„Ziel des Unterrichts in der Berufsschule ist die Entwicklung von

Transcription

„Ziel des Unterrichts in der Berufsschule ist die Entwicklung von
Didaktische Konzeption des Bildungsgangs Tischler am Berufskolleg Jülich
„Ziel des Unterrichts in der Berufsschule ist die Entwicklung von Handlungskompetenz. Dies erfordert die Orientierung des Unterrichts an Handlungen, insbesondere am Bearbeiten beruflicher
Aufgaben- und Problemstellungen.“
Aus diesem Grunde wird der Unterricht der Berufsschule handlungsorientiert erteilt. Komplexe
Aufgabenstellungen aus beruflichen Handlungsfeldern werden im Lehrplan durch Lernfelder abgebildet. Diese Lernfelder beschreiben die angestrebten Kompetenzen (Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz) sowie die zugehörigen Inhaltsbereiche (nach Fächern geordnet); sie werden
im Rahmen der Bildungsgangplanung (Bildungsgangkonferenz) durch Lernsituationen konkretisiert, ergänzt und ggf. modifiziert.
(vgl. auch Auszug aus der didaktischen Jahresplanung in der Tabelle weiter unten)
„Auf
der Grundlage lerntheoretischer und didaktischer Erkenntnisse lassen sich (...) folgende Orientierungspunkte angeben:
 Den Ausgangspunkt des Lernens bildet eine konkrete, praktische Handlung
 Die Handlung muss an Erfahrungen der Lernenden anknüpfen und deren Motivation ansprechen
 Die Handlung muss von den Lernenden selbstständig geplant, durchgeführt, korrigiert und
ausgewertet werden
 Die Handlung sollte ein Erfassen der Wirklichkeit mit möglichst vielen Sinnen und die Integration unterschiedlicher sinnlicher Wahrnehmungen (ganzheitliche Erfassung von Situationen)
zulassen
 Die Lernprozesse müssen von sozialen und kooperativen Kommunikationsprozessen begleitet
werden
 Die Handlungsergebnisse müssen in die Erfahrungen der Lernenden integriert und hinsichtlich
ihres gesellschaftlichen Nutzens reflektiert werden.“
Auszug aus der didaktischen Jahresplanung des Bildungsgangs
am Beispiel des Projekts "Werkzeugkiste". Die Werkzeugkiste, wird nach der
theoretischen Erarbeitungsphase auch im Rahmen des ersten ÜBL-Kurses
(Grundlehrgang Tischler, GTI) anhand der erstellten Fertigungsunterlagen,
neben anderen Werkstücken, produziert.
1. Ausbildungsjahr / -stufe
Lernfeld 2
Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen
(80 Unterrichtsstunden)
Fertigungsprozesse
Lernsituation/
Projekt
Situationsbeschreibung
Handlungs-/
Teilhandlungsprodukte
Angestrebte
Kompetenzen
Werkzeugkiste
Die ersten Wochen eurer Ausbildung sind vergangen. In der Schule habt ihr euch einen Überblick über den Werkstoff Holz verschafft. In den Betrieben und auf der Baustelle habt ihr erste Erfahrungen gemacht.
Für eure Arbeit benötigt ihr eine Vielzahl an Werkzeugen. Es kostet Nerven und Arbeitszeit, immer nach dem
gerade notwendigen Werkzeug zu suchen. Das ist gerade auf der Baustelle nicht nur ärgerlich, sondern gibt gegenüber dem Kunden ein schlechtes Bild ab.
Darüber hinaus könnt ihr mit einer gut sortierten, selbst hergestellten Werkzeugkiste aus Holz dem Kunden eure
Sorgfalt und euer Können demonstrieren. Zudem werden so Stecheisen und andere empfindliche Werkzeuge
sicher aufbewahrt.
In den nächsten Wochen habt ihr die Gelegenheit eine solche Werkzeugkiste zu planen. Diese werden im Rahmen
des Grundlehrgangs Tischler (GTI) im BGZ Simmerath gefertigt.





TZ Werkzeugkiste
Projektmappe
Fertigung ÜBL
Grundlagen der DIN 919 kennen und einfache Zeichnungen erstellen können
Massivholz funktionsgerecht auswählen


Inhalte











Verschiedene Holzverbindungen passend auswählen
Handwerkzeuge anwendungsbezogen auswählen. Deren Verwendung planen und
Unfallgefahren analysieren.
Handarbeitsplätze einrichten
Holzwerkstoffe und deren Eigenschaften kennen und funktionsgerecht auswählen.
Sachlich argumentieren
Dokumentationen auswerten
Verschiedene Holzverbindungen passend auswählen
Grundlagen der DIN 919 kennen und einfache Zeichnungen erstellen können
Handwerkzeuge wie Sägen, Hobel
Schweifungen
Handgeführte Maschinen (Kreissäge, Bohrmaschine, Akku-Schrauber)
Klebstoffe
Holzwerkstoffe
Wirtschaft
Wirtschaftslehre/Englisch
Arbeitstechniken/
MethodenSchwerpunkte/ Sozialform
Kurs(e)
begleitend















Englisch
Qualitätsstandards gewährleisten
Arbeitsprozesse planen und steuern
Materialbeschaffung und Lagerhaltung organisieren
Übungen
Experimente
Partnerarbeit
Gruppenarbeit, arbeitsgleich
Plenum
Geometrische Grundkonstruktionen
Teilung von Strecken
Bogenkonstruktionen
Übungen zum räumlichen Vorstellungsvermögen
Religion
Konsequenzen neuer Technologien
für die Wirtschaft erkennen
Sport


Bearbeitungszeit


Spiel und Übungsformen selbstständig entwickeln, der Gruppe präsentieren und üben

Übungsprozesse selbst- ständig planen, entwickeln und durchführen

Im Team neue Spiele entwickeln,
bekannte Spiele variieren
Deutsch

Kommunikationsregeln für Kundengespräche erstellen
Erkundung Werkstattbereich

Einbindung
berufsübergreifender
Unterrichtsfächer

Maßeinheiten und Größen in Fachtexten verstehen
Im Team arbeiten
…
Politik


...
80
UStd


Klassenarbeiten/Test
Erfolg und Versagen …
Maßstäbe für ein nachhaltiges Handeln …
… Ausdrucksformen persönlicher
oder gemeinschaftlicher Religiosität
erkennen
Berufliche und private Konflikte …
beurteilen und Bewältigungsmöglichkeiten entwickeln
Eigene Entscheidungs- und Handlungsfähigkeiten wahrnehmen und in
Team und Arbeitsprozesse einbringen
Verantwortungsvoller Umgang mit
der Schöpfung
Die fächerübergreifende, handlungsorientierte
Klassenarbeit zum Lernfeld 2 findet im Anschluss an
das Lernfeld nach einer Übungsphase statt
Die vollständige didaktische Jahresplanung, die über die oben dargstellte exemplarische Lernsituation auch noch alternative Lernsituationen/Projekte inhaltlich
absteckt, diesen Methoden und Sozialformen zuordnet, die den inhaltlichen und zeitlichen Beitrag der berufsübergreifenden und berufsbezogenen Fächer zu den
Lernsituationen darstellt und darüber hinaus begleitende Kurse, wie z.B. Kunststoffe ausweist, können Sie bei Bedarf in unserem Bildungsgang einsehen.