B - Audi Akademie

Transcription

B - Audi Akademie
IT / PLM
technologisch
Wir sind das Kompetenzzentrum
der AUDI AG für Weiterbildung in
den Produktbereichen CAD/CAM,
IT Anwendungen und Geschäftsprozesse, Produktdatenmanagement,
DMU und Digitale Fabrik.
4 ► Gut zu wissen
Wir, die Audi Akademie, sind das Kompetenzzentrum der
AUDI AG für Weiterbildung in allen Bereichen der Personalund Kompetenzentwicklung. Unser Leistungsspektrum reicht
von Maßnahmen der Personalentwicklung und Trainings zu
Persönlichkeit und Verhalten über fachliche Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zu Sprachenausbildung und der Qualifizierung der Audi Handels- und Servicepartner. Auf allen diesen
Gebieten qualifizieren, beraten und begleiten wir Menschen.
Unser Geschäftsbereich IT/PLM bietet Trainings- und Consultingleistungen in den Themenfeldern CAD/CAM, Simulation
und Berechnung, Produktdatenmanagement, Digitale Fabrik,
IT-Anwendungssysteme und Geschäftsprozesse an.
Im Rahmen des Product-Lifecycle-Managements begleiten wir
die Prozesskette von der Produktentwicklung über die Produktfertigung bis zu den unterstützenden Geschäftsbereichen und
nachgelagerten Dienstleistungen.
Das Trainings- und Beratungsangebot von IT/PLM ist für
Mitarbeiter und Führungskräfte verschiedener Anwendungsbereiche konzipiert. Unsere Kunden kommen überwiegend aus
der Fahrzeugindustrie. Eine besondere Zielgruppe sind dabei
verbundene Unternehmen, Partner und Lieferanten der AUDI AG
bzw. des Volkswagen Konzerns.
Neben den Trainingsumfängen in den Schulungsräumen der
Audi Akademie führen wir natürlich auch firmenspezifische
Seminare (Inhouse-Seminare) durch, die sowohl vom Inhalt
als auch von der Seminardauer her speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Gerne entwickeln wir für Sie
eigene Trainingskonzepte und verwenden Übungen aus
Ihrer betrieblichen Praxis.
Besuchen Sie uns auf www.audi-akademie.de. Hier finden Sie
unsere aktuellen Seminare, Workshops und weitere Informationen über die Audi Akademie.
Wir wünschen viel Spaß beim Durchblättern und freuen uns,
Sie bald persönlich kennenzulernen!
Ingmar Rossié
Leitung IT/PLM
Was uns auszeichnet:
automobile Kompetenz
und ein hohes Maß an
Kundenorientierung.
6 ► UNSE R T e a m
Team
CAD/CAM
Unser Kunden- und
Seminarmanagement hat rund 2.000
Veranstaltungen
organisiert.
Davon waren fast
1.600 Seminare
und Workshops.
Alle Kennzahlen beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2012
Unsere Seminare
wurden von knapp
12.000 Teilnehmern
besucht.
8 ► UNSE R T e a m
Team
Produktdatenmanagement
und Digitale Fabrik
Wir haben mehr als
2.700 Trainingstage
geleistet.
Alle Kennzahlen beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2012
Unsere Teilnehmer
kamen aus 367 verschiedenen Firmen.
10 ► UNSE R T e a m
Team
IT und Geschäftsprozesse
Weltweit waren
unsere Trainer und
Consultants in 17
Ländern im Einsatz.
Alle Kennzahlen beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2012
Das Thema Internationalisierung
wurde erfolgreich
fortgeführt.
12 ► I n h a lt
Gesucht?
Gefunden.
1
►
Einleitung
C AD -KONSTRUK TION
Gut zu wissen ___________________________________________________________________________________________________________ 4
CATIA V5 und DMU Navigator _________________________________________________________________ 19
Werkzeugbaumethoden (VWMetho) _________________________________________________________ 33
Unser Team _______________________________________________________________________________________________________________ 6
CATIA V5 Kompakt (für Konstrukteure) ___________________________________________________ 21
Makroprogrammierung Basis ________________________________________________________________________ 33
Leistungen Training ______________________________________________________________________________________________ 16
CATIA V5 Modelhandling (für Bauteilverantwortliche)____________________ 21
Maktroprogrammierung Aufbau __________________________________________________________________ 34
Leistungen Consulting ________________________________________________________________________________________ 17
CATIA V5 Basis mit Methodik Leitungsstrangkonstruktion ___________ 22
Workshop Konstruieren in Baugruppen ___________________________________________________ 34
CATIA V5 Grundkurs für NC-Anwender _____________________________________________________ 22
Workshop Verrunden __________________________________________________________________________________________ 35
DMU Navigator für die zeichnungslose Werkstatt ______________________________ 23
Workshop Leitungsstrangreparatur ___________________________________________________________ 35
DMU Navigator _______________________________________________________________________________________________________ 23
CATIA V5 Refresher ______________________________________________________________________________________________ 24
Creo Seminare und Workshops ______________________________________________________________ 37
CATIA V5 Datenqualität im Volkswagen Konzern _______________________________ 24
Creo Parametric Kompakt ________________________________________________________________________________ 39
Aufbaukurs Zeichnungserstellung ______________________________________________________________ 25
Creo Parametric Modelhandling ___________________________________________________________________ 40
Aufbaukurs Flächen (Rohbau)________________________________________________________________________ 25
Versions-Update ____________________________________________________________________________________________________ 40
Aufbaukurs Assembly Design (COP-Teile)________________________________________________ 26
Aufbaukurs Zeichnungserstellung ______________________________________________________________ 41
Aufbaukurs SOLIDS (PartDesign)_________________________________________________________________ 26
Aufbaukurs Flächen _____________________________________________________________________________________________ 41
OEM-Startmodell __________________________________________________________________________________________________ 27
Aufbaukurs Baugruppen ___________________________________________________________________________________ 42
LTA – Loch-Tool-Applikation (CATIA V5 Component Application) _27
Modellaufbereitung für den Volkswagen Konzern _____________________________ 42
VTA – Verbindungstechnik Applikation _____________________________________________________ 28
MDX/BMX __________________________________________________________________________________________________________________ 43
RPS – Referenz-Punkte-System _____________________________________________________________________ 28
Advanced Feature _________________________________________________________________________________________________ 43
Methodik Leitungsstrangkonstruktion _____________________________________________________ 29
Workshop Verrunden __________________________________________________________________________________________ 44
Sheetmetal ______________________________________________________________________________________________________________ 29
Workshop Umdefinieren/Modell beheben _____________________________________________ 44
Freestyle ____________________________________________________________________________________________________________________ 30
Workshop FuBIT ____________________________________________________________________________________________________ 45
Knowledgeware _____________________________________________________________________________________________________ 30
Creo View ___________________________________________________________________________________________________________________ 45
Tubing _________________________________________________________________________________________________________________________ 31
Workgroup Manager für Creo (WGM) ________________________________________________________ 46
Kinematik __________________________________________________________________________________________________________________ 31
Windchill Engineering Center Aggregate (ECA) ___________________________________ 46
Finite Elemente Methode (GPS und GAS) ________________________________________________ 32
Betriebsmittelkonstruktion nach neuer
Volkswagen/Audi Richtlinie 39D 22002 __________________________________________________ 32
13
2
►
produk tdatenmanagement und technische informationssysteme
Elektrik ______________________________________________________________________________________________________________ 49
Produktdatenmanagement ____________________________________________________________________ 57
Stückliste und technische Informationssysteme___________________________ 67
Engineering Base Cable Automotive im Volkswagen Konzern ______ 51
HyperKVS Datenabnehmer von Teile-Daten __________________________________________ 59
TI-Cockpit im Überblick _____________________________________________________________________________________ 69
LDorado Harness Lab __________________________________________________________________________________________ 52
HyperKVS für Datenabnehmer und Datenersteller,
TI-Cockpit zum Recherchieren technischer Informationen ___________ 70
LDorado Harness Lab Digitale Änderungsdokumentation _____________ 52
Schwerpunkt Teile ________________________________________________________________________________________________ 60
TI-Cockpit, Bauteillebenszyklus,
CATIA V5 Basis mit Methodik Leitungsstrangkonstruktion _____ 53
HyperKVS Datenabnehmer von Betriebsmittel-Daten _____________________ 60
techn. Stücklisten der TE im Überblick ______________________________________________________ 71
CATIA V5 Methodik Leitungsstrangkonstruktion ________________ 53
HyperKVS für Datenabnehmer und Datenersteller,
AVON für TUL-Ersteller ______________________________________________________________________________________ 72
Workshop Leitungsstrangreparatur _______________________________ 54
Betriebsmittel ________________________________________________________________________________________________________ 61
AVON für Bewerter _______________________________________________________________________________________________ 72
ELENA (Electrical Engineering Application) _______________________ 54
DMU-Daten auf PC (LCS) ___________________________________________________________________________________ 61
Modellbeschreibung Technik (MBT) ____________________________________________________________ 73
ZMB (Zonen-Management-Berichtssystem) __________________________________________ 62
MBV für Einsteiger _______________________________________________________________________________________________ 73
TAL – Einführung in die Bearbeitung der
TI-Syncro VSS: Basiskurs für Leser und Ersteller __________________________________ 74
Teile-Archivierungsliste _____________________________________________________________________________________ 62
TI-Syncro VSS: Aufbaukurs für PD-Bearbeiter der
CONNECT Datenabnahme ________________________________________________________________________________ 63
Technischen Entwicklung _________________________________________________________________________________ 74
CONNECT Datenabnehmer mit DMU Viewing ________________________________________ 63
TI-Syncro VSS: E-Baukästen für PD-Bearbeiter _____________________________________ 75
CONNECT DMU mit VisMockup ______________________________________________________________________ 64
TI-Syncro PSL: Basiskurs für die Logistik und Beschaffung ____________ 75
CONNECT Viewing _________________________________________________________________________________________________ 64
CONNECT Aufbaukurs CATIA V5 Datenersteller ___________________________________ 65
14 ► I n h a lt
3
►
►
4
►
5
digitale fabrik
berechnung und simul ation
IT und Geschäf tsprozesse
Prozesse und Anwendungssysteme für Audi Mitarbeiter
HLS Hallen-Layout-Planung ____________________________________________________________________ 77
Fahrzeugsicherheit ______________________________________________________________________________________ 89
HLS MicroStation Grundkurs __________________________________________________________________________ 79
Safety-Wissen Kompakt – Euro NCAP ________________________________________________________ 91
und beauftragte Dienstleister ______________________________________________________________ 105
HLS View ____________________________________________________________________________________________________________________ 80
Karosseriekonstruktion für Berechnungsingenieure _________________________ 92
Projektmanagement, Prozessmanagement _______________________________________ 106
LIDS View __________________________________________________________________________________________________________________ 80
Crashgerechte Karosserieentwicklung _____________________________________________________ 93
IT-Prozesse und -Systeme _____________________________________________________________________________ 107
HLS MicroStation Aufbaukurs 3D _________________________________________________________________ 81
Materialmodelle für die Crashberechnung _____________________________________________ 93
Qualitätsprozesse und -systeme _______________________________________________________________ 115
HLS MicroStation Aufbaukurs 2D _________________________________________________________________ 81
CAE Intensivtraining ___________________________________________________________________________________________ 94
QTS Feldfunktionen _________________________________________________________________________________________ 118
Siemens PLM Tecnomatix _________________________________________________________________________ 83
CAE-Systeme und -Methoden _________________________________________________________________ 97
Beschaffungsprozesse und -systeme _____________________________________________________ 120
Tecnomatix Process Designer Karobau (DiKab) Basis _______________________ 85
CATIA V5 Finite Elemente Methode (GPS und GAS) ___________________________ 99
Arbeitszeit und Dienstreisen _______________________________________________________________________ 123
Tecnomatix Process Simulate Basis ____________________________________________________________ 86
Creo Simulate Structure ____________________________________________________________________________________ 99
Tecnomatix Process Simulate OLP ______________________________________________________________ 86
CAE-Bench 2 Einführung ________________________________________________________________________________ 100
MS Office ________________________________________________________________________________________________________ 127
Tecnomatix Process Designer Logistik ______________________________________________________ 87
CAE-Bench 2 Aufbau ________________________________________________________________________________________ 100
Excel _________________________________________________________________________________________________________________________ 128
Animator 4 Einführung ___________________________________________________________________________________ 101
Word ________________________________________________________________________________________________________________________ 130
Animator 4 Aufbau ___________________________________________________________________________________________ 102
Access ______________________________________________________________________________________________________________________ 131
Warum alles kaputt geht _______________________________________________________________________________ 103
PowerPoint ___________________________________________________________________________________________________________ 133
QTS Hallenfunktionen _____________________________________________________________________________________ 118
Outlook ___________________________________________________________________________________________________________________ 134
MindManager _______________________________________________________________________________________________________ 134
►
15
6
für partner und liefer anten
kontak t und informationen
Qualitätssysteme für Lieferanten _______________________________________________________ 137
Kontakt und Ansprechpartner______________________________________________________________ 146
BeOn für Lieferanten ________________________________________________________________________________________ 139
Büros und Standorte ________________________________________________________________________________________ 148
LION für Lieferanten ________________________________________________________________________________________ 140
Leistungsfelder der Audi Akademie ________________________________________________________ 150
QTS Lieferantenfunktionen __________________________________________________________________________ 140
Datenaustausch und Datenqualität für
Entwicklungspartner ________________________________________________________________________________ 143
◀ Seminarkalender mit allen
Terminen im Überblick!
www.audi-akademie.de/itplm-kalender
Ausgewählte Inhalte dieses Katalogs können Sie in digitaler
Form mithilfe von QR-Codes über Ihr Smartphone abrufen.
Einfach App im Softwareportal Ihres Smartphone-Herstellers
herunterladen, Kamera aktivieren und über den Code halten.
16 ► LE I STUN G e n
Training
Training in der
Audi Akademie
Inhouse-Training
Training on the Job
Web Based Training
Die Audi Akademie bietet Ihnen an allen
Standorten ein umfangreiches Seminar- und
Workshopangebot für IT- und CAx-gestützte
Systeme bzw. Prozesse an. Dafür stehen
Ihnen gut ausgestattete Trainingsräume und
eine attraktive Lernumgebung zur Verfügung,
die Ihre Wissensaufnahme optimieren.
Sie würden gerne ein Seminar besuchen,
haben aber keine Möglichkeit, zu einem
unserer Standorte zu kommen? Kein Problem.
Die meisten Qualifizierungsangebote können
wir auch in Ihrem Unternehmen als InhouseTraining durchführen. Ihr Trainer kommt zum
vereinbarten Termin direkt zu Ihnen.
Sie wollen Ihr neu erworbenes Wissen direkt
in die Praxis umsetzen? Dann ist das Training
on the Job für Sie am besten geeignet.
Unsere erfahrenen Trainer und Consultants
unterstützen Ihre Mitarbeiter nach oder
anstelle eines Seminars direkt vor Ort an
ihrem Arbeitsplatz. Konkrete Aufgabenstellungen können so gemeinsam umgesetzt
oder vertieft werden.
Wer es noch unkomplizierter mag, der kann
die komplette Angebotspalette auch online
nutzen, z. B. mit Distance Learning (virtuelles Klassenzimmer) oder Web Based Training
(E-Learning). Unsere erfahrenen Mitarbeiter
helfen Ihnen dabei, den richtigen Medienmix
zu finden, um Ihren Qualifizierungsbedarf
optimal zu unterstützen – von der Konzeption
bis zur internationalen Umsetzung.
Wenn Sie keine Räumlichkeiten zur Verfügung
haben, können Sie auch auf unser mobiles
Klassenzimmer zurückgreifen. Dieses umfasst
die Trainerleistung, einen Rechner inklusive
Software, Schulungsunterlagen und Beamer.
Seminare werden in der Regel in deutscher
oder auf Wunsch in englischer Sprache
abgehalten.
17
Consulting
Methoden
Projekte
Prozesse
IT-Lifecycle
Wir entwickeln und dokumentieren mit Ihnen
Methoden und Verfahrensanweisungen unter
Berücksichtigung der firmeninternen Prozesse, der erforderlichen CA-Datenqualität und
der Zusammenarbeit mit Auftraggebern und
Zulieferern.
Sowohl die Mitarbeit und Unterstützung als
auch die verantwortliche Leitung von
IT/PLM-Projekten und -Teilprojekten sind
zentrale Leistungsfelder der Audi Akademie.
Der Einführung neuer Systeme geht oft eine
Optimierung bzw. Anpassung von Prozessen
voraus. Die Audi Akademie ist dem prozessorientierten Denken und Handeln verpflichtet:
Wir beraten Sie gerne bei der Aufnahme Ihrer
Ist-Prozesse, analysieren mit Ihnen Schwachstellen, unterstützen Sie bei der Gestaltung
Ihrer Prozesslandschaft und modellieren und
visualisieren Ihre Geschäftsprozesse.
Im Rahmen des Managements von Softwareeinführungen, dem Release-Prozess und
der Umsetzung von Anforderungen bis zum
Betrieb unterstützen wir Sie mit etablierten
und innovativen Beratungsmethoden von
ITIL bis TRIZ.
Beim Methodencoaching werden diese Anweisungen den Anwendern direkt an ihrem
Arbeitsplatz weitervermittelt.
Durch den fachbereichsübergreifenden und
vernetzten Einsatz unserer Trainer und Consultants fließen die gewonnenen Erkenntnisse kontinuierlich in die Qualifizierungskonzepte und Trainingsmaßnahmen mit ein.
Zusätzlich beraten Sie unsere erfahrenen
Consultants im Bereich des System- und
Infrastrukturdesigns und passen Ihre
Applikationen gerne Ihren speziellen Anforderungen an.
CAD-Konstruktion
CATIA V5 und DMU Navigator
Creo Seminare und Workshops
Elektrik
1
20 ► Ü b e r b l ick
B |
A |
W|
CATIA V5 und DMU Navigator
CATIA V5 Kompakt
(für Konstrukteure)
CATIA V5 Refresher
10 Tage
5 Tage
im Volkswagen Konzern
CATIA V5 Basis mit
Leitungsstrangkonstruktion
5 Tage
CATIA V5 Datenqualität
CATIA V5 Modelhandling
(für Bauteilverantwortliche)
Aufbaukurs Zeichnungserstellung
VTA Verbindungstechnik
Applikation
2 Tage
Aufbaukurs Flächen
3 Tage
(Rohbau)
Aufbaukurs Assembly Design
(COP-Teile)
10 Tage
CATIA V5 Grundkurs
für NC-Anwender
5 Tage
NC-Seminare
LTA
weitere Seminare auf Anfrage
Loch-Tool-Applikation
DMU Navigator für die
zeichnungslose Werkstatt
Freestyle
2 Tage
Kunden- und methodenspezifische Workshops und Seminare auf Anfrage
Basis
3 Tage
Aufbau
3 Tage
Konstruieren in Baugruppen
2 Tage
Verrunden
2 Tage
Workshop
2 Tage
3 Tage
Finite Elemente Methode
(GPS und GAS)
3 Tage
Workshop
3 Tage
Kinematik
3 Tage
( VWMetho )
Workshop
4 Tage
Knowledgeware
0,5 Tage
4 Tage
Makroprogrammierung
2 Tage
Tubing
2 Tage
DMU Navigator
Volkswagen/Audi Richtlinie Makroprogrammierung
4 Tage
Sheetmetal
3 Tage
OEM-Startmodell
Leitungsstrangkonstruktion
WORKSHOPS
Werkzeugbaumethoden
1 Tag
Methodik
2 Tage
Aufbaukurs SOLIDS
(PartDesign)
Referenz-Punkte-System ADVANCED
Bemi-Konstruktion nach
1 Tag
RPS
5 Tage
BASIC
2 Tage
Leitungsstrangreparatur
1 Tag
21
1
CADKonstruktion
B |
B |
CATIA V5 Kompakt
(für Konstrukteure)
Inhalte
• Einführung in CATIA V5
• User-Interface, Systemphilosophie
• Infrastruktur und Dateimanagement
• Grundlagen des Sketchers
• Skizziermethoden, 2D-Parameter,
Referenzen und Formeln
• Assoziatives Konstruieren von
Volumenbauteilen
• Verwenden von Featuretechnik und
Booleschen Operationen
• Einbinden von 3D-Hilfsgeometrie
• Zusammenstellen von assoziativen
Baugruppen
• Einfache Bewegungssimulationen
• Eigenschaften des Strukturbaums
im Generative Shape Design (GSD)
• Assoziatives Konstruieren von
Flächen-Bauteilen
• Verwenden von assoziativen Flächen im
PartDesign
• Flächenanalyse und -reparatur
• Migration von CATIA V4 Daten
• Geometrie- und Spezifikationsprüfung
• Zeichnungsableitung von Bauteilen
und Baugruppen
•Schnittdarstellungen
Dauer
10 Tage
Voraussetzungen
Grundlagen der konventionellen Konstruktionstechniken in einem CAD-System, IT-Grundkenntnisse
Ziele
Grundlagen und methodisches Arbeiten mit dem
CAD-System CATIA V5.
Zusatzinformationen
Für Umsteiger von anderen 3D-CAD-Systemen.
Fortsetzung durch CATIA V5 Aufbaukurse und
Workshops.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
CATIA V5 Modelhandling
(für Bauteilverantwortliche)
Inhalte
• Einführung in CATIA V5
• User-Interface, Systemphilosophie
• Module und Möglichkeiten
• Infrastruktur und Dateimanagement
• Einführung in das Part und
Generative Shape Design
• Baumstruktur in CATPart und CATProduct
• Messen von Bauteilen
• Arbeiten mit vorhandenen Bauteilen
und Baugruppen
• Öffnen, Strukturanalyse, Ändern, Speichern
• Mögliche Datenverlinkung
• Erzeugen von Kontrollschnitten
• Einführung in die Zeichnungsableitung
• Überblick über die Datenqualität im
Volkswagen Konzern
• Drucken und Plotten
• Erstellen von Bilddateien
Dauer
5 Tage
Voraussetzungen
IT-Kenntnisse
3D-CAD-Grundkenntnisse (von Vorteil)
Ziele
Überblick über das Konstruktionsprogramm CATIA V5,
Öffnen und einfaches Editieren von Bauteilen und
Baugruppen, Datenaustausch und -verwaltung.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
22 ► 1 CAD-Konstruktion ► CATIA V5 und DMU Navigator
B |
CATIA V5
Basis mit Methodik Leitungsstrangkonstruktion
Inhalte
• Einführung in CATIA V5
• User-Interface, Systemphilosophie
• Infrastruktur und Dateimanagement
• Grundlagen des Sketchers
• Skizziermethoden, 2D-Parameter,
Referenzen und Formeln
• Assoziatives Konstruieren von
Volumenbauteilen
• Verwenden von Featuretechnik und
Booleschen Operationen
• Einbinden von 3D-Hilfsgeometrie
• Zusammenstellen von assoziativen
Baugruppen
• Einfache Bewegungssimulationen
• Einführung in das
Generative Shape Design (GSD)
• Einführung in das Generative Drafting
• Methodik Leitungsstrangkonstruktion
• Erzeugen von elektrischen Leitungen und
Kabelsträngen
• Analysieren und Ändern der Leitungsstränge
• Erstellen und Einsetzen von elektrischen
Standardteilen
• Definieren von elektrischen Verbindungen
und Anschlüssen
• Einbringen firmenspezifischer Standards
• Verwendung von Katalogen
• Volkswagen Applikation „EE-Toolbar“
• Weitergabe der Daten mit der VWG ELENA
Applikation
Dauer
10 Tage
Voraussetzungen
Grundlagen der konventionellen Konstruktionstechniken, IT-Grundkenntnisse
Ziele
Dieses Seminar wurde speziell für Konstrukteure im
Elektrikbereich (VOBES-Plus-Prozess) erarbeitet, die
Elektrikkomponenten konstruieren, definieren und
elektrische Leitungsstränge in 3D verlegen wollen.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
B |
CATIA V5
Grundkurs für NC-Anwender
Inhalte
• Einführung in CATIA V5
• User-Interface, Systemphilosophie
• Module und Möglichkeiten
• Infrastruktur und Dateimanagement
• Grundlagen des Sketchers
•Skizziermethoden
• Konstruieren von einfachen
Volumenbauteilen
• Erzeugen von Maschinenachsensystemen
• Vorbereitung der Bauteile für anschließende
NC-Bearbeitung
• Zusammenstellen von assoziativen
Baugruppen
• Arbeiten mit Baugruppen zur Simulation
von Aufspannungen
• Eigenschaften des Strukturbaums im
Generative Shape Design (GSD)
• Einführung in die assoziative Flächenkonstruktion
• Aufbereitung von Flächen zur Erstellung von
Fräsbahnen
• Migration von CATIA V4 Daten
Dauer
5 Tage
Voraussetzungen
Grundlagen der konventionellen
Konstruktionstechniken, IT-Grundkenntnisse
Ziele
NC-gerechte Konstruktion von CATIA V5 Bauteilen,
Aufbereitung von vorhandenen CATIA V5 Bauteilen
sowie Datenübernahme aus CATIA V4.
Konstruktion einfacher Spannmittel, welche bei der
Simulation der Materialabarbeitung benötigt werden.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
23
1
CADKonstruktion
B |
DMU Navigator
für die zeichnungslose Werkstatt
Inhalte
• Einführung, Benutzeroberfläche und
Infrastruktur
• Laden von Bauteilen der Technischen
Entwicklung und von Betriebsmitteln
• Navigieren in großen Zusammenbauten
• Nutzen der Messfunktionen und
-möglichkeiten
• Erzeugen und Aufbereiten dynamischer
Schnitte bis zum maßstäblichen Plot
• Bewegen von Teilen und Baugruppen
• Erstellen von Explosionsdarstellungen
• Vergleich unterschiedlicher Datenstände
• Erstellen von Präsentationen mit
Beschriftung und Bemaßung
•2D-Annotations
• Drucken und Ausgabe von Plots und
Bilddaten
• Tipps und Methoden für die praktische
Anwendung
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
IT-Grundkenntnisse
Ziele
Eigenständiges Laden von TE-Bauteilen oder Betriebsmitteln zur Information, mit dem Schwerpunkt auf
Messen, Schneiden und maßstäblichem Drucken.
