Alt-Saarbrücken
Transcription
Alt-Saarbrücken
X Alt-Saarbrücken KinderJugendStadtPlan X Alt-Saarbrücken KinderJugendStadtPlan < Vorwort Liebe Kinder und Jugendliche, meine sehr geehrten Damen und Herren, < endlich ist es soweit: Der Kinderstadtplan für Alt-Saarbrücken mit vielen praktischen Hinweisen zu Spielplätzen, Kindergärten, Tageseinrichtungen und den Treffpunkten für verschiedene Altersgruppen ist da! Hier sind besonders viele Informationen zu den speziellen Freizeitaktivitäten und Projekten in Alt-Saarbrücken und die wichtigsten Adressen aus der ganzen Stadt zusammengestellt. Dabei fehlt auch das große und vielfältige sportliche und kulturelle Angebot für Kinder und Jugendliche nicht. Wenn es dann mal richtig ernst wird, sind im Kinderstadtplan auch Adressen und Telefonnummern der Einrichtungen zu finden, an die sich Kinder und Eltern auf der Suche nach Hilfe und Rat wenden können. Das Besondere am Kinderstadtplan ist, dass neben vielen Organisationen und Einrichtungen Kinder und Jugendliche selbst bei der Erstellung geholfen haben. Die meisten Spielplätze wurden eigens von den kleinen Expertinnen und Experten unter die Lupe genommen und nach ihrem Geschmack bewertet. Eine Gruppe „Stadtteilforscher“ war im Deutsch-Französischen Garten unterwegs und berichtet, was es dort zu erleben gibt. Zum Nachlesen gibt es außerdem die Geschichte des Stadtteils Alt-Saarbrücken und viele Hinweise zu Orten, die bisher vielleicht noch ganz unentdeckt geblieben sind. Mein besonderer Dank gilt den Sponsoren, die das Projekt mit ihrer Unterstützung erst möglich gemacht haben: Der Sparkasse Saarbrücken, der Immobiliengruppe Saarbrücken und der Saarmesse GmbH. Ganz herzlich bedanke ich mich auch bei den vielen kleinen und großen Mitwirkenden. Ich wünsche Euch, liebe Kinder und Jugendliche, viel Spaß beim Auskundschaften des Angebots, und Ihnen, liebe Erwachsene, viel Freude dabei, unseren schönen Stadtteil mit Kinderaugen neu zu entdecken. Oberbürgermeisterin 4 Inhalt L ; L ; r v Ï X X ; Q Ø Ø E E ä ÷ ª i ñ Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Seite 6 Die Geschichte unseres Stadtteils Seite 10 Spielplätze & Spielorte Seite 12 Interessantes und Wissenswertes: Der Deutsch-Französische Garten Seite 16 Kinder- & Jugendtreffs Seite 18 Sport in Vereinen Seite 20 Sportstätten Seite 22 Freizeit & Kultur Seite 24 Kulturelle Orte im Stadtteil Seite 27 Interessantes und Wissenswertes: Stengel und seine Bauwerke Seite 34 Kindergärten, Kindertagesstätten, Horte Seite 36 Schulen Seite 38 Schülerhilfen & Nachmittagsbetreuung Seite 41 Kirchliche Angebote Seite 43 Kirchen Seite 45 Nützliche Adressen Seite 46 Straßenverzeichnis Seite 56 Impressum Seite 60 Notizen Seite 61 i ñ 5 L 1 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Liebe Nutzerinnen und Nutzer des Kinder& Jugendstadtplans Alt-Saarbrücken, mit der vorliegenden Broschüre setzen wir die Tradition der Kinderstadtpläne in Saarbrücken fort. Das Besondere an diesem Plan ist, dass hier — im Gegensatz zu den früheren Plänen auf Bezirksebene — erstmals ein einzelner Stadtteil betrachtet wird. Wir halten dies für besonders wichtig, weil der eigene Stadtteil immer noch den unmittelbaren Aktionsradius der Kinder darstellt. Idee und Umsetzung Die Idee zu einem kleinräumigen Kinder- und Jugendstadtplan entstand im Stadtteilforum Alt-Saarbrücken. Koordiniert wurde das Projekt Kinderstadtplan vom Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken und vom Caritas-Kontaktzentrum Folsterhöhe in Zusammenarbeit mit dem städtischen Referat „KidS“ (Kinder in der Stadt). Von Beginn an war es uns ein großes Anliegen, möglichst viele Kinder an der Erstellung des Stadtplanes zu beteiligen. Dazu hatten wir alle Kinder- und Jugendeinrichtungen des Stadtteils zur Mitarbeit eingeladen, und die Resonanz war erfreulich groß. Kinder und Jugendliche als Experten ihrer Lebenswelt untersuchten die Qualität der Spielräume in ihrem Stadtteil, und so konnte ihre Bewertung verschiedener Spielplätze und Spielräume in AltSaarbrücken in diesen Plan einfließen. Zentrales Element der Kinderbeteiligung waren die beiden Projektwochen im April 2007, für die wir u.a. eine Arbeitsmappe mit erprobten Arbeitshilfen und einer Auswahl von Methoden zur Partizipation von Kindern zusammengestellt haben. In dieser Zeit erkundeten die beteiligten Einrichtungen mit ihren Kindergruppen als „Stadtteilforscher“ den Stadtteil – Spielplätze, Spielorte, Sportstätten, Kulturelle Orte, Denkmäler. Die Kinder und Jugendlichen nahmen den Stadtteil mit ihren Augen ganz genau unter die Lupe und hielten Gutes und Verbesserungswürdiges in Wort und Bild fest. Diese Informationen, Meinungen und Berichte haben wir in die vorliegende Broschüre und den Faltplan eingearbeitet. 6 Das Ergebnis Als sichtbares Resultat der Kinderbeteiligung liegt nun der Kinder- und Jugendstadtplan Alt-Saarbrücken vor. Genauso wichtig wie dieses Produkt sind uns aber auch die Prozesse, die mit dieser Beteiligungsaktion angestoßen wurden. Kinder und Jugendliche haben sich aktiv mit ihrem unmittelbaren Lebensumfeld auseinandergesetzt. Viele haben ihren Stadtteil besser kennen gelernt und dabei ihren Aktionsradius erweitert. Bei den beteiligten Einrichtungen bleibt nach den beiden Projektwochen vor allem die positive Erfahrung einer gelungenen Zusammenarbeit zurück. Angefangen von den ersten Überlegungen, wie eine so große Kinderbeteiligung organisiert werden kann, über die Koordination, welche Gruppe welche (Spiel-) Orte besucht und bewertet, bis hin zur Aufbereitung der Ergebnisse – das Interesse und das Engagement der beteiligten Einrichtungen erleichterte die Realisierung dieses Projektes sehr. Diese gemeinsame Erfahrung und die durch dieses Projekt neu geknüpften Kontakte haben — so denken wir — auch den Weg geebnet, zukünftig weitere Kooperationen anzustoßen und umzusetzen. Die Mitmacher An der Erstellung des Kinderstadtplans haben mitgewirkt: Abenteuerspielplatz Folsterhöhe • AltSaarbrücker Kinder- und Jugendhaus • Gesamtschule Bellevue, Projekt „School’s In“ • Grundschule Am Ordensgut • Grundschule Deutschherrn • Grundschule Folsterhöhe • Jugendzentrum Folsterhöhe • Kinderstätte Heilig Kreuz • Montessori Kinderhaus St. Mauritius • Caritas-Kontaktzentrum Folsterhöhe • Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken, Kinderprojekt Wir hoffen, gemeinsam eine hilfreiche und anregende Broschüre erstellt zu haben und wünschen allen viel Spaß mit dem Kinder- und Jugendstadtplan Alt-Saarbrücken. Anette Becker und Johannes Sinnwell, Caritas-Kontaktzentrum Folsterhöhe Lea Schröder und Marco Meiser, Stadtteilbüro Alt-Saarbücken Beteiligung von Kindern und Jugendlichen L Beim Ausfüllen der Fragebogen auf dem Spielplatz im Deutsch-Französischen Garten 7 L Beteiligung von Kindern und Jugendlichen FRAGEBOGEN FÜR SPIELPLÄTZE IN ALT-SAARBRÜCKEN Welchen Spielplatz bewertest Du? _________________________ _________________________ Wie alt bist Du? _ _ _ _ _Jahre SAUBERKEIT Ist der Spielplatz Deiner Meinung nach sauber? Ja 1 ein bisschen 3 Liegt Müll rum? Ja 2 ein bisschen 3 Sind Mülleimer vorhanden? Ja 1 ein paar 3 Sind genug Mülleimer auf dem Platz? Ja 1 Sind die Mülleimer geleert? Ja 1 Werden Hunde auf den Platz gelassen? Ja 2 Liegen Hundehaufen herum? Ja 2 ein paar 3 Nein 2 Nein 1 Nein 2 Nein 2 Nein 2 Nein 1 Nein 1 ZUSTAND DES KINDERSPIELPLATZES Sind die Geräte auf dem Platz beschädigt? Ja 2 ein paar 3 Nein 1 Sind die Geräte auf dem Spielplatz kaputt? Ja 2 ein paar 3 Nein 1 Sind die Geräte auf dem Platz in Ordnung? Ja 1 ein paar 3 Nein 2 Gibt es Spielplatzpaten oder Spielplatzpatinnen? Ja Nein Wie heißen sie und wie kann man sie erreichen? (Telefonnummer) _________________________ _________________________ e 8 e Beteiligung von Kindern und Jugendlichen L ATTRAKTIVITÄT / SPANNUNG / ACTION Würdest Du gerne auf diesem Spielplatz spielen? Ja 1 Nein 2 Findest Du die Geräte spannend? Ja 1 Nein 2 Findest Du die Geräte langweilig? Ja 2 Nein 1 Was würdest Du sagen: Hier ist was los oder Hier ist nichts los e e NOCH EIN PAAR FRAGEN Was meinst Du, ist der Spielplatz für Kinder gut zu erreichen? Ja e Nein e Was findest Du das Besondere an diesem Spielplatz? _________________________ _________________________ _________________________ Wenn Du möchtest, kannst Du dem Spielplatz eine Note geben: _________________________ Wenn Du Verbesserungsvorschläge oder Wünsche für den Spielplatz hast, kannst du sie hier hinschreiben: _________________________ _________________________ _________________________ ...UND ZUM SCHLUSS: Welches Gesicht würdest du dem Spielplatz geben? 1 3 2 Vielen Dank für Deine Mitarbeit! 9 ; Die Geschichte unseres Stadtteils Ganz früher, vor vielen hundert Jahren, war Saarbrücken nur ein kleines Städtchen, das ein schönes Schloss hatte und viele sehr kleine Häuser, die zwischen dem Schloss und der Vorstadtstraße lagen. Das war alles. Eine Brücke gab es am Anfang auch noch nicht — Saarbrücken hatte mit dem gegenüber liegenden Städtchen „St. Johann“ nichts zu tun — außer dass der Graf von Saarbrücken auch der Graf von St. Johann und weiteren Dörfchen und Städtchen der Umgebung war. Der Name Saarbrücken kommt übrigens nicht von der Brücke über die Saar. Er stammt vielmehr von Sarabrucca und das bezeichnet den Brocken über der Saar – es war damit der Saarfels gemeint, auf dem auch heute noch das Saarbrücker Schloss steht. Die Alte Brücke kam etwa vor 500 Jahren, und das Städtchen Saarbrücken vergrößerte sich langsam. Aber die Moltkestraße, die Folsterhöhe, Talstraße, Hohenzollernstraße und das Busdepot – das alles gab es damals noch nicht. Als vor etwa 260 Jahren der Ludwigsplatz erbaut wurde, waren dahinter nichts als Felder und Wiesen. Friedrich Joachim Stengel hieß der Baumeister des Ludwigsplatzes und vieler, vieler anderer Gebäude in Saarbrücken und seiner Umgebung. In seiner Zeit wurde Saarbrücken eine richtige Haupt- und Residenzstadt. Weil es in Saarbrücken, in St. Johann und in MalstattBurbach, das damals ebenfalls noch ein eigenes Städtchen war, viele Arbeitsplätze in den Eisenhütten und Kohlengruben gab, zogen mehr und mehr Familien hierher. So entstanden die Vorstadtstraße ; 10 (die Straße vor der Stadt), die Metzerstraße, die Gersweilerstraße, die Talstraße und noch einige andere Straßen. Die Deutschherrnkapelle gab es schon ganz früh, seit fast 800 Jahren. Es ist das älteste Gebäude Saarbrückens, lag damals aber — ihr könnt es euch denken — weit außerhalb der Stadt. Es gehörte einem christlichen Ritterorden, dessen Hauptaufgabe die Armen- und Krankenpflege war. Sicher sind viele Saarbrücker damals dort gepflegt worden – und auch gestorben. Die Eisenbahn kam etwa 1845 in unser Land. Man brauchte die Eisenbahnen für den Transport von Kohle und Stahl. In den Saarhütten wurde Stahl gekocht und Kohle war ein Stoff, der genauso gefragt war, wie heute das Erdöl. Mit der Eisenbahn konnte man riesige Mengen transportieren. Der Bahnhof wurde aber in St. Johann gebaut – und zwar an die Stelle, wo auch heute noch der Hauptbahnhof steht und darüber waren die Saarbrücker stinkesauer. Um sie zu besänftigen, wurden die Eisenbahnstraße und die Luisenbrücke gebaut, damit Alt-Saarbrücken einigermaßen mit dem Bahnhof verbunden wurde. In dieser Zeit wurde dann Saarbrücken größer und größer. Es entstanden die Hohenzollernstraße, die Heuduckstraße und die ersten Villen auf dem Triller. Die Kohlegruben und Eisenhütten erlebten eine Blüte – genauso, wie die drei Saarstädtchen MalstattBurbach, St. Johann und Saarbrücken. Vor noch nicht einmal 100 Jahren schlossen sie sich im Jahre 1909 zur neuen Großstadt Saarbrücken zusammen. Großstadt heißt eine Stadt, die mindestens 100.000 Einwohner hat. Die alte Stadt Saarbrücken wurde danach zum Stadtteil Alt-Saar- Die Geschichte unseres Stadtteils brücken. Die Moltkestraße ist erst ab 1880 bebaut worden, zunächst mit Kasernen für das Militär. Man verstand sich damals überhaupt nicht mit den französischen Nachbarn, und so gab es im Kriege 1870/71 zwischen Deutschland und Frankreich auf dem Spicherer Berg eine blutige Schlacht. Durch weitere Kasernenbauten wurde Saarbrücken zu einer bedeutenden Garnisonsstadt. Nach dem ersten Weltkrieg, der von 1914 bis 1918 dauerte, brauchte man die Kasernen nicht mehr und in sie zogen dann arme Familien mit vielen Kindern ein. Im zweiten Weltkrieg zwischen den Jahren 1939 bis 1945 wurden viele Häuser im Stadtteil Alt-Saarbrücken und der gesamten Stadt Saarbrücken zerstört. Es war eine furchtbare Tragödie. Die Menschen hatten ihr Dach über dem Kopf verloren und ihr gesamtes Hab und Gut. An Stelle der alten, im Krieg zerbombten Kaserne in der Moltkestraße wurden nach und nach neue Häuser gebaut, ebenso auf der Bellevue, einem Teil des Lerchesflurwegs und in weiteren Straßen im Stadtteil. Trotzdem mussten die Familien noch jahrelang in kleinen und schlechten Wohnungen leben. Und weil so viele Familien damals eine Wohnung suchten, wurde ab 1962 die neue Hochhaussiedlung auf der Folsterhöhe gebaut. Innerhalb von zwei Jahren entstanden 950 Wohnungen. Das ging auch deshalb so schnell, weil die neuen Häuser nicht aus Stein gemauert, sondern aus großen Betonplatten zusammengesetzt wurden. Für die damalige Zeit war es ganz modern, dass jede Wohnung ihr eigenes Bad hatte und in jedem Haus ein Aufzug war. Damit die Kinder aus der neuen Siedlung nicht so weit zu Fuß gehen mussten, wurden ; ein neuer Kindergarten und eine neue Schule gebaut. Unser Stadtteil bekam eine wichtige Funktion für das gesamte Saarland, als nach dem Krieg auch die Landesregierung hier angesiedelt wurde. Seitdem hat sich natürlich noch vieles weitere verändert: Schulen sind neu gebaut worden, auch Sporthallen und –plätze und Spielplätze. Straßen wurden verbreitert und wieder verengt, um die Bewohner und Kinder vor den immer zahlreicher werdenden Autos zu schützen. Früher gab es auch viel mehr Läden in den Straßen; nur waren sie sehr klein. Heute gibt es wenige Läden und die sind riesig. So bleibt unser Stadtteil immer in Bewegung: Es wird gebaut, abgerissen, vergrößert und verändert. Und das wird auch in der Zukunft so sein. Ganz sicher. Tipp: Wenn Du dich noch mehr für die Geschichte Deiner Stadt interessierst, dann geh’ doch einfach mal in das Historische Museum Saar am Schlossplatz! Thomas Hippchen, Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken O O Weißt Du schon, dass dort, wo die Saarmesse heute steht, noch vor etwa 70 Jahren 2 große Teiche waren? Diese Teiche waren allerdings nicht tief. Im Winter, wenn die Teiche zugefroren waren, wurde das Eis herausgeschnitten und in Kühlhäusern gelagert. Dieses Eis wurde dann im Sommer bei Festen zum Kühlen von Getränken genutzt. Damals hatte nämlich noch nicht jeder einen Kühlschrank. 