Nikon D3200 - Das Handbuch zur Kamera

Transcription

Nikon D3200 - Das Handbuch zur Kamera
Nikon D3200
Das Handbuch zur Kamera
von
Markus Botzek, Peter Schütz
1
Inhaltsverzeichnis
1 Ihr Einstieg mit der Nikon D3200 ..................................................15
Die Bedienelemente Ihrer Kamera ......................................................................16
Ein Blick auf die D3200 ...........................................................................................16
Wichtiges Zubehör: Speicherkarten ...................................................................20
Die Kit-Objektive .......................................................................................................20
Ihre ersten Bilder mit der D3200 .........................................................................21
Die Vollautomatik einstellen ................................................................................22
Der Blick in den Sucher ...........................................................................................23
Sucheralternative Live-View .................................................................................24
Auslösen ......................................................................................................................25
Zum Schluss: kurze Tipps für den Fotoalltag ..................................................29
Die D3200 individuell einrichten ........................................................................29
Die Wiedergabe konfigurieren ............................................................................31
Nützliche Einstellungen im Aufnahmemenü .................................................32
Das Systemmenü konfigurieren ..........................................................................34
Fortgeschrittene Einstellungstipps ....................................................................36
Exkurs: Der Guide-Modus .......................................................................................38
2 Die Automatikprogramme der D3200
gekonnt nutzen ..............................................................................................41
Warum Automatik? ...................................................................................................42
Erstes Kennenlernen: die Betriebsart Automatik .........................................43
Die Motivprogramme ...............................................................................................46
Warum Motivprogramme? ....................................................................................47
Das Programm »Blitz aus« .....................................................................................47
Das Porträt-Programm ............................................................................................48
Das Motivprogramm Landschaft .......................................................................
50
Das Motivprogramm Kinder ................................................................................
53
Das Sport­Programm .............................................................................................
54
Das Motivprogramm Nahaufnahme ................................................................
56
Der Spezialist: das Motivprogramm Nachtporträt ......................................
58
Exkurs: Das kleine Einmaleins der Bildgestaltung ......................................
60
3 Motivgerecht belichten mit der D3200
.................................
65
Der Zusammenhang von Blendenwert und Verschlusszeit .....................
66
Blende und Verschluss ...........................................................................................
68
Blende und Verschlusszeit steuern ...................................................................
70
Den ISO-Wert einstellen .........................................................................................
73
ISO­Wert automatisch einstellen lassen .........................................................
74
Manuelle ISO­Einstellung .....................................................................................
77
Die Belichtung kontrollieren ................................................................................
79
Die Lichter­Funktion ..............................................................................................
79
Das Histogramm ......................................................................................................
81
Die Belichtung korrigieren ....................................................................................
83
Die Richtung der Korrektur bestimmen ...........................................................
85
Die Korrektur einstellen ........................................................................................
85
Die Belichtungsmessmethoden .........................................................................
89
.........................................................................................
90
.........................................................................
91
..............................................................................................
92
Die Belichtung speichern .......................................................................................
94
Auf Nummer sicher mit der Belichtungsreihe ..............................................
95
Active D-Lighting .......................................................................................................
98
Belichten im Live-View ............................................................................................
100
Exkurs: Das richtige Licht .......................................................................................
102
Die Matrixmessung
Die mittenbetonte Messung
Die Spotmessung
4 Schöne Farben und reines Weiß ....................................................105
Der Weißabgleich .......................................................................................................106
Lichtquellen und Farbverschiebungen .............................................................107
Die Optionen des Weißabgleichs ........................................................................109
Der automatische Weißabgleich ........................................................................110
Kunstlicht
...............................................................................................................111
................................................................................................111
Leuchtstofflampe
Direktes Sonnenlicht
........................................................................................112
Blitzlicht ...................................................................................................................112
Bewölkter Himmel
Schatten
.............................................................................................113
...............................................................................................................114
Eigener Messwert
............................................................................................116
Bildstile anlegen mit Picture Control .................................................................118
Standard
...........................................................................................................119
Neutral
..............................................................................................................119
Brillant
...............................................................................................................119
Monochrom
Porträt
Landschaft
.....................................................................................................120
...............................................................................................................120
.......................................................................................................120
Einen eigenen Bildstil entwickeln .......................................................................122
Exkurs: So wirken Farben ........................................................................................126
5 Richtig scharfstellen mit der D3200 ..........................................129
Automatisches Scharfstellen ................................................................................130
Der richtige Autofokus ............................................................................................130
Einzelautofokus AF-S ...............................................................................................132
Der kontinuierliche Autofokus AF-C ...................................................................134
Optionen der Messfeldsteuerung .......................................................................135
Automatische Messfeldsteuerung .....................................................................135
Der Einzelfeld-Autofokus .......................................................................................136
Dynamischer Autofokus und 3D-Tracking ........................................................137
Probleme und Fokussierfehler vermeiden .......................................................138
Das AF-Messfeld festlegen ....................................................................................141
Den Fokusspeicher nutzen ....................................................................................142
Fokussieren Sie manuell! ........................................................................................143
Fokussieren im Live-View ........................................................................................145
Der richtige Fokusmodus .......................................................................................145
Die spezielle AF-Messfeldsteuerung ..................................................................146
Das Fokusmessfeld ...................................................................................................148
Exkurs: Schärfe und Blende für die Bildwirkung ...........................................149
6 Kontrolle übernehmen mit den Halbautomatiken ...153
Der Weg zu besseren Bildern ................................................................................154
Mit der Programmautomatik arbeiten .............................................................154
Fotosituationen für den Modus P .......................................................................155
Modus S: Die Zeitvorwahl ......................................................................................156
Fotosituationen für den Modus S .......................................................................156
Die Blende bestimmen im Modus A ..................................................................158
Fotosituationen für den Modus A .......................................................................158
Manuell belichten im Modus M ...........................................................................161
Fotosituationen für den Modus M .....................................................................164
Exkurs: Bewegung und Verschlusszeit ..............................................................168
7 Besser blitzen mit der Nikon D3200 .........................................171
Warum blitzen? ..........................................................................................................172
Die Blitztypen ..............................................................................................................175
Der interne Blitz der Nikon D3200 .....................................................................176
Systemblitze ...............................................................................................................179
Einfache Tricks für bessere Blitzbilder ...............................................................181
Indirekt blitzen .........................................................................................................181
Entfesselt blitzen ......................................................................................................183
Blitzen auf den zweiten Verschluss­vorhang ...................................................183
Kreativ blitzen mit mehreren Blitzlichtern .....................................................185
Der Ringblitz ...............................................................................................................187
Der Zangenblitz .........................................................................................................188
Exkurs: Das Mini-Blitzstudio zu Hause .............................................................190
8 Objektive und anderes Zubehör einsetzen ........................193
Transportschutz: Kameragurt und Kameratasche .......................................194
Auf Fototouren wichtig: Ersatzakkus und R
­ einigungszeug .....................196
Die Augen der D3200: Objektive .........................................................................197
Original Nikon-Objektive oder Fremdhersteller? ...........................................198
Die Kit-Objektive können (fast) alles .................................................................200
Klein, leicht, lichtstark: AF-S DX NIKKOR 35 mm 1:1,8 G ............................201
Praktischer Allrounder im Telebereich:
55–300 mm 1:4,5–5,6 G ED VR ............................................................................202
Makro im Westentaschenformat:
AF-S DX Micro-NIKKOR 40 mm 1:2,8 G .............................................................202
Telemakro für APS-C: AF-S DX Micro-NIKKOR 85 mm 1:3,5 G ED VR ......203
Spitzenklasse für alle Sensorformate:
AF-S Micro-NIKKOR 105 mm 1:2,8 G ED VR ....................................................204
Ein Weitwinkelzoom für (fast) alle Fälle:
AF-S DX 10–24 mm 1:3,5–4,5 G ..........................................................................205
Lichtstarke Allrounder: das 50–150 mm 1:2,8 EX DC OS HMS
von Sigma und das Pendant von Nikon ...........................................................206
Universales Telezoom von Sigma:
120–400 mm 1:4,5–5,6 DG OS HMS .................................................................207
Die Spezialisten: AF-S NIKKOR 500/600 mm 1:4 G ED VR ..........................209
Stative: Sicherer Stand für Kamera und Objektiv ........................................211
Der Klassiker: das Dreibeinstativ .......................................................................212
Für Spezialfälle: Einbeinstativ und Bohnensack ............................................213
Mit Filtern und Sonnenblende das Bild verbessern .....................................214
Verlaufsfilter ..............................................................................................................215
Polfilter .........................................................................................................................218
Die Sonnenblende ....................................................................................................221
Exkurs: Brennweiten und ihre Wirkung ............................................................222
9 Menschen vor der Kamera ..................................................................225
Die richtige Technik für schöne Porträts ..........................................................226
Porträtbilder optimal gestalten ...........................................................................228
Richtig scharfstellen ................................................................................................228
Porträts belichten mit der D3200 .......................................................................230
Bildausschnitt und Format ....................................................................................230
Die Perspektive macht’s .........................................................................................232
Die Umgebung des Porträtierten ........................................................................234
Licht und Schatten ...................................................................................................235
Weißabgleich und Farben ......................................................................................236
Exkurs: Der Fotograf, das Modell und die Bildrechte ..................................238
10 Natur pur mit der D3200 ....................................................................241
Der richtige Modus in der Natur ..........................................................................243
Naturbilder scharfstellen ........................................................................................245
Belichten in der Natur ..............................................................................................249
Tageszeit und Wetter: Licht in der Natur .........................................................250
Richtig belichten ......................................................................................................251
Bewegungen darstellen ........................................................................................253
Wind und Wasser .....................................................................................................256
Exkurs: Die richtige Ausrüstung für unterwegs ............................................257
11 Nah ran mit der D3200:
Faszination Makrofotografie ...........................................................261
Ohne Zubehör geht es nicht ..................................................................................262
Was ist anders in der großen Welt des Kleinen? ............................................263
Nahlinse, Makroobjektive, Balgengerät ...? ....................................................265
Nahlinsen ....................................................................................................................267
Spezielle Makroobjektive – auf jeden Fall die erste Wahl ...........................268
Zwischenringe ...........................................................................................................270
Balgengeräte .............................................................................................................272
Umkehrringe ..............................................................................................................272
Für die Froschperspektive: der Winkelsucher .................................................273
Je kleiner, desto dunkler: Makro-Blitzgeräte helfen ...................................274
Für sicheres Zielen auf klein(st)e Details: M
­ akrostative ..........................275
Unkonventionell, aber gut: der Bohnensack ...................................................276
Tele- und Weitwinkelperspektiven im ­Makro­bereich ................................276
Exkurs: Das Makrostudio zu Hause ....................................................................279
12 Panoramen: alles rundum im Blick ..........................................283
Wozu Panoramabilder? ...........................................................................................284
Ein Panorama erstellen .........................................................................................284
Panoramen gestalten ..............................................................................................289
Spezialfall Fisheye ....................................................................................................291
Exkurs: Bildeffekte erzielen mit der D3200 ....................................................292
13 Architektur gekonnt in Szene setzen .....................................295
Die Technik für die Stadtlandschaft ...................................................................296
Der richtige Modus ..................................................................................................296
Die Wahl der Ausrüstung .......................................................................................297
Stürzende Linien vermeiden und nutzen .........................................................299
Architekturbilder gestalten ...................................................................................301
Komplett oder Detail? .............................................................................................301
Perspektive und Format ..........................................................................................302
Licht und Formen ......................................................................................................304
Exkurs: Bilder optimieren in der D3200 ...........................................................306
14 Bilder bearbeiten mit Nikon Capture NX ...........................309
Bildbearbeitung: sinnvoll oder nicht? ...............................................................310
Dateiformate ..............................................................................................................311
Warum Nikon Capture NX 2? ................................................................................313
Bilder verbessern mit Nikon Capture NX 2 ......................................................314
Aus klein mach groß: Ausschnitte anfertigen ................................................315
Aus flau mach klar: Tonwerte einstellen ..........................................................316
Zu dunkel, zu hell, zu blass, zu grell? .................................................................318
Hintergrund zu unruhig? .......................................................................................319
Bilder nachschärfen ................................................................................................
320
Staub und Dreck entfernen per Mausklick .....................................................
321
RAW­Format als JPEG abspeichern ....................................................................
322
Exkurs: Serviceprogramme kostenfrei:
Nikon Transfer und View NX 2 ............................................................................
324
15 Einfach filmen mit der Nikon D3200
.....................................
329
Die Filmfunktion richtig einsetzen ....................................................................
330
Filmen im richtigen Moment ..............................................................................
331
Drehbuch ....................................................................................................................
332
Voreinstellungen an der D3200 ..........................................................................
332
Film starten ...............................................................................................................
334
Fokussieren vor und während der Aufnahme ................................................
335
Belichten vor und während der Aufnahme ....................................................
335
Der richtige Weißabgleich beim Filmen ..........................................................
336
Den Film auf dem Display betrachten ..............................................................
336
16 Anhang: Die Menüs im Überblick
............................................
341
Spielereien und Hilfreiches ...................................................................................
342
Wiedergabe-Menü
...........................................................................................
342
...............................................................................................
344
..........................................................................................................
349
Aufnahme-Menü
System-Menü
Menü Bildbearbeitung
......................................................................................
Menü Letzte Einstellungen
358
..............................................................................
367
Index ............................................................................................................................
368
Ihre ersten Bilder mit der D3200
Ihre ersten Bilder mit der D3200
Halten Sie zum ersten Mal eine Spiegelreflexkamera in der Hand, werden Sie
zu Beginn Ihrer Reise in die Fotografie wohl die Vollautomatik
der D3200
einsetzen. Viele Möglichkeiten, auf das Geschehen Einfluss zu nehmen, haben
Sie hierbei jedoch noch nicht. Über die Motivprogramme hin zu den halbau­
tomatischen Belichtungsprogrammen P, S, und A werden Sie feststellen, dass
Sie Schritt für Schritt tiefer in das Medium Fotografie einsteigen. Die Vollautomatik ist da nur ein Anfang. Wenn Sie aber einige Voreinstellungen beachten,
die (wenigen) Optionen der Vollauto­
matik nutzen und die Chance wahr­
[ 70 mm | f8 | 1/125 s | ISO 400 ]
nehmen, von Anfang an auch auf das
Motiv und den Bildaufbau zu blicken,
gelingen Ihnen auch schon bald nach
dem Auspacken der D3200 zufrieden­
stellende Bilder. Denn da die Kamera
die technische Seite für Sie übernimmt,
können Sie sich völlig auf das Gestalte­
rische einlassen.
