Better This World - Zurich Film Festival
Transcription
Better This World - Zurich Film Festival
Kurzdossier mit Fakten und Fragen für den Kinobesuch von Better This World Ein Dokumentarfilm von Kelly Duane de la Vega und Katie Galloway USA 2011, 99 Min. Schweizer Premiere, Englisch mit deutschen Untertiteln Schulvorstellung am Zurich Film Festival: Montag, 26. September, 13.30 Uhr, Kino Corso 4 Altersempfehlung für Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren Themen des Films Protest und Rebellion, friedliche und gewalttätige, Maßnahmen, Werte, Individualität und Verantwortung, US-amerikanisches Rechtssystem, FBI Synopsis: Regisseurinnen: USA - Anlässlich des nationalen Konvents der republikanischen Partei im Jahre 2008 kommt es zu heftigen Strassenprotesten, die sich gegen die Politik George W. Bushs richten. Die beiden Jugendfreunde David McKay und Brad Crowder, ironischerweise aus Bushs Heimatort Midland angereist, werden terroristischer Aktivitäten verdächtigt und in ihrem Hotelzimmer festgenommen. Die Emmy nominierten Filmemacherinnen Katie Galloway und Kelly Duane de la Vega von Loteria Films haben in der Vergangenheit in USA für POV, Frontline, IFC und Discovery Channel mehrere TV-Dokumentarfilme und Serien produziert. Ihr vielfach gelobter Dokumentarfilm BETTER THIS WORLD feierte im South by Southwest Film Festival in USA Weltpremiere und gewann in Nordamerika schon einige Preise. Katie Galloway und Kelly Duane de la Vega haben u.a. Stipendien des Sundance Documentary Institutes und von HBO erhalten. Ist die Verhaftung der zwei linken „Terroristen“ eine Erfolgsgeschichte des FBI oder ein Beispiel übertriebener Nach-9/11Hysterie auf Kosten bürgerlicher Freiheiten? Wie weit dürfen FBI und Gerichte gehen, um „Verdächtige“ zu überführen und Festnahmen zu rechtfertigen? Der Film erörtert im Stil eines Thrillers, wie hoch der Preis des Kampfes gegen den Terror sein kann – für den amerikanischen Bürger im Allgemeinen und für die beiden ebenso idealistisch gesinnten wie naiven jungen Männer im Besonderen. BETTER THIS WORLD läuft im Rahmen eines Special Screening im 7. Zurich Film Festival als Schweizer Premiere. Pädagogische Anknüpfungspunkte: BETTER THIS WORLD portraitiert zwei Jugendliche aus den USA, die für ihre Überzeugungen auf die Straße gingen, um zu demonstrieren. Zuschauer erfahren, wie sich die Protagonisten organisierten und welche Maßnahmen sie ergriffen haben, um gegen die Bush-Politik zu protestieren. Gleichzeitig wurden sie vom FBI genauestens überwacht und offensichtlich manipuliert. Für Jugendliche bietet der Film große Reibungsfläche. Wofür stehen sie ein, was sind ihre Überzeugungen? Welche Maßnahmen sind geeignet, um zu demonstrieren und wie weit würden sie gehen? Für den Englisch-Unterricht Verständnisaufgabe vor dem Kinobesuch: Statement der Regisseurinnen: In January 2009, The New York Times ran a story about the controversy around the arrest of two young men from Midland, Texas, for the possession of eight Molotov cocktails at the Republican National Convention in Minneapolis-St. Paul. The story immediately captured our imaginations. With the government claiming that David McKay and Bradley Crowder were domestic terrorists intent on murdering or maiming police and Republican delegates and the defense asserting that the boyhood friends were victims of a charismatic radical mentor and an overzealous government, what was the real story? A dozen phone calls and several days later, we were on a plane to Minneapolis to attend McKay’s federal trial. (Crowder did what nearly all those facing federal charges do – he took a plea.) The odds against McKay were long: the federal conviction rate is easily 90%+. He faced up to 30 years in prison. We met David McKay at Sherburne County Jail in a prison jumpsuit, hands shackled, the day before his trial was to begin. We arrived with very little idea of who McKay was. Walking out six hours later we had begun to understand an idealistic, affable and very frightened McKay, yet many more questions remained unanswered. Why, we wondered, did the FBI spend more than six months closely following political naïfs with no criminal history? What led these young men to build eight homemade bombs? Did the government save innocent victims from domestic terrorists bent on violence and destruction? Or were Crowder and McKay impressionable disciples set up by a dangerous provocateur? Or did the answer lie somewhere in between? With so many questions we were consumed, talking for hours about the characters’ relationships and how their personal experiences illuminated larger national issues and debates. By the time we left the trial and headed back to California we knew we had to make the film. While our initial intent had been to cover the legal drama, it quickly became clear that a central mystery we wanted to unravel was what had happened between McKay, Crowder, and their radical mentor Brandon Darby from the time they first met at an Austin bookstore up until McKay’s and Crowder’s arrests more than six months later. We started piecing the back-story together with a range of intriguing archival material: intimate jail house phone calls, audio of FBI interrogations, electrifying archival footage of Darby railing against the government in the wake of Hurricane Katrina, dozens of surveillance photos and video of street battles between protestors and police. We also learned that the Department of Homeland Security