11 L 1 Spielplätze & Spielorte Birkenwäldchen 1 Lerchesflurweg (zwischen Steuben- und Papestraße) Der Spielplatz liegt etwas versteckt hinter einer Häuserreihe. Z Spielgeräte: Spielturm mit Rutsche, Federtiere, Bodentrampolin, Schaukel, Korbschaukel, Kleinkinderkarussell, Seilkarussell, Kletterring, Sandkasten Sitzmöglichkeiten: Bänke, Tisch-Bank-Kombination Besonderes: Viel Grün, viel Platz zum Spielen, schöne Lage, Korbschaukel, Trampolin, Sprungmatte - spannend, Karussell. Es ist immer was los - Treffpunkt für Kinder, Mütter und Väter Spielplatzpatinnen: Frau Gross-Selbeck: 0681 - 947 47 39 Elisa Urbautke: 0681 - 589 46 83 Buslinie: 121 Haltestelle: Steubenstraße Planquadrat: L7 Deutschherren-/Dellengartenschule Außenanlage Schulhof Deutschherrenstraße/Unterer Hagen Z Spielgeräte: Klettergerüste, Turnstangen, Reifenschaukel, Basketballkorb, Fußballkleinfeld, Tischtennisplatte, Vogelnestschaukel Buslinie: 106, 107, 123 Haltestelle: Am Versorgungshaus Planquadrat: L8 Spielplatz im Deutsch-Französischen Garten (DFG) 3 Z Spielgeräte: Spielturm mit Rutsche, Schaukeln, Federtiere, Federwippe, Sandkasten Sitzmöglichkeiten: Bänke, Tisch-Bank-Kombination Besonderes: Spielturm und Klettergerüst Buslinie: 106, 107, 109, 123 Haltestelle: DFG Süd Planquadrat: K7 12 Gärtnerstraße (bei Westspange) 1 Gärtnerstraße / A 620 Z Spielgeräte: Sandkasten, Haus, Klettergerüst, Rutschen, Federwippen, Balanciersteine Besonderes: Haus, Klettergerüst und Rutschen, und Steine, auf denen man Fangen spielen kann Buslinie: 124 Haltestelle: Roonstrasse Planquadrat: L8 Hirtenwies Großkinderspielplatz 1 Am Hirtenwies 21 Z Spielgeräte: Hängebrücke mit Holzhaus und Rutsche, Drehwippe (hängend), Klettergerüst, Schaukeln, Sprungband, Hügel mit Wasserpumpe und Wasserlauf, Tunnel, Sand. Sitzbänke und Tische Besonderes: Wasserpumpe und Wasserlauf, bemalter Drachen-Tunnel, Trampolin (Sprungband), Steine und Hügel und Bäume zum Klettern und Verstecken, „es sind immer viele Kinder da“, „toll ist, dass der Platz groß ist und viele unterschiedliche Spielgeräte da sind“ Spielplatzpate: Waldemar Schenkelberger, Hirtenwies 23, 66 117 Saarbrücken Buslinie: 106, 107 (Folsterhöhe Siedlung) Haltestelle: Hirtenwies Planquadrat: K7 Hirtenwies Kleinkinderspielplatz Am Hirtenwies 15 Z Spielgeräte: Wippen, Kletterhaus mit Rutsche, Holzhaus zum Spielen, Sand. Sitzbänke und Tische Buslinie: 106, 107 (Folsterhöhe Siedlung) Haltestelle: Hirtenwies - Brunnenplatz Planquadrat: K7 L Spielplätze & Spielorte L Auf dem Spielplatz im Deutsch-Französischen Garten 13 L Spielplätze & Spielorte Hohe Wacht Grundschule Außenanlage Schulhof, Hohe Wacht 25 Z Spielgeräte: Kletterpyramide, Bodentrampolin, Rutsche, Turnstangen, Tischtennisplatte, Basketballkorb, Fußballtore Sitzgelegenheiten: Tische, Tisch-Bank-Kombinationen Buslinie: 121 Haltestelle: Hohe Wacht Planquadrat: L7 Königsbruch Großkinderspielplatz 1 Am Königsbruch 28 Z Spielgeräte: große Röhrenrutsche, Kletternetz, Hügel mit Wasserpumpe und Wasserlauf, Hängebrücke, Schaukel und Vogelnestschaukel, Sand. Sitzbänke und Tische Besonderes: Große Rutsche und Klettergerüst, Vogelnest-Hängeschaukel für viele Kinder, „die Hängebrücke wackelt so schön stark“, Wasserpumpe, Steine, Hügel und Bäume zum Klettern, viel Platz. Buslinie: 106, 107 Haltestelle: Folsterhöhe Siedlung Planquadrat: K7 Königsbruch Kleinkinderspielplatz Am Königsbruch 6 Z Spielgeräte: Kletterhaus mit Rutsche, Wippen, Schaukeln, Sandkasten. Sitzbänke und Tische Buslinie: 106, 107 (Folsterhöhe Siedlung) Haltestelle: Hirtenwies Planquadrat: K7 Spielplatz Hirtenwies 14 Spielplatz Königsbruch Komturstraße (am Alten Friedhof, inkl. Bauhof) 1 Komturstraße / Friedhofallee Z Spielgeräte: Kletterhaus mit Rutsche, Vogelnestschaukel, Wippe, Bolz-Tore, Feuerstelle zum Grillen, Sandkasten Besonderes: Viele Spielgeräte auf einem Platz, viel Grün, viele Verstecke Buslinie: 109, 121 Haltestelle: Deutschherrnstraße Planquadrat: L8 Moltkestraße („Blauer Aff“) 1 Z Spielgeräte: Klettergerüst mit Rutschen, Haus, Federwippen, Wippe, Tischtennisplatte, Schaukel Besonderes: Spielgeräte und Verbotsschilder für Hunde, Wiese zum Ballspielen Buslinie: 109, 121 Haltestelle: Abtsdell Planquadrat: K8 Spielplätze & Spielorte L Moltkestraße Z Spielgeräte: Kunstrasenkleinspielfeld, Rutsche, Schaukel, Dreh-Scheibe, Klettergerüste, Vogelnestschaukel Buslinie: 109, 121 Haltestelle: Abtsdell Planquadrat: K8 Nanteser Platz Kinderspielplatz am Nanteser Platz (ohne Park) Am Schloßplatz/Vorstadtstraße in der Schloßstraße Z Spielgeräte: Schaukel, Kleinkinderrutsche, Rutsche, Wippen, Balancierstäbe, Sandkasten, TischTennis-Platte; Sitzgelegenheiten auch im Schatten Buslinie: 105, 108, 121 Haltestelle: Schloßplatz Planquadrat: M8 Ordensgut Grundschule Moltkestrasse/Ordenspfad Außenanlage Schulhof Z Spielgeräte: Klettergerüst mit Rutsche, Kletterstangen mit Netz, Große Rutsche am Hang, Tischtennisplatte, Kleinspielfeld mit Toren Buslinie: 109, 121 Haltestelle: Abtsdell Planquadrat: K8 O Weißt Du schon, dass der Stadtteil Alt-Saarbrücken auf einer großen Methangasblase sitzt? Die besonderen Gesteinsformationen im Sandstein lassen das Gas aufsteigen. An der Ecke Gersweilerstr./Malstatter Straße ist eine große Verkehrsinsel, die mit Steinen belegt ist, damit das Gas entweichen kann. Aus demselben Grund wurde auch das Wohngebäude „Der blaue Aff“ in der Moltkestraße 61-75 auf Stelzen gebaut, damit das Gas in die Luft und nicht in die Wohnungen entweicht. O Spielplatz Komturstraße Spielgelände um den Abenteuerspielplatz Folsterhöhe inkl. Bolzplatz Am Königsbruch 5 Z 10 Spielgeräte: Drehkarussell, Schaukel, Sessellift, kleine und große Rutsche, kleine und große Wippen, Sandkasten, Hügel und Bäume zum Klettern und Verstecken, Grillstelle, Sitzmöglichkeiten, 2 Bolztore Besonderes: Großes und schönes naturnahes Spiel- und Wiesengelände direkt am Wald, neben den Räumlichkeiten des Abenteuerspielplatzes der Stadt Saarbrücken Buslinie: 106, 107 Haltestelle: Folsterhöhe Siedlung Planquadrat: K7 15 ; Interessantes & Wissenswertes: Der Deutsch-Französische Garten ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Saarbrücker und auch vieler Familien aus der näheren Umgebung. Die regionale Bedeutung des Deutsch-Französischen Gartens liegt nicht nur in seiner gärtnerischen Anlage, sondern auch in der Geschichte des Deutschmühlentals. Schon vor dem Ersten Weltkrieg war das Tal mit dem Deutschmühlenweiher ein überaus geschätztes Ziel für Ausflüge. Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wurde das Gelände ein Teil des Schlachtfeldes der Spicherer Höhen. Mit dem Bau des Westwalles im Zweiten Weltkrieg wurden im Bereich der heutigen Parkanlage mehrere Bunker angelegt und eine Panzersperre, die sogenannte ‘Höcker-Linie’, deren Fundamente unterirdisch durch das Mockental verlaufen. 18 Bunker stehen noch im Gartengelände als Zeugen der Vergangenheit. Um auch symbolisch den politischen Graben zwi- schen Franzosen und Deutschen zuzuschütten, begannen intensive Verhandlungen zwischen Frankreich und Deutschland, dem Saarländischen Wirtschaftsministerium und der Französischen Botschaft. Ziel war es, gemeinsam eine Gartenschau zu initiieren, um die Freundschaft beider Länder in der gemeinsamen europäischen Entwicklung zu bekunden. Die Deutsch-Französische Gartenschau wurde 1960 eröffnet, unter der Schirmherrschaft des damaligen Bundeskanzlers Dr. Konrad Adenauer und des französischen Ministerpräsidenten Michel Debré. Heute sind noch einige wichtige Bausteine der Gartengestaltung aus den 50er und 60er Jahren erhalten. Für den Besuch des Deutsch-Französischen Gartens wird kein Eintritt erhoben. Lediglich bei besonderen Einzelveranstaltungen wird — nach vorheriger Ankündigung — Eintritt verlangt. ; Seilbahn Betreiber: Saarbrücker Seilbahn GmbH, Tel. 0681 - 5 16 03 Fahrpreise für Berg- und Talfahrt: Erwachsene: 2,50 €, Kinder: 2,- € Berg- oder Talfahrt: Erwachsene: 2,- €, Kinder: 1,50 € Gruppen ab 10 Personen: Erwachsene: 2,- €, Kinder: 1,- € (ohne Gewähr) Fahrbetrieb: Ostern bis Oktober, 10.00 bis 18.00 Uhr Kleinbahn Betreiber: Messe- und Ausstellungsbahnen, Tel. 0681 - 5 58 55 Fahrpreise Erwachsene: Rundfahrt, 2,50 €, Teilstrecke 1,50 € Kinder (4 - 14 Jahre): Rundfahrt, 1,50 €, Teilstrecke 1,- € Familienkarte (2 Erwachsene, bis 3 Kinder): Rundfahrt, 6,- € (ohne Gewähr) Fahrbetrieb: April, Mai, Juni, September und Oktober (mittwochs, samstags, sonn- und feiertags), Juli und August (täglich außer montags) Unicef Weltkindertag im DFG 16 Der Deutsch-Französische Garten Tretbootverleih Rückfragen unter Tel. 0681 - 831 80 40 Fahrpreise, jeweils für 1/2 Stunde Boote bis 2 Personen: 5,00 € jede weitere Person: 1,00 € Kinder bis 12 Jahre: 0,50 € (ohne Gewähr) Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag und Sonntag Minigolfanlage Betreiber: Fam. Karl, Tel. 0681 - 5 21 93 Öffnungszeit: April bis Oktober täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr Preise: Erwachsene + Kinder 1,50 € (ohne Gewähr) Gulliver Welt 67 berühmte Bauwerke aus aller Welt im Kleinformat (Maßstab 1:33), außerdem ein Vergnügungspark mit vielen Attraktionen für Kinder. Öffnungszeiten: Mo - Fr, 14.00 - 18.00 Uhr, Sa + So, 11.00 - 18.00 Uhr Eintritt: 4,- € für Erwachsene, 1,50 € für Kinder ; Gastronomie im DFG Das gastronomische Angebot an Cafés und Restaurants ist vielfältig und reicht vom Imbiss an einem der Kioske über Kaffee, Kuchen und kleinen Gerichten bis zu ganzen Menüs. Restaurants und Cafés Café Bistro in der Spielbank, Herr Savelkouls, Tel. 0681 - 927 26 38 Restaurant d’ Alsace, Frau Schmidt, Tel. 0681 - 5 54 33 Gulliver’s Café, Fam. Mohr, Tel. 0681 - 5 49 29 Victor’s Hotel, Frau Arn, Tel. 0681 - 58 82 19 50 Zum Ehrental, Fam. Bentz, Tel. 0681 - 58 18 43 Zum gemütlichen Eck, Fam. Karl, Tel. 0681 - 5 21 93 Deutsch-Französisches Café, Fam. Ghasi, Tel. 06897 - 72 81 22 Verkaufspavillons am Nordeingang, Fam. Karl, Tel. 0681 - 584 71 83 an der Seilbahn, Fam. Uecker, Tel. 0681 - 5 59 22 neben Tanzring, Fam. Uecker, Tel. 0681 - 5 75 82 Im Deutsch-Französischen Garten 17 r Kinder- & Jugendtreffs Jugendzentrum Folsterhöhe Eine gemeinsame Einrichtung des Regionalverbandes und der Landeshauptstadt Saarbrücken Hirtenwies 19 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 58 10 10 Fax: 0681 - 584 85 14 E-Mail: [email protected] Internet: www.juz-folsterhoehe.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 15.00 - 18.00 Uhr für 10 - 14 -Jährige, von 18.30 - 21.30 Uhr für Jugendliche ab 14 Jahren Samstag von 15.30 - 21.30 Uhr für Kids und Jugendliche ab 12 Jahren, von 15.30 - 18.00 Uhr für Kids bis 12 Jahren In der Einrichtung arbeiten drei hauptamtliche SozialpädagogInnen. Dank der Größe des Jugendzentrums stehen den Jugendlichen viele attraktive Freizeitbeschäftigungen offen. Im unteren Bereich Billard, Dart, Tischtennis, Kicker, Fernsehraum, Küche, Werkstatt und Discohalle. Im oberen Bereich Internetraum, Mädchenraum, Jungenraum, Kraftraum, Duschen und Bastelraum. Darüber hinaus gibt es im Keller 3 Proberäume und im Außenbereich befindet sich ein Multifunktionsfeld für Fußball, Basketball oder andere Ballsportarten. Im alltäglichen Geschehen liegen die Schwerpunkte im Bereich der Förderung sozialer Kompetenzen, der Persönlichkeitsentwicklung, sowie der Unterstützung bei beruflichen, schulischen und familiären Problemen. AnsprechpartnerInnen: Ingrid Pintarelly, Jörg Borst Z Angebote: Offener Bereich, Talk, Kommunizieren, Freunde treffen, TT-Platte, Dart, Kicker, Billard, Play Station, Gesellschaftsspiele, Medienangebote wie Internet und Computer, Bewerbungsraum (Berufsberatung), Kochangebote, Sportangebote, Werkstattangebote (JUZ-Werkstatt), Musikangebote (Schlagzeug, Percussion), Erlebnisangebote (Klettern), Mädchenraum/ Jungenraum. Kinder- und Jugendhaus Alt-Saarbrücken Dellengartenstr. 