Abschlussbericht des Teilprojekts Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
Transcription
Abschlussbericht des Teilprojekts Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Endbericht Im Auftrag Der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main, den 30. Dezember 2003 Übersicht I. Rahmenbedingungen II. Beschreibung des Vorgehens III. Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung IV. Anhang 2 Übersicht I. Rahmenbedingungen 1. Ausgangslage 2. Ziel der Untersuchung 3. Vorgehensweise 4. Projektorganisation / Terminplan II. Beschreibung des Vorgehens III. Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung IV. Anhang 3 Rahmenbedingungen I.1 Ausgangslage Das deutsche Bibliothekswesen steht vor der Entscheidung seine Formate und Regelwerke, entweder beizubehalten und weiter zu entwickeln, oder auf internationale Standards zu wechseln, um die bestehende „Isolierung“ (eingeschränkte Möglichkeiten des Datentauschs, hohe Softwarekosten u.v.m) aufzuheben. Nach der grundsätzlichen Entscheidung des Standardisierungsausschusses vom 06. Dezember 2001, einen Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke anzustreben, sind die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für einen Umstieg zu prüfen. Das ausgeschriebene Projekt wird von Der Deutschen Bibliothek bearbeitet und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Im Rahmen dieses Projektes wurde auch die Wirtschaftlichkeit eines möglichen Umstiegs untersucht. Im Rahmen der Studie waren mehrere Varianten zu untersuchen, die jeweils unterschiedliche Konsequenzen für die künftigen Betriebskosten der Systeme und Prozesse hatten. Im Kern ging es um die (monetären und nichtmonetären) Folgekosten einer internationalen Vereinheitlichung vs. einer internationalen Mehrgleisigkeit, die durch die Beibehaltung nationaler Standards anfällt. Die Heterogenität des deutschen Bibliothekswesens bedingte Untersuchungen auf der Einzelbibliotheksebene (von der kleinen öffentlichen Bibliothek bis zur großen wissenschaftlichen Bibliothek sowie Spezialbibliotheken), welche anschließend auf das gesamte Bibliothekswesen projiziert wurden. 4 Rahmenbedingungen I.2 Ziel der Studie Ziel der Studie war es, im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse, die zu erwartende Wirtschaftlichkeit eines möglichen Umstiegs auf internationale Formate und Regelwerke im Bibliothekswesen abzuschätzen und dabei die folgenden Szenarien zu betrachten: » Beibehaltung der momentan geltenden Standards im deutschen Bibliothekswesen » Umstieg der deutschen Bibliotheken auf MARC21 und AACR2 (im folgenden MARC und AACR genannt) » Teilumstieg der Bibliotheken auf diese Formate und Regelwerke Die Alternativen sollten hinsichtlich ihrer finanziellen Auswirkungen verglichen und bewertet werden. Dabei sollten jeweils die einmaligen Aufwendungen und die sich anschließenden laufenden Kosten ermittelt werden. Zudem waren die » Kosten der Vorbereitung eines Umstiegs inkl. Entwicklungs-/ Anpassungsaufwand sowie die Kosten der Angleichung ausländischer Fremddaten, » sowie die Aufwendungen für den Umstieg (Implementierungsphase) darzustellen. 5 Rahmenbedingungen I.3 Vorgehensweise (1) Zur Erarbeitung wurde das nachfolgende Vorgehen gewählt. Exploration Kostenermittlung Nutzenbewertung »Sichtung der Unterlagen »Workshop Prozesse »Ermittlung direkter Nutzen »Schwerpunkte der Kostenermittlung »eigentliche Erhebung der Kosten »Ermittlung qualitativer Nutzen »Betroffenheitsanalyse der Prozesse »Kostenprojektion innerhalb der Alternativen »Workshop Nutzenbewertung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung »Kosten-NutzenRelation berechnen für alle Szenarien »Chancen-RisikoBetrachtung »Vorstellung Ergebnisse 6 Rahmenbedingungen I.3 Vorgehensweise (2) Dreiteiliges Vorgehensmodell Teil 1 Ist-Analyse Teil 2 Betrachtung quantitative u. qualitative Einflussfaktoren Teil 3 Wirtschaftlichkeit Nutzwertanalyse (Qualitative Bewertung) Exploration » Bestandaufnahme, Sichtung und Analyse, Auswertung, Befragung » Bestehende interne Analysen » Externe Studien (international) » Befragung von Bibliotheken » Workshop qualitativer Nutzen » Nutzwertanalyse » Aggregation Kosten- und Effizienzanalyse (Quantitative Bewertung) » Quantifizierung der Kosten- und Effizienzpotentiale » Aggregation Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Chancen-Risiken Betrachtung » Bewertung des qualifizierten Nutzens durch Normierung » differenzierte Gegenüberstellung der quantitativen und qualitativen Messgrößen » Alternativenbewertung » Aufzeigen von Chancen und Risiken 7 Rahmenbedingungen I.4 Projektorganisation / Terminplan (1) Die Studie wurde von Kienbaum Management Consultants im Auftrag Der Deutschen Bibliothek durchgeführt. Weiterhin wurden Experten in speziellen Workshops zu bestimmten Themenbereichen hinzugezogen. Jedes Arbeitspaket wurde gemeinsam geplant, abgestimmt und durchgeführt sowie die Ergebnisse festgehalten. Nur auf diese Weise konnte sichergestellt werden, dass bibliothekarische Fachkenntnis und Methodenkenntnis zielführend in die Studie einfließen konnten. Das Projekt zur Studie hatte eine Laufzeit von drei Monaten. Innerhalb dieser Zeit wurden 14-tägig Abstimmungsgespräche geführt, mehrere Workshops durchgeführt, Bibliotheksbefragungen geplant und durchgeführt sowie zu jedem Meilenstein Teilergebnisse festgehalten, die in diesen Endbericht eingeflossen sind. 8 Rahmenbedingungen I.4 Projektorganisation / Terminplan (2) Meilensteine 1. 2. 3. 4. Kenntnis der vorhandenen Zahlen und Festlegung der wesentlichen Rahmenbedingungen Kostenübersicht je Bibliothekstyp und Alternative Nutzenübersicht je Bibliothekstyp und Alternative Bewertung der betrachteten Alternativen als Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 1 2 3 4 9 Übersicht I. Rahmenbedingungen II. Beschreibung des Vorgehens 1. Grundlegende Erläuterungen 2. Untersuchungsgegenstand 3. Untersuchungsumfang 4. Methodischer Ansatz der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung 5. Annahmen zur Kostenbetrachtung 6. Annahmen zur Nutzenbetrachtung III. Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung IV. Anhang 10 Beschreibung des Vorgehens II.1 Grundlegende Erläuterungen Zur Strukturierung des Ist-Zustands und des Umstellungsaufwands war es notwendig, die unterschiedlichen „Geschäftsmodelle“ der Einbettung der Formate und Regelwerke in die Katalogisierung von Bibliotheken, Datenlieferanten und übergreifenden Einrichtungen in ihren Grundzügen zu beschreiben. Diese Typologisierung sollte helfen, die Reichweite der Veränderungen auf der Ebene des Bibliothekssystems und der einzelnen Bibliothek zu beschreiben. Die Ermittlung von organisatorischen Rahmendaten diente als Basis zur Abschätzung von Gesamteffekten. In diesem Segment wurden die prozessorganisatorischen und die IT-technischen Basisdaten der Auswirkung von Format- und Regelwerk auf die Arbeit der Katalogisierung erfasst. Dies umfasste insbesondere die Ermittlung von Bearbeitungs-Standards (Zeiten, Kosten) im Kontext unterschiedlicher Bibliotheken und Bearbeitungsstandards. Basis dieser Soll-Ermittlungen waren modellhafte, an den Typologien angelehnte Musterprozesse und ihre Teilprozesse, die eine Vergleichbarkeit der Bearbeitung oder Integration unterschiedlicher Formate und Regelwerke absichern halfen. 11 Beschreibung des Vorgehens II.2 Untersuchungsgegenstand (1) Prozesse einmalige Anpassung MARC21 an MAB lfd. Aufwände Anpassung Fremddaten Relation lfd. Anpassung zu Umstieg Bibliothekstypen wissenschaftliche Bibliotheken klein mittel groß Verbünde Eigenkatalogisierung im Vergleich öffentliche Bibliotheken klein mittel groß ekz Dublettenchecks DDB, ZDB lfd. Personaleinsatz Szenarien Beibehaltung Regelwerk und Format Umstellung MARC AACR/ MARC Parallelbetrieb 12 Beschreibung des Vorgehens II.2 Untersuchungsgegenstand (2) – Clusterung Bibliothekstypen Die Einteilung / Clusterung der Bibliotheken in Bibliothekstypen erfolgte anhand der Deutschen Bibliotheksstatistik 2001. Führendes Kriterium war hierbei die Größe „Zugang“. Diese Sinnhaftigkeit der Zuordnung wurde anhand der Bestandsgröße überprüft. Anzahl (nach Zugängen) wissenschaftliche Bibliotheken (inkl. Spezialbibliotheken) groß (A) mittel (B) klein (C) 133 684 54 Kriterien und Ergebnisse der Zuordnung » Anzahl des Bestandes A B C gesamt Intervall Bibliotheken Bestand* Bestand > 1 Mio. 65 150.867.739 100.000 < Bestand < 1 Mio 199 58.863.600 Bestand < 100.000 607 20.104.628 871 229.835.967 » Anzahl der Zugänge A B C gesamt Intervall Bibliotheken Zugänge* Zugang > 25.000 54 2.846.027 5.000 < Zugang < 25.000 133 1.435.582 Zugang < 5.000 684 659.159 871 4.940.768 * Monographien + AV Medien (bei Spezialbibliotheken nur Monographien) 13 Beschreibung des Vorgehens II.2 Untersuchungsgegenstand (3) – Clusterung Bibliothekstypen Anzahl (nach Zugängen) groß (A) mittel (B) klein (C) Öffentliche Bibliotheken 225 1798 5679 Kriterien und Ergebnisse der Zuordnung » Anzahl des Bestandes A B C gesamt Intervall Bibliotheken Bestand** Bestand > 100.000 129 44.003.510 10.000 < Bestand < 100.0 1974 51.202.808 Bestand < 10.000 5599 19.751.487 7702 114.957.805 * alle zugegangengen Medien ** Monographien und AV-Medien » Anzahl der Zugänge A B C gesamt Intervall Zugang > 5.000 500 < Zugang < 5.000 Zugang < 500 Bibliotheken Zugänge* 225 3.320.375 1798 2.860.097 5679 811.716 7702 6.992.188 14 Beschreibung des Vorgehens II.2 Untersuchungsgegenstand (4) – Ausgewählte „typische“ Bibliotheken Folgende Bibliotheken wurden als Vertreter der Bibliothekstypen befragt. Als weitere Datenbasis wurde die Deutsche Bibliotheksstatistik 2001 verwendet. groß DDB DDB ZDB wissenschaftliche Bibliotheken (inkl. Spezialbibliotheken) Verbundzentralen: GBV, ÖBV öffentliche Bibliotheken UB Regensburg UB Konstanz UB Wien Datenlieferant: ekz Stadtbibliothek Essen mittel klein Literaturarchiv Marbach (Deutsches Archäologisches Institut*) Filmmuseum / Theatermuseum Düsseldorf Augustana HS Neuendettelsau Stadtbüchereien Hamm Büchereizentrale Lüneburg *Umstieg auf AACR und MARC bereits durchgeführt 15 Beschreibung des Vorgehens II.3 Untersuchungsumfang (1) Die durchgeführte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung basiert auf folgenden Grundlagen: » Deutsche Bibliotheksstatistik – aktuellste Zahlen aus dem Jahr 2001; Gesamtzahl Bibliotheken: » Öffentliche Bibliotheken: 7.702 » Wissenschaftliche und Spezialbibliotheken: 871 » aktuelleres Zahlenmaterial ist je nach Verfügbarkeit in die Betrachtung integriert worden » Ergebnisse der Fragebogenaktion Der Deutschen Bibliothek im Rahmen des Projektes Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke » Interviews mit 15 typischen Vertretern der einzelnen Bibliothekstypen bzw. Verbünden » Gespräche mit IT-Systemanbietern » Untersuchungen zur Katalogisierung aus Kanada und USA » Erfahrungsberichte aus Umstiegsprojekten (z.B. Schweiz und Deutsches Archäologisches Institut) » Workshop zum Thema Prozesse mit Vertretern der DBV-Sektionen und Verbünde » Workshop zur Beurteilung des Nutzens eines Umstiegs oder Verbleiben bei bisherigen Standards 16 Beschreibung des Vorgehens II.4 Methodischer Ansatz - Übersicht Rechenmodell Bibliotheken in Österreich Bibliotheken in Deutschland Wissenschaftliche Bibliotheken Öffentliche Bibliotheken groß mittel klein ekz Einzelbibliothek Einzelbibliothek Einzelbibliothek Kosten Nutzen Kosten Nutzen Nutzen Kosten Dauerbetrieb I Dauerbetrieb I groß mittel klein VerbundZentralen Die Deutsche Bibliothek Einzelbibliothek Einzelbibliothek Einzelbibliothek Kosten Nutzen Kosten Nutzen Nutzen Kosten Umstellung Dauerbetrieb II Umstellung Dauerbetrieb II Anlaufphase Anlaufphase 17 Beschreibung des Vorgehens II.4 Methodischer Ansatz - Übersicht Rechenmodell – Detaillierung Kostenbetrachtung je Phase » » » » Personalkosten der Katalogisierung Sachkostenpauschale Kosten für Fremddaten (Titel- und Normdaten) IT-naher Aufwand (Formatwandlung, Datenpflege (Dubletten, ...)...) » » » » interner Aufwand – Personalkosten Kosten für externe Dienstleitung Kosten Hardware und Software Kosten für Schulungen 18 Beschreibung des Vorgehens II.4 Methodischer Ansatz - Übersicht Rechenmodell – Detaillierung Nutzenbetrachtung » » » qualitative Nutzenbetrachtung Effizienzpotentiale - quantifizierbarer Nutzen (Prozesszeiten, Fremddatenanteil, Beschaffungsersparnisse, Wegfall Formatwandlung, ..) qualitativer Nutzen - qualitativ-strategischer Nutzen, Dringlichkeit, Datenqualität, Zukunftsfähigkeit, Nutzerfreundlichkeit ... 19 Beschreibung des Vorgehens II.4 Methodischer Ansatz – Integration Österreichisches Bibliothekswesen » Die Öffentlichen Büchereien in Österreich sind ein wichtiger Teil der kulturellen Grundversorgung mit sehr großer Reichweite: » 2.498 Öffentliche Büchereien » 10.293 Mitarbeiter » 1.128.898 Benutzer » Die Entwicklung des letzten Jahrzehnts zeigt eine steigende Inanspruchnahme dieser Einrichtungen: Jahr Medien Entlehnungen Leser/innen 2000 11,756.035 16,631.024 1,117.882 2001 12,102.275 17,130.077 1,128.898 » Die wissenschaftlichen Bibliotheken gehören fast alle dem ÖBV an. Integration der österreichischen Bibliotheken durch Größenfaktor 20 Beschreibung des Vorgehens II.4 Methodischer Ansatz - Übersicht Rechenmodell Betrachtung des heutigen Systems mit RAK/MAB Betrachtung Parallelbetrieb Differenzbetrachtung AACR/MARC & RAK/MARC Umstieg und Beibehaltung Betrachtung Umstiegsszenario AACR/MARC Betrachtung Umstiegsszenario RAK/MARC Alle Szenarien wurden jeweils mit der Option Datenmigration und „Einfrieren der Daten“ berechnet. 