Grundlagen

Transcription

Grundlagen
Grundlagen
Grundlagen - Layout
1 – Quelldateien
2 – Projektfenster
3 – Filmfenster
4 – Menüfenster
5 – Verbindungsfenster
6 – Vorschaufenster
Im QuickTutorial ist die Arbeit mit diesen Fenstern beschrieben.
Assets (Quelldateien)
Wie im QuickTutorial beschrieben beginnt die Arbeit an einem DVD-Projekt im AssetsFenster.
DVD-lab geht bei der Erstellung von DVDS professionell vor. Das bedeutet, dass
vorausgesetzt wird, dass der Autor der DVD sichergestellt hat, dass die Quelldateien von
hervorragender Qualität sind und sich schon vor der Einbringung in die DVD-lab Software für
die Verwendung in einer DVD eignen. Dies hat zahlreiche Vorteile, vor allem eine höhere
Geschwindigkeit beim Kompilieren. Andere Produkte verwenden sehr viel mehr Zeit darauf,
das Projekt zu kompilieren, weil sie nicht geeignete Dateien immer wieder umspeichern
müssen, wenn eine Veränderung vorgenommen wird. Der Autor, der DVD-lab verwendet, hat
den Vorteil, dass er die DVD-Dateien schnell ausprobieren kann, um sicher zu stellen, dass
seine Änderungen die gewünschte Wirkung erzielen.
Das hier gezeigte Assets-Fenster zeigt eine Auswahl an Reitern am unteren Ende des
Fensters. Jeder Reiter steht für eine andere Asset-Funktion, mit der Sie die Ablagen mit den
Projektkomponenten betrachten oder verwalten können.
Der Reiter für die Video & Audio Ablage wird im Assets-Fenster am häufigsten gebraucht.
Hier abgelegte Dateien werden auf Gültigkeit geprüft und beziehen sich nur auf das aktuelle
Projekt. Sie können auch Bilder in diese Ablage ziehen, wenn Sie sie nur für ein einzelnes
Projekt benötigen.
Dateien werden hierher importiert, indem Sie die Datei einfach aus dem Windows Explorer in
die Video & Audio Ablage ziehen oder den eingebauten Dateibrowser von DVD-lab
verwenden. Der Vorteil des eingebauten Browsers liegt darin, dass er nur relevante Dateien
(Video: mpg, mpeg, mp2, m2v, Audio: mpa, m2a, ac3, dts, wav, aiff, pcm) und die meisten
Bildformate anzeigt. Öffnen Sie DVD-lab auf dem Desktop, so dass die Assets / Video &
Audio Registerkarte zu sehen ist; Öffnen Sie dann den Windows Explorer, suchen Sie die zu
importierende Datei und holen Sie sie via Drag & Drop in das Assets / Video & Audio
Fenster, um die Datei dem Projekt hinzuzufügen.
Anmerkung: Die Video & Audio Ablage dient nicht nur dazu, die projektbezogenen
Dateien zu sammeln, sondern auch ihre Gültigkeit zu überprüfen. Hier werden Dateien
akzeptiert oder abgelehnt. Die Gültigkeitsprüfung erfolgt durch Einlesen der Dateiheader.
Sind die Header nicht ganz in Ordnung (z.B. wenn der Timecode verschoben ist), werden
einige Werte wie Gesamtzeit oder durchschnittliche Bitrate nicht richtig angezeigt. Dies hat
keine Auswirkungen auf das kompilierte Projekt, sondern nur auf die schnelle Anzeige
bestimmter Informationen. Wollen Sie genauere Werte, können Sie den Bitrate Viewer
verwenden, der die Datei Frame für Frame untersucht und dann genaue Werte für Bitrate und
Gesamtzeit der Datei ausgibt. Mehr darüber finden Sie auch unter "Frame Indexing".
Dateibrowser, Dateien importieren
Um den DVD-lab Dateibrowser zu öffnen, benutzen Sie den "File Browser" Button – den
ersten Button in der "Assets Bin" (Quelldateien-Ablage) Leiste. Den Dialog "Datei Öffnen"
(schneller) finden Sie über den zweiten Button. In beiden Fällen können Sie eine oder
mehrere Dateien wählen. Die Standardfunktionen von Windows zur Auswahl mehrerer
Dateien funktionieren (<Strg>Klick für mehrere einzelne Dateien, <Umschalt>Klick für
mehrere zusammenhängende Dateien
Der Dateibrowser verhält sich wie der normale Windows Explorer, aus dem Sie ebenfalls
Dateien direkt in die Assets-Ablage ziehen können.
Tip: Ein nützlicher Shortcut im DVD-lab Dateibrowser: Doppelklick auf eine Datei fügt
diese sofort der Ablage hinzu.
Dateien überprüfen, Fehlermeldungen und Warnungen
Wenn Sie eine Datei der Video & Audio Assets Ablage hinzufügen, wird sie auf Gültigkeit
geprüft. Ist die Datei nicht DVD-Kompatibel, gibt DVD-lab eine Fehlermeldung aus, uns win
Warnfenster gibt den Grund des Fehlers an.
Dateien Demultiplexen
Normalerweise geht DVD-lab davon aus, dass Sie Elementarstreamdateien importieren (mpv,
mpa, ac3, dts, ...). Sie können jedoch auch Nicht-Elementarstreamdateien wie MPEG oder
VOB importieren. In diesem Fall können Sie entscheiden, wie Sie vorgehen wollen: Sie
können Sie demultiplexen oder wie gehabt verwenden.
Demultiplexing
Diese Option erstellt die sichersten und am besten kompatiblen Ausgangsdateien, und es
DVD-lab braucht nicht lange, um die Dateien automatisch zu demultiplexen. Da die Dateien
erst demultiplexed und dann im Prozess der DVD-Kompilierung wieder re-multiplexed
werden, lassen sich viele potentielle Paket-bezogene Fehler auf diese Weise vermeiden. Der
Prozess beim demultiplexen läuft unabhängig im Hintergrund, und lässt sich abbrechen,
indem Sie die Ausgangsdatei einfach löschen.
Ist der Demultiplex-Vorgang abgeschlossen, überprüft DVD-lab die Dateien automatisch, und
fügt dann die neuen Video und Audio Elementarstreamdateien der "Assets / Video & Audio"
Ablage hinzu
Anmerkung: Die entstandenen Dateien werden in dem Verzeichnis abgespeichert, aus
dem die Ausgangsdatei stammte. Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend freien
Speicherplatz zur Verfügung haben (Sie brauchen mindestens so viel freien
Festplattenspeicher wie die Datei benötigt). Sie können das Zielverzeichnis für auch
einstellen, indem sie die Option unter Eigenschaften ("Properties") ändern.
Tip: Wenn Sie einen externen Softwareencoder verwenden, der ein DVD-kompatibles
MPEG-2-Video aus AVI oder anderen Quelldateien erstellt, sparen Sie Zeit, wenn sie Video
und Audio nicht demultiplexen, sondern gleich Elementarstreamdateien ausgeben lassen, bei
denen Video und Audio getrennt abgelegt werden. Dies spart sowohl im Encoder als auch in
DVD-lab Zeit.
Verwendung ohne Demultiplexing
Dies ist der schnellste Weg, eine Ausgangsdatei zu importieren, doch hier muss die Datei
schon DVD-kompatibel sein. Der DVD Compiler hält nicht viel von Nicht-Elementarstreams.
Funktioniert diese Option nicht, verwenden Sie Demultiplexing, um Elementarstreamdateien
zu erhalten.
Und nächstes Mal?
Sie können festlegen, was automatisch gemacht werden soll, wenn Sie das nächste Mal eine
MPEG oder VOB Datei importieren wollen, indem Sie die Option unter Eigenschaften
("Properties") einstellen
VOB Dateien zusammenfügen
Wenn Sie VOB-Dateien als Quelldateien importieren, bietet Ihnen DVD-lab eine dritte
Option an. Das Programm kann die Quell-VOBs zu einer einzigen großen, aber
durchgängigen Datei zusammenfügen. VOB-Dateien werden, um mit alten Systemen
kompatibel zu bleiben, in Blocks von 1 GB aufgeteilt. Zum Zusammenfügen in DVD-lab
muss die erste ausgewählte Datei die erste Datei namens VTS_ sein, wie etwa
VTS_XX_1.VOB. Wählen Sie nun die Dateien: VTS_XX_1.VOB , VTS_XX_2.VOB,
VTS_XX3.VOB (etc.) aus, und ziehen Sie in Ihre Assets / Video & Audio Ablage, bietet
Ihnen DVD-lab die dritte Option, alle Aufeinanderfolgenden VOBs zusammenzufügen.
Wählen Sie diese Option, fordert das Programm Sie auf, einen Speicherplatz für die
entstehende joined.VOB (zusammengefügte VOB)-Datei zu wählen, bei der es sich um eine
sehr große Datei handeln wird. Gehen Sie ruhig schon mal Essen, während der Prozess läuft.
Ist der Vorgang abgeschlossen, finden Sie eine joined .VOB Datei in Ihrer Assets / Video &
Audio Ablage. Um aus dieser joined .VOB Datei kompatible Elementardateien zu machen,
entfernen Sie sie aus der Assets / Video & Audio Ablage, indem Sie das rote X (Remove
Asset) (Quelldatei entfernen) verwenden. Denken Sie daran, dass Sie die Datei damit nur aus
der Ablage löschen, nicht aber von der Festplatte. Nun öffnen Sie den DVD-lab File Manager,
suchen die joined .VOB Datei und doppelklicken darauf, um wie oben beschrieben den
Demultiplexing Dialog zu beginnen.
Audio Transcodieren
Die DVD Anforderungen sind, was Tondateien betrifft, ziemlich wählerisch und eigenwillig.
Viele Dateiformate gelten zwar als "erlaubt", doch wir werden immer wieder WAV oder
MPA Dateien finden, die zwar auf dem Computer funktionieren, aber nicht DVD-kompatibel
sind. Meistens ist die "Sampling Rate" schuld. Eine Audio-CD hat 16bit/44.1 kHz, eine DVD
aber meistens 48 kHz.
Importieren Sie eine Audiodatei, die nicht auf 48 kHz läuft, werden Sie aufgefordert, die
Datei zu transcodieren.
Sie können eine Datei auch jederzeit transcodieren, indem Sie den Audio Transcode-Button in
der Assets-Leiste verwenden.
In einigen wenigen Fällen haben Sie am Ende Audioinhalte in Form einer PCM Datei (Pulse
Code Modulation). Obwohl eine WAV-Datei technisch gesehen eine Datei im PCM Typ ist,
ist das PCM Format nicht DVD-kompatibel oder kompatibel mit den meisten Audioeditoren.
Die PCM Datei muss erst in WAV konvertiert werden (um einen WAV Header zu
bekommen). Dafür bringt DVD-lab ein eingebautes Werkzeug für PCM->WAV mit, das Sie
zum konvertieren verwenden können.
Mehr dazu finden Sie unter "Werkzeuge"
Vorschau für Dateien aus der Asset Ablage
Wenn Sie eine Vorschau für eine Datei aus der Assets / Video & Audio Ablage sehen
möchten, ziehen Sie sie im Fall einer Videodatei einfach in das Vorschaufenster oder
doppelklicken Sie auf die Datei.
Das Vorschaufenster zeigt Videoinhalte. Für Audioinhalte schickt DVD-lab die Datei an das
Programm, das Ihr Betriebssystem für geeignet für den entsprechenden Dateityp hält (WAV,
AC3, MPA). Das Programm, das Ihnen die Datei außerhalb von DVD-lab abspielt,
übernimmt auch die Vorschau der gewünschten Audiodatei.
Die Bibliotheksablagen
Sie finden neben der Video & Audio-Ablage noch weitere Ablagen im Assets-Fenster. Hier
handelt es sich um permanente Ablagen. Dies bedeutet, dass die Dateien aus diesen Ablagen
für alle Projekte zur Verfügung stehen. Stellen Sie sie sich als Bibliothek vor. Bei der
Installation von DVD-lab wurden einige Ordner in dem Ordner angelegt, in dem DVD-lab
installiert wurde. Diese offensichtlich benannten Ordner entsprechen den Reitern im AssetsFenster und beinhalten die Dateien, die in den Bibliotheksablagen liegen. Sie können Ihre
eigenen Dateien hinzufügen, wenn Sie möchten.
Ablage Hintergrund
Hier zeigt DVD-lab Dateien im Ordner "Backgrounds" an. Dateien, die aus dieser Ablage in
ein Menüfenster gezogen werden, füllen automatisch den Hintergrund des Menüs. Mit DVDlab wird eine große Anzahl professioneller Hintergründe ausgeliefert. Diese (.BKG)
Hintergrundbilddateien finden sich auf der Festplatte im Ordner Backgrounds im Ordner, in
den DVD-lab installiert wurde.
Um eigene Bilder als weitere Hintergrundbilder zur Bibliothek hinzuzufügen, ziehen Sie die
Bilddatei einfach aus dem Windows Explorer in die Assets / Backgrounds Ablage. Die
Bilddatei wird physikalisch in den Ordner Backgrounds kopiert. Bitte beachten Sie, dass
Menühintergründe 720 x 480 pixel, 24 bit Farbe und PNG Format erfordern.
Ablage Objecte
Die nächste Ablage (Objects) steht für Buttons, Frames und andere Elemente, die für den
Aufbau von Menüs verwendet werden. Diese Objekte sind im transparenten PNG Format, um
perfekt mit dem Hintergrund zu verschmelzen.
Weitere Buttons und Frames erstellen Sie am besten mit Software wie Mediachance RealDraw Pro (Die Dateien, die mitgeliefert werden stammen alle aus Real-Draw Pro). Die
Objects sind in Unter-Ablagen organisiert. Diese Unter-Ablagen stehen für
Unterverzeichnisse im Verzeichnis Objects. Sie können eigene Unterverzeichnisse anlegen
indem Sie einen neuen Ordner im Explorer erstellen. Wenn Sie DVD-lab das nächste mal
aufmachen, werden Sie die neue Unter-Ablage sehen.
Ein besonderer Fall ist die Unterablage "Styles". Hier werden die häufig verwendeten Objekt
Styles wie Farbe, Textur usw. gespeichert. Sie können den Style anwenden, indem Sie ihn mit
der Maus über ein Menüobjekt ziehen.
Ablage Bilder
Der Reiter "Images" steht für die Bibliothek für andere Bilder, wie zum Beispiel Video-Stills.
Der Order ist anfangs leer. Sie können Video Stills hinzufügen, indem Sie sie mit der Maus
aus dem Vorschaufenster ziehen.
Dateien, die hierher gezogen werden, werden physikalisch in den Ordner Images kopiert.
Ablage Clips
Eine Ablage für wieder verwendete Videoclips wie zum Beispiel kurze Sequenzen, die vor
dem Hauptfilm eingefügt werden usw.
.Anmerkung: Die Clips die hier hergezogen werden, werden dauerhaft in die
Bibliothek Clips kopiert, da der Ordner für alle Projekte zur Verfügung steht. Sie
sollten hier also keine allzu großen Dateien hinzufügen. Der Hauptfilm gehört in die
Assets / Video & Audio Ablage, die nur einen Link zu der tatsächlichen Quelldatei auf
der Festplatte darstellt.
Anmerkung 2: Die Dateien, die hier hereinkopiert werden, werden nicht auf DVDKompatibilität geprüft. Sie sind selbst dafür verantwortlich, nur kompatible Dateien zu
verwenden. Sie können das gerne überprüfen, indem Sie die Datei erst mal in die
Ablage Assets / Video & Audio ziehen.
Anfangs hat ein neu in die Ablage Clips hinzugefügtes Video ein voreingestelltes
Vorschaubild. Sie können dem Clip ein neues Vorschaubild zuweisen, indem Sie den Clip ins
Vorschaufenster ziehen, den Frame aussuchen, der Ihnen gefällt, und dann rechts auf den Clip
in der Ablage klicken und "Create Thumbnail" auswählen. Das Bild, das gerade im
Vorschaufenster zu sehen ist, wird das neue Vorschaubild für den Clip
Ablage Musik
Eine permanente Quelldateiablage für kurze Audioclips in mpa, pcm oder ac3 Format. Diese
Musikclips können als Hintergrundmusik für Menüs verwendet werden. Normalerweise sind
sie etwa eine Minute lang.
Anmerkung: Die Dateien, die hier hereinkopiert werden, werden nicht auf DVDKompatibilität geprüft. Sie sind selbst dafür verantwortlich, nur kompatible Dateien zu
verwenden. Sie können das gerne überprüfen, indem Sie die Datei erst mal in die
Ablage Assets / Video & Audio ziehen..
Sie sollten Dateien nur dann in der Ablage Music (oder anderen permanenten Ablagen)
ablegen, wenn Sie vorhaben, diese häufig zu verwenden. Es ist nicht sinnvoll, Tondateien in
die Musikablage zu kopieren, wenn Sie sie nur in einem einzigen Projekt verwenden wollen –
in dem Fall fügen Sie sie der Ablage Video & Audio hinzu, in der nur der Link zu der Datei
gespeichert wird, nicht die Datei selbst)
Dateien Anzeigen
Sie können die permanenten Ablagen so einstellen, dass sie statt Thumbnails
(Vorschaubilder) die Dateienamen abzeigen, indem Sie den Thumbnail/Text Button
verwenden.
Unterverzeichnisse in Ablagen
Die permanenten Ablagen: Backgrounds, Music, Clips und Images können
Unterverzeichnisse besitzen. Dies hilft Ihnen dabei, große Dateimengen in der Ablage zu
organisieren.
Erstellen Sie einfach im Windows Explorer einen neuen Ordner im Ordner Backgrounds,
Clips, Images oder Music im Verzeichnis von DVD-lab PRO.
Wenn Sie DVD-lab PRO zum nächsten Mal starten, werden die Unterverzeichnisse in den
Ablagen angezeigt werden.
Sie können die Dateien in den Ablagen sortieren, indem Sie sie im Explorer aus dem
Verzeichnis in ein Unterverzeichnis ziehen. Hierbei müssen Sie die Hauptdatei (z.B. *.jpg)
und die verknüpfte *.tmb Datei verschieben (sofern diese existiert)
Sie können auch neue Dateien (wie Hintergrundbilder) in die Ablagen hinzufügen, indem Sie
die Bilddatei einfach ins /Backgrounds Verzeichnis oder ein Unterverzeichnis (sofern
vorhanden) kopieren. Sie müssen DVD-lab PRO schließen und neu starten, um die neuen
Dateien danach in den Ablagen zu sehen.
Hier endet die Erklärung zum Bereich "Assets". Wie bei vielen anderen Dingen in DVD-lab,
benutzen Sie die Quelldateien, indem Sie sie mit der Maus in ein Video- oder Menüfenster
ziehen.
Projekt
Ein Projektfenster zeigt die Bestandteile Ihres Projekts ordentlich sortiert an. Die Dateien des
Projekts sind alle Inhalte und Elemente, aus denen sich ihre DVD zusammensetzt, wenn sie
kompiliert wird. Sie befinden sich in einem Fenster, das auf dem Arbeitsplatz geöffnet werden
kann. Bei den Dateien handelt es sich um Videos, Menüs, Diashows und Verbindungen
zwischen ihnen. Sie können mehrere Filme, Menüs und Diashows hinzufügen, aber jedes
Projekt hat nur eine Datei für Verbindungen (Connections).
Das Projektfenster gruppiert die Objekte logisch in einzelne Typen.
Itemfenster öffnen
Um zum Beispiel ein Fenster für Video 1 zu öffnen, um Video und Audiodateien
hinzuzufügen, doppelklicken Sie auf das Video 1 (Movie 1) Symbol im Projektfenster.
Geöffnete Items werden auch im Reiter des Arbeitsplatzes angezeigt.
Sie können diese Items öffnen und schließen, wie Sie möchten. Auch wenn Sie ein Item
schließen, etwa ein Video 1, bleibt es im Projekt. Lediglich das Fenster wird versteckt.
Item löschen
Sie können ein Item aus dem Projekt löschen, indem Sie es im Projektfenster auswählen und
die Taste "Entf" auf Ihrer Tastatur drücken. Sie können Filme, Menüs oder Diashows löschen,
nicht aber die Projektverbindungen.
Item umbenennen
Sie können ausgewählte Items im Projektfenster umbenennen, indem sie die Taste F2
drücken. Einige Objekte wie "First Play" oder Ordner können nicht umbenannt werden.
Außerdem können Items nicht umbenannt werden, solang die Verbindungsansicht aktiv ist.
Item hinzufügen
Sie können Filme oder Menüs hinzufügen, indem Sie den Button rechts über dem
Projektbaum anwählen.
Jedes Video auf der DVD braucht ein eigenes Filmobjekt, auch wenn es sich nur um einen
kurzen Clip handelt. Mindestens ein Filmobjekt mit einem Videoclip ist notwendig, um die
DVD zu kompilieren.
Eine DVD braucht kein Menü. Sie kann den Film auch einfach abspielen, wenn man sie in
einen Player einlegt. Siehe auch Kapitel "Verbindungen".
Neue VTS hinzufügen (PRO).
DVD-lab PRO ist ein mutil-VTS Authoring System. Ein VTS (Video Title Set) ist eine
Gruppe aus Filmen und Menüs mit ähnlichen Eigenschaften. Wenn Sie etwa ein 16:9 und ein
4:3 Video in einem DVD-Projekt haben, benötigen Sie für jedes ein eigenes VTS.
Um VTS hinzuzufügen, benutzen Sie die Taste "Add new VTS" (Neues VTS hinzufügen).
Ein neues VTS wird erstellt, und ein leeres Filmobjekt hinzugefügt (Jedes VTS braucht
mindestens ein Filmobjekt)
Um ein VTS zu löschen, wählen Sie es im Projekt aus und drücken die Taste "Entf".
VMG und VTS Menüs (PRO)
In multi-VTS Systemen gibt es zwei Arten von Menüs: VMG (Eine Art Menü auf oberster
Ebene) und VTS Menüs (Menüs, die mit einem VTS verknüpft sind). Jedes dient seinem
eigenen Zweck. Sie können mit einem normalen Menü beginnen, wenn Sie sich über die
technischen Einzelheiten nicht klar sind, doch wenn Sie ein zweites VTS hinzufügen, werden
Sie schnell sehen, warum Sie das übergeordnete VMG-Menü benötigen. Eine detailliertere
Beschreibung und weitere Informationen finden Sie im Anhang dieses Dokuments.
Um ein normales VTS Menü hinzuzufügen, benutzen Sie den "Add Menu" Button (cyan)
Um ein VMG Menü hinzuzufügen, benutzen Sie den "Add VMG Menu" Button (rot)
DVD Topologie
Sie können einen einfachen Überblick darüber anzeigen lassen, wie die Daten aussehen
würden, wenn sie physikalisch auf die DVD geschrieben wären.
Wenn Sie ein Objekt im Projekt auswählen, wird es auch im DVD Topologie-Fenster als
Ring markiert, der die physikalische Position der Daten auf der DVD anzeigt.
Anmerkung: Die Stellen am Rand der DVD sind am schnellsten zerkratzt. Es ist ratsam,
hier weniger wichtige Daten abzulegen. Sie sollten also zuerst die wichtigsten Videos
hinzufügen.
Die physikalische Ansicht hilft auch dabei, herauszufinden, wie weit der DVD-Laser springen
muss, um zwei Filme nacheinander abzuspielen
Erste Schritte
Dies ist eine Übersicht über die Grundfunktionen von DVD-lab. Sie berührt die vollen
Fähigkeiten von DVD-lab und DVD-lab PRO nur sehr oberflächlich, gibt Ihnen aber eine
grundsätzliche Vorstellung davon, wie die Programme funktionieren.
DVD-lab unterstützt elementare Video und Audio Streamdateitypen (mpv, m2v, mpa, m2a,
ac3, dts, wav, aiff) oder Systemdateien (eine mpg-Datei, die Video und Audio enthält),
welche im Fall von MPEG-2-Dateien als "Program Stream" bezeichnet werden.
Neues Projekt
Wenn Sie DVD-lab starten oder den Button "New" (Neu) drücken, erscheint das folgende
Projektfenster:
Wird dieses Fenster nicht angezeigt, klicken Sie auf den Menüeintrag "Project" und
wählen Sie "Set Default Properties" (Voreinstellungen auswählen) aus. Setzen Sie einen
Haken in das Kästchen vor "Show every time New Project is created" (Jedes Mal anzeigen,
wenn ein neues Projekt erstellt wird).
Wählen Sie ein normales (VTS Menu + Movie) Projekt und Ihr Videosystem, NTSC oder
PAL.
DVD-lab/DVD-lab PRO erstellt ein einfaches, leeres Projekt für Sie.
Inhalt ins Asset-Fenster importieren
Zunächst brauchen wir Inhalte. Importieren Sie die Video und Audiodateien, die Sie auf der
DVD verwenden wollen, in die Ablage "Assets". Sie können die Dateien via Drag & Drop
aus dem Windows Explorer oder über den eingebauten Dateibrowser in die Projektspezifische
Ablage Video & Audio holen .
Im Assets-Fenster klicken Sie auf den Dateibrowser-Button
Nun öffnet sich der interne Dateibrowser, in dem nur solche Dateien angezeigt werden, die
importiert werden können. Suchen Sie das Verzeichnis, in dem Ihre Videodateien liegen und
holen Sie sie entweder per Drag & Drop oder Doppelklick in die Ablage.
DVD-lab überprüft die Dateien schnell und gibt Warnungen aus, wenn nötig. Importieren Sie
System oder Programmstreams wird die Datei im Hintergrunde de-multiplexed.
Demultiplexing bedeutet, dass eine kombinierte Datei wie hier gezeigt in einzelne Video und
Audio Dateien aufgetrennt wird.
Werden keine Fehler angezeigt, können Sie beginnen, die DVD zu erstellen.
Videoobjekt erstellen
Öffnen Sie Movie 1, sofern es noch nicht geöffnet ist, indem Sie im Projektfenster darauf
doppelklicken:
Nun holen Sie eine Videodatei aus der Ablage ins Fenster "Movie 1", und legen Sie es auf der
Videospur ab. Dann holen Sie die passende Audiodatei zu dem Video ebenfalls, und legen es
auf der "Audio 1"-Spur direkt unter dem Film ab.
Nun haben Sie ihren ersten Film erstellt. Sie können die Vorschaubilder im Videofenster
anklicken und den Movie Cursor über die Länge des Videos verschieben. Im Vorschaufenster
sehen Sie, wo Sie sich gerade befinden.
Kapitelpunkte hinzufügen
Wenn Sie im Video einen Frame gefunden haben, bei dem Sie gerne ein neues Kapitel
beginnen möchten, können Sie anhalten und den [+] Button über dem Movie Cursor
verwenden. Dies fügt einen Kapitelpunkt hinzu, der durch eine rote Markierung angezeigt
wird.
Anmerkung: Am Anfang des Films brauchen Sie keinen Kapitelpünkt hinzuzufügen, dies
geschieht automatisch.
Nun fügen Sie weitere Kapitelpunkte ein, indem Sie auf den "Add Chapter Point"
(Kapitelpunkt hinzufügen)-Button in der Werkzeugleiste des Vorschaufensters klicken.
Menü erstellen
Öffnen Sie Menü 1 indem sie im Projektfenster darauf doppelklicken.
Ein leeres Menü erscheint.
Sie können mit den Zoom-Buttons in der Hauptwerkzeugleiste ein- und auszoomen:
Menühintergrund wählen
Gehen Sie im Fenster "Assets" zum Reiter "Backgrounds":
Einige Hintergründe, die Sie für Ihr Menü verwenden können, werden angezeigt. Wählen Sie
einen aus und ziehen Sie ihn ins Menüfenster, wo Sie ihn ablegen. Er wird automatisch zum
Hintergrundbild des Menüs.
Menü-Werkzeugleisten befinden sich oben und links am Editierfenster für Menüs. Auf der
linken Werkzeugleiste wählen Sie das Text Tool (Aa) und klicken dann auf der
Menüvorschau dorthin, wo Sie ein Textobjekt anbringen wollen.
Ein Textfenster erscheint, und Sie können einen Titel wie "Mein Video" eintippen. Nun
klicken Sie auf "OK" und passen den Text in Größe und Position an. Fügen Sie weitere
kleinere Textobjekte hinzu, wie in etwa "Video abspielen" und "Kapitelmenü".
"Linked Buttons" erstellen
Um den Text mit einem Film zu verknüpfen, ziehen Sie das "Movie 1" Item aus dem
Projektfenster über den Text "Video abspielen", und lassen dann die Maustaste los. Der Link
wird automatisch erstellt. Ist doch ganz leicht, nicht wahr?
Kapitelmenüs verwenden
Nun klicken Sie auf den Wizard-Button in der Hauptwerkzeugleiste und wählen aus dem
Kontextmenü "Add Scene Selection Menus" (Kapitelauswahlmenüs hinzufügen), wie folgt:
Ein Template-Fenster öffnet sich, aus dem Sie die Vorlage auswählen können, die Sie für Ihr
Kapitelmenü verwenden möchten.
DVD-lab versieht Ihre Vorlage mit Buttons, die mit den vordefinierten Kapitelpunkten
verknüpft sind, und erstellt ein neues, fehlerfreies Menü, oder mehrere solche Menüs. Die
Anzahl der Menüs hängt von der Menge der erstellten Kapitelpunkte ab.
Nun können Sie das neue Menü öffnen, indem Sie auf den Namen im Projektfenster
doppelklicken. DVD-lab hat Ihnen im Erstellen des Menüs bereits viel Arbeit erspart.
Menülinks erstellen
Fast fertig, aber vergessen Sie nicht: Wir haben noch keinen Link vom ersten "Menü 1" zu
den Auswahlmenüs.
Öffnen Sie das Item "Menü 1" und ziehen Sie den Marker "Scenes 1 for Movie 1" aus dem
Projektfenster über den Text "Kapitelmenü".
Die Designphase ist hiermit abgeschlossen!
Sie können die Verbindungsansicht öffnen, indem Sie auf das Item "Connection" im
Projektfenster doppelklicken. Dies ist Ihr visuelles Navigationslayout auf der DVD. Die
Verbindungsansicht zeigt Ihnen die Beziehung zwischen einzelnen Items. Dies wird später
noch genauer erklärt. Im Augenblick müssen Sie nichts verändern. DVD-lab hat alle
Verbindungen für Sie erstellt.
DVD erstellen
Nachdem Layout und Design abgeschlossen sind, können Sie nun die DVD erstellen. Klicken
Sie auf den "Compile DVD"-Button in der oberen DVD-lab Werkzeugleiste.
Im Compilerfenster wählen Sie einen Zielordner und einen temporären Ordner auf Ihrer
Festplatte. Der Compiler arbeitet schneller, wenn Sie mit zwei verschiedenen Datenträgern
arbeiten. Die Ordner sollten auf einem Laufwerk – oder auf Laufwerken – mit ausreichend
freiem Speicherplatz sein.
Klicken Sie auf den Start-Button, und die DVD-Dateien werden im angegebenen Ordner
erstellt (z.b.: C:\DVDVolume).
Sie können Ihr DVD-Projekt nun mit einem Software-Player wie PowerDVD, CinePlayer,
WinDVD oder anderen auf Funktionalität prüfen. Nun brennen Sie die DVD auf einen
Datenträger, indem Sie den "BurnDVD from disk" (DVD von Festplatte brennen)-Befehl
verwenden:
Sie können auch Ihre lieblings-DVD-Brennsoftware verwenden, wie etwa Nero, Gear oder
Roxio, um die DVD zu brennen.
Was Sie gelernt haben:
Erst müssen Sie die Dateien mit ihrem DVD-Inhalt in die Ablage für Video & Audio
• Quelldateien ziehen, um das Format zu überprüfen
• Sie können nun Kapitel hinzufügen
• Sie können nun Buttons in Menüs verknüpfen.
• Sie können den Wizard verwenden, um Kapitelmenüs zu erstellen.
Sie wissen nun, dass Sie die DVD erst auf der Festplatte kompilieren und dann auf einen
• DVD-Datenträger aufzeichnen (brennen) müssen.
Video
Videofenster
Ein Videofenster ist der Ort, an dem Sie eine einzelne Videodatei und die dazugehörigen
Audiostreams ablegen. Sie können auf einer DVD mit mehreren Videodateien arbeiten, aber
Sie brauchen für jede Datei ein eigenes Videofenster.
Das Videofenster hat eine Stelle ("Spur") für die Videodatei, Audiodateien und für die
Einganbe von Kapitelpunkten.
Video hinzufügen
Um ein Video hinzuzufügen, ziehen Sie den Video-Elementarstream aus der Ablage und
legen ihn auf dem Movie Videospur ab. Vorschaubilder des Videos werden schnell für die
ganze Länge des Videos erstellt.
Audio hinzufügen
Um Ton hinzuzufügen ziehen Sie die Audiostreamdatei aus der Ablage und legen sie auf der
Movie Audiospur ab.
Wenn Sie eine Tonspur hinzufügen, taucht sofort eine zweite, leere Spur auf. DVD-lab PRO
unterstützt maximal 8 Tonspuren pro Video.
Löschen von Audio oder Video
Wählen Sie das zu löschende Item im Videofenster und drücken sie die Taste "Entf" auf der
Tastatur.
Scrollen im Video
Klicken Sie auf das Video, das durch eine Reihe von Vorschaubildern angezeigt wird, und
ziehen Sie den Video Cursor hin und her. Sie sehen den Film im Vorschaufenster.
Mit den rechten und linken Pfeiltasten Ihrer Tastatur können Sie von I-Frame zu I-Frame
scrollen. Sie können auch einen externen Jog/Shuttle Controller wie Power Mate verwenden
(oben rechts) oder eine andere Fernsteuerung, die mit Pfeiltasten verknüpft werden kann.
Sie können auch die I-Frame-Buttons im Vorschaufenster verwenden.
Zoom
Sie können mit den Zoom-Buttons in der Hauptwerkzeugleiste ein- und auszoomen:
Klicken Sie auf das "Zoom in" (+) oder "Zoom out" (-) Werkzeug, dann in den Videobereich,
den Sie ein- oder auszoomen wollen, je nachdem, welches Werkzeug Sie gewählt haben. Das
Einzoomen macht es bei langen Videos leichter, die Kapitelpunkte genau zu setzen.
Anmerkung: Das Video ist der Hauptstream im "Movie" Container. Normalerweise haben
Video- und Tonspuren bei normalen Videoclips dieselbe Länge. Ist die Tonspur jedoch länger
als das Video (Wenn Sie z.B. Hintergrundmusik am Ende hinzugefügt haben), wird der Ton
am Ende des Videos abgeschnitten. Ist die Tonspur kürzer als das Video, ist läuft das Video
nach Ende der Tonspur stumm.
Ein Video muss nicht notwendigerweise eine Tonspur haben.
Weiter zu Kapitelpunkten
Kapitel
Kapitelpunkte werden verwendet, um sich schnell mit den "Kapitel vorwärts/rückwärts"tasten der DVD-Player-Fernbedienung durch den Film zu bewegen. Ein Kapitelpunkt im
Video erstellt eine interne Markierung, die von DVD-lab mit verschiedenen Funktionen
belegt werden kann. Beispielsweise kann ein Menübutton diese Stelle im Film anwählen.
Kapitelpunkt hinzufügen
Um einen Kapitelpunkt hinzuzufügen benutzen Sie den [+] Button über dem Movie Cursor
oder benutzen Sie die Leertaste oder ihre Entsprechung auf Iherem Jog/Shuttle Controller.
Alternative:
Klicken Sie auf den "Kapitelpunkt"-Button, klicken Sie auf Film und ziehen Sie ihn mit
gedrückter Maustaste auf die richtige Position. (Suchen Sie sie im Vorschaufenster). An der
richteigen Position lassen Sie die Maustaste los, und der Kapitelpunkt wird hinzugefügt.
Ein Kapitelpunkt wird durch einen roten Pfeil angezeigt. Wenn Sie auf den roten Pfeil
klicken, wird er ausgewählt, und der Timecode wird über der Markierung angezeigt.
Ein Kapitelpunkt kann auch durch ein grünes Karo dargestellt werden.
Dies ist der Fall, wenn ein Video einen Frameindex hat.
Anmerkung: Am Anfang des Films brauchen Sie keinen Kapitelpünkt hinzuzufügen, dies
geschieht automatisch.
Die Kapitelzeit wird immer in non-Drop Format (NDF) für NTSC angezeigt.
Kapitelpunkt löschen
Wählen Sie den Kapitelpunkt, den Sie löschen wollen, indem Sie ihn anklicken und drücken
Sie dann die "Entf"-Taste auf der Tastatur oder klicken Sie auf das Minus auf dem Movie
Cursor unter dem Kapitel
Alternative:
Verwenden Sie das "Erase Chapter" ("Kapitel Löschen")-Werkzeug und gehen Sie damit über
den Kapitelpunkt oder die Punkte, die Sie entfernen möchten.
Kapitelpunkt verschieben
Sie können existierende Kapitelpunkte mit dem "Move Chapter" (Kapitel bewegen)Werkzeug verschieben.
Wählen Sie das "Move Chapter"-Werkzeug aus und klicken Sie dann auf einen Kapitelpunkt.
Bewegen Sie das Kapitel mit gedrückter Maustaste nach links oder rechts. Lassen Sie die
Maus an der gewünschten Position los. Das Vorschaubild, das mit dem Kapitel verknüpft ist
(und später z.B. im Kapitelmenü verwendet wird) wird ebenfalls angepasst.
Kapitel zum letzten/nächsten I-Frame verschieben (Nur bei Kapiteln mit Frame
Index)
Sie können einen ausgewählten Kapitelpunkt nach links oder rechts zum nächsten I-Frame
bewegen. (Der kleinste mögliche Abstand, den Kapitel auf der DVD haben können)
Dadurch wird das Kapitel selbst verschoben, das Vorschaubild, das mit dem Kapitel
verknüpft ist (und später z.B. im Kapitelmenü verwendet wird) wird jedoch nicht verändert.
Tip: Sie können zuerst einen Frame auswählen, der gut aussieht, ein Kapitel hinzufügen,
dann den Kapitelanfang zum letzten oder zum nächsten I-Frame verschieben, damit das
Kapitel genau platziert wird. Diese Funktion setzt einen Frame Index voraus.
Technische Anmerkung: Wenn Sie Kapitel hinzufügen oder diese bewegen, werden Sie
bemerken, dass Sie nicht immer genau an der gewünschten Stelle ein Kapitel erstellen
können. DVD-Spezifikationen erfordern, dass Kapitelpunkte immer auf einem I-Frame
liegen. I-Frames gibt es etwa alle 15 Frames. 15 Frames entsprechen in etwa 0,5 Sekunden im
normal abgespielten Film. Daher können Kapitelpunkte nur auf diesen Stellen im Abstand
von etwa einer halben Sekunde abgelegt werden.
Diese Einschränkung wird von Profis oft umgangen, indem der MPEG-2-Stream so encodiert
wird, dass – wenn nötig – zusätzliche I-Frames an bestimmten Stellen erstellt werden, so dass
der Kapitelpunkt genau gesetzt werden kann (z.B. bei einem Szenenwechsel oder Übergang)
Kapitelpunkte via Szenenerkennung hinzufügen
DVD-lab bietet ein professionelles Werkzeug, das das Video analysiert und Kapitelpunkte
automatisch findet, indem es Szenen erkennt. Siehe Video – Auto-Kapitel
Sie können auch auf den Auto-Chapters-Button im Preview-Fenster klicken.
Das Werkzeug zur Szenenerkennung durchsucht das Video nach Schnitten oder
Szenenwechseln, und legt an solchen Stellen Kapitelpunkte ab. Statt die Kapitelpunkte selbst
festzulegen können wir uns von DVD-lab helfen lassen, indem das Programm die
Kapitelpunkte markiert, an denen es glaubt, einen Szenenwechsel gefunden zu haben.
Sensitivity (Empfindlichkeit): Hier stellen Sie ein, wie empfindlich das Werkzeug zur
Szenenerkennung auf Szenenwechsel reagiert. Je höher die Zahl, desto höher die
Empfindlichkeit, und desto mehr Kapitelpunkte werden gefunden. Ist der Wert zu hoch
eingestellt, etwa auf 250, wird jeder neue Frame als Szenenwechsel betrachtet. Stellen Sie die
Zahl zu niedrig ein, windet das Werkzeug vielleicht nicht jeden Szenenwechsel. Wir
empfehlen einen Wert von etwa 220
Chapter Distribution (Kapitelverteilung)
Hier stellen Sie ein, wie viele Kapitelpunkte die Software sucht. Außerdem können Sie, wenn
gewünscht, die Mindestlänge eines Kapitels einstellen.
Add X chapters in whole movie. (X Kapitel im ganzen Video erstellen)
Das Video wird in X Blocks eingeteilt. Dann sucht die Szenenerkennung in jedem Blick den
nächsten Szenenwechsel. Dies ist der schnellste Weg, Kapitel hinzuzufügen, da nicht das
ganze Video Frame für Frame abgesucht werden muss. Die entstandenen Kapitel sind nicht
gleichmäßig verteilt, und wenn es nicht genug Schnitte gibt, entstehen eventuell weniger als X
Kapitel.
Tip: Wenn Sie die Kapitel gleichmäßig verteilen wollen, geben Sie bei der Empfindlichkeit
eine hohe Zahl ein: 250
Find all possible chapters + Minimum space X min (Alle möglichen Kapitel finden +
Mindestabstand X Minuten)
Diese Option durchsucht den ganzen Film und fügte bei jedem gefundenen Schnitt ein Kapitel
hinzu. Neue Kapitel werden erst nach Erreichen des angegebenen Mindestabstands eingefügt.
Anmerkung: Die Szenenerkennung analysiert das Bild. Die Funktion ist abhängig von der
Quelle. Zittert die Kamera, werden die Schnitte wahrscheinlich sehr ungeordnet ausfallen.
Versuchen Sie, die Empfindlichkeit zu verstellen, um das Ergebnis zu verbessern, oder fügen
Sie die Kapitel von Hand ein.
Die Kapitelpunkte können benutzt werden, um ein Kapitelmenü zu erstellen.
Kapitel importieren
Um Kapitel aus einer externen Datei zu importieren, klicken Sie rechts auf das Video, dann
wählen Sie Chapters - Import Chapters (Kapitel/Kapitel importieren) aus dem Kontextmenü.
Sie werden aufgefordert, die Kapiteldatei auf Ihrer Festplatte auszusuchen. Sie können
entweder die Kapiteltextdatei auswählen oder über "Cancel" (Abbrechen) das Menü verlassen
und die Kapitel von Hand einfügen. Fast alle Zeitbasierten Kapiteldateiformate werden
unterstützt. Smart Parsing extrahiert den Timecode aus allen üblichen Textformaten und fügt
sie in die Editierbox ein:
Klicken Sie auf "Proceed" (Weiter), sucht ein Suchalgorithmus die Frames im Video, die dem
angegebenen Timecode entsprechen. Dieser Vorgang kann in sehr großen Dateien einige
Minuten dauern.
Timecode oder Frame
Oft wird timecode standardmäßig in einer Form von SMPTE angegeben
HH:MM:SS:FF
H - Stunde, M - Minute, S - Sekunde, F – Frames
Anmerkung: Für NTSC kann Timecode in Non-Drop Frame oder Drop Frame Format
angegeben werden.
Eventuell wollen Sie die Framenummer auch direkt verwenden, etwa 33134 (was 00:18:24:46
entspricht). In diesem Fall wählen Sie in der Format Combo Box "Frame Number"
(Framenummer) aus. Den genauen Frame einzugeben ist der genauste Weg, Kapitel
hinzuzufügen. Denken Sie darüber nach, das Video vor dem Importieren mit einem Frame
Index versehen zu lassen, weil die Kapitelvorschaubilder sonst vielleicht nicht richtig
angezeigt werden können. (Die Kapitelposition in der kompilierten DVD ist aber in Ordnung,
denn in jedem Fall werden die Kapitel auf dem nächsten I-Frame platziert).
Für NTSC/PAL wählen Sie das Format, in dem die Kapitel geschrieben wurden. Die
Möglichkeiten sind HH:MM:SS:FF, HH:MM:SS:CCC oder Frames. Für NTSC müssen Sie
außerdem angeben, ob die Kapitel in NDF oder DF Format geschrieben sind.
Die Kapitelzeit wird in der DVD-lab Benutzeroberfläche in Non-Drop Frame (NDF)
angezeigt. Fügen Sie Kapitel mit Drop Frame ein, werden sie in Non-Drop Frame konvertiert,
so dass sie im Kapitel eine andere Zahl sehen.
Um nicht durcheinander zu kommen, sollten Sie die Kapitelzeit in NDF Format eingeben
(damit die angezeigte Zahl im Kapitel dieselbe ist, die Sie importiert haben).
Kapiteleigenschaften
Jedes Kapitel hat einige einstellbare Eigenschaften. Um die Kapiteleigenschaften anzuzeigen
wählen Sie ein Kapitel aus und klicken Sie rechts, um das Kapitel-Kontextmenü zu öffnen.
Wählen Sie "Chapter Properties" (Kapiteleigenschaften) aus...
Das Fenster "Kapiteleigenschaften" öffnet sich.
Chapter PTT: Zeigt die Kapitelnummer, die als PTT-Nummer im JumpVTS_PTT Befehl
verwendet werden kann. Das erste Kapitel, das Sie hinzufügen hat Nr. 2, da es mindestens ein
verstecktes Kapitel am Filmanfang gibt, das PTT 1 hat.
Name: Hier können Sie den Namen des Kapitels eingeben. Der Name erscheint dann auch im
Menülink. Einige Kapitel haben interne Namen, die nicht veränderbar sind (z.B. wenn Sie
Buttons über Video verwenden).
Frame Index: Die Framenummer des Kapitels. Kann das Kapitel nicht genau gesetzt werden,
versuchen Sie, diese Zahl zu ändern. Denken Sie aber daran, dass die Kapitel nur auf IFrames liegen können. Ist die von Ihnen angegebene Framenummer kein I-Frame, wird der
nächste I-Frame verwendet. Die Differenz beträgt maximal 0,5 sec. Der Grund hierfür sind
die DVD-Standards.
VM Command: Hier können Sie dem Kapitel einen VM Befehl hinzufügen.
Pause for (Pausieren): Das Video bleibt für eine bestimmte Sekundenanzahl stehen. Sie
können die Pause auch auf "infinite" (unendlich) setzen. In beiden Fällen wird der Film über
die "Play" oder "Weiter"-Taste der Fernbedienung fortgesetzt. Verwendet wird diese Funktion
in Präsentationen, Tutorials und Anleitungs-DVDs.
Chapter Lag (Kapitel-Lag)(nur für Videos ohne Index)
Anmerkung: Wir gehen davon aus, dass die Kapitel in einem normalen Projekt immer mit
einem Frame Index erstellt werden. Sie können den Frame Index entweder vor dem
kompilieren der DVD von Hand erstellen, oder DVD-lab den Frame-Index beim kompilieren
erstellen lassen.
Die folgenden Informationen sind ausschließlich dann relevant, wenn Sie das Erstellen eines
Frame Index aus irgendeinem Grund nicht gestatten.
Da die Kapitel im Video auf MPEG I-Frame Markierungen statt auf Zeit basieren, beginnen
Kapitel unter Umständen ein bisschen zu früh (am Ende der letzten Szene), wenn der Film im
DVD-Player abgespielt wird. Statt das Kapitel eine Sekunde nach hinten zu verschieben,
können Sie die Option "Chapter Lag" verwenden, um diese Stellen zu korrigieren, indem wir
zum Beispiel einstellen, dass das Kapitel eine Sekunde nach der angegebenen Zeit einsetzen
soll.
Ein Kapitelpunkt mit dem "Chapter Lag"-Parameter wird mit der Anmerkung (+1) oder (-1)
nach der Zeitangabe angezeigt:
In diesem Fall beginnt das Kapitel 1 Sekunde hinter dem Kapitelpunkt.
Movie Branching (Verzweigung)
Kapitel erlauben die Verwendung von verzweigten Objekten, die Kapitel in unterschiedlichen
Reihenfolgen oder nur eine bestimmte Anzahl von Kapiteln abspielen lassen. Weiteres dazu
unter "Objekte für Fortgeschrittene"
Layer Break Range (Lagenumbruchsbereich)
Ist Ihr Projekt größer als DVD-5, wird der Lagenumbruchsbereich als blauer oder türkiser
Balken hinter den Kapiteln angezeigt.
Hier befindet sich der Bereich, in dem ein Lagenumbruch auf der DVD möglich ist.
Shortkeys:
Aktion
Shortkey
Beschreibung
Kapitel einfügen
Leertaste
Kapitel bei Cursur einfügen
Kapitel entfernen
Entf oder Umschalt-Entf
Kapitelpunkt muss ausgewählt sein. Entf wird auch ve
Video, Audio oder Untertitelspuren zu entfernen. Ums
wird nur verwendet, um Kapitel zu entfernen.
Nächstes Kapitel
Bild auf
Nächstes Kapitel anwählen (rechts vom Cursor)
Letztes Kapitel
Bild ab
Letztes Kapitel anwählen (links vom Cursor)
Frame Indexing
(Optionaler Schritt)
Um den Pre-Authoring Prozess zu beschleunigen, zeigt DVD-lab den MPEG GOP (Group of
Pictures) Timecode im Kapitelpunktbereich und in der Vorschau an. DVD-lab erinnert sich
aber immer an die genaue Position des Kapitels, und kann während der Kompilierung
automatisch einen Frame Index erstellen und die gewünschte Kapitelposition auf den
richtigen Frame legen.
Kapitelgenauigkeit
Der übliche Fehlerrahmen für die Kapitel liegt bei +/- 0,25 Sekunden. Genauer geht es bei
DVDs nicht, da Kapitelpunkte auf einem MPEG I-Frame Marker lieben müssen, welcher alle
15 Frames auftaucht. Fügen Sie dem Video Kapitel von Hand hinzu (mit dem Cursor und dem
Plus-Zeichen), passt DVD-lab sie an den nächsten I-Frame an
Frame-Indexing stellt sicher, dass die Kapitel in diesem Rahmen bleiben.
Was Sie wissen sollten
Wenn Sie nicht weiterlesen wollen, müssen Sie nur das folgende wissen:
Um einen Frame Index zu verwenden, machen Sie einen Haken in das Kästchen "Create/Use
Frame-Index ..." (Frame Index erstellen/verwenden) im Compilerfenster.
Diese Option stellt sicher, dass die Kapitel mit Framegenauigkeit eingefügt werden und daher
nicht abhängig sind vom GOP Timecode. Wurde für das Video noch kein Frame Index
erstellt, wird er erstellt, bevor die Kompilierung beginnt, und alle Kapitel werden in Frames
umgerechnet.
Sie können hier abbrechen oder weiterlesen, wenn Sie genauere Informationen wollen.
Weiteres zum Frame Index
Video mit eigenem Index
Ein Video, das schon einen Index hat, ist in der Ablage nach dem Laden mit einem grünen
Karo markiert. Ein neues Video hat noch keinen Index, also bekommt es auch kein grünes
Karo.
Kapitel hinzufügen
Ob der Index schon zur Verfügung stellt, wenn Sie Kapitel hinzufügen, ist nicht relevant.
DVD-lab erlaubt Ihnen, denn Frame Index des Videos an jedem beliebigen Zeitpunkt zu
erstellen, ohne die Kapitel neu erstellen zu müssen. So können Sie die Kapitel wie bisher
hinzufügen, und DVD-lab danach den Index erstellen lassen, etwa während der
Kompilierung. Wenn Kapitelpunkte Frameinformationen enthalten, werden sie als grünes
Karo angezeigt, statt als roter Kapitelpunkt:
Während der GOP Timecode als HH:MM:SS formatiert ist, besteht der Framebasierte
Timecode aus HH:MM:SS:FF, wobei FF für Frames steht. Die Framenummer des
Kapitelpunkts wird außerdem in rot angezeigt. Für NTSC-Benutzer wird die Zeit im NonDrop Frame Format angezeigt.
Index erstellen
Automatisch - DVD-lab erledigt die Arbeit. Das ist einfach. Wenn Sie die DVD kompilieren,
aktivieren Sie die Option "Frame-Index Chapters".
Manuell – Klicken Sie rechts auf das Video und wählen Sie Chapters-Frame-Index All
Chapters (Kapitel/Für alle Kapitel Frame-Index erstellen) aus
Frame Index manuell erstellen
Wird keine Indexdatei für die MPEG-Datei gefunden, wird sie erstellt.
Wenn der Frame Index erstellt wird, werden alle bisherigen Kapitel in den Frame Modus
übernommen und bekommen ein grünes Karo:
Anmerkung: Wenn Sie die Videodatei irgendwie verändern (Transcodieren, reencodieren, schneiden etc.), müssen Sie den Frame Index ebenfalls löschen oder manuell neu
erstellen lassen. Die Verwendung eines Frame Index, der für eine andere Datei erstellt wurde,
verschiebt alle Kapitel an falsche Positionen.
Kompilierung
Wenn Sie den Frame Index für Kapitelpunkte verwenden wollen, müssen Sie die Option
"Create/Use Frame-Index ..." im Compilerfenster aktivieren. Andernfalls wird der GOP
Timecode verwendet, auch wenn Sie einen Index erstellt haben.
Zeitberechnung
Normalerweise entsprechen sich der GOP Timecode und der angezeigte Frame Timecode,
doch manchmal entsteht eine Diskrepanz von einigen Sekunden zwischen ihnen, wenn die
MPEG-Datei in Drop-Frame Format erstellt wurde – Dies ist kein Problem. Der Frame
Timecode wird nach Framezahl, Framerate und Pulldown berechnet. In seltenen Fällen
weichen GOP Timecode und der auf dem Frame Index basierende Timecode um mehr als
einige Sekunden voneinander ab. Der Frame Index basierte Timecode ist der richtige.
Framenummer manuell anpassen
Meistens erscheinen die Kapitelpunkte, die Frame Code verwenden genau an der richtigen
Stelle. Manchmal, vor allem mit automatisch erstellten Kapitelpunkten, erscheinen einige
Kapitelpunkte einen I-Frame zu früh oder zu spät. Im GOP Timecode können Sie die
Zeitverzögerung um +/- 1 Sekunde einstellen, was aber nicht für den Frame Code gilt. Sie
können den Kapitelpunkt löschen und versuchen, einen neuen Kapitelpunkt einen I-Frame
weiter vorne oder hinten zu erstellen, oder den Frame Index im "Set Chapter Lag"
(Kapitelverzögerung einstellen)-Dialog genau einstellen. Zwei I-Frames liegen üblicherweise
15 oder 18 Frames auseinander.
Bereich überspringen, Splice Point, Werbung überspringen
Am häufigsten muss eine existierende MPEG-2 bearbeitet werden, um ungewünschte
Bereiche aus dem Video zu entfernen, wie etwa Werbung oder schlechte Szenen. Leider ist es
in MPEG-2 nicht leicht, Bereiche zu entfernen ohne die ganze Datei neu zu encodieren (mit
nonlinearer Bearbeitungssoftware) und beim überschreiben des ganzen Videos Qualität zu
verlieren (MPEG GOP Editier-Anwendungen). Es wird noch schwerer, wenn verschiene
Tonspuren im Spiel sind oder Elementarstreams verwendet werden, und führt letzten Endes
oft zu weiteren Problemen mit der Tonabstimmung oder Abspielbarkeit des Videos.
Bereich überspringen (Video wird kürzer)
Ein nicht-destruktives Skip Section (Bereich überspringen) Werkzeug ist die Lösung für viele
technische Probleme beim neu editieren oder schneiden von MPEG-2-Streams.
Wählen Sie das Skip Section Werkzeug aus und klicken Sie auf den Anfang (muss nicht
genau sein) des ungewollten Materials. Bewegen Sie die Maus mit gedrückter Taste zum
Ende des ungewünschten Materials (das sie im Vorschaufenster ansehen können), dann lassen
Sie die Maus los.
Der zu überspringende Bereich wird erstellt, und der ungewünschte Teil des Videos
"abgestellt". Kapitelpunkte werden am Anfang und Ende des Bereichs gesetzt.
Nun können Sie das Werkzeug zum Kapitel bewegen
benutzen, um die genaue Position
von Anfang und Ende des Bereichs festzulegen. Wiederholen Sie alle Schritte, wenn Sie einen
weiteren Bereich überspringen wollen.
Dieser Bereich wird vom DVD-Player übersprungen, wenn Sie die DVD abspielen.
Anmerkung: Anders als destruktives Editieren verändert diese Methode die Originaldatei
nicht, und erstellt auch keine neue MPEG-Datei. Die entstandene DVD wird nicht kleiner.
Mit dieser Methode verringert DVD-lab das Risiko möglicher Probleme beim Abspielen oder
Tonsynchronität, die oft bei GOP-MPEG-Editoren entstehen.
Offensichtlich ist diese Funktion hilfreich, um Werbeunterbrechungen in aufgenommenen
Videos zu entfernen.
Skip Next Chapter (Nächstes Kapitel überspringen)
Diese Option im Rechtsklickmenü ist dem "Skip Section"-Werkzeug ähnlich. Das Kapitel am
Beginn des zu überspringenden Bereichs bekommt eine "Skip Next Chapter" (Nächstes
Kapitel überspringen) Markierung, die dazu führt, dass der Bereich übersprungen und sofort
mit dem nächsten Kapitel am Ende des Bereichs fortgefahren wird.
Um das Menü zu öffnen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Kapitelpunkt.
Sie können die "Skip Next Chapter" Markierung entfernen, womit der Übersprungene Bereich
zu zwei normalen Kapiteln wird, oder Sie können sie einem normalen Kapitel hinzufügen,
was dann zum überspringen dieses Bereichs führt..
Anmerkung: "Skip Section" wird verwendet um relativ kurze Bereiche des Videos, wie
Werbepausen oder schlechte Szenen, zu überspringen, ohne die Datei neu zu encodieren oder
eine neue Datei zu schreiben. Die Funktion ersetzt nicht Ihr Videobearbeitungsprogramm,
sondern dient als schnelle Lösung im letzten Teil des Vorgangs. Wie Kapitelpunkte können
auch die Grenzen des zu überspringenden Bereichs nur auf I-Frames abgelegt werden (die
etwa alle 15 Frames auftauchen, was etwa 0,5 sec. entspricht). Brauchen Sie genauere
Schnitte oder wollen Sie große Bereiche aus dem Video entfernen, ist es besser, mit Ihrem
Videoeditor eine neue Datei zu erstellen.
Kapitel die mit "Skip Next" markiert wurden, werden auch vom Kapitelmenü und vom Film
Strip Wizard ignoriert.
Splice Point
Jedes Kapitel kann als "Splice Point" eingestellt werden. Beim Abspielen wird der Splice
Point wie das Filmende behandelt. So können Sie Videos in Blocks einteilen, von denen jeder
Einzelne am Ende zurück an die Stelle springt, an die auch der ganze Film am Ende springen
würde. Natürlich kann jeder Blick eigene Kapitelpunkte haben.
Da Splice Points kapitel sind, verknüpfen Sie jeden Blick genau so, wie Sie es mit Kapitel tun
würden. Im obigen Beispiel haben wir Kapitel 4 und 7 als Splice Points definiert. Der erste
Blick wird abgespielt, indem Sie eine Verknüpfung zu Kapitel 1 erstellen, der zweite mit
Kapitel 4 und der dritte mit Kapitel 7.
Der Player spielt Blick 1 von Kapitel 1 ab ab, bis er den Splice Point erreicht, und beendet
dann die Wiedergabe und springt zur Verknüpfung am Filmende. Ähnlich wird Block 2 ab
Kapitel 4 abgespielt, bis der nächste Splice Point kommt.
Splice Points erstellen
Wählen Sie das Kapitel in der Zeitleiste und klicken Sie rechts, um das Kapitelmenü
aufzurufen.
Das Kapitel wird zum Splice Point.
Bedingter Splice Point (Fortgeschritten)
Der so gesetzte Splice Point ist unbedingt. Der Film endet immer, wenn der Splice Point
erreicht wird. Mit einem VM Befehl können Sie aber einen bedingten Splice Point erstellen,
oder mit einem Verzweigungsobjekt eine Kapitelsequenz (eine Art Playliste für die Kapitel)
erstellen.
Setzten Sie den Splice Point, dann klicken Sie rechts auf das Splice Point Kapitel und wählen
"Chapter VM Command" (Kapitel VM Befehl).
Sie sehen den Befehl:
LinkTailPGC (button 0)
Fügen Sie eine Bedingung vor dem Befehl ein, wie etwa:
if (GPRM0==1) LinkTailPGC (button 0)
So wird der Splice Point nur dann berücksichtigt, wenn das GPRM0 Register 1 ist. Bei jeder
anderen Zahl wird der Film fortgesetzt.
Für Verzweigungsobjekt siehe: Videoverzweigungsobjekt unter Verbindungen –
Fortgeschrittene Objekte
Ende abschneiden (destruktives editieren)
In einigen Fällen wollen Sie das eventuell das Ende des Videos abschneiden. Dies gilt z.B. für
TV-Aufnahmen, bei denen Sie die Aufnahme nicht rechtzeitig beendet haben, oder wenn das
Video ein kleines bisschen länger ist, als auf die DVD-R passt.
Das Ende lässt sich leicht und ohne re-encodieren oder Synchronisationsprobleme erledigen,
da wir den Anfang des Videos nicht berühren. Eine neue und kürzere Kopie der MPEG-Datei
wird aber erstellt. Sie müssen die MPEG-abschneiden, bevor Sie Kapitel oder zu
überspringende Bereiche erstellen.
Dazu wählen Sie ein Video Item und scrollen mit dem Videocursor an die Stelle, an der Sie
schneiden wollen. Hier klicken Sie rechts, und wählen im Kontextmenü den Befehl "Trim
End" (Ende abschnedien)
Ein anderer Weg wäre ein Klick auf den "Trim End of the Movie" (Ende des Films
abschneiden) Befehl im Vorschaufenster. Ein neues Fenster erscheint, in dem Sie die Größe
der Datei sehen können, die Sie wegschneiden, ebenso wie die Größe der neuen Datei.
Dann klicken Sie einfach auf den Button "Trim" (schneiden)
In diesem "Trim"-Fenster sehen Sie zwei Auswahlkästchen:
Add the results to Assets (Ergebnis zu Quelldateien hinzufügen) – Das geschnittene Video
wird als neues Item in die Quelldateien/Videoablage hinzugefügt.
Replace Current Movie with trimmed (Aktuelles Video mit geschnittenem Video
ersetzen) – Das geschnittene Video wird erstellt und ersetzt das aktuelle Video.
Kapitelpause
Ein Video kann nach dem Kapitel für eine bestimmte Sekundenanzahl oder unbeschränkt
pausieren. In beiden Fällen setzt die "Play" oder "Weiter"-Taste der Fernbedienung des DVDPlayers die Wiedergabe fort.
Verwendet wird diese Funktion in Präsentationen, Tutorials und Anleitungs-DVDs, die
pausieren und auf eine Eingabe des Benutzers warten.
Erst wählen Sie das Kapitel, dann öffnen Sie die Eigenschaften. Dazu klicken Sie rechts auf
das Kapitel
Im Menü wählen Sie "Chapter Properties" (Kapiteleigenschaften)
Das Fenster "Kapiteleigenschaften" öffnet sich. Uns interessiert der Abschnitt Pause for
(Pausieren für…):
Sie können die Pause auf eine bestimmte Sekundenanzahl von 1-254 sec einstellen, oder
"Pause and Wait for Play button" markieren, wonach das Video unbegrenzt stehen bleibt
(dasselbe geschieht, wenn Sie 255 Sekunden eingeben)
Pause am Filmende.
Am Ende des Films müssen Sie kein Kapitel hinzufügen, wenn Sie pausieren wollen. Es gibt
eine Markierung unter "UOPs & Initial Settings", bei der Sie einstellen können, dass das
Video pausiert und auf einen Tastendruck wartet. UOPs öffnen Sie mit einem Klick auf den
großen Movie Button links von der Zeitleiste des Videos.
Seitenverhältnis
DVDs unterstützen zwei Seitenverhältnisse: 4:3 (auch "normales" oder "Vollbild") und 16:9
("Wide Screen", "Breitbild"). Beide Seitenverhältnisse benutzen ein Bild derselben größe,
doch das 16:9 (widescreen anamorphic) Bild wird auf der DVD horizontal komprimiert und
wird dann vom DVD-Player beim Abspielen gestreckt.
4:3 entspricht dem Seitenverhältnis eines normalen Fernsehers (Bild 1). 16:9 ist das
Seitenverhältnis eines Breitbildfernsehers (Bild 2). Ein 16:9 Video erscheint auf einem 4:3
Fernseher mit schwarzen Balken (Bild 3) oder wird angepasst (Bild 1).
Eine MPEG Datei beinhaltet einen Parameter für das Seitenverhältnis, der vom Encoder
gesetzt wird. Die meisten Encoder bieten die Option, diese Einstellung vorzunehmen: Ein
Beispiel gibt der folgende Screenshot des TMPGEnc Encoder:
Für ein Breitbild-Video muss natürlich die Videoquelle Breitbild sein. Ist die Quelle eine
miniDV Kamera, ist das Verhältnis wahrscheinlich immer 4:3. Manche Consumer miniDV
Kameras biete eine "Breitbild"-Option, was aber nicht von Bedeutung ist, da diese Funktion
lediglich den oberen und unteren Bereich des Bilds ausblendet, während das Bild nahc wie
vor 4:3 bleibt. Statt ein breiteres Bild zu erhalten, wird dieses Format also aus dem 4:3-Bild
geschnitten, so dass sie eigentlich etwas von ihrer Ansicht verlieren!
Sie können aber mit fast jeder miniDV Kamera ein Breitbildvideo erstellen indem Sie einen
16:9 Widescreen Converter (z.B. von OPTEX oder Century Optics) verwenden, der das Bild
optisch horizontal komprimiert. Diese Linsen kosten etwa halb so viel wie eine normale
miniDV Kamera. Verwenden Sie einen dieser Konverter, benutzen Sie die 16:9 Einstellung in
Ihrem Encoder, da es sich hier wirklich um ein 16:9 Bild handelt, das ins 4:3 Format
gequetscht wird.
Einige hochwertige Kameras bieten inzwischen ein "echtes" 16:9. Dies verdanken wir einem
großen Imaging Chip, der nicht alle Pixel für den 4:3 Modus verwendet. Stellen Sie eine
solche Kamera auf Breitbild um, werden alle horizontalen Pixel verwendet. Daher nimmt
diese Kamera in 16:9 Modus tatsächlich mehr Pixel auf als in 4:3 Modus. Einige dieser
hochwertigen Kameras gestatten es sogar, den Film anamorph auf Band aufzunehmen,
wodurch ein echtes 16:9 Video entsteht.
Wenn Sie ein 16:9 Video auf der DVD erstellen wollen
Stellen Sie zunächst sicher, dass die 16:9 Markierung während des Encodierens Ihres MPEGVideos aktiviert ist, bevor Sie das Video als Quelldatei in DVD-lab importieren. Im DVD-lab
Projekt, können Sie in "Project Properties" (Projekteigenschaften) Einstellen, wie der Player
das 16:9-Bild auf einem 4:3 Fernseher abspielen soll. Im Projekteigenschaftenfenster unter
der Überschrift "16:9 Display Mode" (16:9 Anzeige) finden Sie ausklappbare Menüs für:
Automatic - Player Decide (Automatisch – Player entscheidet) (voreingestellt), Pan &
Scan (Anpassen) und LetterBox (Schwarze Balken). Meistens ist die voreingestellte Option
Automatic - Player Decide am besten. Pan & Scan zeigt das Bild auf dem 4:3 TV
Fernseher, indem links und rechts abgeschnitten wird, bis das Bild in das 4:3 Format passt,
und die Einstellung LetterBox fügt schwarze Balken über und unter dem Video hinzu.
Das Folgende bezieht sich aussließlich auf DVD-lab (Studio). (DVD-lab PRO
kann multi-VTS DVDs erstellen, so dass Sie 4:3 und 16:9 Seitenverhältnisse auf
derselben DVD haben können.)
Ebenfalls im Projekteigenschaftenfenster, unter der Überschrift "Menu Aspect"
(Seitenverhältnis im Menü), können wir zwischen 16:9 Widescreen und 4:3 Regular
(Kompatibel mit allen) wählen. Die Einstellung für die Seitenverhältnisse der Menüs
betreffen das gesamte Projekt
4:3 und 16:9 auf derselben DVD
DVD-lab Studio benutzt nur ein einzelnes VTS. VTS ist DVD-Sprache für Video Title Set.
Jedes vollständige Videoprojekt ist ein Video Title Set. Die DVD-Standards erlauben mehrere
VTSs auf einer DVD. Ein DVD-lab VTS kann mehrere Videos beinhalten, aber alle Videos
müssen dasselbe Format haben. Das heißt, dass Sie 16:9 und 4:3 nicht auf einer DVD
verwenden können, es sei denn, Sie verwenden einen Trick (siehe unten) oder DVD-lab PRO.
Wenn es denn unbedingt sein muss: Der Trick, mit dem man auf einer DVD 16:9
und 4:3 mischen kann
Wenn Sie geschäftlich Multi-Aspect DVDs erstellen, brauchen Sie ein multi-VTS DVD
werkzeug wie DVD-lab PRO oder Scenarist (etwa $25,000US). Zu einem gewissen Grad
kann man Multi-Aspect DVDs in DVD-lab erstellen, was eigentlich ein Programm für
einzelne VTS ist.
Der Trick besteht darin, das 16:9 Video als "Video" (wahrscheinlich der Hauptfilm) zu
verwenden, und dann die 4:3 Videoclips als "Motion Menus" einzusetzen. Dazu ziehen Sie
die 4:3 Videos in leere Menüfenster, ohne dem Menü Buttons hinzuzufügen. Haben Sie
Audioinhalte zum Video, legen Sie diese auf der Tonspur des Menüs ab. Eigentlich wird es
kein richtiges Menü, wir machen uns nur die Tatsache zu Nutze, dass ein Menü eigenen
Video und Audio-Hintergrund haben kann, wenn es ein "Motion Menu" ist. Dies wird nun
eigentlich zum Vordergrund, da es sich um den gewünschten Inhalt handelt.
Ein Nachteil dieses Tricks ist, dass man dem 4:3 Videoclip im Menü keine Kapitelpunkte
hinzufügen kann. Zum Glück sind die 4:3 Videos in einer DVD mit gemischten
Seitenverhältnissen oft nur Zusatzmaterial, in dem keine Kapitelpunkte vonnöten sind.
Vergessen Sie auch nicht, dass der Menüinhalt wieder von vorne abgespielt wird, wenn der
Zuschauer eine Menütaste auf der Fernbedienung drückt.
Gemeiner Trick: 16:9 Video aus 4:3 Quelle.
Wenn Sie eine 4:3 Quelle verwenden und auf ein 16:9 Seitenverhältnis schneiden, verlieren
Sie einen Teil des Bilds. Das ist nicht sehr sinnvoll, außer, wenn das Ergebnis künstlerisch
wertvoll ist. Ein Trick bestünde darin, eine Weitwinkellinse (etwa 0,7) zur Konvertierung an
der Kamera zu verwenden, um das Sichtfeld des Ausgangsvideos zu vergrößern. In dem fall
können Sie das Bild schneiden, und behalten ein breiteres horizontales Feld als ohne
Weitwinkellinse.
In vielen Fällen ist dies der beste Weg, ein 16:9 Video mit einer normalen 4:3 miniDV
Kamera zu erstellen. Verwenden Sie eine Weitwinkellinse zur Aufnahme und schneiden Sie
das Bild während der Umwandlung von DV in mpeg-2. Sie können die Letterboxing
(Breitbildoption) auf der miniDV verwenden, um sicherzustellen, dass Sie in den schwarzen
Balken bleiben. Die Balken werden ohnehin abgeschnitten.
Die besten Einstellungen für den TMPGenc Plus Software Encoder:
Beginnen Sie mit einem NTSC DVD Template, das ein 720x480 MPEG-2 Video erstellt. Im
Video Setting Bildschirm wählen Sie als Seitenverhältnis 16:9 Display. Damit setzen Sie die
Markierung auf 16:9, damit der DVD-Player weiß, dass er das Bild strecken muss. Unter dem
Reiter "Advanced" stellen Sie die " Video arrange method" auf Full Screen (damit das Bild
immer auf den ganzen Bildschirm gestreckt wird), und wählen Sie dann in den Filtern
darunter "Clip Frame". Doppelklicken Sie darauf, und stellen Sie im "Clip Frame" Menü Top
60 und Bottom 60 ein. Der Wert für "Size after clipping" (Größe nach Zuschneiden) sollte
nun 720x360 Pixel betragen.
Das war's, klicken Sie auf OK, schließen Sie die Einstellungen und konvertieren Sie. Das
Ergebnis ist ein "falsches" anamorphes 16:9 Video für die DVD.
16:9 Menüs
Sie können auch 16:9 Menüs erstellen. Siehe dazu den 16:9 Abschnitt unter Menüs.
Vollbild oder Halbbildverfahren?
Handelt es sich bei dem MPEG Video nicht um einen Transfer von einem richtigen Film, sind
die meisten Videos im Zeilensprungverfahren (Interlaced) aufgenommen. Videokameras,
Fernseher und andere Geräte arbeiten in erster Linie mit Zeilensprung. Sie geraten vielleicht
in Versuchung, das Halbbild-Video (Interlaced) als Vollbild-Video (Progressive) zu
speichern, doch ist dies normalerweise eine schlechte Vorgehensweise. Die Veränderungen
hierbei sind zu groß, und es ist immer besser, das DVD Video so nahe wie möglich am
Quellvideo zu lassen. Es wird oft darüber diskutiert, dass Videos Filmähnlicher werden
sollen, doch der Schlüssel ist hier nicht das Vollbildformat. Der Film sieht meistens durch
Belichtung und Szeneneinstellungen aus, wie ein Film. Aus schlechten Videos wird einfach
kein guter Film, und auch keine gute DVD.
Untertitel
Studio: Eine Untertitelspur pro Video
PRO: Bis zu acht Untertitelspuren pro Video. Anfangs sehen Sie aus Platzgründen nur eine
Untertitelspur. Wenn Sie neue Untertitel hinzufügen, erscheint auf eine neue, leere Spur.
Anmerkung: Für Closed Captioning siehe UOPs and Initial Settings.
DVD-lab erlaubt Ihnen das Importieren verschiedener Arten von Untertiteln. Sie können auch
die Zeiten, den Text und Optische Effekte anpassen.
Untertitel hinzufügen
DVD-lab Studio/PRO arbeitet mit Untertitelspuren ebenso wie mit anderen Sporen wie Ton
oder Video. Die Untertitelspur hat die Erweiterung *.sp1..*.sp8
Um neue Untertitel zu erstellen, doppelklicken Sie auf das leere Untertitelfeld
Ein neues Untertitelfenster erscheint. In diesem Fenster können Sie Untertitel importieren,
anpassen, Einstellungen vornehmen und die *.sp Spur kompilieren:
1 - Spur Info
2 – Untertitel Editor
3 – Untertitel Vorschau
4 – Textart und Stil
5 - SP Datei erstellen
Einige Untertitel wollen Sie vielleicht sofort erstellen. Geben Sie Anfang und Ende ein, und
tippen Sie den Text.
Zeiten werden in folgendem Format angegeben:
HH:MM:SS:FF
Die Zeit 00:00:01:00 im obigen Beispiel steht für "eine Sekunde". Eine Angabe wie
00:19:23:12 steht für 19 Minuten 23 Sekunden und 12 Frames.
Die Editierfelder dienen schnellen Eingaben. Mit der Tabulatortaste springen Sie in das
nächste Feld.
Der Text darf maximal 3 Zeilen pro Untertitel beinhalten. Sie können Text tippen, Text aus
einigen üblichen Untertitelformaten importieren, oder Vierfarbenbitmaps importieren, die
statt Text verwendet werden.
Anmerkung: Der Untertitel-Editor in DVD-lab PRO dient dem einfachen Erstellen,
Anpassen und Importieren von existierendem Text oder Untertiteln in Bitmap. Er ersetzt nicht
einen ausgefeilteren Untertitel-Editor. Wir nehmen an, dass Sie schon genau wissen, wo jeder
Untertitel sich befinden muss. Untertitel auf Tonsignale anzupassen ist ein langwieriger und
komplizierter Prozeß, den man am besten in einem NLE oder besonderen Untertiteleditor
vornimmt, und der perfekte Synchronisation von Audio und Video erfordert, was bei der
Verwendung von Elementarstreams nicht möglich ist. Die DVD-Authoring-Anwendung ist
nie der beste Ort, um damit anzufangen, Untertitel zu erstellen
Werfen Sie mal einen Blick auf "Subtitle Workshop", Freeware von www.urusoft.net. Dieses
Programm kann man verwenden, um Untertitel auf Ton- und Bildsignale zu legen.
Untertitel importieren
Der einfachste Weg, Untertitel einzufügen ist es, sie aus normalen Text oder Bitmap-Dateien
zu importieren. Drücken Sie den "Import" Button oben
Die folgenden Formale werden direkt unterstützt:
*.sub;*.srt;*.ssa;*.son;*.sst
Die meisten Untertitel Editoren (Wie auch "Subtitle Workshop") exportieren Untertitel in
einem dieser Formate
Anmerkung: Die meisten Untertitelformate (außer *.son) Verwenden als Timecode
HH:MM:SS:DD oder HH:MM:SS:CCC, wobei D für 1/10 Sekunden und C für 1/100
Sekunden steht. Es ist wichtig, den Unterschied zu beachten. Ein Timecode wie as
00:15:49:200 oder 00:15:49:20 wird in DVD-lab als 00:15:49:06 für NTSC oder 00:15:49:05
für PAL importiert, was dieselbe Zeit bedeutet, im Format aber von den FPS abhängt. Es ist
wichtig, dies zu wissen, um nicht davon überrascht zu werden, dass DVD-lab die Zeiten
"ändert".
Allgemeine Untertitel textformate
HH:MM:SS:DD
00:15:49:20
00:00:05:85
DVD-lab
HH:MM:SS:FF HH:MM:SS:FF
HH:MM:SS:ccc
00:15:49:200
00:00:05:852
(NTSC)
00:15:49:06
00:00:05:26
(PAL)
00:15:49:05
00:00:05:21
Sie können die Untertitel wieder in *.srt oder *.sub Formate exportieren, wobei die Frames
wieder in 1/10 oder 1/100 Sekunden umgewandelt werden. Es wird gerundet.
Anmerkung: Das Format, das DVD-lab verwendet ist "DVD-fertig" und hängt ab von den
FPS
Untertitel anpassen
Sie können das Timing anpassen, indem Sie eine neue Zeit als Start und Endzeit eingeben.
Das Auge: Wenn Sie auf das Auge klicken, können Sie den Untertitel anzeigen, der zu dieser
Zeit abgespielt werden soll.
Bitmap laden
Statt Text können Sie ihre Untertitel als Bitmap laden. Die Bitmap muss so groß sein, wie der
ganze Bildschirm (720x480) und darf nur vier Farben beinhalten: schwarz, weiß, rot und grün
- 4-bit RLE-encoded.
Bitmap Format
Für Untertitel gelten dieselben Regeln wie für Subpicture oder Menüs: Es handelt sich um
eine Maske aus vier Farben (schwarz, weiß, rot und blau). Diese Farben werden durch
Stylefarben und Transparenzen ersetzt.
Die 4-Farben BMP-Datei wird folgendermaßen verwendet:
BMP
Farbe
Benutzt
für
Farbe auf dem
Bildschirm
Weiß*
Hintergrund Transparent
Schwarz*
Hauptfarbe
Weiß oder gelb
Rot
Umriß
Schwarz
Blau
Antialiasing Halbdurchlässiges grau
*Hat das bmp-Bild einen schwarzen Hintergrund, werden die Farben schwarz und weiß im
BMP vertauscht (Schwarz wird zum Hintergrund und weiß die Hauptfarbe). Der Hintergrund
wird anhand des oberen linken Pixel der Bitmap definiert.
