Berliner Schulwegweiser - Wohin nach der Grundschule? - Carl
Transcription
Berliner Schulwegweiser - Wohin nach der Grundschule? - Carl
Berliner Schulwegweiser Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2013/2014 Impressum Herausgeber Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin www.berlin.de/sen/bildung Redaktion und Gestaltung SenBJW Kristin Görlitz Fotos Hans Scherhaufer Frank Schulenberg Ines Bussenius Druck Bonifatius GmbH Druck – Buch – Verlag Karl-Schurz-Straße 26, 33100 Paderborn Auflage 38 000, Januar 2013 Die Angaben im Verzeichnisteil beruhen auf dem Stand vom Dezember 2012. Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeits arbeit des Landes Berlin. Sie ist nicht zum Verkauf bestimmt und darf nicht zur Werbung für politische Parteien verwendet werden. Damit die Broschüre gut lesbar ist, haben wir bei geschlechtsspezifischen Formulierungen abwechselnd die weibliche und die männliche Form verwendet. Selbstverständlich ist dabei auch das jeweils andere Geschlecht gemeint. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Sandra Scheeres Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft für Sie und für Euch steht in den nächsten Tagen und Wochen eine wichtige Entscheidung an: die Wahl der passenden weiterführenden Schule. Damit Sie die richtige Entscheidung für diese Weichenstellung treffen, haben wir für Sie diese Broschüre erstellt. Auf den folgenden Seiten können Sie sich über die große Vielfalt der Berliner Schullandschaft informieren und gezielt die Schule für Ihr Kind aussuchen, die passt. Die Berliner Schullandschaft hat sich stark verändert. Seit dem Schuljahr 2010/2011 gibt es nur noch zwei weiterführende Schularten im Anschluss an die Grundschule: Die neue Integrierte Sekundarschule (ISS) und das Gymnasium. In jeder Schulart sind alle Abschlüsse bis hin zum Abitur möglich - in der ISS in der Regel nach insgesamt 13, auf dem Gymnasium nach 12 Schuljahren. Das eröffnet unterschiedliche Perspektiven für Ihr Kind, die Voraussetzung für die Berufswahl oder ein anschließendes Studium sind nach Abschluss der Schulzeit gleich gut. Alle ISS bieten das Ganztägige Lernen ab Jahrgangsstufen 7 an, und auch die Gymnasien sind teilweise dabei. Noch nie hatten Berlins Schulen so große Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Partnern beispielsweise aus der Wirtschaft, dem Sport, dem Jugendbereich und den Musik schulen. Auch hat die Verknüpfung von Schule und Berufsvorbereitung einen neuen Stellenwert bekommen: Denn mit dem sogenannten Dualen Lernen wird an jeder Integrierten Sekundarschule eine Lernform in den ganz normalen Unterrichtsbetrieb aufgenommen, die alle Schülerinnen und Schüler motivieren und eine gute Perspektive auf dem Weg ins Leben geben kann. Jede einzelne Schule - ob ISS, Gymnasium oder die weiter im Schulversuch angebotene Gemeinschaftsschule - wächst weiter in ihrer individuellen Ausrichtung, ihrem Profil und ihrer Unterscheidbarkeit von anderen. Mir ist wichtig, dass nach den vielen Veränderungen, die an unseren Schulen vorgenommen wurden, nun Ruhe einkehrt. In den nächsten Jahren müssen die Reformen ihre Wirkung zeigen, und das benötigt Zeit, die wir uns alle nehmen sollten. Davon werden alle Beteiligten profitieren: Lehrkräfte, Eltern und vor allem unsere Kinder. Das schließt nicht aus, dass wir weiterhin dort Details verbessern, wo es notwendig ist. Ich lade Sie dazu ein, die Angebote genau zu vergleichen, welche die Berliner Schule bietet. Ich bin sicher, dass Sie eine gute Schule finden werden. Es grüßt Sie herzlich 1 Gesund und gut versichert in der weiterführenden Schule Wer hat an der Uhr gedreht? Ist es wirklich schon so weit, die Schultüte verstaubt in der Abstellkammer, die erste Federtasche wurde längst auf dem Flohmarkt verkauft und der neue Ranzen ist ein Rucksack? Dann steht die weiterführende Schulzeit vor der Tür und verursacht nicht nur bei dem zukünftigen Oberschüler nervöses Bauchkribbeln. Auch viele Eltern sind ein wenig aufgeregt und hoffen, dass ihr Kind sich in der neuen Schule wohlfühlt. Gut zu wissen, dass ein verlässlicher Partner bestehen bleibt. Die Unfallkasse Berlin als Trägerin der gesetzlichen Schülerunfallversicherung der Hauptstadt wird Schüler und Eltern auch in diesem Ausbildungsabschnitt begleiten. Bei der Unfallkasse Berlin sind die Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts im Falle eines Unfalls abgesichert. Der kostenlose Versicherungsschutz greift darüber hinaus in den Pausen und während Schulveranstaltungen, also auch bei Ausflügen, Wandertagen und Klassenfahrten. Die direkten Wege zwischen der Wohnung und der Schule oder dem Ort, an dem eine schulische Veranstaltung stattfindet, sind bei der Unfallkasse Berlin ebenfalls versichert – unabhängig vom Verkehrsmittel, das für den Weg gewählt wurde. 2 Und wenn doch einmal etwas passiert? Gerade die ersten Jahre auf einer weiterführenden Schule sind erfahrungsgemäß die unfallträchtigsten der gesamten Schulzeit. Viele Kinder und Jugendliche probieren sich aus und möchten ihre Grenzen kennen lernen. Die Unfallkasse Berlin sorgt im Ernstfall durch besondere Maßnahmen und Einrichtungen für eine möglichst frühzeitige und wirksame Heilbehandlung, die beruflich-soziale Rehabilitation und eine finanzielle Entschädigung. Die Unfallkasse Berlin stellt Eltern die Broschüre „Sicher, gesund und gut versichert in der Oberschule“ zur Verfügung. Dort finden sie wichtige Informationen, unter anderem zu Themen wie „Aggressives Verhalten auf dem Schulhof“, „Versicherungsschutz in der Schule und auf der Klassenfahrt“, „Der Schulweg mit dem Fahrrad“ und „Tipps zum Schulsport“. Die Broschüre steht unter www.unfallkasse-berlin.de zum Download zur Verfügung. Unfallkasse Berlin Culemeyerstraße 2, 12277 Berlin Telefon 030/76 24–0 Inhalt EIN NEUER ABSCHNITT BEGINNT – DIE ANMELDUNG ZUR WEITERFÜHRENDEN SCHULE Wer die Wahl hat, ... – Die passende Schule finden 4 Sie haben drei Wünsche frei – Aufnahmeregelungen der weiterführenden Schulen 8 ÜBERSICHTLICH UND UNKOMPLIZIERT – DIE WEITERFÜHRENDEN SCHULARTEN Die Integrierte Sekundarschule (ISS) – Chancen für alle 12 Das Gymnasium – Selbstständig lernen, früher ins Studium starten 16 Die Gemeinschaftsschule – gemeinsam lernen von der Grundschule bis zur Oberschule 18 FÖRDERN UND FORDERN – SCHULARTENÜBBERGREIFENDE ANGBOTE Die Ganztagsschule – mehr als Unterricht 20 Auf in die Welt – Fremdsprachenunterricht und bilinguale Angebote 22 Stärken erkennen, Begabungen fördern 26 Sonderpädagogik - Jedem Kind die Förderung, die es braucht 30 IMMER WEITER – SCHRITT FÜR SCHRITT Schulische Bewertungen und Abschlüsse - unerlässlich und wegweisend 34 Die gymnasiale Oberstufe – Mit Stärken und Neigungen punkten 38 Oberstufenzentren (OSZ) und berufliche Schulen – Wegbegleiter in die Arbeitswelt 40 SO BEHALTEN SIE DEN ÜBERBLICK – ALLE WEITERFÜHRENDEN SCHULEN UND ANSPRECHPARTNER Das Online-Schulverzeichnis 46 Gremien und Mitwirkung in der Schule 47 Verzeichnis aller weiterführenden Schulen 48 Ihre wichtigsten Ansprechpartner bei Fragen rund um Schulbildung in Berlin 94 3 Wer die Wahl hat, ... ... muss gut informiert sein, um richtig entscheiden zu können. Bei der Wahl der weiterführenden Schule für Ihr Kind haben Sie die Aufgabe, aus dem vielfältigen Angebot der Berliner Bildungslandschaft die Schule zu finden, die zu den Interessen und der Leistungsfähigkeit Ihres Kindes, aber auch zu Ihrer Familiensituation passt. Die Schulen helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung, indem sie einerseits das Lernverhalten Ihres Kindes beurteilen und andererseits die Anforderungen der jeweiligen Schulart und die Profile der einzelnen Schulen transparent machen. Die Förderprognose Am Ende des ersten Halbjahrs der 6. Klasse erhalten Sie von der Grundschule zusammen mit dem Zeugnis eine Förderprognose. Damit verbunden ist eine Empfehlung, in welche Schulart Ihr Kind auf seinem weiteren Bildungsweg voraussichtlich am besten in seinen Fertigkeiten und Fähigkeiten gefördertwird. Diese Förderprognose ist für Sie eine wichtige Hilfe bei der Entscheidung, ob Ihr Kind eine Integrierte Sekundarschule oder ein Gymnasium besuchen soll. Das Formular der Förderprognose 4 Grundlage für die Förderprognose sind die Noten Ihres Kindes in den zurückliegenden zwei Schulhalbjahren. Aus ihnen wird mit un- terschiedlicher Gewichtung der Fächer eine Durchschnittsnote gebildet. Ist dieser Durchschnitt kleiner oder gleich 2,2, dann wird der Besuch eines Gymnasiums oder einer Integrierten Sekundarschule empfohlen. Bei einem Durchschnitt ab 2,8 lautet die Empfehlung Integrierte Sekundarschule. In dem dazwischenliegenden Bereich (2,3 bis 2,7) werden für die Empfehlung weitere Merkmale individueller Kompetenzen Ihres Kindes (z. B. Belastbarkeit oder Reflexion des Lernprozesses) herangezogen. Welche Schule passt für mein Kind? Ihre Entscheidung für eine Schulart Wie kommt die Durchschnittsnote in der Förderprognose zustande? Ein Beispiel Die Entscheidung zwischen Gymnasium und Integrierter Sekundarschule liegt letztendlich bei Ihnen. Ihr Kind wird garantiert an einer Schule der gewünschten Schulart aufgenommen. Im Interesse Ihres Kindes sollten Sie aber die Förderprognose der Grundschule sehr ernst nehmen, denn sie wurde von den Lehrkräften mit großer Sorgfalt erstellt. Auch die einzelnen Noten und natürlich die Empfehlungen, die Ihnen die Lehrerinnen und Lehrer in einem persönlichen Gespräch geben, sind wichtige Grundlagen für Ihre Wahl. Bitte berücksichtigen Sie auf jeden Fall auch den Wunsch Ihres Kindes. Aus den Zeugnisnoten des 2. Halbjahres der 5. Klasse und des 1. Halbjahres der 6. Klasse wird eine Durchschnittsnote gebildet. Hierbei zählen die Noten für Deutsch, Mathematik, Fremdsprache und Naturwissenschaften doppelt. Ein Beispiel: Die Durchschnittsnote ist 68 : (13 + 13) = 2,6 Die Empfehlung ergibt sich aus der Durchschnittsnote. 5. Klasse 2. Halbjahr Fach Summe Deutsch 3 3 3 3 12 Mathematik 2 2 2 2 8 Englisch 4 4 3 3 14 Naturwissenschaft 2 2 1 1 6 Geografie 3 3 6 Geschichte 3 4 7 Kunst 2 2 4 Musik 3 3 6 2 5 3 Sport 13 Noten Durchschnittsnote 6. Klasse 1. Halbjahr 13 Noten 68 Empfohlene Schulart laut Förderprognose Gymnasium oder Integrierte Sekundarschule Integrierte Sekundarschule bis 2,2 Auch wenn sich die beiden Schularten in In diesem Bereich werden als Entscheidung für die Förderprognose weitere Merkmale individuvielen Kriterien ähnlich sind und zu den eller Kompetenzen des Kindes (z. B. Belastbar2,3 bis 2,7 oder keit, Reflexion des Lernprozesses) herangezogleichen Schulabschlüssen führen, gibt gen. es doch einige Unterschiede, die für die ab 2,8 individuelle Schulwahl entscheidend sein können. Neben der unterschiedlichen Dauer der Schulzeit bis zum Abitur sollten Sie sich z. B. fragen, ob das an den Sekundarschulen angebotene Duale Lernen zu Ihrem Kind passt oder ob es die Anforderungen des Gymnasiums an die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten, erfüllen kann. Die nachfolgende Tabelle mit dem Vergleich der beiden Schularten kann Ihnen eine Hilfestellung sein. Integrierte Sekundarschule Beginn Probejahr Versetzung (7. bis 10. Klasse) Schuljahre bis zum Abitur Mögliche Schulabschlüsse Bildungsziel Schüler je Klasse Unterrichtsstunden pro Woche Ganztagsbetrieb ab 7. Klasse (in einigen Schulen ab 5. Klasse möglich) nein Fremdsprachen (FS) Duales Lernen immer Individuelle Förderung nur bei entsprechenden Leistungen 13 (12 Jahre möglich) 12 Abitur, mittlerer Schulabschluss, erweiterte Berufsbildungsreife, Berufsbildungsreife Fähigkeit zur Berufsausbildung, Fähigkeit zum Studium nach 12 Jahren Fähigkeit zum Studium nach 13 Jahren max. 26 max. 32 7. und 8. Klasse: 31 7. und 8. Klasse: 33 9. und 10. Klasse: 32 9. und 10. Klasse: 34 ja an einigen Gymnasien ja mit Grundschulen und Oberstufenzentren mit Grundschulen 1. FS wird fortgesetzt 1. FS wird fortgesetzt 2. FS als Wahlplichtunterricht 2. FS verpflichtend ja möglich (Schule legt Konzept im Schulprogramm fest) Betriebspraktikum Leistungsdifferenzierung ja (freiwillige Wiederholung möglich) Mittagessen-Angebot Verpflichtende Kooperation Gymnasium (kann als berufsbetontes Profil angeboten werden) ja ja, zwei Anforderungsniveaus nein ja 5 Die richtige Schule finden Nach der bevorzugten Schulart müssen Sie die weiterführende Schule wählen, an der Sie Ihr Kind anmelden. Weil jede Schule nur eine begrenzte Zahl von Plätzen hat und evtl. nicht alle angemeldeten Kinder aufnehmen kann, benennen Sie auch noch zwei weitere Schulen als Zweit- und Drittwunsch. Eine gute Orientierung für die Wahl der Schule sind natürlich Erfahrungen, die Kinder oder Eltern aus Ihrer Bekanntschaft bereits gemacht haben. Das Online-Schulverzeichnis (SchulVZ) www.berlin.de/schulvz Eine zuverlässige Informationsquelle für die systematische Recherche nach Angeboten der einzelnen Schulen ist der Verzeichnisteil dieser Broschüre sowie unser Online-Schulverzeichnis (SchulVZ) unter www.berlin.de/ schulvz. Dort können Sie nach verschiedenen Kriterien, wie Bezirk, Schulart, Fremdsprachen- oder Ganztagsangebot, Schulen suchen und auswählen. Die Schulprofile im Internet beinhalten zudem zahlreiche Informationen, zum Beispiel über Kooperationspartner, räumliche Ausstattung, Mittagessenangebot, Leistungsdifferenzierung und Fördermöglichkeiten. Von hier kommen Sie auch zur individuellen Homepage der jeweiligen Schule. Das Online-Schulverzeichnis gibt auch Aufschluss über die verschiedenen Profile, die eine Schule anbietet. Möglich sind Profile in den Bereichen Sport, Kunst, Musik, Mathematik/Naturwissenschaft, Informationstechnik, Theater, Sprache, Medien oder Umwelt. Manche Schulen entscheiden sich aber auch ganz bewusst gegen eine Profilierung, um ihre Schüler so wenig wie möglich festzulegen. Hinter einer Schule ohne bestimmte Profilierung verbirgt sich also keineswegs eine Schule mit weniger Engagement. Nehmen Sie sich also unbedingt Zeit, Besonderheiten einer Schule zu entdecken und sich über ihre vielfältigen Angebote, Kooperationen und Projekte zu informieren. Der Online-Schulkalender www.berlin.de/sen/bildung/ schulkalender/ 6 Im SchulVZ finden Sie auch Informationen über die Ausprägung, Arbeitsweise und Qualität der Schulen auf der Grundlage der Berichte der Schulinspektionen. Hierfür haben Teams aus Lehrkräften und Eltern neutral und nachvollziehbar die Arbeit einer Schule begutachtet. Die Tage der offenen Tür Eine gute Möglichkeit, eine Schule kennenzulernen, bieten die Tage der offenen Tür, die an vielen Schulen in der Regel zwischen Oktober und Februar stattfinden. Die Schulen bereiten sich engagiert auf diese Tage vor, um ihre Stärken und ihre Vielfalt zu präsentieren. Vor Ort erhalten Sie aktuelle Informationen über das Wahlpflichtangebot, geplante Arbeitsgemeinschaften und Kooperationspartner der Schule – denn diese Angebote können sich in jedem Schuljahr verändern. Die Lehrkräfte und die Schulleitung stehen Ihnen während der Infotage als Ansprechpartner zur Verfügung. Ihr Kind kann sich mit den Unterrichts- und Freizeiträumen vertraut machen, in denen es vielleicht zukünftig lernen wird. Häufig präsentieren auch Schüler der Schule bei dieser Gelegenheit ihre Projektarbeiten und können Ihnen und Ihrem Kind von ihren Erfahrungen berichten. Die Termine finden Sie im Online-Schulverzeichnis auf den einzelnen Schulseiten und im Online-Schulkalender. www.berlin.de/schulvz www.berlin.de/sen/bildung/ schulkalender/ Welche Schule passt für mein Kind? Fragen zum Schulwechsel, die Sie stellen sollten ... ... an die Grundschule: •• Welche Durchschnittsnote und welche Förderprognose ermittelt die Grundschule? •• Was raten die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule im persönlichen Gespräch? •• Welche Leistungsentwicklung ist bei meinem Kind in den letzten beiden Grundschuljahren zu beobachten gewesen? •• Hat mein Kind bislang ohne große Schwierigkeiten und auch selbstständig gelernt? •• Lernt mein Kind schnell oder benötigt es häufige Wiederholungen, um den Unterrichtsstoff zu verstehen und zu behalten? •• Welches Lerntempo ist für mein Kind angemessen? Wäre eine Schule, die stärker auf Leistungsunterschiede Rücksicht nimmt, gut für mein Kind? •• Wo liegen momentan die Schwächen meines Kindes? Wie müsste die Hilfe aussehen, damit es an diesen Schwächen arbeiten kann? Wäre eine ganztägig organisierte Schule mit diversen Fördermöglichkeiten bis 16 Uhr die richtige für mein Kind? ... an sich selbst und Ihr Kind: •• Welche weiterführende Schule wünscht sich mein Kind und warum? •• Wie lang darf der Schulweg sein, den ich meinem Kind zumuten kann? Welche Schulen befinden sich in dem Umkreis, der für unsere Familie in Frage kommt? •• Benötigte mein Kind beim Erledigen der Hausaufgaben und Vorbereiten von Klassenarbeiten viel und oft Hilfe? •• Was sind die Lieblingsfächer und wo liegen die Interessen meines Kindes? •• Welchen zusätzlichen Aktivitäten, beispielsweise Mannschaftssport, Erlernen eines Instruments, Chor etc., möchte mein Kind auf der neuen Schule im Rahmen eines Arbeitsgemeinschafts- bzw. Ganztagsangebotes nachgehen? •• Lässt sich aus den Interessen meines Kindes eventuell ein erster Berufswunsch ableiten? ... an die weiterführende Schule: •• Welche Kurse bietet die Schule als Wahlpflichtfach ab Klasse 7 und 9 an? •• Bietet die Schule ein Fächerprofil (z. B. mathematisch-naturwissenschaftliche, informationstechnische, musische oder sportliche Profilierung), Arbeitsgemeinschaften oder profilierte Klassenzüge an, die den Interessen und Begabungen meines Kindes entsprechen? •• Gibt es an der Schule Förderangebote, mit Hilfe derer mein Kind entweder im differenzierten Unterricht oder in Förderkursen am Nachmittag an seinen Schwächen arbeiten kann und in seinen Stärken gefördert wird? •• Kann mein Kind die bisher gelernte erste Fremdsprache an der neuen Schule weiterführen? •• Welche zweite Fremdsprache möchte mein Kind gern lernen und wird diese Sprache angeboten? •• Aus den Interessen meines Kindes lässt sich bereits ein Berufswunsch ableiten. Bietet die Schule ein Unterrichtsmodell, das viel Wert auf Berufsvorbereitung und Duales Lernen legt? Setzt die Schule einen fachlichen Schwerpunkt, der in das jeweilige Berufsprofil passt? •• Welche Partnerschaften, z. B. zu Schulen im Ausland, unterhält die Schule? •• Welche Projekte werden an der Schule gefördert, die mir und meinem Kind sonst noch wichtig sind? 7 Sie haben drei Wünsche frei zusammen mit dem Halbjahreszeugnis der 6. Klasse und der Förderprognose erhalten Sie das Anmeldeformular für die weiterführenden Schulen. Hier können Sie drei Wunschschulen für Ihr Kind benennen, die auch zu unterschiedlichen Schularten gehören können. Drei Wünsche sind sinnvoll für den Fall, dass nicht alle Kinder an ihrer bevorzugten Schule aufgenommen werden können, weil die zahl der Anmeldungen die verfügbaren Plätze übersteigt. Dann wird ein klar geregeltes Auswahlverfahren durchgeführt. Die Anmeldung In der Zeit vom 12.02.2013 bis zum 22.02.2013 melden Sie Ihr Kind bei der von Ihnen zuerst gewünschten Schule an. Die Förderprognose der Grundschule und das ausgefüllte Anmeldeformular müssen Sie im Original vorlegen. Der Anmeldebogen Sonderregelung bei Französisch als 1. Fremdsprache Schulen, die Französisch als 1. Fremdsprache anbieten haben ein gesondertes Aufnahmeverfahren für die betreffenden Klassenzüge. 8 Wenn genügend Schulplätze vorhanden sind Gibt es eine ausreichende Zahl von Schulplätzen für die vorliegenden Anmeldungen, wird Ihr Kind an der gewünschten Schule aufgenommen. Voraussetzung ist aber, dass es dort die in der Grundschule begonnene erste Fremdsprache fortsetzen kann. Wenn die nachfrage größer ist als die zahl der Schulplätze Wenn die Schulplätze nicht für alle angemeldeten Kinder ausreichen, führt die Schule eine Auswahl nach folgenden Regeln durch: • Vorrangig werden Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf aufgenommen, maximal drei bis vier Kinder je Klasse. • Die verbleibenden Plätze werden zu bestimmten Anteilen vergeben. Zunächst werden bis zu 10 % der Plätze für sogenannte Härtefälle vergeben. Das können zum Beispiel Kinder sein, die aufgrund einer Erkrankung eine Schule in der Nähe ihres Wohnortes brauchen. Das Aufnahmeverfahren • Mindestens 60 % der verfügbaren Plätze werden nach objektiven und transparenten Kriterien vergeben, die die jeweilige Schule selbst festlegt. Dieser Anteil kann sich bis auf 70 % erhöhen, wenn weniger Plätze für Härtefälle benötigt werden. Die Wahl der zweiten Fremdsprache kann bei der Vergabe berücksichtigt werden. Folgende Kriterien dürfen für die Auswahl zugrunde gelegt werden: • Die Durchschnittsnote der Förderprognose. • Die Summe der Noten von bis zu vier Fächern der beiden letzten Halbjahreszeugnisse, die die fachspezifischen Ausprägungen des Profils der Schule oder der jeweiligen Klasse kennzeichnen. Dabei können einzelne Fächer doppelt gewichtet werden. • Kompetenzen der Schülerin, die auch außerhalb der Schule erworben sein können und die den Ausprägungen des Schulprogramms oder der jeweiligen Klasse entsprechen. • Das Ergebnis eines profilbezogenen einheitlichen Tests in schriftlicher oder mündlicher Form oder in Form einer praktischen Übung. Die Schule kann festlegen, dass mehrere dieser Kriterien kombiniert und in eine Reihenfolge gebracht oder prozentual gewichtet werden. Sie kann auch nur für einzelne profilierte Klassen besondere Kriterien festlegen. • Über die Vergabe der verbleibenden 30 % der Plätze entscheidet das Los. Welche Auswahlkriterien die von Ihnen gewünschte Schule festgelegt hat, erfahren Sie direkt von der Schule oder in unserem OnlineSchulverzeichnis. www.berlin.de/schulvz Falls Ihr Kind an der Erstwunsch-Schule keinen Platz erhält, wird es bei ausreichend vorhandenen Plätzen an der ZweitwunschSchule aufgenommen. Andernfalls erfolgt auch dort eine Auswahl, bei der nur die Durchschnittsnote der Förderprognose zählt. Dieses Verfahren wiederholt sich ggf. an der Drittwunsch-Schule. Bis spätestens Ende April 2013 erhalten Sie von der Schule einen Bescheid über die Aufnahme Ihres Kindes. Sollte Ihr Kind an keiner der drei von Ihnen gewünschten Schulen aufgenommen werden können, benennt Ihnen Ihr Schulamt bis spätestens Ende Mai 2013 eine andere Schule der gewünschten Schulart, die Ihr Kind aufnehmen kann. Diese Schule kann auch in einem anderen Bezirk liegen. Sie können den Schulplatz annehmen, haben aber weiterhin die Möglichkeit, auch eine andere Schule zu wählen, die einen freien Platz hat, um Ihr Kind aufzunehmen. Besonderheiten beim Übergang in die 5. Klasse einer weiterführenden Schule Wenn Sie sich wünschen, dass Ihr Kind bereits nach der 4. Klasse auf eine weiterführende Schule wechselt, dann haben Sie dies der Klassenlehrerin Ihres Kindes bis zum 17. Dezember 2012 mitgeteilt. Die Grundschule wird dann bis spätestens Ende Januar 2013 ein Beratungsgespräch mit Ihnen führen. Am 1. Februar 2013 erhält Ihr Kind dann sein Halbjahreszeugnis der 4. Klasse zusammen mit einer Förderprognose. Nun können Sie Ihr Kind an bis zu drei Wunschschulen anmelden. Im Verzeichnisteil dieses Hefts erfahren Sie, welche Oberschulen Schüler ab der 5. Klasse aufnehmen und welche Profile sie anbieten. 60 - 70% Aufnahmekriterien bis 10% Härtefälle 30% Entscheidung durch Los Die Aufnahmeregeln nach der vorrangigen Aufnahme von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Berliner Schule 31.10.2012 Nach Klasse 4 auf die Oberschule. Der Übergang von Schulkindern in die 5. Jahrgangsstufe einer weiterführenden Schule Liebe Eltern, Sie überlegen, ob Ihr Kind bereits nach der 4. Jahrgangsstufe an eine weiterführende Schule wechseln soll. Diese Schulen haben ein spezielles Profil, um mit ihren Angeboten den Begabungen und Interessen Ihres Kindes gerecht zu werden. Sie können aus folgenden Profilangeboten wählen: altsprachliche Klassen zweisprachige (bilinguale) und neusprachliche Klassen mathematisch-naturwissenschaftliche Klassen musik- und sportbetonte Klassen Schnelllernerklassen Die Aufnahme Ihres Kindes in eine dieser Klassen ist an bestimmte Bedingungen geknüpft. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über das Angebot und die Aufnahmemodalitäten der Schulen. Nähere Informationen zu den Profilen und Besonderheiten gibt Ihnen gern die jeweilige Schule. Sie können sich auch in unserem OnlineSchulverzeichnis (www.berlin.de/schulvz) informieren. Von dort erreichen Sie die jeweilige Schul-Homepage. Im Interesse Ihres Kindes empfehlen wir Ihnen, sich im Voraus mit den Inhalten und auch den besonderen Beanspruchungen und Belastungen, die mit den profilierten Angeboten verbunden sein können, vertraut zu machen. Die Schulen beantworten Ihnen gern weitergehende Fragen. Für Schnelllerner erhalten Sie bei der Schule ein Informationsschreiben des Schulpsychologischen Dienstes. Wenn es mehr Anmeldungen als freie Plätze an einer Schule gibt, erfolgt die Aufnahme nach der Rangfolge entsprechend der festgelegten Kriterien. Zusätzlich können Voraussetzungen für die Aufnahme z. B. die Zeugnisnoten oder das Bestehen eines Aufnahmetests sein. Die Profile Altsprachliche Klassen Auswahlkriterien sind die Förderprognose für das Gymnasium und die Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik, 1. Fremdsprache und Sachunterricht. übergang klasse 5.indd 1 Die Aufnahme Ihres Kindes kann an bestimmte Bedingungen, z. B. an Zeugnisnoten oder das Bestehen eines Aufnahmetests gebunden sein und erfolgt nach der Rangfolge bestimmter Kriterien. AKTUELl Informationen für Eltern Bilinguale Klassen Die Förderprognose für das Gymnasium sowie die Noten in Deutsch, Mathematik, 1. Fremdsprache und Sachunterricht werden als Auswahlkriterium herangezogen. Außerdem wird mit Ihrem Kind ein Aufnahmegespräch geführt. Neusprachliche Klassen Französisches Gymnasium: Auswahlkriterium ist der Notendurchschnitt aus den Fächern Deutsch, 1. Fremdsprache, Mathematik und Sachunterricht. Japanisch als 2. Fremdsprache: Die Summe der Noten in den Fächern Mathematik, Deutsch, 1. Fremdsprache, Musik und Kunst darf bei der Anmeldung höchstens den Wert 13 haben. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klassen Es findet ein in Berlin einheitlicher Aufnahmetest statt, zu dem Ihr Kind zugelassen wird, wenn es mindestens die Note 2 in Mathematik hat. Bei Übernachfrage wird eine Rangfolge gebildet, die sich zur Hälfte aus dem Testergebnis und zur Hälfte aus den Noten der Fächer Deutsch, 1. Fremdsprache, Sachunterricht und Mathematik (doppelt gewichtet) sowie der Bewertung einzelner Kompetenzen ergibt. Bei gleichem Ergebnis ist ein Gespräch mit der Schulleitung entscheidend. Musikbetonte Klassen Ihr Kind muss einen schulbezogenen, leistungsorientierten Eignungstest in Musik, Tanz oder Artistik bestehen. Sportbetonte Klassen Für Ihr Kind muss eine Empfehlung des Landessportbundes vorliegen. Darüber hinaus ist für Sport, Tanz und Artistik ein sportmedizinisches Gutachten erforderlich. Schnelllerner Aus den Noten der Fächer Deutsch, 1. Fremdsprache, Mathematik und Sachunterricht sowie aus einzelnen Kompetenzen der Förderprognose der Grundschule wird eine Punktwertung (maximal 10) erstellt. Außerdem nimmt Ihr Kind an einem Aufnahmetest teil, in dem es ebenfalls 10 Punkte erreichen kann. Voraussetzung für die Aufnahme ist, dass Ihr Kind in den Bewertungen der Grundschule und im Test jeweils mindestens 5 von 10 Punkten erreicht. Eine um 1 oder 2 Punkte geringere Punktzahl im Grundschulteil kann aber durch ein Aufnahmegespräch ausgeglichen werden. 15.11.2012 09:25:50 Das Merkblatt für den Übergang nach der 4. Klasse Besondere Anmeldezeiträume für den Übergang in die 5. Klasse Mathematisch-naturwissenschaftliche Klassen, Musikgymnasien und Schnelllernerklassen Übrige Profile ab Klasse 5 Zentraler Test für mathematischnaturwissenschaftliche Klassen Zentraler Eignungstest für Schnelllernerklassen 11.02.2013 bis 14.02.2013 11.02.2013 bis 20.02.2013 15.02.2013 16.02.0213 9 Das Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren für die weiterführenden Schulen ab dem Schuljahr 2013/2014 Grundschule bis 01.02.2013: Verbindliches Beratungsgespräch mit Eltern 01.02.2013: Eltern melden ihr Kind an und benennen im Anmeldebogen: 1. Wunsch 2. Wunsch 3. Wunsch nicht genügend Plätze vorhanden Auswahl durch die Schule 1. Härtefälle 1. Wunschschule Förderprognose 12.02.2013 – 22.02.2013 genügend Plätze vorhanden % 10 Mögliche Auswahlkriterien: 2. Durchschnittsnote Notensumme Kompetenzen Test 60 3. Losentscheid 30 23.02.2013 – 20.03.2013 Kind wird aufgenommen nicht aufgenommen keine freien Plätze vorhanden 2. bzw. 3. Wunschschule genügend Plätze vorhanden nicht genügend Plätze vorhanden Auswahl durch das Schulamt 21.03.2013 – 26.04.2013 nach Durchschnittsnote der Förderprognose Kind wird aufgenommen nicht aufgenommen andere Schulen mit freien Plätzen Das Schulamt schlägt den Eltern schriftlich eine Schule der gewünschten Schulart vor weist nur dann eine Schule zu, wenn die Eltern ihr Kind an keiner Schule anmelden 10 29.04.2013 – 03.06.2013 Kind wird aufgenommen Bundeskanzler 2053 arl Georg markiert gern mal den starken C Typ. Den Unterricht fand er bisher eher langweilig. Erst in der Kung Fu-AG seiner Ganztagsschule stieß er an Grenzen, die ihn richtig forderten. Das hat ihn motiviert. Heute sammelt er bunte Gürtel und sprüht vor Ehrgeiz - nicht nur im Sport. Carl Georg hat viel über sich gelernt, kennt jetzt seine wahren Stärken. Als Klassensprecher gibt er einen guten Ton an. Schwächeren steht er zur Seite. Und freut sich auf das nächste Praktikum, um neue Ziele anzusteuern. Carl Georg weiß, dass er etwas kann, wenn er es will. Wir wollen, dass er es kann. Neues Lernen. Gleiche Chancen. S E H S T E R N Berlin Berliner 1 Schule Willkommen bei www.berlinerschule.de Partner der Schulen: LANDESSPORTBUND BERLIN SPORTJUGEND BERLIN Mit Unterstützung von: 11 Die Integrierte Sekundarschule (ISS) – Chancen für alle An der Integrierten Sekundarschule können alle Schülerinnen und Schüler lernen, unabhängig von ihren Lernvoraussetzungen. Welches Bildungsziel auch angestrebt wird - an der Sekundarschule hat jeder die Chance, den bestmöglichen Schulabschluss zu erlangen - von der Berufsbildungsreife bis zum Abitur. Damit dies gelingt und niemand hinter seinen Leistungsmöglichkeiten zurück bleibt, bietet diese Schulart eine individuelle Förderung, praxisorientiertes Lernen und den Ganztagsbetrieb. Die individuelle Förderung INDIVIDUELLES L RNEN Differenzierung und Individualisierung im Unterricht 12 Den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler sowie ihren verschiedenen Fähigkeiten, Interessen und Kenntnissen wird die Sekundarschule durch eine entsprechende individuelle Förderung und Differenzierung gerecht. Sie nimmt nicht nur die gesamte Lerngruppe, sondern jeden einzelnen Schüler in den Blick und erarbeitet auch für Ihr Kind individuelle Bildungsangebote. Dazu gehört eine das Lernen unterstützende Umgebung genauso wie die Zusammenarbeit der unterrichtenden Lehrkräfte. Diese Differenzierung findet sich auch bei den Leistungsanforderungen und bei der Bewertung wieder. Das bedeutet z. B., dass die Lehrerin Aufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen und individuellen Zugängen für die Bearbeitung stellt und die Leistungsbewertung der Schüler auf zwei Niveaustufen (dem Grund- und Erweiterungsniveau) erfolgt. Darüber hinaus gestalten die Sekundar schulen Lernangebote für Schüler mit besonderen Bedürfnissen. Das gilt z. B. für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen oder auch für Schüler mit besonderen Begabungen. Individuelle Unterstützung bieten die Integrierte Sekundarschule Sekundarschulen auch Schülern, die eine Sprachförderung benötigen oder die zu einem regelmäßigen Schulbesuch motiviert werden müssen. Eine flexible Verteilung der Unterrichtsstunden in den einzelnen Fächern, ein vielfältiges Angebot an Wahlpflichtkursen, Arbeitsgemeinschaften und zusätzlichen Lernangeboten im Ganztagsbetrieb fördern die unterschiedlichen Interessen und Begabungen der Schülerinnen und Schüler je nach dem Profil der Schule. Die Klassengröße von höchstens 26 Schülern in den Klassen 7 und 8 bietet in den Sekundarschulen eine gute Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Durch die intensive Zusammenarbeit der Lehrkräfte, Erzieher und Sozialarbeiter wird für jede Jahrgangsstufe ein professionelles Team gebildet, das Ihr Kind zu guten Lernfortschritten und zu bestmöglichen Schulabschlüssen führt. Lesen Sie weiter auf Seite 34. Lernen, Freizeit und Vertiefung – den ganzen Tag Die Schüler verbringen heute mehr Zeit in der Schule als früher. An allen Integrierten Sekundarschulen gibt es Ganztagsangebote bis 16 Uhr. Nicht jeder Schultag muss jedoch bis 16 Uhr dauern. Schulen legen, den Bedarf ihrer Schüler und Eltern berücksichtigend, eigenverantwortlich fest, wie sie den Ganztagsbetrieb gestalten und ob die Angebote für die Schüler freiwillig oder verpflichtend sind. Bei der Gestaltung der Ganztagsangebote arbeiten die Schulen mit Partnern zusammen. Diese Kooperationen organisieren sie in eigener Verantwortung. Neben den Trägern der freien Jugendhilfe kommen die Partner für die Schulen aus so unterschiedlichen Bereichen wie Sport, Musik, Theater, Bildender Kunst und den Volkshochschulen. Die Ganztagsschule stellt einen Rhythmus zwischen Lernen und Pausen, Vertiefung und Freizeitaktivitäten her. Der Unterrichtsstoff muss hierbei nicht komprimiert durchgezogen werden. Entsprechend dem unterschiedlichen Lern- und Leistungsvermögen der Schüler können sich klassische Unterrichtsformen mit eigenständigem Lernen, Vertiefen und Freizeitangeboten abwechseln. Mit ihrem Ganztagskonzept bietet die Sekundarschule ihren Schülern ein ganzes Netz von Förderund Unterstützungsangeboten und kann so dazu beitragen, Lern- und Entwicklungsunterschiede auszugleichen. Von dieser intensiven Förderung profitieren sowohl Schüler mit Lernschwierigkeiten oder Sprachdefiziten als auch solche mit besonderen Begabungen. Lesen Sie weiter auf Seite 20. Das Duale Lernen Eine immer komplexer werdende Berufswelt stellt an die Schüler die Anforderung, sich frühzeitig zu orientieren, eigene Stärken zu erkennen und diese mit passenden Berufsbildern zu verbinden. Alle Sekundarschulen bieten deshalb Ihrem Kind in den Klassen 7 bis 10 das Duale Lernen an. Hier wird das Lernen in der Schule verknüpft mit dem Lernen in der Praxis an einem anderen Ort. Im Rahmen der Berufsorientierung erkunden Schüler ihre Neigungen, Interessen und Fähigkeiten, die für ihre spätere Berufswahl wichtig sind. Der Berufswahlpass unterstützt diese Orientierung von Anfang an. Die Schülerinnen und Schüler gestalten die Begegnung am außerschulischen Lernort aktiv mit. Sie bereiten die Erkundungen, Projekte oder Praktika sehr ausführlich im Unterricht vor und werten ihre Erkenntnisse später gründlich aus. Die Schüler beschäftigen sich dadurch schon früh mit den eigenen beruflichen Möglichkeiten. Dafür kooperieren die Sekundarschulen mit Betrieben und Trägern der Berufsausbildung und Berufsvorbereitung. Starke Partner sind hier Betriebe und Unternehmen der Handwerkskammer Berlin, der Industrie- und Handelskammer Berlin, der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e. V. und des Verbandes der Freien Berufe Berlin. Möglichkeiten des Dualen Lernens an Integrierten Sekundarschulen: •• Betriebserkundungen •• Schnupperpraktika und mehrwöchige Betriebspraktika •• Arbeit in verschiedenen Werkstätten der Schule •• Simulation eines Assessment-Centers (Personalauswahlverfahren in vielen Unternehmen) •• Besuch eines Schülerlabors (zum Beispiel des „PhysLab“ der Freien Universität Berlin oder des Gläsernen Labors auf dem Campus Berlin-Buch) •• Organisation von Schülerfirmen an der Schule •• Besuch von Messen, zum Beispiel dem Tag der Berufsbildung •• Organisation von praxisorientierten Lerngruppen •• Vorbereitung auf Prüfungen zur Erlangung von Fremdsprachenzertifikaten GEMEINSAM LERNEN � Schule + Praxis � DUALES L RNEN Handreichungen für die Praxis www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/ duales-lernen/ 13 Integrierte Sekundarschule Die Kooperationen JEDER ABSCHLUSS MIT ANSCHLUSS Fit für Beruf oder Studium – Bildungswege und Kooperationen der Oberstufenzentren Im Verzeichnis aller Oberschulen am Ende dieses Hefts erfahren Sie, mit welchen Partnerschulen Integrierte Sekundarschulen ohne eigene gymnasiale Oberstufe Kooperationsvereinbarungen getroffen haben. Übergänge sollen nicht zu Stolpersteinen werden. Deshalb ist es wichtig, dass die Schulen zusammenarbeiten, insbesondere beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarschule, sowie nach der 10. Klasse in die gymnasiale Oberstufe oder in die Berufsausbildung. Durch verbindliche Kooperationsbeziehungen, die z. B. den Austausch von Lehrkräften beinhalten, können die Schulen dafür sorgen, dass Ihr Kind beim Wechsel auf die Anforderungen und Arbeitsweisen der neuen Schule gut vorbereitet ist. Auch außerhalb des Schulsystems kooperieren die Sekundarschulen mit Partnern in ihrer Umgebung. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit Partnern der Jugendarbeit, mit Betrieben im Rahmen des Dualen Lernens sowie mit Freizeit- und Bildungseinrichtungen ihrer Nachbarschaft für die Gestaltung der Ganztagsangebote. Die Jugendlichen sollen beispielsweise in Zusammenarbeit mit Jugendverbänden auch zu bürgerschaftlichem Engagement motiviert werden. Lesen Sie weiter auf Seite 40. Die Broschüren „Individuelles Lernen“, „Duales Lernen“ und „Jeder Abschluss mit Anschluss“ finden Sie unter www.berlin.de/sen/bildung/ bildungswege/sekundarschule 14 Die Schulabschlüsse An der Sekundarschule kann Ihr Kind alle Abschlüsse erreichen, von der Berufsbildungsreife am Ende der 9. oder 10. Klasse über die erweiterte Berufsbildungsreife oder den mittleren Schulabschluss (MSA) am Ende von Klasse 10 bis hin zum Abitur, das in der Regel nach 13 Schuljahren absolviert wird. Für den MSA und das Abitur gelten die gleichen einheitlichen Anforderungen wie an den anderen Schularten. Wenn eine Sekundarschule keine eigene gymnasiale Oberstufe hat, kann Ihr Kind den Weg zum Abitur an einem Oberstufen zentrum oder an einer anderen Integrierten Sekundarschule gehen. Die Lehrkräfte der kooperierenden Schulen tauschen sich aus, sie bilden sich gemeinsam fort und unterrichten auch an der Partnerschule. Ihr Kind lernt die Lehrkräfte und die Räume durch gemeinsame Projekte kennen und kann durch die intensive Beratung hinsichtlich Beruf oder Studium seinen weiteren Bildungsweg konkret planen. Doppelt im Bilde. im steigt gern mal anderen Leuten aufs Dach. Früher zum Leidwesen seiner Lehrer. Heute gibt es dafür gute Noten. Seit Tim im Dualen Lernen seine bauhandwerklichen Fähigkeiten entdeckt, kniet er sich auch in der Schule richtig rein – und hat die Latte hoch gehängt: Abitur am Oberstufenzentrum. Er weiß: um später genug Holz zu machen, braucht es nicht nur Nägel sondern Köpfchen. Duales Lernen zeigt den Weg an. Schule trifft auf Praxis, damit Schüler bei der Berufswahl ins Schwarze treffen. www.duales-lernen.de S E H S T E R N Berlin | Foto Hans Scherhaufer Berliner 1 Schule Alle Schulen online unter: www.berlin.de/schulvz Partner der Schulen: Willkommen bei www.berlinerschule.de LANDESSPORTBUND BERLIN SPORTJUGEND BERLIN Mit Unterstützung von: 15 Das Gymnasium – selbstständig lernen, früher ins Studium starten Am Gymnasium haben die Schüler die Möglichkeit, bereits nach zwölf Schuljahren ihr Abitur zu absolvieren. Aus dieser kürzeren Schulzeit ergeben sich für die Schülerinnen besondere Anforderungen: Sie haben mehr Unterrichtsstunden in der Woche, müssen die Fähigkeit zum selbstständigen Lernen erwerben und eine besondere Leistungsbereitschaft zeigen. Wenn Ihr Kind wissbegierig ist, Freude am Lernen und eigenständigen Erforschen hat und in der Grundschule gute Leistungen erbracht hat, hat es am Gymnasium die Chance, früher seinen Schulabschluss zu erreichen und mit dem Studium oder einer Berufsausbildung zu starten. Bildungsziel: Studierfähigkeit Das Ziel des Gymnasiums ist es, seine Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ein sich anschließendes Studium vorzubereiten. Dazu gehört die intensive Begleitung hin zu den Abiturprüfungen. Das Gymnasium legt darüber hinaus auch darauf Wert, seinen Schülern Einblicke in wissenschaftliche Arbeitsweisen zu ermöglichen. Denn studierfähig zu sein bedeutet auch, für eine Lernphase gewappnet zu sein, in der sich die Schüler, nun als Studenten, in Eigenregie neue komplexe Wis16 sensgebiete erschließen und Konzepte für ihren weiteren Karriereweg entwerfen. Bereits nach der vierten Klasse aufs Gymnasium? An 34 Gymnasien und einer Integrierten Sekundarschule haben besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, schon ab der 5. Klasse an der weiterführenden Schule zu lernen. Diese Schulen fördern gezielt die Begabungen der Schüler, indem sie diese Klasse auf ein Profil ausrich- Gymnasium Was bietet das Gymnasium? Auch am Gymnasium werden die Schülerinnen und Schüler individuell gefördert. Wer eine nichtdeutsche Herkunftssprache hat, kann zusätzlichen Unterricht in „Deutsch als Zweitsprache“ erhalten. Für besonders leistungsstarke und begabte Schüler gibt es spezielle Angebote, zum Beispiel in Zusatzkursen an der Schule, durch Teilnahme an Wettbewerben wie „Jugend forscht“ oder durch Unterricht in Kooperation mit den Berliner Hochschulen. Eine Liste der Gymnasien, die an Programmen zur Förderung hoher kognitiver Begabung teilnehmen, finden Sie auf der Seite 28. Die fremdsprachliche Bildung ist ein wichtiger Bestandteil der Gymnasien. Von Anfang an lernen alle Schüler am Gymnasium eine zweite Fremdsprache. Wer möchte, kann dann schon bald mit einer dritten und, wenn die Schule es ermöglicht, sogar mit einer vierten Fremdsprache weitermachen. Zahlreiche Gymnasien organisieren überdies einen regelmäßigen Austausch mit Partnerschulen im Ausland. Alle Gymnasien öffnen sich für Kooperationen mit Betrieben und natürlich in besonderem Maße mit Universitäten, wissenschaftlichen Institutionen oder Forschungseinrichtungen. Den Schülerinnen und Schülern stehen so vielfältige Wahlmöglichkeiten offen, um die Schullaufbahn ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechend zu gestalten. Was fordert das Gymnasium? Weil die Schüler am Gymnasium die für das Abitur erforderlichen Kompetenzen in kürzerer Zeit erwerben müssen, verbringen sie mit 33 bzw. 34 Unterrichtsstunden pro Woche zwei Stunden mehr im Pflichtunterricht als an Integrierten Sekundarschulen oder Gemeinschaftsschulen. Am Ende eines jeden Schuljahres am Gymnasium entscheiden die Noten auf dem Zeugnis darüber, ob die Schüler in die nächste Klasse versetzt werden oder das Schuljahr wiederholen müssen. Das erste Jahr am Gymnasium ist eine Probezeit, in der sich herausstellen soll, ob das Lernverhalten der Schüler den Anforderungen dieser Schulart genügt. Falls Ihr Kind die erforderlichen Leistungen nicht erbringt, muss es das Gymnasium nach dem Probejahr verlassen und in die 8. Klasse einer Integrierten Sekundarschule wechseln und erhält dort eine neue Chance, den Anschluss und einen echten Neustart durch individuelle Förderung zu schaffen. Wer das Probejahr in einer 5. Klasse des Gymnasiums nicht besteht, wechselt in die 6. Klasse der Grundschule. Auf Seite 35 erfahren Sie Genaueres über die Versetzung an Gymnasien. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Auf Kurs zum Abitur Bildung für Berlin ten. Das kann ein mathematisch-naturwissenschaftlicher, bilingualer, altsprachlicher oder musikalischer Schwerpunkt sein. Einige Schulen haben Klassen für Schnelllerner eingerichtet, um besonders begabten Kindern zusätzliche Inhalte und beschleunigtes Lernen anzubieten. Im Verzeichnisteil dieses Heftes erfahren Sie, welche Schulen Kinder ab Klasse 5 aufnehmen und welches Begabungsprofil sie anbieten. Am Ende der 10. Klasse erwerben die Gymnasiasten den mittleren Schulabschluss, die Anforderungen hierfür sind an allen Schularten gleich. Nach der 10. Klasse gehen die Schüler in das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe über. Die 10. Klasse übernimmt hier die Funktion der Einführungsphase. Das bedeutet, dass die Schüler mit Beginn ihres 11. Schuljahres in die Qualifikationsphase, auch Kursphase genannt, eintreten. Ab dann gibt es keinen Klassenverband mehr, die Schülerinnen lernen in Grund- und Leistungskursen. Auf Kurs zum Abitur Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe Schuljahr 2012/2013 Die Aufgaben und die Leistungsanforderungen des Abiturs sind an allen Schulen gleich, unabhängig von der Schulart. Auf Seite 38 erfahren Sie mehr über die gymnasiale Oberstufe (auch Sekundarstufe II genannt). www.berlin.de/sen/bildung/ bildungswege/gymnasium/ 17 Die Ganztagsschule – mehr als Unterricht Wenn Ihr Kind auf die Oberschule wechselt, kann es an vielen Schulen, wie bereits in der Grundschule gewohnt, Ganztagsangebote wahrnehmen. Im Ganztagsbetrieb besteht der Schulalltag nicht nur aus dem Vermitteln und Abfragen von Wissen, vielmehr steht die Verknüpfung des Lernens in der Schule mit der Lebenswelt der Schülerinnen im Vordergrund. Schule bis 16 Uhr Alle Integrierten Sekundarschulen und die Gemeinschaftsschulen sind Ganztagsschulen. Auch jedes fünfte Gymnasium hat einen Ganztagsbetrieb. Das bedeutet, dass es an diesen Schulen bis 16:00 Uhr Bildungsangebote für Schüler gibt. Je nachdem, welche Form des Ganztagsbetriebs eine Schule gewählt hat, sind die Nachmittagsangebote für die Schülerinnen verpflichtend oder freiwillig. Sie haben also die Möglichkeit, für Ihr Kind eine Schule zu wählen, deren Ganztagsangebot am besten zu Ihrer Familiensituation passt. Form des Ganztagsbetriebs Erläuterung Gebunden Tagesablauf in rhythmisierter Form, Pflichtunterricht und zusätzliche Angebote sind über den Tag verteilt; Anwesenheitspflicht an vier Tagen in der Woche von 8:00 bis 16:00 Uhr. Offen Zusätzliche Angebote, auf freiwilliger Basis an vier Tagen in der Woche bis 16:00 Uhr Teilgebunden Gebundener und offener Ganztagsbetrieb sind auf die Woche verteilt. Zum Beispiel: Zwei Tage gebundener und zwei Tage offener Ganztagsbetrieb. Verpflichtende und freiwiliige Angebote an vier Tagen bis 16:00 Uhr. 18 Die Ganztagsschule Entsprechend der unterschiedlichen Lernund Leistungsrhythmen der Schüler können sich der Unterricht im Klassenverband, das eigenständige Lernen und Vertiefen, der Förderunterricht sowie die Freizeitangebote abwechseln. Wie ein rhythmisierter Unterrichtsplan aussehen könnte, ist am Beispiel des Modellstundenplans einer 7. Klasse an der Heinz-Brandt-Schule (Integrierte Sekundarschule im gebundenen Ganztagsbetrieb) dargestellt. Der Rhythmus des Stundenplans In den gebundenen Ganztagsschulen umfasst der Stundenplan Angebote am Vor- und am Nachmittag. Dabei steht auch Zeit zur Verfügung, um neue Lehr- und Lernformen umzusetzen, beispielsweise die Möglichkeit, dass die Schülerinnen Zeiten zur selbstbestimmten Gestaltung haben. Auch Angebote des Lernens an Orten außerhalb der Schule, beispielsweise in der Musikschule, oder auf Sportplätzen, sind im Zeitplan berücksichtigt. Modellstundenplan Stunden 1 2 Zeit 08:20 – 09:40 Montag Dienstag Stammgruppe Mittwoch Lernbüro 09:50 – 11:10 Freitag Themenzentrierter Unterricht Stammgruppe 10 Minuten 3 4 Donnerstag Service Learning Wahlpflichtunterricht 2 Lernbüro Lernbüro Lernbüro 20 Minuten 5 6 Essen/Bewegte Pause Musik/ Bildende Kunst Trainieren-Üben-Fördern-Fordern (TÜFF) Musik/ Bildende Kunst 11:30 – 12:10 12:10 – 12:50 20 Minuten 7 8 13:10 – 14:30 Themenzentrierter Unterricht Lernbüro Ethik, Auswertung Service Learning Themenzentrierter Unterricht 14:40 – 16:00 AG Lernbüro Sport Wahlpflichtunterricht 1 Partner für den Ganztag Bei der Gestaltung der Ganztagsangebote kooperieren die Schulen mit Trägern der freien Jugendhilfe, mit Sportvereinen, kulturellen Einrichtungen, der Wirtschaft und weiteren Organisationen. Die Kooperationen werden von den Schulen mit eigenem Budget und in eigener Verantwortung vereinbart. Diese Gymnasien sind Ganztagsschulen: Offener Ganztagsbetrieb •• John-Lennon-Gymnasium in Mitte (01Y02) •• Lessing-Schule (Gymnasium) in Wedding (01Y08) •• Leibniz-Oberschule in Kreuzberg (02Y06) •• Robert-Havemann-Schule (Gymnasium) in Karow (03Y16) •• Carl-Friedrich-von-Siemens-Oberschule in Siemensstadt (05Y04) •• Gymnasium Steglitz in Steglitz (06Y13) Lernbüro: Individualisiertes Lernen auf drei Niveaustufen in Mathe, Deutsch und Englisch Themenzentrierter Unterricht: fächer übergreifende Projekt- und Werkstattarbeit (umfasst die Fachbereiche Wirtschaft-Arbeit-Technik, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Bildende Kunst und Musik) Wahlpflichtunterricht: Schüler wählen aus einem breiten schulprofilorientierten Angebot (z. B. Unterricht in einer 2. Fremdsprache, Kreatives Schreiben, Textilwerkstatt, Schülerfirma) Trainieren-Üben-Fördern-Fordern: Methodenunterricht, Beratungsge spräche, Erledigen von Schulaufgaben 10 Minuten 9 10 Stammgruppe: Klassenleiterunterricht, Besprechung der Wochenaufgaben Service Learning: Schüler engagieren sich in sozialen Einrichtungen (z. B. Altenpflegeheimen oder Kindergärten) Diese Zusammenarbeit eröffnet den Schulen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten um auch Ihrem Kind zu ermöglichen, abseits der Lehrpläne die eigenen Stärken zu entdecken und seinen Interessen und Begabungen nachzugehen. •• Rückert-Oberschule in Schöneberg (07Y02) •• Otto-Nagel-Gymnasium in Biesdorf (10Y02) •• Johann-Gottfried-Herder-Oberschule in Fennpfuhl (11Y02) •• Barnim-Oberschule in Falkenberg (11Y09) •• Friedrich-Engels-Oberschule in Reinickendorf (12Y01) •• Thomas-Mann-Schule im Märkischen Viertel (12Y08) Gebundener Ganztagsbetrieb •• Diesterweg-Schule (Gymnasium) in Gesundbrunnen (01Y09) •• Hermann-Hesse-Oberschule in Kreuzberg (02Y08) •• Gottfried-Keller-Oberschule in Charlottenburg (04Y04) •• Albert-Schweitzer-Schule (Gymnasium) in Neukölln (08Y02) •• Schulfarm Insel Scharfenberg in Tegel (12Y06) Teilgebundener Ganztagsbetrieb •• Gebrüder-Montgolfier-Schule (Gymnasium) in Johannisthal (09Y10) 19 Die Gemeinschaftsschule – gemeinsam lernen von der Grundschule bis zur Oberschule Die Gemeinschaftsschule ist eine besondere Form der weiterführenden Schulen, in der in einer Pilotphase das gemeinsame Lernen von Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von der Schulanfangsphase bis zum Schulabschluss stattfindet. Auch hier können alle Abschlüsse erworben werden. Aktuell gibt es 22 Berliner Schulen, die an der Pilotphase teilnehmen. Die Idee der Gemeinschaftsschule Die grundlegende Idee der Gemeinschaftsschule ist, dass alle Schülerinnen und Schüler nach der 6. Klasse an einer Gemeinschaftsschule ihre Schullaufbahn an derselben Schule oder einer kooperierenden Gemeinschaftsschule fortsetzen können. Sie erleben so sanfte Übergänge und begleiten einander unter Umständen während ihrer gesamten Schulzeit. Gemeinschaftsschulen beginnen also in der Regel mit der Klasse 1, führen die Schulzeit von Klasse 7 bis 10 weiter und ermöglichen alle Abschlüsse bis hin zum Abitur, entweder mit einer eigenen gymnasialen Oberstufe 20 oder im Rahmen verbindlicher Kooperationen mit Partnerschulen (das können Gemeinschaftsschulen oder Integrierte Sekundarschulen mit gymnasialer Oberstufe oder Berufliche Gymnasien an den Oberstufenzentren sein). An den meisten Gemeinschaftsschulen ist dieses Konzept bereits umgesetzt. Die Pilot phase der Gemeinschaftsschule wird seit 2008 kontinuierlich wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Gemeinschaftsschulen Gemeinsam und individuell lernen ‑ Die Gemeinschaftsschule als Vor‑ reiter Ziel der Gemeinschaftsschule ist es, mehr Chancengleichheit und -gerechtigkeit vor allem durch Formen des individuellen Lernens zu schaffen. Alle Kinder und Jugendliche sollen unabhängig von ihren Voraussetzungen gemeinsam lernen. Deshalb findet das Lernen an Gemeinschaftsschulen immer in Lerngruppen statt, die nicht nach Lernniveau oder Leistungsstand gebildet werden. An einigen Schulen wird das jahrgangsübergreifende Lernen aus der Grundstufe auch in den Klassenstufen 7 bis 10 weitergeführt. Das gemeinsame Lernen von Schülern mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen in einer Lerngruppe stellt besondere Herausforderungen an die Gestaltung von Lernprozessen. Die individuelle Förderung steht dabei stets im Vordergrund. Die Gemeinschaftsschulen gestalten ein besonders vielfältiges Lernangebot, das jeden Schüler nach seinen Fähigkeiten fordert und fördert. So gibt es beispielsweise ein breites Angebot an Wahlpflichtkursen, vielfältige Formen der Projekt arbeit und Individualisierungsangebote zum Beispiel in Form von Lernbüros (wo Schüler im eigenen Tempo eigenverantwortlich lernen und individuelle Hilfe bekommen) oder durch differenzierte Aufgabenstellungen auf mehreren Niveaustufen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten von ihren Lehrerinnen und Lehrern regelmäßige individuelle Lern- und Leistungsrückmeldungen. Das sind schriftliche Einschätzungen über Lernerfolge, erreichte Ziele sowie Stärken und Schwächen. Sie ergänzen das jeweilige Notenzeugnis und können es sogar bis zur 8. Klasse ersetzen. Alle Gemeinschaftsschulen sind Ganztagsschulen, viele davon gebundene Ganztagsschulen. Aufnahme an einer Gemeinschafts‑ schule ab Klasse 7 In die 7. Klasse einer Gemeinschaftsschule rücken zunächst die Schülerinnen und Schüler der eigenen Grundstufe auf. Weitere freie Plätze werden zuerst an Schüler vergeben, die bisher eine andere Gemeinschaftsschule besucht haben und anschließend an jene Kinder aus Grundschulen, die verbindliche Kooperationen mit Gemeinschaftsschulen eingegangen sind. Wenn die Schule danach noch Plätze zur Verfügung hat, werden diese nach einem mehrstufigen Prinzip vergeben: 1. Zunächst werden Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf berücksichtigt (bis zu 4 je Klasse). 2. Danach können max. 10 % der verbleiben den Plätze an Kinder, die von einem Härtefall betroffen sind, vergeben werden. 3. Mindestens 60 % der noch freien Plätze werden dann an Kinder von anderen Grundschulen vergeben. Damit eine ausgewogene Mischung aller Leistungsstufen zustande kommt, wird die Hälfte dieser Plätze an Schüler mit einer Gymnasial-Empfehlung, ein Viertel an Schüler mit einer ISS-Empfehlung und einer Durchschnittsnote bis 3,2 und ein Viertel an Schüler mit einer Durchschnittsnote ab 3,3 vergeben. 4. Die verbleibenden 30 % der freien Plätze werden verlost. Die Berliner Gemeinschaftsschulen •• Heinrich-von-Stephan-Schule (Gemeinschaftsschule) in Moabit (01K04): Klassen 7 - 13 •• Erste Gemeinschaftsschule Berlin-Mitte in Moabit (01K05): Klassen 1 - 10 •• Evangelische Schule Berlin Zentrum (Gemeinschaftsschule) in Mitte (01P23) in Kooperation mit der Evangelischen Schule Berlin-Mitte (01P01): Klassen 1 - 13 •• Carl-von-Ossietzky-Schule (Gemeinschaftsschule) in Kreuzberg (02K02): Klassen 1 - 13 •• Lina-Morgenstern-Schule (Gemeinschaftsschule) in Kreuzberg (02K04): Klassen 7 - 10 •• Tesla-Schule (Gemeinschaftsschule) in Prenzlauer Berg (03K07): Klassen 1 - 10 •• Wilhelm-von-Humboldt-Schule (Gemeinschaftsschule) in Prenzlauer Berg (03K11): Klassen 1 - 10 •• 5. Schule (Gemeinschaftsschule) in Charlottenburg (04K05): Klassen 1 - 13 •• B.-Traven-Oberschule (Gemeinschaftsschule) in Falkenhagener Feld (05K05): Klassen 7 - 10 •• Nikolaus-August-Otto-Schule (Gemeinschaftsschule) in Lichterfelde (06K06) in Kooperation mit der Grundschule Am Rohrgarten (06G11): Klassen 1 - 13 •• 1. Gemeinschaftsschule Schöneberg in Schöneberg (07K12): Klassen 1 - 10 •• Walter-Gropius-Schule (Gemeinschaftsschule) in Gropiusstadt (08K01): Klassen 1 - 13 •• Fritz-Karsen-Schule (Gemeinschaftsschule) in Britz (08K06): Klassen 1 - 13 •• Liebig-Schule in Gropiusstadt (08K07) in Kooperation mit der Walt-Disney-Schule (Grundschule) (08G10) Klassen 1 - 10 •• 1. Schule (Gemeinschaftsschule) in Neukölln (08K08): Klassen 1 - 13 •• Anna-Seghers-Schule (Gemeinschaftsschule) in Adlershof (09K02): Klassen 1 - 13 •• Sophie-Brahe-Schule (Gemeinschaftsschule) in Plänterwald (09K07): Klassen 1 - 10 •• Grünauer Schule (Gemeinschaftsschule) in Grünau (09K09): Klassen 1 - 10 •• Thüringen-Schule (Gemeinschaftsschule) in Marzahn (10K04), in Kooperation mit der Bruno-Bettelheim-Schule (10G06): Klassen 1 - 10 •• Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule (Gemeinschaftsschule) in Hellersdorf (10K10): Klassen 1 - 10 •• Grüner Campus Malchow (Gemeinschaftsschule) in Malchow (11K10): Klassen 1 - 10 •• Greenwich-Schule (Gemeinschaftsschule) im Märkischen Viertel (12K08), in Kooperation mit der Hannah-Höch-Grundschule (12G31): Klassen 1 - 10 www.berlin.de/sen/bildung/bildungswege/gemeinschaftsschule/ 21 Auf in die Welt – Fremdsprachenunterricht und bilinguale Angebote Berlins Schülerinnen und Schüler sprechen viele Sprachen. Sprachen öffnen die Türen zu anderen Kulturen und Lebenswelten und ermöglichen es auch Ihrem Kind, sich später im internationalen Raum sicher zu bewegen. Ihr Kind wird die in der Grundschule gelernte erste Fremdsprache nun weiter vertiefen. An der weiterführenden Schule kann es sich zusätzlich für eine zweite Fremdsprache entscheiden – an einem Gymnasium muss es das sogar, denn zwei Fremdsprachen sind eine Voraussetzung für die Zulassung zum Abitur. Wann beginnt die 2. Fremdsprache? Die zweite Fremdsprache ist am Gymnasium von Anfang an verpflichtend. An Integrierten Sekundarschulen ist sie kein Muss, sondern eine Option innerhalb des Wahlpflichtangebots. Wer das Abitur ablegen möchte, muss allerdings zwei Fremdsprachen gelernt haben. Sekundarschüler können aber auch erst in der 9. oder 11. Klasse in eine zweite Fremdsprache einsteigen. Wer das Abitur an einer Sekundarschule nach 12 Jahren erreichen möchte, muss die zweite Fremdsprache aber spätestens in der 10. Klasse beginnen. 22 Die richtige Fremdsprache wählen Wenn Ihr Kind in der Grundschule Englisch gelernt hat, können Sie die zweite Fremdsprache aus dem Angebot der weiterführenden Schule frei wählen. Ist die erste Fremdsprache Französisch, muss die zweite Fremdsprache Englisch sein. Derzeit sind 14 Sprachen als zweite oder dritte Fremdsprache an den öffentlichen Berliner Schulen Unterrichtsfächer: Englisch, Französisch, Altgriechisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Latein, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und Chinesisch. Vor der Wahl der zweiten Fremdsprache sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind zuerst herausfinden, welche Sprache Ihrem Kind am meisten Freude bereiten könnte. Fremdsprachenunterricht besteht heute nicht mehr nur aus sturem Vokabellernen oder Übersetzen, sondern auch landeskundliche Themen bilden einen wesentlichen Bestandteil des Unterrichtes. Vielleicht gibt es Freunde oder Verwandte im Ausland oder den Wunsch, Berlins Sprachenvielfalt einmal dorthin zu reisen. Auch wenn diese Aspekte erst in einigen Jahren an Bedeutung gewinnen, sind Fremdsprachen zugleich von großer Wichtigkeit für die späteren beruflichen Chancen und Beziehungen. Neben dem normalen Fremdsprachenunterricht gibt es auch zahlreiche Schulen mit zweisprachigen (bilingualen) Unterrichtsmodellen. An diesen Schulen werden entweder entsprechend der Nachfrage Klassen mit verstärktem Unterricht in der Fremdsprache eingerichtet oder die Schule bietet im Wahlpflichtbereich die Fächer Geschichte, Geografie, Politische Weltkunde oder Biologie für alle Schüler in der Fremdsprache an. Englisch Englisch ist heute unbestritten die Welt sprache – sie ist weiter verbreitet als jede andere Sprache. Mit ihr kann man mit den meisten Menschen auf der Welt kommunizieren und sie ist als Wissenschaftssprache für ein Studium, auch an einer deutschen Universität, unbedingt notwendig. Auch für Berliner Schüler ist Englisch „first choice“. Alle Kinder lernen Englisch, als erste oder zweite Fremdsprache. Französisch ist im Anfangsunterricht vor allem wegen der Aussprache etwas schwieriger als Englisch, wird aber im Allgemeinen von Kindern ohne Probleme gelernt. Sechs weiterführende Schulen bieten den gleichzeitigen Erwerb von Abitur und Baccalauréat (kurz: AbiBac), dem vergleichbaren französischen Schulabschluss, nach 12 Jahren an. Diese Doppelqualifikation vereinfacht zum Beispiel die Aufnahme eines Studiums in Frankreich. Es ist natürlich auch am Französischen Gymnasium (01Y07) möglich, das darüber hinaus den gesamten Unterricht aller Schüler auf Französisch gestaltet. Schulen mit bilingualen Angeboten DeutschFranzösisch: •• Französisches Gymnasium in Tiergarten (01Y07), mit AbiBac •• Leibniz-Oberschule in Kreuzberg (02Y06) •• Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Pankow (03Y08), mit AbiBac •• Moser-Schule (Gymnasium) in Westend (04P24), mit AbiBac •• Lily-Braun-Oberschule in Spandau (05Y05) Zwei Schulen haben ein besonderes Sprachenprofil im Fach Englisch: •• An der John-F.-Kennedy-Schule (06K01) können die Schüler zusätzlich zum Abitur das amerikanische High School Diploma nach der 12. Klasse machen. •• An der Nelson-Mandela-Schule (04K04) haben Schüler die Möglichkeit, einen besonderen internationalen Abschluss zu machen ‑ das „International Baccalaureate Diploma“, kurz IB. Französisch Für mehr als 250 Millionen Menschen ist Französisch Amts- oder Verkehrssprache. Neben Frankreich sind Kanada, Belgien, Luxemburg und die Schweiz sowie zahlreiche afrikanische Staaten teilweise französischsprachig. Französisch ist auf fast allen internationalen Zusammenkünften eine der wichtigsten Arbeitssprachen. •• Droste-Hülshoff-Oberschule in Zehlendorf (06Y02) •• Beethoven-Oberschule in Lankwitz (06Y06) •• Sophie-Scholl-Schule in Schöneberg (07K01), mit AbiBac (wird nur für Schüler der Europa-Schul-Klassen angeboten) •• Rückert-Gymnasium in Schöneberg (07Y02), mit AbiBac •• Hans-und-Hilde-Coppi-Oberschule in Karlshorst (11Y05) •• Romain-Rolland-Oberschule in Wittenau (12Y07), mit AbiBac Spanisch und Italienisch Neben Französisch werden als romanische Sprachen Spanisch, und Italienisch gelehrt. Spanisch ist mit fast 390 Millionen Muttersprachlern die am stärksten verbreitete romanische und eine der meistgesprochenen 23 Sprachen der Welt. Spanisch bietet gleichermaßen Einblicke in die regionale Vielfalt der iberischen Halbinsel und in die Traditionen, Kulturen und politisch heterogenen Gesellschaften der hispanoamerikanischen Länder. Schülerinnen und Schüler, die sich für Italienisch als Fremdsprache entscheiden, lernen über den reinen Sprachgebrauch hinaus mit Italien ein Land kennen, das kulturell, vor Buon giorno! [buon 'dorno] allem kunsthistorisch, eine Sonderstellung in der Welt einnimmt. Schulische Italienischkenntnisse schaffen zudem gute Voraussetzungen für bestimmte Studienfächer wie Romanistik, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Archäologie. Latein und Altgriechisch Im Gegensatz zu heute gesprochenen Sprachen ist das Ziel des Latein- und Altgriechischunterrichts nicht die Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache, sondern die Übersetzung von in diesen Sprachen überlieferten Texten in die eigene Muttersprache. Altsprachlicher Unterricht ist auch immer Sach- und Geschichtsunterricht mit einem Exkurs in die Kulturgeschichte seit der Antike. Salve [salve] Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Lateinischen wird ein Einblick in das Funktionieren von Sprache an sich ermöglicht. Sprache und Grammatik werden transparenter, durchschaubarer. Latein erleichtert vor allem den Zugang zu den romanischen Sprachen. Einige deutsche Universitäten fordern von ihren Bewerbern in manchen geisteswissenschaftlichen Studienfächern das Latinum oder zumindest einen Nachweis über die Teilnahme am Lateinunterricht. In einzelnen Fällen wird auch das Graecum vorausgesetzt. Von dieser Regelung sind teilweise Archäologie, Geschichte, Historische Linguistik, Kunstgeschichte, Philosophie, Romanistik und Theologie betroffen. Das Latinum ist heutzutage nicht mehr für ein Studium der Rechtswissenschaften oder der Human- bzw. Veterinärmedizin zwingend erforderlich. 24 Χαίρε [ka‘ire] Altsprachlichen Unterricht bieten einige Gymnasien als traditionellen Schwerpunkt ihres Schulprogramms an. Sie beginnen bereits mit der 5. Klasse. An diesen grundständigen Gymnasien ist Latein zweite Fremdsprache. Unterricht in einer dritten Fremdsprache, Altgriechisch oder Französisch, folgt verpflichtend. Russisch und Polnisch Die mit Abstand meistgesprochene slawische Sprache ist das Russische mit rund 145 Millionen Muttersprachlern. In Berlin, Dreh- und Angelpunkt zwischen Ost- und Westeuropa, machen russisch sprechende Menschen einen erheblichen Prozentsatz der Bevölkerung aus. Die kyrillische Schrift kann in wenigen Stunden erlernt werden; doch wird im Unterricht die Aneignung der Schrift über mehrere Wochen geübt und mit dem Hören und Sprechen einfacher Äußerungen verbunden. Polnisch ist die Sprache unseres unmittelbaren Nachbarn, bis zur Grenze sind es weniger als 80 Kilometer. Kulturell, wirtschaftlich und politisch steckt großes Wachstumspotenzial in den deutsch-polnischen Beziehungen. Türkisch Türkisch ist durch jüngere Migrationsbewegungen weit über die Grenzen der Türkei verbreitet und so auch ein Bestandteil des Berliner Alltags geworden. In der Schulwirklichkeit wählen viele Muttersprachler Türkisch als zweite Fremdsprache. Nicht jeder Muttersprachler beherrscht das Türkische mündlich wie schriftlich gleich gut. Türkisch kann natürlich auch für Schüler wichtig werden, die die Sprache nicht als Muttersprache erlernt haben und später Aufgaben im sozialen oder pädagogischen Bereich in städtischen Berlins Sprachenvielfalt Regionen, wie Berlin, übernehmen möchten. Menschen mit guten Deutsch- und guten Türkischkenntnissen werden zunehmend bessere Berufschancen haben – beispielsweise als Lehrer, Erzieher oder Sozialpädagoge. Chinesisch und Japanisch Chinesisch ist die wichtigste außereuropäische Sprache, Sprache des bevölkerungsreichsten Staates der Erde und die weltweit meistgesprochene Muttersprache. Die chinesische Sprache besteht aus zwei voneinander relativ unabhängigen Systemen von gesprochener und geschriebener Sprache. Der Erwerb der gesprochenen Sprache steht in der Anfangsphase im Vordergrund. Im Unterricht wird mit einer vereinfachten Schreibweise des Chinesischen, Hanyu Pinyin genannt, ge- arbeitet. Hanyu Pinyin, im Prinzip lesbar wie ein uns vertrauter Buchstabentext im Alphabet, erleichtert den Start. Durch ein frühes Verständnis für die japanische Kultur und Lebensweise und durch das Erlernen der japanischen Sprache sind Schüler, die diese Sprache wählen, für den wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Austausch mit Japan von großer Bedeutung. Wie auch die chinesische Sprache, ist das Ja- panische durch ein komplexes Schriftsystem gekennzeichnet, weshalb das Sprechen auch hier im Vordergrund steht. Weitere Sprachen Einige moderne Sprachen werden in Berlin nur an einzelnen Schulen unterrichtet. Dazu gehört Niederländisch, das viele Gemeinsamkeiten mit dem Plattdeutschen und Englischen aufweist. Niederländisch kann an der 9. Schule (Integrierte Sekundarschule) in Dahlem (06K09) als zweite oder dritte Fremdsprache gelernt werden. Portugiesisch und Griechisch werden ausschließlich in den Europa-Schul-Klassen der Kurt-Schwitters-Schule (Portugiesisch), des Gymnasium Steglitz (Griechisch) und der Hedwig-Dohm-Schule (Griechisch) gelehrt. Auch skandinavische Sprachen können Schüler in Berlin lernen. An der Bilingualen Deutsch-Skandinavischen Gemeinschaftsschule in Mariendorf (07P13) werden Kinder bilingual Deutsch-Dänisch, Deutsch-Schwedisch oder Deutsch-Norwegisch unterrichtet. Das Jüdische Gymnasium Moses Mendelssohn in Mitte (01P03) unterrichtet als einzige weiterführende Schule in Berlin Hebräisch.. Die Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB) – ein besonderes Bildungsangebot An der Staatlichen Europa-Schule Berlin wird ab der 1. Klasse bis zum Abitur in zwei Sprachen gelernt und gelebt. An 17 Grundschulen und 13 weiterführenden Schulen lernen Schüler mit der Muttersprache Deutsch und Schüler mit einer anderen Muttersprache gemeinsam. Der bilinguale Unterricht ist so organisiert, dass 50 % der Fächer in der Muttersprache und die anderen 50 % in der Partnersprache unterrichtet werden. Während einer Unterrichtsstunde werden die Sprachen also nicht gemischt. Mathematik, Chemie und Physik werden immer auf Deutsch unterrichtet. Der Unterricht in Biologie, Geschichte, Geografie und Politische Bildung findet immer in der Partnersprache statt. Die Schulen achten darauf, dass ein Gleichgewicht zwischen den beiden Sprachen herrscht. Der Unterricht in der zweiten Fremdsprache, das ist entweder Englisch oder Französisch, beginnt in der 5. Klasse. Die Staatliche Europa-Schule Berlin ist auf Familien ausgerichtet, die viel Wert auf eine bilinguale Erziehung legen. Die Kinder der SESB sind bereits mit zwei Sprachen ‑ eine davon ist Deutsch ‑ aufgewachsen. Es wird aber nicht verlangt, dass sie beide Sprachen gleich gut sprechen können. Von der 9. Klasse an müssen aber alle Schüler der SESB beide Sprachen auf muttersprachlichem Niveau beherrschen. Die Europa-Schulen richten jedes Jahr bilinguale Klassen ein. Sie gestalten aber darüber hinaus auch Unterricht für nicht-bilinguale Kinder in Regelklassen. Weiterführende Schulen der Staatliche Europaschule Berlin (SESB) Englisch Peter-Ustinov-Schule in Charlottenburg (04K08) Schiller-Oberschule in Charlottenburg (04Y01) Französisch Sophie-Scholl-Schule in Schöneberg (07K01) Georg-von-Giesche-Schule in Schöneberg (07K06) Griechisch Gymnasium Steglitz in Steglitz (06Y13) Hedwig-Dohm-Schule (Integrierte Sekundarschule) in Moabit (01K09) Italienisch Alfred-Nobel-Schule in Britz (08K11) Albert-Einstein-Schule (Gymnasium) in Britz (08Y03) Polnisch Robert-Jungk-Schule in Wilmersdorf (04K03) Portugiesisch Kurt-Schwitters-Schule in Prenzlauer Berg (03K01) Russisch Mildred-Harnack-Schule in Lichtenberg (11K02) Spanisch Friedensburg-Schule in Charlottenburg (04K02) Türkisch Carl-von-Ossietzky-Schule (Gemeinschaftsschule) in Kreuzberg (02K02) 25 Stärken erkennen, Begabungen fördern Kinder interessieren sich bereits sehr früh für viele Dinge. Unabhängig davon, ob es sich um eine Neugier für eine Sache, um eine spezielle Fähigkeit oder um eine besondere Begabung handelt, ist es wichtig, diese Interessen zu fördern. Viele weiterführende Schulen haben ein ausgeprägtes Profil und damit für die entsprechend interessierten Schüler ein passendes Angebot. Schulen mit speziellen Profilen So legt z. B. eine Schule mit theater betontem Profil, über die Einrichtung einer Theater-AG hinaus, in der Regel besonders viel Wert auf Darstellendes Spiel als Teil des Wahlpflichtkursangebotes, sie kooperiert mit Theaterhäusern und Schauspielschulen und setzt sich für die Ausstattung der Schule mit moderner Bühnentechnik, Probebühne und Kostümfundus ein. 26 Ihr Kind hat in seiner Grundschulzeit wahrscheinlich Interessen oder Fähigkeiten ent wickelt, die in der folgenden Schulzeit gefördert werden sollen. Vielleicht spielt es mit Freude ein Instrument, hat erste Erfolge bei sportlichen Wettkämpfen oder es zeigt ein besonderes Gespür für Sprachen oder Zahlen – dann könnte eine Schule mit einer besonderen fachlichen Betonung (Profilierung) oder mit einem besonderen Angebot (beispielsweise eine Klasse mit mathematisch-naturwissenschaftlicher, musikalischer oder bilingualer Ausrichtung) in Betracht kommen. Mit ihren Angeboten versuchen die Berliner Schulen den vielfältigen Interessenlagen der Schülerschaft zu entsprechen. Schulen, die sich entscheiden, ihren Fokus auf ein bestimmtes Fach oder eine Fächergruppe zu legen, richten ihr Kurs- und Arbeitsgemeinschaftsangebot, ihre Kooperationsvereinbarungen und meist auch ihre räumliche und personelle Ausstattung darauf aus. Andere Schulen entscheiden sich aber auch ganz bewusst gegen eine spezielle Profilierung, um ihre Schüler so wenig wie möglich frühzeitig festzulegen. Die speziellen Angebote der Schulen finden Sie in unserem Online-Schulverzeichnis oder direkt bei der jeweiligen Schule. www.berlin.de/schulvz Interessen und Begabungen fördern Die Hochbegabtenförderung Schüler mit einer hohen kognitiven Begabung und Leistungsbereitschaft brauchen eine besondere Förderung. Besondere Begabungen oder eine Hochbegabung zu erkennen ist oft nicht einfach. Denn es sind nicht immer sehr gute Schulleistungen, durch die sich besonders Begabte auszeichnen. Die Motivation eines Kindes, seine Fähigkeiten, Neues mit Bekanntem zu verknüpfen, seine geistige Verarbeitungsgeschwindigkeit und seine Beziehung zu seinem Umfeld können Indizien für eine Hochbegabung sein. Eine sichere Feststellung einer Hochbegabung erfolgt durch ausgebildete Psychologen. In den schulpsychologischen Beratungszentren in jedem Bezirk werden Sie kompetent und umfassend beraten. Alle Schulen haben die Aufgabe, begabte Schülerinnen innerhalb des Unterrichts oder durch Zusatzangebote individuell zu fördern. Einige Schulen haben darüber hinaus ein besonderes Profil für Begabungsförderung entwickelt, um hochbegabte Kinder und Jugendliche noch gezielter zu fördern und intensiver zu begleiten. Das Überspringen einer Klasse und damit eine Verkürzung der Schulzeit kann für hochbegabte Kinder eine