21 Beschreibung des Vorgehens II.4 Methodischer Ansatz - Szenario Parallelbetrieb Folgende Annahmen liegen dem Szenario Parallelbetrieb zugrunde: » Die Deutsche Bibliothek steigt sofort auf AACR/MARC um. » Die öffentlichen Bibliotheken verbleiben bei RAK und MAB. » Die wissenschaftlichen Bibliotheken inkl. Verbünde wechseln gleichverteilt innerhalb des 15jährigen Betrachtungszeitraumes. » Die Deutsche Bibliothek liefert Titeldaten im MAB- und MARC-Format in der Übergangsfrist, jedoch in AACR katalogisiert. » Aufgrund der verminderten Austauschmöglichkeiten der Daten, der doppelten Gremienarbeit und der verringerten Standardisierung erfolgt ein Nutzenabschlag von 20%. 22 Beschreibung des Vorgehens II.4 Methodischer Ansatz - Szenario RAK-MARC Folgende Annahmen liegen dem Szenario zugrunde: » MARC wird ohne Hierarchien eingeführt » Regelwerk bleibt bei RAK » Die Deutsche Bibliothek liefert Titeldaten in beiden Formaten in der Übergangsfrist » Die Kosten der Schulungen aufgrund der notwendigen Veränderungen betragen ¼ der AACR-Umfänge. » Die Anlaufkosten entsprechen der geminderten Produktivität einer normalen IT-Systemumstellung. 23 Beschreibung des Vorgehens II.4 Methodischer Ansatz - Szenario - AACR/MARC Folgende Annahmen liegen einem Umstieg zugrunde: » Englischsprachige Ansetzungen im Gegensatz zu den originalsprachigen Ansetzungen in RAK » Die Deutsche Bibliothek liefert Titeldaten in MAB- und MARC-Format in der Übergangsfrist (15 Jahre) » Normdaten stehen kostenfrei allen katalogisierenden Bibliotheken zur Verfügung » es erfolgt nur eine technische Datenmigration der vorhandenen Katalogisate. Keine „intellektuellen“ Nacharbeiten an den migrierten Titeldaten » Die Verbundsysteme bieten gleich zum Anfang eines Wechsels eine AACR-orientierte Oberfläche zur Katalogisierung und Exportformate für die Lokalsysteme (MARC- und MAB) an. (d.h. Verbundbibliotheken katalogisieren von Beginn an in AACR, unabhängig vom Format der jeweiligen Lokalsysteme. 24 Beschreibung des Vorgehens II.4 Methodischer Ansatz - Prozessbetrachtung – Szenario AACR/MARC Im Rahmen des Prozessworkshops wurden die einzelnen Prozesse der Katalogisierung auf ihre Veränderungsrichtung im Falle einer Regelwerks- und Formatumstellung diskutiert und anschließend in der Höhe bewertet. Basis für diese Bewertung sind die IST-Werte aus den Bibliotheken und Vergleichswerte aus Untersuchungen. Prozessanalyse bei Regelwerksumstieg Titel o. Verknüpfung Titel mit Verknüpfung zu PND Titel mit Verknüpfung zu GKD Stücktitel mit Mehrbändiges FremddatenVerknüpfung zu Werk mit übernahme Überordnung Bandaufführung Inland 10% 20% 20% 20% 10% 20% 20% 20% -10% -10% -20% -20% -20% 20% 20% 20% 20% -20% -20% Fremddatenübernahme Ausland Korrektur Normdaten Korrektur transliterierter Daten -10% -10% -10% -10% -10% -10% -10% -10% -10% -10% -10% -10% klein öffentl. Bibliotheken mittel groß klein wiss. Bibliotheken mittel 10% 10% 20% 20% groß -15% -15% -15% -5% -10% Verbünde DDB ZDB 20% 20% -10% -10% 25 Beschreibung des Vorgehens II.4 Methodischer Ansatz - Szenario - AACR/MARC Umfang der Änderungen bei AACR/MARC-Umstellung im Rahmen einer Systemumstellung » Betrachtung auf der Ebene der Größenklassen der Bibliothekstypen » Abweichung in der Prozesszeit für Titel ohne Verknüpfung, mit Verknüpfung zu PND oder GKD, zu Überordnung, mehrbändiges Werk mit Bandaufführung, Fremddatenübernahmen und der Korrektur transliterierter Daten » Erhöhter Schulungsaufwand im Vergleich zu einer reinen Systemumstellung » Erhöhung der Aufwendungen in der erstmaligen Systemeinführung (siehe Detaildarstellung) sowie Reduzierung der Lizenzpreise (Lizenzpreise: Annahme –10%) 26 Beschreibung des Vorgehens II.4 Methodischer Ansatz – Zeitliche Stufung von Einzel- und Gesamtbetrachtung Einzelbetrachtung Dauerbetriebsphase Umstellungsphase Parallelphase Gesamtbetrachtung Dauerbetriebsphase Umstellungsphase Parallelphase 5. Jahr 10. Jahr 15. Jahr 27 Beschreibung des Vorgehens II.5 Annahmen zur Kostenbetrachtung - Personalkostensätze Verwendete Personalkostensätze nach Laufbahngruppen » Quelle: Personalkostensätze für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen des BMF vom 29. Oktober 2002 » Arbeitszeit: 203,14 Tage je Jahr / 1564,18 Std. je Jahr / 130 Std. je Monat / 462 Minuten je Tag » keine Berücksichtigung von Personalgemeinkosten » Berücksichtigung von Personalnebenkosten (Versorgungszuschlag, Beihilfen, Fürsorgeleistungen, ...) » Personalkostensteigerung brutto in Höhe von 1,9% (langfristige Inflationsrate) Laufbahngruppe Jahr – durchschnittliche Personalkosten Einfacher Dienst 36.174€ Mittlerer Dienst 41.902€ Gehobener Dienst 54.039€ Höherer Dienst 76.507€ 28 Beschreibung des Vorgehens II.5 Annahmen zur Kostenbetrachtung - Verwendete Zinssätze Innerhalb der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurden folgende Zinssätze verwendet » Barwertbetrachtung mit Diskontierungssatz in Höhe von 2,4% » Herleitung: 4,3% Umlaufrendite öff. Hand ./. 1,9% langfristige Inflationsrate » Vorgehen entspricht den Vorgaben für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen aus dem BMF und der IT-WiBe » Quelle für die Zinswerte waren die aktuellen Statistiken der Bundesbank von Oktober 2003 29 Beschreibung des Vorgehens II.5 Annahmen zur Kostenbetrachtung – IT-Kosten Die Betrachtung der heutigen IT-Kosten basieren auf folgenden Annahmen: » Es wird ein Systemwechsel im 15-jährigen Betrachtungsintervall durchgeführt. Nach den Erhebungen war der Zeitraum zwischen Systemwechseln in der Vergangenheit kürzer. » Die Zeitpunkte der Systemwechsel erfolgen gleichverteilt über die Zeit je Größenklasse und Bibliothekstyp. » Jede Größenklasse der Bibliothekstypen hat einen durchschnittlichen Kostensatz für einen Systemwechsel. Dieser Durchschnittskostensatz basiert auf der durchgeführten Befragung und unterstellt den Wechsel von einem System auf ein Folgesystem, d.h. Erstausstattungen mit Informationstechnik werden vernachlässigt. 