Anmerkung: Sie können Umrisse und andere Styles auch auf Bitmaps anwenden, wie Sie
oben sehen können (Dünne schwarze Umrandung)
Schriftaret und Style.
Wird auf alle Untertitel angewandt und findet sich im unteren Bereich des Untertitelfensters.
Hier wählen Sie Textart und Style.
Tip: Die besten Schriftarten für Untertitel sind leichte serifenlose Schriftarten wie
Helvetica, Verdana, Tahoma oder Microsoft Sans-Serif. Verwenden Sie zu Beginn Größe 24.
DVD-lab PRO erlaubt weiße und gelbe Untertitel mit verschiedenen Umrissen und
Hintergrundbalken. Gelbe Untertitel werden oft verwendet, weil sie auf allen Hintergründen
gut zu sehen sind.
Hier sehen Sie einige mögliche Kombinationen:
Es gibt zwei Arten, auf die die Umrisse erstellt werden, was das Aussehen des Texts auf dem
Bildschirm beeinflusst:
Bitmapbasiert: Verwendet einige Bitmap Post-Processing Funktionen um runte umrisse zu
• erstellen.
• Vektorbasiert: Umrisse werden mit reinem Vektorprocessing erstellt
Bitmapbasierte Styles sind die ersten Styles von Outline bis Smooth Max, Vektorbasierte
Styles folgen von Vector Outline bis Vector Thick Back
Bitmapbasiert entsteht runderer, weniger kantiger Text. Die Darstellung auf einigen
Wiedergabegeräten leidet aber unter dem schlechteren Scaling Algorithmus.
Vektorbasiert entsteht ein härterer Text. Voreingestellt ist ein glatter Vektorstyle.
Hier sehen Sie Beispiele derselben Schrift, die mit Bitmap und Vektor-Umrissen versehen
wurde. Beide Umrisse haben eine Breite von genau einem Pixel. Das Bitmap wirkt glatter,
aber die Buchstaben sind auf dem Fernseher möglicherweise schlechter zu sehen, während der
Vektor kantigere Buchstaben sieht, aber optisch klarer wirkt, weil mehr "Luft" zwischen den
Umrissen ist.
Untertitelposition und Betonung
Während Textart und Style auf alle Zeilen angewendet werden, kann jede Zeile im
Untertitelfenster auch einige eigene Eigenschaften haben. Um die Untertiteleigenschaften zu
verändern klicken Sie auf den kleinen Button neben dem Button zum Öffnen eines Bitmaps:
Damit öffnen Sie die erweiterten Einstellungen für diese Zeile
Hier können Sie die Position des Untertitels einstellen. Untertitel werden nach Voreinstellung
in der Mitte unten angezeigt. Klicken Sie auf "Apply to all Subtitles" (Auf alle Untertitel
anwenden), wird Ihre Einstellung auf alle Untertitel in der Tabelle angewendet.
Eine Untertitelbetonung ist ein anderer Weg, einzelne Untertitel weiter anzupassen. In
Dialogen mit Sprechern aus dem off wird dies verwendet. Hier wird die erste Zeile kursiv
gesetzt, weil jemand aus dem off spricht, während die zweite aus dem on gesprochen wird:
Timecode Format
Wenn Sie Untertitel in NTSC importieren oder schreiben, müssen Sie wissen, ob sie in Drop
Frame oder Non-Drop Frame Timecode geschrieben sind.
NTSC
Hier unterscheiden Sie zwischen Drop Frame (DF - 29.97 fps) und Non Drop Frame (NDF 30 fps) Timecode. Der Unterschied liegt bei etwa 3,5 Sekunden pro Stunde, was für Untertitel
sehr viel ist. Sind Ihre Untertitel immer schlechter mit dem Bild synchronisiert, haben Sie den
falschen Timecode gewählt, und sollten die andere Einstellung wählen. Die meisten Untertitel
aus externen Untertiteleditoren sind wahrscheinlich in Real Time Format (29.97 FPS)
PAL
PAL hat das Problem mit DF und NDF nicht, aber wenn Sie einen NTSC Untertitel in ein
PAL Projekt einfügen, stehen die Chancen gut, dass der Untertitel in DF Timecode
geschrieben wurde. In diesem Fall werden die Untertitel bei der Wiedergabe immer schlechter
synchronisiert sein. Sie sollten dann die zweite Option, "From DF source" (Aus DF-Quelle)
verwenden, die Drop Frame kompensiert und dann PAL untertitelt.
Anmerkung: DVD-lab kompiliert die Untertitel bevor Sie das Untertitelfenster schließen.
Untertitel vor der Hauptkompilierung kompilieren zu lassen spart viel Zeit. Wenn Sie andere
Veränderungen am Projekt vornehmen, müssen die Untertitel nicht wieder kompiliert werden,
sondern kommen direkt aus dem *.sp? Stream. Entsprechend müssen die Untertitel neu
kompiliert werden, wenn Sie etwas daran ändern.
Stream Info
Hier stellen Sie die Untertitelsprache und Subtitle Map ein.
Ränder
Wenn Sie die Ränder ändern, definieren Sie die Position der Untertitel auf dem Bildschirm.
Die Ränder definieren das Rechteck im Bildschirm, in dem die Untertitel erscheinen.
Format für 16:9 (optional)
Ein normaler Untertitel ist für einen 4:3 Fernseher formatiert. Ein Breitbild 16:9 Video wird
auf der DVD seitlich komprimiert, und wird von einem Breitbildfernseher wieder auf
Breitbildformat gestreckte. Untertitel müssen ebenfalls mitgestreckt werden, und sehen dann,
je nach Schriftart, auf dem 16:9 Bildschirm unter Umständen "fett" aus.
Dieser Untertitel sieht auf dem 4:3 Fernseher normal aus, aber auf dem Breitbildfernseher
wirkt er seitlich verzerrt, wie im obigen Bild.
Dies bedeutet, dass man Untertitel in 16:9 Videos vielleicht folgendermaßen verzerren sollte:
Damit sie wieder normal aussehen, wenn der Breitbildfernseher das Bild streckt:
Um die Untertitel zu verzerren, gibt es die Format for 16:9 (Für 16:0 formatieren) Option (In
der Studio Version heißt diese Option "Squeeze to 16:9"):
Anmerkung: Diese Option ist nur anwählbar, wenn der Film im Format 16:9 ist.
Diese Untertitel sehen jedoch auf dem 4:3 Fernseher zusammengedrückt aus!
Subtitle Map
Wenn wir die Untertitel für 16:9 verzerrt haben, wirken Sie auf dem 4:3 Fernseher
zusammengedrückt!
Daher muss Ihnen, wenn Sie die Option Format for 16:9 verwenden, klar sein, womit Sie Ihr
Video abspielen wollen.
1. Sie wollen die DVD meistens auf einem Breitbildfernseher abspielen, also verzerren Sie die
Untertitel
2. .. oder Sie denken, dass die Meisten den Film auf einem 4:3 Fernseher abspielen und
schwarze Balken oder geschnittenes Bild haben. Wir machen gar nichts, und wenn jemand
das Video auf einem Breitbildfernseher abspielt, sehen die Untertitel etwas gestreckt aus.
3. Die dritte Option erstellt zwei Untertitel-Streams, von denen eine für 16:9 verzerrt wird, die
andere im normalen Format für 4:3 bleibt. Dann wird (siehe unten) eine Subtitle Map erstellt,
damit beide Streams als einzelner Subtitle 1 auf der DVD erscheinen, der sich jedoch für 16:9
und 4:3 unterscheidet.
Anmerkung: Es ist wichtig, dass Sie die Subtitle Mapping Funktion verstehen. Nachdem
das erste Paar 16:9/4:3 Untertitel erstellt wurde, gibt es noch immer nur einen Untertitel 1,
auch, wenn dieser zwei Untertitelspuren im Video belegt (Sub1 und Sub 2). Fügen wir eine
dritte Untertitelspur hinzu, muss diese zu Untertitel 2 werden, weil jeder Stream
normalerweise in der Map dieselbe Nummer bekommt (In diesem Fall würde Stream 3 zu
Untertitel 3, aber da wir Streams Sub 1 und Sub 2 zu Subtitle 1 zusammengefasst haben, ist
Subtitle 2 noch frei – also muss Subtitle 3 hier eingetragen werden). Es ist offensichtlich
wichtig, dass Sie die Mapping Funktion verstehen.
Tip: Text zusammenzudrücken und während des Abspielens wieder zu strecken sieht nicht
immer gut aus, und erfordert Experimente, um die passende Schriftart und Größe zu finden.
Einfacher wird es, wenn wir denselben Untertitel für 16:9 und 4:3 verwenden. Das macht
nichts, denn auch einige Hollywoodfilme haben nur einen Untertitel für alle Formate. Sie
können eine Schriftart verwenden, die "eng" aussieht, und sowohl gestreckt als auch normal
akzeptabel wirkt (Viele dieser Schriftarten werden mit Microsoft Office installiert)
Subtitle Map (fortgeschritten)
Breitbildvideos werden auf einem 4:3 Fernseher unterschiedlich abgespielt (mit schwarzen
Balken oder zugeschnitten) als auf einem Breitbildfernseher. Sie können auch entscheiden,
welcher Untertitel auf welchem System abgespielt wird. Sie können zum Beispiel eine
größere Schriftart für Breitbilddarstellung wählen, oder die Untertitel in den schwarzen
Balken bewegen. In diesem Fall besteht Untertitel 1 aus Stream 1 für Breitbild und Stream 2
für schwarze Balken. Sie schreiben zwei Untertitelstreams, aber auf der DVD werden Sie als
ein Untertitel erscheinen (welcher dann auf Breitbild anders abgespielt wird als auf 4:3
Fernsehern). Dieses Zuweisen der Streams zu einer Untertitelspur auf der DVD geschieht
durch eine Subtitle Map. Voreingestellt ist sie so, dass jeder Untertitelstream als eine neue
Untertitelspur auf der DVD erscheint.
Im folgenden Bild sehen Sie die voreingestellte Map, in der jeder Stream auf der DVD zu
einem neuen Untertitel wird, und eine besondere Situation, in der Stream# 1 (0x20) auf der
DVD für 4:3 , LB und PS als Untertitel 1 abgespielt wird, und Stream# 2 (0x21) ebenfalls als
Untertitel 1 abgespielt wird, aber nur auf Breitbildfernsehern. Sie brauchen zwei
Untertitelspuren in DVD-lab, aber die fertige DVD hat nur eine Untertitelspur.
Sie können diese Einstellungen ändern, indem Sie auf die Tabelle klicken, und damit ein "x"
an die gewünschte Stelle setzen. Ein Klick auf ein schon geschriebenes x entfernt es wieder.
Wenn Sie Ihre Konfiguration einem bestimmten Stream zuweisen, wird sie automatisch in
allen anderen Streams entfernt, um Überschneidungen zu verhindern.
Anmerkung: Machen Sie sich keine großen Gedanken darum, wenn Sie die Funktion
nicht ganz verstehen. Sie wird nur in ganz besonderen Fällen wie oben beschrieben
verwendet. Viele professionell erstellten Hollywood DVDs verwenden ebenfalls dieselben
Untertitel für alle Anzeigen (wie in den Voreinstellungen von DVD-lab).
Die Subtitle Map ist nur dann wichtig, wenn das Video im 16:9 Seitenverhältnis ist. Ist das
Video 4:3, verwendet der Player Einstellungen für Breitbild, schwarze Balken oder
Zuschneiden nicht.
Qualität der Untertitel
Das DVD Forum definiert Untertitel als Subpicture-Maske mit nur vier Farben. Dies bedeutet,
dass Untertitel nur drei Farben verwenden können (eine Farbe muss Transparent sein, damit
der Film durch den Hintergrund zu sehen ist). Dies ist eine große Einschränkung. Weil sich
das Video unter dem Untertitel schnell ändert, entstehen die besten Untertitel, wenn wir eine
Farbe für den Text verwenden (weiß, gelb), eine andere als Umriss (schwarz), womit mir
noch eine Farbe übrig haben, mit der wir den Text glätten können.
Sie müssen die Einschränkungen der DVD Standards verstehen, ebenso wie die Tatsache,
dass Untertitel im Fernsehen nie so gut und glatt aussehen werden wie der Text, den
Computerbildschirm oder Drucker ausgeben. Es ist oft eine Frage von Versuch und Irrtum,
bis man die richtige Schriftart und Größe gefunden hat, um die Untertitel der DVD so
ansprechend wie möglich zu machen.
Voreingestelltes Verhalten der Untertitel
Der Benutzer kann Untertitel wählen, indem er sie auf der Fernbedienung auswählt, oder sie
können programmierbar aus dem Menü (Link – Subtitle) oder mit einem VM Befehl SetSTN
(subp=0:on ) eingestellt werden
Die Wahl der Untertitel wird gespeichert, während das aktuelle VTS auf der DVD abgespielt
wird.
In einer perfekten Welt werden die Untertitel vom Player automatisch auf AUS gestellt, wenn
eine neue DVD eingelegt wird. Aber es gibt Ausnahmen:
Einige Player machen Untertitel logisch AN, wenn der Film keinen Ton hat (Pioneer...).
• Leider kann man sich darauf nicht verlassen, weil viele andere Player dies eben nicht tun.
Manche Player mit chinesischer Firmware stellen Untertitel nach Einschalten des Geräts
AN. Das heißt, dass Sie die Untertitel entweder im VTS-Bereich AUS machen müssen,
• oder die DVD mit Untertiteln anspringt.
Software wie PowerDVD erinnert sich an die letzte Einstellung, so dass die nächste DVD
• mit Untertiteln abgespielt wird, wenn die letzte DVD mit Untertiteln abgespielt wurde.
Leider gestatten die DVD Spezifikationen nicht, das Untertitelregister global zu setzen. Sie
können die Untertitel nur in der VTS-Domain einstellen.
Tips (fortgeschritten)
1. Sie können SetSTN oder Link-Subtitle nicht im VMG Menü verwenden.
2. DVD-lab stellt die Untertitel nur einmal im ersten (versteckten) VTS-Menü aus. Wollen
Sie, dass dies geschieht, müssen Sie den Benutzer natürlich ins VTS ROOT Menü gehen
lassen, bevor er den Film abspielen oder die Playlist anzeigen lassen kann. Dieses
Zurücksetzen geschieht genau einmal. Nächstes Mal werden die Untertitel im ROOT Menü
bleiben wie ausgewählt.
3. Stellen Sie die Untertitel in den UOPs & Settings des VTS Menüs AUS, wenn Sie sicher
stellen wollen, dass die Untertitel jedes Mal abgestellt werden, wenn der Benutzer dieses
Menü erreicht
4. Wenn Sie wollen, dass das Video immer mit Untertiteln abläuft, egal, was vorher
eingestellt wurde, können Sie die Untertitel im UOPs & Settings des Videos AUS stellen
5. Mit einem VM Befehl können Sie ihre eigene Untertitelverwaltung basiert auf
gespeicherten Werten in einem GPRM erstellen, und sie dann mit SetSTN
(subp=GPRMx:off) einstellen, bevor das Video abgespielt wird.
Bitte bedenken Sie, dass GPRMx mit dem Wert [0...8] den Untertitel AUS stellt. GPRMx mit
dem Wert 64 + subtitle[0...8] stellt ihn AN:
Beispiele
Hier wird der erste Untertitel (0) AUS gestellt – das heißt, dass auf den meisten Geräten keine
Untertitel angezeigt werden.
GPRM1 = 0
SetSTN (subp=GPRM1:off)
Hier ist der erste Untertitel (0) AN
GPRM1 = 0
SetSTN (subp=GPRM1:on)
Multi PGC Title
Menü: Connections - Add - Movie Multi-PGC Title
Multi-PGC Titel sind besondere Videotitel, die aus verschiedenen Videosegmenten bestehen
(kurze Videos), und ein PGC (Programmkette) bilden. Diese Segmente werden auf der DVD
verbunden, und Kapitelpunkte werden zwischen ihnen eingefügt. Jedes Videosegment kann
eigene Tonspuren, Untertitel und eigene PRE und POST Befehle haben.
Das Ergebnis sieht aus wie ein einziges Video, in dem man mit PGC Befehlen zu den
einzelnen Bereichen springen kann.
Hier sehen Sie ein Videosegment mit aus drei kurzen Segmenten (PGCs).
Das Videosegment bietet einige Vorteile, hat aber auch einige Einschränkungen
• Sie können in einem Multi-PGC Titel bis zu 99 Segmente unterbringen
• Die Videosegmente müssen alle dieselben Eigenschaften haben (Framegröße,
Seitenverhältnis, FPS)
• Der Ton für alle Segmente muss denselben Typ haben (AC3, MPA, WAV)
Sie können Kapitel nicht von Hand hinzufügen. Die Kapitel werden automatisch am Anfang
• jedes Segments platziert.
Es gibt keinen direkten Weg im Menüinterface, Buttons mit den Segmenten zu verknüpfen
(sondern nur mit dem Anfang des Titels). Jedes Segment eines Multi-PGC Titels gehört
zum selten Titel (und wird mit demselben JumpVTS_TT angesprochen)
Sie können aber JumpVTS_PTT verwenden, um von einem Menü in einen bestimmten
• Bereich des Multi-PGC Titels zu springen (siehe unten)
Der Unterschied zwischen Multi-PGC und einem einzelnen PGC (normales Video) Titel
Der Hauptunterschied für den Autor ist der, dass der Multi-PGC Titel eine eigene Liste aus
128 Zeilen PRE und POST Befehlen für jedes PGC Segment haben kann. Im Vergleich
dazu hat ein normales Single-PGC Video nur einen PRE und einen POST Befehl, und die
Kapitel im PGC können jedes nur eine Befehlszeile haben. Der Multi-PGC Titel wird also
verwendet, wenn bestimmte Segmente abhängig von komplexen Bedingungen in
bestimmter Reihenfolge abgespielt werden sollen, die in den PRE/POST Befehlen des PGC
definiert werden.
PGC hinzufügen
Zunächst müssen Sie das Multi-PGC Titel Objekt hinzufügen. Öffnen Sie das Fenster
"Connections" (Verbindungen) und verwenden Sie dann das Menü Connections - Add - MultiPGC Title. Ein leeres Objekt wird hinzugefügt. Nun doppelklicken Sie darauf, um es zu
öffnen. Dann können Sie Video und Audioclips einen nach dem anderen aus der
Quelldateienablage in dieses Fenster ziehen.
PGC Ton hinzufügen
Holen Sie Audio per Drag & Drop von den Quelldateien in jedes Segment (PGC).
PGC löschen
Ein PGC löschen Sie einfach, indem Sie es auswählen, so dass das Video PGC rot markiert
wird, und dann die Taste Entf auf der Tastatur drücken. Video und Audio werden beide
gelöscht.
Nur Audio des PGC löschen
Wählen Sie nur den Ton im PGC aus. Das Videosegment bleibt hellrot, das Audio wird
dunkelgrün. Drücken Sie die Taste Entf
Zoom in/out
Wenn Sie zu viele PGCs haben, klicken Sie auf Zoom In um die Namen zu sehen.
Aus dem VTS Menü zu einem bestimmten PGC springen (fortgeschritten)
Das Menüinterface gestattet es nicht, direkte Verknüpfungen zu einem PGC zu erstellen, wie
sie zu Kapiteln erstellt werden. Sie können nur eine Verknüpfung zum Anfang des Multi-PGC
Titels erstellen (Play sequence/ Wiedergabereihenfolge). Das bedeutet nicht, dass Sie
überhaupt keine Verknüpfung zu einem bestimmten Segment erstellen können. Wird dies
notwendig, verwenden Sie den JumpVTS_PTT VM Befehl im Menübutton (Sie können Ihn
nur aus einem VTS Menü verwenden)
Die Syntax ist wie folgt:
JumpVTS_PTT (tt 1, ptt 2)
Wobei tt für Titelnummer steht, und außerdem für die rechte Nummer die in der oberen
linken Ecke des Videosegments in "Verbindungen" (in unserem Fall 1) zu sehen ist:
Ptt steht für "Part of The Title" (Teil des Titels) und verweist auf das Segment. Die ptt
werden von 1 an gezählt, was bedeutet, dass das erste Segment ptt 1 ist, das zweite ptt 2 usw...
Anmerkung:
Um die Titelnummer zu sehen, stellen Sie sicher, dass "Show PGC" (PGC anzeigen) auf AUS
gestellt ist, wenn Sie die rechten oberen Zahlen in "Verbindungen" ansehen.
Dies sehen Sie daran, dass die zweite Zahl in der linken oberen Ecke schwarz ist. Ist sie rot,
wird die PGC Nummer angezeigt. Unterschied siehe unten:
Im Bild sehen Sie, dass der Multi-PGC-Titel 3 PGCs hat. Dadurch ist die Nummer des
nächsten Titel PGC um drei verschoben.
Vergessen Sie dies nicht, wenn Sie mit Multi-PGC Titeln und VM Befehlen arbeiten, denn
wenn Sie die Nummern mischen, werden die Befehle nicht mehr ausführbar.
PRE/POST VM Befehle ändern
Jedes PGC in einem Multi-PGC Titel kann eigene PRE/POST Befehle haben. Der erste PGC
PRE befehl ist auch der PRE Befehl für den Titel, und der letzte PGC POST Befehl
entspricht dem POST Befehl des Titels.
Um den VM Befehl des PGC zu bearbeiten, klicken Sie auf die PGC header bar. Die
bekannte VM Edit Box erscheint.
Fügen Sie eigene VM Befehle hinzu, taucht ein + unter der PGC Titelleiste auf. Voreingestllt
ist als POST Befehl für jeden PGC eine Verbindung zum nächsten PGC (so dass die
Segmente eines nach dem anderen abgespielt werden)
Buttons über Video
Wie bei Motion Menüs erklärt, können wir uns den DVD-Bildschirm vorstellen, als wäre er
aus mehreren Lagen aufgebaut. Wie das Menü kann auch der Film mit Buttons überlegt sein.
Die Buttons im Video können für bestimmte Special Effects verwendet werden, die eine Art
von Reaktion erfordern.
Einen einzelnen Button an einer bestimmten Stelle auftauchen zu lassen gibt z.B. dem
Betrachter die Möglichkeit, mit der Enter-Taste der Fernbedienung eine besondere Funktion
aufzurufen. Dies nennt man unter Autoren oft "Follow the White rabbit" (Dem weißen
Kaninchen folgen), angelehnt an die bekannte Funktion in der ersten Matrix DVD (eine der
komplexesten DVD-Strukturen der vergangenen Jahre, man sollte sie sich ansehen). Wenn
das weiße Kaninchen in der Ecke auftaucht, drückt man Enter, um eine "Behind the Scenes"Dokumentation über diese Szene zu sehen.
Das weiße Kaninchen ist ein einzelner Button über dem Video.
Natürlich können Sie mehr als einen Button über dem Video haben. Sie können z.B einige
Buttons einbauen, die an bestimmte Kapitel, Filme oder Menüs verweisen, oder eine voll
interaktive Geschichte produzieren, in der die Buttons entscheiden, wie fortgesetzt wird.
Untertitel auf Buttons legen
Die Buttons über dem Video verwenden den ersten Untertitel. Um auf Button-Modus zu
schalten, drücken Sie den kleinen Pfeil bei Sub 1:
Damit werden die Untertitel auf Buttons eingestellt:
Die Buttons werden in einem Kapitel platziert. Dies bedeutet, dass der Buttonbereich beim
einfügen neuer Kapitel geteilt wird:
Jedes Kästchen (Kapitel) kann unterschiedliche (oder keine) Buttons haben. Diese Buttons
sind das ganze Kapitel über zu sehen. Die Kästchen heißen BOV (Buttons over Video/Buttons
über Video). Automatisch wird mindestens ein BOV erstellt (BOV1). Es kann aber auch leer
bleiben, wenn Sie keine Buttons im ersten Kapitel haben wollen.
Anmerkung: Die BOVs werden in der Reihenfolge hinzugefügt, in der sie erstellt werden.
Die BOVs werden dann vor dem kompilieren mit den Kapitelzellen verknüpft. Eventuell
haben einige Kapitelzellen keine BOV's (und werden als "-empty-" (leer) angezeigt)
Die BOVs die im Videofenster zu sehen sind können in anderer Reihenfolge sein, wenn sie
nicht in richtiger Reihenfolge von links nach rechts hinzugefügt wurden. (Siehe obiges Bild)
Diese Anordnung hat keine Auswirkungen auf die endgültige Wiedergabe. Hier wird nur
angezeigt, in welcher Reihenfolge die BOVs erstellt wurden.
Subpicture bearbeiten
Klicken auf eines der Rechtecke öffnet den Subpicture Editiermodus
Der Subpicture Editiermodus ist in gewisser Weise ähnlich wie das Editieren der Menüs,
wobei es einige wichtige Unterschiede gibt.
Subpicture kann grundsätzlich nur eine der drei Farben aus der Map haben. Daher gibt es
keine Objektfarben oder Texturen für Subpicture. Ein Subpictureobjekt kann in eine von drei
Gruppen gehören.
Wobei jede Gruppe unterschiedliche Farben aus der Palette wählen kann. Auf der Subpicture
Leinwand erscheinen diese Gruppen als rot für Gruppe 1, blau für Gruppe 2 und schwarz für
Gruppe 3
Weitere Informationen finden Sie unter "Color Map" unter "Menüs"
Fügen wir ein Objekt auf die Subpictureleinwand hinzu, befindet es sich im Status "nonready" (Nicht bereit):
Es wird in hellen Farben angezeigt. Nicht bereite Objekte werden über dem Video nicht
angezeigt. Um das Objekt zu verwenden, muss es als Button oder Gruppe von Buttons (mit
"Group Hotspot") definiert werden. Dazu fügen Sie dem Objekt einfach eine Verknüpfung
hinzu, indem Sie entweder das DVD Item (Video, Menü) aus dem Projektbaum über das
Objekt ziehen, oder rechts auf das Objekt klicken und eine der angebotenen Optionen (Link
oder VM Command) wählen.
Damit wird der Status des Objekts zu "bereit". Diese Objekte sind als Button über dem Video
zu sehen, und erscheinen auf der Leinwand in dunkler Farbe (rot, blau oder schwarz, je nach
Gruppe)
Um zu sehen, wie der Button im Film aussieht, verwenden Sie den Button "Simulate"
(Simulieren)
Wenn Sie die Color Map für jeden Status anpassen (Normal, Ausgewählt, Aktiviert) sehen Sie
die tatsächlich eingefügten Farben und Transparenzen. Da wir hier nur einen Button haben,
kann er nicht im Status "Normal" angezeigt werden (Da dies der Status ist, den ein nicht
ausgewählter Button hat)
Siehe Color Map für weitere Informationen
Fügen wir weitere Buttons hinzu:
Nun können wir das Subpicture simulieren, und den normalen Status sehen.
.
Hier ist der Status "Normal" Volltransparent und schwarz, so dass der nicht gewählte Button
unsichtbar ist. Wir können den "Normalen" Status nach gelb und halbdurchlässig ändern, wie
im Bild unten:
Nun sind alle Buttons sichtbar, wobei der gewählte Button in der Farbe, die für Status
"Selected" (Ausgewählt) eingestellt ist, hervorgehoben wird.
Dies ist das Grundprinzip für Buttons über Video.
Network Bug
Hiermit kann man das gewählte Objekt schnell in einen "Network Bug" verwandeln, der
einen Teil des Bildschirms verdeckt, aber keine andere Funktion hat.
Dies wird oft verwendet um schnell Anpassungen für verschiedene Zielpersonen
vorzunehmen, so dass Hilfstext oder ein einfaches Logo eingefügt werden kann, ohne den
ganzen Film neu zu encodieren.
Für diese Funktion setzen Sie das Objekt auf NOP, dann weisen Sie ihm Gruppe 1 zu und
stellen in Gruppe 1 für jeden Status (Normal, Aktiviert, Ausgewählt) undurchlässiges
Schwarz ein. Sie werden auch gefragt, ob sie das Objekt in alle Zellen kopieren wollen.
Wollen Sie das Network Bug Objekt löschen, fragt die Software Sie, ob Sie alle Network
Bugs an dieser Position aus allen Zellen löschen wollen. Sie können die Farbe der
Transparenz des Network Bug in der Color Map Area ändern (Sie müssen aber alle drei
Optionen in Gruppe eins auf dieselbe Farbe und Durchlässigkeit stellen)
Tip 1: Sie können einen Videoframe aus der Vorschau (1) auf die Subpicture Leinwand(2)
ziehen, um den leeren Hintergrund mit einem echten Frame aus dem Video zu ersetzen, um
die Simulation echter aussehen zu lassen (3).
Tip 2: Beim editieren des Subpicture, können Sie schnell zu anderen schon erstellten
Subpictures springen, indem Sie das Cell (Zellen)-Fenster am unteren Bereich der Subpicture
Ansicht benutzen.
Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, z.B. ein Objekt aus einer Zelle in eine andere zu kopieren.
Machen Sie sich keine Gedanken, wenn die Reihenfolge der BOVs im Videofenster nicht
dieselbe ist wie hier im Subpicture Editor. Es hat keinerlei Auswirkungen auf die endgültige
Wiedergabe, die BOVs erscheinen in der Reihenfolge wie im Videofenster.
Abgelaufene Buttons
Vielleicht möchten Sie Buttons über dem Video nicht verwenden um Verknüpfungen
herzustellen, sondern um das GPRM Register oder Audio, Untertitel oder Winkel mit dem
SetSTN Befehl zu verändern. Dies ist aber nicht ganz so leicht.
Die meisten DVD-Player erwarten nach einem Tastendruck eine Verknüpfung und lassen den
Button daher ablaufen. Das bedeutet, dass der Player den Button nach Ausführen des Befehls
(z.B. SetSTN oder set GPRM) nicht mehr anzeigt. Dies gilt bis zum Ende der gerade
abgespielten Zelle (Kapitel)
Wenn also zum Beispiel meint Befehl für den Button ist:
SetSTN (audio=1 )
Setzte der Player die Tonspur auf 1. Auf den meisten DVD-Playern ist der Button nun aber
nicht mehr sichtbar, und bis zur nächsten Zelle kann der Button nicht mehr verwendet
werden.
Verwenden Sie auch keine RSM befehle für Video Buttons. Ein RSM Befehl kann mit GPRM
oder SetSTN kombiniert werden, aber die meisten Player halten beim bearbeiten eines RSM
Befehls die Wiedergabe an (und zeigen den Eingangsbildschirm des Players) – nicht gut!
Der richtige einfache Befehl sollte folgendermaßen aussehen:
SetSTN (audio=0 ), LinkCN 1 (button 0)
Dies setzt die Tonspur und spielt dann die Zelle (z.B. Zelle 1) (Anfang von Kapitel 1) neu ab.
Es funktioniert, bedeutet aber, dass das Kapitel wieder von vorne angezeigt wird. Es ist
wahrscheinlich nicht der gewünschte Effekt, aber leider gibt es keinen einfachen Ausweg.
Also wäre der beste Tip, Buttons über Videos immer mit einer anderen Stelle zu verknüpfen
(Wie bei "Folge dem weißen Kaninchen")
Anmerkung: Wir haben andere Herangehensweisen ausprobiert, die den Neustart der Zelle
nicht erforderten – etwa ein Menü, das Winkel oder Ton setzt und dann sofort RSM
verwendet, so dass das Video weiter läuft (oder es zumindest sollte). Leider funktioniert das
nur auf etwa 50 % aller Player. Auf allen anderen funktioniert es nicht richtig oder gar nicht.
Wenn Sie etwas in dieser Richtung ausprobieren wollen – freuen Sie sich nicht zu sehr, wenn
es mit dem ersten Player funktioniert, den Sie ausprobieren! Vor allem, wenn Sie einen RSM
Befehl verwenden, wird das Ergebnis auf etwa der Hälfte aller Player funktionieren, während
die anderen den Titel von Anfang an neu abspielen
Titel mit mehreren Winkeln.
Eine DVD kann mehrere Kamerawinkel beinhalten. Sie erinnern sich vielleicht daran, dass
diese Funktion als die angekündigt war, die "die Art, auf die wir Filme schauen völlig
verändern wird". Das ist zehn Jahre her. Inzwischen findet man kaum einen Mainstream-Titel,
der diese Funktion verwendet. Dies hat mehrere Gründe:
•
•
•
•
Eine große Anzahl von Leuten wollen Geschichten passiv ansehen. Die interaktive
Geschichte existiert bereits und "Spiel" oder "Internet". Daher ist es nicht nötig, dasselbe
auch noch für Videos zu machen. Schließlich wird diese Aufgabe schon hervorragend
erfüllt.
Es ist ablenkend, während der Wiedergabe mit der Fernbedienung herumzuspielen
Solche Videos sind schwer herzustellen
Winkel wechseln nicht sofort, sondern mit leichter Verzögerung (eine Sekunde oder mehr)
Aber die Verwendung verschiedener Winkel wird in der Bildungsindustrie benutzt. Eine
DVD mit Tanzstunden gewinnt an unterschiedlichen Winkeln. Der Betrachter kann zum
Beispiel von der Haltung auf die Schritte wechseln, um die Details zu betrachten. Auch für
Musikinstrumente oder Anleitungen für Geräte usw. ist dies hilfreich. Ein anderer
Verwendungsbereich ist der Unterhaltungssektor für Erwachsene.
Multi-angle Titel können mit dem Multi-Angle Button am unteren Rand der
Verbindungsansicht hinzugefügt werden:
Anmerkung: Der Multi-Angle-Titel muss aber der einzige Titel im VTS sein.
Wie ein normales Video kann auch das Multi-Angle VTS mehrere Tonspuren, Untertitel und
Buttons über dem Video haben.
Der offenbare Unterschied zwischen Video und Multi-Angle Titel ist der, dass zweiterer Platz
für mehrere Videos bietet. Nur zum ersten Video werden Vorschaubilder angezeigt, der Rest
als Spur.
Winkelwahl
Der Button auf der linken Seite lässt Sie aussuchen, welchen Winkel Sie für die Vorschau
ansehen möchten.
Dies ist die einzige Funktion des "Angle" Buttons.
Winkel umschalten
Der Betrachter schaltet die Winkel während der Wiedergabe mit der entsprechenden Taste
seiner Fernbedienung um.
Das Umschalten erfolgt nicht sofort. Es kann zu einer leichten Verzögerung kommen (bis zu 1
oder zwei Sekunden), bevor der Player den Winkel wechseln kann. Dies hängt auch von
Unterschieden in der Video-Bitrate ab. Große Unterschiede führen zu längeren
Umschaltzeiten.
Die Multi-Angle Videos auf einer DVD werden "interleaved" gespeichert. Wenn der Player
zu einem anderen Winkel umschalten soll, muss er das nächste Winkelstück mit der richtigen
Zeit finden. Haben die Videos unterschiedliche Bitraten, kommt dieses Stück unter
Umständen deutlich später.
VM: Die Winkel programmiert wechseln
Wenn Sie wollen, können Sie die Winkel bei der Wiedergabe im Kapitel VM-Befehl
programmiert wechseln.
Um zu Winkel 2 zu wechseln verwenden Sie
SetSTN (angle = 2)
Sie können diesen Befehl auch zusammen mit einem Wechsel der Tonspur verwenden.
SetSTN (audio=1 angle=2 )
Anmerkung: Sie erste Tonspur hat audio = 0, der erste Winkel aber angle = 1
Zellen: Verwenden Sie LinkCN im Kapitel VM befehl, müssen Sie die Zellenanzahl mit der
Winkelanzahl multiplizieren (jeder Winkel hat eine Zelle)
Bitrate für Multi-Angle
Wie erwähnt, sollte die Bitrate aller Videos identisch oder sehr ähnlich sein. Welcher Wert ist
empfehlenswert?
Die Endsumme der Videowinkelbitrate kann größer sein, als die maximale DVD Bitrate.
Üblicherweise ist die maximale Bitrate jedes Winkels auf die maximal zulässige Bitrate eines
einzelnen Video + Audio beschränkt.
Da der Player über die verschränkten (interleaved) Bereiche mit anderen Winkeln springen
muss, stottert die Wiedergabe oft, wenn die Bitrate zu hoch ist. Unsere Empfehlung wäre eine
durchschnittliche Bitrate von 6500 kbps pro Winkel.
Video für Multi-Angle Titel encodieren
Sehr wichtig beim Erstellen eines Multi-Angel-Titels ist das Encodieren. Die Winkel müssen
alle mit denselben Parametern encodiert werden. Dabei ist am wichtigsten die Bitrate und
GOP Struktur. Dies bedeutet, dass jeder Winkel im selben MPEG Encoder und mit denselben
Einstellungen erstellt werden sollte. Das Video muss mit "Closed GOP" encodiert werden
(Einstellungen des Encoders prüfen), oder das Bild verschwimmt beim Winkelwechsel
sichtbar.
Parameter
GOP
Closed GOP
Bitrate
max 8000kbps pro Winkel
GOP Struktur Fest, für alle Winkel gleich (keine variable GOP
Struktur)
GOP Struktur – Es ist wichtig, dass alle Winkel dieselbe GOP Strukturhaben (Dieslebe
Sequenz von IPB Frames, selbe Anzahl von Frames pro GOP). Einige Encoder erstellen eine
"flexible" GOP Struktur – das heißt, sie fügen Frames im GOP hinzu oder entfernen sie, wenn
sie es für nötig halten, so dass zwei Winkel nie dieselbe GOP Struktur bekommen.
(TMPGENC und unabhängige Encoder sind für das Erstellen flexibler GOPs bekannt)
Dies kann den Player zum Einfrieren oder Abstürzen bringen.
Mainconcept Encoder und Video Editing Tools die auf Mainconcept Encoder basieren
eigenen sich meistens gut.
Tastenkombinationen
Tastenkombinationen für das Videofenster
Alle Einträge im Menü können mit eigenen Tastenkombinationen verknüpft werden. Um eine
Tastenkombination zuzuweisen, gehen Sie in folgendes Menü: Tools - Customize. Dann
wählen Sie den Reiter "Keybaord" (Tastatur). Sie sehen hier auch die schon zugewiesenen
Kombinationen auf der rechten Seite der Menü-Items.
Es gibt aber auch andere besondere Tastenkombinationen, die im Videofenster verwendet
werden können. Diese Kombinationen können direkt oder mit einem einstellbaren Job-Shuttle
Controller wie ShuttlePRO2 verwendet werden.
Aktion
Tasten
Beschreibung
Vorwärts
Mausrad nach oben oder Rechte
Pfeiltaste
Bewegt den Cursor nach rechts
Rückwärts
Mausrad nach unten oder Links
Pfeiltaste
Bewegt den Cursor nach links
Schneller
Vorlauf 1
]
Bewegt den Cursor schneller nach rechts
Schneller
Vorlauf 2
'
Bewegt den Cursor noch schneller nach rechts
Schneller
Vorlauf 3
0
Bewegt den Cursor am schnellsten nach rechts
Schnell zurück1
[
Bewegt den Cursor schneller nach links
Schnell zurück 2
;
Bewegt den Cursor noch schneller nach links
Schnell zurück 3
9
Bewegt den Cursor am schnellsten nach links
Zoom In
+ im Ziffernblock
Zoom Timecode In, wird verwendet, um Kapitelpunkte
setzen.
Zoom Out
- im Ziffernblock
Zoom Timecode Out.
Kapitel einfügen
Kapitel entfernen
LEERTASTE
Entf oder Umschalt+Entf
Kapitel beim Cursor einfügen
Kapitelpunkt muss ausgewählt sein. Entf wird auch ve
Video, Audio oder Untertitelspuren zu entfernen. Ums
wird nur verwendet, um Kapitel zu entfernen.
Nächstes Kapitel
Bild Auf
Nächstes Kapitel auswählen (rechts vom Cursor)
Letztes Kapitel
Bild ab
Letztes Kapitel auswählen (links vom Cursor)
Verbindungen
anzeigen
Strg+Pos 1
Verbindungsfenster ("Connections") in den Vordergru
(Einstellbar)
Weiteres zu den Einstellungen eines Shuttle Geräts unter "Zusammenfassung
Tastenkombinationen"
Menü
Menüfenster
Im Menüfenster erstellen Sie das Menüdesign, fügen Buttons hinzu und verknüpfen sie mit
anderen Menüs oder Videos. Menüs und Links zu erstellen ist eigentlich die hauptsächliche
kreative Aufgabe im DVD Authoring. Hiervon hängt es ab, wie ausgefeilt und professionell
die fertige DVD aussieht.
Daher legt DVD-lab großen Wert auf diesen Bereich der DVD Erstellung. Wir können mit
Gewissheit sagen, dass das Menü-Erstellungs-Modul von DVD-lab fast jedes andere DVD
Authoring Tool übertrifft.
DVDs können zwei verschiedene Arten von Menüs haben
In der PRO Version sehen Sie, dass es zwei verschiedene Arten von Menüs gibt. Die eine
heißt VTS Menü oder einfach nur Menü. Die andere heißt VMG Menü. Der Unterschied
besteht größtenteils in den Einschränkungen der Verknüpfungsmöglichkeiten zu anderen
Menüs oder Videos. Mehr dazu unter "VTS, VMG und anderes".
Kurz zusammengefasst: Wenn Sie ein normales Projekt erstellen, das nur ein VTS braucht,
können Sie einfach ein normales Menü verwenden. Umfasst Ihr Projekt Videos mit
unterschiedlichen Parametern (wenn z.B. ein Video im Verhältnis 16:9 und das andere in 4:3
ist) müssen Sie ein oder mehrere VMG Menüs verwenden.
VTS und VMG Menüs werden absolut identisch erstellt, so dass sich der folgende Text nur
auf ein "Menü" bezieht.
Die Studio Version verwendet nur VTS Menüs, um die Sache leichter zu machen.
Grundlagen zum Menüfenster
Sicherer Bereich
Der Arbeitsbereich des Menüs wird als "Leinwand" bezeichnet. Sie sehen zwei Rechtecke
über der Menüleinwand. Dieser Bereich heißt "Sicherer Bereich".
Standard Röhrenbildschirme sind normalerweise so eingestellt, dass sie das Bild zu groß und
damit die Ränder nicht anzeigen, und Sie bis zu 20% des Bildes verlieren, das Sie auf dem
Computerbildschirm sehen
Stellen Sie sicher, dass sich wichtige Informationen wie Text und Buttons innerhalb des
Bereichs "Title Safe Area" (Sicherer Bereich für Titel) befinden.
Sicherer Bereich für Breitbildmenüs
Breitbildmenüs, die auf 4:3 Bildschirmen zugeschnitten werden sollen (Eigenschaften) zeigen
einen sicheren Bereich für Pan & Scan an. Sie sollten alle Textbausteine in diesen Bereich
stellen, weil sonst jemand, der die DVD auf einem Bildschirm mit 4:3 Seitenverhältnis nicht
alles sieht. Sie können das Menü auch mit schwarzen Balken anzeigen lassen (unter
Einstellungen), und die ganze Breite für den Text nutzen. Weitere Informationen stehen am
Ende dieses Kapitels.
Zoom
Sie können die Menüleinwand ein- und auszoomen, indem Sie das Werkzeug "zoom in" oder
"zoom out" verwenden, und dann an der gewünschten Stelle auf das Menü klicken. Die
Zoom-Werkzeuge in der Hauptwerkzeugleiste sehen folgendermaßen aus:
Am Raster ausrichten
Die Hauptwerkzeugleiste hat einen weiteren Menübezogenen Button: Snap to Grid (Am
Raster ausrichten):
Dies macht das Layout-Design leichter. Am Raster ausrichten wird mit einem Klick
aktiviert, mit einem zweiten deaktiviert. Das Layoutraster folgt dem 4:3 Seitenverhältnis. Ist
Am Raster ausrichten aktiviert, ist es leicht, Objekte so auszurichten, dass sie genau
aufeinander abgestimmt sind..
Rückgängig/Wiederherstellen
Das Menüfenster unterstützt das Rückgängigmachen und Wiederherstellen mehrerer Schritte
(Die Anzahl der Schritte kann in den Projekteigenschaften festgesetzt werden).
Die Funktion Rückgängig/Wiederherstellen merkt sich die folgenden Objektparameter:
Position, Größe, Farbe, Schatten, Verknüpfung.
Design Grundlagen
Das Menüfenster beinhaltet viele Funktionen und Einstellungen. Auf der rechten Seite des
Fensters sehen Sie das Eigenschaftsfenster mit vier Reitern: Color (Farbe), Link
(Verknüpfung), Map, PCG und Layers (PCG und Lagen)
Links sehen Sie eine Werkzeugleiste mit Werkzeugen zur Erstellung von Text, Rechtecken,
Rahmen, Group Hotspot und Kapitelstandbild.
Die obere Werkzeugleiste dient für Einstellungen für Navigation, Simulation und Buttons, um
sich in den Lagen zu bewegen.
Hintergrund einstellen
Sie können Ihre eigenen Bilder oder einen Hintergrund verwenden, der von DVD-lab
mitgeliefert wurde:.
Klicken Sie im Quelldateien-Fenster auf den Reiter Backgrounds (Hintergründe):
Sie sehen einige Hintergründe, die für Ihr Menü zur Verfügung stehen. Wählen Sie einen und
holen Sie ihn mit Drag & Drop in das Menü, um den Hintergrund festzulegen. Sie können den
Hintergrund jederzeit mit einem anderen ersetzen.
Tip: Sie können ein Videostandbild als Hintergrund benutzen, indem Sie das Standbild aus
dem Vorschaufenster auf das Menü ziehen, und dabei die UMSCHALT-Taste gedrückt
halten. UMSCHALT-Drag & Drop eben. Genauso können Sie jedes Bild als Hintergrund
verwenden, das Sie mit gedrückter UMSCHALT-Taste aus der Quelldateien-Ablage auf das
Menü ziehen.
Mit dem Hintergrund verschmelzen
Dieser Befehl im Menü verschmilzt alle Objekte im Menü mit dem Hintergrund. Alle
Verknüpfungen gehen verloren und alle Objekte werden gelöscht.
Hilfslinien
Sie können Hilfslinien verwenden, um Ihre Objekte auszurichten, wie in vielen anderen
Graphikanwendungen. Hilfslinien können Sie einfach vom horizontalen oder vertikalen
Lineal auf die Leinwand ziehen.
Hilfslinien entfernen Sie, indem Sie sie von der Leinwand herunter ziehen.
Objekte richten sich an den Hilfslinien aus, wenn sie in die Nähe bewegt werden. Hilfslinien
werden mit dem Projekt gespeichert.
Mit einem Rechtsklick auf ein Lineal öffnen Sie ein Editierfenster für Hilfslinien, in dem Sie
Hilfslinien anhand ihrer relativen Pixelzahlen hinzufügen oder entfernen können. Damit
können Sie sehr genau festlegen, an welchem Pixel Sie etwas ausrichten wollen.
16:9 Menüs
In DVD-lab können Sie Menüs mit 16:9 Seitenverhältnis erstellen, um das Video auf einem
Breitbild-Bildschirm anzusehen.
DVD-lab PRO kann Multi-Aspect Breitbildmenüs erstellen, die man für Breitbild und 4:3
Ansicht gleichermaßen verwenden kann.
Menüs auf dem Fernseher anzeigen
Die folgenden Bilder zeigen, wie 4:3 und Breitbildmenüs auf Fernsehern mit
unterschiedlichen Seitenverhältnissen angezeigt werden.
Das 4:3 Menü kann auf dem Breitbild-Bildschirm gestreckt (16:9 TV Full) oder im richtigen
Seitenverhältnis mit schwarzen Balken an der Seite angezeigt werden. Auf der DVD muss
nichts eingestellt werden, die Einstellungen werden bei der Wiedergabe am BreitbildFernseher vorgenommen.
Das 16:9 Menü wird auf dem Breitbild-Bildschirm angezeigt wie erstellt. Auf einem 4:3
Bildschirm wird das Menü entweder zugeschnitten oder mit schwarzen Balken oben und
unten versehen. Sie müssen diese Einstellungen in den Eigenschaften festlegen, bevor Sie die
DVD kompilieren.
Wählen Sie Pan & Scan (Zuschneiden) aus, müssen Sie daran denken, dass die Objekte alle
innerhalb des sicheren Bereichs für Pan & Scan bleiben müssen. Das 16:9 Menü oben ist ein
gutes Beispiel für ein gut erstelltes Menü: In allen Situationen zeigt das Menü alle Objekte auf
dem Bildschirm an.
Eine gute Faustregel ist folgende: Ist der Hauptfilm in 4:3, sollte auch das Menü in 4:3 erstellt
werden. Für 16:9 Videos sind 16:9 Menüs in Ordnung.
PRO Version
In DVD-lab PRO kann jedes VTS eigene Seitenverhältniseinstellungen haben. Sie können
zum Beispiel ein VTS mit Breitbildmenüs und eines mit normalen Menüs erstellen. Um
Einstellungen vorzunehmen, die sich von den globalen Einstellungen Unterscheiden, klicken
Sie rechts auf das VTS im Projektfenster und wählen Sie VTS Properties (VTS Einstellungen)
Objekte.
Text, Rechtecken oder einfache Rahmen hinzufügen
Um Text hinzuzufügen, klicken Sie auf das Textwerkzeug in der linken Werkzeugleiste:
Klicken Sie in den Leinwandbereich des Menüs, und ein Fenster für die Texteingabe
erscheint. Hier können Sie Text nicht nur bearbeiten, sondern auch Eigenschaften wie
Schriftart, Größe, Fett, Kursiv und Ausrichtung (links, rechts, zentriert) einstellen.
Ist der Text einmal eingegeben kann er jederzeit auf dem Bildschirm verschoben oder
vergrößert oder verkleinert werden. Um den Text zu bearbeiten, doppelklicken Sie darauf.
Um ein Rechteck oder einen Rahmen hinzuzufügen, klicken Sie auf die Rechteck- oder
Rahmen-Buttons und ziehen Sie das Rechteck auf dem Bildschirm. Rechtecke und Rahmen
werden in erster Linie verwendet, um eine Linie zum unterstreichen zu ziehen, von der Sie
noch sehen werden, wie man sie so einstellt, dass sie nur sichtbar ist, wenn die Verknüpfung
gerade ausgewählt ist. Entsprechend können Sie einen Rahmen verwenden, um ein
Vorschaubild hervorzuheben.
Objekt auswählen
Um ein Objekt auszuwählen, klicken Sie darauf. Damit wählen Sie das oberste Objekt aus.
Haben Sie Objekte, die sich überlagern, und wollen Sie das untere auswählen, klicken Sie
zuerst an eine andere Stelle, so dass nichts ausgewählt ist. Dann halten Sie die Taste STRG
gedrückt und klicken auf die Objekte. Das unterste Objekt wird nun ausgewählt.
Um das Objekt unter dem gerade ausgewählten anzuwählen, halten Sie die Taste ALT
gedrückt und klicken Sie auf die Objekte. Wiederholen Sie dies, um durch alle Objekte des
Stapels zu springen.
Anmerkung: Wenn Sie Objekte bewegen, "kleben" Sie etwas an ihrer ersten Position.
Dies soll verhindern, dass das Objekt versehentlich bewegt wird, wenn es ausgewählt werden
soll (und die Hände von zu viel Kaffee zittern). Um das Objekt zu bewegen, klicken Sie
darauf und bewegen Sie den Cursor etwa 4-5 Punkte in die gewünschte Richtung.
Farbe und Schatten
Sie können die Farbe der Grundelemente mit der Funktion "Fill Color" (Farbe einfüllen) unter
dem Reiter "Color" (Farbe) der Einstellungen ändern. Darunter finden Sie die Einstellungen
für Schatten ("Drop Shadow"). Sie werden sehen, dass alles, das Sie hinzufügen oder
zeichnen automatisch einen Schatten wirft. Dies können Sie jedoch jederzeit ausstellen. Der
Schatten hebt den Text hervor. Wenn Sie das obige Bild betrachten, werden Sie sehen, dass
das Bild lesbarer ist, weil es dreidimensionaler wirkt..
Der Schatten selbst kann eine eigene Farbe bekommen. Voreingestellt ist schwarz. Die Regler
darunter sehen für Abstand des Schattens und Schattenintensität.
Die obere Auswahl wählt die Art des Schattens. Möglichkeiten sind: No Shadow (Kein
Schatten), Normal, Strong (starker Schatten), Sun (Sonne), Hard (hart) und Fat (dick)
Sie können diese Einstellungen auch für andere Effekte verwenden:
Um ein Leuchten zu erzeugen, ziehen Sie den oberen Regler nach links und wählen eine
andere Farbe als schwarz aus. Die Schattenart setzen Sie auf Strong.
Für eine Umrandung bewegen Sie den oberen Regler nach links, den unteren nach rechts,
und wählen Hard.
Anmerkung: Typ "Strong" eignet sich besonders für dunklen Hintergrund.
Sie können diese Effekte auf jedes Objekt im Menü anwenden, Vorschaubilder
eingeschlossen. Die Effekte sind kein Bestandteil des Subpicture (hervorgehobene Maske)
Buttons, Rahmen und Bullets
Wäre ein Menü nur auf Text und Rechtecke beschränkt, wäre es nicht sehr lustig. Um die
künstlerischen Feinheiten eines Menüs auszunutzen, bietet DVD-lab Ihnen in den
Quelldateien eine Ablage für Objekte, in denen viele Buttons, Rahmen und "Bullets" liegen.
Jedes dieser Objekte wurde so erstellt, dass es perfekt mit jedem Hintergrund verschmilzt.
Sie können eigene Buttons mit Software wie Real-DRAW pro erstellen – dem Programm, in
dem auch diese Buttons erstellt wurden.
Buttons und Bullets
Einen Button auf einer Menüleinwand einzufügen ist leicht – Ziehen Sie den Button einfach
aus der Ablage für Quelldateien auf die gewünschte Position im Menü, und lassen Sie ihn los.
Farben und Schatten
Wie bei Text und Rechtecken können Sie die Farben und den Schatten ändern.
Wenn Sie einen Button auf die Leinwand ziehen, wird die Farbe auf "automatisch" gestellt
(und weiß angezeigt), so dass die Farben zu sehen sind, in denen der Button ursprünglich
erstellt wurde. Sie können den Button umfärben, indem Sie das Button-Objekt wählen und
dann eine Farbe in "Fill Color" auswählen. Sie können die Farbe auch wieder auf die
ursprüngliche Farbe zurücksetzen, indem Sie einen Haken in das Kästchen "Automatic"
machen
Wählen Sie Schwarz, wird der Button entsättigt (schwarzweiß). Dies funktioniert auch mit
Standbildern.
Transparenz und Lageneffekte
Für jedes Objekt im Menü kann die Transparenz so eingestellt werden, dass es mit anderen
Objekten verschmilzt. Sie können die Transparenz eines Objekts einstellen, indem Sie das
Objekt auswählen und den Regler "Transparency" in den Farbeinstellungen bewegen.
Lagenmischeffekte (Layer Blend Effects)
Diese Option stellt ein, wie das aktuelle Objekt (Lage) mit den Objekten (Lagen) darunter
verschmilzt. Sie können aus 14 typischen Effekten wählen: (Normal, Multiply
(Vervielfältigen), Difference (Differenz), Screen (Abdecken), Overlay (Überlagern), Darken
(Abdunkeln), Lighten (Aufhellen), etc.)
Weitere Informationen unter "Blend Modes" im Anhang.
Anmerkung: Wechseln Sie aus dem Normalen in einen anderen "Blend mode", wird der
Schatten auf "Kein Schatten" gesetzt. Dies ist die wahrscheinlichste Einstellung für die Blend
Modes. Wenn Sie den Schatten doch haben wollen, können Sie ihn unter Properties / Drop
Shadow wieder anstellen.
Rahmen
Rahmen sind grundsätzlich dasselbe wie Buttons Objekte, nur dass ein Rahmen, der auf
einem bestehenden Objekt abgelegt wird, die passende Größe annimmt, um es zu umgeben.
Sie können Rahmen jederzeit in der Größe ändern oder bewegen, aber diese Methode spart
Ihnen Zeit. Außerdem nehmen Rahmen die Verknüpfung des dahinterliegenden Objekts auf.
Objektreihenfolge
Wenn Sie Objekte hinzufügen, werden sie übereinander gelegt. Dies wird als "Lagen"
bezeichnet.
Auf der oberen Werkzeugleiste haben Sie links vier Buttons, die das Objekt in den Lagen
verschieben können.
Sie können ein Objekt ganz nach oben, ganz nach unten, eine Lage nach oben und eine lange
nach unten bewegen, indem Sie das Objekt auswählen und dann auf die Buttons klicken, die
hier gezeigt werden. Die beiden rechten Buttons zentrieren das Objekt horizontal und vertikal
auf der Seite.
Lagen
Sie können ein Objekt auswählen, indem Sie die Lagen-Eigenschaften. (Lyrs) öffnen.
Mit einem Rechtsklick auf das Objekt in "Layers" könnenSie auch einige Dinge wie
Verknüpfungen einstellen oder kopieren.
Einige Symbole zeigen den Status des Objekts an. Das Auge steht z.B: für Sichtbarkeit des
Buttons
Andere Symbole:
Auto-Aktion,
Objekt ist verknüpft
Attribute Übertragen (Paste Attributes)
Objekt ist gesperrt.
Hiermit kann man zwei oder mehr Objekte in gleicher Weise formatieren, damit die Attribute
identisch sind. Zuerst wählen Sie das Objekt, von dem Sie die Attribute kopieren möchten
aus, dann kopieren Sie (STRG+C) das Objekt als Quelle in die Zwischenablage. Dann
wenden Sie die Funktion "Paste Attributes" aus dem Rechtsklickmenü auf andere ausgewählte
Objekte.
Sie haben Optionen für verschiedene Einstellungen die Attribute betreffend, die Sie von der
Quelle (in der Zwischenablage) auf neue Objekte übertragen wollen, einschließlich Größe,
Farbe oder Verknüpfung.
Mehrfachauswahl
Sie können mehrere Objekte auswählen, indem Sie die Taste STRG gedrückt halten und die
Objekte anklicken, oder ein Auswahlrechteck um alle Objekte ziehen, die Sie auswählen
wollen.
So können Sie die Objekte gemeinsam bewegen oder ihre Größe ändern. Sie können
außerdem die Farbeinstellungen aller ausgewählter Objekte auf einmal verändern.
Ausrichtung (Align Options)
Wenn Sie mehrere Objekte auswählen, bringt Sie ein Rechtsklick auf die Menüleinwand in
das Untermenü "Ausrichten" (Align)
So können Sie die Objekte unterschiedlich ausrichten
Tastenkombinationen
Aktion
Tastenkombination
Beschreibung
Nächstes Objekt
Bild auf
Wählt das nächste Objekt aus (Richtung oberste Lage)
Letztes Objekt
Bild ab
Wählt das letzte Objekt aus (Richtung untereste Lage)
Effekte und Styles
Die Fähigkeiten von DVD-lab PRO im Bereich der Menüs übertreffen das einfache 2D
Graphikdesign bei weitem. Sie können hunderte von 3D-ähnlichen Effekten erstellen, die
normalerweise im Graphikeditor schwer zu erreichen sind. Dies schließt realistische
Lichtreflexionen, Glas und Vergrößerungseffekte, glänzendes Metall, Chrom, Gold und vieles
mehr mit ein. Dies ist eine weitere einzigartige Funktion von DVD-lab PRO.
Grundeffekte
Unter dem Reiter "Color" (Farbe) gibt es eine Auswahl für Effekte.
Hier finden Sie einige schnelle aber wirkungsvolle Effekte, die Sie einem Objekt zuweisen
können. Es handelt sich um verschiedene Arten von Oberflächen oder Glaseffekten
Grundoberflächen:
Realistische Oberflächen
Diese Oberflächen imitieren sehr gut das aussehen von glänzendem Metall oder glattem
Plastik:
Wassertropfen
Ein Objekt mit "Wassertropfen" nimmt die Farbe des Hintergrunds an und füllt es so aus, dass
ein wässriger oder Glas-Effekt entsteht.
Tip: Der Wassertropfen-Effekt lässt sich gut mit dem Textur-Fülltyp: Transparent.
Kombinieren. Veränderungen an "Color-Fill Mix" erschaffen hunderte von glasähnlichen
Effekten.
Linsen (Vergrößern, Spiegeln)
Diese Effekte funktionieren am besten mit großen Objekten. Der eine vergrößert, was
darunter liegt, der andere zeigt es auf dem Kopf stehend an.
Tip: Die Spiegellinse mit Schatten kann auf Text auf farbig glattem Untergrund verwendet
werden. Der Umkehreffekt des Hintergrunds führt zu einer leichten Farbveränderung, die dem
Hintergrund ähnlich ist, aber dennoch erkennbar bleibt.
Textur Füllung
Der Reiter "Fill" (Füllung) bietet weitere Texturen und Effekte, die mit den Effekten unter
"Color" kombiniert werden können.
Die Fülleffekte erlauben Ihnen, viele tolle Effekte zu erzielen, die normalerweise nur mit
besonderen Graphikprogrammen zu erreichen sind.
Jedes Objekt kann mit einer Textur gefüllt werden. Die Texturen sind Randlos
Fill Type
"Fill Type" (Füllungsart) legt fest, wie die Textur auf das Objekt angewandt wird.
Normal – Die Textur wird in das Objekt eingefüllt
Overlay – Die Textur verwendet die Objektfarbe
Negative – Die Textur wird als Negativ eingefüllt
Transparent – Die Textur beeinflusst den Alpha Channel des Objekts
Color-Fill Mix
Dieser Regler bestimmt, wie die Ursprungsfarbe und Textur gemischt werden. Links bedeutet
nur Farbe, rechts nur Textur.
Fill Effect
Weitere Effekte können auf die eingefüllte Textur angewandt werden. Dieser Regler bezieht
sich auf diesen Effekt.
Fülleffekte in Kombination mit Textur erlauben die Erstellung vieler interessanter Effekte wie
Metallglanz oder Gold.
Emboss – Die Textur erscheint erhaben. So bekommen Holz oder andere Materialien ohne
Glanz Volumen
Metal Shine – Ein starkes Kontrastlicht aus der linken oberen Ecke erschafft glänzendes
Funkeln auf feiner Textur
2-Lights Shine – Zwei Lichter aus den Ecken sind gut geeignet um Gold oder Chromeffekte
zu erschaffen
RGB Shine – Drei Lichter von oben werden grünes, blaues und rotes Licht. Gut geeignet für
glatte Texturen
Glänzende Materialien sind in normalen Graphikanwendungen normalerweise schwer zu
erschaffen, doch DVD-lab PRO macht es sehr leicht, indem Sie die Texturfüllungen,
Oberflächen und Effekte kombinieren, können sie leicht verschiedene Materialien von
Marmor über Metall bis zu Holz erschaffen.
Objekt Styles
Um bestimmte Objekteffekte schnell zu erinnern und wieder aufrufen zu können, gibt es eine
bestimmte Unterablage in der Objektablage, die mit "Styles" bezeichnet ist.
Style bezieht sich nur auf Farb- und Effekt-Attribute des Objekts, nicht auf die Form des
Objekts. (Im Gegensatz zu den Objekten in allen anderen Ablagen)
Um die Styles-Ablage schnell anzuzeigen, benutzen Sie Show Styles in der Menüleiste:
Style Anwenden
Um den Style anzuwenden, holen Sie ihn einfach per Drag & Drop aus der Style Ablage über
das Objekt im Menü
Style erstellen
Um einen neuen Style aus einem Objekt zu erschaffen, wählen Sie das Objekt aus, klicken Sie
rechts, und wählen Sie im Menü "Add to Styles" (Zu Styles hinzufügen).
3D Rotations-Werkzeug
Jedes Menüobjekt kann rotiert werden. DVD-lab erlaubt nicht nur normales rotieren des
Objekts, sondern auch Bewegung in einem virtuellen 3D-Raum. Dies ist ein guter Weg,
interessante Menüs zu erstellen, indem Text, Buttons oder Vorschaubilder rotiert, gekippt
oder gedreht werden.
Sie können um eine Achse nach der anderen rotieren. Verwenden Sie die folgenden Tasten:
STRG - Rotieren um X
UMSCHALT – Rotieren um Y
ALT – Rotieren um Z (wie normale 2D-Rotation)
Anmerkung: Vergessen Sie nicht, dass aktive Buttons auf einer DVD Rechtecke sein
müssen. Rotieren Sie einen Button, wird der aktive Buttonraum so groß wie das Rechteck, das
den ganzen Button einschließt. Dies beeinflusst den Abstand, in dem Sie zwei Buttons
voneinander entfernt platzieren können. Dies gilt nicht für nicht verknüpfte Objekte. Das
nächste Bild zeigt die neue aktive Fläche:
Anmerkung 2: Wenn Sie das Objekt auswählen, bleibt das umgebende Rechteck mit den
Punkten zur Größenänderung aus Gründen der Einfachheit an der alten Position.
Kardinalformen
Kardinalformen erstellen
Eine Kardinalform ist eine besondere Art von Vieleck mit der Fähigkeit, dynamisch die
Rundung abzupassen.
Um eine Kardinalform zu erzeugen, klicken Sie auf das Werkzeug "Cardinal Shape", wie im
Bild gezeigt. Klicken Sie dann auf die Menüleinwand, um den ersten Punkt festzulegen und
lassen Sie die Maustaste los. Wiederholen Sie dies für die gewünschte Anzahl von Punkten.
Sie beenden die Form, indem Sie den letzten Punkt auf derselben Stelle markieren, wie den
ersten.
Ein Kardinalobjekt wird erstellt. Unter dem Reiter "Color" in den Menüeinstellungen
erschient ein neuer Regler unter der Sektion für Transparenz: Shape Roundness. Wenn Sie
diesen Regler nach rechts bewegen (die Spannung ändern), wird die Kardinalform runder.
Dies ist die Grundfunktion von Kardinalformen
Offene Form (Linie)
Wenn Sie das Objekt nicht schließen wollen, legen Sie den letzten Punkt nicht über den
ersten, sondern erstellen den letzten Punkt mit einem Doppelklick. So entsteht eine offene
Form.
Sie können die Rundung der offenen Form auf die gleiche Weise über den Regler "Shape
Roudness" einstellen:
Formen bearbeiten
Wenn Sie die Form erstellt haben, können Sie die Punkte nach wie vor verschieben und die
Form anpassen.
Wählen Sie zuerst das Werkzeug "Shape Object" (Objekt formen), wählen Sie das Objekt und
klicken Sie auf "Edit Shape" (Form bearbeiten). Sie können auch auf das Objekt
doppelklicken.
Die Punkte werden sichtbar, und Sie können sie mit der Maus an eine neue Position ziehen.
Steht der Regler für Rundung rechts, bleibt die Form glatt, so dass sie interessante und
natürlich wirkende Formen erschaffen können.
Tip: Mir Kardinalformen ist es leicht, einen Kreis zu erstellen: Ziehen Sie mit dem Werkzeug
"Cardinal Shape" eine Quadrat und schieben Sie den Regler für Rundung fast ganz nach
rechts (aber nicht bis zum Anschlag)
Form aufbrechen
Sie können eine geschlossene Form aufbrechen, indem Sie den Befehl Menu-Break Path
verwenden
Transformationen.
Es gibt zwei Arten von Transformation:
•
•
3D Rotation
Perspectivische Transformation
3D Rotation
Rotiert das Objekt um drei Achsen.
Wählen Sie das Objekt aus, klicken Sie dann auf den Button "3D Rotate"
Klicken Sie auf das Objekt und bewegen Sie die Maus mit gedrückter Maustaste.
Optionen
Wenn Sie ALT, UMSCHALT oder STEUERUNG drücken, rotiert das Objekt nur um eine
Achse
ALT
Rotiert das Objekt um die Z-Achse.
Kann als 2D-Rotation um das Zentrum verwendet werden
STEUERUNG
Rotiert das Objekt um die X-Achse.
Kann verwendet werden, um das Objekt auf den Kopf zu stellen.
UMSCHALT
Rotiert das Objekt um die Y-Achse.
Kann verwendet werden, um die Richtung des Objekts umzukehren
Perspektivische Transformation
Ein weiterer Transformationseffekt ist die Perspektivische Transformation der Objekte.
In einigen Fällen reicht 3D-Rotation nicht, um den gewünschten Effekt zu simulieren.
Betrachten Sie folgendes Bild:
In diesem Fall sieht der Text "Play Movie" nicht aus, als würde er ins Bild gehören, weil er
der Perspektive nicht entspricht. In solchen Fällen verwendet man die perspektivische
Transformation.
Mit der perspektivischen Transformation kann man das Objekt an die Perspektive des
Hintergrunds anpassen.
Klicken Sie auf das Werkzeug "Perspective Transformation", dann passen Sie die vier Ecken
der Perspektivenbox an, bis die Perspektive des Objekts zur Perspektive des Hintergrunds
passt.
Perspektivische Transformation hilft mit vielen interessanten Menüs:
Ursprünglicher Umriss
Wenn Sie eine perspektivische Transformation bearbeiten, wird ein gestricheltes Rechteck
über dem Objekt angezeigt. Dies ist der ursprüngliche Umriss, der die ursprüngliche Größe
des Objekts anzeigt. Wenn Ihnen die Qualität des Bildes wichtig ist, bewegen Sie die vier
Punkte des Umrisses (1). Verändern Sie die Größe des Objekts außerhalb des ursprünglichen
Umrisses, verschwimmen die Ränder eventuell.
Anmerkung 1: 3D Rotation und perspektivische Transformation verwenden dieselben
Dateneinstellungen. Sie können die perspektivische Transformation nach einer 3D Rotation
anwenden, doch wenn Sie die 3D Rotation nach der perspektivischen Transformation
anwenden, wird die Transformation erst auf die Ausgangsgröße zurückgesetzt.
Anmerkung 2: Wenn Sie rotierte oder transformierte Objekte als Buttons verwenden, denken
Sie daran, dass der aktive Teil des Buttons das größte umschließende Rechteck um das Objekt
ist. Sie können zwei Textobjekte, die um 45 Grad rotiert sind (1) nicht zu nahe aneinander
platzieren, weil sie sich sonst überschneiden (2). Buttons, die sich überschneiden, erschienen
mit seltsamen Farbeffekten (3) Wollen Sie rotierten Text, ist es immer am besten, Bullets für
Markierungen zu verwenden. (4).
Anmerkung 3: Sie können die Transformationspunkte so verschieben, dass sie keine
rechteckige Oberfläche mehr einschließen. In diesem Fall sehen Sie eventuell Effekte wie in
Bild 2:
Transformation zurücksetzen
Klicken Sie mit der rechten Maustasten auf das Objekt, und wählen Sie "Reset
Transformation" aus dem Menü.
Dies setzt Rotation und perspektivische Transformation zurück.
Videostandbilder und Bilder
Zusätzlich zu allen Objekten, die sie im Menü anordnen können, können Sie auch Standbilder
aus dem Video ins Meno holen. Sie können die Standbilder und Bilder entweder in der
Bildablage sammeln, indem Sie sie aus dem Vorschaufenster dorthin ziehen, oder sie direkt
aus der Vorschau ins Benü ziehen.
Navigieren Sie in der Vorschau zu dem Bild, das Sie verwenden wollen. Was Sie in der
Vorschau sehen, entspricht dem Bild, das Sie kopieren. Klicken Sie in die Vorschau und
ziehen Sie die Maus mit gedrückter Taste in das Menü, in dem das Bild landen soll. Dann
lassen Sie die Taste los. Sie können auch ein Standbild aus der Vorschau in die Ablage
"Assets / Images" ziehen und von dort aus in ein Menü holen. Nach dieser Methode haben Sie
eine Extradatei für das Bild in der Ablage, die Sie weiterbearbeiten können.
Wie unter Assets (Quelldateien) beschrieben, können Sie auch eigene Bilder aus dem
Dateibrowser oder Windows Explorer in die Bildablage ziehen.
Standbild als Hintergrund
Sie können auch den Menühintergrund direkt mit einem Videostandbild füllen. Wenn Sie ein
Bild ins Menü ziehen, halten Sie die UMSCHALT-Taste gedrückt. Das Standbild wird nun
zum Hintergrund. Die Umschalt-Taste sagt dem Programm, dass das Bild als Hintergrund,
nicht als Objekt eingefügt werden soll.
Farbwechsel
Wie jedes andere Objekt können Sie auch Standbilder in den "Fill Color" Eigenschaften
einfärben. Diese Funktion ist nicht destruktiv, das Bild selbst wird nicht verändert. Sie können
jederzeit die Ausgangsfarben (Automatic - white) wiederherstellen, oder eine andere Farbe
wählen.
Wählen Sie schwarz, wird das Bild entsättigt.
Umfärben ist eine interessante Art, Menüs "cool" aussehen zu lassen.
Kapitelvorschaubilder einfügen (VTS Menu)
Um die Zeit zu verkürzen, in der man jeden einzelnen Kapitelpunkt im Video sucht und die
Bilder für die einzelnen Kapitel auswählt, hat DVD-lab ein praktisches Werkzeug namens
"Insert Chapter Still Images" (Kapitelstandbilder einfügen), das den Erstellungsprozess
weitgehend automatisiert.
Hat das Video im Projekt definierte Kapitelpunkte, weiß DVD-lab auch, wo genau sie isch
befinden. Am linken Rand des Menüs sehen wir den oben gezeigten Button, der eine Liste der
Kapitelpunkte anzeigt. Dies ist der "Insert Chapter Still" Button. Klicken Sie auf diesen
Button, und ein Menü wird ausgeklappt (Wie oben), aus dem Sie den gewünschten
Kapitelpunkt wählen können. Ein Vorschaubild für diesen Kapitelpunkt wird automatisch ins
Menü eingefügt. Das Vorschaubild wird auch mit diesem Kapitelpunkt verknüpft.
Diese schlaue Funktion spart Ihnen viel Zeit.
Anmerkung: Sie können Kapitel nur aus einem VTS-Menü heraus verknüpfen. In VMGMenüs ist dieser Button ausgegraut!
Verknüpfungen
Menüobjekte können aktiv (mit Videos oder Menüs verknüpft) oder inaktiv sein.
Ein aktives Objekt wird meist als "Button" bezeichnet, obwohl es jede Form haben kann. Ein
aktives Objekt kann auch Text oder ein Rahmen sein.
Einfache Verknüpfung erstellen
Um eine einfache Verknüpfung zu erstellen, holen Sie ein Item aus dem Projektfenster und
leben Sie es auf einem Objekt ab.
Sie können die "Verknüpfung" an eine leere Stelle ziehen, und DVD-lab erstellt automatisch
ein neues Objekt. Im Fall eines Videos wird ein einfacher rechteckiger Button erstellt, der ein
Standbild aus dem Video anzeigt.
Tip: Halten Sie die Umschalt-Taste gedrückt, während Sie das neue Objekt auf diese Art
erstellen, bekommen Sie die Option, statt des Vorschaubilds ein Textobjekt zu erstellen.
Links zu Kapitelpunkten erstellen (VTS Menüs)
Eine praktische und eingängige Art, Links zu erstellen, ist ein Rechtsklick auf das
Menüobjekt. Dann wählen Sie "Link" (Verknüpfung). Nun sehen Sie eine Liste der Stellen,
an die DVD-lab schon verknüpfen kann, und die es für Sie verwaltet. Wie im Bild gezeigt,
können Sie, wenn Sie ein Video wählen, das definierte Kapitelpunkte hat, auch direkt einen
Kapitelpunkt auswählen.
Auf diese Art haben Sie Zugriff auf jedes andere Objekt im Projekt.
Anmerkung: Sie können nur aus VTS-Menüs Objekte mit Kapiteln verknüpfen. Aus dem
VMG-Menü können Sie nur eine Verknüpfung zum Filmanfang erstellen, und es werden
keine Kapitelpunkte angezeigt. Dies ist an den Spezifikationen für DVD-Video ausgerichtet.
Tip: Halten Sie die Leertaste gedrückt, wenn Sie ein Objekt ausgewählt haben, und das
Linkmenü erscheint direkt anstelle des Mauszeigers.
Verknüpfung entfernen
Um eine Verknüpfung zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und
wählen Sie "Remove Link".
Reihenfolge der Buttons
Wenn Sie eine Verknüpfung erstellen, erscheint eine Zahl in der oberen linken Ecke des
Objekts, die die Reihenfolge der Buttons angibt.
Die Reihenfolge der Buttons ist nicht die Reihenfolge, in der Sie die Verknüpfungen erstellen,
sondern die Reihenfolge, in der die Objekte mit der Fernbedienung des Players angewählt
werden können. Dies bedeutet, dass Sie, wenn Sie Text im oberen Bereich hinzufügen, der
oberste Button immer Nummer 1 ist, egal, in welcher Reihenfolge Sie die Verknüpfungen
erstellt haben. Wenn Sie Verknüpfungen hinzufügen oder entfernen, passt DVD-lab die
Reihenfolge an.
Es ist wichtig, zu wissen, welcher Button zuerst angewählt wird.
Erster Button
Jedes Menü zeigt Button 1 automatisch als ausgewählt an. Deswegen ist es wichtig, den
ersten Button einzustellen. Sie können aus einem Button den ersten Button machen, indem Sie
rechts darauf klicken, und "Set as First Button" wählen. Sie können auch jeden anderen
Button dazu zwingen, automatisch ausgewählt zu werden.
Rahmen als Verknüpfung
Legen Sie einen Rahmen auf einem Objekt ab, wird er so positioniert, dass er das Objekt
umgibt. Hat dieses Objekt eine Verknüpfung, nimmt der Rahmen die Verknüpfung auf. Einen
Rahmen als Objekt zu definieren, das verknüpft werden kann, bietet gute kreative
Möglichkeiten, vor allem mit Vorschaubildern und Bildern, wie Sie hier sehen:
1 – Hier sehen Sie zwei Videostandbilder mit je einem Link (oben). Wird das Menü
abgespielt (unten) wird das ganze Bild farbig markiert
2 – Hier ist das Vorschaubild in einem Rahmen (der aus der Ablage "Assets / Buttons &
Frames" geholt wurde) und der Rahmen hat eine Verknüpfung (oben). Wird das Menü
abgespielt (unten) wird der Rahmen markiert, nicht das Bild, wodurch der Rahmeneffekt
entsteht.
Überlappen
Buttons auf DVDs können sich nicht überlappen. Dies ist auf DVDs nicht erlaubt, weil der
Player nicht entscheiden könnte, welcher Button aktiv ist. Wenn Sie ein neues Objekt
erstellen oder zwei Objekte so verschieben, dass Sie sich überlappen, sehen Sie eine
Warnung, die durch ein unübersehbares rotes Raster markiert wird.
Verschieben Sie die Buttons an eine andere Stelle, bis die Warnung verschwindet.
Sichtbarkeit
Nun wird's lustig: Ein Button kann Einstellungen für Sichtbarkeit haben.
Diese Einstellungen finden Sie im Reiter "Link" in den Menüeigenschaften. Ein aktives
Objekt kann folgende Einstellungen haben:
- Visible (Sichtbar)(voreingestellt)
Das Objekt ist immer vor dem Hintergrund zu sehen. Wird es ausgewählt, wird das Objekt
farbig markiert.
- Invisible Normal (Normal unsichtbar)
Das Objekt ist normalerweise nicht sichtbar. Wird es ausgewählt, wird nur das markierte Bild
gezeigt.
- Invisible Selected (Ausgewählt unsichtbar)
Das Objekt ist auf dem Hintergrund zu sehen, wird aber, wenn ausgewählt, nicht als
markiertes Bild angezeigt.
- Invisible All (Immer Unsichtbar)
Das Objekt ist vor dem Hintergrund und in markiertem Zustand unsichtbar. Der Benutzer
kann nicht sehen, dass der Button existiert, aber er kann ihn anwählen und Enter drücken.
Dies wird manchmal für "Easter Eggs" oder geheime Buttons verwendet.
Am häufigsten verwendet man die ersten beiden Einstellungen.
Hier sehen Sie einige Beispiele: Wir haben hier zwei Textobjekte, die mit Videos verknüpft
sind.
1 – Der erste Text ist entsprechend der Voreinstellungen als Visible eingestellt. Der zweite
Text wird als Invisible Normal eingestellt.
