20 Jahre Friedliche Revolution
Transcription
20 Jahre Friedliche Revolution
20 Jahre Friedliche Revolution Evaluation eines Kooperationsprojektes von Sächsischer Staatskanzlei, Hannah-Arendt-Institut und dem Lehrstuhl Mediengestaltung Diplomarbeit im Diplomstudiengang Medieninformatik Felix Göpfert (Matrikelnr. 2762673) Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Professur Mediengestaltung Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Groh Betreuer Dipl.-Ing. Arch. Ingmar S. Franke, M.Sc. CV März 2009 Eigenständigkeitserklärung Hiermit erkläre ich, Felix Göpfert, diese hier vorliegende Diplomarbeit zum Thema »20 Jahre Friedliche Revolution - Evaluation eines Kooperationsprojektes von Sächsischer Staatskanzlei, Hannah-Arendt-Institut und dem Lehrstuhl Mediengestaltung«, selbstständig und ausschließlich unter Verwendung der im Literaturverzeichnis aufgeführten Informationsquellen verfasst zu haben. Diese Arbeit wurde noch keiner Prüfungsbehörde in gleicher oder ähnlicher Form vorgelegt. Felix Göpfert Dresden, 16.03.2009 A BSTRACT »Wir sind das Volk« - eine Parole, zwei Revolutionen. Zwar liegen zwischen beiden deutschen Revolutionen (1848/49 bzw.1989) 140 Jahre [FPS08], doch wie keinen anderen Leitspruch verbindet man diesen unweigerlich mit der »Friedlichen Revolution« durch die Bürger der DDR im »Herbst ’89«. Neben diesem Leitspruch waren auf den Straßen noch viele weitere Parolen wie »Auf die Straße!«, »Freie Wahlen« oder »Wir bleiben hier!« zu hören. [Kro90] Doch wo in der DDR, speziell in Sachsen wurden diese zum ersten mal gerufen? Der Lehrstuhl Mediengestaltung entwickelte zu dieser Thematik in einem Kooperationsprojekt mit der Sächsischen Staatskanzlei und dem Hannah-Arendt-Institut eine interaktive Webanwendung, mit welcher sich Ereignisse und Parolen der Friedlichen Revolution in Sachsen suchen lassen. Die vorliegende Diplomarbeit analysiert und evaluiert dieses Projekt und gibt dabei auch einen Einblick in Informationsvisualisierung und Visualisierung von Text. iii I NHALTSVERZEICHNIS 4 Kapitel 1: Einleitung 1.1 Projekt-Vorstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.2 Aufbau und Ziel der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Kapitel 2: Informationsvisualisierung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 7 Visualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1.1 Der Begriff Visualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1.2 Aufgaben von Visualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Informationsvisualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2.1 Der Begriff Informationsvisualisierung . . . . . . . . . . . . . . 10 2.2.2 Ziele der Informationsvisualisierung . . . . . . . . . . . . . . . 10 Referenzmodell für Visualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3.1 Datentransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3.2 Visual Mapping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.3.3 Sichttransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.3.4 menschliche Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Task by Data Type Taxonomy for Information Visualization . . . . . 14 2.4.1 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.4.2 Datentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.4.2.1 1-dimensional . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.4.2.2 2-dimensional . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.4.2.3 3-dimensional . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.4.2.4 Temporal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.4.2.5 Multi-dimensional . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.4.2.6 Tree (Baum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.4.2.7 Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.5.1 Datenkodierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.5.2 Brushing and Linking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.6 2.5.3 Panning and Zooming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.5.4 Filtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.5.5 Kontext-und-Fokus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.5.6 Animation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.5.7 Übersicht und Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.5.8 Dynamische Anfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.5.9 Details-on-Demand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Beispielvisualisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.6.1 Document Lens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.6.2 Treemaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.6.3 Hyperbolic Tree . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.6.4 Galaxies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.6.5 Themeview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Kapitel 3: Visualisierung von Text 3.1 29 Visualisierungsaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.1.1 Was soll visualisiert werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.1.2 Weshalb soll etwas visualisiert werden . . . . . . . . . . . . . . 30 3.1.3 Visualisierungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.1.4 Textanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.1.5 Interaktivität / Statisch-Dynamisch . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.2 Einsatzbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.3 Beispielvisualisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.3.1 Word Spectrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.3.2 Document Cloud Comparison . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.3.3 Wordle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.3.4 Newsmap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.3.5 Biblical Social Network . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.3.6 Naming Names . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.3.7 Poetry Visualizations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.3.8 Tilebars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.3.9 Sentence Bars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.3.10 Transcript Analyzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 v 3.3.11 Popout Prism . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.3.12 TextArc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.3.13 Total Interaction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.3.14 Word-Trees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Kapitel 4: Analyse der Webanwendung „Ereignisse und Parolen“ 4.1 Rohdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 4.1.1 4.2 4.3 4.2.1 Aufbereitung der Datentabellen für Webanwendung . . . . . . 55 4.2.2 Visual Mapping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Visuelle Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.3.2 4.5 Datentransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Datentabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.3.1 4.4 50 Ereignisansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.3.1.1 Ereignisbereich mit Zeitleiste . . . . . . . . . . . . . 58 4.3.1.2 Orts- und Ereignistypenliste . . . . . . . . . . . . . . 59 4.3.1.3 Kartenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Parolenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Sichttransformationen - Sichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.4.1 Ereignisansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 4.4.2 Parolenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Visualisierungs-/Interaktionstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4.5.1 Ereignisansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4.5.2 Parolenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4.5.3 Aspektsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 71 Kapitel 5: Evaluation 5.1 Ziele und Absichten des Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.2 Testmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5.2.1 Testpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5.2.2 Versuchsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5.2.3 Technische Ausstattung der Versuchsumgebung . . . . . . . . 73 5.2.4 zusätzliche Testwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 5.2.5 Aufgabenszenario . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 vi 5.3 5.2.6 Test-Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.2.7 Testablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.3.1 5.3.2 5.3.3 Usability-Schwächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.3.1.1 Zeitleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.3.1.2 fehlende History . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.3.1.3 Mehrfachauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 5.3.1.4 Irritationen durch Bugs . . . . . . . . . . . . . . . . 79 5.3.1.5 Suggerieren falscher Tatsachen . . . . . . . . . . . . 80 5.3.1.6 Alphabetische Sortierung . . . . . . . . . . . . . . . 81 5.3.1.7 Anzeige von Ortsnamen in Karte . . . . . . . . . . . 81 Stärken und Schwächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5.3.2.1 Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5.3.2.2 Schwächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 AttrakDiff-Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Kapitel 6: Zusammenfassung und Ausblick 85 Anhang A:Aufgabenszenario und Fragebögen 87 A.1 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 A.2 Vor-Test-Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 A.3 Nach-Test-Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 A.4 AttrakDiff-Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 A.5 CD-ROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 A.6 DVD mit Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 vii Tabellenverzeichnis 2.1 2.2 Aufgaben der TTT nach [Shn96] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Datentypen der TTT nach [Shn96] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 4.1 4.2 4.3 Prinzip der räumlichen Erfassung [nach Han09] . . . . . . . . . . . . 52 Prinzip der Typisierung von Ereignissen [nach Han09] . . . . . . . . . 53 Prinzip der Kategorisierung von Parolen [nach Han09] . . . . . . . . . 54 5.1 Übersicht über Versuchspersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 A.1 Adjektivpaare des AttrakDiff2-Fragebogens 1 . . . . . . . . . . . . . . 91 Abbildungsverzeichnis 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15 John Snows Karte mit der Darstellung von Cholera-Opfern und Wasserpumpen im Londoner Viertel Soho aus dem Jahr 1854 [Tuf83] . . Referenzmodell für Visualisierung [CMS99] . . . . . . . . . . . . . . Zeichen [CMS99, S.28] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Scatterplot aus zweidimensionalen Daten [Spe07]) . . . . . . . . . . . VOXEL-MAN 3D Navigator, Universität Hamburg . . . . . . . . . . Aktienverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel für Parallelkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Darstellung eins Suchbegriffs mittels Visual Thesaurus . . . . . . . Skitter-Graph von Visualizing IPv6 AS-level Internet Topology 2008 Document Lens [RM93] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Darstellung einer hierarchischen Struktur (a) als Treemap (b) [SJ91]) Visualisierung eines Dateisystem als Treemap [Shn98] . . . . . . . . Sitemapdarstellung der Firma Xerox als Hyperbolic Tree [Xer] . . . . Galaxy-Darstellung des IN-SPIRE-Systems [PNN] . . . . . . . . . . Themeview-Darstellung des IN-SPIRE-Systems [PNN] . . . . . . . . 3.1 3.2 Bogen-Darstellung des Liedes »Like A Prayer« von Madonna [Wat] . Wortwolken: (a) Sequenziell-Alphabetisch, (b) Sequenziell-Häufigkeit, (c) Räumlich, (d) Liste-Häufigkeit [RGMM07] . . . . . . . . . . . . 3.3 Polares Flächen-Diagramm von Florence Nightingale [Nig58] . . . . . 3.4 Word spectrum. Visualizing Google’s Bi-Gram Data [Harb] . . . . . 3.5 Document Cloud Comparison [Cla08a] . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6 Wordle des Deutschen Grundgesetzes [Fei08b] . . . . . . . . . . . . . 3.7 Newsmap Darstellung von Google News [Wes04] . . . . . . . . . . . 3.8 Soziales Netzwerk in der Bibel [Hara] . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9 Naming Names - Interaktive Anwendung [CH07] . . . . . . . . . . . 3.10 Poetry Visualizations - »Hickory Dickory Dock« [Byr07] . . . . . . . 3.11 Tilebars [Hea95] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.12 Sentence Bars [Cla08b] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 8 11 12 17 17 18 19 20 20 25 25 26 27 27 28 31 32 33 35 36 37 39 40 41 42 43 44 3.13 3.14 3.15 3.16 3.17 Transcript Analyzer - New York Times [CDE+ 07] Popout Prism [SWRG02] . . . . . . . . . . . . . TextArc [Pal02] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Total Interaction - Essay-Visualisierung [RS04] . Wordtree [WV08] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 46 47 48 49 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 4.10 4.11 4.12 4.13 Referenzmodell für Visualisierung: Rohdaten . . . . . Referenzmodell für Visualisierung: Datentabellen . . Referenzmodell für Visualisierung: Visuelle Struktur Webanwendung: Ereignisansicht . . . . . . . . . . . Ereignisbereich mit Zeitleiste . . . . . . . . . . . . . . Orts- und Ereignistypenliste . . . . . . . . . . . . . . . Webanwendung: Parolenansicht . . . . . . . . . . . . Ausschnitt Aspektsuche . . . . . . . . . . . . . . . . Ausschnitt Parolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parolen-Details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Referenzmodell für Visualisierung: Visuelle Struktur Filterung statt hierarchische Navigation . . . . . . . . Zweistufige Aspektsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 52 57 58 59 60 61 62 62 63 63 68 69 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 Menü-Anordnung im rechten oberen Bildbereich . . . . . . . . . . Ortsfeld mit Symbol zum Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Suggerieren falscher Tatsachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beurteilung der Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Durchschnittlichen Ausprägung der pragmatischen (PQ) und hedonischen (HQ) Qualität mit Konfidenz-Rechteck . . . . . . . . . . . . Mittlere Ausprägung der Wortpaare des AttrakDiff-Fragebogens . . . . . . 78 79 80 82 5.6 3 . . . . . . . . . . . 84 . 84 K APITEL 1 Einleitung 1.1 Projekt-Vorstellung »Wir sind das Volk« hallte es zwischen 1989 und 1990 auf den Straßen der DDR, wenig später wandelte sich dieser Spruch in »Wir sind ein Volk«. Am 3.Oktober 1990 wurde dieser Spruch Wirklichkeit und es kam zur Wiedervereinigung Deutschlands. Heute bezeichnet man die Ereignisse der Jahre 1989 / 1990 als Wende oder treffender als Friedliche Revolution. Zwanzig Jahre sind seit den Anfängen der Friedlichen Revolution vergangen und die Erinnerung an diese Zeit verblassen immer mehr, sie sind Geschichte. Jubiläen sind deshalb immer wieder der Anlass zurückzublicken, Erinnerungen aufzufrischen und zu mahnen. Wo waren die Zentren der Friedlichen Revolution in Sachsen und wo waren die Anfänge? Was beschäftigte die Menschen? Dies alles sind Fragen, welche in einem Kooperationsprojekt der Sächsischen Staatskanzlei, des Hannah-Arendt-Instituts und des Lehrstuhls Mediengestaltung am Institut für Software- und Multimediatechnik der TU Dresden in Form einer interaktiven Webanwendung beantwortet werden sollten. Zwar lassen sich Informationen auch aus Tabellen, Listen und Diagrammen gewinnen, jedoch ist es mit diesen Mitteln schwierig auch Zusammenhänge und Details einfach darzustellen und zu erkennen. Mit Hilfe der entwickelten Anwendung sollte Geschichte also spielerisch erfahrbar gemacht werden. Die Anwendung sollte dabei ermöglichen, erfasste Daten zu Ereignissen wie Demonstrationen oder 4 1.1. Projekt-Vorstellung 5 Kirchenveranstaltungen, darzustellen und auch die auf diesen Veranstaltungen erfassten Parolen, Losungen und Sprechchöre zu visualisieren und suchbar zu machen. Anwendung: www.89-90.sachsen.de. Im Rahmen der Recherchearbeit zu dieser Diplomarbeit wurde auch ermittelt, in wiefern sich andere Bundesländer mit dem Thema 20 Jahre Friedliche Revolution, speziell in Internetpräsentationen, beschäftigen. Dabei wurde festgestellt, dass dies bis auf Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin bzw. Brandenburg kaum der Fall ist. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass sich dies im Verlauf des Jahres 2009 noch ändern kann. Die Recherchearbeit erstreckte sich nur bis März 2009. Eine Auswahl anderer Projekte, welche sich mit diesem Thema beschäftigen, soll an dieser Stelle kurz aufgelistet werden: www.freiheit-und-einheit.de Veranstaltungsprogramm, Reden und Texte, Daten und Fakten, Bilder. (Webseite der Bundesregierung) www.friedlicherevolution.de Plattform, welche die öffentliche Diskussion abbilden soll. Archiv für Mitschnitte, Berichte, etc. (Kooperative Berlin) www.mauerfall09.de Veranstaltungskalender für Berlin www.unsere-deutscheeinheit.de Wahrnehmung und Bewertung der deutschen Einheit (Beiträge, Bilder). Aktive Beteiligungsphase durch Nutzer zwischen 09.Januar und 09.Februar 2009. (Forschungsprojekt von Innovationsverbund Ostdeutschlandforschung und Zebralog) Landesarchiv Sachsen-Anhalt Monatliche Veröffentlichung von Dokumenten. Ab Herbst 2009 wöchentlich. www.reporter89.de 60 Jugendliche begeben sich auf die Spurensuche zu den Ereignissen des Jahres 1989. Monatliche Veröffentlichung der besten Reportagen (Stiftung Demokratische Jugend) www.meinherbst89.de Erlebnisberichte von Zeitzeugen der Friedlichen Revolution deutsche Gesellschaft e.V., SUPERIllu und Stiftung Aufarbeitung) 1.2. Aufbau und Ziel der Arbeit 1.2 6 Aufbau und Ziel der Arbeit Hauptsächliches Ziel der Arbeit soll sein, die am Lehrstuhl Mediengestaltung entwickelte Webanwendung »Ereignisse und Parolen« zu analysieren und anschließend zu evaluieren. Ausgangspunkt für die Überlegung zur Herangehensweise war die große Menge an Daten (Berichte von Stasi, Volkspolizei, u.a.), welche der Anwendung zu Grunde liegen und welche interaktive erfahrbar gemacht werden sollten. Diese Daten sollten in einer geeigneten Form visualisiert werden, genauergesagt sollten sie computergestützt und interaktiv dargestellt werden. Aus diesem Grund liegt es nahe, das Gebiet der Informationsvisualisierung etwas näher zu betrachten. Dies geschieht in Kapitel 2. Hier werden neben den Begriffsdefinitionen zu Visualisierung und Informationsvisualisierung (Kapitel 2.1 und 2.2) auch das Referenzmodell für Visualisierungen (Kapitel 2.3) , die Task by Data Type Taxonomy for Information Visualization (Kapitel 2.4), verschiedene Visualisierungsund Interaktionstechniken (Kapitel 2.5) sowie Beispiele zur Informationsvisualisierung (Kapitel 2.6) näher betrachtet. In Kapitel 3 geht es dann um die Möglichkeiten zur Visualisierung von Text. Dabei werden die einzelnen Visualisierungsaspekte (Kapitel 3.1), welche sich aus dieser Fragestellung ergeben, identifiziert und anhand von Beispielen veranschaulicht (Kapitel 3.3). Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Analyse der Webanwendung »Ereignisse und Parolen«. Die Analyse der Anwendung erfolgt dabei unter den in Kapitel 2 und Kapitel 3 identifizierten theoretischen Aspekten zu Informations- und Textvisualisierung. Außerdem wird hier das Navigationskonzept der Aspektsuche (Faceted Browsing), welches im Parolenbereich angewendet wurde näher beschrieben. Die Evaluation der Webanwendung wird in Kapitel 5 behandelt. Das Ziel der Evaluation war es, Usability-Probleme der Webanwendung herauszufinden und die Attraktivität sowie die Stärken und Schwächen der Anwendung zu bewerten. K APITEL 2 Informationsvisualisierung 2.1 Visualisierung Visualisierungen existieren nicht erst seit der Neuzeit. Schon seit Jahrtausenden nutzt der Mensch bildhafte Darstellungen zur Kommunikation und zur Darstellung von Information. Als Beispiel dafür seien Höhlenmalereien oder die im Nordirak gefundenen Zählsteine aus dem 2.Jahrtausend v.Chr. [Opp59] genannt. Nach Auffassung der französisch-amerikanischen Archäologin Denise Schmandt-Besserat existierten diese Zählsteine in zehn verschiedenen Formen (Kugel, runde Scheibe, Kegel Pyramide bzw. Tetraeder, Ovoid, Zylinder bzw. Stäbchen, Dreieck, Rechteck, TForm und Tierkopfform) und repräsentierten verschiedene Wirtschaftsgüter. [SB81, S.322f] 2.1.1 Der Begriff Visualisierung Spence führt in [Spe07] folgende Definition für den Begriff Visualisierung an: visualisieren: ein gedankliches Modell oder Bild von etwas formen Visualisierungen können also als externes Hilfsmittel zur Unterstützung der kognitiven Fähigkeiten des Menschen angesehen werden. [CMS99, S.1] Card u.a zeigen am Beispiel der schriftlichen Multiplikation wie wichtig externe Hilfsmittel zur Unterstützung von Wahrnehmung und Denken sind. Dabei kommen sie zu dem Schluss, 7 2.1. Visualisierung 8 dass das einfache Kopf-Multiplizieren für sich nicht schwer ist, jedoch die Schwierigkeit darin besteht sich die Zwischenergebnisse zu merken. Das Multiplizieren mit Stift und Papier bringt dabei eine erhebliche Zeitersparnis mit sich. [CMS99, S.1f] Nach Däßler ist Visualisierung zudem auch »ein Prozess der Transformation von Daten, Informationen und Wissen in visuelle Darstellungsformen«. [Däs99] Daten und Informationen sind dabei unterschiedlich zu betrachten. Daten sind die Grundlage einer Visualisierung. Durch ihre Transformation in grafische Darstellungen ist es einem Betrachter wiederum möglich Informationen abzulesen und Zusammenhänge zu erkennen. Abbildung 2.1 zeigt eine Karte des britischen Arztes John Snow. 1854 Abbildung 2.1: John Snows Karte mit der Darstellung von Cholera-Opfern und Wasserpumpen im Londoner Viertel Soho aus dem Jahr 1854 [Tuf83] kam es im Londoner Viertel Soho zum Ausbruch einer Cholera-Epidemie. Um die Ursache der Epidemie zu lokalisieren trug Snow die einzelnen Todesfälle als Punkte in eine Karte ein und markierte zudem die vorhandenen Wasserpumpen im Viertel mit einem Kreuz. Snow erkannte anhand der Darstellung, dass die Zahl der Toten im Umkreis einer bestimmten Wasserpumpe am höchsten war und konnte somit die Ursache für den Ausbruch der Epidemie lokalisieren. [Tuf97] Anhand dieses Beispiels 2.2. Informationsvisualisierung 9 wird ersichtlich, dass erst durch die Visualisierung der Daten und deren Interpretation durch Snow, die Zusammenhänge des Cholera-Ausbruchs schnell und einfach erkannt werden konnten. 2.1.2 Aufgaben von Visualisierung Däßler nennt in [Däs99, S.2f] drei elementare Aufgaben, welche unabhängig vom Anwendungszweck und der gewählten Präsentationsform sind: 1. Veranschaulichung und gegebenenfalls Vereinfachung komplexer Prozessabläufe und Objektbeziehungen in der Realwelt durch den Einsatz von Symbolen, Diagrammen oder Animationen. 2. Vereinfachter Zugang zu Massendaten, z.B durch Klassifikation und Durchstrukturierung. 3. Unterstützung bei der Analyse und Interpretation von Daten, bei der Sichtbarmachung verborgener Trends sowie bei der Mustererkennung. 2.2 Informationsvisualisierung Computer haben sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr zum geeigneten Hilfsmittel zur Visualisierung von Daten entwickelt. Spence sieht dafür vor allem drei Gründe [Spe07, S.6]: 1. Durch einen kostengünstigen und schnellen Speicherzugriff wird das Speichern von immer größeren Datenmengen möglich. 2. Immer leistungsstärkere Computer ermöglichen schnelle Berechnungen und erlauben einen schnellen, flexiblen und interaktiven Zugriff auf Teilmengen von Daten. 3. Hochauflösende Bildschirme ermöglichen komplexere Darstellungen. Ausgehend von den erweiterten Möglichkeiten durch computergestützt Visualisierungen entwickelten sich in den 80er/90er Jahren zunächst zwei Bereiche. [CMS99] Der Bereich der wissenschaftlichen Visualisierung, welcher sich mit der Darstellung physischer Daten befasst, sowie der Bereich der Informationsvisualisierung, dessen Ziel es ist abstrakte, nicht-physische Daten wie z.B. Finanzdaten darzustellen. 