Zusatzinformationen
Dieses Seminar richtet sich speziell an die Anwender
in der Werkstatt, Montage oder dem Versuchsbau,
die sich anstelle einer vorgegebenen Zeichnung die
notwendigen Informationen direkt aus dem System
holen wollen.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
B |
DMU Navigator
Inhalte
• Einführung in ENOVIA DMU
• User-Interface, Systemphilosophie
• Module und Möglichkeiten
• Infrastruktur und Dateimanagement
• Erstellen, Strukturieren und navigieren in
großen Zusammenbauten
• Speichern, Laden und Exportieren von
Baugruppen und Untersuchungen
• Nutzen der Messfunktionen und
-möglichkeiten
• Bewegen und Positionieren von Teilen und
Baugruppen
• Erstellen von Explosionsdarstellungen
•Nachbarschaftssuche
• Abstands- und Bandanalysen
• Kollisions- und Freigangsuntersuchungen
• Erzeugen und Aufbereiten dynamischer
Schnitte bis zum maßstäblichen Plot
• Vergleich unterschiedlicher Datenstände
• Erstellung von Präsentationen
• Drucken und Ausgabe von Plots und
Bilddaten
• Tipps und Methoden für die praktische
Anwendung
Dauer
3 Tage
Voraussetzungen
IT-Grundkenntnisse
Ziele
Arbeiten im Digital Mock-Up mit den Produkten
DMU Navigator und DMU Space Analysis.
Dabei werden große Zusammenbauten erstellt,
statische Versions-, Kollisions- und Bauraumuntersuchungen durchgeführt sowie die gefundenen
Ergebnisse in verschiedenen Formen und Formaten
auch für Präsentationen bereitgestellt.
Zusatzinformationen
Grundlagenseminar für das methodische Arbeiten im
Digital Mockup, um große Zusammenbauten darzustellen, zu verwalten und statisch zu untersuchen.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
24 ► 1 CAD-Konstruktion ► CATIA V5 und DMU Navigator
B |
B |
CATIA V5
Refresher
Inhalte
Die Inhalte des Seminars werden individuell
auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Dauer
5 Tage
Voraussetzungen
Wir erarbeiten gerne mit Ihnen eine
individuelle Lösung für Ihre Anforderungen.
Erfahrung mit CATIA V5
Ziele
Auffrischen vorhandener Kenntnisse, „Upgrade“
auf neue Release-Stände, Erlernen aktueller
Konstruktionsmethoden.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
CATIA V5
Datenqualität im Volkswagen Konzern
Inhalte
• Informationsquelle Engineering-Portal
•Datenversorgung
• Geltende Volkswagen/Audi Normen und
Richtlinien in der Technischen Entwicklung
•Startmodell-Strukturpart
•Namenskonvention
• Grundlagen der Datenstruktur
• Ausführliche Behandlung der Prinzipien
zum Prozesskettenadapter
• Anwendung der Volkswagen Applikationen
NTool, OutGen und KVS-PlugIn
• Modellprüfung mit CATDUA und dem
Volkswagen Tool VALIDAT
• Analyse und Bewertung der Prüfungsergebnisse
• Freigabekonforme Datenaufbereitung
• IPP (Intellectual Property Protection)
• Fehlervermeidung und Fehlerbeseitigung
Dauer
3 Tage
Voraussetzungen
CATIA V5 Kompakt, KVS Kenntnisse
Ziele
Aufbau, Prüfung und Reparatur von Konstruktionsdaten entsprechend der geltenden Volkswagen
Konzernnormen und den Audi Richtlinien für Datenqualität im Automotive-Umfeld. Anwendungen der
im Konzern verwendeten CATIA V5 Applikationen wie
NTool, OutGen, VALIDAT und KVS-PlugIn.
Zusatzinformationen
Die Inhalte dieses Kurses sind mit den Qualitätsanforderungen der AUDI AG abgestimmt.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
25
1
CADKonstruktion
A |
Aufbaukurs Zeichnungserstellung
Inhalte
• Arbeit mit Details (Wiederholtexten)
• Arbeit mit Katalogen
• Verwenden firmenspezifischer
Zeichnungsrahmen
• Zeichnungsableitung von Volumenkörpern,
Flächen und Baugruppen
• Bemaßung, Beschriftung, Schraffuren
• Schnitterstellung in 2D und 3D
• Methoden für den „wahren Schnitt“
• Generieren und Editieren von
Standardstücklisten
• Besonderheiten bei Geometrie- und
Bauteiländerungen
• Firmenspezifische Besonderheiten
•Prozesskettenadapter
• Archivieren von Zeichnungen
• Einbinden von Tabellen
•Drive-Geometrie
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
CATIA V5 Kompakt, Praxiserfahrung
Ziele
Ausbau der im Kompaktkurs erworbenen Kenntnisse
in Generative Drafting und Vorgaben zum Erstellen
normgerechter Zeichnungen.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
A |
Aufbaukurs Flächen (Rohbau)
Inhalte
• Assoziatives Konstruieren komplexer
Flächentopologien
• Erstellen von Anschlusskonstruktionen
• Konstruktion krümmungsstetiger Übergänge
• Erweiterung im Funktionsumfang
• Analysieren von Flächen und Kurven
• Glätten und Reparieren von Flächen und
Kurven
• Arbeiten in assoziativen Baugruppen
•Multi-Model-Umgebung
• Arbeit mit externen Referenzen
(Publications)
•Änderungsszenarien
•Powercopys
• Erzeugen, Katalogisieren und Einsetzen von
Templates
• Definieren und Anwenden von Gesetzmäßigkeiten (Law)
• Fehlermanagement, Diagnose, Analyse,
Korrektur
Dauer
5 Tage
Voraussetzungen
CATIA V5 Kompakt, Praxiserfahrung
Ziele
Ausbau der im Kompaktkurs erworbenen Kenntnisse
im GSD durch Vertiefung der Flächenfunktionalitäten
und Kennenlernen weiterer Funktionen, Erlernen
von rationellen, sicheren Konstruktionsmethoden,
Arbeiten mit bauteilübergreifenden Referenzen und
Powercopys (Templates).
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
26 ► 1 CAD-Konstruktion ► CATIA V5 und DMU Navigator
A |
Aufbaukurs Assembly Design (COP-Teile)
Inhalte
• Zusammenstellen assoziativer Baugruppen
•Linkmanagement
•Dateistrukturen
•Verknüpfungen
•Datenaustausch
• Positionieren von Baugruppen
• Erstellen und Analysieren von Bedingungen
• Erzeugung von bauteil- und
baugruppenübergreifenden Referenzen
• Einbinden von 3D-Hilfsgeometrie
• Schnitterzeugung in 3D
• Verbau von Carry-Over-Parts
(Wiederholteile)
• Fehlermanagement, Diagnose, Analyse,
Korrektur
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
CATIA V5 Kompakt, Praxiserfahrung
Ziele
Ausbau der im Kompaktkurs erworbenen Kenntnisse
im Assembly Design, Erstellung, Positionierung,
Mehrfachverbauung von Baugruppen und die
Simulation ihrer Freiheitsgrade.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
A |
Aufbaukurs SOLIDS (PartDesign)
Inhalte
• Assoziatives Konstruieren komplexer
Volumenbauteile
• Arbeiten mit Multi-Feature-Technik
• Arbeiten mit Multi-Body-Technik
(Boolsche Operationen)
•Verrundungsstrategien
• Import von CATIA-V4-Solid-Daten
•Powercopys
• Scantechnik in der Praxis
• Fehlermanagement, Diagnose, Analyse,
Korrektur
Dauer
3 Tage
Voraussetzungen
CATIA V5 Kompakt, Praxiserfahrung
Ziele
Ausbau der im Kompaktkurs erworbenen Kenntnisse
im Part und Assembly Design durch Vertiefung
der Funktionalitäten und Kennenlernen weiterer
Funktionen, Erlernen von rationellen, sicheren
Konstruktionsmethoden, Arbeiten mit Powercopys
(Templates).
[email protected]
Ansprechpartnerin
Tel. +49 841 96602-414
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
27
1
CADKonstruktion
A |
A |
OEM-Startmodell
Inhalte
• Das neue OEM-Startmodell und die
OEM-Konstruktionsrichtlinie
• Konstruktion mit vordefinierten Solidund Flächenstrukturen
• Verwendung von Bauteilzuständen
• Automatischer Bauteilbeschnitt
• Änderungs- und Wiederverwendungsaufwand
• Weitergabe von Geometrien an die
Prozesskette
• Parametersteuerung im neuen
OEM-Startmodell
• Einsatz von fertigungstechnischen Derivaten
• Neue Steuerelemente im OEM-Startmodell
(Bounding Box, Konzeptkurven,
Substructures)
• Packaging und Positionierung
• Innen/Außen – Methode
•Multi-Body-Möglichkeiten
•Optimierter/objektorientierter
Featureaufbau
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
CATIA V5 Kenntnisse, CATIA V5 Praxiserfahrung
Ziele
Arbeiten im CATIA V5 OEM Startmodell und dessen
Einsatz im Konstruktionsprozess.
Zusatzinformationen
Zur Zielgruppe des Seminars gehören alle Konstruk-
LTA – Loch-Tool-Applikation
(CATIA V5 Component Application)
Inhalte
•Einführung
• Zusammenhang LTA und RPS
•Referenzelemente
• LTA-Elemente erzeugen
• Metadaten für die Prozesskette
(LTA-Tabellen)
•Zeichnungsableitung
•Änderungsmanagement
•Datenverwaltung
Dauer
0,5 Tage
Voraussetzungen
CATIA V5 Grundkenntnisse (siehe CATIA V5 Kompakt)
Ziele
Erzeugen von LTA-Elementen zur Generierung von
Löchern in Bauteilen mittels der bei der AUDI AG
üblichen Lochparameter. Zur Vorbereitung spezifischer
Löcher als RPS-Lochaufnahmen.
teure und Entwicklungsdienstleister, die innerhalb
Ansprechpartnerin
der Automobilindustrie mit dem neuen, allgemein
Ariane Görtges
gültigen Startmodell arbeiten.
[email protected]
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
Tel. +49 841 96602-414
28 ► 1 CAD-Konstruktion ► CATIA V5 und DMU Navigator
A |
VTA – Verbindungstechnik Applikation
Inhalte
•Einführung
• Baugruppenstruktur und -nomenklatur
•Referenzelemente
•Punktverbindungen
•Nahtverbindungen
• Metadaten für die Prozesskette
(VTA-Tabellen)
•Zeichnungsableitung
•Änderungsmanagement
•Variantenmanagement
•Datenverwaltung
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
CATIA V5 Grundkenntnisse (siehe CATIA V5 Kompakt)
Ziele
Aufbauen von Bauteilverbindungen mittels der
bei der AUDI AG üblichen Rohbauverbindungsarten,
Generieren der Metadaten in neutralen Datenformaten, Ableiten der Verbindungsinformationen
in die Zeichnung.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
A |
RPS – Referenz-Punkte-System
Inhalte
•Einführung
• Definition RPS
•Referenzelemente
• Zusammenhang LTA und RPS
• RPS-Elemente erzeugen
• RPS-System (3-2-1-Regel)
• LPS-Elemente erzeugen
•LPS-Systeme
• Metadaten für die Prozesskette
(RPS-Tabelle, LPS-Tabellen)
•Zeichnungsableitung
•Änderungsmanagement
•Datenverwaltung
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
CATIA V5 Grundkenntnisse (siehe CATIA V5 Kompakt),
optional LTA
Ziele
Aufbauen eines Referenz-Punkte-Systems zur Festlegung gleicher Maßbezüge und Positionierungen für
Bauteile und Schweißgruppen. Zur Fixierung an den
Anlagepunkten für Füge- oder Messvorrichtungen.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
Tel. +49 841 96602-414
29
1
CADKonstruktion
A |
Methodik Leitungsstrangkonstruktion
Inhalte
• Übersicht VOBES-Plus-Prozess, Normen und
Richtlinien
• Erzeugen von elektrischen Leitungen und
Kabelsträngen
• Erstellen und Einsetzen von elektrischen
Standardteilen
• Definieren von elektrischen Verbindungen
und Anschlüssen
• Analysieren und Ändern der Leitungsstrangkonstruktion
• Einbringen firmenspezifischer Standards
• Erstellen und Pflegen von Katalogen
• Verwenden der erzeugten Katalogelemente
in der Konstruktion
• Einsatzmöglichkeiten der Volkswagen
Applikation „EE-Toolbar“
• Weitergabe der Daten im
VOBES-Plus-Prozess
Dauer
4 Tage
Voraussetzungen
CATIA V5 Kompakt
Ziele
Konstruktion von elektrischen Leitungssträngen und
Kabelbäumen unter Verwendung von Standardteilen mit CATIA Electrical Harness Installation (EHI)
und Electrical Library Product (ELB) im VOBES-PlusProzess.
A |
Sheetmetal
Inhalte
• Grundlagen der Blechteilerstellung
• Konstruktion von Blechteilen
• Erzeugen von Wandstärken und Biegungen
• Definieren von Bohrungen und Freischnitten
• Modifikation von Blechteilen
• Abwickeln von Blechteilen
• Einfügen von Blechteilen in Baugruppen
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
CATIA V5 Modelhandling
Ziele
Konstruieren und Ändern von Blechteilen sowie
Falten und Abwickeln von Blechen mit dem
Sheetmetal Design Product (SMD).
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
Zusatzinformationen
[email protected]
Die Zielgruppe des Seminars erstellt und positioniert
Tel. +49 841 96602-414
in einer speziellen CATIA V5 Projektumgebung
Elektrikbauteile und verlegt Elektrikleitungen.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
30 ► 1 CAD-Konstruktion ► CATIA V5 und DMU Navigator
A |
A |
Freestyle
Inhalte
• Funktionen zur schnellen und effektiven
Erzeugung von Stylinggeometrien
• Analysieren und Beurteilen von
Stylingkurven und -flächen
• Funktionen zur geometrischen
Flächenoptimierung
• Import, Darstellung und Vereinfachung
von 3D-Scandaten
• Flächenrückführung aus Abtastdaten
und Punktewolken
• Assoziatives Morphing
Dauer
4 Tage
Voraussetzungen
CATIA V5 Kompakt, CATIA V5 Aufbaukurs Flächen
(von Vorteil) oder Erfahrung in vergleichbaren
Flächen-Applikationen
Ziele
Erstellung und Analyse von CATIA V5 Flächenmodellen
in Stylingqualität mithilfe der CATIA-Lizenzprodukte
Freestyle Shaper (FSS), Freestyle Optimizer (FSO),
Freestyle Profiler (FSP), Digital Shape Editor (DSE),
Generative Shape Optimizer (GSO).
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
Knowledgeware
Inhalte
• Einführung in das wissensbasierte
Konstruieren
• Konstruktionsstandards in der Produktund Teileumgebung
• Arbeiten mit Parametern, Formeln und
Konstruktionstabellen
• Methodische Anwendung von
Konstruktionstabellen
• Regeln, Reaktionen und Prüfroutinen auf
Basis von KWA
• Praktische Anwendung von Regeln und
Checks an Bauteilen
• Einblick in die automatische Erstellung
von Makros, deren Anwendung und
Möglichkeiten
• Grundlagen für das Arbeiten mit
Expert-Checks und -Regeln
• Einblick in das Parameteroptimierungstool PEO
• Einblick in die Automatisierung von
Konstruktionsprozessen
Dauer
3 Tage
Voraussetzungen
CATIA V5 Kompakt und Aufbaukurs Flächen
Ziele
Einbinden von firmenspezifischen Normen, Regeln und
Methoden in den Konstruktionsprozess. Abbilden von
Unternehmenswissen im System, Konstruktionsstandards über Formeln, Regeln und Prüfungen darstellen
und für spätere Benutzer zugänglich machen.
Grundlagen zum Aufbau von Mastermodellen. Hierbei
kommen die Lizenz-Produkte Knowledge Advisor
(KWA) und Knowledge Expert (KWE) zur Anwendung.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
31
1
CADKonstruktion
A |
A |
Tubing
Inhalte
• Grundlagen der Erstellung von Rohr- und
Schlauchelementen
• Erzeugen von Biegetabellen
• Erzeugen von Tubing- und Piping-Elementen
• Einbringen firmenspezifischer Standards
• Erstellen und Pflegen von Katalogen
• Verwenden der erzeugten Katalogelemente
in der Konstruktion
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
CATIA V5 Modelhandling
Ziele
Konstruieren, Verändern und Dokumentieren von
Rohrleitungssystemen in CATIA V5 Baugruppen mit
dem Tubing Design Product (TUB). Einbinden von
firmenspezifischen Normen und Richtlinien.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
Kinematik
Inhalte
• Grundlagen kinematischer Verbindungen
• Kinematische Ketten und Freiheitsgrade
• Vorstellung und Definition der
verschiedenen Gelenkverbindungen
• Aufbau und Simulation kinematischer
Verbindungen
• Analysieren und Modifizieren der Gelenke
• Assoziative Kinematikkonzepte
• Simulation und Upgrade von V4-Kinematiken
• Simulation mit Kollisions- und
Freigangsanalysen
• Erzeugen von Bewegungsspuren
und dynamischen Hüllen
• Definieren und Einbinden von numerischen
und grafischen Gesetzmäßigkeiten
• Geschwindigkeits- und
Beschleunigungsanalysen
• Synchronisieren von Antrieben und
kinematischen Mechanismen
• Ausgabe von Bild- und Filmdateien
• Tipps und Methoden für die praktische
Anwendung
Dauer
3 Tage
Voraussetzungen
CATIA V5 Kompakt und DMU Navigator
Ziele
Erstellen und Simulieren von komplexen
kinematischen Mechanismen auf der Grundlage
von CATIA V4- und CATIA V5-Daten.
Zusatzinformationen
Die Zielgruppe des Seminars stellt Bewegungsabläufe
von CATIA-Baugruppen dar und untersucht diese mit
dem DMU Kinematics Simulator Product.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
32 ► 1 CAD-Konstruktion ► CATIA V5 und DMU Navigator
A |
Finite Elemente Methode
(GPS und GAS)
Inhalte
• Einführung in die FEM-Theorie
• Analytische Beurteilung von Lastfällen und
Umsetzung in praktische Kraftverteilung und
Randbedingungen
• Anbringen der geeigneten Kraftverteilung
und Randbedingungen in CATIA V5
• Allgemeine Aufbau- und Verbesserungsstrategien für FEM-Netze
• Aufbau von Netzen in CATIA V5
• Darstellung der verschiedenen Berechnungsmöglichkeiten (z. B. Virtual Parts) innerhalb
von CATIA V5
• Interpretationsmöglichkeiten von Ergebnissen und Einfließen in Berechnungsiterationen
• Sicherheitsabschätzungen hinsichtlich der
realen Bauteilbeanspruchungen
• Vorschläge zur Dokumentationspflege von
FEM-Analysen in CATIA V5
Dauer
4 Tage
Zielgruppe
Dieser Kurs ist eine Einführung für CATIA-Konstrukteure, die vorab eine erste Festigkeitsabschätzung
ihres Bauteiles durchführen wollen, um unerwartete
Bauteilschwächen hinsichtlich Versuch und Prototyp
zu minimieren.
Voraussetzungen
Gutes CATIA-V5-Wissen im Solid- und Flächenbereich,
Grundkenntnisse in der technischen Mechanik
Ziele
Durchführung von angenäherten Festigkeitsanalysen
im Konstruktionsbereich mit CATIA V5 zur Verbesserung der Konstruktion hinsichtlich der zu erwartenden
Versuchsbedingungen.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
A |
Betriebsmittelkonstruktion
nach neuer Volkswagen/Audi Richtlinie 39D 22002
Inhalte
• Informationen zu Richtlinien und Hilfsmitteln (z. B. Makros) für die Betriebsmittelkonstruktion
• Grundaufbau von Betriebsmittelprodukten
• NTOOL und VALIDAT
•Verlinkungsmethodik
• Bauteilmethodik von Spannstellen
• Handhabung von Norm- und Wiederholteilen
• Geöffnete Stellungen erzeugen
• Stücklisten mit KSL erstellen und pflegen
• Systematik beim Spiegeln
• Zeichnungen und Pläne erstellen
• Spezifische Makros anwenden
• Paketweises Archivieren der Daten
• Brennschablonen erzeugen und archivieren
• Erzeugen und Handhaben von 3D-PDF
• Systematik beim Ändern von Untereinheiten
in CATIA V5 und im KVS
Dauer
4 Tage
Voraussetzungen
Gute CATIA V5 Kenntnisse und Praxiserfahrung im
Anlagen- und Vorrichtungsbau
Ziele
Praxisnahes Erzeugen und Ändern aller geforderten
Datensätze nach der neuen Richtlinie 39D 22002.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
33
1
CADKonstruktion
A |
Werkzeugbaumethoden (VW-Metho)
Inhalte
• Vertiefung der Kenntnisse in der Draht- und
Flächenkonstruktion
• Analysieren und Beurteilen der Kurven- und
Flächenqualität
• Optimierung von Flächenübergängen
• Erzeugen und Einbringen von Powercopys
• Rationelles erstellen von Ziehsicken
• Funktionales und methodisches Arbeiten
mit der Zusatzapplikation VWMetho
Dauer
3 Tage
Voraussetzungen
Konstruktionserfahrung mit CATIA V5
Ziele
Aufbereitung von TE-Bauteilen für die Methoden- und
Werkzeugkonstruktion sowie der sichere Umgang mit
der Applikation VWMetho.
Hinweise
Um kurzfristige Terminabsagen zu vermeiden, behalten wir uns das Recht vor, bei weniger als fünf Teilnehmer ca. zwei Wochen vor Kursbeginn das Seminar zu
stornieren oder zu verschieben.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
A |
Makroprogrammierung Basis
Inhalte
• Behandlung der Programmiersprachen
CATVBA, CATVBS und CATScript
• Makroprogrammierung mithilfe des
VBA-Editors
• Vorstellung der Entwicklungsumgebung
• Tipps & Tricks für die Programmierung
• Einführung in die Programmiersprache VBA
• Allgemeiner Aufbau eines Makros
• Grundlegende Begriffe in der
Programmiersprache
• Unterroutinen und Funktionen
• MsgBox, InputBox, FileSelectionBox
•If-Then-Else-Bedingung
•For-Next-Schleife
• Rekursive Schleife
• Zugriff auf die „V5-Welt“
• CATIA-Dokumente „CATPart“ und
„CATProduct“
• Geometriebehälter eines CATParts
(Geometrien auslesen, referenzieren und
erzeugen)
• Selektieren, Suchen, Ausblenden und
Einfärben von Elementen
• Elemente publizieren
• Erzeugen, Laden und Speichern von
CATIA-Dokumenten
• Baugruppenstrukturen rekursiv durchlaufen
(Auslesen von Parametern)
34 ► 1 CAD-Konstruktion ► CATIA V5 und DMU Navigator
A |
Makroprogrammierung Aufbau
Inhalte
• Makroerstellung mithilfe des VBA-Editors
• Vorstellung der Entwicklungsumgebung
• Tipps & Tricks für die Programmierung
• Vertiefung der Programmiersprache VBA
• Eigene Userforms (Eingabemasken) erstellen
• Kommunikation mit externen Applikationen
wie MS Excel und PowerPoint
• Lesen von Umgebungsvariablen und
Ausführen von externen CATScripts
• Zugriff auf die „V5-Welt“
• Umbenennen aller Instanzen einer
Baugruppe
• Umwandlung von Datenformaten
(z. B. Baugruppe als CGR-Modell
abspeichern)
• Baugruppenconstraints erzeugen
• Stücklisteninfos aus CATIA nach MS Excel
einlesen
• Powercopies mittels VBScript instanzieren
• Automatisches Einfügen und Positionieren
von Normteilen in einer Baugruppe
Dauer
3 Tage
Voraussetzungen
CATIA V5 Grundkenntnisse, Teilnahme an
„CATIA V5 Makroprogrammierung Basis“ bzw.
fundierte Kenntnisse in der Makroprogrammierung
mit CATIA V5
Ziele
Ausbau und Vertiefung der in „CATIA V5 Makroprogrammierung Basis“ erworbenen Programmierkenntnisse.
Zusatzinformationen
Die Inhalte des Seminars können individuell auf Ihre
Bedürfnisse zugeschnitten werden. Bitte informieren
Sie uns rechtzeitig.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
W|
Workshop Konstruieren in Baugruppen
Inhalte
• Zusammenstellen von prozessabhängigen
Baugruppenstrukturen
• Assembly Design als „Design in Context“
•Linkmanagement
• Arbeiten in assoziativen Baugruppen
• Erzeugung von bauteilübergreifenden
Referenzen
• Anwenden verschiedener Referenzmethoden
• Dateimanagement und Datenaustausch
•Änderungsszenarien
• Verwalten der CATIA V5 Datensätze
• Fehlermanagement, Diagnose, Analyse,
Korrektur
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
CATIA V5 Kompakt, CATIA V5 Aufbaukurs Assembly
Design (von Vorteil), Praxiserfahrung
Ziele
Ausbau und Vertiefung vorhandener Kenntnisse,
bauteilübergreifende Konstruktion mit einem prozessabhängigen, firmenspezifischen Linkmanagement.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
35
1
CADKonstruktion
W|
W|
Workshop Verrunden
Inhalte
• Vertiefung vorhandener Kenntnisse
• Vorgehensweise beim Verrunden
• Erarbeiten von Strategien zum Verrunden
von Sonder- und Tiefziehecken sowie
Verprägungen
• Tipps zur Geometrieerzeugung
• Individuelle Problemlösungen
•Erfahrungsaustausch
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
CATIA V5 Kompakt, Praxiserfahrung
Ziele
Strategisches Verrunden von Volumenbauteilen
und Flächentopologien, Erarbeiten von Lösungen
für Standardprobleme.