1 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 21 70 E-mail: [email protected] AnsprechpartnerInnen: Barbara Keller, Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin; Andreas Porger, Dipl. Sozialarbeiter Öffnungszeiten: Dienstag (Projekttag), Donnerstag, Freitag, Samstag ab 11 Jahre, von 15.00 - 21.00 Uhr Mittwoch bis 11 Jahre, von 15.00 - 19.00 Uhr (Kindertag mit vielenKreativangeboten und Ausflügen) Bildungsseminare, 2 – 4 Seminare für verschiedene Altersgruppen zu Themen wie Konfliktlösung, Drogen, Sexualität, Gewalt u.v.m. Sommerfreizeit, 11-tägige Ferienfreizeit für Kinder aus Alt-Saarbrücken M Eingang zum JUZ Folsterhöhe 18 Kinder- & Jugendtreffs Kindertreff Moltkestrasse Moltkestr. 106 - 108 66117 Saarbrücken Tel: 0681 – 951 19 36 oder 5 12 52 (Büro Gersweilerstr. 7) Fax: 0681 – 5 12 66 E-mail: [email protected] AnsprechpartnerInnen: Lea Schröder, Dipl. Sozialpädagogin; Marco Meiser, Dipl. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Z Angebote: Für Kinder bieten wir: Offener Treff für Kinder ab 6 Jahren mit vielfältigen Spiel- und Freizeitangeboten (Billard, Tischfußball, Computer und Internet, Schwimmen, Kochen, Basteln und Malen). Zusätzlich zu den wöchentlichen Gruppenangeboten finden je nach Bedarf weitere Aktionen (z.B. Workshops, Seminare, Bildungsveranstaltungen, Ausflüge, Freizeiten) statt. Öffnungszeiten: Montag 14.00 – 16.00 Uhr für Kinder ab 8 Jahren, 16.00 – 19.00 Uhr für Kinder ab 12 Jahren Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr für Kinder von 6 – 8 Jahren Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr für Kinder ab 8 Jahren Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr für Kinder von 6 – 8 Jahren Nur für Mädchen ab 8 Jahre gibt es dienstags von r 16.00 – 18.00 Uhr eine Mädchengruppe. Für Jungen findet die Jungengruppe donnerstags von 16.00 – 18.00 Uhr statt. Für Eltern bieten wir: Elterncafé in den beiden Grundschulen im Stadtteil, Babymassage und Kinderkrabbelgruppe, Beratung der Eltern in Erziehungsfragen, Begleitung in die Schule und Hilfe bei der Verbesserung der Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus, Teilnahme an Lehrergesprächen und Hilfekonferenzen, Zusammenarbeit mit weiteren Einrichtungen der Jugendhilfe und des Jugendamtes, Unterstützung bei Antragstellungen. Abenteuerspielplatz Folsterhöhe der Landeshauptstadt Saarbrücken Mockenhübel 9 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 30 42 AnsprechpartnerInnen: Stefanie Weirich, Jennifer Stragandt Z Angebote: Fußball, Kochen, Werken und Basteln, Feuer machen, Wasserspielbereich, Ball-, Tisch- und Bewegungsspiele, Ausflüge und Ferienprogramme Öffnungszeiten: Montags bis freitags, 12.30 Uhr bis 18.30 Uhr Sprayer bei der Arbeit 19 v Sport in Vereinen AFC Saarbrücken 1979 e.V. Deutschherrnstraße 37 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 584 81 45 E-Mail: [email protected] Internet: www.afc-saarbruecken.de ATSV Saarbrücken Lulustein 5-9 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 22 53 Fax: 0681 - 935 27 93 E-Mail: [email protected] Internet: www.atsv-saarbruecken.de Ansprechpartner: Fritz Seyer, Geschäftsstelle ATSV Z Angebote: Basketball, Kontakt Stefan Weinen, Tel: 0681 - 390 75 45 Fechten, Kontakt Kai Neuland, Tel: 0170 - 575 71 13 Fußball, Kontakt Geschäftsstelle, Tel: 0681 - 5 22 53 Handball, Kontakt Jutta Schätzel, Tel: 0681 - 58 19 74 – ab 16.00 Uhr Leichtathletik, Kontakt Michael Schwindling, Tel: 0681 - 39 01 70 Hip-Hop-Dance, Kontakt Peter Braun, Tel: 0033 - 387 02 46 16 Schwimmen, Kontakt Andreas Diehl, Tel: 0681 - 905 35 22 bis 16.00 Uhr Mutter-Kind-Turnen, Kontakt Martina Brust, Tel: 0681 - 584 77 39 Fit-Kids, Kontakt Doris Schank, Tel: 0170 - 814 15 16 Kinderturnen, Kontakt Martina Brust, Tel: 0681 - 5847739 Schwimmschule, Kontakt Julius Moor, Tel: 0681 - 58 26 66 Übergewichtige Kinder, Kontakt Doris Schank, Tel: 0170 - 814 15 16 20 v DJK Glockenwald 76 e.V. Margret Ciotta Bozener Straße 4 66119 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 59 18 AnsprechpartnerInnen: Margret Ciotta, Adelheid Prinz, Tel: 0681 - 5 36 58 Z Angebote: Frauenturnen, mittwochs 20.00 - 22.00 Uhr Wandern, Frühjahr, Herbst und Winter Judo-Club Folsterhöhe Alt-Saarbrücken 1999 e.V. Königsbruch 1 66117 Saarbrücken Telefon Geschäftsstelle: 0681 - 401 11 07 E-Mail: [email protected] Internet: www.judo-club-folsterhoehe.de Ansprechpartner: Lothar Bock, Königsbruch 1a, 66117 Saarbrücken, Tel: 0681 - 584 72 04 Z Sportangebote: (in der Schulsporthalle Folsterhöhe): Kampfsport (Judo, Kickboxen, Karate) Schnuppertermine Judo: Montag 16.00 – 18.00 Uhr, Mittwoch 16.00 – 17.30 Uhr (Judo für Kids), Donnerstag 16.00 – 17.30 (Anfänger), Do. 17.30 – 19.00 Uhr (Fortgeschrittene), Do. 19.00 – 21.00 Uhr (Leistungstraining), Schnuppertermine Kickboxen, (alle Altersklassen): Montag 16.00 – 18.00 Uhr, Donnerstag 18.00 – 20.00 Uhr; Schnuppertermin Karate (alle Altersklassen): Mittwoch 18.00 – 20.00 Uhr, Freitag 18.00 – 20.00 Uhr; Breitensport (Fußball, Badminton), Schnuppertermine Fußball: für die Kleinen bis 9 Jahre: Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr, ab 13 – 17 Jahre: Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr sowie Freitag 17.00 – 19.00 Uhr Schnuppertermin Badminton, alle Altersklassen: Mittwoch 15.30 – 17.30 Uhr Hausaufgabenhilfe täglich 13.00 – 15.00 Uhr im Sport in Vereinen Clubheim, Königsbruch 1, 66117 Saarbrücken Alle Termine gelten für Zeiten außerhalb der Ferienzeiten, während der Ferien bietet der Verein veschiedene Freizeitaktivitäten an. Für eventuelle Rückfragen ist die Geschäftsstelle von Montag – Freitag täglich von 9.00 – 16.00 Uhr erreichbar. Karate Club Hiroshi Shirai e.V. Stengelstraße 31 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 584 73 26 Ansprechpartner: Herbert Schindler Trainingzeiten: Dienstag, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr, Turnhalle Ludwigsgymnasium Freitag, 17.30 Uhr - 19.30 Uhr Turnhalle Ludwigsgymnasium v Kneipp-Verein Saarbrücken Schulstraße 2 66130 Saarbrücken Tel./Fax: 06893 - 7 06 79 E-Mail: [email protected] Internet: www.kneippverein-sb.de Ansprechpartner: Jürgen Born SV Saar 05 Tanszsport e.V. Junkerstraße 16 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 584 61 18 oder 0172 - 686 96 35 Ansprechpartner: Dr. Michael Karst 21 Ï Sportstätten Multifunktionsfeld Folsterhöhe Kunstrasenplatz mit Toren und Basketballkörben Hirtenwies 19 (direkt hinter dem Juz Folsterhöhe) 66117 Saarbrücken Das meinten die Stadtteilforscher von der Grundschule Folsterhöhe: „Das Multifeld gefällt uns gut, weil der Bodenbelag so weich ist und weil das Juz direkt neben dem Platz ist.“ Sportfeunde Städt. Sport- und Turnhalle Moltkestraße Moltkestraße 1 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 38 01 Sporthalle Dellengarten Deutschherrnstraße 1 66117 Saarbrücken Sportplatz Bellevue Am Lulustein 66117 Saarbrücken Sportplatz Folsterhöhe Turn- und Schwimmhalle Folsterhöhe Heidenhübel 1 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 584 94 02 Bolzplatz Folsterhöhe kleiner Kunstrasenplatz mit Fußballtoren Hinter dem Gebäude Vogelsborn 2 – 6 66117 Saarbrücken Das meinten die Stadtteilforscher der Grundschule Folsterhöhe: „Wir spielen hier oft Fußball. Es ist gut, dass der Platz nicht so groß ist, da können wir auch ‘Zwei gegen Zwei’ spielen...“ 22 Soccer Arena GmbH In der Galgendell 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 58 25 96 Fax: 0681 - 56 94 3 E-Mail: [email protected] Internet: www.soccerarena-sb.de Öffnungszeiten: Montag - Samstag: 10.00 – 23.00 Uhr Sonntag: 10.00 – 22.00 Uhr Soccer Star In der Galgendell 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 58 91 68 E-Mail: [email protected] Internet: www.soccerstarworld.de Öffnungszeiten: Montag – Sonntag: 11.00 – 24.00 Uhr O O Weißt Du schon, dass der Deutschhausweg von vielen Alt-Saarbrückern auch „Schuggeberg“ genannt wird? Man erzählt sich, dass dort einmal eine Familie wohnte, die mit Nachnamen Schug hieß. Sie hatten sehr viele Kinder, die immer auf der Straße spielten. Man sah dort also immer ganz viele „Schugge“. Sportstätten Fitness Studio Rapid Deutschherrnpfad 6-12 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 58 50 07 Fax: 0681 - 98 57 29 4 E-Mail: [email protected] Internet: www.rapid-sport.de Ansprechpartner: Michael Müller Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.00 – 21.30 Uhr, Samstag 14.00 – 18.30 Uhr, Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr Z Angebote: sonntags, 12.00 Uhr, Fit Kids: Zirkel an Fitnessgeräten zur Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit, ab 9 Jahre, Vollförderung durch die Krankenkasse dienstags, 18.30 und 20 Uhr, D’s Dance Club: Hip Hop tanzen lernen, die neuesten Moves und Steps, Events, Meisterschaften, Auftritte, ab 12 Jahren mittwochs, 18.00 Uhr und donnerstags, 17.00 Uhr, Free Climbing: Sicheres Klettern zur Körper- und Koordinationsschulung, ab 10 Jahren, Kletterfahrten, Geburtstage… Ï dienstags und donnerstags, 16.30 Uhr, Martial Arts: Selbstverteidigung für Kinder, ab 6 Jahren, nach erfolgreichem pädagogischem Konzept, zur Stärkung des Selbstbewusstseins; montags, 15 und 16 Uhr: Kinderballett: Schule Lopez Erlebnisbad Calypso Deutschmühlental 7 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 58 81 77 - 0 Fax: 0681 - 58 81 77 - 10 E-Mail: info@ erlebnisbad-calypso.de Internet: www.erlebnisbad-calypso.de Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 10.00 – 22.00 Uhr Samstag und Sonntag: 9.00 – 22.00 Uhr Öffnungszeiten Sportbad: Donnerstag: ab 19.00 Uhr Freitag: ab 14.00 Uhr Samstag und Sonntag: 9.00 – 22.00 Uhr 23 X Freizeit & Kultur X Bertha-Bruch-Tierheim Folsterweg 1 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 25 30 E-mail: [email protected] Internet: www.tierheim-saarbruecken.de Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 13:00 - 17:00 Uhr (auch an Feiertagen), Montag Ruhetag Träger: Tierschutzverein 1924 e.V., Saarbrücken und Umgebung Die 3. Klasse der Grundschule Folsterhöhe hat das Tierheim in ihrer Nähe besucht und sich für den Kinder- und Jugendstadtplan Alt-Saarbrücken aktuell informiert. Jede Gruppe hat einzelne Fragen vorbereitet, die geduldig von der 1. Vorsitzenden des Tierschutzvereins 1924 e.V., Ingrid Weber, vor Ort beantwortet wurden. Das Tierheim gibt es seit 1954, dank Bertha Bruch, die ihr Vermögen in eine Stiftung weitergegeben hat. Hier finden heute aktuell 58 Hunde, 52 Katzen und 8 Meerschweinchen eine Heimat. Täglich kommen 20-30 ehrenamtliche Helfer. Fest angestellt sind 5 Mitarbeiter. Seit 2004 gibt es ein neues Hundehaus, im August 2007 konnten die Katzen ins neu erbaute Katzenhaus ziehen. Bis Ende 2007 wird der Bauteil 2 am Katzenhaus fertig gestellt. Dort sind auch der Arztraum, sowie die Räume für die Angestellten und für die ehrenamtlichen HelferInnen untergebracht. Die Tiere können im Tierheim so lange bleiben, bis sie vermittelt werden. Das Futter wird gespendet. Jedes neue Tier wird vom Tierarzt geimpft – Vorschrift der Behörde. Man kann ein Tier mitnehmen, wenn man eine Schutzgebühr bezahlt. Man kann die Tiere auch ausführen (höchstens 2 auf einmal). Es werden Paten und Patinnen dazu gesucht! Sven, Serxho, Janik, Vladie, Denis, Steven, Selina, Dana, Hibah und Tania, 3. Klasse Grundschule Folsterhöhe Tierfriedhof Habsterhöhe Den einzigen Tierfriedhof in Saarbrücken gibt es seit 1980. Hier finden verstorbene oder tot gefundene Tiere (die min. 4 Monate alt waren) ihren Platz. Die meisten Hunde, Katzen, Igel kommen direkt vom Tierarzt aus zur Bestattung auf den Tierfriedhof. Mit Holzumrandungen, Namensschildern und unterschiedlichen Naturmaterialien werden die meisten Plätze auf freiwilliger Basis liebevoll von den jeweiligen Tierbesitzern gepflegt. Weitere Informationen und Kontakt: Städt. Tierfriedhof, Tel: 0681 – 9 71 30 - 156 oder 9 71 30- 0 Die 3. Klasse der Grundschule Folsterhöhe hat den Tierfriedhof am Waldrand besucht. Hier einige Impressionen und Zitate der Kinder: Hibah und Nathalie: Im Tierfriedhof gibt es bestimmte Regeln: man darf keine Windräder auf das Grab stellen, man darf kein Glas, Porzellan oder Plastik hinstellen, man darf nichts klauen und nichts zertrampeln. Der Tierfriedhof ist ein ruhiger Ort. Er hat Tag und Nacht auf. Rudolf und Waldemar: Der Tierfriedhof hat immer auf. Da kann man sein Tier begraben lassen. Dann kann man eine Holzumrandung machen und auf das Grab kann man ein Marmeladenglas stellen mit dem Namen des Tieres drin. Der Tierfriedhof gehört der Stadt Saarbrücken. Auf dem Tierfriedhof 24 Freizeit & Kultur X Beim Reit- und Fahrverein St. Arnual 25 X Freizeit & Kultur Reit- und Fahrverein St. Arnual Am Glockenwald 7 (Glockenhof) 66117 Saarbrücken Tel/Fax: 0681 - 85 39 42 E-Mail: [email protected] Internet: www.rfv-st-arnual.de Nachdem der Reit- und Fahrverein das bisherige Gelände in St. Arnual nicht mehr nutzen konnte, ist der Verein auf den Glockenhof in der Nähe des Tierheims umgezogen. Z Angebote: Reitstunden, täglich 18.00 oder 19.00 Uhr, am Wochenende vormittags Ausritte nach Absprache, Springstunden, samstags nachmittags, Longestunden für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren nach Terminabsprache, Voltigieren für Kinder ab 5 Jahren (mittwochs und samstags), Voltigieren für Erwachsene (montags), Voltigieren für Turniergruppen, Ferienkurse für Kinder ab 5 Jahren (Sommerferien 1. + 5. Woche, Herbstferien 1. Woche, Osterferien 1. Woche), Pflegepferde, Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren, Projekte mit Schulen und Jugendzentren. Die Klasse 3.1 der Grundschule Folsterhöhe hat den Reitverein besucht: „Viele Pferde stehen auf der Koppel oder in den Pferdeboxen. Zuerst hat uns die Reitlehrerin vieles über Pferde erzählt. Sie hat uns vor allem gesagt, wie wir uns bei den Pferden benehmen sollen, damit die Pferde nicht erschrecken. Anschließend durften wir verschiedene Pferde unter Anleitung der Reitlehrerin putzen. Als das Pferd ‘Hexe’ vorbereitet war, konnten alle Kinder unserer Klasse mehrmals auf dem Pferd voltigieren. Auf dem Reiterhof hatten wir viel Spaß und wir würden gerne noch mal dorthin gehen.