30 Beschreibung des Vorgehens II.5 Annahmen zur Kostenbetrachtung – Anlaufkosten IT-Kostenmodell: Die Anlaufverluste werden mit den Personalkosten bewertet und gehen somit in die Einführungskosten ein. direkte Kosten - IT-Umsetzungsprojekt „Lernkurve“ – Anlaufverluste in der Katalogisierung AACR/MARC - Umstellung IT-System-Umstellung 1/2 Jahr 1/2 Jahr 1/2 Jahr 1/2 Jahr 31 Beschreibung des Vorgehens II.5 Annahmen zur Kostenbetrachtung - Verbundzentralen Szenario IT-Umstellung nach AACR/MARC » Verbünde: Softwarewechsel nicht erforderlich, jedoch Systemanpassung à Projekt » Kosten der Verbünde fallen im ersten Jahr der Umstellung an » Projektumfang: Kostenaufschlag prozentual von einem durchschnittlichen Systemumstellungsprojekt Datenmigration Daten „einfrieren“ Aufbau neue Datenbank / neues Datenbankmodell +20% Katalogisierungsoberfläche anpassen Konkordanzen und Konverter anpassen Erstellung Retrieval - + 10% Pflege altes Datenbankmodell - 0,5 gD (laufend) Datenmigration (zusätzlich zur regulären Migration) 250 Tage gD - Regelwerksschulung (5 Personen* 20 Tage * 200€ * 5 Verbünde) 100.000€ 100.000€ 32 Beschreibung des Vorgehens II.5 Annahmen zur Kostenbetrachtung – Die Deutsche Bibliothek Szenario IT-Umstellung nach AACR/MARC » Die Deutsche Bibliothek: Softwarewechsel nicht erforderlich, jedoch Systemanpassung à Projekt » Kosten fallen im ersten Jahr der Umstellung an » Projektumfang: Kostenaufschlag prozentual von einem durchschnittlichen Systemumstellungsprojekt Datenmigration Daten „einfrieren“ Aufbau neue Datenbank / neues Datenbankmodell +20% Katalogisierungsoberfläche anpassen Konkordanzen und Konverter anpassen Erstellung Retrieval - + 10% Pflege altes Datenbankmodell - 0,5 gD (laufend) Datenmigration (zusätzlich zur regulären Migration) 250 Tage gD - Regelwerksschulung (181 Personen* 20 Tage * 200€) 724.000€ 724.000€ 33 Beschreibung des Vorgehens II.5 Annahmen zur Kostenbetrachtung - ZDB Szenario IT-Umstellung nach AACR/MARC » ZDB: Softwarewechsel nicht erforderlich, jedoch Systemanpassung à Projekt » Kosten fallen im ersten Jahr der Umstellung an (IT-Kosten werden Der Deutschen Bibliothek zugeschlagen) » Projektumfang: Kostenaufschlag prozentual von einem durchschnittlichen Systemumstellungsprojekt Datenmigration Daten „einfrieren“ Aufbau neue Datenbank / neues Datenbankmodell +20% Katalogisierungsoberfläche anpassen Konkordanzen und Konverter anpassen Erstellung Retrieval - + 10% Pflege altes Datenbankmodell - 0,5 gD (laufend) Datenmigration (zusätzlich zur regulären Migration) 250 Tage gD - Regelwerksschulung (27 Personen* 20 Tage * 200€) 108.000€ 108.000€ 34 Beschreibung des Vorgehens II.5 Annahmen zur Kostenbetrachtung - Große Wissenschaftliche Einzelbibliothek Szenario IT-Umstellung nach AACR/MARC » Regelwerk- und Formatumstellung erfolgt mit regulärem Softwarewechsel » gleichmäßige Verteilung der Umstellung über den Betrachtungszeitraum » Projektkosten: prozentualer Mehraufwand zu durchschnittlichem Systemumstellungsprojekt Datenmigration Daten „einfrieren“ Aufbau neue Datenbank / neues Datenbankmodell +10% Katalogisierungsoberfläche anpassen Konkordanzen und Konverter anpassen Erstellung Retrieval - + 10% Pflege altes Datenbankmodell - 0,5 gD (laufend) Datenmigration (zusätzlich zur regulären Migration) 30 Tage gD - Regelwerksschulung (X Personen* 20 Tage * 200€) abhängig von Personenanzahl 35 Beschreibung des Vorgehens II.5 Annahmen zur Kostenbetrachtung - Mittlere Wissenschaftliche Einzelbibliothek Szenario IT-Umstellung nach AACR/MARC » Regelwerk- und Formatumstellung erfolgt mit regulärem Softwarewechsel » gleichmäßige Verteilung der Umstellung über den Betrachtungszeitraum » Projektkosten: prozentualer Mehraufwand zu durchschnittlichen Systemumstellungsprojekt Datenmigration Daten „einfrieren“ Aufbau neue Datenbank / neues Datenbankmodell +10% Katalogisierungsoberfläche anpassen Konkordanzen und Konverter anpassen Erstellung Retrieval - + 10% Pflege altes Datenbankmodell - 0,5 gD (laufend) Datenmigration (zusätzlich zur regulären Migration) 20 Tage gD - Regelwerksschulung (X Personen* 10 Tage * 200€) abhängig von Personenanzahl 36 Beschreibung des Vorgehens II.5 Annahmen zur Kostenbetrachtung - Kleine Wissenschaftliche Einzelbibliothek Szenario IT-Umstellung nach AACR/MARC » Regelwerk- und Formatumstellung erfolgt mit regulärem Softwarewechsel » gleichmäßige Verteilung der Umstellung über den Betrachtungszeitraum » Projektkosten: prozentualer Mehraufwand zu durchschnittlichen Systemumstellungsprojekt Datenmigration Daten „einfrieren“ Aufbau neue Datenbank / neues Datenbankmodell +10% Katalogisierungsoberfläche anpassen Konkordanzen und Konverter anpassen Erstellung Retrieval - + 10% Pflege altes Datenbankmodell - 0,3 gD (laufend) Datenmigration (zusätzlich zur regulären Migration) 10 Tage gD - Regelwerksschulung (X Personen* 10 Tage * 200€) abhängig von Personenanzahl 37 Beschreibung des Vorgehens II.5 Annahmen zur Kostenbetrachtung - Große Öffentliche Einzelbibliothek Szenario IT-Umstellung nach AACR/MARC » Regelwerk- und Formatumstellung erfolgt mit regulärem Softwarewechsel » gleichmäßige Verteilung der Umstellung über den Betrachtungszeitraum » Projektkosten: prozentualer Mehraufwand zu durchschnittlichen Systemumstellungsprojekt Datenmigration Daten „einfrieren“ Aufbau neue Datenbank / neues Datenbankmodell +10% Katalogisierungsoberfläche anpassen Konkordanzen und Konverter anpassen Erstellung Retrieval - + 10% Pflege altes Datenbankmodell - 0,5 gD (laufend) Datenmigration (zusätzlich zur regulären Migration) 30 Tage gD - Regelwerksschulung (X Personen* 10 Tage * 200€) abhängig von Personenanzahl 38 Beschreibung des Vorgehens II.5 Annahmen zur Kostenbetrachtung - Mittlere Öffentliche Einzelbibliothek Szenario IT-Umstellung nach AACR/MARC » Regelwerk- und Formatumstellung erfolgt mit regulärem Softwarewechsel » gleichmäßige Verteilung der Umstellung über den Betrachtungszeitraum » Projektkosten: prozentualer Mehraufwand zu durchschnittlichen Systemumstellungsprojekt Datenmigration Daten „einfrieren“ Aufbau neue Datenbank / neues Datenbankmodell +10% Katalogisierungsoberfläche anpassen Konkordanzen und Konverter anpassen Erstellung Retrieval - + 10% Pflege altes Datenbankmodell - 0,1 gD (laufend) Datenmigration (zusätzlich zur regulären Migration) 10 Tage gD - Regelwerksschulung (X Personen* 5 Tage * 200€) abhängig von Personenanzahl 39 Beschreibung des Vorgehens II.5 Annahmen zur Kostenbetrachtung - Kleine Öffentliche Einzelbibliothek Szenario IT-Umstellung nach AACR/MARC » Regelwerk- und Formatumstellung erfolgt mit regulärem Softwarewechsel » gleichmäßige