Ansprechpartnerin
Workshop Leitungsstrangreparatur
Inhalte
• Anpassen von Fremddaten an
OEM-spezifische Standards
• Fehleranalyse und Fehlerbewertung
• Reparieren von fehlerhaften Datensätzen
• Archivierung und Weitergabe an
Nachfolgeprozesse
• Individuelle Problemlösungen
•Erfahrungsaustausch
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
CATIA V5 Methodik Leitungsstrangkonstruktion,
Praxiserfahrung
Ziele
Strategisches Herangehen zur Analyse, Reparatur und
Weiterverwendung von fehlerhaften Leitungsstrangdatensätzen.
Ariane Görtges
Ansprechpartnerin
[email protected]
Ariane Görtges
Tel. +49 841 96602 – 414
[email protected]
Tel. +49 841 96602 – 414
CAD-Konstruktion
CATIA V5 und DMU Navigator
Creo Seminare und Workshops
Elektrik
1
38 ► Ü b e r b l ick
Creo
Seminare und Workshops
Creo Parametric Kompakt
10 Tage
Creo Parametric Modelhandling
Aufbaukurs Zeichnungserstellung
Workshop Verrunden
3 Tage
Workshop Umdefinieren/
Aufbaukurs Flächen
5 Tage
3 Tage
3 Tage
Modellaufbereitung für den
Volkswagen Konzern
Versions-Update
2 Tage
MDX/BMX
1–3 Tage
2 Tage
Advanced Feature
Creo View
Workgroup Manager
für Creo (WGM)
2 Tage
Creo Parametric Applikationen
1 Tag
weitere Seminare auf Anfrage
Windchill Engineering Center
1 Tag
Aggregate (ECA)
Kunden- und methodenspezifische Workshops und Seminare auf Anfrage
Modell beheben
1 Tag
Workshop
Aufbaukurs Baugruppen
2 Tage
2 Tage
FuBIT
1 Tag
B |
A |
W|
BASIC
ADVANCED
WORKSHOPS
39
1
CADKonstruktion
B |
Creo Parametric Kompakt
Inhalte
• Einführung in Creo Parametric Kompakt
(Pro/ENGINEER)
• User-Interface, Systemphilosophie
• Module und Möglichkeiten
• Infrastruktur und Dateimanagement
• Arbeiten mit Layern
• Grundlagen des Sketchers
•Skizziermethoden
•Modellierungsstrategien
• Einfache und komplexe Konstruktionselemente
• Verwendung von Bezugselementen
• Erstellung von einfachen Beziehungen
•Ändern/Umdefinieren
• Mustererzeugung und Familientabellen
• Umgang mit dem Modellbaum
• Einführung in die Flächenerzeugung
(Pro/SURFACE)
• Grundlagen der Baugruppenerstellung
• Arbeiten mit Skelettmodellen
• Grundlagen der Zeichnungserstellung
• Ansichten und Darstellungsarten
• Bemaßungen und Notizen
• Volkswagen/Audi Specials
Dauer
10 Tage
Voraussetzungen
Grundlagen der konventionellen Konstruktionstechnik,
IT-Grundkenntnisse
Ziele
Grundlagen und methodisches Arbeiten mit dem
CAD-System Creo Parametric Kompakt.
Zusatzinformationen
Für Neueinsteiger oder Einsteiger von anderen
3D-CAD-Systemen.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
40 ► 1 CAD-Konstruktion ► Creo Seminare und Workshops
B |
Creo Parametric Modelhandling
Inhalte
• Einführung in das Creo-Userinterface und
die Systemphilosophie
• Erzeugen und Ändern einfacher Grundkörper
• Analyse von Bauteilen und Baugruppen
• Umgang mit Layern
• DMU Strategie im Volkswagen Konzern
• Erstellen einfacher Schnitte für die
Zeichnung
• Drucken und Plotten von Zeichnungen
•Datenkonvertierung
• Erstellen von Bilddateien für Präsentationen
• Einführung in den Workgroup Manager
• Anfordern von CAD-Daten mit HyperKVS
• Volkswagen/Audi Specials
Dauer
5 Tage
B |
Versions-Update
Inhalte
Die Inhalte des Seminars richten sich
nach dem jeweiligen Releasewechsel.
Voraussetzungen
IT-Grundkenntnisse, 3D-CAD-Grundkenntnisse
(von Vorteil)
Dauer
1–3 Tage
Voraussetzungen
Wir erarbeiten gerne mit Ihnen eine
individuelle Lösung für Ihre Anforderungen.
Erfahrungen mit einer früheren Version von
Pro/ENGINEER (Wildfire, Creo)
Ziele
Ziele
Grundlagenseminar für einen allgemeinen Über-
Kennenlernen der Neuerungen bei Releasewechsel.
blick über die Funktionsweise von Creo Parametric
(Pro/ENGINEER).
Zusatzinformationen
Inhalte und Dauer des Seminars können individuell
Zusatzinformationen
auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Bitte
Die Zielgruppe dieses Seminars nutzt Creo Parame-
informieren Sie uns rechtzeitig. Wir bieten auch
tric überwiegend zum Aufrufen und Visualisieren
zu allen Versionen von Pro/ENGINEER Wildfire
vorhandener CAD-Daten zwecks Information, Prüfung
(Creo Elements/Pro) und Creo entsprechende
und Präsentation. Der Kurs legt nicht die Grundlagen
Updateseminare an.
für spätere Creo Parametric Konstruktionstätigkeiten.
Dieses Seminar ist außerdem dafür vorgesehen, Führungskräfte über die Arbeitsweise und den Einsatz von
Creo Parametric im Unternehmen zu informieren.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
41
1
CADKonstruktion
A |
Aufbaukurs Zeichnungserstellung
Inhalte
• Generelle Vorgehensweise
•Zeichnungsansichten
• Schnitt- und Explosionsdarstellungen
•Kantendarstellung
• Bemaßungen, Oberflächenzeichen
und Symbole
• Umgang mit Form- und Lagetoleranzen
• Blätter und Formate
• Verwendung von Modell- und
Zeichnungsraster
• Arbeiten mit Layern (Folien)
• Zeichnungsableitung komplexer Bauteile
• Komplexe Schnitterzeugung
• Vereinfachte Darstellungen im
Zeichnungsmodus
• Schnittdarstellungen bei Importgeometrie
• Einstellungen und Arbeitsweisen zur
Performance-Verbesserung
• Positionsstabilität von Ansichten und
Detailelementen alter Zeichnungen
• Arbeiten mit Zeichnungen aus der Praxis
• Ausfüllen des Zeichnungskopfes mit Modpar
Dauer
3 Tage
Voraussetzungen
Creo Parametric (Pro/ENGINEER) Kompakt,
Praxiserfahrung
Ziele
Ausbau der im Kompaktkurs erworbenen Kenntnisse
in der Zeichnungserstellung sowie Umgang mit
Problemen bei der Zeichnungserstellung.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
A |
Aufbaukurs Flächen
Inhalte
• Grundlagen der Flächenerstellung
• Manipulationen an bestehenden Flächen
(Extend, Trim, Merge, Cut)
• Verrundung von Flächenkonstruktionen
• Verwendung von Flächenelementen zur
Geometriemanipulation (Replace, Patch etc.)
• Modellierung von dünnwandigen Teilen
• Modellierung von Sicken u. Ä.
• Modellierung von Verrippungen
• Konstruktion von Entformungsschrägen
mithilfe von Flächen
• Konstruktion von Verrundungen mithilfe
von Flächen
• Erstellen von Flächenkopien für DMU-Parts
• Übertragung von Flächenreferenzen in
Baugruppen
•Flächenanalyse
Dauer
3 Tage
Voraussetzungen
Creo Parametric (Pro/ENGINEER) Kompakt,
Praxiserfahrung
Ziele
Komplexe Flächenfunktionen und deren
Verwendung bei der Konstruktion von
Bauteilen mit Creo Parametric (Pro/ENGINEER)
Kompakt.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
42 ► 1 CAD-Konstruktion ► Creo Seminare und Workshops
A |
Aufbaukurs Baugruppen
Inhalte
• Grundlagen der Baugruppenerstellung
• Strategien für das Arbeiten mit Baugruppen
•Skeletttechnik
•Modellierungsrichtlinien
• Beziehungen in Baugruppen
• Gemeinsame Geometrienutzung
• Teileübergreifendes Konstruieren
•Austauschbaugruppen
• Vereinfachte Darstellungen
• Arbeiten mit Zonen und Envelopes
• Ändern in der Baugruppe
•Rohteil-/Fertigteilkonzept
• Vorbereitung zur Zeichnungserstellung
• Analyse großer Baugruppen
• Erstellung von DMU-Parts
•Motorbaukasten
• DMU Strategie im Volkswagen Konzern
• Übung an Praxisbeispielen
Dauer
3 Tage
Voraussetzungen
Creo Parametric (Pro/ENGINEER) Kompakt,
Praxiserfahrung
Ziele
Ausbau der im Kompaktkurs erworbenen Kenntnisse
in der Baugruppenerstellung, Methoden zur effektiven
Konstruktion in Baugruppenstrukturen.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
A |
Modellaufbereitung für den Volkswagen Konzern
Inhalte
• Vorstellung der Norm VW 01059-5
• Qualitätskriterien für
Creo Parametric-Daten
• Manuelle Modellprüfung
• Arbeiten mit ModelCHECK
• Analyse der Prüfergebnisse
• Arbeiten mit Pro/REPAIR und MODPAR
• Konstruktionsstammdatenerfassung (KSE)
• Tipps und Tricks zur Fehlervermeidung
und Fehlerbeseitigung
• DMU Strategie im Volkswagen Konzern
• Umgang mit Daten aus Team Data Manager
und HyperKVS
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
Creo Parametric (Pro/ENGINEER) Kompakt,
Praxiserfahrung
Ziele
Prüfung und Reparatur von Creo Parametric
(Pro/ENGINEER)-Daten entsprechend der
Konzern-Norm VW 010 59-5, Anforderungen
an Creo Parametric-Daten bei Audi.
Zusatzinformationen
Zielgruppe des Seminars sind Konstruktionsabteilungen des Volkswagen Konzerns sowie deren
Zulieferer und Partnerfirmen, welche Creo Parametric
(Pro/ENGINEER)-Modelle und -Zeichnungen
erstellen. Dabei wird ausführlich auf konzerninterne
Abläufe eingegangen.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
43
1
CADKonstruktion
A |
A |
MDX/BMX
Inhalte
• Simulation von Bewegungen mithilfe
von Mechanism Design
• Mechanismen zusammenbauen,
verbinden, ziehen und animieren
• Ergebnisse auswerten und interpretieren
• Analyse von Konstruktionselementen
und Bewegungen
• Einführung in Behavioral Modeling
• Erstellen von Analysis Features
• Erzeugen von Field Points
• Benutzerdefinierte Analysen (UDA)
•Sensitivitätsanalysen
• Durchführbarkeits- und Optimierungsstudien
•Multiziel-Konstruktionsstudien
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
Praxiserfahrung mit Creo Parametric (Pro/ENGINEER)
Ziele
Kennenlernen der Module Mechanism Design Extension
und Behavioral Modeling Extension.
Ansprechpartnerin
Advanced Feature
Inhalte
•Zugelemente
•Verbundelemente
•Zug-Verbund-Elemente
• Variable Schnitte ziehen
•Berandungsflächen
• Menü Advanced Feature mit verschiedenen
Volumen- und Flächenbefehlen
• Praktische Anwendungsmöglichkeiten
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
Praxiserfahrung mit Creo Parametric (Pro/ENGINEER)
Wildfire
Zusatzinformationen
Das Seminar ist auch als Workshop mit individuellen
Inhalten erhältlich.
Ariane Görtges
Ansprechpartnerin
[email protected]
Ariane Görtges
Tel. +49 841 96602-414
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
44 ► 1 CAD-Konstruktion ► Creo Seminare und Workshops
W|
W|
Workshop Verrunden
Inhalte
•Begriffserklärung
• Unterschied „Kantenkette“ und
„Fläche-Fläche“
• Rundungsstücke, Rundungssätze
• Übergänge (Transitions)
• Allgemeine Verrundungsstrategien
• Beseitigung von „GeomChecks“ durch
geeignete Rundungsoptionen
• Verrundung von Flächenkonstruktionen
• Austragung von Rundungsstücken als
Flächenelement
• Auffüllen von Rundungslücken durch
Flächenkonstruktion
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
Creo Parametric (Pro/ENGINEER) Kompakt,
Praxiserfahrung
Ziele
Verrundung komplexer Volumen- und
Flächengeometrie.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
Workshop Umdefinieren/Modell beheben
Inhalte
• Möglichkeiten und Grenzen verschiedener
Änderungsmethoden
• Umgang mit den Befehlen Modify,
Edit Definition und Edit References
• Menüstruktur im Fehlerbehebungsmodus
• Umgang mit den Befehlen Quick Fix,
Fix Model und Investigate
• Verwendung des Regen Backup Modells
• Informationsmöglichkeiten im Vorfeld
einer Änderung
• Fehler beheben in Baugruppen
• Umstrukturieren von Baugruppen
• Fehleranalyse, Fehlersuche
• Tipps und Tricks zur Fehlervermeidung
• Übung an Praxisteilen
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
Creo Parametric (Pro/ENGINEER) Kompakt,
Praxiserfahrung
Ziele
Effektiver Umgang mit dem Menü
„Resolve Feature/Element beheben“.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
45
1
CADKonstruktion
W|
B |
Workshop FuBIT
Inhalte
• Grundlagen und Entwicklung von FuBIT
• Bezugssysteme und Bezugsflächen
•Namenskonventionen
• Platzierung von UDF-Elementen
• Bohrungen und Flächen editieren
• Kopieren von Bohrungen
• Mustern von Bohrungen
•UDF-Analyse
• Erzeugen einer FuBIT-Zeichnung
•FuBIT-Tabellen
•Bohrungskennzeichnung
• Tabellenvergleich FuBIT
• Präsentation eines Praxisbeispiels
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
Creo Parametric (Pro/ENGINEER) Kompakt
Ziele
Erstellen von Bearbeitungen und den dazugehörigen
Zeichnungen mit der Volkswagen Applikation FuBIT.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
Creo View
Inhalte
• Einstieg in Creo View
•Modellstruktur
• Navigation in der Produktstruktur
• Auswahl und Darstellung von Komponenten
• Verschiedene Suchmechanismen
• Dimensions-, Abstands-, Winkel- und
projizierte Messung
• Daten aus dem KVS laden und viewen
• Schnitte in Einzelteilen und Baugruppen
erzeugen und analysieren
• Speichern und Aufrufen von
Anmerkungssätzen
• Modell- und Zeichnungsvergleich
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
IT-Grundkenntnisse
Ziele
Effektives Sichten und Analysieren von Datenbeständen und Produktstrukturen, Navigieren
durch Modelle und Produktstrukturen.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
46 ► 1 CAD-Konstruktion ► Creo Seminare und Workshops
B |
Workgroup Manager für Creo (WGM)
Inhalte
• Überblick über den Workgroup Manager
• Einführung in die Datenstruktur
•Rechteadministration
• Workspaces anlegen und verwalten
• Suchen und Download von
Creo Elements/Pro Daten
• Bearbeiten von Daten im WGM und der
Windchill-Datenbank
• Erstellung von Userbaugruppen
• Theoretische Teile
• Verknüpfung mit und Verwaltung
von „theoretischen Teilen“
• Änderungsverfolgung und Pflege der
geänderten Daten
•KVS-Schnittstelle
• Design im Kontext
• Viewen von Daten
• Für Partnerfirmen:
Zugriff über E2E-Schnittstelle
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
Creo Parametric (Pro/ENGINEER) Kompakt,
Prozesskenntnisse Volkswagen Konzern (von Vorteil)
Praxiserfahrung
Ziele
Vernetztes Arbeiten mit Creo Parametric
(Pro/ENGINEER) Datenbeständen und Produktstrukturen im Engineering Center Aggregate (ECA)
des Volkswagen Konzerns.
Zusatzinformationen
Wir bieten auch kundenspezifische Schulungen im
Windchill-PDM-Linkumfeld an.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
A |
Windchill Engineering
Center Aggregate (ECA)
Inhalte
• Überblick über die Ziele und Möglichkeiten
des Engineering Center Aggregate (ECA)
•Informationsmöglichkeiten
• Siehe Seminar Windchill Workgroup
Manager für Creo (WGM)
• Umfangslogik in Stückliste bzw.
Motorbaukasten
• Arbeiten mit Produkten (Suchen und Finden)
• Baustufenkonzept (virtuell/physisch)
• Konfigurieren der EC-Liste
• In der EC-Liste suchen, filtern und markieren
• Baustufenstrukturen anlegen, bearbeiten
und kopieren
• Verwendungen und Mengencontainer
definieren und mit „theoretischen Teilen“
verknüpfen
• Arbeiten mit der EC-Liste (Teil ersetzen,
Zeichnungsdatum aus dem CAD,
Teil/Verwendungsattribute editieren)
• Visualisieren von CAD-Daten mittels
Creo View
• Erzeugen eines Übergabestandes
•Baustandsvergleich
• Dokumente anlegen, bearbeiten und
zuordnen
•Änderungshistorie
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
Creo Parametric (Pro/ENGINEER) Kompakt,
Prozesskenntnisse Volkswagen Konzern (von Vorteil)
Praxiserfahrung
Ziele
Vernetztes Arbeiten mit Produktstrukturen
(Konstruktionsstückliste) und Creo Parametric-Daten
im ECA des Volkswagen Konzerns.
Zusatzinformationen
Wir bieten auch kundenspezifische Schulungen im
Windchill-PDM-Linkumfeld sowie entsprechende
Updateseminare zu allen ECE-Versionen an.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
1
CADKonstruktion
47
CAD-Konstruktion
CATIA V5 und DMU Navigator
Creo Seminare und Workshops
Elektrik
1
50 ► Ü b e r b l ick
B |
A |
W|
Elektrik
Engineering Base Cable Automotive
im Volkswagen Konzern
5 Tage
LDorado
Harness Lab
LDorado Harness Lab Digitale
2 Tage
CATIA V5 Basis mit Methodik
Leitungsstrangkonstruktion
Änderungsdokumentation
Workshop
CATIVA V5 Methodik
10 Tage
Leitungsstrangkonstruktion
ELENA
3 Tage
1 Tag
Kunden- und methodenspezifische Workshops und Seminare auf Anfrage
4 Tage
Leitungsstrangreparatur
1 Tag
BASIC
ADVANCED
WORKSHOPS
51
1
CADKonstruktion
B |
Engineering Base Cable Automotive
im Volkswagen Konzern
Inhalte
• Einführung in das Arbeiten mit einem
datenbankgestützten System
• Aufbau der Software
• Übersicht Workflow
„EBCA mit dezentraler Entwicklung“
•Projektverwaltung
• Umgang mit Verwendungsstellen
• Komponenten und Prototypen
• Schaltpläne und Blätter
• Verbindungen und Potenziale
• Netztrenner und Zwangsverdrahtung
• Umgang mit Leitungssträngen
• Überführung von SYS-Inhalten in KAB
• Automatische Verschaltungsübernahme
• Verbinder und Trennstellen
•Steckermanagement
• Leitungsmanagement mit Materialvergabe
Sonderleitungen und Bündel, Modularisierung und Leitungsnummernverwaltung
• Trennstellenmanager und
-belegungsmanager
•Kontaktauswahl
•KAB-Update-Manager
• Checks und Reports
•KBL-Export
Dauer
5 Tage
Voraussetzungen
IT-Grundkenntnisse und Grundkenntnisse in der
Bordnetzentwicklung
Ziele
Sichere Anwendung von EB Cable Automotive zur
Erstellung von System- und Kabelschaltplänen im
Rahmen der Volkswagen (VOBES) Methodik.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
52 ► 1 CAD-Konstruktion ► Elektrik
B |
A |
LDorado Harness Lab
Inhalte
• Basisfunktionen von LDorado Harness Lab
ab Version 1.5.297
• Erzeugung von KBL-XML-Dateien
• Standardeinstellung der Software
• Anbindung an die LDorado Datenbank
• Erstellung eigener Elemente in der
LDorado Datenbank
• Stammdatenabgleich gegen die
freigegebene Bibliothek
• Inhalt der Volkswagen Userware
• Einstellungen für die Anwendung
der Volkswagen Userware (spezielle
DIN-Rahmen einrichten usw.)
• Import der Daten mit LDorado Harness Lab
• Spezielle Setup-Einstellungen für Reports
und Tabellen (zum Zeitpunkt gültige
Vorgaben durch die Fachbereiche)
•Entflechten
• Zeichnungserstellung (vollständig bis zum
fertigen Produkt-ELZ) inkl. Bemaßung,
Einfügen von SVG-Grafiken
• Export der Daten (Wire, BOM, Zeichnung)
in unterschiedlichen Dateiformaten
• Plot der Zeichnung
• Vergleichen von unterschiedlichen
Zeichnungsständen (Ausgabe der
Differenzen als csv-Datei)
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
IT-Grundkenntnisse
Ziele
Erstellen von Zeichnungen elektrischer
Leitungsstränge
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
LDorado Harness Lab
Digitale Änderungsdokumentation
Inhalte
• Zusätzliche Funktionen von LDorado Harness
Lab Design gegenüber LDorado Harness Lab
Layout ab Version 1.5.297
• Einarbeitung möglicher elektrologischer
Änderungen
• Einarbeitung möglicher geometrischer
Änderungen
• Entfernen/Ändern oder Hinzufügen von
Komponenten der Zeichnung
• Erstellen von Änderungsmitteilungen
• Erstellen von Anlagen zur Änderungsmitteilung
• Plot der Zeichnung bzw. Rotpause
• Vergleichen von unterschiedlichen
Zeichnungsständen
(Ausgabe der Differenz als csv-Datei)
Dauer
3 Tage
Voraussetzungen
IT-Grundkenntnisse, Zeichnungserstellung (ELZ)
mit LDorado Layout, vorteilhaft sind Kenntnisse
in LDorado Design
Ziele
Sichere Anwendung von LDorado Harness Lab Design
und der Konzernmethodik zur Erstellung von
Änderungsmitteilungen und Rotstiftzeichnungen.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
53
1
CADKonstruktion
B |
CATIA V5 Basis mit Methodik
Leitungsstrangkonstruktion
Inhalte
Siehe CATIA V5 (Seite 20)
CATIA V5 Methodik
Leitungsstrangkonstruktion
Inhalte
Siehe CATIA V5 (Seite 22)
CATIA V5 Workshop
Leitungsstrangreparatur
Inhalte
Siehe CATIA V5 (Seite 35)
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
A |
CATIA V5
Methodik Leitungsstrangkonstruktion
Inhalte
• Übersicht VOBES Plus Prozess, Normen und
Richtlinien
• Erzeugen von elektrischen Leitungen und
Kabelsträngen
• Erstellen und Einsetzen von elektrischen
Standardteilen
• Definieren von elektrischen Verbindungen
und Anschlüssen
• Analysieren und Ändern der Leitungsstrangkonstruktion
• Einbringen firmenspezifischer Standards
• Erstellen und Pflegen von Katalogen
• Verwenden der erzeugten Katalogelemente
in der Konstruktion
• Einsatzmöglichkeiten der Volkswagen
Applikation „EE-Toolbar“
• Weitergabe der Daten im
VOBES Plus Prozess
Dauer
4 Tage
Voraussetzungen
CATIA V5 Kompakt
Ziele
Konstruktion von elektrischen Leitungssträngen und
Kabelbäumen unter Verwendung von Standardteilen
mit CATIA Electrical Harness Installation (EHI) und
Electrical Library Product (ELB) im VOBES Plus Prozess.
Zusatzinformationen
Die Zielgruppe des Seminars erstellt und positioniert
in einer speziellen CATIA V5-Projektumgebung
Elektrikbauteile und verlegt Elektrikleitungen.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
54 ► 1 CAD-Konstruktion ► Elektrik
W|
Workshop Leitungsstrangreparatur
Inhalte
• Anpassen von Fremddaten an
OEM-spezifische Standards
• Fehleranalyse und Fehlerbewertung
• Reparieren von fehlerhaften Datensätzen
• Archivierung und Weitergabe an
Nachfolgeprozesse
• Individuelle Problemlösungen
•Erfahrungsaustausch
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
CATIA V5 Methodik Leitungsstrangkonstruktion,
Praxiserfahrung
Ziele
Strategisches Herangehen zur Analyse, Reparatur und
Weiterverwendung von fehlerhaften Leitungsstrangdatensätzen.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
B |
ELENA
(Electrical Engineering Application)
Inhalte
• Erzeugen und Exportieren von
XML-Datensätzen in/mit CATIA V5
• Importieren von Daten
• Datenabgleich (Synchronisation) zwischen
ELENA und CATIA V5
• Mergen der elektrologischen und
topologischen Daten
• Aufbereiten und Modifizieren der Daten
in ELENA
• Einbringen firmenspezifischer Standards
• Routen der Leitungen durch das
topologische Netz
• Exportieren der KBL-Dateien
•Änderungsschleifen
• Individuelle Problemlösungen
•Erfahrungsaustausch
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
Grundlagen im VOBES-Plus-Prozess,
CATIA V5 Leitungsstrangkonstruktion, LCable
Ziele
Erstellung, Modifizierung und Weitergabe qualitativ
hochwertiger Daten im VOBES-Plus-Prozess.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
1
CADKonstruktion
55
Produktdatenmanagement
und technische
Informationssysteme
Produktdatenmanagement
Stückliste und technische Informationssysteme
2
58 ► Ü b e r b l ick
B |
A |
W|
Produktdatenmanagement
HyperKVS Datenabnehmer
von Teile-Daten
DMU-Daten auf PC (LCS)
0,5 Tage
ZMB
1 Tag
HyperKVS für Datenabnehmer und
TAL
-ersteller, Schwerpunkt Teile
1 Tag
2 Tage
0,5 Tage
HyperKVS für Datenabnehmer
von Betriebsmittel-Daten
1 Tag
HyperKVS für Datenabnehmer und
-ersteller, Betriebsmittel
1 Tag
CONNECT
Datenabnahme
2 Tage
DMU mit VisMockup
CONNECT Datenabnehmer
mit DMU Viewing
CONNECT
3 Tage
Kunden- und methodenspezifische Workshops und Seminare auf Anfrage
CONNECT
3 Tage
Viewing
CONNECT Aufbaukurs
1 Tag
CATIA V5 Datenersteller
1 Tag
BASIC
ADVANCED
WORKSHOPS
59
2
PDM und
techn. Infosysteme
B |
HyperKVS
Datenabnehmer von Teile-Daten
Inhalte
• Benutzeroberfläche und Menüführung im
HyperKVS
• Benutzerspezifische Einstellungen
• Datenbestände suchen, visualisieren und
beschaffen
• Arbeiten mit Umfängen
• Datenaustausch über die Zwischenablage
(ZWA)
• Dienstleister verwalten
Dauer
0,5 Tage
Voraussetzungen
IT-Grundkenntnisse, CAD-Kenntnisse (von Vorteil)
Ziele
Anfordern, Verwalten und Austauschen von
Teile-Daten im Volkswagen Konzern.