geeignete Fördermaßnahme sein, um ihren speziellen Lernbedürfnissen gerecht zu werden. Sie sollte aber nach vorheriger Beratung zwischen Eltern und Schule erfolgen. Zusätzliche Kurse, sogenannte EnrichmentAngebote, ermöglichen es hochbegabten Schülern, weit über den üblichen Lehrplan hinaus, ein Thema zu vertiefen oder neuen Stoff zu bearbeiten. Sie können in speziellen Zusatzkursen an Stelle des regulären Unterrichts gefördert werden und hier ihr Wissen und ihre Kompetenzen weiterentwickeln. In regionalen Begabtengruppen am Nachmittag werden, außerhalb des regulären Unterrichts, spezielle Förderkurse angeboten. www.berlin.de/sen/bildung/ foerderung/begabungsfoerderung/ Die Schnelllernerklassen In Schnelllernerklassen werden die Schülerinnen von der fünften bis zur 10. Klasse in einem schnelleren, ihrem Lernvermögen angepassten Tempo unterrichtet. Durch die gewonnene Zeit wird im regulären Stundenplan die Möglichkeit geschaffen, an Zusatzkursen teilzunehmen, in denen ihre individuelle Begabung besonders gefördert, Selbstständigkeit frühzeitig geübt und Selbstverantwortung übernommen wird. Diese sog. Akzelerationsund Enrichment-Angebote gibt es an sieben Berliner Gymnasien. Die Begabtenförderung in Mathematik und Naturwissenschaften Schülerinnen, die eine besondere Begabung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Physik, Chemie und Biologie) und Technik (kurz: MINT) zeigen, werden an fünf Berliner Gymnasien besonders intensiv auf ein sich möglicherweise anschließendes Studium in diesen Fachrichtungen vorbereitet. Diese fünf Gymnasien sind im Netzwerk „Mathematik und ihre Didaktik“ zusammengeschlossen und arbeiten intensiv mit dem Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zusammen. Um an diesen Schulen aufgenommen zu werden, müssen die Schüler eine Aufnahmeprüfung mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Aufgaben bestehen. Mit dem Abitur erwerben sie, wenn sie an den Spezialkursen erfolgreich teilgenommen haben, bereits zwei Leistungsnachweise aus dem Grundstudium Mathematik, die bei einem entsprechenden Fachstudium an jeder deutschen Universität angerechnet werden. Auch andere Schulen, die nicht zu diesem Netzwerk gehören, bieten für mathematisch begabte und naturwissenschaftlich interessierte Kinder in Profilklassen einen verstärkten Unterricht in diesen Fächern an. Die Musikgymnasien Das Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach in Mitte (01Y04) bietet musikalisch besonders begabten Schülern eine intensive musikalische Ausbildung. Sie unterscheidet sich von anderen Schulen mit musikalischer Begabungsförderung dadurch, dass in den künstlerischen Fächern ausschließlich Dozenten der Musikhochschule „Hanns Eisler“ 27 Interessen und Begabungen fördern und der Universität der Künste unterrichten. Schwerpunkt ist die Ausbildung von Solisten. Die Aufnahme ist kontinuierlich ab Jahrgangsstufe 5 und spätestens bis zum Beginn der Jahrgangsstufe 11 möglich. Grundvoraussetzung ist das Bestehen einer Eignungsprüfung auf dem Hauptfachinstrument und einer allgemeinen musikalischen Prüfung. Die Georg-Friedrich-Händel-Oberschule in Friedrichshain (02Y04) bildet musikalisch begabte Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse auf hohem Niveau aus. An dieser Schule steht die Ausbildung für spätere Chorsänger und Orchestermusiker, das Ensemblespiel, im Vordergrund. Auch die Melanchthon-Schule in MarzahnHellersdorf (10Y11) bietet für interessierte und begabte Kinder eine musikbetonte Klasse ab Jahrgangsstufe 5 an. Es gibt darüber hinaus zahlreiche Berliner Schulen, die musikinteressierte Schülerinnen und Schüler durch die Zusatzangebote in Schulchören und Schulorchestern fördern. Eliteschulen des Sports (Schul- und Leistungssportzentren) Insgesamt drei Berliner Schulen nehmen an vier Standorten leistungssportlich trainieren- de Schülerinnen auf. Dort entwickeln sie sich unter professioneller Leitung und bereiten sich gezielt auf internationale Sportwettkämpfe vor. Gleichzeitig werden die Jugendlichen zu schulischen Abschlüssen geführt. Bewerber sollten bereits mehrere Jahre Trainings- und Wettkampferfahrung haben. Die Schüler durchlaufen ein sportliches Sichtungsverfahren. Sie benötigen eine Aufnahmeempfehlung des Landessportbundes Berlin und ein Gutachten vom sportmedizinischen Dienst. Die Staatliche Ballettschule Berlin und Schule für Artistik An der staatlichen Ballettschule Berlin und Schule für Artistik (03B08) wird die allgemein-schulische Bildung mit einer professionellen Berufsausbildung verbunden. Sie vergibt nach einer neunjährigen Ausbildung die anerkannte Berufsbezeichnung staatlich geprüfte(r) Bühnentänzer(in) bzw. staatlich geprüfte(r) Artist(in). Wer in die Schule aufgenommen werden möchte, muss sich einer Aufnahmeprüfung unterziehen. Das günstigste Aufnahmealter ist zehn Jahre. Seiteneinsteiger werden auf ihre tänzerische Vorbildung geprüft. Schulen mit Förderangeboten für besonders Begabte Mathematisch-Naturwissenschaftliche Begabungsförderung: •• Andreas-Oberschule in Friedrichshain (02Y01) •• Heinrich-Hertz-Oberschule in Friedrichshain (02Y03) Musikalische Begabungsförderung: Schnelllerner: •• Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach in Mitte (01Y04) •• Lessing-Schule (Gymnasium) in Wedding (01Y08) •• Georg-Friedrich-Händel-Oberschule in Friedrichshain (02Y04) •• Dathe-Oberschule in Friedrichshain (02Y05) •• Melanchthon-Schule (Gymnasium) in •• Käthe-Kollwitz-Oberschule in PrenzlauHellersdorf (10Y11) er Berg (03Y03) •• •• Herder-Oberschule in Westend (04Y05) •• Hildegard-Wegscheider-Oberschule in Grunewald (04Y08) •• Freiherr-vom-Stein-Oberschule in Spandau (05Y01) •• Emmy-Noether-Schule (Gymnaisum) in Köpenick (09Y11) Leistungssportliche Begabungsförderung: •• Schul- und Leistungssportzentrum Berlin am Standort Sportforum in AltHohenschönhausen (11A07) •• Poelchau-Schule in CharlottenburgNord (04A08) •• Flatow-Oberschule in Köpenick (09A07) •• Immanuel-Kant-Schule (Gymnasium) in •• Staatliche Ballettschule und Schule für Rummelsburg (11Y11) Artistik in Prenzlauer Berg (03B08) 28 •• Rosa-Luxemburg-Gymnasium in Pankow (03Y10) •• Werner-von-Siemens-Oberschule in Nikolassee (06Y05) •• Albrecht-Dürer-Schule (Gymnasium) Neukölln (08Y01) •• Otto-Nagel-Gymnasium in Biesdorf (10Y02) •• Humboldt-Oberschule in Tegel (12Y03) Interessen und Begabungen fördern Matte - Genie S e an ean zeigt in Karate sein großes S Talent. In der Schule dagegen muss er noch kämpfen. Mathe und Deutsch hat er nicht so gut im Griff wie seine Gegner auf der Matte. Damit auch im Zeugnis der große Wurf gelingt, empfahl ihm sein Lehrer schon jetzt eine Ganztagsschule mit Sportprofil. Die fand sich schnell im Berliner Schulverzeichnis - sogar mit einem Karateclub als externen Partner. Und mit einem Stundenplan, der Kopf und Beine im Wechsel trainiert: Morgens Mathe, mittags Matte - da geht das Lernen schon leichter von der Hand. S E H S T E R N Berlin | Foto Hans Scherhaufer NEUES LERNEN, GLEICHE CHANCEN. Willkommen bei www.berlinerschule.de Alle Schulen online unter: www.berlin.de/schulvz Partner der Schulen: LANDESSPORTBUND BERLIN SPORTJUGEND BERLIN Mit Unterstützung von: 29 Sonderpädagogik - jedem Kind die Förderung, die es braucht Das Berliner Schulsystem ist vielfältig und bietet für alle Kinder und Jugendlichen die passende Schule – unabhängig vom Leistungsstand, den speziellen Interessen oder besonderen Fördernotwendigkeiten. Alle Schülerinnen und Schüler brauchen individuelle Förderung. Im sonderpädagogischen Bereich ist diese Förderung in hohem Maße bedarfsorientiert und individualisiert und auf die speziellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen mit Behinderungen zugeschnitten. Schülerinnen und Schüler, die aus der Grundschule in die Sekundarstufe wechseln und die sonderpädagogische Förderung benötigen, haben selbstverständlich auch beim Übergang in die Sekundarstufe I die Möglichkeit auf eine Integrierte Sekundarschule bzw. auf ein Gymnasium zu wechseln. Auch Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf, die ein sonderpädagogisches Förderzentrum besuchen, haben die Alternative eines Wechsels auf eine Integrierte Sekundarschule bzw. auf ein Gymnasium. Beratung durch die Schulaufsicht Wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind einen sonderpädagogischen Förderbedarf hat und sich eine Beratung über die Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung und Vermittlung an Ärzte, Gutachter, Schulhelfer oder Schulen wünschen, helfen Ihnen die Mitarbeiter der Schulaufsicht weiter. Die Schulräte Ihres Bezirks bieten jeden Donnerstag eine Sprechstunde von 15 bis 18 Uhr an. Sie können auch telefonisch einen Termin vereinbaren. Für nähere Informationen lesen Sie weiter auf Seite 94 30 Integrationspädagogik– Behinderte und Nichtbehinderte lernen zusammen Das Berliner Schulgesetz legt den Vorrang der gemeinsamen Bildung und Erziehung fest. Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf haben das Recht zu wählen, ob ihr Kind eine allgemeine Schule oder ein sonderpädagogisches Förderzentrum besucht. Beim Übergang in die Sekundarstufe I wer- den Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf vorrangig, vor dem Aufnahmeverfahren der übrigen Schülerinnen und Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, auf die gewünschten Sekundarschulen bzw. Gymnasien verteilt. Die Verteilung erfolgt in der Regel nach Elternwunsch. In einer Klasse dürfen höchstens vier Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogi- Integration und Inklusion schem Förderbedarf aufgenommen werden, davon höchstens drei zieldifferent zu unterrichtende. Im Fall einer Übernachfrage an einer Schule erfolgt eine Einzelfallentscheidung nach sachgebundenen Ermessenskriterien. Als Kriterien kommen beispielhaft in Betracht: • die Entfernung zwischen Wohnort und Schule, die bei in ihrer Mobilität eingeschränkten Jugendlichen ihre Bedeutung als wichtiges Aufnahmekriterium behält, • die Aufrechterhaltung sozialer Bindungen, • die Eignung eines Standorts zum Erreichen eines angestrebten Bildungsziels auch unter Berücksichtigung eines gewünschten Profils; in diesem Zusammenhang kann auch berücksichtigt werden, inwieweit zielgleich zu unterrichtende Schülerinnen und Schüler die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen (Aufnahmekriterien) erfüllen. Inklusion – damit alle überall teilhaben Der inklusive Ansatz stellt eine Weiterentwicklung der Integrationspädagogik dar. Das Konzept der Inklusion verzichtet auf die andauernde Betonung der Verschiedenheiten. Stattdessen wird die Individualität jedes Kindes anerkannt. Inklusion geht davon aus, dass die Teilnahme und Mitbestimmung aller Individuen in allen gesellschaftlichen Bereichen eine Selbstverständlichkeit ist. Im Schulalltag bedeutet das, dass die Feststellung eines Förderschwerpunktes zukünftig nicht mehr in allen Fällen nötig wird, um Förderung zu erhalten. Eine Etikettierung entfällt, die Förderung kann flexibler und bedarfsgerechter erfolgen. Alle Kinder sind unabhängig von ihrer Auffassungsgabe und Schulleistung Teil der Klassengemeinschaft und werden entsprechend ihren Möglichkeiten gefördert. Von der Separation zur Inklusion In dem seltenen Fall, dass eine Schule nicht über die sachlichen und personellen Voraussetzungen für eine qualifizierte Förderung verfügt, muss über einen Aufnahmeausschuss, in dessen Verlauf auch die Erziehungsberechtigten beteiligt werden, nach einer Alternative gesucht werden. In der Integration werden die Lehrerinnen und Lehrer durch Sonderpädagogen und weiteres Fachpersonal unterstützt. Optimaler Weise sollten zwei bis vier Kinder mit Förderbedarf in einer Lerngruppe sein, um eine Isolierung der behinderten Kinder zu vermeiden. Diese neue Form des gemeinsamen Unterrichts entwickelte sich Anfang der 80er Jahre, als man erkannte, dass die separierende Förderung stigmatisierte, aus der Gesellschaft ausschloss und nicht unbedingt zu besseren Leistungen beitrug. Dennoch blieben die Feststellung des Förderbedarfs und die damit verbundene Stigmatisierung bestehen, weil an dieses Verfahren die personelle Ausstattung mit Förderstunden geknüpft ist. Berlin belegt in der Integration von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung im Bundesvergleich einen der vordersten Ränge. Insgesamt werden in Berlin bereits mehr als 50 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf integrativ beschult. Separation Integration Inklusion Separation bedeutet, dass Schüler mit einer Behinderung ausschließlich in sonderpädagogische Förderzentren gehen. Ein gemeinsames Lernen mit Kindern ohne Behinderung findet nicht statt. In der Integration werden Schüler mit einem sonderpädagischen Förderbedarf an allgemeinen Schulen gemeinsam mit nicht behinderten Kindern unterrichtet. Dafür erhällt die Schule eine höhere Personalausstattung. In der Inklusion lernen alle Kinder, ob mit oder ohne Förderbedarf, selbstverständlich zusammen. Die Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs ist nicht notwendig, um eine besondere Förderung zu erhalten. Jedes Kind bekommt die Förderung, die es benötigt. In Folge der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch die Bundesrepublik ist es jetzt Aufgabe der einzelnen Bundesländer, rechtliche Rahmenbedingungen für die inklusive Beschulung zu schaffen. Für Berlin ist dafür bereits ein Inklusionskonzept erarbeitet worden, welches nach den entsprechenden Beratungen im Abgeordnetenhaus von Berlin umgesetzt werden kann. Dieses Konzept wird zurzeit von einem Beirat diskutiert und Vorschläge zur Umsetzung werden im Februar 2013 erwartet. 31 Integration und Inklusion Unabhängig vom Angebot der inklusiven Beschulung sollen Eltern weiterhin das Recht behalten, ihre Kinder an sonderpädagogischen Förderzentren lernen zu lassen. Für alle Kinder bedeutet das gemeinsame Lernen und Leben eine Stärkung ihrer sozialen Kompetenzen, da sie aufeinander Rücksicht nehmen und sich gegenseitig unterstützen, vor allem aber, weil sie gelassen mit Lern- und Leistungsunterschieden umgehen. Schließlich lernen die Kinder und Jugendlichen nicht nur gemeinsam, sondern verbringen auch die Zeit in den Pausen und, bei einem Ganztagsbetrieb der Schule, die Zeit am Nachmittag miteinander. Wissenschaftliche Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass die Lernerfolge der nicht behinderten Kinder nicht unter dem gemeinsamen Unterricht leiden. Sie bestätigten auch, dass in Klassen mit gemeinsamem Unterricht Formen des individuellen und selbstständigen Lernens besonders ausgeprägt sind. 32 Lernen in einem sonderpädagogischen Förderzentrum In einem sonderpädagogischen Förderzentrum werden nur Kinder unterrichtet, bei denen sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt und bescheinigt wurde. Der Unterricht findet in kleineren Klassen statt. Sonderpädagogische Förderzentren sind für Schülerinnen und Schüler ein Lernort, an dem sie besondere Zuwendung, Förderung und Anerkennung erfahren. In sonderpädagogischen Förderzentren sind Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf unter sich, die Möglichkeit des gemeinsamen Lernens mit Schülern ohne Förderbedarf ist nicht gegeben. In der Bundesrepublik entwickelte sich bis in die 80er Jahre hinein ein ausdifferenziertes Sonderschulwesen, das in dieser Form in keinem anderen Land Europas existiert. Weitere Informationen finden Sie unter www.berlin.de/sen/bildung/foerderung/ sonderpaedagogische_foerderung/ Nobelpreisträgerin 2048 E sra ist eine waschechte Berlinerin. Ihre Stärken sind die Sprachen. Sie schaut sich bereits nach einer Integrierten Sekundarschule um, an der sie auch Chinesisch lernen kann. Es amüsiert sie, wenn Erwachsene sie für ihr „gutes Deutsch“ loben. Dabei möchte eher sie so manches Mal die Großen beim Dativ und Genitiv korrigieren. Im Kreise ihrer Freundinnen aber berlinert sie munter mit. Esra weiß schon gut, was sie kann. Wir wollen, dass sie es kann. Neues Lernen. Gleiche Chancen. Berliner 1 Schule Willkommen bei www.berlinerschule.de Partner der Schulen: LANDESSPORTBUND BERLIN SPORTJUGEND BERLIN Mit Unterstützung von: 33 Schulische Bewertungen und Abschlüsse – unerlässlich und wegweisend Noten werden von Lehrerinnen und Lehrern mit großer Sorgfalt erstellt. Sie ermöglichen den Schülern regelmäßige Einschätzungen ihrer Leistungen und machen diese vergleichbar. Noten fördern auch die Bereitschaft der Schüler Leistungen zu erbringen und sie bilden letztlich die Grundlage, auf der Abschlüsse vergeben werden. Das Grund- und Erweiterungs niveau an Integrierten Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen An Integrierten Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen werden mindestens die Fächer Mathematik, Deutsch, erste Fremdsprache und mindestens ein naturwissenschaftliches Fach auf zwei Anforderungsniveaus unterrichtet und bewertet. Diese Anforderungsniveaus werden als Grundniveau (kurz G-Niveau) und Erweiterungsniveau (kurz E-Niveau) bezeichnet. Im Erweiterungsniveau setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit höheren Anforderungen auseinander, der zu vermittelnde Stoff 34 und die Aufgabenstellungen sind anspruchsvoller als im Grundniveau. Geht Ihr Kind auf eine Sekundarschule, wird es in den genannten Fächern jeweils entsprechend seinen Lernvoraussetzungen auf dem G- oder dem E-Niveau unterrichtet. Sein Unterricht findet entweder in einem Kurs dieses Niveaus statt oder Ihr Kind verbleibt in einer gemeinsamen Lerngruppe, wird dann aber individuell gefördert und bearbeitet Aufgaben mit einem Schwierigkeitsgrad, der seinem Leistungsniveau entspricht. An einer Gemeinschaftschule findet der Unterricht immer in einer gemeinsamen Lerngruppe statt. Schulische Bewertungen und Abschlüsse Die Bewertung in diesen leistungsdifferenzierten Fächern erfolgt im E-Niveau mit Punkten auf einer Skala von 0 bis 15, im GNiveau von 0 bis 12. Diese Punkte werden in Noten umgerechnet, wobei die Zuordnung in den Niveaus unterschiedlich ist. Das Erweiterungs-Niveau ist für alle Schüler, die den mittleren Schulabschluss (MSA) anstreben, die Bewertungsskala, an der sie sich orientieren müssen, denn sie entspricht den Anforderungen der MSA-Prüfungen. Auch auf dem Halbjahres- bzw. dem Jahrgangszeugnis werden Sie diese beiden Niveaus wiederfinden. Einige Integrierte Sekundarschulen haben sich jedoch dazu entschlossen, in den Klassen 7 und 8 noch keine Noten, sondern stattdessen nur Punkte zu vergeben. Die Jahrgangsversetzung am Gymnasium und das Probejahr Während alle Schülerinnen und Schüler an Integrierten Sekundarschulen in die nächste Klasse aufrücken (es sei denn, sie entschließen sich freiwillig, ein Jahr zu wiederholen), müssen sie am Gymnasium das Schuljahr wiederholen, wenn sie die Leistungsanforderungen nicht erfüllen. Handelt es sich dabei um das 7. Schuljahr, muss der Schüler das Gymnasium nach dem Probejahr verlassen und in die 8. Klasse einer Integrierten Sekundarschule wechseln. In die nächsthöhere Klasse kommt am Gymnasium, wer auf dem Zeugnis: •• in höchstens einem Fach eine 5 hat und in allen anderen Fächern mindestens eine 4 erreicht hat, •• in höchstens zwei Fächern mit 5 bewertet wird und diese Ausfälle mindestens zweimal mit mindestens der Note 3 in anderen Fächern ausgleicht, •• in höchstens einem Fach eine 6 hat und diese mindestens zweimal mit der Note 2 oder 1 in anderen Fächern ausgleicht. Wird in einem Kernfach eine 5 erteilt, so kann diese Note nur durch ein anderes Kernfach ausgeglichen werden. Zu den Kernfächern an Gymnasien zählen Mathematik, Deutsch sowie die erste und zweite, in altsprach lichen Klassen auch die dritte Fremdsprache. Punkte Noten E-Niveau und ohne Leistungs differenzierung G-Niveau 15 14 1 13 12 11 2 1 3 2 10 9 8 7 6 5 4 4 4 3 2 5 1 0 3 6 5 6 Bei einer 6 oder zwei mal 5 in Kernfächern kann der Schüler nicht versetzt werden. Die Schulabschlüsse Die Berliner allgemein bildenden Schulen vergeben vier Abschlüsse – das sind in der zeitlichen Reihenfolge auf dem Bildungsweg die Berufsbildungsreife (BB), die erweiterte Berufsbildungsreife (eBB), den mittleren Schulabschluss (MSA) und die allgemeine Hochschulreife. Bis auf die Berufsbildungsreife sind alle Abschlüsse mit Prüfungen verbunden. Der jeweilige Abschluss setzt sich sowohl aus den Leistungen während des Schuljahres als auch aus den Ergebnissen der Prüfungen zusammen. Die Berufsbildungsreife Die Berufsbildungsreife wird am Ende der 9. oder 10. Klasse vergeben. Sie ist nicht an eine Abschlussprüfung geknüpft. Schüler des Gymnasiums erhalten die Berufsbildungsreife automatisch mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 oder durch Ausgleich von Leistungsausfällen. An Integrierten Sekun35 Schulische Bewertungen und Abschlüsse darschulen und Gemeinschaftsschulen wird für die Berufsbildungsreife die Summe aller Zeugnisnoten im Grundniveau (G-Niveau) der 9. oder 10. Klasse herangezogen. Die Ausstellung der Berufsbildungsreife ist außerdem abhängig von den Leistungen in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik und entweder der ersten Fremdsprache oder WirtschaftArbeit-Technik) und von den Ergebnissen des Schülers in den vergleichenden Arbeiten in Mathematik und Deutsch. 36 Der mittlere Schulabschluss und die erweiterte Berufsbildungsreife Am Ende der 10. Klasse kann der mittlere Schulabschluss oder die erweiterte Berufsbildungsreife erlangt werden. Hierfür ist die Teilnahme an einer Prüfung erforderlich. Der jeweilige Abschluss setzt sich aus den schulischen Bewertungen in Klasse 10 und den Prüfungsergebnissen in Deutsch, Mathematik, der ersten Fremdsprache und einer Präsentationsprüfung zusammen. An Integrierten Sekundarschulen gilt: Die erzielten Leistungen werden sowohl in Noten des G-Niveaus als auch des E-Niveaus umgerechnet. Für den mittleren Schulabschluss müssen die Anforderungen des E-Niveaus erfüllt sein. Für die erweiterte Berufsbildungsreife genügen die Noten nach den Maßstäben des G-Niveaus. Abschluss Zeitpunkt Abschlussprüfung Ziel Berufsbildungsreife (BB) Ende des 9. oder 10. Schuljahres Nein, aber an Integrierten Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen die Teilnahme an vergleichenden Arbeiten Berufsausbildung Erweiterte Berufsbildungsreife (eBB) Ende des 10. Schuljahres Berufsausbildung Mittlerer Schulabschluss (MSA) Ende des 10. Schuljahres Ja, für den Abschluss ist entscheidend, ob die Anforderungen (Prüfung und Jahrgangsleistung) auf G- oder E-Niveau erbracht werden. Allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach 12 oder 13 Schuljahren Ja. Neben den Prüfungsergebnissen fließen auch die Noten der 4 Kurshalbjahre ein. Studium an einer Hochschule Berufsorientierender Abschluss für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf „Lernen“ Ende des 10. Schuljahres Nein, aber an Integrierten Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen die Teilnahme an vergleichenden Arbeiten. Berufsausbildung Berufsausbildung bei Erfüllung weiterer Kriterien Übergang in die gymnasiale Oberstufe Berufsausbildung Penne rabiata. ebecca ging keinem Streit aus dem Weg. Das brachte ihr Respekt, aber keine besseren Noten. Seit der Box-AG jedoch erlebt Rebecca sich völlig neu. Endlich kann sie sich auspowern – und kommt jetzt auch im Unterricht viel besser aus der Deckung. Starke Partner wie Sportvereine sorgen mit spannenden Angeboten dafür, dass Schule in Bewegung kommt. Rebecca hat sich durchgeboxt. Sie ist Siegerin nach Punkten – im Ring und auch bei ihrem Schulabschluss. Neues Lernen. Gleiche Chancen. S E H S T E R N Berlin Berliner 1 Schule Alle Schulen online unter: www.berlin.de/schulvz Partner der Schulen: Willkommen bei www.berlinerschule.de LANDESSPORTBUND BERLIN SPORTJUGEND BERLIN Mit Unterstützung von: 37 Die gymnasiale Oberstufe – Mit Stärken und Neigungen punkten Wer studieren möchte oder sich nach dem mittleren Schulabschluss nicht zu einer Berufsausbildung entschließen kann, für den geht es mit der gymnasialen Oberstufe weiter. Dafür müssen allerdings die Leistungen, insbesondere in den Kernfächern, gut genug sein. Das Abitur kann an Gymnasien, Integrierten Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen (zum Teil im Rahmen von Kooperationen) sowie an den beruflichen Gymnasien der Oberstufenzentren abgelegt werden. Die zwei Phasen vor dem Abitur Die gymnasiale Oberstufe (auch Sekundarstufe II genannt) umfasst die letzten Jahre bis zum Abitur. Diese Zeit ist in zwei Phasen eingeteilt: die einjährige Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase (auch Kursphase genannt). Am Gymnasium wird die Einführungsphase bereits in der 10. Klasse abgeleistet und das Abitur nach 12 Jahren abgelegt. Ab der 11. Klasse lernen die Schüler nicht mehr im Klassenverband, sondern in von ihnen gewählten Kursen. 