Abbildung 1. >
Auch mit der Vollautomatik lassen sich
wirkungsvolle Bilder erzielen, solange keine
größeren Schwierigkeiten (etwa mit den Lichtverhältnissen) auftreten (Foto: Karola Richter).
Die Bedienungsanleitung
Ein dickes Handbuch werden Sie nicht
finden, wenn Sie Ihre D3200 aus der
Packung holen. Stattdessen liegt der
D3200 aber eine CD mit der Aufschrift
Reference Manual bei. Hier finden Sie
die Bedienungsanleitung in 25 Sprachen.
Das ist zwar ganz nett, aber auch etwas
unpraktisch, denn man hat nicht bei jeder Fototour einen Rechner dabei.
21
Kapitel 1 • Ihr Einstieg mit der Nikon D3200
Die Vollautomatik einstellen
Über das Funktionswahlrad auf der Oberseite der D3200 können Sie durch
Drehen alle verfügbaren Modi der Kamera aktivieren. Die Motivprogramme,
der Guide­Modus, die Halbautomatiken P, S, A und der manuelle Modus M
werden Ihnen noch an anderer Stelle im Buch begegnen. Der vollautomati­
sche Modus AUTO ist zusätzlich grün eingefärbt.
Die meiste Arbeit übernimmt nun die D3200, sie stellt alle wichtigen Funk­
tionen automatisch ein. Sie erkennt die Fotosituation, analysiert diese und
trifft anhand von einprogrammierten Standardsituationen die notwendigen
Entscheidungen. Und sie macht dabei erstaunlich oft keine Fehler, sondern
gute Bilder. Aber der Begriff »Standardsituation« lässt schon erahnen, wann
es Probleme geben kann. Nämlich dann, wenn Sie einmal den Standard ver­
lassen müssen oder wollen.
Ein paar Möglichkeiten haben Sie aber auch schon jetzt, um das Bild mit­
zugestalten und zu beeinflussen. Über die i­Taste auf der Kamerarückseite ru­
fen Sie die Anzeige der Aufnahmeinformationen ab. Drücken Sie die Taste ein
zweites Mal, sehen Sie all die Optionen hervorgehoben, die Sie in der Vollautomatik anwählen können.
Abbildung 1.7
Ist der AF in der D3200 aktiviert und auch der Schalter am Objektiv in
der richtigen Stellung, so zeigt die Kamera alle Funktionen an, die Sie in
der Vollautomatik beeinflussen können. Sie sehen den Hinweis darauf,
in welchem AF-Betrieb die Kamera gerade arbeitet 2. Der Hinweis am
2 oberen Rand des Displays 1 warnt Sie vor zu dunkel belichteten und
dann möglicherweise verwackelten Motiven. Stellen Sie die D3200 in
diesem Fall auf ein Stativ.
1
<
Abbildung 1.
3
4 Wenn Sie die i-Taste einmal drücken, erscheint diese Anzeige der Auf<
5
6
7
8
22
nahmeinformationen. Die hell hervorgehobenen Funktionen können Sie
nach einem erneuten Druck der Taste modifizieren. Unten links sehen
Sie das Symbol für den Blitz 8. Er schaltet sich automatisch zu, wenn
die Kamera es aufgrund der Lichtsituation für notwendig hält. Sie können ihm auch vorgeben, ob er rote Augen verhindern soll, oder ihn gar
abschalten. Daneben können Sie auch in der Vollautomatik schon auf
die für die Bildgestaltung wichtige AF-Messfeldsteuerung 7 zugreifen.
Ihre ersten Bilder mit der D3200
Neben der Steuerung der Messfelder können Sie sich auch die Fokusbetriebs­
art 6 aussuchen. Allerdings haben Sie hier nur die Wahl zwischen AF-A, also
dem automatischen Autofokus, und der manuellen Fokussiermöglichkeit M.
Details zur Arbeitsweise des Autofokussystems der D3200 finden Sie im Ka­
pitel »Richtig scharfstellen mit der D3200« ab Seite 129.
Zusätzlich können Sie die Aufnahmebetriebsart 5 der Kamera festlegen.
Meistens werden Sie eine der beiden Funktionen Einzelbild
oder Serienaufnahme
benötigen, aber es stehen auch Selbstauslöser
und Fernauslöser zur Auswahl. Interessant kann in Innenräumen und an sehr leisen Or­
ten die Leise Auslösung
sein. Für die Qualität der entstehenden Bilder sind
auch die Bildgröße 4 und die Bildqualität 3 wichtig (zu deren Einstellung
siehe Seite 32 in diesem Kapitel).
Der Blick in den Sucher
Sie haben ein paar Voreinstellungen vorgenommen und die D3200 nun ein­
geschaltet und damit betriebsbereit in der Hand. Sie blicken als Erstes durch
den Sucher. Für den Einsteiger in die Spiegelreflextechnik ist dies vielleicht
erst einmal gewöhnungsbedürftig. Aber Sie werden erkennen, dass der Sucher
eine exakte Bildkomposition und schnelles Scharfstellen ermöglicht.
9
Neben den über das Bild verteil­
ten AF­Messfeldern 9 finden Sie im
Sucher den Schärfeindikator J. Er
taucht in jedem Sucherbild auf. Es
folgt die Anzeige des Belichtungs­
messwertspeichers K (nur in den
Motivprogrammen und den Halb­
automatiken sowie im Modus M).
Das Zeichen für die Programmver­
schiebung L erscheint nur im Mo­
dus P , wenn Sie dort eine Pro­
grammverschiebung durchführen
(siehe Seite 155). Die Belichtungs­
zeit M wird wie die Blende N immer
angezeigt. Die Belichtungsskala O
erscheint automatisch im Modus M
beziehungsweise wenn Sie in den
J
L
K
M
N
O
Abbildung 1.9
In diesem Beispiel
sehen Sie alle möglichen Informationen,
die im Sucher eingeblendet werden können. Welche Sie im
Sucher finden werden, hängt mit dem
verwendeten Modus
zusammen. Da Sie beispielsweise in der Blendenvorwahl A mehr
Optionen haben als
in der Vollautomatik,
zeigt sie Ihnen auch
mehr im Sucher an.
z
P R T U
Q S
VX
W
23
Kapitel 1 • Ihr Einstieg mit der Nikon D3200
Halbautomatiken die Belichtungskorrektur eingeben. Sie erscheint aber eben­
falls in jedem Programm der D3200, wenn eine Fehlbelichtung droht. Die An­
zeige des Akkuladezustands P (siehe Vorseite) erscheint erst, wenn der Akku
fast aufgebraucht ist. Die Belichtungskorrektur für den Blitz Q leuchtet eben­
falls in solchen Momenten auf, in denen der Blitz auch eingesetzt wird. Darü­
ber findet sich das Symbol für den Weißabgleich R . Das Symbol für die
Belichtungskorrektur S erscheint, wenn Sie die entsprechende Taste drü­
cken. Die Anzeige der ISO­Automatik T erscheint, wenn Sie diese aktiviert ha­
ben oder bei der Verwendung der Vollautomatik oder eines Motivprogramms.
Unter U lesen Sie die Anzahl der Aufnahmen ab, die Sie mit der eingelegten
Speicherkarte noch machen können. Wenn k V angezeigt wird, haben Sie noch
Speicherplatz für mehr als 1000 Bilder. Das Blitzsymbol W signalisiert die Blitz­
bereitschaft. Das Fragezeichen X stellt immer eine Warnung dar, zum Beispiel
wenn die Aufnahme zu verwackeln droht.
Neben dem Motiv und den über der Mitte des Sucherbildes angeordne­
ten AF­ Messfeldern entdecken Sie in der Vollautomatik unten links den
als Schärfeindikator einzuset­
zenden Punkt, die Angabe der
Verschlusszeit und daneben
die eingestellte Blende. Wei­
ter rechts folgen die Anzeige
des Betriebsmodus, die ISO­
Abbildung 1.10
Rechts: So zeigt sich
das Sucherbild in der
Vollautomatik. Das
Programm hat die
ISO-Automatik 1 automatisch eingeschaltet.
Oben: Im Hochformat
behält die Sucheranzeige ihren Platz.
1
Einstellung sowie die Anzahl
der noch auf die Karte passen­
den Bilder.
y
24
Sucheralternative Live-View
Der eine oder andere ist es vielleicht von Kompaktkameras her gewohnt, seine
Bilder direkt über den Monitor aufzunehmen. Auch bei einer Spiegelreflexka­
mera kann es Situationen geben, in denen der Live­View­Betrieb sinnvoll ist.
Gerade kleine Motive in Bodennähe durch den Sucher zu betrachten, kann
recht unbequem sein. Mit dem Monitor ist das schon einfacher, und auch Über­
Kopf­Aufnahmen lassen sich so einfacher realisieren. Hilfreich ist der Monitor
zudem für alle, die Schwierigkeiten haben, durch den Sucher scharfzustellen.
Der Monitor liefert ein deutlich größeres Bild, was das Platzieren der Schärfe
Ihre ersten Bilder mit der D3200
erleichtern kann. Zusätzlich aber
kann man im Live­View­Modus he­
ranzoomen und so kontrollieren, ob
man die Schärfe exakt auf das Mo­
tiv gelegt hat – nützlich bei Makro­
aufnahmen, aber auch in der Land­
schaftsfotografie oder in der Stadt.
Allerdings arbeitet der Autofo­
kus der D3200 im Live­View­Modus
deutlich langsamer und nicht so ge­
nau, was dann wieder in vielen Fotosituationen für den Blick durch den Sucher
und für den »normalen« Fotobetrieb spricht. Und man darf auch nicht verges­
sen, dass die Monitornutzung im Live­View­Betrieb viel Energie verschlingt.
Das Arbeiten mit dem Sucher birgt also viele Vorteile.
Abbildung 1.11
Auch im Live-View werden alle Informationen
zu Kamerastatus und
Bild auf dem Monitor
untergebracht.
<
Auslösen
Wenn Sie ein Motiv ins Visier genommen und einen Bildausschnitt bestimmt
haben, können Sie durch leichtes Drücken des Auslösers den Autofokus (AF) und
die Belichtungsmessung der D3200 aktivieren. Man spricht davon, den Auslö­
ser halb gedrückt zu halten. Sie werden vielleicht ein wenig Übung brauchen,
wirklich nur den AF und die Belichtungsmessung auf diese Weise zu aktivie­
ren und nicht etwa direkt auszulösen. Etwas Fingerspitzengefühl ist am An­
fang nötig. Klappt es aber, fokussiert der AF und stellt das Motiv scharf. Die im
Sucher sichtbaren AF­Felder leuchten auf, sobald sie aktiv sind, das heißt, so­
bald sich das Motiv auf ihrer Ebene befindet und durch sie scharfgestellt wird.
Zusätzlich gibt ein Piepton an, dass das Motiv scharfgestellt wurde. Das mag
am Anfang vielleicht hilfreich erscheinen, aber das leise Piepen wird Sie (und
andere) mit der Zeit möglicherweise stören. Sie haben überdies den Punkt
im Sucher, der als Schärfeindikator Sicherheit verschafft.
Aber vertrauen Sie dem AF ruhig, er macht seine Arbeit prinzipiell gut. Stellt
er einmal nicht scharf, so bewegen Sie die D3200 etwas und aktivieren Sie den
AF neu. Ist das Bild scharf und sind Sie mit dem Bildaufbau zufrieden, drücken
Sie den Auslöser einfach komplett durch. Aber langsam und ohne die Kamera
dabei nach unten zu drücken. Das führt nur zu Verwacklungsgefahr. Lösen Sie
mit lockerer Hand aus, und kurz darauf können Sie das Ergebnis auf dem Mo­
nitor der Kamera betrachten.
25
Kapitel 1 • Ihr Einstieg mit der Nikon D3200
Bilder betrachten und löschen
schritt für schritt
1
Die Bildwiedergabe aufrufen
Wir gehen davon aus, dass Sie die Funktion
Bildkontrolle deaktiviert haben (siehe Seite 31).
1
Also drücken Sie nun die Wiedergabetaste
hinten links auf der D3200. So lässt sich immer
das zuletzt geschossene Bild auf
dem Kameramonitor anzeigen.
Neben dem Bild können Sie dem 1
Monitor entnehmen, dass es
sich um das achte Bild von elf
2
bisher auf der Karte gespeicher­
ten handelt 4. Außerdem sehen 3
Sie das Aufnahmeformat und
die Größe des Bildes 5.
4
5
2
Durch die Bilder blättern
Um auch die übrigen Bilder be­
trachten zu können, haben Sie
zwei Möglichkeiten. Zum einen
6
können Sie mit den Pfeiltasten
des Multifunktionswählers 6
nach links und rechts einzeln durch die Bilder
26
blättern. Während die linke Pfeiltaste zu der
zurück­ beziehungsweise davorliegenden Auf­
nahme führt, steuert die rechte Pfeiltaste nach
vorne beziehungsweise zur nachfolgenden Auf­
nahme. Alternativ können Sie mit dem Einstell­
rad blättern. Da zunächst immer das zuletzt
erstellte Bild angezeigt wird, erscheint nach
dem Drücken der rechten Pfeiltaste das aller­
erste Bild auf der Speicherkarte. So kommen Sie
also schnell an den Anfang der Aufnahmen.