2.2. Informationsvisualisierung 2.2.1 10 Der Begriff Informationsvisualisierung Eine Definition des Begriffs Informationsvisualisierung findet sich bei [CMS99, S.6]. Card u.a. definieren den Begriff wie folgt: Informationsvisualisierung The use of computer-supported, interactive, visual representations of abstract data to amplify cognition. Unter Cognition verstehen Card u.a. das Aneignen oder Nutzen von Wissen. Aufgabe der Informationsvisualisierung ist also die computerbasierte Aufbereitung und visuelle Präsentation abstrakter Daten zur Erweiterung der Aneignung oder Nutzung von Wissen. Außerdem ermöglicht sie es dem Nutzer interaktiv in die Visualisierung einzugreifen. D.h. der Nutzer hat die Möglichkeit durch Selektion und Manipulation die Sicht auf Daten zu beeinflussen. Ein wesentlicher Unterschied zu den wissenschaftlichen Visualisierungen ist jedoch der fehlende räumliche Bezug abstrakter Daten, was die Wahl geeigneter Visualisierungsmethoden erschwert. 2.2.2 Ziele der Informationsvisualisierung Das wesentliche Ziel der Informationsvisualisierung mit der grafischen Aufbereitung und Darstellung abstrakter Daten wurde im vorangegangenen Abschnitt bereits genannt. Es lassen sich jedoch noch weitere Aufgaben und Ziele formulieren. [vgl. Däs99, S.2] 1. Das Auffinden großer spezifischer Informationsdomänen in großen Datenbeständen. 2. Das Erkennen von Relationen, Strukturen oder Trends in unstrukturiert erscheinenden Informationsmengen. 3. Verschiedene Sichten auf identische Datenbestände. 4. Die Darstellung von Informationen in Relation zu anderen Informationen. Zusammenfassend ließe sich demnach sagen, dass Informationsvisualisierungen vor allem dem Nutzer den Umgang mit großen Datenbeständen erleichtern sollen. 2.3. Referenzmodell für Visualisierung 2.3 11 Referenzmodell für Visualisierung Um den Prozess der Datenvisualisierung - also dem Abbilden von Daten auf Bilder - zu beschreiben, haben [CMS99] ein Referenzmodell für Visualisierung entwickelt. Sie verstehen Visualisierungen als »adjustable mapping from data to visual form«. Das in Abbildung 2.2 gezeigte Modell beinhaltet die Umwandlung von Rohdaten in Datentabellen, das Abbilden von Datentabellen auf visuelle Strukturen sowie die Transformation von visuellen Strukturen zur abschließende Darstellung. Der Prozess wird dabei durch den Nutzer ausgelöst welcher die verschiedenen Transformationen zusätzlich beeinflussen kann. Im Folgenden soll das Modell und die einzelnen TransData Raw Data Visual Form Data Tabels Data Transformations Visual Structures Visual Mappings Views View Transformations Human Interaction Abbildung 2.2: Referenzmodell für Visualisierung [CMS99] formationsschritte erläutert werden. 2.3.1 Datentransformation Wie zuvor schon beschrieben, setzt sich das Referenzmodell aus drei unterschiedlichen Transformationsschritten zusammen. Ausgangspunkt für die verschiedenen Transformationen sind Rohdaten (Raw Data). Diese können in unterschiedlicher Form vorliegen, beispielsweise als normaler Text oder als Ergebnis von Suchmaschinenanfragen. Der erste Transformationsschritt besteht nun aus der Umwandlung von Rohdaten in Datentabellen (Data Tables), bei der die Ausgangsdaten üblicherweise in eine Relation oder eine Gruppe von Relationen umgewandelt werden, da diese auf Grund ihrer Strukturiertheit einfacher in in visuelle Formen transformiert werden können. Aus mathematischer Sicht handelt es sich bei einer Relation um eine Gruppe von Tupeln in Form von {< V alueix , V alueiy , ... >, < V aluejx , V aluejy , ... >, ...}. Die aus der Transformation resultierenden Datentabellen bestehen zum einen aus Variablen und zum anderen aus so genannten Fällen (Cases), welche für jede der Variablen eine Gruppe von Werten beschreiben. Außerdem ermöglichen Datenta- 2.3. Referenzmodell für Visualisierung 12 bellen die Verknüpfung von Relationen mit diversen Metadaten. [vgl. CMS99, S.18] Ein zu beachtender Punkt bei der Transformation von Rohdaten in Datentabellen ist, dass es dabei zu einem Verlust oder aber auch Gewinn von Informationen kommen kann. Dies reicht von einer einfachen Reduktion der Variablen und Fälle, über das Hinzufügen von Informationen aus statistischen Berechnungen bis zu gerundeten Werten und Strukturen. [vgl. CMS99, S.21] Für die Variablen lassen drei verschiedene Basistypen feststellen: • N (Nominal) • O (Ordinal) • Q (Quantitativ) 2.3.2 Visual Mapping Im zweiten Schritt des Models, welcher zugleich auch den wichtigsten repräsentiert, werden Datentabellen in visuelle Strukturen (Visual Structures) umgewandelt. Visuelle Strukturen basieren nicht wie die zuvor beschriebenen Datentabellen auf mathematischen Relationen, sondern auf grafischen Eigenschaften. Visuelle Strukturen erweitern dabei einen räumlichen Bereich durch Zeichen und grafische Eigenschaften mit dem Ziel Informationen zu kodieren. Dass diese Umwandlung nicht einfach ist, zeigen [Tuf83] und [Wai97] anhand zahlreicher Beispiele. Beim Visual Mapping lassen sich drei wesentlichen visuelle Elemente unterscheiden: der räumliche Bereich, genauer gesagt die Platzierung im Raum, die einzelnen Zeichen (Punkte, Linien, Flächen, Volumen) sowie deren grafische Eigenschaften (Form, Farbe, Textur). Abbildung 2.3: Zeichen [CMS99, S.28] 2.3. Referenzmodell für Visualisierung 2.3.3 13 Sichttransformation Im letzten Schritt des Referenzmodells für Visualisierung, den Sichttransformation (View Transformations) werden die visuellen Strukturen in verschiedene Sichten (Views) umgewandelt. Sichttransformationen ermöglichen es dem Nutzer somit verschiedene Sichten auf visuelle Strukturen einzunehmen. Dem Nutzer ist es dadurch möglich mehr Informationen aus einer Visualisierung zu gewinnen als es bei einer statischen Präsentation der Fall wäre. Sichttransformationen lassen sich in drei Arten unterscheiden: • Location probes: Untersuchung von Stellen in der visuellen Struktur (Detailson-Demand, Pop-Up-Fenster, Magic Lense, Brushing) • View Point Control: Änderungen des Betrachtungspunktes zur visuellen Struktur (Zoomen, Overview+Detail) • Distortion: Verzerrung der visuellen Struktur (Fish-Eye-View, Fokus+Kontext) 2.3.4 menschliche Interaktion Neben den verschiedenen beschriebenen Transformationen ist die menschliche Interaktion ebenfalls Teil des Modells. Dem Nutzer ist es also möglich in die verschiedenen Transformationsvorgänge interaktiv einzugreifen. So ist es dem Nutzer beispielsweise durch dynamische Abfragen möglich festzulegen, welche Daten überhaupt angezeigt werden sollen. Des Weiteren kann der Nutzer die Art der Visuellen Struktur wählen nach welcher die Datentabellen transformiert werden. Dies kann zum Beispiel das Ändern einer Diagrammtyps in einem Tabellenkalkulationsprogramm sein. An dieser Stelle spielt also vor allem die Wahl einer geeigneten Visualisierungsmetapher eine Rolle. Metaphern dienen dem Nutzer dazu, die Visualisierungen und deren Funktionen verständlich zu machen. Einfache Metaphern sind beispielsweise das Abbilden auf eine X-Y-basiertes Koordinatensystem oder die Wahl geometrischer Figuren. Nähere Informationen hierzu lassen sich bei [Man02] finden. Er stellt in seiner Dissertation unter anderem folgende Metaphern vor: Buch, Bücherregal, Zeitung, Stadt, Landschaft, Räume, Gebäude, Turm mit Aufzug, Linse, Schmetterling. Und nicht zu letzt kann der Nutzer durch diverse Techniken wie beispielsweise dem Zoomen unterschiedliche Sichten auf die visuellen Strukturen einnehmen. 2.4. Task by Data Type Taxonomy for Information Visualization 14 2.4 Task by Data Type Taxonomy for Information Visualization Eine wesentliches Ziel einer Visualisierung ist es, Informationen zu gewinnen. Informationen aus kleinen Datensätzen zu gewinnen mag dabei noch relativ einfach sein. So lässt sich der Inhalt einer Seite noch gut erfassen. Mit zunehmendem Anstieg an Datensätzen, beispielsweise dem Inhalt eines ganzen Buchs wird es jedoch immer schwieriger wenn nicht so gar unmöglich, einzelne Objekte zu lokalisieren oder einen Überblick zu gewinnen. Um also die Suche nach Informationen zu ermöglichen bzw. zu vereinfachen, muss eine Visualisierung bestimmte Aufgaben erfüllen, die es dem Nutzer möglich machen, Informationen zu gewinnen. Shneiderman beschreibt in [Shn96] eine Taxonomie der Informationsvisualisierung. Die Grundlegende Idee dieser Task by Data Type for Information Visualization (kurz TTT) ist es, die verschiedenen Datentypen von Visualisierungen sowie verschiedene Aufgaben die von ihnen unterstützt werden müssen, zu identifizieren. 2.4.1 Aufgaben Shneiderman unterscheidet in seiner Taxonomie zwischen sieben verschiedenen Aufgaben, welche eine Visualisierung grundsätzlich unterstützen sollte: Overview, Zoom, Filter, Details-on-Demand, Relate, History sowie Extract. Ziel der Overview, also der Übersicht ist es, einen Überblick über den gesamten Datensatz zu erhalten. Der Zoom ermöglicht es, interessante Objekte näher zu betrachten. Mittels Filtern lassen sich weniger interessante Objekte ausblenden. Details-on-Demand erlaubt es, ein bestimmte Objekt oder eine Gruppe von Objekten auszuwählen und bei Bedarf deren Details abzurufen. Die Aufgabe von Relate ist es Beziehungen zwischen den Objekten untereinander sichtbar zumachen. History soll es möglich machen, Aktionsverläufe zu dokumentieren um Aktionen bei Bedarf rückgängig zu machen, sie zu wiederholen oder sie schrittweise zu verfeinern. Extract, als letzte Aufgabe, hat zum Ziel, die Extraktion von Untergruppen des Datensatzes sowie der Anfrageparameter zu erlauben. In Tabelle 2.1 sind diese nochmals in einer Übersicht aufgelistet. 2.4. Task by Data Type Taxonomy for Information Visualization 15 Aufgabe Beschreibung Overview Einen Überblick über die gesamte Sammlung erhalten Zoom Interessante Objekte fokussieren Filter Uninteressante Objekte ausblenden Details-on-demand Ein Objekt oder eine Gruppe auswählen und deren Details nach Bedarf abrufen Relate Beziehungen zwischen Objekten sehen History Aktionen historisieren um diese rückgängig zu machen, sie zu wiederholen und eine schrittweise Verfeinerung möglich zu machen Extract Extraktion von Untergruppen des Datensatzes sowie der Anfrageparameter erlauben Tabelle 2.1: Aufgaben der TTT nach [Shn96] 2.4.2 Datentypen Neben den im vorangegangenen Abschnitt genannten Aufgaben identifiziert Shneiderman in seiner Taxonomie auch sieben verschiedene Datentypen von Visualisierungen. Shneiderman setzt dabei voraus, dass ein Nutzer sich eine Sammlung von Objekten mit mehreren Attributen anschaut. Solche Attribute können zum Beispiel der Preis eines Autos oder dessen Farbe sein. Alle sieben Datentypen haben gemein, dass ihre Objekte Attribute besitzen und die Auswahl aller Objekte, welche einer Reihe von Attribute genügen eine Suchanfrage darstellt. Alle sieben Datentypen sind in Tabelle 2.2 zusammengefasst und werden im Folgenden einzeln betrachtet. 2.4.2.1 1-dimensional Eindimensionale Daten, auch lineare Datentypen genannt, verfügen nur über ein kontinuierliches Attribut, nach welchem sie sequenziell angeordnet werden können. Dies heißt jedoch nicht, dass sie nicht auch über mehrere Attribute verfügen können. [Kei02] Einer Stadt ließen sich beispielsweise neben Ihrem Namen noch weitere Attribute wie Einwohnerzahl oder Flächengröße zuordnen. Relevant ist jedoch, dass die Städte in einer Liste dabei immer nur nach einem Attribut sequenziell geordnet 2.4. Task by Data Type Taxonomy for Information Visualization 16 Datentyp Beispiel 1-dimensional Text-Dokumente, Programm-Quellcode, alphabetische Namenslisten 2-dimensional Flächen- und Landkarten, Zeitungslayout 3-dimensional Objekte der realen Welt, z.B.: Moleküle, der menschliche Körper oder Gebäude Temporal Zeitleisten, wie sie etwa im Projektmanagement oder historischen Präsentationen Verwendung finden. Multi-dimensional Inhalte relationaler und statistischer Datenbanken Tree (Baum) Hierarchien oder Baumstrukturen, bei denen jedes Element, bis auf das root-Element, eine Verbindung zu einem übergeordneten Element hat Netzwerk Netzwerkstrukturen mit einer beliebigen Anzahl miteinander verbundener Elemente Tabelle 2.2: Datentypen der TTT nach [Shn96] werden können, beispielsweise alphabetisch nach dem Attribut Anfangsbuchstabe. Weitere Beispiele, wie sie auch Shneiderman in [Shn96] anführt, sind Textdokumente oder Programmquellcode. Für das Design eindimensionaler Datentypen sind vor allem Schriftart, -farbe und -größe, sowie die Überblicks-, Auswahl- und Scrollingmethoden von Bedeutung. 2.4.2.2 2-dimensional Zweidimensionale Daten verfügen über zwei Dimensionen, durch welche sich Punkte eindeutig charakterisieren lassen. Bei der Visualisierung werden alle Attribute in die zweidimensionale visuelle Umgebung mit eingebunden. Attribute können z.B. Längen- und Breitengrade, Breite und Höhe, etc. sein. [OLI98] Eine gebräuchliche Form zur Visualisierung zweidimensionaler Daten sind so genannte Scatterplotts oder auch X-Y-Plots vgl. [Spe07, S.37] und [Kei02] wie sie in Abb. 2.4 abgebildet sind. Jeder Achse wir dabei ein Attribut zugeordnet. So lässt sich in Abb. 2.4 der Preis und die Anzahl der verfügbaren Schlafzimmer eines jeden, durch einen Punkt dargestellten Hauses ablesen. Weitere Beispiele sind geografische Karten, Grundpläne oder auch Zeitungslayouts. 2.4. Task by Data Type Taxonomy for Information Visualization 17 Abbildung 2.4: Scatterplot aus zweidimensionalen Daten [Spe07]) Obwohl die Visualisierung zweidimensionaler Daten trivial erscheint, können dabei Probleme auftreten. Die ist z.B. der Fall wenn sich bei der Darstellung großer Datenmengen Punkte oder Objekte überlappen. Dies kann zu einem erschwerten Verständnis der Visualisierung führen. [Kei02] Um dies zu vermeiden können Eigenschaften wie Größe, Farbe und Deckkraft der dargestellten Objekte als eine Art Orientierungshilfe eingesetzt werden. [Shn96] 2.4.2.3 3-dimensional Der dreidimensionale Datentyp bezieht sich in der Regel auf Objekte der realen Welt, wie z.B. der menschliche Körper, Moleküle oder Gebäude. Aus diesen Darstellungen ist es dem Benutzer dann möglich Informationen abzuleiten. [OLI98] Abbildung 2.5 zeigt einen Ausschnitt des menschlichen Gehirns der aus volumetrischen Daten konstruiert wurde. Abbildung 2.5: VOXEL-MAN 3D Navigator, Universität Hamburg 2.4. Task by Data Type Taxonomy for Information Visualization 18 Aber auch die Visualisierung physischer Objekte selbst kann als eine Art Träger dienen, auf dem sich abstrakte Daten organisieren lassen. Die physischen Objekte werden dabei als Übersicht zur Organisation der abstrakten Daten eingesetzt. [CMS99, S.59] 2.4.2.4 Temporal Temporale Daten können auch als Spezialfall eindimensionaler Daten angesehen werden. Jedem Zeitpunkt können dabei mehrere Datenwerte zugeordnet werden. Der wesentliche Unterschied liegt jedoch darin, dass temporale Daten einen Anfangsund Endzeitpunkt haben und Überlappungen auftreten können. [Shn96] Ein typi- Abbildung 2.6: Aktienverlauf sches Beispiel ist ein Aktienverlauf wie er z.B. in Abb. 2.6 zu sehen ist. Weitere Beispiele für Visualisierungen temporaler Daten sind u.A. Zeitleisten, Animationen, Projektmanagement oder historische Präsentationen. 2.4.2.5 Multi-dimensional Haben Daten mehr als drei Attribute ist es nicht mehr möglich, sie mittels einfacher 2D oder 3D-Darstellungen zu visualisieren. [Kei02] Beispiele dafür sind die meisten relationalen und statistischen Datenbanken, bei denen Objekte mit n Attributen Punkte in einem n-dimensionalen Raum werden. [Shn96] Eine gute Möglichkeit, multidimensionale Daten zu visualisieren, bildet die Technik der Parallelkoordinaten von [ID90]. Bei dieser Darstellung bildet jeder Datensatz eine polygonale Linie, die in einem System paralleler Achsen dargestellt wird. Dabei betrachtet man zunächst 2.4. Task by Data Type Taxonomy for Information Visualization 19 jede Dimension einzeln und bildet jede einzeln auf eine Achse ab. Diese werden dann in gleichem Abstand und parallel zueinander angeordnet (siehe Abb. 2.7). Var 1 Var 2 Var 3 Abbildung 2.7: Beispiel für Parallelkoordinaten 2.4.2.6 Tree (Baum) Hierarchien oder Baumstrukturen (Trees) sind Sammlungen von Objekten, bei denen jedes Objekt, mit Ausnahme der Wurzel, eine Verbindung zu einem übergeordneten Elternobjekt hat. Dabei können die jeweiligen Vater- bzw. Kind-Objekte, sowie die Verbindungen zwischen diesen, über unterschiedliche Attribute verfügen. [Shn96] Ein typisches Beispiel für die Anwendung von Baumstrukturen stellt das Dateisystem auf Festplatten dar. Aufgaben welche sich insbesondere auf die Struktur beziehen können u.A. sein: das Feststellen der Länge eines Baums oder der Anzahl von Kind-Objekten eines Elements. Eine interessante Möglichkeit zur Visualisierung ist mit dem Visual Thesaurus in Abb. 2.8 abgebildet. Mit dieser Anwendung der Firma Thinkmap lassen sich Suchbegriffe und deren Beziehung zu anderen Wörtern interaktiv visualisieren. 2.4.2.7 Netzwerk Als letzten Datentyp führt Shneiderman die Netzwerke an. Er stellt dabei fest, dass es manchmal sinnvoll ist, Objekte mit einer Anzahl anderer Objekte zu verbinden wenn es nicht möglich ist, diese in einer Baumstruktur abzubilden. Obwohl es mehrere spezielle Fälle von Netzwerken gibt (azyklische, Gitter, mit Wurzelknoten und 2.4. Task by Data Type Taxonomy for Information Visualization 20 bewußt werden gewahren entdecken bewusst werden hear gewahr werdenpick up erfahren learn feststellen herausfinden herausbekommen find out herauskriegen get word get wind see discover hören get a line innewerden unterrichten orientieren inform mitteilen benachrichtigen informieren bekanntmachen intercommunicate bekanntgeben communicate kommunizieren Abbildung 2.8: Darstellung eins Suchbegriffs mittels Visual Thesaurus ohne, gerichtet und ungerichtet) werden alle als ein Datentyp betrachtet. [Shn96] Netzwerke bestehen aus Knoten, welche einen Datenpunkt repräsentieren und Links, Abbildung 2.9: Skitter-Graph von Visualizing IPv6 AS-level Internet Topology 2008 welche die Beziehung zwischen zwei verschiedenen Knoten beschreiben. Typische Nutzeraufgaben können dabei das Finden des kürzesten oder des kostengünstigsten Wegs zwischen zwei Knoten sein. [Shn96] Eine mögliche Darstellung von Netzwerken stellt der Skitter-Graph in Abb. 2.9 dar. Der Skitter-Graph von Caida visualisiert dabei einen makroskopischen Schnappschuss der IPv6 Internet Topologie, also der Verteilung der Internet-Konnektivität zwischen Internet Service Providern. [CAI08] 2.5. Techniken 2.5 21 Techniken Das folgende Kapitel enthält eine Zusammenstellung verschiedener Visualisierungsund Interaktionstechniken, welche bei Visualisierungen zum Einsatz kommen können. [vgl. Sch95] [vgl. Man02] Die verschiedenen Techniken lassen sich zum großen Teil in das Referenzmodell für Visualisierungen aus Kapitel 2.3 einordnen und sich ebenso den Aufgaben von Visualisierungen aus Shneidermans Task by Data Type Taxonomy for Information Visualization zuordnen. (Kapitel 2.4) 2.5.1 Datenkodierung Durch Datenkodierung lassen sich mehrere Informationen auf begrenztem Raum visualisieren. Datenkodierung bezieht sich dabei vor allem auf dem Abbilden von Attributwerten auf graphische Variablen. [vgl. Ber83] Nach Bertins »graphischer Semiologie« sind dies: Größe, Helligkeit, Muster, Farbe, Orientierung (Richtung) und Form. Die Länge der grafischen Variablen, welche darstellt wieviele Werte man mit ihrer Hilfe lesbar bzw. unterscheidbar darstellen kann, variiert dabei für jeden Variablentyp unterschiedlich stark. So liegt diese bei der grafischen Variable Größe bei ca. fünf während bei der grafischen Variable Farbe bis zu sieben Farbtöne gut unterschieden werden können. Der Einsatz von Datenkodierung kann also die Bandbreite der Darstellung von Informationen erweitern, jedoch aber auch dazu führen, dass die kognitive Last für den Nutzer bei der Interpretation dieser Visualisierung zunimmt. Der Gebrauch von Datenkodierung ist demnach mit Vorsicht zu sehen, da der Mensch nur in der Lage ist, einen bestimmten Grad an Komplexität zu erfassen. [Kuh90] Eine der effektivsten Methoden Informationen zu kodieren ist Farbe, welche dem Nutzer ein schnelles und direktes Treffen von Entscheidungen möglich macht. 2.5.2 Brushing and Linking Brushing and Linking (Einfärben und Verknüpfen) beschreibt die Verbindung zweier oder mehrerer Sichten auf die selben Daten. Das Einfärben oder Hervorheben in einer Sicht beeinflusst dabei ebenso die andere Sicht. So werden z.B: Punkte, die in einer Visualisierung ausgewählt werden farblich hervorgehoben, was zu Auswirkung hat, dass diese auch in einer anderen Visualisierung hervorgehoben werden. Dadurch können Abhängigkeiten und Korrelationen in den Daten schnell erkannt werden. [Kei02, S.16] 2.5. Techniken 2.5.3 22 Panning and Zooming Panning and Zooming ist eine typische Technik bei Sichttransformationen (vgl. Kapitel 2.3.3). Der Wechsel eines Standpunkts kann dabei zum einen durch das seitwärtige Bewegen oder zum andern durch das Ändern des Zoom-Faktors erfolgen. Diese Technik bietet sich vor allem dann an, wenn große Datenmengen dargestellt werden müssen und nicht mehr alle Daten in einer Übersicht dargestellt werden können. Anstelle des Begriffs Panning findet sich in der Literatur auch der Begriff Camera Movement ([CMS99]). Beim Zoom erfolgt jedoch nicht nur eine Skalierung der Darstellung, sondern es wird auch deren Darstellung geändert. Das heißt, je größer der Zoom-Faktor gewählt wird, desto mehr Details können visualisiert werden. 2.5.4 Filtern Wenn es darum geht aus einer großen Datenmenge Informationen zu gewinnen, bietet es sich an, eine Reduktion der Daten auf eine bestimmte Teilmenge vorzunehmen. Dies kann entweder durch »direkte Selektion der gewünschten Teilmenge (browsing) oder durch die Spezifikation von Eigenschaften der gewünschten Teilmenge (querying)« passieren. [Kei02, S.14] Man kann darunter also auch das Einoder Ausschließen von Informationen in einer graphischen Übersicht verstehen. Der Einsatz von Filtern ist vor allem dann sinnvoll, wenn sich ein Nutzer beispielsweise alle Knoten eines bestimmten Typs anschauen möchte. Durch dessen Auswahl werden wiederum andere aus der Übersicht entfernt, welche nicht mit ihm in Beziehung stehen. Ein Beispiel für eine interaktive Filterung sind Magic Lenses welche in Form einer Lupe als Filter eingesetzt werden. Damit lassen sich entweder bestimmte Informationen unter der Lupe filtern oder aber auch zusätzlich hinzufügen. [FS95] 2.5.5 Kontext-und-Fokus Ein Problem des Zooming ist es, dass bei einem gewählten Zoom-Faktor zwar viele Details dargestellt werden, man jedoch den Überblick über die Gesamtansicht verliert. Eine Möglichkeit um diese Problem zu beheben ist es, durch eine verzerrte Darstellung Ausschnitte detaillierter darzustellen als Umliegende, ohne jedoch dabei den Gesamtüberblick zu verlieren. Verwendung findet diese Technik vor allem bei hyperbolischen und sphärischen Verzerrungen. Beispiele dafür sind unter Anderem Hyperbolic Trees (vgl. Kapitel 2.6.3), Graphical Fisheye View [Fur86], Document 2.5. Techniken 23 Lens (vgl. Kapitel 2.6.1) 2.5.6 Animation Animationen in Informationsvisualisierungen werden vor allem an den Stellen genutzt, bei denen es zu Veränderungen in der graphischen Darstellung kommt. Sie sollen dem Nutzer helfen die Orientierung zu behalten. Die kognitive Last auf den Nutzer wird durch die konstanten langsamen Veränderungen reduziert. Dies lässt sich vor allem auf die menschliche Wahrnehmung zurückführen. Das Auge des Menschen nimmt dabei Bewegungen sehr leicht wahr, welche dann vom Gehirn als Ursache und Effekt assoziiert werden. [RCD93] [RMC91] 2.5.7 Übersicht und Detail Für die Übersicht und Detail -Technik (Overview+Detail) werden zwei oder mehr Sichten mit unterschiedlichen Zoom-Faktoren verwendet. Dies hilft Nutzern, welche sich gerade einen detaillierten Bereich von Daten anschauen, den Überblick über die Gesamtstruktur zu behalten. [CMS99] unterscheiden dabei noch zwischen zeitlichen und räumlichen multiplen Übersichten mit zusätzlicher Detail-Anzeige. Bei der zeitlich multiplen Übersicht werden Übersicht und Details gleichzeitig angezeigt während sie bei den räumlich multiplen Übersichten gleichzeitig in verschiedenen Bereichen des Bildschirms angezeigt werden. Die Übersicht und Detail -Technik wird manchmal auch als Kartenansicht-Konzept (map view concept) bezeichnet. [BW90] 2.5.8 Dynamische Anfragen Dynamische Anfragen, auch Dynamic Queries genannt, ermöglichen es, durch direkte Manipulation der grafischen Übersicht, Informationen sichtbar zu machen oder diese zu verbergen. Durch dynamische Anfragen an das System erhält der Nutzer ein schnelles und kontinuierliches Feedback bei der Suche nach bestimmten Informationen. Zum Einsatz kann diese Technik daher kommen, wenn es darum geht Trends, Charakteristika und Beziehungen in einem Datenraum schnell visuell zu erfassen. Umgesetzt werden diese beispielsweise mittels Slidern (Schiebereglern). 