Zusatzinformationen
Aufgrund der unterschiedlichen bereichsspezifischen
Anwendung des Programms bieten wir das Seminar
mit zwei Schwerpunkten an.
Für den Schwerpunkt Betriebsmittel (Werkzeugbau)
ist das Seminar „HyperKVS Datenabnehmer von
Betriebsmittel-Daten“ vorgesehen.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
60 ►2
B |
Produktdatenmanagement und technische Informationssysteme ► Produktdatenmanagement
HyperKVS
für Datenabnehmer und Datenersteller, Schwerpunkt Teile
Inhalte
• Benutzeroberfläche und Menüführung
im HyperKVS
• Benutzerspezifische Einstellungen
• Datenbestände suchen, visualisieren und
beschaffen
• Arbeiten mit Umfängen
• Datenaustausch über die Zwischenablage
(ZWA)
• Vergabe von Leserechten
• Archivieren von Daten
•Konstruktionsstammdaten-Erfassung
•Mehrfachzuordnung
• Arbeiten in Unterstrukturen
• Dienstleister verwalten
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
IT-Grundkenntnisse, CAD-Kenntnisse (von Vorteil)
Ziele
Anfordern, Archivieren, Verwalten und Austauschen
von Teile-Daten im Volkswagen Konzern.
Zusatzinformationen
Aufgrund der unterschiedlichen bereichsspezifischen
Anwendung des Programms bieten wir das Seminar
B |
HyperKVS
Datenabnehmer von Betriebsmittel-Daten
Inhalte
• Benutzeroberfläche und Menüführung im
HyperKVS
• Benutzerspezifische Einstellungen
• Datenbestände suchen, visualisieren und
beschaffen
• Arbeiten mit Umfängen
• Datenaustausch über die Zwischenablage
(ZWA)
• Arbeiten mit Unterstrukturen
(Komponenten)
• Dienstleister verwalten
Dauer
0,5 Tage
Voraussetzungen
IT-Grundkenntnisse, CAD-Kenntnisse (von Vorteil)
Ziele
Anfordern, Verwalten und Austauschen von
Betriebsmittel-Daten im Volkswagen Konzern.
Zusatzinformationen
Aufgrund der unterschiedlichen bereichsspezifischen
Anwendung des Programms bieten wir das Seminar
mit zwei Schwerpunkten an.
mit zwei Schwerpunkten an.
Für den Schwerpunkt Betriebsmittel (Werkzeugbau)
Für den Schwerpunkt Teile ist das Seminar „HyperKVS
ist das Seminar „HyperKVS Datenabnehmer und Da-
Datenabnehmer von Teile-Daten“ vorgesehen.
tenersteller von Betriebsmittel-Daten“ vorgesehen.
Wir empfehlen außerdem das Seminar „CATIA V5
Datenqualität im Volkswagen Konzern“.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
61
2
PDM und
techn. Infosysteme
B |
HyperKVS
für Datenabnehmer und Datenersteller, Betriebsmittel
Inhalte
• Benutzeroberfläche und Menüführung im
HyperKVS
• Benutzerspezifische Einstellungen
• Datenbestände suchen, visualisieren und
beschaffen
• Arbeiten mit Umfängen
• Datenaustausch über die Zwischenablage
(ZWA)
• Vergabe von Leserechten
• Archivieren von Daten
• Arbeiten mit Unterstrukturen
(Komponenten)
• Verknüpfung Betriebsmittel zum Teil
• Dienstleister verwalten
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
IT-Grundkenntnisse, CAD-Kenntnisse (von Vorteil)
Ziele
Anfordern, Archivieren, Verwalten und Austauschen
von Betriebsmittel-Daten im Volkswagen Konzern.
Zusatzinformationen
Aufgrund der unterschiedlichen bereichsspezifischen
Anwendung des Programms bieten wir das Seminar
mit zwei Schwerpunkten an.
Für den Schwerpunkt Teile ist das Seminar „HyperKVS
Datenabnehmer und Datenersteller von Teile-Daten“
vorgesehen.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
A |
DMU-Daten
auf PC (LCS)
Inhalte
• Ziele und Grenzen von LCS
• Infrastruktur (Prozesskontext)
•Lesezugriffsrechte
• Voraussetzungen zur Nutzung von LCS
• Abbildung der Fahrzeugstrukturen in VPM
•3D-Ansicht
•Listenansicht
•Konfigurieren
•Attributsuche
•Bauraumsuche
• Selektieren der Parts inkl.
meilenstein-/gültigkeitsbezogene DVs
• Viewen der selektierten Struktur mittels
DMU Navigator, CATIA V5 und Savecat V5
• Suchen und Nachladen von Einzelteilen
•Strukturverbauinformationen
• Hilfen und Informationen für die
praktische Anwendung
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
DMU Naviator
Ziele
Zusammenstellen von strukturierten Baugruppen mit
fahrzeugspezifisch positionierten CAD-Modellen, für
den Export in ein Verzeichnis oder die direkte Nutzung
in DMU Navigator bzw. CATIA V5.
Zusatzinformationen
Zielgruppe des Trainings sind DMU-Datennutzer,
V5-Konstrukteure, Berechner, Fahrwerk- und
Aggregateentwickler.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
62 ►2
A |
Produktdatenmanagement und technische Informationssysteme ► Produktdatenmanagement
ZMB
(Zonen-Management-Berichtssystem)
Inhalte
• Einführung in das Zonen-ManagementBerichtssystem
• Laden von DMU-Szenarien in VPM und
DMU Navigator
• Durchführung von Batch- und OnlineKollisionsberechnungen
• Export der Ergebnisse
• Einchecken der Kollisionsergebnisse
ins ZMB
• Durchführung der Wiedererkennung
• Status und Ergebnisbewertung
• Freigabe der Analysen
• Erstellung von Protokollen
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
VPM- (ggf. LCS-) und DMU Navigator-Kenntisse
Ziele
Erstellung von Kollisionsbetrachtungen und Bereitstellung der Ergebnisse im Zonen-ManagementBerichtssystem.
Ansprechpartnerin
A |
TAL –
Einführung in die Bearbeitung der Teile-Archivierungsliste
Inhalte
• Einbettung der TAL in den Konstruktionsprozess bei Audi
• Release-Prozess für die TAL
• Teilearchivierung in der TAL dokumentieren
• Teile bereitstellen
• Importieren von Daten
• E-Learning-Lektion zur TAL
Dauer
0,5 Tage
Voraussetzungen
Praktische Arbeit mit VPM und KVS
Ziele
Das Ziel dieses Seminars ist es, Zusammenhänge
der TAL mit anderen Systemen kennenzulernen
und Fehlermöglichkeiten beim Ausfüllen der TAL
zu vermeiden.
Ariane Görtges
Zusatzinformationen
[email protected]
Die TAL (physikalisch eine Excel-Datei mit Makro-
Tel. +49 841 96602-414
steuerung) ist das Transportmedium zur Weitergabe
von Änderungen der DMU-relevanten Informationen
im Teileumfang des Konstrukteurs.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
63
2
PDM und
techn. Infosysteme
B |
B |
CONNECT
Datenabnahme
Inhalte
• Einführung in Ziele, Systemwelt, Informationsquellen und Begriffe rund um CONNECT
• Login und Umgang mit der Oberfläche
• Fahrzeugstruktur – Konfiguration,
Navigation, Integrierter Viewer, Suchen
in Strukturen
• Item – Aufbau, Funktion, Eigenschaften
• Objekte in CONNECT – grundlegendes
Datenmodell
• Suchen nach Objekten in CONNECT
• Persönliche Ablage und Zusammenarbeit
mit Kollegen
•Rechte/Rollen
•Bauräume
• Nutzung von QuickViews in VisMockup
• CATIA V5 Viewing
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
IT-Grundkenntnisse, Umgang mit Fahrzeugprojekten
bei Audi empfohlen
Ziele
Anwender erlernen Grundkenntnisse im Umgang
mit CONNECT. Nach dem Seminar ist der Umgang
mit Daten in CONNECT sowie die Konfiguration und
Visualisierung von Fahrzeugdaten bekannt. Ferner
können Bauräume und Umfänge zusammengestellt
und visualisiert werden. Schwerpunkt sind dabei die
Arbeitsweisen der Technischen Entwicklung.
Hinweise
Benutzerantrag für CONNECT ist im Vorfeld
einzureichen (inkl. starker Authentifizierung).
Nach dem Seminar wird die zeitnahe Nutzung des
Systems empfohlen.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
CONNECT
Datenabnehmer mit DMU Viewing
Inhalte
• Einführung in Ziele, Systemwelt, Informationsquellen und Begriffe rund um CONNECT
• Login und Umgang mit der Oberfläche
• Fahrzeugstruktur – Konfiguration,
Navigation, Integrierter Viewer, Suchen
in Strukturen
• Item – Aufbau, Funktion, Eigenschaften
• Objekte in CONNECT – grundlegendes
Datenmodell
• Suchen nach Objekten in CONNECT
• Persönliche Organisation und Zusammenarbeit mit Kollegen
•Rechte/Rollen
•Bauräume
• CATIA V5 Viewing
• Arbeiten mit VisMockup
• Nutzung von QuickViews
• Daten und Strukturen nach VisMockup laden
• Durchführen von Messungen
• Einfügen von Markups
• Arbeiten mit Schnitten
• Vergleichen von Bauteilen und Baugruppen
• Arbeiten mit Snapshots
• Bauraumprüfung (Kollisionsanzeige)
Dauer
3 Tage
Voraussetzungen
IT-Grundkenntnisse
Ziele
Anwender erlernen Grundkenntnisse im Umgang mit
CONNECT. Nach dem Seminar ist der Umgang mit
Daten in CONNECT sowie die Konfiguration und Visualisierung von Fahrzeugdaten bekannt. Ferner können
Bauräume und Umfänge zusammengestellt und
visualisiert werden. Schwerpunkt sind dabei die Arbeitsweisen der Technischen Entwicklung. Teilnehmer
kennen das DMU-Tool VisMockup, die Verbindung zu
CONNECT und können einfache Analysen durchführen
und dokumentieren.
Hinweis
Benutzerantrag für CONNECT ist im Vorfeld
einzureichen (inkl. starker Authentifizierung).
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
64 ►2
A |
Produktdatenmanagement und technische Informationssysteme ► Produktdatenmanagement
A |
CONNECT
DMU mit VisMockup
Inhalte
• Einführung in VisMockup
• Struktursuche in CONNECT
• Daten nach VisMockup laden
•Benutzeroberfläche
• Arbeiten und Navigieren in den Strukturen
•3D-Messen/3D-Markup
• Speichern von Bauteilen/Strukturen
• Farbmodifikation (3D-Darstellung)
•3D-Schnitt
•Schnappschüsse
• Freigangs- und Kollisionsanalyse
•3D-Bauteilvergleich
•2D-Zeichnungsvergleich
•Bauteilpositionierung/Transformationen
• Gruppen/alternative Hierarchien
•Suche/Filter
•Nachbarschaftssuche
•Hüllvolumen
•Animationen
•2D-Dokumente
• Dokumentation von Arbeitsergebnissen
•Montageanalysen
Dauer
3 Tage
Voraussetzungen
CONNECT Datenabnahme
Ziele
Visualisierung und Durchführung umfangreicher
Analysen von individuell definierten Datenumfängen
aus CONNECT in VisMockup.
Zusatzinformationen
Zielgruppe des Trainings sind Konstrukteure,
Zonenmanager, Prototypenbauer, Bemi-Konstrukteure,
Planer sowie alle DMU-Anwender.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
CONNECT
Viewing
Inhalte
• Arbeiten mit VisMockup
• Nutzung von QuickViews
• Daten und Strukturen nach VisMockup laden
• Arbeiten und Navigieren in den Strukturen
• Durchführen von Messungen
• Einfügen von Markups
• Einfärben von Bauteilen
• Arbeiten mit Schnitten
• Vergleichen von Bauteilen und Baugruppen
• Arbeiten mit Snapshots
• Durchführen von Bauraumsuchen (Filter)
• Bauraumprüfung (Kollisionsanzeige)
• Dokumentation von Arbeitsergebnissen
als Session oder Grafiken
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
CONNECT Datenabnahme oder vergleichbare
Kenntnisse
Ziele
Anwender erlernen Grundkenntnisse im Umgang mit
VisMockup. Die Teilnehmer kennen nach dem Seminar
Grundfunktionen in VisMockup. Sie können Daten und
Gesamtfahrzeuge aus CONNECT laden und visualisieren
und beherrschen einfache DMU-Analysen.
Zusatzinformationen
Zielgruppe des Trainings sind Anwender, die Grundkenntnisse im Viewing mit VisMockup erlangen wollen
und eigene Analysen erstellen.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
65
2
PDM und
techn. Infosysteme
A |
CONNECT
Aufbaukurs CATIA V5 Datenersteller
Inhalte
• DMU-Strukturen aus HyperKVS nach
CONNECT übertragen
• Speichern und Revisionieren von
CATIA-Daten
• Umwandeln von nativen Daten ins
JT-Format
•Check-in-/Check-out-Prozess
•Nachbarschaftssuche
• Sonderfälle mit CATIA V4 Daten
• Rollen und Rechte
•Projektzuordnungen
•Workflowprozesse
• Vergleich Ablagesystematik von CONNECT
und Netzlaufwerk
• Strukturaufbau analog zu bestehenden
Netzlaufwerken
Dauer
1 Tag
Zielgruppe
Entwickler bzw. Mitarbeiter in der Konzeptentwicklung, Zone Vorderwagen, Hinterwagen, Interieur,
Zelle, Technikmodell oder Elektrifizierung
Voraussetzungen
Teilnahme am Seminar CONNECT Datenabnahme,
Kenntnisse der Prozesse und Abläufe in der
Konzeptentwicklung
Ziele
Verwalten von CATIA-Daten in CONNECT.
Hinweise
Ein gültiger CONNECT-User muss vorhanden sein, d. h.
ein Datenabnehmer-Kurs wurde bereits besucht.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
Produktdatenmanagement
und technische
Informationssysteme
Produktdatenmanagement
Stückliste und technische Informationssysteme
2
68 ► Ü b e r b l ick
Stückliste und technische
Informationssysteme
TI-Cockpit im Überblick
AVON
1 Tag
TI-Cockpit zum Recherchieren
technischer Informationen
für TUL-Ersteller
2 Tage
AVON
2 Tage
für Bewerter
1 Tag
TI-Cockpit, Bauteillebenszyklus,
techn. Stücklisten der TE
3 Tage
Modellbeschreibung Technik
(MBT)
1 Tag
Grundlagenschulung
MBV für Einsteiger
0,5 Tage
TI-Syncro VSS: Basiskurs für
Leser und Ersteller
TI-Syncro VSS: Aufbaukurs für
2 Tage
TI-Syncro PSL: Basiskurs für
die Logistik und Beschaffung
PD-Bearbeiter der TE
TI-Syncro Cockpits
1 Tag
Seminare auf Anfrage
Kunden- und methodenspezifische Workshops und Seminare auf Anfrage
TI-Syncro VSS: E-Baukasten für
4 Tage
PD-Bearbeiter
2 Tage
B |
A |
W|
BASIC
ADVANCED
WORKSHOPS
69
2
PDM und
techn. Infosysteme
B |
TI-Cockpit
im Überblick
Inhalte
• Bedeutung von TI-Cockpit innerhalb der
Volkswagen Audi Systemvielfalt
• Einführung in die Benutzeroberfläche
• Konfiguration des Systems
•Stücklistensuche
• Anwenden von Zusatzfiltern
• Auflösung von Teilegültigkeiten
•PR-Nummern-/PR-Familienrecherche
und -interpretation
•ZSB-Auflösung
• DISPO-Daten und werkspezifische Daten
• Einsatz- und Entfallterminschlüssel
• Schnittstellen zu Fremdsystemen wie
KVS- und PDM-Kopplung und AVON
• Excel-Export und Drucken von Tabellen
Dauer
Hinweis
1 Tag
Grundfunktionen des Viewers TI-Cockpit werden in
Ziele
Anwenden von TI-Cockpit zur Informationsbeschaffung aus TI-Warehouse, d. h. Informationen aus ESON,
MBT/MBV, DISPO, STEREO, FAKOM etc. anzeigen.
allen TI-Cockpit-Seminaren vorgestellt und jeweils mit
weiteren Funktionen zum Recherchieren bzw. zusätzlichen Informationen zu Prozessen um den Bauteillebenszyklus ergänzt.
Für dieses Seminar bedarf es für Teilnehmer von
Zusatzinformationen
externen Partnerfirmen vor Seminarteilnahme der
TI-Cockpit stellt sich seine Informationen über
schriftlichen Zustimmung durch ihre beauftragende
TI-Warehouse zusammen. Die Zielgruppe dieses
Audi Fachabteilung.
Seminars nutzt Informationen aus den Konzernstücklisten (ESON/TI-Syncro/MBT) in verschiedener
Art. Daher richtet sich das Seminar an Stücklistenleser
allgemein, VK-Datennutzer und PI-Datennutzer.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
70 ►2
B |
Produktdatenmanagement und technische Informationssysteme ► Stückliste und technische Informationssysteme
TI-Cockpit
zum Recherchieren technischer Informationen
Inhalte
• Bedeutung von TI-Cockpit innerhalb
der Volkswagen/Audi Systemvielfalt
• Einführung in die Benutzeroberfläche
• Konfiguration des Systems
•PR-Nummern-/PR-Familienrecherche
und -interpretation
• Anwenden von Zusatzfiltern
• Strukturdaten- und Baukastenanzeige
aus Variantenstrukturstückliste
•ZSB-Auflösung
•Farbkombinationen
• DISPO-Daten und werkspezifische Daten
• Einsatz- und Entfallterminschlüssel
• Auflösung von Teilegültigkeiten
• Virtuelle Variantenanalyse über
individuellen PR-Nummern-Vergleich
•Listenvergleiche
• Verbindliche Baukasten-Analyse
• KVS- und PDM-Kopplung
• Excel-Export und Drucken von Tabellen
Dauer
Hinweis
2 Tage
Grundfunktionen des Viewers TI-Cockpit werden in
Ziele
Beschaffen von Informationen vielfältiger Art aus
den Konzernstücklisten.
allen TI-Cockpit-Seminaren vorgestellt und jeweils mit
weiteren Funktionen zum Recherchieren bzw. zusätzlichen Informationen zu Prozessen um den Bauteillebenszyklus ergänzt.
Zusatzinformationen
Für dieses Seminar bedarf es für Teilnehmer von
TI-Cockpit stellt seine Informationen über
externen Partnerfirmen vor Seminarteilnahme der
TI-Warehouse zusammen. Die Zielgruppe dieses
schriftlichen Zustimmung durch ihre beauftragende
Seminars nutzt Informationen aus den Konzernstück-
Audi Fachabteilung.
listen (ESON/TI-Syncro/MBT) in verschiedener Art.
Daher richtet sich das Seminar an Mitarbeiter aus
dem Vertrieb und Marketing sowie an Konstrukteure.
Das Seminar eignet sich für Spezialisten genauso wie
für Stücklistenanfänger.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
71
2
PDM und
techn. Infosysteme
B |
TI-Cockpit, Bauteillebenszyklus,
techn. Stücklisten der TE im Überblick
Inhalte
• Überblick über den Produktprozess (PP) im
Hinblick auf die Stücklisten
• Welche Stücklisten gibt es?
• Prozess zur technischen Stücklistenerstellung und -pflege – Fahrzeuge/Aggregate
• Überblick über Stücklistenaufbau ES/ESON
und TI-Syncro mithilfe des Viewers
TI-Cockpit
• Starten von TI-Cockpit
• Einführung in die Benutzeroberfläche
(Sicht ESON)
•Konfiguration
• Stammdatensuche über MARA
• Variantenstrukturstückliste VSS
• Baukastenstückliste BKA
• Logistische Stückliste FTI/TGN/logistischer
BKA
• Klassenhierarchie aus Sicht der Stückliste
Plattform/Hut
•Konstruktionsdatenverwaltung
• HyperKVS im Überblick über Schnittstelle
aus TI-Cockpit
• Änderungsmanagement (Äko/TopÄko)
• Überblick Änderungsmanagement mit AVON
über die Schnittstelle aus TI-Cockpit
• Überblick über Freigaben im PP mit
TI-Syncro
• Teilegültigkeit aus MBT/MBV in TI-Cockpit
• Einzelfahrzeugauflösung über Anwenden
der Teilegültigkeiten
• Terminschlüssel aus STEREO in TI-Cockpit
• Teileverwendungsnachweis aus DISPO und
TEVON in TI-Cockpit
• Allgemeiner Überblick Beschaffungsprozess
inkl. Schnittstellen nach TEVON
• Farbkombination aus FAKOM in TI-Cockpit
Dauer
3 Tage
Hinweis
Grundfunktionen des Viewers TI-Cockpit werden in
allen TI-Cockpit-Seminaren vorgestellt und jeweils mit
weiteren Funktionen zum Recherchieren bzw. zusätzlichen Informationen zu Prozessen um den Bauteillebenszyklus ergänzt.
Für dieses Seminar bedarf es für Teilnehmer von
externen Partnerfirmen vor Seminarteilnahme der
schriftlichen Zustimmung durch ihre beauftragende
Audi Fachabteilung.
Ziele
Überblick über technische Stücklisten und Kennenlernen des Bauteillebenszyklus.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
72 ►2
B |
Produktdatenmanagement und technische Informationssysteme ► Stückliste und technische Informationssysteme
B |
AVON
für TUL-Ersteller
Inhalte
► Prozessablauf der historischen Änderung
► Ausblick in die Modellbeschreibung Technik
► Allgemeiner Umgang mit AVON
► Begehren/Vorhaben finden
► Begehren/Vorhaben lesen und erfassen
► Unterscheidung Postkasten und Vorhabenübersicht
► Umgang mit Postkasten und Vorhabenübersicht
► Teileumfangsliste TUL
►Stücklistenrecherche
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
IT-Grundkenntnisse
Ziele
Grundlagen im Änderungsprozess und in der
Änderungsverfolgung online.
AVON
für Bewerter
Inhalte
► Prozessablauf der historischen Änderung
► Allgemeiner Umgang mit AVON
► Begehren/Vorhaben lesen
► Unterscheidung Postkasten und
Vorhabenübersicht
► Stellungnahme abgeben
► Kosten/Termine abgeben
► Teileumfangsliste TUL lesen
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
IT-Grundkenntnisse
Ziele
Grundlagen im Änderungsprozess und in der
Änderungsverfolgung online.
Hinweis
Hinweis
Eigener AVON User muss vorhanden sein!
Eigener AVON User muss vorhanden sein!
Arbeit an Produktionsdaten.
Arbeit an Produktionsdaten.
Für dieses Seminar bedarf es für Teilnehmer von
Für dieses Seminar bedarf es für Teilnehmer von
externen Partnerfirmen vor Seminarteilnahme der
externen Partnerfirmen vor Seminarteilnahme der
schriftlichen Zustimmung durch ihre beauftragende
schriftlichen Zustimmung durch ihre beauftragende
Audi Fachabteilung.
Audi Fachabteilung.
Ansprechpartnerin
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
Ariane Görtges
[email protected]
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
Tel. +49 841 96602-414
73
MBV
B |
Modellbeschreibung Technik (MBT)
Inhalte
► Produktverschlüsselung allgemein
► Produktverschlüsselung aus Sicht der
Bestellung
►PR-Familienschlüssel
► Produktverschlüsselung aus Sicht der
Entwicklung
►Fahrzeugklassen
► MB-Regeln (Zwänge und Verbote)
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
Arbeiten im Änderungsprozess
Ziele
Vermittlung der Produktverschlüsselung
Hinweis
Für dieses Seminar bedarf es für Teilnehmer von
externen Partnerfirmen vor Seminarteilnahme der
schriftlichen Zustimmung durch ihre beauftragende
Audi Fachabteilung.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
B |
MBV für Einsteiger
Inhalte
► Informationen zu den von der AUDI AG
angebotenen Modellen, deren Serien- und
Sonderausstattungen, den angebotenen
Ausstattungspaketen und den Farben, in
denen die angebotenen Modelle verfügbar
sind.
► Zusätzlich wird das dazugehörige
Regelwerk bzgl. Zwangskombinationen
und Restriktionen erläutert und die Teilnehmer in die Lage versetzt, selbstständig
wichtige Auswertungen anfordern
zu können.