Verteilung der Umstellung über den Betrachtungszeitraum » Projektkosten: prozentualer Mehraufwand zu durchschnittlichen Systemumstellungsprojekt Datenmigration Daten „einfrieren“ Aufbau neue Datenbank / neues Datenbankmodell +10% Katalogisierungsoberfläche anpassen Konkordanzen und Konverter anpassen Erstellung Retrieval - + 10% Pflege altes Datenbankmodell - 0,1 gD (laufend) Datenmigration (zusätzlich zur regulären Migration) 5 Tage gD - Regelwerksschulung entfällt 40 Beschreibung des Vorgehens II.6 Annahmen zur Nutzenbewertung Für die Ermittlung des Nutzens eines möglichen Umstiegs auf internationale Standards wurde ein weiterer Workshop durchgeführt. Teilnehmer dieses Workshops waren Vertreter der Sektionen des DBV, der Verbünde, der ekz, der österreichischen Bibliotheken sowie einem Vertreter der nicht im DBV organisierten Spezialbibliotheken. Die Ableitung der Resultate der Nutzenbetrachtung erfolgten ausschließlich anhand der Ergebnisse des Nutzen-Workshops Der Nutzen wurde für jeden Bibliothekstyp ermittelt. Nutzen der Verbünde und der ZDB wurde über die Bibliothekstypen abgebildet. Für den Umstieg auf das Format MARC, unter Beibehaltung des geltenden Regelwerks, wurde der Nutzen nicht gesondert erhoben, sondern rechnerisch aus den Szenarien „Beibehaltung Ist-Zustand“ und „Umstieg auf AACR und MARC“ abgeleitet Um den zeitlichen Aspekt des zu erwartenden Nutzens abzubilden, wurde der zeitliche Verlauf im Betrachtungszeitraum berücksichtigt und die Nutzenpunkte ebenfalls mit einem Zinssatz von 2,4% diskontiert. 41 Beschreibung des Vorgehens II.6 Annahmen zur Nutzenbewertung » Vorgehensweise im Workshop: » „Brainstorming“ zur Ableitung der Nutzenkriterien pro betrachteter Alternative anhand Kartenabfrage » Diskussion und Clusterung in Nutzenkategorien » Bewertung der Betroffenheit der einzelnen Bibliothekstypen sowie Beurteilung der Vorteilhaftigkeit und Festlegung des zeitlichen Nutzenverlaufs über den 15-jährigen Betrachtungszeitraum » Gewichtung der einzelnen Nutzenkategorien zueinander (innerhalb der Nutzenkategorien keine Gewichtung bzw. Gleichgewichtung der Kriterien) » Ergebnis: Nutzenpunkte pro Bibliothekstyp und Alternative » Gewichtung je Bibliothekstyp nach Zugängen (Bibliotheksstatistik 2001). 42 Beschreibung des Vorgehens II.6 Annahmen zur Nutzenbewertung - Nutzenkategorien 10 9 Wettbewerb Wettbewerb Präsenz Präsenz deutschsprachiger deutschsprachiger Titeldaten Titeldaten weltweit weltweit 1 8 Struktur Struktur des des Bibliothekswesens Bibliothekswesens 2 Nutzersicht Nutzersicht Standardisierung Standardisierung Nutzenkategorien Nutzenkategorien 7 3 Mitarbeitersicht Mitarbeitersicht 6 FremddatenFremddatenverwendung verwendung Datenqualität Datenqualität 5 4 interne interne Prozesse Prozesse technischer technischer Datentausch Datentausch 43 Beschreibung des Vorgehens II.6 Annahmen zur Nutzenbewertung – Nutzenkategorien und Nutzenkriterien Die folgenden Nutzenkategorien und deren Kriterien wurden im Workshop erarbeitet, gewichtet und bewertet. Standardisierung Schaffung einer besseren Ausgangsposition für die Beteiligung an der Entwicklung künftiger internationaler Standards Teilnahme an internationalen Katalogisierungsprojekten Internationalisierung der Bibliotheksstandards Datenqualität Interne Prozesse Konsistenz der Kataloge und Datenbanken Hoher Korrekturaufwand Keine zusätzlichen Katalogbrüche Katalogisierung einfacher Bessere Datenstrukturen durch Verknüpfungen Technischer Datentausch Nutzersicht Änderungsbedarf kann schneller durchgesetzt werden Direkter Einfluss auf Entwicklung und Pflege der (deutschen) Standards Chance auf Beseitigung jeglichen Wildwuchs Weniger Aufwand für die Entwicklung und Pflege deutscher Standards Keine Spaltung der bibliographischen Daten in Deutschland Ungehinderter Datentausch / -übernahme Maschinelle Datenpflege einfacher Fremddatenverwendung Bibliographische Nachweise für Literatur liegen in RAK/MAB vor und können genutzt werden Benutzerfreundlicher durch mehr Eintragungen u. Information Struktur des Bibliothekswesen Hinterfragung der Verbundstrukturen Wettbewerb Mehr Wettbewerb bei BibliothekssoftwareAnbietern Benutzerfreundlich und auf deutsche Verhältnisse abgestimmt Mitarbeitersicht Recherchevorteil für Benutzer durch Normdaten Keine zusätzliche Motivation der Mitarbeiter notwendig Präsenz deutschsprachiger Titeldaten weltweit Nutzung unterschiedlicher Kataloge einfacher Nutzbarkeit vorhandener Kenntnisse Nachweis deutscher Dokumente in internationalen (Fach-)Portalen OPAC- und WWW-Präsentationen von mehrbd. Werken besser Mitarbeiter können international arbeiten Steigerung der Attraktivität deutscher Daten auf dem internationalen Markt Kriterien, die für die Beibehaltung des Status Quo sprechen Kriterien, die für einen Umstieg sprechen 44 Beschreibung des Vorgehens II.6 Annahmen zur Nutzenbewertung Die Gewichtung der Einflussfaktoren wurde zu 50% nach der Punktabfrage gewertet und zu 50% gleichmäßig über die 10 Nutzenkategorien verteilt. Ausgenommen wurden Nutzenkategorien, die für den jeweiligen Bibliothekstyp nicht genannt wurden (gelb gekennzeichnet). Gewichtung der Einflussfaktoren in % G Struktur Standardisierung Datenqualität techn. Datentausch interne Prozesse Fremddatenverwendung Mitarbeitersicht Nutzersicht Wettbewerb weltweite Präsenz 5,6% 7,3% 14,2% 12,4% 14,2% 5,6% 15,9% 19,3% 5,6% ÖB M 6,3% 6,3% 18,4% 10,8% 10,8% 21,4% 19,9% 6,3% K 6,3% 6,3% 11,6% 8,0% 11,6% 20,5% 29,5% 6,3% G 6,2% 12,1% 11,0% 12,1% 8,6% 20,5% 5,0% 9,8% 5,0% 9,8% WB M 5,0% 6,8% 17,5% 12,1% 6,8% 21,1% 5,0% 10,4% 5,0% 10,4% DDB K 5,0% 8,0% 18,6% 12,6% 6,5% 20,2% 5,0% 11,1% 5,0% 8,0% 5,0% 22,7% 13,1% 8,2% 5,0% 11,5% 5,0% 5,0% 6,6% 17,9% 45 Beschreibung des Vorgehens II.6 Annahmen zur Nutzenbewertung Die Gewichtung der Ergebnisse wurde anhand der Zugänge an Titeln (Deutsche Bibliotheksstatistik 2001) vorgenommen. Als Basisgröße wurde der Zugangswert Der Deutschen Bibliothek herangezogen. Die Nutzenpunkte der einzelnen Bibliothekstypen lassen sich als ein Vielfaches dieses normierten Wertes darstellen. Bibliothekstyp Gewichtung* Große wissenschaftliche Bibliotheken 5,50 Mittelgroße wissenschaftliche Bibliotheken 3,28 Kleine wissenschaftliche Bibliotheken 1,50 Große öffentliche Bibliotheken 7,58 Mittelgroße öffentliche Bibliotheken 6,52 Kleine öffentliche Bibliotheken 1,85 * Gewichtung Der Deutschen Bibliothek: 1,0 46 Übersicht I. Rahmenbedingungen II. Beschreibung des Vorgehens III. Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung 1. Erläuterungen 2. Aggregiertes Gesamtergebnis 3. Ergebnis DDB 4. Aggregierte Ergebnisse der wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken 5. Ergebnisse Bibliothekstypen 6. Chancen-Risiken-Betrachtung IV. Anhang 47 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.1 Erläuterungen (1) Die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung sind unterteilt in » Ergebnisse der Kostenbetrachtung » Ergebnisse der Nutzenbetrachtung » Zusammenführung der vorher genannten Ergebnisse Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung liefert Ergebnisse zu folgenden Szenarien » Beibehaltung des Ist-Zustandes » Umstieg auf AACR und MARC (mit und ohne Datenmigration) » Umstieg auf MARC (mit und ohne Datenmigration) » Parallelbetrieb von bisher geltendem Regelwerk u. Format sowie AACR und MARC (o. Datenmigration). Die Ergebnisse wurden pro Bibliothekstyp und in aggregierter Form ausgewiesen. Der Parallelbetrieb wurde nur auf der aggregierten Gesamtergebnisebene untersucht. 48 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.1 Erläuterungen (2) Beispiel IST-Zustand Umstieg auf AACR Umstieg auf MARC und MARC Parallelbetrieb 2.447.973.615 € 2.444.818.938 € 2.419.907.718 € 2.454.384.329 € 2.447.806.764 € 2.427.948.683 € Ergebnis Kostenbetrachtung: mit Datenmigration 2.394.191.120 € ohne Datenmigration Ergebnis Nutzenbetrachtung: mit Datenmigration 64.866 NWP 82.827 NWP 73.315 NWP 62.141 NWP ohne Datenmigration 67.464 NWP 84.289 NWP 74.046 NWP 62.538 NWP 166.318.711 € - 214.604.457 € 189.276.541 € - 208.557.817 € Darstellung von Kosten, Nutzen und Wirtschaftlichkeit für den Ist-Zustand, die Umstiegsszenarios sowie den Parallelbetrieb in Tabellenform, getrennt nach Bibliothekstypen Gesamtwirtschaftlichkeitsbetrachtung mit Datenmigration ohne Datenmigration 0 (normierte Basis) 491.444.037 € - 536.924.636 € Darstellung von qualitativen Nutzen in Diagrammform. Die Größe der Kuchenstücke repräsentiert die Wichtigkeit der Nutzenkategorie für den jeweiligen Bibliothekstyp. Der „Füllstand“ (orange) repräsentiert den Grad der Vorteilhaftigkeit gegenüber der Beibehaltung der IstSituation bzw. bei dem Szenario Beibehaltung der IstSituation die Vorteilhaftigkeit gegenüber einem Wechsel nach AACR/MARC 49 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.1 Erläuterungen (3) Die Abweichung bei den Varianten „mit Datenmigration“ und „ohne Datenmigration“ im Ist-Zustand lässt sich dadurch begründen, dass jeweils Kriterien für und gegen einen Umstieg berücksichtigt wurden. Bei der Variante „mit Datenmigration“ fällt die Bewertung für den Nutzen des Szenarios „IstZustand“ geringer aus, da einige Kriterien, die für die Beibehaltung des Ist-Zustands sprechen, wegfallen. Umstieg auf AACR Umstieg auf MARC und MARC Parallelbetrieb 2.455.121.839 € 2.420.388.232 € 2.419.996.420 € 2.459.148.475 € 2.424.279.771 € 2.429.076.194 € 64.866 NWP 82.827 NWP 73.315 NWP 62.141 NWP ohne Datenmigration 67.464 NWP 84.289 NWP 74.046 NWP 62.538 NWP 0 (normierte Basis) 469.241.494 € 168.136.405 € - 225.987.688 € 516.840.406 € 190.057.641 € - 221.052.009 € Beispiel IST-Zustand Ergebnis Kostenbetrachtung: mit Datenmigration 2.381.929.195 € ohne Datenmigration Ergebnis Nutzenbetrachtung: mit Datenmigration Gesamtwirtschaftlichkeitsbetrachtung mit Datenmigration ohne Datenmigration Das Ergebnis der Kostenbetrachtung für den Ist-Zustand wurde durch die Anzahl der Nutzwertpunkte geteilt. Wird dieser Quotient (€/NWP) vom Ergebnis der Kostenbetrachtung subtrahiert, erhält man die „normierte Basis“. Anschließend wird der Quotient jeweils mit den Nutzwertpunkten der Szenarios multipliziert und ebenfalls vom Ergebnis der Kostenbetrachtung des jeweiligen Szenarios subtrahiert. Das Ergebnis bildet den Wert der Wirtschaftlichkeit. Positive Werte repräsentieren dabei einen Kostenvorteil, negative Werte hingegen einen Kostennachteil. Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu berücksichtigen, dass sich Nutzwertpunkte grundsätzlich nicht monetär quantifizieren lassen, da sich keine Basis für eine solche Quantifizierung finden lässt. 50 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.2 Aggregiertes Gesamtergebnis – Übersicht IST-Zustand Umstieg auf AACR Umstieg auf MARC und MARC Parallelbetrieb 2.455.121.839 € 2.420.388.232 € 2.419.996.420 € 2.459.148.475 € 2.424.279.771 € 2.429.076.194 € Ergebnis Kostenbetrachtung: mit Datenmigration 2.381.929.195 € ohne Datenmigration Ergebnis Nutzenbetrachtung: mit Datenmigration 64.866 NWP 82.827 NWP 73.315 NWP 62.141 NWP ohne Datenmigration 67.464 NWP 84.289 NWP 74.046 NWP 62.538 NWP 0 (normierte Basis) 469.241.494 € 168.136.405 € - 225.987.688 € 516.840.406 € 190.057.641 € - 221.052.009 € Gesamtwirtschaftlichkeitsbetrachtung mit Datenmigration ohne Datenmigration 51 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.2 Aggregiertes Gesamtergebnis – Nutzendiagramm Szenario AACR/MARC weltweite Präsenz Wettbewerb Nutzersicht Struktur Standardisierung Datenqualität techn. Datentausch Mitarbeitersicht Fremddatenverwendung interne Prozesse 52 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.2 Aggregiertes Gesamtergebnis – Nutzendiagramm Szenario RAK/MARC weltweite Präsenz Wettbewerb Nutzersicht Struktur Standardisierung Datenqualität techn. Datentausch Mitarbeitersicht Fremddatenverwendung interne Prozesse 53 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.2 Aggregiertes Gesamtergebnis – Nutzendiagramm Szenario Parallelbetrieb weltweite Präsenz Wettbewerb Nutzersicht Struktur Standardisierung Datenqualität techn. Datentausch Mitarbeitersicht Fremddatenverwendung interne Prozesse 54 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.2 Aggregiertes Gesamtergebnis – Nutzendiagramm Szenario Ist-Zustand weltweite Präsenz Wettbewerb Nutzersicht Struktur Standardisierung Datenqualität techn. Datentausch Mitarbeitersicht Fremddatenverwendung interne Prozesse 55 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.3 Ergebnis DDB – Übersicht IST-Zustand Umstieg auf AACR und MARC Umstieg auf MARC 84.972.607 € 84.019.681 € 86.315.003 € 85.362.076 € Ergebnis Kostenbetrachtung: mit Datenmigration 74.659.791 € ohne Datenmigration Ergebnis Nutzenbetrachtung: mit Datenmigration 1.835 NWP 3.093 NWP 2.822 NWP ohne Datenmigration 1.898 NWP 3.195 NWP 2.874 NWP 36.684.922 € 26.985.308 € 39.360.807 € 27.652.053 € Gesamtwirtschaftlichkeitsbetrachtung mit Datenmigration ohne Datenmigration 0 (normierte Basis) 56 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.3 Ergebnis DDB – Nutzendiagramm Szenario AACR/MARC