38 An den Integrierten Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen und beruflichen Gymnasien ist die 11. Klasse die Einführungsphase. In diesem Jahr findet der Unterricht nach wie vor im Klassenverband statt, einige Fächer sind aber schon in klassenübergreifenden Kursen organisiert. Die Kursphase findet dann in den folgenden zwei Jahren statt, so dass das Abitur nach 13 Schuljahren abgelegt wird. Oberstufe Grund- und Leistungskursfächer wählen In der gymnasialen Oberstufe wählen die Schülerinnen und Schüler zwei Leistungskursfächer und setzen somit ihre individuellen fachlichen Schwerpunkte. In den Leistungskursen werden erweiterte Kenntnisse und ein vertieftes auf ein Studium vorbereitendes Verständnis vermittelt. Als erstes Leistungskursfach wählen die Schüler entwederDeutsch, Mathematik, eine mindestens seit Klasse 9 gelernte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft. Das zweite Leistungskursfach ist frei aus dem Angebot der Schule wählbar. Somit sind zahlreiche Kombinationen möglich. Wichtig ist, dass zum Beginn der Kursphase jedem Schüler die eigenen Stärken deutlich bewusst sind. Denn die Punkte, die in den Leistungskursen erworben werden zählen in der Gesamtqua- lifikation doppelt. Die variantenreichen Fächerkombinationen ermöglichen es jedem einzelnen, mit den persönlichen Stärken und Neigungen zu punkten. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Bildung für Berlin Integrierte Sekundarschulen ohne eigene gymnasiale Oberstufe gehen Kooperationen mit Oberstufenzentren oder anderen Sekundarschulen ein, um jedem Schüler den Weg zum Abitur zu ermöglichen. An diesen Kooperationsschulen haben die Schüler einen Anspruch auf einen Schulplatz. Sie können sich aber auch für eine andere weiterführende Schule entscheiden. Die Abiturprüfung Am Ende der Oberstufenzeit folgt dann die Abiturprüfung – für die Schülerinnen und Schüler ist es die wichtigste Prüfung ihrer Schullaufbahn, die oft darüber entscheidet, welche Wege im Anschluss eingeschlagen werden können. Die Schülerinnen und Schüler müssen für ihr Abitur insgesamt fünf Prüfungen ableisten und bestehen: drei mehrstündige schriftliche Klausuren in den beiden Leistungskursfächern und einem Grundkursfach; eine mündliche Prüfung in einem weiteren Grundkursfach und die fünfte Prüfungskomponente, die eine besondere Lernleistung oder eine Präsentation einer selbstständig bearbeiteten, fächerübergreifenden Projektarbeit sein kann. Auf Kurs zum Abitur Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe Schuljahr 2012/2013 Die Prüfungsaufgaben und die Standards, die die Schülerinnen und Schüler erfüllen müssen, sind an Gymnasien, beruflichen Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und Integrierten Sekundarschulen genau gleich. Das Abitur hat also, unabhängig davon, an welcher Berliner Schulart es erworben wird, die gleiche Wertigkeit. 39 Oberstufenzentren (OSZ) und berufliche Schulen – Wegbegleiter in die Arbeitswelt Nach dem ersten Schulabschluss wird der Bildungsweg vieler Schüler an den Oberstufenzentren fortgeführt. Das kann die Durchführung oder fachtheoretische Begleitung der Berufsausbildung in einem der über 300 Ausbildungsberufe sein oder die Ableistung der gymnasialen Oberstufe auf dem Weg zum Abitur am beruflichen Gymnasium. Das weite Bildungsangebot der beruflichen Schulen JEDER ABSCHLUSS MIT ANSCHLUSS Fit für Beruf oder Studium – Bildungswege und Kooperationen der Oberstufenzentren 40 Die Vielfalt der Bildungsgänge an Oberstufenzentren und beruflichen Schulen ist groß. Wer später an einer Hochschule studieren möchte, kann am beruflichen Gymnasium sein Abitur machen. OSZ kooperieren dafür mit Integrierten Sekundarschulen und bieten eine gymnasiale Oberstufe. Eine Berufsausbildung wird entweder in schulischer Form am OSZ durchgeführt oder in dualer Form theoretisch begleitet. Auch die jungen Menschen, die sich erst auf eine Berufsausbildung vorbereiten wollen, finden an OSZ passende Angebote. Auch wer schon eine Berufsaus- bildung hat und sich weiterqualifizieren will, kann dies an OSZ erreichen. Jede berufliche Schule hat sich auf eine Fachrichtung spezialisiert und bereitet auf verschiedene artverwandte Berufe vor. So gibt es beispielsweise Oberstufenzentren für die Fachbereiche Gesundheit, Wirtschaft und Verwaltung, Sozialwesen, Bautechnik oder Gastgewerbe. Am Oberstufenzentrum das Abitur machen Viele Wege führen zum Abitur – einer davon verläuft an beruflichen Gymnasien von Oberstufenzentren. Oberstufenzentren und berufliche Schulen An den beruflichen Gymnasien macht Ihr Kind die Abiturprüfung nach drei Jahren. Dieser Schulzweig richtet sich an Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildung, die direkt nach dem MSA ihre Schullaufbahn dort fortsetzen. Wenn eine Integrierte Sekundarschule mit einem beruflichen Gymnasium kooperiert, haben Schülerinnen und Schüler, die die Voraussetzungen für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe erfüllen, einen Anspruch auf einen Schulplatz. Sie können aber auch jede andere weiterführende Schule wählen. An den technisch sehr gut ausgestatteten Oberstufenzentren hat Ihr Kind die Möglichkeit, neben den traditionellen Fächern auch berufsbezogene Fächer zu belegen. An beruflichen Gymnasien können Leistungs- bzw. Grundkurse aus dem Angebot der das Berufsfeld prägenden Fächer gewählt werden, dazu gehören beispielsweise Ernährungslehre, Biotechnologie, Gestaltungs- und Medientechnik, berufliche Informatik, Bautechnik, Pädagogik, Wirtschaftswissenschaft, Gesundheit oder Recht. Bildungsgang Voraussetzung Ziel Dauer Berufsausbildungsvorbereitung keine Voraussetzungen für den berufsqualifizierenden Lehrgang; Verbesserung der Voraussetzungen zum Ausbildungseinstieg, Erreichen eines höheren Schulabschlusses 1 bis 2 Jahre Berufsbildungsreife für die 1-jährige Berufsfachschule Berufsschule Abschluss eines Ausbildungsvertrags in einem der rund 350 anerkannten Ausbildungsberufe mit einem Ausbildungsbetrieb oder mit einem Träger der Berufsausbildung vermittelt Auszubildenden die für den Beruf erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse in 8 bis 12 Stunden Unterricht pro Woche, parallel zur praktischen Ausbildung 2 bis 3 ½ Jahre Berufsfachschule Berufsbildungsreife oder erweiterte Berufsbildungsreife oder mittlerer Schulabschluss Berufsabschluss, teilweise mit Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife; 2 bis 3 ½ Jahre (Vollzeit) Abschlussprüfung als Kammerprüfung oder staatliche Prüfung; Erreichen eines höheren Schulabschlusses (mittlerer Schulabschluss) 30 bis 35 Stunden pro Woche (Vollzeit) Fachschule Fachoberschule abgeschlossene Berufsausbildung + mindestens 1-jährige einschlägige Berufstätigkeit + Berufsbildungsreife oder mittlerer Schulabschluss Berufliche Aus- und Weiterbildung, Vertiefung der allgemeinen Bildung, Abschluss in Form einer staatlichen Prüfung abgeschlossene Berufsausbildung oder Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife (Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Fachhochschule) 1 bis 2 Jahre Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Zugangsvoraussetzung für alle Hochschulen) oder der fachgebundenen Hochschulreife (Zugangsvoraussetzung für ausgewählte Studiengänge an Fachhochschulen) 2 Jahre Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) 3 Jahre 11. bis 13. Klasse 5-jährige einschlägige Berufstätigkeit + mittlerer Schulabschluss oder Berufsbildungsreife 1 bis 3 Jahre („Staatlich anerkannte/r ...“) Für das zweijährige Praktikumsmodell (Höchstalter 21 Jahre): mittlerer Schulabschluss + Nachweis einer Praktikumsstelle bei Schuljahresbeginn Berufsoberschule mittlerer Schulabschluss + abgeschlossene Berufsausbildung; keine Altersbeschränkung Berufliches Gymnasium mittlerer Schulabschluss mit Übergangsberechtigung in die gymnasiale Oberstufe; Höchstalter: 20 Jahre 41 Die Oberstufenzentren in Berlin 01 Mitte 02 Friedrichshain-Kreuzberg 01B01 OSZ Banken und Versicherungen 02B02 Hans-Böckler-Schule (OSZ Konstruktionsbautechnik) (mit beruflichem Gymnasium) Alt-Moabit 10, 10557 Berlin (Moabit) Telefon eMail Leitung 39884110 [email protected] Gerold Ihnken Lobeckstraße 76, 10969 Berlin (Kreuzberg) Telefon eMail Leitung 61670510 [email protected] Thomas Pinnow 01B02 Staatliche Technikerschule Berlin 02B03 OSZ Bekleidung und Mode Bochumer Straße 8B, 10555 Berlin (Moabit) Kochstraße 9, 10969 Berlin (Kreuzberg) Telefon eMail Leitung 3900060 [email protected] Stefan Platzek 01B03 OSZ Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (OSZ ‚KIM’) (mit beruflichem Gymnasium) Osloer Straße 23-26, 13359 Berlin (Gesundbrunnen) Telefon eMail Leitung 493070 [email protected] Dagmar Brüggemann 01B04 OSZ Gesundheit I Schwyzer Straße 6-8, 13349 Berlin (Wedding) Telefon eMail Leitung 4530800 [email protected] Michael Tempel 01B05 Staatliche Wirtschaftsfachschule für Hotellerie und Gastronomie Berlin Niederwallstraße 6-7, 10117 Berlin (Mitte) Telefon eMail Leitung 20613130 [email protected] Dieter Reichl Telefon eMail Leitung 25391511 [email protected] Maren Baldeweg 02B04 OSZ Handel I (mit beruflichem Gymnasium) Wrangelstraße 98, 10997 Berlin (Kreuzberg) Telefon eMail Leitung 6112960 [email protected] Klaus-Peter Scharke 02B05 Jane-Addams-Schule (OSZ Sozialwesen) (mit beruflichem Gymnasium) Straßmannstraße 14, 10249 Berlin (Friedrichshain) Telefon eMail Leitung 4202760 [email protected] Fred Michelau 03 Pankow 03B02 Berufliche Schule für Sozialwesen Pankow Erbeskopfweg 6-10, 13158 Berlin (Rosenthal) Telefon eMail Leitung 50019910 [email protected] Marlis Kubicki 03B03 Martin-Wagner-Schule (OSZ Bautechnik II) Gustav-Adolf-Straße 66, 13086 Berlin (Weißensee) Telefon eMail Leitung 42 912052105 [email protected] Henning Behrens 03B04 Brillat-Savarin-Schule (OSZ Gastgewerbe) 04B05 Anna-Freud-Oberschule (OSZ Sozialwesen) (mit beruflichem Gymnasium) Buschallee 23A, 13088 Berlin (Weißensee) (mit beruflichem Gymnasium) Halemweg 22, 13627 Berlin (Charlottenburg-Nord) Telefon eMail Leitung 914266210 [email protected] Rudolf Enste Telefon eMail Leitung 36417810 [email protected] Siegmar Alex 03B07 OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen 04B06 OSZ Industrie und Datenverarbeitung (mit beruflichem Gymnasium) Mandelstraße 6-8, 10409 Berlin (Prenzlauer Berg) Prinzregentenstraße 32, 10715 Berlin (Wilmersdorf) Telefon eMail Leitung 42185411 [email protected] Stefan Marien 03B09 Marcel-Breuer-Schule (OSZ Holztechnik, Glastechnik und Design) (mit beruflichem Gymnasium) Gustav-Adolf-Straße 66, 13086 Berlin (Weißensee) Telefon eMail Leitung 912052175 [email protected] Holger Sonntag Telefon eMail Leitung 85758532 [email protected] Karl Bollwerk 04B07 OSZ Körperpflege Schillerstraße 121, 10625 Berlin (Charlottenburg) Telefon eMail Leitung 8649700 [email protected] Ute Haase 04B08 Kläre-Bloch-Schule (Erwachsenen-Abendschule zur Erlangung schulischer Abschlüsse) Prinzregentenstraße 60, 10715 Berlin (Wilmersdorf) Telefon 04 Charlottenburg-Wilmersdorf eMail Leitung 85758939 [email protected] Isabell Velte 04B02 OSZ Recht (mit beruflichem Gymnasium) Danckelmannstraße 26-28, 14059 Berlin (Charlottenburg) Telefon eMail Leitung 3030170 [email protected] Jens Finger 04B03 OSZ Kraftfahrzeugtechnik Gierkeplatz 1-3, 10585 Berlin (Charlottenburg) Telefon eMail Leitung 90198600 [email protected] Ronald Rahmig 05 Spandau 05B01 OSZ TIEM (Technische Informatik, Industrieelektronik und EnergieManagement) (mit beruflichem Gymnasium) Goldbeckweg 8-14, 13599 Berlin (Haselhorst) Telefon eMail Leitung 3549460 [email protected] Rainer Arnold 05B02 Knobelsdorff-Schule (OSZ Bautechnik I) 04B04 Ruth-Cohn-Schule (OSZ Sozialwesen) Bismarckstraße 20, 10625 Berlin (Charlottenburg) Telefon eMail Leitung 34506714 [email protected] Mirko Salchow (mit beruflichem Gymnasium) Nonnendammallee 140-143, 13599 Berlin (Haselhorst) Telefon eMail Leitung 335030 [email protected] Klaus Giesert 43 Die Oberstufenzentren in Berlin 06 Steglitz-Zehlendorf 06B01 Peter-Lenné-Schule (OSZ Agrawirtschaft) Hartmannsweilerweg 29, 14163 Berlin (Zehlendorf) Telefon eMail Leitung 81490112 [email protected] Rainer Leimgruber 06B02 Louise-Schroeder-Schule (OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung) (mit beruflichem Gymnasium) Lippstädter Straße 9-11, 12207 Berlin (Lichterfelde) Telefon eMail Leitung 90172501 [email protected] Ralph Buß 06B03 OSZ Bürowirtschaft I Ostpreußendamm 40, 12207 Berlin (Lichterfelde) Telefon eMail Leitung 76890011 [email protected] Volker Gand 06B04 Wilhelm-Ostwald-Schule (OSZ Farbtechnik und Raumgestaltung) 07B02 Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule (Sozialwesen) Steinmetzstraße 79, 10783 Berlin (Schöneberg) Telefon eMail Leitung 2639166 [email protected] Winfried Bieda 07B03 OSZ Logistik, Touristik, Immobilien, Steuern (OSZ ‚LOTIS’) (mit beruflichem Gymnasium) Dudenstraße 35-37, 10965 Berlin (Tempelhof) Telefon eMail Leitung 7860450 [email protected] Vera Jaspers 07P03 Lette-Verein – Stiftung des öffentlichen Rechts Viktoria-Luise-Platz 6, 10777 Berlin (Schöneberg) Telefon eMail Leitung 219940 [email protected] Dr. Hans-Georg Lichtenberg 08 Neukölln Immenweg 6, 12169 Berlin (Steglitz) Telefon eMail Leitung 90166700 [email protected] Reinhard Gubi 08B02 Lise-Meitner-Schule (OSZ Chemie, Physik und Biologie) (mit beruflichem Gymnasium) Rudower Straße 184, 12351 Berlin (Gropiusstadt) Telefon eMail 07 Tempelhof-Schöneberg 07B01 Friedrich-List-Schule (OSZ Wirtschaftssprachen) Klixstraße 6-7, 10823 Berlin (Schöneberg) Telefon eMail Leitung 44 8185350 [email protected] Axel Thurow Leitung 6606890 [email protected] Petra Christiansen 08B04 OSZ Informations- und Medizintechnik (mit beruflichem Gymnasium) Haarlemer Straße 23-27, 12359 Berlin (Britz) Telefon eMail Leitung 225027800 [email protected] Volker Dahms 08B05 Carl-Legien-Schule Leinestraße 37-46, 12049 Berlin (Neukölln) Telefon eMail Leitung 8146540 [email protected] Nicola Groth 11B02 Max-Taut-Schule (OSZ Gebäude, Umwelt, Technik) (mit beruflichem Gymnasium) Fischerstraße 36, 10317 Berlin (Rummelsburg) Telefon eMail Leitung 52280148 [email protected] Monika Mayer 09 Treptow-Köpenick 09B03 OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung (mit beruflichem Gymnasium) Helmholtzstraße 37, 12459 Berlin (Oberschöneweide) Telefon eMail Leitung 5389580 [email protected] Joachim Fronz 11B03 OSZ Bürowirtschaft II Marktstraße 2-3, 10317 Berlin (Rummelsburg) Telefon eMail Leitung 55779060 [email protected] Bernd Hoffmann 12 Reinickendorf 10 Marzahn-Hellersdorf 10B01 Oscar-Tietz-Schule (OSZ Handel II) Marzahner Chaussee 231, 12681 Berlin (Marzahn) Telefon eMail Leitung 54987112 [email protected] Eckehart Heidrich 10B02 OSZ Gesundheit II (mit beruflichem Gymnasium) Peter-Weiss-Gasse 8, 12627 Berlin (Hellersdorf) Telefon eMail Leitung 99289030 [email protected] Artur Neitsch 12B01 Georg-Schlesinger-Schule (OSZ Maschinenund Fertigungstechnik) (mit beruflichem Gymnasium) Kühleweinstraße 5, 13409 Berlin (Reinickendorf) Telefon eMail Leitung 12B02 Emil-Fischer-Schule (OSZ Ernährung und Lebensmitteltechnik) (mit beruflichem Gymnasium) Cyclopstraße 1-5, 13437 Berlin (Wittenau) Telefon eMail Leitung 11 Lichtenberg 11B01 Hein-Moeller-Schule (OSZ Energietechnik II) Allee der Kosmonauten 18, 10315 Berlin (Lichtenberg) Telefon eMail Leitung 549330 [email protected] Detlev Kramer 4979060 [email protected] Dietrich Kruse 4147210 [email protected] Hans-Jürgen Keller 12B03 Ernst-Litfaß-Schule (OSZ Druck- und Medientechnik) (mit beruflichem Gymnasium) Cyclopstraße 1-5, 13437 Berlin (Wittenau) Telefon eMail Leitung 4147920 [email protected] Peter Michael Rulff 45 Das Online-Schulverzeichnis Das Online-Schulverzeichnis (SchulVZ) Sie finden alle Schulen Berlins im Online-Schulverzeichnis der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft unter www.berlin.de/schulvz/. Die ersten beiden Ziffern der BSN geben den Bezirk an, in dem sich die Schule befindet: 01 = Mitte 02 = Friedrichshain-Kreuzberg 03 = Pankow 04 = Charlottenburg-Wilmersdorf 05 = Spandau 06 = Steglitz-Zehlendorf 07 = Tempelhof-Schöneberg 08 = Neukölln 09 = Treptow-Köpenick 10 = Marzahn-Hellersdorf 11 = Lichtenberg 12 = Reinickendorf Der Buchstabe in der Mitte bezeichnet die Schulart, zu der die Schule gehört: B = Berufliche Schule G = Grundschule K = Integrierte Sekundarschule P = Privatschule S = Sonderpädagogisches Förderzentrum Y = Gymnasium 46 Dort können Sie nach verschiedenen Kriterien suchen: zum Beispiel nach dem Namen der Schule, der Schulnummer, der Schulart, nach Schulen in ihrer Nähe, nach Fremdsprachenund Ganztagsangeboten und nach fachlichen Profilierungen. Auf den Schulporträtseiten im Internet erhalten Sie unter anderem Auskunft über Kooperationspartner, Leistungsdifferenzierung, Ausstattung, Schülerzahlstatistiken und speziellen Angebote der Schulen. Außerdem finden Sie dort alle nötigen Kontaktinformationen sowie einen Link zur jeweiligen Homepage der Schule. Die Berliner Schulnummer (BSN) Jede Schule in Berlin hat eine Schulnummer, die der schnellen und eindeutigen Identifizierung dient. Die BSN ermöglicht es Ihnen, die Schule schnell im Online-Verzeichnis oder im Listenteil dieser Broschüre zu finden. In dieser fünfstelligen Kombination aus einem Buchstaben und vier Ziffern sind zwei Informationen enthalten: der Bezirk, in dem sich die Schule befindet und die Schulart, zu welcher die Schule zählt. Die ersten beiden Ziffern ergeben die Nummer des Bezirks, der Buchstabe in der Mitte bezeichnet die Schulart und die letzten beiden Ziffern ergeben in dieser Kombination eine laufende Nummer. Ein Beispiel: 12 Y 03 Diese Schule ist das 3. Gymnasium im 12. Bezirk (Reinickendorf). Gremien und Mitwirkung Gremien und Mitwirkung in der Schule In der Elternversammlung werden die Klassenelternsprecher gewählt. Sie sind Ihre Ansprechpartner, nehmen Ihre Interessen gegenüber der Schule wahr und üben in den schulischen Gremien Ihre Mitwirkungsrechte aus. Alle Elternsprecher der Klassen bilden die Gesamtelternvertretung (GEV) der Schule. Sie vertritt die schulischen Interessen aller Erziehungsberechtigten einer Schule und wählt vier Vertreter für die Schulkonferenz, dem wichtigsten Entscheidungsgremium der Schule. Klassen Schüler 2 Elternsprecher 2 Klassensprecher 2 Eltern 2 Schüler Gesamtschülervertretung (GSV) 1 je 2 Gesamtelternvertretung (GEV) 4 Schüler 4 Eltern Schulkonferenz (SK) 2 je 2 je 2 Viele Schulen haben einen Förderverein, der die Schule und die Schüler aktiv unterstützt, um Ideen, Profile und Projekte umzusetzen. Als Mitglied oder auch nur als helfende Hand bei Veranstaltungen können Sie zum Gelingen vieler Vorhaben aktiv beitragen und Kontakte zu anderen Eltern knüpfen. Sie haben darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten, bei schulischen Angeboten mitzuwirken, z. B. mit Lerngruppen in einzelnen Phasen des Unterrichts zu arbeiten, Lehrkräfte bei besonderen Lernvorhaben zu unterstützen, Angebote außerhalb des Unterrichts durchzuführen oder Tätigkeiten im Rahmen sonstiger schulischer Veranstaltungen, wie Schülerfahrten und Schulfesten zu übernehmen. Elternversammlung 4 Lehrkräfte Gesamtkonferenz der Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter (GK) 2 Klassensprecher 2 Elternsprecher stimmberechtigt beratend Klassenkonferenz (Lehrkräfte und Pädagogen der Klasse) Fachkonferenz (Lehrkräfte eines Fachs) 1 GSV nur an weiterführenden Schulen 2 Der Schulkonferenz gehören auch der Schulleiter und eine externe Person an. Die Schulverfassung bietet viele Möglichkeiten, in den Gremien mitzubestimmen oder beratend mitzuwirken. 47 01 Mitte 01K03 Ernst-Reuter-Schule Stralsunder Straße 57, 13355 Berlin (Gesundbrunnen) Telefon eMail Leitung 467779910 [email protected] Uwe Schurmann Klassenstufen 7-13 Fremdsprachen 1 2, 3 Ganztagsbetrieb 2, 3 2, 3 2, 3 01K06 Herbert-Hoover-Schule (Integrierte Sekundarschule) Pankstraße 18-19, 13357 Berlin (Gesundbrunnen) 01Mitte Telefon eMail Leitung 46061730 [email protected] Thomas Schumann Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 01B01, 01B03 1 2 Ganztagsbetrieb Integrierte Sekundarschulen 01K01 Willy-Brandt-Schule Grüntaler Straße 5, 13357 Berlin (Gesundbrunnen) Telefon eMail Leitung 901847310 [email protected] Wilfried Kauert Klassenstufen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 7-10 Fremdsprachen 01Y10 01K07 Hemingway-Schule Gartenstraße 10 -17, 10115 Berlin (Mitte) Telefon eMail Leitung 200892210 [email protected] Michael Kaemmerer Klassenstufen 7-10 1 2 Ganztagsbetrieb Fremdsprachen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 01B01, 01B03 1 2 Ganztagsbetrieb 01K02 Ernst-Schering-Schule Lütticher Straße 47-48, 13353 Berlin (Wedding) Telefon eMail Leitung 45308710 [email protected] Hilmar Pletat Klassenstufen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 7-10 Fremdsprachen 01B01, 01B03 1 2 Ganztagsbetrieb Altgriechisch 48 Chinesisch Dänisch Englisch Französisch Hebräisch Italienisch Japanisch Latein Niederländisch Norwegisch Gemeinschaftsschulen 01K08 Schule am Schillerpark (Integrierte Sekundarschule) 01K04 Heinrich-von-Stephan-Schule (Gemeinschaftsschule) Ofener Straße 6, 13349 Berlin (Wedding) Telefon eMail Leitung 45799450 [email protected] Karl Reismüller Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Neues Ufer 6, 10553 Berlin (Moabit) Telefon Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe eMail 01B01, 01B03, 01B04 Leitung 39063130 [email protected] Jens Großpietsch Klassenstufen 7-13 1 2 Ganztagsbetrieb Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb 01K09 Hedwig-Dohm-Schule (Integrierte Sekundarschule) 01K05 Erste Gemeinschaftsschule Berlin-Mitte Stephanstraße 27, 10559 Berlin (Moabit) Telefon eMail Leitung 38377131 [email protected] Josef Widerski Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Stephanstraße 2, 10559 Berlin (Moabit) Telefon eMail Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe Leitung 01B01, 01B03 Klassenstufen 1-10 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb 1 2 Ganztagsbetrieb 01P16 Berlin Metropolitan School eMail Leitung 88727390 [email protected] Rachel Huggins Telefon eMail 1-13 Leitung Fremdsprachen 2 24630378 [email protected] Margret Rasfeld Klassenstufen 1-13 2 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb Polnisch Russisch 2 (Privatschule) Wallstraße 32, 10179 Berlin (Mitte) Klassenstufen 1 Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 01K04 01P23 Evangelische Schule Berlin Zentrum (Gemeinschaftsschule) (Privatschule) Linienstraße 122, 10115 Berlin (Mitte) Telefon 39835210 [email protected] Uta Heyne Schwedisch Spanisch Türkisch 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote 2 Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 49 01 Mitte Gymnasien 01Y08 Lessing-Schule (Gymnasium) Schöningstraße 17, 13349 Berlin (Wedding) 01Y02 John-Lennon-Gymnasium Telefon eMail Zehdenicker Straße 17, 10119 Berlin (Mitte) Telefon eMail Leitung Leitung 40500110 [email protected] Dr. Jochen Pfeifer Klassenstufen 7-12 Fremdsprachen 2, 3 Besondere Angebote 5-12 Bildungsgang ab Klasse 5 für Schnelllerner 1 2 Ganztagsbetrieb 3 3 Besondere Angebote Fremdsprachen Klassenstufen 1 2, 3 Ganztagsbetrieb 4579850 [email protected] Michael Wüstenberg 3 Hochbegabtenförderung 01Y09 Diesterweg-Schule (Gymnasium) 01Y04 Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach eMail Leitung Leitung 40505830 [email protected] Winfried Szameitat 7-12 Fremdsprachen 5-12 1 2, 3 Ganztagsbetrieb Fremdsprachen 2 Klasse 5 mit musikbetontem Profil Telefon eMail Leitung Derfflingerstraße 7, 10785 Berlin (Tiergarten) Leitung Fremdsprachen Bildungsgang ab Klasse 5 mit bilingualem Fremdsprachen 1, B 11-13 Besondere Angebote 5-12 Profil Französisch 2 3, 4 3, 4 46905340 [email protected] Andrea Beyenbach Klassenstufen 25758910 oder 25758911 [email protected] Bernhard Frank Klassenstufen 01Y10 Theodor-Heuss-Oberschule Quitzowstraße 141, 10559 Berlin (Moabit) 01Y07 Französisches Gymnasium eMail 2, 3 Besondere Angebote Hochbegabtenförderung, Bildungsgang ab Telefon 46309620 [email protected] Brigitte Burchardt Klassenstufen Klassenstufen 1 Telefon eMail Rheinsberger Straße 4-5, 10115 Berlin (Mitte) Telefon Böttgerstraße 2-6, 13357 Berlin (Gesundbrunnen) 1 2 2, 3 01Y11 Max-Planck-Schule (Gymnasium) Singerstraße 8A, 10179 Berlin (Mitte) 4 Telefon eMail Leitung 847118830 [email protected] Herbert Schkutek Klassenstufen 7-12 Fremdsprachen 1 Altgriechisch 50 Chinesisch Dänisch Englisch Französisch Hebräisch 2 2, 3 Italienisch Japanisch 2 Latein Niederländisch Norwegisch 01Y12 12. Schule (Gymnasium) 01P18 Bilinguale Schule Phorms Berlin Mitte Altonaer Straße 26, 10555 Berlin (Hansaviertel) (Privatschule) Ackerstraße 76, 13355 Berlin (Gesundbrunnen) Telefon eMail Leitung 398009710 [email protected] Cynthia Segner Telefon eMail Klassenstufen Leitung Fremdsprachen 7-12 7-12 1, B 2, 3 Klassenstufen 2, 3 Fremdsprachen 3 1, B 01P03 Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn (Privatschule) Große Hamburger Straße 27, 10115 Berlin (Mitte) Telefon eMail Leitung 2 3 01P22 Berlin Cosmopolitan School Rückerstraße 9, 10119 Berlin (Mitte) 7262657100 [email protected] Barbara Witting Telefon eMail Leitung Klassenstufen 68833220 oder 68833221 [email protected] Yvonne Wende Klassenstufen 5-12 7-12 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb 467986303 [email protected] Herbert Klassen Fremdsprachen 2 2 Besondere Angebote 1 2 Ganztagsbetrieb Hochbegabtenförderung 3 01P06 Canisius-Kolleg (Gymnasium) (Privatschule) Tiergartenstraße 30-31, 10785 Berlin (Tiergarten) Telefon eMail Leitung 26481105 [email protected] Gabriele Hüdepohl Klassenstufen 5-12 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb Polnisch Russisch 3 Schwedisch 3 Spanisch 4 Türkisch 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 51 02 Friedrichshain-Kreuzberg 02K05 Schule am Königstor (Integrierte Sekundarschule) Weinstraße 3, 10249 Berlin (Friedrichshain) Telefon eMail Leitung 447283411 [email protected] Martina Nöthe Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 02B05 1 Ganztagsbetrieb 02K06 Emanuel-Lasker-Schule Modersohnstraße 53, 10245 Berlin (Friedrichshain) 02Friedrichshain-Kreuzberg Telefon eMail Leitung 2910807 [email protected] Thomas Herold Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 02B04, 11B02 1 2 Ganztagsbetrieb Integrierte Sekundarschulen 02K01 Ellen-Key-Schule Rüdersdorfer Straße 20-28, 10243 Berlin (Friedrichshain) Telefon eMail Leitung 29773060 [email protected] Dr. Jörg-Michael Rietz 02K07 Georg-Weerth-Schule Eckertstraße 16, 10249 Berlin (Friedrichshain) Telefon eMail Klassenstufen Leitung 7-13 Fremdsprachen 24656714 [email protected] Martin Zander Klassenstufen 1 2, 3 Ganztagsbetrieb 2, 3 7-10 3 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 02B04, 11B02 2 02K03 Hector-Peterson-Schule Tempelhofer Ufer 15, 10963 Berlin (Kreuzberg) Telefon eMail Leitung Klassenstufen Fremdsprachen Telefon 02B04 1 2 Ganztagsbetrieb 52 Skalitzer Straße 55, 10997 Berlin (Kreuzberg) Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 7-10 Altgriechisch 02K08 8. Schule (Integrierte Sekundarschule) 50587711 [email protected] Monika Steinhagen Chinesisch eMail Leitung 22503511 [email protected] Bernd Böttig Klassenstufen 7-10 2 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb Dänisch Englisch Französisch Hebräisch Italienisch Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 02B04 2 Japanisch Latein Niederländisch Norwegisch Gemeinschaftsschulen 02K09 9. Schule (Integrierte Sekundarschule) Graefestraße 85-88, 10967 Berlin (Kreuzberg) Telefon eMail Leitung 02K02 Carl-von-Ossietzky-Schule (Gemeinschaftsschule) 50586011 [email protected] Marlies Reicheneder Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Blücherstraße 46-47, 10961 Berlin (Kreuzberg) Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe Telefon 02B04 eMail Leitung 1 2 Ganztagsbetrieb 2250277111 [email protected] Anett Burow Klassenstufen 1-13 Fremdsprachen 02K10 10. Schule (Integrierte Sekundarschule) 1, B 2, 3 Ganztagsbetrieb 2 3 Bergmannstraße 64, 10961 Berlin (Kreuzberg) Telefon eMail Leitung 50585611 [email protected] Hildburg Kagerer Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb 02K04 Lina-Morgenstern-Schule (Gemeinschaftsschule) Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe Gneisenaustraße 7, 10961 Berlin (Kreuzberg) 01B01, 01B03, 02B04 Telefon eMail 2 Leitung 81858711 [email protected] Sabine Bartsch Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen 02P11 Berlin Bilingual School (BeBiS) 1 2 Ganztagsbetrieb (Privatschule) Weinstraße 1-3, 10249 Berlin Telefon eMail Leitung 27582915 [email protected] Cornelia Donner 2, 3 02P13 Netzwerk-Schule (Gemeinschaftsschule) Klassenstufen (Privatschule) Marchlewskistraße 40, 10243 Berlin (Friedrichshain) 1-13 Fremdsprachen 1, B 2 Ganztagsbetrieb Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 02B04 Telefon 2 eMail Leitung 40393340 [email protected] Mike Weimann Klassenstufen 1-10 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb Polnisch Russisch Schwedisch Spanisch Türkisch 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 53 02 Friedrichshain-Kreuzberg Gymnasien 02Y05 Dathe-Oberschule Helsingforser Straße 11-13, 10243 Berlin (Friedrichshain) 02Y01 Andreas-Oberschule Telefon eMail Koppenstraße 76, 10243 Berlin (Friedrichshain) Telefon eMail Leitung Leitung 29369020 [email protected] Andreas Steiner Klassenstufen 5-12 Fremdsprachen Klassenstufen 5-12 1 Fremdsprachen 1 2, 3 2936063 [email protected] Helmke Schulze 2,3 2, 3 3 Besondere Angebote Hochbegabtenförderung, Bildungsgang ab 2, 3 Besondere Angebote Klasse 5 für Schnelllerner Hochbegabtenförderung, Bildungsgang ab Klasse 5 mit mathematisch-naturwissen schaftlichem Profil Schleiermacherstraße 23, 10961 Berlin (Kreuzberg) Telefon 02Y03 Heinrich-Hertz-Oberschule eMail Leitung Rigaer Straße 81-82, 10247 Berlin (Friedrichshain) Telefon eMail Leitung 7-12 Fremdsprachen 1, 2, B 1, 2, 3, B Ganztagsbetrieb 5-12 Fremdsprachen 2 3 Besondere Angebote Hochbegabtenförderung, Bildungsgang ab Klasse 5 mit mathematisch-naturwissen schaftlichem Profil Frankfurter Allee 6A, 10247 Berlin (Friedrichshain) eMail Leitung Telefon Leitung 50585731 [email protected] Rainer Völkel Klassenstufen 7-12 1 2 2 3 02Y08 Hermann-Hesse-Oberschule 5-12 Fremdsprachen 2 Dieffenbachstraße 60, 10967 Berlin (Kreuzberg) Fremdsprachen 2912187 [email protected] Meike Klee Klassenstufen 1 2, 3 02Y07 Robert-Koch-Oberschule eMail 02Y04 Georg-Friedrich-Händel-Oberschule Telefon 50586711 [email protected] Renate Krollpfeiffer-Kuhring Klassenstufen 42262080 [email protected] Bärbel Cohaus Klassenstufen 1 02Y06 Leibniz-Oberschule Böckhstraße 16, 10967 Berlin (Kreuzberg) Telefon 3 Besondere Angebote Hochbegabtenförderung, Bildungsgang ab Klasse 5 mit musikbetontem Profil eMail Leitung 50586031 [email protected] Mark-Ulrich Braden Klassenstufen 7-12 Fremdsprachen 1, 2 1, 2 Ganztagsbetrieb Altgriechisch 54 Chinesisch Dänisch Englisch Französisch Hebräisch Italienisch 3 Japanisch 4 Latein Niederländisch Norwegisch 03 Pankow 03K02 Kurt-Tucholsky-Schule Neumannstraße 9-11, 13189 Berlin (Pankow) Telefon eMail Leitung 4799000 [email protected] Marianne Baltrusch Klassenstufen 7-13 Fremdsprachen 1 2, 3 Ganztagsbetrieb 2, 3 2, 3 03K03 Konrad-Duden-Schule (Integrierte Sekundarschule) Buchholzer Straße 3, 13156 Berlin (Niederschönhausen) 03Pankow Telefon eMail Leitung 4450959 [email protected] Andrea Brunn Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Integrierte Sekundarschulen 1 2 Ganztagsbetrieb 03B08 Staatliche Ballettschule und Schule für Artistik Erich-Weinert-Straße 103, 10409 Berlin (Prenzlauer Berg) Telefon eMail Leitung 40577911 [email protected] Prof. Dr. Ralf Stabel Hanns-Eisler-Straße 78-80, 10409 Berlin (Prenzlauer Berg) Telefon Fremdsprachen Klassenstufen 5-13 Leitung 7-10 Fremdsprachen Besondere Angebote Hochbegabtenförderung 1, 2 1, 2, 3 Ganztagsbetrieb 03K01 Kurt-Schwitters-Schule eMail Leitung 42847841 [email protected] Katrin Kundel Telefon eMail Leitung 7-13 9251208 [email protected] Miriam Pech Klassenstufen Fremdsprachen Russisch 2, 3 Langhansstraße 120, 13086 Berlin (Weißensee) Klassenstufen 1 2 Ganztagsbetrieb Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 03B04 03K05 Heinz-Brandt-Schule Greifswalder Straße 25, 10405 Berlin (Prenzlauer Berg) Polnisch 40043951 [email protected] Christiane Zirbel Klassenstufen Telefon 2 03K04 Gustave-Eiffel-Schule eMail 1 2 Ganztagsbetrieb Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 03B09 7-10 Fremdsprachen 2 Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 03B09 1 2 Ganztagsbetrieb Schwedisch Spanisch Türkisch 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 55 03 Pankow 03K06 Reinhold-Burger-Schule 03P03 Freie Evangelische Schulen Berlin Neue Schönholzer Straße 32, 13187 Berlin (Pankow) (Privatschule) Christburger Straße 14, 10405 Berlin (Prenzlauer Berg) Telefon eMail Leitung 49979941 [email protected] Guido Landreh Klassenstufen Telefon eMail Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 7-10 Fremdsprachen 01B01, 01B03, 03B09, 12B02, 12B03 (Privatschule) Boris-Pasternak-Weg 9, 13156 Berlin (Niederschönhausen) 96275050 [email protected] Kerstin Körner Klassenstufen Telefon eMail Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 7-10 Fremdsprachen 03B09 1 2 Ganztagsbetrieb (Privatschule) Neumannstraße 13B, 13189 Berlin (Pankow) 47909940 [email protected] Elke Janke Klassenstufen Telefon Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 7-10 Fremdsprachen 2 03P22 Klax-Schule (Integrierte Sekundarschule) Dolomitenstraße 94, 13187 Berlin (Pankow) Leitung Klassenstufen Fremdsprachen 03K09 Janusz-Korczak-Schule eMail Leitung 4733083 [email protected] Nader Zain 7-10 1 2 Ganztagsbetrieb Telefon 2 03P13 Freie Schule Pankow Gustav-Adolf-Straße 60, 13086 Berlin (Weißensee) Leitung 1-10 1 03K08 Hagenbeck-Schule eMail Klassenstufen Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb Telefon Leitung 4431237170 [email protected] Ines Bachnick 03B09 eMail Leitung 34745160 [email protected] Menel Amamou Klassenstufen 7-13 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb 1, B 2 Ganztagsbetrieb 2 03K10 Hufeland-Schule Walter-Friedrich-Straße 18, 13125 Berlin (Buch) Telefon eMail Leitung 03P24 Ting-Schule (Integrierte Sekundarschule) 94800610 [email protected] Christel Hildenbrand Klassenstufen (Privatschule) Berliner Straße 100, 13189 Berlin (Pankow) Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 7-10 Fremdsprachen 03B09, 10B02 Telefon eMail Leitung Klassenstufen 1 2 Ganztagsbetrieb 1-10 Fremdsprachen 1 Altgriechisch 56 Chinesisch 47004506 [email protected] Carsten Schmidt Dänisch Englisch Französisch Hebräisch 2 Italienisch 3 Japanisch Latein Niederländisch Norwegisch Gemeinschaftsschulen Gymnasien 03K07 Tesla-Schule (Gemeinschaftsschule) 03Y03 Käthe-Kollwitz-Oberschule Rudi-Arndt-Straße 18, 10407 Berlin (Prenzlauer Berg) Dunckerstraße 65-66, 10439 Berlin (Prenzlauer Berg) Telefon eMail Leitung 4212230 [email protected] Heiko Kammigan Klassenstufen 1-10 Fremdsprachen Telefon eMail Leitung Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 4447671 [email protected] Gert Blach Klassenstufen 03B09 5-12 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb 1 2 2 3 Besondere Angebote Hochbegabtenförderung, Bildungsgang ab Klasse 5 mit mathematisch-naturwissenschaft lichem Profil 03K11 Wilhelm-von-Humboldt-Schule (Gemeinschaftsschule) 03Y04 Heinrich-Schliemann-Oberschule Gudvanger Straße 16, 10439 Berlin (Prenzlauer Berg) Telefon eMail Leitung 411983970 [email protected] Gabriela Anders-Neufang Dunckerstraße 64, 10439 Berlin (Prenzlauer Berg) Telefon eMail Klassenstufen Leitung 1-10 Klassenstufen Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb 4468950 [email protected] Silvia Salecker 5-12 Fremdsprachen 2 1, B 2, 3 2, 3, 4 2, 3, 4 Besondere Angebote 3, 4 3 Bildungsgang ab Klasse 5 mit altsprachlichem Profil 03P20 SchuleEins (Gemeinschaftsschule) (Privatschule) Hadlichstraße 44, 13187 Berlin (Pankow) Telefon eMail Leitung 03Y08 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium 475966930 [email protected] Carmen Urrutia Görschstraße 42-44, 13187 Berlin (Pankow) Telefon eMail Klassenstufen Leitung 1-13 Polnisch 49400390 [email protected] Bernd Schönenberger Fremdsprachen Klassenstufen 1 2 Ganztagsbetrieb Fremdsprachen Russisch 7-12 1, 2, B Schwedisch Spanisch Türkisch 1, 2, B 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote 2 3 3 Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 57 03 Pankow 03Y10 Rosa-Luxemburg-Gymnasium 03Y16 Robert-Havemann-Schule (Gymnasium) Kissingenstraße 12, 13189 Berlin (Pankow) Achillesstraße 69A, 13125 Berlin (Karow) Telefon eMail Leitung 91607730 [email protected] Ralf Treptow Telefon eMail Leitung 94878511 [email protected] Thomas Josiger Klassenstufen Klassenstufen Fremdsprachen Fremdsprachen 5-12 1 2, 4 7-12 2 3 Besondere Angebote 3 1 2, 3 Ganztagsbetrieb Hochbegabtenförderung, Bildungsgang ab 2, 3 2, 3 Klasse 5 für Schnelllerner 03P10 Katholische Theresienschule (Gymnasium) 03Y13 Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Schule (Gymnasium) (Privatschule) Behaimstraße 29, 13086 Berlin (Weißensee) Telefon Eugen-Schönhaar-Straße 18, 10407 Berlin (Prenzlauer Berg) Telefon eMail Leitung eMail 4243850 [email protected] Dr. Peter Stock Leitung Klassenstufen 5-12 Klassenstufen Fremdsprachen 7-12 Fremdsprachen 1, 2 1, 2 2 3 1 2, 3 Ganztagsbetrieb 3 03Y14 Primo-Levi-Schule (Gymnasium) eMail Leitung Telefon eMail Leitung 5-12 490048800 [email protected] Dr. Karen Krüger Klassenstufen Fremdsprachen 2, 3 3 (Privatschule) Berliner Straße 12, 13187 Berlin (Pankow) 9290168111 [email protected] Uwe Schramm Klassenstufen 1, B 2 03P28 Platanus Schule Berlin Pistoriusstraße 133, 13086 Berlin (Weißensee) Telefon 9246425 [email protected] Annaliese Kirchberg 7-12 Fremdsprachen 2, 3 3 Besondere Angebote Bildungsgang ab Klasse 5 mit bilingualem Profil 1, B 2 3 Englisch 03Y15 Max-Delbrück-Schule (Gymnasium) Kuckhoffstraße 2-22, 13156 Berlin (Niederschönhausen) Telefon eMail Leitung 47596720 [email protected] Dr. Gerhard Koenig Klassenstufen 7-12 Fremdsprachen 1, B Altgriechisch 58 2, 3 Chinesisch 2 2 Dänisch Englisch Französisch Hebräisch Italienisch Japanisch Latein Niederländisch Norwegisch 04 Charlottenburg-Wilmersdorf 04K04 Nelson-Mandela-Schule Pfalzburger Straße 23, 10719 Berlin (Wilmersdorf) Telefon eMail Leitung 86395370 [email protected] N.N., Vertretung: Ina Claussen, Brigitte Kather Klassenstufen 7-13 Fremdsprachen 1, B 2 Ganztagsbetrieb 04K06 Schule am Schloss (Integrierte Sekundarschule) Schloßstraße 55A, 14059 Berlin (Charlottenburg) 04Charlottenburg-Wilmersdorf Telefon eMail Leitung 902924110 [email protected] Thorsten Pfaff Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Integrierte Sekundarschulen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 04K05 1 2 Ganztagsbetrieb 04K02 Friedensburg-Schule Goethestraße 8-9, 10623 Berlin (Charlottenburg) Telefon eMail Leitung 04K07 Integrierte Sekundarschule Wilmersdorf 902917800 [email protected] Paul Schuknecht Eisenzahnstraße 47-48, 10709 Berlin (Wilmersdorf) Telefon Klassenstufen eMail 7-13 Leitung Fremdsprachen 1 2, 3 Ganztagsbetrieb 2, 3, 4 2 860085310 [email protected] Martina Schult Klassenstufen 7-10 2, 3 Fremdsprachen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 06B02, 08B04 1 2 Ganztagsbetrieb 04K03 Robert-Jungk-Schule Sächsische Straße 58, 10707 Berlin (Wilmersdorf) Telefon eMail Leitung 04K08 Peter-Ustinov-Schule 8639280 [email protected] Thomas Knaack Kuno-Fischer-Straße 22-26, 14057 Berlin (Charlottenburg) Telefon Klassenstufen eMail 7-13 Leitung Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb 30328660 [email protected] Ulrike Kecsmar Klassenstufen 7-10 2 Fremdsprachen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 04B02 1, 2 1, 2 Ganztagsbetrieb Polnisch Russisch Schwedisch Spanisch Türkisch 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 59 04 Charlottenburg-Wilmersdorf 04P05 Evangelische Schule Charlottenburg 04Y03 Sophie-Charlotte-Oberschule (Privatschule) Guerickestraße 4-6, 10587 Berlin (Charlottenburg) Sybelstraße 2, 10629 Berlin (Charlottenburg) Telefon eMail Leitung Telefon 343571610 [email protected] Christiane Kleß eMail Leitung Klassenstufen 7-12 Klassenstufen 1-10 Fremdsprachen Fremdsprachen 1 1, B 2 Telefon eMail Leitung Sybelstraße 20 -21, 10629 Berlin (Charlottenburg) Leitung 3 902927310 [email protected] Eberhard Kreitmeyer Klassenstufen 902927220 [email protected] Martin Grunenwald 7-12 Fremdsprachen 1 2, 3 Ganztagsbetrieb Klassenstufen 1-13 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb 3 Olbersstraße 38, 10589 Berlin (Charlottenburg) 04K05 5. Schule (Gemeinschaftsschule) eMail 2 04Y04 Gottfried-Keller-Oberschule Gemeinschaftsschulen Telefon 902928600 [email protected] Christoph Schmerling 2 3 2 04Y05 Herder-Oberschule Westendallee 45-46, 14052 Berlin (Westend) Telefon Gymnasien eMail Leitung 04Y01 Schiller-Oberschule Klassenstufen Schillerstraße 125-127, 10625 Berlin (Charlottenburg) Telefon eMail Leitung 902927800 [email protected] Matthias Befort 902925920 [email protected] Gerold Hofmann 5-12 Fremdsprachen 1 2 Hochbegabtenförderung, Bildungsgang ab Klassenstufen Klasse 5 mit mathematisch-naturwissenschaft 7-12 lichem Profil Fremdsprachen 1, 2 3 3 Besondere Angebote 1, 2 3 3 04Y06 Heinz-Berggruen-Schule (Gymnasium) Bayernallee 4, 14052 Berlin (Westend) 04Y02 Wald-Oberschule Telefon Waldschulallee 95, 14055 Berlin (Westend) Telefon eMail Leitung eMail 902926930 [email protected] Wolfgang Ismer Leitung Klassenstufen 5-12 Fremdsprachen Klassenstufen 7-12 1 Fremdsprachen 1 902928702 [email protected] Gerald Thimm 2 3 3 2 3 3 Besondere Angebote Bildungsgang ab Klasse 5 mit altsprachlichem 4 Profil Altgriechisch 60 Chinesisch Dänisch Englisch Französisch Hebräisch Italienisch Japanisch Latein Niederländisch Norwegisch 04Y07 Friedrich-Ebert-Oberschule 04Y11 Goethe-Gymnasium Blissestraße 22, 10713 Berlin (Wilmersdorf) Gasteiner Straße 23, 10717 Berlin (Wilmersdorf) Telefon eMail Leitung 8974510 [email protected] Dr. Birgit Strohmeyer Telefon eMail Leitung 8649960 [email protected] Gabriele Rupprecht Klassenstufen Klassenstufen Fremdsprachen Fremdsprachen 7-12 1, 2 1, 2, 3 5-12 2, 3 1, B 2 3 4 Besondere Angebote Bildungsgang ab Klasse 5 mit altsprachlichem 04Y08 Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profil Lassenstraße 16-20, 14193 Berlin (Grunewald) Telefon eMail Leitung 897454210 [email protected] Peter Lischka 04P04 Katholische Schule Liebfrauen (Gymnasium) (Privatschule) Ahornallee 33, 14050 Berlin (Westend) Klassenstufen Telefon 5-12 eMail Fremdsprachen 1 2 Leitung 3 3 Besondere Angebote 30613013 [email protected] Cornelia Wehr Klassenstufen Hochbegabtenförderung, Bildungsgang ab Klasse 5 mit mathematisch-naturwissen schaftlichem Profil 5-12 Fremdsprachen 1 2, 3 3 04Y09 Walther-Rathenau-Schule (Gymnasium) 04P11 Evangelisches Gymnasium zum Grauen Kloster Herbertstraße 2-6, 14193 Berlin (Grunewald) (Privatschule) Salzbrunner Straße 41, 14193 Berlin (Schmargendorf) Telefon eMail Leitung 8902990 [email protected] Solveig Knobelsdorf Telefon eMail Klassenstufen Leitung Fremdsprachen 5-12 7-12 1 2, 3 Fremdsprachen 2, 3 1 eMail Leitung 859949710 [email protected] Ilona Kowollik Telefon eMail 7-12 Leitung Fremdsprachen 1, 2 4 30838282 [email protected] Daniela Plümecke und Birgit Kessler Klassenstufen 2 5-12 3 Fremdsprachen 1, 2, B 1, 2, B Ganztagsbetrieb Russisch 3 (Privatschule) Badenallee 31/32, 14052 Berlin (Westend) Klassenstufen 1, 2 2 04P24 Moser Schule (Gymnasium) Weimarische Straße 21, 10715 Berlin (Wilmersdorf) Telefon 8254011 [email protected] Brigitte Thies-Böttcher Klassenstufen 04Y10 Marie-Curie-Oberschule Polnisch 2, 3 Schwedisch Spanisch Türkisch 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote 3 3 Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 61 04 Charlottenburg-Wilmersdorf 04P35 Galileo Gymnasium (Privatschule) Schlangenbader Straße 31, 14197 Berlin (Wilmersdorf) Telefon eMail Leitung 015785606021 [email protected] Katja Gerstenmaier Klassenstufen 7-12 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb Altgriechisch 62 Chinesisch Dänisch Englisch Französisch Hebräisch Italienisch Japanisch Latein Niederländisch Norwegisch 05 Spandau 05K03 Bertolt-Brecht-Oberschule (Integrierte Sekundarschule) Wilhelmstraße 10, 13595 Berlin (Wilhelmstadt) Telefon eMail Leitung 3308990 [email protected] Burkhard Möller Klassenstufen 7-13 Fremdsprachen 1, B 2 Ganztagsbetrieb 05K04 Heinrich-Böll-Oberschule (Integrierte Sekundarschule) 05Spandau Am Forstacker 9/11, 13587 Berlin (Hakenfelde) Telefon eMail Leitung 3350070 [email protected] Birgit Faak Klassenstufen 7-13 Fremdsprachen Integrierte Sekundarschulen 1, B 2, 3 Ganztagsbetrieb 05K01 Martin-Buber-Oberschule (Integrierte Sekundarschule) Im Spektefeld 33, 13589 Berlin (Falkenhagener Feld) Telefon eMail Leitung 05K06 Wolfgang-Borchert-Schule (Integrierte Sekundarschule) 3758640 [email protected] Lutz Kreklau Blumenstraße 13, 13585 Berlin (Spandau) Telefon Klassenstufen eMail 7-13 Fremdsprachen 1 2, 3 Ganztagsbetrieb Leitung 2, 3 2, 3 3559280 [email protected] Anja Tempelhoff Klassenstufen 2, 3 7-10 Fremdsprachen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 04B02 1, 2 1, 2 Ganztagsbetrieb 05K02 Carlo-Schmid-Oberschule (Integrierte Sekundarschule) Lutoner Straße 15/19, 13581 Berlin (Wilhelmstadt) Telefon eMail Leitung 3519530 [email protected] Bärbel Pobloth Klassenstufen 7-13 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb Polnisch Russisch 2 Schwedisch Spanisch Türkisch 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 63 05 Spandau 05K07 Schule an der Jungfernheide (Integrierte Sekundarschule) 05P03 Evangelische Schule Spandau im Johannesstift Lenther Steig 1/3, 13629 Berlin (Siemensstadt) (Privatschule) Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin (Hakenfelde) Telefon eMail Leitung 3839260 [email protected] Karin Stolle Klassenstufen Telefon eMail Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 7-10 Fremdsprachen 05B01 1 2 Ganztagsbetrieb Fremdsprachen 2 1 Leitung (Privatschule) Heerstraße 463, 13593 Berlin (Staaken) Telefon 3650973 [email protected] Markus Prill Klassenstufen eMail Leitung Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 7-10 Fremdsprachen 04B02 Brunsbütteler Damm 431/437, 13591 Berlin (Staaken) Leitung 3640330 [email protected] Angela Rose-Negelmann Klassenstufen Fremdsprachen 64 Fremdsprachen 04B05, 05B01 Chinesisch 05K05 B.-Traven-Oberschule (Gemeinschaftsschule) Telefon eMail Leitung 375865100 [email protected] Arno de Vries Klassenstufen 7-10 1 2 Ganztagsbetrieb Altgriechisch 1-10 Recklinghauser Weg 26-32, 13583 Berlin (Falkenhagener Feld) Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 7-10 Klassenstufen Gemeinschaftsschulen 05K09 Schule am Staakener Kleeblatt (Integrierte Sekundarschule) eMail 36439820 [email protected] Edith Suter 1, B 2 Ganztagsbetrieb 1 2 Ganztagsbetrieb Telefon 2 05P19 International School Villa Amalienhof Jaczostraße 53/67, 13595 Berlin (Wilhelmstadt) eMail Klassenstufen 1-10 05K08 Schule an der Haveldüne (Integrierte Sekundarschule) Telefon Leitung 35599050 [email protected] Thomas Brand Fremdsprachen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 05B01, 06B02 1 2 Ganztagsbetrieb Dänisch Englisch Französisch Hebräisch Italienisch Japanisch Latein Niederländisch Norwegisch Gymnasien 05Y04 Carl-Friedrich-von-Siemens-Oberschule Jungfernheideweg 79, 13629 Berlin (Siemensstadt) 05Y01 Freiherr-vom-Stein-Oberschule Telefon eMail Galenstraße 40-44, 13597 Berlin (Spandau) Telefon eMail Leitung Leitung 33096541 [email protected] Norbert Verch Klassenstufen 7-12 Fremdsprachen Klassenstufen 5-12 1, B 2 Ganztagsbetrieb Fremdsprachen 1, B 2, 3 Klasse 5 mit mathematisch-naturwissen schaftlichem Profil Münsingerstraße 2, 13597 Berlin (Spandau) eMail Leitung 3389040 [email protected] Ulrike Kaufmann Klassenstufen Bismarckstraße 54, 13585 Berlin (Spandau) Leitung 3 05Y05 Lily-Braun-Oberschule Telefon 05Y02 Kant-Gymnasium eMail 2 2, 3 Besondere Angebote Hochbegabtenförderung, Bildungsgang ab Telefon 34505680 [email protected] Michael Pohl 7-12 3539480 [email protected] Wolfgang Gründer Fremdsprachen 1, B 2, B 3 3 Klassenstufen 5-12 05P13 Privatschule TÜDESB Berlin Fremdsprachen 1, 2 1, 2, 3 2, 3 Besondere Angebote (Privatschule) Wilhelmstraße 25-30, 13593 Berlin (Wilhelmstadt) Profil eMail Bildungsgang ab Klasse 5 mit altsprachlichem Telefon Leitung Klassenstufen 05Y03 Hans-Carossa-Oberschule 7-12 Fremdsprachen Am Landschaftspark Gatow 40, 14089 Berlin (Kladow) Telefon eMail Leitung 36289213 [email protected] Sabrina Leberecht 36996511 [email protected] Maria Meyer 1 2 Klassenstufen 5-12 Fremdsprachen 1, 2, B 1, 2 3 3 Besondere Angebote Bildungsgang ab Klasse 5 mit mathematischnaturwissenschaftlichem Profil Polnisch Russisch Schwedisch Spanisch Türkisch 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 65 06 Steglitz-Zehlendorf 06K03 Kopernikus-Schule Lepsiusstraße 24-28, 12163 Berlin (Steglitz) Telefon eMail Leitung 79744260 [email protected] Bernd Geisler Klassenstufen 7-13 Fremdsprachen 1, 2 1, 2, 3 Ganztagsbetrieb 2, 3 2 06K04 Bröndby-Schule (Integrierte Sekundarschule) Dessauerstraße 63, 12249 Berlin (Lankwitz) 06Steglitz-Zehlendorf Telefon eMail Leitung 902992010 oder 902992070 [email protected] Angela Touré Klassenstufen 7-13 Fremdsprachen 1, B 2, 3 Ganztagsbetrieb Integrierte Sekundarschulen 2, 3 06K01 John-F.