Flavonoid
Transcription
Flavonoid
Praktikum Pharmazeutische Biologie III Flavonoide Christina Moser Allgemeines lateinisch flavus - gelb Vorkommen Weitestverbreitete Gruppe sek. Pflanzenstoffe bei allen höheren Pflanzen (nicht vorhanden bei Bakterien, Algen, Pilzen und Tieren) vorwiegend in oberirdischen Pflanzenteilen Hydrophile Formen (Glykoside; stark hydroxylierte o. geladene Formen) z.B. Blütenfarbstoffe vor allem in Vakuolen Lipophile Formen (vor allem Aglyka) z.B. Farbhölzer insbesondere in totem Gewebe Flavonoid-Drogen Gehalt ca. 0,5-3% Flavonoide (Ausnahmen) primäre pharmazeutische Bedeutung beruht auf den Flavonoiden Allgemeines biologische Funktion technische Funktion Anlockung von Insekten Farbstoff Kontrolle von Wachstumsvorgängen Beteiligung an Redoxsystemen Schutzmechanismen Antioxidantien Nachweisreaktionen Süßungsmittel Pharmakologischer Einsatz keine einheitliche Indikation Antihämorrhagisch Antihepatotoxisch + choleretisch (Citrusbioflavonoide, Rutin und Derivate) (Silymarin, Helichrysum) Antiphlogistisch/-ödematös Estrogen (Rutin, Quercetin, Apigenin) (versch. Isoflavone) Koronardilatierend + pos.inotrop Spasmolytisch (versch. Procyanidine) (Apigenin-Glykoside, Isoliquiritigenin) Antiallergisch Diuretisch Grundgerüst 3` 8 1 O 2 A C 7 4` B 3 6 5 4 Struktur O-Heterocyclen C15-Grundgerüst - C6-C3-C6-Körper (Phenylpropan-Einheit + 3 Acetat-Einheiten) Diversität OH HO OH CH3 O OH OH O HO OH O O OH OH O OH OH O HO o - ru tin o se OH OH O OH O O- H OH OH O O OH O-H OH OH HO O OH O HO OH OH O Glu-O OH Glu-O OH OH OH O OH OH OH O M e OH O OH HO O OH HO O Glu OH O OH OH Glu O t in o s e O OH O CH3 O OH O OH OH O- Glu HO O OH + O o-rha mnose OH O O HO ClOH OH O Unterscheidung - Basissubstitutionen Ring A und B: Substituenten 3` Ring A C-5, C-7 (Phloroglucin) Ring B C-3´, C-4` (Shikimaten) -OH und -O-Alkyl -Alkyl 8 7 A 1 O 4` B 2 C 3 6 5 4 Variationsmerkmale Substitutionen am Ring A und B Unterscheidung - Oxidationsgrad Oxidation des C-Rings 3` Doppelbindung zw. C-2 + C-3 -OH am C-3 u/o C-4 Keton-Funktion am C-4 Ordnungsfaden! 8 1 O 2 A C 7 4` B 3 6 5 4 Variationsmerkmale Substitutionen am Ring A und B Oxidationsgrad im Ring C Unterscheidung - Unterklassen HO HO OH OH OH OH HO O Ox. O HO OH O Chalkone O OH OH OH Flavandiole Anthocyanidine -H2 OH Ox. O Red. OH OH O Flavonole OH HO OH OH HO O O HO O -H2 OH O Flavanone OH OH O Flavone XOH OH Flavanonole HO O + Oxy. Red. OH OH OH OH Flavanole Unterscheidung - Zuckersubstituenten Zuckersubstituenten 3` O-Glykoside C-3 > C-7 > C-4‘ C-Glykoside (Glykosyle) C-6,C-8 C6-Zucker (Glu, Gal, Rham) 8 7 A C5-Zucker (Arabinose, Xylose) 2fach-Zucker (Rutinose) 1 O 4` B 2 C 3 6 5 4 Gluc-/Galacturonsäure Variationsmerkmale Substitutionen am Ring A und B Oxidationsgrad im Ring C Art, Zahl und Stellung der Zuckerreste Nomenklatur - 3-O-Glykoside Vorgehen Flavonoid-Unterklasse Substitutionsmuster Zuckersubstituenten Beispiele aus der Flavonol-Reihe R Beispiele für Zuckersubstituenten OH OH HO OH O HO O OH OH O Aglykon: Kämpferol Quercetin Isorhamnetin ... R H OH OCH3 O-R R OH O Rh Quercetin-3-O-rhamnosid = Quercitrin