2 – Wird das Menü abgespielt und ist der erste Text angewählt, wird er farbig makiert. Da der
zweite Text Invisible Normal ist, sieht man nichts anderes.
3 – Wird der zweite Text ausgewählt (Enter), zeigt der Player nur die farbige Markierung.
Anwendungsgebiete von Sichtbarkeit
Neben der Erstellung von Easter Eggs, spielt die Sichtbarkeit eine wichtige Rolle im
Anpassen der Menüs.
Betrachten Sie das folgende Bild:
1 – Hier haben wir die Verknüpfungen von Objekten Text 1 und Text 2 entfernt und unter
jedem Text ein Rechteck eingefügt. Dann erstellen wir Verknüpfungen für die Rechtecke (Zu
sehen an den Button-Nummern links davon).
2 – Nun stellen wir beide Rechtecke auf Invisible Normal.
3 – Wird das Menü abgespielt sieht es aus, als wäre nur der ausgewählte Text unterstrichen.
Dieses Beispiel ist auch auf Rahmen anwendbar, die auf Invisible Normal gesetzt werden:
Die Vorschaubilder haben keinen sichtbaren Rahmen, aber wenn das Menü abgespielt wird,
wird der auf "Invisible Normal" gestellte Rahmen, der gerade aktiviert ist, markiert angezeigt.
Diese Einstellung erlaubt Ihnen, Menüs auf viele Art anzupassen. Statt zu markieren, was der
Benutzer als Button ansieht, können Sie einen Rahmen um das Objekt markieren, ein Bullet,
wie z.B. einen Pfeil über oder neben dem Objekt anzeigen lassen, eine Unterstreichung
erscheinen lassen usw.
Sonderbefehle
DVD-lab PRO hat eine Reihe von Befehlen, die von einem Button aus aufgerufen werden
kann. Siehe "Special Links".
Diese Funktion gibt dem DVD-Autor viel Freiheit und kreative Möglichkeiten. Wird sie mit
der Funktion "Group Hotspot" verwendet, haben Sie damit einige eindrucksvolle DesignWerkzeuge
Tastenkombinationen
Aktion
Kombination
Verknüpfung
erstellen
Leertaste
Verknüpfung
entfernen
Umschalt+Entf
Beschreibung
Zeit Linkmenü unter dem Mauszeiger an.
Zeit das Menü "Link entfernen" unter dem Mauszeiger
Special Links
Es gibt einige Sonderfunktionen, die als Menübuttonlinks verwendet werden können
Special Links Befehle
DVD-lab Studio/PRO hat eine Reihe besonderer Befehle, die über Buttons aufgerufen werden
können
Set Audio – Wählen Sie direkt aus, welche Tonspur mit dem Video abgespielt wird.
Set Subtitle – Wählen Sie direkt aus, welcher (oder ob) Untertitel bei der Wiedergabe
sichtbar sein soll.
Set Audio/Subtitle wird mit einem der folgenden Befehle kombiniert:
+ Restart Menu - (Voreinstellung) Klicken der Benutzer auf den Untertitel oder Audio
Button im Menü, wird der Untertitel /Audio Stream eingestellt und das Menü (Bewegung
oder Ton) wird von vorne abgespielt. Dies verhindert Probleme mit der Kompatibilität mit
einigen Wiedergabegeräten.
+ Go To Next Menu (PRO) – Klickt der Benutzer auf einen Untertitel- oder Audiobutton im
Menü, wird der Untertitel/Audio-Stream eingestellt, und das nächste Menü angezeigt.
+ Go To Prev Menu (PRO) – Klickt der Benutzer auf einen Untertitel oder Audio Button im
Menü, wird der Untertitel/Audio-Stream eingestellt, und das vorhergehende Menü angezeigt
+ Go To First Menu (PRO) – Klickt der Benutzer auf einen Untertitel oder Audio Button im
Menü, wird der Untertitel/Audio-Stream eingestellt und das erste Menü (ROOT-Menü)
abgezeigt.
Die "+" Befehle können unterschiedlich verwendet werden. Klickt der Benutzer auf den
Button, um Audio oder Untertitel anzuzeigen, kann er direkt zu einem übergeordneten Menü
(vorhergehendes, ROOT) oder zum nächstem Menü weitergeleitet werden, andere
Einstellungen vornehmen oder den Film abspielen.
Anmerkung: Audio oder Untertitel direkt über einen Button einzustellen funktioniert nicht
immer auf allen DVD-Playern richtig. Für größere Kompatibilität mit vielen verschiedenen
Geräten und größere Flexibilität sollten Sie darüber nachdenken, einen eigenen
Audio/Untertitel Manager zu verwenden, der Set GPRM und Link Befehle verwendet. Mehr
dazu später.
Wichtig: Sie können dies nur in einem VTS-Menü verwenden.
Beispiele für Audio/Untertitel (Direct Setting):
Das Folgende bezieht sich nur auf die Version PRO:
Anmerkung: Hier wurde großer roter Text in den Menüs verwendet, damit er in diesem
Handbuch gut zu sehen ist. Normalerweise ist dies keine gute Wahl (Rot eignet sich eher zum
markieren)
Beispiel 1: Wählt der Benutzer Audio 1 oder Audio 2, wird das Video sofort abgespielt.
Dies wird erreicht, indem jeder der beiden Buttons, die Audio Stream 1 und Audio Stream 2
auswählen mit dem "+" Befehl "+ Go To Next Menu" versehen werden. Dann mu´das
nächste Menü erstellt werden – in diesem Fall wurde ein VM Befehl Objekt eingefügt,
(Connections - Add - Add Command Object - In VTS Domain) das in der VTS Menü Domain
abgelegt wird (so dass das "nächste Menü" das VM-Befehl Objekt ist). Dann wird der VM
Befehl mit dem Video verknüpft.
Beispiel 2: Das Hauptmenü hat Buttons, um das Video abzuspielen und den Ton einzustellen.
Ein Klick auf Setup bringt Sie zum nächsten Menü, in dem die ausgewählte Tonspur markiert
ist. Wird der Ton neu eingestellt, kommt der Benutzer zurück zum Hauptmenü.
Die Grundlagen hierzu sind einfach: Das Audio Setup Menü hat drei Buttons für Audio 1, 2
und 3. Sie sind mit Audio Stream 1,2 oder 3 verknüpft, der "+" Befehl ist "+ Go To Prev
Menu". So weit so gut.
Woher weiß nun das Audio Setup Menü, welcher Button passend zur aktuellen Auswahl
markiert sein muss? Für diesen Trick brauchen Sie VM Befehle. Dies wird weiter hinten
erklärt, aber als kleine Vorschau sehen Sie hier den Custom VM Befehl in Menü PRE
Sequenz:
GPRM0 = SPRM1
GPRM0 ist auf den Status der aktuellen Audiowahl eingestellt (SPRM1) 0,1,
GPRM1 = 1024
GPRM1 wird für die erste Tonspur auf 1024 gesetzt. 1024 ist der ersten Butto
sind immer mehrfache von 1024)
if (GPRM0 == 1) GPRM1 =
2048
if (GPRM0 == 2) GPRM1 =
3072
Wenn Audio aktuell 1 (zweite Tonspur) ist, wird der zweite Button gewählt.
Wenn Audio aktuell 2 (dritte Tonspur) ist, wird der dritte Button gewählt.
Nun wird der Button je nach dem Wert in GPRM1 markiert
SetHL_BTN GPRM1
Führen Sie darunter keine weiteren Befehle aus (Sie verändern die Markierun
Break
Verändern Sie den Code, um Buttons entsprechen der Untertitel zu markieren.
Verwenden Sie statt SPRM1 SPRM2, und verändern Sie die Werte. SPRM2 ist 64, wenn
Untertitel 1 AN ist, 65 wenn Untertitel 2 AN ist usw.
GPRM0 = SPRM2
GPRM1 = 1024
if (GPRM0 == 64) GPRM1 = 2048
if (GPRM0 == 65) GPRM1 = 3072
if (GPRM0 == 66) GPRM1 = 4096
SetHL_BTN GPRM1
Break
Andere Befehle
Resume Movie – Setzt das Video von der letzten Position aus fort. Funktioniert z.B. dann,
wenn der Film mit der Menütaste unterbrochen wurde.
Set GPRM and Link
Lässt Sie einen GPRM Parameter auf einen bestimmten Wert setzen und dann zu einem
anderen Menü weiterleiten oder ins gleiche Menü zurückkehren.
Die DVD Spezifikationen erlauben Verknüpfungen nur innerhalb der Domain – das bedeutet:
Aus einem VTS Menü können Sie nur in andere oder dasselbe VTS Menü oder VM Befehl
• Objekt in der VTS Domain verknüpfen
Aus einem VMG Menü können Sie nur in dasselbe VMG Menü oder zu VM Befehl
• Objekten in der VMG Domain verknüpfen.
Voreingestellt ist beim Link To dasselbe Menü, in dem Sie den Button bearbeiten. Dies spielt
das Menü wieder von vorne ab (Musik/Bewegung von vorne). Dies ist nötig um zu
verhindern, dass sich einige Player aufhängen.
Diese Funktion macht es Ihnen möglich, besondere Funktionen auf Buttons zu legen, die
sonst nicht möglich sind. Sie können z.B. einen ganzen Audio/Subtitle oder Sprachmanager
erstellen. Beschränkt werden die Möglichkeiten nur durch die Fähigkeiten des Autos und die
Funktionen, die er braucht.
Audio/Subtitle Manager Beispiel
Wie erwählt, sollten Sie für bessere Kompatibilität und Flexibilität einen eigenen
Audio/Subtitle Manager erstellen. Dies ist nicht allzu schwer, und verwendet den oben
erwähnten Code wieder.
Ein Ziel dieses einfacheren Managers ist es, zwei Menüs aus demselben Hauptmenü
aufzurufen, eines für Ton und das andere für Untertitel. Jedes Menü soll automatisch den
Button auswählen, der gerade eingestellt ist, egal ob über Fernbedienung oder Bildschirm.
Wählt der Benutzer Ton oder Untertitel aus, soll es zurück ins Hauptmenü springen, von wo
das Video abgespielt werden kann. Die Wahl soll auch nach Wiedergabeende gespeichert
bleiben.
Wichtig: Sie können SetSTN Befehle nur aus der VTS Domain verwenden. Daher müssen
unsere Sondermenüs VTS, nicht VMG sein!
Dies ist unser einfaches Audio/Subtitle Manager Projekt. Wir haben ein Video mit drei
Tonspuren und drei Untertitelspuren. Das VTS ROOT Menu hat Verknüpfungen für
Wiedergabe und Einstellung von Ton und Untertiteln. Wir brauchen zwei weitere Menüs für
Ton und Untertitelwahl und zwei VM Befehl Objekte in der VTS Domain (Menu:
Connections - Add - Add Command Object - In VTS Domain)
Das Audio Setup Menü hat drei Buttons zur Auswahl der Tonspur. Das Menü hat einen PRE
Befehl, der dem ähnelt, der verwendet wurde, um die ausgewählte Tonspur zu markieren.
Audio Setup PRE Befehl – Button aufgrund gewählter Tonspur markieren:
GPRM0 = SPRM1
GPRM1 = 1024
if (GPRM0 == 1) GPRM1 = 2048
if (GPRM0 == 2) GPRM1 = 3072
SetHL_BTN GPRM1
Break
Statt die Tonspur über die Buttons direkt einzustellen, verwenden wir den "Set GPRM and
Link" Befehl
Angenommen, GPRM2 wird verwendet, um die neue gewünschte Tonspur zu speichern. Nun
setzt jeder Button GPRM2 auf einen anderen Wert (0,1,2) und leitet dann an das VTS VM
Befehl Objekt "Audio Command" weiter
Jeder Button stellt GPRM2 ein und verweist dann an das Audio Command VM Objekt.
Dieses Objekt hat nur einen Befehl, der die Tonspur anhand des GPRM2 Parameters
auswählt.
Audio Command VM Objekt
SetSTN (audio=GPRM2 )
Das Audio Command VM Objekt verweist wieder auf das Hauptmenü Menü 1
Das zweite Menü ist das Untertitel Setupmenü, in dem der Untertitel gewählt wird. Es
funktioniert wie oben, nur mit angepassten PRE Befehlen, um den ausgewählten Untertitel zu
markieren.
Subtitle Setup PRE Befehl- Button nach aktuell gewähltem Untertitel markieren
GPRM0 = SPRM2
GPRM1 = 1024
if (GPRM0 == 64) GPRM1 = 2048
if (GPRM0 == 65) GPRM1 = 3072
if (GPRM0 == 66) GPRM1 = 4096
SetHL_BTN GPRM1
Break
Wir verwenden GPRM3 für den neuen gewünschten Untertitelstream – wir verwenden die
Codierung, die die DVD erwartet.
0 für den ersten Untertitelstream und Untertitel AUS,
64 für den ersten Untertitelstream und Untertitel AN,
65 für zweiten Untertitelstream AN
66 für dritten Untertitelstream AN
Alle Buttons verweisen auf das "Sub Command" VM Objekt.
Das "Sub Command" VM Objekt besteht aus einem Befehl, der den Untertitel endgültig
anhand des GPRM3 Parameters setzt.
Sub Command VM Objekt
SetSTN (subp=GPRM3:off )
Wieder verweist das Sub Command Objekt zurück zum Hauptmenü
Der einfache Audio/Subtitle Manager ist fertig. Dies ist natürlich nur ein Weg, das Menü auf
das Projekt anzupassen. Eine Abwandlung wäre ein Sprachenmanager, der Audio und
Untertitel der Sprache entsprechend wählt. Es gibt auch die Möglichkeit, einen viel
komplexeren Manager zu erstellen, der Audio und Untertitel auf derselben Seite mit Hilfe
eines "Wählers" aussucht, der auf die Aktuelle Tonspur und den aktuellen Untertitel zeigt.
Ein Beispiel für den komplexeren Audio/ Subtitle Manager mit anderer Herangehensweise
sehen Sie hier:
Sie brauchen einen Trick für mehrfache Menüs, das bedeutet, dass Sie ein Menü für jede
Kombination brauchen (6 insgesamt)
Tip: Sie können anfangen, indem Sie ein ganzes Menü erstellen und dann über Menu - Add Add Duplicate Kopien erstellen, welche Sie anpassen.
Nun müssen Sie Befehle einfügen. Hier brauchen Sie nicht notwendigerweise ein VM Befehl
Objekt wie im ersten Beispiel, da jedes Menü im PRE-Befehl Audio und Untertitel einstellen
kann (Weil jedes Menü einfach die richtigen Kombinationen angibt). Das bedeutet, dass Sie
auch keine Buttons mit Set GPRM oder andere Tricks brauchen, sondern einfach jeden Button
in jedem Menü mit dem Menü verknüpfen, das der neuen Kombination entspricht. Viel hin
und her gelinke!
Aus dem Hauptmenü rufen Sie diese Menügruppe über ein VTS VM Objekt auf, das
verwendet wird, um das richtige Menü anhand der gerade gewählten Kombination aus Audio
und Untertitel auszuwählen… Hier brauchen wir einfache Mathematik! Ok, etwas mehr Hilfe:
Wir haben die Auswahl mit dem folgenden Code gelöst:
GPRM0 = SPRM1
GPRM1 = SPRM2
GPRM0 *= 100
GPRM0 += GPRM1
if (GPRM0 == 64) LinkPGCN 4
if (GPRM0 == 65) LinkPGCN 5
if (GPRM0 == 100) LinkPGCN 6
if (GPRM0 == 164) LinkPGCN 7
if (GPRM0 == 165) LinkPGCN 8
LinkPGCN 3
Hören wir hier auf. Der Rest ist eine gute Übung für Sie.
Andere Special Link Befehle
Link to Menu Cell – Ein besonderer VM Befehls-Helfer, der den VM Befehl so setzt, dass
das Menü (bewegtes Menü mit verzögerten Buttons)in die nächste Zelle springt.
VM Command – Tippen Sie einen einzeiligen VM Befehl direkt auf den Button. Mehr dazu
im Kapitel VM (Buttons können nur einen einzeiligen VM Befehl haben, weil das in den
DVD-Spezifikationen so festgelegt ist)
Group Hotspot
Bisher haben Sie gesehen, wie Sichtbarkeit verwendet wird, um die Markierungen der
Menüobjekte anzupassen. Dies bezog sich nur auf ein einzelnes Objekt. Nun werfen wir einen
Blick auf Objektgruppen.
Beispiel: Was, wenn wir den Text nicht nur unterstreichen, sondern auch markieren wollen?
Dafür und für weitere Effekte eignet sich die Funktion "Group Hot-Spot".
Das obige Bild ist eine Modifikation des letzten Beispiels.
1 –Wir haben ein Textobjekt, das mit einem Rechteck unterstrichen wird, dessen
Verknüpfungseinstellung "Invisible Normal" ist.
2 – Wählen Sie das "Group Hotspot" Werkzeug.
3 – Ziehen Sie ein Rechteck um das Textobjekt und das Rechteck, das dieses unterstreicht.
Die Objekte im Rechteck werden eine Gruppe. Der Group Hotspot nimmt die Verknüpfung
des eingeschlossenen Rechtecks an. Wiederholen Sie dies, um auch aus dem zweiten
Textobjekt und dem Rechteck darunter eine Gruppe zu machen..
4 – Bei der Wiedergabe werden Text und Unterstreichung als Gruppe markiert, wobei jedes
seine eigene Sichtbarkeit behält..
Die Gruppe verhält sich auf dem Player als einzelnes Item, das jedoch aus mehreren Objekten
erstellt wurde, die zusammengefasst werden.
Group Hot Spot vs. Packages
Später zeigen wir einen weiteren Weg, Objekte zu gruppieren (Packages). Während der
Group Hot Spot aktive Objekte mit unterschiedlichen Sichtbarkeitseinstellungen "gruppieren"
kann und die Gruppe markiert wird, wird mit "Package" aus den Items ein einziges
editierbares Objekt.
Wie funktioniert Group Hotspot?
Zuerst wird ein unsichtbares (logisches) Objekt erstellt, auf dem die Verknüpfung liegt. Der
Group Hotspot verwendet alle Objekte, die hinter ihm liegen (Oder innerhalb der Grenzen),
und die Eigenschaften der Objekte, um den zu markierenden Bereich zu definieren. Werden
die Sichtbarkeitseinstellungen auf die Objekte dahinter angewandt, lässt sich feststellen,
welche Objekte genau markiert werden. Im obigen Beispiel ist der Text sichtbar, die
Unterstreichung "Invisible Normal". Nachdem der Group Hotspot darüber gezogen wird,
werden sie zu einem logischen Button, der diese Charakteristika weiter behält.
Sie können den Group Hotspot verschieben, wenn Sie ein Objekt dahinter bearbeiten wollen,
um die Eigenschaften des Objekts zu ändern. Sie können dem Hotspot eine Verknüpfung
hinzufügen, so wie sie es mit jedem anderen Objekt tun würde.
Group Hot-Spot und Button Sichtbarkeit
Group Hot-Spot sammelt alle Objekte innerhalb des Rechtecks. Es besteht eine besondere
Beziehung zwischen dem Group Hot-Spot und der Sichtbarkeit der Buttons. Wie im obigen
Beispiel gezeigt, erscheinen alle Objekte mit "Invisible Normal" im Group Hot-Spot als
Markierung.
In einer anderen Situation, könnte ein Objekt unter dem Hot Spot liegen, das nicht markiert
werden soll. In diesem Fall setzen Sie das Objekt auf Invisible Selected. Das Objekt bleibt im
Menü sichtbar, aber Group Hot Spot verwendet es nicht für die Markierung.
Alle Objekte in (1) sind Sichtbar eingestellt. Der Group Hot-Spot nutzt alle Objekte unter dem
Rechteck als Markierung (2). Das Dreieck kann aber auf Invisible Selected gesetzt werden, so
dass es nicht mit für die Markierung verwendet wird. (3).
Weiteres dazu unter Verknüpfungen
Group HotSpot ist ein vielfältiges und leistungsstarkes Werkzeug, das mehr kann, als man
denken möchte.
Es gibt auch andere Objektparameter, die Group Hotspot erhält, etwa die Color Map Gruppe.
Das nächste Kapitel wird sich mit Color Map befassen, aber hier schon ein kleines Beispiel:
Sie können ein Textobjekt in eine andere Color Map Gruppe setzen als die Unterstreichung,
so dass Text und Unterstreichung in unterschiedlichen Farben markiert werden. Werden sie
nun zu einem Group HotSpot zusammengefasst, werden sie zu einem Button, behalten aber
ihre Farbeinstellungen bei.
Anmerkung: Group Hotspot muss nicht über allen Objekten liegen, um zu funktionieren.
Wenn Sie ein Objekt im HotSpot bearbeiten wollen, können Sie den HotSpot einfach unter
die anderen Objekte legen. Die Gruppe bezieht sich also eigentlich auf alle Objekte innerhalb
des Rechtecks.
Dies ist nur ein kurzer Überblick über die Verwendungsmöglichkeiten von Group Hotspot.
Zusammen mit den Sichtbarkeitseinstellungen und Color Mapping, können Sie jede mögliche
Buttonmarkierung erstellen. Sie können die Markierung genau so einstellen, wie Sie möchten.
Group Hot-Spot kann auch für Packages verwendet werden (oder jedes andere Objekt), um
mehr als einen Button aus einem einzelnen Objekt zu erstellen.
Package
"Package" ist ein besonderes "Image Group" Objekt. Es lässt Sie einige Objekte
zusammenfassen, so dass sie als einzelnes Bildobjekt erscheinen. Das Package lässt sich aber
auch auftrennen, so dass sie den Inhalt unabhängig von anderen Objekten bearbeiten können.
Das Package lässt sich verwenden wie alle anderen Objekte – als Button, für HotSpots, etc.
Um ein Package zu erstellen, wählen Sie das Package Symbol
Und ziehen Sie ein Rechteck auf der Leinwand
Dies erstellt ein leeres Package-Objekt. Eine Leiste mit Reitern erscheint am unteren Rand der
Leinwand, um schnellen Zugriff auf die Hauptleinwand oder jedes Package zu bieten.
Anmerkung: Die Größe des Rechtecks während das Package gezeichnet wird, bestimmt die
Originalgrößte des Package.
Editing
Um Package zu editieren, doppelklicken Sie auf den entsprechenden Reiter in der Leiste
(jedes Package hat eine eigene Farbe).
Dies öffnet das Package in einer neuen Leinwand (Alle andren Objekte verschwinden)
Nun können wir eine beliebige Anzahl anderer Objekte im Package-Bereich sammeln, genau,
wie die Objekte auf der Hauptleinwand hinzugefügt werden.
Package schließen
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf den OK-Button und dann auf den Reiter "Main". Das
Package schließt sich, und Sie sind wieder in der Hauptleinwand, und die Package zeigt beide
Objekte an, die sich als einzelnes Objekt verhalten.
Wie können nun andere Effekte oder Transformationen auf das Package anwenden. Zum
Beispiel können Sie perspektivische Transformationen hinzufügen,
Oder eine Textur auflegen:
Dies wird auf das ganze Package angewendet.
Wann immer Sie das Originalpackage bearbeiten müssen, können Sie auf das Package
doppelklicken und die Veränderungen vornehmen!
Package Umbenennen
Klicken Sie mit der rechten Mautaste auf einen Reiter und wählen Sie "Rename View". Sie
können den neuen Namen des Package eingeben. Der Name wird auch in den Eigenschaften
unter "Button Label" gespeichert.
Package Hintergrund
Normalerweise ist der Package Hintergrund volltransparent. Während der Bearbeitung des
Package können Sie aber einen Hintergrund wie für eine normale Leinwand hinzufügen.
Verknüpfungen
Während der Bearbeitung können den Objekten im Package keine Verknüpfungen
hinzugefügt werden, aber das geschlossene Package kann eine Verknüpfung erhalten, wie
jedes andere Objekt. Sie können auch den universellen Group Hot Spot verwenden, um einen
oder mehrere aktive Teile festzulegen.
Die Markierung der Buttons ergibt sich aus der Transparenz des Package.
Mehrere Buttons aus einem Package machen
Wenn Sie mehr als eine Verknüpfung über verschiedenen Bereichen des Package haben
wollen, müssen Sie nur Group HotSpots über dem Package (nicht während der Bearbeitung
des Package) anordnen. .
Legen Sie Group HotSpots über die gewünschten Bereiche des geschlossenen Package, die sie
als eigene Buttons verwenden wollen, und fügen Sie diesen Group HotSpots (aber nicht dem
Package selbst) verschiedene Verknüpfungen hinzu
Wie im letzten Kapitel beschrieben, nimmt der Group HotSpot die darunter liegenden Teile
des Package als Markierung auf.
Anmerkung: Liegen andere Objekte unter dem Package, die Sie nicht als Teil der Group HotSpot Markierung anzeigen wollen, stellen Sie diese Objekte auf Invisible Selected.
Schatten innen vs. Schatten außen.
Schatten, der auf Objekte in einem Package gelegt werden, werden zum Teil des Bildes.
Wird das Package verknüpft, wird die Markierung auch aus den Schatten bestehen (weil sie
nun Teil des Bildes sind). Dies ist nicht immer der gewünschte Effekt:
Wollen Sie ein Package als Button verwenden und gleichzeitig Schatten nutzen, ist es besser,
die Schatten von den Objekten im Package zu entfernen, und dann dem Package als ganzem
wieder hinzuzufügen.
Anmerkung: Voreingestellt ist für Objekte, die in einem Package erstellt werden, "Kein
Schatten".
Zellen und Package.
Ein Package gehört nur in eine Zelle. Jede Menüzelle kann eigene Packages haben.
Tips zur Verwendung:
Für Parallaxbilder können Sie ein Package erstellen und dann perspektivische Tansformation
auf das ganze Package anwenden, was leichter ist, als zu versuchen, jedes einzelne Objekt an
die Szene anzupassen.
Und am besten ist, dass eine Veränderung des Textes vorgenommen werden kann, indem Sie
auf das Package doppelklicken oder den Reitzer auswählen, die Objekte im Inneren ändern
und zurück gehen – die perspektivische Transformation bleibt intakt.
Color Mapping
Verknüpfungen und Veränderungen daran, welcher Teil eines Buttons markiert werden soll,
wurden bereits behandelt.
Wenn Sie das Menü Simulieren, sehen Sie, dass alle Verknüpfungen in derselben Farbe und
derselben Transparenz markiert werden. Im Reiter "Map" im den Menüeigenschaften werden
diese Einstellungen vorgenommen.
Anmerkung: Die Veränderungen in der Color Map ist direkt in der Simulation sichtbar. Sie
können also im Simulationsmodus bleiben und die Parameter verändern, wobei Sie sofort die
Ergebnisse sehen.
Hi-lite Groups/Antialiasing
Jedes aktive Objekt kann einer der Gruppen 1,2 oder 3 angehören (auch E1, E2 und P).
Voreingestellt ist für alle Buttons Gruppe 3
Jede der Button Hi-lite Gruppen kann andere Farbwerte haben.
Antialiased Subpicture
Drei Farbgruppen können zusammen verwendet werden, um ein "anti-aliased Subpicture" zu
erstellen. DVD-lab verwendet diese drei Farbgruppen, um an den Rändern die Farben
verschwimmen zu lassen. Die Ränder erscheinen glatter, aber Sie können nur eine Farbe und
Transparenz verwenden, um die Buttons im Menü zu markieren.
Transparenz und Farbe
Im Beispiel unten ist der Rahmen mit der Verknüpfung ebenfalls auf Gruppe 3 gestellt, so
dass der dritte Regler ihn verändert.
Hier sehen Sie die unterschiedlichen Einstellungen für das markierte Bild. Der Regler steht
für die Transparenz des markierten Bildes (links – transparent, rechts – undurchsichtig)
Um die Farbe zu ändern, klicken Sie auf das Farbkästchen links vom Regler.
Sie können aus einer Palette von 16 Farben wählen.
Button Status
Der Markierungsstatus eines aktiven Objekts kann Normal, Selected (Ausgewählt) und
Activated (Aktiviert) sein.
Normal ist der Status, in dem der Button nicht ausgewählt ist. Eine übliche Einstellung für
die Markierung im Status "Normal" ist volltransparent.
Selected ist der Button, wenn er ausgewählt wurde. Hier werden die meisten Veränderungen
vorgenommen, weil der Benutzer diesen Markierungsstatus am häufigsten sieht.
Activated ist der Button, wenn der Benutzer darauf klickt oder auf der Fernbedienung die
Entertaste drückt. Dieser Status taucht kurz auf, bevor der Player die Verknüpfung ausführt.
Um die Farbeinstellungen für jeden Status zu ändern, klicken Sie auf die Pfeiltasten nach
rechts oder links beim Status-Indikator:
Dies sind die Voreinstellungen für jeden Status und jede Markierungsgruppe
Hier sehen Sie, dass der Normale Status aller drei Gruppen transparent ist. Dies bedeutet, dass
Sie keine markierten Bilder sehen, wenn der Button nicht ausgewählt wird. In einigen Fällen,
wie in bewegten Menüs, bietet es sich aber an, auch den Status "Normal" zu verwenden.
All dies wirkt vielleicht etwas überwältigend, aber es ist eigentlich ganz leicht.
Eine kleine Herausforderung
Hier sehen Sie ein Beispiel dafür, was Sie mit den eben beschriebenen Funktionen machen
können. Indem Sie alles gesammelte Wissen über Rahmen, Sichtbarkeit, Gruppen und Color
Maps verwenden, sollten Sie die untenstehenden Buttons erstellen können (Die als nicht
ausgewählt, ausgewählt und aktiviert dargestellt sind).
Palette
Die Palette ist ein gemeinsames Farbset für das ganze Projekt. Sie können die Palette im
Menü "Project - Project Properties" verändern.
Navigation
Wird die DVD auf einem DVD-Player abgespielt, hat der Betrachter die Möglichkeit, die
Menüs und anderen Funktionen durch Tastendruck auf der Fernbedienung interaktiv zu
durchlaufen.
Die Navigationslogik, auf die der DVD-Player reagiert wird während der Erstellung der DVD
mit einem Werkzeug wie DVD-lab erstellt. Jeder Menübutton hat vier Parameter, die dem
Player sagen, was er tun soll, wenn der Benutzer die Tasten auf, ab, links oder rechts drückt.
Anmerkung: Navigation ist eine Eigenschaft des Buttons, also jedes Objekts, das eine
Verknüpfung mit einem Video, Menü oder Kapitel hat. Objekte ohne Links sind nicht
navigierbar
Verknüpfungen anzeigen
Am oberen Rand des Menüfensters sehen Sie einen kleinen gelben Kasten, der für "Show
Navigation Links" (Navigationslinks anzeigen) steht. Wenn Sie auf den Pfeil rechts dieses
Buttons klicken, sehen Sie ein Menü, mit dem Sie einstellen können, welche Buttons
angezeigt (oder versteckt) werden. Voreingestellt ist die Anzeige der Navigationslinks
deaktiviert. Links können je nach Anforderung während der Erstellung des Menüs ein- und
ausgeblendet werden.
Hier wurde "Show from Selected Object" ausgewählt. Wenn Sie nun ein Objekt anwählen,
werden seine Verknüpfungen mit den umliegenden Buttons mit Pfeilen angezeigt.
Hier sehen Sie, dass der Benutzer von Button 1 mit der Taste nach unten zu Button 4 kommt.
Mit der Taste nach rechts kommt er zu Button 2
Sie können andere Einstellungen ausprobieren, mit denen Sie alle Links oder nur Links in
eine bestimmte Richtung sehen
Link Farbe
Die Taste nach unten verweist nicht notwendigerweise nach unten, also hat jede Richtung
eine eigene Farbe, so dass Sie optisch erkennen können, welcher Link mit welcher Taste
zusammenhängt:
Oben = Rot, Unten = Grün, Links = Blau, Rechts = Gelb
Auto-Route
DVD-lab bietet die Option an, die Buttons automatisch zu sortieren. Das bedeutet, dass DVDlab automatisch die beste Reihenfolge festlegt und die Button-Navigationsparameter für Sie
einfüllt. In vielen Fällen ist dies akzeptabel, da es aufgrund einer einfachen Matrixlogik
geschieht.
Manuelle Einstellung
Für weniger traditionelles Design, ist Auto-Route vielleicht nicht ganz das richtige, wie im
folgenden Bild:
Hier sind die Buttons in einem Kreis angeordnet. Hier funktioniert normale Matrixlogik nicht.
Im folgenden Bild sehen Sie, dass Auto-routing die rechte Taste von Button 2 auf Button 1
und die Taste nach unten von Button 2 auf Button 3 verweisen lässt.
Dies sieht vielleicht nicht schlimm aus, aber versuchen Sie mal, sich in einem solchen Menü
zurechtzufinden. Sie müssen raten, welche Tasten Sie drücken müssen, um ans Ziel zu
kommen.
Navigation im Uhrzeigersinn
Es sieht vielleicht auf den ersten Blick seltsam aus, aber der beste Weg, ein solches Menü zu
navigieren wäre kreisförmig.
Dies bedeutet, dass die Tasten nach oben und rechts im Uhrzeigersinn, die Tasten nach unten
und links gegen den Uhrzeigersinn bewegen sollten. Im obigen Bild sehen Sie aus Gründen
der Deutlichkeit nur die Bewegung nach rechts. Sie werden sehen, dass alle Pfeile im
Uhrzeigersinn stehen.
Deshalb haben Sie bei DVD-lab die Option, Auto-Routing auszustellen und Links von Hand
zu ziehen.
Zunächst ist dies sehr leicht. Entfernen Sie den Haken aus dem Kästchen für Auto-Route.
Dann wählen Sie eine der vier Richtungen für die Tasten, die farbkodiert neben dem AutoRoute Kästchen angezeigt werden. Wählen Sie zum Beispeil "nach oben".
Nun klicken Sie auf den Menübutton von dem aus Sie sich bewegen wollen, und ziehen Sie
ihn zu dem Button, der das Ziel sein soll.
Anmerkung: Wenn Sie Links ziehen, werden nur solche in dieselbe Richtung angezeigt.
Wenn Sie also Links nach oben ziehen, sehen Sie nur andere Links nach oben. Dies ist
logisch.
Blinder Link
Sie können einen Link erstellen, der nichts tut. Wenn Sie nicht wollen, dass ein
Richtungspfeil auf ein Objekt verweist, ziehen Sie ihn an eine Stelle ohne Objekt. Dieser Link
ist blind, was bedeutet, dass der Benutzer die Taste in diese Richtung zwar drücken kann, aber
nichts geschieht.
Schleifen
Eine andere Navigationsart sind Schleifen. Die Taste nach rechts bringt Sie vom letzten
Button (3) wieder zum ersten (1), und die Taste nach links vom ersten (1) zum letzten (3)
Zickzack-Navigation
Eine andere Navigationsart ist die Zickzack.Navigation. Das Ende einer Reihe bringt Sie zum
Anfang der nächsten und umgekehrt.
Anmerkung: Vergessen Sie nicht, alle vier Navigationslinks zu ziehen. Wenn Sie mit den
Pfeilen nach oben fertig sind, machen Sie mit denen nach unten weiter usw.
Anmerkung: Stellen Sie Auto-Route wieder AN gehen alle manuell erstellten
Navigationslayouts verloren! Es geht nur entweder das eine, oder das andere.
Danach können Sie ihre Navigation in einer Simulationsansicht in DVD-lab testen.
Dauer, Timeout und Force Buttons
Es gibt einige sehr ausgefeilte Menünavigationstechniken, die der DVD-Autor zur Verfügung
hat, wenn er in DVD-lab arbeitet. Diese Funktionskontrollen finden sich auf dem Reiter PBC
(Playback Control) im Menüfenster
Duration (Timeout)(Dauer)
Die Dauer eines Menüs steht automatisch auf unendlich, in anderen Worten, es ist nie zuende.
Wenn der Benutzer also keine Taste drückt, bleibt das Menü ewig auf dem Bildschirm (oder,
bis der DVD-Player aufgibt, was schneller passiert, als Sie sich vorstellen würden).
DVD-lab hat eine Option, in der der Wert für den Timeout in Sekunden eingestellt werden
kann. Wenn Sie den Wert auf 10 stellen, wird das Menü nach 10 Sekunden auf dem
Bildschirm als "fertig" betrachtet, und das Programm anhand der definierten Verbindungen
fortgesetzt. Die Wahlmöglichkeiten des Programmflosses sind: Als Schleife wieder von vorne
anfangen, zu einem anderen Menü gehen oder Force Activate Button ausführen.
Anmerkung: Um den Timeoutwert wieder auf unendlich zusetzen, tragen Sie in das Kästchen
"sec" 255 ein.
Fügen Sie Audio oder Video im Menü hinzu, wird die Dauer auf "a/v" gesetzt, was der
Eingabe von "0" entspricht
Dies bedeutet, dass die Dauer des Menüs der Dauer von Audio und/oder Video entspricht,
wonach das Menü entweder als Schleife abgespielt wird (wenn keine Endverknüpfung
eingestellt ist), oder weiterspringt.
Force-Select Btn:
Kommt der DVD-Player zu einem neuen Menü, wird der erste Button (1) im Menü als
Startpunkt angesehen. Nachdem das Menü besucht wurde, erinnert sich der DVD-Player an
die letzte Position.
DVD-lab macht es möglich, diese Einstellung auszuschalten, indem im Wer Force-Select Btn
eine Zahl über 0 eingegeben wird. Die Nummern links oben neben den Buttons geben die
Reihenfolge an. Diese Nummern können für Force-Select Btn Eingegeben werden. Wenn Sie
"4" eingeben, ist Button Nr. 4 markiert, wenn der DVD-Player dieses Menü aufruft.
Force-Select Btn wird u.a. für "Switched Menus" verwendet.
Force Activate Btn.
Wenn Sie einen Timeoutwert in Sekunden eingeben, können Sie auch die Aktivierung eines
festgelegten Buttons nach dem Timeout des Menüs einstellen. Wenn Sie zum Beispiel einen
Button in einem Menü haben, der das Video abspielt, können Sie den Wert für den
Menütimeout auf 60 Sekunden setzen, den Wert für Force Activate Btn auf 1. Wenn das
Menü 60Sekunden lang im Bild war und "abläuft", wird automatisch Button 1 aktiviert, und
das Video läuft ab.
Anmerkung: Dies ist nicht dasselbe wie Auto-Action (im Reiter "Link"). Auto-Action
braucht Input des Benutzers (einen Tastendruck um zum Button zu kommen, Force Activate
Btn nicht. Sie können aber wenn nötig beides kombinieren.
Simulation
Wenn Sie Ihr DVD-Projekt entwickeln, ist einer der wichtigsten Schritte bei der Erstellung
des Menüs die Simulation des Menüs, wie es im DVD-Player abgespielt wird, vor allem in
Bezug auf Verknüpfungen und Navigation.
Das aktuelle Menü wird ähnlich angezeigt wie auf dem DVD-Player.
Ein einfaches Menü muss nicht lange ausprobiert werden, aber wenn Sie fortgeschrittene
Funktionen nutzen, wie Sichtbarkeit, Manual Routing oder Gruppen, sollten Sie das Ergebnis
eingehend testen. Der Simulationsmodus zeigt Ihnen die Color Map und Color GroupÄnderungen wie bei der echten Wiedergabe
Navigation in einem DVD-Menü mit der Maus auf dem Computer und Navigation auf dem
DVD-Player mit der Fernbedienung unterscheiden sich eventuell. Die Simulation bietet eine
DVD-Player-ähnliche Fernbedienung auf dem Bildschirm, mit der Sie die
Navigationssequenz testen können (Welcher Button ausgewählt wird). Sie können auch mit
den Pfeiltasten auf der Tastatur im Menü navigieren.
Anmerkung: Die Simulation dient dazu, zu testen, wie das Menü aussieht und funktioniert.
Die DVD wird nicht wirklich abgespielt. Sie können die Verknüpfung auf angeklickten
Buttons sehen, wenn Sie im Reiter "Link" die Einstellungen ändern. Sie können sogar
Verknüpfungen verändern, während Sie im Simulationsmodus bleiben, indem Sie auf "Link"
klicken und dann eine neue Verknüpfung im Menü auswählen oder eine neue Verknüpfung
aus dem Projektfenster holen.
Option Follow Link (Link folgen)
Normalerweise testet die Simulation die Anzeige des Menü-Subpicture, und springt nicht zur
Verknüpfung, wenn ein Button angeklickt wird. Aktivieren Sie die "Follow Link Option",
öffnet sich nach einem Klick auf einen aktiven Link das entsprechende Objekt
(Menü/Video/Diashow). Dies hilft dabei, die abgespielte DVD zu simulieren und den
Programmfluss zu überprüfen.
Übergänge
Eine besondere Eigenschaft von DVD-lab sind die interessanten optischen Effekte des
Übergangs zwischen zwei Menüs. Dies wird durch ein bewegtes Menü zwischen Menü A und
Menü B erreicht.
Der Effekt sieht so aus, dass, nach Anklicken eines Buttons in Menü A, der mit Menü B
verknüpft ist, ein kurzer Übergang angezeigt wird, wenn das Menü umgeschaltet wird.
Beispiele dafür sind überblenden, zoomen, schieben etc. Mit künstlerischer Vorsicht
angewandt kann diese Funktion das optische Erlebnis des Betrachters bereichert.
Sie brauchen mindestens zwei Menüs (A und B), um einen Menü Übergang (Menu
Transition) einzufügen. Es wäre auch nicht schlecht, die Verknüpfung zwischen den beiden
Menüs schon existiert, dies ist aber nicht zwingend notwendig. Dann wählen Sie entweder
"Menu - Transitions - Generate New..." oder Menu Transitions über den Wizard Button.
Der Übergangsdialog erscheint, in dem Sie die Richtung wählen – aus welchem Menü (Menü
A) in welches andere Menü (Menü B).
Anmerkung: Sie können den Übergang in beide Richtungen gehen lassen, also von Menü 1
nach Menü 2 und/oder von Menü 2 nach Menü 1. Es gibt keine Beschränkung für die Anzahl
der Übergänge in einem Projekt.
Wählen Sie das From (Ausgangs-)Menü und das To (Ziel-)Menü aus der Liste der Menüs,
die DVD-lab in Ihrem Projekt erkennt. Alternativ können Sie das Zielmenü auch leer lassen,
so dass das Ziel schwarz (nichts) ist, statt eines echten Projektmenüs.
Dann wählen Sie den Übergangseffekt aus. Es gibt viele verschiedene Übergangsstyles, aus
denen Sie auswählen können. Das letzte, das Sie auswählen müssen, ist die Dauer des
Übergangs. Etwa eine Sekunde ist üblicherweise ein guter Wert.
DVD-lab fordert Sie dann auf, den Dateinamen der neuen MPV Datei einzugeben, die es für
Sie erstellt.
Gibt es schon eine Verknüpfung zwischen Menü A und Menü B, wird der Übergang in den
Fluss eingebettet:
Menü 1 mit Verknüpfung zu Menü 2
Menü 1 mit Verknüpfung zu
Menü 2 durch Übergang (Menü 1-Menü 2)
Wenn Sie keine Verknüpfung eingestellt haben, erstellt der Übergang eine Verknüpfung zu
Menü B, und Sie müssen einen Button in Menü A wählen, der mit dem neuen Übergang
verknüpft ist.
Anmerkung: Das Übergangsvideo wird entsprechend des TV-Standards ( (NTSC oder PAL)
und der Größe (D1, Half, SIF...) des Projekts erstellt. Verändern Sie diese Einstellungen,
während Sie das Projekt bearbeiten, müssen Sie die Übergänge neu erstellen.
Übergänge updaten oder verändern
Da ein Übergang eigentlich ein eigener Videoclip ist, müssen Sie jedes Mal, wenn Sie das
Aussehen eines Menüs verändern, auch den Übergang neu erstellen. Dies ist einfach, da sich
das Übergangs"menü" an seine Einstellungen erinnert. Sie können also den Übergangstyp
leicht ändern, ohne das Objekt zu löschen und neu zu erstellen.
Übergange werden neu erstellt, indem Sie entweder das Übergangs"menü" öffnen und "Menu
- Transitions - Rebuild..." auswählen, oder, besser noch, aus der Verbindungsansicht durch
einen Rechtsklick auf den Übergang und den Eintrag "Rebuild Transition" aus dem
Kontextmenü wie hier gezeigt.
Sie kehren zum Dialog "Create Transition" zurück, in dem Sie die Dauer oder Art des
Übergangs einstellen und das Übergangsvideo neu erstellen können.
Angepasste Übergänge
Übergänge gibt es in erster Linie in zwei Arten: Vordefinierte (algorithmische), wie die erste
Hälfte der Übergangsliste (z.B. Pan, Move, Page Curl) und Bitmap oder angepasste (Custom
type). So haben Sie die Freiheit, eigene Übergänge zu erstellen.
"Custom Transitions" sind jpeg-Dateien in schwarzweiß, in einer Größe von 720x480 im
Ordner Transitions.
Dies ist die Datei Bars.jpg
Der angepasste Übergang läuft während der angegebenen Zeit von schwarz nach weiß ab, und
verwendet die Intensität, um Menüs A und B zu mischen. Die Pixel unter der aktuellen
Intensität zeigen Menü A, die Pixel darüber Menü B. Je weiter die aktuelle Intensität sich
weiß nähert, desto mehr ist Menü B sichtbar, während Menü A weniger zu sehen ist.
Es hilft, wenn die Übergangs-jpeg-Datei die Systemgröße (NTSC oder PAL) hat, aber Sie
können jede beliebige Größe verwenden. Sie wird dann auf den ganzen Bereich angewandt.
Übergänge, die nicht in DVD-Lab erstellt wurden
Da ein Übergang eigentlich ein kurzes MPV Video ist, können Sie Übergänge auch außerhalb
von DVD-lab erstellen. Sie können Menüs als AVI-Dateien exportieren. (Menu - Export) und
sie dann in Ihren Videoeditor laden und die Übergänge auf die AVI-Dateien anwenden. Dann
exportieren Sie die AVI in eine MPEG-2 DVD Datei. Nun können Sie ein bewegtes Menü aus
dieser Datei erstellen, das von einer Taste in Menü A aufgerufen wird, und nach Ablauf Menü
B aufruft.
NTSC Overheat – Sichere Farben
Graphiken (wie Menüs), die auf einem NTSC-Fernseher abgespielt werden, müssen evtl.
besonderen Anforderungen genügen. Verwenden Sie gesättigtes rot oder gelb, "verwischt" die
Farbe auf dem Bildschirm möglicherweise, andere Farben erscheinen ausgewaschen oder
flackern, obwohl der Inhalt auf dem Computermonitor gut aussieht.
Die meisten DVD- und Video-Profis kennen dieses Problem, wissen aber nicht, woran es
liegt. Oft bekommt man wenig hilfreiche Ratschläge wie "Benutz doch einfach kein
gesättigtes rot" usw.
Anmerkung: Manchmal wird NTSC sogar als "Never Twice the Same Color" (Nie zweimal
dieselbe Farbe) bezeichnet (PAL wird manchmal in "Perfection At Last" (Endlich perfekt)
aufgelöst).
DVD-lab hat ein NTSC Overheat Fenster, das mögliche Menüprobleme anzeigt und in dem
Sie nachsehen können, wie das Menü nach dem automatischen NTSC Safe Color Filter
aussieht. Es zeigt Ihnen auch, welche Farben das Problem verursachen, so dass Sie Ihr Design
verändern und diese Farben entfernen können. NTSC Overheat entmystifiziert die
Farbsituation in NTSC und hat erzieherischen Wert.
NTSC Safe Color Filter
DVD-lab verwendet einen der genauesten NTSC Safe Color Filter, die es gibt, und der mit der
Overheat-Berechnung zusammenarbeitet. So wird genau die Farbe ausgefiltert, die Probleme
verursachen könnte. Das Ergebnis ist ein sehr scharfes Bild ohne große Farbveränderungen,
das in NTSC wiedergegeben werden kann. Der Filter wird automatisch angewandt, also
müssen Sie ihn nur einmal in den Eigenschaften aktivieren. Dies ist ein Werkzeug für
Fortgeschrittene. Einige Videoprofis zahlen mehr als DVD-lab kostet für ein weniger genaues
Plug-in.
NTSC Overheat
Das Signal Overheat Fenster zeigt, wie das Signal durch das Video Composite Kabel fließt.
In der Mitte zwischen "Blank" 0 IRE und 100 IRE sehen Sie das Videosignal (Farbkodiert mit
den Farben, die tatsächlich entstehen). Die oberen und unteren roten Linien geben das 20%
Maximum und Minimumlimit unter 0 IRE und über 100 IRE an, das durch die NTSC
Spezifikationen definiert ist. Geht das Signal darüber oder darunter, wird es ein "unsicheres"
Signal, und führt eventuell zu verschwimmen, unruhigem Bild oder schlechter
Synchronisation
Werfen Sie einen Blick auf folgendes Bild:
Das Signal befindet sich komplett im erlaubten Bereich zwischen den roten Linien. Dies
bedeutet, dass das Menü schon ein farbsicheres NTSC Menü ist, und vom NTSC Safe Color
Filter nicht sichtbar verändert wird.
Hier sehen Sie ein weiteres Menü. In diesem Menü haben wir mutig ein Textobjekt in rot und
gelb eingefügt (zwei Farben, die als problematisch für NTSC-Fernseher bekannt sind).
Sie werden sofort sehen, dass das rote und gelbe Signal weit über die Grenzen des sicheren
Bereichs in den unsicheren Bereich hinausgehen. Hier wird die NTSC Safe Color Funktion
automatisch verwendet, und die Farben entsprechend angepasst.
Dies ist das Menü und Signal nach Anwendung der NTSC Safe Colors Funktion.
Maximum Voltage Excursion.
Die gestrichelte Linie zeigt die "Maximum Voltage Excursion" Einstellung – ein Wert über
den kein Signal hinausgehen soll. Dies ist der Wert, den der NTSC Safe Color Filter
verwendet, um die neuen sicheren Farbgrenzen zu ziehen.
Die Werte gehen von 0-20%, aber die besten Ergebnisse bringt der Bereich zwischen 10%15%. Stellen Sie 0% ein, geht das Signal ausschließlich von 0 IRE bis 100 IRE. Dies
verändert aber die Menüfarben stark, da viele Farben über diesen Bereich hinausgehen.
Stellen Sie einen Wert über 20 % ein, darf das Signal über die roten Linien hinaus in den
unsicheren Bereich gehen. Daher ist es logisch, nicht mehr als 20% einzustellen. Da NTSC
eine Abweichung von 20% erlaubt, liegt der beste Wert um 15 %, da sich die Farbe weniger
ändert als bei 0 %, aber noch immer im 20 %-Bereich bleibt, und 5 % Luft bleiben.
Anmerkung: Die Spannung ist in IRE Maßeinheit angegeben. Die tatsächliche Spannung in
Volt ist von System und Land abgängig, so dass IRE eine relative Maßeinheit ist. 100 IRE
können 1 V sein, oder auch 0.75V usw... In der in den den USA gebräuchlichen Version von
NTSC liegt schwarz bei 7.5 IRE (wie in der Graphik angezeigt), während in Japan schwarz
bei 0 IRE liegt (angezeigt als "blank").
Muss ich mich um die NTSC-Einstellungen kümmern?
Eigentlich nicht. Wenn Sie NTSC Safe Colors in den Eigenschaften eingestellt haben, haben
Sie kein Problem damit. Sie können einfach im Overheat Fenster nachsehen, wie sich das
Menü verändert, oder die "Maximum Voltage Excursion" einstellen, bis das Ergebnis Ihnen
besser gefällt.
Eine kleine technische Erklärung
Während Computergraphiken meistens RGB sind, ist dies nicht der Farbbereich, den unser
Gehirn verwendet. Wir nehmen Farbe als Kombination aus Helligkeit und zwei weiteren
Farbkomponenten wahr. YUV Farbraum versucht, dies wiederzugeben. NTSC verwendet
einen ähnlichen YIQ Farbraum, um das Mischsignal zu erstellen. Die I (in-phase) und Q
(Quadratur) werden zusammen moduliert, dann wird die Y (Helligkeit) Komponente
hinzugefügt. Wie Sie sehen, werden diese drei Komponenten vermischt und bilden das
Mischsignal, das dann durch ein einzelnes Kabel fließt.
Aufgrund der YIQ Farbraumkonvertierung führen die stark gesättigten Farben auch zu
höheren Spannungsschwankungen als z.B. schwarz und weiß. Wenn weiß eine Spannung von
1V und schwarz von 0V hat, hat gelb 1.33 V und rot -0.33V.
Aufgrund der Abwärtskompatibilität mit alten S/W NTSC Fernsehern, gehen die NTSC
Spezifikationen davon aus, dass das Videosignal nicht mehr als 20 % über weiß und unter
schwarzen Spannungslevels annehmen sollte. Einige Farben wie gelb und rot erzeugen aber
höhere und niedrigere Ausschläge (gelb+33%) !
Diese Einschränkung in NTSC ist der Hauptgrund des Problems. Außerdem ist das VideoSynchronisationssignal in das YIQ Signal gemischt. Farben wie rot können die Spannung so
weit sinken lassen, dass das Synchronisationssignal beeinflusst wird, und auf einigen
Fernsehern die Synchronisation leidet.
PAL hat keine Einschränkungen durch Abwärtskompatibilität.
Effekte,Gen-EFX
DVD-lab bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Effekte auf Objekte und Hintergründe
anzuwenden
Menü: Menu – Effects
Einfache Objekteffekte
Sie können einen der einfachen Effekte auf Objekte anwenden: Sharpen (Schärfen), Blur
(Verwischen) und Deinterlace.
Special Haze Effekte
Diese beiden besonderen Effekte bieten "Bold Color Haze" und "Light Haze" für Bilder oder
Standbilder. Diese Effekte zeichnen Details wich und lassen das Bild "verträumt" wirken. Um
den Effekt zu verstärken, wenden Sie ihn mehrmals an.
Wählen Sie kein Objekt aus, wird der Effekt auf den Hintergrund angewandt. Dies ist ein
guter Weg, einige Bilder zu glätten, die als Hintergrund verwendet werden sollen. Dasselbe
gilt für Hintergründe, die in GenFX erstellt wurden..
Auto-Deinterlace
Nach Voreinstellung deinterlaced DVD-lab jede Graphik, die aus dem Vorschaufenster in ein
Menü gezogen wird oder als Kapitelpunktvorschau verwendet wird.
Es ist ratsam, diese Einstellung beizubehalten, solange sie nicht bei einigen Videostandbildern
einen unerwünschten Nebeneffekt erzeugt.
Gen-EFX
DVD-lab hält noch viele weitere Effekte für Sie bereit. Hier handelt es sich um besondere
algorithmische Effekte, die üblicherweise als Gen-EFX bezeichnet werden.
Die Gen-EFX können auf ausgewählte Objekte (Bilder, Buttons oder Videostandbilder),
Hintergrund oder Hintergrund + Objekt angewandt werden
Wenn Sie Gen-EFX auf Hintergrund oder Hintergrund +Objekt anwenden, wird das Ergebnis
als neuer Hintergrund eingefügt
Menü
Gen-EFX auf dem Objekt
Gen-EFX auf dem Hintergrund
Gen-EFX auf dem Hintergrund + Objekt
Arbeit mit Gen-EFX
Das Gen-EFX Fenster bietet eine Vorschau mit 12 Vorschaubildern in einem äußeren Ring
und einem größeren Vorschaubild in der Mitte. Das Bild in der Mitte (Arbeitsbild) zeigt den
Effekt, der verwendet wird, wenn Sie auf OK klicken. Die 12 kleineren Bilder sind
Vorschaubilder für verschiedene Effekte oder Variationen des Effekts..
Random (Zufall)
Sie können einfach den Button "Random" verwenden. Damit werden die 12 Vorschaubilder
zufällig ausgetauscht. Gefällt Ihnen ein Effekt, klicken Sie einfach auf das Vorschaubild. Der
effekt wird nun in der Mitte angezeigt.
More of this kind (Ähnliche Effekte)
Dieser Button variiert zufällig den Effekt, der in der Mitte angezeigt wird in den 12
Vorschaubildern.
Smaller Variation Steps (Kleinere Variationsschritte)
Wenn Sie auf das Bild in der Mitte klicken, werden die 12 Vorschaubilder basierend auf dem
Effekt in der Mitte variiert.
Library (Bibliothek)
Da Gen-EFX zufällig funktioniert und es viele Tausende von möglichen Effekten und
Variationen gibt, können Sie die aktuelle Variation in einer Bibliothek speichern und später
wieder aufrufen
New Library (Neue Bibliothek)
Klicken Sie auf New, und Sie werden aufgefordert, eine neue *.eff Bibliothek zu erstellen. Sie
müssen sie im DVD-lab Ordner "speichern", damit sie in der Bibliotheksliste sichtbar ist.
Bibliotheken funktionieren wie Ordner im Explorer.
Eine existierende Bibliothek öffnen Sie, indem Sie sie in der Bibliotheksansicht anklicken.
Diese Ansicht bringt Sie nun "in" die Bibliothek, in der Sie eine Variation auswählen oder
speichern können.
Neue Variation zur Bibliothek hinzufügen
Sie können die aktuelle Variation als Item in der gerade geöffneten Bibliothek speichern
Geben Sie zuerst einen neuen Namen ein, klicken Sie dann auf "Hinzufügen". Das Item wird
an die geöffnete Bibliothek angehängt.
Item löschen
Zum Löschen wählen Sie ein Item aus und klicken Sie auf Del.
Tips und Tricks
Es gibt grundlegende Funktionen um das Bild anzupassen, die schon in der "Basic"Bibliothek vordefiniert sind. Viele andere Effekte eignen sich gut dafür, interessante
Hintergründe zu erstellen. Einige finden Sie in der Bibliothek "The Background Maker".
Einige Effekte erscheinen auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich und chaotisch. Sie sind
aber gerade für die Erstellung von Hintergründen und interessanten Texturen aus fast jedem
denkbaren Bild erstellt worden. Der Hintergrund soll das Bild interessant aussehen lassen,
aber nicht zu viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Ein einfaches Videostandbild als
Hintergrund erfüllt diese Anforderungen nicht, und sieht amateurhaft aus.
Indem Sie Hintergrund + Objekt kombinieren, können Sie einen Text in verschiedenen
Schriftarten in den Hintergrund selbst integrieren, was die Textur häufig bereichert.
Im obigen Bild wurden die Textbuttons unter verschiedenen Winkeln in den Hintergrund
gemischt, indem ein Gen-EFX auf Hintergrund + Objekte angewandt wurde.
Gen-EFX wollen wiederholt werden
Um passende Hintergründe zu erstellen, können Sie die Gen-EFX Funktion so oft wie nötig
wiederholen. Das grüne Bild oben wurde zum Beispiel aus einem normalen Videostandbild
erstellt, indem verschiedene Gen-EFX auf den Hintergrund angewendet wurden, der kaum
Ähnlichkeit mit dem Ausgangsbild hat, mit dem wir jedoch eine interessante Textur erreicht
haben.
Es liegt an Ihnen, welche Effekte Sie einsetzen wollen, und wie oft Sie die Gen-EFX
wiederholen. Es gibt hunderttausende von möglichen Kombinationen, so dass kein
Hintergrund aussieht, wie der andere, wenn Sie das nicht wollen. Denken Sie nur daran, dass
Sie nicht zu viel Aufmerksamkeit auf den Hintergrund ziehen wollen. Später können Sie ihn
mit dem "Light Haze" Effekt weichzeichnen.
Anmerkung: Um ein Standbild als Menühintergrund einzufügen, ziehen Sie das Standbild
aus der Vorschau auf das Menü und halten Sie dabei die UMSCHALT-Taste gedrückt.
Zu Bitmap konvertieren.
Um Effekte auf Text oder Vektorobjekte anzuwenden, müssen Sie diese zu Bitmap
konvertieren (Menu-Effect-Convert to Bitmap)
Merge with Shadow (Mit Schatten verschmelzen)
Konvertiert das Objekt zu Bitmap und verschmilzt es mit dem Schatten. Dann können Sie
einen neuen Schatten anlegen und den Prozess wiederholen. Die Schatten können kreativ sein
– mit unterschiedlichen Farben, Rahmen und Leuchteffekten.
Image Mask Combination (Bildmaskenkombination).
DVD-lab PRO lässt Sie beliebige Objektfarben mit dem Alphachannel eines anderen Objekts
kombinieren. Das Ergebnis ist ein neues Objekt.
Menu - Create - Image Mask Combination
Das in "Color Channels" ausgewählte Objekt verwendet den RGB Channel des neuen
Objekts. Dies wird mit dem Alpha Channel Objeht gemischt. Das Alpha Channel Objekt
liefert dem neuen Objekt sein Alpha
Hat das Objekt keinen Alpha Channel (z.B. wenn ein Videostandbild noch einen mit weiß
gefüllten Alpha Channel hat), können Sie die Farben des Objekts als Alpha Channel für
besondere Effekte nutzen.
Außerdem können Sie den Alpha Channel invertieren.
Tex-Mix
Ein netter Weg, ein Bild in … nun… ein anderes Bild zu verwandeln.
Der Grundgedanke hinter diesem Effekt ist der, dass ein bestimmter Farbbereich durch eine
Textur mit einigen anderen Effekteinstellungen ersetzt wird. Werfen Sie einen Blick auf
folgendes Bild:
Ausgegangen wurde von dem Schwarzweißbild (für einfachere Erklärungen) links. Dann
wurden vier Texturlagen aktiviert, die unterschiedlicher Farbintensität entsprechen. Das
rechte Bild ist das Ergebnis.
Natürlich müssen Sie nicht von einem Schwarzweißbild ausgehen – jedes Bild geht!
Das Tex-Mix Interface
Tex-Mix funktioniert in einem Menü, das ein Hintergrundbild und/oder Objekte beinhaltet. Es
kann das Bild nicht aus einer schwarzen Leinwand "generieren"
1 - Apply To (Anwenden auf)
Ähnlich wie Gen-EFX, kann Tex-Mix auf ausgewählte Objekte angewendet werden (wie
Bilder, Buttons oder Standbilder), auf einen Hintergrund oder Hintergrund + Objekt
Anmerkung: Um den Effekt auf einen Text oder Vektorobjekte anzuwenden, müssen Sie sie
erst in Bitmap konvertieren. .Menu-Effect-Convert to Bitmap.
2 - Preset Library
Eine Liste von Voreinstellungen. Eine Voreinstellung ist eine Kombination aus verschiedenen
Texturlagen, die auf das Bild angewendet werden können.
3. Add new item variation to library (Neue Variation zur Bibliothek hinzufügen)
Sie können die aktuellen Texturlagen in den Voreinstellungen abspeichern
Sie können Items aus der Bibliothek löschen, indem Sie den "Del"-Button verwenden.
4. Layers (Lagen)
Tex-Mix kann erstellt werden, indem bis zu 10 Lagen verwendet werden. Jede Lage
entspricht einer Textur, Einer Farbe (6), die von der Textur ersetzt wird (5), der Toleranz und
einigen anderen Parametern (7).
Wollen Sie eine Lage abschalten, stellen Sie die Textur (5) auf "No Texture". In der
Voreinstellung von Tex-Mix ist nur eine Lage aktiviert.
5. Textur
Eine Liste möglicher Texturen (Sie können eigene nahtlose Texturen einfügen, indem Sie die
jpg Dateien in den Ordner /Textures kopieren und DVD-lab PRO neu starten)
6. Color, Color Pick, Tolerance (Farbe, Farbwahl, Toleranz)
Der Effekt basiert darauf, dass ein gewisser Farbbereich des Ausgangsbildes durch die
Texture ersetzt wird(5). Es gibt bis zu 10 verschiedene "Paare", die hier als Lagen bezeichnet
werden (4). Die Farbwahl lässt uns eine Farbe aus dem Ausgangsbild oder jedem anderen
Bild, das auf dem Bildschirm zu sehen ist, auswählen.
Die Toleranz regelt den Bereich der Farben, die ersetzt werden.
7. Effekte
Es gibt einige andere Einstellungen, die für jede Lage einstellbar sind (4)
Blur – lässt die Ränder der ersetzten Texture verschwimmen
Bevel – formt eine Schräge an den Rändern der ersetzten Textur (Der Regler steht für die
Intensität der Schräge, während "Blur" die Breite regelt)
Shadow – Intensität eines Schatten hinter der Texturlage
Difference – Ist diese Option aktiviert, wird die Textur dieser Lage nach Farbe und Toleranz
eingefüllt, aber nur an Stellen, an denen noch keine Textur eingefüllt ist.
8. Effect Preview (Vorschau)
Vorschau des Tex-Mix.
Viel Spaß damit!
Importieren/Exportieren
Es gibt viele Wege, Menübestandteile zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen
geben dem DVD-Autor große Flexibilität im Austauschen, Replizieren und Wiederverwenden
von bevorzugten Menüdesigns. Es ist nützlich, um ähnliches Aussehen und Wirkung durch
ein oder mehrere Projekte hindurch zu wahren.
Menü: Menu - Export
Als Menü
Das Menü wird als *.mnu exportiert. Diese Datei können Sie später in jedes Menüfenster via
"Menu - Load menu" importieren.
Als Style, Als Template (Vorlage)
Das aktuelle Menü wird als *.stm exportiert, und kann als Style oder Template verwendet
werden. Styles werden für den Szenenauswahl-Wiuard verwendet, Templates für "Add from
Template". Bitte lesen Sie im Kapitel "Template" nach, wie sich diese Dateien von einer
Menüdatei (*.mnu) unterscheiden.
Als Overlay
Erstellt eine transparente PNG-Datei aus allen Objekten im Menü, außer dem Hintergrund.
Dies ist toll, wenn Sie Adobe "Premiere®" oder Sony "Vegas Video®" verwenden wollen,
wo Sie die Datei über den Videoclip legen und ihn dann als bewegtes Menü wieder in DVDlab importieren können.
Als AVI
Das ganze Menü (mit Hintergrund) wird als AVI-Datei exportiert. Sie können
Videoparameter angeben, wie Komprimierung, Frameanzahl, FPS und Größe.
Eine hervorragende Option, wenn Sie das Menü in Ihren Videoeditor importieren wollen, um
Effekte wie besondere Übergänge zu erstellen.
Als PSD
Das ganze Menü (mit Hintergrund) wird als Adobe "Photoshop®" Datei in Lagen exportiert.
As Slide (Als Dia)
Speichert das Menü als JPG und fügt es in die erste Diashow ein, wenn es eine solche gibt. So
können Sie leicht Titel oder Credits in der Diashow erstellen.
Menü Laden
Es gibt eine Funktion, mit der das ganze Menü in einem Schritt importiert werden kann:
"Load Menu". Dieser Befehl lädt ein gespeichertes *.mnu im gerade geöffneten Menü.
Weitere Möglichkeiten unter "Add from Template".
Load from PSD (Aus PSD importieren)
Damit wird das Menü aus der PSD Adobe Photoshop Datei mit Lagen in einem leeren
Menüfenster geladen. Alle Lagen erscheinen als einzelne Objekte.
Dasselbe gilt, wenn Sie die PSD-Datei aus dem Explorer oder den Quelldateien in das Menü
ziehen und ablegen.
Bitte denke Sie daran, dass die PSD-Datei in echter Perspektive erstellt sein muss
(WYSIWYG), nicht in der DVD-nativen Systemgröße, wie für einige andere Authoring
Tools. DVD-lab erledigt die richtige nicht-rechteckige Pixelanpassung vor dem kompilieren.
Ein perfekter Kreis in Photoshop wird im DVD-lab Menü als perfekter Kreis angezeigt, und
dasselbe gilt für die Wiedergabe auf dem Fernseher.
Hier sind die Größen, die Sie verwenden sollten, um die Datei in Adobe Photoshop zu
erstellen.
Seitenverhältnis
PSD Βildgröße für PAL und
NTSC
4:3
720x540
16:9
960x540
Sie müssen nichts anderes mit der PSD-Datei anstellen, und weder ihre Größe ändern noch sie
verzerren. Verwenden Sie einfach die obigen Bildgrößen, erstellen Sie das Menü so, wie es
auf dem Fernseher angezeigt werden soll, speichern Sie ab und importieren Sie die Datei in
DVD-lab.
Anmerkung: nachdem Sie die PSD importiert haben, können Sie Effekte, Füllungen oder
Schrägen auf die PSD-Objekte anwenden, wie auf jedes andere DVD-lab Objekt.
Export Button as PNG (Button als PNG exportieren
Sie können jedes Objekt direkt aus dem Menü als transparentes PNG exportieren. Die
Funktion finden Sie unter
Menu - Create - Export as PNG
Außerdem können Sie eine Objektgruppe als PNG exportieren, wenn sie in einem Package
zusammengefasst sind.
Externes Sub-Picture
Menü: Menu - External S-Picture
DVD-lab gibt Ihnen die Möglichkeit, ein Sub-Picture für das Menü zu laden, das in einem
anderen Authoring -/Bildprogramm erstellt wurde. In den meisten anderen Authoring
Programmen können Sie Menüs importieren, indem Sie einen Hintergrund und ein SubPicture einfügen. Dann definieren Sie die Hotspots.
In DVD geht dies auch, wenn Sie sein großes Angebot für die Erstellung von Menüs nicht
nutzen wollen, oder existierende Menüs in der DVD-lab Umgebung verwenden möchsten.
Anmerkung: Sie können das externe Sub-Picture mit den DVD-lab Objekten und dem von
ihnen erstellten Sub-Picture mischen
Um einen Menühintergrund zu importieren, holen Sie eine Bilddatei per Drag & Drop aus den
Quelldateien ins Menü, wobei Sie die UMSCHALT-Taste gedrückt halten.
"Load External Sub-picture" (Externes Sub-Picture laden)
So laden Sie ein externes Sub-Picture als *.bmp Datei. Die Datei muss 720x480 Pixel für
NTSC oder 720x576 für PAL haben. Sie sehen keine Veränderungen, wenn Sie die Option "
Show External Subpicture" nicht aktivieren.
Im nächsten Schritt definieren Sie Buttonrechtecke, wofür der Group Hotspot das richtige
Werkzeug ist. Ziehen Sie das Group Hotspot Rechteck einfach um das Gebiet, in dem Sie
einen Button wollen, und verknüpfen Sie es dann.
Remove External Sub-picture (Externes Sub-Picture löschen)
Entfernt die externe Sub-picture Lage aus dem Menü
Save As Sub-picture (Als Sub-Picture speichern)
Sie können auch das aktuelle Sub-Picture (geladen oder von DVD-lab generiert) als Datei
speichern und dann in anderen Programmen verwenden.
Hier ein Beispiel:
Menüs können in anderen Programmen wie Adobe "PhotoShop" oder "DVD Menu Studio".
Erstellt werden. Hier nehmen wir an, dass das Menü in DVD Menu Studio erstellt wurde.
Wir exportieren es als DVD Menu über "Generic Export", dann wählen wir "Normal
Subpicture Menu" und BMP Dateien. Speichern Sie unter einem Namen wie myMenu, und
Sie erhalten 2 *.bmp Dateien: Ein Menü namens myMenu.bmp und ein Sub-Picture namens
myMenu_sub.bmp
Verwenden Sie andere Software, müssen Sie Hintergrund und Sub-Picture für die Dateien von
Hand erstellen. Wer sich mit Menüs für "DVD Maestro" auskennt, sollte gut zurecht
kommen.
Ziehen Sie die Datei myMenu.bmp in die Ablage "Assets / Video & Audio" von DVD-lab,
und dann mit gedrückter UMSCHALT-Taste in ein Menü. So fügen Sie die Graphik als
Hintergrund statt als Objekt ein.
Sie erstellen damit den Hintergrund im DVD-lab Menü.
Nun gehen Sie zu "Menu-External S-Picture" und wählen Sie "Load External Sub-picture".
Nehmen Sie die zweite Datei myMenu_sub.bmp. Das Sub-Picture wird geladen. Sie können
dies überprüfen und das Sub-Picture ansehen, wenn Sie zu "Menu External S-Picture" gehen
und "Show External Sub-picture" wählen.
Im letzten Schritt werden Buttonrechtecke mit der Group HotSpot Funktion eingefügt und
verknüpft.
Das wär's. Nun können Sie das Menü simulieren und das design überprüfen.
Natürlich ist dies nur ein Beispiel für die Arbeit mit Graphiken von außerhalb von DVD-lab.
Wahrscheinlich ist es viel leichter, die Menüs ganz in der Umgebung von DVD-lab zu
erstellen. Vielleicht möchten Sie den Hintergrund in "Real-DRAW", "PhotoShop" oder einem
anderen geeigneten Programm erstellen, in DVD-lab importieren und dann Text und Buttons
im DVD-lab Menüeditor hinzufügen.
Template (Vorlage)
Vorlagen dienen dem schnellen und leichten Speichern von Menüs für zukünftige
Verwendung.
Menü: Menu - Add from Template
Menü: Menu - Export - As Template
Wird eine Vorlage gespeichert, erstellt DVD-lab ein Vorschaubild für die Datei. Diese Bilder
sehen Sie in der Liste im Dialog "Add from Template".
Voralgen werden in einem Basisformat mit einigen Funktionen erstellt, die für verschiedene
Projekte angepasst werden können, wie zum Beispiel Texttitel oder Verknüpfungen.
Außerdem können Sie in Vorlagen Text ersetzen und Verknüpfungen direkt aus dem "Add
from Template" Dialog einfügen wie hier gezeigt:
Für jedes Textitem in der Vorlage bietet Ihnen der Dialog "Add from Template" einen Eintrag
um den Text zu editieren und wenn nötig eine Auswahl von Stellen, mit denen der Text
verknüpft werden kann.
Wenn ein Video im Projekt Kapitelpunkte hat, weiß DVD-lab genau, wo diese sich bedingen.
Klicken Sie auf den "Link To" Button wie oben gezeigt, und ein Menü erscheint (wie oben),
aus dem Sie den richtigen Kapitelpunkt für die Verknüpfung auswählen können.
Klicken Sie auf den Button "Next", um fortzufahren, oder auf den Button "Finish", wenn Sie
mit dem Menü fertig sind.
Vorlagen erstellen
Menu: Menu - Export - As Template
Dies ist ganz leicht: Erstellen Sie ein Menü, das Ihnen gefällt, dann verwenden Sie Menu Export - As Template. Denken Sie daran, dass Vorlagendateien mit der Erweiterung .stm im
Verzeichnis "Templates" gespeichert werden.
Vorlagen erstellen, die Texteingaben und Verknüpfungen anfordern.
Um eine Vorlage zu erstellen, die Sie dazu auffordert, Text und Verknüpfungen zu ersetzen,
muss die Vorlage wissen, dass ein bestimmter Button etwas anfordern muss. Dies geschieht
durch den Eintrag einiger bestimmter Befehle in den "Button Label" des Objekts (im Reiter
"Link" in den Menüeigenschaften).
Anmerkung: Dies ist nicht nötig – Sie können Menüs ohne diese Funktion als Vorlage
speichern.
Der Befehl im Button Label besteht aus drei Teilen
askTitle Text-nolink
Das ask vor dem Text zeigt dem Benutzer eine Aufforderung an, die aus dem Dialog zum
Ersetzen des Texts im "Add from Template" Wizard des Objekts besteht. Der Text, der direkt
auf das Wort ask folgt, wird über dem Editierfeld als Titel der Aufforderung angezeigt. In
diesem Fall ist es "Title Text".
Das Suffix -nolink deaktiviert den Button "Link To" (Verknüpfen mit), so dass Sie im Wizard
keine Verknüpfung für dieses Objekt hinzufügen können. Dies wird für Titel oder reine
Textobjekte verwendet.
Verwenden Sie den -nolink Befehl nicht, ist der Button "Link To" aktiviert. Vergessen Sie
den Strich vor dem Befehl –nolink nicht.
Vorlagen speichern
Die Vorlagendateien (*.stm) (siehe oben, wie sie erstellt werden) werden im Verzeichnis
Templates im Verzeichnis von DVD-lab abgelegt.
Sie können im Verzeichnis Templates Unterverzeichnisse erstellen, die auch im Fenster
"Template" angezeigt werden.
Hintergrundton
Hintergrundmusik und Ton in Menüs
Ein DVD Menü kann Hintergrundmusik abspielen, während das Menü auf dem Bildschirm zu
sehen ist. Der DVD Autor muss die Audioclips dazu bereitstellen und in die Ablage "Assets /
Music Library" importieren, die von allen Projekten verwendet wird, oder in die Ablage
"Assets / Video & Audio", wenn die Datei nur von diesem einzelnen Projekt verwendet
werden soll. Verwenden Sie die DVD Audio Spezifikationen für die Dateiformate, die in
denen Ton auf DVD unterstützt wird. Üblicherweise ist dies 16b/48kHz AC3, MPA oder
WAV. Legen Sie die Datei in der Ablage "Assets / Video & Audio" ab, um zu überprüfen, ob
ihr Format akzeptabel ist. DVD-lab wird es Ihnen mitteilen.
Wie lange der Audioclip genau abgespielt werden soll, ist für Design und Planung des Menüs
wichtig. Wie Sie wissen, springt der Player in einem Menü, das mit DVD-lab erstellt wurde,
am Ende der Tondatei entweder in eine Schleife (fängt wieder von vorne an), oder macht mit
dem nächsten Menü weiter, das in den Werten der Verbindungsverknüpfungen oder "Force
Activate Btn." angegeben sind. Der DVD Autor kann diese Funktionen einstellen, die alle auf
der Dauer der Tonwiedergabe basieren.
Um Hintergrundmusik oder Ton zu einem Menü hinzuzufügen, holen Sie eine Datei in einem
unterstützten Audioformat einfach mit Drag & Drop aus dem Quelldateienfenster – entweder
aus der Ablage "Assets / Video & Audio" oder aus "Assets / Music Library".
Die Tatsache, dass das Menü Hintergrundton besitzt sehen Sie im Reiter PBC in den
Menüeigenschaften, oder an der Tonspur unter dem Menü.
Um den Ton zu entfernen, klicken Sie auf die Taste "Del" neben der Audiobox im reiter PBC
oder auf das x in der Tonspur.
Menüschleife / Weiter zu anderem Menü
Genaueres zum Menü "Connections" finden Sie in der Beschreibung zu "Connections"
(Verbindungen), aber hier ein kurzer Überblick:
(Bild 1) Ein Menü ohne definierte Verknüpfung wiederholt sich automatisch selbst.
(Bild 2) Ein Menü kann ausdrücklich so eingestellt werden, dass es in eine Schleife geht, auch
wenn es sich nur selbst wiederholt.
(Bild 3) Ein Menü kann eingestellt werden, so dass es nach Abspielen der Tondatei zu einem
anderen Menü übergeht.
Weiter mit Video
Ist die Tondatei abgespielt, kann der DVD Autor die DVD anweisen, ein Video
wiederzugeben oder die Funktion eines beliebigen Buttons auszuführen. Dies geschieht über
den Force Activate Btn (Button) Wert im PBC Reiter der Menüeigenschaften. Hier sagen wir
einfach: "Wenn du mit dem Ton im Menü fertig bist, mach einfach mit Button (X) weiter".
Zuerst stellen Sie den Timeout auf 0 "(a/v), weil Sie sonst Force Activate Btn nicht
einstellen können. Dann geben Sie bei Force Activate Btn die Nummer des Buttons imMenü
ein, dessen Funktion nach der Wiedergabe ausgeführt werden soll (In unserem Fall Button
#1). Diese Zahl ist die Buttonnummer, die auf der Menüleinwand bei dem Button angezeigt
wird (hier 1):
Anmerkung: Die Dauer ist anfangs auf die Länge der Tondatei eingestellt, was mit "a/v"
angezteigt wird (derselbe Wert wie eine eingegebene "0")
Sie können auch einen anderen Wert eingeben (1-254 sec), der dann die wahre Länge des
Audio/Video überschreibt. Wird z.B. "10" eingegeben, spielt die Musik nur 10 Sekunden
lang. Wird "inf" mit Audio oder Video im Menü eingestellt entspricht der Effekt der
Einstellung "a/v".