3
Bildübersicht anzeigen
Statt zu blättern können Sie auch die Taste
3 drücken. Beim ersten Drücken erscheinen
vier Bilder gleichzeitig auf dem Monitor. Nach
wiederholtem Drücken der Taste sehen Sie
neun Bilder, und Sie können mit einem weite­
ren Druck sogar noch mehr Bilder auf einmal
anzeigen lassen. Durch diese Bildübersichten
navigieren Sie mit den Pfeiltasten. Sie können
aber auch durch Drehen am Einstellrad den
nächsten Bilderblock anzeigen lassen. Navigie­
ren Sie mit den Pfeiltasten zu dem Bild, das Sie
groß sehen wollen. Ist das erfolgt und das Bild
gelb markiert, können Sie es durch Drücken der
Taste 2 wieder in Normalgröße anschauen.
Ihre ersten Bilder mit der D3200
5
Belichtung beurteilen
Betätigen Sie nun die Pfeiltasten nach oben und
unten, so kommen Sie in die Bildinformationen.
Sie sehen in der Funktion Lichter, sofern aktiviert,
ob Sie stark überbelichtete Bildteile aufgenom­
men haben. Dann blinken alle überstrahlten Par­
tien des Bildes schwarz auf. Es folgen Darstel­
lungen des Histogramms und der Histogramme
für die einzelnen Farbkanäle Rot, Grün und Blau.
Auch mit diesen können Sie prüfen, ob die Belich­
tung des Bildes passt.
4
Bildschärfe beurteilen
Mit derselben Taste können Sie die Aufnahme
auch vergrößert darstellen. Jeder Druck auf die
Taste vergrößert die Darstellung des Ausschnitts,
den Sie mittels Pfeiltasten verschieben und so zu
verschiedenen Bildteilen manövrieren können. So
können Sie beurteilen, ob das Bild auch in der Ver­
größerung noch scharf ist. Unten rechts 7 sehen
Sie ein kleines Bild mit einem gelben Rahmen.
Dieser Rahmen gibt die Position und Größe des
Ausschnitts in Relation zum gesamten Bild wie­
der. Mit der Taste
bringen Sie das Bild wieder
auf normale Größe.
7
27
Kapitel 3 • Motivgerecht belichten mit der D3200
1
Abbildung 3.32
Sie können die unterschiedlichen
Optionen der Belichtungsmessung
selbstverständlich im Menü Aufnahme 1 finden
y
Abbildung 3.33
Mit OK wird die Messmethode, die
aktuell gebraucht wird, bestätigt und
damit aktiv, hier die Matrixmessung.
y
Abbildung 3.34
Ein doppelter Druck auf die i-Taste
ist der schnellste Weg, um eine
Messmethode einzustellen.
y
Die Matrixmessung
Abbildung 3.3 >
Eine an und für sich ausgewogene
Lichtsituation am Morgen bewältigt
die Matrixmessung problemlos.
90
besitzt, kann es zu Fehlbelichtungen kommen. Die Matrixmessung
neigt bei starken Kontrasten zu einer leichten Unterbelichtung.
[ 200 mm | f11 | 1/1250 s | ISO 100 ]
Abbildung 3.35
Die Matrixmessung setzt sich mit
dem ganzen Bild auseinander und
versucht einen ausgewogenen
Gesamteindruck zu erreichen.
y
Diese Messmethode arbeitet nahezu mit dem gesamten Bildausschnitt und ermittelt die Belichtung anhand von Helligkeit, Farbe
und Bildaufbau aller im Sucher befindlichen Motivteile. So kommen Sie in den allermeisten Fotosituationen zu korrekt belichteten Aufnahmen, insbesondere in den sogenannten Standardaufnahmesituationen, in denen zum Beispiel keine besonders hohen
Kontraste vorliegen. Die Standardsituation besagt, dass der Himmel im oberen Bildbereich liegt und der hellste Bereich im Bild ist.
Sollten Sie ein Bild ohne Himmel komponieren, das aber helle Bereiche im Vordergrund beziehungsweise in der unteren Bildhälfte
Die Belichtungsmessmethoden
Dunkle Bildteile lassen sich zwar in der Nachbearbeitung aufhellen, aber Sie
sollten sich angewöhnen, lieber heller als zu dunkel zu fotografieren. Denn
helle Bereiche abzudunkeln reduziert die Bildqualität weniger, als dunkle
Motivteile aufzuhellen.
Da die Matrixmessung so etwas wie ein Allrounder ist, sollten Sie sie
standardmäßig aktiviert haben. Gemeinsam mit der Belichtungskorrektur
lassen sich so die meisten Situationen in Ihrem Fotografenleben meistern.
Tipp
Für den Anfang werden Sie sich mit der »besseren Vollautomatik« des Modus P bestimmt wohlfühlen. Sie gibt Sicherheit und arbeitet mit der Matrixmessung
und
der Belichtungskorrekturtaste
gut zusammen. Später werden Sie sicher auch mit
der Kombination aus Blendenvorwahl A, Matrixmessung und Belichtungskorrekturtaste qualitativ gute Bilder bekommen, Zeit sparen und nicht von ständigem Umschalten mal in diesen und mal in jenen Modus abgelenkt werden. Alles Wichtige zu den
verschiedenen Kreativprogrammen erfahren Sie im Kapitel »Kontrolle übernehmen
mit den Halbautomatiken« ab Seite 153.
Die mittenbetonte Messung
Die mittenbetonte Messung berücksichtigt den gesamten Bildausschnitt bei der Belichtungsermittlung, orientiert sich aber zu etwa
75 % an den Werten, die sie aus einem recht eng gefassten, mittleren Kreis bezieht. Wie der Name schon andeutet, konzentriert sie
sich darauf, vor allem die Mitte des Bildes richtig zu belichten. Damit eignet sich diese Messmethode insbesondere für formatfüllende Motive und solche, bei denen der Gesamteindruck des Bildes
nicht so wichtig ist, sondern bei denen es eher darauf ankommt,
das Hauptmotiv richtig belichtet und damit bestmöglich erkennbar abzulichten. Allzu helle oder dunkle Bereiche am Rand des Bildausschnitts verwirren
diese Belichtungsart nicht und ergeben ein gut belichtetes Hauptmotiv – solange es groß genug ist und sich in der Mitte befindet. Der größere Messkreis
in der Mitte des Suchers ermöglicht dabei etwa bei Porträtaufnahmen, Gesicht und Oberkörper richtig zu belichten. Entspricht die Helligkeit des Motivs dem mittleren Grauwert oder kommt sie diesem sehr nahe, erzielt man
mit der mittenbetonten Messung besonders einfach optimale Bildergebnisse.
Abbildung 3.3
Diese Variante misst
einen mittleren Bildbereich, der in etwa
der Blüte im MenüBeispielbild entspricht.
y
91
Kapitel 3 • Motivgerecht belichten mit der D3200
[ 400 mm | f5,6 | 1/250 s | ISO 200 | –0,3 ]
Abbildung 3.3 >
Die mittenbetonte
Messung ist besonders
günstig, wenn man
sowieso einen mittigen
Bildaufbau anstrebt.
Das mittlere AF-Feld
erfasst das Motiv, die
mittenbetonte Messung ermittelt die
Belichtung, und das
Motiv spielt auch noch
mit.
Die Spotmessung
Abbildung 3.39
Das Icon für die
Spotmessung 1 deutet
schon den sehr kleinen
Messbereich an
z
92
Die Spotmessung orientiert sich bei der Festlegung der Belichtungsparameter
an einem sehr kleinen Bereich des Bildausschnitts und nutzt diesen für die Belichtung des gesamten Bildes. Dieser Messkreis macht etwa 2,5 % des Bildes
aus. Seine übrigen Teile bleiben vollkommen unberücksichtigt. Das kann man
sich in besonderer Weise zunutze machen, es kann aber auch schnell zu Fehlern führen. Es liegt auf der Hand, dass gerade kontrastreiche Motive mit der
Spotmessung fehlerhaft eingefangen werden können.
Misst der kleine Spotbereich das Gesicht eines Menschen in dunkler Kleidung vor einem dunklen Gebäude, während am Himmel weiße Schäfchenwolken vorbeiziehen, dann wird das Gesicht als Hauptmotiv für
das Belichtungssystem wahrgenommen und richtig belichtet. Alles, was nun in seiner Helligkeit vom Hauptmotiv stark
abweicht, wird entweder zu hell oder zu dunkel wiedergegeben. Zumindest das (bildwichtige) Gesicht wird dann aber
1
optimal wiedergegeben. Auch wenn die Wolken am Himmel
zu hell und etwaige Schatten am Gebäude zu dunkel ausfallen, kann das Bild durch die richtige Belichtung des Hauptmotivs zufriedenstellen. Genügt das oder war es gar Ihr vor-
Die Belichtungsmessmethoden
rangiges Ziel, das Gesicht sauber darzustellen, kommen Sie mit der Spotmessung
einfach zum Ziel.
Die Spotmessung lässt sich also ganz gezielt einsetzen, um etwa schwieriger zu belichtende und/oder für die Bildgestaltung unwichtigere Bildelemente
bewusst aus der Belichtungsmessung auszuschließen und so eine korrekte Belichtung eines kleineren, aber bildwichtigen Bereichs zu gewährleisten.
Spotmessung und Autofokusmessfeld
Das Messfeld der Spotmessung muss nicht immer genau in der Bildmitte sitzen.
Sie können für die Ermittlung der Belichtung auch das gerade aktive AF-Messfeld
verwenden oder eben eines der äußeren aktivieren. Das mittlere AF-Messfeld ist zwar
in der Regel das am zuverlässigsten arbeitende, mit ein wenig Übung können Sie aber
auch eines der anderen AF-Felder als Messpunkt nehmen und so die Belichtungsermittlung fließend in die Bildgestaltung einarbeiten. Aber Achtung: Sollten Sie die
automatische Messfeldgruppierung
aktiviert haben – wenn also die D3200 das
AF-Feld für das Scharfstellen selbstständig auswählt –, wird unabhängig von dem tatsächlich für das Scharfstellen genutzten AF-Messfeld immer das mittlere AF-Feld für
die Belichtungsmessung gewählt.
Abbildung 3.40
Die dem Licht abgewandte Seite des Vogels sollte etwas
Zeichnung bekommen, aber vor allem sollten die Wassertropfen zu sehen sein. Die Spotmessung zusammen mit
einer dezenten Überbelichtung ermöglichte beides und
beließ zudem die Atmosphäre der abendlichen Situation
im Bild. Jede andere Messmethode hätte das düstere
Umfeld in die Belichtungsermittlung einbezogen und die
Bildstimmung zerstört.
z
[ 400 mm | f4 | 1/400 s | ISO 100 | +0,3 ]
Abbildung 3.41
In diesem Bild erschien der Baum als dunkle Silhouette sehr eindrucksvoll. Daher wurde hier über die
Belichtungskorrektur unterbelichtet. So blieb auch das
Überstrahlen des Lichtes moderat. Die Spotmessung wurde
dabei auf die angeleuchtete Wiese gerichtet. Wenn dieser
Bereich richtig belichtet wird, werden es auch die anderen
helleren Bereiche, wie das Laub des Baumes.
z
[ 78 mm | f8 | 1/2500 s | ISO 100 | –0,7 ]
93
Kapitel 3 • Motivgerecht belichten mit der D3200
Sollten Sie es mit einem sehr homogenen, kontrastarmen Gesamtbild zu tun
haben, kann die Spotmessung natürlich ganz einfach gute Bildergebnisse erzielen. Denn dann kann man, solange alle Motivteile gleich ausgeleuchtet
werden, einen dem mittleren Grauwert nahekommenden kleinen Bereich herauspicken, an dem man die Belichtung ermittelt. Davon ausgehend, werden
auch alle anderen Motivteile richtig belichtet. Wenn erforderlich, setzt man
ein.
noch die Belichtungskorrekturtaste
Die Belichtung speichern
Abbildung 3.42
Die Rottöne sollten für
dieses Bild so kräftig
wie möglich sein und
die Sonne so wenig wie
möglich überstrahlen.
Die Belichtung wurde
daher mittels Spotmessung dicht am hellen
Rot der Sonne gemessen und gespeichert.
Für eine möglichst optimale Belichtung bei schwierigen Motiven wartet die
D3200 mit einem sehr wirkungsvollen Feature in Gestalt der Belichtungsmessung auf. Von den Belichtungsmessmethoden ist die mittenbetonte Messung
durchaus geeignet, um mit der Belichtungsspeicherung gemeinsam eingesetzt zu werden. Allerdings arbeitet die Spotmessung
mit ihr am zuverlässigsten zusammen. Zudem ermöglicht sie, auch einen sehr kleinen Bereich
im Bildausschnitt für die zu speichernden Belichtungswerte zu erfassen. Die
Matrixmessung
hingegen führt zu nicht ganz optimalen Ergebnissen. Für
den Zweck des Speicherns ist ihre Eigenschaft, das ganze Bild für die Belichtung zu analysieren, nachteilig.
[ 18 mm | f8 | 1/80 s | ISO 100 ]
z
94
Auf Nummer sicher mit der Belichtungsreihe
Leider steht die Belichtungsspeicherung im Modus Auto und im Motivprogramm Blitz aus nicht zur Verfügung. In den übrigen Programmen können
Sie die Funktion effektiv einsetzen – vor allem bei Motiven im Gegenlicht oder
mit hohen Kontrasten. Sie kann auch nützlich sein, wenn Sie ein Motiv mehrmals in unterschiedlichen Bildausschnitten fotografieren wollen. Kommen
durch einen Kameraschwenk oder eine Vergrößerung des Ausschnitts plötzlich
dunkle Bereiche, wie etwa Schatten unter Bäumen, neu in den Bildausschnitt
hinein, dann können Sie die D3200 dazu verleiten, heller zu belichten, da die
Schatten der Kamera vorgaukeln, es sei dunkler geworden.
Wenn Sie also vor der Ausschnittsveränderung die Taste drücken, so leuchtet das entsprechende Symbol im Sucher auf, und die Belichtung des gerade
gemachten Bildes bleibt erhalten – allerdings nur so lange, wie Sie die Taste
gedrückt halten. Lösen Sie das neue Bild mit gedrückter Taste
aus, so wird
es exakt wie sein Vorgänger belichtet. Nicht immer aber ist einem eine folgende Ausschnittsveränderung im Vorfeld klar. In der Praxis wird man relativ
oft damit konfrontiert werden, dass man einen neuen Bildausschnitt wählt
und dann feststellt, dass sich die Belichtungsanzeige verändert hat. Oder man
sieht schon die Bildteile im Sucher, die bei der Belichtung Schwierigkeiten bereiten könnten. Dann kann man natürlich nur noch den alten Bildausschnitt
(einigermaßen) wiederherstellen, oder man misst mit der Spotmessung
einen für die Belichtung geeigneten Bildbereich an. Das wird in der Regel einer sein, der entweder dem mittleren Grau nahekommt oder für das Bild am
wertvollsten ist.