2.6. Beispielvisualisierungen 2.5.9 24 Details-on-Demand Mittels Details-on-Demand lässt sich die Anzahl der angezeigten Variablen eines ausgewählten Objektes erweitern und es ist somit auch möglich mehr Details anzuzeigen. Diese Technik eignet sich vor allem dann, wenn viele Daten auf relativ geringem Raum dargestellt werden sollen. 2.6 Beispielvisualisierungen Im folgenden Abschnitt werden verschiedene Visualisierungen und Visualisierungsmethoden vorgestellt, die bei der Recherchearbeit zum Thema Informationsvisualisierung gefunden wurden. Die vorgestellten Visualisierungen sollen einen Ein- und Überblick über die Möglichkeiten von Informationsvisualisierung geben. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann dabei jedoch auf Grund der hohen Anzahl an verschiedenen Visualisierungen nicht gegeben sein. 2.6.1 Document Lens Document Lens ist eine Visualisierungstechnik, welche erstmals 1999 von Robertson & Mackinly beschrieben wurde. [RM93] Mit ihr ist es einem Benutzer möglich, ein aus mehreren Seiten bestehendes Dokument zu betrachten ohne dabei die Übersicht zu verlieren. Die rechteckige Linse zeigt dabei immer genau eine Seite eines Dokuments, während die anderen Seiten in einer dreidimensionalen Darstellung perspektivisch verzerrt angeordnet werden. Durch die Platzierung der Linse über einer Seite rückt diese in den Vordergrund und wird unverzerrt dargestellt. Man kann bei dieser Art von Darstellung auch von einer Fisheye-Sicht sprechen. Abb.2.10 zeigt ein Beispiel für solch eine Darstellung. 2.6.2 Treemaps Anfang der 90er Jahre entwickelte Ben Shneiderman die Idee der Treemaps. [SJ91] Ausgangspunkt für diese Idee waren Probleme bei der Festplattenverwaltung. Mit den Mitteln eines Dateibrowsers war es nicht möglich, eine globale Übersicht über den gesamten Inhalt einer Festplatte zu erstellen, da auf Grund des begrenzten Bildschirmplatzes nicht alle Dateien und Verzeichnisse gleichzeitig dargestellt werden konnten. Somit war es beispielsweise schwierig festzustellen, welche Dateien oder 2.6. Beispielvisualisierungen 25 Abbildung 2.10: Document Lens [RM93] Verzeichnisse auf einer Festplatte am meisten Platz verbrauchten. Die aus dieser Problematik entwickelte Idee war es, die Baumstruktur eines DateiA162 B10 C30 D32 F6 G6 F6 G6 H6 I44 H6 J36 L7 M7 N 28 U8 U8 V12 W8 E60 B10 C30 L7 J36 K34 O4 P4 Q4 R4 S4 T4 (a) Tree M7 V12 O4 P4 Q4 R4 S4 T4 W8 (b) Tree-map Abbildung 2.11: Darstellung einer hierarchischen Struktur (a) als Treemap (b) [SJ91]) systems als ineinander verschachtelte Rechtecke darzustellen. Das äußerste Rechteck bildet dabei den Wurzelknoten. Innerhalb dieses Rechtecks erfolgt wiederum eine Aufteilung in Rechtecke, welche die direkten Tochterknoten des Wurzelknoten repräsentieren. Diese Unterteilung setzt sich bis in die letzte Ebene fort. Dabei werden die Rechtecke abwechselnd horizontal und vertikal geteilt. Die Größe der Rechtecke ist dabei proportional zur Datei- bzw. Verzeichnisgröße dargestellt. Abb. 2.11 veranschaulicht die Idee der Tree-Maps. In Abb. 2.12 ist die Umsetzung der Visualisierung 2.6. Beispielvisualisierungen 26 eines Dateisystems als Treemap abgebildet. Abbildung 2.12: Visualisierung eines Dateisystem als Treemap [Shn98] 2.6.3 Hyperbolic Tree Der Hyperbolic Tree ist eine Entwicklung der Firma Xerox aus dem Jahr 1995. Hyperbolische Bäume oder auch Hyperbolic Trees genannt, ermöglichen es, große Hierarchien wie zum Beispiel Dateiverzeichnisse darzustellen. Bei einem Hyberbolischen Baum handelt es sich dabei um einen n-ären Baum, um dessen zentral platzierten Wurzelknoten radial nach außen weitere Tochter-Knoten angeordnet werden. [LR96] Die Projektion kann dabei als eine Art Kugel gesehen werden, auf dessen Oberfläche die einzelnen Knoten abgebildet werden. [Däs99] Durch die Auswahl einzelner Knoten kann die Darstellung verändert werden und andere Knoten werden in den Vordergrund gebracht. Durch den Wechseln in eine andere Hierarchieebene wird außerdem die gesamte Struktur des Hyperbolic Trees neu ausgerichtet. Ein Beispiel für den Umsetzung eines Hyberbolischen Baums der Firma Xerox ist in Abb. 2.13 abgebildet. 2.6.4 Galaxies Die Galaxy-Darstellung des IN-SPIRE-Systems (Abb. 2.14) stellt Dokumente als eine Anordnung von Punkten in Form einer Galaxie dar. Das Konzept dahinter lässt sich auf das Clustern von Dokumenten zurückführen, bei dem die einzelnen Informa- 2.6. Beispielvisualisierungen (a) Tree 27 (b) Tree-map Abbildung 2.13: Sitemapdarstellung der Firma Xerox als Hyperbolic Tree [Xer] tionselemente als Sternen-Cluster auf einen Nachthimmel abgebildet werden. Jedes Dokument repräsentiert dabei einen Punkt. Je ähnlicher sich dabei zwei Dokumente sind, desto näher liegen diese Punkte beieinander. Durch das Clustern ähnlicher Dokumente entstehen so genannte ThemeClouds. Jeder ThemeCloud werden demnach Label zugeordnet, welche die gemeinsamen Themen, der sich in dieser »Wolke« befindlichen Dokumente, beschreiben. Um die verschiedenen Dokumentenmengen zu erforschen, ist es dem Nutzer unter Anderem möglich, einzelne Dokumente auszuwählen, sich diese anzusehen, einzelne Gruppen von Dokumenten auszublenden oder in bestimmte Bereiche hineinzuzoomen. Abbildung 2.14: Galaxy-Darstellung des IN-SPIRE-Systems [PNN] 2.6. Beispielvisualisierungen 2.6.5 28 Themeview Die Themeview-Darstellung (Abb. 2.15) beruht ebenfalls auf dem IN-SPIRE-System. Ihre Darstellung eines Datensatzes kann auch als dreidimensionale Galaxie verstanden werden. Ihre Aufgabe ist es vor allem einen Überblick über verschiedene Themengebiete zu geben. Die Themen werden in dieser Ansicht wie in einer Reliefkarte einer natürlichen Landschaft dargestellt. Die Gipfel markieren dabei besonders Abbildung 2.15: Themeview-Darstellung des IN-SPIRE-Systems [PNN] dominante Themen. Diese Erhebungen werden zudem durch die unterschiedliche Farbgebung und die Positionierung von Labels zusätzlich betont. Wie auch in der Galaxy-Darstellung werden miteinander in Verbindung stehende Themen nah bei einander und weniger verwandte Themen weiter von einander entfernt platziert. Außerdem ist es dem Benutzer möglich, die Ansicht durch Rotation, Zoom und Schwenken zu verändern. K APITEL 3 Visualisierung von Text Mit der zunehmenden Menge an Texten, welche in den letzten Jahrzehnten in digitaler Form zur Verfügung gestellt wurden, nimmt die Bedeutung von Text als Wissensrohstoff immer weiter zu. Dabei stellt sich auch die Frage in welcher Form man Text darstellen kann und was sich überhaupt visualisieren lässt. Text stellt im Unterschied zu den strukturierten Daten einer Datenbank diese unstrukturiert dar. Dies heißt jedoch nicht, dass Text auch unstrukturiert ist. Die Struktur von Text setzt sich aus Wortformen zusammen, welche wiederum aus den Buchstaben eines Alphabets zusammengesetzt sind. Die Visualisierung von Text hängt wie schon erwähnt auch davon ab, was und weshalb etwas dargestellt werden soll. So ist zum Beispiel denkbar, dass man in Texten bestimmte Muster erkennen möchte, dass man einen Text auf Ähnlichkeiten oder Unterschiede zu einem anderen Text untersucht oder dass man Visualisierung auf Grundlage des Dokumententyps vornimmt aus welchem der jeweilige Text besteht. Im Folgenden soll erläutert werden, welche Aspekte bei der Visualisierung von Text eine Rolle spielen können. 3.1 3.1.1 Visualisierungsaspekte Was soll visualisiert werden Die Frage was visualisiert werden soll bezieht sich in erster Linie auf das Visualisierungsresultat. Danach unterscheide ich in folgende Bereiche: 29 3.1. Visualisierungsaspekte 30 • Wörter • Sätze • Seiten mit Text • Dokumentensammlungen Eine andere Sicht wäre die Quelle der Daten auf welcher die Visualisierung basieren soll. Hier ließe sich wiederum in: • Datensätze aus Wörtern und Wortgruppen • einzelne oder mehrere Textdokumente • große Dokumentensammlungen unterscheiden. 3.1.2 Weshalb soll etwas visualisiert werden Die Unmengen an digitalen Texten welche heute digital oder analog vorliegen, sind nicht nur in ihrer Einzelbetrachtung von Bedeutung, sondern verbergen zudem noch viel mehr Informationen. Diese sichtbar zu machen ist eine Aufgabe von Textvisualisierung. So ist es mittels Textvisualisierung beispielsweise möglich Muster in einem oder mehreren Texten sichtbar zu machen. Auch die Struktur eines Textes oder Relationen zwischen mehreren Texten lassen sich damit darstellen. Eine weiterere Möglichkeit besteht in der Visualisierung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten verschiedener Texte oder der Suche nach bestimmten Wörtern in diesen. Als letzten Grund möchte ich anführen, dass es oftmals nötig ist, sich mittels einer Visualisierung Übersicht über einen ganzen Text oder auch ganze Text- oder Dokumentensammlungen zu verschaffen. Zusammenfassend ergeben sich also folgende Bereiche: • Muster in Texten erkennen • Strukturen in Texten sichtbar machen • Relationen in oder zwischen Texten sichtbar machen • Vergleiche zwischen Texten vornehmen 3.1. Visualisierungsaspekte 31 • Stichwort-Suche in Texten • Übersicht über einzelne Texte oder ganze Text- bzw. Dokumentensammlungen 3.1.3 Visualisierungsmethoden Methoden Texte oder Textsammlungen zu visualisieren gibt es viele. Eine allgemeingültige Klassifizierung ist in der Literatur bislang jedoch nicht zu finden. Zudem befindet sich das Gebiet der Textvisualisierung, vor allem auf Grund der Vereinfachungen in deren Erstellung durch Software wie Adobe Flash oder processing, in stetiger Entwicklung, woraus sich somit immer neue Wege und Ideen für Visualisierung von Text ergeben. Im folgenden sollen einige Methoden genannt werden welche in den Beispielen in Kapitel 3.3 Verwendung finden. • Bogen-Darstellungen - Text wird hierbei auf seine Struktur analysiert und sich wiederholende Teile werden durch transluzente Bögen miteinander verbunden. Diese Methode wurde erstmals durch [Wat02] beschrieben und eignet sich besonders gut zur Darstellung von Wiederholungsmustern in Musikstücken (siehe Abb. 3.1) Abbildung 3.1: Bogen-Darstellung des Liedes »Like A Prayer« von Madonna [Wat] • Wortwolken sind eine Variante der in den letzte Jahren immer verbreiterten Darstellung von Tags (Schlagworten) in Form von Tagclouds (Schlagwortwolken). Tagclouds sind die visuelle Darstellung einer Gruppe von Wörtern, typischer Weise einer Gruppe von Schlagwörtern, bei denen grafische Variablen wie Schriftgröße , -gewicht oder- farbe genutzt werden, um Eigenschaften wie 3.1. Visualisierungsaspekte 32 beispielsweise die Auftrittshäufigkeit eines Wortes darzustellen. [RGMM07] unterscheiden in vier verschiedene Layout-Varianten: sequenziell mit alphabetischer Sortierung, sequenziell mit Häufigkeitssortierung, räumlich (spatial) und Anordnung in einer einspaltigen Liste mit Häufigkeitssortierung. (siehe Abb. 3.2) Abbildung 3.2: Wortwolken: (a) Sequenziell-Alphabetisch, (b) Sequenziell-Häufigkeit, (c) Räumlich, (d) Liste-Häufigkeit [RGMM07] • Trees eignen sich unter Anderem zur Darstellung von Text-Struktur. Ein Text lässt sich beispielsweise auf sich wiederholende Wortfolgen untersuchen, welche dann in Form eines Baums visualisiert werden. Ebenso ist eine Darstellung als Treemap möglich. Hierbei werden Texte meist in Form kleiner Textblöcke, wie sie in Überschriften vorkommen, nach ihrer Bedeutsamkeit und ihrem Thema geordnet in eine Treemap umgewandelt. (siehe Kapitel 3.3.4 und 3.3.12) • Netzwerkdarstellungen ermöglichen die Visualisierungen von Relationen, welche zwischen verschiedenen Wortpaaren bestehen können. (siehe Kapitel 3.3.5) • Balken/Kacheln können auf verschiedene Weise nützlich sein. Sie finden beispielsweise bei den Tilebars (Kapitel 3.3.8) oder bei Sentence Bars (Kapitel 3.3.9) Verwendung und repräsentieren meist die Länge eines Dokuments oder eines Satzes. Sie können jedoch auch dazu eingesetzt werden um in einer Übersicht Bereiche zu markieren, in welchen sich bestimmte Suchbegriffe befinden. (siehe Kapitel 3.3.10) 3.1. Visualisierungsaspekte 33 • Cluster Maps eignen sich besonders zur Darstellung von ganzen Dokumentensammlungen. Ähnliche Dokumente werden dabei in einer Kartendarstellung nah zu einander angeordnet, unähnliche weiter weg. Ein Beispiel dafür wurde schon im vorigen Kapitel mit der Galaxie- und Themviewdarstellung (Kapitel 2.6.4 und 2.6.5) angeführt. Eine weitere Möglichkeit stellen so genannte Selforganizing Maps dar, bei denen Dokumente nach ihrer Ähnlichkeit gruppiert, in Form eines neuralen Netzwerks angeordnet werden. [Koh01] • Übersicht/Übersicht+Detail-Darstellungen eignen sich besonders zur Visualisierung kompletter Texte. Hier kommt es nicht unbedingt auf strukturelle Eigenschaften eines Textes an, sondern der Text für sich steht im Vordergrund. Bei der gewöhnlichen Browserdarstellung großer Webseiten sieht der Nutzer meist nur einen Teil der Seite, ohne dabei einen Überblick über die gesamte Seite zu erhalten. Der Popout Prism Browser vereint dabei beide Aspekte (vgl. Kapitel 3.3.11). Ein anderes Beispiel wird in Kapitel 3.3.10 vorgestellt. • Diagramme lassen sich einsetzen um beispielsweise einen thematische oder strukturellen Überblick eines Textes zu geben. Ein solches Diagramm könnte zum Beispiel in Form eines Polaren Flächen-Diagram [vgl. Nig58] (Abb. 3.3) erfolgen. Ein Beispiel für eine solche Visualisierung findet sich in Kapitel 3.3.13 Abbildung 3.3: Polares Flächen-Diagramm von Florence Nightingale [Nig58] 3.1. Visualisierungsaspekte 3.1.4 34 Textanalyse Um Texte hinsichtlich der verschiedenen Visualisierungsaufgaben visualisieren zu können, bedarf es vorher teilweise einer konkreten Textanalyse. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn Strukturen, Muster, Unterschiede und Beziehungen visualisiert werden sollen. In der Literatur findet sich dafür auch der Begriff Text Mining. Nach [HQW06] umfasst Text Mining »eine Gruppe methodischer Ansätze, um Texte zu strukturieren und damit neue und relevante Informationen zu extrahieren. Als Grundlage dienen vor allem statistische und musterbasierte Verfahren« Mittels statistischen und linguistischen Analysen wie beispielsweise der Differenzanalyse lassen sich Texte auf das Vorkommen unterschiedlicher Wortformen untersuchen. [vgl. HQW06, S.95] Auch die Häufigkeit von Wortformen spielt bei der Textanalyse eine große Rolle. Mittels des Zipfschen Gesetzes ([ZIp35]) ist es möglich, Aussagen über die Rangfolge, von in einem Text vorkommenden Wörtern, zu treffen. Dies kann unter Anderem dazu genutzt werden, um Wortlisten mit Wörtern zu erstellen, die in der natürlichen Sprache am häufigsten auftreten. Dies sind in den meisten Fällen so genannte Funktionswörter wie zum Beispiel: der, die, und, in, den, etc. [vgl. HQW06, S.87] Diese Wortlisten lassen sich nun dazu verwenden um die darin befindlichen Wörter aus Texten herauszufiltern. Übrig bleiben dann Wörter, deren individuelle Relevanz, bezogen auf den Text, höher ist. Musterbasierte Verfahren ermöglichen es, innerhalb eines Textes Muster herauszufinden oder »Texte bzw Textpassagen anhand von vorher festgelegten Mustern zu identifizieren.« [vgl. HQW06, S.4] 3.1.5 Interaktivität / Statisch-Dynamisch Als letzten Visualisierungsaspekt möchte ich an dieser Stelle die mögliche Interaktivität und die dazu in Zusammenhang stehende dynamische bzw. statische Darstellung anführen. Viele bei der Recherchearbeit gefundene Visualisierungen weisen einen gewissen Grad an Interaktivität auf. So lassen sich zum Beispiel Visualisierungen durch Eingabe eines oder mehrerer Texte dynamisch erzeugen. Auch die Eingabe von Stichwörter findet in Visualisierungen oft Verwendung. Es gib jedoch auch statische Visualisierungen, welche , einmal erzeugt, keine Form von Interaktivität aufweisen, sei es aus rein technischer Sicht in Form von Print-Visualisierungen oder auch aus rein ästhetischen Gründen. 3.2. Einsatzbereiche 3.2 35 Einsatzbereiche Bei der Recherche zu den Möglichkeiten der Visualisierung von Text wurde festgestellt, dass sich viele Anwendungen mit der Visualisierung politischer Texte befassen. Visualisierungen vereinfachen dabei die Analyse politischer Texte. Ein Beispiel dafür ist der Transcript-Analyzer der New York Times, welcher in Kapitel 3.3.10 vorgestellt wird. Ein weiteres Einsatzgebiet bildet die Informationssuche oder die Navigation im Internet, bei der es oft zum Einsatz so genannter Wortwolken kommt. Es gibt jedoch auch andere Visualisierungen, welche einfach nur das Ziel haben, Informationen auf künstlerisch ästhetische Weise darzustellen. Eine exakte Klassifizierung in bestimmte Einsatzbereiche ist auf Grund des immer größer werdenden Spektrums an Visualisierungsmöglichkeiten nicht möglich. 3.3 Beispielvisualisierungen Im Folgenden Abschnitt sollen nun einige Text-Visualisierungen vorgestellt werden, die bei der Recherche zu dieser Arbeit gefunden wurden. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann auf Grund der Vielzahl verschiedener Möglichkeiten zu Visualisierung in Literatur und Internet nicht gegeben sein. Für jedes angeführte Beispiel wird zudem eine Einordnung auf Grundlage der verschiedenen Visualisierungsaspekte und der verwendeten Techniken aus Kapitel 2.5 vorgenommen. 3.3.1 Word Spectrum Chris Harrison map soldier cemetery front still chronicle movie debate war iizone asshould story cabinet game experience veterans 1 america video drums universal ends military dance college i on left zones iii lord began situation room 2planning record demo started cry world times 3 journal iv heroes pics blog resolution child office leaders lies president records pictures eagle archive going re itself propaganda film goes at for from to we or upon who x when that she where free economy new might also no made 4 plans today again may all before party = god home theory more art music it will with policy medal so during time by which group rally after not rather comes talkoperation you peace politics + until means without activities within while quotes like forum of a activism project campaign report work movement bond be pact t amonggroups committee ~ movements requires operations organization rose moves communityprayer flags culture out love teamorganizations network vigil day mom around generation an about if web and page can acthouse walkdollars settlement boat university concert conflict country support institute studies train center force action off resource marches rallies photos into under correspondent because must power women collection begins posters demonstrations society tax coalition even events have poetry poster thanbased throughout through alliance links camp here this library demonstration they came does has could there blogs only then message lyrics protestors economic broke effort iraq games memorial general information related portal since is but thewould are had in was one between protests being did 11 series production filelooms wereprotest he protesters museumhistory grief pension news songs war book letterscontinues us dvd ought footing books crisis just breaks aims diary department song americanfirst brought sites dog bonds strategy service over memorials fiction international reporting flag council david academy plan artist making shall march now white church summit garden festival silver initiatives education research treaties activist efforts issues dollar gifts testimony conference security my officerspark commission hotel signs division peace soldiers matters dependent takennecessarily win energyevanescence paid soccer ss facility dept refugees nude designs present flowers prospect man express lyricasia rhetoric drovelays babyjones products dances sea tags children mon part taughtdeserve transcends rider sound stood tourism edited review discusses places chancellor science tm serial developments somehow paramount deskdeclarations electronic settled sky cottage near leadership robert assembly morgan margaret availability seminars phase killed appointments convergence canoes papers get wagon ultra victory witch 1000 ap bear freesrallyscaucus testanthonysends classesfail killers none holding happy food balladintended trading episodes tens agency stated dudes judgment amopenly crusaders steps ribbons characterized recipecompact irrespective individual 58 roger stalemate decisions stop cast french le affairsinstitutions animal overall bloodychoose dave differsaverunning dining seven realities consistent maintained christianity call deep pharmacy bitch seen proceeds contains mugs greek booklet craft reflections fear conversion approach steve walks polls courses endures investment rd haldeman services december content pipes sleep preview depends update rises administration shoot interactive testo characters state developer someday leave 1972 block shines ward mike seems poet virginia br resting fool marcus reader troop missionschuck whom campaigner wit attempts symphony agitator chords orientation academies subtells loan injury smart kiss oregon reconciliation timothy add suddenly meant values canvas organized statue tickets protecting registeredactively texas led spent resembles surrounding twenty drew offences reveal obituaries technology serve strengthalone 99 cars rss badgesmissionaries raise receive mexico religious bowl 43 arm draw shields whether equals developed brandonachievement stress michigan mind dont touchedphotography usedmood donor falling yarn lay villas hymn 16 her discourse badmost tech safe touches spiritual rejected toys castro let convicted ent consciousness africansuggested auto orange consolidation } pr inside 106 write yoga infant bandsurrender catalog crazy janet dialogue arises gas motion opportunities son magazines triggered sweatshirt isbn officials fixborn scottish writings guide tuesday deserves served gone rise thinkers listed golden fronts lockisraeli endeavor bought believing pot sent letter wherever mps offer decided sooner writer falcon pops centre nominee 1999 1986 im independent tactics gatherdataindicates concern stanley army dj putting gain sgt thanktogether spokesperson plaque gore exposition gloryillustrates reviewed doing quot wire ringtones bc1993 receives serenity appointed 24donald democrats pointed bishop historians wayne rarely demonstrators launchcast believes corruption ll paris richcruise 80got commissioned reign walkers freaks creating jeans babies indeed platoonguy movment accomplished health door wait charities gay dr parks monitoring parentslets mill thomasrecognizes wish aluminumrandy summarydrug charade timetable mob regions twpgraduates premier died combine hostages clevelandprints posture blue permalink monument commenced images cover elections 27 31 riotleadingnation deadlock fox worldsthreatening walker globally j setting training artists 48candlelight comments directory give natural thus pearl 37 meetup evaporated postcard disability announcements dictated achievements sam delivered bibinnocent rice anyonecertainly length confidence passion many stamp keep pink aug constitutionversus legacy advances emblem kid participants pastoral strong mit requirement local article isntwiferopedeeply occurs handcalendar kills come manifesto protected primarily blueprint usage frightens manoeuvres fairy transitional 1995 mary target 1975 ministry ranch considering chants 08 simon step guaranteed leaves conduct encyclopedia moment st 38 famous endeavors journey figure southern convened figurine donate north tourist stability body