Struktur weltweite Präsenz Standardisierung Wettbewerb Nutzersicht Mitarbeitersicht Fremddatenverwendung Datenqualität techn. Datentausch interne Prozesse 57 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.3 Ergebnis DDB – Nutzendiagramm Szenario RAK/MARC Struktur weltweite Präsenz Standardisierung Wettbewerb Nutzersicht Mitarbeitersicht Fremddatenverwendung Datenqualität techn. Datentausch interne Prozesse 58 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.3 Ergebnis DDB – Nutzendiagramm Szenario Ist-Zustand Struktur weltweite Präsenz Standardisierung Wettbewerb Nutzersicht Mitarbeitersicht Fremddatenverwendung Datenqualität techn. Datentausch interne Prozesse 59 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.4 Aggregiertes Ergebnis Öffentliche Bibliotheken – Übersicht IST-Zustand Umstieg auf AACR und MARC Umstieg auf MARC 846.225.879 € 837.670.265 € 841.632.117 € 833.076.503 € Ergebnis Kostenbetrachtung: mit Datenmigration 814.293.680 € ohne Datenmigration Ergebnis Nutzenbetrachtung: mit Datenmigration 43.036 NWP 49.842 NWP 42.708 NWP ohne Datenmigration 44.692 NWP 50.808 NWP 43.192 NWP 61.913.150 € - 59.516.045 € 84.107.509 € - 46.121.984 € Gesamtwirtschaftlichkeitsbetrachtung mit Datenmigration ohne Datenmigration 0 (normierte Basis) 60 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.4 Aggregiertes Ergebnis Öffentliche Bibliotheken – Nutzendiagramm Szenario AACR-MARC weltweite Präsenz Wettbewerb Nutzersicht Struktur Standardisierung Datenqualität techn. Datentausch Mitarbeitersicht Fremddatenverwendung interne Prozesse 61 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.4 Aggregiertes Ergebnis Öffentliche Bibliotheken – Nutzendiagramm Szenario RAK-MARC weltweite Präsenz Wettbewerb Nutzersicht Struktur Standardisierung Datenqualität techn. Datentausch Mitarbeitersicht Fremddatenverwendung interne Prozesse 62 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.4 Aggregiertes Ergebnis Öffentliche Bibliotheken – Nutzendiagramm Szenario Ist-Zustand weltweite Präsenz Wettbewerb Nutzersicht Struktur Standardisierung Datenqualität techn. Datentausch Mitarbeitersicht Fremddatenverwendung interne Prozesse 63 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.4 Aggregiertes Ergebnis Wissenschaftliche Bibliotheken – Übersicht IST-Zustand Umstieg auf AACR und MARC Umstieg auf MARC 1.241.578.405 € 1.219.952.041 € 1.248.355.252 € 1.226.728.888 € Ergebnis Kostenbetrachtung: mit Datenmigration 1.227.393.463 € ohne Datenmigration Ergebnis Nutzenbetrachtung: mit Datenmigration 19.994 NWP 29.891 NWP 27.784 NWP ohne Datenmigration 20.874 NWP 30.285 NWP 27.981 NWP 516.077.319 € 413.806.874 € 532.470.189 € 418.614.885 € Gesamtwirtschaftlichkeitsbetrachtung mit Datenmigration ohne Datenmigration 0 (normierte Basis) 64 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.4 Aggregiertes Ergebnis Wiss. Bibliotheken – Nutzendiagramm Szenario AACR-MARC weltweite Präsenz Wettbewerb Nutzersicht Struktur Standardisierung Datenqualität techn. Datentausch Mitarbeitersicht Fremddatenverwendung interne Prozesse 65 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.4 Aggregiertes Ergebnis Wiss. Bibliotheken – Nutzendiagramm Szenario RAK-MARC weltweite Präsenz Wettbewerb Nutzersicht Struktur Standardisierung Datenqualität techn. Datentausch Mitarbeitersicht Fremddatenverwendung interne Prozesse 66 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.4 Aggregiertes Ergebnis Wiss. Bibliotheken – Nutzendiagramm Szenario Ist-Zustand weltweite Präsenz Wettbewerb Nutzersicht Struktur Standardisierung Datenqualität techn. Datentausch Mitarbeitersicht Fremddatenverwendung interne Prozesse 67 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Große öffentliche Bibliotheken, Übersicht IST-Zustand Umstieg auf AACR und MARC Umstieg auf MARC 371.089.990 € 365.935.651 € 371.249.904 € 366.095.565 € Ergebnis Kostenbetrachtung: mit Datenmigration 359.885.381 € ohne Datenmigration Ergebnis Nutzenbetrachtung: mit Datenmigration 20.209 NWP 24.287 NWP 19.670 NWP ohne Datenmigration 20.933 NWP 24.783 NWP 19.918 NWP 64.868.110 € - 27.754.906 € 58.072.271 € - 23.656.767 € Gesamtwirtschaftlichkeitsbetrachtung mit Datenmigration ohne Datenmigration 0 (normierte Basis) 68 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Große öff. Bibliotheken, Nutzendiagramm Szenario AACR/MARC Wettbewerb Struktur Standardisierung Nutzersicht Datenqualität techn. Datentausch Mitarbeitersicht Fremddatenverwendung interne Prozesse 69 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Große öff. Bibliotheken, Nutzendiagramm Szenario RAK/MARC Wettbewerb Struktur Standardisierung Nutzersicht Datenqualität techn. Datentausch Mitarbeitersicht Fremddatenverwendung interne Prozesse 70 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Große öff. Bibliotheken, Nutzendiagramm Szenario Ist-Zustand Wettbewerb Struktur Standardisierung Nutzersicht Datenqualität techn. Datentausch Mitarbeitersicht Fremddatenverwendung interne Prozesse 71 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Mittelgroße öffentliche Bibliotheken, Übersicht IST-Zustand Umstieg auf AACR und MARC Umstieg auf MARC 361.638.239 € 358.236.965 € 358.142.687 € 354.741.413 € Ergebnis Kostenbetrachtung: mit Datenmigration 352.526.806 € ohne Datenmigration Ergebnis Nutzenbetrachtung: mit Datenmigration 17.680 NWP 19.794 NWP 18.526 NWP ohne Datenmigration 18.407 NWP 20.160 NWP 18.710 NWP 17.455.051 € - 3.419.461 € 27.971.835 € 3.586.707 € Gesamtwirtschaftlichkeitsbetrachtung mit Datenmigration ohne Datenmigration 0 (normierte Basis) 72 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Mittelgroße öff. Bibliotheken, Nutzendiagramm Szenario AACR/MARC Wettbewerb Struktur Standardisierung Nutzersicht Datenqualität techn. Datentausch Mitarbeitersicht interne Prozesse 73 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Mittelgroße öff. Bibliotheken, Nutzendiagramm Szenario RAK/MARC Wettbewerb Struktur Standardisierung Nutzersicht Datenqualität techn. Datentausch Mitarbeitersicht interne Prozesse 74 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Mittelgroße öff. Bibliotheken, Nutzendiagramm Szenario Ist-Zustand Wettbewerb Struktur Standardisierung Nutzersicht Datenqualität techn. Datentausch Mitarbeitersicht interne Prozesse 75 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Kleine öffentliche Bibliotheken, Übersicht IST-Zustand Umstieg auf AACR und MARC Umstieg auf MARC 113.497.650 € 114.497.650 € 112.239.526 € 112.239.526 € Ergebnis Kostenbetrachtung: mit