Gal Quercetin-3-O-galactosid = Hyperosid Rut Quercetin-3-O-rutinosid ... = Rutin 7-O-Glykoside + C-Glykoside 7-O-Glykoside C-Glykoside Flavon-Reihe Aglykon = Apigenin Flavon-Reihe Aglykon = Apigenin OH HO Glu O HO O CH2 OH RO OH O O HO OH O Apigenin-7-O-glucosid Flavanon-Reihe Aglykon = Hesperetin OH OH O Vitexin Apigenin-8-C-glucosid (R: H) O Vitexin-2“-O--L-rhamnosid (R: Rha) OMe rutinose O OH O Hesperidin Hesperetin-7-O-rutinosid Chalkone OH Flavanone O Isomerie O Chemische Besonderheit konjugiertes System Halochromie bei Säurezusatz Nachweis im Chromatogramm Gelbe Zone im Tageslicht Fluoreszenz im UV-Licht Reaktion mit Vanillin-H2SO4 Reaktion mit Phenolreagenzien Beispiele Xanthohumol aus dem Hopfen Carthamon aus Saflorblüten O Chemische Besonderheit kein konjugiertes System (farblos) Nachweis im Chromatogramm Naturstoffreagenz nach „NEU“ Nachweisreaktion Shinoda Farbreaktion Unterscheidung zu Flavonen 2,4-Dinitrophenylhydrazin Beispiele Hesperetin (=Aglyka) z.B. Neoeriocitrin (Bitterorangenschale) Identität - DC Naturstoffreagenz nach Neu Nachweis nach DC Besprühung Sprühreagenz Diphenylboryloxyethylamin Farbintensivierung Anschließendes Besprühen mit PEG Fluoreszenzfarbe HO Variation durch Anzahl freier OH-Gruppen im B-Ring 1 freie OH-Gruppe gelb 2 freie OH-Gruppen orange-gelb 3 freie OH-Gruppen grün OH HO O O OH OH + B OH O+ NH2 OH O O B- + HO NH2 O Kämpferol Cave Fluoreszenzfarben abhängig von der Konz. des Sprühreagenz Chalkone OH Flavanone O Isomerie O Chemische Besonderheit konjugiertes System Halochromie bei Säurezusatz Nachweis im Chromatogramm Gelbe Zone im Tageslicht Fluoreszenz im UV-Licht Reaktion mit Vanillin-H2SO4 Reaktion mit Phenolreagenzien Beispiele Xanthohumol aus dem Hopfen Carthamon aus Saflorblüten O Chemische Besonderheit kein konjugiertes System (farblos) Nachweis im Chromatogramm Naturstoffreagenz nach „NEU“ Nachweisreaktion Shinoda Farbreaktion Unterscheidung zu Flavonen 2,4-Dinitrophenylhydrazin Beispiele Hesperetin (=Aglyka) z.B. Neoeriocitrin (Bitterorangenschale) Nachweisreaktion Shinoda-Test Voraussetzung Flavanone Mg/HCl Nachweis von Flavonen, Flavonolen und Flavanonen substituierter Seitenphenylring Bildung eines Polymethinkations -H2O Reduktion Polymethinkation (orangerot-violett) Flavone (R=H) + Flavonole (R=OH) O Nachweis im Chromatogramm R O Chemische Besonderheit konjugiertes -System Naturstoffreagenz nach „Neu“ Reakt. mit Phenolreagenzien Nachweisreaktion Shinoda Farbreaktion Vorkommen Aglyka, Glykoside, Glykosyle Substitutionen durch Isopren Kaliumsulfatester(3-o.7-OH verestert) „lipophile Flavone“ (Methylierungen der freien OH-Gruppen) diverse Polaritäten! Beispiele Flavon-Aglyka Apigenin, Luteolin Beispiele Flavonol-Aglyka Quercetin, Kämpferol, Isorhamnetin Nachweisreaktion Shinoda-Test Voraussetzung Nachweis von Flavonen, Flavonolen und Flavanonen substituierter Seitenphenylring Flavone/Flavonole Induktion der Anthocyanidin-Bildung OH Mg/HCl HO O OH -H2O Reduktion HO O R HO + H H R H Anthocyanidin (rot) Anthocyane Vorkommen Farbe in Blüten, Blättern und Früchten O (rot, violett oder blau) Struktur