“ 26 X Jugendförderverein Folsterhöhe 1999 e.V. Vogelsborn 6 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 64 22 E-Mail: [email protected] Internet: www.jfv-folsterhoehe.de Ansprechpartner: Michael Wachter Gartenfreunde Mockenhübel e.V. Hirtenwies 39 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 62 57 Ansprechpartner: Otto Böhm Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP e.V.) – Stamm Tscherkessen Gärtnerstraße 2 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 997 62 77 E-mail: [email protected] Internet: www.tscherkessen.de Ansprechpartner: Michael Braun Z Angebote: wöchentliche Treffen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Spiele, Bastelangebote, soziales Lernen und soziale Projekte, musische Arbeit, Naturerfahrungen, Gemeinschaft erleben im Rahmen einer pädagogischen Konzeption. Pfadfindertechniken: Zelt und Lagerbau, Feuertisch, Knoten und Bünde, Kompass, Kochen, Werken, Projekte. Lager, Fahrten: regional, überregional und je nach Alter auch international: Frankreich, England, Slowakei, Finnland etc. Altersspezifisch abgestimmte Programminhalte Wölflinge: Kinder von 6 – 11 Jahren PfadfinderInnen: 11 – 15 Jahre Ranger/Rover: ab 16 Jahren Öffnungszeiten: Jeden Freitag von 17.00 – 18.30 Uhr im Graf-Gustav-Adolf-Haus. Die Gruppen werden von unterschiedlichen Leitern, jedoch zur gleichen Zeit betreut. Kulturelle Orte im Stadtteil Deutschherrenkapelle Ecke Moltkestraße / Pfählerstraße Ein Besuch in der Deutschherrenkapelle Ein Bericht der vierten Klassen der Grundschule Am Ordensgut. Im Gelände, das direkt gegenüber unserer Schule liegt, findet man die Deutschherrenkapelle. Sie steht unter Denkmalschutz. Heute sind dort Gebäude der therapeutischen Schülerhilfe, ein Kindergarten, Tagesgruppen und die Gruppenhäuser des Jugendhilfezentrums, in denen einige Kinder unserer Schule wohnen, untergebracht. Wir haben einen ganzen Vormittag in und rund um die Deutschherrenkapelle verbracht und dabei vieles gelernt. Früher war auf dem Gelände einmal eine richtige Burganlage. Man nimmt sogar an, dass ein unterirdischer Gang von dort bis zum Saarbrücker Schloss führte. Ein Teil der Deutschherrenkapelle ist übrigens schon 754 Jahre alt und damit der älteste gotische Bau im ganzen Saarland - und das direkt „vor unserer Nase...“ Als die Deutschherrenkapelle gebaut wurde, war Saarbrücken noch viel, viel kleiner als heute. Die Kapelle und die dazugehörigen Häuser standen also weit außerhalb der Stadtgrenzen. Die Gebäude wurden ähnlich wie eine Burganlage gebaut und nach außen gut abgesichert. Dies war wohl nötig, weil sie weit außerhalb der damaligen Stadtmauern von Saarbrücken lagen und daher ungeschützt waren. Bebaut wurde das Gelände damals von Rittern des Deutschen Ordens, doch wie es überhaupt dazu kam, ist für uns heute doch eine recht außergewöhnliche Geschichte. Wenn Graf Simon III. aus Saarbrücken vor vielen, vielen Jahren nicht bei einem Kreuzzug mitgemacht hätte, gäbe es das alles hier gar nicht... Und so fing alles an: Im Mittelalter gab es etliche Kreuzzüge. Mit Gewalt versuchte man, Menschen in anderen Ländern vom eigenen Glauben zu überzeugen. Im sogenannten „Abendland“ forderte der damalige Papst Urban II. seine Fürsten und Ritter auf, in den Kampf zu ziehen und das „Heilige Land“ (Palästina) zu „befreien“. Der Name „Kreuzzug“ entstand, weil sich die Menschen, die in einen solchen Kampf zogen, das Kreuz als Zeichen des christlichen X Glaubens an ihre Kleider hefteten. In dieser Zeit entstanden verschiedene Ritterorden, so auch der „Deutsche Orden“, auf den auch der Name unserer Schule zurückgeht. Der Deutsche Orden war ein Krankenpflegeorden. Graf Simon III. wurde auf seinem Kreuzzug verwundet, und die Rittermönche vom Deutschen Orden pflegten ihn gesund. Deswegen schenkte er ihnen aus Dankbarkeit das Gelände, auf dem heute die Kapelle steht. Eine Straße in der Nähe ist sogar nach ihm benannt. Die Anlage des Deutschhauses und der Deutschherrenkapelle war nur ein kleiner von vielen Orten, die zum Deutschen Orden gehörten. Solch eine kleine Einheit nannte man damals „Kommende“. Der Leiter und Verwalter einer Kommenden war der „Komtur“. Ihm waren Rittermönche unterstellt. Die Saarbrücker Kommende des Deutschen Ordens war nicht sehr bedeutend. Daher hielten sich meistens nicht mehr als zwei Rittermönche dort auf. Es gab allerdings noch einen Priester und etliche Laienbrüder, die sich Deutscherrenkapelle 27 X Kulturelle Orte im Stadtteil um die Feldarbeit und die Krankenpflege kümmerten. Die Hauptaufgabe des Deutschen Ordens in unserer Gegend war es, Arme und Kranke zu pflegen. In einem Teil der Deutschherrenkapelle war sogar eine Art Krankenhaus, ein sogenanntes „Hospital“ untergebracht. Ab dem 15. Jahrhundert verlor der Deutsche Orden an Macht. Nach und nach wurden Gebäude erobert und auch zerstört. Nach der Französischen Revolution wurde der Besitz versteigert und eine Zeit lang als Bauernhof genutzt. Seit 1896 gab es im Deutschherrenhaus ein Waisenhaus. Später wurde ein Kinderheim daraus. Seit 1980 heißt es aber „Jugendhilfezentrum“. Es wurden neue Häuser gebaut, in denen in Familiengruppen gelebt wird. An einer Außenwand des Deutschherrenhauses haben wir ein Loch entdeckt (die „Maulscharte“). Der Hof zwischen Kapelle und Deutschherrenhaus war früher nämlich tiefer. Wenn man Sachen nach oben ins Haus transportieren wollte, hat man sie an einem Seil hochgezogen, das an einem Balken festgemacht war. Dieser Balken steckte in dem Loch. Die Deutschherrenkapelle hat eine eher ungewöhnliche Form. Ihr „Schiff“ ist fast quadratisch. Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass es ursprünglich als Hospital zur Pflege von Kranken genutzt wurde, die von ihren Betten aus auch an den Gottesdiensten teilnehmen können sollten. Die Kapelle besteht innen also aus zwei Teilen: dem „Schiff“ und dem „Chor“. In der Kapelle stand lange Zeit ein berühmter Altar. Er war gestaltet von Jost Haller, der im 15. Jahrhundert eine Zeitlang als Hofmaler Graf Johanns III. in Saarbrücken lebte. Dieser Altar war ein sogenannter „Klappaltar“ (funktionierte wie die Tafel bei uns in der Schule): Auf den beiden Außenflügeln waren insgesamt vier Bilder zu sehen. Wochentags blieb der Altar zugeklappt, und man konnte nur die zwei äußeren Bilder sehen. An Sonn- und Feiertagen wurde der Altar aufgeklappt, und man sah die zwei inneren Bilder auf den Seitenflügeln. Heute gehören zwei der Bilder Privatleuten, die anderen beiden („Enthauptung Johannes des Täufers“ und „Christi Geburt“) hängen in Museen in München und Nürnberg. 28 Unter dem heutigen Verwaltungsgebäude, dem „Deutschhaus“, haben wir ein Verlies besichtigt. Es ist rund, aber nicht groß. Dort wurden alle Menschen eingesperrt, die etwas angestellt hatten. Es ist dort unten sehr dunkel, feucht und muffig. Als Toilette mussten die Gefangenen eine Ecke benutzen. Sie haben in einer kleinen Höhle auf dem kalten und harten Boden geschlafen. Wir haben auch herausgefunden, wie die Kapelle auf französisch heißt: „Chapelle des chevaliers teutoniques“. Am besten hat vielen von uns gefallen, dass wir auch in den Turm klettern durften. Da haben uns die Erwachsenen an der Leiter geholfen. Wir haben das alte Uhrwerk vom St. Johanner Rathaus gesehen. Die Glocken fanden wir besonders gut. Auf denen hat gestanden, wer sie gespendet hat. Einmal haben die Glocken geläutet, als welche von uns oben waren. Das war furchtbar, laut und wir haben uns die Ohren zugehalten. In unserem Viertel gibt es etliche Straßennamen, die an die damalige Zeit erinnern: Graf-Simon-Straße, Komturstraße, Am Ordensgut, Hinter dem Deutschhaus, Deutschherrnstraße, Ober der Deutschmühl. 1 O O Weißt Du schon, dass in der Moltkestraße und im jetzigen Abtsdell früher Kasernen für das Militär standen? In den Kasernen, die den 2. Weltkrieg einigermaßen heil überstanden hatten, wurden viele Familien einquartiert, die durch den Krieg ihre Wohnung oder ihr Haus verloren hatten. Viele Familien mussten sich mit mehreren anderen Familien eine einzige Toilette teilen, die auch noch im Hof stand. Kulturelle Orte im Stadtteil Saarbrücker Schloss/ Historisches Museum Saar Schlossplatz 15, 66119 Saarbrücken Tel: 0681 - 506 45 01 Fax: 0681 - 506 45 90 E-Mail: [email protected] Internet: www.historisches.museum-saar.de www.saarbruecker-kasematten.de Ansprechpartner: Reiner Jung, Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit Tel: 0681 - 506 45 02 E-Mail: [email protected] Saarbrücker Burg und Kasematten Unterirdische Wehranlagen aus dem Mittelalter und der Renaissance An keinem anderen Ort kann man die Geschichte des Saarlandes so anschaulich erfahren und so eindringlich erleben, wie auf dem Saarbrücker Schlossfelsen. Über der Erde wird der Platz beherrscht durch die imposante barocke Schlossanlage Friedrich Joachim X Stengels aus dem 18. Jahrhundert. Von hier aus kann man, einer alten Sichtachse folgend, fußläufig das barocke Saarbrücken mit dem benachbarten Ludwigsplatz erkunden oder den Spuren späterer Veränderungen des Barockschlosses nachgehen bis zu den Renovierungs- und Baumaßnahmen der 80er Jahre des 20. Jahrhundert, denen der renommierte Kölner Architekt Gottfried Böhm seinen Stempel aufdrückte. Noch spannender und geheimnisvoller sind die unterirdischen Anlagen. Vom Historischen Museum Saar kann man über eine Treppe zu den Überresten der mittelalterlichen Burganlage rund um den Roten Turm (13. Jh.) hinabsteigen. Neben dem aufsteigenden Mauerwerk des Turmes selbst sind ein spätmittelalterlicher Mauerzug und die in den Burggraben vorspringende Südbastion aus dem 16. Jahrhundert mit einer darin eingeschlossenen Zisterne zu besichtigen. Ein „Fernrohr in die Vergangenheit“ rückt den virtuell rekonstruierten Turm und die Burgmauer zum Greifen nahe. Saarbrücker Schloss 29 X Kulturelle Orte im Stadtteil Eine moderne Ausstellung verbindet die Ausgrabungen aus dem Mittelalter im Südosten des Schlossfelsens mit den Festungswerken aus der Renaissance, die Graf Johann der IV. zwischen 1563 und 1569 anlegen ließ. Über einen Steg gelangen die Besucher in den Burggraben und schauen hoch auf die gewaltige Südwestbastion der Renaissanceburg mit ihren Schießscharten. Die Burgmauer erhebt sich von der Sohle des Grabens auf eine Höhe von 14 Metern. Der zum Teil aus dem Felsen herausgehauene Wehrgraben erreicht stellenweise eine Breite von 18 Metern. Über den Graben kann man die in zwei Geschossen übereinander liegenden und durch eine Treppe verbundenen Kasematten betreten. Zahlreich sind die unterirdischen Zeugnisse einer späteren Umnutzung der ursprünglichen Bauten. So wurden im Burggraben Reste eines gedeckten „Ballhauses“ aus dem 17. Jahrhundert freigelegt, in dem Philipp und Johann, die Söhne des Grafen Lud-wig, das damals sehr beliebte Ballspiel „Paille Maille“, ein Vorläufer des Krocket, spielten. Schießkammer 30 Neben dem „Spielfeld“ erhebt sich von der Sohle des Burggrabens ein zweistöckiges „Verlies“, das zu einem der beiden Wachhäuschen gehörte, die Stengel in den 30er Jahren des 18. Jahrhunderts anlegen ließ, um den damals noch seitlich offenen Graben zu sichern. Bei der endgültigen Platzgestaltung Anfang der 1750er Jahre wurde der Graben verfüllt, und die Verliese verschwanden unter der Erde. Das Areal rund um den Roten Turm, eine Ausstellungsund Vertiefungsebene und vor allem der gesamte nun erschlossene Bereich mit den Kasematten ermöglicht als multimedialer Erlebnisraum den Besuchern eine spannende unvergessliche Zeitreise in die Geschichte Saarbrückens und der Saarregion. Von der Burg zum Schloss Die spannende Zeitreise beginnt in den unterirdischen Ausgrabungen und führt von der mittelalterlichen Saarbrücker Burg bis ins heutige Schloss. Es können unterirdische Burganlagen rund um den Roten Turm besichtigt werden mit Zisterne, Burggraben, Bastion und Kasematten, Wehranlagen aus Mittelalter und Renaissance. Durch Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren können Kinder, aber auch Erwachsene, Geschichte aktiv erleben. Z Angebote: öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen um 15 Uhr, Ritterführungen mit „Graf Johann“ an Sonn- und Feiertagen um 16.15 Uhr, Angebote für Kindergruppen (nach Voranmeldung): Führungen in deutscher und französischer Sprache, Geburtstag im Museum mit Ritterführung für Schulklassen, „Leben im Mittelalter“ (Spielen im Mittelalter, Ritterführung und Rüstkunde, Wir bauen einen Ritterhelm, Mittelalterliches Handwerk, Schreiben wie die Ritter, Burgenkunde); neben ständigen Abteilungen auch regelmäßig Sonderausstellungen zu regionalhistorischen und allgemein-kulturgeschichtlichen Themen. Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag, Sonntag, 10-18 Uhr Donnerstag, 10.00 - 20.00 Uhr Samstag, 12,00 - 18.00 Uhr, Montag geschlossen Reiner Jung, Historisches Museum Saar Kulturelle Orte im Stadtteil X Alter Friedhof Saarbrücken Friedhofsallee Der Friedhof Alt-Saarbrücken wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegt. Bekannte Saarbrücker Bürgerfamilien wie z.B. Röchling, Kloevekorn, Böcking, Korn und Karcher und Haldy erwarben hier große Familiengrabstätten. Doch der Friedhof wurde zu klein für das wachsende Saarbrücken. So entschloss sich die Stadtverwaltung 1914, ihn durch den großen Zentralfriedhof an der Metzer Straße, dem heutigen Hauptfriedhof, abzulösen. 1990 wurde das Friedhofsgelände in eine Parkund Grünanlage mit Kinderspielplatz umgewandelt. In der denkmalgeschützten Anlage befinden sich immer noch mehrere hundert Grabdenkmale oder Reste davon, die eine hohe künstlerische Qualität aufweisen und unter Denkmalschutz stehen. Das Haupteingangstor befindet sich in der Friedhofsallee. Museum für Vor- und Frühgeschichte, Museum in der Schlosskirche Schlossplatz 16 66119 Saarbrücken Tel: 0681 - 9 54 05 - 14 E-Mail: [email protected] Internet: www.vorgeschichte.de Ansprechpartner: Herr Glaser, Museumspädagoge Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag – Sonntag: 10.00 - 18.00 Uhr, Mittwoch: 10.00-22.00 Uhr, Montag geschlossen. Eintritt frei. Z Angebote: Kinderführungen, Kreativworkshops, Projekttage, Kindergeburtstage, Themenbereiche: Schmuckscheiben aus Kupferblech, Schreiben wie vor Jahrtausenden auf Wachstafeln und Papyrus. Römische Öllampen aus Ton, Scherenschnitt, Keltische Schatzfunde… Nähere Informationen erhaltet Ihr beim Friedhofsund Bestattungsbetrieb der Landeshauptstadt Saarbrücken. Internet: www.saarbruecken.de/fbs/ . 31 X Kulturelle Orte im Stadtteil Alter Jüdischer Friedhof Ecke Graf-Simon-Straße und Komturstraße Neuer Jüdischer Friedhof Goldene Bremm, Am Zollstock Zur Geschichte der Jüdischen Friedhöfe Jüdische Friedhöfe werden im Hebräischen „Beth Olamin“ genannt, was auf Deutsch „Haus der Ewigkeit“ oder „guter Ort“ bedeutet. Früher befanden sich Friedhöfe außerhalb der Stadt. Jüdische Friedhöfe befanden sich vorzugsweise an Orten, die von den Bürgern gemieden wurden. Am Anfang wurden die Gräber in Richtung Jerusalem ausgerichtet, dies änderte sich jedoch später. In der Zeit des Haskala (jüdische Aufklärung von 1770 bis 1880) wurden Grabsteine in hebräischer oder in der jeweiligen Landessprache beschriftet. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden zahlreiche jüdische Friedhöfe zerstört. Für die Juden ist die Totenruhe unantastbar, dies ist eine der fundamentalsten israelitischen Glaubensgrundsätze. Dies bedeutet, dass Grabstätten über Jahrhunderte erhalten werden und die Friedhöfe über Generationen wachsen. Der jüdischen Tradition zufolge besucht man am Sabbat keinen Friedhof. In Saarbrücken gibt es einen alten und einen neuen Jüdischen Friedhof. Die Toten der Jüdischen Gemeinde wurden bis 1840 in Forbach beigesetzt. 1841 konnte ein eigener Jüdischer Friedhof in Saarbrücken angelegt werden (Alter Friedhof). Er befindet sich im Winkel von der Graf-Simon-Straße und der Komturstraße und ist von einer geschlossenen, gut erhaltenen Mauer umgeben. Der Friedhof war bis 1900 in städtischem Besitz. 1918 wurde der neue Israelitische Friedhof von der Synagogengemeinde des Kreises Saarbrücken an der Goldenen Bremm — unmittelbar an der französischen Grenze — angelegt und seit etwa 1920 belegt. Der 1929 von Hans Weszkalnys gestaltete Eingangspavillon des Jüdischen Friedhofs befindet sich Am Zollstock. Besichtigung nach Anfrage bei der Synagogengemeinde, 66111 Saarbrücken, Kaiserstraße 5 (im Hof), Tel: 0681 - 9 10 38 - 0. Eingang zum Neuen Jüdischen Friedhof 32 Kulturelle Orte im Stadtteil KZ Gedenkstätte Neue Bremm Metzer Straße Errichtet als „Polizeigefängnis Neue Bremm“ und der Gestapo–Stelle Saarbrücken direkt unterstellt, diente das KZ zwischen März 1943 und November 1944 als Ausweichquartier für die überfüllte Strafanstalt Lerchesflur, als regionales Diziplinierungs- und Straflager, vornehmlich für Deutsche und Fremdarbeiter, als Sammel- und Durchgangslager für Häftlinge aus dem annektierten Lothringen und aus Frankreich, darunter Saaremigranten, Mitglieder der Résistance und deportierte französische Juden auf ihrem Weg in die Vernichtungslager. In den 16 Baracken waren durchschnittlich 500 bis 600 Menschen eingepfercht. Unterernährung und die Bestialität des Wachpersonals forderten zahlreiche Opfer. Etwa 400 Männer und Frauen kamen ums Leben, von denen 82 namentlich ermittelt werden konnten. Die Baracken wurden nach Kriegsende abgerissen. An der Stelle des Lagers errichtete das französische Lagerkomitee ehemaliger Häftlinge im Jahr 1947 als Mahnmal einen Betonobelisken und eine steinerne Gedenkplatte in französischer Sprache. Bis auf einen Löschteich sind keine Bauwerke erhalten. Auf einem Teil des Geländes steht heute ein Hotel. Im Mai 1985 kam eine Gedenktafel in deutscher Sprache hinzu. 1999 beschloss die Landeshauptstadt Saarbrücken, die Fundamente der Baracken ausgraben zu lassen, X um dadurch einen Rest des Lagers wieder sichtbar zu machen. Das Gras um den Löschteich herum sollte durch schwarze Brasche ersetzt und die zehn Jahre zuvor gepflanzten Eichen sollten wieder gefällt werden, damit das bislang einer Grünanlage gleichendeGelände seiner historischen Atmosphäre symbolisch wieder nähergebracht wird. 2000 veranstaltete die „Initiative Neue Bremm“, ein Zusammenschluss von über 20 Saarbrücker Bürgerinnen und Bürger, die die Erinnerung an dieses dunkle Kapitel der Saarbrücker Stadtgeschichte wach halten wollten, einen Ideenwettbewerb zur Neugestaltung der Gedenkstätte. 136 Architekten, Künstler, Historiker aus der gesamten Bundesrepublik und den Nachbarländern beteiligten sich daran. Ausgewählt wurde das Projekt „Hotel der Erinnerung“ der Berliner Architekten Roland Poppensieker und Nils Ballhausen. Am 8. Mai 2004 wurde die Gedenkstätte dann neu eröffnet - auch dank der „Initiative Neue Bremm“, die in mehreren Workcamps mit insg. 160 Jugendlichen tatkräftig zur Umgestaltung des ehemaligen Gestapo-Lagers beigetragen hat. Nach 60 Jahren ist eine würdige Gedenkstätte an der historischen Stelle entstanden, die deutlich sichtbar zeigt: Wir sollen und wollen uns erinnern, und nicht verdrängen: „Damit kein Gras darüber wächst!“ NNN O O Weißt Du schon, dass die Folsterhöhe in den 60er Jahren als eine so genannte „Satellitenstadt“ gebaut wurde. D.h. es gibt keine Fußverbindung zur Innenstadt. Es war damals „modern“ außerhalb der Stadt zu wohnen. Man nahm an, da sowieso alle Familien Autos haben, kommen sie mit dem Auto in die Stadt. 33 ; Interessantes & Wissenswertes: Stengel und seine Bauwerke In einer Projektwoche beschäftigte sich die 5. Klasse von Frau Paland vom Gymnasium am Rotenbühl mit der Geschichte der Stadt Saarbrücken und recherchierte u.a. über das Leben des Baumeisters Friedrich Joachim Stengel. Stengel und immer wieder Stengel - Wer war das eigentlich? Friedrich Joachim Stengel wurde 1694 in Zerbst (Anhalt) geboren. Friedrich Joachim verließ mit 14 Jahren sein Elternhaus, um bei seinem Onkel in Berlin aufzuwachsen. Dort studierte er die „Academie der bildenden Künste“. Um die italienische Architektur kennen zu lernen, reiste er im 18. Lebensjahr nach Oberitalien. Sieben Jahre später bekam Stengel den Auftrag, eine „General-Landesrenovatur“ durchzuführen. Dort traf er im Jahre 1722 auf Beamte, die ihm einen Auftrag in Fulda gaben. Nach mehreren erfolglosen Jobs wurde er als Bauinspektor berufen. Als er 35 war, litt er an einer Vergiftung, die durch Silber entstand. Ein Jahr später zog er nach Gotha, in der Hoffnung auf eine bessere Arbeitsstelle, die er aber nicht bekam. Dann erhielt er das Angebot, das Usinger Schloss umzubauen und die Innenräume des Biebricher Schlosses zu gestalten. 1735 erstellte Stengel im Auftrag von Wilhelm Heinrich von Nassau den Bauplan für die Kirche „Basilika St. Johann“ in Saarbrücken. Drei Jahre später baute er das Saarbrücker Schloss neu auf. 1739 begann Stengel eine Studienreise nach Paris und Versailles, um die Werke der modernen, französischen Architekten zu betrachten. Die dort gewonnenen Eindrücke kamen bei seinen nachfolgenden Werken zum Ausdruck. 1750 baute er auf Bitten der Fürstin seiner Heimatstadt Zerbst ihren abgebrannten Witwensitz wieder auf. Der Höhepunkt seiner Kariere erfolgte 1775 mit der Errichtung der Ludwigskirche in Saarbrücken. Auch weitere wichtige Gebäude in Saarbrücken, wie etwa die Schlosskirche, wurden von Stengel entworfen. ; 34 Schlosskirche Stengel und seine Bauwerke ; Ludwigskirche 35 Q Kindergärten, Kindertagesstätten, Horte Kinderstätte Heilig Kreuz Hirtenwies 10 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 65 70 Fax: 0681 - 950 87 85 E-mail: [email protected] Träger: KiTa GmbH Saarland Öffnungszeiten: für Kindergarten-/Krippenkinder: Regelöffnungszeit von 8.15 – 12.00 Uhr und 12.30 – 16.30 Uhr, für Kinder Berufstätiger: ab 7.00 Uhr (je nach Bedarf und mit Mittagsbetreuung), für Schulkinder: bis 17.30 Uhr. Weitere Absprachen für Berufstätige sind möglich. Montessori Kinderhaus St. Mauritius Moltkestraße 33 66117 Saarbrücken Tel: 0681 – 5 38 27 Träger: KiTa GmbH Saarland Öffnungszeiten: 7.00 - 17.00 Uhr Städt. Hort Alt-Saarbrücken Dellengartenstraße 2 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 394 68 72 Fax: 0681 - 394 68 74 E-Mail: [email protected] Träger: Landeshauptstadt Saarbrücken Öffnungszeiten: 7.00 - 18.00 Uhr Z Angebot für: Schulkinder Städt. Kindertageseinrichtung Alt Saarbrücken Komturstraße 8 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 67 16 Fax: 0681 - 59 59 03 62 E-Mail: [email protected] Träger: Landeshauptstadt Saarbrücken Öffnungszeiten: 7.00 - 18.00 Uhr Z Angebot für: Kinder ab 8 Wochen bis zum Schuleintritt Kinderkrippe Spatzennest AG Kind e.V. Talstraße 71 66119 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 25 29 Kinderstube e.V. Ober der Deutschmühl 22 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 589 80 29 Außenstelle Pfählerstraße Kindertagesstätte Krabbelkiste Deutschherrnpfad 14-20 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 84 99 82 E-mail: [email protected] Unsere Kinder e.V. Kinderkrippe Vorstadtstraße 22b 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 588 20 77 Evangelische Kindertagesstätte Bellevue Am Hagen 18 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 42 03 E-Mail: [email protected] Internet: www.kita-bellevue.de 36 Kindergärten, Kindertagesstätten, Horte Q 37 Ø Schulen Grundschulen Grundschule Am Ordensgut Grundschule Am Ordensgut Moltkestraße 31 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 58 18 82 Fax: 0681 - 58 18 77 Internet: www.grundschule-am-ordensgut.de Z Angebote: Wochenbeginn und –abschluss mit einem gemeinsamen Singen aller Klassen, wechselndes Wochenmotto, Schulkindergarten, Integration behinderter Kinder, Nachbetreuung durch die AWO, Hausaufgabenhilfe der Schülerhilfe St. Jakob und des Kinderschutzbundes, Projekt „Singende Grundschule“, Klavier-AG, Zirkus-AG, Schulbücherei, HipHop, Patenschaft für Kinder in Bolivien mit jährlichem Sponsorenlauf im DFG, Schülerzeitung „Schülerknaller“ mit drei Ausgaben im Jahr, riesiges Faschingsprojekt mit Umzug durchs Viertel alle vier Jahre, Sportfest mit traditionellem Schüler-Lehrer-Fussballspiel, engagierter Förderverein und sehr engagierte Eltern, jeden Mittwoch gesundes Frühstück (von den Eltern zubereitet), Schulausflüge wie z.B. gemeinsames Rodeln in Braunshausen. Z Nachmittagsbetreuung: Info siehe Freiwillige Ganztagsgrundschule Am Ordensgut, Seite 41 38 Grundschule Saarbrücken Deutschherrn Dellengartenstraße 2 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 584 94 62 Fax: 0681-584 94 60 E-mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Frau Ulrike Hahn (Schulleiterin) E-Mail: [email protected] Z Angebote: Freiwillige Ganztagsschule mit Nachbetreuung bis 14:00 Uhr oder 16:30 Uhr und warmer Mittagsbeköstigung (kostenpflichtig); Ferienbetreuung in den Sommer- und Herbstferien (ca. 3 Wochen insgesamt); Offene Sprechstunde des Kinderschutzbundes Saarbrücken e.V. für Kinder, Eltern und LehrerInnen (kostenlos), donnerstags 12.35 – 13.20 Uhr Elterncafé (jeden 1. und 3. Freitag im Monat, 8:00 Uhr) in der Schulküche zum Informationsaustausch, Veranstalter: Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken, Tel: 0681 - 5 12 52 Projekt Signal: Kindersprachkurs/Elternsprachkurs für MigrantInnen, Veranstalter: DRK Saarbrücken; jeden Mittwoch: Verkauf eines „Gesunden Frühstücks“ an die SchülerInnen, Veranstalter: Schulförderverein der Grundschule Saarbrücken Deutschhern e.V; Projekt: “Früh deutsch lernen” für zukünftige Erstklässler Schulzeiten: Montag - Freitag, 8:00 Uhr – 12:35/ 13:20 Uhr Internet: www.grundschule-deutschherrn.de O O Weißt Du schon, dass es am Fuß der Moltkestraße einen noch funktionstüchtigen Bunker gibt? 1942 wurde der Bunker gebaut, er führt tief in den Berg hinein. Viele Bewohner aus Alt-Saarbrücken fanden dort im 2. Weltkrieg Schutz vor Bombenangriffen. 