-Kennedy-Schule Teltower Damm 87-93, 14167 Berlin (Zehlendorf) Telefon eMail Leitung 06K08 Max-von-Laue-Schule 902995711 [email protected] Reinhard Roth Dürerstraße 27, 12203 Berlin (Lichterfelde) Telefon eMail Klassenstufen Leitung 7-13 Fremdsprachen 1, B 2 Ganztagsbetrieb Klassenstufen 3 7-10 3 Fremdsprachen 06K09 9. Schule (Integrierte Sekundarschule) Am Hegewinkel 2A, 14169 Berlin (Dahlem) eMail Leitung 902996464 [email protected] Dr. Hans-Günther Bauer Im Gehege 6, 14195 Berlin (Dahlem) Telefon eMail Klassenstufen Leitung 7-13 Fremdsprachen 1, B 2 Ganztagsbetrieb Altgriechisch 66 Chinesisch Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 06B02 1 2 Ganztagsbetrieb 06K02 Wilma-Rudolph-Schule (Integrierte Sekundarschule) Telefon 84414920 [email protected] Günther Schrenk 84108184 [email protected] Edelgard Erhardt Klassenstufen 7-10 2, 3 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb Dänisch Englisch Französisch Hebräisch Italienisch Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 06B02, 08B04 2, 3 Japanisch Latein Niederländisch Norwegisch 06P13 Bertold-Otto-Schule 06K10 10. Schule (Integrierte Sekundarschule) (Privatschule) Holbeinstraße 21, 12203 Berlin (Lichterfelde) Lauenburger Straße 110, 12169 Berlin (Steglitz) Telefon eMail Leitung Telefon 902992345 [email protected] Michael Füllner Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen 1, 2 1, 2 Ganztagsbetrieb eMail Leitung Klassenstufen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 1-10 08B04 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb 2 Gemeinschaftsschulen 06P06 Königin-Luise-Stiftung (Privatschule) Podbielskiallee 78, 14195 Berlin (Dahlem) Telefon eMail Leitung 06K06 Nikolaus-August-Otto-Schule (Gemeinschaftsschule) 84181429 [email protected] Claas Theesfeld Tietzenweg 101, 12203 Berlin (Lichterfelde) Telefon Klassenstufen eMail 7-13 Leitung Fremdsprachen 1 2 1-13 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb (Privatschule) Körnerstraße 11, 12169 Berlin (Steglitz) eMail Leitung Gymnasien 79000360 [email protected] Ursula Warndorf-May 06Y01 Schadow-Gymnasium Beuckestraße 27-29, 14163 Berlin (Zehlendorf) Klassenstufen 7-13 Telefon Fremdsprachen 1, B 2, 3 84416940 [email protected] Eva Schmoll Klassenstufen 2 06P11 Private Kant-Schule (Integrierte Sekundarschule) Telefon 8335090 [email protected] Thomas Gohlke eMail Leitung 2, 3 902995463 [email protected] Harald Mier Klassenstufen 5-12 Fremdsprachen 06P12 Evangelische Schule Steglitz 1, B (Privatschule) Beymestraße 6-7, 12167 Berlin (Steglitz) Telefon eMail Leitung 2, 3 2, 3 3 Besondere Angebote Bildungsgang ab Klasse 5 mit 7916001 [email protected] Sigrid Kettner altsprachlichem Profil Klassenstufen 1-10 Fremdsprachen 1, 2 Polnisch 1, 2 Russisch Schwedisch Spanisch Türkisch 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 67 06 Steglitz-Zehlendorf 06Y02 Droste-Hülshoff-Oberschule 06Y06 Beethoven-Oberschule Schönower Straße 8, 14165 Berlin (Zehlendorf) Barbarastraße 9, 12249 Berlin (Lankwitz) Telefon eMail Leitung 84508466 [email protected] Dr. Elke Wittkowski Telefon eMail Leitung 76890530 [email protected] Dr. Gunilla Neukirchen Klassenstufen Klassenstufen Fremdsprachen Fremdsprachen 7-12 1, 2 7-12 1, 2, B 1, 2, B 3 1, 2, B 3 3 06Y03 Arndt-Gymnasium Dahlem 06Y07 Paulsen-Gymnasium Königin-Luise-Straße 80-84, 14195 Berlin (Dahlem) Gritznerstraße 57, 12163 Berlin (Steglitz) Telefon eMail Leitung 8315052 [email protected] Dr. Ute Stäbe-Wegemund Telefon eMail Leitung 79742530 [email protected] Ulrike van Rinsum Klassenstufen Klassenstufen Fremdsprachen Fremdsprachen 5-12 1 2 7-12 3 3 Besondere Angebote 1, B 2 2, 3 3, 4 Klasse 5 mit altsprachlichem Profil 06Y08 Hermann-Ehlers-Oberschule Hochbegabtenförderung, Bildungsgang ab Elisenstraße 3-4, 12169 Berlin (Steglitz) Telefon 06Y04 Dreilinden-Gymnasium eMail Dreilindenstraße 49, 14109 Berlin (Nikolassee) Telefon eMail Leitung Leitung 8031087 [email protected] Eva-Johanna Carender-Niemeier 902992353 [email protected] Gisela Pflug Klassenstufen 7-12 Fremdsprachen Klassenstufen 1 7-12 2, 3 2, 3 2 3 Fremdsprachen 1, B 2, 3 2, 3 06Y09 Fichtenberg-Oberschule 3 Rothenburgstraße 18, 12165 Berlin (Steglitz) Telefon 06Y05 Werner-von-Siemens-Oberschule eMail Beskidenstraße 3, 14129 Berlin (Nikolassee) Telefon eMail Leitung Leitung 8039066 oder 8039067 [email protected] Ulrich Janotta 902992354 [email protected] Rainer Leppin Klassenstufen 7-12 Fremdsprachen Klassenstufen 1 5-12 2, 3 2, 3 3 Fremdsprachen 1 2, 3 2, 3 3 Besondere Angebote 3 4 Hochbegabtenförderung, Bildungsgang ab Klasse 5 für Schnelllerner Altgriechisch 68 Chinesisch Dänisch Englisch Französisch Hebräisch Italienisch Japanisch Latein Niederländisch Norwegisch 06Y10 Lilienthal-Gymnasium 06P06 Königin-Luise-Stiftung Ringstraße 2-3, 12203 Berlin (Lichterfelde) (Privatschule) Podbielskiallee 78, 14195 Berlin (Dahlem) Telefon eMail Leitung 84415360 [email protected] Ingrid Sturm Telefon eMail Klassenstufen Leitung Fremdsprachen 5-12 7-12 1, B 2, 3 Klassenstufen 2, 3 Fremdsprachen 3 1 06Y11 Goethe-Oberschule eMail Leitung Telefon eMail Leitung 7-12 91684990 [email protected] Herbert Klassen 7-12 3 Fremdsprachen 3 1, B 06Y12 Willi-Graf-Gymnasium eMail Leitung 7729004 [email protected] Hanns-Carsten Schulz Telefon eMail 7-12 Leitung Fremdsprachen 2, 3 3 (Privatschule) Clayallee 328-334, 14169 Berlin (Zehlendorf) Klassenstufen 1 2 06P20 Freie Schule Anne-Sophie Berlin Ostpreußendamm 166, 12207 Berlin (Lichterfelde) Telefon 3 Klassenstufen Fremdsprachen 1, 2 2 (Privatschule) Harry-S.-Truman-Allee 3, 14167 Berlin (Lichterfelde) 84416730 [email protected] Dagmar Porzelt Klassenstufen 1, 2 2 06P18 Bilinguale Schule Phorms Berlin Süd Drakestraße 72-75, 12205 Berlin (Lichterfelde) Telefon 84181425 [email protected] Jens Stiller 8471463910 [email protected] Grit Spremberg Klassenstufen 2, B 1-12 3 Fremdsprachen 1, B 2 Ganztagsbetrieb 06Y13 Gymnasium Steglitz Heesestraße 15, 12169 Berlin (Steglitz) Telefon eMail Leitung 93951937 [email protected] Dr. Michaela Stein-Kramer Klassenstufen 5-12 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb 3 4 Besondere Angebote Bildungsgang ab Klasse 5 mit altsprachlichem Profil Polnisch Russisch Schwedisch Spanisch Türkisch 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 69 07 Tempelhof-Schöneberg 07K03 Gustav-Heinemann-Schule Waldsassener Straße 62, 12279 Berlin (Marienfelde) Telefon eMail Leitung 902774132 [email protected] Carsten Hintze Klassenstufen 5-13 Fremdsprachen 1, B 2, 3 Ganztagsbetrieb 2, 3 2 Besondere Angebote Bildungsgang ab Klasse 5 mit bilingualem Profil Japanisch 07K04 Theodor-Haubach-Schule Grimmstraße 9-11, 12305 Berlin (Lichtenrade) 07Tempelhof-Schöneberg Telefon eMail Leitung 902778245 [email protected] Martin Witt von Krauss Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen 1, B 2 Ganztagsbetrieb Integrierte Sekundarschulen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 07B03, 08B02, 08B04 2 07K01 Sophie-Scholl-Schule Elßholzstraße 34-37, 10781 Berlin (Schöneberg) Telefon eMail Leitung 07K05 Solling-Schule 902777171 [email protected] Klaus Brunswicker Alt-Marienfelde 52, 12277 Berlin (Marienfelde) Telefon eMail Klassenstufen Leitung 7-13 Fremdsprachen 1 2, 3 Ganztagsbetrieb 902777453 [email protected] Johann Peter Bröder Klassenstufen 2, 3 7-10 3 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 08B04 2 07K02 Carl-Zeiss-Schule Barnetstraße 12-14, 12305 Berlin (Lichtenrade) Telefon eMail Leitung 07K06 Georg-von-Giesche-Schule 902778206 [email protected] Dr. Stephan Zapfe Hohenstaufenstraße 47-48, 10779 Berlin (Schöneberg) Telefon eMail Klassenstufen Leitung 7-13 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb Altgriechisch 70 Chinesisch 902777169 [email protected] Bernd Scholkmann Klassenstufen 2 7-10 2 Fremdsprachen 1, 2 1, 2, 3 Ganztagsbetrieb Dänisch Englisch Französisch Hebräisch Italienisch Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 01B01, 01B03, 02B04 3 Japanisch Latein Niederländisch Norwegisch 07K07 7. Schule (Integrierte Sekundarschule) 07P01 Katholische Schule Sankt Franziskus Ringstraße 103-106, 12105 Berlin (Tempelhof) (Privatschule) Hohenstaufenstraße 1, 10781 Berlin (Schöneberg) Telefon eMail Leitung 902772676 [email protected] Hannelore Weimar Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Telefon eMail Leitung Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 08B04 Klassenstufen 1-13 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb 1 Belziger Straße 43-51, 10823 Berlin (Schöneberg) eMail Leitung 7-10 Fremdsprachen 2 3 07K12 1. Gemeinschaftsschule Schönberg 902777165 [email protected] Bernd Herzog Klassenstufen 2, 3 Gemeinschaftsschulen 07K09 Gustav-Langenscheidt-Schule Telefon 2163565 [email protected] Martin Schröder Rubensstraße 63, 12157 Berlin (Schöneberg) Telefon eMail Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe Leitung 02B04 902777904 [email protected] Uwe Runkel Klassenstufen 1-10 1 2 Ganztagsbetrieb Fremdsprachen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 04B02 1 2 Ganztagsbetrieb 07K10 Friedrich-Bergius-Schule Perelsplatz 6-9, 12159 Berlin (Friedenau) Telefon eMail Leitung 902777910 [email protected] Michael Rudolph Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 07P13 Bilinguale Deutsch-Skandinavische Gemeinschaftsschule (Privatschule) Machonstraße 54, 12105 Berlin (Mariendorf) Telefon 07B03, 08B04 eMail Leitung 1 2 Ganztagsbetrieb 33848783 [email protected] Jacob Chammon Klassenstufen 1-10 Fremdsprachen 1 1, B Ganztagsbetrieb 07K11 Hugo-Gaudig-Schule 1, B 1, B 2 Boelckestraße 58-60, 12101 Berlin (Tempelhof) Telefon eMail Leitung 902772666 [email protected] Kathrin Stüer Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 07B03, 08B04 1, B 2 Ganztagsbetrieb Polnisch Russisch Schwedisch Spanisch Türkisch 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 71 07 Tempelhof-Schöneberg Gymnasien 07Y05 Luise-Henriette-Oberschule Germaniastraße 4-6, 12099 Berlin (Tempelhof) 07Y01 Robert-Blum-Gymnasium Telefon eMail Kolonnenstraße 21, 10829 Berlin (Schöneberg) Telefon eMail Leitung Leitung 902777172 [email protected] Bernd Fiehn Klassenstufen 7-12 Fremdsprachen Klassenstufen 7-12 1, 2 Fremdsprachen 1, B 2 2 3 Leitung Telefon eMail Leitung 902777173 [email protected] Dr. Jörg Balke Fremdsprachen 1 Fremdsprachen 1, 2 1, 2, B 3 Ganztagsbetrieb Besondere Angebote Bildungsgang ab Klasse 5 mit bilingualem Profil Französisch Leitung 902777448 [email protected] Dr. Anselm Salinger Fremdsprachen 1 2, 3 7-12 und mathematisch-naturwissenschaftlichem Fremdsprachen Profil 3 3 07Y08 Ulrich-von-Hutten-Gymnasium 07Y04 Paul-Natorp-Gymnasium Rehagener Straße 35-37, 12307 Berlin (Lichtenrade) Goßlerstraße 13-15, 12161 Berlin (Friedenau) eMail Leitung Telefon eMail 902777921 [email protected] Ulrich Wüsthof Leitung 7-12 Fremdsprachen 7-12 Fremdsprachen Altgriechisch 72 902778244 [email protected] Thomas Hungs Klassenstufen Klassenstufen 1 2, 3 Besondere Angebote Bildungsgang ab Klasse 5 mit altsprachlichem Klassenstufen Telefon 2, 3 5-12 902777920 [email protected] Bert Minske 1, 2 3 Klassenstufen Schwalbacher Straße 3-4, 12161 Berlin (Friedenau) 1, 2 2, 3 Kaiserstraße 17-21, 12105 Berlin (Mariendorf) Telefon 07Y03 Rheingau-Gymnasium 2 07Y07 Eckener-Gymnasium eMail Leitung 902772679 [email protected] Thomas Papenfuß 7-12 5-12 eMail 3 Klassenstufen Klassenstufen Telefon 3 Kaiserin-Augusta-Straße 19, 12103 Berlin (Tempelhof) Mettestraße 8, 10825 Berlin (Schöneberg) eMail 1, 2 07Y06 Askanisches-Gymnasium 07Y02 Rückert-Gymnasium Telefon 902772678 [email protected] Klaus Schäfer 2, 3 Chinesisch 1 2, 3 2, 3 2, 3 2, 3 3 Dänisch Englisch Französisch Hebräisch Italienisch Japanisch Latein Niederländisch Norwegisch 07Y09 Georg-Büchner-Gymnasium 07P11 Privates Europa-Gymnasium Berlin Lichtenrader Damm 224, 12305 Berlin (Lichtenrade) (Privatschule) Hauptstraße 66, 12159 Berlin (Friedenau) Telefon eMail Leitung 902778208 [email protected] Susanne Burkhardt Telefon eMail Klassenstufen Leitung Fremdsprachen 7-12 7-12 1, B Polnisch 2, 3 Russisch 74073718 [email protected] Jürgen Schneider Klassenstufen Fremdsprachen 2, 3 Schwedisch 1, B 2 Ganztagsbetrieb Spanisch Türkisch 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote 3 Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 73 08 Neukölln 08K04 Heinrich-Mann-Schule Gerlinger Straße 22, 12353 Berlin (Buckow) Telefon eMail Leitung 742080 [email protected] Rudolf Kemmer Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 01B03 1 2 Ganztagsbetrieb 08K05 Clay-Schule Bildhauerweg 9, 12355 Berlin (Rudow) Telefon 08Neukölln eMail Leitung 660040 [email protected] Hartwig Beier Klassenstufen 7-13 Fremdsprachen 1, B 2 Ganztagsbetrieb Integrierte Sekundarschulen 08K02 Hermann-von-Helmholtz-Schule 08K09 Röntgen-Schule Wutzkyallee 68, 12353 Berlin (Gropiusstadt) Telefon eMail Leitung Wildenbruchstraße 53, 12435 Berlin (Alt-Treptow) 6097170 [email protected] Roland Hägler Klassenstufen Telefon eMail Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 7-10 Fremdsprachen 08B02, 08B04 Fremdsprachen 08K10 Zuckmayer-Schule Buschkrugallee 63, 12359 Berlin (Britz) Leitung Kopfstraße 55, 12053 Berlin (Neukölln) 62739790 [email protected] Gabriele Holz Telefon eMail Leitung Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Altgriechisch 74 6887475 [email protected] Steffen Eckardt Klassenstufen 7-13 1 2 Ganztagsbetrieb Chinesisch Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 04B05, 09B03, 11B02 1 2 Ganztagsbetrieb 08K03 Otto-Hahn-Schule eMail Klassenstufen 7-10 1 2 Ganztagsbetrieb Telefon Leitung 29027640 [email protected] Detlef Pawollek Fremdsprachen 2 1 2 Ganztagsbetrieb Dänisch Englisch Französisch Hebräisch Italienisch Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 08K03 2 Japanisch Latein Niederländisch Norwegisch 08K11 Alfred-Nobel-Schule 08P04 Katholische Schule Sankt Marien Britzer Damm 164, 12347 Berlin (Britz) (Privatschule) Donaustraße 58, 12043 Berlin (Neukölln) Telefon eMail Leitung 6064032 [email protected] Renate Lecke Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Telefon eMail Leitung Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 08B04, 09B03 Klassenstufen 7-13 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb 1 2 Ganztagsbetrieb 08K12 Kepler-Schule Gemeinschaftsschulen Zwillingestraße 21, 12057 Berlin (Neukölln) Telefon eMail Leitung 902392064 [email protected] Wolfgang Lüdtke Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen 6874063 [email protected] Michael Kiebel und Johannes Weischede 08K01 Walter-Gropius-Schule (Gemeinschaftsschule) Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe Fritz-Erler-Allee 86, 12351 Berlin (Gropiusstadt) 09B03 Telefon eMail 1 2 Ganztagsbetrieb Leitung 6009080 [email protected] Inken Kretschmer Klassenstufen 1-13 Fremdsprachen 08P01 Johann-Georg-Elser-Schule 1, B 2, 3 Ganztagsbetrieb (Privatschule) Mahlower Straße 23-24, 12049 Berlin (Neukölln) Telefon eMail Leitung 60975622 [email protected] Dr. Gisela Klatt 2, 3 08K06 Fritz-Karsen-Schule (Gemeinschaftsschule) Onkel-Bräsig-Straße 76-79, 12359 Berlin (Britz) Klassenstufen Telefon 1-10 6090010 [email protected] Robert Giese Fremdsprachen eMail 1 2 Ganztagsbetrieb Klassenstufen Leitung 1-13 Fremdsprachen 1 2, 3 Ganztagsbetrieb 08P03 Evangelische Schule Neukölln (Integrierte Sekundarschule) 2, 3 (Privatschule) Mainzer Straße 47, 12053 Berlin (Neukölln) Telefon eMail Leitung 6242027 [email protected] Klaus-Randolf Weiser Klassenstufen 7-13 Fremdsprachen 1 Polnisch 2 Russisch 2 Schwedisch Spanisch Türkisch 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 75 08 Neukölln Gymnasien 08K07 Liebig-Schule Efeuweg 34, 12357 Berlin (Gropiusstadt) Telefon eMail Leitung 08Y01 Albrecht-Dürer-Schule (Gymnasium) 6669040 [email protected] Reinald Fischer Klassenstufen Emser Straße 132-137, 12051 Berlin (Neukölln) Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 1-10 Fremdsprachen 07B03, 08B02 1 2 Ganztagsbetrieb Telefon eMail Leitung 902392421 [email protected] Jörg Freese Klassenstufen 5-12 2 Fremdsprachen 1 2, 3 Hochbegabtenförderung, Bildungsgang ab 08K08 1. Schule (Gemeinschaftsschule) Klasse 5 für Schnelllerner Rütlistraße 41, 12045 Berlin (Neukölln) Telefon eMail Leitung 600347620 [email protected] Cordula Heckmann 08Y02 Albert-Schweitzer-Schule (Gymnasium) Karl-Marx-Straße 14, 12043 Berlin (Neukölln) Klassenstufen Telefon 1-13 eMail Fremdsprachen Leitung 902392422 [email protected] Georg Krapp 1 2 Ganztagsbetrieb Klassenstufen 08P09 MeineSchuleBerlin (Gemeinschaftsschule) 1 2, 3 Ganztagsbetrieb 7-12 Fremdsprachen (Privatschule) Delbrückstraße 18, 12051 Berlin (Neukölln) Telefon eMail Leitung 2, 3 3 Besondere Angebote 017670032952 [email protected] Claudia Mertens 2, 3 08Y03 Albert-Einstein-Schule (Gymnasium) Parchimer Allee 109, 12359 Berlin (Britz) Klassenstufen Telefon 1-10 Fremdsprachen eMail Leitung 1 2 Ganztagsbetrieb 6009020 [email protected] Holger Ambrosius Klassenstufen 7-12 Fremdsprachen 1, 2 Altgriechisch 76 Chinesisch Dänisch Englisch Französisch Hebräisch 1, 2, 3 Italienisch 2, 3 Japanisch 3 Latein Niederländisch Norwegisch 08Y04 Ernst-Abbe-Schule (Gymnasium) 08Y06 Hannah-Arendt-Schule (Gymnasium) Sonnenallee 79, 12045 Berlin (Neukölln) Elfriede-Kuhr-Straße 17, 12355 Berlin (Rudow) Telefon eMail Leitung 902392423 [email protected] Birgit Nicolas Telefon eMail Leitung Klassenstufen Klassenstufen Fremdsprachen Fremdsprachen 7-12 1 2, 3 7-12 2, 3 1, B 2 2 3 08Y05 Leonardo-da-Vinci-Schule (Gymnasium) 08P04 Katholische Schule Sankt Marien Haewererweg 35, 12349 Berlin (Buckow) (Privatschule) Donaustraße 58, 12043 Berlin (Neukölln) Telefon eMail Leitung 742010 [email protected] Michael Frank Telefon eMail Klassenstufen Leitung Fremdsprachen 7-12 7-12 1 Polnisch 6097180 [email protected] Sven Nachtigall 2, 3 Russisch 6874063 [email protected] Johannes Weischede Klassenstufen 2, 3 Schwedisch Fremdsprachen 3 Spanisch 1 Türkisch 2 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote 2 3 3 Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 77 09 Treptow-Köpenick 09K04 Isaac-Newton-Schule (Integrierte Sekundarschule) Zeppelinstraße 76-80, 12459 Berlin (Oberschöneweide) Telefon eMail Leitung 5350708 [email protected] Peter Bahrt Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 09B03 1 2 Ganztagsbetrieb 09K05 Wilhelm-Bölsche-Schule (Integrierte Sekundarschule) 09Treptow-Köpenick Aßmannstraße 11, 12587 Berlin (Friedrichshagen) Telefon eMail Leitung 6455089 [email protected] Martin Schmiegel Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Integrierte Sekundarschulen 09K01 Merian-Schule (Integrierte Sekundarschule) Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 09B03 1 2 Ganztagsbetrieb Hoernlestraße 80, 12555 Berlin (Köpenick) Telefon eMail Leitung 6571249 [email protected] Birgit Vogel 09K06 Hans-Grade-Schule (Integrierte Sekundarschule) Klassenstufen Heubergerweg 37, 12487 Berlin (Johannisthal) Fremdsprachen eMail 7-13 Telefon 1, B 2 Ganztagsbetrieb Leitung 2 6360961 [email protected] Manfred Halbrehder Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 08B04, 09B03 1 2 Ganztagsbetrieb 09K03 Fritz-Kühn-Schule (Integrierte Sekundarschule) Dahmestraße 45, 12526 Berlin (Bohnsdorf) Telefon eMail Leitung 6764243 [email protected] André Grammelsdorff Klassenstufen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 7-10 Fremdsprachen 09B03 1 2 Ganztagsbetrieb Altgriechisch 78 Chinesisch 2 Dänisch Englisch Französisch Hebräisch Italienisch Japanisch Latein Niederländisch Norwegisch 09K08 Schule an der Dahme (Integrierte Sekundarschule) 09K07 Sophie-Brahe-Schule (Gemeinschaftsschule) Glienicker Straße 24-30, 12557 Berlin (Köpenick) Telefon Telefon eMail Leitung Am Plänterwald 17, 12435 Berlin (Plänterwald) eMail 6744572 [email protected] Bernd Reichmannr Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb Leitung Klassenstufen 1-10 Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe Fremdsprachen 09B03 1 2 Ganztagsbetrieb 2 Leitung Telefon eMail 280360970 [email protected] Dr. Martina Dietrich Leitung 1-10 Fremdsprachen 7-13 1 2, 3 Ganztagsbetrieb Fremdsprachen 2, 3 Radickestraße 43, 12489 Berlin (Adlershof) Leitung eMail 330999001 [email protected] Uwe Reyher und Christiane Seufert 1-13 Fremdsprachen 1-13 1 2, 3 Ganztagsbetrieb Fremdsprachen Russisch Telefon Klassenstufen Klassenstufen Polnisch (Privatschule) Köpenzeile 125, 12557 Berlin (Köpenick) Leitung 6774766 [email protected] Angelika Jurczyk 1 2, 3 Ganztagsbetrieb 2, 3 09P06 Freie Montessori Schule (Gemeinschaftsschule) 09K02 Anna-Seghers-Schule (Gemeinschaftsschule) eMail Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 09K02 3 Gemeinschaftsschulen Telefon 6744540 [email protected] Sabine Scholze Klassenstufen Klassenstufen 1 2, 3 Ganztagsbetrieb 2 Walchenseestraße 40, 12527 Berlin (Grünau) (Privatschule) Lindenstraße 1, 12555 Berlin (Köpenick) eMail Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 09B03 09K09 Grünauer Schule (Gemeinschaftsschule) 09P09 BEST-Sabel-Oberschule Telefon 53633950 [email protected] Steffen Wiegleb 2, 3 2, 3 3 Besondere Angebote Hochbegabtenförderung Schwedisch Spanisch Türkisch 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 79 09 Treptow-Köpenick Gymnasien 09Y10 Gebrüder-Montgolfier-Schule (Gymnasium) Ellernweg 20-22, 12487 Berlin (Johannisthal) 09Y03 Archenhold-Schule (Gymnasium) Telefon Rudower Straße 7, 12439 Berlin (Niederschöneweide) Telefon eMail Leitung 6360195 [email protected] Michael Uhlig 7-12 Fremdsprachen 7-12 1, 2 1, 2 Ganztagsbetrieb Fremdsprachen 2 2 Leitung Pablo-Neruda-Straße 6-7, 12559 Berlin (Köpenick) Telefon 51653360 [email protected] Axel Raffelt eMail Leitung 6542160 [email protected] Jürgen Vinzelberg Klassenstufen Klassenstufen 5-12 7-12 Fremdsprachen Fremdsprachen 1, B 3, 4 09Y11 Emmy-Noether-Schule (Gymnasium) Uranusstraße 15-17, 12524 Berlin (Altglienicke) eMail 3 3 09Y04 Anne-Frank-Gymnasium Telefon Leitung 6316677 [email protected] Ute Paubandt Klassenstufen Klassenstufen 1 eMail 2, 3 2, 3 1 3 2 2, 3 3 Besondere Angebote Hochbegabtenförderung, Bildungsgang ab Klasse 5 mit mathematisch-naturwissenschaft 09Y05 Alexander-von-Humboldt-Gymnasium lichem Profil Oberspreestraße 173, 12555 Berlin (Köpenick) Telefon eMail Leitung 6519788 [email protected] Wolfgang von Schwedler 09P07 Evangelische Schule Köpenick (Gymnasium) (Privatschule) Grüne Trift 169, 12557 Berlin (Köpenick) Klassenstufen 7-12 Telefon Fremdsprachen 1 2 eMail 3 Leitung 4 32532401 [email protected] Ingrid Haack-Seelemann Klassenstufen 5-12 09Y06 Gerhart-Hauptmann-Schule (Gymnasium) Fremdsprachen Bruno-Wille-Straße 37-45, 12587 Berlin (Friedrichshagen) 1 Telefon eMail Leitung 6451839 [email protected] Norbert Neuse 2, 3 2 3 09P09 BEST-Sabel-Oberschule Klassenstufen (Privatschule) Lindenstraße 1, 12555 Berlin (Köpenick) Fremdsprachen Telefon 7-12 1 2, 3 2, 3 eMail 3 Leitung 280360970 [email protected] Dr. Martina Dietrich Klassenstufen 7-12 Fremdsprachen 1 2, 3 Ganztagsbetrieb Altgriechisch 80 Chinesisch Dänisch Englisch Französisch Hebräisch Italienisch 2, 3 Japanisch 3 Latein Niederländisch Norwegisch 10 Marzahn-Hellersdorf 10K03 Kerschensteiner-Schule Golliner Straße 2, 12689 Berlin (Marzahn) Telefon eMail Leitung 93449920 [email protected] Jens Halfpap Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 10K01, 10B01 1 2 Ganztagsbetrieb 10K05 Jean-Piaget-Schule Mittenwalder Straße 5, 12629 