had granted $50,000 to the Twin Cities’ Joint Terrorism Task Force for surveillance cameras at the convention – and that we could access that footage through the Minneapolis police department. We screened hundreds of hours – capturing everything from the FBI following our characters as they arrived in town to McKay and Crowder shopping for bomb making materials to video from Darby’s handheld camera. Working closely with our editor (Greg O’Toole), graphics designer/producer (Mike Nicholson), composer (Paul Brill) and cinematographer (David Layton) we developed a look, feel and sound for each strand of archival material with the goal of integrating them in a coherent aesthetic whole. And after gaining the trust of McKay, Crowder and their families and shooting with them day after day, we were able to capture, verite-style, the intimacy and rawness of their experiences. It was critical that the audience could feel key events that transpired before we came to the story (the meeting at Ventana del Sol coffee house in Austin), the van ride from Texas to Minnesota, the making of the Molotov cocktails . . .) and we were able to bring those moments to life though recreations - footage woven with recollections in interview. (Note to press: some of our verite scenes have been mistaken for recreations. To be clear, we only recreate past events where we clearly could not have been present. The audience can distinguish these scenes because they are a mixture of treated, impressionistic footage and interview bites cut back and forth. Where we have intimate conversations between characters unfolding before the camera there is no staging or recreating.) Over the two and half years it took to make the film, interviewing FBI agents, attorneys, defendants, family members, jurors and journalists, we were repeatedly surprised by the twists and turns the story took. At several points we were forced to reevaluate our perspectives – debates about personal responsibility versus government accountability erupted in the field and the edit room. We learned a lot through the process and committed early on to building the twists, moral ambiguity and big questions we wrestled with into the film for audiences to experience. Better This World has already inspired intense discussions around the country – encouraging people to grapple with what we see as some of the critical tensions of our time: between civil liberties and security and between democracy and dissent in a post-9/11 world. Kelly Duane de la Vega and Katie Galloway Verständnisfragen: 1. Wie kamen die beiden Regisseurinnen auf die Idee, den Film zu machen? 2. Schildere kurz die einzelnen Schritte der aufwendigen Herstellung des Films. 3. Was war das überraschende Ergebnis ihrer Recherchen? Aufgaben und Fragen für den Kinobesuch: 1. Was ist das grosse übergreifende Thema dieses Dokumentarfilms? 2. Wie unterscheiden sich die Geschichten der zwei Protagonisten? 3. Welches Bild der USA und des amerikanischen Geheimdienstes FBI erhaltet Ihr durch den Film? 4. Der Produzent und Finanzier des Films John Battsek ist nach der Vorführung anwesend – notiert Euch Fragen, die ihr ihm stellen möchtet (die Regisseurinnen konnten leider nicht kommen). 5. Schreibt stichwortartig eine kurze inhaltliche Zusammenfassung und einen persönlichen Kommentar zum Film. Aufgaben und Fragen nach dem Kinobesuch: Vorschläge zur Diskussion in der Gruppe oder im Plenum 1. Was sind die globalen Themen, die in diesem Film angesprochen werden? Worum geht es genau? 2. Was erfährst Du in diesem Dokumentarfilm über das US-amerikanische FBI-System? Welche Rolle spielen Informanten für den FBI? 3. Inwiefern verändern sich die beiden Protagonisten David und Brad im Laufe der Geschichte? Was war ihre Ausgangssituation und ihr Anfangsinteresse? 4. Wie beurteilt Ihr die Rolle von Brandon? Er findet, dass er richtig gehandelt hat. Glaubt Ihr, er war eine Falle für David und Brad? Oder glaubt ihr dass das Leben von David und Brad anders verlaufen wäre, wenn sie Brandon nicht kennengelernt hätten? 5. Diskutiert: Was sagt der Film über die Themen Freiheit, Gleichheit, Menschenwürde, individuellen und kollektiven Rechten sowie Verantwortung in einer Gesellschaft aus? 6. Glaubt Ihr, dass 9/11 das amerikanische Rechtssystem verändert hat? Der Staatsanwalt vergleicht den Fall der beiden jungen Männern mit 9/11 – findet Ihr diesen Vergleich angemessen? 7. Brads Mutter Twila Crowder sagt: „Wenn Du Dich für nichts einsetzst, dann folgst Du einfach allem und jedem. Du musst Deinem Herzen und Deinen Überzeugungen folgen – und das war genau das, was Brad tat." Überlegt, welche Werte Euch wichtig sind und wofür Ihr auf die Straße gehen würdet, rebellieren würdet und was in Euren Augen die sinnvollsten Massnahmen dafür wären. 8. Brad schreibt: „Ich möchte die Welt etwas verändern und ich glaube, dass sie verändert werden kann.“ Was denkt Ihr über diesen Satz? 9. Könnt ihr eine Haltung der Regisseurinnen erkennen? An welchen Stellen wird ihre Haltung im Film offensichtlich? 10. Worüber möchtet Ihr mehr erfahren? 11. Schreibt eine kurze Filmkritik. Darin sollten folgende Fragen beantwortet werden: Was hat Euch besonders gefallen? Was ist Eurer Meinung nach nicht so gelungen? Mit welchen Gefühlen habt Ihr das Kino verlassen? Würdet Ihr den Film weiterempfehlen und wenn ja, warum? Herausgeber: ZURICH FILM FESTIVAL Bederstrasse 51 8002 Zürich Tel +41 44 286 60 00 Fax +41 44 286 60 01 [email protected]