Dauer
0,5 Tage
Voraussetzungen
MBV-User
Ziele
In dieser Schulung werden den Teilnehmern die
notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um auf die
Informationen in den Systemen MBV und V plus
Browser zugreifen zu können.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
2
PDM und
techn. Infosysteme
74 ►2
B |
Produktdatenmanagement und technische Informationssysteme ► Stückliste und technische Informationssysteme
TI-Syncro VSS:
Basiskurs für Leser und Ersteller
Inhalte
► Vorstellung Programm DSL
► Grundlegende Bedienung eines SAP
Systems
► Die Stückliste im TIS
► Kennenlernen der Oberfläche TIS
► Aufbau und Elemente der VSS
► Plattform/Hut in der VSS
► Darstellung von Einzelteilen und
Zusammenbauten
► Beziehungswissen (Teilegültigkeit)
anzeigen
► Freigabeinformation anzeigen
► Termininformationen in der VSS anzeigen
► Materialstamm anzeigen
► Auswertung der Stückliste
► VSS-Report
► Report Auswertung Vorhaben (TUL)
Dauer
2 Tage
Ziele
Die Teilnehmer kennen den grundlegenden Aufbau der
Stückliste der Technischen Entwicklung (Variantenstrukturstückliste VSS) und können auf wesentliche
Funktionen und Daten lesend zugreifen.
Hinweis
Das Schulungssystem enthält nur freigegebene Daten
und keine Schnittstellen zu Produktivsystemen. Externe Teilnehmer benötigen eine schriftliche Zustimmung
durch ihre beauftragende Audi Fachabteilung.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
A |
TI-Syncro VSS:
Aufbaukurs PD-Bearbeiter der Technischen Entwicklung
Inhalte
► Vorstellung Programm DSL
► Material anlegen, ändern, anzeigen
► VSS-Pflege mit dem Technischen
Informationssystem TIS
► Aufbau und Elemente der VSS
► Strukturknoten und Positionsvarianten
anlegen und pflegen
► Material, Menge, Beziehungswissen,
Wahlweise
► Unhistorische und historische Änderungen,
TUL-Erstellung
► Durchführen von Freigaben in TI-Syncro
► Das Plattform/Hut-Konzept in TI-Syncro VSS
► VSS-Pflege als Plattformleader
► Anzeigen nutzerspezifischer Sichten (Hut)
► Pflege von Informationen für Plattformund Nutzersichten
► Freigabeprozess für Plattform/Hut
(Leader, Nutzer)
Dauer
4 Tage
Voraussetzungen
TI-Syncro VSS: Basiskurs für Leser und Ersteller
Ziele
Die Teilnehmer lernen mit dem Technischen Informationssystem TIS die Variantenstrukturstückliste VSS
zu pflegen. Das Seminar richtet sich an PD-Bearbeiter
der Technischen Entwicklung.
Hinweis
Das Schulungssystem enthält nur freigegebene Daten
und keine Schnittstellen zu Produktivsystemen. Externe Teilnehmer benötigen eine schriftliche Zustimnung
durch ihre beauftragende Audi Fachabteilung.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
75
2
PDM und
techn. Infosysteme
A |
TI-Syncro VSS:
E-Baukästen für PD-Bearbeiter
Inhalte
► Der Baukastenprozess (Serie) in DSL
► Kennenlernen der E-Baukästen Cockpit
► E-BK (Serie) anzeigen, erstellen, kopieren,
ändern
►Bauzustandsfreigabe
► Veröffentlichen von Baukästen
► Serienbaukästen in der VSS
►Verwenden
►Freigabeprozess
► Korrekturprozess in den Baukästen
(Logistik/techn. Entwicklung)
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
TI-Syncro VSS: Aufbaukurs für PD-Bearbeiter der
Technischen Entwicklung
Ziele
Die Teilnehmer sind in der Lage, E-Baukästen zu
erstellen und diese in der VSS zu verwenden. Darüber
hinaus lernen sie die Methoden im Baukastenprozess
(Serie) kennen.
Hinweis
Das Schulungssystem enthält nur freigegebene Daten
und keine Schnittstellen zu Produktivsystemen. Externe Teilnehmer benötigen eine schriftliche Zustimmung
durch ihre beauftragende Audi Fachabteilung.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
B |
TI-Syncro PSL:
Basiskurs für die Logistik und Beschaffung
Inhalte
► Vorstellung Programm Durchgängige Stückliste (DSL)
► Grundlegende Bedienung des SAP-Systems
TI-Syncro
► Einweisung Oberfläche und Benutzermenü
► Aufruf von Anwendungen
► Verwenden von Suchhilfen
► Vorstellung P-SSL-Cockpit
► Selektion über Direktauswahl
► Einfach- und Mehrfachauswahl,
verschiedene Ladeoptionen der Listen
und verschiedener Ausgabebereiche
► Absprünge aus dem P-SSL-Cockpit
►MF-Cockpit
►Termin-Cockpit
►Werksbaukastencockpit
►Farbcockpit
Dauer
1 Tag
Zielgruppe
Alle Anwender der Logistik und Beschaffung, die
zukünftig im Umfeld der werksbezogenen Stückliste
(Produktionsstückliste PSL) in TI-Syncro arbeiten
werden.
Ziele
Die Teilnehmer kennen die Benutzeroberfläche
TI-Syncro und die wichtigsten Cockpits der Durchgängigen Stückliste DSL. Darüber hinaus kennen sie den
DSL-Prozess. Dieses Seminar ist Voraussetzung, um
einen User für das Produktivsystem zu erhalten.
Hinweis
Das Schulungssystem enthält nur freigegebene Daten
und keine Schnittstellen zu Produktivsystemen. Externe Teilnehmer benötigen eine schriftliche Zustimmung
durch ihre beauftragende Audi Fachabteilung.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
Digitale
Fabrik
HLS Hallen Layout Planung
Siemens PLM Tecnomatix
3
78 ► Ü b e r b l ick
HLS Hallen Layout Planung
HLS MicroStation
Grundkurs
HLS MicroStation
3 Tage
1 Tag
Aufbaukurs 2D
LIDS View
0,5 Tage
HLS Update auf Anfrage
3 Tage
HLS MicroStation
HLS View
Aufbaukurs 3D
2 Tage
Kunden- und methodenspezifische Workshops und Seminare auf Anfrage
2 Tage
B |
A |
W|
BASIC
ADVANCED
WORKSHOPS
79
HLS MicroStation Grundkurs
Inhalte
• Einführung in HLS
►HLS-ProjectWise-Grundlagen
►ProjectWise-Navigation
►ProjectWise-Dateihandling
►HLS-MicroStation-Grundlagen
► Erstellung von 2D-Zeichnungen
►Zellen
► Umgang mit Referenzen
► Umgang mit Ebenen
► Messen (schnelles Messen, wird nicht in
der Zeichnung abgelegt)
► Bemaßung (Messungen in der Zeichnung
ablegen => Schreibrechte notwendig)
►Drucken/Plotten
Dauer
3 Tage
Voraussetzungen
IT-Grundkenntnisse
Ziele
Überblick über die Funktionsweise und die wichtigsten
Anwendungsgebiete des HLS-Systems, Vermittlung
von Grundlagen im HLS-Projektmanagementsystem
sowie im CAD-System MicroStation.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
3
Digitale
Fabrik
B |
80 ►3
B |
Digitale Fabrik ► HLS Hallen Layout Planung
B |
HLS View
Inhalte
• HLS als Informationssystem
•HLS-Wording
• HLS-Richtlinien: Inhalte, Sinn und Zweck
•ProjectWise
• Einführung in die Benutzeroberfläche
• Individuelle Benutzereinstellungen
•Datenstruktur
• Suchabfragen und Reports
• Bentley View
•Ansichtssteuerung
•Elementauswahl
•Messen
• Verwenden von Modellen, Referenzen
und Ebenen
• Ausgabe von Drucken, Plots und Bilddateien
• Navisworks Freedom
• Navigation und Ansichtssteuerung im
3D-Modell
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
IT-Grundkenntnisse
Ziele
HLS als Informationssystem für alle Daten der Fabrik
und zugehöriger Infrastruktur.
LIDS View
Inhalte
• Einführung in die Benutzeroberfläche
• Anzeigen von grafischen Daten
• Anzeigen von Datensätzen
• Editieren von Datenbankeinträgen
• Anzeigen von verknüpften Dokumenten
• Such- und Visualisierungsfunktionen
•Reporting
• Messen, Drucken, Redlining
Dauer
0,5 Tage
Voraussetzungen
IT-Grundkenntnisse
Ziele
LIDS als Informationssystem für Daten.
Ansprechpartnerin
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
Ariane Görtges
[email protected]
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
Tel. +49 841 96602-414
A |
HLS MicroStation
Aufbaukurs 3D
Inhalte
• Auffrischung HLS-Grundkurs
• Koordinateneingabe und Koordinatensysteme (AccuDraw)
• Ansicht und Navigation in 3D
• Modellieren von Grundelementen mit
„einfachem 3D“
• Modellieren von Grundelementen
mit „Feature-basiertem 3D“
• Informationsmöglichkeiten zu Elementen
• Verwenden der Zeichnungshistorie
•Renderingmethoden
•Visualisierung
• Einführung in die Animation
• Effizientes Arbeiten mit 3D-Funktionen
• Tipps und Methoden für die praktische
Anwendung
Dauer
3 Tage
Voraussetzungen
HLS-Grundkurs
Ziele
Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten in
3D mit der MicroStation.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
81
HLS MicroStation
Aufbaukurs 2D
Inhalte
• Auffrischung HLS-Grundkurs
• Koordinateneingabe und Koordinatensysteme (AccuDraw)
• Erstellen von Grundelementen
• Modifizieren von Elementen
• Informationsmöglichkeiten zu Elementen
• Erstellen von Plänen mit Beschriftung und
Bemaßung
• Bemustern und Färben von Flächenelementen
• Maßstabsunabhängiges Arbeiten
• Arbeiten mit Bibliotheken
• Arbeiten mit Einstellungsdateien
• Verwenden der Zeichnungshistorie
• Effizientes Arbeiten mit 2D-Funktionen
• Tipps und Methoden für die praktische
Anwendung
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
HLS-Grundkurs
Ziele
Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten in
2D mit der MicroStation.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
3
Digitale
Fabrik
A |
Digitale
Fabrik
HLS Hallen Layout Planung
Siemens PLM Tecnomatix
3
84 ► Ü b e r b l ick
Siemens PLM Tecnomatix
Tecnomatix Process Designer
Karobau (DiKab) Basis
Tecnomatix Process Simulate
5 Tage
Basis
Tecnomatix Process Designer
Logistik
4 Tage
Tecnomatix Process Designer
Update auf Anfrage
Kunden- und methodenspezifische Workshops und Seminare auf Anfrage
Tecnomatix Process Simulate
5 Tage
OLP
3 Tage
B |
A |
W|
BASIC
ADVANCED
WORKSHOPS
85
Tecnomatix
Process Designer Karobau (DiKab) Basis
Inhalte
► Einführung in die Digitale Fabrik
► Einführung und Vorstellung des
Volkswagen/Audi Workflows
► Anmeldung, Projektauswahl und
Bedienungsgrundlagen
►Check-in-/Check-out-Mechanismus
► Benutzeroberfläche Process Designer
► Erläuterung der Projektstruktur
► Arbeiten mit Bibliotheken (Bauteil-,
Ressourcen-, Prozesszeiten- und
Verbindungstechnikbibliothek)
► Erläuterung der Unterschiede zwischen
Prototypen und Instanzen
► Erläuterung und Handhabung der
verschiedenen Prozesselemente
►Suchfunktionen
►Tabellenansicht
► Erläuterung und Vorbereitung der
Planungsstruktur
►Modellierungsrichtlinie
►Planungsprämissen
► Planung von Karosseriebauanlagen und
Erstellung von Studien im Process Designer
► Grundfunktionen und Bedienung der
Grafikansicht
► Dokumentation mit Bildern
► Kollisionsuntersuchung im Process Designer
► Prozessplanung (Gantt-Ansicht, PERTAnsicht)
► Kostenkalkulation, Stundensätze und V-Plan
► Zuordnung von Produkt, Prozessen, Betriebsmitteln und deren Verbindungsdaten
►Berichte
►Alternativenplanung
►Varianten
► Advanced Exporter: Export von 2D- und
3D-Daten
►Datenaustausch
Dauer
5 Tage
Zielgruppe
Mitarbeiter der Serienplanung oder des Werkzeugbaus
Voraussetzungen
IT-Grundkenntnisse
Ziele
Erlernen der karosseriebaurelevanten Funktionen
im Process Designer und Anwenden der spezifischen
Workflows.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
3
Digitale
Fabrik
B |
86 ►3
A |
Digitale Fabrik ► Siemens PLM Tecnomatix
Tecnomatix Process Simulate Basis
Inhalte
• Bedienungsgrundlagen und Benutzeroberfläche in Process Simulate
► Projektstruktur und Studienaufbau
►Suchfunktionen
► Elementare Funktionen in der Grafikansicht
►Bezugssysteme
► Messungen und Erzeugung von Schnitten
► Dokumentation mit Bildern
►Kollisionsuntersuchung/Hüllkurven
► Roboter- und Zangenfunktionen
► Werkzeugmontage, Versetzen
► Prozessplanung (Erzeugen von RoboterBewegungspfaden, Sequenzeditor, Film
erstellen)
► Verbindungsdaten selbst erzeugen
► Bearbeitung von Verbindungsdaten aus
der Produktdatenversorgung
► Bearbeitung von Produktdaten aus der
Produktdatenversorgung
► Zuweisung von Verbindungsdaten
► Schweißzangensuche und Analyse
► Schweißen mit externer Zange
► Klebeprozess/Umgang mit Nähten
► Basisfunktionen Roboter-LinearachsenSimulation
► Modellierung und Kinematisierung,
Werkzeug definieren
Dauer
5 Tage
Zielgruppe
Mitarbeiter der Konzeptplanung/Simulation,
Robcad-Anwender
Voraussetzungen
Tecnomatix Process Designer oder sehr gute
Praxiserfahrung in Robcad
Ziele
Kennenlernen des Programmes Process Simulate
und Erlernen der grundlegenden Basisfunktionen.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
A |
Tecnomatix Process Simulate OLP
Inhalte
• Einführung in Process Simulate Robotics
und Offline Programmierung
►Systemkonfiguration
► Roboter einrichten
•RCS-Modul
• Maschinendaten laden
•Servozangenparameter
•Systemframes
• Simulation- und Download-Einstellungen
• Werkzeug- und Base-Definition
•Lastdatendefinition
•Zangendefinition
► Parametervergabe mit Teach Pendant
► Path Editor
► Studienaufbau und Simulation
► Download (Roboterprogrammerstellung)
► Upload (Roboterprogramm in Process
Simulate)
► Anwendungsfälle und Beispiele
Dauer
3 Tage
Zielgruppe
Mitarbeiter der Konzeptplanung/Simulation,
Robcad-Anwender
Voraussetzungen
Tecnomatix Process Simulate Basis
Ziele
Offline-Programmierung von KUKA VKRC.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
87
Tecnomatix
Process Designer Logistik
Inhalte
•Benutzeroberfläche
►Bedienungsgrundlagen
► Projekt- und Planungsstruktur
►Suchfunktionen
►Tabellenansicht
► Anwendung des Logteil-Konzepts,
Einbauratenberechnung
►Logteilgenerierung
► Pflege grundlegender Logistik-Plandaten
► Kombinierte Logistikketten (Warenkorb)
► Berichte und Kalkulationsmodell
►Umlauftageberechnung
► Beschaffungsnebenkosten, Frachtkostenrechner
►Varianten
►Alternativenplanung
►Änderungsbewertung
► Sichten von Teilen (Module-Ordner)
► Flexibler Planungsbaum
► Schnittstellen (LISON, TEVON)
►Investplanung
Dauer
4 Tage
Voraussetzungen
IT-Grundkenntnisse
Ziele
Erlernen der logistikrelevanten Funktionen im Process
Designer.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
3
Digitale
Fabrik
B |
88 ►3
Digitale Fabrik ► Siemens PLM Tecnomatix
Berechnung
und Simulation
Fahrzeugsicherheit
CAE-Systeme und -Methoden
4
90 ► Ü b e r b l ick
Fahrzeugsicherheit
Safety Wissen
Kompakt Euro NCAP
0,5 Tage
Karosseriekonstruktion für
Berechnungsingenieure
2 Tage
Diese Seminare werden
Crashgerechte
Karosserieentwicklung
2 Tage
in Kooperation mit der
Firma carhs angeboten.
Materialmodelle für die
Crashberechnung
2 Tage
CAE Intensivtraining
15 Tage
Kunden- und methodenspezifische Workshops und Seminare auf Anfrage
B |
A |
W|
BASIC
ADVANCED
WORKSHOPS
91
Safety Wissen Kompakt – Euro NCAP
Inhalte
Dieses halbtägige Seminar gibt einen kompletten Überblick über die aktuellen Anforderungen, Kriterien und Bewertungsregeln beim
Euro NCAP. Dieser Kurs verzichtet konsequent
auf Hintergründe und Ausblicke auf künftige
Entwicklungen, sondern fasst die umfangreichen Test- und Bewertungsprotokolle zusammen. Die Kursteilnahme erfordert deutlich
weniger Zeit als das Lesen der Protokolle –
effizienter können Sie sich nicht in dieses
komplexe Thema einarbeiten. Zusätzlich
bekommen Sie die Seminarunterlagen als
praktisches und übersichtliches Handbuch für
die tägliche Arbeit. Außerdem erhält jeder Teilnehmer das Original-Euro-NCAP-AuswertungsSpreadsheet (xls-Format).
Dieser Kurs fasst für alle Bewertungskategorien des Euro NCAP (Adult Occupant, Child
Occupant, Pedestrian, Safety Assist) die Testkonfigurationen, die Bewertungskriterien und
die Modifier zusammen und zeigt auf, wie sich
das Gesamtrating aus den Einzelbewertungen
errechnet.
Dauer
0,5 Tage
Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Bereich der Fahrzeugsicherheit
Ziele
Ein kompletter Überblick über die aktuellen Anforderungen, Kriterien und Bewertungsregeln beim Euro
NCAP.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
4
Berechnung
und Simulation
B |
92 ►4
B |
Berechnung und Simulation ► Fahrzeugsicherheit
Karosseriekonstruktion
für Berechnungsingenieure
Inhalte
•Lastannahmen
•Gestaltungsprinzipien
• Technologie des Karosseriebaus
•Bauweisen
• Strukturwerkstoffe und -halbzeuge/
Materialauswahl
•Fertigungsverfahren
•Verbindungstechniken
• Entwicklungsprozess am Beispiel der
Verbesserung statischer Eigenschaften
• Prinzipieller Aufbau eines Entwicklungsprozesses
• CAE-gerechtes Konstruieren
• Finite-Element-Modellerstellung einer
Karosserie
• Statisches Verhalten der Fahrzeugstruktur
• Finite-Element-Berechnung von
Verbindungen
• Maßnahmen zum dynamischen Verhalten
• Bauteilauslegung unter Berücksichtigung
der Schwingungen im Fahrzeug
• Dynamische Berechnung am Gesamtfahrzeug
• Maßnahmen zum akustischen Verhalten
• Akustische Auslegung einer Karosserie
•Simulationsverfahren
• Technische Realisierung der Sicherheitsmaßnahmen
• Elemente zur Energieabsorption
•Fahrzeugkarosserien
•Sicherheitssysteme
•Fußgängerschutz
•Post-Crash
• Einsatz von Optimierungsverfahren
an konkreten Anwendungen
• Einleitung in die mathematische
Optimierung
•Approximationstechniken
•Optimierungsprogramme
•Optimierungsstrategien
•Gestaltoptimierung
•Topologieoptimierung
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Bereich der numerischen
Berechnung
Ziele
Kenntnis aller wesentlichen Anforderungen an die
Karosserie, die im Hinblick auf die Anwendung der
numerischen Simulation von Bedeutung sind.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
Crashgerechte Karosserieentwicklung
Inhalte
• Mechanik von Crashvorgängen
• Beschleunigungen während einer Kollision
• Strukturbelastung während einer Kollision
• Betrachtung realer Crashvorgänge
•Stabilitätsprobleme
•Plastizität
•Konstruktionsmethoden
• CAE-gerechtes Konstruieren
• Parametrisch-assoziatives Konstruieren
• Möglichkeiten und Grenzen
•Crash-Simulation
• Finite-Element-Modellerstellung einer
Karosserie
• Finite-Elemente-Berechnung mit „expliziten“
Verfahren
• Möglichkeiten und Grenzen
• Technische Realisierung der Sicherheitsmaßnahmen
• Struktur (Lastannahmen, Gestaltungsprinzipien, Energieabsorptionselemente)
•Fahrzeugkarosserien
•Sicherheitssysteme
•Fußgängerschutz
•Post-Crash
• Einsatz von Strukturoptimierungsverfahren
an konkreten Anwendungen
•Approximationstechniken
•Optimierungsprogramme
•Optimierungsstrategien
• Gestalt- und Topologieoptimierung
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
Dieses Seminar richtet sich an Konstrukteure und
Berechner sowie Projektleiter und Führungskräfte aus
der Karosserieentwicklung.
Ziele
Vermittlung aktueller und neuartiger Möglichkeiten
zur crashgerechten Karosserieentwicklung.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
A |
93
Materialmodelle für die Crashberechnung
Inhalte
• Übersicht der im Automobilbau verwendeten
Polymerwerkstoffe
• Übersicht über die Validierungs- und
Verifizierungsprozedur für Kunststoffe
• Simulation von elastischen und viskoelastischen Polymerwerkstoffen mit
Volumenelementen
• Verfügbare Materialmodelle in expliziten
Rechenprogrammen
• Übersicht über Elastoplastizität
• Simulation von Kunststoffen unter
Crashbelastung
• Simulation von Kunststoffen mit elastoplastischen Werkstoffgesetzen
• Simulation von Kunststoffen mit viskoelastischen Werkstoffgesetzen
• Simulation eines Kunststoffbauteils als
Validierungsbeispiel
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
Erfahrung als Berechnungsingenieur. Empfohlen
wird mind. 1 Jahr Erfahrung mit FEM-Programmen
wie LC-DYNA oder PAM-CRASH.
Ziele
Vertiefte Kenntnisse zu Aufbau, Validierung und
Anwendung von Materialmodellen von Kunststoffen
und Schaumstoffen in der Crash-Berechnung.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
4
Berechnung
und Simulation
B |
94 ►4
B |
Berechnung und Simulation ► Fahrzeugsicherheit
CAE Intensivtraining
Inhalte
• Einführung CAE in der Automobilentwicklung (1,5 Tage)
• Crash-Simulation Struktur: Anwendung
der Crash-Simulation in der Karosserieentwicklung
• Insassensimulation: Simulation in der
Rückhaltesystem-Entwicklung, Fußgängerschutz und Kopfaufprall im Innenraum
• Statik und Dynamik, NVH: Simulationseinsatz für Statik, Dynamik und NVH in
der Fahrzeugentwicklung
• Strömungssimulation: Anwendung der
Strömungssimulation für Außen- und
Innenraum-Aerodynamik
• Pre- und Postprocessing mit HyperMesh,
HyperView und Animator (5 Tage)
• Vernetzung komplexer Systemmodelle und
Fahrzeugstrukturen
• Übernahme und Bereinigung von CAD-Daten
• Einführung in die Vernetzung
•Vernetzungsrichtlinien
• Netzqualitätüberprüfung und -verbesserung
• Anwendung von SW HyperMesh
• Praktische Übungen
• Modellaufbau, Pre- und Postprocessing
• Grundkonzepte, Besonderheiten der
Programme
• Modellaufbau für implizite und explizite
Berechnungen
• Ergebnisauswertung und -darstellung mit
HyperView und Animator
• Berichtserstellung, Dokumentation und
Ergebnisverwaltung
• Basistraining implizite FEM (1 Tag)
• Anwendung der FEM in Statik, Dynamik
und NVH
• Lastfallkunde implizite FEM, Statik,
Dynamik, NVH
• Besonderheiten der Vernetzung
• Modellaufbau für implizite Anwendungen
•Ergebnisauswertung
• Anwendung impliziter Berechnungsprogramme (3 Tage)
• (Schulung NASTRAN, ABAQUS oder
OptiStruct)
• Grundkonzepte, Besonderheiten der
Programme
• Eingabeformate und Optionen,
Lösungsverfahren, Programmsteuerung
• Auswertung der Berechnungsergebnisse
• Praktische Übungen Statik, Dynamik und
NVH
• Basistraining explizite FEM (1 Tag)
• Anwendung der expliziten FEM für hochgradig nichtlinear-dynamische Probleme, Crash
und Safety
• Lastfallkunde explizite FEM, Crash, Safety
• Besonderheiten der Vernetzung
• Modellaufbau für explizite Anwendungen
•Ergebnisauswertung
• Anwendung expliziter Berechnungsprogramme (3 Tage)
• (Schulung LS-DYNA, PAM-CRASH oder
Radioss)
• Grundkonzepte, Besonderheiten der
Programme
• Eingabeformate und Optionen, Lösungsverfahren, Programmsteuerung
• Auswertung der Berechnungsergebnisse
• Praktische Übungen explizite FEM
• Reporting, Projektabschluss (0,5 Tage)
• Erstellung aussagekräftiger Dokumentation
•Ergebnispräsentation
Dauer
15 Tage
Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Bereich der numerischen
Berechnung
Ziele
Vermittlung der theoretischen Hintergründe, die
sichere Beherrschung der CAE-Prozesse und die
Nutzung der technischen Berechnung in der
Automobilentwicklung.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
4
Berechnung
und Simulation
95
Berechnung
und Simulation
Fahrzeugsicherheit
CAE-Systeme und -Methoden
4
98
98
► Ü►bÜ
eb
re
br
l ick
bl ick
CAE-Systeme und -Methoden
CATIA V5 Finite Elemente Methode
(GPS und GAS)
3 Tage
Creo Simulate
Structure
CAE-Bench 2
Einführung
CAE-Bench 2
1 Tag
Animator 4
Einführung
Aufbau
1 Tag
Animator 4
1 Tag
Aufbau
Warum alles kaputt geht
(Theorieseminar)
5 Tage
1 Tag
Kunden- und methodenspezifische Workshops und Seminare auf Anfrage
1 Tag
B |
A |
W|
BASIC
ADVANCED
WORKSHOPS
CATIA V5 Finite Elemente Methode
(GPS und GAS)
Inhalte
• Einführung in die FEM-Theorie
• Analytische Beurteilung von Lastfällen und
Umsetzung in praktische Kraftverteilung
und Randbedingungen
• Anbringen der geeigneten Kraftverteilung
und Randbedingungen in CATIA V5
• Allgemeine Aufbau- und Verbesserungsstrategien für FEM-Netze
• Aufbau von Netzen in CATIA V5
• Darstellung der verschiedenen Berechnungsmöglichkeiten (z. B. Virtual Parts) innerhalb
von CATIA V5
• Interpretationsmöglichkeiten von
Ergebnissen und Einfließen in Berechnungsiterationen
• Sicherheitsabschätzungen hinsichtlich der
realen Bauteilbeanspruchungen
• Vorschläge zur Dokumentationspflege von
FEM-Analysen in CATIA V5
Dauer
3 Tage
Voraussetzungen
Gutes CATIA-V5-Wissen im Solid- und Flächenbereich,
Grundkenntnisse in der technischen Mechanik
Ziele
Durchführung von angenäherten Festigkeitsanalysen
im Konstruktionsbereich mit CATIA V5 zur Verbesserung der Konstruktion hinsichtlich der zu erwartenden
Versuchsbedingungen.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
A |
99
Creo Simulate Structure
Inhalte
• Einführung in Creo Simulate Structure
(Pro Mechanica) und Technologieübersicht
•Prozessübersicht
• Geometrieübertragung von Creo
Parametrics zu Creo Simulate Structure
• Automatische Elementerzeugung
• Definition von Belastungen und
Randbedingungen
• Definition und Durchführung von
statischen und Eigenfrequenzanalysen
• Prüfung und Auswertung der Ergebnisse
• Definition von Designvariablen
• Parameterstudien und Optimierung
• Hinweise zur Vermeidung von
Vernetzungsproblemen
• Tipps und Tricks
• Auf Anfrage: Einführung in Kontakt-, Beul-,
Vorspannungs- und thermische Analyse
Dauer
5 Tage
Voraussetzungen
Creo Parametric (Pro/ENGINEER) Kompakt,
Grundkenntnisse in der technischen Mechanik
(von Vorteil)
Ziele
Verständnis für die Simulation von Belastungen
und Analyse der Ergebnisse, Berechnung einfacher
Bauteile.