Motion Menu (bewegtes Menü)
Ein bewegtes Menü ist ein Menü in dem der Hintergrund ein Videostream ist (Daher bewegt),
statt eines Hintergrundbilds, das sich nicht bewegt. Sie können in das Menü auch Ton als
Hintergrundmusik einfügen. Der Ton kann zum Video passen, muss aber nicht.
DVD von innen
Sie müssen wissen, wie DVDs funktionieren: Sehen Sie sich den Bildschirm an, können Sie
sich vorstellen, dass Sie eine Zusammenstellung aus mehreren Lagen sehen, wobei die
unterste das mpeg-2 Video ist. Darüber liegt eine Lage, die als subpicture bezeichnet wird.
Anders als das Video hat ein subpicture nur vier Farben und Transparenz. Da eine Farbe im
Subpicture für den transparenten Hintergrund verwendet wird (damit die untere Schicht
sichtbar wird), hat es eigentlich auch nur drei Farben. Die oberste Lage bestimmt de
Rechtecke oder Hotspots, in denen die Buttons aktiv sind.
Dies bedeutet, dass die Buttons auf dem Video normalerweise anhand des dreifarbigen
Subpicture sichtbar gemacht werden. Wollen Sie mehrfarbige Buttons haben, müssen Sie in
das Video selbst integriert sein.
Die Funktion "Motion Menu" macht es möglich, sehr ausgefeilte "Motion Menus" zu erstellen
(mit dem richtigen Videoeditor). Sie können auch das DVD-lab Werkzeug "Render Motion"
verwenden, um die Buttons mit dem Video zu verschmelzen.
Bewegter Hintergrund
DVD-lab mischt bewegten Hintergrund nicht automatisch mit den Buttons darüber. Die
Buttons werden für das markierte Bild verwendet (subpicture) und sind in einem normalen
Menü nicht sichtbar. Sie können DVD-lab aber das Menü rendern lassen, wobei bewegte
Objekte (Hintergrund, Videovorschau) mit den anderen Objekten verschmolzen werden.
Grundsätzlich ist es Ihre Entscheidung, wie Sie den Videohintergrund erstellen. Sie haben
dabei viel Freiheit. Es hängt von Ihnen und Ihrer bevorzugten Anwendung ab, mit der Sie den
Videohintergrund erstellen. DVD-lab beschränkt Sie nicht auf eine einzelne Art von
bewegtem Menü, und zwingt Sie auch nicht, das eingebeute Werkzeug "Render Motion" zu
verwenden.
Wenn Sie Ihren Videohintergrund erstellt haben, importieren Sie ihn in die Quelldateieablage.
Dann können Sie in DVD-lab leicht den markierten Text, Rahmen oder Rechteckobjekte
erstellen, und Verknüpfungen anlegen.
Ein sehr einfaches bewegtes Menü
Sie können ein sehr einfaches "Motion Menu" direkt in DVD-lab erstellen, ohne einen
anderen Videoeditor zu verwenden, indem Sie den Hintergrund statt mit einem Standbild mit
einem kurzen Video füllen. Sie verwenden die "normalen" Subpicture-Eigenschaften, um das
Subpicture im Status "Normal" zu zeigen, also in einer anderen Farbe als im markierten
Status.
1. Erstellen Sie ein neues leeres Menü. Fügen Sie zwei Textobjekte hinzu und verknüpfen Sie
sie mit etwas (leben Sie ein Video oder Menü aus dem Projektbaum auf dem Textobjekt ab)
Etwa so:
2. Importieren Sie ein kurzes Video, das Sie als Hintergrund verwenden möchten in die
Quelldateiablage.
3. Holen Sie den Videohintergrund aus der Quelldateiablage und leben Sie ihn auf dem Menü
ab. DVD-lab gibt Ihnen folgende Nachricht aus:
• You are setting a Motion Menu.
• The background image and all the objects in Normal stage will be replaced by the video.
(Sie erstellen ein bewegtes Menü; Das Hintergrundbild und alle Objekte in Status "normal"
werden durch das Video ersetzt)
Wie die Nachricht andeutet, wäre es gut, den Videohintergrund ganz am Anfang einzufügen,
damit keine Objekte im normalen Status verloren gehen, weil diese vom Bewegungsmenü
ersetzt werden. Das Menü sieht nun etwa so aus:
4. Klicken Sie auf "Simulation"
5. Der weiße text verwindet, und Sie sehen nur das erste markierte Textobjekt. Gehen Sie in
die Eigenschaften (rechts) und wählen Sie "Map". Stellen Sie den Statusregler von
Ausgewählt (Selected) auf Normal Da Sie Gruppe drei für beide Objekte verwenden,
bewegen Sie den dritten Regler ganz nach rechts und wählen Sie eine andere Farbe aus.
Stellen Sie "Selected" ein und wählen Sie eine Farbe aus.
6. Das war's. den Status "normal" stellen Sie ein, damit der Text auch dann sichtbar ist, wenn
er nicht ausgewählt ist, und der Status "selected" bekommt eine eigene Farbe.
Dies ist ein sehr einfaches "Motion Menu", aber es kann leicht erstellt werden. Sie können Ihr
Wissen aus früheren Kapiteln nutzen, um Unterstreichungen zu erstellen (Was in diesem Fall
besser aussieht) oder mit "Group Hotspot" komplexiere "Buttons" erstellen.
Zellen und bewegte Menüs
"Motion Menu" hat eine besondere Beziehung zu Zellen. Bitte lesen Sie im Kapitel
"Menüzellen" nach.
Komplexes Menü
Für alles andere brauchen Sie entweder einen Videoeditor, oder Sie verwenden die eingebaute
Funktion "Render Motion" und/oder einen externen MPEG-Encoder, um eine MPEG-2 Datei
zu erstellen.
Render Motion Menu
Menu-Render Motion
Das letzte bewegte Menü war einfach, und es wurde nur das Hintergrundbild durch ein
Hintergrundvideo ersetzt. Das Ergebnis war mehr oder weniger ein Video als Hintergrund mit
Subpicture darüber.
Sie können Ihr "Motion Menu" in einem externen Videoeditor wie "Adobe Premiere", "Video
Vegas" oder "Puremotion EditStudio" erstellen. Es gibt auch einen einfachen und effektiven
Weg, das Menü direkt in DVD-lab zu erstellen, und dabei die Option, einen externen Encoder
zu verwenden.
Die Funktion "Render Motion" lässt Sie statische Graphik (Bilder, Hintergrund, Buttons) mit
einem Video (Vorschau, bewegter Hintergrund) verknüpfen. Eine Möglichkeit wäre es, das
Hintergrundvideo mit einem statischen Objekt darüber zu kombinieren. Eine anderen
Möglichkeit ist die Verwebdung von Vorschauvideos.
Stellen Sie sich ein Szenenauswahlmenü wie oben gezeigt vor. Die Funktion "Render
Motion" lässt Sie Videoclips aus verschiedenen Teilen eines oder mehrerer Videos mit aneren
statischen Elementen verknüpfen.
Die Funktion "Render Motion" erkennt alle Objekte, die bewegte Vorschaubilder sein können
(Bilder, die mit Videos oder Kapiteln verknüpft sind, Videostandbilder), und listet sie in der
Liste "Motion Objects" auf.
Wenn Sie Dynamic-FC Objekte im Menü haben, werden sie in der Dynamic-FX Liste
aufgeführt:
Anmerkung: Dynamic-FX Objekte werden von den Einstellungen unten nicht betroffen. Sie
werden einfach immer in den endgültigen Clip gerendert, und Sie können Einstellungen in
den Dynamic-FX-Eigenschaften vornehmen.
Nun wählen Sie nacheinander jedes bewegte Objekt, so dass Sie andere Parameter für die
Clips einstellen können:
1 - Render this object. Entscheidet, ob Sie das bewegte Objekt im endgültigen Menü haben
wollen, oder nicht.
2 - Set Start Point of the motion clip (Startpunkt des Videos einstellen). Voreingestellt ist der
Kapitelpunkt, mit dem der Clip verknüpft ist.
3 - Fine Scrub, stellt den Startpunkt genauer ein.
4 – Für weitere Optionen siehe Unten.
Sie können diese Parameter für jedes bewegte Objekt einstellen.
Total Time (Gesamtzeit)
Stellt die Länge des fertigen bewegten Menüs ein. Ein typisches "Motion Menu" dauert 10 –
30 Sekunden und wiederholt sich dann.
Intro Effect (PRO Version)
Lässt Sie ein Intro (Eine Art Übergangseffekt) erstellen, das Sie später in einem Menü mit
verzögerten Buttons (Delayed Button Menu) verwenden können. Es gibt einige vordefinierte
Effekte, die alle die Objekte virtuell im Menü bewegen. Zum Beispiel können alle Objekte
von oben auf den Bildschirm kommen, wobei jedes eine eigene Geschwindigkeit haben kann.
Das Verhältnis von Intro und Gesamtzeit wird im Bild unten gezeigt. Das Ende der Schleife
kann mit der "Cross-Fade" Option mit einem Übergang zum Anfang der Schleife
zurückführen.
Die Intro Effekte legen fest, wie die Objekte in der Introsequenz erscheinen. "From Top" zum
Beispiel animiert in der Introsequenz alle Objekte so, dass sie von Oben an ihre gewünschte
Position zu wandern.
Es gibt auch die beiden Sonderfälle "Buttons Cut" und "All Objects Cut", die keine
Animation haben.
Buttons Cut macht alle Buttons in der Intro unsichtbar (alle anderen Objekte sind sichtbar).
Die Buttons erschienen nach der Intro.
All Objects Cut macht alle Objekte in der Intro unsichtbar, so dass nur der Hintergrund zu
sehen ist. Die Objekte erscheinen nach der Intro.
Render
Nachdem Sie den Button "Render" anklicken, wird das Video erstellt. DVD-lab lässt Sie nur
unkomprimierte AVI-Videodateien erstellen, die dann mit dem MPEG-Encoder Ihrer Wahl in
MPEG-2 Format umgewandelt werden müssen. Sie können das Video auch mit dem
langsamen ISO internen Encoder von DVD-lab direkt als MPEG-2 exportieren.
Gerendert wird in zwei Schritten. Erst werden alle Frames aus dem Videoclip extrahiert. Dann
werden sie mit statischen Objekten zum endgültigen Menüvideo verschmolzen.
Danach müssen Sie die AVI in eine DVD-kompatible MPEG-2-Datei umwandeln. Dazu
verwenden Sie einen Encoder Ihrer Wahl. Dann laden Sie das Ergebnis in die
Quelldateiablage:
Dann holen Sie die neue Datei mit Drag & Drop aus der Quelldateiablage in das Menü,
welches das Video dann als Hintergrund für das "Motion Menu" einstellt.
Sie müssen Objekte nicht aus dem Menü löschen. Wo keine Objekte sind (außer dem
Hintergrund und dem Subpicture), ist der bewegte Hintergrund sichtbar.
Kompilieren Sie die DVD, und Sie haben das erste richtige bewegte Menü erstellt.
Repeat if shorter (Wiederholen, wenn kürzer)
Ist ein bewegtes Objekt kürzer, als die gewünschte Zeit, kann es während der gesamten
Wiedergabezeit wiederholt werden. Stellen Sie nicht Repeat if Shorter ein, wird, nachdem
das Objekt fertig abgespielt wurde, für den Rest der Wiedergabe der letzte Frame angezeigt.
Aktivieren Sie Repeat if Shorter, wiederholt sich das Objekte (Schleife), die ganze
Wiedergabezeit über. Ist das bewegte Objekt länger als die Wiedergabezeit, hat dies natürlich
keinen Effekt.
Shuffle Loop Point, nahtlose Schleife
Spielen Sie das bewegte Menü ab, läuft es als Schleife. Immer, wenn der ganze Clip
abgespielt wurde (z.B. alle 10 Sekunden), sehen Sie einen Sprung in allen Vorschaubildern,
da der letzte Frage wieder zum ersten wird.
Das obige Bild zeigt Ihnen, dass alle Vorschaubilder an genau der Stelle in die Schleife
gehen, wie das Menü. Der Effekt ist ärgerlicherweise deutlich zu sehen. Die meisten
Hollywoodproduktionen machen ihre bewegten Menüs (wenn sie welche haben) so. DVD-lab
bietet die einzigartige Option "Shuffle loop point ", um dieses "Problem" zu beheben.
"Shuffle loop point" sorgt dafür, dass jede Vorschau, für die die Option aktiviert wurde so
abgespielt wird, dass sie an einer anderen Stelle in die Schleife geht als alle anderen.
Sie können im obigen Bild sehen, dass an der Stelle, an der das Menü in die Schleife geht,
keine Vorschau gerade ihre Schleife beendet. Da jede Vorschau an einer eigenen Stelle
wiederholt wird, ist optisch nicht zu erkennen, an welcher Stelle das Menü sich wiederholt. Es
scheint, das Menü würde nahtlos wiederholt.
Tatsächlich ist dies eine unbezahlbare Funktion für jeden, der Vorschauvideos verwenden
will.
"Shuffle" einstellen.
Sie müssen die Stelle, an der wiederholt wird, für jede Vorschau einstellen.
Sie können entweder das bewegte Objekt auswählen und "Shuffle loop point" mit einem
Haken aktivieren, oder an die Stelle zwischen dem Häkchen und dem Text in der Liste
"Motion Objects" klicken. Hier müssen Sie zweimal klicken, da der erste Klick die Option
Repeat if Shorter einstellt.
Dann rendern Sie das Menü wieder. Nun werden Sie den Übergang der Schleife im Menü
nicht mehr sehen, da jede Vorschau an einer anderen Stelle wiederholt wird.
Pre-Buffering und Cross-Fade
Pre-Buffering beginnt die Wiedergabe des Videos um einen in % definierten Wert früher.
MPEG-2 Dateien können eine "Open GOP" Struktur haben, so dass es nicht immer möglich
ist, das Video an der Stelle beginnen zu lassen, die wir wollen. Pre-Buffering beginnt die
Wiedergabe früher, so dass das Bild voll verwendbar sein sollte, wenn es an die richtige Stelle
kommt.
Cross-Fade
Zwischen Ende und Anfang des Clips kann eine eingestellte Anzahl von Frames als Übergang
gesetzt werden. Die angegebene Framezahl wird vom vorderen Ende geschnitten und mit den
Frames von hinten verschmolzen. So hat das Video, wenn es in einer Schleife abgespielt wird,
an der Naht einen Übergang, durch den die Schleife weniger sichtbar ist. Dies ist eine gute
Option für Dynamic-FX Objekte. Die Gesamtlänge des Videos ist durch die Cross-Fade
Frames geringer.
Anmerkung: Dies ist nur ein Beispiel für die Verwendung des Werkzeugs "Render Motion".
Das einfache aber effektive Prinzip lässt Sie viele andere Arten von bewegten Menüs
erstellen. Sie können auch verschiedene Effekte für Vorschauvideos und andere Objekte
auswählen, z.B. "Display mode", "transparency Lens flare" oder "3D rotation", so dass ganz
neue Effekte entstehen.
Die Funktion "Render Motion" und die Menüeditierfähigkeiten von DVD-lab ergeben
zusammen eine der leistungsfähigsten Lösungen in DVD Authoring Programmen.
Render Motion und Zellen
Ein bewegtes Menü zieht sich über alle Menüzellen. Sie können aber aus jeder Zelle "Render
Motion" ausführen.
Dynamix-FX
Menu-Effects-Dynamic-FX
Dynamic-FX sind spezielle dynamische Füllelemente, die mit Render Motion in bewegten
Menüs verwendet werden können.
Erst wählen Sie ein Objekt im Menü aus (z.B. Text), und wenden Dynamic-FX an. Es gibt
einige Voreinstellungen ein einige Parameter, die das Aussehen der dynamischen Füllung
verändern.
In einem normalen Menü ist die Füllung einfach statisch:
Dynamic-FX eigenen sich am besten für bewegte Menüs. Wie in der Vorschau im Fenster
"Dynamic-FX" verändert sich der Effekt mit der Zeit, und kann mit "Render Motion" in eine
MPEG-2 Datei gerendert werden.
FX Typ
Plasma, Smoke, Fire – Dieser Typ zeichnet die Textur im Objekt wie eine dynamische
Texturfüllung.
Picture plasma nimmt die existierende Textur des Objekts (z.B. Videostandbild) und
verwendet diese für den Plasmaeffekt.
3D Dots/Fire rotiert das Objekt im Rechteck und zieht eine Spur. Dies ist der einzige Typ von
Dynamic-FX, der nicht als Füllung funktioniert, da er die Form des Objekts verändert. Das
beste Ergebnis erreichen Sie, wenn Sie genug Freiraum um den aktiven Bereich haben.
Bumpy Light: Licht bewegt sich in verschiedenen Richtungen über das Objekt.
Picture RotoZoom verwendet die existierende Objekttextur oder Füllung als Kacheln im
Objekt.
Weitere Effekte erreichen Sie mit dem Regler Mix amount oder Mix Mode. Beide verändern
die Art, auf die das Ausgangsobjekt mit der dynamischen Textur gemischt wird. Weiteres
dazu unter "Blendung Modes"
Anmerkung: Dynamic-FX Effekte sollten verwendet werden, um das "Motion Menu"
aufzupeppen, nicht als Haupteffekt. Ein gutes Menü muss leicht zu lesen und zu navigieren
sein.
Custom Buttons
So erstellen Sie in DVD-lab eigene Buttons und Rahmen
Die Buttons und Rahmen in der Ablage "Assets / Buttons & Frames" in DVD-lab sind
transparente PNG-Dateien. Sie wurden alle in Real-DRAW PRO erstellt, aber Sie können
auch andere Programme verwenden, mit denen Sie sich auskennen, wie z.B. Adobe
PhotoShop. Real-DRAW PRO ist aber am besten geeignet.
Hier ein Beispiel dafür, wie es in Real-DRAW PRO funktioniert: Wir erstellen einen
einfachen, runden Button:
1. Ziehen Sie einen einfachen Kreis
2. Dann fügen Sie Textur ein und wählen Sie "3D Ball" aus der Auswahl "3D Bevel".
3. Wenden Sie keinen Schatten an - DVD-lab fügt Schatten eigenständig ein, und da das
Subpicture aus der Alphamaske erstellt wird, würde ein Schatten, der im Button eingebettet
ist, das Subpicture falsch aussehen lassen.
4. Verwenden Sie "Trim Canvas" oder "Export Crop", um den Bereich um den Button
auszuschneiden, und "Export", um ihn als transparente PNG Datei zu exportieren.
5. Exportieren Sie die Datei auf die Festplatte. Aus dem Windows Explorer holen Sie die neue
PNG-Datei mit Drag & Drop in die Ablage "Assets / Buttons & Frames" in DVD-lab. Sie
werden gefragt, ob Sie eine dauerhafte Kopie erstellen wollen. Bestätigen Sie. Das Bild wird
in der alphabetisch sortierten Liste angezeigt.
Nun können Sie den neuen Button aus der Quelldateiablage in ein Menü ziehen.
Rahmen
Rahmen haben eine besondere Rolle. Leben Sie einen Rahmen auf einem Objekt in einem
Menü ab, wird der Rahmen an das Objekt angepasst. Hat das Objekt eine Verknüpfung, wird
diese vom Rahmen aufgenommen.
Rahmen bestehen ebenso wie Buttons aus transparenten Dateien. Damit DVD-lab sie als
Rahmen erkennt, müssen ihre Dateinamen mit dem Wort "frame" anfangen, z.B.
frame21.png.
Button als PNG exportieren
Sie können Objekte auch direkt aus dem Menü als transparente PNG exportieren. Die
Funktion finden Sie unter
Menu - Create - Export as PNG
Außerdem können Sie eine Objektgruppe in ein einzelnes PNG exportieren, wenn sie sich in
einem Package befinden.
Kombinierte Buttons
Kombinierte Buttons sind der Spezialfall, in dem bei einem Button auch die Markierung
angepasst wird. Sie finden sie im Reiter "Object" unter dem Reiter "Combo-Buttons".
Hier angekommen, klicken Sie auf einen der Buttons, und Sie werden sehen, was geschieht,
wenn ein Button eine eigene, angepasste Markierung erhält:
Diese Buttons zu verwenden ist leicht – ziehen Sie sie ins Menü, fügen Sie eine Verknüpfung
ein, fertig.
Neue Combobuttons zu erstellen ist ebenfalls leicht. Achtung:
1 – Ich zeichne ein einfaches Rechteck. Dies ist der sichtbare Teil des Buttons.
2 – Ich zeichne einen Rahmen darüber – das ist die Markierung.
3 – Da ich den Rahmen als Markierung will, stelle ich ihn auf "Invisible Normal".
4 – Hier sehen Sie das Rechteck mit unsichtbarem Rahmen darüber...
5 - ...also wähle ich beide, indem ich ein Gummiband um beide Objekte ziehe
6 – Nun wird's lustig: Klicken Sie auf das Menü "Menu" und dann auf "Create ComboButton"
Da habe ich meinen Combobutton. Ich kann ihn testen, indem ich eine Verknüpfung erstelle
und den Button "Simulation" anklicke
Wie bei anderen Markierungen wird die Farbe durch die Eigenschaften der Color Map
eingestellt.
Sie können den Button in der Ablage "Combo-Buttons" speichern, indem Sie im Menü
"Export Button" wählen.
Dieses Beispiel war sehr einfach, und bestand nur aus einem Rechteck und einem Rahmen
darüber. Sie können aber auch viel komplexere Buttons erstellen und Markierungen mit
verschiedenen Gruppen kombinieren.
Im nächsten Beispiel erstelle ich den Hintergrund des Buttons aus drei verschiedenen
Objekten:
Dann erstelle ich die Markierung aus einem runden Rahmen und einer anderen Kugel. Hier
sehen Sie sie der Deutlichkeit halber ohne Hintergrund, aber er muss natürlich über den
Hintergrundobjekten liegen.
Jedes Markierungsobjekt bekommt eine andere Gruppe, um eine andere Markierungsfarbe zu
erhalten, und wird auf "Invisible Normal" gestellt. Alle Objekte inklusive Hintergrund werden
ausgewählt, und der Combo Button erstellt.
Nicht gerade der beste Button aller Zeiten, aber er hat Potential.
Tastenkombinationen
Tastenkombinationen für Menüs
Alle Einträge im Menü können mit eigenen Tastenkombinationen verknüpft werden. Um eine
Tastenkombination zuzuweisen, gehen Sie in folgendes Menü: Tools - Customize. Dann
wählen Sie den Reiter "Keybaord" (Tastatur). Sie sehen hier auch die schon zugewiesenen
Kombinationen auf der rechten Seite der Menü-Items.
Es gibt aber auch andere besondere Tastenkombinationen, die im Videofenster verwendet
werden können. Diese Kombinationen können direkt oder mit einem einstellbaren Job-Shuttle
Controller wie ShuttlePRO2 verwendet werden.
Aktion
Tastenkombination
Beschreibung
Pfeilwerkzeug
1
Pfeilwerkzeug (Arrow Tool) wird ausgewählt
Textwerkzeug
2
Textwerkzeug wird ausgewählt
Rechteckswerkzeug
3
Rechteckwerkzeug wird ausgewählt
Group Hot Spot
4
Group Hot Spot wird ausgewählt
3D Rotate
5
3D Rotate wird ausgewählt
Cardinal Polynome
6
Werkzeug für Kardinalvielecke wird ausgewählt
Rahmenwerkzeug
7
Rahmenwerkzeug wird ausgewählt
Simulation
8
Simulation an/aus
Zoom In
+ auf dem Ziffernblick
Zoom In
oder Mausrad nach oben
Zoom Out
- auf dem Ziffernblick
Zoom Out.
oder Mausrad nach unten
Verknüpfung
hinzufügen
LEERTASTE
Zeigt am Mauszeiger das Menü "Link" an.
Verknüpfung
entfernen
Umschalt+Entf
Zeigt am Mauszeiger das Menü "Remove Link " an.
Nächstes Objekt
Bild Auf
Nächstes Objekt (höhere Lage) auswählen
Letztes Objekt
Bild Ab
Letztes Objekt (tiefere Lage) auswählen
Verbindungen
anzeigen
Strg+Pos 1
Verbindungsfenster in den Vordergrund bringen (ein
Näheres zur Einstellung eines Shuttle Device im "Shortkey Summary"
Menüzellen
Grundlagen
Dies ist ein Thema für Fortgeschrittene, das etwas mehr Wissen über die DVD-Struktur
voraussetzt. Sie können dieses Thema überspringen, üblicherweise brauchen Sie für normale
Projekte keine Menüzellen.
Sie haben sicher schon bemerkt, dass DVD Spezifikationen ziemlich komplex sind, und es
mehr als einen Weg gibt, das gewünschte Ziel zu erreichen. Menüs in Zellen sind ein Beispiel
dafür. In einem normalen Menü bekommt jedes Menü intern (beim Kompilieren) eine eigene
"program chain"(Programmkette) (oder PGC). Sie können viele solcher Menüs (PGCs) in
einem VTS erstellen, und viele VTS's auf der DVD. Aber jede Programmkette hat auch
kleinere Einheiten, die als Zellen bezeichnet werden. Ein normales Menü hat nur eine Zelle
pro PGC, und das Menü wird in diese Zelle eingefügt.
Die DVD Spezifikationen erlauben aber, mehrere Zellen in einer Programmkette zu haben.
Dies bezeichnet man als Menüzellen.
Im folgenden Bild sehen Sie eine Situation, in der das Menü in einer eigenen PCG (in der
ersten Zelle jeder PGC) steht. Dies ist ein normales Menü, wie bisher beschrieben.
Dieses zweite Bild zeigt die Situation, in der jede PGC mehr als eine Zelle hat. Jede Zelle hat
(ist) ein Menü
Wir Sie sehen, kann jede Zelle für ein eigenes Menü verwendet werden.
Die offensichtliche Frage wäre die, warum man mehr als eine Zelle in einer PGC wollen (oder
brauchen) sollte. Wir bruachen sie nicht, aber manchmal ist es einfacher, Menüzellen zu
verwenden
Hier sind einige Beispiele:
Sie brauchen eine große Menge zusammenhängender Menüs (CBT, Quiz, Training etc...)
Sie können bis zu 30 Zellen in einem PGC-Menü haben, und bis zu 640 solcher Menüs pro
• VTS
Sie müssen für Special Effects zwischen Menüs hin und her schalten, z.B. für springende
Buttons oder Hintergrund/Button-Wechsel
Dies ist die Situation, die unter "Switched Menus" beschrieben ist, nur dass hier Zellen statt
• getrennter Menüs verwendet werden.
Buttons, die je nach Situation aktiviert oder deaktiviert werden.
Mit VM-Befehlen können Sie zu einer Zelle springen, in der abhängig von der letzten Wahl
• Buttons deaktiviert sind.
Sie wollen Buttons im Menü verzögert anzeigen (z.B. Intro ohne Buttons, dann Schleife mit
• Buttons)
Wie Sie sehen, kann dies alles auch ohne Zellen erreicht werden, indem Sie einfach neue
Menüs erstellen, doch Zellmenüs vereinfachen den Vorgang.
Vorteile von Zellen
Hat eine Zelle keinen VM-Befehl, wird sie nahtlos und die nächste Zelle wird ohne
Verzögerung abgespielt. Verwenden Sie nahtlose Zellen mit Ton oder Video, stottern
Ton/Video nicht zwischen den Zellen. So können Sie ein bewegtes Intro erstellen, das
nahtlos und ohne Pause in die Schleife übergeht. (Dies ist der beste Grund, Zellen zu
• verwenden)
Schnelleres umschalten auch zwischen nicht nahtlosen Zellen in einer PGC (Zellen mit VM
Befehl)
Dies ist auf modernen Wiedergabegeräten nicht problematisch, da moderne Geräte sehr
schnelle VM Interpreter haben und daher auch normale Menüs schnell umschalten sollten.
Theoretisch ist aber Zelle-nach-Zelle schneller als Menü-nach-Menü, weil in der Zelle nur
• eine Zeile VM-Befehl steht, in Menüs aber viele Zeilen möglich sind.
Nachteile von Zellen
• Jede Zelle kann nur einen einzeiligen VM-Befehl haben.
Unbekannte Playerbugs
Entwickler von Wiedergabegeräten testen ihre Firmware nicht immer auf Menüs mit mehr
• als einer Zelle, so dass es auf einigen Geräten zu Bugs kommen kann.
Zellen und VM Befehle
Jede PGC (also das, was wir als "Menü" bezeichnen) hat eigene PRE und POST Befehle.
Diese Befehle können bis zu 128 Zeilen umfassen. Im fall von mehreren Zellen in einem
Menü kann auch jede Zelle einen Zellbefehl haben, der nach Wiedergabe der Zelle ausgeführt
wird. Ein Zellbefehl kann nur aus einer Zeile bestehen.
Das folgende Bild zeigt die Beziehung zwischen PRE/POST und Zellbefehlen in einem DVDlab PRO Menü.
In einer einfachen Situation ist der Befehlsfluß (mit roten Pfeilen markiert) beim Aufrufen
eines Menüs wie folgt: PRE Befehle – ZELLE 1 abspielen – Zellbefehl für Zelle 1 – ZELLE 2
abspielen – Zellbefehl für Zelle 2 – POST Befehl. Hier wird natürlich angenommen, dass
keine Zelle "still" (Timeout unendlich) ist. Wird in einer Zelle ein Button aktiviert, wird
weder der Zellbefehl noch der POST-Befehl aufgerufen
Arbeiten mit Zellen
Fügen Sie Audio oder Video zu einem Menü hinzu, erscheint am unteren Rand des
Menübereichs ein "Cell menu" (Zellenmenü).
Dieses Fenster kann auch mit dem Button "Motion & Audio Tracks" aktiviert und deaktiviert
werden.
Normale Motion Menu Spuren sehen folgendermaßen aus:
Ein unbewegtes Menü mit Ton sieht so aus:
Dies sind drei typische Menüs:
• Unbewegtes Menü (ohne Ton)
• Unbewegtes Menü mit Hintergrundton
• "Motion Menu" (Video) mit oder ohne Ton
Nur das erste der oben genannten Menüs kann als Timeout "unendlich" angeben haben.
Unendlicher Timeout (oder Dauer) bedeutet, dass das Menü anhält und wartet, bis der
Benutzer eine Taste drückt.
Im Gegensatz dazu werden Menüs mit Ton oder Video abgespielt und gehen dann entweder
in eine Schleife oder springen an eine andere Stelle.
In einem Zellenfenster gibt es eine Buttonreihe zum hinzufügen, löschen und einstellen
verschiedener Befehle in den Zellen:
Jede Zelle ist Farbcodiert, um einen besseren Überblick zu bieten. Die gerade ausgewählte
Zelle wird markiert, indem der Farbstreifen verbreitert wird.
Sie können eine Zelle auswählen, indem Sie irgendeine Stelle zwischen Anfang und Ende der
Zelle anklicken.
Die Farbe und Zellnummer wird auch in der oberen linken Ecke der Menüleinwand angezeigt,
um uns daran zu erinnern, dass wir mit Zellen arbeiten:
Natürlich ist dieses Zeichen im fertigen Menü auf der DVD nicht zu sehen.
Das folgende Bild zeigt verschiedene Elemente der Zellfenster Timeline:
Es zeigt auch eine Funktion, die wir später erklären werden: Ton, kann sich über mehrere
Zellen erstrecken.
Zellen mit unbewegten Menüs
Unbewegte Menüs können bis zu 30 Zellen beinhalten. Es existiert immer mindestens eine
Zelle pro Menü. Ein normales Menü hat als Timeout "unendlich" eingestellt, aber es kann
auch jede andere Länge (Timeout) eingestellt werden, solange es um ganze Sekunden geht.
Sie können die Zellmenü Timeline anzeigen lassen, indem Sie den Button "Motion & Audio
Tracks" über der Menüansicht verwenden.
Ein unbewegtes Menü mit unendlichem Timeout überspringt einen Teil der Zellen-Timeline
mit dem Unendlichkeitszeichen am Ende (Unendliche Zellen haben keine eigentliche Dauer).
Sie können das rote Dreieck nehmen und auf einen anderen Wert ziehen. So erstellen Sie ein
unbewegtes Menü, das eine bestimmte Dauer hat und dann mit dem Fluss fortfährt (nächste
Zellen, nächstes Menü, Video etc)
Dies entspricht der Einstellung der Dauer im Reiter "PBC":
Um das unbewegte Menü wieder auf "unendlich" zu setzen, klicken Sie auf den Button
"Infinity"
oder geben Sie im Reiter PBC eine Zahl über 254 Sekunden ein.
Neue unbewegte Zelle hinzufügen
Um eine neue Zelle in das Menü einzufügen, klicke Sie auf den Button "Add New Cell":
Die nächste unbewegte (unendliche) Zelle wird erstellt:
Um die Zelle zur Bearbeitung auszuwählen, klicken Sie innerhalb der Zelle in die Timeline:
Anmerkung: Eine unendliche Zelle überspringt einen Teil der Timeline. Im obigen Bild
sehen Sie, dass die Anfangszeit der zweiten Zelle ebenso 00:05 ist, wie das Ende. Dies liegt
daran, dass unendliche Zellen keine Dauer haben.
Jede Zelle kann einen eigenen Hintergrund, Objekte und Buttons haben. Alle
Menüeigenschaften gehörten zur Zelle, mit Ausnahme der Color Map. Die Color Map wird
von allen Zellen im Menü geteilt. Die "Button Hi-lite group" im Reiter "Map" bezieht sich
jedoch nur auf jeweils eine Zelle.
Zellbefehle
Jede Zelle kann einen VM-Befehl am Ende stehen haben. Dies kann verwendet werden, um
einen GPRM Parameter einzustellen oder mit einem LinkCN die Zelle in eine Schleife zu
schicken oder zu einer nicht direkt anschließenden Zelle zu gehen..
Es gibt drei Buttons, um Zellbefehle einzustellen:
Link to Next Cell (Mit nächster Zelle verbinden) – erstellt einen nahtlosen Übergang nach
dem die nächste Zelle abspielt. Dieser Befehl ist eigentlich "kein Befehl", da die nächste Zelle
automatisch folgt. Dies ist der voreingestellte "Befehl".
Loop Cell (Zelle wiederholen) – wiederholt die aktuelle Zelle
VM Befehl – Sie können einen eigenen einzeiligen VM-Befehl schreiben.
Im folgenden Beispiel habe ich zwei Zellen erstellt, von denen eine 5 Sekunden lang
angezeigt wird, dann die andere, welche dann wiederholt wird. Es ist absichtlich als
schlechtes Beispiel so erstellt worden.
Wenn Sie sich mit DVD-Authoring schon auskennen, werden Sie schnell erkennen, dass es
nicht sinnvoll ist, eine unbewegte Zelle zu wiederholen. Nichts bewegt sich, es spielt kein
Ton, also sollte die zweite Zelle eigentlich auf "Infinity" gesetzt werden. Die Situation wird
logisch, wenn der Zelle Ton hinzugefügt wird.
Im nächsten Beispiel habe ich drei unbewegte Zellen. Alle sind auf "unendlich" gesetzt. Dies
bedeutet, dass das Menü auf der Zelle bleicht, bis der Benutzer eine Taste in der Zelle benutzt.
Wo würde eine solche Situation auftauchen?
Hier ist eine sehr einfache Auswahl für Ton und Untertitel in drei Zellen eines Menüs, und die
VM-Befehle für die Buttons:
Zelle 1
Btn1: LinkCN 2 (button 1)
Btn2: LinkCN 3 (button 1)
Btn3: link to main VTS menu etc.
Zelle 2
Btn1: SetSTN (audio=1 ), LinkCN 1 (button 1)
Btn2: SetSTN (audio=2 ), LinkCN 1 (button 1)
Zelle 3
Btn1: SetSTN (subp=1:off ), LinkCN 1 (button 2)
Btn2: SetSTN (subp=1:on ), LinkCN 1 (button 2)
Btn3: SetSTN (subp=2:on ), LinkCN 1 (button 2)
In der ersten Zelle bringt Sie "Set Audio" zu Zelle 2 (LinkCN2), und "Set Subtitle" zu Zelle 3.
In jeder dieser Zellen (2 und 3) werden die nötigen Ton oder Untertiteleinstellungen mit
SetSTN vorgenommen, dann kehren Sie in die erste Zelle zurück.
Was Sie beachten müssen
- Der Buttonbefehl darf nur eine Zeile lang sein, aber meistens können Sie einen mit LinkCN
kombinierten Befehl schreiben
- Nach Ausführung des Befehls SetSTN sehen Sie, dass es NOTWENDIG ist, den Befehl
LinkCN mit einzufügen, selbst, wenn er auf dieselbe Zelle verweist (und sie damit nur neu
startet). Einige Wiedergabegeräte hängen sonst fest. Wenn ein Button aktiviert wird, golt die
Zelle als abgelaufen, aber ohne LinkCN wissen einige Wiedergabegeräte nicht, was sie
machen sollen, und hängen im leeren Raum fest. Dies verhindern Sie, indem Sie den LinkCN
Befehl einfügen, der die Zelle neu startet.
Dies ist wieder ein Beispiel für unterschiedliche Interpretation der DVD-Spezifikationen
durch verschiedene Firmware-Programmierer.
Weitere Informationen
- Einige Player (einige wenige Modelle von Sony) haben Probleme damit, Markierungen in
Zellen 2, 3 usw anzuzeigen, wenn diese auf "unendlich" gesetzt sind. Verwenden Sie
entweder nicht-unendliche unbewegte Zellen, oder Zellen mit Ton.
Menüzellen mit Ton
Menüzellen mit Ton entstehen, wenn Sie eine Tonspur in ein unbewegtes Menü einfügen.
Dazu holen Sie die Tondatei per Drag & Drop aus der Video & Audio Ablage oder aus der
Ablage "Music" auf die Menüleinwand oder in das Zellenfenster unter dem Zellenbereich.
Eine einfache Audiomenüzelle sieht folgendermaßen aus:
Wie bei unbewegten Menüs zeigt uns das rote Dreieck, dass es sich hier um einen
"besonderen" Fall handelt. Im Menü mit Ton zeigt er, dass die Dauer des Menüs mit der
Dauer der Tondatei übereinstimmt.
Dies sehen Sie auch im Reiter PBC:
Verändern Sie die Dauer, wird das Dreieck weiß:
Zurück auf Länge der Tonspur kommen Sie über den Button "Set to End of Audio"
oder schreiben Sie unter "Duration" 0 in den Reiter PBC.
Wenn Sie neue Zellen hinzufügen, wird eine unendliche unbewegte Zelle eingefügt:
Die unendliche unbewegte Zelle spielt keinen Ton ab. Dies sehen Sie an dem Raster im
Audiobereich unter der Zelle.
Sie können eine andere Tondatei zu dieser Zelle hinzufügen, indem Sie sie aus der Ablage
"Video & Audio" holen, oder die Dreiecke so verschieben, dass der Hintergrundton der ersten
Zelle in der zweiten Zelle fortgesetzt wird:
So wird die erste Zelle 30 Sekunden lang abgespielt, dann geht es nahtlos mit Zelle 2 weiter,
ohne dass die Musik unterbrochen wird.
Sie können dies auf unterschiedliche Art kombinieren. Die ersten beiden Zellen können z.B.
eine Tondatei teilen, die nächste Zelle bekommt eine eigene usw. Es sind dieselben VMBefehle wie für unbewegte Menüzellen anwendbar.
Wie schon erwähnt, können Sie jeder Zelle Ton hinzufügen, indem Sie die Tondatei aus der
Ablage "Video & Audio" oder "Music" holen und auf der Tonspur unter der Zelle ablegen.
Sie können auch unendliche unbewegte und normale Audiozellen kombinieren, die
unbewegte Zelle bleibt dann aber stumm – was Sie am Raster über der Tonspur sehen. Solche
Kombinationen sind nicht empfehlenswert.
Zellen mit bewegten Menüs
Eine "Motion Menu" Zelle ist anders als unbewegte oder Audiozellen. Die bewegte Zelle
kann nur eine Video- und eine Tonspur für alle Zellen haben. Es gibt keine Timeline, da die
Zellen immer ein Prozentsatz eines einzelnen Videos sind. Die Zellen teilen das Video in
kleinere Teile ein, die für Effekte wie verzögerte Buttons verwendet werden können.
Ein einfaches "Motion Menu" hat nur eine Zelle
Hier wird das Video abgespielt und entweder wiederholt, oder weitergeleitet, je nach POST
Befehl des Menüs (und natürlich Zellbefehl der Zelle)
Fügen wir eine neue Zelle hinzu, wird sie am Ende angefügt:
Sie können die erste Zelle neu einstellen, und die Videovorschau ansehen, um die richtige
Stelle für den Zellenumbruch zu finden:
Diese Anordnung wird z.B verwendet, um verzögerte Buttons einzubauen. Das Menü beginnt
mit der Bewegung in Zelle 1 (ohne Buttons), und wird in Zelle 2 mit Buttons fortgesetzt.
Zelle 2 wird wiederholt.
Dies wird auf DVDs häufig verwendet. Der Übergang von Zelle 1 zu Zelle 2 ist nahtlos,
weswegen Menüs meist so und nicht durch zwei Menüs oder Video und Menü erstellt werden.
Sie können bis zu 10 Zellen hinzufügen.
Im obigen Beispiel wird erst Zelle 1 abgespielt, dann Zelle 2 wiederholt. Sie fragen sich
vielleicht, wann Zelle 3 abgespielt wird. Die Antwort: Nie – außer, Sie verwenden bestimmte
Befehle auf den Menübuttons
Verknüpfung in Menüzellen – Beispiel mit 3 Zellen
Die zuletzt beschriebene Situation – 3 Zellen, von denen Zelle 2 Buttons hat und wiederholt
wird. Zelle 1 ist das INtro ohne Buttons, Zelle 3 ist das Ende, ebenfalls ohne Buttons
Um Zelle 3 aus Zelle 2 aufzurufen, verwenden wir den Befehl LinkCN in allen Menübuttons
wie im Beispiel des unbewegten Menüs.
Dies öffnet das Fenster "Link to Cell"
In diesem Fall wollen Sie eine Verknüpfung zu Zelle 3 des Menüs erstellen. Das Hilfefenster
lässt Sie ein Register auswählen, bevor die Verknüpfung ausgefügt wird. Das Register kann
verwendet werden, um herauszufinden, welcher Button verwendet wurde!
Nachdem Sie auf "ok" klicken, wird ein einfacher VM Befehl in den Button geschrieben:
GPRM0 = 1, LinkCN 3 (button 0)
Verbinden Sie nun das Ende des Menüs mit einem Video, und drückt der Benuzter den Button
während der Wiederholungsphase von Zelle 2, wird die Endanimation (Zelle 3) abgespielt,
und das Video beginnt:
Gut für einen Button, aber was, wenn wir alle Buttons zum Ende der Animation springen und
dann unterschiedlich fortfahren lassen wollen?
Dafür gibt es Set register. In unserem Fall stellen Sie für jeden Button eine andere Zahl im
GPRM0 Register ein. Bei zwei Buttons soll z.B. der erste Video 1 abspielen, der zweite
Video 2. Beide Buttons führen zu Zelle 3, um die Endanimation abzuspielen, aber der erste
hat GPRM0 = 1 der zweite GPRM0 = 2
Nach Menüende wird GPRM0 abgefragt und der Fluss nach Video 1 oder 2 geleitet. Dafür ist
ein "Case List Objekt" perfekt geeignet:
Die "Case List" bearbeitet genau diese Fälle:
Sie können sie so einstellen, dass GPRM0 = 1 Video 1 abspielt, GPRM0 = 2 Video 2.
Kapitelmenüs
Kapitelwahlmenüs
Menu - Scene Selection Menu - Thumbnail Scene Selection
DVD-lab hat eine nützliche automatische Funktion namens "Add Scene Selection menus from
chapter points" (Kapitelauswahlmenü aus Kapitelpunkten erstellen). Diese Funktion erstellt
verknüpfte Menübuttons für ein Video anhand der Kapitelpunkte, die Sie schon definiert
haben. Da DVD-lab eine Reihe von Möglichkeiten für jeden Vorgang bietet, können Sie diese
Menüs auch direkt erstellen, indem Sie Kapitelstandbilder verwenden.
Zuerst öffnen Sie ein Video und fügen Sie ihm Kapitelpunkte hinzu, wenn Sie noch keine
definiert haben. Denken Sie daran, dass DVD-lab die Kapitelpunkte für Sie suchen kann,
wenn Sie die Funktion "Add Chapters by Scene Detection" (Kapitel über Szenenerkennung
erstellen) verwenden. Weiteres unter Movie - Auto-Chapters.
Hier sehen Sie ein Video mit vielen definierten Kapitelpunkten.
Nun können Sie zum nächsten Schritt übergehen: Suchen Sie den "Add Scene Selection"
(Kapitelauswahl hinzufügen) Wizard in Menu - Scene Selection Menu - Thumbnail Scene
Selection oder über den Wizards Button unter dem obersten Menü, wo Sie "Add Scene
Selection Menus..." auswählen.
Sie kommen zu einem Dialogfeld:
Zunächst wählen Sie aus welchen Video Sie die Kapitelauswahl erstellen wollen (1).
Dann wählen Sie aus, welches Menü das übergeordnete Menü für das neue
Kapitelauswahlmenü ist (2). Der Button "up" in den neuen Kapitelmenüs verweist auf dieses
Menü, wenn neue Menüs eingefügt werden.
Zuletzt wählen Sie die Vorlage (3), die Sie als Grundlage für Ihr Menü verwenden wollen.
Für diese Vorlagen werden Style-Items verwendet, Sie können aber wenn nötig auch eigene
Styles verwenden.
Wenn Sie auf "OK" klicken, werden ein oder mehrere Menüs erstellt. Die Anzahl der Menüs
hängt ab von der Anzahl der Kapitel, die Sie einfügen wollen, und der Anzahl der Platzhalter
pro Menü. Ein Video mit 10 Kapitelpunkten und ein Style mit 4 Platzhaltern ergeben 3
Menüs, 1) mit 4 Buttons, 2) mit 4 Buttons und 3) mit 2 Buttons
Der "Add Scene Selection" Wizard erstellt alle nötigen Verknüpfungen automatisch. Sie
müssen nur den Button "Kapitelauswahl" im Hauptmenü mit dem ersten der erstellten Menüs
(die ersten Kapitel für Video 1) verknüpfen. So sind die neuen Menüs in den Rest des Projekts
eingebunden.
Dies sind einige Beispiele dafür, wie Kapitelmenüs in verschiedenen Vorlagen aussehen
können
Da Sie leicht eigene Stylevorlagen erstellen können, haben Sie eine große Auswahl an
verschiedenen Option für Aussehen und Layout. Die Voralge für das Kapitelmenü muss nicht
in Formeiner typischen Tabelle angeordnet sein. Sie können frei entscheiden, wo und in
welcher Reihenfolge die Buttons stehen.
Anmerkung Der Anfang des Videos wird als Kapitel behandelt, ohne dass Sie einen
Kapitelpunkt erstellen. Jedes Video hat mindestens ein Kapitel (der Anfang). Erstellen Sie
selbst 4 Kapitel, hat das Video insgesamt 5 Kapitel.
Replace Scene Thumbnail.(Vorschaubild ersetzen)
Sie können die Vorschaubilder im Auswahlmenü ersetzen, indem Sie ein neues Standbild aus
der Vorschau über das alte Vorschaubild ziehen. Dies ändert nichts an der Verknüpfung,
sondern ersetzt lediglich die Bitmap, die auch als Standbild bezeichnet wird.
Kapitelmenü – Style erstellen
Menu - Export - As Style
Sie können eigene Kapitelmenüvorlagen, in DVD-lab "Style" genannt, selbst erstellen. Styles
werden von der Funktion "Add Scene Selection menus from chapter points" verwendet.
Weiteres in Menü – Kapitelmenü hinzufügen.
Ähnlich wie Vorlagen werden die Styleobjekte im Buttonlabel im Reiter "Link" in den
Menüeigenschaften gekennzeichnet.
Es gibt folgende funktionale Befehle, die DVD-lab im Buttonlabel erwartet:
place (Platz)
placeholder (Platzhalter)
up (auf)
prev
previous (zurück)
next (weiter)
number (nummer)
hide first (ersten verstecken)
show first (ersten zeigen)
hide last (letzten verstecken)
show last (letzten zeigen)
hide noparent
show noparent
Alle anderen Labels sind nicht funktional und werden beim Erstellen des Menüs ignoriert. Es
folgen Erklärungen zu den funktionalen Befehlen:
placeholder (oder place)
Dies ist das Objekt, in das das Vorschaubild für das Kapitel eingefügt wird. Das Objekt behält
seine Form, wenn das Vorschaubild gelagen wird, wenn es also ein runder Button ist, ist das
Ergebnis ein rundes Vorschaubild
Im obigen Bild wurden 4 Platzhalter erstellt. Jedes Objekt hat den Befehl placeholder im
Button Label-Feld eingegeben. Exportieren wir dieses Menü als Style (*.sty Datei) und
verwenden den Style dann für ein Kapitelmenü, werden die Vorschaubilder automatisch in
den Platzhaltern platziert. Wie Sie sehen, haben wir die Farbe des unteren Rechtecks auf rot
gestellt. Wird das Vorschaubild eingefügt, und die Farbe nicht weiß (automatisch) ist, färbt
DVD-lab das Vorschaubild ein wie im Abschnitt Videostandbilder und Bilder erklärt.
Anmerkung: Platzhalter müssen in der Reihenfolge erstellt werden, in der die Kapitel dann
eingefügt werden. Normalerweise beginnt man oben links. Die Reihenfolge wird anhand der
Position in den Lagen festgelegt – das erste erstellte Objekt ist in der untersten Lage, das
nächste darüber usw. Daher können die Objekte neu angeordnet werden, indem Sie die
folgenden Buttons verwenden:
Wenn Sie Objekte nacheinander in der richtigen Reihenfolge erstellen, ist dies nicht von
Bedeutung. Sobald Sie aber die Reihenfolge ändern oder ein Item löschen oder hinzufügen,
kommt die Reihenfolge möglicherweise durcheinander. Um die Reihenfolge der Buttons
anzuzeigen, können Sie jedem Objekt eine Verknüpfung zuweise (z.B. in Video 1). Die
Nummer oben links neben jedem Objekt zeigt die Reihenfolge an, in der die Vorschaubilder
sortiert werden.
Mit Styles müssen Sie sich keine Gedanken darüber machen, mit mehreren Seiten arbeiten zu
müssen. Werden mehr Kapitel erkannt als Buttons auf der Styleseite vorhanden sind, erstellt
DVD-lab einfach mehrere Seiten. Sie müssen nur eine Seite als Style erstellen, und der
Wizard erstellt bei der Bearbeitung des Kapitelmenüs wenn nötig automatisch neue Seiten,
und verwendet die Regeln der ersten Seite entsprechend weiter. Er löscht auch unbenutzt
Objekte von den Seiten.
Verknüpfungen aufnehmen`
Es gibt eine wichtige Regel für Platzhalter: Ist ein Platzhalter oben, bekommt er die
Verknüpfung zu einem zu einem Kapitelpunkt. Liegt ein anderes Objekt oder Objekte direkt
auf dem Platzhalter, nimmt das obere Objekt die Verknüpfung auf.
So kann die tatsächliche Verknüpfung, auch wenn die Vorschau immer in das
Platzhalterobjekt eingefügt wird, auf einem Rahmen oder anderen Objekt über dem
Platzhalter liegen kann. Das Bild oben zeigt dies. Das weiße Rechteck hat den Eintrag
"placeholder" im Button Label, aber der Rahmen liegt darüber. Werden Styles verwendet,
wird der Rahmen zur eigentlichen Verknüpfung. Sie können den Rahmen auf "Invisible
Normal" stellen oder eine andere Color Map und Group Hotspot über den Objekten
anwenden. So können Sie die Styles weiter anpassen.
up, previous (oder prev) und next
Diese Objekte verweisen auf das nächste, vorhergehende oder übergeordnete Menü. Meistens
verwendet man hierzu Pfeile wie diese:
number
Dies ist ein Label auf einem Textobjekt, der besagt, dass hier die Nummer des Kapitelpunkts
eingefügt wird
Normalerweise schreibt man 00 in das Textobjekt, um die Größe festzulegen, dann schreibt
man number in den Button Label.
Anmerkung: Sie müssen die Nummernobjekte in derselben Reihenfolge erstellen wie die
Platzhalter. Entsprechend gilt die Anmerkung in der Platzhaltersektion.
show/hide first/last noparent
Für größere Kapitelmengen, brauchen Sie mehr als ein Menü. Diese Menüs werden mit den
Buttons "next" und "prev" verknüpft. Normalerweise werden Objekte über den prev oder
next Buttons aus den ersten und letzten Seiten ebenso gelöscht wie die Buttons prev und
next.
Sie können aber die Befehle show/hide verwenden, um Objekte im ersten und letzten Menü
zu anzuzeigen oder zu verstecken. Sie können den Befehl "show" verwenden, um einen
Button zu verdecken, oder den Befehl "hide", um den Button selbst zu verstecken.
show first – Zeigt das Objekt im ersten Menü (1) (um einen PREV Button zu verdecken)
hide first – versteckt ein Objekt im ersten Menü (1) (um einen PREV Button zu verstecken)
show last – zeigt das Objekt im letzten Menü (3) (um einen NEXT Button zu verdecken)
hide last – versteckt das Objekt im letzten Menü (3) (um einen NEXT Button zu verstecken)
show noparent – zeigt das Objekt, wenn es kein übergeordnetes Menü gibt (verdeckt UP
Button)
hide noparent – versteckt Objekt, wenn es kein übergeordnetes Menü gut (versteckt UP
Button)
Routing
Der Style kann automatisches oder angepasstes Routing verwenden, das auf die neu erstellten
Menüs übertragen wird. Dies hilft, Styles zu erstellen, die nicht typisch aufgebaut sind, wie
den folgenden Style:
Die Vorschaubilder (placeholder) sind im Kreis. Dieses Design kann sich nicht auf AutoRouting verlassen, weil dies den Benutzer verwirren würde. Stattdessen wird ein angepasstes
Routing erstellt, so dass die Taste nach oben auf der Fernbedienung im Uhrzeigersinn, die
nach unten gegen den Uhrzeigersinn, die Taste nach rechts zum Button "Next" (weiter) und
die nach links zum Button "Previous" (zurück) führt. Der Button "Up" befindet sich zwischen
"prev" und "next". (im obigen Bild sehen Sie Routing nach rechts)
Der verschwommene Effekt wurde mit Gen-EFX auf den Hintergrund gelegt
Szenen (Style)-Vorlage Speichern
Die Stylevorlagen (*.stm) Dateien (oben wird erklärt, wie Styles erstellt werden) werden im
Verzeichnis "Styles" im Installationsverzeichnis von DVD-lab abgelegt.
Sie können auch Unterverzeichnisse im Verzeichnis Styles erstellen, und mit Ihren Styles
füllen, die dann im Fenster "Scene Selection" erscheinen. Achten Sie darauf, dass es schon
drei Unterverzeichnisse (Filmstrip/Panorama/Quiz) für andere Vorlagen gibt. Diese drei
Verzeichnisse erscheinen nicht in der Auswahl für Vorlagen für Kapitelmenüs, im Gegensatz
zu später eingefügten Verzeichnissen.
Wollen Sie einen Style aus dem Verzeichnis in ein Unterverzeichnis kopieren, kopieren Sie
die Dateien *.stm, *.jpg, und *.tmb mit demselben Namen.
Klonen
Menu - Cloning
Bisher war jedes erstellte Menü separat und unabhängig von anderen. Das ist wahrscheinlich
meistens der Fall. Auf DVDs kann man aber kreativ sein und Menüs etwas anders verwenden:
Sie können z.B. eine Reihe von ähnlichen Menüs erstellen, zwischen denen der Benutzer hin
und herschalten kann, was (richtig angewandt) den Effekt eines vielfältigeren Menüs ergibt,
das in einer Multimediaanwendung auf dem PC erstellt wurde. Hier sind sechs ähnliche
Menüs verknüpft, so dass die Illusion eines Menüs mit besonderen Funktionen entsteht.
Kein Problem, bis Sie etwas ändern müssen (z.B. "Französisch" durch "Spanisch" ersetzen).
Dann müssen Sie das in allen sechs Menüs machen. Und wenn Sie das ganze Menü neu
erstellen wollen? Alle sechs genau gleich zu machen ist schwer. Es wäre leichter, ganz von
vorne anzufangen.
Für solche Projekte kann man Menüs klonen. Werden die obigen Menüs mit der Klontechnik
erstellt, wird eine Veränderung automatisch in allen Menüs angezeigt.
Klonen
Klonen sieht auf den ersten Blick aus, als würde man Menüs Duplizieren, aber die Objekte in
beiden Menüs behalten ein besonderes Verhältnis zueinander bei.
Hier wurde Menü A in Menü B geklont. Es muss erwähnt werden, dass Klone keine echte
Master-Slave Beziehung haben, sondern das neue Menü B und das Ursprungsmenü A beide
zu dem werden, was als "Klon" bezeichnet wird. Wird ein Objekt in A verändert, wird die
Änderung auch in B vorgenommen und umgekehrt.
Sie können Menü A wieder klonen um Menü C zu erhalten, oder Menü B klonen, um Menü C
zu erhalten. Da Menü A und B Klone sind, ist ein Klon aus einemder beiden dasselbe Menü
C, womit Sie drei Menüklone haben (A, B, C). Eine Änderung in einem ändert alle drei.
Klonbeziehungen
Beim klonen wird nicht einfach nur kopiert was gerade im Menü ist. Das wäre nicht sehr
hilfreich. Für jedes Objekt lässt sich die Klonbeziehungzu den anderen definieren. Dies ist
eine sehr leistungsstarke Funktion, die uns ermöglicht, nur ausgewählte Parameter zu klonen..
z.B soll möglicherweise ein bestimmter Text in jedem Menü eine eigene Farbe haben, die
nicht von den Klonen beeinflusst wird, und der unterschiedliche Verknüpfungen bekommt.
Sie können die Beziehungen für jedes einzelne Objekt einstellen. In diesem Fall wäre das in
etwa folgendes:
Symmetrische Beziehung
Die Klonbeziehungen sind immer symmetisch. Verändern wir z.B. die Beziehung unserer
Objekte so, dass Farbe und Verknüpfung ignoriert werden, gilt dies für dasselbe Objekt in
jedem geklonten Menü. Dies bedeutet, dass dasselbe Objekt in jedem Klonmenü nun eine
eigene Farbe und Verknüpfung erhalten kann
Objekte im Klonmenü einfügen
Nachdem die Klonmenüs erstellt sind, werden alle Objekte, die vor dem Klonvorgang in den
Menüs waren nach den voreingestellten Beziehungen geklont. Dann können separate Objekte
in die Klonmenüs hinzugefügt werden. Diese sind dann "lokal". Das bedeutet, dass ein neues
Objekt, das in ein Klonmenü eingefügt wird, NICHT automatisch in alle anderen Klonmenüs
eingefügt wird. Dies können Sie aber später nachholen.
Ebenso können Sie ein Objekt aus einem Klonmenü löschen, und wählen, ob Sie es in allen
löschen wollen, oder nur in diesem einen. In diesem Fall haben die Objekte in den anderen
Klonmenüs weiter ihre Klonbeziehung.
Anmerkung: Wird ein Objekt nur in einem Klonmenü gelöscht und dann sofort wieder ein
neues Objekt eingefügt und in alle Menüs geklont, wird in eineigen Situationen nur das neue
Objekt für das gelöschte eingefügt und dann verwendet, um die Objekte in den anderen
Klonmenüs zu ersetzen (statt das Objekt hinzuzufügen)
Klongruppen
In unserem Beispiel sind die geklonten Menüs A,B,C alle Teil der selben Klongruppe, weil
sie alle von einem Menü abstammen. Erstellen wir ein neues Menü und klonen es, wird es ein
Mitglied einer anderen Klongruppe.
Ein ausgewähltes Objekt, das ein "Klon" ist, hat ein kleines Symbol und eine Nummer an der
linken Seite. Die Nummer steht für die Klongruppe
Nicht alle Objekte eines Menüs müssen als Klone eingestellt sein, aber alle geklonten Objekte
eines Menüs müssen Mitglieder derselben Klongruppe sein.
Anmerkung: Jedesmal wenn etwas "auf alle geklonten Menüs" zutrifft, geht es natürlich um
alle geklonten Menüs derselben Klongruppe. Zwei Klongruppen sind voneinander absolut
unabhängig.
Bitmap Klonen
Nicht alle Daten werden automatisch geklont. Die Bitmap eines Objekts (z.B. Videostandbit)
wird z.B. nicht geklont. Daher können Sie sie einfach austauschen oder Effekte anwenden, die
nicht von den anderen Klonmenüs aufgenommen werden. Wenn nötig, kann die Bitmap des
Objekts in die Klone kopiert werden.
Es reicht, zeig uns mal echte Beispiele!
Es klingt vielleicht alles kompliziert, aber eigentlich ist es ganz einfach:
Erstellen Sie zuerst ein Menü. Drei Textobjekte und ein Videostandbild aus der Vorschau
werden im Menü angeordnet.
Will man klonen, sollte man das Menü so komplett wie möglich erstellen. So weit kommen
wir jetzt.
Während das Menü noch geöffnet ist, wählen Sie entweder das Untermenü "Cloning" aus der
Hauptmenüleiste unter "Menu", oder klicken Sie rechts und wählen Sie "Cloning" aus dem
Menü
Wie Sie sehen, können Sie hier nichts anderes machen, als das Menü zu klonen
Ein "Clone Menu" Dialog erscheint, in dem die voreingestellten Werte für Objektbeziehungen
zu sehen sind:
Da die Beziehungen jedes Objekts später bearbeitet werden können, sind die voreingestllten
Werte so in Ordnung.
Bestätigen Sie mit "OK", und das neue Klonmenü wird erstellt.
Nun werfen Sie einen Blick darauf. Öffnen Sie eines der Menüs und versuchen Sie, ein
Objekt zu bewegen oder seine Größe zu ändern. Dann ändern Sie Farbe oder Text der
Objekte. Das andere Menü wird die Änderungen mitmachen.
Wählen Sie ein Objekt und klicken Sie rechts, öffnen Sie das Menü "Cloning". Nun können
Sie viel mehr damit anfangen:
Remove Object as a Clone (Menü als Klon löschen)
Dies entfernt die Kloneinstellungen von deisemObjekt (und allen entsprechenden Klonen in
allen anderen Klonmenüs). Das Objekt wird unabhängig. Probieren Sie es mit einem
Textobjekt aus.
Das Objekt erinnert sich an die früheren Einstellungen, so dass Sie es später wieder zu einem
Klon machen können, und es sich wieder mit den anderen Menüs verbindet.
Set Object as a Clone (Objekt zu einem Klon machen)
Ein Objekt, das kein Klon ist (oder dessen Kloneinstellungen wie oben beschrieben gelöscht
wurden), kann in alle Klonmenüs geklont werden. Fügen Sie ein neues Objekt hinzu und
wählen Sie "Set Object as a Clone", wird es in alle anderen Klonmenüs kopiert.
Fügen Sie beispielsweise einen Rahmen zum Bild hinzu:
Wie bereits erklärt wird der Rahmen nicht automatisch in die anderen Klone eingefügt,
sondern bleibt ein lokales Objekt dieses Menüs. Wenn Sie es in allen Klonmenüs haben
wollen, wählen Sie den Rahmen aus und verwenden Sie "Set Object as a Clone". Der Rahmen
erscheint dann auch im zweiten Menü
Bitmap Daten
Nun haben Sie in beiden Menüs einen Rahmen um ein Standbild. Wenn Sie für ein Klonmenü
ein anderes Standbild wollen (Die Position aber mit dem anderen Standbild im anderen
Klonmenü verknüpft bleiben soll), gibt es eine einfache Lösung: Da Bitmapdaten nicht
geklont werden, müssen Sie nur ein neues Standbild aus der Vorschau über das alte ziehen
(Dies funktioniert nur mit Standbildern)
Die aktuelle Bitmap wurde durch eine neue ersetzt, aber im anderen Klonmenü bleibt die alte.
Bitmap in Klone kopieren
Im letzten Beispiel bekam jeder Klon ein eigenes Standbild. Die Standbilder sind aber noch
verknüpft, so dass alle gleichzeitig verschoben oder verändert werden können.
Nun wollen Sie die Bitmapdaten eines Standbilds in alle Klone kopieren. Dies geht mit dem
Befehl Copy Bitmap to Clones (Bitmap in Klone kopieren).
Zuerst wählen Sie das Standbild aus. Es liegt hinter einem Rahmen, aber es gibt einen
einfachen Trick – halten Sie ALT gedrückt, und Sie können zwischen den Objekten hinter
dem Rahmen hin und her schalten. Nun gehen Sie in das Menü: Menu-Clone-Copy Bitmap to
Clones (weil das untere Objekt ausgewählt wurde, würde ein Rechtsklick darauf wieder den
Rahmen auswählen, es muss also das Menü sein).
Damit haben alle Klone nun dieselben Bitmapdaten im Standbild.
Objektbeziehungen einstellen
Im unteren Teil des "Cloning" Menüs können Sie die Beziehungen des gewählten Objekts
einstellen.
Wie erwähnt, können die voreingestellten Objektbeziehungen zwischen den Klonen später für
jedes Objekt verändert werden. Dies geschieht hier.
In diesem Beispiel nehmen wir "Text 1" und "Text 2". Sie sollen nun in den beiden Menüs
verschiedene Farben bekommen. Mit den aktuellen Einstellungen würde die Textfarbe aber in
allen Klonen geändert.
Sie müssen nur den Haken vor "Color & Texture Cloning" (Farbe und Textur klonen) für
beide ("Text 1" und "Text 2") entfernen.
Es reicht, wenn Sie dies in einem Menü machen. Durch die Symmetrie wird die Einstellung
im zweiten Menü ebenfalls übernommen.
Dies bedeutet, dass Sie nun die Textobjekte in jedem Menü einfärben können, ohne dass die
Farbdaten "geklont" werden. Alles andere, wie z.B. Position, wird weiter übernommen!
Das war alles zum Thema "klonen". Dies ist aber nur der Anfang. Klonen ist eine besondere
Funktion, mit der man leicht viele fortgeschrittene Menüs erstellen kann.
Switched Menu
Menu - Scene Selection menu - Switched menus
Im letzten Kapitel über das Klonen wurden fortgeschrittene Technikten erwähnt, mit denen
Interaktion zwischen mehreren Menüs erstellt werden kann.
Switch-Effekt
Diese Art von Menü wird als "Switched Menu" (Umschaltmenü) bezeichnet, weil eignetlich
genau das passiert. Statt Objekte zu verändern, hinzuzufügen oder aus einem Menü zu löschen
– was in Multimediaanwendungen üblich ist, aber auf DVDs leider nicht geht – schalten wir
einfach in ein anderes Menü, in dem das Objekt schon verändert, hinzugefügt oder entfernt
wurde. Das Umschlaten von einem Menü zum anderen geht schnell, so dass der Benutzer
glaubt, das Menü würde sich verändern (Auch wenn Wiedergabegeräte unterschiedlich
schnell sind). Dieser Trickm zusammen mit geschickter Anwendung normaler Markierungen,
können Sie viele verschiedene Menüarten erstellen:
Ein Menü, in dem Buttons mit sichtbaren Effekten markiert werden (Schatten, Leuchten
• usw…)
Ein Menü, in dem verschiedene Bilder angezeigt werden, wenn ein anderer Button markiert
• wird.
• Ein Menü, in dem der benutzer Häkchen vor einen oder mehrere Einträge setzen kann
• Ein Menü mit einem Popup-Menü
• ...Weiteres
Hier einige optische Ideen.
Der Trick mit "Switched Menus" macht fast alles möglich, wenn Sie sich genug Zeit nehmen
Mischtechnik
Als die DVD-Spezifikationen erstellt wurden, wurden diese Menüs nicht direkt eingeplant.
Daher gibt es Nachteile: Player müssen nicht in der Lage sein, schnell aus einem Menü in ein
anderes zu wechseln. Es dauert zwar nicht lang, aber die Verzögerung kann problematisch
werden. Wenn der Benutzer die Pfeiltaste drückt, erwartet er, dass die Auswahl sofort auf den
nächsten Button springt. Bei solchen Menüs (und Auto Action) geschieht es aber nicht sofort.
Es kann bis zu einer halben Sekunde dauern, bevor das Menü sich verändert. Ungeduldige
Benutzer, die so lange nicht sehen, dass etwas geschriebt, nehmen vielleicht an, dass die
Fernbedienung nicht richtig funltioniert und drücken die Taste noch einmal,so dass sie zwei
Tasten tiefer landen.
Daher sollten Sie beide Techniken mischen – die alte Markierung, die sofort eine Wirkung
zeigt, und das "Switched Menu" mit visuellen Tricks.
Switched Menu Wizard
In allen Switched Menus hängt die Anzahl der Menüs von der Anzahl der Buttons ab (hinter
jedem Button steckt ein Menü, das durch Auto Action aufgerufen wird).
Der Switched Menu Wizard erstellt solche Auto-Action Menüs, in denen die Pfeiltasten auf
der Fernbedienung sofort die Auto Action des Buttons aufrufen, die dann in ein anderes Menü
umschaltet.
Der Wizard erstellt jedes neue Menü, indem er es klont und die Verknüpfungen an die
richtigen Stellen erstellt, so dass die Pfeiltasten die Menüs umschalten und ein Druck auf
Enter der Verknüpfung zum Ziel folgt.
Bevor Sie den Wizard starten, müssen Sie Ihr Bemü mit allen Verknüpfungen zu Zielorten
(Videos, anderen Menüs usw) erstellen. Der Wizard erstellt die Switched Menus basierend
auf den verknüpften Buttons
Dann rufen Sie den Wizard auf
Der Wizard gibt eine kurze Erklärung für Benutzer, die dieses Handbuch nicht lesen und
beitet einige Optionen an
Dies sind die Voreinstellungen:
Use menu Cloning Technique (PRO) – so wird das Menü nicht nur aus dem Hauptmenü
dupliziert, sondern in eine Klonbeziehung gebracht. Wenn Sie also etwas in einem Menü
ändern, wird es in allen anderen Menüs angepasst. Dies ist sehr hilfreich.
Change Color of Selected Item – In jedem erstellten Menü wird ein Item ausgewählt – das
ist das Item auf dem die Enter-Taste zum Ziel des Buttons führt. Sie können bei diesem Item
die Farbe ändern, wenn Sie nicht mit der altmodischen Markierung wie in normalen Menüs
arbeiten wollen.
Disable Normal Selection highlighting – Stellt die Markierung (Selected/Ausgewählt) ab.
Wollen Sie, dass das augewählte Item die Farbe wechselt, wird angenommen, dass Sie keine
altmodische Markierung verwenden wollen.
Activation Highlighting on 50% - Es ist normalerweise gut, die Aktivierungsmarkierung
anzulassen, weil dies die Zeit zwischen zwei Menüs gefühlt verkürzt. Sie können die Farbe
für "Aktiviert" in der Color Map auf dieselbe Farbe setzen, die Sie die neue Farbe ihres
asugewählten Items ist (Dies muss vor öffnen des Wizards geschehen). Diese Option stellt die
Markierung "Aktiviert" auf 50% Transparenz, so dass nicht auffällt, dass es ein Overlay ist.
Lock Button Position – nicht notwendig, wenn Sie Menüs klonen, da dann alle Buttons
synchronisiert sind.
Klicken Sie auf OK, und eine Klonmenü-(PRO Version)option erscheint (Wenn Sie Use menu
Cloning Technique verwenden)
Wie Sie sehen sind einige Klonoptionen,die die Arbeit des Wizard beeinflussen würden,
deaktiviert – Farbklonen ist deaktiviert, weil "Change Color of Selected Item" aktiviert
wurde, und Verknüpfungen werden natürlich nicht geklont, weil jeder Button eine andere
Verknüpfung braucht.
So lassen wir es. Zwei neue Menüs werden erstellt und alle Verknüpfungen richtig gesetzt.
Nun wollen wir verschiedene Bilder für jeden gewählten Button einfügen, wie eine
Standbildvorschau für das Video.
Also ersetzen wir das Standbilt in Menü SW2 und SW3. (Sie können das Standbild ersetzen,
indem Sie ein neues aus dem Vorschaufenster über das alte ziehen – Bitmapdaten zu ersetzen
beeinflusst die Klone nicht, siehe Kapitel "Klonen"
Das war's.
Eine typische Wiedergabesequenz dieser Art von "Auto-Action Switched Menu" ist wie folgt:
Benutzer sieht erstes Menü
"Nett, nett", sagte er…
Er drückt die taste nach unten um zu Video B zu kommen, weil er meint "Video A ist für
Mädchen."
Weil auf dem nächsten Button eine "Auto-Action" eingestellt ist, erscheint die Farbe
"Aktiviert" sofort über dem nächsten Button, und das Menü wechselt. Es dauert auf einigen
Wiedergabegeräten bis zu einer halben Sekunde, bis der Wechsel geschieht, daher haben wir
als Aktionsfarbe Rot mit 50% Transparenz (Color Map), verwendet, damit sofort
etwaszusehen ist.
Weil das gewählte Item in rot markiert ist, könnten wir die Farbe "Selection" deaktivieren
Das Menü springt um, und der Benutzer sieht das nächste Item. Das Bild links ist auch anders.
"Jetzt schauen wir mal!" sagte er, mit einer Hand auf der Fernbedienung und der anderen in
der Popcorntüte
Er drückt Enter auf der Fernbedienung
Das Menü reagiert sofort, indem die Auswahlfarbe über dem Button angezeigt wird. Wir
können kreativ sein, und den ausgewählten Button in jedem Menü in einer anderen Button Hilite Group ansiedeln, so dass die aktive Markierung in jedem Menü eine andere Farbe hat,
wenn der Benutzer Enter drückt (wie hier)
Das Video wird abgespielt
Bald werden Sie hören, dass der Benutzer zu seinen freunden sagt, dass die DVD offenbar
dieselben kreativen Freiheiten erlaubt wie Multimediaanwendungen.
"Ich hab's selbst sehen!" sagt er dann
Wenn Sie die einfache Logik hinter Umschaltmenüs verstanden haben, werden Sie weitere
Anwendungsgebiete finden.
Hier haben wir Auto-Action verwendet, um die Menüs umzuschalten, so dass wir das Bild
verändern konnten, wenn der Benutzer von einem Button zum nächsten wechselt. Wir haben
auch das normale Overlay für "Selected" (ausgewählt) mit glattem rotem Text ersetzt, aber
das Overlay "Activated" schlauerweise verwendet, um schnelle Reaktionen zu zeigen.
Dies ist nur ein einfaches Beispiel, und es gibt viel kompliexere Möglichkieten.
Anmerkung Dies lässt uns zwar viele visuelle Tricks anwenden, aber vergessen Sie nicht das
Hauptziel: Funktionalität, nicht Angabe! Was bringt ein Menü mit guten Spezialeffekten,
wenn es den Benutzer nur verwirrt (der will auf der DVD ja eher den Hauptfilm sehen und
interessiert sich nicht so sehr dafür, wie Sie sich mit dem Menü angestrengt hat, damit es
umspringt, summt und hüpft) Die normale Art, Menüs zu erstellen – v.a. mit Bewegung
kombiniert, ist immer noch am besten
Tip: Sie können auch Switched Menus erstellen, indem Sie Zellen verwenden. Das Prinzip
funktioniert genauso, nur dass alle Stadien in einem einzigen Menü stecken.
Filmstreifen
Menu - Scene Selection Menu - Film Strip
Eine andere Art von Kapitelauswahl ist der "Film-Strip".(Filmstreifen). Diese Menüs sind
fortgeschrittener und komplexer, und so verknüpft, dass sie eine besondere bewegte
Interaktion erzeugen
Fügen Sie Kapitelpunkte in das Video ein und öffnen Sie den Wizard über Menu - Scene
selection menu - Film Strip oder über den Wizards Button unter dem Hauptmenü, und die
Option "Add 'Film-Strip' Selection ..."
Sie sehen nun das Dialogfeld
Zunächst wählen Sie aus, welches Video Sie für die Szenenauswahl verwenden wollen (1).
Dann wählen Sie, welches Menü das übergeordnete Menü der neuen Szenenauswahlmenüs
werden soll (2). Die Buttons "Hauptmenü" in den neuen Kapitelmenüs werden mit deisem
Menü verknüpft, wenn neue Menüs hinzugefügt werden.
Zuletzt wählen Sie die Vorlage (3), die Sie als Grundlage für das Menü verwenden wollen.
Wenn Sie auf OK klicken, werden verknüpfte Menüs erstellt
Für den Filmstreifen wird ein Menü pro Kapitelpunkt erstellt!
Filmstreifen verwenden den Trick mit Umschaltmenüs für die Interaktion. Mit den Pfeiltasten
nach rechts und links schaltet der Benutzer über Auto Action auf den Buttons (ohne, dass
Enter gedrückt werden muss) um zu den anderen Menüs, auf denen ein anderes Vorschaubild
ausgewählt ist. Das Ergebnis sieht aus als würde ein Filmstreifen bewegt, dessen mittleres
Bild gerade ausgewählt ist.
Vorlage für Filmstreifen erstellen
Größtenteils funktioniert es so, wie unter "Style" für Kapitelmenüs beschrieben. Die Vorlage
ist eine *.stm Styledatei im Verzeichnis "Styles – Filmstrip". Es könnte hilfreich sein, ein
Beispiel zu laden und zu verändern.
Wie im Style haben die Stellen für Vorschaubilder den Button Label "placeholder". Sie
können einfache Rechtecke sein. Sie müssen die Platzhalter von links nach rechts einstellen,
so dass der linke die unterste Lage hat. Sie brauchen 3 oder 5 Platzhalter. Dann legen Sie
einen Rahmen oder ein anderes Objekt (Stern, Kreis usw) darüber, das als Markierung
verwendet wird. Markierungen werden ebenfalls von links nach rechts eingefügt und auf
"Invisible Normal" gestellt. Auto Action wird automatisch eingestellt, also müssen Sie sich
nicht darum kümmern. Sie können auch ein Textobjekt namens "Nummer" über den
Platzhalter leben, das durch die Kapitelnummer ersetzt wird. Das Objekt (z.B. Text), das zum
Hauptmenü zurückführt, braucht den Button Label "up".
Im obigen Style bekommen Sie vier kleine Vorschaubilder und ein großes in der Mitte. Sie
sind einfache weiße Rechecke, aber sie müssen von links nach rechts angeordnet sein, wie Sie
an den Lagen sehen:
Darüber sehen Sie fünf Zahlen mit dem Button Label "number" und 5 unsichtbare Objekte
(Hier Sterne), die zur Markierung verwendet werden. Der mittlere Stern stehtauf "Invisible
All" – den soll man gar nicht sehen. Die anderen vier Sterne sind "Invisible Normal" – nur zu
sehen, wenn sie markiert sind.
Panoramamenü
Menüfenster – besondere Menüs – Panoramamenü
Menu - Scene Selection Menu - Panorama menu
Ein besonderes Werkzeug, um Panoramamenüs zu erstellen. Diese Menüs hängen nicht von
Kapiteln ab wie die bisherigen Auswahlmenüs, und sind auch nicht mit Kapiteln verknüpft.
Es handelt sich um eine Reihe von Menüs und Übergängen zwischen ihnen. Das unbewegte
Menü hat Buttons nach links und rechts. Diese beiden rotieren die Ansicht in diese Richtung,
so dass ein neuer Blickwinkel zu sehen ist. Das Schlüsselwort hier ist "rotieren". Es wird nicht
von einem Bild zum nächsten geschaltet, was mit normalen Menüübergängen oder einem
NLE machbar ist. Es sieht wirklich aus, als würde die Kamera gedreht.
Zuerst brauchen Sie ein Panoramabild. DVD-lab baut das Bild nicht für Sie zusammen.