Glykosidisch, wasserlösliche 2-Phenylchromenolderivate OH Grundtyp Pelargonidin HO O + ClOH OH rotorange bei pH < 1 Anthocyan-Aglyka = Anthocyanidine chemische Besonderheit Farbwechsel bei pH-Wert Erhöhung Nachweis im Chromatogramm rot - blauviolette Farbe im Tageslicht Anisaldehyd-Schwefelsäure Verwendung Schmuckdrogen (Ausnahme Heidelbeere) + Proanthocyanidine Flavan-3,4-diol + kondensierte Flavanole I Definition OH Farblosen Pflanzenstoffe, die unter Erhitzen + verd. Mineralsäuren gefärbte Anthocyanidine bilden! HO O H I Leukoanthocyanidine (Flavan-3,4-diol) OH monomer OH II Kondensierte Proanthocyanidine (Catechingerbstoffe) di- bis polymer (hier Procyanidin B2) FlavanolBausteine (+)-Catechin HO OH Verwendung Beispiele II OH OH OH HO O OH Nachweis OH (-)-Epicatechin O OH OH HO O OH OH OH Proanthocyanidinereaktion v.a. Adstringenz (Gerbstoffdrogen) Eichenrinde, Weißdorn OH OH 4 OH OH HO 8 O OH OH OH OH Flavonoid-Drogen Drogen des Praktikums Crataegi folium com flore Weißdornblätter mit Blüten Crataegi fructus Weißdornfrüchte Passiflorae herba Betulae folium Calendulae flos Weitere Flavonoid-Drogen Kamille Mariendistelfrüchte Roter Weinlaubextrakt ... Passionsblumenkraut Birkenblätter Ringelblumenblüten Weißdornblätter mit Blüten Droge Stammpflanze Crataegi folium cum flore Crataegus monogyna Crataegus laevigata ... Rosaceae Familie Hauptinhaltsstoffgruppen Bis 2,5% Flavonoide Flavonol-O-Glykoside (Rutin, Hyperosid) Flavon-C-Glykoside (Vitexin, Vitexinrhamnosid) Catechine ((+)-Catechin, (-)-Epicatechin) Bis 4% oligomere Procyanidine (Procyanidin B2 ...) Aromatische Carbonsäuren (Chlorogensäure) PhEur 5 Mind. 1,5% Flavonoide; berechnet als Hyperosid Indikation Vorbeugend bei Herzmuskelinsuffizienz (Stadium II nach NYHA) Weißdornfrüchte Droge Stammpflanze Crataegi fructus Crataegus monogyna Crataegus laevigata Rosaceae Familie Hauptinhaltsstoffgruppen bis 2,5% oligomere Procyanidine (Procyanidin B1 + 5) Catechine ((+)-Catechin und (-)-Epicatechin) 0,05 % Flavonoide (Hyperosid, Rutin) Aromat. Carbonsäuren (Chlorogen- + Kaffeesäure) PhEur 5 mind. 1,0% Procyanidine; berechnet als Cyanidinchlorid Indikation Herz- und Kreislaufbeschwerden Passionsblumenkraut Droge Stammpflanze Familie Passiflorae herba Passiflora incarnata L. Passifloraceae Hauptinhaltsstoffgruppen Bis 3% Flavon-C-glykoside (Glykosylflavone) (Vitexin, Schaftosid, Isoorientin, Swertisin, Isovitexin) cyanogene Glycoside (Gynocardin) Zucker, Polysaccharide, äth. Öl, Glykoproteine PhEur 5 Mind. 1,5% Flavonoide; berechnet als Vitexin Indikation nervöse Spannungs- und Unruhezustände; Einschlafstörungen Birkenblätter Droge Stammpflanze Betulae folium Betula pendula - Hängebirke Betula pubescens - Moorbirke Betulaceae Familie Hauptinhaltsstoffgruppen 2-3% Flavonoide (Hyperosid, Quercitrin, Quercetinglykoside, Rutin...) Triterpenester Phenolcarbonsäuren (Chlorogensäure, Kaffeesäure) Ascorbinsäure, ätherisches Öl ... PhEur 5 Mind. 1,5% Flavonoide; berechnet als Hyperosid Indikation Diuretikum bei Erkrankungen der Harnwege; unterstützend bei rheumatischen Beschwerden Ringelblumenblüten Droge