1578 Menschen können auch heute noch im Katastrophenfall in diesem Bunker Schutz finden. Schulen Ø Grundschule Folsterhöhe Heidenhübel 1 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 78 70 Fax: 0681 - 584 94 12 E-mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Maria Hemmen, Rektorin Z Angebote: Kooperation Schule und Verein – Schwimmen, montags und freitags, jeweils 3. und 4. Stunde; Zusammenarbeit mit Landes-AG Tanz, 2 Stunden wöchentlich; Zusammenarbeit mit Kulturamt der Stadt Saarbrücken: Theater Kipepeo, AG LandArt (Frau Brenner), AG Entspannung – Yoga – indische Kultur (Frau Wendtland); AG Tanz (Frau Pressmann); AG Chor (Frau Hemmen); Klasse 2000 – Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit, Mitgliedschaft ermöglicht durch Verein Lichtblick; Projekt Signal: montags, 12.30 – 13.30 Uhr: Kinder lernen mit Mama und/oder Papa Deutsch; dienstags 2-stündige Beratung für Kinder, Eltern, Lehrerinnen nach Bedarf durch den Kinderschutzbund (Frau Wilhelm); Teilnahme am kulturellen Leben der Landeshauptstadt Saarbrücken: Theaterbesuche, Kinderbuchmesse, Erntedankfest, u.a. Mitglied im Friedrich-Boedecker-Kreis: Autoren lesen vor; Lesenacht zum 100. Geburtstag von Astrid Lindgren in der Schule; Abschlussfahrten, Schullandheimaufenthalte; Projekte, Feste, Feiern... Grundschule Saarbrücken - Hohe Wacht Hohe Wacht 25 66119 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 84 94 26 Fax: 0681 - 5 89 37 86 Weiterführende Schulen Ø Gymnasium am Schloss (Musikzweig und mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig, Schule für Förderung von Hochbegabten) Spichererbergstraße 15 66119 Saarbrücken Tel: 0681 - 58 18 84 Fax: 0681 - 5 20 84 Internet: gymnasium-am-schloss.de E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Herr OstD Peter Geckeis, Schulleiter Z Angebote: Freiwillige Ganztagsschule mit Mittagessen, Silentium (Hausaufgabenbetreuung), Freizeitangebote und Förderunterricht von 12.30 – 16.30 Uhr, Betreuung durch Fachkräfte, Lehrer und Oberstufenschüler, gestaffelte Beiträge nach Absprache mit dem Förderkreis, Träger der freiwilligen Ganztagsschule: Förderkreis des Gymnasiums am Schloss, Information und Anmeldung über das Schulsekretariat (Frau Sibylle Schillo) Öffnungszeiten: an allen Unterrichtstagen Marienschule Gymnasium des Bistums Trier Hohenzollernstraße 59 a 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 13 67 Fax: 0681 - 5 70 33 E-Mail: [email protected] Internet: www.marienschule-sb.de Ansprechpartner: OStD. i.K. Albrecht Adam Z Angebote: vierzügiges anerkanntes Gymnasium in Trägerschaft des Bistums Trier, Englisch oder Französisch als erste Fremdsprache, Wahl zwischen sprachlichem oder mathematisch-naturwissenschaftlichem Zweig nach Klasse 7, Nachmittagsbetreuung (12.30 – 16.30 Uhr) 39 Ø Schulen Ludwigsgymnasium Saarbrücken Roonstraße 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 92 60 50 Fax: 0681 - 926 05 28 E-Mail: [email protected] Internet: www.ludwigsgymnasium.com Ansprechpartner: Studiendirektor Dr. Heinz Paulus Staatliche Meisterschule, Staatliche Fachschule für Technik Hohenzollernstraße 47 - 49 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 60 17 Fax: 0681 - 5 60 26 E-Mail: [email protected] Internet: www.iema-meisterschule.de Wirtschaftsgymnasium Saarbrücken Vorstadtstraße 36 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 92 65 80 Fax: 0681 - 926 58 26 E-Mail: [email protected] Internet: www.wirtschaftsschulen-saarbruecken.de Ansprechpartner: Oberstudiendirektor Michael Ney Hochschulen Gesamtschule Saarbrücken-Bellevue Am Hagen 30 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 92 62 00 Fax: 0681 - 926 20 17 E-Mail: [email protected] Internet: www.gesamtschule-bellevue.de Ansprechpartnerin: Rektorin Karin Elsner Friedrich-List-Schule - Kaufmännisches Berufsbildungszentrum (KBBZ) Stengelstraße 29 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 92 67 60 Fax: 0681 - 584 92 40 E-Mail: [email protected] Internet: www.kbbz-sb.de Ansprechpartner: Oberstudiendirektor Volker Wehrum 40 Hochschule der Bildenden Künste Saar Keplerstraße 3-5 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 92 65 21 01 Fax: 0681 - 92 65 21 49 E-Mail: [email protected] Internet: www.hbks.uni-sb.de Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Goebenstraße 40 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 86 70 Fax: 0681 - 586 71 22 E-Mail: [email protected] Internet: www.htw-saarland.de Ansprechpartner: Rektor Prof. Dr. Wolfgang Cornetz Volkshochschule vhs Regionalverband Saarbrücken Altes Rathaus Am Schlossplatz 66119 Saarbrücken Geschäftsstelle: Tel: 0681 - 506 - 43 44 /-4343 Fax: 0681 - 506 - 43 99 N N Schülerhilfen & Nachmittagsbetreuung Freiwillige Ganztagsgrundschule Am Ordensgut Einrichtung zur Bildung, Betreuung und Erziehung Moltkestraße 31 66117 Saarbrücken Tel: 0160- 97 22 00 86 AnsprechpartnerInnen: AWO–SPN Regionalleitung, Stephan Biewer Petra Krieger-Loth (Einrichtungsleitung) Z Angebote: Mittagspause: gemeinsames Mittagessen, Vermittlung von Kulturtechniken (Tisch decken, Einhalten von Tischmanieren) • Lern- und Arbeitszeit: Hausaufgabenbetreuung, unterstützt durch LehrerInnen und ErzieherInnen • Anleitung zum selbständigen Arbeiten • Stillarbeit • Lernspiele • Lesen • Freizeitgestaltung: Spiel-, Sport- und Kreativangebote, vernetzte Angebote mit externen Partnern Öffnungszeiten: Montag – Freitag 12.30 – 16.30 Uhr School’s In des Arbeiter-Samariter-Bundes, GeS Bellevue Am Hagen 30 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 9 26 20 - 35 Fax: 0681 - 9 26 20 - 17 E-Mail: [email protected] Internet: www.gesamtschule-bellevue.de www.asb-saarland.de Ansprechpartner: Andreas Herrmann Z Angebote: Baustein 1, Schuljugendarbeit: Beratung von Schülern, Eltern und Lehrern • Zusammenarbeit mit Beratungsstellen sowie Einrichtungen der Jugendhilfe • Mediation/ Konfliktvermittlung zwischen Einzelnen und Gruppen • Ausbildung von Schüler-Mediatoren • Hilfen beim Übergang von der Schule in den Beruf • Soziale Kompetenzförderung in Gruppen • Teilnahme am Klassenrat • Themenbezogene Projekttage • Offene Jugendarbeit (Schülerclub/ Schülercafé) • Zusammenarbeit mit der Schulleitung, Lehrerkollegium, Eltern- und Schülervertretung • Mitwirkung in Schulgremien (z.B. Schulent- Ø wicklungsgruppe) • Vernetzung im Stadtteil • Öffentlichkeitsarbeit Baustein 2, Nachmittagsbetreuung: Für 60 Kinder der Klassenstufen 5 und 6 • Mittagessen • Hausaufgabenbetreuung • Freizeitangebote Baustein 3, Freizeitangebote und Vernetzung: Die Schule verfügt über einen eigenen Bolzplatz. Katholische Pfarrgemeinde St.Jakob: Schülerhilfe St.Mauritius Grundschule am Ordensgut Moltkestraße 31 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 79 55 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Diakon Eberhard Roevenstrunk Z Angebote: Schülerhilfe hilft Schülerinnen und Schülern aller Schularten bei den Hausaufgaben, lernt mit ihnen für die Klassenarbeiten • Übt Aufgaben für die einzelnen Fächer • Gibt Hilfestellungen zum eigenständigen Lernen • Einübung sozialen Verhaltens im Umgang mit anderen • Bietet Elternabende an zu einzelnen Themen • Bietet Gespräche für Einzelne an • Hält Kontakt mit den Eltern • Hausaufgabenhilfe für alle Schularten in den Räumen der Ordensgutschule – Moltkestraße 31 Öffnungszeiten: montags bis freitags 14:00 Uhr 16:30 Uhr School’s In 41 Ø Schülerhilfen & Nachmittagsbetreuung Jugendhilfezentrum der Landeshauptstadt Saarbrücken (JHZS) Pfählerstraße. 2 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 92 68 30 Fax: 0681 - 926 83 50 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Werkleitung, Volker Büch (Dipl. Psych.), Direktor des JHZS Z Angebote: 5 Stationäre Wohngruppen (jeweils 9 Kinder und Jugendliche) • Bereich „Außenbetreutes Wohnen“ (ca. 15 Jugendliche und junge Erwachsene in der eigenen Wohnung) in mobiler Betreuung • Nachbetreuung und Mutter/Kind-Betreuung • 2 Tagesgruppen (jeweils 10 Kinder und Jugendliche) an zwei Standorten, Betreuungszeitraum: nach Schulschluss bis 18.00 Uhr • 4 Therapeutische Schüler/innengruppen 42 O O Weißt Du schon, dass die Deutschherrenkapelle das älteste Gebäude Saarbrückens ist? 1227 wurde sie erbaut. Der „Deutsche Orden“, dem die Kapelle damals gehörte, hatte sich die Armen- und Krankenpflege zur Aufgabe gestellt. Deshalb wurde die Kapelle auch zeitweise als Hospital genutzt. (jeweils 12 Kinder im Grundschulalter) an drei Standorten, Betreuungszeitraum: 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr • Deutschherrnkapelle als Denkmal und sakraler und kultureller Veranstaltungsort. Öffnungszeiten: Verwaltung, Montag bis Freitag, 8.00 - 17.00 Uhr Kirchliche Angebote Katholische Kichengemeinde St.Jakob Gemeindebezirk St. Jakob Pfarramt St. Jakob Keplerstraße 13 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 26 78 Fax: 0681 - 584 88 56 E-Mail: [email protected] Internet: www.st-jakob-sb.de AnsprechpartnerInnen: Pfarrer Benedikt Welter, Pfarrsekretärin Petra Marx Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 9.00 – 12.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Gemeindebezirk Heilig Kreuz Pfarrbüro Heilig Kreuz Hirtenwies 12 66117 Saarbrücken – Folsterhöhe Tel: 0681 - 5 79 55 Fax: 0681 - 584 79 54 E-Mail: [email protected] AnsprechpartnerInnen: Diakon Eberhard Roevenstrunk, E-Mail: [email protected] Pfarrsekretärin: Monika Lies Öffnungszeiten Pfarrbüro: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Gemeindebezirk St.Mauritius Moltkestraße 33 • 66117 Saarbrücken Gottesdienste: Sonntags 9.30 Uhr, Dienstags 18.30 Uhr Weitere Informationen beim Pfarramt St. Jakob E Evangelische Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken Die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken umfasst das Gebiet des gesamten Stadtteils AltSaarbrücken. Derzeit sind es zwei Pfarrbezirke, die betreut werden durch die Pfarrer Mag. Horst Heydt Hirtenwies 44 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 41 11 E-Mail: [email protected] und Thomas Paulußen Am Hagen 20 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 36 54 E-mail: [email protected] Gemeindezentren der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken Evangelisches Gemeindezentrum Folsterhöhe Hirtenwies 46 66117 Saarbrücken Tel: 0681 – 5 44 67 AnsprechpartnerInnen: Pfarrer Mag. Horst Heydt, Küster Klink, Frau Bond Team Senioren- und Jugendarbeit Tägliche Angebote im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit (außer montags): Freizeitgestaltung für Kinder von 2-5 Jahren Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche Nachhilfe für Schulkinder Musikunterricht, Akkordeonunterricht Jeden Freitag, Disco für Jugendliche (18.00 – 21.00 Uhr) Spielkreis: Mütter spielen mit Kindern (von 0 - 3 Jahren) Jeden Mittwoch: Frauenkreis (19.00 – 21.00 Uhr) Jeden Donnerstag: Tanzkurs für Anfänger (16.00 – 18.00 Uhr) Jeden Freitag: Kindergottesdienst (15.00 – 16.30 Uhr) Interessengemeinschaft – Mieterforum Folsterhöhe Kontakt und Info: Pfarrer Mag. Horst Heydt, Tel: 0681 - 5 41 11 43 E Kirchliche Angebote Gemeindehaus Graf-Gustaf-Adolf-Haus Gärtnerstraße 2 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 22 43 AnsprechpartnerInnen und Hausmeisterteam: Herr Huber, Frau Walter Z Angebote: Jeden Mittwoch Kinderchor ab 15.30 Uhr Zu Gast in unserer Gemeinde: Pfadfinder: Montag und Donnerstag 18.00 – 19.00 Uhr, Freitag 17.00 – 18.30 Uhr Weitere aktuelle Informationen: Internet: www.ludwigskirche.de Gemeindebüro Graf-Gustaf Adolf-Haus Gärtnerstr. 2 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 25 24 Fax: 0681 - 5 12 03 E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Stefanie Jeske Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch, 9.00 – 12.00 Uhr, Dienstag 14.00 – 17.00 Uhr, Freitag 14.00 – 16.00 Uhr 44 Ökumenische Sozialstation Alt-Saarbrücken e.V. Hirtenwies 42 66117 Saarbrücken Telefon: 0681 – 5 26 36 Fax: 0681 – 58 55 Mobil: 0171 – 106 46 74 Qualität, Zuverlässigkeit, gute Pflege und Hilfe sind das gemeinsame Anliegen des Vorstandes, der Träger der SOZIALSTATION, der Caritas- bzw. Diakonie- und Krankenpflegevereine, sowie aller MitarbeiterInnen. Die Sozialstation ist ein Hilfsdienst, wir arbeiten täglich. Der Schwerpunkt der Leistungen der Sozialstation liegt bei der Alten- und Krankenpflege, sie hilft aber auch in vielen anderen Fällen weiter. Eine Nachfrage lohnt sich auf jeden Fall. Wenn wir nicht direkt weiterhelfen können, wissen wir, wen wir ansprechen bzw. an wen wir Sie vermitteln können. Sprechen Sie mit uns! Ökumenische Sozialstation Alt-Saarbrücken e.V., Tel: 0681 – 5 26 36 Weitere Informationen auf unserer Internet-Seite: www.oekumenische-sozialstation-alt-saarbruecken.de Kirchen E Katholische Kirche St. Jakob Keplerstraße 13 66117 Saarbrücken Ansprechpartner: Pfarrer Benedikt Welter Katholische Kirche Heilig Kreuz Hirtenwies 12 66117 Saarbrücken Ansprechpartner: Diakon Eberhard Roevenstrunk Katholischer Pfarrsaal St. Mauritius Moltkestr. 33 66117 Saarbrücken Evangelische Ludwigskirche Am Ludwigsplatz 66117 Saarbrücken Ansprechpartner: Pfarrer Horst Heydt Internet: www.ludwigskirche.de Evangelische Notkirche am 40er Grab Reppersbergstraße/Ecke Spichererbergstraße 66117 Saarbrücken Ansprechpartner: Pfarrer Thomas Paulußen Küster Herr C. Ciotta Friedenskirche Wilhelm-Heinrich-Strasse 66117 Saarbrücken Königreichssaal Zeugen Jehovas Trillerweg 6 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 38 39 Islamisch-türkische Moschee Hohenzollernstraße 120 66117 Saarbrücken Katholische Kirche St. Jakob O O Weißt Du schon, dass bis 1909 St. Johann und Alt-Saarbrücken zwei getrennte Städte waren? Die einzige Verbindung und gleichzeitig die Grenze war die Alte Brücke. Beide Städte waren zur Hälfte für die Sauberkeit der Brücke verantwortlich, bis ein Schlaumeier herausfand, dass ja eigentlich die Mitte der Saar die Grenze ist und nicht die Mitte der Brücke. Daraufhin ließen die Saarbrücker Kehrmänner einfach ein paar Meter Dreck liegen und löschten auch zwei Laternen. 