Sie verwenden ein passendes Programm, um ein umlaufendes Bild aus einer Reihe von
Einzelbildernzu erstellen. Diese Programme liegen häufig Kameras bei, die Panoramamodus
haben (z.B. von Canon, Olympus, Pentax ...)
Anmerkung: Panoramas gibt es sphärisch und zylindrisch. Wir arbeiten hier mit
zylindrischen Ranoramas, wie man sie mit Digitalkameras erstellen kann, und in enen man
sich horizontal bewegt.
Ist die Panoramadatei fertig, machen wir mit DVD-lab PRO weiter:
Nun öffnet sich der "Panorama Manu Maker"
1 – Vorschau des geladenen Panoramabildes
2 – Panoramaansicht
3 – Einstellungen
4 – Menüvorlage
5 – Menüliste
6 – Übergangsliste
Zuerst laden Sie das Panoramabild mit dem Button "Load panorama". Das Bild erscheint ind
er Vorschau und darunter in der Panoramaansicht. Diese Ansicht entspricht einer
Panoramaansicht auf Webseiten, auf denen man klickt und die Maus bewegt, um das
Panorama zu rotieren
H-FOV
Ist das Bild richtig zusammengesetzt, sollte das Ergebnis gut aussehen.Manchmal wirkt das
Bild an den Sieten verdrückt oder verzerrt. Dies geschieht, wenn das Programm, das das Bild
zusammengesetzt hat, die Bilder nicht richtig bearbeitet hat – wenn die Linse z.B. auf 20 mm
gestellt war, aber eigentlich eine 35 mm Linse war… aber dies lässt sich mit dem Regler " HFOV" einstellen. Anfangs ist er in der Mitte.
Interessante Stellen markieren
Wählen Sie Stellen, die im Panorama interessant sind und als unbewegte Menüs erstellt
werden. Dann erstellt der Generator die Übergangsvideos zwischen den Standbildern in
beiden Richtungen. Am Ende wird alles zusammengefügt und verknüpft, und kann verwendet
werden
Erst rotieren Sie die Ansicht zu einer Interessanten Stelle, dann Klicken Sie auf den Button
"Add Still" (Standbild hinzufügen). Einiges geschieht: Das unbewegte Menü wird eingefügt
und zwei neue Übergangsvideos werden in der rechten Liste eingefügt.
Anmerkungen für jedes unbewegte Menü brauchen Sie zwei Übergangsdateien, eine für jede
Richtung.
Einstellungen
Speed (Tempo) wird in Grad pro Sekunde bemessen. Die ganze Drehung hat 360 Grad. Ein
Wer zwischen 60 (langsam) und 120 (schnell) ist am besten
Hold end (Ende halten) für eine halbe Sekunde erstellt einen Übergang, der den letzten
Frame eine halbe Sekunde lang anzeigt. So wird sichergestellt, dass das Menü, wenn der
Player aus dem Übergang ins unbewegte Menü übergeht, nicht springt. Eine halbe Sekunde ist
eine gute Einstellung.
Create Component (Komponente erstellen). Alle erstellten Menüs und Übergänge werden
in der neuen Komponente eingeschlossen.
Still menu template (Vorlage für unbewegtes Menü)
Eine Vorlage, die auf das Standbild für jede interessante Stelle gelegt wird. Es werden einfach
Buttons nach rechts und links hinzugefügt, damit der Benutzer weiß, was erwartet wird.
Generate (Generieren)
Sie werden nach einem Namen gefragt (eine *.m2v Datei). Danach dauert es einige Minuten,
in denen die Übergänge in Form von kleinen MPEG-2-Clips erstellt werden.
Hier sehen Sie ein Panorama mit 3 Interessanten Punkten und 6 Übergängen dazwischen
Jedes Menü hat außerdem einen zentralen Dummybutton. Dies ist der voreingestellte "erste"
aber unsichtbare Button. Drückt der User die Tasten nach rechts oder links auf der
Fernbedienung werden die Buttons rechts oder links aktiviert (Sie haben Auto-Activate
eingestellt), und die Übergangsbewegung (Rotierende Kamera) beginnt.
Anmerkung: Der unsichtbare mittlere Dummybutton kann später verwendet werden, um
verschiedene Panoramas zu verknüpfen. Hier kann der Benutzer zum Beispiel in den Raum
hinter der Tür "gehen" oder in ein normales Menü gelangen.
Tip: Sie müssen sich nicht auf virtuelle Reisen beschränken. Verwenden Sie ein
Panoramabild Ihres Schreibtischs oder Zimmers und verwenden Sie verschiedene
Gegenstände als Buttons.
Das Panoramamenü wird per Generator erstellt. Wenn Sie etwas ändern, müssen Sie das
ganze Panorama neu generieren. Es merkt sich die Werte nicht, so dass die Einstellungen
nach Schließen des Dialogs verloren gehen.
Vorlagen
Die Vorlage ist eine einfache *.stm Styles im Verzeichnis "Styles – Panorama" Sie hat einen
unsichtbaren Button oder Group Hotspot namens CENTRAL (im Button Label), der der erste
Button sein muss – in der untersten Lage. Dann gibt es einen linken Button namens PREV
und einen rechten namens NEXT. Der Hintergrund der Vorlage wird durch das Panoramabild
ersetzt. Sie können es in ein Menü laden (Menu - Load menu) und genau sehen, wie alles
funktioniert.
Diashow
Diashow
Slide-Show - Add New
Diashows sind besondere Videoobjekte, in denen jeder Frame ein Dia (Also Standbild) ist. Sie
können die Dauer des Dias einstellen und Ton als Hintergrundmusik einfügen. Für ein neues
Diashowobjekt wählen Sie Slide-Show - Add New im oberen Menü in DVD-lab oder klicken
Sie in der Projektansicht rechts auf "Slides", und wählen Sie dann "Add SlideShow". Um ein
existierendes Daishowobjekt (wie "Show 1") zu bearbeiten, doppelklicken Sie auf das Symbol
im Projekt.
Wie andere DVD-lab Fenster kann auch das "Slideshow"-Fenster angedockt, verschoben und
wie gewünscht umgestellt werden.
Grundlagen für Diashows
Das Fenster "Slideshow" hat ein eigenes Layout und eigene Funktionen. Die
Hauptbestandteile sind folgende:
1. Dialiste
2. Tonspur
3. Einstellungen
4. Werkzeuge
5. Diavorschau
Dias hinzufügen
Dieses Fenster sortiert grundsätzlich eine Liste von Standbildern (Dias) in einer Liste. Zuerst
holen Sie Diaelemente in die Diacontainer in der Timeline der Diashow. Wie bei anderen
DVD-lab Fenstern, können Sie dies auch hier mit Drap &Drop aus der Ablage "Assets /
Images" tun.
Sie können Dias auch hinzufügen, indem Sie die "Add Folder" (Ordner hinzufügen) oder
"Add Slides" (Dias hinzufügen)-Buttons oben links im Fenster "Slideshow" verwenden.
Die maximale Anzahl für Dias in einer Diashow liegt bei 99. Sie können aber mehr als ein
Diashowobjekt erstellen und sie verknüpfen wie Videos.
Tonspur hinzufügen
Um ton hinzuzufügen, holen Sie eine Tondatei mit Drag & Drop aus den Quelldateien in die
Tonspur oder Diavorschau.
Diadauer einstellen
Klicken Sie auf den Reiter "Time" in den Einstellungen und stellen Sie die voreingestellte
Dauer jedes Diasa ein. Diese Zeit (in Sekunden) bleibt das Dia auf dem Bildschirm, bevor das
nächste kommt.
Einem Dia Text hinzufügen (optional)
Sie können Text zu einem Dia hinzufügen. Wählen Sie das gewünschte Dia in der Dialiste
(ein roter Rahmen erscheint um das Dia, wenn es ausgewählt wird), klicken Sie auf den Reiter
"Text" in den Einstellungen und geben Sie den Text ein, der mit dem Dia angezeigt werden
soll.
1-Geben Sie den Text ein, der angezeigt werden soll
2-Text Style
3-Textgröße und Schriftart
Text Style
Es gibt mehrere Artenb von Textstyles:
White/Black/Yellow (weißer, schwarzer, gelber) Text auf solid/transparent
(undurchsichtigem/transparenten) Hintergrund, Umrißlinien usw. Text wirft auf dem
Fernsehbildschirm oft am besten, wenn er einen Schatten oder Umrißlinien hat.
Tip: Mit geöffnetem Texteditor können Sie den Text eines anderen Dias bearbeiten, indem
Sie auf die Buttons " Next/Previous slide" (Nächstes/letztes Dia) klicken:
Dia(s) entfernen
Sie können das aktuelle Dia oder alle Dias mit den "Remove" Buttons in der DiashowWerkzeugleiste entfernen:
Sie können Dias auch entfernen, indem Sie es aus der Dialiste an eine Stelle außerhalb der
Liste (z.B. in die Vorschau) ziehen.
Anmerkung: Sie können das Dia aus der Dialiste in ein Menü ziehen. Das Dia wird aus der
Liste entfernt, und im Menü als Objekt eingefügt. Sie können das Dia auch ins Menü
kopieren, indem Sie dabei die STRG-Taste gedrückt halten.
Dias umsortieren
Sie können die Dias leicht umsortieren, indem Sie sie an ihre neue Position ziehen.
Diashow Timing
DVD-labs Diashowfunktion hat Optionen für die Feineinstellung der Diadauer, und dafür, die
Hintergrundmusik an die Diashow anzupassen. Jedes Diashowobjekt kann bis zu 99 Dias
beinhalten. Ein Projekt kann mehrere Diashows haben, die miteinander oder mit
verschiedenen Buttons verknüpft sind, wie Videos.
Default Slide Duration (Voreingestellte Diadauer)
Klicken Sie auf den Reiter "Time" in den Einstellungen und stellen Sie eine Dauer für jedes
Dia ein. Dies ist die voreingestellte Dauer für alle Dias in der Diashow
Jedes Dia in der Diashow wird für eine bestimmte Anzahl von Sekunden angezeigt.
Total Slideshow Time (Gesamtdauer der Diashow)
Eine Hilfseinstellung im Reiter "Time"
Die Anzahl der Dias und die "Default Slide Duration" werden multipliziert und als
"SlideShow Total Time" angezeigt. Ändern Sie die "Default Slide Duration", ändert sich auch
die Gesamtdauer der Diashow)
Sie können die Gesamtdauer der Diashow verändern, indem Sie auf den Zahlen auf die Pfeile
nach oben und unten in den Feldern für Stunden, Minuten und Sekunden klicken. Die
Gesamtzeit wird durch die Anzahl der Dias geteilt, und das Ergebnis, die errechnete
Ausgangszeit für jedes einzelne Dia, wird in das Feld "Default Slide Duration" eingetragen.
Da die Zeit für jedes Dia in Sekunden eingetragen wird, verändert nicht jede Änderung der
Gesamtzeit die Dauer der einzelnen Dias.
Reiter "Fine Adjust"
Die Wiedergabezeit eines Dias kann im Reiter "Fine Adjust" (Feinabstimmung) direkt
eingestellt werden, wie Sie oben sehen können. Jedes Dia wird durch ein farbiges
Balkensegment auf dem Bildschirm dargestellt. Klicken Sie in den Balken, wird die Dauer für
das Segment darüber angezeigt, und ein kleines Vorschaubild für das Dia wird links
angezeigt.
Klicken Sie auf dem Bildschirm in den segmentierten Bereich, der für ein Dia steht, halten Sie
die Baustaste gedrückt und bewegen Sie die Maus nach links oder rechts. So wird die
Wiedergabezeit für das Dia in Frage angepasst.
Rote und grüne Balken
Die roten Balken zeigen an, dass die Dauer mit der voreingestellten Dauer übereinstimmt.
Ändern Sie die voreingestellte Dauer, verändern sich alle roten Balken, und die Segmente
werden neu verteilt. Der grüne Balken zeigt an, dass die Dauer manuell eingestellt wurde.
Dies kann länger oder kürzer sein als die voreingestellte Dauer. Eine Änderung der
voreingestellten Dauer hat keine Auswirkung auf die Dauer der manuell eingestellten grünen
Balken.
Dias an Tondauer anpassen
Fügen Sie eine Tobspur hinzu, wird ihre Dauer unter den Diabalken angezeigt.
Um den Videoinhalt an die (feststehende) Dauer der Tonspur anzupassen, können Sie den
Regler für die Dauer eines oder mehrerer Segmente so verschieben, dass sie zur Länge der
Tonspur passen.
Dies geht zwar, doch wenn Sie nun weitere Dias einfügen oder die Dauer eines Dias ändern,
passt die Dauer wieder nicht zur Dauer der Tonspur.
Es gibt eine bessere Lösung: Stellen Sie alle Regler auf "Default Time" (verschieben Sie sie,
bis sie rot werden). Aktivieren Sie die Option "Match Slides to Audio Duration" (Dias an
Tondauer anpassen)
Die voreingestellte Diadauer wird so verändert, dass die Gesamtdauer zur Tonspur passt, und
die Dauer des letzten Dias wird so angepasst, dass es genau zur Länge der Tonspur passt.
Selbst wenn Sie nun Dias entfernen oder die Dauer für einige ändern, hängt die Gesamtlänge
des Videoinhalts von der Tonspur ab.
Diashow für Fortgeschrittene
Slide Settings(Diaeinstellungen) (global für alle Dias im aktuellen Diaobjekt)
Einstellungen hier wirken sich auf alle Dias der Diashow aus.
Fit Image (Bild anpassen)
Stellt ein, wie die Dias an den Bildschirm angepasst werden.
1 - Full Screen (Vollbild)
2 - Action Safe Area (Actionsicherer Bereich)
3 - Title Safe Area (Titelsicherer Bereich)
Anmerkung: Der normale Röhrenbildschirm ist normalerweise auf "overscan" eingestellt,
das bedeutet, dass die Ränder des Bildes verloren gehen und Sie bis zu 20 % des Bildes
verlieren, das Sie auf dem Computerschirm sehen.
Crop to 16:9 (Auf 16:9 zuschneiden)
Diese Einstellung ist für 16:9 Diashows/Menüs gedacht. Sie können das Seitenverhältnis 16:9
für das Projekt im Menü Project -Project Properties (Menu/Slideshow Aspect) einstellen
Normale Bilder sind im Seitenverhältnis 4:3, also erscheinen sie normalerweise (Full Screen,
Action oder Title Safe) auf einem 16:9 Bildschirm mit schwarzen Balken rechts und links
Crop 16:9 vergrößert das Bild und schneidet es zu, so dass es auf den 16:9 Bildschirm passt
Anmerkung: Dies funktioniert nur in Projekten mit Seitenverhältnis 16:9
Portrait Images (Hochformat)
Einige Bilder haben hochformat. Sie können entscheiden, wie diese Bilder dargestellt werden.
Die Einstellung "Crop to Landscape" (auf Querformat zuschneiden) verfrößert das Bild und
schneidet es zu, bis der Hauptfokus in den 4:3 Bildschirm passt.
Hintergrund einfügen
Sie können Hintergrund unter dem Dia einfügen, wenn das Dia in Action Safe, Title Safe oder
Crop 16:9 dargestellt wird. Dazu ziehen Sie einfach einen Hintergrund aus der Ablage
"Backgrounds" in die Diavorschau.
Diahintergründe gelten global für das Diashowobjekt.Alle Dias der aktuellen Diashow
bekommen statt des schwarzen Rahmens dasselbe neue Hintergrundbild.
Hintergrund entfernen
Um den Hintergrund vom Dia zu entfernen wählen Sie das Dia aus, klicken Sie rechts auf die
Diavorschau und wählen Sie "Remove Background".
Schatten einfügen
Um das Bild aufzupeppen, können Sie auch Schatten für alle Dias in der Diashow einfügen.
Aktivieren Sie dazu die Option "Setting / Effects / Drop Shadow"
Tonschnitte
Jedes Dia kann auch einen anderen Hintergrundton zugewiesen bekommen, als in der Tonspur
eingestellt. Dazu holen Sie eine Tondatei per Drag & Drio aus den Quelldateien auf das Dia in
der Diareihe oben.
Das Dia wird dann mit dem Audiozeichen markiert, und von hier an wird neuer Ton
abgespielt.
Wählen Sie das Dia, oder ein Dia dahinter, wird der neue Ton in der Tonleiste angezeigt.
Um den Tonschnitt zu löschen, wählen Sie das Dia mit dem Tonwechsel aus und klicken Sie
auf den Button "x" in der Tonspur
Um die unterschiedlichen Tonwechsel in Beziehung zu den Dias besser sehen zu können,
gehen Sie in den Reiter Fine Adjust
Audiotitel
Project - Add Audio Title
Ein reiner Audiotitel ist ein "Video" ohne Videospur. Dies wird für Demosongs verwendet,
die in hoher Qualität oder mit Surround Sound aufgenommen sind. Auf die DVD passt
außerdem mehr Musik als auf eine CD
Audiotitel sind Videos in vielen Bereichen ähnlich. Aus Sicht der DVD (wenn die DVD eine
hat), ist ein Audiotitel ein Video, bei dem das Video ein Standbild ist.
Wenn Sie den Audiotitel erstellen, ist er zunächst leer. Sie müssen DVD-Ton aus den
Quelldateien in das Fenster ziehen (AC3, MPA, PCM, DTS).
Wenn der Audiotitel eine Tonspur hat, erscheint die Timeline
Sie können bis zu 2 Tonspuren einfügen.
Titelbildschirm
Der schwarze Bereich (wo sonst das Video wäre) ist beschriftet mit "Double-click to
create/edit title screen".(Doppelklicken Sie, um Titelbildschirm zu erstellen/bearbeiten)
Doppelklicken Sie darauf, und ein Editierfenster, das dem Menüeditor ähnelt, erscheint. Hier
können Sie Liedtext, Bilder usw. einfügen. Dann schließen Sie den Editor.
Marks (Markierungen)
Sie können "Kapitelpunkte" in den Audiotitel einfügen. Sie werden als "Marks" bezeichnet.
Marks einzufügen in erster Linie dient dazu, schnell vorzuspulen. Sie können vorgehen wie
bei der Kapitelerstellung für Videos.
Jedes Mark kann einen eigenen Titelbildschirm bekommen. Verändern Sie den
Titelbildschirm nicht, wird weiter der letzte angezeigt.
In "Verbindungen" verhält sich der Audiotitel wie ein Video, und es gelten dieselben Regeln
für VM-Befehle
Verbindungen
Grundlagen
Um die Verbindungsansicht zu öffnen, doppelklicken Sie auf das Projektfenster
Im Verbindungsfenster sehen Sie mehrere Elemente:
1 – Verbindungswerkzeuge
2 – Optionen
3 – Infowerkzeuge
4 – Verbinungsleinwand
5 – Sub-Views
6 – Basis-DVD-Objekte und Fortgeschrittene DVD-Objekte.
7 – Quick Link Details
Das Konzept der "Connections" (Verbindungen) ist die Essenz des DVD-Layouts.
Verbindungen definieren die verbindungen zwischen verschiedenen Elementen (Videos,
Menüs).
Wozu brauchen wir Verknüpfungen?
Verknüpfungen sagen dem DVD-Player, was er abzuspielen hat, wenn er mit dem aktuellen
Element fertig ist. Ein typisches Beispiel dafür ist ein Video, an dessen Ende der DVD-Player
ins Menü zurückkehren oder ein anderes Video abspielen kann. Sie können viele
Videosegmente verknüpfen.
Für Menüs ist es weniger wichtig, zu bestimmen, was nach ihrem Ende geschieht. Die
meisten Menüs haben ihren Timeoutwert auf "unendlich" gesetzt, so dass sie nie "aufhören".
Menüs mit Hintergrundmusik, bewegte Menüs oder Menüs mit einer angegebenen Dauer
laufen aber nach einer bestimmten Zeit ab. Für diese Fälle müssen Sie doch Verknüpfungen
definieren, denen das DVD-lab Projekt dann folgen kann.
Hat ein Menü keine definierte Verknüpfung, wiederholt es sich.
Es gibt zwei Arten von Verknüpfungen, die in der Verbindungsansicht angezeigt werden.
Erstens die Element oder Jump Links (von der rechten Seite eines Objekts zur linken Seite
eines anderen Objekts). Dies sind die Verknüpfungen, für die Sie Verbindungen ziehen
können. Dann gibt es die Button Links in den Menüs. Diese Links zeigen, wohin Buttons in
einem bestimmten Menü verknüpft sind. Button Links werden angezeigt, aber Sie können
diese Verknüpfungen in der Verbindungsansicht nicht bearbeiten oder löschen. Button Links
erstellen und löschen Sie im Menüfenster, indem Sie Verknüpfungen einfügen oder löschen.
Button Links werden in hellrot (für Videos) oder hellblau (für Menüs) dargestellt, und gehen
vom unteren Rand eines Menüs zum oberen Rand eines Menüs oder Videos.
Sie können diese Verknüpfungsarten über die Ansichtskontrollen anzeigen oder ausblenden:
Objekte verschieben
Sie können Video- oder Menüobjekte im Verbindungsarbeitsplatz beliebig verschieben. Dazu
wählen Sie das Pfeilwerkzeug.
Sie können die Elemente anordnen, wo es Ihnen gefällt, um die Verbindungen besser
darzustellen, oder zusammenhängende Bereiche nebeneinander anzuzeigen usw.
Mehrfachauswahl
Sie können mehrere Objekte auswählen, indem Sie ein Rechteck um die Objekte ziehen, oder
die UMSCHALT-Taste gedrückt halten, während Sie die Objekte auswählen. Sie können
meherere ausgewählte Objekte verschieben oder löschen. "First play", "Title" oder "closed
Components" werden in der Mehrfachauswahl nicht mit ausgewählt.
Verknüpfungen ziehen
Um Verknüpfungen zu ziehen, wählen Sie das Werkzeug "Draw Links":
Wenn Sie neue Elemente hinzufügen, sehen Sie, dass sie von Anfang an verbunden sind. Alle
neuen Videos kehren z.B. mit dem RET-Befehl zum Menü zurück (Bild 1), "First Play" ist
mit dem Menü verbunden usw. Sie können diese Verbindungen so belassen, oder bei Bedarf
umstellen, um z.B.die Videos hintereinander zu schalten (Bild 2)
Um eine Verbindung zu zeichnen, klicken Sie auf das Werkzeug "Draw Links" (Verknüpfung
ziehen) im Objekt From (Ausgangsobjekt) (Bild 1) und ziehen Sie eine Linie (Bild 2) zum
Objekt To (Zielobjekt) (Bild
3).
Lassen Sie die Maustaste los, wird die neue Verbindung erstellt, und die Flußbeziehung wird
angezeigt.
Verbindungseinschränkungen
Aus verschiedenen technischen Gründen gibt es einige Einschränkungen in Bezug auf direkte
Verbindungen.
1. "First Play", "Title Button" und VMG Menü können mit einem Video, einem VMG-Menü
oder dem ersten Menü (ROOT) eines beliebigen VTS verknüpft sein.
2. Die Videos in einem VTS können in jeder Reihenfolge verknüpft sein. Sie können auch mit
einem beliebigen Menü im selbten VTS verknüpft sein.
3. VTS Menüs (mit eingestellter Dauer oder Button Link) können direkt mit einem anderen
Menü oder Video im selben VTS oder einem anderen VMG Menü verknüpft sein.
Verwechseln Sie dies nicht mit den Button Links in Menüs! Der Buttonlink in einem Menü
kann auf jedes Video oder jedes Meü verweisen.+
Hier eine Tabelle zur besseren Übersicht:
Verbindung mit Video
Verbindung mit VMG Menü
Verbindung mit VTS Menü
First Play
ROOT Menü
Title Button
ROOT Menü
VMG Menu
ROOT Menü
VTS Menu
(im selben VTS)
bedeutet, dass die Verbindung mit jedem Element dieser Art möglich ist.
Die obige Tabelle zeigt Ihnen, dass die Anforderungen Ihre kreativen Möglichkeiten nicht
stark einschränken
Trick: Sie können First Play, Title Button oder VMG Menüs mit jedem beliebigen VTS
Menü verknüpfen, indem Sie über ein kurzes Video gehen, das im selben VTS liebt (ein
Übergang von 1 Sekunde z.B.)
Rootbefehl
Videos können mit dem Rootbefehl ins ROOT Menü zurückkehren. Wenn Sie ein Video aus
Menü 2 aufrufen, bringt der Rootbefehl Sie ins erste Menü (Root) zurück, wenn das Video
abgelaufen ist.
Für eine Rootverknüpfung ziehen Sie einfach eine Verbindung vom Ende des Videos an eine
freie Stelle.
Root – zurück ins ROOT Menü
Direkte Verknüpfung.
Hier kehrt das Video immer in Menü 2
zurück, auch wenn es aus Menü 1
gestartet wurde
Wiederholung
Sie können jedes Video oder Menü in eine Schleife schicken. Wie schon erwähnt, wiederholt
sich ein Menü ohne Endverknüpfung automatisch. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie
bewegte Menüs oder Menüs mit Hintergrundmusik haben.
Für eine Schleide klicken Sie auf das Ende des Elements (rechte Seite) und ziehen Sie den
Pfeil ans vordere Ende (linke Seite) desselben Elements
Videowiederholung – Ein Videosegment kann sich wiederholen, so dass das Player es immer
wieder abspielt, bis Sie auf der Fernbedienung die Taste "Menü" oder "Titel" drücken.
.
Sie können auch eine Schleife aus mehreren Segmenten erstellen, was dann aber als
"Verknüpfung" betrachtet wird.
Menuwiederholung – Wiederholung ist für Menüs nur dann von Bedeutung, wenn die
Menüs einem Typ angehören, der "abläuft". Diese Menüarten sind folgende: Menüs mit
Timeoutwert, Menüs mit Hintergrundton und bewegte Menüs. Für jeden dieser Typen können
Sie eine Verbindungsaktion definieren, die nach Ablauf des Menüs aufgerufen wird.
Achten Sie darauf, dass Sie in einem sich wiederholenden Menü einen Button erstellen, mit
dem der Benutzer es verlassen kann!
Anmerkung: Haben Sie weder Hintergrundton noch bewegtes Menü, ist es sinnlos, erst einen
Timeout-Wert und dann eine Schleife zu setzen!
Menütimeout vs. Menü Button Link
Der Unterschied zwischen Menü Timeout (Bild 1) und Menü Button Link (Bild 2) ist wichtig:
Beide Funktionen verbinden Menü 3 mit Menü 4, aber die Funktion in Bild 1 hängt davon ab,
dass wir einen Timeout (z.B. 10 Sekunden) einstellen, oder das Menü Hintergrundton oder
Videoelemente enthält. Der Player macht mit Menü 4 weiter, wenn das Menü abgespielt
wurde, oder der Timeout erreicht ist. Stellen Sie keinen Timeout ein und gibt es weder
Hintergrundton noch Video, wird der Link nie aufgerufen.
Bild 2 verbindet Menü 3 und 4 mit einem Button Link. Dies bedeutet, dass der Benutzer
entweder den Button anklicken muss oder wir den Player über einen Timeoutwert (oder
Hintergrundmusik oder Motion Menu) und Force Activate Btn. Automatisch in Menü 4
bringen können.
Button Connections
Bisher ging es um Verbindungsobjekte am Ende eines Objekts (Videoende, Menüende) Die
Verbindungsansicht erlaubt auch Verbindungen zwischen Menüelementen (Buttons) und
Objekten. Dies wird normalerweise im Menüdesigner gemacht, und dort detailliert
beschrieben
Für mehr Flexibilität können Sie Menüobjekte auch unter Verbindungen mit einem Video
oder Menü verbinden.
Sie wollen den Button im ersten Menü mit dem
zweiten Menü verknüpfen
Wählen Sie das Werkzeug "Draw button Links"
Ziehen Sie die Verbindung VOM ersten Menü zum zweite Objekte (Menü oder Video)
Ein kleines Fenster mit dem ersten Menü erscheint, in dem Sie den Button für die
Verknüpfung auswählen können.
Anmerkung: Buttons mit dem Text "NOP" sind noch nicht zugewiesen. NOP steht für "No
Operation"
Verbindungen als Arbeitsplatz verwenden
Sie können die Verbindungsansicht als Hauptarbeitsplatz verwenden. In der
Verbindungsansicht können Sie leicht Video oder Menüelemente einfügen oder löschen, Clips
und Tondateien zu Videos hinzufügen, Hintergründe, Standbilder oder Buttons in Menüs
einfügen, Übergänge bearbeiten, Objekte umbenennen. All dies ist direkt aus der
Verbindungsansicht möglich.
Verbindungsmenü
Klicken Sie rechts auf die Verbindungsansicht, und Sie sehen das obige VerbindungsKontextmenü. Von hier aus können Sie Funktionen wie "Rebuild Transition" oder "Rename"
ebenso aufrufen wie andere Navigationsfunktionen.
Add Empty Movie/Menu (Leeres Video/Menü einfügen)
Es gibt einige Möglichkeiten, ein neues Video oder Menü einzufügen
Klicken Sie auf einen Button im Projektfenster. Diese Aktion öffnet auch das neu erstellte
Video/Menü, wenn es erstellt wird. Das Objekt wird nach den internen Regeln an die erste
freie Stelle im Verbindungsfenster eingefügt
Klicken Sie auf die Buttons in der unteren Leiste der Verbindungen oder verwenden Sie das
Verbindungen/Kontextmenü: Add->Empty Movie,... und das Objekt wird auf die erste freie
Stelle in den Verbindungen eingefügt, aber neue Elemente werden nicht in eigenen Fenstern
geöffnet. So können Sie weitere leere Elemente in das Projekt einfügen wenn nötig und sie
später in ihrer eigenen Ansicht bearbeiten.
Mit dem "Place Objects" Button in der Verbinungsansicht können Sie neue Videos/Menüs an
der Stelle des Mauszeigers einfügen. Sie können weitere Elemente einfügen, bis Sie ein
anderes Werkzeug auswählen
Es sieht vielleicht aus, als wäre das hinzufügen neuer Objekte in DVD-lab redundant (die
Option findet sich an so vielen Stellen), aber dies geschieht mit Absicht. Menüs und Videos
einzufügen ist die am häufigsten benötigte Funktion, und der Benutzer kann sich den Weg
aussuchen, der ihm am besten gefällt.
Hier wurden ein Menü und zwei Videoelemente eingefügt, die nun bearbeitet werden können
Umbenennen
Sie können Elemente umbenennen, indem Sie das Element auswählen und F2 dürcken oder
rechts klicken und im Kontextmenü "Rename" wählen. Geben Sie den neuen Namen ein und
bestätigen Sie mit Enter oder brechen Sie mit Esc ab.
Show Size/Show Pie
Am oberen Rand der Verbindungsansicht sind zwei Buttons für Projektstatistik. Mit den Size
(Größe) und Pie Buttons kommen Sie zu einer Übersicht über die Größe und den Prozentsatz,
den ein Objekt auf einer 4.7 GB DVD einnimmt.
Weiteres unter Optionen
Textnotizen
Sie können viele freie Textnotizen in die Verbindungsleinwand einfügen. Sie können jede
Schriftart und jede Größe haben. Sie werden in der *.dal Datei des Projekts gespeichert.
First Play
Um die Verbinungsansicht zu öffnen, doppelklicken Sie auf "Connections" im Projektfenster.
Das DVD Projekt hat aus Sicht des Betrachters einige besondere Eingangspunkte:
First Play – Das erste Element, das abgespielt wird, wenn die DVD gestartet wird. Die DVD
wird gestartet, wenn sie in einen Player eingelegt wird oder wenn die "Play" Taste gedrückt
wird. Der DVD-Autor kann entscheiden, ob er das Programm mit einem Menü oder einem
Eingangsvideo vor dem Menü starten will, oder ob der Hauptfilm sofort abgespielt wird. Dies
lässt sich auch kombinieren.
Title Button – Die Aktion, die ausgeführt wird, wenn der Benutzer die Titeltaste (alias Top
Menü) auf der Fernbedienung benutzt.
Menu Button- Die Aktion, die ausgeführt wird, wenn der Benutzer die Menütaste auf der
Fernbedienung benutzt.
Es folgen die häufigsten Beispiele:
First Play - Play Menu (Menü abspielen)
Entsprechend der Voreinstellung spielt First Play (Wie Titeltaste) das erste Menü ab (welches
als ROOT bezeichnet wird)
First Play – kurzes Video, dann Menü
Eine Abwandlung des obigen Falls. Die DVD beginnt mit einem kurzen Video, z.B. einer
Warnung oder einem Firmenlogo, dann geht der Player ins Hauptmenü (ROOT)
First Play – Video abspielen
Sie brauchen keine Einstellung für First Play. Der DVD-Autor kann auch dafür sorgen, dass
der Player sofort den Hauptfilm abspielt, ohne dass ein Startmenü nötig wäre. Sie können den
Player auch einen kurzen Clip und dann den Hauptfilm abspielen lassen, wie in den folgenden
Verbindungen:
Der DVD Autor kann diese Funktionen aber auch zu einem angepassten Fluß kombinieren.
Eine sinnvolle Kombination kann das sofortige Abspielen eines Videos mit Rückkehr zu
einem Menü sein. All dies lässt sich in der Verbindungsansicht machen.
First Play kann mit einem VMG-Menü, einem Video oder dem ersten (ROOT) Menü eines
VTS verknüpft werden
Video
VMG Menü
VTS Menü
Nur ROOT Menü
First Play
Titelbutton
Um die Verbinungsansicht zu öffnen, doppelklicken Sie auf "Connections" im Projektfenster.
Die Fernbedienung des DVDplayers hat zwei Menütasten: Eine heißt "Menü", die andere
"Titelmenü", "Titel", "Top Menü" oder sonst etwas einfallsreiches, mit dem sich die Leute gut
verwirren lassen.
Hier sehen Sie eine einfache Fernbedienung. Das Titelmenü hier heißt Top Menu
DVD-lab
PRO sagt
Title Button
Andere Namen auf Fernbedienungen:
Title Menu, Title, Top Menu, Digest, Menu
Title (Top Menu) – Die Aktion, die ausgeführt wird, wenn der Benutzer die Titelmenütaste
auf der Fernbedienung benutzt.
Menu - Die Aktion, die ausgeführt wird, wenn der Benutzer die Menütaste auf der
Fernbedienung benutzt
Titelbutton-Verbindung
Der "Title Button" ist eine ähnliche Funktion wie First Play, nur dass er interaktiv ist,
während First Play immer automatisch abläuft und nicht vom Benutzer kontrolliert werden
kann. Wir erstellen Verbindungen für den Titelbutton als Aktion, die ausgeführt wird, wenn
der Benutzer die Titelmenütaste auf der Fernbedienung benutzt.
Der Titelbutton wird in den Verbindungen mit dem blauen T dargestellt.
Sie verbinden ihn genauso wie andere Objekte oder First Play
Der Titelbutton kann mit einem VMG-Menü, einem Video oder dem ersten (ROOT) Menü
eines VTS verknüpft werden
Video
VMG Menü
First Play
VTS Menü
Nur ROOT Menü
Menütaste
Um die Verbinungsansicht zu öffnen, doppelklicken Sie auf "Connections" im Projektfenster.
Die zweite "Menü"taste auf der Fernbedienung der DVD heißtfast immer "Menü" (im
Gegensatz zur "Titelmenü"-Taste). Einige Player verwenden aber auch andere kreative
Namen.
DVD-lab
Andere Namen auf Fernbedienungen
PRO sagt
Menu Button Menu, Root
Voreingestellt ist für diese Taste ein Verweis ins ROOT-Menü des gerade abgespielten VTS:
In der einfachen Situation, die hier dargestellt ist, geht Video 1 am Ende in Menü 2 über.
Benutzt der Benutzer aber während der Wiedergabe die Menütaste auf der Fernbedienung,
gelangt er ins ROOT-Menü (Menü 1). Dies ist die Voreinstellung, und Sie brauchen keine
Verknüpfung.
In den meisten Fällen ist dies richtig, aber es könnt ja sein, dass Sie wollen, dass die
Menütaste den Benutzer in Menü 2 bringt.
Klicken Sie auf den "Menu Button" Linkbutton und ziehen Sie eine Verbindung vom Video
zu Menü 2:
Während der Wiedergabe von Video 1 bringt die Menütaste auf der Fernbedienung den
Benutzer nun zurück in Menü 2.
Self (RSM)
Auf einigen Playern hat die Menütaste auch eine zweite Funktion: Resume (Fortsetzen)
(Einige Player haben eigene Tasten dafür, andere nicht). Während der Wiedergabe bringt die
Menütaste uns in das Menü (wie schon erklärt), aber im Menü bringt die Menütaste uns
zurück zum Video und spielt ab der letzten Stelle weiter ab. Dieses Verhalten dürfen wir nicht
vergessen. Am sichersten ist es, anzunehmen, dass die Menütasten aller Player auch zum
Fortsetzen verwendet werden können. Wenn Sie also einen Menübutton aus einem Video zmit
einem Menü verknüpfen, wird das Menü sich ebenfalls automaitsch als
Menübuttonverknüpfung einstellen.
Dies hat den Effekt, dass die Menütaste auf der Fernbedienung das Video fortsetzt und sich
daran erinnern, wohin sie zurückkehren muss, wenn die Menütaste mehrmals gedrückt wird.
Falls die Menütaste des Players nicht zum Fortsetzen verwendet wird, bleiben Sie einfach im
selben Menü.
Sie sollten schon wissen, dass die Unterschiede zwischen den Wiedergabegeräten dazu
führen, dass der DVD-Autor nicht blind herumschieben und klicken darf, sondern über
bestmögliche Kompatibilität und Funktionalität nachdenken muss. Die Menütaste ist ein gutes
Besipiel dafür. Nicht nur Namen sind verwirrend, sondern oft auch Funktionen. Einige Player
verwenden die Menütast in Menüs zum Fortsetzen, andere für das Rootmenü. Wird Self
(RSM) in einem Menü eingestellt, das von einer Video-Menütaste angewählt wird, wird die
ideale allgemeine Logik erstellt, die den meisten Szenarios sient.
Anmerkung: Anders als die Titeltaste, für die es nur eine mögliche Verbindung gibt, kann
jedes Objekt eine eigene Angabe für die Menütaste haben. Je nachdem, welches Objekt
gerade abgespielt wird, hat die Menütaste dann einen anderen Effekt.
Für die meisten Projekte können Sie die Menütaste in ihren Voreinstellungen belassen. Sie
dient v.a. der Funktion, ins ROOT-Menü des aktuellen VTS zu springen.
Die Menütaste kann mit jedem VTS-Menü im selben VTS verknüpft werden. Ist nichts
angegeben, führt sie immer zum ROOT-Menü des aktuellen VTS.
Anmerkung: Eine eigene Menütastenfunktion für jedes Objekt zu erstellen ist eine besondere
Funktion der DVD-lab "Abstraction Layer"
Video
Menu Button
VMG Menü
Nein
Nein
VTS Menü im selben
VTS
Ja
VTS Menü in anderem
VTS
Nein
Playliste
DVD-lab kennt einige Objekte namens "Liste". Sie führen eine Reihe von Videos oder Menüs
auf, die durch das Objekt ausgewählt werden können. Diese Videos oder Menüs werden nicht
auf der DVD dupliziert. Die Liste enthält nur eine "Abkürzung".
VMG und VTS Playlist
Menu: Connection - Add - Play List
Menu: Connection - Add - Single VTS Play List
Playlists spielen alle Videos nacheinander in der Reihenfolge ab, die im "Play List"-Objekt
angegeben ist. Das letzte Video kehrt zur Endverknüpfung der Playlist zurück
Weitere Information:: Das Playlist-Objekt liegt in der VMG Domain und kann daher Videos
in jedem VTS aufrufen. Es gibt auch eine Version der Playliste für Einzelne VTS, die über
Connection - Add - Single VTS Play List eingefügt wird
Um die Playlist zu definieren doppelklicken Sie im Verbindungsfenster darauf:
Hier können Sie Elemente aus "Available Objects" (Wählbare Objekte) in die Liste ienfügen.
Die Liste verwendet das Register GPRM13. Sie können viele Playlists in einem Projekt
verwenden.
Beispiele:
Sie erstellen eine DVD mit mehreren Videos mit einer "Play All" (Alle Abspielen) Funktion.
Der Button "Play All" ist eine Verknüpfung mit einer Playlist. Die Playlist umfasst alle
Videos, die Sie in "Play All" einschließen wollen. Das Ende der Playlist führt zurück ins
Menü.
Siehe auch Kapitel-Playlist
Play All (Alle abspielen)
Eine besondere VMG Playlist ist ein Play All Objekt.
Sie müssen keine Videos einfügen. Wird Play All Aufgerufen, werden alle Videos
nacheinander in der Reihenfolge abgespielt, in der sie dem Projekt hinzugefügt wurden
Counter List
Menü: Connection - Add - Counter List
Immer wenn Sie zur Counterlist navigieren, wird das nächste Element angezeigt oder
abgespielt. Wurden alle Elemente aufgerufen, wird der Zähler zurückgesetzt und Sie kommen
zur Endverknüpfung des Objekts
Counterlist liegt in der VTS Domain. Es werden Videos und Menüs aus diesem VTS
aufgeführt.
Beispiel:
Sie erstellen eine DVD, die jedes Mal ein leicht verändertes Menü anzeigt. Sie müssen eine
Anzahl ähnlicher Menüs erstellen, und ihre "Verknüpfungen" der Counterlist hinzufügen.
Erstellen Sie eine Schleife – verbinden Sie das Ende der Counterlist mit dem Anfang. Wenn
Sie das nächste Menü aufrufen wollen, verknüpfen Sie mit der Counterlist.
Abhängih von der Anwendung ist es evtl. nicht sicher, mehr als eine Counterliste auf einmal
zu verwenden, weil sie sich gegenseitig beeinflussen
Technische Notiz: Alle Counterlists im Projekt teilen sich GPRM14 für den Zähler. Wenn Sie
dreimal Counterlist 1 und dann Counterlist 2 aufrufen, wird das 4. Element aufgerufen, es Sei
denn, Sie setzen GPRM14 erst auf null.
Random List (Zufällige Wiedergabe)
Menu: Connection - Add - Random List
Sehr ähnlich wie eine Counterlist, nur dass die Elemente in dieser Liste in mehr oder weniger
zufälliger Reihenfolge abgespielt werden, so lange die zufällige Liste aufgerufen wird.
Anmerkung Dieses Objekt kann, anders als die Counterlist, ein Objekt mehr als einmal
verwenden.
Aufgrund der Natur einer zufälligen Wiedergabeliste können Sie mehr als eine zufällige
Wiedergabeliste in einem Projekt verwenden. Zufällige Wiedergabelisten beeinflussen aber
den Zähler in Counterlists.
Technische Notiz: Zufällige Wiedergabelisten und Counterlists teilen sich das Register
GPRM14. Rufen Sie erst die zufällige Wiedergabeliste auf, und stellt sie zufällig Element 3
ein, und dann die COunterlist, wird diese mit Element 4 weitermachen, wenn Sie GPRM14
nicht erst auf null stellen
Case List
Menü: Connection - Add - Case List
Caselist ist ein fortgeschrittener Listentyp, der die Arbeit mit Registern voraussetzt. Je nach
Wert des Kontrollregisters führt die Caselist einen definierten Fall aus.
Doppelklicken Sie auf die Caselist, werden die Definitionen geöffnet:
Das obige Bild zeigt eine Caselist, die von Register GPRM1 abhängt. Ist GPRM1 0, verweist
die Liste auf Video 1, bei 1 auf Video 2 etc. Sie können die Werte und Verknüpfungsobjekte
frei wählen, solange die Objekte im selben VTS liegen. Caselisten können auch VMG-Menüs
ansteuern.
Es ist sicher, so viele Caselisten wie benötigt im Projekt zu haben.
Ein gutes fortgeschrittenes Beispiel für eine Caselist ist folgendes: Ein Video verweist auf
verschiedene Menüs, wenn die Menütaste betätigt wird, je nachdem, welches Kapitel gerade
abgespielt wird. Sie müssen das Video über den Menübuttonlink (rote gestrichelte Linie) mit
der Caselist verknüpfen und das Bedingungsregister in jedem Kapirel über einen CM-Befehl
auf eine andere Zahl einstellen (oder das PTT Register im Caselist PRE Befehl abfragen und
das Bedingungsregister entsprechen füllen)
Einige Beispiele mit diesen Objekten:
PLAY ALL Beispiel 1
Das Projekt besteht aus 5 Videos, von denen das erste als "Splash" oder Vorspann verwendet
wird, und als erstes aufgerufen wird, wenn die DVD eingelegt wird. Es folgt das VTS Menü-
Jedes Video hat einen Button in deisem Menü, so dass es direkt aufgerufen werden kann. Das
Ende des Videos führt zurück ins Menü – das Rootmenü – kann aber natürlich auch mit einem
anderen Menü verknüpft sein, wenn nötig Das VTS-Menü hat auch einen Play All Button, der
mit der Playlist verknüpft ist. Die Playlist führt Video 2, 3, 4 und 5 auf (Das Vorspanntvideo
Video 1 soll in dieser Sequenz nicht abgespielt werden). Am Ende der Playlist kehren wir
zurück ins VTS-Menü. In diesem Fall können wir Playlist oder VTS Playlist verwenden (alle
Videos im selben VTS)
PLAY ALL Beispiel 2
Dieses Beispiel entspricht dem ersten, doch hier wurden zwei Videos in VTS 1 und zwei
andere in VTS 2 eingefügt (z.B. weil sie unterschiedliche Seitenverhältnisse haben). Dies
sehen Sie an der blauen 1 und der gelben 2 an der linken oberen Ecke jedes Objekts. Wieder
rufen wir den Vorspann über First Play auf, dann gehen wir in ein VMG-Menü. Das bruachen
wir hier, weil das VMG Menü jedes Video in jedem VTS aufrufen kann. Das VMG-Menü hat
Verknüpfungen zu jedem Video, jedes Video führt zurück ins VMG-Menü. Dann gibt es den
Play All Button, der die Playlist aufruft, in der Video 2, 3, 4 und 5 angegeben sind.
ZUFALLSBILD Beispiel
Dies kann ein Ausschnitt aus einem größeren Projekt sein. Es sieht aus, als würde jedes Mal,
wenn ein Menü aufgerufen wird, zufällig ein Bild aus dem Video gezeigt wird. Es gibt aber
viele gleiche Menüs mit demselben Text und Verknüpfungen (Duplikate), von denen jedes ein
anderes Bild hat. Wird das Menü aufgerufen, wählt die Zufallsliste zufällig ein Menü von 1 –
5. Das Videoende führt ebenfalls wieder zur Zufallsliste. Je mehr Menüs wir haben, desto
besser funktioniert der Effekt natürlich
CYCLE IMAGE Beispiel
Dies ist eine Abwandlung des Beispiels mit dem Zufallsbild. DA das Zufallsbild oft nicht
wirklich zufällig gewählt wird (auf vielen Wiedergabegeräten verwendet der Zufallsgenerator
jedes Mal nach Anschalten des Geräts dieselbe Reihenfolge), können wir auch eine
Counterlist verwenden. So werden die Menüs abgewechselt, und jedes Mal ein anderes Bild
angezeigt. (Bei Zufallslisten kann es zu wiederholungen kommen)
Wie Sie sehen ist die Counterlist als Schleife eingestellt – das Ende ist mit dem Anfang
verknüpft. So fängt die Liste am Ende wieder von vorne an!
Case List
Beispiele für eine Fallliste unter "Verzögerte Buttons in bewegten Menüs"
Link HUB
Link HUB ist ein besonderer Elementtyp, der als "Linkverteiler" funktioniert
Der Grundgedanke dahinter ist der, statt viele Elemente (Videos, Menüs), jeweils mit ihren
Zielelementen zu verknüpfen, (z.B. "Ende von Video 2 mit Menü 1" oder "Button in Menü 1
mit Video 1") alle Elemente mit dem Link HUB verknüpft werden.
Der Link HUB verteilt die Links dann nach den Einstellungen für den HUB
Anmerkung: Der Hub verändert die Werte des GPRM10 Parameter. Sie können mehr als
einen HUB im VTS verwenden.
Was bringt mir das?
Der Link HUB wurde erstellt, um ein sehr komplexes Projekt (Nicht wie das obige) mit
vielen verknüpften Elementen zu verwalten. Statt ein unübersichtliches Netz aus hunderten
von Elementen und Verknüpfungen zu haben, werden alle Elemente mit einem (oder einigen)
HUB(s) verknüpft. Dann können Sie die Zielverknüpfung für jedes Element/Objekt (wie
Buttons) in den HUB-Eigenschaften einstellen. So wird das komplexe Projekt übersichtlicher
und weniger Fehleranfällig.
Als zusätzlichen Vorteil kann jede Verknüpfung auch bis zu zwei GPRM Parameter einstellen
oder höher/niedriger machen. Dies kann für Training, Quiz, interaktive Geschichten oder
"Spiele" verwendet werden.
Unser Projekt hier ist ein einfaches Quizprojekt namens "Sind Sie süchtig nach DVD-lab?"
Die Antworten für jede Frage stellen das GPRM0 höher. Einige Antworten "kosten" mehr
Punkte als andere und erhöhen die "Sucht" nach DVD-lab schneller.
(1) Elemente im VTS.
Die Liste aller Elemente im VTS. Dies schließt Videos, Menüs und andere VM-Objekte ein.
Die Elemente mit Objekten, die dieser Hub beeinflusst sind als "used" (verwendet) markiert.
(2) Objekte
Die Liste aller Objekte, die eine Verknüpfung haben können (wie Buttons und Endlinks) in
einem ausgewählten Element in (1). Diese Liste zeigt alle potentiellen Objekte in Menüs,
selbst solche, die noch keine Verknüpfung erhalten haben (und daher noch nicht als Button
betrachtet werden)
(3) Objektaktion - GPRM
Jedes Objekt (Button, Endlink) kann bis zu zwei GPRM Parameter ändern. Dies kann
verwendet werden um einen Wert zu setzen, höher oder niedriger zu machen
(4) Objektaktion - Link To (Verknüpfen mit)
Jedes Objekt wird mit anderen Objekten in diesem VTS oder VMG verknüpft.
(5) Elementvorschau
Um ausgewählte Objekte (Buttons) leichter im Element (Menü) zu finden, wird das Objekt
markiert.
Im obigen Bild wurde Frage 3 (Menü) in (1) ausgewählt, und alle möglichen Objekte
(potentielle Buttons) in (2) angezeigt. Es werden vier der Objekte (Antworten) als
Verknüpfung verwendet, die anderen Objekte sind nur Text im Menü. Da Frage 3 die letzte
Frage ist, enden alle vier Antworten auf demselben Ergebnis (Menü), doch nur zwei der
Antworten erhöhen den GPRM0 Parameter (eine mehr als die andere). Der GPRM0 ist der
Indikator für die "Sucht nach DVD-lab" und je höher die Zahl, desto höher die Abhängigkeit.
(Dies ist die Annahme des Quiz, keine Tatsache)
Das Ergebnismenü
Das Ergebnis muss GPRM0 verarbeiten und dann das Ergebnis melden. Dies kann natürlich
auf unterschiedliche Art erreicht werden. Sie können z.B. einige Menüs erstellen, eines pro
möglichem Ergebnis (Nicht süchtig, etwas süchtig…) und eine Fallliste, die mit einem
bestimmten Ergebnis verknüpft ist, je nach Wert des GPRM0.
Ein einfacherer Weg ist es, die Ergebnistexte alle in einem Menü zu assen und einen der
Texte zu markieren (z.B. mit einem Rahmen)
Beispiel: Einfaches Ergebnismenü für "Sind Sie süchtig nach DVD-lab?":
Ein kurzer Überblick darüber, wie das "Ergebnismenü" erstellt wurde.
Erst wurde das Menü mit den Texten für die drei Ergebnisse erstellt. Dann werden Rahmen
um die Texte gezogen:
Dann werden alle Rahmen auf "Invisible Normal" gesetzt, weil sie nicht zu sehen sein sollen,
wenn sie nicht ausgewählt sind. Außerdem wird die Color Map auf undurchlässig rot gesetzt-
Nun müssen die Rahmen zu Buttons werden, damit sie ausgewählt werden können. Da sie
nichts tun sollen, werden die Buttons mit einem VM Befehl versehen: Nop (Es ginge auch
etwas anderes, z.B. eine Verknüpfung mit sich selbst)
Nun setzten wir die UOPs, um die Auswahl anderer Buttons zu deaktivieren:
(Deswegen ist es egal, welcher Befehl oder welche Verknüpfung für die Buttons verwendet
wird, denn der Benutzer kann die Buttons nicht anwählen)
Zuletzt werden die PRE Befehle des Menüs angepasst. Wir verwenden die [C] Custom PRE
Befehle
Dies sind die PRE Befehle ganz unten in der Sequenz in Feld [C] (weil die Abstraction Layer
(Feld [B] ) selbst SetHL BTN einstellt und wir dies überschreiben wollen).
Dies ist ein Beispiel für unseren PRE Befehl:
GPRM12 = 3
if (GPRM0 < 4) GPRM12 = 2
if (GPRM0 < 2) GPRM12 = 1
GPRM12 *= 1024
SetHL_BTN GPRM12
Wir stellen anhand der GPRM0 ein, welcher Text markiert werden soll.
Das war's.
Sie können die Menüwiedergabedauer auch auf 10 Sekunden setzen und dann etwas anderes
folgen lassen, z.B. das Quiz von vorne beginnen (Denken Sie daran, GPRM0 = 0 einzustellen)
oder ein Video abspielen etc...
Fortgeschrittene Objekte
Es gibt noch einige fortgeschrittenen Objekte, die Sie in die DVDstruktur einbinden können.
Sie werden für besondere oder komplexe DVDs verwendet:
Kapitel Playliste (Movie Branching Object)
Dieses besondere Objekt verwendet die Kapitel eines Videoobjekts und spielt sie in einer
bestimmten Reihenfolge (oder nur ausgewählte Kapitel) ab. Ein Doppelklick auf das Branch
Objekt öffnet die Eigenschaften.
Imobigen Bild haben wir das Branch Objekt mit Video 1 verknüpft. Dann wurden Kapitel aus
"Available Chapters" mit dem Button "Add to List" hinzugefügt. Sie können sehen, dass hier
Kapitel 4 ausgelassen wurde. Also wird der Bereich zwischen Kapiteln 4 und 5 nicht
abgespielt. (Das Kapitel markiert den Anfang des Kapitelbereichs)
Multi-PGC Titel (bisher als Videosegment bezeichnet)
Multi-PGC Titel ist ein besonderer Titel, der aus mehreren Videosegmenten (Kurzen Videos)
besteht. Diese Segmente werden auf der DVD zusammengefügt und ein Kapitelpunkt wird
vor jedem Segment eingefügt.
Weiteres dazu unter Video: Multi PGC Titel
Bridge Object (Brückenobjekt)
Brückenobjekte sind besondere "Brücken", die zwei Objekte (sogar aus unterschiedlichen
VTS) verknüpfen.
Im obigen Beispiel wurde Video 1 in VTS 1 mit Video 5 in VTS 2 verknüpft. Ohne Brücke
ist dies nicht leicht. Eine Brücke wird oft als mögliche Verknüpfung in anderen Objekten
aufgeführt, die normalerweise nur Objekte im selben VTS verknüpfen, wie z.B. Playlists,
Fallisten oder Splitter
Splitter
Das Splitter Objekt verwendet einen GPRM Parameter um zwei verschiedene Objekte eines
VTS zu verbinden
Beispiel für einen Bedingungssplitter:
Das Splitterobjekt verwendet den VM Befehl GPRM Register für Bedingungen. Mehr dazu
unter VM Befhele
Return to last Menu (Zurück ins letzte Menü)
Dieses besondere Objekt wird verwendet um das Ende eines Videos mit dem letzten
betrachteten Menü im selben VTS oder VMG zu verknüpfen. Wenn es z.B. 3 VTS Menüs
gibt aus denen dasselbe Video abgespielt werden kann, soll das Video nach Ende der
Wiedergabe in das Menü zurückkehren, aus dem es gekommen ist. Also wird das Ende des
Videos mit dem Objekt "Return to last menu" verknüpft.
Das "Return to last" Objekt hat auch eine Endverknüpfung. Dies kann für den Fall verwendet
werden, dass es keine bekannte Verknüpfung für die Rückkehr gibt (Wenn das Video z.B.
über First Play abgespielt oder mit einem Brückenobjekt von einem anderen VTS aus
aufgerufen wurde)
VM Objekt
Dieses spezielle Objekt ist eine durchgangsverknüpfung, in der Sie VM-Befehle aufrufen
können, bevor die eigene Endverknüpfung verwendet wird.
Das VM Befehlsobjekt kann in der VMG Domain oder der VTS Domain verwendet werden.
Hi-Lite Button (Markierter Button)
Normalerweise hat jedes Menü eine Taste, vor als markiert voreingestellt ist. Verändern Sie
im Menü nichts, ist dies die erste Taste – Die Taste, die in den Menülagen ganz unten ist.
Der Reiter PBC in den Menüeigenschaften lässt Sie einstellen, welcher Button anfangs
markiert sein soll (Voreingestellt ist 1)
Es gibt Fälle, in denen im nächsten Menü immer eine andere Taste markiert sein soll, z.B.,
wenn der erste Button mit Video 1 verknüpft ist, und nach der Rückkehr von diesem Video
automatisch Button 2 markiert sein soll, der mit Video 2 verknüpft ist.
Link from Movie or Menu end to Menu (Verknüpfung von Video oder Menüende zu
Menü)
Dafür lässt sich ein Objekt spezifizieren dass die Markierung in dem Menü, mit dem es
verknüpft ist, "erzwingt". Dazu wählen Sie das Objekt (Video 1) und verwenden dann "Quick
Link" am unteren Rand des Verbindungsfensters
Hier wird "End Link (hi-lite btn)" verwendet, um dasn Ende des Videos mit Menü 1 zu
verknüpfen, und mit einer besonderen Einstellung für den Button kombiniert. Normalerweise
ist der übliche Button eingestellt, doch dies lässt sich ändern. Video 1 soll zu Menü 1 gehen
und Button 2 markieren, Video 2 im selben Menü Button 3 usw. Die Situation ist wie folgt:
Wird ein anderer als der voreingestellte Button markiert, sehen Sie eine Zahl in der
Endverknüpfung.
"Don't change" Button
Es gibt einen Sonderfall, den wir "Don't Change" (nicht ändern) nennen. Dies ändert weder
die aktuelle Markierung, noch wird der voreingestellte Button markiert. Der Button, der
markiert wird, ist der letzte Button, der im letzten Menü markiert war. Dies ist wichtig für
Verknüpfungen von Menübutton zu Menü. Siehe unten:
Link from Menu to Menu (Verknüpfung von Menü zu Menü)
Sie haben vielleicht bemerkt, dass die Einstellung für die Markierung von Buttons nur in
Endverbindungen funktioniert. Sie können die Markierung aber auch in Verknüpfungen
einstellen, die von einem Menübutton kommen.
Dies geschieht aber nicht im Verbindungsfenster, sondern im Menüfenster. Wählen Sie den
Button im Menü aus und gehen Sie dann in den Reiter "Link" in den Menüeigenschaften. Das
Buttonverknüpfungselement hat auch ein kleines Rechteck an der rechten Seite, das anzeigt,
welcher Button im verknüpften Menü markiert wird. Voreingestellt ist der automatisch
ausgewählte Button, was mit '-' angezeigt wird.
"Don't change" Button für Menüverknüpfungen
Der Don't Change Button (0) hat seine Vorteile. Wie oben erwähnt, wird damit nicht ein
bestimmter Button markiert, aber auch nicht der voreingestellte Button im nächsten Menü.
Welcher Button wird also ausgewählt? Der mit derselben Nummer wie in diesem Menü.
Verknüpfen wir Button Nummer 2, wird auch Button Nummer 2 markiert.
Dies kann verwendet werden, wenn jeder "Weiter"-Button mit dem nächsten und jeder
"Zurück"-Button mit dem letzten Menü verknüpft ist. Klicken Sie auf den "Weiter"-Button,
soll dieser auch im nächsten Menü ausgewählt werden. Klicken Sie auf den "Zurück"-Button,
soll dieser auch im letzten Menü ausgewählt werden. In diesem Fall müssen nur in allen
Menüs die Buttons "Weiter" und "Zurück" dieselbe Nummer haben. (Zur Erinnerung: Die
Buttonnummer sehen Sie in der oberen linken Ecke eines verknüpften Buttons). Dann werden
die Buttons "Weiter" und "Zurück" mit der "Don't change" Einstellung verknüpft.
Anmerkung: Dies geschieht zwar nicht oft, aber wenn zwei Buttons aus einem Menü mit
demselben Menü verknüpft sind, kann nur einer davon die Markierung neu einstellen. Dies ist
eine Einschränkung, die wahrscheinlich nie von Bedeutung sein wird – man muss nicht oft ein
Menü mit zwei Buttons mit demselben anderen verknüpfen. Es gibt einige wenige Fälle, in
denen dies möglich ist, doch da gibt es immer auch andere Wege.
Tip: Sie können den "Hi-Lite Default Button" (Automatisch ausgewählten Button) in den
PBC auf 0 setzen, damit das Menü immer die Auswahl aus dem letzten Menü beibehält.
Component (Komponenten)
Eine "Component" (Komponente) ist eine Objektgruppe (Videos, Menüs) unter Verbindungen
Sie hat mehrere praktische Anwendungsgebiete:
Objehte in den Verbindungen in logische Blöcke gruppieren und einschließen, um das
• Design zu erleichtern (Siehe auch Subviews)
• Komponente exportieren und wiederverwenden
• "Smart-Components" erstellen, die wie ein Wizard funktionieren
Einfache Komponente erstellen
Komponenten können mit dem "Component" Button links in der Verbindungswerkzeugleiste
erstellt werden
Wählen Sie den "Component" Button und ziehen Sie ein Rechteck um die Objekte, die Sie in
der Komponente einschließen wollen.
Eine Komponente wird erstellt. Sie heißt "Black Box"
Um die Komponente zu öffnen doppelklicken Sie darauf.
Um die Komponente zu Schließen, doppelklicken Sie auf den weißen Bereich in ihr, oder
klicken Sie rechts auf die Komponente und wählen Sie im Menü Component - Open/Close.
Um die offene Komponente zu bewegen, klicken Sie auf den weißen Bereich in ihr und
bewegen Sie die Maus.
Um Objekte in der Komponente zu bewegen, klicken Sie auf das Objekt und bewegen Sie die
Maus. Die Komponente wird in der Größe an die Änderung angepasst.
Component Control Menü (Komponentenkontrolmenü)
Eine offene Komponente hat einen kleinen Pfeil rechts oben. Damit öffnen Sie ein
Kontrollmenü für Sonderbefehle.
Input und Output
Öffnen Sie die Komponente können Sie die Objekte in ihr frei verknüpfen, als wäre die
Komponente nicht vorhanden. Ist sie geschlossen, können Sie die Input und Outputstellen der
Komponente einstellen. Dann können Sie die geschlossene Komponente verknüpfen und
verwenden, als wäre sie wirklich eine "Black Box".
Um den Input einzustellen, klicken Sie rechts auf ein Objekt in der offenen Komponente und
wählen Sie aus dem Popup-Menü Component-Set Component Input.
Entsprechend können Sie auch den Output einstellen. Ist ein Objekt als Input/Output
eingestellt, erscheint ein roter Pfeil daneben
Auch die geschlossene Komponente erhält einen roten Pfeil
Nun können Sie die Komponente auch dann verknüpfen, wenn sie geschlossen ist. Wird ein
Output angegeben, können Sie auch eine Verknüpfung ziehen, die von der geschlossenen
Komponente ausgeht.
Anmerkung: Da die Komponenten exportiert und wieder verwendet werden können, geben
die Input und Output Markierungen an, welches Objekt im Inneren als Anfang bzw. Ende
vorgesehen ist. So kann die Komponente als ganzes verwendet werden, ohne dass Sie sie
öffnen müssen.
Komponente umbenennen
Um die Komponente umzubenennen wählen Sie sie aus und verwenden Sie F2, wie für jedes
andere Objekt.
Objekt zur Komponente hinzufügen
Klicken Sie rechts auf ein Objekt außerhalb der Komponente, um das Pop-up Menü zu
öffnen. Wählen Sie Component - Add Object to Component. Ein Menü mit einer Liste aller
Komponenten erscheint. Wählen Sie die gewünschte Komponente aus und verschieben Sie
das Objekt dorthin.
Objekt aus Komponente entfernen
Klicken Sie rechts auf ein Objekt in der offenen Komponente, um das Pop-up Menü zu
öffnen. Wählen Sie Component - Remove Object from Component. Das Objekt wird entfernt
und außerhalb der Komponente abgelegt.
Komponente entfernen – Objekte extrahieren
Klicken Sie rechts auf die Komponente, um das Pop-up Menü zu öffnen. Wählen Sie
Component - Remove (Extract Objects). Alle Objekte werden entfernt und außerhalb der
Komponente abgelegt. Die Komponente wird gelöscht.
Komponente und alle eingschlossenen Objekte löschen
Löschen Sie alle Objekte mit der Taste "Entf" aus der Komponente oder klicken Sie auf den
Komponentenkontrollpfeil und wähle Sie im Menü "Delete with all Objects".
Komponentenvorschaubild Anpassen
Eine geschlossene Komponente kann durch ein Vorschaubild angezeigt werden. Sie können
ein eigenes Vorschaubild laden, das dann mit der Komponente gespeichert wird. Klicken Sie
auf den Komponentenkontrollpfeil in der oberen linken Ecke und wählen Sie Thumbnail Change Thumbnail. Sie können jedes Bild verwenden – es wird in der Größe angepasst. Um
das Vorschaubild zu entfernen wählen Sie Thumbnail - Remove Thumbnail.
Komponente Exportieren
Sind alle nötigen Einstellungen vorgenommen, können Sie die Komponente exportieren.
Klicken Sie dazu entweder auf den Komponentenkontrollpfeil oder rechts auf die
Komponente, und wählen Sie dann Component - Export
Die Komponente hat die Erweiterung *.box und wird automatisch unter Extras\Components\
gespeichert.
Komponente importieren
Alle exportierten Komponenten aus dem Extras\Components\ Verzeichnis erschienen im
Reiter "Assets - Plug-ins" unter dem Reiter "Components"
Sie können Komponenten von dort aus mit Drag & Drop ins Verbindungsfenster holen.
Außerdem können Sie Komponenten importieren, die nicht im Verzeichnis
Extras\Components\ gespeichert sind und daher nicht im Quelldateienfenster auftauchen.
Dazu klicken Sie rechts auf eine Leinwand in Verbindungen und wählen aus dem Popupmenü
Component - Insert.
Smart Components (PRO version)
Eine Komponente, die labTALK-Scripte verwenden kann, kann wieder verwendbare Wizards
erstellen. Um Script in einer Komponente zu bearbeiten, klicken Sie auf den
Komponentenkontrollpfeil links oben und wählen Sie "Edit Script".
Das Script läuft jedes Mal ab, wenn Sie die Komponente aus dem "Asset Plug-ins" Fenster in
die Verbindungen ziehen, und kann die Komponente auf unterschiedliche Art starten. Es
können z.B. Menüs erstellt werden, die von Benutzereingaben abhängen.
Alle mitgelieferten Komponenten im Reiter Plug-ins sind in labTALK geschrieben.
Anmerkung: Wollen Sie das Script nicht ausführen, wenn Sie die Komponente den
Verbindungen hinzufügen, halten Sie die UMSCHALT-Taste gedrückt.
Script schreiben
Näheres zu labTALK finden Sie im entsprechenden Kapitel. Hier aber einige wichtige
Anmerkungen über die Verwendung von labTALK in Komponenten
1. Um Komponentenobjekte aus dem Komponentenscript anzusteuern, brauchen Sie
folgendes
Um zu bestimmen, welche Objekte in die Komponente gehören, gibt es drei Array Variablen:
menusInBlackBox, vmgsInBlackBox, moviesInBlackBox
Beispiel:: menusInBlackBox gibt die Anzahl der Menüs in der Box an. menusInBlackBox[1]
gibt die Reihenfolge in Realtion zum Projekt für das erste Menü in der Box an (Siehe
folgenden Code)
print "Number of Menus in this Component: ",menusInBlackBox
for menu=1 to menusInBlackBox
print "Menu #",menu," in Component is a Menu #",menusInBlackBox[menu]," in the whole
project"
next menu
Wollen Sie Menü Nr. 1 verwenden, können Sie nicht einfach Firstmenu = 1 nehmen, weil das
nicht stimmt. Der Befehl ist:
Firstmenu = menusInBlackBox[1]
2. Haben Sie Komponentenscript bearbeitet, müssen Sie nicht auf den Button "Save" im labTALK Fenster klicken. Sie können das lab-TALK Fenster einfach schließen und die
Komponente exportieren3. Weil Komponentenscript oft die Komponente selbst verändert, ist es wichtig, eine
unverändere Kopie der Komponentendatei zu behalten, während Sie das Script debuggen. Die
"Keypad Component" hat z.B. anfangs nur ein Menü. Wird das Script aufgerufen, entstehen
einige neue Menüs in der Komponente. Die Komponente soll natürlich auch so vorliegen, wie
sie war, bevor das Script ausgeführt wurde.
Im Anhang finden Sie einige Scripte, die Ihnen helfen können, die Verwendung von labTALK in Komponenten zu verstehen
Script 1: Regionstest
Script 2: Keypad
Script 3: Ton einstellen
UOP (User Operation Prohibitions)
User Operation Prohibition ist eine Reihe von "Flags", die sich auf ein Objekt beziehen und
verhindern, dass der Benutzer bestimmte Funktionen ausführt. Im Copyright-Bildschirm
verhindern sie z.B. das Überspringen, oder Untertitel können so eingestellt werden, dass sie
nicht abgestellt werden können. Das Set hat 25 Flags.
Anmerkung: Denken Sie daran, dass Sie einen sehr guten Grund haben sollten, UOPs zu
verwenden. Verwenden Sie sie nicht einfach so, nur weil es andere auch tun. Die meisten
Menschen hassen Einschränkungen, v.a. wenn sie keinen guten Grund haben.
UOPs können im Verbindungsfenster jedem Objekt hinzugefügt werden.
Klicken Sie rechts auf ein Objekt und wählen Sie im Menü "UOPs & Settings".
Voreingestellte Untertitel
Dies ist nur für Videos und VTS-Menüs aktiviert. Hier können Sie einstellen, ob Untertitel
automatisch abgespielt erden oder nicht. Kombiniert mit der "Subtitle stream change in
Movie" UOP kann der Benutzer die Untertitel nicht ab- oder etwas anderes einstellen.
"- default -" Bedeutet, dass Sie den Untertitelstatus nicht ändern können
Default – kein Stream ist ausgewählt. So können die Untertitel aus dem Menü gewählt
werden
Subtitles OFF – Untertitel AUS.
Set Subtitle 1,2... – Bestimmtes Untertitelset AN
Advanced Navigation Control (Fortgeschrittene Navigationskontrolle)
Diese vier Einstellungen setzen oder überschreiben die Sonderfunktionen für vier bestimmte
Tasten auf der Fernbedienung.
Menu Button (Menütaste) – entspricht einer Einstellung für die "Menübutton"-Verknüpfung
in Verbindungen. Sie können ein anderes als das voreingestellte Verhalten für die Menütaste
auf der Fernbedienung einstellen
Return Button – Hier können Sie anderes als das voreingestellte Verhalten für die Taste
"Return" auf der Fernbedienung einstellen. Bitte vergessen Sie nicht, dass nicht alle
DVDplayer eine Returntaste auf der Fernbedienung haben. Die Returntaste kann nur ein Ziel
in derselben Domain ansteuern – von einem Video nur in ein Video im selben VTS, aus
einem Menü nur in ein Menü usw. Wollen Sie, dass die Menütaste aus einem Video in ein
Menü führt, verwenden Sie ein Dummyvideo als Ziel.
Next Button (weiter) – Die normale Funktion der Taste "Weiter" ist das navigieren zwischen
Kapiteln. Nach dem letzten Kapitel soll die Taste evtl. direkt ins nächste Video springen.
• Default
Das automatische Verhalten des Players. Nach dem letzten Kapitel geschieht über
"Weiter" gar nichts, auch wenn ein weiteres Video angehängt ist.
• Follow End Link to Next Movie (Endverknüpfung zu nächstem Video folgen)
Nach dem letzten Kapitel bringt die "Weiter"-Taste den Benutzer direkt in das nächste
Video, wenn es ein solches Video in der Endverknüpfung gibt. Wenn nicht, passiert
beim drücken der Weiter-Taste gar nichts.
Follow End Link to Movie or Menu (Endverknüpfung zu Video oder Menü folgen)
Nach dem letzten Kapitel bringt die "Weiter"-Taste den Benutzer direkt zum Ziel der
Endverknüpfung, sei es Video oder Menü
Previous Button (zurück) - Die normale Funktion der Taste "Zurück" ist das rückwärtsnavigieren zwischen Kapiteln. Am Videoanfang soll diese Taste evtl. ins letzte Video
springen
• Default
Das automatische Verhalten des Players. Am Videoanfang (vor dem ersten Kapitel)
geschieht über "Zurück" gar nichts, auch wenn ein weiteres Video angehängt ist.
Go to Previous Movie (Zum letzten Video)
Am Videoanfang bringt Sie die Taste "zurück" an den Anfang des letzten Videos. Das
letzte Video ist das, dessen PGCnummer um eins kleiner ist, als die des aktuellen
Videos. (Einfach ausgedrückt: Das, das im Projekt vor dem aktuellen Video kommt)
Anmerkung: Sie können nicht zum letzten Kapitel des letzten Videos springen, wenn
Sie keine VM-Befehle verwenden wollen
Die Einstellungen für die Tasten NEXT (WEITER) und PREV (ZURÜCK) funktionieren im
Menü ähnlich. Gibt es einen Prev oder Next Button im Menü springt der Benutzer mit den
Tasten "weiter" oder "zurück" zwischen den Menüs hin und her. Bitte bedenken Sie, dass für
die Taste "weiter" (Endverknüpfung zu nächstem Menü folgen) Eine Endverknüpfung
definiert sein muss, weil die Funktion sonst nicht ausgeführt werden kann. Siehe Bild:
Anmerkungen zu diesen Tasten:
Wie Sie sehen funktionieren die Tasten Weiter und Zurück nicht ganz gleich: "Weiter" folgt
der Endverknüpfung, nicht immer zum nachfolgenden Video, aber "Zurück" bringt Sie immer
zum letzten Video (PGC-1). Dies dient einer einfacheren Logik: Wie können Video 1 und 2
wie unten mit Video 3 verknüpfen. Nun hat Video 3 zwei potentielle "letzte" Videos. Die
Taste "Zurück" führt immer auf das Video, das vor dem aktuellen Video erstellt wurde (im
Projektbaum darüber liegt)
Das Verhalten der Tasten "Weiter" und "Zurück" ist abhängig von der Firmware auf dem
DVDplayer. In den meisten Fällen funktionieren sie wie oben beschrieben, dies ist aber nicht
immer notwendigerweise so. Einige Player verhalten sich anders. Einige der Probleme, die bei
einigen Geräten auftauchen können sind folgende: 1. Die Taste "Zurück" bringt Sie in einem
Menü ins nächste Menü. 2. Die Taste "Weiter" bringt Sie trotz automatischer Einstellung nach
dem letzten Kapitel ins nächste Video 3. Die Taste "Weiter" bringt Sie ins nächste Video,
auch wenn die Endverknüpfung in ein Menü führt.
Last Frame: Pause/Wait for Play button (Pause/Warten auf Eingabe nach letztem
Frame)
Das Video pausiert am Ende und wartet darauf, dass der Benutzer auf der Fernbedienung die
"lay" oder "Weiter"-Taste drückt. Gilt nur für Videos
Menu ID (alias Menükategorie)
VTS Menüs können eine besondere Eigenschaft haben, die dem Player zumindest theoretisch
sagt, was es machen will
Dies nennt man Menükategorie oder MenüID. Ein Menü kann als Subtitle (Untertitel), Audio
(Ton), Angle (Winkel) oder Chapters Selection (Kapitelanwahl) Menü ausgewiesen werden.
Der Sinn der Menü ID ist der, dass der Player das Menü aufrufen kann, wenn der Benutzer
die Tasten Subtitle (Untertitel)/Audio(Ton)/Angle(Winkel)/PTT auf der Fernbedienung
drückt, statt sich durch die Bildschirmmenüs zu arbeiten.
Anmerkung:Dies klingt zwar in der Theorie sehr nett, aber es ist sehr schwer, einen Player
zu finden, der diese Funktion wirklich unterstützt. Fast alle Player zeigen über die genannten
Tasten eigene Menüs an, egal, was Sie eingestellt haben.
Daher ist es empfehlenswert, alle Menü als "Normal Menu" eingestellt zu lassen.
CC Line 21 (Closed Captioning)
Closed Captioning ist eine besondere Information im Videostream, die verwendet werden
kann, um ein Transcript oder den Dialog der Tonspur zu lesen. Während das Video abgespielt
wird, werden Textstücke angezeigt, die wiedergeben (wenn auch nicht immer wörtlich), wer
was sagt, und welche Geräusche gemacht werden.
In den USA und Kanada werden "Captions" von "Untertiteln" unterschieden. In diesen
Ländern wird bei Untertiteln davon ausgegangen, dass der Benutzer hören kann, aber die
Sprache nicht versteht, also wird nur Dialog und Text auf dem Bildschirm wiederggeben.
"Captions" entsprechen den "Untertiteln für Hörgeschädigte", und beschreiben alle wichtigen
Audioinformationen und "nichtsprachliche Information" (z.B. wer spricht, und wie
gesprochen wird). Manchmal werden auch Hintergrundmusik und Toneffekte mit Worten
oder Symbolen beschrieben. Im UK und Irland wird allgemein von "Untertiteln" gesprochen
(Quelle: Wikipedia).
Außerdem muss bei Close Captioning, der Fernseher, nicht der DVD-Player das Signal
decodieren. Dies bedeutet, dass nicht jeder in der Lage ist, CC anzeigen zu lassen.
NTSC DVDs tragen die Closed Captions in Line 21 Format, das automatisch an den
Fernseher geschickt wird und über die Fernbedienung des Fernsehers oder Decoders an und
abgestellt wird. Line 21 und DVD Untertitelformate können auf derselben DVD liegen, so
dass zwei unterschiedliche Möglichkeiten gegeben sind, Text auf derselben DVD anzuzeigen.
Auf einigen DVDs beinhalten die Captions denselben Text, auf anderen beinhaltet die
Version in Line 21 mehr Text, um nichtsprachliche Information wiederzugeben, die den
Untertiteln fehlt.
CC Dateien werden im Line 21 *.scc Format verwendet. Dies funktioniert für Videos, hat
aber keine Auswirkung auf Menüs.
Das Line 21 Format ist in einem bestimmten "Character Set" formatiert. Weiteres dazu unter
http://robson.org/capfaq/caption-charset.html
UOPS (Funktionen, die verboten werden können)
Jede Flag kann eine bestimmte Funktion deaktivieren. Anfangs ist nichts ausgewählt, so dass
auf dem Objekt keine UOP liegen
Time play or search
PTT play or search
Title play
Stop
GoUp
Time or PTT search
TopPG or PrevPG search
NextPG search
Forward scan
Backward scan
Menu call - Title
Menu call - Root
Menu call - Subpicture
Menu call - Audio
Menu call - Angle
Menu call - PTT
Resume
Button select or activate
Still off
Pause on
Audio stream change
Subpicture stream change
Angle change
Karaoke audio mix change
Video presentation mode change
Subviews
Am unteren Rand des Verbindungsfensters gibt es als "Sub-Views" (Unteransichten)
bezeichnete Reiter
Bisher erschienen alle Objekte, die zur Leinwand hinzugefügt wurden, in der Hauptansicht.
Die erste Ansicht ("Main) zeigt immer ALLE Objekte im Projekt. Bei einem sehr großen
Projekt kann dies ziemlich chaotisch werden, weil es so viele Objekte und Verknüpfungen
dazwischen gibt. Dies lässt sich über Komponenten in der Hauptansicht beheben.