Auf Nummer sicher mit der Belichtungsreihe
Wenn Sie sich bei einem Motiv, das Ihnen wichtig ist, nicht ganz sicher sind,
ob Sie mit Hilfe der Funktion Lichter und/oder des Histogramms eine optimale
Belichtung hinbekommen haben, oder wenn Sie am Display und anhand des
Histogramms nicht eindeutig entscheiden können, welche Belichtungsvariante
des Motivs für die Nachbearbeitung am Rechner die beste sein wird, dann löschen Sie nicht zu viele Bilder, sondern betrachten Sie die Aufnahmen in aller
Ruhe auf dem Bildschirm des Computers. Sie können bei wichtigen Motiven
zusätzlich mit einer Belichtungsreihe arbeiten.
95
Kapitel 3 • Motivgerecht belichten mit der D3200
der Belichtung extrem danebenliegenden
Bilder immer noch. Hauptsache aber, es ist
letztlich ein zufriedenstellendes Bild dabei.
Selbstverständlich können Sie die Be­
lichtungsreihe auch über das Verstellen
der Belichtungszeiten anstelle der Blendenwerte praktizieren. Auch hierbei sollte
in möglichst kleinen Schritten vorgegangen
werden. Da die D3200 keine Automatik für
eine Belichtungsreihe anbietet, müssen Sie
diese im Modus M manuell imitieren. Oder
aber Sie benutzen die Belichtungskorrektur
etwa in der Blendenvorwahl A oder im Modus P.
96
Eine Belichtungsreihe
­foto­grafieren
Schritt für Schritt
1
Die Belichtung festlegen
Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, dass Sie
die richtige Belichtung eingestellt haben, und
die äußeren Bedingungen eine Bildkontrolle
auf dem Kameradisplay schwierig gestalten,
können Sie sich mit einer Belichtungsreihe behelfen, deren Ergebnisse Sie in aller Ruhe am
Rechner beurteilen. Stellen Sie Blende und Verschlusszeit im Modus M so ein, wie Sie es für
richtig halten. Stellen Sie das Bild scharf und
lösen Sie aus.
Bei dieser Aufnahme kam es darauf an, mit
möglichst wenig Schärfentiefe auszukommen, da das Umfeld nicht sehr attraktiv war.
Bei Blende f5,6 ergab sich eine Verschlusszeit
von 1/640 s, nachdem mit der Spotmessung das
helle Grün 1 im Topf angemessen wurde.
[ 200 mm | f5,6 | 1/640 s | ISO 200 ]
Bei einer Belichtungsreihe machen Sie mehrere Bilder des gleichen Motivs hintereinander, allerdings variieren Sie bei jeder Aufnahme die Belichtung. Beginnen Sie ruhig
mit der Belichtungseinstellung, die Sie für
optimal halten, und verstellen Sie dann den
Blendenwert in den Plus- und Minus-Bereich
der Blendenskala. So erhalten Sie unterbelichtete und überbelichtete Bilder Ihres Motivs, aber eben auch sehr wahrscheinlich eines, das genau richtig belichtet sein wird.
Dieses können Sie dann am Bildschirm des
Computers bequem heraussuchen. Manchmal kann schon ein geringer Belichtungsunterschied darüber entscheiden, wie und ob
eine bestimmte Atmosphäre im Bild zum
Ausdruck gebracht wird. Variieren Sie die Belichtung in Drittel-Blendenschritten, bis Sie
auf diese Weise mindestens um eine ganze
Blende über- beziehungsweise unterbelichtet haben. Am besten aber exerzieren Sie es
bis zu zwei ganzen Blendenstufen durch. Löschen können Sie die überflüssigen und in
1
Auf Nummer sicher mit der Belichtungsreihe
2
Die Belichtung ändern
Betrachten Sie das Bild am Display, um zu beurteilen, ob die Belichtung in etwa in die richtige
Richtung geht. Verändern Sie nun entweder
den Blendenwert oder die Verschlusszeit um
eine Drittel-Stufe und machen Sie erneut ein
Bild.
Im Beispiel unten wurde nach und nach
die Verschlusszeit verkürzt, da die Schärfentiefe erhalten bleiben sollte. So entstand eine
Belichtungsreihe. In den beiden dunkelsten
Aufnahmen kommen die zarten weißen Blüten der Pflanze sehr gut zur Geltung, zumal der
Hintergrund nicht nur aufgrund der recht offenen Blende, sondern zunehmend auch aufgrund der dunkleren Darstellung in seiner Wirkung zurücktritt.
3
Am Rechner
Schauen Sie sich Ihre eigenen Beispielbilder
am Rechner gut an. Welches transportiert
die Atmosphäre vor Ort, welches besitzt am
meisten Zeichnung in den hellen und dunklen
Bereichen, welches Extrem gefällt Ihnen besser,
welches hat keine überstrahlten Spitzlichter
etc.? In der hier dargestellten Versuchsreihe
hat sich die »Korrektur« in den hellen Belichtungsbereich als unbrauchbar erwiesen, da das
ohnehin schon helle Hauptmotiv, die weißen
Blüten, schnell überstrahlten. Das Ausgangsbild
und die erste Aufnahme in Richtung Unterbelichtung kommen noch am besten weg. Daran
erkennt man auch, dass Sie sich in nicht allzu
extremen Belichtungssituationen sehr gut auf
Ihr Arbeitsgerät verlassen können.
Tipp
[ 200 mm | f5,6 | 1/400 s | ISO 200 ]
[ 200 mm | f5,6 | 1/500 s | ISO 200 ]
[ 200 mm | f5,6 | 1/1000 s | ISO 200 ]
[ 200 mm | f5,6 | 1/800 s | ISO 200 ]
Behalten Sie zu Beginn einige dieser Belichtungsreihen komplett, um Sie sich, wenn nötig, noch einmal anzu­
sehen und mit anderen Situationen zu vergleichen. Da die Belichtungsdaten jedes Bildes am Rechner ausgelesen
werden können, sind solche Bilder eine gute Lernhilfe.
97
Kapitel 5 • Richtig scharfstellen mit der D3200
Automatisches Scharfstellen
In der Regel werden Sie den Autofokus (AF) an ihrer D3200 dauerhaft eingeschaltet haben. Das hat den Vorteil, dass Sie in einer Situation, die plötzlich
auftritt und Ihnen nur wenig Zeit für die Realisierung eines Bildes lässt, das
Motiv schnell scharfgestellt bekommen. Sie können sich so, grob gesagt, vor
allem um die Gestaltung Ihrer Aufnahme kümmern. Das Autofokussystem Ihrer D3200 arbeitet in den meisten Fällen zuverlässig, auch bei eher widrigen
Lichtbedingungen, wie etwa in dunklen Räumen oder in der Dämmerung. Es
werden Ihnen aber immer wieder Situationen begegnen, in denen Sie dem Autofokus die Arbeit nicht allein überlassen können. Mit der Zeit und ein wenig
Übung werden Sie lernen, wann und wie Sie den Autofokus beaufsichtigen,
gezielt steuern und manchmal sogar abschalten müssen.
Der richtige Autofokus
Der Autofokus der D3200 bietet ihnen drei Betriebsarten: Der automatische
Autofokus AF-A besagt, dass die Kamera automatisch den Einzelautofokus AFS für statische Motive und den kontinuierlichen Autofokus AF-C bei beweglichen Motiven benutzt. Dabei löst die D3200 nur aus, wenn das Motiv auch
tatsächlich scharfgestellt ist. Den Einzelautofokus AF-S und den kontinuierlichen Autofokus AF-C können Sie jeweils selbst aktivieren. Und natürlich zusätzlich noch manuell fokussieren.
1
Abbildung 5.1
Über das Menü ändern Sie auch die AFMessfeldsteuerung. Auf die AF-Betriebsarten
greifen Sie über die i-Taste oder die Infotaste
zu und wählen auf dem Display aus.
y
130
Abbildung 5.2
Sie sehen hier die Anzeige der Aufnahmeinformationen, aufgerufen durch die i-Taste,
auf dem Display. Der kontinuierliche Autofokus AF-C ist aktiv 1.
y
Automatisches Scharfstellen
Abbildung 5.3
Nach einem zweiten Druck auf die i-Taste
können Sie auf die einzelnen Funktionen
zugreifen. Mit dem Multifunktionswähler
markieren Sie das Feld der AF-Betriebsarten,
wählen jetzt AF-S aus und bestätigen mit OK.
y
Abbildung 5.4
Der automatische Autofokus arbeitet
eigenständig und wählt den Einzelautofokus
AF-S für statische und den kontinuierlichen
Autofokus AF-C für mobile Motive aus.
y
Abbildung 5.5
Eine solche Makroaufnahme ist eher etwas für das manuelle Scharfstellen. Der Autofokus
erfasst nicht immer auf Anhieb den gewünschten Bereich. Aber mit der Messfeldsteuerung
Einzelfeld kann man es hinbekommen. Ob man dabei im Modus AF-S oder im kontinuierlichen
Modus AF-C arbeitet, ist weniger entscheidend.
[ 200 mm | f5,6 | 1/250 s | ISO 100 | –0,3 ]
z
131
Kapitel 5 • Richtig scharfstellen mit der D3200
[ 400 mm | f5,6 | 1/1000 s | ISO 200 ]
Abbildung 5.6
Der strukturlose Hintergrund macht es dem Autofokus leicht, und fast jeder AF stellt so ein Bild scharf.
y
[ 260 mm | f5,6 | 1/1000 s | ISO 200 | –0,3 ]
Abbildung 5.
Hier stellt der strukturierte Hintergrund den AF durchaus auf
die Probe, doch das Motiv hebt sich noch ausreichend ab.
y
Einzelautofokus AF-S
Abbildung 5.
Der Einzelautofokus
AF-S besitzt einige
Vorteile im Bereich der
Bildgestaltung.
z
Der Modus AF-S eignet sich für statische Motive. Diese werden schnell und
präzise erfasst und scharfgestellt, sobald Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt drücken und dort halten. Ein Schärfeindikator wird im Sucherbild unten links angezeigt, und die D3200 löst erst aus, wenn das Motiv auch
tatsächlich scharfgestellt worden ist. Das gibt Ihnen gerade am Anfang die
Sicherheit, das Motiv zu beherrschen. Danach machen Sie die Aufnahme, indem Sie den Auslöser ganz durchdrücken.
Der Einzelautofokus hat den großen Vorteil, dass er die
Schärfe festhält, solange Sie den Finger auf dem Auslöser halten und nicht durchdrücken. Dadurch können Sie die Kamera
nach dem Scharfstellen schwenken und so den Ausschnitt
verändern. Das funktioniert sowohl bei der Automatischen
Messfeldsteuerung
als auch bei der Einzelfeld-Messfeldsteuerung
, aber Letztere ist praktischer. Mit dieser Einstellung richtet sich die D3200 nach Ihren Wünschen.
Tipp
Sie können ein zusätzliches Tonsignal zur Anzeige der Schärfe des Motivs einstellen. Allerdings wird das Gepiepe Sie und gegebenenfalls Fotokollegen wahrscheinlich
schnell nerven sowie Motive unnötig auf Sie aufmerksam machen. Also schalten Sie
es besser aus! Das erledigen Sie im Untermenü Tonsignal des System-Menüs .
132
Automatisches Scharfstellen
Den Einzelautofokus richtig einsetzen
Schritt für Schritt
1
Ein AF-Feld auswählen
Entscheiden Sie sich für ein Autofokusfeld, das
schon dem Motivbereich möglichst nahe liegt,
den Sie im Bild auch ganz sicher scharf haben
wollen. Und achten Sie darauf, dass das AF-Feld
auch so liegt, dass es eine Bildkomposition zulässt, die Sie sich für das Motiv auch vorstellen
können. Sie können das entsprechende AF-Feld
mit dem Multifunktionswähler leicht und
schnell anwählen. Bei einem Porträt sollten Sie
grundsätzlich versuchen, die Schärfe auf die
Augen zu legen.
3Fotografieren
Lassen Sie den Finger auf dem Auslöser und gestalten Sie in aller Ruhe das Bild. Schwenken Sie
die Kamera so weit, wie es nötig ist, um das einmal scharfgestellte Auge beziehungsweise den
scharfzustellenden Motivteil an seine endgültige
Position im Bild zu bringen. Liegt dabei das verwendete AF-Feld schon nah an der Stelle, an der
im späteren Bild das Auge auch hin soll, ist das
immer von Vorteil. Wenn Sie mit dem Aufbau des
Bildes zufrieden sind, lösen Sie aus.
2
Die Parameter einstellen
Drücken Sie den Auslöser leicht bis zum ersten
Druckpunkt. So aktivieren Sie den Autofokus
und stellen scharf. Belichten Sie die Aufnahme
und wählen Sie schon einen ungefähren Bildausschnitt im Kopf vor. Wenn all das passiert
ist, halten Sie den Auslöser weiterhin leicht
gedrückt und schwenken Sie nun die Kamera.
Abbildung 5.9 >
Bei einem solchen Porträt ist es wichtig, dass vor allem die
Augen scharf abgebildet sind. Liegt keines der AF-Felder
genau im Bereich der Augen, kann man im Einzel-AF dennoch das Bild gestalten, indem man die Kamera schwenkt
und durch Drücken des Auslösers die Schärfe festhält
(Foto: Christian Beck).