45 ä Nützliche Adressen Caritas-Kontaktzentrum Folsterhöhe Hirtenwies 11 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 64 29 Fax: 0681 - 584 84 81 E-Mail: [email protected] Internet: www.quarternet.de/fohoe Ansprechpartnerin: Claudia Bickel Das Kontaktzentrum Folsterhöhe ist eine Einrichtung des Caritasverbandes für Saarbrücken und Umgebung e.V. Mit dem Arbeitsprinzip „Gemeinwesenarbeit“ wollen wir gemeinsam mit den BewohnerInnen bessere Lebensbedingungen im Wohngebiet Folsterhöhe erreichen. Das Gemeinwesenprojekt „Kontaktzentrum Folsterhöhe“ ist in 2 Wohnungen innerhalb eines Hochhauses (6er Block) untergebracht. Die Folschder Cafétass - ein Kommunikationsort im kath. Gemeindezentrum - und das WÖLKCHEN, eine Näh- und Kleiderkiste - sind weitere Standorte des Kontaktzentrums. Z Angebote: Sozialberatung: Beratung bei Problemen im Umgang mit Behörden und bei Fragen zu Arbeitslosengeld II, Wohngeld, Kindergeld oder Grundsicherung (Gruppen-) Angebote für Frauen, Männer, Mädchen und Jungen im Stadtteil, „Internetcafé und mehr“ für Mädchen und Jungen Kultur und Freizeit: Feste, Aktionen, Fahrten und Freizeiten, Unterstützung von Vereinen im Stadtteil Bildung und Arbeit: Bildungsangebote, Seminare und Infoabende in der Folschder Cafétass, Deutschkurs für ausländische Frauen, Qualifizierung und Beschäftigung im „Wölkchen“ und „Folschder Caféetass“, Kurse im PC- und Internetbereich Integration von AussiedlerInnen: seit Juli 2001 Intensivierung der Arbeit mit AussiedlerInnen durch das Projekt „Gemeinwesenorientierte Integration von Aussiedlern im Wohngebiet Folsterhöhe“, seit Juli 2004 durch das Projekt „Sudaruschka“ mit finanzieller Unterstützung des Europäischen Sozialfonds 46 BewohnerarInnenbeit: Aktivierung und Beteiligung von Kindern und Erwachsenen im Bereich Wohnen und Wohnumfeld, Arbeit mit MieterInnen Öffentlichkeitsarbeit: Infogespräche und Stadtteilführungen, Medienarbeit zur positiven Imagepflege des Wohngebietes, Herausgabe der Stadtteilzeitung „Wolkenkratzer“ (alle 3 Monate) Vernetzung im Stadtteil: Koordination des sozialen Arbeitskreises Folsterhöhe, Kooperation mit Behörden, Kommunen, Siedlungsgesellschaft und Kirchengemeinden, Vernetzung durch Mitarbeit in themenspezifischen Arbeitskreisen, regionalen und überregionalen Gremien. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 9:00 - 17:00 Uhr Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr sowie je nach Terminabsprache ë Folschder Cafétass Hirtenwies 4 66 117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 64 58 Fax: 0681 - 589 56 80 Internet: www.quarternet.de/fohoe Träger: Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.V. Z Angebote: Gelegenheit, sich ohne Konsumzwang zu treffen, zu reden oder einfach nur mal die Zeitung zu lesen Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen in gemütlicher Atmosphäre Kulturelle Angebote wie zum Beispiel Veranstaltungen, Ausstellungen und vieles mehr Jeden zweiten Mittwoch im Monat Frühstücksbuffet Jeden ersten Dienstag im Monat „Tischlein-deck-dich – Mittagstisch für SeniorInnen Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag, 14.00 - 18.00 Uhr Mittwochs, 9.00 - 12.00 Uhr und je nach besonderen Aktionen und Veranstaltungen Nützliche Adressen ä Wohngebiet Folsterhöhe 47 ä Nützliche Adressen Wölkchen – Näh- & Kleiderkiste Königsbruch 5 66 117 Saarbrücken Tel: 0681 - 584 94 05 Internet: www.quarternet.de/fohoe Träger: Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.V. Z Angebote: Second-Hand-Laden mit preiswerter Kleidung für die ganze Familie. Mit Änderungsschneiderei und Serviceangebot: Waschen, Flicken, Bügeln - alles zu sehr günstigen Preisen! Wir sind für Sie da: Dienstag und Mittwoch, 9.00 - 12.30 Uhr und 13:30 - 15:00 Uhr Donnerstag, 9:00 - 12:30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Freitag, 9.00 - 12.30 Uhr Die Einrichtung wird gefördert durch die Europäische Union - Europäischer Sozialfonds und die ARGE (Arbeitsagentur Saarbrücken). 48 Kinderforum Folsterhöhe Mit Gründung des Kinderforums Folsterhöhe haben sich im August 1999 soziale Einrichtungen des Wohngebietes Saarbrücken-Folsterhöhe zusammengeschlossen, insbesondere: Städt. Abenteuerspielplatz (ASP), Kath. Kinderstätte Hl. Kreuz, Kontaktpolizei, Städt.-Therapeut. SchülerInnengruppe, Evang. Kirchengemeinde Alt-SB und das Gemeinwesenprojekt Caritas-Kontaktzentrum Folsterhöhe (Koordination) in Zusammenarbeit mit den Vereinen Judo-Club und Jugendförderverein Folsterhöhe. Idee: Ein Forum und Netzwerk der Aktivierung und Kinderbeteiligung schaffen für die Kinder des Wohngebietes N Kinder setzen sich selbst für ihr Wohngebiet ein N Kinder lernen, ihre Interessen selbst zu formulieren und lernen auch demokratische Beteiligungsformen kennen N Kinder erleben, dass ihre Meinung gefragt ist und dass sie mitwirken können Schritte: N die interessierenden Themen der Kinder erkunden N Organisation von Kinderversammlungen, Interessen öffentlich machen N Dialog zwischen Kindern und den entsprechenden städtischen Ämtern herstellen N Ergebnisse feststellen und kontrollieren Umsetzung/bisherige Aktionen auf der Folsterhöhe: N zwei große und erfolgreiche Kinderversammlungen mit Bezirksbürgermeister und städtischen Ämtern zu den von den Kindern ausgesuchten Themen SPORT/ SPIEL/FREIZEIT: Kinder haben mitmoderiert und ihre Forderungen selbst vorgetragen, die alle umgesetzt wurden: z.B. neuer Bolzplatz auf der Folsterhöhe, Inline Skater Aktionstage N intensive Beteiligung aller GrundschülerInnen an der Planung und Gestaltung 2er neuer GroßkinderSpielplätze durch Fragebogenaktionen, Malwettbewerbe, Spielplatzforschertreffen, mit ideeller Unterstützung des Referates KidS der Stadt Saarbrücken. Nützliche Adressen N jährliche Aktivierungs- & Beteiligungs-Aktionen: Fotosafari mit den Kindern der Folsterhöhe (10 - 14 Jahre) zum Thema „Spielräume“ auf der Folsterhöhe, Bestandsanalyse mit Vorschlägen an die Immobiliengruppe als entsprechender Ansprechpartner, und gemeinsame Umsetzungen, z.B. Initiierung, Organisation, und Durchführung der Beteiligungswochen bzgl. Kinder- und Jugendstadtplan Alt-Saarbrücken. Kontakt: Caritas-Kontaktzentrum Fosterhöhe Hirtenwies 11 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 64 29 E-Mail: [email protected] ä Jugendamt des Regionalverbandes Saarbrücken Dienststelle: Heuduckstraße 1 66117 Saarbrücken Service-Telefon: 0681 - 506 - 52 82 Fax: 0681 - 506 - 51 90 eMail: [email protected] Der Soziale Dienst des Jugendamtes unterstützt und berät Eltern N wenn sie Probleme bei der Versorgung und Betreuung ihres Kindes haben N wenn sie Probleme in der Erziehung haben N wenn sie sich trennen oder scheiden lassen wollen Der Soziale Dienst des Jugendamtes unterstützt und berät Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene N wenn sie bei persönlichen Problemen Beratung und Hilfe brauchen N wenn sie mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind N wenn gegen sie Gewalt angewendet wird und sie Schutz benötigen Sozialer Dienst Alt-Saarbrücken, Malstatt: Regionalleitung: Philipp Kunz Sprechzeiten: Mo / Di / Mi / Fr: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Do: 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr und nach Vereinbarung Tagesbereitschaftsdienst: Mo / Di / Mi / Do: 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr Fr: 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr Zentrale Info-Telefon-Nummer: 0681 - 506 - 55 55 Für Notfälle im Kinderschutz hat die Polizei Kontakt zum Bereitschaftsdienst des Jugendamtes auch außerhalb der Tagesdienstzeiten und am Wochenende. Z 49 ä Nützliche Adressen Die Kinder- und Jugendarbeit des Regionalverbandes umfasst alle Tätigkeitsfelder im Rahmen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendpflege und des Jugendschutzes. Die Aufgaben sind vielfältig und breit gefächert: N Organisation und Durchführung von jugendkulturellen Veranstaltungen wie das Freestyle DanceFestival und Angeboten der Jugendbildung wie z.B. Jugendwellnesstag. N Einwerben von Fördermitteln Jugendarbeit: N Unterhaltung von Jugendzentren in eigener Trägerschaft N Unterstützung der Interessen von Jugendlichen in den Städten und Gemeinden, Vermittlung bei Interessenskonflikten zwischen jugendlichen und erwachsenen Bürgern N Organisation und Durchführung von Projekten wie „Spuzz“ oder „Mitternachtssport“ und von jugendkulturellen Veranstaltungen N Organisation und Durchführung von Jugendfreizeiten N Internationale Jugendarbeit Kontakt: Regionalverband Saarbrücken Kinder- und Jugendarbeit Heuduckstraße 1 66117 Saarbrücken Fon: 0681 - 506 - 51 52 E-Mail: [email protected] Jugendpflege: N Finanzielle Förderung selbständiger Einrichtungen und Aktivitäten von Verbänden, Vereinen und Initiativen im Rahmen der außerschulischen Jugendarbeit N Planung und Durchführung von Kinderfreizeiten N Mobile Projekte wie z.B. das Spielmobil N Jugendschutz: Beratung, Information und Überprüfung von Beschwerden bei Verstößen, Formular zur Übertragung von Erziehungsaufgaben O O Weißt Du schon, dass 6 Straßen in Alt-Saarbrücken nach Generälen benannt sind? Das sind die Kamekestraße, die Francoisstraße, die Moltkestraße, die Alvenslebenstraße, die Hildebrandstraße und die Goebenstraße. Der Krieg, der 1870/71 zwischen Frankreich und Deutschland tobte, wurde zum Teil in Alt-Saarbrücken ausgetragen. 50 Nützliche Adressen Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken Gersweilerstrasse 7 66117 Saarbrücken Tel: 0681 – 5 12 52 Fax: 0681 – 5 12 66 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Thomas Hippchen Seit über 20 Jahren gibt es Gemeinwesenarbeit in Alt-Saarbrücken. Was haben die Bürgerinnen und Bürger davon? Sozialberatung Sie ist für Sie da, wenn Sie einmal in eine Notlage geraten sollten • wenn nicht klar ist, wie viel Ihnen zusteht • wenn die Schulden Ihnen über den Kopf wachsen oder wenn Sie den Antrag nicht alleine ausfüllen können • wenn die Probleme von Tag zu Tag größer werden… Unterstützung und Hilfe zu geben in schwierigen Lebenssituationen ist uns ganz wichtig • Schwierigkeiten mit Ämtern und Behörden, Isolation und Einsamkeit im Alter, Unterstützung von Eltern. Bildung und Information und Stadtteilkultur Wir möchten den Menschen mehr bieten, als „nur“ Beratung. Auch die lebensbereichernde Seite ist unsere Aufgabe. Deshalb bieten wir Kurse und Informationsveranstaltungen an. Zu Themen wie Gesundheit, Hartz IV, Altersrente, Trennung und Scheidung, Alleinerziehen - aber auch Computer, Internet, Trommeln, Malen mit Aquarell oder Basteln. Durch Stadtteilexkursionen wird den Bewohnerinnen und Bewohnern ihr Stadtteil näher gebracht und seine Attraktivitäten in Wert gesetzt. Für Eltern bieten wir einen Babymassage-Kurs an. Mit Tagesfahrten, Stadtteil- und Nachbarschaftsfesten bringen wir Abwechslung in den Alltag. Offene Angebote für Kinder Bei uns gibt es ein offenes Angebot für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren. Mal für Jungen, mal für die Mädels, mal gemeinsam. Mal ruhige Dinge, mal Sport, mal Ausflüge. Wenn die Kinder keine Kinder mehr sind, helfen wir bei den Bewerbungen und der Lehrstellen- und Arbeitssuche. Nähere Infos unter Kindertreff Moltkestraße. ä Bürgerbeteiligung Als große Aufgabe und Herausforderung sehen wir die Einbeziehung der Bewohnerinnen und Bewohner in Entscheidungsprozesse. Denn Sie wissen selbst am ehesten, was gut für Sie ist. Förderung von Selbsthilfe halten wir für ein gutes und bewährtes Verfahren. Deshalb organisieren wir Bürgerbeteiligung, wo immer es sinnvoll ist. Zum Beispiel als es um die Nahversorgung in Alt-Saarbrücken ging, oder um die Zukunft des Lidl-Geländes. Stadtteilzeitung Die Stadtteilzeitung „Alt-Saarbrigger Schniss“ gibt es seit 1985. Sie erscheint vier Mal im Jahr in einer Auflage von knapp 5000 Heften mit 28 Seiten. Sie wird kostenlos im Stadtteil verteilt, außerdem in den Behörden und Institutionen, die mit dem Stadtteil zu tun haben. Drinnen steht nur, was auch wirklich mit dem Stadtteil zu tun hat. Café Schniss und Bürgertreff Moltkestraße 67 Sowohl im Unteren Alt-Saarbrücken haben wir mit dem Café Schniss eine Begegnungsstätte als auch mit dem Bürgertreff in der Moltkestraße 67. Dort finden auch die Gemeinschaftsveranstaltungen statt, die wir anbieten. Aber dort kann man auch hingehen, wenn einem zuhause die Decke auf den Kopf fällt. Und am Wochenende kann man einen Raum für wenig Geld anmieten: für die Familienfeier oder für den Kindergeburtstag. Wir sind zu erreichen (Kernzeit): Montag bis Donnerstag: 9.00 – 17.00 Uhr Freitag: 9.00 - 14.00 Uhr sowie je nach Terminabsprache 1 51 ä Nützliche Adressen Das Stadtteilforum Alt-Saarbrücken Das Stadtteilforum ist ein Arbeitskreis aus interessierten Personen und Organisationen aus dem Stadtteil, der sich regelmäßig trifft und aktuelle Entwicklungen und Themen diskutiert. Gegründet wurde das Stadtteilforum im Oktober 2002 durch die Initiative der Alt-Saarbrücker Kirchengemeinden und Gemeinwesenprojekte. N Kompetenzen gewinnen: Es muss darum gehen, den Sach- und Fachverstand zu vernetzen und Informationen zu besorgen. Dafür ist es erforderlich, dass sich möglichst viele BürgerInnen und Bürger Alt-Saarbrückens aktiv beteiligen. Was will das Stadtteilforum? N Beteiligung fördern: Das Stadtteilforum Alt-Saarbrücken versteht sich als Initiative für BürgerInnenBeteiligung. Sie möchten in Alt-Saarbrücken