crystal villages lucky obviously brent held wealth unfold debatesburning scholarpeeps supply unilaterally navy animals especially compare hidden scoreargument arisingalerts composed transformation enters agreeshelf mixed experiment baghdad counted featured shape ez desired extension thanksgiving married hit necessary fdc merchant display connection sci won statute angels john winds commitment above initiated faced focuses industrial articles island reflects 29 stud councils teachings pieces colombia impact russian pm thoughts protestor chances apology recently unendinghenceforth williamsburgpants 129 visits matthew florida iraqi 110 centered barry open compared sitcause collective 100 stan outreach mantra 1991command ship factors philosophy raised testimonies patrol dangerous foretold character muslim supports supporter live pacific 26 bang competition amidmark performed romanpreached nlads try sufficient individually lee irish domestic earlier mouse bumper require cloud untill murals everyone issuing dolls xxxx except holy convictions promotion changed passes dec destroy gearpermanently outlined dismissed floodinspirational start aka waves thou tape once sudan exists backed rebeccacontinuing retro virtually etc bosniaforeign invited bath 1970precedingowing ghosts jean bit carl cycles thematic seeresidential de basis partner imagine dates transportation sorry possibilities filled 44 geography port korea personnel address closer recipes membership right projects hinges networks occur cold style pattern surprised arkansas moon beneath amandacontaining diane excellent alpha belongs location our primary opera dragons cuttingtreat ya palestinians johnny psychology justice islam inner response adult host available allah radical pet hamas proceed take quote casino {hippie wars shrine architect similar consist walls sympathy bobby proliferation statues prosperity explores unnecessarily orders jd proclamations rest indonesian shield design anniversary earlychange readyarthur unlike funds backpack themes wind create lasting diplomacy complete intact radio family tended 21 customer mr p interrupted rust football consultant rachel formally additionalforms 1996 handbook colors countdown toward 30 goalwashington posed plus jo inherent wsblessing laid serving mobile popeadviser hardcover israel belt cds infrastructure calendars designed voterunlimited mauricelunch tie alert profiles danother france dropreports 09 knowing always productontario responded stressed costainternationally scholars chiefs became epidemic observation wall shortly happened fell dub chat produced noted intensified envisioned occurring units pastor resistance pack bank roles living terror poets andrew demonstrates yugoslavia trail capital remained principle christ dean prepare worked apr conditions 42 net reception assets james mem labour ov winners traditions voyage sacrifice coordination coalitions accounting announcement heal realized nearer listen workers gordon knights performing frequently attitude generating fades induced corporation marriage racket marker regarding endhamster voters replace existed 05 per lying demonstrated ch specialist chief election greg line glass nabetty 8th rip club 36philip set furthercertificate employed federal reside ppl pf float magnets professionals charles suite level cd whoa folk structure arafatprice concerning functions bob picnic tile embodied powerful solution engineering arrived jointly task doctor curriculum scenarios inter equal foundations mansion ‘ speaking bring countries toy congress commemorative horsebriefing profile paper balkans low death copwore williams ex begun palestine himself breakerswashed getting index lecture enterprises 9connecticutfaces marc press preparedparticipated bus literally compiled shniad incexperts assoc bookstore stickbetwixt situations euphoria expertdeclared understanding others aids graham tours societies requiring impressions spells prospects belonging focus blues diaries february concerns shipping promoted including notes envisaged increasingly chamber bloc stint master collector cut space nd dan long join swept gesture little salaries statements past undertaken multi source brand 32 regulations heard chapter northern italian prisons certain permit morning et 07 bill ma kicked 2nd green editorial pledgesdear serves mini btwprint decor bag collectible seeks controversy embassy ambassador lounge jason grandmothers thread calm philippe ne credentials violence occurred unfolds locally resurrection name real bait sought inducingdcac ash saw boy possessed protesting edward blanket 1978 warrior created guru writers colin civilian father pennyr dry imperative dropped louis cinema celine da veryfeelsordered natofarleaving sex containedarmsreflected gary indian demanded use bitches winning proves scandal altar sharing matt wrought recorded warriors happening tattoo perspective jeremy bush double tokyoarchives bbq webrings haue doll communities audit struggle noteplate resolutions seed ball newt range claim remember obtained pins pride wing aanathan actors item their allow bottom conditional association dallas incorporated chicago journalists64storm succeeded reluctantly hardly subjects charter date need emailriots concluded observations christmasleoauthorizes umbrella reason netherlands rested purposesinstitution schemes emerging wood automotive answered 1922 seller dye naked sriprivacy till listgradually cove getssystem ending dossier copyright environmental documentary fighters materials likely met bonus coming blvd india search bird ceremony secondarycongresses buses zero honour spokesman confirmed japaneseweapon soul poems encompasses 25 dennishosted ross felt fri organisation retirement clearly manhattan cell advocated dot supported cases 1985 thursday legislation womens ruby number primer frontier properly bloggers working element scare therefore fails quite victor moderator models authors reviews seriouslyless% nancy presence breaker birds 61 presidents 1919 tower urban draws ensured built ice shoes looking votes enthusiasts political company portrait paperback alignment restaurant kayakingsonstravel evening shoutdemand corpse opening courttribalbed lodgeprevails differently turned strategic paulsessioncommentary rocks previously forced central affect inn relations rectangle nowadays eur jigsawtrack latin apparently ref facing mania cuba directly tedthese visited kind buildings experienced summits truly do bound rights pakistan back send overnight writing plays player pow recovery parts delays temporarilyenteredhis shanghai chicken discussions procession member instant equallynotices 12 tony funeral faded ruled 77 pressure sponsor revival renewed opens programming mean crew supreme depotconferences heralded entitled edition sounds assumed money welshstore remains 13th santa sell surrounds glorifiedthrought jun awaiting forest pacts karate released mainly moscow promoterwitnesseskurt lieableexpressed k richard commissions roads appeared three pt ill simply centenary reserves australia joy knewpair remind official turnconstitutes communication petitions karen creek showpresently symposium buckles economies thu lostgains organizersalan failure weblog o ianmelbourne clinic destroying gathering guard looming decades bentleyproposes fun mongerscompletely doctrines frederick horn advocate hunter enlarge circlenice standing simultaneously patches proclaimed ensued fans never abbysermon programs residing appointment hostsdividends break manifests medals slogan database charity religion des speech follow awarded word ragebrief fourcanada rabbi personified 0next organizing doctrine atlanta tomorrowhoney accepted carriedmedical developing turkish comment log emergency michael ethnic susananywhere bar yes played medicine read offices stephen document industrydiffers 88 century emma tim guidesthiefpen teach ideals studio merely year either annaletra readings idea gives ships emphasis kids annie arsenal poker go continually hereafter learning savings pix temple increase internalprivatization described fuck hope === jul pilot jackpot solid jenkins operating keyrelease objectives dancing postcards democraticrow everything icons license ops tshirts families 10 up firmly cnd weeks tool larry eric desktop views clubs alles andy preparesmadison fighter newsletter jobs tommy evolved 45 context animated trekking presents crusades slayer cave entails rehabilitation vibe replied jennifer stein 83 wide simplicity clark whereby singer3rd plink54 concerned giving ni lately ignorance op lines w contract lady instrument please flower roses basic ran barbara fellow carries adam estimates consumer chris chinese surprise hands piano jewishmacedonian albums nj ‘‘ thinking threatensq 1973 life stones traveler aboard august welfare proceedings goin water res costs grow britain sheet marchers phobia intro networking patriot letras capacity reuters throws usa flame days hostage maternity chili produces ads monthly nursery pencil 1983 magazine spoilers destroyed grants advice reaches syria mint manufacturer quilts happen worship software surrounded phone islamic professional 2000 discussed type 1977 light clause puppets bands everyday die adventure fully thinksrebel founder seldom advertising grade consists month pawn calls demonstrator represent poses replaced amidsthopes victoriaep buddy hawk friend presupposes onto much aspirations introduction marvel representing predicted mal measures persists largelynytr mp3s capitol friendship dynamic yellow flowed preparations 6 website17 imperils courtesy 1987apparel unchanged pieceunravelsteering healingeisenhower loverbroken essay ot thereafter guitar sometime despite neither stand special school vital amoung returned hologram statutes coffee el funding bears chapel girls pete judges portions junior code genre puzzle proponent revenue place holddukelogin dimension sticker windowscomputer receivedconspiracy connections japan patchsanctions slip sits ministries harbor filling psychologists ic hoodie prevailed old seminar amuletvatican creation threaten closealbert seasonmanual seemingly somewhat carol farmcathedral von missing hb blood faiththy catholic canon joe asian prophets register recognized arose prompts personal babe precisely sing jesse followed originates cultural screen credit theories opened hot success dam jonathan australian brood parades remix bureau don stems erected learn arrives max 49 morality drawing lincoln weddingguardian eventually independence democracy preserved mountain doc portraits trend youth shared features weird areas cuz nazis yeahfrmass succeed dutiesreally single decision speaks ariel finance interviews capeprojections rc road embracing pain warning concept proponents shaped candy limited goodxxx spans cards separately hughelectedplayground sources saddam regular appeal drivehappens51 although 41 television tiger coupled spread seeking exist dies week programmes clipart laboratory teddy mechanism showed charlotte district size stations photographic sponsored boot parade trains says kick signal attempt mix musical deeper commemoration stone demands humanloves half limits nearly springs picket psalms juvenile union sampler tradition fine doth michelle mug rumors ebook small downloads gaming afghanistan strategists behaviorinsurance patriots cost roots straw roy pork representatives carolyn elementary dilemma separated them ltd 01 vietnam pac helped newspaper europeans grounded citationphil artifice diamond drum pie embraces crusade tehran noise stay lobbies painted kenneth ie oppose ocean photograph claims something duration derived expedition tour fo managed ¢ √ 50 presentation sees executive sean kerry run underscores server armed 56 elements permanent arrangement welcomes boyscaps loses pub throw 60metal sportstrue shatteredcandidates fish amendment sets hooverchair ultimately truce keywords depended issuedwhilst forty l constantly walter value museums beelaneestablished mobilization away alike boston saturday m lake combined private aid pacifism directed territory probably reading dynamics full perception galaxy 63 und hill contact bread ordinance elizabeth feelings know desire speakers celebrity climbing volunteer5 endorsed attack compilation offered cloth c defined particularlyformer softaverageicon fort expected listprice build immediately ticket involves examines management global pb hospital iron todd crown anyway tel thesis said anthology bandwagon ringer settling 04 trial atlantic covering conducted wonderful electric identified punk si painting written easily poor spiritually greater button louuntold traditional revisited prices ultimate aimed gallery lisa centeringwasp charge fred rob already builder dancers mother uk eternally wrapped sat oil person van failed √ç int fence control patriotic permitted neighborhood progressives tokens rings 28 freely sending ken delegation devil dark nonetheless f example threw prompted performance internally practical theme pale providing ranks secrettrilogy creature amongst poverty 1976 resin shownteaching organizer schools loverspray germany wwwpartisans procedure slogans anne universe theorists undermines breeds eatchristian ngc users glenn polyphonic spreads divided edit courier captures consisted researchers advanced circles prevailing homeless 06 retreats outside tp removed trip same heartregionalcount activity piratepenguin ride combreaking falters grand spirit queen leisure measure legion lasted commitments flash unites iowa retreat bellsconstituencies havingbanners pals mongering bombing loved editor thought billboard land cultures authority click hiroshima camera reforms considered hung judithwm works king sanacoustic sitting standard patrols signals owner unknown 1953 face epicmaterial ron attitudespotential improveexternallymural cheap top version farce professor yale pour quartet starringgene h goalsliterature headed finally 1969 dropsvariousstudents processing scott box freedom khaleej playing golf patrick boxer cat annual greeting beauty breathed staff rare centers mobilizations emerge streets pop screenshot shania topic karl founded gym question framework henceforward hawks sexy palestinian unit deadline secure sf colorado luke ever priority well buttons closing occupation exactly 1994 currentlyhard perfect dinner forever rpg fitted nick gift shirts makes representative directbombs 7 nicholas aspectsadded charts model compromise study nonsense bbcbecoming15 starsromania term nor mortgage component respectively rooted advisory governmentaudioafforded quick implies taidaniel rule exercises warfare tue tabscollapsed pkworthy impossible caused heergreatly 19 1960 == mail greenpeace linked flows petition broadcast saint1990 better secretary hazard wings voting function 1971 restored scouting recipient sharon caseytowards b maneuvers gave deutschland burn bruce drawn philippines tribe gen mothers thanks partnership care streams conservation items color crowd what specifically regardless collected stopped below why such sure coffeehousetent probe homes hangs erik delay crapsouth articulated ideascitizensanthem entering done become modern lens affects debt trade contributed hcanger totemabutaxi kathy brad incident delayed imprint him inspirescourts bulletin sir commodities orgy purecancer monitor hooded encampment fair demolitionyet july constituency 1962 kitchen personally phoenix outlook analysis briefs tied marriages jon jacket bernard centres lightslilunto introduced lobby celebrated agenda later meetings mask teenscheme communications stamps mrs pigeon relevant label christinaconcepts common 34paradigm include check moralimposed revealed ad associations costume comm logistics zjoined rolls arena saying cemeteries construction ring previous feeling winter prizes drummers classical prophecy summer folks suffered ^ justin stats presented dirty promising brigade stemming benefit 15th celebration calledresults settlesrainbow dominates london soon celebrations po pays actions interests beside engine total position inevitably boulevard housing royal went collage settle eight possibly honours la knows 14 produce essaysasks along ronald gospel coaching 1984 auctionspeaker labor surplus imagery play any focused strike maintenance vhs sacred passage 1981 sentinel coin oliverseparate dragon hello announced solely liberia argued backgrounds headquarters subjectview peacekeeping rulerantiwar lantern continued heavencreations jews jimmy array promise guarantee tote kit craze considers cato lotus pales postponed references hockey stays appeals vision challenges answers ps disappears agitation disrupted men ny campus struggles linda trying pax skip counseling nepal dictionary inspired truth consumes provide quiet raven woman pro announces tattoos compliance yesterday wilson glad highway nov proposed publisher tribunal grows walking herselfprincess whatsoever adopted publication videos sustainable denied enough hypothesisflute posted jazz webring lived lp waiting those technologies echo rick offensive consequence branch agencies 1926 meaning thirty novel guild teens embrace third rock yorkgatherings focusing ethic table survey banner diamonds lab city driven messenger settlements eternal wc artsdevelopers siximplied buyeh breach been clock afp refuse october monster relating travelsresulting nigga worldwide clauses consumers lowest conversations reported associated arrive ecologycritiques afrmarched salute instead organic talking represents quiz angel camisolemonk details daddynuclear geneva advance planted turning arab perhaps remarks successfully deck chorus media wins enveloped pat alive bone merchandise station 81 reminds nickel rising guided trap arc photo helps categoryrecent whole sciences roundtable reform selected spring vanished joseph resonated fest turkey captain haiku unlikely feat episode fantasy classroom scenario awhile prevents expo great jesus tasks techniques quotations maybe succeeds howard factor winner pre preparedness ribbon robin includes blah addresses 2006 ebay db course tom par plane emerged camps gender 2003challenge ensues bug practices eyes advisor located updates practice bike convention responses forthwith quest sweet overcame pursued beyond s garstocks caravan payten recommended skills told theatre dawg sparked resulted actually problem mesustained belts entertainment progressive abstract seek disarmamentobserver fact favor budget opposition hillary uses instruments terroristkilling breakfast ye anew dawgsfaster approved each penal wendy prairie encampments descended ira achieved flies brotherbeads wages cartoonreporter village 22defines simple secured 2020 voyages featuring pilgrimage depart nickels warrants tag 1st proved nobel clear forged establishments threat pic ca supplement benefitsbadlymars extratendextended formed harry 4th arranged sacrifices counts arguments super puts effect short olympicscaesar jointmiddle establishment jacob benformat jessica players plant behind thrudescending ngos card flew tales enduredmatterpass english develops 1998 pledge slide updated aljournals landscape marine enjoy compensation houses strategies html exhibition vladimir rests starts bass grew covers disturbed voiceoctco francis pioneer remain meets workshops tracks waypoliceneighbors marks field head generated relationship rules cnn becomes aim tokendress disturbances january stabilization wade torontoinstantly east carrying advocates jeff large route teacher proceduresplantation shares law pretty escape mar demos amyguys basketball envelops hall wash commissioner bringing sarah notwithstanding committed scholarship bracelets altogether robotdecade kill burns non vote surround basket permitsauthor unless sort eve dad sixty poddeals protects event dedicated factionstrophy link allowing united1940 factory vi some growing round physical fly julia cem pla cease kathleen envelopes clowns easy advocacy tents bomb cooperativepublishing awaits mantras application teacheslanguage starting bay dreams themselves orphanage fascism outcomes everywhere ralph loans idealliberty ryan bibliographyseemed europe took volume via urges stance mp symbols titled allowed forward u revived questions oriented custom scamafterward comfort few script league smiley kat democrat lives joel too contrasted public requirements online ann extremelyneeds promotes involvecontest issue hang disc penguins fanatics fostered diploma evangelical musicians referendum encouraged dominated speak specialists believe pal reads reveals existing county mousepad tropicalprophet pewter refers onset humor shit crossneil tug austin involved mennonite peter stockthough weekend observers accompanied fighting nature brings doug suggest historical describes croatia voicespreservationindefinitely conviction harris cc holiday warrantdraftedcampaigners acceptable enables invites wikitaylor anarchy whereas spice creeps assured outpost beth organisations bearing posts journalism indiana lesson its hipreachedpocket publications declaration relief keithrealize fit virtual reigns murdered problems fight stands partiessermons main tends thousands majority digest jerusalem researcher ahead redthing tonight forums lest guarantees thug applies picture gold pigdetermines retail critical thereby squadhanan seeker impeachment wheel visions regime consultation publishers blossoms prep text los unabridged sport 70 rebels spirituality england tools lasts drummer destroys corner contribution channel ideology banking mighty wishes acting prince videogames ordersisters wave clip christopher option silk exhibit ragcreative form sa wisdom architecture bet hat rural marching boost enter abroot packs georgia fund national y young judge contemporary role defeats afterwards proud egypt section virustowers charges hour alex consensuscategories cartoons scene sur carry outs samuel henryeffected minded baseball pin solutions choice crafts planners favorite addressed objective smith ethicsjack jerome ensures discipline 13 paintings rating1968 shirt joshua wines bikes worker illusion lapel carnival africa shopfeb fallen await accepts easier welcome senior ctrenjoyed fills according nicolas essential prohibited modeling solidarity rug current builds mp3 biblemailing thich centennial supporting riskscelticihrduty swap representedterrorism patriotism urged cities push poland formula assetrelay civil myth cor due environment sometimes poll board aerial pollution therein cooperation holds healthcare schedule speedily wheels watching sunday swordsearth dragoons politically dream dd leafletwant prior olive california beautiful abroad tutorial scotland someone journalist looks hath colleges ceasediran speeches fashion charlie kite jewelry abounds rubber spinning race relies reach mate changes governments trips watch engagement organised ties offensivesphyllis plastic extend alternative saudiblack wanted uncle committees taking concertsdoves gexchange using xx wine homepage development 2004 say consortium maintains revenge comics respecting june bi endure mickey roundup elephant kevin opportunity listening transitions apart teachers tees awards trevor leads happiness clothing appears fled finland midi partners appear exercise suggests infinite steven ladies april replaces external tried destroyer following prayers possible title protocols business moms collapses difficult both enterprise beginning sun du educator dude statement helen candidatefallsfinancial belong 35 chapters metaphor insidertrustmove 101 referredfive perfectly agendas surely takes returning ray creed 2cd anal seemdown look priestparticipation flowing rhythm teamsgardens johnson quarter enforced con secondnamed info revolution verse creates placard ritual concessions prove secrets monger complaints odyssey beat region finds mechanisms courage sponsors bazaar avenue descend presbyterian aaron prisoner counter german initially actor wrote planned topics applied cycle atlasstructures yourself silent explained panic geo recording contacts forces ceases looked pentagon framed alienpersecution extremists alongside needed chant vis intervention