia da Silva
of Sã
São Paulo, BRAZIL, as the
oldest person who ever lived, who
March 3, 2005; celebrated her
125th birthday.
Hendrikje Van Andel
Japan
Ura Koyama
Aug. 30, 1890
U.S. (MS)
Bettie Wilson
Sept. 13, 1890
Portugal
Maria do Couto Maia
Oct. 24, 1890
U.S. (AL)
Susie Gibson
Oct. 31, 1890
U.S. (KY)
Grace Thaxton
June 18, 1891
Puerto Rico
Emiliano Mercado del Toro
Aug. 21, 1891
Canada (Que) Julie Winnefred Bertrand
Sept. 16, 1891
Italy
Virginia DigheroDighero-Zolezzi
Dec. 24, 1891
Mme. Jeanne Calment
Happy 121st birthday (21st February
1996), died at age 122
Germany
Hermann Dornemann
May 27, 1893 - Mar. 2, 2005
111 Jahre, 279 Tage
Maximale Lebensdauer
Maximale Lebensdauer
~ 5 -10 fache der
‚Mortality Rate Doubling Time‘
Maximale Lebensdauer ~ Körpermasse
kleinere Tiere haben pro Masseeinheit
eine höhere Stoffwechselaktivität:
rate of living
(freie Radikale)
Maximale Lebensdauer
Länger lebende Arten sind besser in der Lage, DNA-Schäden
zu reparieren (Folge freier Radikale etc.)
Thymidin-Einbau
Beeinflussung des Alterns
Kalorienrestriktion
Stoffwechselaktivität &
freie Radikale
durchschnittliche und
maximale Lebensdauer
Geschlechtsreife
(Reproduktionsphase)
verschiebt sich
Geschlechtsreife und Lebensdauer
je später die Geschlechtsreife
desto länger die maximale Lebensdauer
je später die Geschlechtsreife
desto höher die genetische
Rekombination
Potenz für genetische
Neukombinationen
Lebensdauer und „Generationsvertrag“
je länger die maximale Lebensdauer
desto höher die Potenz für genetische Neukombinationen
Voraussetzung für Evolution
Langlebigkeit als Voraussetzung für umfassende Entwicklung einer hohen Lernkapazität
gleichzeitig verlängerte Nesthockerphase
Langlebigkeit: Menopause als Reproduktionsverzicht bei Intensivierung der „Brutpflege“
[„Generationsvertrag“]
Alternstheorien
A. „Programm-Theorien“
- Programmierte zelluläre Uhr
- Schrittmacher-Theorie
- Genetische Theorie
B. Akkumulation zufälliger Ereignisse
- Kreutzvernetzung von DNA und Proteinen
- Abnutzung und Verschleiß
- Freie Radikale
- Rate-of-living
- Somatische Mutationen
Alternstheorien (I)
Programmierte zelluläre Uhr
Die Anzahl der Zellteilungen ist begrenzt „Hayflick-Limit“
(Menschliche embryonale Fibroblasten teilen sich ex vivo 50x)
Leonard Hayflick
Telomere
repetitive, nicht-codierende Sequenz
TTAGGG [konserviert]
Alternstheorien (II)
Schrittmacher-Theorie
Neuroendokrines System
[Hypothalamus – Hypophyse - Nebenniere]
Verminderung von Steroidhormonen
Atrophien
Arteriosklerose
Osteoporose
Alzheimersche Erkrankung
Immunsystem
Verminderung der zellulären [humoralen] Immunantwort
Zunahme von Autoantikörpern
Aktivierung v. Makrophagen
„Altern als chronische Graft-versus-host Reaktion“
Tumoren
Alternstheorien (III)
Genetische Theorie
Lebenserwartung ist innerartlich relativ konstant
Langlebigkeit tritt familiär gehäuft auf
Modifier Gene
verschieben nachteilige Effekte in die post-reproduktive Phase
Antagonistisch Pleiotrope Gene
Vorteile in frühen Lebensphasen / Nachteile in post-reproduktiver Phase
(z.B. Östrogene, fettspeichernder Genotyp)
Die zum Altern führenden biologischen Nachteile treten erst nach der
Reproduktion auf und unterliegen daher keinem Selektionsdruck
Gene und ihre Expression können durch Akkumulation exogener Noxen
geschädigt werden
(z.B. Kreutzvernetzung von DNA und Proteinen, Freie Radikale)
Gene, die in Zusammenhang mit Langlebigkeit identifiziert wurden
phosphatidylinositol-3-OH kinase family member
daf-2, an insulin receptor-like gene
sir-2
age-1 and daf-2
OLD-1
CHICO
CD-2-fas
p53
bcl2
APOE and ACE loci
BRCA1- and BRCA2
MAP1B and MAP2
cytochrome P450 (CYP) 1A1, CYP1A2, CYP2E1, glutathione S-transferase (GST) M1, GSTT1
apolipoprotein C-III gene T-455 polymorphism C
Alternstheorien (IV)
Kreuzvernetzung von DNA und Proteinen
beeinträchtigt
Beweglichkeit und Elastizität
Aktivität von Enzymen
Genexpression
subzelluäre Verteilung von Makromolekülen
Hautalterung (Kollagen)
Trübung der Augenlinse
Elastizität von Blutgefäßen (Arteriosklerose)
Filtration durch Niere
synaptische Plastizität im Gehirn - Demenz
Alternstheorien (V)
Abnutzung und Verschleiß [wear and tear]
z.B. Akkumulation von Alterspigment (Lipofuscin)
[Ursache oder Folge des Alterns?]