mitbestimmen, was geschieht und sich dabei rechtzeitig einbringen: z.B. in die Stadtteilentwicklung und -planung, in die Infrastruktur für Gewerbe und Soziales, für das menschliche Miteinander. Damit der Stadtteil zu den Menschen passt und die Menschen zu ihrem Stadtteil. Sprecherin: Christine Paulußen Am Hagen 20 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 584 - 90 09 E-Mail: [email protected] N Transparenz stärken: Politische Entscheidungen für den Stadtteil sollen so diskutiert werden, dass möglichst viele Menschen sehr früh und umfassend einbezogen sind. 52 Wie Sie das Stadtteilforum erreichen: Internet: www.alt-saarbruecken.de Sprecher: Thomas Hippchen Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken Gersweilerstraße 7 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 12 52 E-Mail: [email protected] Nützliche Adressen Beratung Sorgentelefon des Kinderschutzbundes „Die Nummer gegen Kummer“: kostenloser und anonymer Telefonberatungsservice Tel: 0800 - 111 03 33 Pro Familia Mainzer Straße 106 66111 Saarbrücken Tel: 0681 - 96 81 76 76 E-mail: [email protected] Kinderärzte Abid, Faycal, Dr. med., Kinderarzt Julius-Kiefer-Straße 6 66119 Saarbrücken Tel: 0681 - 85 23 65 Kremmer-Dahmen, Elisabeth, und Dahmen, Martin P., Kinderärzte Stengelstraße 18 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 52 53 ä Weitere Notrufnummern: Rettungsleitstelle: 19 222 Informations- und Beratungszentrum für Vergiftungen der Universitätsklinik Homburg, Tel. 06841 - 1 92 40 Polizei Polizeiinspektion Alt-Saarbrücken Am Ludwigsplatz 12 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 58 81 64 - 0 Fax: 0681 - 58 81 64 - 205 Ansprechpartner: PHK Werner Braun, POK Hans-Werner Hoffmann, PK Klaus Geider Öffnungszeiten: Rund um die Uhr Polizeibüro Folsterhöhe Vogelsborn 2 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 589 53 25 Ansprechpartner: PHK Braun, POK Hoffmann, PK Geider Öffnungszeiten: dienstags 16.00 – 18.00 Uhr, freitags 10.00 – 12.00 Uhr Kühn, Klaus, Dr. med., (Kinder- u. Jugendarzt, Homöopathie) und Garson Josefa, Dr. med. (Kinder- u. Jugend) Saargemünder Straße 97 66119 Saarbrücken, Tel: 0681 - 857 99 99 Kinderärztlicher Notfalldienst: Klinikum Saarbrücken Winterberg 66119 Saarbrücken Tel: 0681 - 963 30 00 Fax: 0681 - 5 12 03 53 ä Nützliche Adressen Räume zum Mieten Evangelisches Gemeindezentrum Folsterhöhe Kontakt: Ev. Gemeindezentrum Folsterhöhe Hirtenwies 46 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 44 67 Träger: Evangelische Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken Katholisches Gemeindezentrum Folsterhöhe Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Jakob Gemeindebezirk: Heilig Kreuz Kontakt: Katholisches Pfarrbüro Folsterhöhe Hirtenwies 12 66117 Saarbrücken – Folsterhöhe Tel. 0681 - 5 79 55 Fax: 0681 - 584 79 54 Ansprechpartnerin: Pfarrsekretärin Monika Lies Café Schniss Gersweilerstraße 7 66117 Saarbrücken Kontakt: Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken, gleiche Adresse, Tel: 0681 - 5 12 52 Buchausleihen Stadtbibliothek Saarbrücken Rathauscarrée 66111 Saarbrücken Tel: 0681 - 905 - 22 00 Buchausleihe im Stadtteiltreff Folschder Cafétass Hirtenwies 4 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5-64-58 Ausleihe jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16 – 18 Uhr 54 Buchausleihe im Stadtteiltreff Café Schniss Gersweiler Str. 7• 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 5 12 52 Ausleihe jeden Freitag, kostenlos Kinderprojekt Moltkestraße 106 • 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 951 19 36 Ausleihe von Spielgeräten Molschder Spielmobil Inhalt: u.a. verschiedene Fahrzeuge (Roller, Kettcars u.ä.), Stelzen, Springseile, Reifen, Fallschirm, Ziehtau, Bälle Ausleihe über: Zukunftsarbeit Molschd (ZAM) Alte Lebacher Str. 14 66113 Saarbrücken Tel: 0681 - 76 15 60 Spielekiste Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing, Referat KidS, Rathaus St. Johann, Tel. 0681 - 905 -19 09 oder 905 - 1904 Nützliche Adressen Wohnungsvermietungen Immobiliengruppe Saarbrücken Die Immobiliengruppe Saarbrücken ist saarlandweit der größte Dienstleister rund um die Immobilie. Sie ist ein Verbund von drei Gesellschaften: SIB – Saarbrücker Immobilienverwaltungs- und Baubetreuungsgesellschaft mbH, SGS – Saarbrücker gemeinnützige Siedlungsgesellschaft mbH und VIB – Versicherungen und Immobilien, Beratungsund Vermittlungsgesellschaft mbH. Die Saarbrücker gemeinnützige Siedlungsgesellschaft ist außerdem der größte Vermieter in der Stadt Saarbrücken. Hauptverwaltung: St. Johanner Straße 110 66111 Saarbrücken Tel: 0681 - 3 01 60 O ä O Weißt Du schon, dass in der Deutschherrenkapelle eine sehr berühmte Orgel steht? Die Orgel stand bis 1940 im Buckinghampalast in London. Die englische Königin ist zu den Klängen dieser Orgel getauft worden. Sogar Mozart und ein Sohn von Johann Sebastian Bach sollen auf dieser berühmten Orgel gespielt haben. Servicecenter Alt-Saarbrücken (Folsterhöhe) Königsbruch 42 66117 Saarbrücken Mieterbetreuer: Herr Splettstößer, Tel: 0681 - 301 63 35 55 Auszug aus dem amtlichen Straßenverzeichnis der Landeshauptstadt Saarbrücken A Abtsdell Alstinger Weg Alte Brücke Altneugasse Alvenslebenstraße Am Dienstadter Weiher Am Drahtzugweiher Am Franzenbrunnen Am Glockenwald Am Gottwill Am Grafenhof Am Grüneberg Am Hagen Am Jakobsgärtchen Am Knieschinner Am Ludwigsgymnasium Am Ludwigsplatz Am Ordensgut Am Schanzenberg Am Schloßberg Am Stadtgraben Am Steg Am Stiefel Am Triller Am Tummelplatz Am Versorgungshaus An der Christ-König-Kirche An der Fels An der Friedenskirche An der Habsterkirch An der Neuen Bremm B Bahnhofstraße Behrener Straße Behringstraße Behringtreppe Bei der Goldenen Bremm Berliner Promenade Betzenstraße Birkenpfad Birkenstraße Birnengäßchen Bismarckbrücke Bleichstraße Blücherstraße Bozener Straße 56 K8 K6 M8 M8 K8-L8 J6 J6-J7 L7 J6-J7-K6-K7 K7-L7 M7 M7 L7-L8 M8 J6 L8 L8 K7-K8-L8 J8-K8 M8 M8 M8 M8 L7-L8-M7-M8 L8 L8 M7-N7 K8 M8 J6 K6 M8-M9 K6 N6-N7 N6-N7 J5 M8-M9 M8 M7 M6-M7 M8 N7 M8 N7 L7 Brentanostraße Bruchschneidersdell Bruchwiesenstraße C Cecilienstraße Charlottenstraße D Dellengartenstraße Dellengartentreppe Denkmalstraße Deutschhausweg Deutschherrnpfad Deutschherrnstraße Deutschmühlental Diedenhofer Straße Discontopassage Dolomitensteig Dolomitenweg Dornierstraße Dr.-Eckener-Straße Dr.-Vogeler-Straße Dragonerstraße Dudweilerstraße E Ebersteinstraße Echternacher Straße Egon-Reinert-Straße Ehrentalweg Eisenbahnstraße Eleonorenstraße Elisabethenstraße Elsa-Brandström-Straße Escher Weg Ev.-Kirch-Straße F Faßstraße Feldmannstraße Fliederstraße Folsterweg Forbacher Straße Francoisstraße Franz-Josef-Röder-Straße Friedhofsallee Fröschengasse Fürstenstraße Futterstraße N8 K8 N8 M8 M7 L8 L8 M7 K8 L8 L8 I6-J6-J7-K7-K8 L7 M8 L7 L7-M7 K7 K7-K8 J5-J6-K5 L8 M8-M9 K8 L7 N8-N9 K7-L7 M8 M7 M7 L7 L7 M8 M8 L7-M7 L7-L8 J6-J7-K6 L7-L8 L8 M7-M8 L8 M8 M8 M8 Auszug aus dem amtlichen Straßenverzeichnis der Landeshauptstadt Saarbrücken G Gabelsbergerstraße Gärtnerstraße Gerberplatz Gerberstraße Gersweilerbrücke Gersweilerstraße Gneisenaustraße Goebenstraße Goethestraße Graf-Philipp-Straße Graf-Simon-Straße Großherzog-Friedrich-Straße Grünstraße Gustav-Regler-Platz Gutenbergstraße H Habsterhöhe Hans-Dietlen-Weg Hardenbergstraße Harthweg Heidenhübel Heinestraße Heinkelstraße Herbergsgasse Heuduckstraße Hildebrandtstraße Himmelsleiter Hindenburgstraße Hinter dem Deutschhaus Hintergassentreppe Hintertaltreppe Hirtenwies Hohe Wacht Höhenpfad Hohenzollernstraße Hyazinthenstraße I Im Ehrental Im Gebück Im Mittleren Gottwill Im Wittum In der Galgendell J Johannisstraße Junkersstraße L8 L8 M8 M8 I8-I9 K8-L8 N7 L8 N8 L7 K8-L8 N8 M8 M8 L8-M8 J6-K6 M7 M7-M8 L7 K6 N7-N8 K7 M8 K8-L8 L8 M7 N7 K8 M8 M7 K7 L7-M7 L7 K8-L8-M8 L8 K7 L8 K7 L8 K7-L7 M8-M9 K7 K Kaltenbachstraße Kamekestraße Kappenstraße Karl-Schleich-Straße Karl-Schurz-Straße Karlstraße Kath.-Kirch-Straße Keplerstraße Kirchgasse Kolonnenweg Komtursteig Komturstraße Königsbruch Kronenstraße Küfergasse Kupfergasse Kurze Straße L Landwehrplatz Laurettenstraße Laurettentreppe Lerchesflurweg Lerchessteig Lilienstraße Lilienthalstraße Lohmeyerstraße Lohmühlenstraße Lothringer Straße Löwengasse Lulustein M Mainzer Straße Malstatter Brücke Malstatter Straße Markthallenstraße Mathias-Iven-Straße Mathildenstraße Max-Ophüls-Platz Meraner Straße Meraner Treppe Metzer Straße Mockenhübel Mockentalweg Mockenweiherweg Moltkestraße Mondorfer Straße M8 L8 M8 N6 L7 M8 M8 L8 M8 K7 L8 K8-L8 K7 M8 M8 M8 M8 M8-N8 M8 M8 L7 L7 L7-L8 K7-L7 M7 N7 L7 M8 L7-L8 M8-N8-O7-O8-P7 K8 K8 M8 M8 M7 M8 L7 L7 J5-K5-K7-L7-L8 K7 K7 J7-K7 K8 L7 57 Auszug aus dem amtlichen Straßenverzeichnis der Landeshauptstadt Saarbrücken N Nanteser Platz Narzissenstraße Nassauerstraße Nauwieserplatz Nauwieserstraße Neikesstraße Nelkenstraße Neugäßchen Neugeländstraße Neumarkt Nußbergstraße Nußbergtreppe O Oben am Mockenweiher Ober der Deutschmühl Obere Lauerfahrt Oberer Hagen Obertorstraße Ordenspfad Ordenstreppe P Papestraße Parsevalstraße Pasteurpromenade Paul-Marien-Straße Pestelstraße Peter-Michely-Straße Petersberger Hof Petersbergpfad Petersbergstraße Pfählerstraße Philipinentreppe Philippinenstraße Präsident-Baltz-Straße Probsteigasse Puccinistraße R Rathausplatz Reppersbergstraße Reppersbergtreppe Reuterstraße Richard-Wenzel-Platz Richtweg Ring am Gottwill Robert-Bosch-Straße Robert-Koch-Straße 58 M8 L8-M7-M8 M8 M8 M8-N8-N9 N8 L7-L8 M8 L8 M8 M7 M7 K7 K8 N8 L8 M8 K8 K8 L7 K7-K8 N7 N8 M8 L7-L8 M7 M7 M7 K8 M7 M7 M7 M8 N7 M8 L7-M7 M8 L8 M8 K8 K7-L7 L6 M6-M7-N6-N7 Rodenhoferdell Römerstraße Roonstraße Rosenstraße Rotenbergstraße Rotenhofstraße Rückertstraße S Saargemünder Straße Saarstraße Saaruferstraße Sauerwiesweg Schanzenbergbrücke Schifferstraße Schillerplatz Schloßplatz Schloßstraße Schreinergasse Schultze-Kathrin-Straße Schutzbergstraße Schwarzeich Seilerstraße Sonnenweg Spichererbergstraße St. Avolder Straße St. Johanner Markt Steinmetzstraße Stengelstraße Steubenstraße Stieringer Straße Südring Suppengasse T Talstraße Tifliser Platz Tiroler Weg Trillertreppe Trillerweg Türkenstraße U Ufergasse Uhlandstraße Unterer Hagen Untertürkheimer Straße V Virchowstraße Vogelsborn M7 K5 L8-M8 M8-N8 M8-M9-N8 M8-M9 N7-N8 M7-N6-N7-O5-O6 M8 L8-M8 L8 K8 M8-M9 M8 M8 M8 M8 L7 L7 K8-L8 M8-N8 L7 L7-M7-M8 K7-L7 M8 K8 L8-M8 L7 L7 K6-L6 L8 M7-M8 M8 L7 L8 L8-M7-M8 M8 M8 N8 L8 K6-L6 N6 K7 Auszug aus dem amtlichen Straßenverzeichnis der Landeshauptstadt Saarbrücken Vorstadtstraße W Wallerbrunnenplatz Wallgasse Weinbergweg Werderstraße Wilhelm-Heinrich-Straße Winterberg Winterbergpfad Winterbergstraße Y Yorckstraße Z Zähringerstraße Zeppelinstraße Zinzinger Straße Zollamtstreppe Zum Zollstock L8-M8 M7 M8 M6-M7 L8 M8 M7 M7 L7-M7 M7-M8 M7-M8 K7-L7 K5-K6 L8 K5 O O Weißt Du schon, dass die heutige Folsterhöhe zwar erst 1963 gebaut wurde, dieses Gebiet aber schon in alten Urkunden aus dem Jahre 1274 als „Breitenbacher Bann“ erwähnt wurde? In späteren Zeiten hatte das Gebiet dann verschiedene Namen: Glockenwald, Mockenweiher, Vogelsborn, Heidenhübel - und so heißen einige Straßen dort noch heute. 59 ÷ ÷ Impressum Herausgeber Landeshauptstadt Saarbrücken Amt für Stadtmarketing und Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit Caritas-Kontaktzentrum Folsterhöhe und Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken Konzeption, Projektleitung und Gesamtkoordination: Norbert Küntzer Redaktion, Recherchen, Texte: Lea Schröder, Anette Becker, Marco Meiser, Johannes Sinnwell, Norbert Küntzer Mitarbeit/Unterstützung: Abenteuerspielplatz Folsterhöhe • Alt-Saarbrücker Kinderund Jugendhaus • Gesamtschule Bellevue, Projekt „School’s In“ • Grundschule Am Ordensgut • Grundschule Deutschherrn • Grundschule Folsterhöhe • Gymnasium Am Rotenbühl • Jugendzentrum Folsterhöhe • Kinderstätte Heilig Kreuz • Montessori Kinderhaus St. Mauritius • Reiner Jung - Historisches Museum Saar • Thomas Hippchen, Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken • Stadtteilforum Alt-Saarbrücken Kartographie: Rita Hoffmann Vermessungs- und Geoinformationsamt der Landeshauptstadt Saarbrücken Gestaltung: Bernd Wegener, Saarbrücken Fotos: Sandra Bauch • Anette Becker • Jörg Borst • Thomas Hippchen • Wiebke Konstroffer • Norbert Küntzer • Marco Meiser • Johannes Sinnwell • Marisa Villareale • Bernd Wegener • Ralf Wilhelm • Lea Schröder Druck und Verarbeitung: COD Druckerei, Saarbrücken Sponsoren: Sparkasse Saarbrücken Immobiliengruppe Saarbrücken Saarmesse GmbH Kontakt: Landeshauptstadt Saarbrücken Amt für Stadtmarketing und Öffentlichkeitsarbeit Referat KidS - Kinder in der Stadt Rathaus St. Johann 66111 Saarbrücken Tel: 0681 - 905 - 19 09 Fax: 0681 - 905 - 19 03 [email protected] Caritas-Kontaktzentrum Folsterhöhe Hirtenwies 11 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 56429 [email protected] Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken Gersweilerstr.7 66117 Saarbrücken Tel: 0681 - 51252 [email protected] [email protected] ©+π Landeshauptstadt Saarbrücken Amt für Stadtmarketing und Öffentlichkeitsarbeit 2008 Z O O Weißt Du schon, woher die „Goldene Bremm“, der Grenzübergang zu Frankreich, seinen Namen hat? Früher gab es dort viel unbebautes Land, auf dem sehr viele Ginsterbüsche standen. Ginster nannte man früher mundartlich „Brimme“ oder „Bremm“ und weil diese Pflanze gelb blüht, hat man dieses Gebiet dann „Goldene Bremm“ genannt. 60 Notizen ª ª 61