Andererseits können Sie auch logische Objektgruppen in einzelnen Unteransichten (SubViews) anordnen.
Mit Sub-Views werden große Projekte zu einem angenehmen Erlebnis, da jede logische
Gruppe virtuell abgetrennt werden kann.
Die Unteransicht ist nur eine eigene Teilansicht desselben Projekts, das in der
Hauptverbindungsansicht gezeigt wird.
•
•
•
•
•
•
•
•
Objekte in einer Unteransicht zeigen nur Verknüpfungen untereinander an.
Sie können ein Objekt in mehrere Unteransichten legen
Sie können die Objekte in jeder Unteransicht so umräumen, wie Sie möchten
Unteransichten zeigen keine Komponenten an. Objekte, die in der Hauptansicht in einer
Komponente liegen, werden in der Unteransicht als einzelne Objekte angezeigt
Jeder Unteransicht kann eigene Kommentare beinhalten
Sie können Unteransichten erstellen, die nur aus Kommentar bestehen (sozusagen eine
Liesmich-Datei)
Sie haben bis zu 9 Unteransichten zur Verfügung
Unteransichten werden automatisch eingefügt oder gelöscht wie benötigt (Es gibt immer
mindestens eine leere Unteransicht)
Wenn Sie zunächst auf "View 1" klicken, ist die Leinwand leer
Existierendes Objekt zu Unteransicht hinzufügen
Um ein existierendes Objekt zu einer Unteransicht hinzuzufügen, holen Sie es per Drag &
Drop aus dem Projektbaum in die Ansicht.
Denken Sie auch hier daran, dass Sie nur eine neue Unteransicht des Projekts erhalten, das
Projekt selbst aber nicht verändert wird (Sie fügen dem Projekt kein neues Video/Menü etc.
hinzu)
Alternative: Verwenden Sie Copy and Paste
Kopieren (STRG+C) und Einfügen (STRG+V) wird verwendet, um Objekte aus der
Hauptansicht oder einer anderen Unteransicht in eine Unteransicht einzufügen.
•
•
Hauptansicht öffnen, ein oder mehrere Objekte auswählen und kopieren (STRG+C)
Andere Ansicht auswählen, Einfügen (STRG+V)
Mit Kopieren und Einfügen wird hier keine physische Kopie des Objekts erstellt, und kann
nur verwendet werden, um das Objekt in der Unteransicht einzufügen.
Neues Objekt
Fügen Sie ein neues Objekt mit der Objektwerkzeugleiste in die Unteransicht hinzu (Neues
Menü, Video …) erscheint es automatisch auch in der Hauptansicht, da dieses immer ALLE
Objekte anzeigt.
Anmerkung: Sie können auch eine Komponente in eine Unteransicht ziehen und ablegen,
worauf die Unteransicht die Objekte ohne Komponentengruppierung anzeigt. In der
Hauptansicht wird die Komponente weiterhin angezeigt.
Im Folgenden Beispiel haben wir zwei Unteransichten. View 1 zeigt nur Videos, Vieww 2 nur
VTS Menüs
Ein Objekt kann von mehreren Ansichten geteilt werden. Z.B. kann Video 1 auch in Ansicht 2
eingefügt werden:
Rename View (Ansicht umbenennen)
Sie können die Ansichten umbenennen, indem Sie rechts auf den Reiter klicken:
Und dann den neuen Namen eingeben
Die Information wird mit dem Projekt gespeichert
Vorschläge für die Anwendung
Der Gedanke hinter den Unteransichten ist es, das Projekt in mehrere logische Blöcke
einzuteilen, und vor allem die Unübersichtlichkeit zu reduzieren. Das folgende Bild zeigt, wie
Blöcke in unterschiedlichen Ansichten angeordnet werden können.
So können Sie sich auf eine bestimmte Gruppe konzentrieren, und die Objekte/Blocks dann in
der Hauptansicht verbinden:
Dann können Objekte in der Hauptansicht in Komponenten gruppiert werden, um diese
Ansicht übersichtlicher zu gestalten:
Dies ist wirklich dasselbe Projekt, aber nun ist die Hauptansicht viel sauberer. Dennoch
können Sie noch immer jeden einzelnen Bereich durch die Komponenten oder durch eine
bestimmte Unteransicht aufrufen (Siehe auch weiter unten unter "Komponenten verknüpfen"
Tip: Sie können die ganze Ansicht für Kommentare wie eine To-Do-Liste verwenden:
Komponenten mit einer Ansicht verknüpfen
Sie können eine Komponente in der Hauptansicht virtuell mit einer anderen Ansciht
verknüpfen. Wenn Sie also auf eine Komponente in der Hauptansicht doppelklicken,
öffnen/schließen Sie nicht die Komponente, sondern Sie gelangen in die verknüpfte Ansicht.
Um die Komponente zu verknüpfen klicken Sie rechts auf die Hauptansicht, und wählen Sie
aus dem Menü Component - Link with Sub-View-View x..
Die Unteransichten werden wie in den Reitern aufgelistet, also ist "View 1" der gelbe Reiter
(automatisch mit "View 1" benannt), "View 2" der gelbe usw.
Anmerkung: Diese Verknüpfungen dienen nur Ihrer Bequemlichkeit. Sie können jede
Komponente mit jeder Ansicht verknüpfen, auch wenn Sie absolut unzusammenhängend sind
– das wäre aber nicht sinnvoll.
Verknüpfungen funktionieren mit Doppelklicks auf geöffnete wie auch geschlossene
Komponenten. Um verknüpfte Komponenten zu öffnen oder zu schließen, halten Sie die
Umschalttaste gedrückt, wenn Sie doppelklicken.
Optionen und Einstellungen
In DVD-lab PRO, ist das Verbindungsfenster am wichtigsten. Daher kann es stark angepasst
werden und bietet Ihnen viele Einstellungen und Hilfen.
Tabellenansicht
Connections - Show Table
Verbindungen können über den "Table"-Button als Tabelle angezeigt werden
Die Tabellenansicht zeigt Ihnen und lässt Sie Änderungen an Endverknüpfungen aller Objekte
vornehmen.
Aufgeteilte Ansicht
Connections - Split View
Das Verbindungsfenster lässt sich in zwei Fenster teilen, von denen jedes einen anderen Teil
der Struktur anzeigt und eigene Einstellungen (z.B. Zoom, Tabellenansicht, Größenansicht
usw) haben kann.
Dies hilft Ihnen beim navigieren und bearbeiten der Objekte in der Verbindungsansicht
Am Raster ausrichten
Connections - Snap to Grid
Mit "Am Raster ausrichten" wird ein Raster über dem Verbindungsfenster platziert, das Ihnen
hilft, die Objekte zu organisieren, indem Sie entlang der Linien angeordnet werden.
Außerdem wird eine Spaltenüberschrift (Buchstaben) und eine Zeilenüberschrift (Zahlen)
eingefügt, um die Navigation in großen Objekten zu erleichtern
Jump Links, Button Links und Linien
Diese Buttons lassen Sie einige Arten von Linien anzeigen oder ausblenden, die Objekte
verbinden. "Jump links" zeigt/versteckt die Endverknüpfungen und "Button links"
zeigt/verteckt die Links von Menübuttons.
Linien können gerade oder mit rechten Winkeln angezeigt werden.
Place VMG vertically (VMG vertikal anzeigen)
Mit diesem Button wird ein neues VMG vertikal angezeigt, statt horizontal wie VTS Menüs.
Außerdem werden Videos nicht in der ersten, sondern in der zweiten Spalte eingefügt.
Das obige Bild hat vertikale VMG Menüs. Das Bild unten zeigt VMG und VTS Menüs in
derselben Zeile
Link Assist (Verknüpfungshilfe)
"Link Assist" ist eine große Hilfe beim Einfügen von Verknüpfungen. Wird er ausgewählt,
werden nach Verwendung des Verknüpfungswerkzeugs die Objekte sichtbar deaktiviert, die
nicht verknüpft werden können.
In diesem Beispiel sehen Sie, dass Sie VMG Menüs nicht mit etwas anderem als dem ROOT
VTS Menü verknüpfen können.
Infowerkzeuge
Einige Infowerkzeuge stehen zur Verfügung, um Ihnen Informationen zugeben.
Color Code Background for VTS (Hintergrund für VTS Farbcodieren) – Legt einen
Farbcodierten Hintergrund auf alle Objehte, so dass Sie schnell sehen können, in welches
VTS sie gehören
Show VTS (VTS anzeigen) – Zeigt die VTSzahl in einem farbigen Rechteck rechts oben
neben den Objekten.
Show Item Order (Reihenfolge der Elemente anzeigen) – Zeigt eine virtuelle Reihenfolge
für die Elemente eines VTS
Show PGC Number (PGC-Nummer anzeigen) – Zeigt die tatsächliche PGC-Nummer statt
der Elementreihenfolge. Die Nummer kann später direkt in VM-Befehlen für PGCNlinks
verwendet werden. Die PGC-Nummer wird immer rot angezeigt. Die PGC-Nummer in Menüs
und VMG-Menüs ist 1+Elementreihenfolge, weil das erste Menü unsichtbar ist.
Show Node – Zeigt die in/out Nodenummer, die später in VM-Befehlen verwendet werden
kann. Das folgende Bild zeigt, dass hier In Node 12 und Out Node 13 ist.
Show Size – Zeigt, wie viele MB das Objekt auf der DVD einnimmt.
Show Average Bitrate – Zeigt die durchschnittliche Bitrate der Videoobjekte.
Pie graph (Kreisdiagramm) – Zeigt die relative Größe des Videos auf der DVD.
Show VM Commands (VM-Befehle anzeigen)
Jedes Objekt kann PRE/POST VM Befehle im Verbindungsfenster anzeigen
"Show VM Commands" hat drei Einstellungen: Einmal angeklickt, zeigt es alle VM-Befehle
des ausgewählten Objekts. Beim zweiten Klick wird die "Abstraction Layer" eingeklappt und
nur bearbeitete Befehle angezeigt. Das dritte mal werden alle Befehle ausgeblendet.
Eingeklappte Abstraction Layer.
Dieser Button dient nur der Anzeige von VM-Befehlen. Die Befehle selbst (zumindest die
"Abstraction layer") sind im Objekt vorhanden, auch wenn sie in der Verbindungsansicht
ausgeblendet werden.
Fenster "Quick Link Details"
Öffnet eine Quick Link Infoleiste am unteren Rand des Verbindungsfensters
VTS Selector (VTS-Anzeiger)
Der VTS Selector ist ein besonderer Button, der anzeigt, welches VTS gerade ausgewählt ist.
Der ausgewählte VTS wird im Projekt auch blau markiert.
Ein Klick auf den VTS Selector lässt Sie von einem VTS zum nächsten springen, so dass Sie
schnell Ihr Objekt in das gewünschte VTS einfügen können, indem Sie den Button "Add"
(hinzufügen) rechts neben dem Selector verwenden
Floating Connections Window
Connection - Floating (Multimonitor)
Normalerweise finden Sie das Verbinungsfenster in der DVD-lab-Oberfläche zwischen den
anderen Fenstern in einer Arbeitsfläche, die bei Microsoft "Multiple-View Interface" heißt.
Dies ist in Ordnung, wenn Sie mit einem einzelnen Bildschirm arbeiten. Für Arbeitsplätze mit
mehreren Bildschirmen, können Sie das Verbindungsfenster aus der DVD-lab PRO
Oberfläche lösen und daneben, vorzugsweise auf einem anderen Bildschirm, ablegen.
Für ein "Floating" Verbindungsfenster klicken Sie auf den Button "Floating (Pin)"
Das Verbindungsfenster wird aus der Oberfläche von DVD-lab PRO "entfernt" und kann nun
beliebig auf dem Arbeitsplatz oder zweiten Bildschirm platziert werden.
Um die Verbindungen wieder in die Oberfläche einzugliedern, klicken Sie wieder auf den
Button "Floating (Pin)"
Tastenkombinationen für Verbindungen
Alle Einträge im Menü können mit eigenen Tastenkombinationen verknüpft werden. Um eine
Tastenkombination zuzuweisen, gehen Sie in folgendes Menü: Tools - Customize. Dann
wählen Sie den Reiter "Keybaord" (Tastatur). Sie sehen hier auch die schon zugewiesenen
Kombinationen auf der rechten Seite der Menü-Items.
Es gibt aber auch andere besondere Tastenkombinationen, die im Videofenster verwendet
werden können. Diese Kombinationen können direkt oder mit einem einstellbaren Job-Shuttle
Controller wie ShuttlePRO2 verwendet werden.
Aktion
Kombination
Beschreibung
Pfeil
1
Pfeilwerkzeug auswählen
Verknüpfung zeichnen
2
Werkzeug "Endverknüpfungen zeichnen" ausw
Buttonverknüpfung
zeichnen
3
Werkzeug "Buttonverknüpfungen zeichnen" au
Übergang zeichnen
4
Werkzeug "Übergänge zeichnen" auswählen
Menübuttonverknüpfung
5
Werkzeug "Menübuttonverknüpfung für Fernbe
auswählen
Komponente erstellen
6
Werkzeug "Komponente erstellen" auswählen
Werkzeug "Hand"
7
Werkzeug "Hand" auswählen, um Leinwand zu
Tabellenansicht
8
Tabellenansicht ein/aus
Zoom In
+ auf dem Ziffernblick
Zoom In
oder Mausrad nach oben
Zoom Out
- auf dem Ziffernblick
Zoom Out.
oder Mausrad nach unten
Nächstes Objekt
Bild auf
Nächstes Objekt (höhere Lage) auswählen und
anpssen falls nicht sichtbar.
Letztes Objekt
Bild ab
Letztes Objekt (tiefereLage) auswählen und An
falls nicht sichtbar.
Weiteres zu den Einstellungen eines Shuttle Geräts unter "Zusammenfassung
Tastenkombinationen"
Kompilieren
Kompilieren
Menü: Project - Compile DVD
Ist die Erstellung der DVD abgeschlossen, müssen Sie sie kompilieren. Kompilieren bedeutet,
dass DVD-lab alle Quelldateien und Funktionen Ihres Projekts verarbeitet und in DVDDateien konvertiert, die überprüft und auf DVD gebrannt werden können.
Fehlermeldungen und Warnungen
Vor beginn der Kompilierung überprügt DVD-lab die Daten und gibt Fehlermeldungen und
Warnungen aus.
Warnungen können ignoriert werden – es sind gute Ratschläge oder Dinge, die Sie vielleicht
vergessen haben, die aber auf der DVD nicht zu Problemen führen.
Fehlermeldungen deuten auf schwerwiegende Probleme hin, die die DVD nicht abspieltbar
machen.
Sie können nicht mit der Kompilierung fortfahren, ohne die Fehler zu beheben
Kompilieren
DVD-lab verwendet eine zweistufige Methode beim Erstellen von DVDs. Erst wird die DVD
auf der Festplatte kompiliert, so dass Sie sie auf der Festplatte mit einem DVD-Programm wie
PowerDVD oder CinePlayer testen können. Wenn alles funktioniert, können Sie sie mit dem
internen Brennmodul von DVD-lab oder einem externen Programm auf DVD brennen, mit
dem Sie gerne arbeiten, so wie Nero, Gear, Easy CD/DVD, Prassi, etc...
Es gibt einige Parametereinstellungen im Kompilerfenster.
Output folders (Zielverzeichnisse)
Hier stellen Sie das Zielverzeichnis ein. Im Output Folder finden Sie die kompilierten
Dateien. Das Verzeichnis, dasSie angeben, ist das Stammverzeichnis für die Verzeichnisse
VIDEO_TS und AUDIO_TS. Im obigen Beispiel werden die Ordner G:\VIDEO_TS und
G:\AUDIO_TS erstellt und die DVDdateien im Ordner VIDEO_TS kompiliert.
Anmerkung: Es ist normal, dass der Ordner AUDIO_TS in einem DVD-Video-Projekt leer
ist. Löschen Sie den Ordner nicht, denn der DVD-Player erwartet ihn.
Das Kreisdiagramm rechts zeigt Ihnen freien Speicherplatz (grün) auf dem Laufwerk, auf dem
Sie das Zielverzeichnis angeben. Der rote Teil ist der Bereich, der für die DVD verwendet
wird.
Temporary Folder (Temporäres Verzeichnis). Sie können den Prozess beschleunigen,
indem Sie ein temporäres Verzeichnis auf einem anderen Laufwerk angeben als das
Zielverzeichnis. Das temporäre Verzeichnis wird beim Multiplexing verwendet.
Haben Sie nicht genug freien Speicherplatz für alle Dateien, erscheint ein Ausrufezeichen an
der ensprechenden Stelle
Das Kreisdiagramm rechts zeigt den freien Speicherplatz (grün) des gewählten temporären
Laufwerks. Der rote Bereich ist der nötige Speicherplatz
Required Space (notwendiger Speicherplatz)
DVD-lab überprüft und berechnet den freien Speicherplatz, den Sie im Ziel- und im
temporären Verzeichnis benötigen
Estimated DVD Size (Geschätzte DVD-Größe) – Die Größe der DVD-Daten im
Zielverzeichnis. Dies sind die Daten, die Sie auf DVD schreiben werden. Daten werden im
Computerformat angezeigt (Hier 2.12 GB), ebenso wie in DVD Datenformat (hier 2.44 GB).
Im DVD Datenformat hat 1KByte 1000 Bytes, im Computerformat hat ein 1KByte 1024
Bytes. Ihre DVD-R hat 4,7 GB, also sagt Ihnen die zweite Zahl, ob Ihr Projekt auf die DVD
passt.
Das Kreisdiagramm rechts zeigt, wie viel von dem Platz auf einer 4,7 GB-DVD verwendet
wird (rot). Das obere Kreisriagramm hat auch die DVD-Art in der Überschrift (D1).
Temporary Space (Temporärer Speicherplatz) – Der Platz, der im temporären Verzeichnis
benötigt wird
Total Required Space (Erforderlicher Speicherplatz insgemsamt) – Speicherplatz, den
temporäres und Zielverzeichnis zusammen brauchen. Das Ausrufezeichen wird angezeigt,
wenn Sie nicht genug Platz haben, um die DVD auf der Festplatte zu erstellen.
Pre-Compile Options (Optionen vor dem Kompilieren)
Rebuild All Transitions (Alle Übergänge neu erstellen)
Vor dem Kompilieren werden alle Übergänge neu erstellt. So wird sichergestellt, dass die
Übergänge alle Änderungen an den Menüs wiedergeben
Demux all to ES (Alles zu ES demuxen)
Vor dem Kompilieren werden alle Programmstreams zu Elementarstreams ge-demultiplexed.
Create/Use Frame-Index Chapters (Frame-Index Kapitel erstellen/verwenden)
Diese Funktion erstellt den Frame Index für alle Videos, sofern er noch nicht existiert, und
verwendet dann die Kapitelpunkte in Frameformat statt Timecodeformat. Sie können den
Frame Index auch vor dem Kompilieren im Menü "Movie-Frame Index - Rebuild FrameIndex" erstellen. Mehr dazu im Kapitel über Frame Index
Compile Options (Kompileroptionen)
Run on Background (Im Hintergrund ausführen)
DVD-lab lässt Sie die Kompilierung als Hintergrundprozess ausführen. So können Sie
währenddessen weiter im Projekt oder an einem anderen Projekt arbeiten. Verwenden Sie
diese Funktion, wird ein Kompilerfenster in DVD-lab geöffnet, in dem Sie den Fortschritt des
Kompilers beobachten können, und Sie haben die volle Kontrolle über die Anwendung. Sie
können sogar ein ganz neues Projekt beginnen, während der Kompiler arbeitet
Sie können DVD-lab während des Kompilierens auch beenden. In diesem Fall werden Sie
gefragt, ob Sie auch das Kompilieren abbrechen möchten, oder ob es weiterlaufen und von
der geschlossenen Anwendung getrennt werden soll. Im zweiten Fall wird das
Kompilerfenster von DVD-lab getrennt, und die Anwendung schließt sich, während der
Kompiler in seinem eigenen Fenster weiterläuft.
NTSC Safe Color
Dies sollten Sie aktiviert lassen. Siehe entsprechendes Kapitel
Adv. Menu Proc.
Advanced processing on menus: (Fortgeschrittenes Verarbeiten von Menüs)
• Normal – kein fortgeschrittenes Verarbeiten
• Sharper – Menüs erscheinen schärfer
• De-Jitter – Reduziert das Zittern in Menüs mit Hilfe eines entsprechenden Filters
Advanced Compile Options (Fortgeschrittene Kompileroptionen)
Test Compile (Kompiliern testen)
Das Multiplexing langer Videos ist ein sehr zeitaufwändiger Prozess. Daher kann DVD-lab
die Videos durch eine Dummy MPEG Datei als Platzhalter ersetzen. Dies macht die
Kompilierung sehr schnell, und Sie können das Layout und den Fluss der Verknüpfungen in
den Menüs mit Software wie PowerDVD oder CinePlayer.überprüfen
Dies ist eine sehr schnelle Möglichkeit, herauaszufinden, wie das DVD-Projekt funktioniert,
ohne lange darauf zu warten, dass die Multiplexingphase beendet wird.
Für weitere Optionen klicken Sie auf das Symbol "+ ":
Es wird eine Liste aller Titel in allen VTSs angezeigt. Indem Sie das linke Symbol anklicken,
können Sie einstellen, welche Videos ersetzt und welche voll verwendet werden.
Compile without Abstraction layer (Ohne Abstraction Layer kompilieren)
Eine besondere Option, mit der Sie eine DVD ohne die DVD-lab Abstraction Layer
kompilieren können. Mehr dazu unter "Abstraction Layer"
Smart Compile
Diese Option kann für schnelles Kompilieren von Änderungen verwendet werden, wenn Teile
einer bereits kompilierten Datei verwendet werden können.
• Die Menüs in allen VTSs werden immer neu kompiliert (dies geht recht schnell)
• Vor dem Brennen sollten Sie immer komplett kompilieren
Ein Klick auf das Plus zeigt Ihnen zusätzliche Optionen:
Hier können Sie einstellen, welche VTS Titel neu kompiliert werden, und welche aus dem
letzten Durchgang erhaltne bleiben.
Post-Compile Options (Optionen nach dem Kompilieren)
Create Verification Report
Diese Option erstellt einen "Verification Report". Sie können das Log anzeigen, indem Sie
auf den Button "Show Verification Log" in der Kompilerleiste (im Hauptfenster) klicken.
Automatically Start Recording (Automatisch Aufnahme starten)
Sie können einen Parameter so einstellen, dass DVD-lab automatisch nach Abschluß der
Kompilierung das Brennmodul startet. Dies wird aber nicht empfohlen. Es ist besser, die
Kompilierung erst mit einem Programm zu testen, die DVD-Dateien also von der Festplatte
abzuspielen, und sie dann zu brennen. Damit sparen Sie sich viele verschwendete Rohlinge.
Necessary Demultiplexing (Notwendiges Demultiplexing)
Selbst, wenn Sie Programm MPG oder VOB Dateien ohne demultiplexing importieren, kann
es geschehen, dass sie vor dem kompilieren demiltiplexed werden müssen.
Dies geschieht wenn
1. Sie eine MPEG-Datei ohne MPA-Audio, sondern mit einem multipexed-AC3 oder PCMSubstream haben. Wenn Sie nicht sicher sind, dass die Datei nur eine falsch benannte VOB
• Datei ist, müssen Sie demultiplexen, weil sonst kein Ton zu hören ist.
2. Sie eine Programm MPG Datei oder VOB/VRO Datei als Video verwenden, aber
außerdem dem Video eine zusätzliche Tonspur oder Untertitelspuren hinzufügen. Sie
können in einem Video nicht multiplexed und Elementarstreams mischen, also müssen die
• MPG oder VOB Dateien demultiplexed werden
Anmerkung: Wie unter (1) erwähnt, sind MPG Dateien mit AC3 Audiostreams manchmal
volle VOB-Dateien, die falsch benannt wurden. In diesem Fall ist es leichter, die Endung
*.mpg durch *.vob zu ersetzen, neu zu importieren und die Datei direkt zu verwenden. Sofern
(2) nicht auf eine VOB zutrifft, ist es viel schneller, VOB-Dateien zu kompilieren.
Kompilierte DVD testen
Um die DVD von der Festplatte zu testen, verwenden Sie ein Programm, das DVDs von der
Festplatte abspielen kann. Dafür eignen sich u.a. PowerDVD, CinePlayer und WinDVD..
Im Wiedergabeprogramm öffenen Sie die VIDEO_TS.IFO Datei im Verzeichnis VIDEO_TS
als Header oder Indexdatei zum Abspielen der DVD. Einige Programme verlangen, dass Sie
die Datei aus dem Player heraus öffnen.
Anmerkung: Das Programm kann eigene Probleme verursachen. Jedes Programm hat seine
eigenen Eigenheiten und Funktionen.
Abstraction Layer
Compile - Compile w/out Abstraction Layer
Was ist eine Abstraction Layer?
abstraction – Generalisieren, ignorieren oder verstecken von Einzelheiten, um eine
Gemeinsamkeit zwischen verschiedenen Fällen zu finden.
Die Abstraction Layer ist die "Schnittstelle" zwischen Ihnen und den Spezifikationen. Die
Abstraction Layer ist überall und der Grund für die Existenz von Computern. Das
Betriebssystem Windows ist eine einzige große "Abstraction Layer" – auch wenn Sie nur
etwas ganz einfaches machen, wie das verschieben einer Datei aus einem Ordner in einen
anderen, laufen komplexe Operationen ab. Dank der Abstraction Layer müssen Sie aber
nichts über Sektoren oder Dateitabellen wissen. Ein Betriebssystem wie Windows ist eine
Abstraction Layer auf einer anderen Abstraction Layer, die wahrscheinlich wieder auf einer
anderen aufgebaut ist, usw.
Ein Programm zum Erstellen von DVDs ist die Schnittstelle zwischen Ihnen und den DVD
Spezifikationen. Es hat ebenfalls eingebaute Lagen, so dass wir die Definition auf einen
nützlichen Bereich beschränken müssen
Die Verwendung der Abstraction Layer in DVD-lab lässt uns die Beziehung zwishen
Objekten auf der DVD (Videos, Menüs)verstehen, die von DVD-lab erstellt wird. Wenn Sie
z.B.eine Verknüpfung von einem Menü zu einem anderen zeichnen, ist dies die Abstraction
Layer. Sie sehen eine Verbindungslinie und erwarten, dass die Videos nun verknüpft sind,
doch die Abstraction Layer schreibt folgendes in den Post-Befehl des Videos: JumpVTS_PTT
(tt 2, ptt 1). Dies ist ein sehr einfaches Beispiel, und es wird noch viel kompizierter.
Es kann gesagt werden, dass die Freiheit der DVD Strukture dazu führt, dass nie zwei
Programme die Beziehung zwischen zwei Objekten in gleicher Weise erstellen werden.Jedes
Programm hinterlässt eine eigene Signatur auf der kompilierten DVD, in Form der erstellten
Struktur und BeziehungenEine einfache Visualisierung unserer Definition:
Erstellen Sie die DVD wie im zweiten Bild angezeigt, funktioniert sie natürlich nicht. Die
Daten sind da, aber der DVDplayer weiß nicht, was er damit anfangen soll. Dies ist die
Abstraction Layer, die uns interessiert.
Kompilieren ohne Abstraction Layer
Es gibt diese Option im Dialogfeld des Kompilers, und wird sie aktiviert weist sie DVD-lab
an, keine Befehle einzuschließen, die Teil der eben definierten Abstraction Layer sind.
Wichtig: Kompilieren ohne Abstraction Layer garantiert Ihnen, dass die DVD nicht
abspielbar ist, es sei denn Sie haben eigene VM-Befehle als Ersatz für die DVD-lab
Abstraction Layer eingebaut.
Was macht DVD-lab, wenn Sie ohne Abstraction Layer kompilieren?
Was nicht geschiebt:
Es werden keine graphisch definierten Endverknüpfungen verwendet, wie z.B. First Play,
• Menü- oder Titelendverknüpfungen
Es werden keine Schatten (unsichtbaren) PGC1 Menüs in VTS und VMG erstellt, die die
DVD-lab Abstraction Layer verwendet, um Verknüpfungen und Interaktion mit der
• Fernbedienung auszuführen
Es werden keine Sonderobjekte wie Playlisten, Splitter, Falllisten, Zurück zum letzten
• Menü verwendet, weil diese Teil der AL sind.
Was geschieht
Alle DVD Objekte werden kompiliert und auf DVD gebrannt (Videos, Menüs,
• Diashows…) wie mit der AL
• Die von Ihnen unter First Play definierten VM Befehle werden verwendet
Die von Ihnen definierten VM Befehle in PRE und POST Befehlen der Objekte werden
• verwendet
Die von Ihnen definierten VM Befehle in Titelmenü oder dem ersten VMG-Menü werden
• verwendet
Die VM Befehle in Menübuttonverknüpfungen und Buttons werden verwendet (beachten
• Sie dass sich die Menübuttonverknüpfung außerhalb der AL befindet)
• Kapitel VM Befhele (Titelzellen) werden verwendet
Anmerkung: Aufgrund des Schattenmenüs in VMG und VTS muss der VM LinkPGCN
Befehl normalerweise PGCn+1 (das erste sichtbare Menü in Verbindungen the first visible
menu in connection is PGC 2) verwenden. Dies gilt aber nicht beim Kompilieren ohne
Abstraction Layer. Hier fügt DVD-lab das Schattenmenü für VTS und VMG nicht ein, daher
ist das erste sichtbare Menü in Verbindungen wirklich PGC 1. Vergessen Sie es nicht.
Offensichtlich eigenet sich das Kompilieren ohne AL nicht für jeden. Es kann verwendet
werden, um herauszufinden, ob bestimmte angepasste DVDstrukturen funktionieren, oder um
DVD Titel zu erstellen,die später Teil von etwas anderem werden. Viel Wissen um DVD
Struktur und VM-Befehle ist offensichtlich eine Vorraussetzung dafür..
Brennen
Menü: Project - Burn DVD from disk
Dies ist der letzte Schritt beim Erstellen einer DVD
Nachdem das DVD Projekt kompiliert wurde, haben Sie einige Dateien, die DVD-lab beim
Kompilieren in das Zielverzeichnis geschrieben hat. Nun kann der DVD Autor sich
aussuchen, wie er diese Dateien zu einer Master-DVD machen will. Sie können das
eingebaute Brennmodul von DVD-lab verwenden, oder ein externes Brennprogramm wie
Nero, Prassi, Gear, etc verwenden.
Normalerweise erhalten Sie mit Ihrem DVD-R/DVD+R Brenner auch Software zum brennen.
Dieses Programm ist eventuell besser an Ihr Laufwerk angepasst. Das eingebaute Brennmodul
in DVD-lab ist eine generelle ASPI Writing Anwendung und sollte funktionieren. In einer
perfekten Welt würden beide Optionen gleich gut funktionieren.
*DVD-lab Disc Record Fenster
Das Fenster "Disc Record" in DVD-lab wird automatisch abgedockt. Dies bedeutet, dass es
als eigener Prozess läuft, der von DVD-lab unabhängig ist. Sie können DVD-lab sogar
schließen, ohne den Brennvorgang abzubrechen.
Hier sind einige der Parameter, die Sie im DVD-lab Disc Record Fenster einstellen können.
Input Folder (Quellverzeichnis)
Das Quellverzeichnis entspricht dem Zielverzeichnis des Kompilers. Es istalso das
Verzeichnis, in dem die Verzeichnisse VIDEO_TS und AUDIO_TS sind.
Device (Gerät)
Der DVD-Brenner, den Sie verwenden wollen. Es wird angezeigt, was Ihr Betriebssystem
erkennt
Media Type (Datenträger)
Stellen Sie ein, ob Sie DVD Video oder Mini-DVD brennen wollen.
Mini-DVD ist ein DVD-Format, das auf eine CD-R gebrannt wird. Natürlich können Sie auf
eine CD-R viel weniger schreiben (ca 700 MB) als auf eine DVD (4.3 GB)
Am unteren Größenindikator können Sie erkennen, wie viel Daten Sie auf die DVD schreiben
können. Sie müssen die Daten unter dem roten Bereich halten.
Anmerkung: Sie können die CD-R zwar auf dem Computer abspielen, aber nicht alle DVDPlayer können Mini-DVD abspielen. Das Format wird nicht offiziell unterstützt. Das liegt
daran, dass die Datendichte auf CDs viel geringer ist, so dass sie sich, um die schnelle DVDBitrate abzuspielen, viel schneller drehen müssen. Nicht alle DVD-Laufwerke in
Wiedergabegeräten sind dafür geeignet, so dass die Geräte DVD auf CD-R gar nicht erst
unterstützen. Es gibt aber einige Geräte, die ein normales PC-DVD-Laufwerk eingebaut
haben, das die schnelle Drehgeschwindigkeit der CD unterstützt.
DVD-RW/DVD+RW Werkzeuge
Verwenden Sie wiederbeschreibbare Datenträger, müssen DVD-RW formatiert werden, wenn
Sie bereits verwendet wurden. Klicken Sie auf den Button Erase/Format
(Löschen/Formatieren). Die üblicheren DVD-R müssen nicht formatiert werden
DVD-RW und +RW müssen nach dem Brennvorgang abgeschlossen werden. Dies dauert auf
RW-Datenträgern ziemlich lange. Haben Sie geduld, bis dieser wichtige Vorgang
abgeschlossen ist.
Optionen
Test Write (Brennvorgang simulieren)
Verwenden Sie diese Option, indem Sie "Test Write" aktivieren. Nun testet DVD-lab das
Schreiben auf die DVD. Diese Option schreibt nichts auf die DVD oder die Festplatte,
sondern durchläuft alle Schritte, um sicher zu stellen, dass Inhalt und Menüs im DVDprojekt
richtig vorbereitet und definiert wruden.
Volume Name input (Datenträgername)
Geben Sie hier den Namen für die DVD ein, der angezeigt wird, wenn sie in das Laufwerk
eines Computers eingelegt wird. Normale DVD-Player ignorieren diesen Eintrag.
Create Image checkbox (Image erstellen)
Sie können DVD-lab eine große Datei auf der Festplatte erstellen lassen, bei der es sich um
das Image der DVD handelt, statt die Daten zu brennen. Das Erbegnis ist eine IMG-Datei.
Diese Datei kann von einigen externen Brennprogrammen verwendet werden, um so viele
DVDs aus dem Image zu erstellen wie Sie möchten. Einige Programme wollen als
erweiterung "ISO". In diesem Fall benennen Sie die Datei einfach um. Diese Methode hat den
Vorteil, dass das DVD-Image schnell auf der Festplatte vorbereitet werden kann. Es liegt
dann nur noch an der Geschwindigkeit Ihres Brenners, wie schnell die DVD gebrannt wird.
Hybrid DVD Writing Button
Sie können weitere Dateien und Ordner zur Master-DVD hinzufügen, wenn Sie die Hybrid
DVD Writing Option verwenden. Diese Option erstellt ein alternatives Dateisystem auf der
Master-DVD (ein sog. ISO-Dateisystem) Das ISO-Format wird von einer normalen CD
verwendet, während die DVD Videos das Format UDF/ISO verwenden. Dies ist für DVDs
völlig in Ordnung, da der DVD-Player das ISO-System nicht erkennt, und es ihm auch völlig
egal ist.
Es ist egal, welchen Inhalt oder welches Format Ihre Dateien haben. Es sind einfach nur
Dateien, egal ob Windows, Mac oder Linuxdateien, einfach nur Dateien. Sie werden in der
ISO-Dateisystemdomain geschrieben, und daher auf jedem Computer mit einem DVDLaufwerk lesbar. Damit hat der DVD-lab Autor einige kreative Optionen wie Bonusinhalt, der
nur auf einem Computer, aber unter jedem Betriebssystem das DVD-Laufwerke unterstützt
zur Verfügung steht.
z.B. können Sie ein Autorun-Projekt in einem Multimedia Builder erstellen und auf der DVD
als Extrafunktion einschließen, die auf einem PC verwendet wird. HTML-basierter Inhalt
kann hier ebenfalls verwendet werden, aber stellen Sie sicher, dass der Benutzer erkennt, wo
er die Startseite findet (z.B. index.html).
Anmerkung: Der Platz, den die Hybrid DVD Writing Option verwendet, wird mit in die
Größe des ganzen Projekts eingerechnet. Sie haben eben nur einen gewissen Platz auf der
DVD (4,7G), und diese Option verwendet einen Teil davon. Rechnen Sie nach, um sicherzu
sein, dass Sie genug Platz für den Extrabereich haben.
Write Button (Brennen)
Wie zu erwarten, verwenden Sie deisen Button, um den Brennprozess zu beginnen.
Anmerkung Es ist nicht zu empfehlen, während des Brennvorgangs am Computer zu
arbeiten. Lese-/Schreibvorgänge von der Festplatte können die DVD beschädigen. Lassne Sie
den Brennprozess in Ruhe arbeiten, bis er abgeschlossen ist.
Gratulation – Sie können die DVD jetzt genießen.
DVD Verifikation
Menü: Project - Verify Burn DVD
Nach Abschluß des Brennvorgangs können Sie die gebrannten Daten hiermit verifizieren
Simple Read Sectors (Einfaches lesen der Sektoren) – Ein einfacher Weg, die DVD zu
testen.Jeder Sektor wird geprüft und Sie sehen eine visuelle Representation der Daten, die von
der DVD übertragen werden. Dies stellt sicher, dass alle Daten lesbar sind.
Read & Compare (Lesen und vergleichen) – Eine fortgeschrittenere Verifikation, bei der
die geschriebenen Sektoren mit dem Ausgangsprojket auf der Festplatte verglichen werden.
So wird sichergestellt dass die Daten lesbar sind und mit den Ausgangsdaten übereinstimmen
Bericht erstellen
Menü: Project - Generate Report
Oft ist es hilfreich, einen Teil der Projektinformationen mit anderen zu teilen, z.B., wenn Sie
eine Anleitung oder ein Tutorial erstellen, oder einen Fehlerbericht oder eine schnelle
Projekterklärung über das Internet verschicken wollen (Auf Foren oder in Emails)
Es gibt drei verschiedene Berichte, die aus einem Projekt erstellt werden können.Die beiden
ersten sind nur Text, der dritte verwendet auch Bilder.
File Overview (Dateiüberblick)
Ein einfacher Überblick der verwendeten Ton und Videodateien im Projekt. Der Bericht
verwendet Daten über verwendete Ton/Videodateien unter "Movies". Es wird die Anzahl der
Menüs eingetragen, sonst nichts.
Beispiel:
VMG Menus: VMG Menu 1
VTS 1
Menus: Menu 1, Menu 2, Menu 3
Movie 1: MPV 720x576,25.00,4:3,00:04:02,PAL,6162 kbps
Audio 1: MPA 48.0 kHz,224 Kbps,00:04:02,Stereo,224
kbps
Dieser Bericht kann helfen, wenn Sie ein Problem beim Kompilieren der Dateien haben und
die Dateiinformation in Foren oder Emails weitergeben müssen.
Links & Commands (Verknüpfungen und Befehle)
Dieser Bericht erstellt eine Beschreibung des Projektlayout und der Projektlogik. Alle
Verknüpfungen und VM-Befehle werden eingeschlossen.
Beispiel:
First Play: Link to Menu "Menu 1" (VTS1)
Title Button: Link to Menu "Menu 1" (VTS1)
VMG Menus
-none-
VTS 1 Menus
Menu: "Menu 1"
Timeout: 255 Default Btn: 1
PRE Command:
GPRM2 = 0
Button 1: Link to Movie "Movie 1", Chapter 1
End Link: -none-
VTS 1 Movies
Movie: "Movie 1" Chapters: 1
End Link: Root Menu
Dieser Bericht hilft, wenn Sie den Projektfluß untrsuchen oder ein komplexes Layout
debuggen. Er kann per Email verschickt oder auf Foren gepostet werden. Mit Hilfe des
Berichts kann man ein Projekt erstellen, das ähnlich funktioniert, wie das Ausgangsprojekt.
HTML with images (HTML mit Bildern)
Ein voller Bericht, der nicht nur die beiden vorhergehenden Berichte kombiniert, sondern
auch mit Bildern den visuellen Teil des Projekts dokumentiert. Dies ist ein guter Weg, ein
Tutorial zu erstellen oder zu erklären, wie ein Projekt aussieht und funktioniert. Alles, was
zum Verständnis notwendig ist, wird im Bericht eingebaut, und ein Blick darauf zeigt, wie das
Projekt aussieht und funktioniert
Beispiel:
Link To
VM Command
First Play
Menu "Menu 1" (VTS1)
Title Button
Menu "Menu 1" (VTS1)
VMG Menus
-noneVTS 1 Menus
VMG Menus
-noneVTS 1 Menus
Menu
Timeout: 255
PRE
Menu 1
Default Btn: 1
GPRM2 = 0
POST
Button 1
End Link
Link to Movie Movie 1, Chapter 1
-none-
VTS 1 Movies
Movie 1
720x576,25.00,4:3,00:06:06,PAL,3185 kbps
V1: black_or_white_cut_DCT.mpv
V1: black_or_white_cut_DCT.ac3
Chapters
1
Audio 1
AC3
CH:2,48.0 kHz,256 Kbps,00:00:09,Dolby 2/0,262 kbps
PRE
POST
End Link
Root Menu
Dieser Bericht kann auf einer Webseite als Tutorial veröffnetlicht werden. Bilder finden Sie
im Unterverzeichnis "images".
Anmerkung: Das obige Projekt ist offensichtlich sehr einfach, und hat nur ein Menü, einen
Button und ein Video. Es dient nur der Erklärung.
Pre-Mastering – Layerbreak (Lagenumbruch)
Menü: Project - Pre-Mastering - Set Layer break
Die Double-Layer-DVD hat doppelt so viel Platz wie eine normale DVD. Sie hat zwei
Datenlagen, wobei eine halbdurchsichtig ist, so dass der Laser durch sie hindurch zur ersten
Lage gelangt. Die zweite Lage kann ein PTP (parallel track path) oder OTP (opposite track
path, auch RSDL) sein. Die Lagen (L0 und L1) können unterschiedliche Datenmengen
beinhalten. Für OTP muss L0 größer oder gleich groß wie L1 sein.
Die OTP Lage dient DVD-Video für durchgängige Wiedergabe über die Lagen. Es gibt keine
Garantie dafür, dass der Lagenwechsel nahtlos ist. Double-Layer-DVDs haben etwa 8,5GB
Speicherplatz.
Lagenumbruch
Um ein langes Video auf einer Double-Layer-DVD aufzunehmen, muss ein Layere Break
(Lagenumbruch) angegeben sein. Der Lagenumbruch kann automatisch am Anfang eines
Videos geschehen, doch im Falle eines langen Videos, das über beide Lagen geht, muss der
Lagenumbruch im Video festgelegt werden.
DVD+R DL
Es gibt neue brennbare Double-Layer-Formate wie DVD+R DL (Hewlett-Packard, Dell und
Philips). Weitere Formate wie DVD-R DL sind zu erwarten.
Sie müssen wissen, dass es sich bei DVD-Video und brennbaren DVD+R DL verschiedene
Formate handelt. DVD+R DL ist eine kommerzialisierte Double-Layer-DVD und ersetzt
DVD-Video nicht. In erster Linie ist die +R DL als OTP vorformatiert, und jede Lage muss
gleich viel Daten beinhalten. Die DVD+R DL wurde nicht für angepassten Lagenumbruch
entwickelt und wird gleichmäßig aufgeteilt (Der Lagenumbruch ist auf der Hälfte der DVD).
Für DVD+R DL wird empfohlen, den Lagenumbruch vom der Brennsoftware setzen zu
lassen
Für DVD+R DL können Sie einen eigenen LB setzen, aber dazu muss die Brennsoftware
folgende Vorraussetzungen erfollen
Der eingestllte Lagenumbruch muss akzeptiert werden (das machen nicht alle
• Brennprogramme)
Die Sektoren müssen neu verteilt werden, damit die LB die Kriteria der DVD
• Spezifikationen erfüllt
• Beide DL Lagen müssen durch Fülldaten gleich groß gemacht werden.
Nicht viele (oder eher sehr wenige) Brennprogramme können all dies. Das +R DL Format ist
ein komerzielles Format, also trennen die meisten Brennprogramme die Daten einfach in der
Mitte.
Ein eingestellter Lagenumbruch ist wichtiger, wenn Sie DVD-Video erstellen
Position des Lagenumbruchs (LB)
Eine häufige Fehlannahme ist die, der LB könnte überall gesetzt werden. Dies stimmt nicht.
Es gibt nur einen kleinen Bereich, in dem er angesiedelt werden kann, der von der
Gesamtmente der Daten auf der DVD abhängt.
Das obige Bild zeigt die Beziehung zwischen LB-Position und Datenmenge beim Brennen der
DVD. Der obere Balken zeigt die Gesamtkapazität der DL-DVD. Der blaue Balken zeigt die
Datenmenge, die geschrieben werden soll.Der lila Balken zeigt den Bereich, in dem der LB
sein kann.
Versuchen wir, mehr Daten auf die DVD zu schreiben, wird der Bereich des möglichen LB
kleiner, bis nur noch eine Möglichkeit genau in der Mitte besteht.
Der Lagenumbruch kann nicht irgendwo im Video sein. Je mehr Daten Sie auf die DVD
schreiben, desto weniger Freiheit haben Sie beim festleben des LB
Es gibt weitere Regeln für die Platzierung des LB in den DVD Spezifikationen. Es muss sich
um eine Zellengrenze handeln, und die Zelle muss am Rand eines ECC-Blocks liegen.
Nach der Kompilierung der DVD gibt es kaum eine Chance, dass eine verwendbare Zelle
schon am Rand eines ECC-Blocks liegt. Daher muss die Brenn- oder Pre-mastering Software
die Sektoren umverteilen, um dieser Anforderung zu entsprechen.
Den Lagenumbruch selbst einzustellen ist nicht einfach
Layer Break Range (Bereich des Lagenumbruchs)
Um bei der Platzierung des Lagenumbruchs zu helfen, wird der LB Bereich im Kapitelbereich
als blaue oder türkise Linie angezeigt. (Nur in Projekte, die größer sind als eine normale
DVD)
Der Anfang diesers Bereichs markiert die Hälfte der Daten auf der DVD, das Ende die Hälfte
der DVD-Kapazität. Ein Kapitel in diesem Bereich muss den Lagenumbruch beinhalten. Der
Lagenumbruchsbereich kann auch über ein Video hinausgehen oder über mehrere Videos
verteilt sein, je nach Größe der einzelnen Videos und ihrer Position auf der DVD. Außerdem
verschiebt die Funktion "Change Order of Items" diesen Bereich
Der Lagenumbruchsbereich wird nur ungefähr angegeben
Lagenumbruch festlegen
Menü: Project - Pre-Mastering - Set Layer break
Dieses Pre-mastering Werkzeug zeigt die Zellen in der kompilierten Anwendung (Alle Zellen
des Datenträgers), die in dem Bereich liegen, in dem der Lagenumbruch möglich ist. Die
Videovorschau zeigt jede Zelle an. Die Zellen ensprechen den Anfängen der Videos und
Kapitel im DVD-Projekt.
Wählen Sie einfahc eine Zelle in der Liste "All Cells in Volume" (Alle Zellen des
Datenträgers) und verwenden Sie dann den Button "Set Layer Break" (Lagenumbruch
einstellen)
Die Zelle wird mit einer nicht-nahtlosen Markierung versehen, die als roter Kreis angezeigt
wird.
Tip: Sie brauchen keine Markierung für einen LB in einer ersten Zelle im Titel. Die erste
Zelle ist automatisch ein guter Kandidat für einen LB, und die Brennsoftware sollte diese
Zelle für den Umbruch aussuchen, wenn möglich. In den meisten Fällen ist Zelle 1 aber nicht
in einem akzeptablen Bereich
Eine Zelle als LB einstellen, ist der erste Schritt des Pre-Mastering.
Nun müssen Sie
• Die DVD mit einer Anwendung brennen, die die Platzierung des LB akzeptiert
• Die ISO-Datei erstellen
• Auf DLT schreiben
Consolidate
Menü: Project - Consolidate Project...
"Consolidate Project" (Projekt Zusammenfassen) ist ein Werkzeug für Backup, Archivieren
und Transfer eines Projekts von einem Computer auf einen anderen. Es sammelt alle nötigen
Dateien und schreibt sie mit einer modifizierten Projektdatei auf die Festplatte, ins Netzwerk
oder auf eine CD/DVD.
Anmerkung: Vor Verwendung des Werkzeugs "Consolidate Project" müssen Sie das aktuelle
Projekt speichern
Folgende Dateien werden kopiert
• Die Projektdatei(*.dal)
• Video, Ton und Untertiteldateien der Videos
• Indexdateien für Video
• Übergangsvideos
• Video/Audio für Menüs
• Bilder für Diashows.
Es gibt zwei Modi:
Copy to Hard-drive or Network (Kopie auf Festplatte oder Netzwerk)
Alle externen Dateien werden gesammelt und an die gewünschte Stelle kopiert. Die
Projektdatei wird verändert, so dass der realtive Pfad verwendet wird, und kann von jeder
Stelle aus aufgerufen werden, sofern die Dateien im selben Pfad bleiben
Relativer Pfad
Normalerweise werden im Projekt die Pfade zu externen Ton und Videodaten als
voller Pfad abgespeichert: :
E:\videos\wd_02.mpg
Das zusammengefasste Projekt verwendet relative Pfade und speichert nur den
Namen der Datei:
wd_02.mpg
So können Sie das ganze Projekt und seine Dateien auf andere Geräte verschieben
Anmerkung: Erst wird das Projekt mit relativen Pfadangaben gespeichert, dann alle anderen
Dateien kopiert.
Archive directly to CD/DVD (using CopyToDVD add-on module) (Direkt auf CD/DVD
archivieren)
So werden alle Ton und Videodateien und die Projektdatei auf CD oder DVD geschrieben.
Die Projektdatei wird mit relativen Pfaden angepasst, so dass sie später direkt von der
CD/DVD ausgeführt werden kann.
Anmerkung: Es ist empfehlenswert, eine Indexdatei für alle Videos zu erstellen, bevor sie
archiviert werden, weil dies nach Schreiben der Videos auf die CD/DVD nicht mehr möglich
ist.
Zusammengefasstes Projekt abspielen
Öffenen Sie ein zusammengefasstes Projekt von der Festplatte oder aus dem Netzwerk,
verhält sich das Projekt genau wie das Original, lädt aber die lokale Kopie der
Ton/Videodateien, die kopiert wurden. Das Projekt behält die relativen Pfade bei, bis Sie es
speichern. Wenn Sie das Projekt wieder speichern, werden relative Pfade wieder zu vollen
Pfaden umgewandelt, die der aktuellen Situation entsprechen.
Sie können ein archiviertes Projekt direkt von der CD/DVD öffnen und bearbeiten, aber Sie
können es nicht auf die CD/DVD speichern. Das Projekt braucht aber auch an einer anderen
Stelle gespeichert die Ton/Videodateien vom Archivdatenträger. Das Projekt direkt von
CD/DVD zu öffnen ist aus Gründen der Geschwindigkeit und möglichen Zugriffsfehlern nicht
zu empfehlen.
Es ist besser, das Projekt und die Dateien von der CD/DVD auf die Festplatte zu kopieren und
von dort aus auszuführen.
Projekt
Eigenschaften
Menü: Project - Project Properties
Hier können Sie Projekt, Palette und allgemeine Einstellungen einstellen
System properties (Systemeigenschaften)
Dies sind die Projekteigenschaften für das DVD System
Target system (Zielsystem)
NTSC oder PAL. Wählen Sie das System, für das Sie die DVD erstellen. Die Einstellung wird
für zukünftige Sitzungen gespeichert.
Accept Movie Sizes (Videogröße annehmen)
DVD-lab erlaubt jede NTSC/PAL MPEG-2 und MPEG-1 Datei, die für DVDs akzeptabel ist.
Für besondere Zwecke können auch MPEG-Dateien mit nicht-DVD-Framegrößen
angenommen werden.
Die Option "Accept Movie Sizes" ist dafür gedacht, den Bereich der DVD Spezifikationen
und Kompatibilität anzugeben.
Je weiter unten die Elemente in "Accept Movie sizes" stehen, desto stärkr schränken Sie die
Dateien ein, die Sie importieren können. Wählen Sie z.B. Strictly Full-D1, werden nur
720x480 oder 720x576 Akzeptiert und alle anderen Framegrößen geben beim importierne
Fehlermeldungen aus.
Hier eine Liste der noramlerweise von DVD-lab:akzeptierten MPEG1/MPEG2 Dateien
NTSC
PAL
Anmerkungen
MPEG-2
Full-D1
720x480
720x576
Beste Framegröße
Full-D1 (broadcast)
704x480
704x576
Half-D1
SIF
SVCD
SAT
MPEG-1
VCD
352x480
352x240
480x480
544x480
352x576
352x288
480x576
544x576
(1)
(1)
(2)
(2)
352x240
352x288
(3)
(1) Einige Wiedergabegeräte haben Schwiergkeiten mit Untertiteln
(2) Keine DVD-Spezifikation. Einige Player machen das mit, andere nicht
(3) Sehr schlechte Qualität
Menu/Slideshow Size (Größe von Menüs/Diashow)
Stellt die Zielgröße für Menüs und Diashows ein.
Die Größe für Menüs/Diashows beeinflusst nur die Erstellung von Menüs und Diashows
und hat nichts mit den Videos zu tun, die Sie auf der DVD einfügen können.
Die weit häufigste Einstellung für Menüs ist immer Full D1 (auch wenn Ihre Videos Half D1
sind
Einige DVD-Player verwirren solche DVDs aber, also können Sie die Größe der
Menüs/Diashows auf die Größe des Videos einstellen. Die meisten DVD-Player geben dies
gut wieder, bei einigen führt es aber zu einer kleinen Verschiebung zwischen Hintergrund
und Subpicture
Bild 1 – Richtige Ausrichtung eines Full-D1 Menüs. Bild 2 – Einige Player zeigen eine
Verschiebung im Menü an, wenn es nicht Full D1 hat. Die Verschiebung liegt wahrscheinlich
an einem schlechten Vergrößerungsalgorithmus im DVD Player. Billige Marken weisen
dieses Problem auf.Some cheaper brands may have such a flaw.
Am besten verwenden Sie immer Full D1 Menüs, egal, wie groß die Videoframes
sind – diese DVDs funktionieren am besten
Wenn Sie sich Gedanken über Spielbarkeit auf allen möglichen Systemen machen, verwenden
Sie für nicht-standard oder nicht-Full D1 Videos eigene VTS, die Sie durch ein Standard FullD1 VMG Menü aufrufen.
Non-Standard Sizes (Nicht-Standard-Größen).
Es gibt Größen, die nicht in den DVD Spezifikationen stehen, aber von vielen Playern
abgespielt werden (Manchmal leider sogar besser als einige unterstützte Modi)
DVD-lab lässt Sie solche Dateien hinzufügen. In einem fraglichen Fall bekommen Sie eine
Warnung, nach der Sie fortsetzen können. Sie können also z.B. ein SVCD Video (480x480)
auf die DVD brennen. Es passen etwa 3 SVCD Videos auf eine DVD-R. (Normalerweise
werden SVCD auf CD gebrannt – daher der Name Super-Video-CD). Viele Player, die SVCD
unterstützen spielen solche DVDs gut ab, und ihnen ist egal, dass sie auf DVD geschrieben
sind. Auch einige Player, die ausdrücklich behaupten, dass Sie SVCD nicht unterstützen,
spielen das Format ab.
Die beste Kompatibilität mit vielen Playern bekommen Sie, wenn Sie nur Videos in
Full-D1 MPEG-2 verwenden. Denken Sie nicht einmal über nicht-Standard-Größe
nach, wenn Sie ihre DVD an viele Personen verteilen wollen
Menu Aspect (Seitenverhältnis)
Menüs können 4:3 oder 16:9 sein, mehr dazu unter "Menü"
Widescreen Movie Display on 4:3
Diese Einstellung sagt dem DVD-Player, wie 16:9 Videos auf dem 4:3 Bildschirm angezeigt
werden. Sie hat keine Auswirkung auf Breitwand-Bildschirme oder auf 4:3 Videos, egal auf
welchem Bildschirm.
Mehr dazu im Kapitel "Seitenverhältnis"
Sie können diese Einstellung auf "Automatisch" lassen. Der Player verwendet seine eigenen
Einstellungen um das Video mit schwarzen Balken oder zugeschnitten anzuzeigen
Die andere übliche Einstellung ist "Letterbox" (damit werden schwarze Balken oben und
unten eingefügt)
Widescreen Menu Display on 4:3
Sagt dem DVD-Player, wie Breibildmenüs auf dem 4:3 Bildschirm angezeigt werden. Wählen
Sie "Letterbox" oder "Pan & Scan".
Default DVD Volume Name
Dies ist der Name, den die DVD beim Brennen automatisch erhält. Sie können ihn im
Brenndialog direkt vor dem Brennvorgang ändern.
NTSC Safe Color
Menüs werden vor dem Kompilieren mit dem "NTSC Safe Color" Filter verarbeitet. Dies hat
keine Auswirkungen auf PAL Systeme. Mehr zu Sicheren Farben unter NTSC im Kapitel
"NTSC Overheat". Dies sollte ausgewählt bleiben.
Palette
Die DVD erlaubt eine Palette von 16 Farben aus denen Sie Farben für Menü Subpicture
Markierungen wählen können.
Hier definieren Sie die Palette. Mehr dazu im Abschnitt "Color Map" im Kapitel "Menü"
Die neue Farbpalette steht in künftigen Sitzungen zur Verfügung.
Optionen
Hier können Sie DVD-lab Optionen wie "Number of Undo for menus" (Anzahl der Schritte,
die Rückgängig gemacht werden können), Demultiplex Optionen und Fehlermeldungen &
Warnungen einstellen.
Non-Elementary MPEG/ VOB Files – was geschiebt, wenn Sie System MPEG oder VOBDateien einfügen – Fragen, Demultiplex oder ohne Demuxing verwenden.
Quick MPEG re-mux – Stellt ein, wie die Multiplexed MPEG beim Kompilieren verwenet
werden. Verwenden Sie MPEG-Dateien ohne Demultiplexing:
a). "Allow" re-multiplexed in Parallelmodus (on-the-fly) während die DVD kompiliert wird
(Schneller, platzsparend)
b). Bei "Normal Demux before compile", werden die Dateien normal vor demKompilieren
ge-demultiplexed (langsamer, platzaufwändiger, sicherer)
Die Voreinstellung ist Allow (re-muxing on-the-fly), was bei einem anderen Mux-Verhältnis
bei einer MPEG dazu führen kann, dass Ton verloren geht (Der Kompiler bekommt die
Tondaten nicht schnell genug). Sie können diese Option dann auf "Normal" umstellen,
wodurch die Dateien erst still ge-demuxed und im weiteren Verlauf als Elementarstreams
verwendet werden.
Verwenden Sie MPEG Encoder, die DVD-kompatibel sind (MainConcept, TMPGEnc etc.)
sollte "Allow" funktionieren. Ist die MPEG fraglich, demuxen Sie oder verwenden Sie
"Normal"
Demux Directory – In welches Verzeichnis sollen die Dateien demuxed werden? Ins selbe,
oder soll ein neues abgefragt werden?
Fortgeschritten
GUI Options:
Allow Floating Windows load on Multiple Monitors: - Haben Sie mehrere Bildschirme,
erlaubt Ihnen diese Option,das Fenster auch in den zweiten Bildschirm zu verschieben.
Entfernen Sie den Haken werden alle schwebenden Fenster in den ersten Monitor geholt,
wenn Sie das Programm zum nächsten Mal laden.
Double-Click on audio assets calls Associated application: Doppelklicken Sie auf eine
Tondatei in den Quelldateien, und sie wird abgespielt, indem die mit dem Dateityp verknüpfte
Anwendung (z.B. Winamp) gestartet wird. Entfernen Sie den Haken, wird der Ton durch
einen MCI Call an den Windows Media Player abgespielt. Dies geht zwar schneller, aber die
WM MCI sind dafür bekannt, dass sie Probleme machen und sogar den Computer abstürzen
lassen
DVD Errors and Warnings (Fehlermeldungen und Warnungen)
Accept non-DVD sizes – Ist der erste Frame des Videos kein DVD-Standard, bekommen Sie
nur eine Warnung, aber Sie können fortfahren
Offer MPEG ->LPCM encoding – Werden importierte MPEG Tondateien gefunden, bietet
DVD-lab Ihnen an, sie in LPCM zu transcodieren.
Width of thumbnail draging from preview or link <40,720>
Breite der Vorschaubilder, die im Menü erstellt werden, wenn Sie ein Bild aus der Vorschau
oder den Eigenschaften holen.
Multi-VTS
DVDs können in mehrere Unterprojekte mit ähnlichen Parametern eingeteilt werden. Diese
heißen VTS oder Video Titel Set.
Weiteres über DVD-Struktur unter "DVD-Grundlagen"
Das Projektfenster zeigt die aktuelle DVD-Struktur an. Hier können Sie sehen, dass jedes
VTS eigene Videos, Menüs und andere Elemente beinhalten kann.
Automatisch wird mit einem VTS begonnen, und die meisten Projekte brauchen nicht mehr
als das. Wollen Sie aber verschiene Videoarten (Breitbild, 4:3) oder Videos mit
unterschiedlichen Tonspuren (ac3, mpa) kombinieren, brauchen Sie mehrere VTSs.
In einem VTS können nur Videos mit folgenden Eigenschaften sein:
•
•
•
•
Selbe Frmegröße (z.B.D1)
Selbe Art von Tonspur (z.B. ac3)
Selbes Seitenverhältnis (z.B. 4:3)
Mehrere Winkel
Weicht ein Video davon ab, kann es nicht im selben VTS wie die anderen angesiedelt werden.
Sie müssen ein eigenes VTS erstellen
Sie erstellen ein VTS einfach über den Button "Add new VTS" über dem Projektfenster.
Ein neues VTS wird erstellt, und ein leeres Videoobjekt darin platziert (Jedes VTS braucht
mindestens ein Videoobjekt)
Um das VTS zu löschen, wählen Sie es im Projekt aus und verwenden Sie die Taste "Entf"
Das aktive VTS wird blau markiert. Neue Objekte werden dem aktiven VTS hinzugefügt.
Im Verbindungsfenster wird jedes VTS mit einer anderen Farbe unter der Elementnummer
angezeigt.
Sie können zwischen den aktiven VTSs hin und her schalten, indem Sie den VTS-Anzeiger
im Verbindungsfenster (unten) verwenden
Elementreihenfolge ändern
Menü: Project - Change order of items
Auf der DVD ist es wichtig, in welcher Reihenfolge der Dateien geschrieben werden. Das
erste Menü in einem VTS z.B. heißt ROOT und hat besondere Bedeutung. Videos, die Sie oft
hintereinander aufrufen, sollten außerdem hintereinander auf der DVD stehen, nicht wild
durcheinander.
Diese Option lässt Sie die Elemente im Projekt jederzeit umsortieren.
DVD Domain
Hier stellen Sie ein, für welche Domain umsortiert werden soll. Es gibt folgende Domains:
VMG, VTS Menü Domains (für jedes VTS) und VTS Title Domains (für jedes VTS)
Tabelle
Mit "Move Up"(Nach oben) oder "Move Down"(nach unten) können Sie die Elemente in der
Tabelle verschieben. Die Pfeile an der linken Seite zeigen die Sprünge, die der DVD-Player
ausführen muss (je nach Verknüpfung)you can re-order the selected item in this table. Arrows
on the left side shows the jumps that DVD player will have to perform (based on your links).
Anmerkung: Normalerweise müssen Sie nicht viel über "perfekte" Reihenfolge nachdenken,
aber es gibt Sonderfälle. Vor allem Menüs brauchen nicht viel Platz, so dass der Player ohne
große Verzögerung hin und her springen kann
Externes VTS anhängen
File - Attach External VTS
Anmerkung: Kennen Sie sich mit dieser Funktion nicht genau aus, können die entstehenden
DVDs unspielbar werden oder der Player abstürzen.
Attach External VTS erlaubt es dem Benutzer, ein ganzes VTS zu laden, das zu einem
früheren Zeitpunkt von DVD-lab kompiliert wurde.
Ein Beispiel für diese Funktion wäre eine sehr kompizierte DVD mit vielen hundert Menüs.
Sie wäre leichter zu erstellen und zu testen, wenn man sie in einige VTS-Blocks teilen, diese
erstellen, kompilieren und separat testen könnte. Dann könnte man die VTS-Blocks zu einer
endgültigen DVD zusammensetzen, indem man die Funktion "Attach External VTS"
verwendet.
Ein anderes Beispiel wäre ein VTS Projekt aus einem anderen DVD Programm, das man in
DVD-lab verwenden will. Z.B., wenn Sie mit einem tollen Diashowprogramm eine tolle
Diashow erstellt haben. Hier allerdings gilt obige Warnung ganz besonders: Wenn Sie nicht
wissen, wie das externe VTS aufgebaut ist, und welches Objekt darin aufgerufen wird, ist die
DVD möglicherweise nicht spielbar.
Diese Option tut genau, was ihr Name sagt: es wird das ganze VTS ohne Änderung
angehängt. Sie müssen wissen, was das VTS genau tut. Ein VTS, das andere VTS oder VMGMenüs aufruft, die nicht auf der neuen DVD vorhanden sind, lässt den Player abstürzen.
VTS Import hat zwei Inputs, die in den Verbindungen verwendet werden können:
• Root Menü
• First Movie (erstes Video)
Ein Doppelklick auf das importierte VTS zeigt Ihnen einige Details:
Hier haben Sie detaillierte Informationen über das importierte VTS. Sie zeigen uns, dass das
VTS ein Rootmenü hat. Außerdem sehen wir, dass es nur ein PGC (ein Video) gibt, welches 6
Kapitel hat (Num of Programs/Cells).
Bedenken Sie, dass in einigen Fällen das Rootmenü ein Dummy sein kann, der nur VMBefehle enthält.
Anmerkung: Sie können nur 3 VTSs in ein Projekt einfügen
Verbindung
Verbinden können Sie nur den Input. Das VTS muss die Endverknüpfung (so vorhanden)
selbst managen.
Da es um ein VTS geht, muss es aus einem VMG-Menü aufgerufen werden.
Wählen Sie einen Button im VMG-Menü und klicken Sie rechts (oder drücken Sie die
LEERTASTE), um das Verknüpfungsmenü zu öffnen.
Der VTS Import hat zwei Einträge: "Menu" und "Movie". Erstellen Sie eine
Buttonverbindung aus dem Verbindungsfenster, können Sie ebenfalls den Input des VTSImports als "Root menu"(Rootmenü) oder "First movie"(Erstes Video) wählen.
Sie können nicht aus einem VTS-Menü eine Verbindung zu einem VTS-Import herstellen,
weil die DVD nicht von einem VTS ins andere springen kann. Eine Verknüpfung eines VTSMenüs mit einem VTS-Import ist nur über eine Brücke möglich
Verknüpfen Sie das Ende eines VMG Menüs (Menütimeout) oder eine Brücke, ist die
Verbindung nicht spezifiziert (Verknüpfung kommt zur linken Seite). Vor dem kompilieren
wird getestet, ob der VTS-Import ein Rootmenü besitzt.Wenn nicht, wird mit dem ersten
Video verknüpft.
Ein einfaches Beispiel
Dies ist ein sehr einfaches Beispiel, das Ihnen zeigt, wie man mit einem Projekt über VTSIMport arbeitet. Es gibt natürlich keinen Grund, dieses Beispiel so zu machen, sondern dient
nur der Erklärung. Stellen Sie sich das Projekt einfach viel komplexer vor
Erst erstellen wir das VTS-Projekt folgendermaßen:
Wir haben ein VMG-Menüm, das nur temporär verwendet wird. Es ruft das Root VTS menü
auf. Das Root VTS Menü hat einen "Play"-Button und einen Kapitelwahl-Button, aber auch
einen Button namens "Main Menu" (Hauptmenü), der zurück ins VMG-Menü verweist.
Wir speichern das Projekt und kompilieren es in C:\DVDVolume1, dann testen wir es mit
einem DVD-Player-Programm
Im obigen Bild gehören alle Objekte mit der blauen 1 oben links in das VTS und können
später dem neuen Projekt hinzugefügt werden. Das VMG-Menü ist nur temporär. Es wird
nicht ans endgültige Projekt angehängt, aber die Verknüpfung im VTS-Menü zum ersten
VMG exisitert im VTS weiter.
Nun erstellen Sie das neue Projekt, das das erstellte VTS importieren soll
In diesem Projekt verwenden wir "Attach external VTS" und fügen das VTS_01_0.IFO an,
das wir gerade in C:\DVDvolume1\VIDEO_TS erstellt haben
Dann fügen wir ein VMG-Menü ein, ebenso wie ein weiteres Video mit eigenem VTS
Rootmenü. Die Buttons im VMG-Menü verweisen auf das VTS Import Rootmenü und auf
das neue VTSmenü 1 mit einer Verknüpfung mit dem anderen Video. Weil es in dem zuvor
kompilierten VTS einen Button namens "Hauptmenü" gibt, der zum temporären ersten VMGMenü führt, funktioniert dies auch im neuen Projekt. Das importierte VTS-Menü verweist auf
das erste VMG-Menü, aber dieses Mal ist dies das VMG-Menü, das auf der DVD erscheinen
soll.
Nun kompilieren Sie dies an einen neuen Ort wie C:\DVDVolumeResult
Das Ergebis sollte funktionieren
"Attach External VTS" ist für Projekte gedacht, die mit DVD-lab PRO kompiliert wurden. Es
ist zwar theoretisch möglich, dass Sie mit "Attach External VTS" auch VTS aus anderen
DVD-Programmen importieren können, aber denken Sie daran, dass andere
Authoringprogramme (auch fortgeschrittene) dem Autor nicht immer klar machen, welche
Menüs als VMG und welche als VTS geschrieben werden. Die Software erledigt dies oft
hinter dem Rücken des Autors, und erstellt eine unordentliche DVD-Struktur. Selbst
professionelle, teure Programme erstellen manchmal Strukturen in denen eine eindache
Verknüpfung von einem Menü zu einem anderen über ein paar Dummy-VMG-Menüs führt.
In einem solchen VTS kann eine Verknüpfung zum Rootmenü leicht den Player abstürzen
lassen, und nur eine Verknüpfung mit dem ersten Video funktioniert in begrenztem Maß.
DVD-lab PRO zieht eine saubere Struktur vor, in der Sie genau wissen, was Sie wo haben,
daher sollten sich externe VTS problemlos anfügen lassen, wenn Sie wissen, was Sie tun.
Mega-Projekt (Disc Caching)
Erstellen Sie viele Menüs (hundert und mehr), ist der Arbeitsspeicher schnell voll, und
Windows zeigt Speicherwarnungen.
Sie können nun Speicher freimachen, indem Sie das Menü Project - Free-up memory
verwenden, um unbenötigte Daten aus dem Speicher zu löschen.
Es gibt aber einen besseren Weg: Erstellen Sie ein Mega-Projekt, das alle Menüdaten immer
auf die Festplatte schreibt statt in den Arbeitsspeicher.
Wählen Sie im Default Project Fenster, das nach Wählen von "New" auftaucht, die Option
"Mega-Project".
Anmerkung: Erscheint das Default Project Fenster nicht, haben Sie es vielleicht abgestellt –
gehen Sie ins Menü Project - Set Default Project und stellen Sie es wieder an, indem Sie die
Option "Show every time New Project is created" markieren.
Der nächste Schritt im Mega-Projekt ist die Wahl eines Projektordners, in den alle Daten
immer wieder gespeichert werden.
Die Daten werden auf die Festplatte gespeichert, wenn Sie ein Menü schließen, und dann
wieder geladen, wenn Sie das Menü wieder öffnen. Der Ordner hat eine Datei für jdes Menü
und/oder jede Zelle im Projket. Jede Datei kann ein oder mehr Megabyte groß sein, je nach
Daten, also achten Sie darauf, dass Sie genug Speicherplatz für alle Menüs auf der Festplatte
haben (Kann schon einige hundert MB werden)
Die Statusleiste erinnert Sie daran, dass Sie sich in einem Mega-Projekt befinden, und zeigt
an, wenn Daten gespeichert oder geladen werden.
Sie können nicht zwischen einem normalen Projekt und einem Mega-Projekt hin- und
herschalten, also planen Sie dies, bevor Sie das Projekt beginnen.
VM-Befehle
Grundlagen
Alle Aktionen auf einer DVD werden durch eine besondere DVD Befehlssprache ausgelöst,.
Die "Virtual Machine" Befehle (VM) genannt werden. Wollen Sie eine DVD ganz alleine
(ohne Authorinprogramm) erstellen, reicht es nicht, alle Videodateien zu sammeln, Sie
müssen auch ein "Programm" oder Anleitungsset schreiben, das dem DVD-Player sagt, wo er
anfangen soll, was er mit den Dateien machen soll, was er machen soll, wenn er mit der
Wiedergabe fertig ist usw. Und damit haben Sie noch nicht einmal Menüs…
Keine Panik!
Sie müssen nichts über VM-Befehle wissen, um mit DVD-lab PRO zu arbeiten. Sie können
diesen ganzen Blödsinn einfach überspringen und so tun, als würden VM-Befehle nur in
einem Paralleluniversum existieren. In Ihrem eigenen kleinen Universum bestehen DVDs aus
kleinen Feldern, die man im Verbindungsfenster mit der Maus verknüpft. Und wenn Sie lange
genug daran glauben, wird es vielleicht irgendwann wahr.
VM Einführung
Die Hauptaufgabe eines Mainstream DVD-Authoring-Prgramms ist es, so viele dieser Dinge
wie möglich vor dem Benutzer zu verstecken. Es ist leicht zu sehen, dass Benutzer viel mehr
über DVD-Struktur wissen müssten, um auch nur etwas so einfaches wie das Abspielen eines
Videos zu programmieren. Ein DVD-Authoring-Programm muss eine flexible Umgebung für
den Benutzer erschaffen, und dennoch schlau genug sein, um all dies flexibel in eine spielbare
VM-Befehlssprache zu übersetzen. Weil VM-Befehle eine Sprache sind, werden zwei
ähnliche DVDs, die sich gleich zu verhalten scheinen, von innen oft völlig unterschiedlich.
Bisher wurde in allen Seiten dieser Anleitung immer wieder von der Verknüpfung von
"Objekten", "Buttons" und anderen tollen Komponenten gesprochen. Darunter versteckt sich
die schwierige Aufgabe, eine DVD-Struktur zu erstellen und ein "Programm" in DVDMaschinencode zu schreiben, das ausführt, was der Benutzer eigentlich will.
Ein einfacher Weg, dies nachzuprüfen ist folgender: Öffnen Sie das Verbindungsfenster,
klicken Sie rechts auf ein Menü und wählen Sie dann "Edit VM Commands".
Im Fenster, das sich öffnet, sehen Sie unter DVD-lab dynamically added commands in etwa
das Folgende:
1. GPRM12 = 1024
2. if (GPRM11 == 7) GPRM12 = 0
3. if (GPRM12 == 0) Goto 5
4. SetHL_BTN GPRM12
5. GPRM11 = 6
6. GPRM15 = 6
Es sind schon Befehle da, dabei haben wir noch gar nichts gemacht!
Wie Sie sehen, macht DVD-lab etwas mehr als nur DVDs zu erstellen. Es zeigt Ihnen die
Befehle nicht nur, Sie können auch eigene eintragen. Für Leute, denen es mit dem DVDerstellen Ernst ist, ist diese Funktion sehr wichtig. Egal, wie schlau das Programm ist, es gibt
immer etwas, das nicht leicht, oder gar nicht, geht. VM-Befehle bearbeiten zu können,
eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Es kann z.B. eine DVD erstellt werden, um Wissen zu
testen, die Richtige von Falschen Antworten unterscheidet.
Stellen für VM-Befehle
VM-Befehle können an folgenden Stellen eingetragen werden:
• Jedes Element in "Verbindungen" (Menü, Video, PRE und POST Befehl
• First Play
• Titelbutton
• Button im Menü (nur eine Zeile)
• VTS Root (PGCN 1 , unsichtbares Rootmenü)
• Videokapitel (Zellbefehl)
VM Sprache
Die DVD VM Sprache hat weniger als 40 Anweisungen, die kombiniert werden können. Sie
müssen die Anweisungen kombinieren, weil einige Stellen nur einzeilige VM Befehle
zulassen. Ein typisches Beispiel sind VM Befehle auf Menübuttons.
VM Blocks
Eine besondere Hilfe für die Eingabe von VM-Scripts in DVD-lab PRO ist die visuelle
"Block"-Sprache. Dies beseitigt das Problem der Statik des DVD VM Codes. Die Zeile if
(G0==255) LinkPGC 2 im VM-Code verknüpft mit einem PGC 2, wobei es sich um Menü 1
handeln kann, wenn der Code geschrieben wird, aber wenn Sie noch einige Menüs löschen
und hinzufügen, oder die Reihenfolge ändern, wird es vielleicht ein ganz anderes Menü, und
Sie müssen den Code ändern. In VM Blocks können Sie visuell angeben, was Sie tun wollen.
Sie verwenden dazu einige vordefinierte Blocks für Operator, Link, If-Goto, If-link und fügen
dazwischen die normale VM Script ein.
Damit entsteht ein dynamischer VM-Code, der immer aktualisiert wird. Sie können zwishen
VM Script und VM Blocks hin und her schalten.
PRE und POST Befehle
Befehle auf der DVD können an vielen Stellen stehen, aber in den meisten Fällen brauchen
Sie die PRE und POST Befehle. Der PRE-Befehl befindet sich vor dem Objekt (Video,
Menü), POST läuft ab, nachdem das Objekt wiedergegeben wurde.
Abstraction Layer Befehle
DVD lab gibt eigene PRE/POST Befehle ein (die wir Abstraction Layer Befehle nennen), um
die Verknüpfungen und Funktionen umzusetzen, und Sie können eigene Befehle davor (A)
und/oder am Ende (B) einfügen. Wollen Sie nicht, dass die DVD-lab Befehle ausgeführt
werden, verwenden Sie als letzte Zeile ihrer eigenen Befehle unter "A" Break
Die Struktur eines Objekts ist wie folgt
PRE Befehl
Objekt
POST Befehl
A Ihre eigenen Befehle
VIDEO
Ihre eigenen Befehle
Abstraction Layer
Befehle
MENÜ
Abstraction Layer
Befehle
C Ihre eigenen Befehle
DIASHOW
B
Ihre eigenen Befehle
etc.
Werden Befehle [PRE oder POST] ausgeführt, geschieht dies in Reihenfolge A, B, C, wobei
B "dynamisch eingefügte" Befehle sind, die nicht bearbeitet werden können. Diese
Anordnung erlaubt Ihre eigenen Befehle vor und/oder hinter den dynamisch eingefügten.
Ein VM Befehlsfenster, das erscheint, wenn Sie "Edit VM Commands" wählen, gibt diese
Situation wieder
Die Zahlen 1,2,3 im obigen Bild zeigen die Position der Befehle. 1 und 3 sind Ihre eigenen
Befehle und bearbeitbar. B sind die Abstraction Befehle, die DVD-lab erstellt.
Anmerkung zu Menüs: Menüs fühten den PRE-Befehl immer aus, wenn man das Menü
aufruft, aber verlassen Sie das Menü über einen Button, wird nicht der POST-Befehl
ausgefürt, sondern der Button VM Befehl (eine Zeile), der zu dem Button gehört. Der POSTBefehle des Menüs wird nur verwendet, wenn das Menü abläuft (oder nach einem sich nicht
wiederholenden Menü mit Hintergrundmusik oder Video).
Befehle in Verbindungen anzeigen
Sie können VM-Bedehle eines Objekts auch in der Verbindungsansicht anzeigen. Abstraction
Layer Befehle sind ausgegraut, eigene Befehle haben weißen Hintergrund.
