- Exportinitiative Erneuerbare Energien
Transcription
- Exportinitiative Erneuerbare Energien
ZIELMARKTANALYSE GEOTHERMIE MIT PROFILEN DER MARKTAKTEURE Niederlande 2013 www.exportinitiative.bmwi.de Impressum Herausgeber Deutsch-Niederländische Handelskammer Nassauplein 30 NL-2585 EC Den Haag www.dnhk.org Stand April 2013 Gestaltung und Produktion Deutsch-Niederländische Handelskammer Redaktion Anouk de Jong Johanna Maukner Nina Lange 2 Inhalt Einleitung ......................................................................................................................................................................5 1. Niederlande Allgemein .............................................................................................................................................6 1.1 Länderprofil ........................................................................................................................................................6 1.2 Wirtschaftsstandort Niederlande .......................................................................................................................7 2. Erneuerbare Energien ...............................................................................................................................................9 2.1 Energiemarkt Allgemein .....................................................................................................................................9 2.2 Energieerzeugung & Verbrauch....................................................................................................................... 10 2.3 Energiepreise ................................................................................................................................................... 11 2.4 Energiepolitische Richtlinien ........................................................................................................................... 13 2.5 EE: Investitionsklima & Förderungen .............................................................................................................. 14 2.6 Steuerliche Instrumente .................................................................................................................................. 14 2.7 Grüne Fonds: Groenbeleggen.......................................................................................................................... 14 2.8 Subventionen ................................................................................................................................................... 15 3. Geothermie ............................................................................................................................................................ 17 3.1 Geothermie Allgemein..................................................................................................................................... 17 3.2 Das Erdwärmepotential der Niederlande........................................................................................................ 18 3.3 Tiefengeothermie ............................................................................................................................................ 20 3.4 Oberflächennahe Geothermie......................................................................................................................... 26 4. Marktakteure ......................................................................................................................................................... 30 4.1 Staatliche Institutionen ................................................................................................................................... 30 4.2 Agenturen ........................................................................................................................................................ 31 4.3 Dach- und Interessenverbände ....................................................................................................................... 32 4.4 Forschungsinstanzen ....................................................................................................................................... 36 4.5 Zertifizierungsinstitute .................................................................................................................................... 39 4.6 Branchenverbände .......................................................................................................................................... 39 4.7 Energieversorgungsunternehmen ................................................................................................................... 43 4.8 Bauunternehmen............................................................................................................................................. 45 4.9 Bohrtechnikunternehmen ............................................................................................................................... 47 4.10 Versorgungstechnik - Hersteller Wärmepumpen und Wärme-Kältespeicher .............................................. 50 4.11 Geothermische Gebäudetechnische Systeme ............................................................................................... 52 3 4.12 Ingenieurbüros & Projektentwickler aus dem Bereich Geothermie ............................................................ 52 4.13 Geothermie (Bau-)unternehmen................................................................................................................... 57 4.14 Systemtechnische Unternehmen .................................................................................................................. 58 4.15 Lieferanten Wärme- und Kältesysteme im Gewächshausbau ...................................................................... 60 4.16 Beratungsbüros (Geotechnisch) .................................................................................................................... 62 5. Informationsportale und Medien .......................................................................................................................... 65 5.1 Informationsportale......................................................................................................................................... 65 5.2 Fachzeitschriften.............................................................................................................................................. 65 Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................................... 