[ 85 mm | f3,2 | 1/320 s | ISO 100 ]
133
Kapitel 5 • Richtig scharfstellen mit der D3200
Der kontinuierliche Autofokus AF-C
Abbildung 5.10
Der kontinuierliche
Autofokus AF-C eignet
sich hervorragend für
jede Form mobiler
Motive. Wenn es
gelingt, das Motiv
einmal in eines der AFFelder zu bekommen,
wird es auch scharf im
Sucher bleiben, sofern
der Hintergrund nicht
zu strukturiert ist
und den AF dadurch
ablenkt.
z
Der kontinuierliche Autofokus AF-C kommt zum Einsatz, wenn Sie sich mit beweglichen Motiven beschäftigen wollen. Auch hier arbeitet der AF sofort, sobald sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt aktivieren. Nun aber »verfolgt« der AF das sich bewegende Motiv und stellt kontinuierlich scharf. Auch
hier löst die D3200 nur aus, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
Allerdings kann dies schon geschehen, bevor der Schärfeindikator im Sucher eingeblendet worden ist, da nun eine Geschwindigkeitspriorität für das
Scharfstellen in der Kamera vorliegt. Stellen Sie sich das so vor, dass sich die
D3200 auf das Fokussieren konzentriert und dabei mit der Anzeige der Schärfe
in Verzug gerät. Das ist an sich kein Problem, denn Sie werden in der Praxis ohnehin nicht die Zeit haben, ein bewegliches Motiv im Sucher zu halten und
währenddessen auf den Schärfeindikator zu achten, der sich zudem bei einem
sich stetig bewegenden Motiv fortlaufend ändert. Durch die Auslösepriorität
kommt es auch bei noch nicht völlig scharfgestellten Bildern unter Umständen zu einer Auslösung, was ebenfalls nicht schadet. Manchmal kann auch
die unscharfe Abbildung einer schnellen Bewegung ihren Reiz haben.
[ 400 mm | f5,6 | 1/800 s | ISO 100 ]
Abbildung 5.11 >
Motive die auf Sie zukommen und dadurch im Sucher
zunehmend größer werden, sind für den AF ein größeres Problem als sich parallel zur Kamera bewegende
Motive. Es kann daher sinnvoll sein, das Motiv in einen
manuell voreingestellten Schärfebereich hineinlaufen
zu lassen und zu versuchen, mit der Serienbildfunktion
zum Erfolg zu kommen. Der AF muss dann natürlich
ausgeschaltet sein.
134
Automatisches Scharfstellen
Optionen der Messfeldsteuerung
Innerhalb der drei AF-Betriebsarten können Sie zum einen über den Menüpunkt
Messfeldsteuerung im Menü Aufnahme
und zum anderen über die i-Taste
die für die jeweilige Situation passende Option der Messfeldsteuerung bestimmen. Die richtige Messfeldsteuerung reizt die Möglichkeiten des jeweiligen
AF-Betriebsmodus erst richtig aus. Es ist aber auch wichtig, daran zu denken,
dass Sie mit dem Multifunktionswähler das Fokusmessfeld auswählen können, auch während des Fokussierens! Damit haben Sie die Chance, auf plötzliche Standortwechsel des Motivs zu reagieren. Und natürlich ist die Anwahlmöglichkeit jedes einzelnen AF-Feldes eine große Chance, Bilder nach Ihren
Vorstellungen gestalten zu können. Ansonsten müssten Sie das Motiv immer
nur in der Mitte des Bildes ablichten. Allein aus dem Grund lohnt es sich, nicht
allzu lange mit den Motivprogrammen der D3200 zu fotografieren.
1
Abbildung 5.12
Mit den Pfeiltasten des
Multifunktionswählers
1 wählen und aktivieren Sie die AF-Felder.
y
Abbildung 5.13
Die AF-Messfeldsteuerung können Sie auch
über das AufnahmeMenü starten. Der
Weg über die i-Taste
ist aber kürzer und
komfortabler.
<
Automatische Messfeldsteuerung
Die Automatische Messfeldsteuerung
macht es Ihnen recht einfach. Haben Sie diese Option gewählt, erkennt die D3200 das Motiv automatisch und
wählt das Fokusmessfeld eigenständig aus. Das funktioniert gut, etwa wenn
ein strukturreiches Motiv vor einer
glatten und damit strukturarmen Fläche ausgewählt wurde. Das bedeutet,
die Kamera orientiert sich an Auffälligem, Strukturreichem. Aber natürlich kann die D3200 nicht tatsächlich
2
wissen, was Sie fotografieren wollen
und welchen Bildaufbau Sie bevorzugen würden. In einem Bildausschnitt
Abbildung 5.14
Mit dieser Option 2
lassen Sie der D
freie Hand, ein AF-Feld
auszuwählen, das ihrer
Meinung nach das
Motiv scharfstellen
kann. Pech, falls sich
die Kamera geirrt
hat. Hier sollten Sie
eingreifen.
<
135
Kapitel 5 • Richtig scharfstellen mit der D3200
mit vielen Strukturen und mehreren möglichen
Hauptmotiven wird dieser AF-Modus immer wieder einmal versagen. Geben Sie also Ihre Entscheidungen beim Fotografieren nicht zu sehr aus der
Hand. Die anderen Optionen der Messfeldsteuerung ermöglichen es, das Fokusmessfeld über den
Multifunktionswähler selbst festzulegen.
[ 31 mm | f4,2 | 1/60 s | ISO 400 ]
Abbildung 5.15
Hier hat sich die D
für das falsche Autofokusfeld entschieden.
Wählen Sie in solchen
Situationen mit dem
Multifunktionswähler
selbst ein passendes
AF-Feld (Foto: Thomas
Hill).
y
Der Einzelfeld-Autofokus
Haben Sie die Option Einzelfeld
aktiviert, arbeitet der AF nur im Bereich
dieses ausgewählten einzelnen Fokusmessfeldes, das beim Antippen des Auslösers aufblinkt. So können Sie es gut im Sucher erkennen. Bei statischen Motiven können Sie auf diese Weise ein einzelnes Motiv oder einen speziellen
Motivbereich exakt scharfstellen. Durch die Wahl dieses Einzelfeldes bestimmen Sie die Position des Motivs im Bild eigenständig. Über die Pfeile auf dem
Multifunktionswähler steuern Sie die Auswahl des Fokusmessfeldes, über das
Sie Ihr Motiv fokussieren wollen.
[ 200 mm | f5,6 | 1/50 s | ISO 100 | –0,3 ]
1
Abbildung 5.16
Hier ist die AF-Messfeldsteuerung Einzelfeld 1 aktiv.
y
Abbildung 5.1
Richtig und mit Geduld eingesetzt kann der Einzelfeld-AF
auch bei Tieren oder anderen nicht immer stillhaltenden
Motiven Sinn ergeben.
<
136
Automatisches Scharfstellen
Dynamischer Autofokus und 3D-Tracking
Die Optionen Dynamisch
und 3D-Tracking
sind für alle beweglichen
Motive geeignet. Auch hier wählen Sie das Fokusmessfeld selbst vor. Über
Farbe und Struktur des in diesem Feld einmal erfassten Motivs versucht der
AF, das sich bewegende Motiv in der Schärfe zu halten.
3D-Tracking hat sich vor allem bei Motiven bewährt, die farblich auffällig
sind, denn die D3200 »merkt« sich die Farben im und um den Bereich des Fokusmessfeldes. Ein schwarzes Schaf inmitten einer Herde weißer Schafe, die
in Bewegung ist, ist ein Motiv für diese Option. Bei einem weißen Schaf, das
Sie aus bestimmten Gründen innerhalb dieser Herde scharf abgebildet haben wollen, erzielt das 3D-Tracking
vielleicht nicht die besten Ergebnisse.
In der Fokusbetriebsart AF-S
sind das 3DTracking und die
Dynamische Messfeldsteuerung
nicht verfügbar!
Abbildung 5.19
Das 3D-Tracking spielt seine Stärken bei
farblich markanten Motiven aus. Das
Beispielbild im Menü ist hier irreführend.
y
[ 600 mm | f4,5 | 1/1000 s | ISO 200 | –0,3 ]
Abbildung 5.1
Grundsätzlich ist die dynamische Messfeldsteuerung für die allermeisten Action-Motive
hervorragend geeignet.
y
Achtung
Abbildung 5.20
In dieser Bilderserie
war der farbige Helm
des Polospielers für
das 3D-Tracking ideal.
Der AF hielt die Schärfe
auch bei Richtungsänderungen (Foto:
Christian Beck).
<
137
Kapitel 12 • Panoramen: alles rundum im Blick
Wozu Panoramabilder?
Von den schmalen Panoramabildern ging schon immer eine besondere Faszination aus, die durch die Einführung der Digitalfotografie zusätzlich befeuert
wurde. Zu Recht, denn diese Bilder erlauben eine völlig andere Form der Darstellung. Und sie sind heute auf digitalem Weg relativ einfach herzustellen.
In Panoramabildern lassen sich sowohl die Weite von Landschaften besonders
eindrucksvoll einfangen und wiedergeben als auch ganz ungewöhnliche Rundumblicke erstellen, die mit der gewohnten Sehweise vollkommen brechen. Das
»normale« Panoramabild zeigt das Gesehene dagegen in einer Weise, die dem
natürlichen Sehen nahekommt – zumindest in der Breite. Es gehört zum Panorama-Effekt, dass die Bilder oben beziehungsweise unten nur wenig Raum
haben und somit das Gesehene an diesen Stellen massiv beschneiden.
Bei aller Begeisterung für das Panoramaformat sollte auch erwähnt werden,
dass diese Dateien Probleme machen können. Man benötigt schon einen recht
leistungsfähigen Rechner, der die Dateien zu einem großen Gesamtbild zusammenfügt. Und je detailreicher das Bild ist, desto größer ist die Datei. Wenn Sie
also vier bis fünf Bilder der D3200 mit jeweils 24 Megapixel zusammenrechnen lassen wollen, kann das für manchen älteren PC schon ein Kraftakt sein.
Panoramabilder stellen in jedem Belang eine Ausnahme dar. Sie passen nicht
in die handelsüblichen Passepartouts, können nur schwierig mit »normalen« Bildern gemeinsam projiziert werden etc. Aufgrund ihrer überraschenden Wirkungsweise lohnt es sich dennoch, sich einmal mit Panoramabildern
zu beschäftigen.
Die richtigen Brennweiten
Abbildung 12.1
Das 360°-Panorama
erlaubt es, einen Rundumblick in einem Bild
festzuhalten. (Foto:
Dieter Damschen).
z
Grundsätzlich kann man mit jedem Objektiv ein Panorama fotografieren. Das Kit-­
Objektiv 18–105 mm der D3200 bietet sich beispielsweise an, da es den für die meisten Panoramamotive optimalen Brennweitenbereich um 50 mm beinhaltet. Es gibt
aber keine wirklich ungeeignete Brennweite, denn es kommt immer auch auf Ihre
Bildidee an.
Ein Panorama erstellen
284
[ 20 mm | f11 | 1/80 s | ISO 100 | –0,3 ]
Wozu Panoramabilder?
Für die Panorama-Erstellung haben zwei unterschiedliche Möglichkeiten, zu
der Sie aber jeweils den Rechner zu Hilfe nehmen müssen. Die einfachste Methode ist die, ein herkömmlich aufgenommenes Bild oben und unten zu beschneiden und auf diesem Wege in ein schmales Bild umzuwandeln. Gerade
Bilder, die durch einen eher unspektakulären Vordergrund »glänzen«, wie etwa
Aufnahmen von Küsten, Sonnenuntergänge oder weite Agrarflächen, können
durch den Beschnitt erheblich aufgewertet werden. Belangloses verschwindet, das Spannende, wie etwa die untergehende Sonne am Horizont mitsamt
Segelboot, rückt stärker in den Fokus des Betrachters. Und die Weite nach
rechts und links wird mit einem Mal deutlicher betont. Sie müssen beim Beschneiden am Rechner lediglich Himmel und belanglose Wasserfläche entfernen, und die Arbeit geht recht schnell und mit wenig Aufwand von der Hand.
Strukturreichere Motive müssen hingegen achtsamer beschnitten werden.
Aus dem unteren Bildrahmen in die übrig bleibende Aufnahme unmotiviert
hineinragende Baumspitzen etwa sollte man möglichst vermeiden. Man sollte
sich mit solchen Bildern Zeit lassen, genauer hinsehen und sich durch das neu
entstehende Bildformat nicht zu sehr von den Regeln der Bildwirkung ablenken lassen.
Abbildung 12.2
Beim Beschneiden in
der Bildbearbeitung
haben Sie die freie
Wahl, wie breit oder
schmal das Bild
werden soll. Hier war
die Entscheidung, ob
Wasser oder Himmel
betont werden sollte,
etwas schwieriger.
Die Entscheidung fiel
zugunsten des Himmels aus, da die Wolke
einfach mehr Schwung
in das Bild bringt.
y
[ 45 mm | f8 | 1/200 s | ISO 100 ]
285
Kapitel 12 • Panoramen: alles rundum im Blick
Die zweite Variante ist grundsätzlich ein wenig anspruchsvoller. Um etwa
eine Landschaft breiter darzustellen, als es das Format einer herkömmlichen
Bilddatei vermag, müssen Sie mehrere, sich überlappende Bilder einer Landschaft erstellen, die alle einen anderen Ausschnitt des Gesamtbildes festhalten und die Sie am Rechner zusammenfügen. Sie schwenken also die Kamera
von einem Punkt ausgehend nach rechts (oder links) und erstellen einfach mit
ruhiger Hand mehrere Aufnahmen der Landschaft.
Hierbei gibt es nicht so viel zu beachten, dass man sich von davon abschrecken lassen sollte. Kleine Abweichungen des Bildausschnitts nach oben und
unten lassen sich mit einem leistungsfähigen Programm (Photoshop Elements,
Panorama-Studio) in brauchbare Panoramen verwandeln. Denn wenn beim
Einzelbilder für ein Panorama aufnehmen
SCHRITT FÜR SCHRITT
1
Aufbauen und hinsehen
Als Erstes kommt die D3200 auf das Stativ. Stellen Sie den AF unbedingt aus, und schauen Sie
sich das Motiv dann genau an, um festzustellen,
welcher Ausschnitt auf das fertige Bild soll.