Datenmigration 101.881.493 € ohne Datenmigration Ergebnis Nutzenbetrachtung: mit Datenmigration 5.147 NWP 5.761 NWP 4.512 NWP ohne Datenmigration 5.352 NWP 5.865 NWP 4.564 NWP - 3.832.011 € - 27.618.062 € - 593.320 € - 25.369.655 € Gesamtwirtschaftlichkeitsbetrachtung mit Datenmigration ohne Datenmigration 0 (normierte Basis) 76 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Kleine öff. Bibliotheken, Nutzendiagramm Szenario AACR/MARC Wettbewerb Struktur Standardisierung Datenqualität Nutzersicht techn. Datentausch interne Prozesse Mitarbeitersicht 77 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Kleine öff. Bibliotheken, Nutzendiagramm Szenario RAK/MARC Wettbewerb Struktur Standardisierung Datenqualität Nutzersicht techn. Datentausch interne Prozesse Mitarbeitersicht 78 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Kleine öff. Bibliotheken, Nutzendiagramm Szenario Ist-Zustand Wettbewerb Struktur Standardisierung Datenqualität Nutzersicht techn. Datentausch interne Prozesse Mitarbeitersicht 79 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Große Wiss. Bibliotheken, Übersicht IST-Zustand Umstieg auf AACR und MARC Umstieg auf MARC 471.591.171 € 462.217.646 € 474.253.703 € 464.880.179 € Ergebnis Kostenbetrachtung: mit Datenmigration 470.022.406 € ohne Datenmigration Ergebnis Nutzenbetrachtung: mit Datenmigration 11.465 NWP 16.965 NWP 14.028 NWP ohne Datenmigration 11.867 NWP 17.204 NWP 14.147 NWP 200.342.664 € 93.384.127 € 207.180.537 € 95.471.797 € Gesamtwirtschaftlichkeitsbetrachtung mit Datenmigration ohne Datenmigration 0 (normierte Basis) 80 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Große Wiss. Bibliotheken, Nutzendiagramm Szenario AACR/MARC weltweite Präsenz Struktur Standardisierung Wettbewerb Nutzersicht Datenqualität Mitarbeitersicht techn. Datentausch Fremddatenverwendung interne Prozesse 81 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Große Wiss. Bibliotheken, Nutzendiagramm Szenario RAK/MARC weltweite Präsenz Struktur Standardisierung Wettbewerb Nutzersicht Datenqualität Mitarbeitersicht techn. Datentausch Fremddatenverwendung interne Prozesse 82 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Große Wiss. Bibliotheken, Nutzendiagramm Szenario Ist-Zustand weltweite Präsenz Struktur Standardisierung Wettbewerb Nutzersicht Datenqualität Mitarbeitersicht techn. Datentausch Fremddatenverwendung interne Prozesse 83 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Mittelgroße Wiss. Bibliotheken, Übersicht IST-Zustand Umstieg auf AACR und MARC Umstieg auf MARC 278.699.904 € 270.500.579 € 281.891.452 € 273.692.127 € Ergebnis Kostenbetrachtung: mit Datenmigration 266.807.302 € ohne Datenmigration Ergebnis Nutzenbetrachtung: mit Datenmigration 5.310 NWP 8.872 NWP 9.352 NWP ohne Datenmigration 5.631 NWP 8.972 NWP 9.401 NWP 144.133.915 € 172.588.762 € 145.739.626 € 171.763.735 € Gesamtwirtschaftlichkeitsbetrachtung mit Datenmigration ohne Datenmigration 0 (normierte Basis) 84 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Mittelgroße Wiss. Bibliotheken, Nutzendiagramm Szenario AACR/MARC weltweite Präsenz Struktur Standardisierung Wettbewerb Datenqualität Nutzersicht Mitarbeitersicht techn. Datentausch Fremddatenverwendung interne Prozesse 85 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Mittelgroße Wiss. Bibliotheken, Nutzendiagramm Szenario RAK/MARC weltweite Präsenz Struktur Standardisierung Wettbewerb Datenqualität Nutzersicht Mitarbeitersicht techn. Datentausch Fremddatenverwendung interne Prozesse 86 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Mittelgroße Wiss. Bibliotheken, Nutzendiagramm Szenario Ist-Zustand weltweite Präsenz Struktur Standardisierung Wettbewerb Datenqualität Nutzersicht Mitarbeitersicht techn. Datentausch Fremddatenverwendung interne Prozesse 87 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Kleine Wiss. Bibliotheken, Übersicht IST-Zustand Umstieg auf AACR und MARC Umstieg auf MARC 436.251.725 € 432.288.210 € 436.140.230 € 432.176.715 € Ergebnis Kostenbetrachtung: mit Datenmigration 435.148.466 € ohne Datenmigration Ergebnis Nutzenbetrachtung: mit Datenmigration 3.219 NWP 4.054 NWP 4.405 NWP ohne Datenmigration 3.376 NWP 4.109 NWP 4.432 NWP 86.389.685 € 135.593.560 € 93.498.355 € 139.203.642 € Gesamtwirtschaftlichkeitsbetrachtung mit Datenmigration ohne Datenmigration 0 (normierte Basis) 88 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Kleine Wiss. Bibliotheken, Nutzendiagramm Szenario AACR/MARC weltweite Präsenz Struktur Standardisierung Wettbewerb Nutzersicht Datenqualität Mitarbeitersicht techn. Datentausch Fremddatenverwendung interne Prozesse 89 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Kleine Wiss. Bibliotheken, Nutzendiagramm Szenario RAK/MARC weltweite Präsenz Struktur Standardisierung Wettbewerb Nutzersicht Datenqualität Mitarbeitersicht techn. Datentausch Fremddatenverwendung interne Prozesse 90 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.5 Ergebnisse Bibliothekstypen – Kleine Wiss. Bibliotheken, Nutzendiagramm Szenario Ist-Zustand weltweite Präsenz Struktur Standardisierung Wettbewerb Nutzersicht Datenqualität Mitarbeitersicht techn. Datentausch Fremddatenverwendung interne Prozesse 91 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III.6 Überblick - Chancen und Risiken Chancen » Vereinfachter Datenaustausch, insbesondere zwischen Risiken » den Verbünden und Verringerung von Mehrfacherfassungen » Jahren nicht unbedingt konstant » für Österreich basieren auf der Ableitung aus den können die Akzeptanz unter den Mitarbeitern und Strukturen in Deutschland » » Änderungen beim AACR-Regelwerk Betrachtungszeitraum mit 15 Jahren relativ lange angesetzt, frühere IT-Umstellungen würde prozentual AACR ist ebenso wie RAK für Zettelkatalog und somit veraltet „Einheitliche“ Standardisierung des Regelwerkes in Deutschland; strukturiertere Herangehensweise bei » Datenqualität und Methodik der Ermittlung z.B. Daten Deutschsprachige oder originalsprachige Ansetzungen Nutzern in den Bibliotheken steigern. » Strukturen des Bibliothekswesens in den nächsten 15 Die Modernisierung von AACR ist noch langwieriger als eine RAK-Überarbeitung. » Eigene Regelwerks-Auslegung der Verbünde/Bibliotheken zu geringeren Mehraufwänden für AACR führen. 92 Übersicht I. Rahmenbedingungen II. Beschreibung des Vorgehens III. Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung IV. Anhang 1. Auszug aus der Deutschen Bibliotheksstatistik 2001 2. Fragenkatalog zur Kostenermittlung 3. Rechenwerke 93