Ansprechpartnerin
Ariane Görtges
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
4
Berechnung
und Simulation
A |
100 ►4
B |
Berechnung und Simulation ► CAE-Systeme und -Methoden
A |
CAE-Bench 2
Einführung
Inhalte
•Einführung
• Erste Schritte
• Import von Daten
• Arbeiten mit Daten
•Reporting
•Lifecycle
•Rollen-Administration
Die Trainingsunterlagen sind in englischer
Sprache verfasst.
Dauer
1 Tag
Zielgruppe
Berechnungsingenieure, Konstrukteure,
Versuchsingenieure
Voraussetzungen
Verständnis der Prozesse und Tools im Berechner(FEM-)Umfeld, Windows- und Linux-Shell-Grundkenntnisse
Ziele
CAE-Bench 2
Aufbau
Inhalte
•Einführung
•Datenmodell
• Erweiterte Suche
• Globale Filter für Multi Object Displays
(MODs)
•Prozess-Analyse
•Export
•Storyboard
Die Trainingsunterlagen sind in englischer
Sprache verfasst.
Dauer
1 Tag
Zielgruppe
Berechnungsingenieure und Entwickler von externen
Tools für CAE-Bench 2
Voraussetzungen
Teilnahme an der CAE-Bench 2 Basisschulung,
Erfahrung im Umgang mit CAE-Bench 2, Windowsund Linux-Shell-Grundkenntnisse, Account in CAEBench 2 (Windows und UNIX)
Der Teilnehmer
Ziele
►kann Daten importieren, freigeben und löschen
Der Teilnehmer
►kann Rechnungen und Auswertungen starten und
► versteht das CAE-Bench 2 Datenmodell
monitoren
►kann Ergebnisse im System finden, ansehen und
vergleichen
►kann Reports ansehen und erstellen
►versteht des Rollen- und Rechtesystem in CAE-Bench 2
Ansprechpartnerin
Simone Semmler
[email protected]
Tel. +49 841 96602-413
► kann komplexe Suchen aufbauen
► kann globale Filter für Multi Object Displays (MODs)
festlegen
► kann Prozesse finden und Prozess-Informationen
analysieren
► kann Daten (Simulationen) exportieren und versteht
die erweiterten Export-Optionen
► versteht das Konzept des Postprocessings und von
Storyboards
Animator 4
Einführung
Inhalte
• Einlesen von FEM-Modellen, Vergleich
mit CAD-Daten, Darstellung von mehreren
Modellen in unterschiedlichen Slots
• Einlesen von FEM-Ergebnissen (Verschiebungen, Elementergebnisse)
• Grafische Darstellungsmöglichkeiten
• Visualisierung von Animationen (Deformationsvorgänge im Zeitbereich, Schwingungen
im Frequenzbereich)
• Schnittdarstellungen (Euler-,
Lagrange-Modus)
• Abstände messen in FEM-Modellen
• Erstellen von Videos/Bildern für
Präsentationen
• Kurvenverarbeitung, Curve Calculator
• Einlesen von Messergebnissen (Versuchsvideos, Messkurven), Synchronisation mit
Simulation
Dauer
Ziele
1 Tag
►Modelhandling von FEM-Modellen
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Berechnungs- und
Versuchsingenieure bzw. an Bauteil- und Eigenschaftsentwickler aus den Bereichen Aufbau-, Fahrwerks-,
►Visualisierung von Simulationsergebnissen
(Animationen, Kurven)
►Vergleich mit Versuchsergebnissen (Videos,
Kurvenüberlagerung)
Motor-/Getriebe-, Gesamtfahrzeug- sowie Konzept-/
Hinweise
Vorentwicklung, welche in ihrem Arbeitsprozess Simu-
Die Schulung findet auf Windows-PCs der
lationsergebnisse darstellen und interpretieren bzw.
Audi Akademie statt. Die Mitnahme von eigenen
mit Versuchsergebnissen abgleichen müssen.
Laptops ist nicht erforderlich.
Suchbegriff: EK-Akademie
Ansprechpartnerin
Voraussetzungen
Simone Semmler
Strukturmechanik-Grundkenntnisse aus den Bereichen
[email protected]
Statik/Dynamik, Steifigkeit/Festigkeit, NVH, Crash,
Tel. +49 841 96602-413
Insassenschutz, je nach Anwendungsgebiet, Windowsbzw. Linux-Grundkenntnisse, Erfahrung in der Anwendung von FEM-Solvern (NASTRAN, ABAQUS, PAMCRASH) und FEM-Pre-/Postprozessoren hilfreich
4
Berechnung
und Simulation
B |
101
102 ►4
A |
Berechnung und Simulation ► CAE-Systeme und -Methoden
Animator 4
Aufbau
Inhalte
• Umgang mit der Schnittstelle TCL
• Variablen in Session Files
• Kalkulation mit Kurven
• Kalkulation mit Function-Werten
• Hintergründe der Berechnung zur
Tensorausgabe
• Möglichkeiten zur Visualisierung der
Werte von Beam-/Bar-Elementen
• Videoeinstellungen: Bildkorrektur,
Kamera-Ausrichtung, Bildkalibrierung
•Präsentationserstellung
Dauer
Ziele
1 Tag
•Automatisierung von Abläufen im Postprocessing
Zielgruppe
Diese Schulung richtet sich an Berechnungsingenieure
bzw. Simulationsexperten aus den Bereichen Fahrzeugsicherheit, Aufbau-, Fahrwerks-, Motor-/Getriebe-,
und Gesamtfahrzeugentwicklung, welche bereits mit
mit Animator 4
•Durchführen von komplexeren Berechnungen für
bestimmte Auswertungen
•Fortgeschrittene Methoden im Umgang mit
Versuchsvideos
Animator 4 vertraut sind und ihre Kenntnisse des
Ansprechpartnerin
Programms im Hinblick auf eine weitere Optimierung
Simone Semmler
ihrer Arbeitsprozesse vertiefen möchten.
[email protected]
Voraussetzungen
Strukturmechanik-Grundkenntnisse aus den Bereichen
Statik/Dynamik, Steifigkeit/Festigkeit, NVH, Crash,
Insassenschutz, je nach Anwendungsgebiet, Windowsbzw. Linux-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse in
Programmiersprachen, Erfahrung in der Anwendung
von FEM-Solvern (NASTRAN, ABAQUS, PAM-CRASH)
und FEM-Pre-/Postprozessoren, Grundkenntnisse in
Animator 4
Tel. +49 841 96602-413
Warum alles kaputt geht
Inhalte
► Form und Versagen in Natur und Technik
► Bauteiloptimierung ohne Computer
► Denkwerkzeuge nach der Natur:
Schubvierecke, Zugdreiecke, Kraftkegel
► Failsafe-Design und Rissarrest
► Anwendungsbeispiele aus Natur und Technik
► Formverbesserung durch Deformation
► Optimale Faserverläufe um Perforationen
► Plastizität und Denkwerkzeuge
► Re-Design nach Schadensfall
Dauer
1 Tag
Zielgruppe
Konstrukteure, Versuchsingenieure,
Bauteilverantwortliche
Voraussetzungen
Technisches Verständnis in Festigkeitsfragen
Ziele
►Bauteiloptimierung ermöglichen
►Schwachstellen erkennen
►Verständnis für Festigkeit vertiefen
►Mechanische Formschwächen erkennen
►Naturgemäß konstruieren
►Lastoptimiert gestalten
►Verständnis von Versagensmechanismen fördern
►Schadensbeurteilung an praktischen Bauteilen
Hinweise
Mindestteilnehmerzahl notwendig
Ansprechpartnerin
Simone Semmler
[email protected]
Tel. +49 841 96602-413
4
Berechnung
und Simulation
B |
103
IT und Geschäftsprozesse
Prozesse und Anwendungssysteme für Audi Mitarbeiter
und beauftragte Dienstleister
MS Office
5
106 ►5
Für Partner und Lieferanten ► Prozesse und Anwendungssysteme für Audi Mitarbeiter und beauftragte Dienstleister
Projektmanagement
Prozessmanagement
B |
Projektmanagement, Prozessmanagement
MS Project Modul 1 Grundlagen
Inhalte
• Vorgänge eingeben/bearbeiten
• Vorgangsverknüpfungen erstellen
• Diagrammtypen (CPM, PERT, Gantt-Chart)
•Sammelvorgänge
• Ressourcen definieren und zuordnen
• Basis- und Ressourcenkalender einbinden
und modifizieren
• Export der Daten zu anderen Programmen
(Excel etc.)
• Visualisierung kontrollieren/modifizieren
• Drucken von Vorgängen und Berichten
Dauer
2 Tage
Ziele
Die Teilnehmer sind in der Lage, Projekte hinsichtlich
Termine und Ressourcen mit MS Project zu verwalten.
Der Schwerpunkt liegt auf der Definition, Verknüpfung
und Visualisierung von Projektvorgängen, Sammelvorgängen und Meilensteinen.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
MS Project Modul 2 Aufbau
Inhalte
• Definition eigener Tabellen
• Definition eigener Ansichten
• Modifizierung und Erstellung von
Eingabemasken
• Anpassung von Filtern (interaktiver und
berechnender)
•Projektüberwachung
• Projektkosten erfassen und auswerten
•Multiprojektmanagement
• Kapazitätenausgleich priorisieren
• Ressourcen mehreren Projekten zuordnen
• Anpassen des Druckens von Vorgängen und
Berichten
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
MS Project Grundlagen oder vergleichbare Kenntnisse
Ziele
Die Teilnehmer sind in der Lage, Projekt hinsichtlich
Zeit und Kosten zu überwachen und komplexe Projekte
(Multiprojektmanagement) zu planen.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
107
IT-Prozesse
IT-Systeme
Prozessmodellierung mit ARIS
Inhalte
• Vortrag „Integratives Prozessmanagement“
• Rollen, Ansprechpartner, Dokumente
• Zugang zu Business Publisher und Business
Designer
•Ebenenmodell
•Modellierungskonventionen
•Mehrsprachigkeit
• Suchen nach Modellen und Objekten
• Navigation zwischen Modellen
• Zuordnen von Dokumenten und IT-Systemen
• Verwendung von GO-Diagrammen
• Vortrag „Grundlagen prozessorientiertes
QM“
• Prozessstandard erstellen
• Modellierungsfehler erkennen
• Modelle drucken, kopieren, exportieren
• Umsetzung von Prozessmodellen aus
Visio/PowerPoint etc. in ProAMT
Dauer
3 Tage
Ziele
Prozessmodelle lesen und erstellen können, KonzernModellierungskonventionen anwenden können,
relevante Funktionen verstehen und anwenden,
Ansatz integratives Prozessmanagement kennen
Ansatz prozessorientiertes Qualitätsmanagement
kennen.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
IT-Prozesse und -Systeme
Anforderungsmanagement in der TE:
Grundlagen und DOORS
Inhalte
• Einführung in das Anforderungsmanagement
•Grundbegriffe
• Anforderungsmanagement im V-Modell
•Anforderungsmanagement-Prozesse/DOORS
• Empfohlene Vorgehensweise im
AM-Prozess
• Stakeholder und Rollen
• Grundlagen von DOORS
• Die Prozessphase „Erheben“
• Die Prozessphase „Spezifizieren“
• Spezifizieren in DOORS
• Die Prozessphase „Strukturieren“
• Die Prozessphase „Review“
• Die Prozessphase „Verwaltung“
• Verwalten von Anforderungen in DOORS
Dauer
2 Tage
Ziele
Grundlagen des Anforderungsmanagements,
Grundlagen im Umgang mit DOORS, Vorgehensweise zur Strukturierung der aktuellen Situation
und Erfassung der notwendigen Randbedingungen
zur Umsetzung in die Praxis, Methoden und Vorgehen
zum Strukturieren und Schreiben von qualitativ
hochwertigen Anforderungen.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
5
IT und
Geschäftsprozesse
B |
108 ►5
Für Partner und Lieferanten ► Prozesse und Anwendungssysteme für Audi Mitarbeiter und beauftragte Dienstleister
PFITA-Methodenschulung
Inhalte
Baustein 1: Methode
Der Schwerpunkt des ersten Bausteins liegt
auf den methodischen Aspekten von PFITA.
Vorklärung
• Was ist integratives Informationsmanagement?
• Was ist PFITA und was kann ich damit
erreichen?
• Welche Ergebnisse können erzielt werden?
• Vorstellung von Einsatz-Szenarien:
Erlernen und Anwenden der PFITA-Methode
anhand eines Fallbeispiels
•Initialisierungsphase
•Ist-Aufnahme
•Analyse
•Soll-Konzeption
•Roadmap
• Business Case
Baustein 2: Praxistag
Der Schwerpunkt des Praxistags liegt auf
der Reflexion der Transfer-Erfahrungen der
Teilnehmer.
• Erfahrungsaustausch über laufende
PFITA-Projekte
•Best-Practice-Diskussion
Dauer
5 Tage (4 Tage Training, 1 Praxistag)
Voraussetzungen
Vorherige Teilnahme am Training „Prozessmodellierung mit ARIS“
Einführung in das SEP-Phasenmodell bei
Audi (CMMI-konform)
Inhalte
• Aufbau Phasenmodell SEP@Audi
(CMMI-konform)
• Basisinformation Handlungsfelder und
Phasenergebnisse
• Zusammenhang Grundsätze, Mindestanforderungen (Qualitätskriterien) und
Arbeitsergebnisse sowie Einordnung
verschiedener IT-Systeme
Dauer
1 Tag
Ziele
Vermittelt wird die Basisinformation zum Vorgehensmodell und zur Projektarbeit innerhalb Audi IT. Außerdem wird der Zusammenhang mit PFITA verdeutlicht.
Zusatzinformationen
Die Maßnahme kann als Informationsbasis für die
Qualifizierung „SEP@Audi (CMMI-konform) in der
Praxis anwenden“ (vormals SEP-Audi (CMMI-konform))
dienen, kann diese aber nicht ersetzen.
Ansprechpartnerin
Ziele
Silvana Kekert
Ziel des zweiteiligen Seminars ist die Vermittlung der
[email protected]
PFITA-Methode als Beratungsmethode im integrativen
Tel. +49 841 96602-543
Informationsmanagement.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
Inhalte
► Schulungsmodul Training (2 Tage):
Vermittlung Arbeitsergebnisse, Handlungsfelder, Mindestanforderungen,
Audi IT-Grundsätze (SEP@Audi), Fallstudie
► Peergroup (1 Tag): Transferaufgaben
kombiniert aus SEP-Schulung und Projektmanagement Level 4 Schulung
Dauer
3 Tage
Voraussetzungen
Projektmanagement-Grundkenntnisse, empfohlen:
„Audi IT-Qualifizierung Projektmanagement Level 4“
Ziele
Die Teilnehmer lernen „SEP@Audi (CMMI-konform) bei
Audi mit den Phasen Auftragsklärung bis Systemeinführung und die Handlungsfelder mit ihren verbindlichen Arbeitsergebnissen und deren Mindestanforderungen kennen.
Die Teilnehmer lernen den Zusammenhang zwischen
Methodik, Anwendung bei Audi und den empfohlenen
bzw. verpflichtenden Tools/Dokumenten/Templates
kennen.
Die Teilnehmer lernen die Mindestanforderungen
eigenständig umzusetzen und für die tägliche Arbeit
zu adaptieren.
Ansprechpartnerin
Silvana Kekert
[email protected]
Tel. +49 841 96602-543
Einführung in die agile Softwareentwicklung
nach Scrum
Inhalte
• Überblick Scrum: Sprint Planning, Daily
Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospektive
und Grooming
• Agil vs. traditionell: Werte, Prinzipien,
Denkweisen
• Rollen und Aufgabenaufteilung in ScrumProjekten
• Selbstorganisation und kontinuierliche
Verbesserung
• Scrum starten: Von der Produktvision zum
ersten Sprint
• Wie funktioniert Anforderungsmanagement
in Scrum?
• Wie funktioniert Selbstorganisation im
Team?
• Klärung der individuellen Fragen und
Problemstellungen
Im Praxisteil werden die Inhalte direkt auf
das Projekt der Teilnehmer angewendet. Sie
nehmen konkrete Lösungen und eine Maßnahmenliste mit, um mit dem ersten Sprint
starten zu können. Die Teilnehmer erhalten
eine Bandbreite an Tipps und Vorgehensweisen
aus der Praxis.
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
Projektmanagement-Kenntnisse
Ziele
In diesem zweitägigen Training mit Workshop-Charakter lernen die Teilnehmer die Hintergründe und Prinzipien von Scrum kennen. Sie erleben, wie sich Scrum
in der Praxis anfühlt und beginnen mit der Umsetzung
von Scrum in ihrem Projekt.
Ansprechpartnerin
Silvana Kekert
[email protected]
Tel. +49 841 96602-543
5
IT und
Geschäftsprozesse
SEP@Audi (CMMI-konform) in der Praxis
anwenden
109
110 ►5
Für Partner und Lieferanten ► Prozesse und Anwendungssysteme für Audi Mitarbeiter und beauftragte Dienstleister
PPM-C für IT-Projekte
Inhalte
►Genehmigungsprozess
• Projektantrag bis Projektsteuerung
• Ressourcenplanung, Zeitschreibung
•Dashboards
• Kosten, Finanzierung und ILV
• Projektstatusbericht, Monitoring
Dauer
2 Tage
Ziele
Das Seminar vermittelt die systematische Unterstützung der Projektdurchführung mit PPM-C. Anhand
des Projektlebenszyklus werden im PPM-Center die
Projekt- und Ressourcenplanung sowie die aktuellen
Anforderungen bei der Projektarbeit gezeigt und was
das System darüber hinaus bietet.
Eine abschließende Fallstudie und Übung fasst
den gesamten Stoff noch einmal zusammen
und dient so auch der Lernzielkontrolle der
Teilnehmer.
Zusatzinformationen
Für die Teilnahme an diesem Training wird empfohlen,
parallel an dem Training „Audi IT-Qualifizierung Projektmanagement Level 4“ teilzunehmen. Als weitere
thematische Ergänzung zu dieser Qualifizierung
empfiehlt sich die Teilnahme am Training „SEP@Audi
(CMMI-konform) in der Praxis anwenden“.
Voraussetzung für einen PPM-C-Zugang ist die Teilnahme an diesem Training.
Ansprechpartnerin
Silvana Kekert
[email protected]
Tel. +49 841 96602-543
SW-Testmanagement mit HP Quality Center
„in a nutshell“
• Übungsanteil mit ersten Anwendungsbeispielen pro Modul
Inhalte
►Grundlagen
Querverweis zum Anforderungsmanagement
Testmanagement als „Baukastenprinzip“
• Module in HP-ALM 11:
Requirements
Test Plan
Test Lab
Defects
•Reporting
• Arbeitsergebnisse aus dem Nutzenpaket
„testen“ und Möglichkeiten zur Abbildung
in HP-ALM:
Testkonzept (nicht in HP-ALM)
Testobjektliste
Testfallspezifikation
Testfortschrittsbericht
Fehler- und Abweichungsbericht
(Defects eintragen, Fehlerspezifikation
und Beschreibung)
Testdurchführung
Testabschlussbericht (nicht in HP-ALM 11)
Dauer
1 Tag
Ziele
Die zweitägige Schulung dient dem Kennenlernen des
Testprozesses (CMMI-konform) bei der Audi IT sowie
des dort verwendeten Tools „HP-ALM 11“ (Application
Lifecycle Management).
Nach der Schulung kennen die Teilnehmer die Rolle des
„Testmanagers bei der Audi IT“ und können das Tool
„HP-ALM 11“ bedienen.
Ansprechpartnerin
Silvana Kekert
[email protected]
Tel. +49 841 96602-543
Inhalte
Die Teilnehmer
• erhalten einen Überblick über die StandardITIL-Prozesse bzw. das IT Service Management und deren Einführung/Verbreitung
bei Audi
• kennen und verstehen die wichtigsten
Begriffe aus ITIL, insbesondere deren
Verwendung im Audi Sprachgebrauch
• verstehen den Zusammenhang zw. Systementwicklung und Betrieb und damit verbundene typische Problemstellungen
• kennen die bei Audi implementierten ITILProzesse und -Vorgehensweisen und die
gelebten Rollen
• wissen bei weiteren Fragen, wer Ansprechpartner ist und wo Infomaterial zu finden ist
• wissen, welche vertiefenden Qualifizierungsmöglichkeiten es bzgl. ITIL und ITIL@Audi
gibt
Dauer
1 Tag
Ziele
Überblick über das ITIL-Framework und die bei Audi
implementierten Prozesse.
Zusatzinformationen
Die Arbeit nach den ITIL-Prozessen und die Nutzung
des HPSC-Tools sind für alle FP-Mitarbeiter verbindlich.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
ITIL-Foundation Schulung mit
EXIN-Zertifizierung
Inhalte
• Einführung in ITIL und IT Service
Management
• Überblick über die Bereiche
• Service Strategy
• Service Design
• Service Transition
• Service Operation
• Continual Service Improvement
• Zertifizierungsvorbereitung und
Zertifizierung
Dauer
3 Tage
Ziele
Ziel von ITIL ist die Optimierung der IT-ServiceErbringung. Die Teilnehmer lernen das Framework
des ITIL V3 Standards mit seiner Terminologie und
seinen Prozessen kennen. Nach erfolgreich abgelegter
Prüfung erhalten die Teilnehmer das ITIL Foundation
Certificate.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
5
IT und
Geschäftsprozesse
ITIL@Audi – Überblick
111
112 ►5
Für Partner und Lieferanten ► Prozesse und Anwendungssysteme für Audi Mitarbeiter und beauftragte Dienstleister
ITIL@Audi – Incident Management
Inhalte
• Überblick über ITIL bzw. IT Service
Management: Zusammenhänge verstehen
• Kennen und verstehen des bei Audi gelebten
Prozesses „Incident Management“ und des
Zusammenspiels mit anderen ITIL-Prozessen
• Praktische Übungen/Beispiele zum Prozess
(u. a. Unterscheidung von Störungen/Calls/
Service Requests/Standard Changes, MODProzess und Eskalationsverfahren, Anwenderkommunikation)
• Kennenlernen der notwendigen Tools und
Funktionalitäten (HPSC, SKM, uCMDB etc.)
• Praktische Übungen zum Umgang mit den
Tools (u. a. Call/Incident/Service Request,
Standard Change Ticket, Ticketstatus,
Ticketrouting)
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
Grundkenntnisse über die ITIL-Prozesse (Theorie
oder Praxis), Grundkenntnisse in der Nutzung des
HP Service Centers (HPSC)
Ziele
Vertiefter Einblick in das Incident Management (IM),
dessen Anwendung bei Audi und der Umgang mit den
notwendigen Tools.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
ITIL@Audi – Problem Management
Inhalte
• Überblick über ITIL bzw. IT Service
Management: Zusammenhänge verstehen
• Kennen und verstehen des bei Audi gelebten
Prozesses „Problem Management“ und des
Zusammenspiels mit anderen ITIL-Prozessen
• Praktische Übungen/Beispiele zum Prozess
(u. a. Analysetechniken, Priorisierung,
Umgang mit Wissen)
• Kennenlernen der notwendigen Tools und
Funktionalitäten (HPSC, SKM, uCMDB etc.)