Schauen Sie durch den Sucher und schwenken
Sie die D3200 über das Motiv, um zu prüfen, ob
auch alles in den Ausschnitt passt. Notfalls verändern Sie den Standort. Suchen Sie schon jetzt
nach besonders markanten Bildbereichen, an
denen Sie die Überlappungen der einzelnen Aufnahmen vornehmen. Stellen Sie das Bild scharf.
Abbildung 12.
Der Blick auf Palma ist in einem Bild nicht unterzubringen.
Das Panoramaformat ist da eine ideale Lösung.
z
286
2
Die Belichtung ermitteln
Arbeiten Sie mit der Belichtungskorrektur oder
direkt im Modus M und stellen Sie Blendenwert
und Verschlusszeit ein. Für eine ausreichende
Schärfentiefe empfiehlt es sich, mit einer leicht
geschlossenen Blende zu arbeiten. Messen Sie
entweder mit der Spotmessung
einen mittleren Grauwert an oder ermitteln Sie mit der
Matrixmessung
die Belichtung an einem
Ausschnitt des späteren Panoramas, der alle
Bildelemente beinhaltet. Haben Sie auf die eine
oder andere Weise die Belichtungswerte ermittelt, richten Sie den Ausschnitt für das erste
Bild ein. Beginnen Sie an einem der äußeren
Ränder, beispielsweise links.
Wozu Panoramabilder?
Zusammenrechnen (auch Stitchen genannt) am oberen und unteren Bildrand
Unebenheiten entstehen, kann man diese bequem am Rechner abschneiden –
so wie man auch eine herkömmliche Bilddatei oben und unten beschneiden
kann und ein Panorama mit sauberem, geradem Bildrahmen erstellt.
Am besten mit Stativ
Das Stativ ist bei der Panoramafotografie ein sehr wichtiges Hilfsmittel, denn es erlaubt ein gleichmäßiges Schwenken. Insbesondere mit einem Videoneiger als Stativkopf vermeiden Sie hier Bewegungen nach oben oder unten. Je gerader die Bilder in
einer Ebene fotografiert sind, desto einfacher ist das spätere Zusammenfügen.
3Fotografieren
Lösen Sie das erste Bild aus. Schwenken Sie
nun die D3200 möglichst gerade nach rechts
und legen Sie den Ausschnitt des zweiten
Bildes fest. Achten Sie dabei unbedingt auf
eine Überlappung von etwa 20 % zwischen
den beiden Aufnahmen. Optimal ist es, wenn
diese Überlappung markante Bildelemente
enthält, an denen sich später das Bildbearbeitungsprogramm bei seiner Arbeit orientieren kann. Dann nehmen Sie das dritte Bild
auf usw. Verstellen Sie keinesfalls mehr die
Schärfe und die Belichtung!
Abbildung 12.4
Das fertige Bild: Sie sehen, dass auch unterschiedlich ausgeleuchtete Bildteile problemlos
zusammengefügt werden, sofern die Überlappungen ausreichen. In den Ausgangsbildern ist
kein Raum im oberen und unteren Bildbereich
speziell eingeplant worden, den man im fertigen Bild wegschneiden kann oder gar muss.
Das Bild bekommt allein durch die Anzahl der
Bilder eine ausreichende Länge und die Panoramawirkung. Man muss also nicht zwingend
Raum zum Beschneiden einplanen, wenn man
sauber arbeitet (Fotos: Karola Richter).
z
[ 16 mm | f8 | 1/500 s | ISO 100 ]
287
Kapitel 12 • Panoramen: alles rundum im Blick
Die richtigen Ausgangsbilder
288
[ 16 mm | f5,6 | 1/250 s | ISO 100 ]
Abbildung 12.5 >
Sie können die Ausgangsbilder auch sehr
gut im Hochformat
aufnehmen. Unter
Umständen benötigen
Sie dann zwar mehr
Auslösungen, haben
aber definitiv Material
zum Beschneiden. Das
Panorama muss nicht
zwingend ein extrem
langes und schmales
Erscheinungsbild
haben. Wichtig ist, ein
Format zu schaffen, in
dem Sie etwas darstellen und zeigen können,
was in ein herkömmliches Bildformat nicht
hineinpasst (Fotos:
Karola Richter).
Achten Sie darauf, dass die Einzelbilder eines Panoramas möglichst markante
Strukturen in den Überlappungen beinhalten. Das können etwa einzeln stehende oder besonders herausragende Bäume, Häuser oder andere charakteristische Formen sein. Stellen Sie sicher, dass möglichst viel Breite ins spätere
Bild hineinkommt, aber übertreiben Sie es nicht mit der Anzahl der Einzelbilder.
Denn je mehr Bilder Sie zusammenfügen wollen, desto länger muss der Rechner arbeiten. Dadurch dass Sie ohne AF fokussieren und im manuellen Modus
belichten, stellen Sie sicher, dass keine unterschiedlichen Schärfeebenen und
Belichtungen in den einzelnen Bildern auftreten. Das würde den Gesamteindruck des fertigen Panoramas stark beeinträchtigen. Vor allem wenn Sie aus
der Hand fotografieren, sollten Sie darauf achten, dass Sie oben und unten
im Bild genügend unwichtigen Raum mit in die einzelnen Aufnahmen integrieren. Auf diese Weise haben Sie mehr Spielraum beim Zuschneiden des Panoramas, falls es nach dem Rechenvorgang noch unebene Kanten aufweist.
Es kann daher auch sinnvoll sein, die einzelnen Aufnahmen im Hochformat
aufzunehmen. Mit einer kurzen Brennweite bietet dieses Format von sich aus
meist genügend Raum, der dem Beschnitt am Ende zum Opfer fallen kann.
Obwohl auf diesem Wege natürlich mehr Einzelaufnahmen nötig sind als im
Querformat, liegt der Vorteil auf der Hand.
Wozu Panoramabilder?
Panoramabeschnitt als Notlösung
Wenn Motive für Ihre verfügbare Brennweite zu weit entfernt sind, um sie
formatfüllend oder anderweitig wirkungsvoll zu fotografieren, können Sie diese durch
einen nachträglichen Beschnitt in das Panoramaformat aufpeppen.
Panoramen gestalten
Da die Bildwirkung großer Weite zumeist beeindruckt, lenkt das Panoramaformat
manchmal von kleineren Gestaltungsmängeln ab. Es schadet dennoch nicht,
das Bild sinnvoll zu füllen und wie eine herkömmliche Landschaftsaufnahme
zu behandeln. Dazu gehört, den Vorder- und Hintergrund in das Bild einzubeziehen und ein Hauptmotiv als »Hingucker« optimal zu platzieren. Wobei
Sie den Vordergrund aber eher weiter weg platzieren sollten als in einer herkömmlichen Landschaftsaufnahme. Das hängt mit der sogenannten Parallaxenverschiebung zusammen.
Parallaxenverschiebung
Die Parallaxenverschiebung ist für jeden interessant, der sich tiefer in die Materie der
Panoramafotografie einarbeiten möchte. Grundsätzlich sei dazu gesagt, dass ein auffälliger Motivteil im Vordergrund das Zusammenfügen der Aufnahmen stören kann.
Vor allem, wenn er auch noch in der Überlappungszone vorkommt und somit in mehreren Bildern erscheint. Denn dann befindet er sich aufgrund der Parallaxenverschiebung in dem einen Bild im rechten und in einem anderen Bild im linken Bildteil. Die
Bilder lassen sich dann nicht zur Deckung bringen. Sie sollten daher einen möglichst
»leeren« Vordergrund bevorzugen. Zumeist verewigen Sie wohl ohnehin eher weite
Landschaften, und solange Sie das tun, berührt die Parallaxenverschiebung Sie nicht.
Denn je weiter das Motiv von der Kamera entfernt ist, desto weniger tritt die Parallaxenverschiebung störend in Erscheinung.
Entgegenwirken können Sie der Parallaxenverschiebung mit speziellen Panorama­
stativköpfen oder sogenannten Nodalpunktadaptern. Damit können Sie auch im Nahbereich erstklassige Panoramen erstellen und zum Beispiel das Innenleben Ihres Kühlschranks in diesem Format für die Nachwelt erhalten. Dieses Profi-Equipment hat
aber seinen Preis und setzt sicherlich eine Leidenschaft für die Panoramafotografie
voraus. Zumindest in der Kennenlernphase kommt man bei der Panoramafotografie
auch sehr gut ohne Spezialzubehör und ausgefeilte Techniken aus.
289
Kapitel 12 • Panoramen: alles rundum im Blick
Fast automatisch neigt man dazu, das Panorama im Querformat anzulegen. Es ist aber auch überaus reizvoll, einmal im Hochformat zu denken und zu fotografieren. Gerade hohe Gebäude, die mit einem Weitwinkelobjektiv
vielleicht nur mit Beugungsunschärfen und stürzenden
Linien aufzunehmen sind oder gar nicht komplett in den
Bildausschnitt passen, können im Panorama eindrucksvoll in ihrer ganzen Pracht abgelichtet werden. Dabei
entspricht das Vorgehen demjenigen für ein Querformatpanorama, nur arbeitet man sich nicht seitlich zum
Endprodukt vor, sondern vertikal. Doch wer gerade eben
noch herkömmliche Architektur- und Stadtbilder aufgenommen hat und vielleicht das Weitwinkelobjektiv dazu
einsetzte, sollte dieses nun beiseitelegen und zu einer anderen kurzen bis mittleren Brennweite wechseln. Denn
anders als die entfernten Linien der weiten Landschaft
treten die architektonischen Linien viel kraftvoller auf
und können auch im Panoramabild einen stürzenden
Eindruck hinterlassen.
< z Abbildung 12.6
Vielleicht noch reizvoller ist das Panoramaformat, wenn es nicht
in die Breite, sondern in die Höhe geht. Natürlich könnte man auch
einfach weit genug weggehen, um dieses gigantische Bauwerk
aufzunehmen. Aus der Distanz kommt aber eventuell wieder zu viel
mit auf das Bild, und das Hauptmotiv verliert an Wirkung (Fotos:
Karola Richter).
[ 50 mm | f5,6 | 1/250 s | ISO 100 | –0,3 ]
290
Wozu Panoramabilder?
Spezialfall Fisheye
Neben dem typischen Panorama lassen sich auch 360°-Panoramen erschaffen. Diese eröffnen einen ungewohnten Blick auf die Welt. Das Kugelpanorama
treibt die Verzerrung der Realität auf die Spitze. Diese mit einem Fisheye-Objektiv möglichen Aufnahmen bilden die Welt in einer alles umfassenden Kugel ab.
Dabei ist es eine große Herausforderung, nicht die eigenen Füße mit auf das
Bild zu bekommen. Um anstrengende Verrenkungen zu vermeiden, arbeiten Sie
am besten mit dem Selbstauslöser der D3200. Zumindest in der waagrechten
Ebene bleibend, bildet ein 360°-Panorama alles rund um den Fotografen herum ab. Dazu kann dieser von seinem Standpunkt aus die Kamera nach links
oder rechts schwenken, und zwar einmal komplett herum.
1
[ 8 mm | f16 | 30 s | ISO 100 ]
[ 8 mm | f11 | 30 s | ISO 100 ]
Fisheye-Optik
Abbildung 12.7
Links: Mit einem Fisheye-Objektiv muss man
sein Umfeld genau
im Auge behalten,
denn allzu schnell ragt
etwas Unerwünschtes
ins Bild 1. Rechts:
Die Kameraposition
ganz nah am Boden ist
reizvoll, aber der dann
schwarze Rahmen ist
gewöhnungsbedürftig
(Fotos: Michael ­Sobczak).
<
[ 16 mm | f8 | 1/160 s | ISO 100 ]
Solange es gelingt, die wichtigsten Linien, wie etwa den Horizont, exakt durch die Bildmitte laufen zu lassen, bleibt der typische surreale
Effekt dieser Objektive aus. Und dann lassen sie sich hervorragend für
die Panoramafotografie einsetzen. Denn sie erfassen durch ihre optischen Eigenschaften sehr viel einer Landschaft und geben die Flächenverhältnisse recht naturnah wieder. Aber auch außerhalb der
Panoramafotografie sind sie interessant. Befindet sich der Horizont
außerhalb der Bildmitte, weist die Aufnahme eine mehr oder weniger
starke Krümmung der Erdoberfläche auf, was einen interessanten Bildeindruck hervorruft.
Abbildung 12.8 >
Mit dem Fisheye-Objektiv lassen sich natürlich auch weniger spektakuläre
Weitwinkelbilder umsetzen.
291
Index
Index
3D-Tracking .............................................................  45, 137
360°-Panorama ...........................................................  291
A
Abbildungsmaßstab .......................................  262, 263
Active D-Lighting ................................................  98, 305
Active D-Lighting (Aufnahme-Menü) ...............   346
AE-L/AF-L-Taste ..............................................................   18
AF-Hilfslicht ....................................................................   19
AF-Messfelder ...............................................................  23
AF-Messfeldsteuerung ..............................................  22
AF-Messfeldsteuerung
(Aufnahme-Menü) ................................................  347
Akku .................................................................................  196
Ersatzakku ...................................................................  29
Ladezustand ...............................................................  24
Anfangsblende ...............................................................  71
Anzeige der Aufnahmeinfor.