Stammpflanze Calendulae flos Calendula officinalis L. Asteraceae Familie Hauptinhaltsstoffgruppen 0,3-0,8% Flavonoide (Quercetin-, Kämpferol- +Isorhamnetin-O-glykoside) Triterpensaponine (2-10%, Saponoside A-F) Triterpenalkohole (4-5%) Carotinoide (Carotinen, Xanthophyllen) Polysaccharide, äth. Öl und weitere PhEur 5 Mind. 0,4% Flavonoide; berechnet als Hyperosid Indikation Wundheilungsmittel (antiphlogistisch, granulationsfördernd) Identität - DC Referenzen Kaffeesäure 1. Chlorogensäure + Vitexin Quercitrin OH O HO Kaffeesäure O HO HO HO OH RO OH Chlorogensäure O Chlorogensäure Rutin OH OH O Isorhamnetinrutinorhamnosid OH 2. Flavonol-Glykoside OH Rutin (R=Rutinose) HO Hyperosid (R=Galaktose) Quercitrin (R=Rhamnose) O O R OH Chlorogensäure Narcissin Rutin Chinasäure Hyperosid Hyperosid O HO Vitexin Isorhamnetin-3-Oglycosid CH2 OH OH Quercitrin Vitexin Vitexin O Kaffeesäure Quercitrin-3-Oarabinosid O Detektion Naturstoffreagenz nach NEU Auswertung UV 365 nm Rutin Gehalt - Procyanidine Procyanidinreaktion [Gehaltsbestimmung von Weißdornfrüchten] Durchführung Laut Arzneibuch für Procyanidine Extraktion mit EtOH 70%, Hydrolyse OH HO Proanthocyanidine Leukoanthocyanidine O H OH OH HO OH verd. HCl -H2O OH O OH + OH -H - 2e OH 3-Flaven-3-ol (farblos) OH + O HO OH OH Auswertung Absorbtionsmessung bei 545 nm OH Cyanidinkation (rot) Gehalt - Methode A Aluminium-Chelatkomplex-Bildung [Gehaltsbestimmung von Birkenblättern/Ringelblume] Methode A laut Arzneibuch für O-Glykoside Durchführung Saure Hydrolyse /Aglyka Extraktion mit Ethylacetat /Zugabe von AlCl3 Flavonol HO OH OH Al3 O HO O + OH OH O Flavon HO OH Auswertung Störung O + O Al OH OH O O +H gelbes fünfgliedriges Al-Chelat OH Al3 HO O +H O O Al+ + Absorptionsmessung bei 425nm Leukoanthocyanidine + Proanthocyanidine gelbes sechsgliedriges Al-Chelat Gehalt - Methode A Entstörung Problem Leuko- + Proanthocyanidine bilden mit Mineralsäuren Anthocyanidine Anthocyanidine bilden blaue Al-Chelate Stören photometrische Auswertung! Zusatz Methenamin-Zusatz H2O/H N N N O 6 H N Ergebnis + H 4 NH4 CH2O fängt Anthocyanidin-Vorstufe (3-Flaven-3-ol) ab OH O H + HO O H H OH OH OH farbloses Kondensationsprodukt Gehalt - Methode B Wilson-Tauböck-Test [Gehaltsbestimmung von Weißdornblättern mit Blüten,Passionsblumenkraut] Methode B laut Arzneibuch für C-Glykoside Durchführung Extraktion mit EtOH 60%, Hydrolyse Umsetzung mit Borsäure und Oxalsäure! Zucker + O HO OH Zucker OH HO O O B-O O Flavonolborinsäure O OH O OH O O B O O O Auswertung Absorptionsmessung bei 410nm bzw. bei 401nm O O Literatur Hänsel und Sticher Pharmakognosie / Phytopharmazie 8. Auflage Springer Hildebert Wagner Arzneidrogen und ihre Inhaltsstoffe 6. Auflage WVG Max Wichtl Teedrogen und Phytopharmaka 3. Auflage WVG Wagner / Bladt / Zgainski Drogenanalyse Springer
Similar documents
PromVolkendelektronische Fassung - Dissertationen Online an der
1 Einleitung 1.1 Die infantile spinale Muskelatrophie (SMA) und die infantile spinale Muskelatrophie mit Atemnot (SMARD) 1.1.1 Klinik und Klassifikation spinaler Muskelatrophien Spinale Muskelatrop...
More information