• Praktische Übungen zum Umgang mit den
Tools (u. a. zu Problem Tickets, Known Error
Tickets, Tasks, Service-Bäumen, Wissens-DB)
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
Grundkenntnisse über die ITIL-Prozesse (Theorie
oder Praxis), Grundkenntnisse in der Nutzung des
HP Service Centers (HPSC)
Ziele
Vertiefter Einblick in das Problem Management (PM),
dessen Anwendung bei Audi und der Umgang mit den
notwendigen Tools.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
Inhalte
• Überblick über ITIL bzw. IT Service
Management: Zusammenhänge verstehen
• Kennen und verstehen des bei Audi gelebten
Prozesses „Change Management“ und des
Zusammenspiels mit anderen ITIL-Prozessen
• Praktische Übungen/Beispiele zum Prozess
(u. a. zu Change-Typen, Genehmigungsverfahren, Impact- und Risikoanalysen)
• Kennenlernen der notwendigen Tools und
Funktionalitäten (HPSC, SKM, uCMDB etc.)
• Praktische Übungen zum Umgang mit den
Tools (u. a. zu Change Tickets, StandardChanges, Service-Bäumen, CIs)
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
Grundkenntnisse über die ITIL-Prozesse (Theorie
oder Praxis), Grundkenntnisse in der Nutzung des
HP Service Centers (HPSC)
Ziele
Vertiefter Einblick in das Change Management (CM),
dessen Anwendung bei Audi und der Umgang mit den
notwendigen Tools.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
ITIL@Audi – Service Delivery Prozesse
Inhalte
Die Teilnehmer
• erhalten einen Überblick über die StandardITIL-Prozesse bzw. das IT Service
Management
• verstehen den Zusammenhang zw. Systementwicklung und Betrieb und damit verbundene typische Problemstellungen
• kennen die wichtigsten Begriffe aus ITIL
im Audi Sprachgebrauch
• kennen und verstehen die bei Audi gelebten
Prozesse „Service Planning“, „Service Level
Management“ und „IT Service Continuity
Managment“, inkl. der verschiedenen Rollen
und Aufgaben
• wissen, wie die Inbetriebnahme (Go-Live)
und der formale Betriebsübergang (offizielle BÜ-Freigabe durch das CAB) vonstatten
gehen
• kennen die eingesetzten Hilfsmittel/Tools
bei Audi und können mit dem SLA (Service
Level Agreement) Generator umgehen
• wissen, welche Aktivitäten zum Aufbau
neuer Services notwendig sind und wie sie
mit Änderungen an bestehenden Services
umgehen müssen
• wissen bei weiteren Fragen, wer Ansprechpartner ist und wo Infomaterial zu finden ist
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
Grundkenntnisse über den Systementwicklungsprozess (SEP) und über ITIL (Theorie oder Praxis)
Ziele
Vertiefte Kenntnisse über die bei Audi implementierten Service-Delivery-Prozesse und -Instrumente.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
5
IT und
Geschäftsprozesse
ITIL@Audi – Change Management
113
114 ►5
Für Partner und Lieferanten ► Prozesse und Anwendungssysteme für Audi Mitarbeiter und beauftragte Dienstleister
planningIT als Konzernverzeichnis für
IT-Systeme
Inhalte
• Einführung zum Thema Enterprise
Architecture Management
• Grundsätzliche Funktionen in planningIT
• Anlage von Applikationen, Verantwortlichkeiten, Business Supports und Informationsflüssen
• Applikationsprofil und Nutzung der
Applikation pflegen
• Verwenden von Reports, z. B. zum Ermitteln
der Datenqualität
• Ausblick: Technische Architektur
Dauer
1 Tag
Ziele
Enterprise Architecture Management (EAM) beschreibt
den Aufbau einer IT-Unternehmensarchitektur durch
verschiedene Architekturebenen sowie die Art und
Weise, wie diese Architekturen in einem Unternehmen
beplant und gesteuert werden. Im Vordergrund steht
die Dokumentation der Applikationen in Verbindung
mit Organisationseinheiten und Geschäftsprozessen.
Das Ziel ist, mittels EAM-Konzepten die zur Harmonisierung und Standardisierung der IT-Landschaft
erforderliche Transparenz zu schaffen.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
UMS: Grundlagen zur Administration
mit Control-SA
Inhalte
• Was ist Control-SA?
• Konzept von Control-SA
• Features von Control-SA
•Entitäten
• Einsatz von BMC Control-SA bei Volkswagen
• Definition AIM
•AIM-Schichtenmodell
• RACER und UMS im Parallelbetrieb
• Ablösung RACER durch Control-SA
• Konzept Racer/Konzept Control-SA
•Hands-on-Training
• Einführung Windows-Konsole Control-SA
•Benutzereinstellungen
• Funktionsumfang der Windows-Konsole
• Training zur Windows-Konsole Control-SA
• Administration mit Control-SA
• Die Arbeit eines Profilverantwortlichen
• Die Arbeit eines Ressourcenverantwortlichen
• Berichterstellung mit Control-SA
Dauer
1 Tag
Ziele
Die Teilnehmer sind in der Lage, die Basis-Architektur
und den Nutzen von Control-SA zu erkennen und die
wesentlichen Bedienschritte auszuführen.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
115
Qualitätsprozesse
Qualitätssysteme
MKS Grundlagen – Source
Inhalte
• Unit 3 – The Development Cycle; Version
Control and Configuration Management
• Unit 4 – Overview of MKS Source, Projects,
Sandboxes, Members, Making Changes
to a File; Change Packages
• Unit 5 – Working with Other Users’ Changes;
Locking, Branching, Merging, Deltas,
Parallel Development
• Unit 7 – Working towards a Release,
Checkpointing, Labels, Updating,
Member Revisions, Project Management
• Unit 8 – Taking Development in Different
Directions; Development Path,
Variant Sandboxes
• Unit 11 – Special Sandboxes
• Unit 12 – Subprojects, Shared Subprojects
Dauer
1 Tag
Ziele
Die Teilnehmer beherrschen die Grundlagen im
Umgang mit MKS Source: Projekte, Sandboxes,
Members, Checkpoints, Branch/Merge, Development
Paths.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
Qualitätsprozesse und -systeme
VDSwin Grundlagen
Inhalte
•„Problem“-Komponente:
•Prozess
• Berechtigung, Installation
• Problemübersicht („Postkasten“)
• Problem erfassen (EFA)
• Problem bearbeiten
•Bündeln
•Abschließen
•Recherchieren
•Optional:
• Grundlagen Reporting
•Hauptfenster
•Sonderfunktionen
Die Schulung befasst sich nicht mit den
Komponenten „Fahrzeuge“ und „Berichte“.
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
Gültige VDSwin-Zugangsberechtigung (User)
Ziele
Die Teilnehmer sind nach der Schulung je nach
Rolle in der Lage, Probleme während Entwicklung/
Vorserie/Anlauf zu erfassen, an Verantwortliche
weiterzuleiten und anschließend zu bearbeiten.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
5
IT und
Geschäftsprozesse
B |
116 ►5
Für Partner und Lieferanten ► Prozesse und Anwendungssysteme für Audi Mitarbeiter und beauftragte Dienstleister
Fahrzeug- und Teilebearbeitung
mit VDS-EASy – Grundlagen
Inhalte
• Überblick über das Versuchs-Daten-System
VDS und die bestehende Systemlandschaft
• Erläuterung des VDS-Prozesses
• Erläuterung der Systemfunktionen
„ZSB-Teile“ und „Fahrzeug“
Dauer
1 Tag
Ziele
Ziel des Seminares ist es, den VDS-Anwendern
Kenntnisse über den VDS-Prozess sowie das Arbeiten
mit dem VDS zu vermitteln.
Das Seminar geht speziell auf die Fahrzeug- und
ZSB-Teile-Bearbeitung ein.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
KPM – Problembearbeitung Produktion
Inhalte
• Überblick KPM:
• Abgrenzung zu weiteren KPM-Modulen
sowie zur Kaufteilreklamation in QTS
•Rollenverständnis
• Allgemeiner Problemlösungsprozess
• Vorstellung des Workflows Produktion
• Anwendung KPM:
• Aufbau der Systemoberfläche
• Bereich Übersicht
• Bereich Suche
• Bereich Problem
•Problemerfassung
• Problembearbeitung (Sofortmaßnahme,
Analyse, Maßnahmen, Wirksamkeitskontrolle)
• Erstellen, Bearbeiten und Ablehnen von
Aufträgen
• Auftrags- und Problemabschluss
• Sonderfunktionen (Wiedervorlage,
Dokumentenanhang etc.)
•Suchfunktionen
• Standardisiertes Berichtswesen
Dauer
1 Tag
Ziele
Gesamtverständnis zur KPM-Familie, Verständnis
des Problemlösungsprozesses, Beherrschen der
grundlegenden Funktionalitäten und Logiken des
Systems KPM.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
Inhalte
• Überblick KPM:
• Abgrenzung zu weiteren KPM-Modulen
sowie zur Kaufteilreklamation in QTS
•Rollenverständnis
• Allgemeiner Problemlösungsprozess
• Vorstellung des Workflows Feld
• Anwendung KPM:
• Aufbau der Systemoberfläche
• Bereich Übersicht
• Bereich Suche
• Bereich Problem
•Problemerfassung
• Problembearbeitung (Sofortmaßnahme,
Analyse, Maßnahmen, Wirksamkeitskontrolle)
• Erstellen, Bearbeiten und Ablehnen von
Aufträgen
• Auftrags- und Problemabschluss
• Sonderfunktionen (Wiedervorlage,
Dokumentenanhang etc.)
•Suchfunktionen
• Standardisiertes Berichtswesen
Dauer
1 Tag
Ziele
Gesamtverständnis zur KPM-Familie, Verständnis
des Problemlösungsprozesses, Beherrschen der
grundlegenden Funktionalitäten und Logiken des
Systems KPM.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
ELFIS/EFA
Inhalte
• Was ist EFA?
• Was ist ELFIS?
• Wie gelange ich zur Fehlerursacheneingabe?
• Wie erstelle ich Fehlerursachen manuell?
• Wie bearbeite ich Fehlerursachen und ordne
ihnen Fehlersymptome zu?
• Was ist die ELFIS-Verursacherliste?
Dauer
0,5 Tage
Ziele
Sicherer Umgang mit „ELFIS – Elektronisches
Fehler-Informations-System“ auf Basis der neuen
Fehlerbeschreibungssystematik „EFA – Einheitliche
Fehlererfassung“.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
Tel. +49 841 96602-524
5
IT und
Geschäftsprozesse
KPM – Problembearbeitung Feld
117
118 ►5
Für Partner und Lieferanten ► Prozesse und Anwendungssysteme für Audi Mitarbeiter und beauftragte Dienstleister
QTS
B |
B |
QTS
Feldfunktionen
Inhalte
• Einstieg in QTS
• Grundlagen von Dialog+
• Anzeige der Gewährleistungsdaten
•Beanstandungs-Übersichtsfunktionen
• Bearbeiten von Beanstandungen
•Pilotserienerfassung
• Berücksichtigung von Leistungen
•Prüfberichterstellung
•Versandpapierabwicklung
•Listenauswertungen
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
Gültiger QTS-Zugang (User-ID, Passwort)
Ziele
Anlegen und Bearbeiten von Feldbeanstandungen,
Erstellen von Prüfberichten, Teileversendung
mit Versandpapieren, Durchführung von Listenauswertungen, Durchsprache der Prozesse.
QTS
Hallenfunktionen
Inhalte
• Einstieg in QTS
• Grundlagen von Dialog+
•Wareneingangsfunktionen
•Beanstandungs-Übersichtsfunktionen
• Bearbeiten von Beanstandungen
• Berücksichtigung von Leistungen
•Prüfberichterstellung
• Abwicklung von Arbeitsausschuss
•Versandpapierabwicklung
•Listenauswertungen
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
Gültiger QTS-Zugang (User-ID, Passwort)
Ziele
Anlegen und Bearbeiten von Hallenbeanstandungen,
Erstellen von Prüfberichten, Teileversendung mit Versandpapieren, Durchführung von Listenauswertungen,
Durchsprache der Prozess.
Ansprechpartnerin
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
Christine Oppenberg
[email protected]
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
Tel. +49 841 96602-524
Inhalte
• Recherche, Funktionalität MISS2
• Überprüfung der eingegebenen Strukturen
von Materialdatenblättern (MDB)
• Verknüpfen von MISS2-Einträgen mit BeOn
• Anlegen eines neuen MDBs
Dauer
1 Tag
Ziele
Die Teilnehmer können im Sytem MISS2 umfangreiche
Recherchen von Materialdatenblättern (MDB) durchführen, MISS2-Daten in das BeOn übertragen und ein
korrektes Materialdatenblatt anlegen.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
LION für Bauteileverantwortliche (BTV)
Inhalte
• Der Gesamtkontext der behandelten Systeme aus Sicht der PP-Meilensteine, u. a.: Wie
spielen diese Systeme zusammen, welche
Informationen werden wann benötigt und
durch wen/welche Rolle in welchem System
gepflegt?
• Der Workflow bezüglich der Terminabstimmung zwischen dem Lieferanten und der
AUDI AG im Vorserienprozess
• Auszugsweise die Systemlandschaft, konkret
die relevanten Systeme
Die einzelnen Module (ProMon, TTA usw.) werden
aus Sicht der Qualitätssicherung erläutert.
Dauer
2 Tage
Ziele
Gesamtverständnis über die Projektabwicklung von
Fahrzeugprojekten (ProMon), den Umgang mit dem
Quality Information Center (QuIC), den LION-Modulen
für TTA (Termine und Ansprechpartner) und TGS (Teilegenerationsstände) sowie dem QPN (Quali-fizierungsprogramm Neuteile).
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
5
IT und
Geschäftsprozesse
MISS2 – Recherchefunktion für Bauteileverantwortliche (BTV)
119
120 ►5
Für Partner und Lieferanten ► Prozesse und Anwendungssysteme für Audi Mitarbeiter und beauftragte Dienstleister
Beschaffungsprozesse
Beschaffungssysteme
B |
Beschaffungsprozesse und -systeme
benefIT für Anforderer
Inhalte
• Überblick über den Beschaffungsprozess
Nicht-Serie
• Einkaufswagen mit Freitext-Positionen
anlegen, Kontierungen auswählen,
Kontrakte zuordnen, Dokumente und
Anlagen hinzufügen
• Positionen aus dem Audi Katalog erstellen
• Status des Einkaufswagens prüfen
•Genehmigungsprozess
•Wareneingangs-/Leistungsbestätigung
durchführen
• Bearbeiten der Workflows des Rechnungsanerkennungsprozesses
• Umgang mit der elektronischen Akte (eAkte)
• Vertreterregelung für SRM und Workflows
Dauer
1 Tag
Ziele
Die Anwender erhalten einen Überblick zum
Beschaffungsprozess Nicht-Serienumfänge
und üben den Umgang mit den Systemen.
Ansprechpartnerin
Silvana Kekert
[email protected]
Tel. +49 841 96602-543
benefIT für Anforderer –
Ausschreibungen mit AEPS
Inhalte
• Überblick über den Prozess einer
Ausschreibung
• Einkaufswagen anlegen (in SRM)
und AEPS aufrufen
• Vorgang in AEPS vervollständigen
(Leistungsverzeichnis, Ausschreibungsdokumente, Bieterliste)
• Auswertung des Preisspiegels (Preisblatt)
mit AEPS
• Korrekturangebote und Versionierung
• AEPS-Vorgang abschließen
Dauer
0,5 Tage
Voraussetzungen
Erste praktische Erfahrungen im Umgang mit dem
System SRM oder Teilnahme am Kurs „benefIT für
Anforderer“
Standardschulung; Maximo-Anwender,
die Ausschreibungen durchführen.
Ziele
Die Anwender kennen die erforderlichen Prozessschritte für Ausschreibungen in Zusammenarbeit mit
dem Einkauf. Die vom Anforderer durchzuführenden
Schritte im System AEPS werden geübt.
Ansprechpartnerin
Silvana Kekert
[email protected]
Tel. +49 841 96602-543
Inhalte
• Überblick über den Beschaffungsprozess
Nicht-Serie
• Voreinstellungen im Einkaufswagen,
z. B. Kontierung, Anlieferadresse
•Katalogsuche
• Freitextanforderung erstellen
•Genehmigungsprozess
• Status des Einkaufswagens prüfen
•Wareneingangs-/Leistungsbestätigung
durchführen
• Bearbeiten der Workflows des Rechnungsanerkennungsprozesses
• Vertreterregelung für SRM und Workflows
Dauer
1 Tag
Ziele
Die Anwender erhalten einen Überblick zum
Beschaffungsprozess Nicht-Serienumfänge
und üben den Umgang mit dem System.
Ansprechpartnerin
Silvana Kekert
[email protected]
Tel. +49 841 96602-543
benefIT für Anforderer – Schwerpunkt Planer
Inhalte
• Überblick über den Beschaffungsprozess
Nicht-Serie
• Einkaufswagen mit Freitext-Positionen
anlegen
• Kontierungen auswählen, Kontrakte zuordnen, Dokumente und Anlagen hinzufügen
• Innenaufträge (Werkaufträge) anfordern
•Genehmigungsprozess
• Status des Einkaufswagens prüfen
•Wareneingangs-/Leistungsbestätigung
durchführen
• Bearbeiten der Workflows des Rechnungsanerkennungsprozesses
• Umgang mit der elektronischen Akte (eAkte)
•AEPS-Prozess
• Vorgang in AEPS vervollständigen
(Leistungsverzeichnis, Ausschreibungsdokumente, Bieterliste)
• Auswertung des Preisspiegels (Preisblatt)
mit AEPS
• Korrekturangebote und Versionierung
• Arbeiten mit Vorlagen und GAEB-Dateien
• AEPS-Vorgang abschließen
• Vertreterregelungen im SRM, AEPS und
für die Workflows
Dauer
2,5 Tage
Zielgruppe
Anforderer für Beschaffung Nicht-Serie, die umfangreich beschaffen und Ausschreibungen in Zusammenarbeit mit der Beschaffung durchführen.
Ansprechpartnerin
Silvana Kekert
[email protected]
Tel. +49 841 96602-543
5
IT und
Geschäftsprozesse
benefIT für Anforderer – Schwerpunkt Katalog
121
122 ►5
Für Partner und Lieferanten ► Prozesse und Anwendungssysteme für Audi Mitarbeiter und beauftragte Dienstleister
benefIT für Beschaffer
Inhalte
• Überblick über den Beschaffungsprozess
Nicht-Serie, Beschaffung mit SRM
•Kontraktmanagement
• Bestellungen und Genehmigungen
•Sonderprozesse
• Neue Funktionen: Sourcing (AGM)
• Umgang mit der elektronischen Akte (eAkte)
•Rechnungseingangsmonitor
Dauer
2 Tage
Ziele
Die Anwender erhalten einen Überblick zum
Beschaffungsprozess Nicht-Serienumfänge
und lernen den Umgang mit den Systemen
aus Sicht der Rolle „Beschaffer“.
Ansprechpartnerin
Silvana Kekert
[email protected]
Tel. +49 841 96602-543
Ausschreibungen mit AGM und GLOBE
für Einsteiger
• Suchen in GLOBE
• Lieferantenbewertung über GLOBE und LOB
Inhalte
•Prozessverständnis
• GLOBE-Vorgang manuell anlegen
• GLOBE-Vorgang aus dem Ausschreibungstool AEPS übernehmen
• Grunddaten anlegen
• Bieterliste erstellen/ändern und ggf.
Genehmigung der Bieterliste einholen
• Bedarf erstellen, ggf. versionieren (ohne AEPS)
• Ausschreibung an Online-Bieter versenden
• Bieterangebote einholen
• Nach technischer Prüfung durch Anforderer
Daten übernehmen oder eintragen
• Technische Prüfung ablehnen (mit AEPS)
oder technische Prüfung verwerfen
• Verhandlungsergebnisse eintragen
• Vorgang abschließen
• Konzernprozess starten
• Datenaustausch über Laufwerke (z. B. G:\)
•Vertretungsregelungen
• Information, wer wofür zuständig ist und an
wen man sich im Bedarfsfall wenden kann
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
Fundierte Kenntnisse in benefIT sind wünschenswert, da diese Inhalte für das Verständnis von GLOBE
notwendig sind.
Ziele
Die Teilnehmer sind in der Lage, eine Ausschreibung
im System anzulegen, eine technische Prüfung durch
den Fachbereich zu veranlassen, eine Verhandlung
durchzuführen und abschließend einen Vergabevorschlag zu erstellen. Sie kennen die unterschiedlichen
Handlungsmöglichkeiten einer Ausschreibung mit oder
ohne AEPS.
Ansprechpartnerin
Silvana Kekert
[email protected]
Tel. +49 841 96602-543
123
Arbeitszeit
Dienstreisen
Arbeitszeit und Dienstreisen
SAP HR Zeitwirtschaft – Basisschulung
Inhalte
• Einstieg SAP HR Zeitwirtschaft
•Funktionsumfang
• Eingabebild PTMW
•Kurzbezeichnungen/Tagesarbeitszeitpläne
•Zeitereignisse
•Entgeltfortzahlung
• Meldungen (Fehler und Hinweise bearbeiten)
•Telefonkosten-Erfassung
•Mitarbeiterinformation
•Planungstool
• Unterteilungskennzeichen (UKZ)
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
SAP-Zugriff
Ziele
Die Teilnehmer können An- und Abwesenheitszeiten
nach den vorgegebenen Audi Richtlinien eingeben.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
SAP HR Zeitwirtschaft – Aufbauschulung
Inhalte
• Eingabe von Reisezeiten
• Eingabe und Löschen von Mehrarbeiten
• Kennenlernen verschiedener Auswertemöglichkeiten
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
Die Teilnahme am Training „SAP HR Zeitwirtschaft
– Basisschulung“ sollte ungefähr 9 Monate zuvor
stattgefunden haben, um Erfahrung im Umgang mit
dem SAP-System zu haben.
Für alle Themenbereiche werden auch die
entsprechenden Grundsätze und Richtlinien
erläutert.
Ziele
Die Teilnehmer können Reisezeiten erkennen und eintragen, Mehrarbeitsanträge erstellen und ausdrucken
bzw. wieder löschen, verschiedene Auswertungen
selektieren und starten.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
5
IT und
Geschäftsprozesse
B |
124 ►5
Für Partner und Lieferanten ► Prozesse und Anwendungssysteme für Audi Mitarbeiter und beauftragte Dienstleister
Erfassen von Reisekostenabrechnungen –
Basisschulung
Inhalte
•Reisekostenordnung
• Syntax und Ansprechpartner
•Inlandsreisen
•Auslandsreisen
•Belege
•Kilometerpauschalen
• Tabelle „Auslagenschlüssel“
•AMEX
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
Zugriff auf die Systeme ANAS und SAP
Ziele
Die Teilnehmer können die Reisekosten nach den
vorgegebenen Audi Richtlinien abrechnen.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
5
IT und
Geschäftsprozesse
125
IT und Geschäftsprozesse
Prozesse und Anwendungssysteme für Audi Mitarbeiter
und beauftragte Dienstleister
MS Office
5
128 ►5
Für Partner und Lieferanten ► MS Office
Excel
Umsteigen auf MS Office 2007
MS Excel Modul 1 Grundlagen
MS Excel Modul 2 Fortgeschrittene
MS Excel Modul 3 Diagramme
Inhalte
• Konzept der neuen Oberfläche
• Neue Funktionen in den Modulen Excel,
Word, PowerPoint
Inhalte
• Aufbau einer Arbeitsmappe
• Eingeben und Bearbeiten von Daten
• Formeln und Funktionen
• Arbeiten mit Zellen, Spalten und Blättern
•Formatieren
• Arbeiten mit Tabellen
• Einfache Diagramme
•Seiteneinrichtung
Inhalte
•Datengültigkeit
• Spezielle Funktionen: Text, Logik, Datum/Zeit
•Formelüberwachung
• Bedingte Formatierung
• U. a.
Inhalte
•Diagrammtypen
•Datenbasis
•Formatierungen
• Objekte einbinden
• Dynamische Diagramme
• Spezielle Diagramme
• Verknüpfungen zu Word und PowerPoint
Dauer
1 Tag
Ziele
Ziel ist, die neue Oberfläche vorzustellen, neue Funktionalitäten zu vermitteln sowie Begeisterung und
Freude für die Arbeit mit dem neuen Office zu wecken.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
Dauer
2 Tage
Ziele
Die Anwender lernen die grundlegenden Funktionen
von Excel kennen und sind in der Lage, einfache
Tabellen und Kalkulationen mit Formeln und
Funktionen zu erstellen und zu bearbeiten.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
Excel-Grundlagenwissen
Ziele
Die Anwender erlernen weitere Funktionsbereiche,
wie Formelüberwachung, Zugriffssteuerung,
bedingte Formatierung etc.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
Dauer
1 Tag
Ziele
Die Teilnehmer erlernen strukturierte Vorgehensweisen, die zu aussagestarken Diagrammen führen. Sie
erlernen Basistechniken, vermeiden Fehler, standardisieren, setzen Farben wirkungsvoll ein und erstellen
das Diagramm zielgruppengerecht.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
129
MS Excel Modul 4 Große Datenmengen
MS Excel Modul 5 Arbeiten mit Pivot-Tabellen
MS Excel Modul 6 Visual-Basic-Grundlagen
MS Excel Modul 7 Coaching
Inhalte
• Externe Daten importieren
• Daten aufbereiten
• Daten auswerten
• Arbeitsschritte automatisieren durch Makros
Inhalte
• Daten strukturieren
• Bericht definieren
• Daten optimal darstellen
• Elemente gruppieren
• Daten konsolidieren
• Berechnete Felder
•Visualisierung
Inhalte
• Das Objektmodell von Excel
•Entwicklungsumgebung
•Sprachkonzept
•Benutzerschnittstelle
Inhalte
Die Inhalte werden individuell im Vorfeld
mit den Teilnehmern vereinbart.