Berlin (Hellersdorf) Telefon 10Marzahn-Hellersdorf eMail Leitung 9980793 [email protected] Marion Lange Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb Integrierte Sekundarschulen 10K01 Rudolf-Virchow-Schule 10K06 Klingenberg-Schule Glambecker Ring 90, 12679 Berlin (Marzahn) Telefon eMail Leitung Alberichstraße 24, 12683 Berlin (Biesdorf) 930298180 [email protected] Wolfgang Noetzel Telefon eMail Leitung Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Fremdsprachen 2 10K07 Caspar-David-Friedrich-Schule Luckenwalder Straße 53, 12629 Berlin (Hellersdorf) eMail Leitung Alte Hellersdorfer Straße 7, 12629 Berlin (Hellersdorf) 9909332 [email protected] Jörn-Peter Roloff Telefon eMail Leitung Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Polnisch Russisch 5634354 [email protected] Gabriele Müller Klassenstufen 7-13 1 2 Ganztagsbetrieb Fremdsprachen 2 Schwedisch Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 09B03, 11B02 1 2 Ganztagsbetrieb 10K02 Ernst-Haeckel-Schule Telefon 5143537 [email protected] Sibylle Fricke Klassenstufen 7-13 1, B 2 Ganztagsbetrieb Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 10K01 Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 02B05, 10B02 1 2 Ganztagsbetrieb Spanisch Türkisch 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 81 10 Marzahn-Hellersdorf 10K08 Johann-Julius-Hecker-Schule 10K10 Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule (Gemeinschaftsschule) Hohenwalder Straße 2, 12689 Berlin (Marzahn) Telefon eMail Leitung 93020910 [email protected] Gudrun Novak Cottbusser Straße 23, 12627 Berlin (Hellersdorf) Telefon eMail Klassenstufen Leitung 7-10 Klassenstufen Fremdsprachen 1-10 1 2 Ganztagsbetrieb Fremdsprachen 2 Gymnasien Geithainer Straße 12, 12627 Berlin (Hellersdorf) eMail Leitung 9918101 [email protected] Sabine Rumler Klassenstufen 10Y01 Tagore-Schule (Gymnasium) Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 7-10 Fremdsprachen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 10B02 1 2 Ganztagsbetrieb 10K09 Konrad-Wachsmann-Schule Telefon 5612026 [email protected] Sibylle Stottmeyer 09B03, 10B02, 11B02 Sella-Hasse-Straße 25, 12687 Berlin (Marzahn) Telefon eMail Leitung 1, B 2 Ganztagsbetrieb 9321069 [email protected] Petra Varga Klassenstufen 7-12 Fremdsprachen 1, B 2, 3 2, 3 2 3 Gemeinschaftsschulen 10K04 Thüringen-Schule (Gemeinschaftsschule) Liebensteiner Straße 24, 12687 Berlin (Marzahn) Telefon eMail Leitung eMail Leitung Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 1-10 Fremdsprachen 09B03 1 2 Ganztagsbetrieb Schulstraße 11, 12683 Berlin (Biesdorf) Telefon 9327177 [email protected] Rainer Bösel Klassenstufen 10Y02 Otto-Nagel-Gymnasium 5143864 [email protected] Lutz Seele Klassenstufen 5-12 Fremdsprachen 2 1 2 Ganztagsbetrieb 2, 3 3 3 Besondere Angebote Hochbegabtenförderung, Bildungsgang ab Klasse 5 für Schnelllerner Altgriechisch 82 Chinesisch Dänisch Englisch Französisch Hebräisch Italienisch Japanisch Latein Niederländisch Norwegisch 10Y03 Wilhelm-von-Siemens-Oberschule 10Y11 Melanchthon-Schule (Gymnasium) Allee der Kosmonauten 134, 12683 Berlin (Biesdorf) Adele-Sandrock-Straße 73-75, 12627 Berlin (Hellersdorf) Telefon eMail Leitung 549791340 [email protected] Andreas Schulz Telefon eMail Leitung 9918008 [email protected] Jörg Spieler (komm.) Klassenstufen Klassenstufen Fremdsprachen Fremdsprachen 7-12 1 2 5-12 3 1 2 2 3 Besondere Angebote 3 Hochbegabtenförderung, Bildungsgang ab Klasse 5 mit musikbetontem Profil 10Y08 Sartre-Oberschule Kyritzer Straße 103, 12629 Berlin (Hellersdorf) Telefon eMail Leitung 99281416 [email protected] Harald Schwenke Klassenstufen 7-12 Fremdsprachen 1 Polnisch 2 Russisch 2, 3 Schwedisch 3 Spanisch 3 Türkisch 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 83 11 Lichtenberg 11K04 Gutenberg-Schule Sandinostraße 10, 13055 Berlin (Alt-Hohenschönhausen) Telefon eMail Leitung 9711565 [email protected] Gerhard Bethke Klassenstufen 7-13 Fremdsprachen 1 2, 3 Ganztagsbetrieb 2, 3 2 2 11K05 Fritz-Reuter-Schule Prendener Straße 29, 13059 Berlin (Neu-Hohenschönhausen) Telefon 11Lichtenberg eMail Leitung 9627630 [email protected] Hans-Martin Geßler Klassenstufen 7-13 Fremdsprachen 1, B 2, 3 Ganztagsbetrieb Integrierte Sekundarschulen 11K01 Alexander-Puschkin-Schule eMail Leitung Rathausstraße 8, 10367 Berlin (Lichtenberg) 5251429 [email protected] Lilia Orlamünder Klassenstufen Telefon eMail Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 7-10 Fremdsprachen 11B02 1 2, 3 Ganztagsbetrieb 2, 3 Leitung 5594105 [email protected] Christina Reich Telefon eMail Leitung 7-13 Fremdsprachen Altgriechisch 84 11K07 Vincent-van-Gogh-Schule (Integrierte Sekundarschule) Wustrower Straße 26, 13051 Berlin (Neu-Hohenschönhausen) Klassenstufen 1, B 2, 3 Ganztagsbetrieb Chinesisch 92403020 [email protected] Michael Mutschischk Klassenstufen 2, 3 7-10 2, 3 Fremdsprachen 1 2, 3 Ganztagsbetrieb Dänisch Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 11K02 1 2 Ganztagsbetrieb Schulze-Boysen-Straße 12, 10365 Berlin (Lichtenberg) eMail Klassenstufen Fremdsprachen 11K02 Mildred-Harnack-Schule Telefon Leitung 5597668 [email protected] Petra Jäger 7-10 2, 3 2, 3 11K06 Schule am Rathaus Massower Straße 37, 10315 Berlin (Friedrichsfelde) Telefon 2, 3 Englisch Französisch Hebräisch Italienisch Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 01B01 2, 3 Japanisch 2, 3 Latein Niederländisch Norwegisch Gemeinschaftsschulen 11K08 George-Orwell-Schule Sewanstraße 223, 10319 Berlin (Friedrichsfelde) Telefon eMail Leitung 11K10 Grüner Campus Malchow (Gemeinschaftsschule) 5125027 [email protected] Dörte Wolter-Möhring Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Malchower Chaussee 2, 13051 Berlin (Malchow) Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe Telefon 11B02 eMail Leitung 1 2 Ganztagsbetrieb Klassenstufen 1-10 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb 11K09 Philipp-Reis-Schule (Integrierte Sekundarschule) Werneuchener Straße 15, 13055 Berlin (Alt-Hohenschönhausen) Telefon eMail Leitung 97104911 [email protected] Roland Härtel Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen 96248595 [email protected] Tobias Barthl 2 3 Gymnasien 11Y02 Johann-Gottfried-Herder-Oberschule Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe Franz-Jacob-Straße 4E, 10369 Berlin (Fennpfuhl) 11B02 Telefon eMail 1 2 Ganztagsbetrieb Leitung 97609567 [email protected] Ulrich Weghoff Klassenstufen 5-12 Fremdsprachen 11K11 11. Schule (Integrierte Sekundarschule) Malchower Weg 54, 13053 Berlin Telefon eMail Leitung 9864885 [email protected] Uwe Gösch Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen 1, B 2, 3 Ganztagsbetrieb 2, 3 2 Besondere Angebote 4 Bildungsgang ab Klasse 5 mit bilingualem Profil Englisch und Spanisch 11Y05 Hans-und-Hilde-Coppi-Oberschule Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 11B02 Römerweg 30-32, 10318 Berlin (Karlshorst) Telefon 1 2 Ganztagsbetrieb eMail Leitung 5098116 [email protected] Ulf Gosse Klassenstufen 7-12 Fremdsprachen 1, B Polnisch Russisch Schwedisch Spanisch Türkisch 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote 2, B 3 4 Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 85 11 Lichtenberg 11Y09 Barnim-Oberschule 11Y11 Immanuel-Kant-Schule (Gymnasium) Ahrensfelder Chaussee 41, 13057 Berlin (Falkenberg) Lückstraße 63, 10317 Berlin (Rummelsburg) Telefon eMail Leitung 9366690 [email protected] Detlef Schmidt-Ihnen Telefon eMail Leitung 5139748 [email protected] Volkmar Knop Klassenstufen Klassenstufen Fremdsprachen Fremdsprachen 5-12 1 2, 3 Ganztagsbetrieb 5-12 2, 3 3 Besondere Angebote 3 1 2, 3 2, 3 Besondere Angebote Hochbegabtenförderung, Bildungsgang ab Hochbegabtenförderung, Bildungsgang ab Klasse 5 mit altsprachlichem Profil Klasse 5 mit mathematisch-naturwissenschaft lichem Profil 11Y10 Manfred-von-Ardenne-Schule (Gymnasium) Werneuchener Straße 27-28, 13055 Berlin (Alt-Hohenschönhausen) Telefon eMail Leitung 9865002 [email protected] Annemarie Sardisong (Privatschule) Rüdigerstraße 76, 10365 Berlin (Lichtenberg) Telefon eMail Klassenstufen 7-12 Leitung Fremdsprachen 1 2 11P09 BIP-Kreativitätsgymnasium 22196630 [email protected] Sebastian Koven Klassenstufen 7-12 2, 3 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb Altgriechisch 86 Chinesisch Dänisch Englisch Französisch Hebräisch Italienisch Japanisch Latein Niederländisch Norwegisch 12 Reinickendorf 12K03 Max-Beckmann-Schule (Integrierte Sekundarschule) Auguste-Viktoria-Allee 37, 13403 Berlin (Reinickendorf) Telefon eMail Leitung 4134081 [email protected] Jürgen Plenefisch Klassenstufen 7-13 Fremdsprachen 1, B 2, 3 Ganztagsbetrieb 2, 3 2, 3 12K04 Paul-Löbe-Schule Lindauer Allee 23-25, 13407 Berlin (Reinickendorf) 12Reinickendorf Telefon eMail Leitung 4957026 [email protected] Karin Wecker Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 01B01, 01B03, 03B09, 12B02, 12B03 1 2 Ganztagsbetrieb Integrierte Sekundarschulen 12K01 Julius-Leber-Schule Treskowstraße 26-31, 13507 Berlin (Tegel) Telefon eMail Leitung 12K05 Gustav-Freytag-Schule (Integrierte Sekundarschule) 43557090 [email protected] Roger Jungmann Klassenstufen 7-10 Fremdsprachen Breitkopfstr. 66-80, 13409 Berlin (Reinickendorf) Telefon Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe eMail 12B02, 12B03 Leitung 4958031 [email protected] Wolfgang Puhlmann Klassenstufen 1 2 Ganztagsbetrieb 7-10 Fremdsprachen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 12B02, 12B03 1 2 Ganztagsbetrieb 12K02 Bettina-von-Arnim-Schule Senftenberger Ring 49, 13435 Berlin (Märkisches Viertel) Telefon eMail Leitung 403050 [email protected] Ralf Heitmann Klassenstufen 7-13 Fremdsprachen 1, 2 1, 2, 3 Ganztagsbetrieb Polnisch Russisch 2 Schwedisch 2 Spanisch 2, 3 Türkisch 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 87 12 Reinickendorf 12K06 Benjamin-Franklin-Schule (Integrierte Sekundarschule) 12K10 Carl-Bosch-Schule Sommerfelder Straße 5-7, 13509 Berlin (Wittenau) Telefon Telefon eMail Leitung Frohnauer Straße 74-80, 13467 Berlin (Hermsdorf) eMail 43983810 [email protected] Reinhardt Schwebke Klassenstufen Leitung Klassenstufen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 7-10 Fremdsprachen 12B02, 12B03 Kurzebracker Weg 40-46, 13503 Berlin (Heiligensee) Telefon eMail Alt-Wittenau 8-12, 13437 Berlin (Wittenau) Leitung Leitung 41109152 [email protected] Mathias Glöckner Klassenstufen Fremdsprachen 4319072 [email protected] Catherine Prahm Klassenstufen 7-10 Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 7-10 Fremdsprachen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 12B02, 12B03 12K11 Albrecht-Haushofer-Schule 12K07 Jean-Krämer-Schule (Integrierte Sekundarschule) Wittenau eMail 7-10 1 2 Ganztagsbetrieb 1, 2 1, 2 Ganztagsbetrieb Telefon 40584149 [email protected] Dietmar Weißleder 12B02, 12B03 Fremdsprachen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 12B02, 12B03 1 2 Ganztagsbetrieb 1, B 2 Ganztagsbetrieb 12P04 Katholische Schule Salvator (Privatschule) Fürst-Bismarck-Straße 8-10, 13469 Berlin (Waidmannslust) 12K09 Carl-Benz-Schule (Integrierte Sekundarschule) Telefon Heidenheimer Straße 53-54, 13467 Berlin (Hermsdorf) Telefon eMail Leitung 4046097 [email protected] Karl-Heinz Kuhne Klassenstufen Fremdsprachen 7-13 12B02, 12B03 1 2 Ganztagsbetrieb Leitung 4111198 [email protected] Christofer Lahser Klassenstufen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 7-10 eMail 2 Fremdsprachen 1 2 3 12P11 Alternativschule Berlin (Privatschule) Bondickstraße 8/9, 13469 Berlin (Waidmannslust) Telefon eMail Leitung 4174860 [email protected] Daniela Linde und Heike Hübner Klassenstufen 1-10 Fremdsprachen Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe 12B02, 12B03 1 2 Ganztagsbetrieb Altgriechisch 88 Chinesisch Dänisch Englisch Französisch Hebräisch Italienisch Japanisch Latein Niederländisch Norwegisch Gemeinschaftsschulen 12K08 Greenwich-Schule (Gemeinschaftsschule) Finsterwalder Straße 52-54, 13435 Berlin (Märkisches Viertel) Telefon eMail Leitung 1-10 Fremdsprachen Reginhardstraße 172, 13409 Berlin (Reinickendorf) Telefon eMail 4174963 [email protected] Suzann Haße Klassenstufen 12Y02 Europäische Schule – Bertha-von-Suttner (Gymnasium) Leitung 4916057 [email protected] Jutta Randelhoff-Szulczewski Klassenstufen 5-12 Kooperationen für die gymnasiale Oberstufe Fremdsprachen 03B04, 12B02, 12B03 1, B 2, 3 1 2 Ganztagsbetrieb 2, 3 3 Besondere Angebote Profil 12Y03 Humboldt-Oberschule (Privatschule) Keilerstraße 17A, 13503 Berlin (Heiligensee) Telefon 60922621 [email protected] Jochen Benz Leitung eMail Leitung Hatzfeldtallee 2-4, 13509 Berlin (Tegel) eMail 4337008 [email protected] Dr. Bernd Gerhard Kokavecz Klassenstufen 5-12 Fremdsprachen Klassenstufen 1-10 1, B Fremdsprachen 2 Klasse 5 für Schnelllerner 12Y04 Gabriele-von-Bülow-Oberschule Gymnasien Tile-Brügge-Weg 63, 13509 Berlin (Tegel) Telefon 12Y01 Friedrich-Engels-Oberschule eMail Leitung Emmentaler Straße 67, 13407 Berlin (Reinickendorf) eMail Leitung 3 3 Besondere Angebote Hochbegabtenförderung, Bildungsgang ab 1 2 Ganztagsbetrieb Telefon 4 Bildungsgang ab Klasse 5 mit altsprachlichem 12P10 Demokratische Schule X (Gemeinschaftsschule) Telefon 4 210052460 [email protected] Heike Briesemeister Klassenstufen 4955056 [email protected] Olaf Wandelt 7-12 Fremdsprachen 1, B Klassenstufen 5-12 2, 3 2, 3 3 Fremdsprachen 12Y05 Georg-Herwegh-Oberschule 1, B 2, 3, B 2, 3 3 Ganztagsbetrieb Besondere Angebote Bildungsgang ab Klasse 5 mit bilingualem Profil Spanisch Fellbacher Straße 18-19, 13467 Berlin (Hermsdorf) Telefon eMail Leitung 4042070 [email protected] Gabriele de Tinseau Klassenstufen 7-12 Fremdsprachen 1 Polnisch Russisch Schwedisch Spanisch Türkisch 2 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote 2 3 Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 89 12 Reinickendorf 12Y06 Schulfarm Insel Scharfenberg 12P03 Evangelische Schule Frohnau Scharfenberg (Insel) 235 Z, 13505 Berlin (Tegel) (Privatschule) Benediktinerstraße 11-19, 13465 Berlin (Frohnau) Telefon eMail Leitung 430944330 [email protected] Gudrun Schmidt Telefon eMail Klassenstufen Leitung Fremdsprachen 5-12 7-12 Klassenstufen 1 2 Ganztagsbetrieb Fremdsprachen 3 1 Leitung Telefon 4140170 [email protected] Rolf Völzke eMail Leitung 4111198 [email protected] Christofer Lahser Klassenstufen Klassenstufen Fremdsprachen Fremdsprachen 7-12 5-12 1, 2 1, 2, B 3 3 Besondere Angebote 1 3 Bildungsgang ab Klasse 5 mit bilingualem Profil Französisch Leitung 414763670 [email protected] Reinhard Piekarski Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb Fremdsprachen 90 Chinesisch Leitung 40399849 oder 52135820 [email protected] Oxana Berger 1-12 7-12 Altgriechisch eMail Klassenstufen Klassenstufen 1 2 Ganztagsbetrieb 3 12P07 Private Goethe-Schulen Telefon Königshorster Straße 10, 13439 Berlin (Märkisches Viertel) eMail 2 (Privatschule) Wittenauer Straße 114, 13435 Berlin (Wittenau) 12Y08 Thomas-Mann-Schule Telefon 2, 3 (Privatschule) Fürst-Bismarck-Straße 8-10, 13469 Berlin (Waidmannslust) Place Molière 4, 13469 Berlin (Wittenau) eMail 2, 3 12P04 Katholische Schule Salvator 12Y07 Romain-Rolland-Oberschule Telefon 40632149 [email protected] Heinz Dykstra 3 3, B 2, 3 Dänisch Englisch Französisch Hebräisch Italienisch Japanisch Latein Niederländisch Norwegisch Eliteschulen, Waldorfschulen Eliteschulen des Sports Freie Waldorfschulen (Privat) 04A08 Poelchau-Schule 01P04 Freie Waldorfschule Berlin Mitte Halemweg 24, 13627 Berlin (Charlottenburg-Nord) Weinmeisterstraße 16, 10178 Berlin (Mitte) Telefon eMail Leitung 22445400 [email protected] Rüdiger Barney Telefon eMail Leitung Klassenstufen Klassenstufen Fremdsprachen Fremdsprachen 7-13 1 2 Ganztagsbetrieb 1-13 1 1 Ganztagsbetrieb 2 2 09A07 Flatow-Oberschule 02P04 Freie Waldorfschule Berlin Kreuzberg Birkenstraße 11, 12559 Berlin (Köpenick) Ritterstraße 78, 10969 Berlin (Kreuzberg) Telefon eMail Leitung 65486630 [email protected] Kerstin Gießler Telefon eMail Leitung 61510100 [email protected] Alexandra Frenzel Klassenstufen Klassenstufen Fremdsprachen Fremdsprachen 7-13 1-13 1 2 Ganztagsbetrieb 1 1 Ganztagsbetrieb 11A07 Schul- und Leistungssportzentrum Berlin (Sportforum) 03P30 Freie Waldorfschule am Prenzlauer Berg Fritz-Lesch-Straße 35, 13053 Berlin (Alt-Hohenschönhausen) Telefon Telefon eMail Leitung Leitung 1-13 Fremdsprachen Fremdsprachen Russisch 42082010 [email protected] Erika von Lucke Klassenstufen 5-13 1 2, 3 Ganztagsbetrieb Gürtelstraße 16, 10409 Pankow (Prenzlauer Berg) eMail 983185205 [email protected] Dr. Gerd Neumes Klassenstufen Polnisch 80097580 [email protected] Dagmar Brockstedt 2, 3 Schwedisch 1, 2 Ganztagsbetrieb 2, 3 Spanisch Türkisch 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 91 Waldorfschulen 04P12 Annie-Heuer-Schule 06P05 Emil Molt Schule Eisenzahnstraße 37, 10709 Berlin (Wilmersdorf) Claszeile 60, 14165 Berlin (Zehlendorf) Telefon eMail Leitung 86393061 [email protected] Anne Buchheim Telefon eMail Leitung 8457060 [email protected] Petra Weber-Rathmann Klassenstufen Klassenstufen Fremdsprachen Fremdsprachen 1-13 1-13 1 1 Ganztagsbetrieb 1 1 09P01 Freie Waldorfschule Berlin-Südost Bruno-Bürgel-Weg 9-11, 12439 Berlin (Niederschöneweide) 04P18 Johannes-Schule Berlin Telefon Bundesallee 35, 10717 Berlin (Wilmersdorf) Telefon eMail Leitung eMail 28833788 [email protected] Adelheid Giesbert Leitung 67798010 [email protected] Susanne Daum Klassenstufen 1-13 Fremdsprachen Klassenstufen 1-13 1 1 Ganztagsbetrieb Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb 10P12 Initiative Waldorfschule Mahlsdorf Elsenstraße 13A, 12623 Berlin (Mahlsdorf) 05P01 Freie Waldorfschule Havelhöhe – Eugen Kolisko Telefon eMail Neukladower Allee 1, 14089 Berlin (Kladow) Telefon eMail Leitung Leitung 369924610 [email protected] Florian Stächele Klassenstufen 1-13 Fremdsprachen Klassenstufen 1 1 Ganztagsbetrieb 1-13 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb 97891077 [email protected] Britta Hackbusch 2 2 12P02 Waldorfschule Märkisches Viertel Berlin Treuenbrietzener Straße 28, 13439 Berlin (Märkisches Viertel) Telefon 06P04 Rudolf-Steiner-Schule Berlin eMail Auf dem Grat 3, 14195 Berlin (Dahlem) Telefon eMail Leitung Leitung 8300910 [email protected] Gerd Evers Klassenstufen 1-13 Fremdsprachen Klassenstufen 1 1 Ganztagsbetrieb 1-13 Fremdsprachen 1 2 Ganztagsbetrieb Altgriechisch 92 Chinesisch 4072830 [email protected] Dr. Wolfgang Wagner 2 Dänisch Englisch Französisch Hebräisch Italienisch Japanisch Latein Niederländisch Norwegisch Polnisch Russisch Schwedisch Spanisch Türkisch 1234 B 1. bis 4. Fremdsprache Bilinguale Angebote Gebundener Ganztagsbetrieb Staatliche Europaschule Teilgebundener Ganztagsbetrieb Offener Ganztagsbetrieb 93 Ihre Ansprechpartner Aufgaben der Schulaufsicht In den zwölf Bezirken sind die für die Schulen zuständigen Schulräte tätig. Sie sind in allen Angelegenheiten der Schulen ihres Bezirks Ansprechpartner für Eltern und Schülerinnen und Schüler. Sie haben folgende Sprechstunden: donnerstags 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung. Aufgaben des Schulamts Schulträger für die allgemein bildenden öffentlichen Schulen ist die für Schulen zuständige Abteilung des Bezirksamtes. Diese trifft bei der Einrichtung und Organisation des Schuljahrs wichtige Entscheidungen, so z. B. Wechsel auf eine andere Schule und Einrichtung von Klassen. Das Bezirksamt ist auch zuständig für die bauliche Unterhaltung sowie für die Ausstattung der Schulen. Aufgaben der Schulinspektion Alle Berliner Schulen werden in einem Turnus von fünf Jahren inspiziert. Die Schulinspektion hat die Aufgabe, Erkenntnisse über den Stand und die Qualität von Unterricht und Erziehung, Schulorganisation und Schulleben zu liefern. Jede Schule erhält die Ergebnisse der Inspek tion in Form eines ausführlichen Berichts zur Qualität der Schulentwicklung und zur Gestaltung des Unterrichts. Neben dieser ausführlichen Rückmeldung an jede einzelne Schule, dienen Inspektionsergebnisse auf Bezirks- und Landesebene als Unterstützung für eine planvolle Steuerung der Schulentwicklung. Informationen zur Arbeit und zu Ergebnissen der Schulinspektion finden sich auch im Internet. www.berlin.de/sen/bildung/ schulqualitaet/schulinspektion Bezirk Adressen der Schulaufsicht Adressen der Schulämter CharlottenburgWilmersdorf Hohenzollerndamm 177, 10713 Berlin Telefon 902916560, Fax 902916545 Fehrbelliner Platz 4, 10707 Berlin Telefon 902914620, Fax 902914646 FriedrichshainKreuzberg Frankfurter Allee 35/37, 10247 Berlin Telefon 902983620/902983094, Fax 902983522 Frankfurter Allee 35/37, 10247 Berlin Telefon 902984627, Fax 902984175 Lichtenberg Große-Leege-Straße 103, 13055 Berlin Telefon 902963862, Fax 902963839 Große-Leege-Straße 103, 13055 Berlin Telefon 902963710, Fax 902963819 MarzahnHellersdorf Alice-Salomon-Platz 3, 12627 Berlin Telefon 902932951, Fax 902932955 Alice-Salomon-Platz 3, 12627 Berlin Telefon 902932750, Fax 90292755 Mitte Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin Telefon 901826056/901826055, Fax 901836063 Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin Telefon 901826007, Fax 901826001 Neukölln Boddinstraße 34, 12053 Berlin Telefon 902392087/902392530, Fax 902394216 Boddinstraße 34, 12053 Berlin Telefon 902392532 Pankow Fröbelstraße 17, 10405 Berlin Telefon 902955037/902955021, Fax 902955026 Fröbelstraße 17, 10405 Berlin Telefon 902955295, Fax 902955413 Reinickendorf Buddestraße 21, 13507 Berlin Telefon 902944722/902944718, Fax 902944720 Buddestraße 21, 13507 Berlin Telefon 902944732, Fax 902944811 Spandau Carl-Schurz-Straße 8, 13597 Berlin Telefon 902792530/902793137, Fax 902792033 Carl-Schurz-Straße 8, 13597 Berlin Telefon 902792121, Fax 902792176 SteglitzZehlendorf Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin Telefon 902996131, Fax 902996359 Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin Telefon 902995346, Fax 902996485 TempelhofSchöneberg John-F.-Kennedy-Platz, 10820 Berlin Telefon 902776494, Fax 902773646 John-F.-Kennedy-Platz, 10820 Berlin Telefon 902773636, Fax 902774868 TreptowKöpenick Freiheit 15, 12555 Berlin Telefon 902973256/902973264, Fax 902973341 Freiheit 15, 12555 Berlin Telefon 902973293, Fax 902973289 94 Ansprechpartner Ihre Frage Erste Ansprechpartner Weitere Ansprechpartner Organisation des Schultages, Rhythmisie Klassenlehrerin/Klassenlehrer rung, Pädagogische Konzeption, Unterrichtsinhalte, Leistungsbeurteilung Fachlehrkräfte, Schulleitung Elternvertretung, Gesamtelternvertretung, (GEV)-Vorsitzende Außerunterrichtliche Angebote, Ferienbetreuung Koordinierende Erzieherinnen, Schulleitung, GEV-Vorsitzende Erzieherin, Erzieher Gremien, Klassenübergreifende Themen, Schulleitung Schulprogramm, Fragen, die mit der Lehrkraft bzw. der Erzieherin nicht geklärt werden konnten, Sponsoring GEV-Vorsitzende, Fachkonferenzen,J ahrgangsstufenkonferenzen, Schulaufsicht Schulgebäude, Ausstattung der Schulen, Schulamt im Bezirk der Schule Einrichtung und Organisation von Schulen, Schulschließungen, Schulwechsel Klassenfrequenzen, Organisatorische und Schulaufsicht der Senatsverwaltung für pädagogische Fragen, die nicht innerhalb Bildung, Jugend und Wissenschaft im jeder Schule geklärt werden konnten weiligen Bezirk Grundsatzfragen über die Einzelschule hinaus Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Das Beschwerdemanagement - Ihre Problemlöser Sofern konkrete Probleme nach der Information der zuständigen Stellen weiterbestehen, können Sie sich an unser Beschwerdemanagement wenden, das sich um Ihr Anliegen kümmert, es an die verantwortlichen Stellen weiterleitet und die Erledigung überwacht. Ansprechpartner sind Benno Linne, Telefon 90227 5833, eMail [email protected] Dirk Stötzer, Telefon 90227 6030, eMail [email protected] info Ihr Informations- und Beratungszentrum für Bildung Schule Jugend Familie Wissenschaft Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin-Mitte usb t Alexanderplatz Fon (030) 90227 5000 Fax (030) 90227 5530 [email protected] Öffnungszeiten Mo Di 10 - 12 10 - 12 13 - 16 13 - 16 Mi — Do 10 - 12 13 - 19 Fr 10 - 12 95 Was gelernt? Mit Sicherheit! in der Schule d in s r le ü h c S Berliner eg gesetzlich lw u h c S m re ih und auf ser Schutz ist ie D . rt e h ic rs e unfallv nfrei. für Eltern koste Mehr Informationen unter www.unfallkasse-berlin.de Bernhard-Weiß-Str. 6 10178 Berlin Fon +49 (30) 90227-5050 www.berlin.de/sen/bjw [email protected]