DNA Schäden durch - Toxine
- radioaktive Strahlung
- UV-Licht
- freie Radikale
DNA-Reparaturmechanismen [Mitochondrien !]
Alternstheorien (VI)
Schädigungen durch freie Radikale
[Denham Harman]
Oxidative Schädigung von Makromolekülen
„Anti-Aging“ durch „Antioxidantien“
DNA
Mutationen
Proteine
Kreuzvernetzung
Lipide
Viskosität v. Membranen
Kohlenhydrate (Glucose)
nicht-enzymatische Glykosylierung von Proteinen
„Advanced Glycation Endproducts“ (AGEs)
Hämoglobin
Enzyme
Transportproteine
Kollagen, Elastin ...
Gefäßerkrankungen (Arteriosklerose)
Chronische Entzündungen – Rheum. Arthritis (Makrophagen)
degenerative Hirnerkrankungen (Alzheimer, Parkinson)
Alternstheorien (VII)
Rate-of-living
„live fast, die young“
Anti-aging durch Kalorienrestriktion [freie Radikale]
26. Sept 1991-1993
Langlebigkeit
Islam [Ramadan]
Okinawa [Japan]
„Experimentell“ Biosphere 2 [Arizona]
Somatische Mutationstheorie
Akkumulation somatischer Mutationen, die nicht repariert werden können
- Toxine
- radioaktive Strahlung
- UV-Licht
- freie Radikale
Demographischer Wandel - Altern im Weltmaßstab
2000
Deutschland
USA
Nigeria
2025
2050
Demographischer Wandel - Altern im Weltmaßstab
1950
2000
2050
Anteil der Menschen im Alter von über 60 Jahren
Welt
Westeuropa
8%
15%
10%
22%
21%
36%
Lebenserwartung
gesamt [Frauen/Männer]
Welt
Westeuropa
47 [48/45]
68 [70/65]
66 [68/64]
78 [82/75]
76 [78/74]
83 [87/81]
Zunahme der Alters-bedingten Morbidität
- Kardiovaskuläre Erkrankungen
- Tumoren
- Schlaganfall
- Demenz – Alzheimersche Erkrankung
Neurodegeneration - Hirnatrophie
Verlust von
Nervenfasern
Normalbefund
Alzheimersche
Erkrankung
Nucleus basalis Meynert
Ch4p
Alzheimersche Erkrankung
Ch1
Ch4am
Ch4i
Ch2
Ch3
Ch4al
Degeneration im cholinergen System und Gedächtnisstörung
600
Neuronenanzahl (x 1000)
normale Erwachsene
- 30 %
400
Alzheimersche Erkrankung
200
0
Alter in Jahren
30
40
50
60
70
80
90
100
Anti-Aging-Drugs.Com
Acarbose
Acyclovir
Adalat
Alendronate
Amlodipine
Atamet
Azithromycin
Benazepril
Captopril
Carbidopa
Celebrex
Celecoxib
Cenestin
Cialis
Cipro
Ciprobay
Ciprofloxacin
Coversyl
Doxycycline
Deprenyl
Ditropan
Ecdysten
Eldepryl
Ecdysterone
Estrogens
Fareston
Finasteride
Fluoxetine
Fluvastatin
Folic acid
Fosamax
Fosinopril
Geranium
Gerovital
Glucobay
Imigran
Imitrex
Iodide potassium
Isoprinosine
Itraconazole
Ketoconazole
Lamisil
Larodopa
Lescol
Leuzea
Levitra
Levodopa
Lipidum
Lipoic acid
Lotensin
Lovastatin
Maca-vibe
Madopar
Metoprolol
Metformin
Metrivin
Mevacor
Mirapex
Mirapexin
Monopril
NADH
Nizoral
Nolvadex
Nootropyl
Norvasc
Orlistat
Orungal
Paroxetine
Paxil
Perindopril
Piracetam
Potassium Iodide
Pramipexole
Precose
Premarin
Proscar
Prozac
Ramipril
Click here to close
Rhaponticum
Rhodiola Rosea
Selegiline
Selenium
Sinemet
Seroxat
Sertraline
Simvastatin
Sinemet
Sporanox
Sumamed
Sumatriptan
Tamoxifen
Terbinafinum
Todalafil
Toremifene
Tribulus
Trilovin-250
Tritace
Vardenafil
Vinpocetine
Xenical
Zithromax
Zocor
Zoloft
Lucas Cranach d.Ä.
(1472–1553 / 1546)