Kapitelbefehle
Ein Videokann in jedem Kapitel einen VM-Befehl haben. Diese Befehle heißen auf
Zellbefehle. Im Videofenster klicken Sie rechts auf einen Kapitelpunkt und wählen Sie im
Menü Chapter VM Command...
Kapitelbefehle sind immer einzeilig
Technische Anmerkung: Hat ein Kapitel einen VM-Befehl, kann es bei der Wiedergabe zu
einer kurzen Pause kommen.
Menü-Zellbefehle
Befehle, die mit Zellen in Menüs verknüpft sind. Jede Zelle kann einen einzeiligen Befehl
haben
Domain Commands
Verschiedene Domains (wie First Play) können eigene VM-Befehle haben. Diese lassen sich
mit einem Rechtsklick auf das Projektfenster aufrufen:
(1) - VTS Root VM – Befhele im ROOT-Menü jedes VTS. Wird mit Menüs und der
Menütaste der Fernbedienung verknüpft.
(2) - First Play VM – Befehle, die mit First Play verknüpft sind
(3) - Title VM – Befehle, die mit VMG.Menüs und der Titeltate der Fernbedienung verknüpft
sind.
Domainbefehle können ebenfalls aus dem Projektfenster editiert werden, indem Sie auf die
Elemente unter der Befehlssektion doppelklicken.
DVD Domains:
Objekte und Befehle auf DVD können an verschiedenen Stellen namens Domains stehen. Es
gibt:
• First-play (FP)
• Video Manager (VMG)
• Video Title Set (VTS)
• Video Title Set Menu (VTSM)
Mehr zur Struktur im Anhang
Variablen (Register, GPRM, SPRM)
Wie in jeder Sprache haben VM-Befehle einige Register (oder Variablen), die verwendet
werden können, im temporäre Werte auszulesen oder zu speichern.
Es gibt 16 GPRM-Register (General Parameter), die frei vom DVD-Programmierer verwendet
werden können, sowie 24 SPRM Register (System Parameters), die verwendet werden, im
DVD-Player-spezifische Informationen abzurufen (z.B. die Region des Players). In die SPRM
Register können Sie nichts eintragen.
Es gibt 16 Register GPRM0 - GPRM15, aber wie schon erwähnt verwendet DVD-lab eigenen
VM-Code, so dass die funktionen, die Sie eingeben auf der DVD funktionieren. In DVD-lab
haben wir versucht, so wenige Register wie möglich für innere Zwecke zu verwenden. Es
handelt sich um Register GPRM11 bis einschließlich GPRM15. Einträge in diesen Registern
beeinflussen die Arbeit anderer teile des DVD-lab Code (Abstraction Layer). In anderen
Worten: FINGER WEG!
Wir haben darauf gewachtet, so wenige Register wie möglich zu verwenden, damit Ihnen der
Rest frei zur Verfügung steht.
Von DVD-lab reservierte GPRM Register
GPRM10
Temporäres HUB-Objekt. Verwenden Sie "Link HUB", trägt der HUB Werte in
GPRM10 ein
GPRM11 Node, um Video mit VTS-Menü zu verknüpfen und Menübuttons zu markieren
GPRM12 Speicherung temporärer In-Command Sequenz Daten
GPRM13 Identifiziert aktuelle Playliste *
GPRM14 Zähler in Counter und Zufallslisten
GPRM15 Rückkehr zum letzten Menüobjekt
* GPRM13 wird auch als einmalige Markierung verwendet, um sicher zu stellen, dass der DVD-Player ohne Untertitel beginnt.
Register GPRM0 ... GPRM10 können Sie frei verwenden.
PGC Nummern
Es wird noch öfter erwähnt, aber es ist lebenswichtig, daran zu denken:
Für VM Befehle immer 1 zur PGC-Nummer eines Menüs (VTS oder
VMG) hinzufügen
Das erste VTS Menü, das in den Verbindungen in DVD-lab als ROOT angezeigt wird,
ist immer PGCN 2.
Es gibt immer ein Schattenmenü (versteckt) im VTS (PGCN 1), das einem besonderen
Zweck dient*. Wollen Sie seine VM-Befehle ansehen, klicken Sie rechts ins Projektfenster
und wählen Sie VTS Root VM...
Das erste VMG Menü, das in Verbindungen in DVD-lab als TITLE angezeigt wird, ist
immer PGCN 2.
Es gibt immer ein Schattenmenü (versteckt) im VMG (PGCN 1), das einem besonderen
Zweck dient*. Wollen Sie seine VM-Befehle ansehen, klicken Sie unter Verbindungen rechts
auf den Title Button und wählen Sie Edit VM Commands.
Sie können im Verbindungsfenster die echte PGC-Nimmer statt der
Elementreihenfolge über allen Objekten anzeigen lassen, indem Sie den
Button Show PGC anklicken. Die PGC-Nummer erscheint in rot oben
links neben dem Objekt.
Sie können die Nummer so direkt als PGC-Nummer in VM-Befehlen
verwenden
*Gilt nicht, wenn Sie ohne Abstraction Layer kompilieren. Ohne AL haben Sie kein Schattenmenü, daher ist das erste sichtbare Menü in
DVD-lab auch wie angegeben PGC 1
VM Editor
Bearbeiten Sie VM-Befehle mit dem Script Editor
Klicken Sie auf den Button "Edit", um neue VM Befehle hinzuzufügen,öffnen Sie entweder
VM Blocks oder den VM Script Editor, je nach Einstellung. Der VM Script Editor hat viele
Funktionen, die Ihnen helfen, ein Script mit richtiger Syntax zu schreiben. Er verwendet
Syntaxmarkierung, Autovervollständigen und Realtime Script-Überprüfung. Sie können keine
Befehle mit falscher Syntax eingeben
1 - Editierfenster
Hier geben Sie Befehle ein. Der Editor beherrscht Syntaxmarkierung, Autovervollständigen
und Realtime Script-Überprüfung
Autovervollständigen::
Wenn Sie tippen ewrden Sie bemerken, dass ein Befehl in der Befehlsliste (4) ausgewählt
wird. Mit TAB fügen Sie den ausgewählten Befehl automatisch an der Stelle ein, an der Sie
gerade schreiben
Wenn Sie z.B. eingeben
Link
Wird LinkPGCN in der Liste (4) ausgewählt, während Sie tippen. Mit TAB wird der Text
automatisch vervollständigt:
LinkPGCN
Sie können auch andere Befehle auswählen, wie LinkPTT, und TAB drücken oder in der Liste
doppelklicken (4)
2 – Kontrollfenster
Ein sehr wichtiges Finster für automatische Syntaxhilfe. Während Sie tippen gibt Ihnen das
Fenster Tips und zegit die korrekte Syntax an.
Auto-guidance.
Die "Auto-Guidance" gibt Ihnen beim Tippen Tips und zeigt Ihnen, wie der Editor Ihre Zeilen
versteht
Fügen Sie z.B. in Zeile 3 ein: "if (GPRM1 ==2 ) LinkPGCN 4". Sie tippen:
Sie tippen
Kontrollfenster sagt
Details
if
Expecting 'if (...'
OK, ich brauche eine
Klammer auf
if (
Expecting: if (GPRMx...
Jetzt kommt ein GPRM
Parameter
if (GPRM1
Expecting operand: if (GPRMx ==, !=, >=, >, <=,
und Operator
<
if (GPRM1 ==
Expecting: if (GPRMx op 'GPRM/SPRM or
constant'
Dann wird ein zweiter
ein zweiter Parameter
erwartet
if (GPRM1 ==2 Expecting: if (...')'
Nun Klammern
schließen
if (GPRM1 ==2
)
if (GPRM0 == 0) Nop
Syntax ist ok, aber wir
wollen mehr eingeben
if (GPRM1 ==2
) LinkPGCN
if (GPRM1 == 2) LinkPGCN 0
Es fehlt ein Parameter,
der als 0 interpretiert
wird.
if (GPRM1 ==2
) LinkPGCN 4
if (GPRM1 == 2) LinkPGCN 4
Nun ist die Syntax
komplett
"Line completion" Button
Wenn Sie im Kontrollfenster
und eine Befehlszeile sehen, können Sie die Zeile in den
Ediot kopieren. Sie zippen z.B.:
JumpSS VTSM
Und das Kontrollfenster sagt
JumpSS VTSM (vts 0, tt 0, menu 0)
So wird der Befehl interpretiert, aber natürlich brauchen wir weitere Parameter. Statt alles in
den Editor (1)zu tippen, klicken Sie auf den "Line completion" Button beim Kontrollfenster
Die ganze Zeile erscheint im Editor. Nun tauschen Sie die Nullen gegen die richtigen Zahlen
aus:
JumpSS VTSM (vts 1, tt 1, menu 3)
Quick Link
Hilft bei der Suche nach einer richtigen Verknüpfung mit anderen Objekten im DVD-lab
Projekt. Wenn Sie z.B. den VM-Befehl eines Videos bearbeiten und es mit einem VMG Menü
verknüpfen wollen, schlägt Quick Link vor:
CallSS VMGM (pgc 2, rsm_cell 1) * siehe unten wegen PGC Nummer
3 - Hex Preview
Die Hex Preview zeigt, wie der VM-Befehl im DVD Befehlsbereich geschrieben wird. Gut
für fortgeschrittenes Debuggen
4 - Command List
Wie Sie wissen, können Sie einen Befehl auswählen und TAB oder einen Doppelklick
verwenden, um den gerade bearbeiteten Befehl im Editor zu ersetzen. Unter der Liste finden
Sie eine Kurzbeschreibung des Befehls und der Domain in der er verwendet wirdFür JumpSS VTSM wird Folgendes angezeigt:
Dies sagt uns, dass der Befehl für First Play, VMG Menü oderVTS Menü verwendet werden
kann. Sie können den Befehl nicht für ein Video verwenden.
5 - Reverse VM code
Manchmal bekommen Sie VM-Code in Bytecode Hexformat, z.B., wenn Sie sich eine bereits
kompilierte IFO ansehen. Wenn Sie HEX-Zahlen eingeben, zeigt das Kontrollfenster (2) das
Byte Code Disassembled Command.
Freie Syntax
Es gibt nicht nur einen Weg, VM-Befehle zu schreibem. Der VM-Editor versteht viele
verschiedene Arten, eine Zeile zu schreiben.
Die Zeile z.B.
GPRM1 = 15
Kann auch so geschrieben werden:
•
•
•
•
•
•
MOV(GPRM1,15)
MOV(GPRM1 15)
MOV GPRM1 15
GPRM1 mov 15
mov GPRM1 0x0F
....
Sie sehen am , dass Ihre Syntax korrekt ist, aber das Kontrollfenster zeigt immer nur die
eine Syntax, die DVD-lab verwendet. Auch wenn Sie den Editor öffnen und schließen, wird
die Syntax, egal, wie Sie sie eingegeben haben, an die von DVD-lab verwendete angepasst.
Dies bezeichnet man als "Syntax Normalization", ohne die wir uns nicht verstehen würden.
Syntax Normalization
Schließen Sie den VM-Editor und öffnen ihn wieder, ist die Syntax komplett normalisiert
Geben Sie z.B. ein
LinkPGN (2,3)
Und schließen Sie den Editor, wird der Befehl automatisch zu:
LinkPGN 2 (button 3)
Tippen Sie
MOV(GPRM1,0x0F)
Wird die Zeile zu
GPRM1 = 15
PGC Nummern
Je mehr sie sich mit VM-Befehlen auskennen und Quick Link ausprobieren, werden Sie
sehen, dass immer eine PGX-Nummer vorgeschlagen wird, die um eins größer ist als unter
"Verbindungen"
Wenn Sie von Menü 2 zu Menü 1 (ROOT) verknüpfen wollen, schlägt Quick Link vor
LinkPGCN 2. Warum? Wäre das nicht LinkPGCN 1 ? Nein, denn:
Für VM Befehle immer 1 zur PGC-Nummer eines Menüs (VTS oder
VMG) hinzufügen
Das erste VTS Menü, das in den Verbindungen in DVD-lab als ROOT angezeigt wird,
ist immer PGCN 2.
Es gibt immer ein Schattenmenü (versteckt) im VTS (PGCN 1), das einem besonderen
Zweck dient*. Wollen Sie seine VM-Befehle ansehen, klicken Sie rechts ins Projektfenster
und wählen Sie VTS Root VM...
Das erste VMG Menü, das in Verbindungen in DVD-lab als TITLE angezeigt wird, ist
immer PGCN 2.
Es gibt immer ein Schattenmenü (versteckt) im VMG (PGCN 1), das einem besonderen
Zweck dient*. Wollen Sie seine VM-Befehle ansehen, klicken Sie unter Verbindungen rechts
auf den Title Button und wählen Sie Edit VM Commands.
Sie können im Verbindungsfenster die echte PGC-Nimmer statt der
Elementreihenfolge über allen Objekten anzeigen lassen, indem Sie den
Button Show PGC anklicken. Die PGC-Nummer erscheint in rot oben
links neben dem Objekt.
Sie können die Nummer so direkt als PGC-Nummer in VM-Befehlen
verwenden
*Gilt nicht, wenn Sie ohne Abstraction Layer kompilieren. Ohne AL haben Sie kein Schattenmenü, daher ist das erste sichtbare Menü in
DVD-lab auch wie angegeben PGC 1
Visual VM Blocks
VM-Befehle mit Visual Block Editor bearbeiten
Je nach Einstellungen bringt Sie der "Edit" Button unter "Customize VM Commands" zum
Visual Block Editor oder Script Editor.
Sie können im Dialog "Customize VM Commands" direkt zwischen diesen Editoren hin und
her schalten. Automatisch ausgewählt ist der Block Editor, aber Sie können die
Grundeinstellung in den Projekteigenschaften im Reiter "Advanced" ändern:
Sie können sogar zwischen den Editoren hin und her schalten, wenn bereits ein VM Script
oder VM Blocks existieren. Die Software teilt Ihnen mit, dass
• Blocks nach Script, Blocks werden in VM-Befehle übersetzt
Script nach Blocks, Script kann zu Blocks erweitert werden oder einen einzelnen
• Scriptblock bilden
Visual Block Editor
Der VM Block Editor ist eine besondere Hilfe dabei, VM-Befehle zu schreibem. Er beseitigt
das alte Programmierproblem bei statischen Scriptcode, bei dem z.B. Goto 15 oder Link PGC
10 funktionieren, solange im ersten Fall der Code und im zweiten die Reihenfolge der Objekte
nicht verändert wird. Geschieht dies, führt Goto zur falschen Zeile oder der Befehl Link zu
einem Objekt, das nicht das gewünschte ist.
VM Blocks erleichtern das Schreiben von VM-Befehlen, indem dynamischer Code erstellt
wird. Goto verweist auf einen Block, und behält die Relation auch, wenn Blocks umgestellt,
gelöscht oder eingefügt werden. Link Befehle verweisen ein benanntes Objekt wie Menü 2
oder Videi 10 und Sie müssen nicht befürchten, dass sich dies ändert, wenn die Objekte
umgestellt werden. Außerdem müssen Sie sich nicht daran erinnern, welche Art von Befehl
Sie zum Ausführen einer solchen Verknüpfung brauchen, sei es JumpSS, LinkPGC, CallSS
etc, denn der Block Editor verwendet automatisch das richtige.
Der Block Editor ist ein einzigartiges Werkzeug in DVD-lab PRO, und ist sowohl visuell als
auch sehr leistungsstark.
Es gibt fünf Grundblocks:
• Operator
• Link
• Script
• if-Goto
• if-Link
Sie fügen den Block ein, indem Sie auf die oberen Buttons mit diesen Namen klicken. Ein
Eigenschaftenfenster öffnet sich, in dem Sie Optionen für den Block angeben können. Der
Operator z.B. öffnet die folgenden Eigenschaften
Ein Scriptblock öffnet den altbekannten VM Script Editor
Blocks bearbeiten
Wollen Sie die Blocks bearbeiten, doppelklicken Sie darauf.
Blocks umstellen
Sie können Blocks mit der Maus ziehen und auf und ab bewegen.
Registers Alias
Die GPRM Register können im Block Editor ein Alias erhalten. Statt GPRM0 = 4 können Sie
Counter = 100 schreiben, wenn Sie das Alias für GPRM0 auf "Counter" setzen.
Doppelklicken Sie einfach auf den grünen Bereich des Registeralias und geben Sie den neuen
Namen ein
Dies ist dynamisch. Ändern Sie den Namen geben alle Register in den VM-Blocks die
Veränderung wieder:
Vereinfachen und Erweitern
Blocks können zu einem Scriptblock vereinfacht werden, und ein Scriptblock kann zu
normalen Blocks erweitert werden (wenn möglich)
Z.B. können Sie das größere Blockdiagramm oben zu einem Scriptblock vereinfachen:
Dann können Sie doppelklicken und ihn ihm VM Script Editor bearbeiten.
Andersherum können Sie den Scriptblock auswählen und wieder zum Diagramm erweitern.
Natürlich können einige VM Blocks nicht weiter erweitert werden, und bleiben ein
Scriptblock
Save Graph Image (Diagrammimage speichern)
Sie können Blocks als Image speichern und direkt verwenden, z.B. im Internet, in
Dokumentationen oder zur Erklärung in Foren. Klicken Sie auf den Button "Save to Image".
Schreiben Sie einen Scriptblock und verwenden Sie den "Goto" Befehl, müssen Sie ihn nur
lokal korrekt setzen. Es ist egal, wo der Scriptblock zwischen anderen Blocks liegt.
Schreiben Sie z.B. in Zeile 4 des Scriptblocks, dass Sie nach Zeile 6 springen wollen. Das
wär's. Es ist egal, ob dieser Scriptblock vor anderen Blocks oder unter anderen liegt.
Die eigentliche Zeile mit dem Goto wird im letzten Stadium in Bezug auf die absolute
Position angepasst. Natürlich kann ein "if- goto"-Befehl wie hier selbst in den "If-Goto"Block erweitert werden, so dass Sie kein goto in den Scriptblock schreiben müssen.
VM Subregister
Normalerweise gibt es GPRM Register: GPRM0-GPRM15. Die Abstraction Layer reserviert
GPRM11-GPRM15, also haben Sie 10 Register zum spielen.
Ein GPRM Register ist ein Doppel-BYTE Wort, Sie können als Wert also 0 – 65535
eintragen.
Für interaktive Projekte brauchen Sie normalerweise keine so hohe Zahl (65535), hätten aber
gerne mehr Register. Die Lösung liegt in virtuellen Registern, indem die GPRM-Register in
kleinere Teile unterteilt werden, in denen einzelne Daten gespeichert werden.
Um mit diesen unterteilten Registern zu arbeiten, müssen Sie einen GET oder SET Code
eingeben, wenn Sie mit dem Subregister arbeiten, der die Bytes im Register maskiert. Den
meisten Leuten fällt dies nicht leicht, also hilft Ihnen der GPRM Sub-Registers Wizard.
Erst müssen Sie entscheiden, wie viele Subregister Sie aus dem Register erstellen möchten.
Jedes Register kann in eine andere Anzahl von Subregistern geteilt werden oder ungeteilt
bleiben.
Die Anzahl der Teile beeinflusst direkt, wie hoch die eingegebene Zahl in jedem Subregister
maximal sein kann
Unterteilen in
Keine Unterteilung
2 Subregister
4 Subregister
8 Subregister
16 Subregister
Mögliche Werte
0..65535
0..255
0..15
0..3
0..1
Wie Sie sehen, können Sie, wenn das Register in 16 Teile geteilt wird, nur 0 oder 1 speichern
(weil nun jedes Subregister 1 Bit hat.)
Dies kann in einigen Projekten nützlich sein. Sie können z.B. 5 Register verwenden, um
insgesamt 80 1-Bit-Subregister zu erstellen
VM Code
Immer, wenn Sie mit dem Subregister arbeiten wollen, müssen Sie Spezialcode über den
GPRM Sub-Registers Wizard eingeben.
Verwenden Sie das obige Beispielbild, mit dem GPRM0 in 4 Subregister eingeteilt wird (von
denen jedes einen Wert von 1 bis 15 annehmen kann), und möchten Sie dann als Wert 1 in das
Subregister C eingeben, generiert der Wizard folgenden Code:
GPRM12 = 1
GPRM12 &= 0x0F
GPRM12 *= 0x10
GPRM0 &= 0xFF0F
GPRM0 |= GPRM12
Anmerkung: GPRM12 wird als temporäre Variable verwendet. Der Code wird sauber
generiert, so dass er später leicht angepasst werden kann, ohne wieder in den Wizard zu
gehen. Entscheiden Sie sich z.B. um, und wollen Sie nun als Wert 5 eingeben oder ein
Register für den Inputwert verwenden, müssen Sie nur die erste Zeile ändern: GPRM12 = 5
oder GPRM12 = GPRM6.
Müssen Sie das Subregister ändern, ist es am besten, alle Zeilen auszuwählen und wieder in
den Wizard zugehen – und den Code neu schreiben zu lassen.
Entsprechend entsteht, wenn Sie einen Wert aus dem Register abrufen wollen, folgender GET
Code:
GPRM12 = GPRM0
GPRM12 /= 0x10
GPRM12 &= 0x0F
In Diesem Code erhalten Sie den Wert aus dem Subregoster C von GPRM0 im temp Register
GPRM12. Sie können ihn später im Code verwenden. Sie können den Code mit anderen
Registern generieren, oder GPRM12 später im Code mit einem neuen Register ersetzen.
Das Programm erinnert sich an die Unterteilung der Register und speichert sie in der
Projektdatei
Vergessen Sie nicht, dass die Unterteilung virtuell ist. Die Register sind immer noch
unverändert, sie werden nur mit dem GET und SET Code mit mehr Daten gefüllt.
Operatoren
Sie haben nun schon einige Beispiele für Operatoren gesehen, die mit GPRM Registern
verwendet werden. Der folgende fand sich schon auf früheren Seiten:
GPRM1 = 15
Dies ist einer von vielen Operatoren, und wird einfach "Assign operator" genannt. Auf der
letzten Seite haben Sie etwas über Syntax Normalisierung gelesen, und darüber, dass der
DVD-lab VM-Editor recht offen für andere Syntax ist, aber den Befehl immer in seine native
Syntax umschreibt
Operator
Name
Assign
DVD-lab Syntax
Beispiel
Alternative Syntax
Bedeutung
GPRM1 = 15
mov GPRM1, 15
GPRM1 = GPRM2
GPRM1 mov 15
Wert zuweisen oder Wert
aus einem Register in ein
anderes übertragen
GPRM1 = SPRM1
MOV(GPRM1, 15)
swp GPRM1, GPRM2
Swap
GPRM1 <-> GPRM2
Zwei Register
austauschen
GPRM1 swp GPRM2
SWP(GPRM1,15)
add GPRM1, 15
GPRM1 = GPRM1 + 15
GPRM1 += 15
Addition
GPRM1 add 15
GPRM1 += GPRM2
ADD(GPRM1,15)
GPRM1 -= 15
Subtraction
GPRM1 -= GPRM2
sub GPRM1, 15
GPRM1 = GPRM1 - 15
GPRM1 sub 15
SUB(GPRM1,15)
mul GPRM1, 15
GPRM1 = GPRM1 * 15
GPRM1 *= 15
GPRM1 mul 15
Multiply
GPRM1 *= GPRM2
MUL(GPRM1,15)
div GPRM1, 15
GPRM1 = GPRM1 / 15
GPRM1 /= 15
Divide
GPRM1 div 15
GPRM1 /= GPRM2
DIV(GPRM1,15)
mod GPRM1, 15
GPRM1 %= 15
Remainder
Rest oder Modulo nach
Division
GPRM1 mod 15
GPRM1 = GPRM1 % 15
GPRM1 %= GPRM2
MOD(GPRM1,15)
GPRM1 rnd 15
rnd GPRM1, 15
GPRM1 rnd GPRM2
RND(GPRM1,15)
Random
and GPRM1, 15
Zufallswert zwischen 0
und15
Logisches UND
GPRM1 &= 15
AND
GPRM1 and 15
GPRM1 &= GPRM2
AND(GPRM1,15)
or GPRM1, 15
Logisches ODER
GPRM1 |= 15
GPRM1 or 15
OR
GPRM1 |= GPRM2
OR(GPRM1,15)
xor GPRM1, 15
Logisches XOR
GPRM1 ^= 15
XOR
GPRM1 xor 15
GPRM1 ^= GPRM2
XOR(GPRM1,15)
In der obigen Tabelle wird klar, dass die linke Seite des Operator nur ein GPRM Register sein
kann. Die rechte Seite kann ein anderes GPRM Register, SPRM Register oder eine Konstante
sein.
If Bedingung
Um die Bedingung eines GPRM Registers zu überprüfen gibt es den Befehl if (.....) .....
Beispiel von oben:
if (GPRM1 ==2 ) LinkPGCN 4
Aber es gibt mehr Operanden als ==
Operator DVD-lab Syntax Beispiel Bedeutung
if (GPRM1 == 15)
==
Wenn GPRM gleich (denken Sie daran, zwei IstgleichZeichen einzugeben == )
if (GPRM1 == GPRM2)
if (GPRM1 == SPRM2)
if (GPRM1 != 15)
!=
Wenn GPRM ungleich
if (GPRM1 != GPRM2)
if (GPRM1 != SPRM2)
if (GPRM1 >= 15)
>=
Wenn GPRM größer oder gleich
if (GPRM1 >= GPRM2)
if (GPRM1 >= SPRM2)
if (GPRM1 > 15)
>
Wenn GPRM größer
if (GPRM1 > GPRM2)
if (GPRM1 > SPRM2)
if (GPRM1 <= 15)
<=
Wenn GPRM kleiner oder gleich
if (GPRM1 <= GPRM2)
if (GPRM1 <= SPRM2)
if (GPRM1 < 15)
<
Wenn GPRM kleiner
if (GPRM1 < GPRM2)
if (GPRM1 < SPRM2)
if (GPRM1 & 15)
&
if logical and is not zero
if (GPRM1 & GPRM2)
if (GPRM1 & SPRM2)
In der obigen Tabelle wird klar, dass die linke Seite des Operator nur ein GPRM Register sein
kann. Die rechte Seite kann ein anderes GPRM Register, SPRM Register oder eine Konstante
sein.
Fast alle anderen Befehle können mit Vergleichen verwendet werden (es gibt einige
Ausnahmen), aber Sie können nicht immer ein GPRM mit einer Konstanten vergleichen.
Beispiel:
if (GPRM1==2) LinkPGCN 1
ist gültig, aber
if (GPRM1==2) JumpSS VMGM 1
nicht. Sie brauchen zwei Zeilen:
GPRM2 = 2
if (GPRM1==GPRM2) JumpSS VMGM 1
General können JumpSS, CallSS und Set (SetHL_BTN z.B.) nicht gemeinsam im Vergleich
mit einer Konstante verwendet werden
Kombniation von Bedingungsbefehlen
Weil manche Stellen auf DVD nur eine Befehlszeile erlauben (v.a. Button und Zellbefehle),
erlauben die DVD Spezifikationen eine besondere Kombination der Befehle. Dies bedeutet,
dass bis zu drei Befehle in einer Zeile stehen können, wenn der erste eine Bedingung, der
zweite ein Operator und der dritte eine Verknüpfung sind. Es gibt drei verschiedene Arten, sie
zu kombinieren. Achten Sieauf die geschweifte Klammer in den ersten beiden Zeilen:
• if (GPRM1 == GPRM2) { GPRM1 = 5 } LinkTopC (button 1)
• if (GPRM1 == GPRM2) { GPRM1 = 5, LinkTopC (button 1) }
• GPRM1 = 5, if (GPRM1 == GPRM2) LinkTopC (button 1)
Beim ersten steht die Bedingung, dann {Operator} wenn die Bedingung zutrifft, dann der
Link, egal, was mit der Bedingung ist.
Beim zweiten steht die Bedingung, dann {Operator und Verknüpfung } wenn die Bedingung
zutrifft
Beim dritten steht der Operator, dann die Bedingung und Verknüpfung, wenn die Bedingung
zutrifft.
Leider können nicht alle Verknüpfungsbefehle in dieser Kombination verwendet werden. Nur
die Verknüpfungen LinkNoLink, LinkTopC,....,LinkTopPG, .....LinkTopPGC, ....
LinkTailPGC sind verwendbar.
Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass Sie diese Art von Befehl brauchen
Kombinierte Set Befehle
Einige Set Befehle können mit einer Verknüpfung kombiniert werden (Außer in Kombination
mit einer Bedingung). Dies ist hilfreich bei Buttons in Menüs.
SetHL_BTN GPRM1, LinkPGCN 1
Stellt das Markierungsregister auf den Wert in GPRM1 und verweist dann an PGC 1
SetSTN (audio=1 subp=2:on angle=3 ) LinkPGCN 2
Stellt Ton/Untertitel/Winkel ein und verweist dann an PGC 2. Kann z.B. in Menüs verwendet
werden um Untertitel auszuwählen und sofort mit einem anderen Menü zu verknüpfen, in
demder Untertiteltext als ausgewählt angezeigt wird.
Befehle
Die Liste der DVD VM-Befehle.
Befehl
Parameter
Beschreibung
Nop
Keine Handlung
Goto
Gehe zu einer Befehlszeile
Break
Abbruch des aktuellen
Befehlsabschnitts
Exit
Wiedergabe der DVD anhalten
LinkPGCN
pgcn
Verknüpfung mit einem PGC
in derselben Domain
LinkPTT
pttn (button hl)
Verknüpfung mit einem PTT
im aktuellen VTS
LinkPGN
pgn (button hl)
Verknüpfung mit einem
Programm im selben PGC
LinkCN
cn (button hl)
Verknüpfung mit einer Zelle
im selben PGC
LinkNoLink
(button hl)
Markiert einen angegebenen
Button
LinkTopC
(button hl)
Verknüpfung mit aktueller
Zelle im selben PGC
LinkNextC
(button hl)
Verknüpfung mit nächster
Zelle im selben PGC
LinkPrevC
(button hl)
Verknüpfung mit
vorhergehender Zelle im
selben PGC
LinkTopPG
(button hl)
Verknüpfung mit aktuellem
Programm im selben PGC
LinkNextPG
(button hl)
Verknüpfung mit dem
näcshten Programm im selben
PGC
LinkPrevPG
(button hl)
Verknüpfung mit dem letzten
Programm im selben PGC
LinkTopPGC
(button hl)
Verknüpfung mit aktuellem
PGC in derselben Domain
LinkNextPGC
(button hl)
Verknüpfung mit nächstem
PGC in derselben Domain
LinkPrevPGC
(button hl)
Verknüpfung mit letzem PGC
in derselben Domain
Beispiel
Von Menü zu Menü *
LinkGoUpPGC (button hl)
Verknüpfung mit aufrufendem
PGC in derselben Domain
LinkTailPGC
Verknüpfung mit PostBefehlssektion des aktuellen
PGC
(button hl)
RSM
Wiedergabe fortsetzen. Wird
gerade ein Video
wiedergegeben, hält RSM
wahrscheinlich den Player an
(zeigt Playerbildschirm)
Kann mit
Buttonbefehlen
kombiniert werden
Aus VMG in Video
JumpTT
ttn
Springt zu Videotitel
JumpVTS_TT
ttn
Springt zu einem Videotitel im Zu Video im selben
aktuellen VTS
VTS
JumpVTS_PTT (tt , ptt)
Springt zu einem PTT in
einem angegebenen TT
JumpSS FP
Springt zu First-Play PGC
JumpSS
VMGM
(pgcn)
JumpSS VTSM (vts, ttn, menu)
Zu Kapitel in Video
Springt zu einem PGC im
Video Manager
Zu VMG Menü *
Springt zu einem PGC, Menü
bedeutet :
Aus VMG zu VTS
Root
1 - First play, 2 - Titel, 3 Root, 4- Subpicture
CallSS FP
(rsm_cell)
Springt aus VTS zu einem
First-Play PGC
CallSS VMGM (menu, rsm_cell)
Springt aus VTS zu einem
PGC in der VMG Domain
CallSS VMGM (pgcn, rsm_cell)
Springt aus VTS zu einem
Titelmenü
CallSS VTSM
(menu, rsm_cell)
Springt aus VTS zu einem
PGC im Video Manager
SetSTN
(audio=0 subp=0:on Stellt Ton/Untertitel/Winkelangle=0)
Stream ein
SetGPRMMD
counter
(GPRM0=0x0)
Stellt GPRM Register/Counter
Modus ein
SetHL_BTN
button
Stellt markierten Menübutton
ein
SetNVTMR
(timer=0x0,
pgcn=0)
Stellt Navigationstimer ein
SetAMXMD
sval
Stellt Tonmixmodus für
Karaoke ein
SetTmpPML
lvl, line#
Stellt temporären Parental
Management Level
Aus Menü in VMG
Menü *
(Kindersicherung) ein.
* Denken Sie daran, dass alle PGC Nummern +1 betragen müssen, weil es in DVD-lab
Schatten-VTS und VMG-Menüs gibt (außer, wenn ohne Abstraction Layer kompiliert wird)
Sie können im Verbindungsfenster die echte PGC-Nimmer statt der
Elementreihenfolge über allen Objekten anzeigen lassen, indem Sie den
Button Show PGC anklicken. Die PGC-Nummer erscheint in rot oben
links neben dem Objekt.
Sie können die Nummer so direkt als PGC-Nummer in VM-Befehlen
verwenden
VM Debugger
VM Debugger ist eine eigene Funktion von DVD-lab PRO, in der Sie die VM-befehle Ijhres
Projekts Schritt für Schritt durchgehen und die Änderungen ansehen können, die in der
Registrierung des Players vorgenommen werden.
Es gibt einige Stellen, aus denen der VM Debugger aufgerufen werden kann
Projektweiter VM Debugger
Beginnt bei First Play und läuft von dort aus ab
Objekct VM Debugger
Beginnt bei einem bestimmten Code in den PRE oder POST Befehlen.
Debuggerfenster
Die Hauptbereiche des Fensters
1 – Gerade laufendes Objekt
2 – VM-Befehlssequenz
3 – Debuggerkontrolle
4 – Outputfenster
5 – GPRM Register
6 – SPRM Register
7 – Menü/Videovorschau
8 – Menü/Video/Fernbedienung
Debugger Control (Debuggerkontrolle)
Die Kontrollen im Debugger schlagen Ihnen vor, welchen Button Sie verwenden sollen,
indem sie ihn blinden lassen. Beginnen Sie mit dem Debuggen, klickt der Button "GO",
warten Sie auf den nächsten Schritt, blinkt "Step Line" (Weiter) usw.
Go – Beginnt damit, den VM-Code ab der ersten Zeile zu debuggen
Step Line – Die nächste (markierte) Zeile wird ausgeführt
Stop – Der Debugger hält an
Auto Reset Registers – Immer, wenn Sie auf Go klicken, werden die Register auf den
Ausgangswert zurückgesetzt
Follow Links – Ist diese Option aktiviert, folgen Sie allen Verknüpfungen zu anderen
Objekten. Ist sie deaktiviert, bleibt der Debugger bei Verknüpfungen einfach stehen. Wollen
Sie nur einen bestimmten Code debuggen, deaktivieren Sie "Follow Links". Sie können den
Code dann untersuchen, indem Sie einfach einen anderen Ausgangswert der Register
eingeben und den Code mit dem Go Button wieder ausführen.
Aktuelle Zeile
Die Zeile, die ausgeführt wird, wenn Sie "Step Line" verwenden, ist markiert. Im obigen Bild
ist GPRM12 inoch 0, und nach Klick auf "Step Line" rutscht der Cursor auf Zeile 2, und
GPRM12 wird auf 1024 gestellt.
Die markierte Zeile ist also noch nicht ausgeführt!
Initial State (Ausgangsstatus)
Ein DVD Player hat einen bestimmten Ausgangsstatus. Alle GPRM Register stehen auf 0, die
SPRM Register haben verschiedene Ausgangswerte. Auf englischen Playern ist SPRM0 z.B.
25966 usw.
Sie können die Register immer mit dem Button Reset to Initial State auf die Ausgangswerte
zurücksetzen.
Editing Registers (Register bearbeiten)
Sie können jederzeit einen Wert in eines der GPRM Register eintragen. Doppelklicken Sie
einfach auf die Zahl und geben Sie einen neuen Wert ein.
Sie können neue Werte sogar beim Debuggen eingeben
Wait for Input state (Warten auf Input-Status)(Vorschaubereich blinkt)
Nachdem Sie ein Menü oder Video aus dem PRE Befehl aufrufen und wenn "Follow Links"
aktiviert ist, geht der Debugger auf "Wait for input".
Nun soll der Benutzer etwas auswählen.
Im Fall eines Menüs gibt es vier Möglichkeiten:
-
Der Benutzer drückt eine Taste im Menü
-
Menütimeout (weiter mit dem POST-Befehl)
-
Benutzer drückt Menütaste auf der Fernbedienung.
-
Benutzer drückt Titeltaste auf der Fernbedienung
All dies kann im Vorschaubereich simuliert werden. Sie können jeden Button wählen, ebenso
wie Timeout, Menü-.oder Titeltasten.
Im Fall eines Videos zeigt das Bild ein Videostandbild an. Dies sagt nur aus, dass
normalerweise ein Video abgespielt werden würde, und Sie können "Timeout" wählen, damit
das Video zum Ende springt und den POST-Befehl abspielt, oder die Menü- oder Titeltaste
Der Debugger ist ein gutes Werkzeug, um den VM-Code genau anzupassen, und eine der
vielen Funktionen, die es nur in DVD-lab PRO gibt, und die den Preis der Softare allein schon
wert sind.
Global VM
Überblick
Wenn Sie anfangen, fortgeschrittene interaktive Projekte zu erstellen, die viel Scripting
erfordern, fragen Sie scih vielleicht,ob es nicht einen besseren Weg gibt, all die Scripte in die
Objekte einzugeben.
Gibt es! Er heißt Global VM.
Es gibt einen Grund dafür, dass dieses Kapitel hinter den VM Befehlen steht. Global VM ist
zwar eine höhere, bequemere Ebene von VM-Scripting, aber um zu sehen, wie alles
zueinander passt, müssen Sie schon wissen, wie normale VM Scripts erstellt werden, und wie
sie mit anderen Objekten (Menüs, Videos) zusammenhängen.
Bisher musste für VM-Befehle jedes Objekte geöffnet und die Befehlssequenz dann
eingetragen werden. Es ist ein visuellerer Ansatz und gut kleine Codemengen.
Global VM verwendet den Ansatz der Programmierer. In Global VM gibt es keine eigene
Scriptstelle für verschiedene Objekte. Es gibt nur ein Global VM Script, das Code-Blocks für
verschiedene Objete enthalten kann (und muss). Sie können das Script als eine Textdatei
speichern und in verschiedenen Projekten wieder verwenden oder mit anderen teilen.
Ein Global VM Script Fenster kann parallel zu anderen Fenstern geöffnet werden, während
Sie im Projekt arbeiten.
Dies ist eine vereinfachte Beziehung zwischen VM-Befehlen und Global VM
Ist das Global VM Script erstellt, schreibt es den VM Code und fügt ihn in die Objekte ein.
Dies kann später verifiziert werden, indem Sie die VM-Befehle des Objekts öffnen.
Grundregeln:
•
•
•
•
Global VM muss nicht für alle Objekte den Code ändern. Sie können die Codeblocks der
Objekte spezifizieren, die Sie verändern wollen. Alles andere wird nicht verändert.
Global VM Script wird nicht automatisch mit der Kompilierung erstellt. Sie müssen es
mindestens einfach erstellen ("build"), aber auch jedes Mal, wenn Sie Änderungen
vorgenommen haben. Global VM zu erstellen bedeutet nicht mehr als den Button "Build"
anzuklicken und dann nachzusehen, ob der Vorgang ohne Fehler abläuft.
Sie können gleichzeitig VM Befehle editieren und Global VM schreiben, aber denken Sie
daran, dass Global VM Priorität über Code bekommt, der direkt in die VM-Befehle
eingegeben wird. Immer, wenn Sie Global VM erstellen, wird manuell eingetragener Code
aus den spezifizierten Blocks überschrieben
Global VM Script kann Code nur vor dem Abstraction Layer Code einfügen, wie das
folgende Bild illustriert:
Der Grund dafür wird klar, wenn Sie den VM-Code überprüfen, denn Global VM generiert.
Grundlagen
Global-VM ist eine höhere Ebene des VM Scripting. Es verwendet einige Verbesserungen,
die das Standard VM Script nicht direkt auf der DVD erlaubt
Daher muss Global VM "erstellt" ("Build") werden, um zu funktionieren – dies enspricht
auch dem schreiben eines Programms in einer Programmiersprache.
Einfach ausgedrückt übersetzt Build die höhere Ebene des Script in Standard VM Script, das
die DVD akzeptiert
Global VM Script bietet unter anderem:
•
•
•
•
•
•
•
Direckte Verwendung von Subregistern im Code
Aliasnamen für GPRM Register
Bedingung if – then – else ,
Nested conditions,
Einfachere Verknüpfungen zwischen Objekten
Goto mit Labels
Kommentare im Code
Wie werden diese Verbesserungen im Code verwendet?
GVM-Blocks
Blocks sind die Grundlage für das Global VM Script. Ohne mindestens einen Block macht
das Script gar nichts. Der Block spezifiziert, zu welchem Objekt der Code gehört
Ein einfacher Block:
PRE "Menu 1"
GPRM1+=2
END
Dies sagt uns, dass der Code im Block ein PRE-Befehl für Menü 1 ist
Sie können einen leeren Block einfügen, indem Sie die "Add Block Handle" Funktion
verwenden (als Button oder aus dem Menü Global VM):
Dies öffnet einen Dialog, in dem alle existierenden Objekte aufgeführt sind.
Sie können dann auswählen, welchen Block Sie erstellen wollen: PRE, POST oder Both
(Beides).
Die optionale Funktion "Grab a Script from Object..." (Script aus Objekt holen) holt eine
VM-Befehlszeile aus dem Objekt, wenn es in der "A" Sequenz der in das Objekt
eingegebenen Befehle einen gibt. (Anmerkung: Goto aus den VM-Befehlen wird mit Labels
konvertiert)
Sie kommen zum folgenden Ergebnis:
//*** PRE "Menu 1" Command Sequence ***
PRE "Menu 1"
GPRM1 = 2
END
Bitte nicht vergessen: Ein leerer Block ohne Befehle entfernt alle Befehle aus dem Bereich
des Objekts. Wollen Sie nicht, dass das Objekt seine Befehle ändert (z.B. wenn Sie vorher
schon welche im VM-Befehl-Editor eingetragen haben) erstellen Sie keinen Block für das
Objekt!
Blocktypen
Es gibt einige verschiedene Blocktypen:
•
•
•
•
PRE "Objekt"
POST "objekt"
FIRSTPLAY
TITLEBUTTON
Jeder Block endet mit END.
PRE und POST Objekt haben dieselbe Syntax
PRE "Objekt"
"Objekt" steht für den Namen des Objekts wie im Projektbaum angegeben, z.B.:
PRE "Menu 1"
Für den PRE Block gibt es zwei Sonderfälle:
PRE "NULL"
Damit erstellen Sie einen Dummyblock – das Script darin wird überprüft und in VM Code
übersetzt, aber nirgends eingetragen. Dies ist gut, wenn Sie nur herumspielen wollen oder
Blocks aufheben, um sie später für andere Objekte zu verwenden. Müssen Sie ein Objekt
ändern, ersetzen Sie den Eintrag NULL mit dem Namen des Objekts (z.B. Menu 1) und
klicken Sie auf "Build". Brauchen Sie einen Block nicht, ersetzen Sie den Namen des Objekts
mit NULL. Dies ist schneller als Code mit Kommentaren aus- und einzuschalten.
PRE "VTSROOT n"
Wobei n die VTS Nummer ist (1...99) zum Beispiel: PRE "VTSROOT 1"
Dies entspricht dem Code, der im Projekt als "Root" bezeichnet wird. Root ist ein besonderes
Dummymenü (PGC1) das vor allen anderen Menüs im VTS eingefügt wird und besondere
Aufgaben erfüllt (z.B. den Player aus dem Video in ein bestimmtes Menü schickt)
Jede Verknüpfung aus einem VMG Menü ins VTS Root Menü (hier also PGC 2) oder aus
einem VTS Video in ein VTS Menü durchläuft zuerst diesen Root (PGC 1) Befehl. Nur der
PRE Befehl wird verwendet, weil die Abstraction Layer den POST Befehl von VTSROOT
nicht abspielt.
FIRSTPLAY
Ein Block für First Play Code
TITLEBUTTON
Ein Block für Titeltastencode (VMG PGC 1)
GVM-Befehle
Die GVM-Befehle entsprechen größtenteils den VM-Befehlen
Es gibt einige Änderungen und zusätzliche Befehle:
• Goto verwendet String Label statt der Zeilennummer
• Subregister können verwendet werden
• Aliase können für GPRM Register verwendet werden
• Bedingung if-then-else
• Sie können leere Zeilen zwischen dem Code stehen lassen
• Sie können den Code kommentieren
Ausdrücklich leere Zeilen
Global VM ignoriert leere Zeilen beim erstellen. Wollen Sie leere Zeilen im endgültigen VM
Code (wenn Sie etwa Code manuell mit IFoedit oder PGCedit hinzufügen wollen, wenn die
DVD kompiliert ist), geben Sie als Befehl Nop ein
Der Code:
PRE "Menu 1"
Nop
Nop
Nop
GPRM2 = 3
END
Erstellt drei leere Befehlszeilen vor der Setoperation.
Kommentare
Ein Zeilenkommentar entsteht, wenn Sie einen doppelten Schrägstrich vor dem Text
eingeben. Kommentare können in einer neuen Zeile stehen oder hinter dem Befehl in
derselben Zeile kommen.
Beispiel:
// Dies ist ein Kommentar
GPRM1 = 15 //Hier ist noch einer
Ein Blockkommentar wird zwischen /* und */ geschrieben
Beispiel:
/*
Dies ist ein Blockkommentar
Er wird ignoriert
*/
Sie können auch Code mit Kommentarzeigen deaktivieren, wenn Sie ihn nicht mit umsetzen
wollen
Objekt
Regerenzen zu Objekten müssen in Anführungszeichen stehen. Beispiel:
LinkPGCN "Menu 1"
linkto "Movie 1"
Goto
In Global VM, wird Goto nicht mit Zeilenzahl sondern mit einem Stringlabel verwendet.
Beispiel:
if (GPRM1>0) Goto setprm
GPRM1 = 15
Goto finish:
setprm:
GPRM2 = 10
GPRM3 += 1
finish:
Der Label ist ein eindeutiger String ohne Leerzeichen oder Sonderzeichen, und endet mit
einem Strichpunkt.
Achten Sie darauf, keine Label zuverwenden, die aussehen wie ein VM Befehl, Register oder
Registeralias
If-then-else
Um Gegensatz zu Unlike normalen VM Befehlen kennt Global VM erweiterte If-bedingungen
mit mehreren Zeilen und einer "else"-Angabe
Ein normales VM-Befehls-if sieht folgendermaßen aus:
if (GPRM1 > 2) LinkPGCN 1
Im normalen VM-Code kann nur ein Befehl mit if verwendet werden
Das Global VM Script kann dasselbe if Statement und das erweiterte If-then-else mit
mehreren Zeilen verwenden
Einfaches Statement
Wie unter VM-Befehle beschrieben, hat das einfache if-Statement nur einen Befehl, und alle
weitrenZeilen werden ausgeführt, egal, ob die Bedingung erfüllt ist.
Beispiel:
if (GPRM1 > 2) LinkPGCN 1
GPRM2 = 0
Nur LinkPGCN 1 gehört zur Bedingung, GPRM12 = 0 wird ausgeführt, egal, ob die
Bedingung zutrifft.
Anmerkung: Das DVD-System erlaubt nur bestimmte Befehle in der Zeile mit einer ifBedingung. LinkPGCN gehört dazu, JumpSS nicht.
Normalerweise können folgende Befehle mit einem einzeiligen if-Befehl verwendet werden:
•
•
•
LinkPGCN (und ähnliche Verknüpfungen wie LinkCN ...)
Goto "label"
GPRM1 += GPRM2 und andere einfache Registeroperationen
Für andere Befehle müssen Sie den mehrzeiligen if-then-endif Befehl verwenden
Multi-Line Statement 'if - then -endif'
Ein mehrzeiliges Statement muss das Wort 'then' in der Bedingungszeile beinhalten, die
Befehle die zur Bedingung gehören müssen in einer neuen Zeile beginnen, und der Befehl wir
mit 'endif' geschlossen
Beispiel
if (GPRM1 > 2) then
LinkPGCN 1
GPRM2 = 0
endif
GPRM3 = 0
LinkPGCN 1 und GPRM2 = 0 gehören beide in die Bedingung, und werden nur dann
ausgeführt, wenn die Bedingung zutrifft. Die Zeile GPRM3 = 0 nach dem endif wird
ausgeführt, egal ob die Bedingung zutrifft
Multi-Line Statement 'if - then - else - endif'
Die letzte Art von Statement verwendet einen else Block. Ist die Bedingung erfüllt, werden
die Zeilen zwischen then und else ausgeführt, wenn nicht, werden die Zeilen zwischen else
und endif ausgeführt
Beispiel
if (GPRM1 > 2) then
LinkPGCN 1
GPRM2 = 0
else
GPRM3 = 0
GPRM4 = 0
endif
Alias
Aliase sind Mnemonische Namen für GPRM Register. Die Aliastabelle wird mit dem Projekt
gespeichert.
Sie können das Alias direkt in der GPRM Tabelle ändern
Doppelklicken Sie auf ein Element und geben Sie das neue Alias ein:
Sie können im Code beide verwenden: den GPRM-Namen und das Alias:
GPRM3 += 2
LoopPoint += 2
Aliasdefinition im Code
Sie können die Aliastabelle auch direkt im Code ändern. Dies ist gut, um sicherzustellen, dass
die Aliastabelle immer richtig eingestellt ist.
Am besten fügen Sie ein ALIAS vor einem Block hinzu
ALIAS GPRM3 LoopPoint
PRE "Menu 1"
LoopPoint += 2
...
Aliasnamen unterscheiden nicht nach Groß- und Kleinschreibung
Subregister
Wie schon unter "VM-Befehle" erklärt, sind Subregister Register, die in kleinere Teile
unterteilt wind. Jeder Teil kann verwendet werden, als wäre er unabhängig.
Das einzige Problem dabei ist der Höchstwert, den ein Subregister beinhalten kann. Siehe
folgende Tabelle:
Unterteilen in
Keine Unterteilung
2 Subregister
4 Subregister
8 Subregister
16 Subregister
Mögliche Werte
0..65535
0..255
0..15
0..3
0..1
Um Register zu teilen, verwenden Sie den Button "Sub-Registers Setup":
Hier wählen Sie das GPRM Register aus und unterteilen es dann in 2, 4, 8 oder 16 Teile:
Unterteilungen im Code
Um sicherzustellen dass die Unterteilung richtig eingestellt ist, können Sie jedes Mal, wenn
Sie das Script abrufen, die Register aus dem Code erstellen, indem Sie den Befehl
SUBDIVIDE verwenden. Am besten geht dies wie bei ALIAS vor einem Block
SUBDIVIDE GPRM1 2
PRE "Menu 1"
GPRM1.A = 2
Damit wird GPRM1 in 2 Teile geteilt.
Verwendung
Betrachten Sie das Diagramm im Subregister Setup, sehen Sie Namenskonventionen für jedes
Subregister.
Die Subregister werden mit A, B, C, D... etc nach dem Register (oder Alias) und einem Punkt
bezeichnet.
Beispiel:
GPRM1.A = 2
GPRM1.B += 1
if (Counter.D == 2) then..
Subregister und GPRM12 (Temp)
Der interne Code zum ausklappen der Subregistre auf der DVD verwendet DVD GPRM12.
Dies bedeutet, dass bei einer Sub-Register Operation GPRM12 verändert wird.
Beispiel
GPRM12 = 3
GPRM1.A +=10
//GPRM12 ist nicht mehr 3
GPRM12 = 3
if (GPRM1.A > 2) LinkPGCN 2
//GPRM12 ist nicht mehr 3
Daher ist es nicht sicher, in GPRM12 Werte abzulegen, wenn Sie Subregister verwenden
Alternative Sichere Verwendung von GPRM12
Müssen Sie GPRM12 wirklick benutzen (Wenn Ihnen die Register ausgehen) geht dies, doch
achten Sie darauf, dass Sie keine Werte aus GPRM12 nach einer Subregisteroperation abrufen
(Vergleiche eingeschlossen). Sie können aber ohne Gefahr Werte von/in GPRM12 und
Subregistern zuweisen.
Beispiel:
GPRM12 = 3
GPRM12 += GPRM3
// oder jede andere normale Operation mit GPRM12
// GPRM12 kann einem Subregister zugewiesen werden
GPRM1.A = GPRM12
//GPRM12 ist nun verändert, und kann für neue Zwecke verwendet werden, bis die nächste
Subregisteroperation folgt.
GPRM12 = 0
Beispiel
//Aus einem Subregister kann GPRM12 ein Wert zugewiesen werden
GPRM12 = GPRM1.A
GPRM12 += 2
// oder jede andere normale Operation mit GPRM12 bis zur nächsten Subregisteroperation
Unnötige Subregisteroperationen vermeiden
Subregister aus- und einklappen verwendet bis zu 5 Zeilen VM-Befehl auf der DVD:
Code wie der folgende
GPRM1.A += 2
Braucht sogar 7 Zeilen VM-Code, da aus- und eingeklappt wird.
Schreiben Sie einfachen Code wie:
// hier werden alle Operationen direkt in Subregistern ausgefürt
GPRM1.A += 2
GPRM1.A *= 2
if (GPRM1.A >6) LinkPGCN 2
if (GPRM1.A >3) LinkPGCN 3
wird er zu 20 Codezeilen, da jede Subregisteroperation separat ausgeführt werden muss
.
Stattdessen sollten Sie besser Code schreiben, in dem unnötige Operationen mit Subregister
vermieten werden, indem die Operationen erst normalen Registern zugewiesen, und dann
irgendwann das Register wenn nötig zurück in ein Subregister geschickt wird:
// Dieser Code funktioniert genau wie der obige
// aber erst wird das Subregister ins normale Register übertragen
GPRM0 = GPRM1.A
// dann folgen die Operationen imVollen Register
GPRM0 += 2
GPRM0 *= 2
// dann wird es zurückgesetzt
GPRM1.A = GPRM0
// Vergleichen Sie das volle Register statt des Subregister sparen Sie VM-Befehlszeilen auf
der DVD
if (GPRM0 >6) LinkPGCN 2
if (GPRM0 >3) LinkPGCN 3
dieses Script schreibt nur 12 Zeilen VM-Code auf die DVD
Verknüpfungen
Es gibt zwei Wege, Objekte zu verknüpfen
•
•
Verwenden Sie die VM-Befehle LinkPGC, CallSS, JumpTT oder JumpSS und den direkten
Wert oder Objektnamen
Verwenden Sie den Befehl link to
Das DVD-System hat einige Einschränkungen für direkte VM-Verknüfoungsbefehle. Der
Befehl hängt von der Artder Verknüpfung ab. Verknüpfen Sie zwei Menüs miteinander,
verwenden Sie LinkPGCN, bei zwei Videos oder einem VTS Menü mit einem Video können
Sie JumpVTS_TT verwenden, bei einem Video und einem VMG Menü CallSS VMGM, bei
einem VMG Menü mit einem Video JumpTT und bei einem VMG Menü und einem VTS
Menü JumpSS VTSM.
Wie bei den VM-Befehlen können Sie eingeben:
LinkPGCN 2
Damit verknüpfen Sie (aus einem Menü) etwas mit Menü PGC2 (Das erste Menü. Wenn Sie
noch nicht wissen warum, lesen Sie unten weiter)
In Global VM-Befehlen können Sie auch eingeben:
LinkPGCN "Menu 1"
Damit Verknüpfen Sie (aus einem Menü) etwas mit Menu 1. Wenn das Menü nicht existiert,
bekommen Sie beim umsetzen des Script eine Fehlermeldung
Wie bereits erwähnt, können Sie nicht jeden Verknüpfungsbefehl verwenden, sondern es
muss der richtige für die Art der Verknüpfung sein.
linkto Befehl
Um es leichter zu machen, hat Global VM einen linkto Befehl.
linkto "Menu 1"
linkto "VMG Menu 2"
Der Befehl linkto wählt den richtigen VM-Befehl für Sie, wenn der Code umgesetzt wird. Im
ersten Fall, "Menu 1", wird LinkPGCN gewählt, im zweiten bei "VMG Menu 1" JumpSS
VMGM. (sofern der Block ein VTS Menü ist, für andere Objekte ist der entstehende Befehl
evtl. ein anderer)
IF Bedingung
Sie können linkto nicht mit einer einfache einzeiligen If-Bedingung verwenden:
if (GPRM1 ==1) linkto "Menu 1" <<< gibt eine Fehlermeldung aus.
Sie brauchen die kompliziertere Bedingung mit if -then-endif
if (GPRM1 ==1) then
linkto "Menu 1"
endif
Anmerkung: Verknüpfungen zwischen VTS Menüs und Videos setzt voraus, dass sie im
selben VTS liegen
Sonderfall VTS Video nach VTS Menü:
Es gibt einen Sonderfall, in dem Sie linkto in einem Video PRE oder POST Block verwenden
und das Ziel ein VTS Menü ist, das nicht das Root ist (z.B. Menu 2 etc..). Weil die DVD
ausdrückliche Verknüpfungen durch VM-Befehle zwischen Videos und Menüs nicht erlaubt,
verwendet dieser Fall die Abstraction Layer als Hilfe für die Verknüpfung. Das linkto zieht
(nur in diesem Fall) tatsächlich eine Verbindung zwischen den beiden Objekten. Ihr typ ist
abhängig vom PRE (verwendet Menübuttonverknüpfung) oder POST (verwendet
Endverknüpfung)Befehl.
Denken Sie daran: Wenn Sie den linkto Befehl löschen und das Script neu umsetzen, werden
diese Verknüpfungen NICHT entfernt (alle anderen schon).
Der beste Weg, Videos mit unterschiedlichen VTS Menüs zu verknüpfen
Dieser oben genannte Sonderfall hat immer eine mögliche Verknüpfung. Dies bedeutet, dass
man ein Video nicht mit zwei verschiedenen Menüs verknüpfen kann, indem man eine
Bedingung und den linkto Befehl verwendet – das geht nicht, Sie müssen noch ein
"Verteiler"-Objekt in der VTS Menüdomain einfügen
Am einfachsten ist hier ein Bedingingssplitter
Oder, bei mehr als zwei möglichen Ziehen, eine Caselist (Fallliste)
Sie müssen dann nur die Vergleichsregister (im obigen Bild GPRM0) in den Video PRE oder
POST Blocks einstellen, je nachdem, in welches Video Sie weiterleiten wollen
Test und Build
Es gibt zwei Operationen, die Ihr Script umsetzen:
1) Build
2) Test Build
In beiden Fällen wird das Script auf Fehler überprüft und dann in normale VM-Befehle
umgeschrieben. Im Fall von Test Build, enden diese Befehle nicht im Objekt, sondern auf dem
Bildschirm
"Build" fügt die VM-Befehle den Objekten nur dann hinzu, wenn keine Fehler ausgegeben
werden
Diese Nachricht sagt Ihnen, dass die Objekt-VM-Befehle upgedatet wurden
VM Script holen
Sie können Script aus allen Objekten holen (z.B. aus einem früheren Projekt), indem Sie
folgenden Befehl verwenden:
Dies durchläuft alle Objekte im Projekt (Menüs, Videos, VM-Befehle, First Play etc.) und
sucht nach eingetrachenen Befehlen in Sektion "A" (vor der Abstraction Layer)
Wird etwas gefunden, wird ein neuer Block mit dem Script erstellt. Hat ein Objekt keinen
eingetragenen Befehl, wird kein Block erstellt.
Brauchen Sie VM-Code nur von einem bestimmten Objekt, verwenden Sie stattdessen Add
Block Handle"
Verschiedenes
setnode Befehl
setnode stellt GPRM11 auf die Node des Objekts. Dies stellt die Abstraction Layer zufrieden,
wenn Sie die Ausführung der AL mit einem Break abbrechen oder einfach sicher,d aß
GPRM11 aur die aktuelle Node eingestellt ist (z.B. vor Verwenden einer Verknüpfung mit
einem anderen Objekt)
PRE "Menu 1"
if (GPRM2==GPRM4) then
linkto "VMG Menu 1"
endif
setnode
Break
END
Ein Break Befehl beendet Die aktuelle VM-Befehls-Sektion des Objekts. Jedes Objekt hat
seine Abstraction Layer Befehle nach dem eingegebenen Befehl "A". Die Abstraction Layer
Sektion stellt GPRM11 für jedes Objekt auf eine eindeutige Nummer ein, die Node genannt
wird, um einige Funktionen zu registrieren, v.a. beim Umleiten von einem Video zu einem
VTS-Menü. Indem das Script mit dem Break abgeschnitten wird, wird GPRM11 nicht durch
die aktuelle Node ersetzt, so dass einige (kleine) Funktionen nicht richtig ausgeführt werden
können
Sie können GPRM11 auch im eigenen Code verwenden – da der Eintrag für den PRE- und
POST-Befehl jedes Objekts eindeutig ist, können Sie immer erkennen, woher die
Verknüpfung kommt, und damit das Verhalten beeinflussen
Vergleichen Sie z.B. GPRM11 in einem Menü, erkennen Sie, welches Video der Betrachter
gerade gesehen hat, und ob er es unterbrochen (dann ist GPRM11 gerade) oder bis zum Ende
angesehen (GPRM11 ungerade) hat.
BUTTON Befehl
Der BUTTON Befehl ist ein Hilfsbefehl, um den VM-Befehl eines Buttons zu ändern. Der
Befehl darf nur eine Zeile lang sein.
Syntax:
BUTTON "Button label" vm_command
Dies ersetzt den VM-Befehl des Buttons mit dem angegebenen Mabel in Zelle 1 des Menüs.
Hat mehr als ein Button dasselbe Label, wird nur der erste ersetzt.
Anmerkung: Dies ist ein Hilfsbefehl. Buttons im Script einzustellen ist Fehleranfällig, da es
kein Feedback gibt. Es ist besser, Buttons über das Interface einzustellen um sicher zu gehen,
dass Sie das richtige Objekt ansteuern.
LabTALK
LabTALK
LabTALK ist eine interne Scriptsprache, die verwendet wird um Smart Components, Smart
Templates, Makros oder andere Scripteffekte zu erstellen.
LabTALK wird z.B. in der Keyboardkomponente in den Plug-ins, im Reiter "Components"
verwendet:
Ziehen Sie die Komponente ins Verbindungsfenster, läuft das Script ab und zeigt den
Inputdialog an. Nach einem Klick auf "OK", erstellt das Script alle nötigen Objekte und
verknüpfungen je nach Auswahl. Dies ist ein Beispiel für eine "Smart Component" mit
LabTALK Script.
Sie müssen für DVD-Aufgaben nicht labTALK lernen. LabTALK hat nichts mit der DVD
selbst zu tun, sondern ist ein Scriptzugang zu den Funktionen und Befehlen von DVD-lab
Sind Sie ein DVD-Autor ohne direkte Bedürfnisse, DVD-lab Scripte zu erstellen, bringt Ihnen
das alles nichts. Sie können den Teil über LabTALK überspringen.
Lab-TALK
Lab-TALK ist eine BASIC-Sprache und ein reiner Interpreter. Dies bedeutet, dass Fehler erst
sichtbar werden, wenn das Programm die fehlerhafte Zeile erreicht.
Sie können über "lab-TALK menu - Open Script Editor" auf LabTALK zugreifen:
Der obere Bereich des Fensters ist der Editor, der untere das Outputfenster mit den Reitern
Output und Functions.
Wenn Sie ein Script schreiben, können Sie den Button "Run" benutzen
Und das Script läuft ab. Im Outputfenster sehen Sie Fehler, Sie können Befehle ausgeben oder
als Popeupfenster erscheinen lassen
Verwendung von LabTALK Scripts
Wenn Sie LabTALK Script *.talk speichern, erscheint es im Reiter "Plug-ins, Script" in den
Quelldateien
Doppelklicks auf das Script öffnen es wieder im LabTALK Editor. Das Script nimmt an, dass
es direkt ausgführt werden kann, indem es aus "Plug-ins" ins richtige Fenster (z.B. ein Menü)
gezogen wird.
Sie können einige der voreingestellten Scripte ansehen, und ihren Quellcode lesen.
Beispiel:
Öffnen Sie ein Menü und geben Sie Text ein:
Nun öffnen Sie die Plug-ins im Quelldateienfenster, dann klicken Sie auf den Reiter Script
und ziehen Sie das Script "Flip Horizontal" in das Textmenü
Das Script wird auf den Text angewendet
Doppelklicken Sie nun auf das "Flip Horizontal" Script, um es im Editorfenster zu öffnen und
zu betrachten
Das Script zeigt grundsätzlich etwa das Folgende (Kommentarzeilen werden hier nicht
angegeben)
menu = MenuGetCurSel()
MenuActivate(menu)
object= ObjectGetCurSel(menu)
if (object==0) then
print "No object Selected"
end
endif
ImgGrabObject(1,menu,object)
imgW = ImgGetWidth(1)
imgH = ImgGetHeight(1)
ImgCreate(2,imgW,imgH)
trace "W =",imgW, " H=",imgH
ProgressBar(0,imgW,"Flipping!")
for x=1 to imgW
ProgressSetPos(x)
ImgCopyCol(1,x,2,imgW-x+1)
next x
ImgSetToObject(2,menu,object)
Definitionen
LabTALK ist eine Interpretersprache, die auf BASIC basiert. Dieses Dokument soll Ihnen
nicht BASIC beibringen, sondern die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen BASIC und
LabTALK aufzeigen. Daher nimmt dieses Dokument an, dass Sie bereits allgemeines Wissne
über Programmieren haben
Variablen
LabTALK kann mit integer, float und string Variablen arbeiten. Variablen müssen nicht im
Voraus deklariert werden wie in komplizierteren Sprachen (C oder Pascal.) Die Variable
bekommt ihren typ, wenn Sie ihr zum ersten Mal einen Wert zuweisen.
a = 10
wird zur integer Variable 'a'
b = 10.5
wird zur float Variable 'b'
name = "Hello!"
wird zur string Variable 'name'. Müssen Sie '\' eingeben, tun Sie es wie bei C mit einem
doppelten '\\'
file = "c:\\myfile.txt"
Sie können Ihr erstes Programm ganz leicht schreiben:
string = "Hello!"
print string
Klicken Sie nun auf den Button "Run"
und beobachten Sie den Output-Reiter
Arrays
Arrays müssen nicht nach Typ oder Elementanzahl deklariert werden. Sie können integer,
float oder string sein.
myarray[0] = 10
myarray[1] = 20
Arrays in LabTALK können sogar negativ werden
myarray[-1] = 10
ist gültig. Sie können sogar verschiedene Typen in einer Array mischen – dies ist jedoch nicht
zu empfehlen und nicht sehr hilfreich.
Der Arrayindex kann eine Konstante, eine andere Variable oder ein Ausdruck sein. Siehe
unten
a = 5
myarray[a] = 10
myarray[a+1] = 20
print myarray[6]
Das ausgegebene Ergebnis ist natürlich 20.
Expressions (Ausdrücke)
LabTALK hat voll entwickelte integer und float Ausdrücke.
b = 3
a = 3 + 2 * 5 + 4*(10+b*(23+b))
print a
Das Ergebnis ist 365. Sie können Ausdrücke direkt in jeder Funktion verwenden
String Operationen
LabTALK kann auch verschiedene Stringoperationen verwenden. Siehe folgender Code:
c = "Os"+"car"
str = "Hello"+ CHR(32) + c + "!"
print str
Das Ergebnis: Hello Oscar
Kommentare
Alles hinter // in der Zeile gilt als Kommentar
menu = MenuGetCurSel() // VTS menu 1..255, VMG menu
10001..10255
Eine ganze Zeile kann einen Kommentar darstellen
// ****** Schleife beginnt hier ********
Sie können Blockkommentare zwischen /* und */ einfügen
/* Dieser Text ist nur ein Kommentar
Und wird nie ausgeführt
*/
Sprache.
Die Sprache lässt sich in zwei Bereiche teilen: Einmal Befehle in der Sprache Basic – die
Definition der Sprache. Der andere Teil sind Funktionen, die nur für DVD-lab gelten.
Sprach KERN
Befehle
Syntax Beispiel
for x=1 to 10
Beschreibung
Schleife, kann verschachtelt werden
for to next ...
next x
if (x==0) then
Bedingung, kann verschachtelt werden
.....
if then
else
else endif
......
endif
print
print "Variable ", a, "Other Variable ",
b
Ausgabe in Outputfenster; wenn direkt
ausgeführt, wird eine Nachricht
angezeigt
print msg print msg "Variable ", a
Immer Nachricht zeigen
trace
trace "Variable ", a
Nur im Outputfenster ausgeben, wenn
direkt ausgeführt wird, nichts anzeigen
(gut für Debugging)
input
input "Enter value", a
Inputfeld für mehrere Parameter
end
Scriptende
goto
goto 100
Gehe zu Label 100
gosub
gosub 100
Gehe zu Subroutine Label 100
return
Zurück von Subroutine
Definierte Funktionen
Funktionen Syntaxbeispiel
Beschreibung
RND
a = RND(5)
Zufallswert 0...5
INT
a = INT(b)
Integerwert aus float
FLOAT
a = FLOAT(b)
Float aus Integer erstellen
CHR
c = CHR(32)
Generiert Zeichen aus ASCII Nummer (32 ist z.B.
Leertaste)
ABS
a = ABS(b-5)
Absoluter Wert
STR
c = STR(5)
Konvertiert Intever in String. Aus C wird z.B. c= "5"
sin
a =sin(3.14)
Sinus
cos
a =cos(3.14)
Kosinus
MIN
a = MIN(b,c)
Minimumwert aus zwei Parametern
MAX
a = MAX(b,c)
Maximalwert aus zwei Parametern
RGB
color = RGB(255,0,0)
Farbwert aus rot, grün, blau Komponenten (hier ist
das Ergebnis rot)
red = GETR(color)
Rot, grün, blau-Komponenten aus Farbwert auslesen
VMG
firstVMGmenu =
VMG(1)
Fügt dem Parameter 10000 hinzu. Für Menücoding
siehe "Funktionen"
LEFT
string = LEFT(input, x)
Holt die ersten x Zeichen vom linken Ende des
Inputstrings
RIGHT
string = RIGHT(input, x)
Holt die ersten x Zeichen vom rechten Ende des
Inputstring
LOW
string = LOW(string1)
String in Kleinbuchstaben konvertieren
GETR
GETG
GETB
Vordefinierte Werte
TRUE
1
FALSE
0
NULL
0
Core Details
Diese Seite beschreibt genauer den BASIC Kern, der in LabTALK verwendet wird. Auch dies
ist keine Programmieranleitung, sondern geht davon aus, dass Sie bereits programmieren
können. Es dienst der Referenz und gibt Beispiele. Wissen Sie nicht, was eine for-next
Schleife macht, hilft es Ihnen nichts, wenn Sie die Syntax kennen.
Schleife: for - next
Die Schleife erwartet, dass nur aufwärts gezählt wird. Die Syntax funktioniert
folgendermaßen
for i = 1 to 10
print i
next i
Sie können die Schleife jederzeit verlassen, indem Sie den Wert der Schleifenvariable
überschreiben
for i = 1 to 10
print i
if (i > 4) then
i = 10
endif
next i
Schleifen können auch verschachtelt werden
for x = 1 to 10
for y = 1 to 10
print x,",",y
next y
next x
Bedingung: if -then- else -endif
Eine typische basic-Bedingung mit if - then
a = 10
b = 20
if (a+b==30) then
print "true!"
endif
Sie schließen Sie immer mit endif!
a = 40
b = 20
if (a+b==30) then
print "true!"
else
print "false!"
endif
In der Bedingung können Sie diese boolean Operatoren und Operanden verweneden:
Operand Syntaxbeispiel
Beschreibung
&
if (a ==1 & b==2) then
UND
|
if (a ==1 | b==1) then
ODER
==
if (a ==1) then
gleich
!=
if (a != 1 ) then
ungleich
<>
if (a <> 1 ) then
<=
if (a <=1 ) then
kleiner/gleich
<
if (a < 1 ) then
kleiner
>=
if (a >= 1 ) then
größer/gleich
>
if (a > 1 ) then
größer
Ausgabe auf dem Bildschirm: print, trace, print msg
Variablenwerde werden mit dem Befehl "print" ausgegeben. Hier einige Versionen mit
jeweils gleicher Syntax:
Befehl
Wie es funktioniert
Output in Outputfenster wenn aus dem
lab-TALK Script Editor aufgerufen
print
Wird es direkt aufgerufen (Drag &
Drop), erscheint ein Popup Fesnter
trace
Output nur im Outputfenster. Wird es
direkt aufgerufen, wird nichts
ausgegeben. Gut für Debugging
print msg
Wie print, zeigt aber immer ein Popup
an, und schreibt nie ins
Outputfenster. Das Popup Fenster
stellt die Frage "Continue Script?"
(Mit Script fortfahren?), so dass Sie
den Ablauf der Script abbrechen
können.
Die Syntax aller print Befehle ist einfach, wie Sie sehen:
a = 10
b = " Hello"
print "just text"
print a
print a+10
print "Variable:", a
print "Variable:", a ," String", b
Inputbefehl
Der Befehl wird verwednetverwendet, um einen Inputdialog erscheinen zu lassen, in dem der
Benutzer eine oder mehrere Variablen ändern kann.
Ein einfaches Beispiel:
a = 10
input "Set variable a", a
Führen Sie das Script aus, erschient ein labTALK Inputdialog:
Sie sehen, dass es Platz für weitere Variablen im Inputdialog ging, und Sie können diese auch
verwenden:
a = 10
b = "string"
input "Set variable a", a, "Set String", b
Damit wird folgendes ausgegeben:
Besondere Inputbefehle
Der Inputdialog kann auch einstellen, wie Daten eingegeben ewrden
Checkbox
Wird angezeigt, wenn Sie CHECK: in den String schreiben
a = TRUE
input "CHECK:Set checkbox", a
Dateifeld mit "Browse" (Durchsuchen) Button
Wird angezeigt, indem Sie FILE: in den String schreiben
a = "C:\\myfile.txt"
input "FILE:Set file", a
Farbfeld mit Farbwahlbutton
Wird angezeigt, indem Sie COLOR: in den String schreiben
a = RGB(255,0,0)
input "COLOR:Set color", a
Optionsfeld (Combofeld)
Die Optionen kommen nach ':' und werden mit '|' unterteilt. Die Variable geht von 0 bist
Anzahl der Optionen-1
a = 1
input "Select Option:Option 1|Option 2|Option 3", a
Im obigen Beispiel wird der Wert (in "a") 0, 1 oder 2.
A variable bCancelInput will become TRUE if user press Cancel on the input dialog.
A code below will exit the script if user press Cancel:
input "COLOR:Select Color ", color1
//allow cancel
if bCancelInput then
trace "Cancelled"
end
endif
end - finish script
The command end will simply finish the script
if bCancelInput then
end
endif
It is not necessary to put "end" at the end of script, but if you have subroutines, you have to
put end before them, see gosub below.
goto - go to a label
The label is a number. Any number will do. Please do not confuse the labels with line
numbers. It has nothing to do with them.
10 input "Value 1 or 2", a
if (a==1) then
goto 100
endif
if (a==2) then
goto 200
endif
print "I can understand 1 or 2"
goto 10
100 print msg "You entered One"
end
200 print msg "You entered Two"
end
The program will loop untill you enter 1 or 2 then it will display the message.
The labels don't have to be in sequential order, but it makes the program look more logical.
(The numerical labels come from the time of first computers when every line written in
BASIC had its own number, but we no longer use that so only the labels remained)
Gosub - go to subroutine
Subroutines in BASIC have to be at the very end of the script and must be labeled by label
number (this has nothing to do with line numbers). Returning from a subroutine is done with
the return command.
print "1"
gosub 100
print "2"
end
100 print "subroutine"
return
Das ausgegebene Ergebnis ist:
1
Subroutine
2
Bedenken Sie, dass der end-Befehl vor der Subroutine das Script beendet. Sie bruachen ein
"end"-Statement, bevor Sie Subroutinen schreiben
Funktionen und Befehle
Dies ist eine Liste von labTALK DVD-lab-bezogenen Funktionen und Befehlen. Anders als
der Kern der Sprache, der auf den letzten Seiten beschrieben wurde, gelten diese Befehle nur
für DVD-lab.
VTS Funktionen
Alle Befehle, die mit Menüs oder Videos arbeiten, nehmen der Einfachheit halber an, dass sie
im aktuell ausgewählten VTS stehen. Um ein anderes VTS auszuwählen, brauchen Sie die
Funktion SetCurrentVTS.
Befehl
SetCurrentVTS
GetCurrentVTS
Parameter und Verwendung
Kommentar
SetCurrentVTS",1,6,"SetCurrentVTS(nVTS)
VTS 1..99,
Stellt
aktuelles
VTS ein
nVTS = GetCurrentVTS()
Gibt aus,
welches
VTS
gerade
ausgewählt
ist.
Menü
Menübefehle werden verwendet, um Menüfunktionen zu verwenden. Ein Menü wird anhand
seiner Nummer erkannt. VTS Menüs haben Nummer 1...255, VMG Menüs Nummer
10001..10255
Alle Funktionen nehmen diese Referenz an. Also aktiviert der Befehl
MenuActivate(10001) das erste VMG Menü.
Der Einfachheit halber können Sie die Funktion VMG(vmgmenu) verwenden, die dem
Inputparameter einfach 10000 hinzufügt
Daher macht der Befehl MenuActivate(VMG(1)) dasselbe wie oben – das erste VMGMenü wird ausgewählt
Befehl
Parameter und Verwendung
Kommentar
MenuGetCount
nC =MenuGetCount()
Holt Anzahl der
Menüs im
aktuellen VTS
nC = MenuGetVMGCount()
Holt Anzahl der
VMG Menüs im
aktuellen VTS
MenuGetVMGCount
MenuGetCurSel
menu = MenuGetCurSel()
Holt Nummer des
aktuell
ausgewählten
Menüs.
VTS Menü
1..255, VMG
Menü10001..102
55
MenuAdd
menu =
MenuAdd(IsVMG,"Name",openWindow)
MenuAddFrom
menu =
Neues Menü aus
MenuAddFrom(IsVMG,"Name",openWindow,s Menüvorlage
File)
(Datei) erstellen
MenuDelete
MenuDelete(menu)
Menü löschen
MenuActivate
MenuActivate(menu)
Menü in DVDlab aktivieren
(öffnen)
MenuSetPBC
Wiedergabefunkt
ionen einstellen
Timeout (0-255),
ForceSelected
MenuSetPBC(menu,timeout,nFOSEL,nFOACT
button (0 - no
)
button),
ForceActivated
button (0 - no
button)
MenuSetMapSel
Neues Menü
einfügen
Color Mapping.
nGroup
"Selected"
auswählen:
0=Antialias,
MenuSetMapSel(menu,nGroup,nColor,nContra 1,2,3= normal
group
st)
nColor - 0 to15
nContrast - 0 to
16
MenuSetMapAct
MenuSetMapAct(menu,nGroup,nColor0to15,n
Contrast0to16)
Color Mapping.
nGroup
"Activated"
auswählen:
0=Antialias,
1,2,3= normal
group
nColor - 0 to15
nContrast - 0 to
16
MenuEndLink
MenuEndLink(menu, toMenu)
Endverknüpfung
des Menüs zu
einem anderen
Menü einstellen
MenuSetMotion
Dateien für
MenuSetMotion(menu, sVideoFile, sAudioFile) bewegtes Menü
einstellen
MenuCopy
MenuCopy(menuFrom, menuTo)
Ein anderes
Menü komplett
kopieren
MenuGroupWith(menu, withMenu,withMovie)
Menü mit einem
anderen Menü
oder einem Video
in eine Gruppe
schreiben
(Komponente
erstellen)
MenuPlaceNear(menu, nearMenu, nearMovie,
fromWhichSide)
Position des
Menüs in
Verbindungen in
der Nähe eines
anderen Objekts
festlegen
FromWhichSide
clockwise 0=top,
1=top right
2=right etc..