1 Tag
Ziele
Importieren, aufbereiten und auswerten großer
Datenmengen, Automatisierung mit Steuerelementen
und Makros.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
Dauer
1 Tag
nach Vereinbarung
Dauer
3 Tage
Entwicklung von Lösungsansätzen für eigene Anwen-
Die Teilnehmer sind in der Lage, mit den wesentlichen
dungsfälle.
Objekten und Sprachelementen von Excel-VBA automatisierte Lösungen zu entwickeln und bestehende
Pivot-Tabellen definieren, Filter setzen mit Gruppie-
Anwendungen zu verbessern.
Ansprechpartnerin
[email protected]
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
Tel. +49 841 96602-524
Christine Oppenberg
[email protected]
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
Tel. +49 841 96602-524
Individuelles Kennenlernen von Funktionalitäten und
Ziele
Ziele
rungen, Funktionen etc., Daten konsolidieren.
Ziele
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
5
IT und
Geschäftsprozesse
Dauer
Dauer
130 ►5
Für Partner und Lieferanten ► MS Office
Word
MS Word Modul 1 Grundlagen
MS Word Modul 2 Aufbau
MS Word Modul 3 Erstellung von Serienbriefen
MS Word Modul 4 Umfangreiche Dokumente
Inhalte
• Texte erfassen und bearbeiten
•Zeichenformatierungen
•Absatzformatierungen
•Seitenformatierungen
• Kopf- und Fußzeile
•Listen
• Arbeiten mit Tabellen
Inhalte
• Einsatz von Formatvorlagen
• Aufbau und Funktionsweise von
Dokumentvorlagen
• Arbeiten mit Bildern und Grafiken
• Arbeiten mit Feldern
Inhalte
• Erstellen von Hauptdokumenten und
Datenquellen
• Verbinden mit der Datenquelle
• Filtern und Selektieren der Empfängerliste
• Die Seriendruckfelder
• Einsatz der Wenn-Funktion
• Erstellen von Seriendokumenten auf Basis
von vorhandenen Access- oder Excel-Daten
• Ausgabe an Drucker, in Datei
Inhalte
•Übearbeitungsfunktionen
• Textmarken und Querverweise
•Fußnoten
•Gliederungsfunktion
• Inhaltsverzeichnisse und Indices
• Kopf- und Fußzeilen
Dauer
1 Tag
Dauer
1 Tag
Ziele
Optimierung der täglichen Nutzung von Word: Ver-
Ziele
wendung von Feldern, Arbeiten mit Formatvorlagen,
Das Seminar versetzt die Teilnehmer in die Lage,
Arbeiten mit Dokumentvorlagen.
selbstständig und effizient Textdokumente zu erfassen
und zu bearbeiten. Die Textgestaltung sowie die Nutzung der diversen Hilfsmittel von Word stehen dabei
im Vordergrund.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Dauer
1 Tag
Dauer
1 Tag
Ziele
Kennenlernen von Funktionen, die speziell zum Bearbeiten von längeren Texten wie Lasten- und Pflichten-
Ziele
heften, Exposés oder Projektbeschreibungen benötigt
Die Teilnehmer können aus bestehenden Datenquellen
werden: Überarbeitungsfunktionen, Gliederung,
Serienbriefe erstellen und gestalten.
Verzeichnisse, Kopf- und Fußzeilen etc.
Ansprechpartnerin
Ansprechpartnerin
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
Christine Oppenberg
Christine Oppenberg
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
Tel. +49 841 96602-524
Tel. +49 841 96602-524
Tel. +49 841 96602-524
131
Access
MS Word Modul 6 Coaching
MS Access Modul 1 Grundlagen
Inhalte
• Das Objektmodell von Word
•Entwicklungsumgebung
•Sprachkonzept
•Benutzerschnittstelle
Inhalte
Die Inhalte werden individuell im Vorfeld
mit den Teilnehmern vereinbart.
Inhalte
• Theoretische Grundlagen zu Datenbanken
• Tabellen definieren (Datenfelder,
Datentypen etc.)
• Daten erfassen, ändern, löschen,
sortieren, filtern
• Auswahl-Abfragen erstellen
• Einfache Formulare erstellen
• Einfache Berichte erstellen
Dauer
nach Vereinbarung
Dauer
3 Tage
Ziele
Individuelles Kennenlernen von Funktionalitäten und
Ziele
Entwicklung von Lösungsansätzen für eigene Anwen-
Die Teilnehmer sind in der Lage, mit den wesentlichen
dungsfälle.
Objekten und Sprachelementen von Word-VBA
Bearbeitungsschritte zu automatisieren.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
Ansprechpartnerin
[email protected]
Christine Oppenberg
Tel. +49 841 96602-524
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
Dauer
3 Tage
Ziele
Die Teilnehmer sind in der Lage, die Regeln für den
Tabellenentwurf einer Datenbank zu verstehen,
Tabellen und Felder zu definieren, Tabellen zu
befüllen, über Abfragen auszuwerten und eine
einfache Benutzeroberfläche für die Dateneingabe
(Formulare) und -ausgabe (Berichte) zu erstellen.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
5
IT und
Geschäftsprozesse
MS Word Modul 5 VBA-Programmierung
132 ►5
Für Partner und Lieferanten ► MS Office
MS Access Modul 2 Fortgeschrittene
MS Access Modul 3 VBA-Programmierung
Inhalte
• Verteilte Datenbanken (Trennung
Oberfläche und Daten)
• Komplexe Abfragen: Verknüpfen von
Tabellen, Aktionsabfragen
• Entwickeln einer Benutzerschnittstelle
mit Steuerelementen und Makros
• Komplexe Berichte
• Sicherheitseinstellungen, Zugriffsrechte
Inhalte
• Das Objektmodell von Access
•Entwicklungsumgebung
•Sprachkonzept
•Benutzerschnittstelle
Dauer
2 Tage
Ziele
Vertieftes Verständnis der Abfrage-Funktionen, Gestaltung einer Benutzeroberfläche und Datenausgabe in
differenzierter Berichtsform.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
Fundierte MS Access-Kenntnisse. Erfahrungen mit
MS Access Modul 4 Coaching
Inhalte
Die Inhalte werden individuell im Vorfeld
mit den Teilnehmern vereinbart.
relationalen Datenbanken, SQL und Programmierkenntnisse sind von Vorteil.
Ziele
Dauer
nach Vereinbarung
Die Teilnehmer sind in der Lage, mit den wesentli-
Ziele
chen Objekten und Sprachelementen von Access-VBA
Individuelles Kennenlernen von Funktionalitäten
Lösungsschritte zu automatisieren, beginnend mit
und Entwicklung von Lösungsansätzen für eigene
einer selbsterklärenden Navigation, Eingabehilfen in
Anwendungsfälle.
Formularen, Automatisierung der Datenverarbeitung
und Parametrisierung von Berichten.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
Ansprechpartnerin
[email protected]
Christine Oppenberg
Tel. +49 841 96602-524
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
133
PowerPoint
Inhalte
•Ansichten
• Arbeiten mit Vorlagen
• Einsatz grafischer Objekte
• Einfügen von Bildern
•Präsentieren
• Ausdrucken von Folien, Handzetteln und
Notizen
• Informationen zum Audi CI
• Tipps zur Erstellung von übersichtlichen
Präsentationen
Dauer
1 Tag
Ziele
Die Teilnehmer lernen die grundlegenden Schritte
für die Planung und Umsetzung einer Präsentation
kennen: Verwendung des Folienlayouts, Arbeit mit
Gliederungs- und Folienansicht, Grundregeln der
Gestaltung, Vorbereitung der Präsentation.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
MS PowerPoint Modul 2 Aufbau
MS PowerPoint Modul 3 Coaching
Inhalte
• Bearbeitung des Folienmasters
• Bedeutung der Folienlayouts
• Arbeiten mit grafischen Objekten
• Arbeiten mit Diagrammen
• Arbeiten mit Tabellen
• Einsatz der AutoFormen
• Einsatz der interaktiven Elemente
•Animationen
Inhalte
Die Inhalte werden individuell im Vorfeld
mit den Teilnehmern vereinbart.
Dauer
1 Tag
Ziele
Die Anwender können komplexe Präsentationen mit
Texten, Bildern und Diagrammen erstellen.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
Dauer
nach Vereinbarung
Ziele
Individuelles Kennenlernen von Funktionalitäten und
Entwicklung von Lösungsansätzen für eigene Anwendungsfälle.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
5
IT und
Geschäftsprozesse
MS PowerPoint Modul 1 Grundlagen
134 ►5
Für Partner und Lieferanten ► MS Office
Outlook
MS Outlook Grundlagen
Inhalte
•E-Mails
• Nachrichten erstellen, senden, lesen und
beantworten
• Nachrichten verwalten: Ordnerablage,
Kategorien
•Kontakte
• Kontakte erstellen und organisieren
• Verteilerlisten erstellen
•Termine
• Termine eingeben
• Teilnehmer einladen
• Terminserien festlegen
•Aufgaben
• Aufgaben und Aufgabenanfragen
erfassen, bearbeiten und Erfüllungsstatus kontrollieren
•Organisation
•Signaturen
•Abwesenheitsassistent
MindManager
Dauer
1 Tag
Ziele
Die Teilnehmer kennen die Möglichkeiten von Outlook
und setzen sie zur Rationalisierung von Arbeitsabläufen und zur Verbesserung der Kommunikation ein. Der
Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit E-Mails und dem
Kalender.
MindManager – Mindmapping mit dem PC
Inhalte
• Grundlagen: Brainstorming, Ideen
strukturieren
• Grundfunktionen MindManager: Navigieren,
strukturieren, gestalten
• Überblick und Anwendungsbeispiele
Dauer
1 Tag
Ziele
Die Teilnehmer sind in der Lage, die strukturierenden
Funktionen des Programms zur Unterstützung kreativer Ideenfindung zu nutzen.
Ansprechpartnerin
Christine Oppenberg
Ansprechpartnerin
[email protected]
Christine Oppenberg
Tel. +49 841 96602-524
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
5
IT und
Geschäftsprozesse
135
Für Partner und Lieferanten
(System- und Prozessseminare
für Partner und Lieferanten des
Volkswagen Konzerns)
Qualitätssysteme für Lieferanten
Datenaustausch und Datenqualität für Entwicklungspartner
6
138 ► Ü b e r b l ick
Qualitätssysteme für Lieferanten
BeOn
für Lieferanten
1 Tag
LION
für Lieferanten
2 Tage
QTS
Lieferantenfunktionen
1 Tag
Kunden- und methodenspezifische Workshops und Seminare auf Anfrage
B |
A |
W|
BASIC
ADVANCED
WORKSHOPS
BeOn
für Lieferanten
Inhalte
• BeOn allgemein: Grundlagen der
Bemusterung, Bemusterungsunterlagen,
Prozessstatus
• BeOn EMPB: Anlegen eines
Erstmusterprüfberichts, Erfassen
von relevanten Informationen
• BeOn IMDS/MISS: Erstellen eines
Materialdatenblattes, Unterschied Einzelteil
und Zusammenbau
• BeOn Prüfergebnisse und Dokumente:
Prüfergebnisse für Einzelteile und
Zusammenbau erfassen und richtige,
prüfauftragsbezogene Dokumente anfügen
• BeOn Weiterverarbeitung im Konzern:
Ergebnisberichte einsehen und ergänzende
Systeme LION und LDB nutzen
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
Prozesskenntnisse in der Bemusterung und
der IMDS/MISS-Vergabe
Ziele
Nach der Schulung haben die Teilnehmer ein
Gesamtverständnis für BeOn und seine Module
aus Lieferantensicht erworben:
•Bemusterungsprozess
•EMPB (Erstmusterprüfbericht)
•IMDS/MISS (Materialdatenblatt)
•Prüfergebnisse und Dokumente
•Weiterverarbeitung im Konzern
Ansprechpartnerin
Eva Sulzberger
[email protected]
Tel. +49 841 96602-544
6
Für Partner
und Lieferanten
B |
139
140 ►6
Für Partner und Lieferanten ► Qualitätssysteme für Lieferanten
QTS
B |
B |
LION
für Lieferanten
Inhalte
• LION allgemein: Voraussetzungen,
Aufgabenworkflow, Prozessstatus,
Aufgaben- und Teilesuche, Berechtigungsweitergabe, Basisdaten, Druckfunktionen
• LION TTA: Ansprechpartner Konzern und
Lieferant, Erfassung und Freigabe von
Terminen, automatische Terminakzeptanz,
Gruppierfunktionen, Wechselwirkung
mit CoRe
• LION CoRe: Terminaufgabe für
Schwerpunktteile, Themenbereiche Termine,
Mengenvorschau und Kosten, Ampellogik
• LION QPN: Anlage der QPN-Aufgabe,
Stufenübersicht, Erfassung von QPN-Daten
aus Lieferantensicht, Freigabe und
Gruppenverarbeitung, Strukturübernahme
• LION TGS: Anlage und Pflege von
Teilegenerationsständen, Lieferung,
Bewertung, Gruppierfunktion
Der Schwerpunkt der Schulung liegt
auf dem Modul QPN (Qualifizierungsprogramm Neuteile).
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
Prozesskenntnisse in Teileabstimmung,
Commitment, Teilegenerationsstände und
Formel Q Neuteile Integral wünschenswert
Ziele
Nach der Schulung haben die Teilnehmer ein Gesamtverständnis für LION und seine Module erworben:
•TTA (Termine und Ansprechpartner)
•CoRe (Commitment Review)
•QPN (Qualifizierungsprogramm Neuteile)
•TGS (Teilegenerationsstände)
Ansprechpartnerin
Eva Sulzberger
[email protected]
Tel. +49 841 96602-544
QTS
Lieferantenfunktionen
Inhalte
Reklamationsbearbeitung
(grafische Oberfläche):
• Neue grafische Suchmaske mit
erweiterten Suchkriterien
• Integrierte Funktionalitäten,
z. B. 8-D-Report
• Druckfunktionen für Prüfberichte
und 8-D-Reports
• Anhängen von Dateien
• Drucken über E-Mail-Funktion
Auswertungen (grafische Oberfläche):
• Selektionsmaske für die Protokolllisten
Halle und Feld
• Selektionsmaske für die
Lieferqualitätsliste Halle (PPM-Liste)
• Selektionsmaske für die Liste
„Analyseteile Feld“
• Selektionsmaske für die TOP-Liste
„Analyseteile“ (Halle und Feld)
• Bereitstellung der Auswertungen im
PDF-Format bzw. als TXT-Datei auf
die eigene E-Mail-Adresse
• Bearbeitung der TXT-Datei mit Excel
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
Gültiger QTS-Zugang (User-ID, Passwort)
Ansprechpartnerin
Eva Sulzberger
[email protected]
Tel. +49 841 96602-544
6
Für Partner
und Lieferanten
141
Für Partner und Lieferanten
(System- und Prozessseminare
für Partner und Lieferanten des
Volkswagen Konzerns)
Qualitätssysteme für Lieferanten
Datenaustausch und Datenqualität für Entwicklungspartner
6
144 ► Ü b e r b l ick
Datenaustausch und Datenqualität
für Entwicklungspartner
CATIA V5 Datenqualität
im Volkswagen Konzern
3 Tage
Creo Modellaufbereitung
für den Volkswagen Konzern
2 Tage
CATIA V5 Bemi-Konstruktion nach
Volkswagen/Audi Richtlinie
4 Tage
HyperKVS für Datenabnehmer
und Datenersteller,
Schwerpunkt Teile
1 Tag
HyperKVS für Datenabnehmer
und Datenersteller,
Betriebsmittel
1 Tag
CONNECT Datenabnahme
2 Tage
CONNECT Datenabnehmer
mit DMU Viewing
3 Tage
Kunden- und methodenspezifische Workshops und Seminare auf Anfrage
B |
A |
W|
BASIC
ADVANCED
WORKSHOPS
i
145
Für Partner und Lieferanten des Volkswagen Konzerns
bieten wir folgende Seminare an
CAD
PDM
CATIA V5
Datenqualität im Volkswagen Konzern
» Verweis Seite 24
Hyper KVS für Datenabnehmer
und Datenersteller, Schwerpunkt Teile
» Verweis Seite 60
Creo Modellaufbereitung für den
Volkswagen Konzern
» Verweis Seite 42
Hyper KVS für Datenabnehmer
und Datenersteller, Betriebsmittel
» Verweis Seite 61
Betriebsmittelkonstruktion nach neuer
Volkswagen/Audi Richtlinie 39D 22002
» Verweis Seite 32
CONNECT Datenabnahme
» Verweis Seite 63
6
Für Partner
und Lieferanten
CONNECT Datenabnehmer mit
DMU Viewing
» Verweis Seite 63
146 ► i h r e a n s pr e c h pa r t n e ri n n e n
Wir freuen uns auf Sie
◀ Seminarkalender mit allen
Terminen im Überblick!
www.audi-akademie.de/itplm-kalender
Infos zum QR-Code auf Seite 15
CAD/PDM
CAD/PDM
CAD/PDM
Simone Semmler
Kundenberatung IT/PLM
[email protected]
Tel. +49 841 96602-413
Fax +49 841 96602-410
Ariane Görtges
Kundenbetreuung PLM
Externe Kunden
[email protected]
Tel. +49 841 96602-414
Fax +49 841 96602-410
Hannelore Hauser
Kundenbetreuung PLM
AUDI AG
[email protected]
Tel. +49 841 96602-412
Fax +49 841 96602-410
IT/Geschäftsprozesse
IT/Geschäftsprozesse
IT/Geschäftsprozesse
Christine Oppenberg
Kundenbetreuung IT/Geschäftsprozesse
AUDI AG, externe Kunden
[email protected]
Tel. +49 841 96602-524
Fax +49 841 96602-595
Eva Sulzberger
Kundenbetreuung IT/Geschäftsprozesse
Lieferantensysteme
[email protected]
Tel. +49 841 96602-544
Fax +49 841 96602-595
Silvana Kekert
Kundenbetreuung IT/Geschäftsprozesse
Kunden- und Seminarmanagement
[email protected]
Tel. +49 841 96602-543
Fax +49 841 96602-595
147
► BÜ R O S UN D STAN D O R TE
Wo Sie uns
finden
Nürnberg
Hepberg
Standort
Audi Bildungswesen
Hindemithstraße 27
Etting
Anfahrt Pkw:
Richtung Ingolstadt Village,
der Beschilderung Richtung
Desching
Existenzgründerzentrum
folgen.
e
St
ra ß
31
22
r h a un s
che Ringstraße
e
BAB Ausfahrt
Ingolstadt
Nord
InterPark
B16a
Nr.61
e
traß
Richtung Großmehring
Mailing
BAB Ausfahrt
Ingolstadt
Ost
Donau
Eger
la n
Ott
o-H
ahn
-Str
Isa
.
ak-N
ewto
ur
ie-S
n-S
tr.
tr.
rstr
a ße
Go ethestraße
ds
tr.
r
Sü
d li
Gerolfing
Anfahrt Bus:
r Straße Buslinie Nr. 20 bis zur
inge Mit der
Haltestelle Ingolstadt Village.
u
aße
.
eistr
B16
mstr
Weichering
Nr.62
Asa
e
Stra ß
Neuburg a. d. Donau
. Maff
igstr
Industriegebiet Grünau
Geschäftsbereiche:
Handelstraining
Fremdsprachen Training und Services
Personalentwicklung / Personalauswahl
en er
na
Bors
Do
M ün ch
Standort
Schlüterstraße 3b + 5
BAB Ausfahrt
Ingolstadt
Süd
Ma
nc
hin
Standort
Egerlandstraße 7
Geschäftsbereiche:
ge
rS
Personal & Management
e
t ra ß
ag s
tIT/PLM
(CAD/PLM-Training)
ra
Eri
ße
Hauptbahnhof
Lichtenau
BAB Ausfahrt
Manching
Probfeld
Stand:
Nr.63
Richtung München
Ingolstadt
Franzis kanerwasse
e
t ä dt
A9
A9
U n te
Röm
e
rger S
gensbu
Re
Nordbahnhof
Fuß gä ngerz on
t-S
tr
s
H i n d e n b u rg t r
hlüterstr.
b u rge r S tra ße
ße
erger Str.
rnb
Nü
Stra
ss-
s t ra ß e
Schi ller
F ri
ed
ric
h-E
ber
.
Ringler str
eu
sch
Am
er
ri e s
Be iln g
st
r.
gl
er
tw
Fu
r
str.
än
e
ra ß
rst
rmose
Pe
.-H
Sc
Lilien
thalst
r.
ge
Horch
We sts pa n
tr.
hs
tr.
e
g
-S
n er
Hinde m
aß
g
e
tr.
s
ey
ald
m W
er
St
ra
ße
r Weg
De
C
ei
a
R ic h ard -W
N eu
Richtung Eichstätt
sh
it
Rin
er
Unterhaunstadt
tr.
ns
er S
Friedrichshofen
d
Au
im
g
ti n
Et
1
Ga
Th
Neuha
rtshöf
e
Sachss
tr.
i
Irgertsheim
Oberhaunstadt
GVZ
LKW
Leitstelle
lstr.
B13
Kösching
Standort
Marie-Curie-Str. 2
ben
Diese
Dünzlau
Lenting
Geschäftsbereiche:
IT/PLM (IT-Training)
Personal & Management
ie
ar
Projekthaus
BAB Ausfahrt
Lenting
Nr.60
M
Obere
Au
Geschäftsbereich:
IT/PLM (IT-Training)
Gewerbegebiete
Gaimersheim 1+2
Kipfe n berg e r S
tr
.
Gaimersheim
Am
Aug
ra
Standort Einbahnstraße
ARA-Office-Center
Nürnbergerstraße 58
St
148 149
Direction
Prenzlau
A11
Direction
Hamburg/Rostock
A10
Richtung Mosbach /
Bad Friedrichshall
B27
Richtung
Bad Wimpfen
B96a
A111
10
A114
ar
ck
B158
Ko
en
Neckarkanal
ch
Ne
B2
B 96
B27
do
rfe
t ra
r S
6
A10
00
ße
K20
3
4
B109
TV Tower/
U-Bahn
Alexanderplatz
Strausberger
Platz
tra
nstraß
e
ße
Tegel
Main Railway
Station /
Hauptbahnhof
Geschäftsbereich:
IT/PLM
U-S
e
NS
Hafe
st
eu
en
A100
N
Ballei
NSU
-Str
.
Untere
Neckarstraße
Ra
tha
ar tals
Binsw
Neck
Richtung
Mannheim
us
str
anger
Brandenburger Tor
aß
e
B27
Straße
F r i e d r i c h s t ra
B2
B5
Gedächtniskirche
ns
w
an
Standort
Gebäude S100/S101
Untere Neckarstraße 11
ge
rS
tr
aß
e
Ausfahrt
Heilbronn /
Untereisesheim
Bahnhof
ar
ck
Ne
P
U-Bahn
Weberwiese
Direction
Frankfurt/O
B158
B1
S-Bahn
Ostbahnhof
Zoo
Railway
Station
A100
H e i l b r o n n e r S t ra ß e
Nr. 36
n
Karl- Marx-Allee
Linde
r den
Unte
tr H
S
r
olzm
e
zig
p
ark
i
Le
tstr.
ße
Bi
ZweiradMuseum
Reichstag
SE-Center
.
traße
M a r kt
s t ra
ße
nstraße
.
hstr
Brücke
dric
Audi Forum
Frie
äd
te
rS
tr
aß
2
Büro Berlin
Erich-Steinfurt-Straße 6
1 Werktor
A103
Bus
Nr. 37
Ausfahrt
Neckarsulm/Heilbronn
Bad Friedrichshall / Mosbach
L1
10
1
A113
Tempelhof
B96a
A115
Richtung
Heilbronn
B1
Heilbronn
B179
A6
B27
Werner-Haas-Straße
Service Trainings Center
Richtung Würzburg/
Nürnberg/Stuttgart
B101
Richtung
Heilbronn
B 96
B96a
A113
Neckarsulm
Berlin
Direction
Leipzig/Magdeburg
Schönefeld
Direction
Dresden
B5
150 ► l e i s t u n g s f e l d e r D E R a u di a k a d e m i e
Wir finden individuelle Lösungen,
von der Bedarfsanalyse über
maßgeschneiderte Trainings- und
Beratungsbausteine bis hin zur
systematischen Personal- und
Organisationsentwicklung.
Wir sind für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Audi Konzerns der verlässliche Partner in Sachen praxisnaher
Weiterbildung.
Wir arbeiten für alle Gesellschaften des Audi bzw. Volkswagen
Konzerns, Partnerfirmen und Lieferanten. Wir kennen die Produkte,
die internen Abläufe und erkennen individuelle Bedürfnisse.
Im Themenfeld IT/PLM bieten wir unsere Leistungen auch über
die Grenzen des Audi Konzerns hinaus branchenübergreifend an.
151
Was wir
für Sie
tun können.
Management- und
Führungskräfteentwicklung
Persönlichkeitsentwicklung und
Sozialkompetenz
Lerndesign
Training und Beratung
für Audi Händlerbetriebe
Internationale
Kommunikation und
Zusammenarbeit
Organisationsberatung
IT/PLM
Personalentwicklungssysteme und Personalentwicklungsinstrumente
Projektmanagement
und Geschäftsprozessmanagement
Hinweise
Ihre Ansprechpartner finden Sie auf Seite 146.
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter: www.audi-akademie.de/agb
Unsere aktuellen Seminarangebote finden Sie unter www.audi-akademie.de
Für den Inhalt verantwortlich:
Audi Akademie GmbH
Egerlandstraße 7
85053 Ingolstadt
Tel. +49 841 96602-0
Fax +49 841 96602-851
[email protected]
www.audi-akademie.de
Stand: Juli 2013