(System-Menü) ......................................................   350
Anzeige im Hochformat
(Wiedergabe-Menü) ............................................   344
Architekturfotografie ..............................................  296
Bildgestaltung .........................................................  301
die richtige Ausrüstung ......................................   297
stürzende Linien ....................................................  299
Tilt-Shift-Objektiv ..................................................  298
Aufnahmebetriebsart .........................................  23, 44
Einzelbild .....................................................................  44
Fernauslöser ...............................................................  44
Leise Auslösung ........................................................  44
Selbstauslöser ...........................................................  44
Serienaufnahme ........................................   44, 50, 55
Aufnahmebetriebsart-Taste ....................................   18
Aufnahme-Menü ......................................................   344
Active D-Lighting ..................................................   346
368
AF-Messfeldsteuerung ........................................  347
Auto-Verzeichnungskorrektur .........................   346
Belichtungsmessung ...........................................   348
Bildgröße ...................................................................  345
Bildqualität ...............................................................  345
Farbraum ...................................................................  347
Integriertes AF-Hilfslicht ....................................   348
Integriertes Blitzgerät .........................................   348
ISO-Empfindlichkeits-Einst. ..............................   346
Picture Control .......................................................   344
Rauschreduzierung ...............................................  347
Videoeinstellungen ..............................................   348
Weißabgleich ...........................................................  345
Zurücksetzen ..........................................................   344
Aufnahmemenü konfigurieren ..............................  32
Aufsteckblitze → s. Systemblitze .........................   179
Auslöser ......................................................................  17, 25
Auslösesperre (System-Menü) ............................   356
Ausrichten (Bildbearbeitungs-Menü) ..............   362
Ausrüstung
für unterwegs ..........................................................  257
Ausschaltzeiten (System-Menü) .........................  353
Autofokus .............................................................  130, 228
3D-Tracking .................................................................  45
Auslösepriorität ......................................................   134
beim Filmen .............................................................  335
Betriebsart .........................................................   23, 130
AF-A (automatischer Autofokus) .................  130
AF-C (kontinuierlicher Autofokus) .....   130, 134
AF-S (Einzelautofokus) .............................  130, 132
Dynamischer AF .......................................................  45
Einzelfeld-AF ..............................................................  45
Fokusspeicher ..........................................................   142
Geschwindigkeitspriorität .................................   134
im Live-View .......................................................  25, 145
Index
in der Naturfotografie .........................................  245
in der Tierfotografie ..............................................  247
manuell scharfstellen .................................  143, 249
Messfeldsteuerung .........................................  45, 135
prädiktive Schärfenachführung ......................   248
Probleme .....................................................................  29
Schärfeindikator ......................................  23, 132, 134
Tonsignal ...................................................................   132
Autofokusmessfeld
3D-Tracking ................................................................  137
Automatische Messfeldsteuerung .................   135
Dynamischer AF ......................................................  137
Einzelfeld-AF ............................................................  136
Automatische Bildausrichtung
(System-Menü) .......................................................  353
Auto-Verzeichnungskorrektur
(Aufnahme-Menü) ...............................................   346
A/V-Ausgang an der D3200 .....................................   19
B
Bedienelemente der D3200 .....................................   16
Bedienungsanleitung ..................................................  21
Belichten im Live-View-Modus ............................   100
Belichtung
beim Filmen .............................................................  335
Belichtungskontrolle ..................................................  79
Belichtungskorrektur ..................................................  83
Belichtungskorrektur durchführen
(Schritt für Schritt) ..................................................  88
Belichtungskorrekturtaste .................  17, 86, 88, 252
Belichtungsmessmethoden ...................................   89
Matrixmessung .......................................................   90
mittenbetonte Messung ......................................   91
Spotmessung .............................................................  92
Belichtungsmessung (Aufnahme-Menü) .......   348
Belichtungsmesswertspeicher ...............................  23
Belichtung speichern .................................................   94
Belichtungsreihe ..........................................................  95
Belichtungsreihe fotografieren
(Schritt für Schritt) .................................................   96
Belichtungsskala ....................................................  23, 73
Beschneiden (Bildbearbeitungs-Menü) ...........  358
Betriebsart
Automatik ...................................................................  43
Leise Auslösung .....................................................  299
Beugungsunschärfe .................................................   264
Bewegung
einfrieren ...................................................................  168
unscharf werden lassen ......................................  168
Bewegung und Verschlusszeit ..............................  168
Bildausschnitt (Bildgestaltung) ...........................  227
Bildausschnitt festlegen
(Schritt für Schritt) ................................................  254
Bildbearbeitung ..........................................................  310
Color Efex Pro ..........................................................   326
einen Workflow entwickeln ...............................  325
Nikon Capture NX 2 ...............................................  310
Bildbearbeitung mit der D3200 ................   292, 306
Bildbearbeitungs-Menü
Ausrichten ................................................................   362
Beschneiden .............................................................  358
Bildmontage ............................................................   361
Farbabgleich ............................................................  360
Farbkontur ...............................................................  364
Farbzeichnung ........................................................   365
Film bearbeiten .....................................................  366
Filtereffekte .............................................................  360
Fisheye .......................................................................  364
Miniatureffekt ........................................................  366
Monochrom ............................................................   359
NEF-(RAW-)Verarbeitung ....................................   361
Perspektivkorrektur ..............................................   365
Rote-Augen-Korrektur ..........................................  358
Schnelle Bearbeitung ..........................................   362
369
Index
Selektive Farbe .......................................................  366
Verkleinern ..............................................................   362
Verzeichnungskorrektur .....................................   363
Bilder betrachten und löschen
(Schritt für Schritt) ..................................................  26
Bildgestaltung ..............................................................   60
Drittelregel ...............................................................  277
Goldener Schnitt ....................................................  277
in der Architekturfotografie ..............................  301
in der Makrofotografie ........................................  276
Bildgröße .........................................................................  23
Bildgröße (Aufnahme-Menü) ...............................  345
Bildindex-Taste ..............................................................   19
Bildkommentar (System-Menü) ..........................  352
Bildkontrolle
(Wiedergabe-Menü) ............................................   343
Bildmontage (Bildbearbeitungs-Menü) ...........  361
Bildqualität .....................................................................  23
Bildqualität (Aufnahme-Menü) ...........................  345
Bildrauschen ..................................................................   74
Bildrechte .....................................................................   238
Bildsensor-Reinigung (System-Menü) .............   350
Bildstil → s. Picture Control ....................................  118
Bildwirkung mit Schärfe und Blende
steuern .......................................................................  149
Blasebalg .......................................................................  196
Blende ..............................................................................   66
Blendenvorwahl A ...................................   158, 255, 297
Blendenwertereihe ......................................................  71
Blendenzahl ...................................................................   69
Blitzbelichtungskorrektur .........................................  24
Blitzen
Achtung mit der Sonnenblende .......................  177
auf den zweiten Verschlussvorhang ..............   183
Creative Lighting System (CLS) .........................   185
Diffusoraufsatz .......................................................   182
entfesselt ...................................................................   183
370
in der Makrofotografie ........................................  274
indirekt ........................................................................  181
i-TTL-Messung ................................................   176, 180
Leitzahl ........................................................................  173
mit dem internen Blitz
(Schritt für Schritt) ................................................   178
Multiblitzsteuerung .............................................   185
Softbox .......................................................................   182
Through the Lens (TTL) ........................................   176
Blitzfernsteuereinheit SU-800 .............................   185
Blitzgerät
Akkus ...........................................................................  180
Diffusoraufsatz .......................................................   182
entfesselt ...................................................................   179
internes .........................................................  17, 174, 176
Makroblitz .................................................................   187
Makro-Blitzgerät ....................................................  274
Ringblitz .............................................................  187, 274
SB-400 ........................................................................   179
SB-910 .........................................................................   179
Zangenblitz ..............................................................  188
Blitzgrundlagen ...........................................................  173
Blitzmodus-Taste ..........................................................   19
Blitzreichweite
und Bildwinkel .........................................................  174
und ISO-Wert ............................................................  173
Blitzstudio für zu Hause .........................................   190
Blitzsymbol .....................................................................  24
Blitzsynchronzeit .........................................................  174
Bohnensack .........................................................   213, 276
Bokeh .............................................................................   202
Brennweite und Bildwirkung ................................  222
Bulb ..................................................................................  166
Bulb nutzen (Schritt für Schritt) ..........................   167
C
Clean and Check (Nikon) .........................................  196
Index
Creative Lighting System (CLS) .....................  179, 185
Cropfaktor .....................................................................  198
Cut-Out-Effekt ............................................................  280
D
Dateiformate .........................................................  46, 311
Datum einbelichten (System-Menü) ................   356
Diaschau
(Wiedergabe-Menü) ............................................   344
Dioptrieneinstellung ...................................................  17
Displaybild
alle Kamerafunktionen auf einen Blick .........  101
DPOF-Druckauftrag
(Wiedergabe-Menü) ............................................   344
Dreibeinstativ ..............................................................   212
Drittelregel ...................................................................  277
Dynamischer AF ............................................................  45
E
Ein-/Ausschalter ............................................................  17
Einbeinstativ ................................................................   213
Einstellrad .......................................................................   18
Einzelautofokus richtig einsetzen
(Schritt für Schritt) ................................................   133
Einzelbild .........................................................................  44
Einzelfeld-AF ..................................................................  45
Entfesselt blitzen .......................................................   183
F
Farbabgleich (Bildbearbeitungs-Menü) ..........  360
Farben natürlich abbilden .......................................  113
Farbkontur (Bildbearbeitungs-Menü) ..............  364
Farbraum (Aufnahme-Menü) ...............................  347
Farbstich ........................................................................   107
Farbtemperatur .................................................  106, 107
Farbwirkung .................................................................  126
Farbzeichnung (Bildbearbeitungs-Menü) ......   365
Fernauslöser ..........................................................  44, 140
Filmaufzeichnung .........................................................  17
Filmaufzeichnungstaste ...............................  334, 336
Film bearbeiten (Bildbearbeitungs-Menü) ....  366
Filmen
den fertigen Film auf dem Display
betrachten ...........................................................   336
die Aufnahme starten .........................................   334
die richtige Belichtung .........................................  335
Drehbuch ...................................................................  332
Kamerageräusche .................................................   334
mit der D3200 ........................................................   330
Scharfstellen ............................................................  335
Unterschiede zur Fotografie .............................   330
Voreinstellungen an der D3200 .......................  332
Weißabgleich ..........................................................   336
Filmschnitt
am PC .........................................................................   339
in der D3200 (Schritt für Schritt) ....................   338
Filmsituationen ..........................................................  332
Filter
Graufilter ..................................................................   250
Grauverlaufsfilter ...................................................  217
Polfilter ..............................................................  218, 250
Schutzfilter ...............................................................   215
UV-Filter .....................................................................   215
Verlaufsfilter ............................................................   215
Filter (Bildbearbeitung) ...........................................   221
Filtereffekte (Bildbearbeitungs-Menü) ............  360
Firmware-Version (System-Menü) ......................  357
Fisheye (Bildbearbeitungs-Menü) ......................  364
Fisheye-Objektiv .........................................................  291
Flimmerreduzierung (System-Menü) ................  352
Fokusbetriebsart ..........................................................  23
Fokussieren
manuell ......................................................................   143
Fokusskala (System-Menü) ....................................  355
371
Index
Fokusspeicher ..............................................................   142
Fotorucksack ................................................................  257
Funktionen der D3200 ...............................................   16
Funktionstaste ..............................................................   19
Funktionswahlrad ............................................  17, 22, 42
G
Gegenlicht ............................................................  103, 250
Gegenlichtblende → s. Sonnenblende ...............  177
Goldener Schnitt ........................................................  277
GPS (System-Menü) ..................................................  357
GPS-Tracker ..................................................................   259
Graufilter ......................................................................   250
Grauverlaufsfilter .......................................................  217
Guide-Modus .................................................................  38
H
Halbautomatiken → s. Kreativprogramme ....   154
HDMI (System-Menü) ...............................................  351
High Dynamic Range Imaging (HDRI) ...............  216
Histogramm ...................................................................   81
I
Indirekt blitzen .............................................................  181
Info-Automatik (System-Menü) .........................   350
Info-Taste ..........................................................................  17
Infrarot-Empfänger an der D3200 ........................   19
Inspektion/Reinigung (System-Menü) ..............  351
Integriertes AF-Hilfslicht
(Aufnahme-Menü) ...............................................   348
Integriertes Blitzgerät (Aufnahme-Menü) .....   348
Interner Blitz ...................................................  17, 174, 176
Interner Blitz (Schritt für Schritt) .........................   178
ISO-Automatik ..............................................................   74
ISO-Empfindlichkeits-Einst.