MenuGroupWith
MenuPlaceNear
MenuSetComponent
MenuSetComponent(menu, setIn, setOut)
Menü in der
Componente zum
typ In und/oder
Out machen
setIn, setOut =
TRUE or FALSE
MenuRemovePRECom
mands
MenuRemovePRECommands(menu)
Alle PRE Befehle
entfernen
MenuAddPREComman MenuAddPRECommand(menu,
d
commandstring)
Zeile zum PREBefehl
hinzufügen
MenuRemovePOSTCo
mmands
Alle POST
Befehle entfernen
MenuRemovePOSTCommands(menu)
MenuAddPOSTComma MenuAddPOSTCommand(menu,
nd
commandstring)
Zeile zum POST
befehl
hinzufügen
LinkFPtoMenu
LinkFPtoMenu(menu)
First Play mit
Menü verknüpfen
LinkTBtoMenu
LinkTBtoMenu(menu)
TitleButton mit
Menü verknüpfen
Objekt
Objektbefehle geben Zugriff auf ein bestimmtes Objekt in einem Menü (daher ist die
Menünummer immer einer der Parameter).
Befehl
Parameter und Verwendung
Kommentar
ObjectGetCount
ObjectGetCount(menu)
Holt Anzahl
der Objekte in
einem Menü
object= ObjectGetCurSel(menu)
Holt aktuell
ausgewähltes
Objekt in
einem Menü
type= ObjectGetType(menu,object)
Typ: 1RECHTECK,2
-BITMAP,3TEXT,4DUMMY,5RAHMEN
ObjectGetCurSel
ObjectGetType
Neues Objekt
einfügen
Typ: 1RECHTECK,2
-BITMAP,3TEXT,4DUMMY,5RAHMEN
Im Anschluß
müssen Sie die
folgenden
Befehle
verwenden, um
Position, Größe
usw. des neuen
Objekts
festzulegen,
das diese
Funktion
erstellt
ObjectAdd
object = ObjectAdd(menu,type,color,"Text")
ObjectAddFrom
object = ObjectAddFrom(menu,sFile)
Objekt aus
Datei einfügen
(Bild)
ObjectSetSize
ObjectSetSize(menu,object,nWidth,nHeight)
Objektgröße
festlegen
ObjectSetPos
ObjectSetPos(menu,object,nX,nY)
Position des
Objekts
festlegen
ObjectGetXPos
x = ObjectGetXPos(menu,object)
X (linke)
Koordinate des
Objekts holen
ObjectGetYPos
y = ObjectGetYPos(menu,object)
Y (obere)
Koordinate des
Objekts holen
ObjectGetWidth
nW = ObjectGetWidth(menu,object)
Objektbreite
holen
ObjectGetHeight
nH = ObjectGetHeight(menu,object)
Objekthöhe
holen
ObjectDelete
ObjectDelete(menu,object)
Objekt löschen
ObjectSetColor
ObjectSetColor(menu,object,color)
Farbe des
Objekts
einstellen.
Farbe wird in
RGB
angegeben (rot,
grün, blau)
ObjectSetAttr
ObjectSetAttr(menu,object,transparency,mode)
Objektattribute
festlegen
ObjectSetFont
ObjectSetFont(menu,object,"Arial",size)
Schriftart für
Textobjekte
festlegen
ObjectSetText
ObjectSetText(menu,object,sText)
Text in
Textobjekten
festlegen
ObjectSetShadow
ObjectSetShadow(menu,object,color,type)
Schatten des
Objekts
festlegen
ObjectShadowOffs
ObjectShadowOffset(menu,object,xoffset,yoffset)
et
Schattenabstan
d festlegen
ObjectShadowAttr ObjectShadowAttr(menu,object,intensity,blur)
Andere
Schattenattribu
te festlegen
ObjectToBitmap
Objekt in
Bitmapobjekt
konvertieren
(z.B. Text in
Bitmap)
ObjectToBitmap(menu,object)
ObjectMergeShad
ow
ObjectMergeShadow(menu,object)
Schatten mit
Bitmapobjekt
verschmelzen
ObjectUnion
ObjectUnion(menu,object,menu,object2)
Zwei Bitmapobjekte
kombinieren
Sichtbarkeit
des Objekts
einstellen
ObjectSetVisibility ObjectSetVisibility(menu,object,visibility,locked)
0-sichtbar, 1normal
unsichtbar usw.
ObjectAutoAction ObjectAutoAction(menu,object,autoaction)
Festlegen, ob
Objekt
Autoaktion
hat(FALSE,
TRUE)
ObjectLinkToMen
ObjectLinkToMenu(menu,object,menuTo)
u
Verknüpfung
des Objekts mit
einem anderen
Menü festlegen
Verknüpfung
des Objekts mit
einem Video
ObjectLinkToMov ObjectLinkToMovie(menu,object,MovieNumber,Chapt
und/oder
ie
erNumber)
Kapitelnummer
(beginnend bei
1) festlegen
ObjectCopy
newObject = ObjectCopy(menu,object,menuTo)
Neues Objekt
durch kopieren
erstellen. Sie
können das
Objekt in
einem anderen
Menü erstellen
Label des
Objekts holen.
ObjectGetLabel
sLabel = ObjectGetLabel(menu,object)
Das Label ist
der interne
Name des
Objekts, der
zur
Identifikation
verwendet
werden kann
ObjectSetLabel
ObjectGetFromLa
bel
ObjectGetMenuLi
nk
ObjectSetLabel(menu,object,sLabel)
Label des
Objekts
festlegen
objText1 = ObjectGetFromLabel(menu,"text1")
Sucht Objekt
anhand des
angegebenen
Button Label.
Gibt -1 aus,
wenn nicht
gefunden.
nMenu = ObjectGetMenuLink(menu,object)
Holt, mit
welchem Menü
das Objekt
verknüpft ist 0wenn keine
Menüverknüpf
ung existiert.
ObjectGetMovieLi
nMovie = ObjectGetMovieLink(menu,object)
nk
Holt, mit
welchem
Video das
Objekt
verknüpft ist 0wenn keine
Videoverknüpfung
existiert.
ObjectGetChapter
Link
Holt, mit
welchem
Videokapitel
das Objekt
verknüpft ist 1bei
Videoanfang
nChapter = ObjectGetChapterLink(menu,object)
Image (Bild)
Image ist ein besonderes Befehlsset, das Ihnen Zugriff auf die Bitmapdaten der Menüobjekte
gibt. Text, Rechtecke oder Rahmen werden erst in Bitmap konvertiert.
Die Imagefunktionen greifen nie direkt auf die Bilddaten zu sondern erstellen erst eine Kopie
mit ImgGrabObject, und lassen Sie dann frei Änderungen an den Daten vornehmen, wonach
sie das Bild wieder auf das Objekt legen (oder auch ein anderes Objekt), wozu
ImgSetToObject verwendet wird. Sie haben drei Imagebuffer, in denen Sie die Daten ablegen
können, oder Sie können mit ImgCreate einen leeren Buffer erstellen. Die Buffer werden vom
imgNum Parameter in jedem Img Befehl angesprochen.
Das typische Szenario für ein Script, das ein Objekt im Menü verändert ist also:
menu = MenuGetCurSel()
Aktuell geöffnetes Menü holen
object= ObjectGetCurSel(menu)
ImgGrabObject(1,menu,object)
imgW = ImgGetWidth(1)
Aktuell ausgewähltes Objekt im Menü holen
Bitmapdaten in Buffer 1 ablegen
Dimensionen der Bitmapdaten holen (z.B. für Schleife)
imgH = ImgGetHeight(1)
......
ImgSetToObject(1,menu,object)
Im Buffer gewünschte Funktionen ausführen (mit ImgSet
usw.)
Buffer 1 wiederauf das Objekt legen.
Direkte Bilddatenmaipulation in einer Schleife ist ein langsamer Vorgang.
Sie müssen wissen, dass ImgSetToObject die Größe des Objekts nicht verändert, wenn der
Buffer eine andere Größe hat als das Objekt. Sie können das Objekt anschießend mit dem
Objektbefehl ObjectSetSize(menu,object,imgW,imgH) auf dieselbe Größe wie den Buffer
bringen
Befehl
Parameter und Verwendung
Kommentar
Holt
Bilddaten aus
Objekt
ImgGrabObject
ImgGrabObject(imgNum,menu,object)
imgNum =
temporärer
Imagebuffer
1,2 oder 3")
Ist Objekt 0,
wird der
Hintergrund
ausgewählt
ImgSetToObject(imgNum,menu,object)
Bilddaten auf
Objekt
übertragen
ImgCreate
ImgCreate(imgNum,width,height)
Leere
Bilddaten mit
definierter
Größe
erstellen
ImgHasData
bHasData = ImgHasData(imgNum)
Hat der
Imagebuffer
Daten?
ImgGetWidth
imgW = ImgGetWidth(imgNum)
Breite des
Imagebuffer
holen
ImgGetHeight
imgH = ImgGetHeight(imgNum)
Höhe des
Imagebuffer
ImgSetToObject
holen
ImgGetR
r = ImgGetR(imgNum,x,y)
Roten
Farbwert von
Pixel x, y
holen
ImgGetG
g = ImgGetG(imgNum,x,y)
-grün-
ImgGetB
b = ImgGetB(imgNum,x,y)
-blau-
ImgGetA
a = ImgGetA(imgNum,x,y)
-alpha
Transparenz-
ImgSetR
r = ImgSetR(imgNum,x,y,nValue)
Roten
Farbwert für
Pixel x,y
einstellen
ImgSetG
g = ImgSetG(imgNum,x,y,nValue)
-grün-
ImgSetB
b = ImgSetB(imgNum,x,y,nValue)
-blau-
ImgSetA
a = ImgSetA(imgNum,x,y,nValue)
-alpha
Transparenz-
ImgFill
ImgFill(imgNum,color)
Ganzen
Buffer mit
Farbe füllen
ImgFillAlpha
ImgFillAlpha(imgNum,alpha)
Alpha
Channel des
Buffer mit
Alphawert 0255 füllen
ImgFillCol
ImgFillCol(imgNum,x,color)
x Spalte mit
Farbe füllen
ImgFillRow
ImgFillRow(imgNum,y,color)
y Zeile mit
Farbe füllen
ImgCopyCol(imgNumFrom,xFrom,imgNumTo,xTo)
Spalte aus
einem Buffer
in einen
anderen
kopieren
ImgCopyRow
ImgCopyRow(imgNumFrom,yFrom,imgNumTo,yTo)
Zeile aus
einem Buffer
in einen
anderen
kopieren
ImgCopy
ImgCopy(imgNumFrom,imgNumTo,xOffset,yOffset)
Bilddaten aus
einem Buffer
in einen
ImgCopyCol
anderen
kopierenSie
können den
Abstand zum
angeben, in
dem Sie
mitdem
Kopieren
anfangen
wollen.
ImgCopyAlpha
Kopiert nur
Alphadaten
ImgCopyAlpha(imgNumFrom,imgNumTo,xOffset,yO
aus einem
ffset)
Buffer in den
anderen
ImgOverlay
Legt einen
ImgOverlay(imgNumFrom,imgNumTo,xOffset,yOffse Imagebuffer
über einen
t)
anderen
ImgGrabChapterFra
me
ImgGrabChapterFrame(imgNum,nMovie,nChapter)
Holt ein
Videostandbil
d aus dem in
den Buffer
imgNum .
nChapter = 0
>Videobegin
n
ImgGrabMenuFrame ImgGrabMenuFrame(imgNum,nMenu)
Holt ein Bild
des Menüs in
den
Imagebuffer
ImgResize
Ändert Größe
des Buffers
beliebig
ImgResize(imgNum,nW,nH)
Buffer weichzeichnen.
ImgBlur
ImgBlur(imgNum,nBlurValue)
nBlurValue
1-255
ImgBlurAlpha
ImgBlurAlpha(imgNum,nBlurValue)
Nur
Alphakanal
weichzeichne
n
nBlurValue
1-255
ImgSharpen
ImgSharpen(imgNum,nSharpen)
Image Buffer
scharfzeichne
n
nSharpen 1100
ImgInflate
ImgInflate(imgNum,nAddW,nAddH)
Leeren
Rahmen um
Image Buffer
einfügen
Video
Videobefehle sind noch nichtganz ausgearbeitet. Sie können u.a. noch keine Kapitel, Dias
usw. einfügen
Befehl
Parameter und Verwendung
Kommentar
nC = MovieGetCount()
Wie viele
Videoobjekte
sind im
aktuellen
VTS?
MovieGetCurSel
movie = MovieGetCurSel()
Aktuell
ausgewähltes
Video
(Videofenster,
das über den
anderen
Fenstern
liegt)
MovieAdd
movie =
MovieAdd(IsSlideshow,"Name",openWindow)
MovieDelete
MovieDelete(movie)
MovieActivate
MovieActivate(movie)
MovieGetCount
MovieSetFiles
Weitere
MovieSetFiles(movie,sVideo,sAudio)
Für
multiplexed
mpg
verwenden
sVideo und
sAudio
dieselbe Datei
Hier einige weitere Hilfsbefehle
Befehl
Parameter und Verwendung
Kommentare
ProgressBar(nFrom,nTo,"Text")
Erstellt
Fortschrittsbalken
mit Bereich nFrom
bis nTo
ProgressSetPos
ProgressSetPos(nPos)
Stellt Fortschritt im
Fortschrittsbalken
auf Wert nPos ein
(nFrom<nPos<nTo)
SaveInteger
SaveInteger("uniquekey",variable)
Speichert in
Registrierung
LoadInteger
var = LoadInteger("uniquekey",default)
Liest aus
Registrierung
ProgressBar
Variablen
LabTALK füllt einige Variablen
Command
Parameters and Usage
if (bCancelInput) then
bCancelInput
end
endif
Comments
Wählt der
Benutzer
"cancel"
(abbrechen) im
letzten
Inputbefehl,
wird diese
Variable TRUE
menusInBlackBox
Wichtige Array
für Script in
Komponenten,
siehe auch
"Komponenten"
für weitere
Einzelheiten
vmgsInBlackBox
-//-
moviesInBlackBox
-//-
Plug-In SDK
DVD-lab lässt Sie Plug-ns in verschiedenen Programmiersprachen erstellen. Die kompilierten
Plugins haben die Erweiterung *.cplg und liegen im Verzeichnis "Extras – Script". Sie
erscheinen im Reiter "Plug-ins-Script" der Quelldateien. Das Plugin SDK ruft direkt dieselben
Befehle auf, die in lab-TALK verwendet werden, also müssen Sie wissen, wie lab-TALK
funktioniert. Der größte Vorteil des kompilierten cplg plugin ist die Geschwindigkeit.
Ein typisches Beispiel ist das Plugin "Fire":
Das Plugin "Fire" war zunächste ein lab-TALK Script, aber aufgrund der großen Menge an
Pixeloperationen wurde es später in C++ übersetzt und zu fire.cplg kompiliert, um es zu
beschleunigen.
Anmerkung: Plugins werden ausgefürt, wenn sie in einem Menü- oder Verbindungsfenster
abgelegt werden.
SDK
Eub cplg Plugin ist eine normale Windows dll (umbenannt in cplg).
Anmerkung: Wir verwenden in unserem Beispiel-Plugin C++. Aufgrund der Einfachheit von
API, gehen auch andere Sprachen.
Es gibt nur zwei API-Funktionen:
Befehl
Parameter und Verwendung
PLUGINDLL_API char* PL_GetAbout(void)
Gibt Beschreibung des Plugins aus.
Erscheint wenn der Benutzer auf dem
Plugin in den Quelldateien doppelklickt.
PLUGINDLL_API void
PL_RunScript(PLCallBack pCallback,HWND
hWnd)
Einsteigspunkt der aufgerufen wird,
wenn das Plufin auf einem Objekt
abgelegt wird. Gibt dem Plugin Zugriff
auf die DVD-lab Callback Funktion und
schickt das hWnd des Hauptfensters von
DVD-lab
DLL Exportdefinition
#define PLUGINDLL_API extern "C"
__declspec(dllexport)
PLCallback Definition
PLCallback ist die hauptsächliche und einzige Callback Dunktion, die Sie von einem Plugin
aus aufrufen können
Code
Parameter und Verwendung
typedef void (*PLCallBack)
sName – Name der DVD-lab Funktion (identisch
mit der labTALK Funktion.)
(char* sName,
result – Ergebnis der Funktion
_PLVariable *result,
param1 .. param4 – Inputparameter der Funktion
_PLVariable *param1,
_PLVariable *param2,
_PLVariable *param3,
_PLVariable *param4);
PLVariablendefinition
Objektbefehle geben Zugriff auf spezifisches Objekt in einem Menü (Daher ist die
Menünummer immer einer der Parameter).
Befehl
Parameter und Verwendung
struct _PLVariable
{
m_nVariableType – Variablentyp, kann einer der folgenden
sein:
int m_nVariableType;
float m_fValue;
int m_nValue;
char* m_sValue;
• #define typeVariableInt 0
• #define typeVariableFloat 1
• #define typeVariableString 2
Je nach Typ werden m_fValue, m_nValue oder m_sValue
verwendet
};
Beispiel
Hier sehen Sie ein Beispiel dafür, wie man auf die labTALK Funktion
ObjectGetCurSel(nMenu) zugreifen kann
Listing 1
int nMenu = 1;
_PLVariable param1;
param1.m_nVariableType = typeVariableInt;
param1.m_nValue = nMenu;
param1.m_sValue = NULL;
_PLVariable ParamResult;
pCallback("ObjectGetCurSel",&ParamResult,&param1,NULL,NULL,NULL);
int objectcount = ParamResult.m_nValue;
Alle labTALK Funktionen können so aufgerufen werden. Nur Typ und Anzahl der
Inputparameter variieren von einer Funktion zur anderen
Hilfsfunktionen
Da der Code des Plugins unübersichtlich würde, wenn alle Funktionen wie oben aufgerufen
werden, können Sie Hilfsfunktionen verwenden. Eine übliche Funktion ist eine, in der alle
Parameter als Integer stehen und auch Integer ausgeben.
Listing 2
int CALLSCRIPT(char* sName, int nParam1=0, int nParam2 = 0, int
nParam3 =0, int nParam4 = 0 );
int CALLSCRIPT(char* sName, int nParam1, int nParam2, int
nParam3, int nParam4 )
{
_PLVariable param1;
param1.m_nVariableType = typeVariableInt;
param1.m_nValue = nParam1;
param1.m_sValue = NULL;
_PLVariable param2;
param2.m_nVariableType = typeVariableInt;
param2.m_nValue = nParam2;
param2.m_sValue = NULL;
_PLVariable param3;
param3.m_nVariableType = typeVariableInt;
param3.m_nValue = nParam3;
param3.m_sValue = NULL;
_PLVariable param4;
param4.m_nVariableType = typeVariableInt;
param4.m_nValue = nParam4;
param4.m_sValue = NULL;
_PLVariable ParamResult;
m_pCallback(sName,&ParamResult,&param1,&param2,&param3,&param4);
return ParamResult.m_nValue;
}
Nachdem die Funktion definiert wurde, kann Listing 1 ersetzt werden durch:
int objectcount = CALLSCRIPT("ObjectGetCurSel",nMenu)
Sie können die Definition auch direkt im ObjectGetCurSel vornehmen, um die
Eingabe der Befehle noch weiter zu vereinfachen. Das Ergebnis:
#define ObjectGetCurSel(nMenu)
(CALLSCRIPT("ObjectGetCurSel",nMenu))
int objectcount = ObjectGetCurSel(nMenu);
So können wenn nötig alle labTALK Funktionen fehiniert werden. Natürlich erfordern einige
labTALK Funktionen String als Inputparameter, also brauchen wir dafür eine andere
Hilfsfunktion:
Listing 3
// eine andere Hilfsversion, zweiter Parameter ist char
int CALLSCRIPT2(char* sName, int nParam1=0, char* chParam2 =
NULL, int nParam3 =0, int nParam4 = 0 );
int CALLSCRIPT2(char* sName, int nParam1, char* chParam2, int
nParam3, int nParam4 )
{
_PLVariable param1;
param1.m_nVariableType = typeVariableInt;
param1.m_nValue = nParam1;
param1.m_sValue = NULL;
_PLVariable param2;
param2.m_nVariableType = typeVariableString;
param2.m_nValue = 0;
strcpy(param2.m_sValue,chParam2);
_PLVariable param3;
param3.m_nVariableType = typeVariableInt;
param3.m_nValue = nParam3;
param3.m_sValue = NULL;
_PLVariable param4;
param4.m_nVariableType = typeVariableInt;
param4.m_nValue = nParam4;
param4.m_sValue = NULL;
_PLVariable ParamResult;
m_pCallback(sName,&ParamResult,&param1,&param2,&param3,&param4);
return ParamResult.m_nValue;
}
Diese Hilfsfunktion kann z.B. für MenuAdd verwendet werden:
#define MenuAdd(bIsVmg,sName,bOpen)
(CALLSCRIPT2("MenuAdd",bIsVmg,sName,bOpen))
So können Sie in der *.h Datei alle Funktionen in labTALK definieren, so dass sie in genau
derselben Syntax verwendet werden können wie in labTALK Script.
Imagebuffer holen
Ein "geheimer" Befehl, der nicht in Lab-TALK beschrieben wurde (weil er dort keine
Bedeutung hatte)
ImgGetRGBABuffer gibt die Mausposition in den RGBA Buffer aus
Vorsichtig beim Schreiben, denn DVD-lab kann abstürzen, wenn Sie über die Grenzen
hinausschreiben
The size of buffer is ImgGetWidth(imgNum)*ImgGetHeight(imgNum)*4
Anmerkung: Das BYTE ist als unsigned char definiert.
Listing 4
#define ImgGetRGBABuffer(imgNum)
(CALLSCRIPT("ImgGetRGBABuffer",imgNum))
#define ImgGetWidth(imgNum) (CALLSCRIPT("ImgGetWidth",imgNum))
#define ImgGetHeight(imgNum)
(CALLSCRIPT("ImgGetHeight",imgNum))
#define ImgGrabObject(imgNum,nMenu,nObject)
(CALLSCRIPT("ImgGrabObject",imgNum,nMenu,nObject))
#define ImgSetToObject(imgNum,nMenu,nObject)
(CALLSCRIPT("ImgSetToObject",imgNum,nMenu,nObject))
#define MenuGetCurSel() (CALLSCRIPT("MenuGetCurSel"))
#define ObjectGetCurSel(nMenu)
(CALLSCRIPT("ObjectGetCurSel",nMenu))
// holt aktuelles Menü und aktuelles Objekt
int menu = MenuGetCurSel();
int object= ObjectGetCurSel(menu);
ImgGrabObject(1,menu,object);
// imgNum = temporärer Imagebuffer 1 2 oder 3
BYTE* pBuffer = (BYTE*)ImgGetRGBABuffer(1);
if (pBuffer==NULL)
return;
int imgW = ImgGetWidth(1);
int imgH = ImgGetHeight(1);
for (y=0; y<imgH;y++)
{
for (x=0;x<imgW;x++)
{
BYTE r = pBuffer[y*imgW*4+x*4];
BYTE g = pBuffer[y*imgW*4+x*4+1];
BYTE b = pBuffer[y*imgW*4+x*4+2];
BYTE alpha = pBuffer[y*imgW*4+x*4+3];
// machen Sie etwas damit und schicken Sie es zurück in den
Buffer
}
}
//Bufferauf Objekt legen
ImgSetToObject(1,menu,object);
Volles Beispiel
Hier sehen Sie ein kurzes Beispiel in C++, das, wenn es auf ein Menüobjekt abgelegt wird,
alle Farben invertiert.
Die Quelldatei für das plugindll finden Sie im Anhang
plugindll.cpp
plugindll.h
Nach kompilieren in VC++ wurde die dll in *.cplg umbenannt und in den Ordner
\Extras\Script\ in DVD-lab verschoben. Dies kann wie jedes andere Script verwendet werden.
Anmerkung: Sie können ein Vorschaubild für das Plugin in den Quelldateien in 256 color
bmp Format erstellen. Es muss denselben Namen haben (in diesem Fall: plugindll.bmp), im
selben Ordner liegen und 85x60 Pixel groß sein.
Andere Werkzeuge
Werkzeuge
Menü: Tools
DVD-lab beitet Ihnen in diesem Menü eine Anzahl nützlicher Utilities und Werkzeuge.
Diese Werkzeuge sind wichtig, um DVD-Dateien zu korrigieren, zu patchen und zu
verarbeiten
Audio/Video Transcoder
DVD-lab beitt ein Werkzeug, das nicht-DVD-kompatible Tonformate transcodiert, entweder
mit der internen Engine oder mit einem codec/dll von Ihrem Computer.
Quick-lab ietet ein sehr einfach zu verwendendes Werkzeug, um Ton/Video zu transcodieren.
Wählen Sie eine Bitrate und ein Tonformat. Grundformate sind MPEG Audio und LPCM
wav. Wird eine verwendbare Codecbibliothek auf Ihrem Computer gefunden, die in AC3
konvertieren kann, steht auch diese Option zur Verfügung.
Anmerkung: AC3 Encoder müssen von Dolby Digital zertifiziert und lizensiert sein. DVDlab und Mediachance raten dringend, nur lizensierte Encoder zu verwenden. Die Verwendung
von unlizensierter Software führt evtl. zu einer Klage von Seiten der Patentinhaber. Software,
die nicht von Dolby Digital zertifiziert wurde, kann auch ungültige oder problematische AC3
Streams asugeben.
Haben Sie ein AC3 Plugin von TMPGEnc, verwenden Sie die Option "Transcode to AC3"
wie unten.
Transcode to AC3 (Plugin)
Dies ist das Interface für das TMPGENC AC3 Plugin. Sie brauchen mpa oder wav Dateien in
der Video & Audio Ablage, um diese Funktion auszuführen, und das TMPGEN AC3 Plugin
muss installiert sein (Leider kann es nicht mit DVD-lab ausgeliefert werden sondern muss
separat gekauft ewrden). Das TMPGEnc AC3 Plugin ist offiziell von Dolby Laboratories
lizensiert und getestet.
Audio Delay (Tonverzögerung
Audio Delay (nur AC3) kann eine Verzögerung zwischen dem Startpunkt von Video und Ton
einstellen. Dies hilft, Video und Ton miteinander zu synchronisieren. In einigen Fällen ist das
elementare AC3-Audio mit Verzögerung encodiert. Dieses Werkzeug hilft auch, diese
Verzögerung zu entfernen, indem Sie die Tonspur in die andere Richtung verschieben. Eine
Verzögerung von 300 ms lässt sich korrigieren, indem der Ton auf -300 ms bewegt wird.
Das Werkzeug erstellt eine neue AC3 Datei mit neu eingefügter/entfernter Verzögerung, so
dass die neue Audiodatei genau bei 00:00 startet und mit dem Video synchronisiert ist, das bei
00:00 startet.
Der einzige Parameter ist die Verzögerung in ms (Millisekunden). Sie kann positiv oder
negatig sein.
LPCM->WAV
Dieses Werkzeug konvertiert eine PCM in eine WAV Datei. PCM Dateien sind reine
Tondateien. Eine PCM-Datei hat keine eingebetteten Parameter, also müssen Sie wissen,
welche Spezifikationen Ihre PCM-Datei hat. Stellen Sie die Parameter in Feldern für
Mono/Stereo, 8/16 bit, 44.1/48 kHz ein.
Eine 16-bit RAW Datei kann in Motorola oder Intel Byte Order encodiert sein. Erstellen Sie
eine WAVdatei und bekommen Sie nur Lärm, haben Sie die falsche Byte Order. Konvertieren
Sie die Ausgangsdatei wieder mit "PCM to WAV" und aktivieren Sie die Option "Swap High
& Low bytes".
Quick-lab Encoder
Ein schneller Audio/Video Encoder/Transcoder, der in DVD-lab PRO eingebaut ist. Zwar gibt
der Encoder ganz gute Videos aus, aber er sollt nicht als Ersatz für die qualitativ
hochwerticheren Encoder (die oft mehr kosten als DVD-lab PRO selbst) verwendet werden.
Wir bezeichnen ihn als "Last Minute"-Encoder, da er oft verwendet wird, wenn man eine
Datei im allerletzten Moment noch einmal neu encodieren muss, wenn man ein Projekt wie
Logos oder Werbung erstellt.
Quick-lab ist so aufgebaut, dass es leicht zu verwenden ist. Sie müssen nur Inputdateien
angeben, Outputdateien angeben und einige wenige Einstellungen vornehmen
Quick-lab kann Video, Audio oder beides encodieren
Wollen Sie nur Audio encodieren, laden Sie nur die Tondatei (oder holen Sie sie mit Drag &
Drop aus dem Explorer)
Wollen Sie Video encodieren, laden Sie das Video. Meistens beinhaltet das Video auch Ton.
Sie können den Ton druch eine andere Datei ersetzen.
Der Output kann als Elementarstream gespeichert werden (Wird von DVD-lab empfohlen), so
dass Video und Ton unterschiedliche Dateien haben.
Videoeinstellungen
Output System – wählen Sie, welches System ihr Output verwenden soll. Sie können hiermit
PAL <->NTSC ineinander übersetzen.
VBR Bitrate – stellen Sie die Bitrate des Videos ein. Im obigen Bild sehen Sie die
Voreinstellungen, die meist funktionieren sollten.
Aspect Ratio – stellen Sie das Seitenverhältnis der Quelldatei und daher auch des Output ein.
Sonderfall
Crop-Scan 4:3 to 16:9 (4:3 auf 16:9 zuschneiden)
Ein Sonderfall für eine "gefälschte" konvertierung des Seitenverhältnisses. Sie geben ein
normales 4:3 Video ein, und Crop-Scan erstellt ein normal aussehendes 16:9 Video ohne
schwarze Balken, indem der obere und untere Teil entfernt wird und dann der Rest auf volle
16:9 Größe angepasst wird.
Wenn Sie beim Filmen des 4:3 Videos aufpassen und immer genug Platz oben und unten
lassen, kann dieser Tick erfolgreich verwendet werden, um ein "falsches" 16:9 aus alten 4:3
Quellen zu erstellen (z.B. um sie mit anderen Breitbildvideos zu kombinieren)
Anmerkung: Beim Konvertieren des Seitenverhältnisses wird das Video deinterlaced.
Audioeinstellungen
Hier finden Sie nur Audiobitrate und Audioformat: Mpeg audio Layer 2 oder LPCM.
Encoder Speed/Quality (Encodertempo/Qualität)
Der Encoder hat zwei Einstellungen: Einmal ist die Qualität des Output besser, die andere ist
schneller (fast Echtzeit)
Fix Stream Headers
Wenn Sie Videos mit einer TV-Karte vom Fernseher aufzeichnen, mag DVD-lab manchmal
die Dateien nicht. Der Header der Datei kann falsch sein oder beschädigt werden, so dass die
Datei in DVD-lab nicht startet. Nur wenige Programme akzeptieren eine solche Datei, und Sie
können sie mit einem MPEG Transcoder wie TMPGenc evtl. nicht einmal transcodieren.
DVD-lab behebt dieses Problem, indem ein Teil der Datei abgeschnitten wird. Erst laden Sie
die MPEG mit dem Button Load MPEG, dann klicken Sie auf Fix Headers. Gibt es etwas zu
korrigieren, bekommen Sie eine Meldung und eine Aufforderung, die neue Datei zu
speichern.
Die neue Datei hat üblicherweise keine sichtbaren Synchronisationsprobleme, da oft nur ein
paarhundert KBytes abgeschnitten werden.
MPEG Parse
Dieses Werkzeug funktioniert nur mit Elementarvideostreams. Es parst die Datei und zeigt
Header, GOP und Frames an.
Dies ist ein guter Weg, einen ungültigen MPEG-Stream zu debuggen, aber Sie müssen etwas
über die komplete MPEG Dateistruktur wissen. Sie können die geparsten daten auch in eine
Datei speichern (Save Description) und später in einem zweiten Fenster laden (Compare with
Description) um die beiden MPEG-Streams zu vergleichen
IFO-Edito Audio
Dieses fortgeschrittene Werkzeug wurde eingefügt, um optional die Audioparameter der IFODateien nach dem kompilieren anzupassen.
Anmerkung: Dies ändert die Information über die Tonspur, die in den schon erstellten IFODateien verzeichnet ist. Sie können die Anzahl der Tonspuren und die Eigenschaften jeder
Spur ändern.
Bitrate Viewer
Startet den Bitrate Viewer für das ausgewählte Video in den Quelldateien. Dieses Werkzeug
dient dazu, herauszufinden, ob die Datei über die DVD Maximum-Bitrate Spezifikationen
hinausgeht.
Rewrite GOP timecodes
Dieses Tool schreibt die Timecodes im GOP des Videos neu, basierend auf der tatsächlichen
Videoframezahl. Der GOP Timecode wird verwendet, um die Timeline über dem Video
anzuzeigen und die Kapitelpunkte richtig zu setzen (im "fast GOP mode"). Ein falcher
Timecode verursacht evtl. Probleme mit Kapitelpunkten (falsche Zeit oder nicht verwendbar).
Statt den GOP Timecode zu reparieren, können Sie auch Frame Indexing verwenden.
Reduce MPEG size
Verringert die Bitrate der MPEG-Datei und ihre Größe mit dem DCT-Domain Transcoder.
DCT ist kein volles Trabscodieren der Datei, sondern verwendet die existierenden
Bewegungsvektoren, was die Neukomprimierung sehr schnell macht. Größenänderungen bis
auf 70 % sind annehmbar. Der DCT Transcoder versucht, so viel wie möglich mit in die
gewünschte Größe zu übertragen, doch dies ist bei Größen unter 50 % der Ausgangsgröße
oder bei kurzen Videos nicht realistisch. Funktioniert nur mit Elementarstreams.
Der DCT-Transcoder sollte nur in Extremfällen verwendet werden, um schnell Dateigröße
oder Bitrate zu verringern. Volles mpeg Transcodieren bringt bessere Ergebnisse.
Aspect Ratio Patch
Dieses einfache Werkzeug parst den Input-MPEG-Stream (der in den Quelldateien
ausgewählt wird) und patcht die Seitenverhältnis-Flag.
Dieses Werkzeug wird z.B. dann verwendet, wenn die MPEG-Datei von einem DVR
(Recorder) stammt. Die meisten DVRs markieren die aufgenommene Datei als 4:3, auch
wenn Sie 16:9 aufgezeichnet haben (einige wenige DVRs haben die manuelle Option, eine
Breitbildmarkierung für die Aufzeichnung zu setzen). Eine falsch ausgezeichnete Datei
erscheint auf dem normalen Bildschirm beim Abspielen seitlich zusammengedrückt. Sie
müssen nur die Flags neu auf 16:9 setzen, und das Video wird auf 16:9 und 4:3 Bildschirmen
richtig angezeigt
Bitte beachten Sie, dass dies die MPEG-Daten nicht verändert, sondern nur die richtige Flag
setzt. Der DVD-Player verwendet sie um zu entscheiden, wie die Datei auf dem Bildschirm
ausgegeben wird.
Customize tools (Werkzeuge anpassen)
DVD-lab lässt Sie Ihr eigenes Werkzeugmenü anüassen, indem Sie Optionen für andere
Programme einfügen können, die Sie verwenden, wenn Sie mit DVD-lab arbeiten. Mit dem
Reiter "Tools", wie hier gezeigt, können Sie eine DVD-lab Menüsektion für Ihre eigene
Software erstellen, die Ihnen dann im Menü "Tools" für den Schnellstart zur Verfügung steht.
Hier wurde eine Menüoption für Real-DRAW Pro eingefügt. Diese Option steht nun im
DVD-lab Menü Tools für schnellen Zugriff zur Verfügung.
Werkzeuge – Regionalcode
Menü: Tools - Regional Coding
Der Regionalcode wird verwendet, um zu verhindern, dass DVDs in bestimmten
geographischen Gegenden abgespielt werden. Dies wurde auf Bitten großer Filmstudios in die
DVD-Spezifikationen aufgenommen, weil sie damit verschiedene lokale Verbreitungsrechte
in unterschiedlichen Gegenden verkaufen können
Wichtig: Sie müssen nichts tun. Regionalcode ist eine Art von Einschränkung (wie UOPs).
Sie stellen also nicht ein, in welchen Regionen die DVD abgespielt werden darf, sondern in
welchen Regionen sie nicht abgespielt werden darf.
Ohne Einstellungen kann die DVD in allen Regionen abgespielt werden.
Sofern Sie kein großes Filmstudio mit weltweitem Verkauf sind, gibt es absolut keinen
Grund, eine Regionseinschränkung einzubauen.
Eine weitere wichtige Tatsache ist, dass das DVD Forum spezifiziert hat, dass Regionalcode
nur für DVD-Video zulässig ist. DVD-R/+R dürfen keinen Regionalcode haben, und die
"Prohibited Regional Mask" (Maske für verbotene Regionen) bleibt auf 0 (alle Regionen
erlaubt). Die Tatsache, dass die meisten Player Regionalcode auch auf DVD-R/+R
akzeptieren geht gegen die DVD-Spezifikationen.
Tip: Bevor Sie in die Kästchen klicken, fragen Sie sich, warum Sie verbieten wollen, dass
Ihre DVDs in bestimmten Regionen abgespielt werden. In vielen Fällen schneiden Sie sich
mit einem Regionalcode nur von vielen potentiellen Käufern ab.
Kein guter Grund:
• DVD ist in PAL oder NTSC.
Dies hat nichts mit dem Regionalcode zu tun. Es ist ein technisches Problem. Viele
Player in Europa spielen NTSC ohne Probleme ab. Ein PC spielt PAL und NTSC ab.
• Sie stellen DVDs mit unterschiedlichen Sprachen her.
Auch kein guter Grund, da oft Menschen von einem Kontinent zum anderen reisen.
Viele Menschen, die in einem anderen Land leben, schauen DVDs gerne in ihrer
Muttersprache.
• Große Studios machen es, also mach ich's auch so!
Gute Gründe:
Sie produzieren DVDs, die speziell für eine Region erstellt wurden (z.B. eine Werbe-DVD,
• die in Amerika andere Dienste anpreisen soll als in Europa)
Sie haben in jeder Region einen ausschließlichen Händler, der mit eigenem Preis verkauft
• und daher vor dem grauen Markt geschützt werden muss
Der Inhalt der DVD ist in einigen Regionen illegal, oder Sie haben keine
• Verbreitungsrechte in bestimmten Regionen
Der Regionalcode kann mit dem "Regional Coding" Werkzeug in ein schon kompiliertes
Projekt eingefügt werden. Sie müssen das Projekt nicht neu kompilieren, sondern können die
Regionalcodeeinschränkungen auswähle und "OK" anklicken, worauf die IFO und BUPDateien schnell aktualisiert werden. Sie können den Regionalcode so oft ändern, wie Sie
möchten.
Code Regionen
1 USA, Kanada & US Territorien
2 Europa, Japan, Südafrika, Mittlerer Osten (einschließlich Ägypten)
3 Südostasien, Ostasien (einschließlich Hongkong, aber ohne China!?)
4 Australien, Neuseeland, Mexiko, Mittel- und Südamerika, Karibische und Pazifische Inseln.
5 Ehemalige Sowjetunion, Indischer Subkontinent, Afrika, Nordkorea, Mongolei
6 China (außer Hongkong)
7 Nicht verwendet
8 Internationales Territorium (Flugzeuge, Kreuzfahrtschiffe usw.)
Anhang
Blend Modes
Menu Editor (Reiter "Color", Sektion "Transparency")
Der "Blend Mode" definiert, wie ein Objekt mit einem anderen kombiniert wird, z.B. mit dem
Hintergrundbild darunter. Blending Modes sind in den Händen eines erfahrerenen DVD
Autors ein nützliches Werkzeug um Bilder/Objekte zu kombinieren, und es macht Spaß,
damit künstlerische Experimente anzustellen
The Transparency Mix Control
Normal
Voreingestellt und am häufigsten verwendet; Das Objekt wird mit einem Transparenzwert
gemischt, der in Transparency Mix eingestellt ist.
Multiply
Multipliziert Hintergrund und Objektfarbe. Das Ergebnis ist immer eine dunklere Farbe.
Wird eine Farbe mit schwarz multipliziert, entsteht immer schwarz. Wird eine Farbe mit
weiß multipliziert, wird die Farbe nicht verändert. Der Effekt entspricht zwei sich
überlagernden Dias
Difference
Subtrahiert die Objektfarbe vom Hintergrund oder die Hintergrundfarbe von der Objektfarbe,
je nachdem, welche heller ist.
Screen
Multipliziert die invertierten Objekte und Hintergründe. Das Ergebnis ist immer heller als die
Hintergrundfarbe oder das Objekt. Schwarz verändert die Farbe nicht. Weiß ergibt weiß. Der
Effekt entspricht der Projektion von zwei Dias auf dieselbe Fläche
Overlay
Kombiniert Multiply und Screen je nach Hintergrundfarbe. Die Hintergrundfarbe wird nicht
ersetzt sondern mit der Objektfarbe gemischt.
Darken
Die Ergebnisfarbe ist die von Hintergrund oder Objekt, je nachdem, was dunkler ist.
Lighten
Die Ergebnisfarbe ist die von Hintergrund oder Objekt, je nachdem, was heller ist.
Hard Light
Multipliziert oder Überdeckt die Farben, je nach Objektfarbe. Dies unterscheidet die
Funktion von Overlay.
Ist die Objektfarbe heller als 50% grau, wird das Bild aufgehellt. Ist sie dunkler, wird das
Bild abgedunkelt
Soft Light
Dunkelt Farben ab oder hellt sie auf, je nach Objektfarbe. Der Effekt ist so, als würde man
ein schwaches Licht auf das Bild halten
Ist die Objektfarbe heller als 50% grau, wird das Bild aufgehellt. Ist sie dunkler, wird das
Bild abgedunkelt
If Lighter
Die Objektfarbe erscheint auf den Bereichen, in denen das Objekt heller ist als der
Hintergrund
If Darker
Das Objekt erscheint an den Stellen, an denen es dunkler ist als der Hintergrund
Negative
Erstellt Negativ des Hintergrunds
Tint
Das Objekt ist sichtbarer über dunklem Hintergrund als über hellem. Es verschwindet auf
weiß!
Colorize
Nimmt die Farbe des Objekts aber die Intensität des Hintergrunds. Der Hintergrund unter dem
Objekt scheint mit der Objektfarbe eingefärbt zu sein.
DVD Grundlagen
VTS, VMG und anderes
DVD Crashkurs
Alle DVDs werden aus einem oder merheren VTSs Video Title Sets – erstellt. VTS heißen
"set", weil es mehrere Titel (Videos) in ihnen geben kann. Jedes VTS hat Platz für ein Menü.
In der Menüdomain können mehrere Menüs liegen. In DVD-Sprache ist das Wort "Menü"
aber irreführend. DVD-Menüs müssen nichts anzeigen, sie können auch einfach
Navigationsbefehle beinhalten - dies ist sogar eine ihrer besten Funktionen.
Jedes VTS kann bis zu 99 Videos und 250 Menüs beinhalten
Natürlich reicht das für die meisten Projekte, aber es gibt eine kleine Einschränkung. Videos
in einem VTS müssen alle ähnliche Eigenschaften haben: Framegröße (z.B. 720x480),
Seitenverhältnis (z.B. 4:3) und Audioformattyp (z.B. AC3) müssen übereinstimmen.
Wollen Sie Videos mit unterschiedlichen Eigenschaften auf der DVD einfügen – meistens
sind dies unterschiedliche Seitenverhältnisse, Vollbild (4:3) und Breitbild (16:9) – brauchen
Sie mindestens zwei Video Title Sets, und jedes Video bekommt ein eigenes VTS. Natürlich
wäre es keine DVD, wenn es keine Nachteile gäbe: Ein DVD-Player kann nicht direkt aus
einem VTS in ein anderes springen, daher brauchen Sie noch einen Video Manager oder
VMG.
Stellen Sie sich die DVD-Struktur so ähnlich vor wie die Baumstruktur, die Sie im Windows
Explorer sehen, wenn Sie etwas auf der Festplatte suchen. Jedes VTS ist wie ein Verzeichnis
auf der Festplatte, und in jedem gibt es viele Videos und Menüs. Öffnen Sie einen Ordner,
können Sie alle Videos und Menüs darin sehen, aber Sie sehen nicht,was in den anderen
Ordnern steckt. Dazu müssen Sie erst den nächsten Ordner öffnen. Sie können auch einige
Dateien außerhalb der Ordner ablegen, in der obersten Ebene – das entspricht dem VMG.
Authoring Software lässt sich in Kategorien einteilen, je nachdem, wie sie VTS verwenden:
• Single VTS
Auto-VTS – jedes Video bekommt ein eigenes VTS, aber es wird nur ein Video pro VTS
• eingefügt.
Full Multi-VTS – Jedes VTS kann mehrere Videos und Mensü beinhalten, und es gibt viele
• VTS.
1. Eine Single VTS DVD Struktur sieht folgendermaßen aus:
Es gibt mehrere Menüs, mehrere Videos, und der Player bewegt sich frei zwischen ihnen.
Diese Art von Struktur wird von Authoringprogrammen wie DVD-lab Standard und
ReelDVD® von Sonic™ Solutions verwendet. Der Vorteil dieser Struktur liegt darin, dass Sie
sich einfach jedes Menü mit einem Video verknüpfen können. Die einzige Einschränkung ist
die oben angegebene: Alle Videos brauchen eine ähnliche Struktur, Sie können z.B.
Seitenverhältnisse nicht mischen. Es ist ideal für kleine Projekte.
2. Auto-VTS sieht aus wie das folgende Bild. Die roten Felder sind VMG-Menüs, also Menüs
im Video Manager (die oberste Ebene der DVD). Solche Menüs sind nötig, damit der PLayer
jedes einzelne VTS ansprechen kann.
Viele Authoringprogramme fallen in diese Kategorie. Aufgrund der Einschränkungen bei
Verknüpfungen zwischen VTSs gibt einem solche Software nicht so viele Freiheiten, und die
Struktur ist merh oder weniger abhängig von Vorlagen. Meistens muss der Autor nicht einmal
wissen, welcher Struktur der DVD zugrunde liegt, das Programm fügt eigenständig VMG
oder VTS Menüs ein, wie es ihm gut passt. Dies eignet sich für Leute, die sich nicht tiefer mit
dem Erstellen von DVDs befassen wollen, und die meisten Programme für Einsteiger
verwenden dieses Szenario
3. True Multi-VTS Software
True Multi-VTS Authoringsoftware nimmt die ganze Flexibilität der Single-VTS Struktur und
miltipliziert sie mehrfach. Dies ergibt eine volle DVD-Struktur, bei der der Benutzer
entscheiden kann, wohin er seine Videos und Menüs legen will. Multi-VTS Software kann
jede der oben genannten Strukturen und Kombinationen daraus ohne unnötige
Einschränkungen erstellen. Der Vorteil ist, dass der Benutzer viel mehr kreative Freiheit hat
und nicht darauf beschränkt ist, eine "Vorlagenbasierte" DVD zu erstellen.
Alle Kauf-DVDs werden mit dieser Struktur erstellt. Z.B. ist das Hauptmenü im VMG, dann
kommt der Hauptfilm mit Breitbild in VTS1, zusammen mit dem Kapitelmenü. Dann gibt es
noch Extras, die alle in VTS2 liegen können. Es ist auch möglich, dass in VTS3 noch ein
Video mit Seitenverhältnis 4:3 mit Kapitelmenü liegt. Nehmen Sie sich einfach eine KaufDVD, und Sie werden sehen, dass jedes eine eigene Struktur hat.
Jog Shuttle Device
Verwenden Sie an Ihrem Computer ein Jog-Shuttle Gerät, können Sie es in DVD-lab PRO
verwenden.
Das Shuttle Gerät schickt Tastenanschläge an die Anwendung. Eine Liste der
Tastenkombinationen finden Sie im entsprechenden Kapitel in jedem Abschitt dieser
Hilfedatei oder hier in der Zusammenfassung. In DVD-lab PRO sind die Anschläge so
eingestellt, dass Sie Shuttle Devices angenehm handhaben können .
In diesem Dokument schlagen wir die Einstellungen für den Shuttle Controller ShuttlePRO v2
von Contour Design vor. Es ist leicht, die Einstellungen für einen ähnlichen Controller
anzupassen.
Zusammenfassung Tastenkombinationen
Frequenz Im Video
Im Menü
In
Verbindungen
Funktion
Taste
Letztes
Kapitel/Objekt
Bild ab
Letztes
Kapitel
anwählen
Letztes
Letztes Objekt
Element
auswählen
auswählen
Nächstes
Kapitel/Objekt
Bild auf
Nächstes
Kapitel
anwählen
Nächstes
Objekt
auswählen
Nächstes
Element
auswählen
Kapitel/Verknüpfung
Leertaste
einfügen
VerknüpfungsKapitelpunkt
Auswahl
einfügen
anzeigen
Kapitel/Verknüpfung Umschalt +
löschen
Entf
Ausgewähltes
"Remove link"
Kapitel
anzeigen
löschen
Löschen
Entf
Video, Audio
Element
Objekt löschen
löschen
löschen
Zoom In
Ziffernblock
+
Zoom in
Zoom In
Zoom In
Zoom Out
Ziffernblock
-
Zoom Out
Zoom Out
Zoom Out
Verbindungsfenster
Strg+Home
Verbindungsfenster öffnen
Werkzeug 1
1
-
Pfeil
Pfeil
Werkzeug 2
2
-
Text
Verknüpfung
zeichnen
Werkzeug 3
3
-
Rechteck
ButtonVerknüpfungen
zeichnen
Werkzeug 4
4
-
Group Hotspot
MenüÜbergang
Werkzeug 5
5
-
3D Rotieren
Menübutton
Verknüpfung
Werkzeug 6
6
-
Kardinalsform
Komponente
erstellen
Werkzeug 7
7
-
Rahmen
Ansicht
verschieben
Werkzeug 8
8
-
Simulation
Tabelle
Werkzeug 9
9
Video nach
links spulen
-
Ansicht
verschieben
Werkzeug10
0
Video nach
rechts spulen
Ansicht nach
rechts
Jog Left
Mausrad
nach unten
Video nach
links spulen
Ansicht nach
unten
Jog Right
Mausrad
nach oben
Video nach
Zoom In
rechts spulen
Ansicht nach
oben
Shuttle Left 1
[
5 x /sec
Schnell
zurück 1
-
Ansicht nach
links
Shuttle Left 2
[
15 x /sec
Schnell
zurück 2
-
-||-
Shuttle Left 3
[
45 x /sec
Schnell
zurück 3
-
-||-
Shuttle Left 4
;
15 x /sec
Schneller
zurück
-
-||-
Shuttle Left 5
;
30 x /sec
Schneller
zurück
-
-||-
Shuttle Left 6
;
45 x /sec
Schneller
zurück
-
-||-
Shuttle Left 7
9
Am
30 x /sec schnellsten
zurück
-
-||-
Shuttle Right 1
]
5 x /sec
Schneller
Vorlauf 1
-
Ansicht nach
rechts
Shuttle Right 2
]
15 x /sec
Schneller
Vorlauf 2
-
-||-
Shuttle Right 3
]
45 x /sec
Schneller
Vorlauf 3
-
-||-
Shuttle Right 4
'
15 x /sec
Schnellerer
Vorlauf
-
-||-
Shuttle Right 5
'
30 x /sec Schnellerer
-
-||-
Zoom Out
Vorlauf
Shuttle Right 6
'
45 x /sec
Schnellerer
Vorlauf
-
-||-
Shuttle Right 7
0
30 x /sec
Schnellster
Vorlauf
-
-||-
Vorgeschlagenes Layout for ShuttlePRO *
Werkzeug 2
Verbindungsfenster
Werkzeug 3
Werkzeug 1
Werkzeug 7
Zoom Out
Werkzeug 8
Zoom In
Previous
Chapter/Object
Spulen nach
links (zurück)
1 Schnell 1
2 Schnell2
3 Schnell3
4
schneller
5 Schneller
6 Schneller
7 Schneller
Löschen
Nächstes
Kapitel /Objekt
Spulen nach
rechts
(vorne)
schnell 1 1
Schnell 2 2
Schnell 3 3
schneller 4
schneller 5
schneller 6
schneller 7
Kopieren
Einfügen
Kapitelpunkt
/Verknüpfung
einfügen
Kapitel
/Verknüfung
löschen
DVD-Geschichte
In den frühen 1990ern warenes zwei Optische Speicherstandards mit hoher Dichte in
Entwicklung:
• Multimedia Compact Disc (MMCD), unterstützt von Philips und Sony
Super Disc (SD), unterstützt von 8 großen Consumer Electronics Riesen, einschließlich
• Toshiba, Matsushita und Time-Warner.
IBM führte die Anstrengung an, die verschiedenen Gesellschaften hinter einem einzelnen
Standard zu vereinen, um den Formatkrieg, wie man ihn schon von VHS und Betamax her
kannte, zu vermeiden
Das DVD Format wurde im September 1995 angekündigt. Die offiziellen DVD
Spezifikationen werden vom DVD Forum, früher DVD Consortium, erstellt.
Gründungsmitglieder
Hitachi
Matsushita Electric Industrial Co
Mitsubishi Electric Corporation
Pioneer
Royal Philips
Sony
Thomson (RCA, Grass Valley, Technicolor)
Time Warner
Toshiba
Victor Company of Japan (JVC)
Heute umfassen die Mitglieder über 230 Gesellschaften.
Scriptbeispiel 1
script1.talk
_______________________________________________________
// Script für Regionstest 1.0
// von Oscar (14 APR 2004)
// Ein komplexeres Beispiel als Keypad 1.0
// Lesen Sie das Tutorial, über diese Zeilen
// sonst wird es zu kompliziert.
// Dieses Script läuft automatisch ab, wenn Sie die
Komponente laden
// Sie können das Script mit der UMSCHALT-Taste
überspringen
// Komponentenzugriff auf Objekte:
// um zu wissen welche Objekte zur Komponente gehören
// werden drei Arrayvariablen befüllt:
menusInBlackBox,
vmgsInBlackBox, moviesInBlackBox
// menusInBlackBox gibt dieZahl der Menüs im Feld aus
und
// menusInBlackBox[1] gibt die Nummer des ersten Menüs
im Feld in Relation zum Projekt aus
// siehe Beispiel:
/*
print "Number of Menus in this Component: ",menusInBlackBox
for menu=1 to menusInBlackBox
print "Menu #",menu," in Component is a Menu #",menusInBlack
Box[menu]," in a whole project"
next menu
*/*/
// Die von vmgsInBlackBox[x]ausgegebene Nummer liegt
zwischen 1 und 255,
// obwohl alle Menüfunktionen mit vmg im Bereich 1000110255 liegen
// also müssen Sie 10000 hinzufügen oder die Funktion
VMG(vmgsInBlackBox[x])verwenden
region=1
regionzero=1
input "This is a region code check component.","Allowed Region
(1..6)",region,"Region Free players are set to play all regio
ns","CHECK:Allow Region Free",regionzero," ","(c) Oscar 2004"
// Script abbrechen wenn Cancel angeklickt wird
if bCancelInput then
end
endif
// Siehe Anmerkung im Header zu Komponenten
// da dies im VMG ist, bruachen Sie die Funktion VMG() um die
richtige Menünummer zu bekommen
commandobject = VMG(vmgsInBlackBox[1])
// Alle Prebefehle entfernen
MenuRemovePRECommands(commandobject)
// Regionsinfo des Players aus sprm auslesen
MenuAddPRECommand(commandobject,"GPRM1 = SPRM20")
// Regionen werden in Bits eingestellt.
Region 1 = 1, Region2 = 2 Region3 = 4; Region 4 = 8
regiontab[0] = 0
regiontab[1] = 1
regiontab[2] = 2
regiontab[3] = 4
regiontab[4] = 8
regiontab[5] = 16
regiontab[6] = 32
trace regionzero
// Suche nach dem PGC des 'Falsche Region' VMG Menüs
(# 2 in Komponente)
// weil DVD-lab erst den VMG-Dummy beinhaltet rechnen wir +1
sPGCWrong = STR(vmgsInBlackBox[2]+1)
// Region Null verbieten
if (regionzero==0) then
sLine = "if (GPRM1 == 0) LinkPGCN "+sPGCWrong
MenuAddPRECommand(commandobject, sLine)
endif
// Hauptregion testen
sLine = "if (GPRM1 != "+ STR(regiontab[region]) +") LinkPGCN "
+sPGCWrong
MenuAddPRECommand(commandobject, sLine)
// First Play und Titlebutton auf Befehlsobjekt einstellen
LinkFPtoMenu(commandobject) // First Play nach Meno
LinkTBtoMenu(commandobject) // Title Button nach Meno
// Nun verscuhen Sie, dem befehlsobjekt einen Endbefehl zu
VTSM oder VMG hinzuzufügen
nVMGc = MenuGetVMGCount()
nVTSMc = MenuGetCount()
if (nVTSMc>0) then
MenuEndLink(commandobject, 1)
endif
// vorzugsweise VMG
// Nun haben wir schon mindestens zwei VMGs (in dieser
Komponente), also sehen wir nach, ob es 3 oder mehr gibt
if (nVMGc>2) then
MenuEndLink(commandobject, VMG(1))
endif
Erstellt mit DVD-lab Pro
Komponentenscriptbeispiel 2
Keypad.talk
_______________________________________________________
// Script für Keypad 2.0 (advanced)
// von Oscar (4 Jan 2004)
// Ein komplexeres Beispiel als Keypad 1.0
// Lesen Sie das Tutorial, über diese Zeilen
// sonst wird es zu kompliziert.
// Dieses Script läuft automatisch ab, wenn Sie die
Komponente laden
// Sie können das Script mit der UMSCHALT-Taste
überspringen
// Komponentenzugriff auf Objekte:
// um zu wissen welche Objekte zur Komponente gehören
// werden drei Arrayvariablen befüllt:
menusInBlackBox,
vmgsInBlackBox, moviesInBlackBox
// menusInBlackBox gibt dieZahl der Menüs im Feld aus
und
// menusInBlackBox[1] gibt die Nummer des ersten Menüs
im Feld in Relation zum Projekt aus
// siehe Beispiel:
/*
print "Number of Menus in this Component: ",menusInBlackBox
for menu=1 to menusInBlackBox
print "Menu #",menu," in Component is a Menu #",menusInBlack
Box[menu]," in a whole project"
next menu
*/*/
// Die von vmgsInBlackBox[x]ausgegebene Nummer liegt
zwischen 1 und 255,
// obwohl alle Menüfunktionen mit vmg im Bereich 1000110255 liegen
// also müssen Sie 10000 hinzufügen oder die Funktion
VMG(vmgsInBlackBox[x])verwenden
// Code vom Benutzer einfordern
// Verwenden Sie nur die Zahlen 1-9
nCode=123
input "This is a keypad component that allows access by code."
,"The access code can be any lenght, but use only digits 19","","Secret Access Code",nCode,"","(c) Oscar 2004"
// Script mit Cancel abbrechen
if bCancelInput then
end
endif
// globale Schriftart für Textobjekt, das erstellt wird
fontSize = 70
fontFace = "Arial"
fontX = 317
fontY = 100
// nun geheime Zugangssequenz in Array übertragen // Sie wird
einfach durch 10 geteilt, bis keine Zahlen mehr übrig sind
nNum = 1
nTempCode = nCode
//***** schöne kleine goto Schleife:-) ************
10 nNewCode = INT(nTempCode/10)
// Zahl einlesen
codes[nNum] = nTempCode-nNewCode*10
// im Output zum debuggen anzeigen
trace codes[nNum]
nNum=nNum+1
nTempCode = nNewCode
// noch nicht fertig – Schleife zu Label 10
if (nNewCode>0) then
goto 10
endif
//************ Ende der Schleife ***********************
// Da wären wir: Die Zahlen sind in der Codes Array, aber in
der falschen Reihenfolge. codes[1] steht hinten
// Nicht vergessen!!!!
nNumberOfDigits = nNum-1
// Wir haben so viele Zahlen im Geheimcode
// dies ist die Anzahl der Menüs
trace nNumberOfDigits
//
BAD 1 Menü erstellen
//********************************************
menu = MenuAdd(FALSE,"BAD 1",FALSE)
// Erst von der Blackbox ins neu erstellte Menü kopieren
MenuCopy(menusInBlackBox[1], menu)
// Alle Objekte aus menusInBlackBox[1] mit Menü verknüpfen
// wie viele Objekte im Menü?
nOb = ObjectGetCount(menusInBlackBox[1])
// alle von Start nach BAD 1 verknüpfen
for x=1 to nOb
ObjectLinkToMenu(menusInBlackBox[1],x,menu)
next x
// Stern als Text für User Feedback anzeigen
stars = "*"
object = ObjectAdd(menu,3,RGB(0,0,0),stars)
ObjectSetPos(menu,object,fontX,fontY)
ObjectSetFont(menu,object,fontFace,fontSize)
ObjectSetShadow(menu,object,0,0)
MenuPlaceNear(menu, menusInBlackBox[1], 0, 4)
MenuGroupWith(menu, menusInBlackBox[1],0)
// ans letzte "gute" und "schlechte" Menü erinnern
prevbad = menu
prevgood = menusInBlackBox[1]
// Zähler für Codearray
codecounter = nNumberOfDigits
// Nun brauchen wir nNumberOfDigits-1 Menüpaare
//*****************************************************
for y=1 to nNumberOfDigits-1
name = "GOOD "+CHR(48+y)
menuGood = MenuAdd(FALSE,name,FALSE)
MenuCopy(menusInBlackBox[1], menuGood)
// Box rechts des letztesn "guten" Menüs platzieren und zur
Komponente hinzufügen
MenuPlaceNear(menuGood, prevgood, 0, 2)
MenuGroupWith(menuGood, prevgood,0)
name = "BAD "+CHR(48+y+1)
menuBad = MenuAdd(FALSE,name,FALSE)
MenuCopy(menusInBlackBox[1], menuBad)
// Box rechts des letztesn "schlechten" Menüs platzieren und
zur Komponente hinzufügen
MenuPlaceNear(menuBad, prevbad, 0, 2)
MenuGroupWith(menuBad, prevbad,0)
// Gutes Menü und letztes schlechtes Menü mit schlechtem
Menü verknüpfen
for x=1 to nOb
ObjectLinkToMenu(menuGood,x,menuBad)
ObjectLinkToMenu(prevbad,x,menuBad)
next x
//Objekt mit der entsprechenden Geheimzahl aus dem letzten
guten Menü mit diesem guten Menü Verknüpfen
ObjectLinkToMenu(prevgood,codes[codecounter],menuGood)
// Stern als Userfeedback eingeben, damit er sieht, wie
viele Zeichen er eingegeben hat
// Der Stern wurde vor der Schleife definiert
trace stars
// Textobjekt hinzufügen
object = ObjectAdd(menuGood,3,RGB(0,0,0),stars)
ObjectSetPos(menuGood,object,fontX,fontY)
ObjectSetFont(menuGood,object,fontFace,fontSize)
ObjectSetShadow(menuGood,object,0,0)
// Das schlechte hat einen Stern mehr
stars=stars+"*"
object = ObjectAdd(menuBad,3,RGB(0,0,0),stars)
ObjectSetPos(menuBad,object,fontX,fontY)
ObjectSetFont(menuBad,object,fontFace,fontSize)
ObjectSetShadow(menuBad,object,0,0)
// weil die Array verkehrtherum ist
codecounter = codecounter-1
// nun an das letzte schlechte und gute erinnern
prevbad = menuBad
prevgood = menuGood
next y
// SCHLECHTES Ende
**************************************************************
******
// Das letzte schlechte Menü ist mit nichts verknüpft. Es ist
die Sackgasse – ZUGRIFF VERWEIGERT
for x=1 to nOb
// Da ObjectDelete die Objektreihenfolge ändert
// muss nur das erste Objekt ein paar Mal gelöscht werden
ObjectDelete(prevbad,1)
next x
// außerdem löschen wir die Sterne und schreiben hin: "Zugriff
verweigert"
ObjectDelete(prevbad,1)
object = ObjectAdd(prevbad,3,RGB(0,0,0),"WRONG CODE")
ObjectSetPos(prevbad,object,fontX,fontY+5)
ObjectSetFont(prevbad,object,fontFace,fontSize/3)
ObjectSetShadow(prevbad,object,0,0)
// Verknüpfen mit Anfang
MenuEndLink(prevbad, menusInBlackBox[1])
// Timer auf 1 Sekunde, bevor der Anfang wieder gezeigt wird
MenuSetPBC(prevbad,1,0,0)
// GUTES Ende*************************************************
// Dies ist das letzte Menü
menuGood = MenuAdd(FALSE,"GOOD END",FALSE)
MenuCopy(menusInBlackBox[1], menuGood)
// Rechts des letzten guten Menüs
MenuPlaceNear(menuGood, prevgood, 0, 2)
// schreiben Sie in die Komponente
MenuGroupWith(menuGood, prevgood,0)
// Löschen Sie alle Objekte
for x=1 to nOb
// Da ObjectDelete die Objektreihenfolge ändert
// muss nur das erste Objekt ein paar Mal gelöscht werden
ObjectDelete(menuGood,1)
next x
ObjectLinkToMenu(prevgood,codes[codecounter],menuGood)
// Dies sollte 1 sein, da es die ltzte Zahl ist = die erste in
der Array)
trace "Last Digit ",codecounter
// ZUGRIFF GEWÄHRT Text ausgeben
object = ObjectAdd(menuGood,3,RGB(0,0,0),"ACCESS OK")
ObjectSetPos(menuGood,object,fontX,fontY+5)
ObjectSetFont(menuGood,object,fontFace,fontSize/3)
ObjectSetShadow(menuGood,object,0,0)
// 2 Sekunden Timeout einstellen
MenuSetPBC(menuGood,2,0,0)
// Menü in Verbindungen als Outputobjekt einstellen
MenuSetComponent(menuGood, FALSE, TRUE)
// nun müssen Sie das GUTE ENDE mit einem Menü verknüpfen
Erstellt mit DVD-lab Pro
Komponentenscriptbeispiel 3
Set Audio.talk
_______________________________________________________
// Audio einstellen,
// (c) Oscar 2004
// erstellt ein menü, in dem die Tonspur gewählt wird
// Menü zeiugt einen Pfeil, der die ausgewählte Tonsput
markiert
// wir verwenden ein Umschaltmenü für diesen Trick
sText1 = "Audio Track 1"
sText2 = "Audio Track 2"
sText3 = "Audio Track 3"
sText4 = "Audio Track 4"
input "Menu for setting audio","What do you want to call the a
udio tracks in the menu?","Audio 1",sText1,"Audio 2",sText2,"A
udio 3",sText3,"Audio 4",sText4,"","Set empty text for nonexisting tracks."
// Script mit Cancel abbrechen
if bCancelInput then
end
endif
// Erst die Komponente, dann Menüs
menu[1] = menusInBlackBox[2]
menu[2] = menusInBlackBox[3]
menu[3] = menusInBlackBox[4]
menu[4] = menusInBlackBox[5]
// Denken Sie an die Objekte in Menü[1]
// holen Sie das Objekt über das Label – das ist einfach und
effektiv
// Bei Labels ist die Groß- und Kleinschreibung egal
objText1 = ObjectGetFromLabel(menu[1],"text1")
objText2 = ObjectGetFromLabel(menu[1],"text2")
objText3 = ObjectGetFromLabel(menu[1],"text3")
objText4 = ObjectGetFromLabel(menu[1],"text4")
objArow =
ObjectGetFromLabel(menu[1],"arrow")
ArrowX
= ObjectGetXPos(menu[1],objArow)
ArrowY
= ObjectGetYPos(menu[1],objArow)
objBack
= ObjectGetFromLabel(menu[1],"back")
// Da wir die Menüs vom ersten kopieren, gelten die Objekte
für jedes Menü.
// Verknüpfung des Button "Zurück" mit VTS Root (1)
ObjectLinkToMenu(menu[1],objBack,1)
MenuCopy(menu[1], menu[2])
MenuCopy(menu[1], menu[3])
MenuCopy(menu[1], menu[4])
// nun stellen Sie VM Befehle für jedes Menü ein
MenuRemovePRECommands(menu[1])
MenuRemovePRECommands(menu[2])
MenuRemovePRECommands(menu[3])
MenuRemovePRECommands(menu[4])
MenuAddPRECommand(menu[1], "SetSTN (audio=0 )")
MenuAddPRECommand(menu[2], "SetSTN (audio=1 )")
MenuAddPRECommand(menu[3], "SetSTN (audio=2 )")
MenuAddPRECommand(menu[4], "SetSTN (audio=3 )")
// nun stellen Sie Text und Verknüpfungen für jedes Menü ein
for n=1 to 4
// in jedem Menü ist automatisch der Button "weiter"
ausgewählt
MenuSetPBC(menu[n],255,n,0)
ObjectSetText(menu[n],objText1,sText1)
ObjectSetText(menu[n],objText2,sText2)
ObjectSetText(menu[n],objText3,sText3)
ObjectSetText(menu[n],objText4,sText4)
ObjectLinkToMenu(menu[n],objText1,menu[1])
ObjectLinkToMenu(menu[n],objText2,menu[2])
ObjectLinkToMenu(menu[n],objText3,menu[3])
ObjectLinkToMenu(menu[n],objText4,menu[4])
// Pfeilposition einstellen
ObjectSetPos(menu[n],objArow,ArrowX,ArrowY)
// Pfeil zum nächsten Text bewegen
ArrowY = ArrowY + 45
next n
// Objekte und Menüs löschen, die nicht funktional sind
if (sText4=="") then
ObjectDelete(menu[1],objText4)
ObjectDelete(menu[2],objText4)
ObjectDelete(menu[3],objText4)
MenuDelete(menu[4])
// Check Track 3
if (sText3=="") then
ObjectDelete(menu[1],objText3)
ObjectDelete(menu[2],objText3)
MenuDelete(menu[3])
endif
endif
Erstellt mit DVD-lab Pro
Pluginll_h.htm
#define PLUGINDLL_API extern "C" __declspec(dllexport)
#define typeVariableInt
0
#define typeVariableFloat
1
#define typeVariableString
2
#define MAX(x,y) (x>y?x:y)
#define MAX3(x,y,z) MAX(MAX(x,y),z)
#define MIN(x,y) (x>y?y:x)
#define MIN3(x,y,z) MIN(MIN(x,y),z)
// Der Einfachheit halber hier einige Definitionen der BEfehle
// Was müssen wir machen? Den Rest nach lab-TALK ausfüllen
#define MenuGetCount()
))
(CALLSCRIPT("MenuGetCount"
#define MenuGetCurSel()
"))
(CALLSCRIPT("MenuGetCurSel
#define MenuAdd(bIsVmg,sName,bOpen) (CALLSCRIPT2("MenuAdd",bIs
Vmg,sName,bOpen))
#define MenuDelete(nMenu)
Menu))
(CALLSCRIPT("MenuDelete",n
#define MenuActivate(nMenu) (CALLSCRIPT("MenuActivate",nMenu))
// usw
#define ObjectGetCount(nMenu)
t",nMenu))
(CALLSCRIPT("ObjectGetCoun
#define ObjectGetCurSel(nMenu)
el",nMenu))
(CALLSCRIPT("ObjectGetCurS
#define ObjectGetType(nMenu,nObject)(CALLSCRIPT("ObjectGetType
",nMenu, nObject))
// usw..
#define ObjectGetXPos(nMenu,nObject)(CALLSCRIPT("ObjectGetXPos
",nMenu, nObject))
#define ObjectGetYPos(nMenu,nObject)(CALLSCRIPT("ObjectGetYPos
",nMenu, nObject))
#define ObjectGetWidth(nMenu,nObject)(CALLSCRIPT("ObjectGetWid
th",nMenu, nObject))
#define ObjectGetHeight(nMenu,nObject)(CALLSCRIPT("ObjectGetHe
ight",nMenu, nObject))
#define ObjectSetSize(nMenu,nObject,nWidth,nHeight) (CALLSCRIP
T("ObjectSetSize",nMenu, nObject,nWidth,nHeight))
#define ObjectSetPos(nMenu,nObject,nX,nY) (CALLSCRIPT("ObjectS
etPos",nMenu, nObject,nX,nY))
// usw...
#define ImgGrabObject(imgNum,nMenu,nObject) (CALLSCRIPT("ImgGr
abObject",imgNum,nMenu,nObject))
#define ImgSetToObject(imgNum,nMenu,nObject)
mgSetToObject",imgNum,nMenu,nObject))
#define ImgInflate(imgNum,addW,addH)
e",imgNum,addW,addH))
(CALLSCRIPT("I
(CALLSCRIPT("ImgInflat
#define ImgBlurAlpha(imgNum,nBlur)
,imgNum,nBlur))
(CALLSCRIPT("ImgBlurAlpha"
#define ImgGetWidth(imgNum)
imgNum))
(CALLSCRIPT("ImgGetWidth",
#define ImgGetHeight(imgNum)
,imgNum))
(CALLSCRIPT("ImgGetHeight"
// usw...
// usw....
// ein "geheimer" Befehl, der nicht in lab-TALK beschrieben
wird (weil er da keinen Sinn hat)
// ImgGetRGBABuffer gibt den Mauszeiger in den RGBA-Buffer ein
// Vorsicht, wenn Sie hier etwas hineinschreiben!
// Die Buffergröße ist
ImgGetWidth(imgNum)*ImgGetHeight(imgNum)*4
#define ImgGetRGBABuffer(imgNum)
fer",imgNum))
(CALLSCRIPT("ImgGetRGBABuf
void RunScript();
struct _PLVariable
{
int
m_nVariableType;
float
m_fValue;
int
m_nValue;
char* m_sValue;
};
typedef void (*PLCallBack)(char* sName, _PLVariable *result,_P
LVariable *param1,_PLVariable *param2,_PLVariable *param3,_PLV
ariable *param4);
PLUGINDLL_API void PL_RunScript(PLCallBack pCallback,HWND hWnd
);
Plugindll.cpp
// plugindll.cpp : Definiert den Eingangspunkt für die DLL
Anwendung//
#include "stdafx.h"
#include "plugindll.h"
#include <stdlib.h>
PLCallBack m_pCallback = NULL;
HWND m_hWnd = NULL;
BOOL APIENTRY DllMain( HANDLE hModule,
DWORD
ul_reason_for_call,
LPVOID lpReserved
)
{
// das ist uns egal
return TRUE;
}
// es wird einfacher, das Script aufzurufen, wenn wir
HILFSFunktionen definieren und m_pCallback verwenden
int CALLSCRIPT(char* sName, int nParam1=0, int nParam2 = 0, in
t nParam3 =0, int nParam4 = 0 );
int CALLSCRIPT2(char* sName, int nParam1=0, char* chParam2 = N
ULL, int nParam3 =0, int nParam4 = 0 );
// die meisten Parameter sind Integer und geben Integer aus.
int CALLSCRIPT(char* sName, int nParam1, int nParam2, int nPar
am3, int nParam4 )
{
_PLVariable param1;
param1.m_nVariableType = typeVariableInt;
param1.m_nValue = nParam1;
param1.m_sValue = NULL;
_PLVariable param2;
param2.m_nVariableType = typeVariableInt;
param2.m_nValue = nParam2;
param2.m_sValue = NULL;
_PLVariable param3;
param3.m_nVariableType = typeVariableInt;
param3.m_nValue = nParam3;
param3.m_sValue = NULL;
_PLVariable param4;
param4.m_nVariableType = typeVariableInt;
param4.m_nValue = nParam4;
param4.m_sValue = NULL;
_PLVariable ParamResult;
m_pCallback(sName,&ParamResult,&param1,&param2,&param3,&pa
ram4);
return ParamResult.m_nValue;
}
// eine andere Version, der zweite Parameter ist char
int CALLSCRIPT2(char* sName, int nParam1, char* chParam2, int
nParam3, int nParam4 )
{
_PLVariable param1;
param1.m_nVariableType = typeVariableInt;
param1.m_nValue = nParam1;
param1.m_sValue = NULL;
_PLVariable param2;
param2.m_nVariableType = typeVariableString;
param2.m_nValue = 0;
strcpy(param2.m_sValue,chParam2);
_PLVariable param3;
param3.m_nVariableType = typeVariableInt;
param3.m_nValue = nParam3;
param3.m_sValue = NULL;
_PLVariable param4;
param4.m_nVariableType = typeVariableInt;
param4.m_nValue = nParam4;
param4.m_sValue = NULL;
_PLVariable ParamResult;
m_pCallback(sName,&ParamResult,&param1,&param2,&param3,&pa
ram4);
return ParamResult.m_nValue;
}
// ********************************* Beschreibung des ABOUTFeldes des Plugins **************************
PLUGINDLL_API char* PL_GetAbout(void)
{
//
lässt DVD-lab das ABOUT-Feld anzeigen
return "Test plugin, it will make colors negative";
// oder es zeigt Ihr eigenes ABOUT-Feld und gibt dann ""
aus
/*
*
MessageBox(NULL,"Hey, nettes Plugin ","Über mein
Plugin",MB_OK);
return "";
*/
}
// ***********************************************************
***************************************
// Dies ist der Eingangspunkt.
// Wir rufen alle Funktionen in DVD-lab mit PLCallBack auf,
was dieselbe Syntax verwendet wie lab-TALK Script.
// Das macht die SDK einfacher und ist einfach brillant!
PLUGINDLL_API void PL_RunScript(PLCallBack pCallback,HWND hWnd
)
{
// Parameter werden von DVD-lab weitergegeben
m_hWnd = hWnd;
m_pCallback = pCallback;
// Muss so sein!
if (m_pCallback==NULL)
return;
RunScript();
}
void RunScript()
{
int menu = MenuGetCurSel();
// VTS Menü 1..255, VMG Menü 10001..10255
// zeigt das aktuelle Menü über allen anderen
MenuActivate(menu);
int object= ObjectGetCurSel(menu);
// Beispiel: dieselbe Funktion direkt aufrufen:
// ****************************************************
_PLVariable param1;
param1.m_nVariableType = typeVariableInt;
param1.m_nValue = menu;
param1.m_sValue = NULL;
_PLVariable ParamResult;
m_pCallback("ObjectGetCurSel",&ParamResult,&param1,NUL
L,NULL,NULL);
int object2 = ParamResult.m_nValue;
// *******************************************************
if (object==0)
{
MessageBox(m_hWnd,"No object Selected","Plugin",MB_OK);
return;
}
//Imagebuffer von Objekt holen und in Buffer 1 speichern
ImgGrabObject(1,menu,object); // imgNum = Temporärer
Imagebuffer 1,2 oder 3
int imgW = ImgGetWidth(1) ;
int imgH = ImgGetHeight(1);
BYTE* pBuffer = (BYTE*)ImgGetRGBABuffer(1);
if (pBuffer==NULL)
return;
int y = 0;
int x = 0;
for (y=0; y<imgH;y++)
{
for (x=0;x<imgW;x++)
{
// RGB-Werte aus Buffer holen
BYTE r = pBuffer[y*imgW*4+x*4];
BYTE g = pBuffer[y*imgW*4+x*4+1];
BYTE b = pBuffer[y*imgW*4+x*4+2];
// Alpha brauchen wir hier zwar nicht, aber
trotzdem:
BYTE alpha = pBuffer[y*imgW*4+x*4+3];
// Negativ machen
r = 255-r;
g = 255-g;
b = 255-b;
// Wert wieder in Buffer eingeben
pBuffer[y*imgW*4+x*4] = r;
pBuffer[y*imgW*4+x*4+1] = g;
pBuffer[y*imgW*4+x*4+2] = b;
}
}
// Alles auf das Objekt anwenden
ImgSetToObject(1,menu,object);
}