reputation 2001 interventions active ourselves haven native social til productions lol china different attended 1989 interest blitz contingent dramas hitssentiments proclamationpostal ushered documents avril gathered signed originally terms taiwan pool thats phenomenon diet high theater opinion 02 1956 pointmatch platform awareness states air songbook specially placedacts turns thinkegyptian missile population dashed friendsfill magnet marked grandma last quicklyoffenses lessons filed circus popular embraced gained protester borne hi ruth night5th somewhere designer justifies plank drumming ta hotels bungalows disappeared industries pri claimed monday salvation listing ho dungeons flowsuperman anthems ok aside grantedcapacities troywed enabled whose agreed adds encompassed entirely americans activites panel waterloo download generally west self borderscroll magic fall anytime 1950 expanded 1988 offerssafetytapes arizona marketing fast supporters emanates stole teasquare nursing quad resources scouts bringer kingdom ecard usually gig kentucky covered package besides rodney damaged abound inevitableclouds 78rated louisiana wooden memory follows big soap begin statistics jam graphics airport peaceful martin flip fears dna lead site british finding php showingnine persian contributions entry jane september studentseveral terri attained festivals obligation betrayeded hurricane spreading minus mandate listsresumed mostly november area whenever standards mac ceremonies other balance overseas111 navigate threats mystery ms lectures property xmas brass publish post patricia hippies rp makers begets prime clan perspectives memorandum passing promoters faqs roll id make20 monuments included huh visit coach barn denmark best vigils1779turtles jerry equation thrives spoken gangsta overview blowing tell 03 beats 95 strikes closed champion william friday volunteers realityarmies extends deborah godsmack descriptionexplains climate blockade en momentum customs transition methods 1980medley cuts minister originalmississippi internet grant nations lullaby 40 nevertheless informed daily diana conf digitallogo 1992fleet continue smoke argues stage request purple keeps leaflets michele fan given coordinator origin mentality core boutique districts types feathers wolf reigned associate elsewhere restoration emily entailed fire depend libraries billy threatened weekly share unconditionally conscientiousvs result ensemblelaunches developside vmartial unity tournament kept 82 911 tee flyersfabric jay forage korean decidereturn encourages pcdiscovery philosopher workshop important danny feel shot provides chart provisions broad registry shoe residencemoot bungalow applications flight alexander rendered oasis shut arise emails moved totally goddess 2005 blessed vegas guest sku weep anymore charm 2002 shedwants help jim arrangements launched wherein pervades latest legal cliff meet postage peoples background final descends commercial colloquium clinton shining gypsy spell published bare eye deliversalmost twice putmassachusetts callingdesignated everybody 122 mode emanating theorist humanitarian principles repeatedly european dictate worth lebanon job discussion computers 1997 manifested options 55 respect ballot star things raises autumn graffiti wi sierra often increases campaigns case sentiment approaches promised trucker inhabitants segment sara tables machinery downtown dictates ringtone wallpaper longer girl stickers poem street ask protocol ebooks conversation tank candidacy hippy bargain troops 1918 laws kim racism sweetheart flooded concludes vol drives chase mm flights cindy writes however find harder protection slowly planner constitute tv systems shows monkey defense 33 tips anti late moving future observed every returns across sister runs 90 tab $ badge provided interview points frank window overwhelms wyoming educational emerges provision reunion pamphlets image economics progress promotingoutkast divine tribute otherwise purpose motif alabama brown ufo recreation placards lawyersfederation policies villa album allowscrusader desperately equipment portfolio major barbie cropstha indicators dibiography enjoying brian 20thcondition autoreminnesota how freak laura miss campaigning notebook nuts trials sustaining triumph canadian peacefully presided reference trio effectively allianceshanging powered struck planet 46 found markets lingerie affordpleainthestabilisation erap hearpraise medallion whatever jan grey milwaukee base status1982 influenced grace leader aspectstuff obligations heritage earned intentions required russia spoke mentioned purchased sep 8 promises george faq contrary quilt rtstanford systematically path mvtreflect installation hey positions writ causes oh protect nothing agents faction blow periods pages naturally temporary tribesblink mid signatures market chain nyc knowledgedick endeavour exclusively car submitted violations turtle lacks queens premium riders brothers delegates asked voa derives flyinginvolving director wednesday sweep highlights theology myselfauthorized 18 balloon expresses gi prisoners taxes highlighted terry sysgateway remastered class classicwebsites resumes 47 atmosphere crackindigenous increased resides bracelet witness pursuant permeates jurisdiction cap douglas un23 passedconventions 107 burial remembered draftscreensaver parliament paradigms members avatarmelissa podcastmeetups messages your ngosculpture outline meeting contracts module ct elder town cow known joins building programme people program mission activists words ChrisHarrison.net Abbildung 3.4: Word spectrum. Visualizing Google’s Bi-Gram Data [Harb] 3.3. Beispielvisualisierungen 36 Word Spectrum (Abb. 3.4) ist eine, von Chris Harrison [Harb] erstellte Reihe von Visualisierungen, welche verschiedene Wortassoziationen darstellen. Basis für diese Visualisierung ist der Bigramm-Datensatz der Firma Google. Bei jeder Visualisierung werden sich jeweils zwei Wörter gegenübergestellt. Anschließend wird die Auftrittshäufigkeit der Wörter untersucht, welche auf die beiden Anfangswörter folgen. Dabei tritt zum Beispiel die Wortkombination »war memorial« häufiger auf als die Kombination »peace memorial«. Die Position für jedes Wort wird dann nach dem Verhältnis der Auftrittshäufigkeit der beiden Wortpaare bestimmt. Bei einem gleichen Verhältnis, wird dieses Wort also in der Mitte abgebildet. Die Wichtung nach Schriftgröße erfolgt für jede der Visualisierungen individuell. Um eine ausgeglichene Darstellung zu gewährleisten, wurden zudem noch die Anzahl der Bigramme herunterskaliert, so dass die Häufigkeiten in der Darstellung ausgeglichen sind. Datengrundlage: Metapher: Anwendungsbereich(e): Visualisierungsmethode(n): Interaktions-/Vis.technik(en): Interaktion: 3.3.2 Wörter aus Googles n-gram-Datensatz Spektrum, Wortwolke Wortvergleiche Wortwolke Daten-/Informationskodierung keine, statische Darstellung Document Cloud Comparison Jeff Clark Abbildung 3.5: Document Cloud Comparison [Cla08a] 3.3. Beispielvisualisierungen 37 Jeff Clark nutzt in seiner Visualisierung (Abb. 3.5) Wortwolken in Form von Word Association Clouds. Die abgebildeten Wortwolken stellen dabei nicht nur die am häufigsten gebrauchten Wörter einer politischen Rede dar, sondern durch Eingabe bzw. Auswahl eines speziellen Stichworts ist es auch möglich, die Beziehung zum gewählten Stichwort zu visualisieren. Die Anordnung erfolgt dann wiederum sequenziell nach der Auftrittshäufigkeit der Wortbeziehungen. Außerdem wird dem Nutzer zusätzlich das Vorkommen des gewählten Stichworts durch Anzeige von Referenzsätzen angezeigt. Diese Art der Visualisierung eines Textes eignet sich zudem auch sehr gut um zwei verschiedene Texte miteinander zu vergleichen und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu identifizieren. Datengrundlage: Metapher: Anwendungsbereich(e): Visualisierungsmethode(n): Interaktions-/Vis.technik(en): Interaktion: 3.3.3 ein oder mehrere Texte Wortwolke Wortvergleiche, Wortbeziehungen Wortwolke Brushing+Linking, Dynamische Abfragen, Filtern interaktiv, dynamische Veränderung des Visualisierungsresultats Wordle Jonathan Feinberg Abbildung 3.6: Wordle des Deutschen Grundgesetzes [Fei08b] 3.3. Beispielvisualisierungen 38 Wordle ist eine schöne Möglichkeit, den Inhalt großer Texte zu visualisieren und somit einen Überblick über relevante Themen und Begriffe zu geben. Auch hier erfolgt die Umsetzung in Form einer Wortwolke. Ein Unterschied zu anderen Wortwolken ist jedoch, dass die Anordnung der Wörter nicht mehr nur horizontal erfolgt, sondern dass Wörter auch vertikal angeordnet werden können. Jonathan Feinbergs Intention war es dabei, den Hauptgesichtspunkt mehr auf die ästhetische Darstellung von Wortwolken zu legen, als auf deren Möglichkeit zur Navigation. [Fei08a] Eine Interaktion mit dem Nutzer erfolgt dabei bei der Erstellung der Wordles. Dem Nutzer wird hier die Möglichkeit gegeben, Einfluss auf die Gestaltung zu nehmen. Dies kann zum Beispiel der Schrifttyp, das Layout oder die Farbgebung sein. (siehe Abb. 3.7) Der Einsatz von Wordles ist dabei nicht auf Einzeldarstellungen von Texten beschränkt, sondern es ist auch eine kombinierende Darstellung verschiedener Texte möglich um beispielsweise deren Unterschiede zu herauszustellen. So ließen sich jeweils Wörter, welche in dem jeweiligen anderen Text nicht vorkommen, in jeweils einem Wordle darstellen. Datengrundlage: Metapher: Anwendungsbereich(e): Visualisierungsmethode(n): Interaktions-/Vis.technik(en): Interaktion: 3.3.4 ein oder mehrere Texte Wortwolke Textinhalt visualisieren, Texte vergleichen Wortwolke Daten-/Informationskodierung interaktiv, dynamische Veränderung des Visualisierungsresultats Newsmap Marcos Weskamp Newsmap ist eine von Marcos Weskamp entwickelte Anwendung, welche auf den sich stetig ändernden Nachrichten-Schlagzeilen von Google News basiert. Der Aufbau erfolgt dabei in Form eines Treemaps, wobei jeweils eine Unterteilung in verschiedene Themenbereiche oder Länderversionen von Google News vorgenommen wird. Des Weiteren erfolgt in den Themengebieten eine Kachelung nach der Auftrittshäufigkeit der jeweiligen Schlagzeile. Der Nutzer kann sich dadurch einen Überblick über die jeweilige Nachrichtenlage verschaffen und bei Bedarf, durch Anklicken einer entsprechenden Schlagzeile, den kompletten Artikel auf der verlinkten Nachrichtenseite lesen. Außerdem hat der Nutzer die Möglichkeit, die Darstellung der 3.3. Beispielvisualisierungen 39 Abbildung 3.7: Newsmap Darstellung von Google News [Wes04] Newsmap durch Herausfiltern entsprechender Bereiche zu beeinflussen. So ist es ihm beispielsweise möglich, sich nur Schlagzeilen zum Thema Wirtschaft anzeigen zu lassen. Nach jedem Eingriff durch die Themen- oder Länderauswahl, wird dann die Newsmap neu aufgebaut. Dies ist ebenfalls der Fall, wenn eine Veränderung in der Größe des Browserfensters vorgenommen wird. Datengrundlage: Metapher: Anwendungsbereich(e): Visualisierungsmethode(n): Interaktions-/Vis.technik(en): Interaktion: 3.3.5 Schlagzeilen und deren Häufigkeit bei Google News Kartendarstellung Schlagzeilen nach deren Signifikanz visualisieren Treemap Daten-/Informationskodierung, Filtern, interaktiv, dynamische Veränderung der Darstellung Biblical Social Network Chris Harrison Diese interessante Darstellung basiert auf dem Text der Bibel. Dabei wurde eine 3.3. Beispielvisualisierungen 40 Abbildung 3.8: Soziales Netzwerk in der Bibel [Hara] Analyse, der in der Bibel vorkommenden Namen und Orte vorgenommen und untersucht, wie diese zueinander in Beziehung stehen. Harrison bildete also eine Liste biblischer Namen (insgesamt 2619) und unterzog diese einer Analyse auf Basis einer digital vorliegenden King-James-Bibel. Jedesmal wenn zwei Namen im gleichen Vers auftraten, wurde zwischen ihnen eine Verbindung markiert. Das Resultat war eine Soziales Netzwerk von Personen und Orten. Um die Relationen zu ordnen, verwendete er einen räumlichen Cluster-Algorithmus. Außerdem wurde eine Unterscheidung nach der Anzahl der auftretenden Verbindungen vorgenommen. Objekte mit weniger als 40 Verbindungen wurden abgewinkelt dargestellt, Objekte mit mehr als 40 Verbindungen horizontal mit zusätzlicher Wichtung nach deren Anzahl. Datengrundlage: Metapher: Anwendungsbereich(e): Visualisierungsmethode(n): Interaktions-/Vis.technik(en): Interaktion: 3.3.6 ein Text, Wortlisten Karte Relationen aufzeigen Netzwerk mit zusätzlicher Clusterung Daten-/Informationskodierung keine, statische Darstellung - Interaktion ist jedoch denkbar Naming Names Jonathan Corum, Farhana Hossain Naming Names ist eine interaktive Darstellung des US-Vorwahlen-Wahlkampfes aus dem Jahr 2007. Dabei werden die einzelnen Debatte der jeweiligen Kandidaten in Form eines Kreises angeordnet, so dass sich eine Art Tortendiagramm ergibt. Die Länge der Kreissegmente zeigt dabei die Gesamtanzahl, der bei den Debatten gesprochenen Wörter an, während die einzelnen Ausschnitte eines Kreissegments 3.3. Beispielvisualisierungen 41 Abbildung 3.9: Naming Names - Interaktive Anwendung [CH07] jeweils eine Debatte repräsentieren. Ausgehend von allen Debatten wurde darauf hin untersucht, wie oft ein Kandidat den Namen eines jeweils anderen Kandidaten in seinen Reden erwähnte. Diese Namensnennungen wurden anschließend in das Kreisdiagramm eingetragen. Jede der dargestellten Linien repräsentiert also eine Namensnennung. Durch einen einfachen Roll-Over-Effekt, bei Auswahl eines Kandidaten, erfolgt eine Filterung der angezeigten Daten und es wird ersichtlich, wer wie oft den Namen eines anderen erwähnt hat. Außerdem werden in dieser zusätzlichen Ebene noch weitere Informationen zu einzelnen Textpassagen, in welchen die Namensnennung auftraten eingeblendet Datengrundlage: Metapher: Anwendungsbereich(e): Visualisierungsmethode(n): Interaktions-/Vis.technik(en): Interaktion: mehrere Texte, Namensliste Torte Relationen, Häufigkeiten aufzeigen Kreisdiagramm, polarer Tree Filtern Interaktion durch Auswahl einzelner Kandidaten 3.3. Beispielvisualisierungen 3.3.7 42 Poetry Visualizations Lee Byron Abbildung 3.10: Poetry Visualizations - »Hickory Dickory Dock« [Byr07] Poetry Visualizations von Lee Byron beruhen auf den in Kapitel 3.1.3 vorgestellten Bogen-Darstellungen. Er visualisiert dabei Verbindungen und Wiederholungen bzw. Reim und Takt in Kindergedichten. Die Bögen repräsentieren dabei: Reim, Alliterationen, Homophone und Wiederholungen. Die Balken unter den Bögen visualisieren den Rhythmus. Bei dieser Visualisierung erfolgt also nicht nur eine Analyse, nach sich wiederholenden Wörtern, sondern es wird zusätzlich noch eine Unterteilung in verschiedene Phoneme vorgenommen. Diese Art der Visualisierung eignet sich also sehr gut, um Kindern Struktur und Aufbau von Gedichten in visueller Form näher zu erklären. Doch auch für den Einsatz bei Liedern, wo es oft zu Wiederholungen durch den Einsatz von Refrains kommt eignet sich diese Form der Darstellung. Für die meisten anderen Texte ist diese Art der Visualisierung wahrscheinlich, auf Grund der geringeren Wiederholungen, nicht geeignet. Datengrundlage: Metapher: Anwendungsbereich(e): Visualisierungsmethode(n): Interaktions-/Vis.technik(en): Interaktion: ein Text, mehrere Wörtet Regenbogen Muster und Strukturen erkennen Bogen-Darstellung, Balken Brushing+Linking dynamische Erstellung der Bögen mittels Software. Endresultat statisch. 3.3. Beispielvisualisierungen 3.3.8 43 Tilebars Marti A. Hearst Abbildung 3.11: Tilebars [Hea95] Tilebars finden vor allem bei der Informationssuche in Dokumentensammlungen Verwendung. Die Länge der einzelnen Balken repräsentiert dabei die relative Länge der verschiedenen Dokumente, während die Kacheln die gesuchten Begriffe farbig kodiert darstellen. Die Kacheln geben somit Auskunft wie häufig und an welcher Stelle ein Begriff in einem bestimmten Dokument auftaucht und wie dieser zu anderen Suchbegriffen in Beziehung steht. Datengrundlage: Anwendungsbereich(e): Visualisierungsmethode(n): Interaktions-/Vis.technik(en): Interaktion: 3.3.9 mehrere Textdokumente Textinformation Kacheln, Balken Direkte Anfragen, Übersicht+Detail durch Eingabe von Suchbegriffen Sentence Bars Jeff Clark Sentence Bars basiert auf den Arbeiten von Stephanie Posavec [Pos07]. In Ihrem Projekt Writing Without Words visualisiert sie Texte durch Sentence Drawings. Dabei werden einzelne Sätze der Reihe nach als Linien dargestellt. Die Länge eines Satzes wird auf die Länge der Linie übertragen und nach jedem Satz erfolgt eine Richtungswechsel der Linie durch eine Drehung um 90 Grad. Neben der Länge der 3.3. Beispielvisualisierungen 44 Abbildung 3.12: Sentence Bars [Cla08b] Sätze, werden außerdem die thematischen Inhalte durch farbliche Unterschiede dargestellt. Jeff Clark entwickelte aus diesem Ansatz die Visualisierung eines Textes mittels Sentence Bars. Die Linien, welche die Sätze repräsentieren, werden hier in einer Art vertikalem Balkendiagramm dargestellt. Die unterschiedlichen Farben signalisieren wieder die unterschiedlichen Themenbereiche des Textes. Außerdem fügte er noch die am häufigsten verwendeten Wörter innerhalb von zehn aufeinander folgenden Sätzen hinzu, welche wiederum ebenfalls farblich nach ihrem Themengebiet kodiert werden. Diese Darstellung erlaubt es nicht nur den Inhalt eines Textes zu analysieren, sondern macht es möglich, mehrere Texte in Gegenüberstellung zu vergleichen und dabei signifikante Themeninhalte abzulesen. Datengrundlage: Anwendungsbereich(e): Visualisierungsmethode(n): Interaktions-/Vis.technik(en): Interaktion: ein oder mehrere Texte Inhaltliche Strukturen erkennen Balken, Daten- und Informationskodierung keine, statische Darstellung 3.3. Beispielvisualisierungen 3.3.10 45 Transcript Analyzer New York Times Abbildung 3.13: Transcript Analyzer - New York Times [CDE+ 07] Der Transcript Analyzer wurde erstmals 2007 von der New York Times, als interaktives Werkzeug zur Analyse von Debatten, eingesetzt. Die Nutzeroberfläche setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Video-Transkript, welches parallel zum Video der Debatte abgespielt wird und dem Transcript Analyzer, welcher die Debatte nach den Beiträge der verschiedenen Teilnehmer unterteilt. Dabei lassen sich folgende drei Hauptfunktionen formulieren: 1. Sehen wann, wo und wie lange ein Kandidat gesprochen hat. 2. Jeweils das Transkript des ausgewählten Blocks lesen. 3. Im Transkript nach speziellen Suchbegriffen suchen, welche dann durch kleine Balken in den Blöcken hervorgehoben werden. Außerdem lässt sich erkennen wie oft und wie lange ein Kandidat zu einem Begriff gesprochen hat. Der Transcript Analyzer eignet sich besonders, um sich näher in politische Debatten zu vertiefen und beispielsweise zu untersuchen, wer wie lange zu einem bestimmten Thema gesprochen hat oder wer dieses überhaupt nicht angesprochen hat. 3.3. Beispielvisualisierungen Datengrundlage: Anwendungsbereich(e): Visualisierungsmethode(n): Interaktions-/Vis.technik(en): Interaktion: 3.3.11 46 ein Texte Inhaltsanalyse von Texten, Debattenanalyse Übersicht, Balken Daten- und Informationskodierung, Übersicht+Detail, Dynamische Anfragen, Brushing+Linking Stichwortsuche, Roll-Over-Kandidaten, intuitives Text-Scrolling Popout Prism B.Suh, A.Woodruff, R.Rosenholtz, A.Glass Abbildung 3.14: Popout Prism [SWRG02] Popout Prism baut auf einem ähnlichen Prinzip wie der Transcript Analyzer auf. Popout Prism ist ein Browser, welcher sich in zwei Hauptbereiche unterteilt: eine Seitenübersichtsfenster sowie ein normales Browserfenster. Zusätzlich lassen sich in einem Eingabefenster Begriffe definieren, welche dann in den zwei Hauptbereichen durch Änderung in Farbe und Schriftgröße hervorgehoben werden. Der Nutzer ist also in der Lage immer den Überblick zu behalten, in welchem Bereich der Internetseite er sich gerade befindet und wo gesuchte Begriffe auf einer Seite auftreten. Die Suchbegriffe werden dabei in Form von Poputs dargestellt und werden in beiden Ansichten angezeigt. Durch Anklicken der jeweiligen Begriffe in der Übersicht lassen sie sich zur besseren Lesbarkeit des Textes wieder ausblenden. 3.3. Beispielvisualisierungen Datengrundlage: Anwendungsbereich(e): Visualisierungsmethode(n): Interaktions-/Vis.technik(en): Interaktion: 3.3.12 47 Dokumente Internetbrowser Übersicht Übersicht+Detail, Dynamische Anfragen, Brushing+Linking Stichwortsuche TextArc W. Bradford Paley Abbildung 3.15: TextArc [Pal02] TextArc visualisiert komplette Texte in Form eines Netzwerks. Der ablaufende Text wird dabei als konzentrische Spirale auf dem Bildschirm dargestellt. Jede Textzeile wird dabei in winziger Schrift auf dem äußeren Kreis dargestellt. Die einzelnen Wörter werden dann im Inneren des Kreises, je nach Vorkommen im Text, platziert, wobei häufig auftretende Wörter näher zum Zentrum liegen als weniger häufige. In der Anwendung werden drei Hauptfunktionen visualisiert: Wortverbindungen, Worthäufigkeiten und das animierte Lesen der einzelnen Wörter. Datengrundlage: Anwendungsbereich(e): Visualisierungsmethode(n): Interaktions-/Vis.technik(en): ein Text Relationen, Häufigkeiten zeigen Netzwerk Dynamische Anfragen, Brushing+Linking, Datenund Informationskodierung, Animation 3.3. Beispielvisualisierungen Interaktion: 3.3.13 48 Stichwortsuche Total Interaction Magnus Rembold, Jürgen Späth Abbildung 3.16: Total Interaction - Essay-Visualisierung [RS04] Bei der Entwicklung des Layouts zum Buch Total Interaction [Buu04] suchten Späth und Rembold nach Möglichkeiten, den Inhalt eines Buchs oder eines darin enthaltenen Essays nach thematischen Aspekten zu visualisieren. Dabei entwickelten sie ein Schema, welches dem Leser ermöglicht, einen schnellen Überblick über den Inhalt der entsprechenden Essays zu erhalten. Verwendung finden dabei zum einen manuell festgelegte Schlüsselwörter und zu anderen automatisch generierte Metadaten. Die Anordnung der Essays erfolgt in Form eines polaren Flächen-Diagramms welches zusätzlich durch relevante Stichwörter erweitert wird. Datengrundlage: Anwendungsbereich(e): Visualisierungsmethode(n): Interaktions-/Vis.technik(en): Interaktion: ein Text Struktur eines Textes zeigen Polares Flächen-Diagramm Daten- und Informationskodierung statisch 3.3. Beispielvisualisierungen 3.3.14 49 Word-Trees Martin Wattenberg, Fernanda B. Viega Abbildung 3.17: Wordtree [WV08] Word Tree ist eine graphische Version der keyword-in-context-Methode [Luh60] und erlaubt die schnelle Untersuchung eines unstrukturierten Textes. Durch die sequenzielle Eingabe von Wörtern oder Sätzen wird ein Baum erzeugt, in welchem die unterschiedlichen, im Text vorkommenden Varianten der eingegebenen Wörter dargestellt werden. Außerdem ist es noch möglich, durch Anklicken eines bestimmte Knoten, in den Baum hineinzuzoomen. Der Word Tree wurde von [WV08] entwickelt und die interaktive Anwendung ist bei [mE] zu finden. Datengrundlage: Anwendungsbereich(e): Visualisierungsmethode(n): Interaktions-/Vis.technik(en): Interaktion: ein Text Wortketten sichtbar machen Tree Zooming, Daten- und Informationskodierung, Dynamische Anfragen dynamisch, individuelle Bäume erzeugen, einzelne Knoten auswählen K APITEL 4 Analyse der Webanwendung „Ereignisse und Parolen“ Im Rahmen des Gesamtprojektes zur Friedlichen Revolution in Sachsen, wurden Daten zu Ereignissen und Parolen durch das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. erfasst und quantitativ ausgewertet. Die dabei erfassten Daten waren Grundlage für die, durch den Lehrstuhl Mediengestaltung am Institut für Software- und Multimediatechnik der TU Dresden entwickelte, interaktive Webanwendung. Mit dieser Anwendung lassen sich die großen Mengen an Daten interaktiv erfahrbar machen. Dieses Kapitel soll die einzelnen Schritte bei der Erstellung der Webanwendung, unter Berücksichtigung der theoretischen Aspekte aus Kapitel 2 und 3, näher betrachten. Zugrunde gelegt wird dabei das Referenzmodell für Visualisierungen, aus welchem sich vier verschiedene Bereiche ergeben: Rohdaten ⇒ Datentabellen ⇒ Visuelle Struktur ⇒ Sicht. [CMS99] 4.1 Rohdaten Grundlage für die Webanwendung »Ereignisse und Parolen« sind textbasierte Rohdaten. Diese Rohdaten setzen sich aus verschiedenen Berichten aus den Jahren 1989/1990 zusammen. Dies wären unter Anderem Berichte: • der Kreisämter der Volkspolizei 50 4.1. Rohdaten 51 • der Kreisdienststellen des MfS (Ministerium für Staatssicherheit) • der Kreisämter des AfNS (Amt für Nationale Sicherheit) • von SED-Kreisleitungen und Räten aller Ebenen Außerdem dienten noch Zusammenfassungen der Staats- und Parteiapparate auf Bezirks- bzw. Republikebene, sowie andere Quellen wie z.B statistische Erhebungen von Uwe Schwabe [Sch99] als Datengrundlage. Data Raw Data Visual Form Data Tabels Data Transformations Visual Structures Visual Mappings Views View Transformations Human Interaction Abbildung 4.1: Referenzmodell für Visualisierung: Rohdaten Die Auswertung dieser Quellen erfolgte mit Unterstützung studentischer Hilfskräfte durch das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. (HAIT). Dabei legte man nicht nur Wert auf die Erfassung von Ereignissen und Veranstaltungen rund um die Friedliche Revolution in Sachsen, sondern auch auf die Erfassung von Parolen, Losungen und Sprechchören. Die Zahlenangaben zu Ereignissen und Veranstaltungen stützen sich zum Großteil auf Angaben der Volkspolizei, sind aber nur bis März 1990 vorhanden. Andere Zahlen wie die des MfS/AfNS oder SED sind aus Gründen der Auflösung nur bis Januar 1990 verfügbar. Bei der Auswertung der Quellen, hinsichtlich der Parolen und Losungen, ist zu beachten, dass diese ab Januar 1990 nicht mehr durch das MfS/AfNS bzw. durch die Volkspolizei festgehalten wurden. Dies führt dazu, dass die Anzahl der erfassten Parolen ab diesem Zeitpunkt abnimmt, was jedoch nicht heißt, dass es sie nicht mehr gab. [Han09, S.4] 4.1.1 Datentransformation Die Auswertung der Rohdaten nach bestimmten Relevanzkriterien führte zu einer Transformation der Rohdaten in Datentabellen, welche die Grundlage für die Webanwendung darstellt. Das Referenzmodell für Visualisierung (Abb. 4.11) lässt sich 4.2. Datentabellen 52 jedoch nicht ein-zu-eins auf die Anwendung übertragen. Die Datentransformation lässt sich dabei in zwei Teilschritte unterteilen. Zum einen wäre da die Transformation in die resultierenden Datentabellen der Datenbank des HAIT, welche Grundlage für deren quantitative Auswertung ist [vgl. Han09] und zum anderen die Aufbereitung der Datenbank des HAIT für die Umsetzung als interaktive Webanwendung, durch den Lehrstuhl Mediengestaltung. 