(Aufnahme-Menü) ...............................................   346
ISO-Wert ..................................................................   73, 173
372
im Modus M .............................................................  166
in der Porträtfotografie .......................................  237
manuell einstellen ..................................................   77
i-Taste ..........................................................................  18, 22
i-TTL-Automatik ..........................................................  180
i-TTL-Messung .............................................................   176
J
JPEG ..................................................................................   311
K
Kamerageräusche beim Filmen ..........................   334
Kameragurt ..................................................................  194
Kamera individuell einrichten ................................  29
Kameratasche ..............................................................  194
Kit-Objektive ........................................................  20, 200
Komplementärfarben ...............................................  127
Kontrastumfang .........................................................  216
Kontrollleuchte für den Speicherzugriff .............   18
Kreativprogramme ....................................................   154
Blendenvorwahl A ...............................   158, 255, 297
in der Naturfotografie ........................................   244
Manueller Modus M ..............................................  161
Programmautomatik P ........................................   154
Zeitvorwahl S ...........................................................   156
L
Leise Auslösung ..................................................  44, 299
Leitzahl ............................................................................  173
Letzte Einstellungen (Menü) .................................  367
Leuchttisch ..................................................................  280
Licht
Gegenlicht ...............................................................   250
im Wandel der Tageszeiten ................................  103
in der Fotografie .....................................................   102
in der Makrofotografie ........................................  277
in der Natur .............................................................   250
Index
Lichtbeugung ..............................................................   264
Lichtempfindlichkeit des Sensors .........................   73
Lichter-Funktion .........................................  79, 252, 305
Lichter-Funktion nutzen
(Schritt für Schritt) .................................................   80
Lichtreflex in den Augen ........................................   250
Lichtstärke .....................................................................  201
Lichtwert .........................................................................   72
Linsenputztuch ...........................................................   197
Live-View ..........................................................................  24
AF-Betriebsart Großes Messfeld ......................  146
AF-Betriebsart Motivverfolgung .....................  148
AF-Betriebsart Normal ........................................  146
AF-Betriebsart Porträt-AF ...................................  146
AF-Messfeldsteuerung ........................................  146
Autofokus ....................................................................   25
Filmen ........................................................................   334
Fokusmessfeld ........................................................  148
Fokussieren im ........................................................   145
Live-View-Schalter .......................................................   18
Löschen (Wiedergabe-Menü) ...............................   342
Löschtaste .......................................................................   18
Lupenobjektiv .............................................................   262
M
Makroblitz .....................................................................   187
Makrofotografie ........................................................   262
Abbildungsmaßstab ............................................   263
Balgengeräte ..................................................  266, 272
Makroobjektive ............................................   266, 268
Mikroskopadapter ................................................  266
Nahlinsen ........................................................  266, 267
Schärfentiefe ..........................................................   264
Stativ ...........................................................................  275
Umkehrringe ..................................................  266, 272
Unterschiede zur normalen Fotografie .......   263
Winkelsucher ...........................................................  273
Zwischenringe ...............................................  266, 270
Makromotive ...............................................................  245
Makroobjektive ..........................................................   202
Makrostudio ................................................................   279
Manueller Modus M ..................................................  161
Manuell scharfstellen .....................................  143, 249
Matrixmessung ...........................................................   90
Menschen fotografieren ........................................   226
Menüs der D3200 .....................................................   342
MENU-Taste ..........................................................   19, 342
Mikrofon an der D3200 ..............................................  17
Miniatureffekt (Bildbearbeitungs-Menü) .......  366
Mini-HDMI-Anschluss an der D3200 ...................   19
Mittenbetonte Messung ..........................................   91
Modell (Porträtfotografie) .....................................   238
Model Release ............................................................   238
Monitor der D3200 ......................................................   18
Monitorhelligkeit (System-Menü) .....................   349
Monochrom (Bildbearbeitungs-Menü) ...........   359
Motivprogramme .......  42, 46, 47, 48, 50, 53, 54, 56,
58, 95
für die Architekturfotografie ............................  296
Landschaft ......................................................  243, 296
Nachtporträt ...........................................................  296
Nahaufnahme ........................................................   243
Sport ...................................................................  243, 253
Multiblitzsteuerung .................................................   185
Multifunktionswähler ...............................................   18
N
Naturfotografie .........................................................   242
die richtige Kameratechnik ...............................   242
Motivprogramme .................................................   243
Objektive ..................................................................   243
richtig belichten ....................................................   249
sinnvolle Nutzung des Autofokus ...................  245
Stativ ..........................................................................   242
373
Index
Natürliche Farben .......................................................  113
Navigieren und erste Einstellungen vornehmen
(Schritt für Schritt) ..................................................  30
NEF ....................................................................   32, 108, 311
NEF-(RAW-)Verarbeitung
(Bildbearbeitungs-Menü) ...................................  361
NIKKOR 18–55 mm .......................................................  20
NIKKOR 18–105 mm ....................................................  20
Nikon Capture NX 2 ....................................  32, 309, 311
Ausschnitte anfertigen .........................................  315
Bilder nachschärfen .............................................   320
Hintergrund nachträglich weichzeichnen ..  319
Kontrollpunke für Schwarz, Weiß
und Farben setzen .............................................   318
RAW als JPEG abspeichern .................................  322
Staub und Dreck entfernen ...............................   321
Tonwerte einstellen ..............................................  316
U-Point-Technologie .............................................   318
Nikon Transfer ............................................................   324
Nikon View NX 2 .................................................  313, 325
Nodalpunktadapter .................................................  289
Nummernspeicher (System-Menü) ...................  355
Brennweite ...............................................................  222
Cropfaktor .................................................................  198
Fisheye-Objektive ..................................................  291
für die Naturfotografie .......................................   243
Kit-Objektive ...........................................................  200
Lichtstärke ................................................................  201
Lupenobjektive ......................................................   262
Makroobjektive .............................................  202, 268
Schärfeleistung .......................................................  247
Tele-Makroobjektive ............................................   203
Tele-Zoomobjektive .....................................  202, 207
Tilt-Shift-Objektive ...............................................  298
und Sensorgröße ....................................................  198
von Fremdherstellern ..........................................   263
Weitwinkelzoomobjektive ................................   205
Objektiventriegelung .................................................   19
Objektivköcher ............................................................   195
Offenblende ....................................................  68, 71, 201
OK-Taste ...........................................................................   18
Opt. für Wiedergabeansicht
(Wiedergabe-Menü) ............................................   343
Ordner (System-Menü) ............................................  357
O
P
Objektivausrichtung
Markierung für die ..................................................   19
Objektive .......................................................................   197
AF-S DX Micro-NIKKOR 40 mm 1:2,8 G .........   268
AF-S DX Micro-NIKKOR 85 mm
1:3,5 G ED VR ........................................................  269
AF-S DX NIKKOR 18–55 mm
1:3,5/5,6 G ED II ...................................................  200
AF-S DX NIKKOR 18–105 mm
1:3,5/5,6 G ED VR ................................................  200
AF-S Micro-NIKKOR 60 mm 1:2,8 G ED .........  269
AF-S Mikro-NIKKOR 105 mm 1:2,8 G VR ........  269
Bokeh .........................................................................   202
Panoramabeschnitt .................................................  289
Panorama erstellen ...................................................  285
die richtigen Ausgangsbilder ...........................   288
Panoramafotografie ................................................   284
360°-Panorama .......................................................  291
Einzelbilder aufnehmen
(Schritt für Schritt) ...........................................   286
Nodalpunktadapter .............................................  289
Parallaxenverschiebung .....................................  289
Perspektivkorrektur
(Bildbearbeitungs-Menü) ..................................   365
Pflanzenfotografie .....................................................  245
Photoshop Elements ..................................................  32
374
Index
Picture Control .............................................................  118
einen eigenen Bildstil entwickeln ...................   122
in der Porträtfotografie .......................................  237
Option Brillant .........................................................  119
Option Landschaft .................................................  120
Option Monochrom ..............................................  120
Option Neutral .........................................................  119
Option Porträt .........................................................  120
Option Standard ......................................................  119
Picture Control (Aufnahme-Menü) ...................   344
Picture-Control-Einstellungen
(Schritt für Schritt) .................................................   121
Polfilter ..................................................................  218, 250
Porträtfotografie
Bildausschnitte .......................................................  227
Bildgestaltung ........................................................   230
Blitzlicht ....................................................................   228
Ganzkörperporträt ................................................   231
geeignete Objektive .............................................   226
geeignete Programme der D3200 ..................   228
Glamourretusche mit der Blende ...................  235
ISO-Wert ....................................................................  237
Kommunikation mit dem Modell ..................   238
Kopfporträt ...............................................................  232
Körpersprache .........................................................   231
mit Licht und Schatten arbeiten ......................  235
Model Release ........................................................   238
Perspektive ...............................................................  232
Picture Control ........................................................  237
Planung und Ablauf des Shootings ...............   238
richtig belichten ....................................................   230
richtige Kleidung für das Shooting ................   230
richtig scharfstellen .............................................   228
Shootingsituation entspannen ........................   231
sinnvoller Einsatz des Autofokus ....................   229
Umgebung ...............................................................   234
Weißabgleich ..........................................................   236
Porträts ..........................................................................   226
Programmautomatik P ............................................   154
Programmverschiebung .........................................  155
Programmverschiebungssymbol ..........................  23
Programmwahlrad → s. Funktionswahlrad ......  42
Pufferspeicher der D3200 ......................................   256
R
Rauschreduzierung (Aufnahme-Menü) ...........  347
RAW-Format → s. NEF ...............................................   311
Referenzbild (Staub) (System-Menü) .................  353
RGB-Histogramm .........................................................  82
Ringblitz .................................................................  187, 274
Rote-Augen-Korrektur
(Bildbearbeitungs-Menü) ...................................  358
Rückenlicht ...................................................................   102
S
Schärfentiefe .....................................................   149, 264
in der Landschaftsfotografie ............................   246
Schnelle Bearbeitung
(Bildbearbeitungs-Menü) ..................................   362
Schutzfilter ...................................................................   215
Selbstauslöser ......................................................  44, 140
Selbstauslöser-Kontrollleuchte ..............................   19
Selbstauslöser (System-Menü) ............................  354
Selektive Farbe (Bildbearbeitungs-Menü) ......  366
Sensor
Lichtempfindlichkeit ..............................................   73
Sensorverschmutzung .............................................  196
Serienaufnahme ...................................................  44, 50
Skylightfilter → s. UV-Filter ....................................   215
Slingbag-Rucksack .....................................................  196
Softbox ...................................................................  182, 183
Sonnenblende .............................................   177, 215, 221
Speicherkarte .................................................................  20
Ersatzspeicherkarte ................................................  29
375
Index
Speicherkarte formatieren (System-Menü) ...   349
Speicherkartenfach .....................................................   18
Speicherkarten-Kapazität .........................................  20
Spotmessung .................................................................  92
Sprache (Language) (System-Menü) ..................  352
Stadtlandschaften ....................................................  296
Stativ .......................................................................   140, 211
Bildstabilisator bei Verwendung
ausschalten ...........................................................   211
Bohnensack .....................................................   213, 276
Dreibeinstativ ..........................................................   212
Einbeinstativ ............................................................   213
für die Makrofotografie .......................................  275
in der Naturfotografie ........................................   242
Streulichtblende → s. Sonnenblende .................  177
Streuscheibe .................................................................  181
Stürzende Linien ........................................................  299
Sucher .........................................................................  18, 23
Sucheranzeigen ............................................................  23
Systemblitze .................................................................   179
System-Menü
Anzeige der Aufnahmeinfor. ............................   350
Auslösesperre .........................................................   356
Ausschaltzeiten ......................................................  353
Automatische Bildausrichtung ........................  353
Bildkommentar .......................................................  352
Bildsensor-Reinigung ..........................................   350
Datum einbelichten .............................................   356
Firmware-Version ..................................................  357
Flimmerreduzierung .............................................  352
Fokusskala .................................................................  355
GPS ...............................................................................  357
HDMI ............................................................................  351
Info-Automatik ......................................................   350
Inspektion/Reinigung ...........................................  351
Monitorhelligkeit ..................................................   349
Nummernspeicher ................................................  355
376
Ordner ........................................................................  357
Referenzbild (Staub) .............................................  353
Selbstauslöser .........................................................  354
Speicherkarte formatieren ................................   349
Sprache (Language) ..............................................  352
Tastenbelegung ......................................................  355
Tonsignal ...................................................................  354
Videonorm .................................................................  351
Wartezeit für Fernauslösung ............................  354
Zeitzone und Datum ............................................  352
Zurücksetzen ..........................................................   349
Systemmenü konfigurieren .....................................  34
T
Tastenbelegung (System-Menü) .........................  355
Tele-Makroobjektive ................................................   203
Teleperspektive ...........................................................  276
Tele-Zoomobjektive .........................................  202, 207
Tierfotografie .....................................................   243, 244
der richtige Schärfepunkt ..................................   246
Einsatz des Autofokus ..........................................  247
gesetzliche Bestimmungen beachten .........  280
Tilt-Shift-Objektiv ......................................................  298
Tipps für den Fotoalltag ............................................  29
Tipps für die Einstellung der Kamera ...................  36
Tonsignal (System-Menü) ......................................  354
Trageriemen-Öse ...........................................................  17
TTL (Through the Lens) ............................................   176
U
USB-Anschluss an der D3200 .................................   19
UV-Filter .........................................................................   215
V
Verkleinern (Bildbearbeitungs-Menü) .............   362
Verlaufsfilter ................................................................   215
Verschlussvorhang .....................................................  175
Index
Verschlusszeit ...............................................................   66
Bewegung einfrieren ...................................  168, 255
Bewegung unscharf werden lassen ......  168, 255
Verschlusszeit
Bildwirkung beeinflussen ...................................  168
Verschlusszeitenreihe .................................................  71
Verwacklungsunschärfe vermeiden ..................  140
Verzeichnungskorrektur
(Bildbearbeitungs-Menü) ..................................   363
Videoeinstellungen ...................................................  332
Videoeinstellungen (Aufnahme-Menü) ..........   348
Videonorm ....................................................................  332
Videonorm (System-Menü) ....................................  351
Vollautomatik ..........................................................  21, 43
W
Wartezeit für Fernauslösung
(System-Menü) .......................................................  354
Weißabgleich .....................................................   106, 305
automatisch ..............................................................  110
bei hohen Kontrasten .........................................   305
beim Filmen ............................................................   336
Bewölkter Himmel .................................................  113
Blitzlicht ......................................................................  112
Direktes Sonnenlicht .............................................  112
Einstellungen ...........................................................  110
Feinabstimmung ....................................................   115
im RAW-Format .....................................................  108
in den Kreativprogrammen ..............................   109
in den Motivprogrammen ..................................  108
in der Porträtfotografie ......................................   236
in der Vollautomatik .............................................  108
Kunstlicht ....................................................................  111
Leuchtstofflampe ....................................................  111
manuell einstellen .................................................  116
Optionen in der Kamera .....................................   109
Schatten .....................................................................  114
Weißabgleich (Aufnahme-Menü) .......................  345
Weißabgleich manuell ermitteln
(Schritt für Schritt) .................................................  116
Weißabgleichssymbol ................................................  24
Weitwinkelperspektive ............................................  276
Weitwinkelzoomobjektive ....................................   205
Wiedergabe-Menü ...................................................   342
Anzeige im Hochformat .....................................   344
Bildkontrolle ............................................................   343
Diaschau ...................................................................   344
DPOF-Druckauftrag ..............................................   344
Löschen .....................................................................   342
Opt. für Wiedergabeansicht .............................   343
Wiedergabeordner ...............................................   342
Wiedergabe (Menü) konfigurieren ........................  31
Wiedergabe-Ordner
(Wiedergabe-Menü) ............................................   342
Wiedergabetaste ..........................................................   19
Winkelsucher ...............................................................  273
WLAN-Adapter ...........................................................   259
Z
Zangenblitz ..................................................................  188
Zeitautomatik → s. Blendenvorwahl A .............   158
Zeitvorwahl S ...............................................................   156
Zeitzone und Datum (System-Menü) ................  352
Zubehör ..........................................................................  194
für die Makrofotografie ......................................   262
für die Naturfotografie ........................................  257
Sitzkissen ..................................................................  298
Winkelsucher ...........................................................  273
Zubehöranschluss an der D3200 ...........................   19
Zubehörschuh für optionale Blitzgerät ...............  17
Zurücksetzen (Aufnahme-Menü) .......................   344
Zurücksetzen (System-Menü) ..............................   349
377