4.2 Datentabellen Data Raw Data Visual Form Data Tabels Data Transformations Visual Structures Visual Mappings Views View Transformations Human Interaction Abbildung 4.2: Referenzmodell für Visualisierung: Datentabellen Bei der Erfassung von Ereignissen waren vor allem Ort, Datum und so denn vorhandene Teilnehmerzahlen relevant. Um die Ereignisse auch hinsichtlich ihrer lokalen Tabelle Bezirk ID_Bezirk Bezirksname Einwohner 1990 Kreisname Zuordnung Bezirk Stadtkreis, (ja/nein) Einwohner 1990 Ortsname Zuordnung Kreis Kreis, Bezirksstadt Einwohner 1990 Datum Zuordnung Ort ... Tabelle Kreis ID_Kreis Tabelle Ort ID_Ort Tabelle Ereignisse ID_Ereignis Tabelle 4.1: Prinzip der räumlichen Erfassung [nach Han09] 4.2. Datentabellen 53 Ausbreitung und Entwicklung auswerten zu können, waren zudem auch Kreise und Bezirke relevante Aspekte. Das Prinzip der räumlichen Erfassung von Ereignissen ist in Abb. 4.1 beschrieben. Zur besseren Charakterisierung von Ereignissen wurde zudem eine Typisierung vorgenommen. Dabei wurde jedem Ereignis ein Typ wie z.B. Menschenkette, Streik oder Schweigemarsch zugeordnet. Außerdem nahm man noch eine Einordnung dieser Ereignistypen in verschiedene Ereignisarten vor. So lassen sich die zu vor erwähnten Ereignistypen, den Ereignisarten Dialog und Protest zuordnen. Das Schema der Typisierung von Ereignissen ist in Abb. 4.2 dargestellt. Tabelle Ereignisarten ID_Ereignisart Ereignisart Tabelle Ereignistypen ID_Ereignistypen Typisierung Zuordnung Ereignisart Datum Zuordnung Ereignistyp Tabelle Ereignisse ID_Ereignis ... Tabelle 4.2: Prinzip der Typisierung von Ereignissen [nach Han09] Und nicht zu letzt mussten auch die erfassten Parolen einer Kategorisierung unterzogen werden. Man entschied sich dabei für eine hierarchische dreifach-Kategorisierung, wobei jede Parole auch in mehrere Unterkategorien eingeordnet werden konnte, wenn diese beispielsweise mehrere Forderungen enthielt. Das aus der Kategorisierung resultierende Schema ist in Abb. 4.3 dargestellt. Im Anschluss daran wird noch ein Beispiel für die Kategorisierung aus [Han09] angeführt. 4.2. Datentabellen 54 Tabelle Kategorie 1 ID_K1 Kategorie 1 Tabelle Kategorie 2 ID_K2 Kategorie 2 Zuordnung Kategorie 1 Kategorie 3 Zuordnung Kategorie 2 Zuordnung Parole Zuordnung Kategorie 3 Tabelle Kategorie 3 ID_K3 Tabelle Parolen ID_Parole Parole Tabelle 4.3: Prinzip der Kategorisierung von Parolen [nach Han09] Beispiel für die Kategorisierung von Parolen: Kategorie 1: Sozialismus oder Kapitalismus Kategorie 2: für Sozialismus Kategorie 3: für Sozialismus, aber andere Führung Parolen: Der Soz. ist eine gute Sache, nur die Sozis taugen nichts Sozialismus ja - SED nein Kategorie 3: für real existierenden Sozialismus Parolen: Der Sozialismus ist in Gefahr Ich bleibe Kommunist Kategorie 3: für demokratischen Sozialismus Parolen: Gegen Stalinismus und Kapitalismus - lasst uns kämpfen für Sozialismus Mehr Demokratie - besserer Sozialismus Kategorie 2: gegen Sozialismus Kategorie 3: gegen real existierenden Sozialismus 4.2. Datentabellen 55 Parolen: Gegen Restaurationsversuche des Stalinismus Nie wieder Stalinismus Stalinismus - nein! Kategorie 3: gegen Sozialismus Parolen: Deutschland braucht Freiheit statt Sozialismus Für Beseitigung der sozialistischen Verhältnisse Kategorie 2: für dritten Weg Kategorie 3: für dritten Weg Parolen: Weder Kapitalismus noch Kommunismus, dritter Weg ... Weder Sozialismus noch Kommunismus Anhand der letzten zwei Parolen aus dem Beispiel wird ersichtlich, dass es nicht immer nötig war eine Parole bis in die letzte Unterkategorie einzuordnen. War dies der Fall wiederholte man einfach die entsprechende Kategorie darüber. 4.2.1 Aufbereitung der Datentabellen für Webanwendung Um die Datentabellen aus der Datenbank des HAIT für die Webanwendung nutzen zu können, musste die Datenbank nochmals für die Webanwendung aufbereitet werden. Dies war zum Beispiel notwendig, da es in Sachsen Orte gab, für welche keine Ereignisse oder Parolen verzeichnet waren. Auch die Unterteilung in Bezirke war für die Webanwendung weniger relevant, da sich daraus nur vier Bezirke ergaben, die aber nicht notwendigerweise für die Aspektsuche von Belangen waren. Hier reichte eine Unterteilung in Orte und Kreise. Des Weiteren bestand die Aufbereitung unter anderem aus: • Allgemeiner Bereinigung der Bezeichner • Löschen nicht relevanter und fehlerhafter Einträge • Löschen von Orten und exklusiven Parolen in Thüringen • Einlesen und Zuordnen von Koordinatenwerten zur Verortung 4.2. Datentabellen 56 • Korrekturen von Bezeichnern, Auffinden von NULL-Werten und getrennten Berechnungen der Startdaten für das Auftreten von Parolen Die Unterschiede bzgl. der Anzahl Einträge zwischen Datenbank des HAIT und der daraus konstruierten »Arbeitsdatenbank« des Lehrstuhl für Mediengestaltung sind in folgender Tabelle dargestellt. Ursprungsdatenbank HAIT Arbeitsdatenbank +/- Tabellen 14 17 +3 davon Relationship 2 7 +5 Parolen 2443 2312 -131 Ereignisse 4336 4241 (mit Parolen 757) -95 Orte 1543 480 (mit Parolen 183) -1063 Kreise 56 55 (mit Parolen 53) -1 Bezirke 4 - -4 Parolenkategorie 1 29 27 -2 Parolenkategorie 2 147 117 -30 Parolenkategorie 3 268 222 -46 Ereignistypen 34 34 (mit Parolen 19) 0 Ereignisarten 8 8 (mit Parolen 6) 0 4.2.2 Visual Mapping Auf Grundlage der Datenbank lässt sich nun die visuelle Struktur ableiten, welche die grafische, interaktive Schnittstelle für den Nutzer darstellen soll. Dabei werden die Daten aus den Datentabellen im Raum platziert (hier 2D-Raum), es erfolgt ein Abbilden auf geeignete Zeichen und es werden deren grafische Eigenschaften bestimmt. Die für die Webanwendung entwickelte visuelle Struktur soll im folgenden Kapitel beschrieben werden. 4.3. Visuelle Strukturen 4.3 57 Visuelle Strukturen Data Raw Data Visual Form Data Tabels Data Transformations Visual Structures Visual Mappings Views View Transformations Human Interaction Abbildung 4.3: Referenzmodell für Visualisierung: Visuelle Struktur Bevor die Datentabellen jedoch auf eine visuelle Struktur abgebildet werden konnten, musste definiert werden, welche Daten aus den Datentabelle an welche Stellen visualisiert werden sollten und welche Daten für den Nutzer interessant sein könnten. Daraus ergab sich eine Liste an Funktionalitäten, welche die Anwendung leisten sollte: • Orte mit Ereignissen in Listen- und Kartenform anzeigen • Details zu den jeweiligen Orten anzeigen (Einwohner-, maximale Teilnehmerzahlen, Anzahl der Ereignisse) • Ereignisse zu einem Ort anzeigen (mit Details wie: Datum, Teilnehmerzahlen) • Zentren der Friedlichen Revolution zeigen • alle Orte zu einem bestimmten Ereignistyp in der Übersichtskarte anzeigen • Auswahl der Orte über Karte und Ortsliste • Einschränkung des Zeitraums • Parolensuche nach bestimmten miteinander kombinierbaren Aspekten wie Kreis, Ort, Ereignisart, Ereignistyp, Themenfeld (Parolenkategorie 1) , Themen (Parolenkategorie 2) • Details zu Parolen anzeigen (zeitliches Auftreten, Thema-Parolenkategorie 3, Orte, Ereignisse) Auf Grundlage dieser Funktionalitäten wurde die Anwendung zunächst in zwei Hauptbereiche und einen Headerbereich mit Menü aufgeteilt. Der erste Bereich sollte 4.3. Visuelle Strukturen 58 die erfassten Ereignissen visualisieren und im zweiten Bereich sollte eine Parolensuche umgesetzt werden. Die beiden Hauptbereiche werden dabei jeweils exklusiv je nach Auswahl im Menü (Ereignis/Parolen) dargestellt. 4.3.1 Ereignisansicht In Abb. 4.4 ist zunächst die Ereignisansicht abgebildet. Abbildung 4.4: Webanwendung: Ereignisansicht Die Ereignisansicht unterteilt sich wiederum in 3 unterschiedlich große Teilbereiche: 1. Ereignis-Bereich mit Zeitleiste 2. Orts-/ Ereignistypenliste 3. Übersichtskarte 4.3.1.1 Ereignisbereich mit Zeitleiste Der erste Bereich beinhaltet eine Zeitleiste und einen Bereich für die Anzeige von Ereignissen. In der Zeitleiste werden die quantitativen Daten bzgl. des Datums der erfassten Ereignisse in einem X-Y-Koordinatensystem dargestellt. Dies entspricht der räumlichen Platzierung des Visual Mappings. Dabei repräsentiert die X-Achse die Wochentage und die Y-Achse die Kalenderwoche. Der dargestellte Zeitraum beschränkt sich auf die erfassten Ereignisse zwischen dem 10.01.1989 - 22.10.1990. 4.3. Visuelle Strukturen 59 In Abbildung 4.5(a) ist ein Ausschnitt dieser Zeitleiste zu sehen. Tage, für welche (a) Zeitleiste (b) Ereignisse Abbildung 4.5: Ereignisbereich mit Zeitleiste Ereignisse erfasst wurden sind in diesem Koordinatensystem mit einem punkthaften hellgrauen Zeichen in Form eines Quadrats markiert, beinhalten jedoch keine quantitativen Daten zur Anzahl der Ereignisse für einen Tag. Graue Linien dienen zur visuellen Separation der einzelnen Wochen. Das Monatsende wird durch schwarze Linien dargestellt. Schon anhand der Zeitleiste (Ausschnitt April-August 1989) wird ersichtlich, dass Ereignisse oft an Montagen stattfanden, eine Tatsache die sich auch in den ab Anfang September stattfindenden Montagsdemonstrationen in Leipzig wiederspiegelt. Die Ereignisliste (Abb. 4.5(b)), welche mit der Zeitleiste in Verbindung steht, lässt sich als einspaltige tabellarische Liste beschreiben. In ihr werden alle Ereignisse für einen gewählten Zeitraum und für in der Ortsliste ausgewählte Orte chronologisch von oben nach unten angeordnet. Dabei werden für jedes Ereignis quantitative Daten wie Datum und falls vorhanden Teilnehmerzahl, sowie nominale Daten wie Ereignistyp und Ort dargestellt. 4.3.1.2 Orts- und Ereignistypenliste Den zweiten Bereich der Ereignisansicht stellt die Orts- und Ereignistypenliste dar (Abb. 4.6). Beide Listen für sich sind in Ihrer Grundform wieder einspaltige tabellarische Anordnungen der alphabetisch geordneten nominalen Daten (Orts- und der Ereignistypennamen). In der Ortsliste werden außerdem noch quantitative Daten hinsichtlich der Ereignisdichte für jeden Ort, in Form von Sparklines dargestellt. 4.3. Visuelle Strukturen 60 Diese Sparklines repräsentieren die zeitliche Verteilung und die Zahl der erfassten Ereignisse für eine Stadt über den insgesamt erfassten Zeitraum vom 10.01.1989 22.10.1990. Als graphisches Zeichen werden dabei kleine weiße vertikale Linien verwendet. Zusätzlich lassen sich durch eine dynamische Anfrage noch Details zu einer Stadt abrufen (Abb. 4.6(a)) Hier werden , zusätzlich zu Ortsname und SparklineDiagram, Daten zu Kreiszugehörigkeit, Anzahl der in der Ereignisliste angezeigten Ereignisse und Gesamtanzahl der Ereignisse sowie Daten zu minimalen und maximalen Teilnehmerzahlen dargestellt. (a) Zeitleiste (b) Ereignisse Abbildung 4.6: Orts- und Ereignistypenliste 4.3.1.3 Kartenübersicht Der dritte Bereich besteht aus einer Kartenübersicht in dem alle Orte abgebildet sind, für welche im gewählten Zeitraum Ereignisse stattfanden. Die Karte ist in ihrer visuellen Struktur ein X-Y-Koordinatensystem. Jeder Ort lässt sich darin anhand seiner x-y-Koordinaten in Form eines hellgrauen Punktes darstellen. Als visuelle Form des Koordinatensystems dient dabei der Grundriss des Landes Sachsen mit seinen heutigen Grenzen und den hinzugefügten Kreis- und Bezirksgrenzen von 1989. Die unterschiedlichen Größen der Punkte repräsentieren die jeweilige Klassifizierung der Orte in Bezirksstädte, Kreisstädte und Kleinstädte bzw. Dörfer. Eine kleine Ansicht innerhalb des Kartenbereichs beinhaltet zudem Daten zu Kreiszugehörigkeit und Einwohnerzahlen eines ausgewählten Ortes. Auf eine detaillierte Abbildung der 4.3. Visuelle Strukturen 61 Karte wurde mit Verweis auf Abbildung 4.4 an dieser Stelle verzichtet. 4.3.2 Parolenansicht Der folgende Abschnitt befasst sich nun mit der Visuellen Struktur der Parolenansicht welche in Abb. 4.7 dargestellt ist. Abbildung 4.7: Webanwendung: Parolenansicht Bei der Parolenansicht lassen sich drei Hauptbereiche identifizieren: 1. Zeitleiste 2. Aspektsuche 3. Parolen-Anzeigenbereich Die Zeitleiste besitzt die gleiche Struktur wie die der Ereignisansicht, jedoch repräsentieren die einzelnen Punkte jetzt nur noch ein Ereignis, bei dem auch eine Parole verzeichnet wurde. Da nicht zu jedem Ereignis Parolen verzeichnet wurden, reduziert sich die Zahl der Punkte in der Zeitleiste. Den zweiten Bereich stellt die so genannte Aspektsuche dar, deren Funktion in Kapitel 4.5.3 näher erläutert wird. Die Aspektsuche ist in drei Bereiche mit jeweils einer Unterebene untergliedert: Ort bzw. Kreis, Ereignisart und Ereignis (Ereignistyp) sowie Themenfelder (Parolenkategorie 1) und Themen (Parolenkategorie 2). 4.3. Visuelle Strukturen 62 Die Anordnung der Daten für die Aspektsuche (Kreisname, Ortsname, Ereignisart, usw.) erfolgt wie auch bei den Orts- und Ereignislisten alphabetisch in einspaltiger tabellarischer Form (siehe Abb. 4.8). Abbildung 4.8: Ausschnitt Aspektsuche Im unteren Bereich der Parolenansicht, erfolgt die Anzeige, der durch die Aspektsuche und Zeitleiste herausgefilterten Parolen. Die visuelle Struktur welche hier dahinter steckt entspricht der in Kapitel 3.1.3 beschriebenen Visualisierungsmethode der Wortwolken (Abb. 4.9). Dabei erfolgt die Anordnung der Parolen chronologischsequenziell mit einer zusätzlichen dreistufigen Häufigkeitskodierung durch unterschiedliche Schriftgrößen. Abbildung 4.9: Ausschnitt Parolen Durch eine dynamische Anfrage zu den Details einer Parole, werden weitere Daten wie das Parolenthema (Parolenkategorie 3), Orte und bei Bedarf alle Ereignisse mit 4.4. Sichttransformationen - Sichten 63 dieser Parole, sowie andere Parolen zum gleichen Thema angezeigt. Die Visuelle Struktur, welche hier für die Darstellung gewählte wurde, ist hier linear/sequenziell (vgl. Abb. 4.10). Abbildung 4.10: Parolen-Details Die Visuelle Struktur der Themenanzeige (Parolenkategorie 3), welche sich ebenfalls im Parolen-Anzeigebereich befindet und durch Betätigten eines Buttons aktiviert wird, ist ähnlich der der Parolenanzeige. Auch hier werden die Themen, analog zu den Parolen, chronologisch-sequenziell angeordnet, es findet jedoch keine zusätzliche Abstufung nach Auftrittshäufigkeiten statt. Im Parolenfilm erfolgt die Anordnung der Parolen an zufälligen Stellen im Koordinatensystem. Die Anzahl der angezeigten Parolen reduziert sich jedoch auf die Menge der erfassten Parolen eines Tages. Die Schriftgröße der Parolen variiert wie in der Parolenanzeige je nach Auftrittshäufigkeit. 4.4 Sichttransformationen - Sichten Data Raw Data Visual Form Data Tabels Data Transformations Visual Structures Visual Mappings Views View Transformations Human Interaction Abbildung 4.11: Referenzmodell für Visualisierung: Visuelle Struktur Der letzte Schritt im Referenzmodell für Visualisierungen stellt die Transformation von der visuellen Struktur zu einer Sicht (View) auf diese dar. Im vorangegangenen Abschnitt zu den visuellen Strukturen wurde schon vereinzelt darauf eingegangen 4.4. Sichttransformationen - Sichten 64 um auch die visuellen Strukturen darzustellen, welche sich erst durch einen Sichtwechsel ergeben. Sichttransformationen (View Transformations) erlauben es also, unterschiedliche Sichten auf eine visuelle Struktur einzunehmen. Es wurde dabei in Location probes, View Point Control und Distortion unterschieden (siehe Kapitel 2.3.3). 4.4.1 Ereignisansicht In der Ereignisansicht erfolgen Sichttransformationen in der Form von Location Probes insbesondere durch Details-on-Demand-Abfragen und Hervorheben (Brushing). Verzerrungen in der Darstellung oder das Ändern des Betrachtungspunktes, beispielsweise durch Zoomen, finden hier keine Verwendung. Location Probes, also das Untersuchen von Stellen in der visuellen Struktur, finden an folgenden Stellen statt: • Anzeige von zusätzlichen Details zu einem Ort in der Ortsliste durch Anklicken des Ortes in der Liste oder in der Kartenübersicht • Anzeige von zusätzlichen Details zu einem Ort in der Kartenübersicht durch Maus-Roll-Over in der Ortsliste oder in der Kartenübersicht • farbliches Hervorheben eines Ortes oder Kreises in der Kartenübersicht durch Anklicken eines Ortes in der Liste oder in der Kartenübersicht bzw. durch Maus-Roll-Over in der Ortsliste oder in der Kartenübersicht • Anzeige aller Ereignisse in einem gewählten Zeitraum durch Anklicken eines Ortes in der Liste oder in der Kartenübersicht 4.4.2 Parolenansicht In der Parolenansicht existieren ebenfalls nur Sichttransformationen der Form von Location Probes. Diese treten an folgenden Stellen auf: • Anzeige von zusätzlichen Details (Thema, Orte, Auftrittsdatum) zu einer Parole durch Anklicken der Parole • Anzeige von zusätzlichen Details (Themen) zu den angezeigten Parolen durch Anklicken des Themenbuttons 4.5. Visualisierungs-/Interaktionstechniken 65 • Anzeige von zusätzlichen Details (Ereignisse, ähnliche Parolen) zu einer Parole in der Detailansicht durch Anklicken von »andere Parolen zu diesem Thema anzeigen« oder »alle Ereignisse zu dieser Parole laden« • chronologische Anzeige der ausgewählten Parolen in Form einer Animation (Film). 4.5 Visualisierungs-/Interaktionstechniken Im folgenden Abschnitt geht es nun um die in der Webanwendung verwendeten Techniken zur Visualisierung der Daten, sowie zur Interaktion. Nimmt man dazu das Referenzmodell für Visualisierung als Grundlage, bieten sich für den Nutzer verschiedene Ansatzpunkte im Modell, bei denen er interaktiv in die Visualisierung eingreifen kann. So ist es ihm beispielsweise möglich bei der Datentransformation, also der Umwandlung der Rohdaten in Datentabellen, einzugreifen. Man muss dabei sicherlich einschränken, dass der Nutzer der Anwendung nicht direkt Einfluss auf die Umwandlung von den Rohdaten nehmen kann, jedoch ist es ihm möglich durch dynamische Anfragen an die Basisdatenbank, Einfluss auf die dadurch erzeugten Ergebnistabellen zu nehmen. Direkten Einfluss auf das Visual Mapping hat der Nutzer nicht. Erst bei den Sichttransformationen wird es dem Nutzer wieder ermöglicht interaktiv einzugreifen. 4.5.1 Ereignisansicht In der Ereignisansicht finden folgende Techniken aus Kapitel 2.5 Verwendung: • Datenkodierung: Ereignisse als Punkte darstellen (Zeitleiste), Zahl der Ereignisse pro Woche als Linien darstellen (Sparkline-Diagramm für jeden Ort), Orte mit Ereignissen als Punkte darstellen (Karte, hierarchische Abstufungen) • Brushing+Linking: Anklicken eines Orts in der Ortsliste oder in der Karte führt zu farblicher Hervorhebung des Ortes in der Karte, Maus-Roll-Over über einen Ort in der Ortsliste beeinflusst die Detailanzeige sowie das Hervorheben des zugehörigen Kreises in der Kartenübersicht, Maus-Roll-Over über einen Ort oder Kreis in der Kartenansicht beeinflusst die Detailanzeige sowie das Hervorheben des zugehörigen Kreises in der Kartenübersicht 4.5. Visualisierungs-/Interaktionstechniken 66 • Dynamische Anfragen: Die Schieberegler in der Zeitleiste ermöglichen es, mittels dynamischer Anfrage, die Anzeige der Orte in der Kartenansicht und in der Ortsliste dynamisch zu beeinflussen. Auswahlkriterium für die Anzeige ist dabei, ob in dem gewählten Zeitraum ein Ereignis für einen Ort verzeichnet ist. Die Änderung des Zeitraums führt außerdem zur dynamischen Veränderung der relevanten Ereignisse in der Ereignisliste, sowie in der Ereignistypenliste. Im Grunde genommen wird durch die Änderung des Zeitraums jedoch auch eine Filterung der Daten vorgenommen. • Details-on-Demand: Hier mit lassen sich zusätzliche Details für einen Ort anzeigen und die zu dem Ort erfassten Ereignisse anzeigen. Außerdem ist es damit möglich, alle Ereignisse zu einem bestimmten Ereignistyp, sowie die dazugehörigen Orte anzeigen zu lassen. 4.5.2 Parolenansicht In der Parolenansicht finden folgende Techniken aus Kapitel 2.5 Verwendung: • Datenkodierung: Ereignisse als Punkte darstellen (Zeitleiste), Variation der Schriftgröße bei der Parolenanzeige • Dynamische Anfragen: Die Schieberegler in der Zeitleiste beeinflussen die Anzeige der Parolen und sowie die Anzahl der Daten in der Aspektsuche. • Filtern: Die Anzeige der Parolen lässt sich durch die Aspektsuche, welche in Kapitel 4.5.3 beschrieben wird, beeinflussen. Hier besteht in gewisser Hinsicht auch ein Zusammenhang zu den Dynamischen Anfragen, da sich die Ergebnismenge der Parolen und die anderen dazu in Beziehung stehenden relevanten Aspekte (Kreis, Ort, Ereignisart, etc.) durch eine Auswahl dynamisch reduziert. Außerdem lassen sich Aspekte durch eine Volltextsuche in jedem Aspektbereich filtern. • Details-on-Demand: zusätzliches Anzeigen zu den Details einer Parole wie z.B. Zeitraum, Thema, Ereignisse, Orte (siehe auch Kapitel 4.4.2) • Animation: Abspielen des Parolenfilms - chronologisches Anzeigen, der durch eine Auswahl getroffenen Parolen 4.5. Visualisierungs-/Interaktionstechniken 4.5.3 67 Aspektsuche Ein besonderes Interaktionsmittel bei der Webanwendung »Ereignisse und Parolen« bildet die Aspektsuche. Mit ihr ist es möglich, verschiedene Suchaspekte (Facetten) miteinander zu kombinieren um dadurch die Ergebnismenge, in Form von Parolen, immer weiter zu reduzieren. Diese Form der Suche lässt sich auch als Faceted Browsing beschreiben. Die Verwendung von »Facetten« geht bereits auf das 18.Jahrhunderte zurück, der Begriff »Facette« wurde jedoch erstmal 1933 in der Colon Classification von Shiyali R. Ranganathan veröffentlicht. [Map95] Faceted Browsing definiert sich nach [Ins04] wie folgt: Interaction style where users filter a set of items by progressively selecting from only valid values of a faceted classification system Der Vorteil beim Einsatz dieser Technik lässt sich an einem kleinen Beispiel veranschaulichen. Beim Entwerfen einer Reise-Internetseite ließe sich eine Hierarchie aufbauen, durch welche der Nutzer dann navigieren könnten. Diese könnte beispielsweise so aussehen: • Deutschland – Dresden ◦ Restaurants · italienisch · griechisch ◦ Museen · Gemälde · Naturkunde – Hamburg ◦ Restaurants · italienisch · griechisch ◦ Museen · Gemälde · Naturkunde 4.5. Visualisierungs-/Interaktionstechniken 68 Wenn man nun nach Hamburg fahren möchte und dort in ein Naturkundemuseum gehen möchte, funktioniert die hierarchische Suche wunderbar. Ein Problem ergibt sich nur dann, wenn man den Ort, welchen man besuchen möchte auf Grundlage von Naturkundemuseen auswählen möchte. Hier funktioniert die hierarchische Suche nicht mehr und es muss zu einer anderen Möglichkeit der Suche gegriffen werden: der Aspektsuche. Das Schema welches eben erläutert wurde, ist in Abb. 4.12 noch einmal dargestellt. Während man sich in Abb. 4.12(a) anhand einer vorgegebenen Struktur (a) Hierarchie (b) Filterung Abbildung 4.12: Filterung statt hierarchische Navigation zu einem Ergebnis vorarbeitet, reduziert sich die Anzahl der relevanten Ergebnisse in Abb. 4.12(b) bei jedem Schritt. Nicht mehr relevante Aspekte werden dadurch herausgefiltert. Den Nutzern wird dadurch die Möglichkeit gegeben, sich ihre eigene angepasste Navigation zu erschaffen, indem sie verschiedene Aspekte miteinander kombinieren. Nach [Den03] und [Imh06] ergeben sich für die Aspektsuche folgende Funktionen: • Neuberechnung aller übrigen Aspekte nach jeder Auswahl. Dadurch reduziert sich die Anzahl der möglichen Aspekte. • Anzeigen der jeweils ausgewählten Aspekte durch Hervorheben • Die Auswahl eines Aspektes muss zu mindestens einem Treffer führen. Nicht mehre relevante Aspekte werden ausgeblendet. • Anzeige der Anzahl der zu einem Aspekt gehörenden Treffer • Entfernen eines Aspekts muss möglich sein. Dadurch wird wiederum die verfügbare Aspektmenge neu generiert und die Ergebnismenge vergrößert sich. 4.5. Visualisierungs-/Interaktionstechniken 69 Betrachtet man nun die Webanwendung »Ereignisse und Parolen«, so wird ersichtlich, dass diese Art der Navigation gut geeignet ist, die Parolen der Friedlichen Revolution in Sachsen und die damit in Verbindung stehenden Ereignisse und Themen, erfahrbar zu machen. Dem Nutzer wird dabei die Möglichkeit gegeben, Parolen aus drei unterschiedlichen Richtungen zu betrachten: 1. Wo traten die Parolen auf? 2. Bei was für Ereignissen traten Parolen auf? 3. Welches Thema hatten die Parolen? Zusätzlich lassen sich noch Einschränkungen bezüglich des Auftretens der Parole vornehmen, indem man den Zeitraum in der Zeitleiste eingrenzt. Durch die Auswahl eines bestimmten Aspektes z.B. den Kreis Dresden Land werden alle Parolen angezeigt, die in diesem Kreis auftraten. Außerdem führt diese Auswahl dazu, dass sich die Zahl der anderen Aspekte weiter reduziert, da nur noch Parolen angezeigt werden, die diesen Aspekten zuzuordnen sind. Rückgängig gemacht wird eine Auswahl durch das Drücken des »alle«-Buttons. Dadurch, dass eine Parole verschiedenen Orten, verschiedenen Ereignistypen und Parolenkategorien zugeordnet werden konnte, tauchen diese Aspekte auch in den Aspektlisten mehrfach auf. Wählt man beispielsweise das Thema Gegen „PDS “, so erhält man alle Parolen zu diesem Thema. Da manch eine dieser Parolen jedoch auch einem anderen Thema zuzuordnen ist, wird dieses ebenfalls in der Aspektliste angezeigt. Gleiches gilt analog für die Spalte Orte und Ereignis. (a) Direkte Filterung (b) teilweise Filterung Abbildung 4.13: Zweistufige Aspektsuche 4.5. Visualisierungs-/Interaktionstechniken 70 Eine echte Filterung erfolgt also nur in den ersten Spalten (Abb. 4.13(a)) der drei Auswahlbereiche (Kreis, Ereignis-Art, Themenfelder). Wählt man hier einen Aspekt aus, so werden jeweils nur noch Orte, Ereignisse bzw. Themen angezeigt, für die diese Auswahl zutrifft. Obwohl nun beispielsweise bei der Auswahl eines Kreises im Parolenfenster auch Parolen angezeigt werden, die in anderen Kreisen auch auftraten, werden diese Kreise nicht mit angezeigt. Es liegt hier also eine zweistufige Aspektsuche vor. In der einen Stufe führt eine Auswahl zu einer direkten Reduktion der Aspekt- und Ergebnismenge, während in der zweiten Stufe (Abb. 4.13(b)) die Auswahl in Verbindung mit dem Ergebnis steht. Erfüllt also eine Parole mehrere Aspekte, so werden diese zusätzlich zu der getroffenen Auswahl angezeigt. Neben der Auswahl einzelner Aspekte, durch einfaches Anklicken, lässt sich die Menge der angezeigten Aspekte in einem Bereich auch durch Eingabe in einem Suchfeld reduzieren. Die zeichenweise Eingabe reduziert somit die Aspektmenge für den jeweiligen Bereich, hat aber für sich allein noch keine Auswirkung auf die Parolenanzeige oder die Filterung von Aspekten der zwei anderen Bereiche. Erst durch das Anklicken eines Aspektes wird die entsprechende Auswahl aktiviert. Wie Nutzer mit dieser zweistufigen Aspektsuche zurechtkommen ist Teil der durchgeführten Untersuchung, welche im nächsten Kapitel behandelt wird. K APITEL 5 Evaluation Dieses Kapitel beinhaltet eine Evaluation der im vorigen Kapitel beschriebenen Webanwendung »Ereignisse und Parolen«. Ziel dieser summativen Evaluation, also der abschließenden Bewertung, sollte es sein, das Interaktions- und Visualisierungskonzept der Webanwendung durch unterschiedliche Versuchspersonen testen zu lassen. Insbesondere sollte dabei untersucht werden, ob die Versuchspersonen das Konzept der Aspektsuche verstehen. Des Weiteren sollte neben dem Aufdecken von UsabilityProblemen untersucht werden, wie die Attraktivität der Webanwendung zu bewerten ist. Dazu wurde ein Test-Design entworfen, welches sich aus verschiedenen Methoden zusammensetzt: • qualitativer Benutzertest • Erhebung quantitativer Daten mittel des AttrakDiff-Fragebogens [HBK03] • semi-strukturiertes Interview 5.1 Ziele und Absichten des Tests Abgesehen von dem oben erwähnten AttrakDiff-Fragebogen, wurden bei der Testdurchführung keine weiteren quantitativen Daten erhoben. Die geringe Zahl von zehn Teilnehmern führt zudem dazu, dass die Ergebnisse dieses Fragebogens unter Vorbehalt zu betrachten sind. Sie lassen aber sehr wohl Tendenzen erkennen. Hauptziel sollte jedoch sein, die Benutzbarkeit und Benutzerfreundlichkeit der Anwendung zu testen. Deshalb wurden neben den quantitativen Daten auch noch qualitative 71 5.2. Testmethode 72 Daten erfasst, die es möglich machen, Schwachstellen und Fehler in der Anwendung schnell zu erkennen. Neben diesen Hauptzielen sind jedoch auch noch Ziele erkennbar, welche sich auf die einzelnen Phasen der Untersuchung beziehen. In der ersten Phase des Tests, war es das Ziel, den Nutzer in die Funktionen der Anwendung einzuführen. Damit jeder Nutzer die gleichen Voraussetzungen hatte, wurde ihm deshalb das Hilfevideo zur Webanwendung vorgeführt. In der zweiten Phase der Untersuchung, sollte die Versuchsperson von sich aus die Anwendung erkunden und sich mit den einzelnen Funktionen vertraut machen. Bei Problemen und Fragen konnte die Versuchsperson hier Tips und Hinweise erbeten. Ziel war es also, soweit möglich, sich selbständig mit den Funktionen vertraut zu machen. In der dritten Phase sollte untersucht werden, ob die Tester anhand eines Aufgabenszenarios in der Lage waren, diese Aufgaben selbstständig zu lösen. Nur wenn dies nicht der Fall war wurden Tips und Hinweise gegeben. Die Aufgaben waren dabei so gestellt, dass sie weitestgehend das gesamte Funktionsspektrum der Anwendung erfassten. Die letzte Phase der Untersuchung diente dazu mit dem Nutzer über Stärken und Schwächen der Anwendung zu sprechen, Probleme zu identifizieren sowie Anregungen und Verbesserungshinweise zu erhalten. 5.2 Testmethode 5.2.1 Testpersonen Insgesamt wurden für die Durchführung der Tests zehn Personen ausgewählt, sechs männliche und vier weibliche. Die Teilnehmer sollte wenn möglich auch noch einen gewissen persönlichen Bezug zum Thema Friedliche Revolution in Sachsen haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass Internetnutzer, welche die Anwendung auf der Seite des Freistaats Sachsen anklicken, einen persönlichen Bezug oder ein persönliches Interesse an diesem Thema haben, ist meines Erachtens höher als bei anderen Nutzern. Auch beim Alter der Versuchspersonen wurde auf eine gewisse Ausgeglichenheit geachtet. Außerdem sollten alle Personen eine gewisse Erfahrung im Umgang mit 5.2. Testmethode 73 Computern und Internet verfügen. Voraussetzung für den Test war außerdem, dass diese die Webanwendung noch nicht kannten. Einen Überblick über die Versuchspersonen bietet Tabelle 5.1 VP Geschlecht Alter Studiengang / Beruf PC-Nutzung /Std. pro Tag Internet-Nutzung /Std. pro Tag 1 männlich 20-29 Studium Künste bildende >3 1-2 5 1-3 2 weiblich 20-29 Lehrerin Schulen berufliche >3 1-2 5 0 3 männlich >50 4 weiblich 40-49 Autor / Schriftsteller >3 0-1 3-5 >5 Referentin für Öffentlichkeitsarbeit 2-3 0-1 3-5 3-5 5 männlich 6 männlich 30-39 Zimmerer 0-1 0-1 3-5 1-3 30-39 Studium Geografie >3 0-1 >5 7 1-3 männlich 20-29 Studium Mediensysteme 2-3 2-3 >5 1-3 8 weiblich 40-49 Psychologin 1-2 0-1 >5 3-5 9 weiblich 20-29 Studium Geografie 2-3 >3 >5 0-1 10 männlich >50 Urologe >3 2-3 >5 1-3 für für Suchmaschinenerfahrung /Jahre Parolen in Erinnerung Tabelle 5.1: Übersicht über Versuchspersonen 5.2.2 Versuchsumgebung Die Tests mit den Versuchspersonen wurden bewusst in ihrem privaten Umfeld vorgenommen. Dadurch war es zum einen leichter die Versuchspersonen zur Teilnahme zu gewinnen und zum anderen wurde ihnen durch ihr gewohntes Umfeld eine evtl. Angst, sich einem Test zu unterziehen genommen. Es muss jedoch hierbei auch festgestellt werden, dass die dadurch gewonnenen Ergebnisse unter diesen Bedingungen nicht zwingend repräsentativ sind. Während des Test waren jeweils nur die Versuchsperson und der Versuchsleiter, in diesem Fall der Autor selbst, anwesend. Der Versuchsleiter war dafür verantwortlich, die Versuchsperson über den Ablauf des Tests zu informieren, diesen durchzuführen und im Anschluss an den Test die quantitative Befragung und das Interview durchzuführen. 5.2.3 PC: Technische Ausstattung der Versuchsumgebung Lenovo Thinkpad Intel Centrino Duo 1,66GHz 1,5GB RAM 5.2. Testmethode 74 integrierte Mikrofon Monitor Auflösung: Farbtiefe: 1280x800px 32bit Betriebssystem: Flash-Version: Mircosoft Windows SP2 Flash Player 10.0.2.36 Internet: >DSL1000 5.2.4 zusätzliche Testwerkzeuge Um die Tests zu dokumentieren und sie anschließend auszuwerten, wurde der Desktopinhalt mittels der Screencapture-Software SnagIt in Form eines Videos aufgezeichnet. Zusätzlich wurde mit der gleichen Software auch die Audio-Kommentare der Versuchspersonen aufgezeichnet. In Kombination mit dem Desktopvideo lässt sich der Test auch nach einem größeren Zeitraum auswerten und analysieren. Durch die Aufzeichnung des Desktopinhalts wurde die Performance der Anwendung auf Grund der erhöhten Sytembelastung leicht beeinträchtigt. Diese Beeinträchtigungen waren jedoch eher marginal und fanden auch bei der Analyse und Auswertung der Ergebnisse keine Berücksichtigung. 5.2.5 Aufgabenszenario Für die dritte Phase des Testes wurde ein Aufgabenszenario entwickelt, anhand dessen überprüft werden sollte, ob der Tester die Funktionen der Anwendung verstanden hatte. Bei der Erstellung der Aufgaben lagen Fragen zu Grunde, welche auch einen Erstbenutzer, beim Besuch der Seite interessieren könnten. Dies umfasst das Einschränken des Zeitraums, das Anzeigen von Revolutionszentren, das Anzeigen von Orten zu bestimmten Ereignissen, die Suche nach Parolen, etc. Außerdem wurde darauf Wert gelegt, zu testen, ob der Nutzer die Funktionsweise und das dadurch zustandekommende Ergebnis der Aspektsuche versteht. Das genaue Aufgabenszenario findet sich in Anlage A.1. 5.2. Testmethode 5.2.6 75 Test-Design Das zuvor beschriebene Design des Testes lässt sich auf eine summative Evaluation zurückführen. Summative Evaluationen erfolgen im Gegensatz zu formativen Evaluationen nach Abschluss eines Projektes »mit dem Ziel, eine abschließende Bewertung zu erhalten«. [PW00] Mittels dieses, auf einer qualitativen Methodik beruhenden Tests, ist es möglich Usability-Probleme zu identifizieren um entweder Erkenntnisse für die Nachbesserung der Anwendung oder für zukünftige gleiche oder ähnliche Anwendungen zu gewinnen. Bei der durchgeführten Untersuchung wurde hierbei eine teilnehmende Beobachtung mit einem semi-strukturierten Interview kombiniert. Man spricht deshalb von einer teilnehmenden Beobachtung, da der Tester während der ersten beiden Phasen des Test, die Möglichkeit hatte mit dem Versuchsleiter zu kommunizieren. 5.2.7 Testablauf Da die jeweiligen Versuche, bei den Versuchspersonen selbst stattfanden wurden die Tester nach Aufbau der Testumgebung über den entsprechenden Ablauf informiert. Es wurde ihnen mitgeteilt, dass Sie im Rahmen einer Evaluation eine Webanwendung prüfen sollen, welche zum Anlass der 20jährigen Friedlichen Revolution in Sachsen erstellt wurde. Es wurde dabei auch besonders darauf hingewiesen, dass bei diesem Test nicht sie selbst geprüft werden soll, sondern die Webanwendung auf ihre Benutzbarkeit und Attraktivität geprüft werden soll. Vor Beginn des Tests wurden die Versuchspersonen noch gebeten einen Fragebogen bezüglich, persönlicher Daten, Computer- bzw. Interneterfahrung sowie Erinnerungen an Parolen der Friedlichen Revolution auszufüllen. Der Inhalt des Fragebogens ist im Anhang A.2 aufgeführt. Außerdem wurden die Versuchspersonen darüber informiert, dass während der zweiten und dritten Phase des Tests, der Desktopinhalt per Video aufgenommen wird und dass parallel dazu auch ihre Audiokommentare mitgeschnitten werden. Die erste Phase des Tests bestand nun darin, den Versuchspersonen die Funktionen der Webanwendung mit Hilfe des Hilfevideos näher zubringen. Dies wurde deshalb gewählt, um alle Teilnehmer auf einen gleichen Wissenstand zu bringen. Außerdem steht das Hilfevideo ganz zu Anfang der Webanwendung und ist somit eine der ersten Möglichkeiten welche sich dem Nutzer beim Öffnen der Anwendung bietet. 5.2. Testmethode 76 In der zweiten Phase des Tests wurde die Versuchsperson gebeten sich nun selbständig mit den Funktionen der Anwendung vertraut zu machen. Sie sollten dabei insbesondere, die im Hilfevideo gezeigten Funktionen nachvollziehen. Da in dieser Phase auch der Ton mitgeschnitten wurde, sollte die Versuchsperson möglichst ihre Gedanken und Aktionen laut formulieren. Sobald die Versuchsperson meinte, alle Funktionen der Anwendung verstanden zu haben sollte sie dieses mitteilen und es erfolgte der Übergang zu dritten Phase. Anzumerken ist noch, dass die Nutzer während dieser Phase die Möglichkeit hatten bei Problemen und Fragen den Versuchsleiter um Hinweise zu bitten. Der Versuchsleiter trat an diesem Punkt an die Stelle der ebenfalls verfügbaren Hilfe. In der dritten Phase des Tests erhielten die Versuchspersonen konkrete Aufgaben, welche sie mithilfe der Anwendung selbstständig lösen sollten. Die Aufgaben wurden den Versuchspersonen jeweils der Reihe nach in Form von Karteikarten präsentiert. Um Missverständnisse auszuschließen, wurden die Versuchspersonen zudem gebeten die jeweilige Aufgabe vorher laut vorzulesen. Anschließend sollten sie die Aufgabe bearbeiten und signalisieren, wenn sie der Auffassung waren, die Aufgabe gelöst zu haben. Der Versuchsleiter gab in dieser Phase nur Hinweise, wenn eine Versuchsperson der Meinung war an einer Stelle nicht mehr weiter zukommen. Die letzte Phase des Versuchs bestand nun darin, den persönlichen Eindruck der Versuchspersonen zu der getesteten Anwendung mittels des AttrakDiff-Fragebogens [HBK03] zu ermitteln. Mithilfe des AttrakDiff-Fragebogens, welcher online auszufüllen war, lässt sich neben der pragmatischen Qualität (Benutzbarkeit, Gebrauchstauglichkeit) auch noch die hedonische Qualität beurteilen. Eine interaktive Anwendung besitzt dann hedonischer Qualität, wenn ihre Funktionen die Möglichkeiten des Nutzers erweitern, ihn vor neue Herausforderungen stellen oder durch visuelle Gestaltung und neuartige Informationsformen stimulieren. [vgl. BHK07, S.130] Der Inhalt des Fragebogens ist in Anhang A.4 abgebildet Zusätzlich wurden die Versuchspersonen in dieser Phase gebeten Angaben zu den Schwächen und Stärken bzw. den Nutzen der Anwendung zu machen, welche in einem weiteren Fragebogen festgehalten wurden. Die Dauer des Testes betrug zwischen 45 und 70 Minuten. Dies hing vor allem davon ab, wie lange sich ein Tester mit der Anwendung in der zweiten Phase beschäftigte. 5.3. Ergebnisse 5.3 77 Ergebnisse Der folgende Abschnitt setzt sich aus vier Teilen zusammen. Im ersten Teil sollen die Usability-Schwächen der Anwendung aufgezeigt werden. Außerdem soll analysiert werden, wie die Versuchspersonen mit der Anwendung zurecht kamen. Im zweiten Teil werden, die im Interview identifizierten Stärken und Schwächen der Anwendung herausgestellt. Den letzten Teil bildet dann die Auswertung des AttrakDiffFragebogens. 5.3.1 Usability-Schwächen Die im Folgenden angeführten Probleme im Umgang mit der Anwendung wurden in der zweiten und dritten Phase des Versuchs auf Grundlage der aufgezeichneten Videos identifiziert. Im Durchschnitt brauchten die Versuchspersonen 12 Minuten bis sie der Meinung waren, alle Funktionen der Anwendung verstanden zu haben. Bei den Versuchspersonen, welche 20 Minuten und länger benötigten lag dies jedoch nicht unbedingt daran, dass sie Funktionen nicht verstanden, sondern, dass sie konkret nach bestimmten Ereignissen und Parolen suchten. Die Aufgaben der dritten Phase wurden dann von den Versuchspersonen im Großen und Ganzen ohne Probleme in durchschnittlich 8,5 Minuten absolviert. Während dieser zwei Phasen konnten folgende Problemfelder der Anwendung identifiziert werden: Zeitleiste, fehlende History, Irritationen durch Mehrfachauswahl in Ereignisansicht, Irritationen durch Bugs, suggerieren falscher Tatsachen in Parolenansicht, alphabetische Sortierung von Ereignissen, Anzeige der Ortsnamen in der Karte. 5.3.1.1 Zeitleiste Die Funktion der Zeitleiste erschloss sich 80 % der Versuchspersonen nicht sofort. Die Tester nahmen zwar eine Einschränkung der Zeit durch den oberen Schieberegler vor, begriffen aber nicht, was sie damit bewirkten. Dass sie durch das Verschieben des Reglers nach unten, den Zeitraum auf die Zeit zwischen oberen und unteren Regler einschränkten wurde meist nicht verstanden, da nicht erkannt wurde, dass sich auch am unteren Ende der Zeitleiste ein Regler befand. Die Ursache dafür kann jedoch auch darauf zurückzuführen sein, dass dies im Hilfevideo nicht gezeigt wurde. Ob Nutzer, welche das Video nicht gesehen haben, die Funktion der Regler verstehen, 5.3. Ergebnisse 78 konnte dadurch nicht festgestellt werden. Des Weiteren wurde zwar erfasst, dass die einzelnen Punkte Ereignisse repräsentieren, jedoch wurde die horizontale Verteilung nicht als Woche verstanden. Die Zeitleiste hätte hier also deutlicher kenntlich machen sollen, das sie einen Zeitstrahl repräsentiert. Eine zusätzliche Kennzeichnung der Leiste durch einzelne Monate und Jahre hätten dies deutlicher gemacht. Eine weitere Möglichkeit zu zeigen, dass sich mit der Zeitleiste ein Zeitraum eingrenzen lässt, hätte man durch das Einstellen der Schieberegler auf einen entsprechenden Beispielzeitraum, erreichen können. 5.3.1.2 fehlende History Die Hälfte der Versuchspersonen suchte nach Ausführung einer Aktion, beispielsweise dem Anzeigen aller Parolen zu einer Stadt ausgehend von der Ereignisansicht, nach einer Möglichkeit diese Aktion rückgängig zu machen. Ihnen war nicht sofort bewusst, dass sich die Anwendung aus zwei verschiedenen Sichten zusammensetzte. Dies ist sicher auch darauf zurückzuführen, dass sich das Menü der Anwendung an einer untypischen Stelle im rechten oberen Bildbereich befindet. Abbildung 5.1: Menü-Anordnung im rechten oberen Bildbereich Eine Anordnung des Menüs auf der linken Seite, hätte wahrscheinlich eher ersichtlich machen können, dass sich die Anwendung aus zwei unterschiedlichen Sichten zusammensetzt. Ein anderer Punkte an dem Versuchspersonen sich wünschten eine Aktion rückgängig zu machen oder wieder zum Ausgangspunkte zurückzukommen stellte die Aspektsuche in der Parolenansicht dar. Dass dies durch Betätigen des alle-Buttons erreicht werden konnte erschloss sich bei den Testern erst nach einigen Minuten. Da die Anwendung die Tester dazu auffordern sollte, spielerisch Funktionen zu erkunden ist dies jedoch meiner Meinung nach vertretbar. Das Abwählen eines Aspekts hätte jedoch ebenso wie in der Ereignisansicht, durch einfaches Anklicken des ausgewählten Aspekts erfolgen können. 5.3. Ergebnisse 5.3.1.3 79 Mehrfachauswahl Über die Hälfte der Versuchspersonen waren durch die Mehrfachauswahl in Ortsund Ereignisliste des Ereignisbereich irritiert. Die Versuchspersonen dachten sie würden durch Auswahl eines Ortes oder Ereignisses nur diesen einen Punkt anwählen und wunderten sich beispielsweise, warum sie trotz Auswahl eines anderen Ortes in der Ortsliste, immer noch Ereignisse zum vorigen Ort angezeigt bekamen. Wie man diesen Ort wieder wegbekommen könnte erschloss sich den Nutzern nicht auf Anhieb. Speziell in der Ortsliste hätte hier ein kleines Symbol zum Schließen hinzugefügt werden können. Abbildung 5.2: Ortsfeld mit Symbol zum Schließen Auf die Idee zum Schließen aller Orte oder Ereignisse über den alle-Button kam fast keine der Versuchspersonen. 5.3.1.4 Irritationen durch Bugs Ein Fehler in der Anwendung welcher bei der Mehrfachauswahl in der Ereignisansicht in Kombination mit Veränderungen in der Zeitleiste auftrat, führte bei einer Versuchsperson zu Irritationen. Dabei wurde in einem eingeschränkten Zeitraum zuerst der Ort Leipzig ausgewählt, anschließend wählte die Versuchspersonen erst Dresden als zusätzlichen Ort aus und um sich dann nur die Ereignisse zu Dresden anzeigen zulassen, wählte sie den Ort Leipzig wieder ab. Nun wurden nur noch Ereignisse zu Dresden angezeigt. Vergrößerte sie nun den Zeitraum wieder, beispielsweise vom 01.01.-29.10.1989 auf den 01.01.-06.11.1989, wurden nun vom 29.10.-06.11.1989 auch Ereignisse aus Leipzig mit in der Liste angezeigt, obwohl dieser Ort nicht in der Liste markiert war. 5.3. Ergebnisse 5.3.1.5 80 Suggerieren falscher Tatsachen Ein weiteres Problemfeld, welches sich mir erst durch die intensive Analyse der Anwendung erschloss, war die Tatsache, dass die Parolensuche den Versuchspersonen in manchen Fällen Tatsachen suggerierte, welche nicht der Realität entsprachen. Dies ist auf die zweistufige Aspektsuche zurückzuführen, welche für die Umsetzung der Anwendung gewählt wurde. Am besten lässt sich dieses Problem anhand eines Beispiels schildern. Abbildung 5.3: Suggerieren falscher Tatsachen In Abbildung 5.3 ist ein Szenario abgebildet, bei welchem der Nutzer einen Ort ausgewählt hat. Es wird nun der Anschein erweckt, dass die im Parolenbereich angeführten Parolen auch auf den in der Ereignisliste angeführten Ereignissen in Coswig verzeichnet wurden. Beispielsweise dachte ein Nutzer, dass es in Coswig einen Schweigemarsch gab, bei denen eine der Parolen gerufen. Dass die Parolen in Coswig tatsächlich nur auf Demonstrationen und Flugblättern verzeichnet wurden erfährt der Nutzer erst durch das detaillierte Betrachten einer Parole. Das gleiche Problem trat auch bei der Kombination Dresden-Stadt/Randale auf. Hier dachte eine Versuchsperson, dass die angezeigte Parole »Neues Forum« bei Randalen in Dresden verzeichnet wurde. Dass dies tatsächlich nur im Ort Treuen der Fall war, wird erst ersichtlich, wenn man sich alle Ereignisse zu dieser Parole anzeigen lässt. 5.3. Ergebnisse 5.3.1.6 81 Alphabetische Sortierung Bei der Umsetzung der Webanwendung wurden Ereignisse, welche in Anführungszeichen notiert wurden, an das Ende der Ereignislisten gesetzt. Dies führte bei einigen Versuchspersonen zur Irritationen bei der Suche nach bestimmten Ereignissen. In einer der Aufgaben war beispielsweise nach dem Ereignis Menschenketten gefragt. Dadurch, dass sich am Ende der Ereignisliste auch noch der Begriff Menschenansammlung in Anführungszeichen befand, waren die Versuchspersonen hinsichtlich der Sortierung irritiert und dachten die Liste wäre doch nicht alphabetisch sortiert. 5.3.1.7 Anzeige von Ortsnamen in Karte Die Anzeige der Ortsnamen in der Karte erfolgt in der Anwendung innerhalb eines kleinen Zusatzfensters. Die räumliche Trennung von Bewegen des Mauszeigers über einen Ort und dem Anzeigen des Ortes im Zusatzfenster erschweren eine Orientierung in der Karte. Hier wäre eine zusätzliche mauszeigergebundene Anzeige des Ortsnamen direkt in der Karte wünschenswert gewesen. 5.3.2 Stärken und Schwächen In der letzten Phase des Versuchs wurden die Versuchspersonen gebeten Stärken und Schwächen der Anwendung zu identifizieren. Dies geschah in Form eines Interviews bzw. einer Diskussion mit dem Versuchsleiter. Außerdem sollten die Versuchspersonen noch konkret die Navigation der Anwendung bewerten. Die dabei ermittelten Informationen sollen im folgenden erläutert werden. 5.3.2.1 Stärken Die wesentliche Stärke der Anwendung sehen die meisten Versuchspersonen im Vergegenwärtigen und Nachvollziehen von Abläufen und politischen Veränderungen der Friedlichen Revolution in Sachsen. Es lassen sich hiermit nicht nur Erinnerungen auffrischen, sondern man kann sich auch einen Überblick über die ganze Breite der Bewegung machen. Man erfährt beispielsweise, dass die Revolution nicht erst im Herbst ’89 begann, sondern schon viel eher und auch nicht nur in den großen Städten wie Leipzig und Dresden, sondern auch in kleineren Orten. Einen Nutzen für die Anwendung außerhalb des persönlichen Interessenbereiches von Beteiligten, sahen die Versuchspersonen beispielsweise in der Verwendung der Anwendung im 5.3. Ergebnisse 82 Geschichtsunterricht. Abbildung 5.4: Beurteilung der Navigation Mit der Navigation kamen die Versuchspersonen überwiegend gut zurecht, was sich auch in der Bewertung in Abbildung 5.4 wiederspiegelt. Nur zwei Personen fanden die Navigation schlecht bis sehr schlecht. 5.3.2.2 Schwächen Obwohl alle Versuchspersonen sich nach einer gewissen Zeit mit den Funktionen vertraut gemacht hatten, waren viele der Meinung, dass sie durch die Fülle an dargestellten Informationen zu Beginn überfordert waren. Ein weiterer wichtiger Kritikpunkt war das Fehlen von bedeutenden geschichtlichen Bezugspunkten. Hier wäre eine zeitliche Einordnung von Ereignissen wie: Kirchentag, Flüchtlingswelle über Ungarn, Flüchtlingszüge aus Prag, Schließung der Grenzen zur ČSSR, Rücktritt Erich Honeckers, Stürmung der Stasizentralen, usw. wünschenswert gewesen. Allein anhand der dargestellten Ereignisse, wird deren Bedeutung für den Nutzer nicht ersichtlich. Auch wäre beispielsweise interessant gewesen zu erfahren, warum es am 3.12.1989 in so vielen Orten zu Menschenketten kam. Eine Bereicherung der Ereignisse mit weiteren Metadaten würde also dazuführen, dass man das Gezeigte besser interpretieren kann. Auch Bildmaterial zu einzelnen Ereignissen würde die Anwendung lebendiger machen. Des Weiteren wäre es interessant gewesen, auch nach konkreten Parolen suchen zu können, ähnlich wie bei der Volltextsuche in den Aspektsuche-Bereichen. Dass dies durch die Art der Umsetzung jedoch nicht ohne weiteres umzusetzen ist, muss berücksichtigt werden. Als letzten Punkt möchte ich 5.3. Ergebnisse 83 noch erwähnen, dass es vielleicht nützlich gewesen wäre bei den einzelnen Aspekten in der Aspektsuche Auskunft über die Anzahl der jeweiligen Ergebnisse zu geben. Damit ist beispielsweise gemeint wie viele Parolen im Kreis Pirna verzeichnet wurden oder wie viele Parolen es zum Thema »Neues Forum« gab. Die Auswahl eines Aspektes hätte dann zu einer Reduzierung dieser Zahlen, in Relation zum gewählten Aspekt geführt. Ein letzter Kritikpunkt ist, dass Parolen über ihren gesamten erfassten Zeitraum angezeigt werden. Mit der Anwendung lässt sich also nicht feststellen, welche Parolen konkret in einer Woche aktuell waren. Trat eine Parole beispielsweise vom 01.Oktober bis 01.Dezember 1989 auf, so wird sie selbst dann mit angezeigt, wenn man den Zeitraum auf eine Woche begrenzt, in welcher sie bei keinem Ereignis verzeichnet wurde. 5.3.3 AttrakDiff-Fragebogen Der AttrakDiff-Fragebogen wurde von den Versuchspersonen direkt nach Abschluss des Aufgabenszenarios online ausgefüllt. Hierbei sollten die Versuchspersonen anhand von gegensätzigen Adjektivpaaren ihren Eindruck zu der Anwendung festhalten. Ziel des Fragebogens war es, herauszufinden, wie bedienbar und attraktiv die Anwendung wahrgenommen wird. An dieser Stelle muss jedoch noch einmal erwähnt werden, dass die dadurch erhobenen Daten aufgrund der geringen Teilnehmerzahl von zehn Personen keine wissenschaftliche Relevanz haben können. Trotzdem lassen sich aus den Daten gewisse Trends ablesen, anhand derer sich schon eine richtungsweisende Beurteilung vornehmen lässt. Weiterhin ist noch zu beachten, dass nicht beurteilt werden kann, inwiefern die Kommunikation mit dem Versuchsleiter, die Versuchspersonen in ihrer Beurteilung beeinflusst hat. Die Ergebnisse des AttrakDiff-Fragebogens sind in Abb. 5.5 dargestellt. Aus dieser Abbildung wird ersichtlich, dass die Anwendung von den Versuchspersonen als »eher selbstorientiert« eingestuft wurde. Die Zuordnung für die pragmatische Qualität ist nicht ganz eindeutig, da das Konfidenzintervall über den Charakterbereich hinausgeht. Der Nutzer wird durch die Anwendung zwar unterstützt, allerdings erreicht die Ausprägung der pragmatischen Qualität lediglich mittlere Werte. Aus der Breite des Konfindenzrechtecks wird zudem ersichtlich, dass sich die Versuchspersonen hinsichtlich der Bewertung der Bedienbarkeit nicht einig waren. Auch die hedonische Qualität lässt sich nicht eindeutig zuordnen, liegt aber eher im positiven Bereich. Hier war ist Konfidenzintervall geringer als bei der pragmatischen Qualität. 5.3. Ergebnisse 84 Mittlere Ausprägung der Dimensionen bei der Anwendung "Ereignisse und Parolen" Konfidenzrechteck Abbildung 5.5: Durchschnittlichen Ausprägung der pragmatischen (PQ) und hedonischen (HQ) Qualität mit Konfidenz-Rechteck Die Meinungen gingen also hier nicht ganz so weit auseinander. Die mittleren Werte der Wortpaare des AttrakDiff-Fragebogens sind in Abb. 5.6 abgebildet. Abbildung 5.6: Mittlere Ausprägung der Wortpaare des AttrakDiff-Fragebogens K APITEL 6 Zusammenfassung und Ausblick 20 Jahre Friedliche Revolution. Dieses Jubiläum war Anlass zur Entwicklung einer interaktiven Webanwendung, welche die vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. erfassten Daten bezüglich der Ereignisse und Parolen der Jahre 1989/1990 für die Öffentlichkeit spielerisch erfahrbar machen sollten. Die daraus entstandene interaktive Webanwendung lässt den Nutzer aus der großen Menge an Daten Informationen gewinnen, welcher er sich bislang vielleicht noch gar nicht bewusst war. In Kapitel 2 wurde das Thema Informationsvisualisierung näher betrachtet. Dabei wurde beispielsweise das Referenzmodell für Visualisierung und verschiedene Visualisierungs- und Interaktionstechniken beschrieben, anhand dessen die Webanwendung in Kapitel 4 analysiert wurde. Außerdem wurde sich in Kapitel 3 näher damit befasst, in welcher Weise sich Text visualisieren lässt, sei es in statischer oder interaktiver Form. Denn auch in der Webanwendung sollten Parolen, Losungen und Sprechchöre geeignet visualisiert werden. Neben der Analyse der Webanwendung hinsichtlich der zuvor genannten Aspekte (Kapitel 4), wurde die Anwendung auch noch in Bezug auf die dabei verwendete Navigationsmethode der Aspektsuche (Faceted Browsing) untersucht. 85 86 Die Evaluation der Anwendung welche anhand eines Tests mit Versuchspersonen durchgeführt wurde, ergab dann anschließend, dass die Anwendung trotz einiger Schwächen gut handhabbar ist und dass sie auf die Nutzer einen überwiegend positiven Eindruck hinsichtlich ihrer Attraktivität machte. Es muss jedoch auch gesagt werden, dass sich viele Versuchspersonen mehr Hintergrundinformationen bezüglich der erfassten Ereignisse gewünscht hätten. Die Anwendung ermöglicht es dem Nutzer zwar herauszufinden, dass es an einem bestimmten Tag ein Ereignis gegeben hat, aber die für den Nutzer vielleicht interessantere Frage warum oder was genau Inhalt dieses Ereignisses gewesen ist, wird mit der Anwendung leider nicht beantwortet. An dieser Stelle wären noch Ansatzpunkte zu Verbesserungen, welche die Anwendung noch interessanter und wertvoller für die Allgemeinheit machen würden. A NHANG A Aufgabenszenario und Fragebögen A.1 Aufgaben 1. Grenzen Sie den Zeitraum auf Anfang Mai bis Ende November ’89 ein. 2. Wählen Sie aus der Ortsliste einen Ort aus, an dem offensichtlich viele Ereignisse stattfanden 3. Lassen Sie sich in der Übersichtskarte alle Orte anzeigen, bei denen Ereignisse wie Menschenketten und Fahnenschändungen auftraten. 4. Lassen Sie sich alle Parolen im Kreis Plauen Stadt zum Themenfeld Ministerium für Staatsicherheit, Amt für Nationale Sicherheit anzeigen. 5. Lassen Sie sich alle Parolen zum Ereignis Schweigemarsch im Kreis Plauen Stadt anzeigen. 6. Rufen Sie Details zu einer der angezeigten Parolen auf. 7. Lassen Sie sich alle Ereignisse anzeigen, bei denen diese Parole ebenfalls gerufen wurde. 8. Lassen Sie sich zum Schluss noch einmal alle Parolen zu allen Ereignissen und Themen anzeigen, welche in der Stadt Dresden im Oktober ’89 gerufen wurden. 87 A.2. Vor-Test-Fragebogen A.2 88 Vor-Test-Fragebogen Vor-Test-Fragebogen Vielen Dank, dass Sie sich bereit erklären an dieser Untersuchung teilzunehmen. Im Rahmen meiner Diplomarbeit evaluiere ich ein Kooperationsprojekt der Sächsischen Staatskanzlei, des Hannah-Arendt-Institut und dem Lehrstuhl Mediengestaltung. Ziel dieser Untersuchung soll es sein die Nutzbarkeit und Handhabbarkeit einer Webanwendung zu beurteilen mit welcher sich Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution aus den Jahren 1989/90 suchen und darstellen lassen. Bevor die Untersuchung beginnt möchte ich Sie bitten noch einige Angaben zu Ihrer Person und ihrer Erfahrung mit Computern zu machen. Angaben zur Person Alter: Geschlecht: □ 20-29 Jahre □ 30-39 Jahre □ 40-49 Jahre □ über 50 Jahre □ männlich □ weiblich Schulabschluss: □ Hauptschule □ Gymnasium Studium/Ausbildung: Beruf: □ Realschule □ Sonstiger A.2. Vor-Test-Fragebogen 89 Computer/Internet - Erfahrung Sind Sie im Besitz eines eigenen Computers?: □ Ja □ Nein Wie viele Stunden verbringen Sie pro Tag an einem Computer:? □ 0 – 1 Stunde □ 1 – 2 Stunden □ 2 – 3 Stunden □ mehr als 3 Stunden Wie viel Zeit verbringen Sie davon im Internet? □ 0 – 1 Stunde □ 1 – 2 Stunden □ 2 – 3 Stunden □ mehr als 3 Stunden Nutzen Sie das Internet zur Informationssuche? □ Ja □ Nein Haben Sie Erfahrung mit Suchmaschinen wie „google“ oder „yahoo“ und wenn Ja wie lange? □ Ja □ Nein □ 0 – 1 Jahr □ 1 – 3 Jahre □ 3 – 5 Jahre □ mehr als 5 Jahre Erinnerungen an die friedliche Revolution Haben Sie 1989/90 mit an Demonstrationen teilgenommen? □ Ja □ Nein An wie viele Parolen können Sie sich erinnern? Wenn ja nennen Sie ein paar. □0–1 Parolen: □1–3 □3–5 □ mehr als 5 A.3. Nach-Test-Fragebogen A.3 90 Nach-Test-Fragebogen Nach-Test-Fragebogen Abschließend möchte ich Sie gerne bitten noch drei kurze Fragen zu beantworten, die zur Bewertung der Anwendung wichtig sind. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wie sind sie mit der Navigation und Handhabung der Anwendung zurechtgekommen? Sehr gut □ □ □ □ □ Sehr schlecht Worin sehen sie die Stärken bzw. den Nutzen der Anwendung? Worin sehen sie die Schwächen der Anwendung? Sonstige Anmerkungen A.4. AttrakDiff-Fragebogen A.4 91 AttrakDiff-Fragebogen Qualität Adjektivpaar Pragmatische Qualität (PQ) menschlich einfach praktisch umständlich voraussagbar verwirrend widerspenstig - technisch kompliziert unpraktisch direkt unberechenbar übersichtlich handhabbar Hedonische Qualität Stimulation (HQ-S) originell phantasielos mutig innovativ lahm harmlos neuartig - konventionell kreativ vorsichtig konservativ fesselnd herausfordernd herkömmlich isolierend stilvoll minderwertig ausgrenzend bringt mich den Leuten näher fachmännisch nicht vorzeigbar - verbindend stillos wertvoll einbeziehend trennt mich von Leuten angenehm hässlich sympathisch zurückweisend gut abstoßend motivierend - Hedonische Qualität Identität (HQ-I) Attraktivität (ATT) - laienhaft - vorzeigbar unangenehm schön unsympathisch einladend schlecht anziehend entmutigend Tabelle A.1: Adjektivpaare des AttrakDiff2-Fragebogens A.5. CD-ROM A.5 92 CD-ROM Diese Arbeit liegt auch in digitaler Form als PDF vor. Außerdem befinden sich auf der CD digitale Kopien, der von den Versuchspersonen ausgefüllten Fragebögen. A.6 DVD mit Videos Die Videos welche im Rahmen der Evaluation erstellt sind auf einer DVD verfügbar. Literaturverzeichnis [Ber83] Bertin, J.: Semiology of Graphics: Diagrams, Networks, Maps. WI: University of Wisconsin Press (W.J.Berg, Übersetzung), Madison, 1967/1983. [BHK07] Burmester, Michael, Marc Hassenzahl und Franz Koller: Engineering attraktiver Produkte - AttrakDiff. In: Interaktion mit komplexen Informationsräumen, Seiten 129–141, München, Wien, 2007. Oldenbourg. [Buu04] Buurman, Gerhard M.: Total Interaction. 2004. [BW90] Beard, David V. und John Q. Walker: Navigational techniques to improve the display of large two-dimensional spaces. Behaviour & Information Technology, 9(6):451–466, 1990. [Byr07] Byron, Lee: Poetry Visualization, 2007. http://leebyron.com/ what/poetry/ [Online; letzter Zugriff 02.03.2009]. [CAI08] CAIDA: Visualizing IPv6 AS-level Internet Topology 2008. University of California, San Diego, 2008. http://www.caida.org/research/ topology/as_core_network/ [Online; letzter Zugriff 19.02.2009]. [CDE+ 07] Carter, Shan, Gabriel Dance, Matt Ericson, Tom Jackson, Bill Horn und Sarah Wheaton: Transcript Analyzer. New York Times, 2007. [CH07] Corum, Jonathan und Farhana Hossain: Naming Names. New York Times, 2007. http://www.nytimes.com/interactive/2007/12/ 15/us/politics/DEBATE.html [Online; letzter Zugriff 02.02.2009]. 93 Literaturverzeichnis 94 [Cla08a] Clark, Jeff: Document Cloud Comparison, 2008. http://www. neoformix.com/2008/CloudComparison.html [Online; letzter Zugriff 02.03.2009]. [Cla08b] Clark, Jeff: State of the Union Sentence Bars, 2008. http://www. neoformix.com/2008/SOTUSentenceBars.html [Online; letzter Zugriff 02.03.2009]. [CMS99] Card, Stuart K., Jock D. Mackinlay und Ben Shneiderman: Readings in Information Visualization. Using Vision to Think. Academic Press, 1999. [Den03] Denton, William: How to Make a Faceted Classification and Put It On the Web. 2003. http://www.miskatonic.org/library/facet-webhowto.html [Online; letzter Zugriff 10.03.2009]. [Däs99] Dässler, Rolf: Informationsvisualisierung: Stand, Kritik und Perspektiven. 1999. http://fabdp.fh-potsdam.de/infoviz/paper/ InfoVis99.pdf [Online; letzter Zugriff 19.02.2009]. [Fei08a] Feinberg, Jonathan: Wordle. In: IEEE InfoVis 2008 Art Exhibition, 2008. [Fei08b] Feinberg, Jonathan: Wordle - Deutsches Grundgesetz, 2008. http://manyeyes.alphaworks.ibm.com/manyeyes/ visualizations/grundgesetz [Online; letzter Zugriff 03.03.2009]. [FPS08] Fliedner, Dr. Hans-Joachim, Dr. Henning Pahl und Fritzkarl Streckel: “Wir sind das Volk”- Die Deutschen 1848/49 und 1989/90. Ein Werkstattbericht über die Neugestaltung der Dauerausstellung der Erinnerungsstätte. Rastatter Freiheitsbote, 22, 2008. [FS95] Fishkin, Ken und Maureen C. Stone: Enhanced dynamic queries via movable filters. In: CHI ’95: Proceedings of the SIGCHI conference on Human factors in computing systems, Seiten 415–420, New York, NY, USA, 1995. ACM Press/Addison-Wesley Publishing Co. [Fur86] Furnas, G.W.: Generalized fisheye views. SIGCHI Bull., 17(4):16–23, 1986. Literaturverzeichnis 95 [Han09] Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V.: Parolen und Ereignisse der Friedlichen Revolution in Sachsen. Eine quantitative Auswertung, 2009. [Hara] Harrison, Chris: Biblical Social Network (People and Places). http://www.chrisharrison.net/projects/wordspectrum/ index.html [Online; letzter Zugriff 28.02.2009]. [Harb] Harrison, Chris: Word spectrum. Visualizing Google’s Bi-Gram Data. http://www.chrisharrison.net/projects/bibleviz/index. html [Online; letzter Zugriff 28.02.2009]. [HBK03] Hassenzahl, Marc, Michael Burmester und Franz Koller: Ein Fragebogen zur Messung wahrgenommener hedonischer und pragmatischer Qualität. In: G. Szwillus, J. Ziegler (Herausgeber): Mensch & Computer 2003: Interaktion in Bewegung, Seiten 187–196, Stuttgart, 2003. B. G. Teubner. [Hea95] Hearst, Marti A.: TileBars: visualization of term distribution information in full text information access. In: CHI ’95: Proceedings of the SIGCHI conference on Human factors in computing systems, Seiten 59– 66, New York, NY, USA, 1995. ACM Press/Addison-Wesley Publishing Co. [HQW06] Heyer, Gerhard, Uwe Quasthoff und Thomas WIttig: Text Mining: Wissensrohstoff Text. Konzepte, Algorithmen, Ergebnisse. W3L-Verlag, 2006. [ID90] Inselberg, Alfred und Bernard Dimsdale: Parallel coordinates: a tool for visualizing multidimensional geometry. In: Proceedings of Visualization ’90, Seiten 361 – 378, 1990. [Imh06] Imhof, Andres: RSWK/SWD und Faceted Browsing: neue Möglichkeiten einer inhaltlich-intuitiven Navigation. Bibliotheksdienst 40, 8/9:1015–1025, 2006. http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/ heftinhalte2006/Erschliessung01080906.pdf [Online; letzter Zugriff 10.03.2009]. Literaturverzeichnis 96 [Ins04] Instone, Keith: Faceted Browsing - How User Interfaces Represent and Benefit from a Faceted Classification System. SOASIST meeting, Dayton, 2004. http://user-experience.org/uefiles/ facetedbrowse/ [Online; letzter Zugriff 10.03.2009]. [Kei02] Keim, Daniel A.: Datenvisualisierung und Data Mining. In: Datenbank Spektrum, Band 1, Januar 2002. [Koh01] Kohonen, Teuvo: Self-Organizing Maps, Band 30 der Reihe Springer Series in Information Sciences. Springer, Berlin, 3.Ausgabe Auflage, 2001. [Kro90] Kromer, Hans: Dresden. Die friedliche Revolution: Oktober 1989 März 1990. Böblingen, 1990. [Kuh90] Kuhn, W.: Editing spatial relations. In: Proceedings of the fourth Interna ional Symposium on Spatial Data Handling, Seiten 423–432, Zürich, 1990. [LR96] Lamping, Jonh und Ramana Rao: The Hyperbolic Browser : A Focus and Context Technique for Visualizing Large Hierarchies. In: Journal of Visual Languages and Computing, Seiten 33 – 55, 1996. [Luh60] Luhn, Hans Peter: Key word-in-context index for technical literature (kwic index). In: American Documentation, Band 11, Seiten 288–295, 1960. [Man02] Mann, Thomas M.: Visualization of search results from the World Wide Web. Dissertation, Universität Konstanz, 2002. [Map95] Maple, Amanda: Faceted Access: A review of the literature. 1995. http://library.music.indiana.edu/tech_s/mla/facacc.rev [Online; letzter Zugriff 02.03.2009]. [mE] Eyes many: Shared Visualizations. IBM. http://manyeyes. alphaworks.ibm.com/manyeyes/ [Online; letzter Zugriff 1.03.2009]. [Nig58] Nightingale, Florence: Notes on Matters Affecting the Health, Efficiency, and Hospital Administration of the British Army. Harrison and Sons, 1858. Literaturverzeichnis 97 [OLI98] OLIVE: On-line Library of Information Visualization Environments. University of Maryland, 1998. http://otal.umd.edu/Olive/ [Online; letzter Zugriff 19.02.2009]. [Opp59] Oppenheim, A.Leo: On an Operational Device in Mesopotamian Bureaucracy. Journal of Near Eastern Studies, 18:121–128, 1959. [Pal02] Paley, W. Bradford: TextArc. Digital Image Design Incorporated, 2002. http://www.textarc.org [Online; letzter Zugriff 19.02.2009]. [PNN] PNNL: IN-SPIRE Visual Document Analysis. Pacific Northwest National Laboratory’s. http://in-spire.pnl.gov/index.stm [Online; letzter Zugriff 26.02.2009]. [Pos07] Posavec, Stefanie: Writing Without Words. Sentence Drawings, 2007. http://www.itsbeenreal.co.uk/index.php?/wwwords/ sentence-drawings/ [Online; letzter Zugriff 03.03.2009]. [PW00] Pfister, Hans-Rüdiger und Martin Wessner: Evaluation von CSCL-Umgebungen. In: Krahn, Helga und Joachim Wedekin (Herausgeber): Virtueller Campus, 99. Heute Experiment - morgen Alltag? Medien in der Wissenschaft., Band 9, Seiten 139–149, Münster, 2000. Waxman. [RCD93] Robertson, George G., Stuart K. Card und Jock D.Mackinlay: Information visualization using 3D interactive animation. Commun. ACM, 36(4):57–71, 1993. [RGMM07] Rivadeneira, A. W., Daniel M. Gruen, Michael J. Muller und David R. Millen: Getting our head in the clouds: toward evaluation studies of tagclouds. In: CHI ’07: Proceedings of the SIGCHI conference on Human factors in computing systems, Seiten 995–998, New York, NY, USA, 2007. ACM. [RM93] Robertson, George G. und Jock D. Mackinlay: The document lens. In: UIST ’93: Proceedings of the 6th annual ACM symposium on User interface software and technology, Seiten 101–108, New York, NY, USA, 1993. ACM. Literaturverzeichnis 98 [RMC91] Robertson, George G., Jock D. Mackinlay und Stuart K. Card: Cone Trees: animated 3D visualizations of hierarchical information. In: CHI ’91: Proceedings of the SIGCHI conference on Human factors in computing systems, Seiten 189–194, New York, NY, USA, 1991. ACM. [RS04] Rembold, Magnus und Jürgen Späth: Total Interaction, 2004. http://www.munterbund.de/visualisierung_ textaehnlichkeiten/essay.php [Online; letzter Zugriff 03.03.2009]. [SB81] Schmandt-Besserat, Denise: From tokens to tablets. A Reevaluation of the so-called numerical tablets. Visible Language, 4:321– 344, 1981. [Sch95] Schaffer, D.: Visualizing Large, Loosely-Structured, Hierarchical Information Spaces. Diplomarbeit, Department of Computer Science, University of Calgary, Calgary, Canada, September 1995. Also as Report 1997-602-04. [Sch99] Schwabe, Uwe: Der Herbst ’89 in Zahlen - Demonstrationen und Kundgebungen vom August 1989 bis zum April 1990. In: Eberhard, Kurt, Hannsjörg F. Buck und Gunter Holzweißig (Herausgeber): Opposition in der DDR von den 70er Jahren bis zum Zusammenbruch der SED-Herrschaft, Seiten 719–735. Opladen, 1999. [Shn96] Shneiderman, Ben: The Eyes Have It: A Task by Data Type Taxonomy for Information Visualizations. In: IEEE Symposium on Visual Languages, Seiten 336–343, Boulder/CO, 1996. [Shn98] Shneiderman, Ben: Treemaps for space-constrained visualization of hierarchies. University of Maryland, 1998. http://www.cs.umd.edu/ hcil/treemap-history [Online; letzter Zugriff 19.02.2009]. [SJ91] Shneiderman, Ben und Brian Johnson: Tree-Maps: a space-filling approach to the visualization of hierarchical information structures. In: VIS ’91: Proceedings of the 2nd conference on Visualization ’91, Seiten 284–291, Los Alamitos, CA, USA, 1991. IEEE Computer Society Press. Literaturverzeichnis 99 [Spe07] Spence, Robert: Information Visualization. Design for Interaction. Pearson/Prentice Hall, 2 Auflage, 2007. [SWRG02] Suh, Bongwon, Allison Woodruff, Ruth Rosenholtz und Alyssa Glass: Popout prism: adding perceptual principles to overview+detail document interfaces. In: CHI ’02: Proceedings of the SIGCHI conference on Human factors in computing systems, Seiten 251– 258, New York, NY, USA, 2002. ACM Press. [Tuf83] Tufte, Edward R.: The Visual Display of Quantitative Information. CT: Graphics Press, Cheshire, 1983. [Tuf97] Tufte, Edward R.: Visual Explanations: Images and Quantities, Evidence and Narrative. CT: Graphics Press, Cheshire, 1997. [Wai97] Wainer, Howard: Visual Relevations. Graphical Tales of Fate and Deception from Napoleon Bonaparte to Ross Perot. Lawrence Erlbaum Associates, New Jersey, 1997. [Wat] Wattenberg, Martin: The Shape of Song. http://www. turbulence.org/Works/song/index.html [Online; letzter Zugriff 01.03.2009]. [Wat02] Wattenberg, Martin: Arc diagrams: visualizing structure in strings. Information Visualization, 2002. INFOVIS 2002. IEEE Symposium on, Seiten 110–116, 2002. [Wes04] Weskamp, Marcos: Newsmap, 2004. http://marumushi.com/apps/ newsmap/ [Online; letzter Zugriff 19.02.2009]. [WV08] Wattenberg, Martin und Fernanda B. Viegas: The Word Tree, an Interactive Visual Concordance. Visualization and Computer Graphics, IEEE Transactions on, 14(6):1221–1228, Nov.-Dec. 2008. [Xer] Xerox: Site Map Visualization by a Hyperbolic Tree. InXight. http:// www.xrce.xerox.com/sys/htree/sitemap.html/ [Online; letzter Zugriff 20.02.2009]. [ZIp35] ZIpf, GeorgK: The Psycho-Biology of Language. An Introduction to Dynamic Philology. Houghton-Mifflin, Boston, 1935.