67 Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................................... 68 Quellenverzeichnis .................................................................................................................................................... 69 4 Einleitung Geothermie ist in den Niederlanden sehr wirtschaftlich, da sich unter dem Großteil der Landesoberfläche warme Grundwasserleiter befinden mit guten Durchströmungseigenschaften. Obwohl die Bedingungen in den Niederlanden vergleichbar mit Deutschland sind und die geologischen und geotechnischen Fachkenntnisse außerdem sehr fortgeschritten sind, ist die Nutzung der Erdwärme im Vergleich zu Deutschland weniger weit entwickelt. Es gab z.B. bisher noch keine Geothermie-Projekte für Erdwärmenutzung, die tiefer als vier Kilometer reichen, sogenannte ultratiefe Geothermie. Im Bereich der tiefen Geothermie, die bis vier Kilometer reicht, wurden bisher sechs Projekte realisiert und es laufen noch sieben weitere Projekte. Die Nutzung der tiefen Geothermie befindet sich zurzeit jedoch im Aufschwung. Bis 2020 hat die Regierung 70 weitere Projekte geplant. Auf diesem aufkommenden Markt für tiefe und ultratiefe Geothermie, der ein erhebliches Marktpotenzial birgt, herrscht bis dato eine Erfahrungslücke auf niederländischer Seite. Am weitesten fortgeschritten ist die Nutzung der oberflächennahen Geothermie. In der Anwendung von offenen Geothermie-Systemen gehören die Niederlande im internationalen Vergleich sogar zu einem der führenden Länder. Da der Fokus überwiegend auf offenen Systemen liegt, wird den geschlossenen Systemen momentan kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Auch in diesem Bereich kann demzufolge viel ungenutztes Potenzial gehoben werden. Laut niederländischem Wirtschaftsministerium (Ministerie voor Economische Zaken, Landbouw en Innovatie - EL&I) gibt es in den Niederlanden ein großes Interesse an der Nutzung des geothermischen Potenzials. Dieses Potenzial liegt bisher jedoch relativ brach. Laut dem Wirtschaftsministerium liegt das vorwiegend an mangelnden Erfahrungswerten.1 Sowohl das Wachstumspotenzial des niederländischen Marktes für Geothermie als auch die mangelnde Erfahrungswerte bieten deutschen Unternehmen ideale Absatzchancen, ihre Know-how, ihre Technik und ihre Produkte auf dem niederländischen Markt zu erfolgreich zu etablieren. Eine deutsch-niederländische Kooperation im Bereich Geothermie hat überaus große Erfolgschancen. Einerseits haben niederländische Unternehmen großes Interesse an einer Zusammenarbeit mit starken deutschen Partnern aus Industrie und Technik. Deutschland wurde im Aktionsplan Erdwärme vom niederländischen Wirtschaftsministerium zum Musterbeispiel ernannt. Andererseits haben die Niederlande sehr fortgeschrittene geologische und geotechnische Fachkenntnisse infolge der vielen Gas-und Ölbohrungen. Kooperationen zwischen deutschen und niederländischen Partnern in Geothermie kann den Energiewechsel auf Erneuerbare Energien weiter vorantreiben. 2 Die vorliegende Zielmarktanalyse Geothermie ist ein Teil des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten AHK Geschäftsreiseprogramms Erneuerbare Energien. Das Markterschließungsprogramm ermöglicht deutschen Unternehmen den Aufbau von Geschäftspartnerschaften mit niederländischen Unternehmen. Um die Exportbemühungen adäquat zu unterstützen, werden den teilnehmenden Unternehmen in der Zielmarktanalyse alle wichtigen Marktdaten und Rahmenbedingungen an die Hand gegeben. Die intensive Analyse gibt Aufschluss über die wichtigsten Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Behörden und deren Entscheidungsträger in den Niederlanden. Zudem zeigt die Zielmarktanalyse die Chancen und Potenziale für deutsche Unternehmen in den Niederlanden auf. Zusammen mit der Analyse der Stärken und Schwächen des niederländischen Marktes, gibt die Zielmarktanalyse einen dezidierten Einblick in die Marktgegebenheiten des Nachbarlandes. 1 2 Ministerie voor Economie Landbouw en Innovatie (2011),. Actieplan Aardwarmte (2011) p. 5-6. Ministerie voor Economie Landbouw en Innovatie (2011),. Actieplan Aardwarmte (2011) p. 6. 5 1. Niederlande Allgemein3 1.1 Länderprofil Staatsoberhaupt & Regierung Staatsoberhaupt ist seit dem Jahr 1980 Königin Beatrix. Ihr Sohn Willem-Alexander ist Thronfolger. Zusammen mit seiner Frau Máxima hat er drei Töchter: Catharina-Amalia, Alexia und Ariane. Gemäß der Verfassung ist die Königin ("die Fürstin") Mitglied der Regierung und ernennt die Minister. In der Praxis lässt sie nach Wahlen einen Informateur (meist ein hoher Beamter, der die Möglichkeiten einer Kabinettsbildung sondiert) die Parlamentsfraktionen befragen. Nach dessen Berichterstattung bestellt die Königin einen sogenannten Formateur, der das Kabinett zusammenstellt. Dabei kann es sich bereits um den künftigen Ministerpräsidenten handeln. Die Regierung besteht aus der Königin und ihren Ministern, darunter der Ministerpräsident, der das Ressort "Allgemeines" leitet. Die Kabinettssitzungen finden ohne Königin statt, dafür erstattet der Ministerpräsident der Königin einmal wöchentlich Bericht. Das Verbindungsbüro zwischen Königin und Ministerpräsident heißt ‚Kabinett van de Königin‘ und ist nicht mit dem eigentlichen Kabinett zu verwechseln. Am 5. November 2012 wurde das Kabinett Rutte-Ascher beeidet. Marc Rutte von der Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD) wurde hiermit zum zweiten Mal Ministerpräsident. Er regiert mit der Koalitionspartei, die Partei der Arbeit (PvdA). Es wurden insgesamt 13 Minister und 7 Staatssekretäre ernannt. Parlament & Parteien Das Parlament (Staten-Generaal, Generalstände) besteht aus zwei Kammern. Die Wahl der 150 Mitglieder der Zweiten Kammer (Tweede Kamer) findet im Normalfall alle vier Jahre statt. Diese Kammer ist das Parlament im eigentlichen Sinne, als Volksvertretung und Kontrolle der Regierung. Die Erste Kammer (Eerste Kamer), auch Senat genannt, setzt sich aus 75 Vertretern der Provinzparlamente zusammen, die ebenfalls alle vier Jahre gewählt werden. Die Arbeit der Ersten Kammer besteht vor allem in der Begutachtung von Gesetzen, welche die Zweite Kammer erarbeitet hat; unter Umständen kann die Erste Kammer ein Gesetz durch ein Veto blockieren. Seit den Wahlen von 2012 befinden sich im Parlament Vertreter der folgenden Parteien: Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD) (liberal-konservativ) Partei der Arbeit (PvdA) (sozialdemokratisch) Partei für die Freiheit (PvV) (rechtspopulistisch) Christlich-Demokratischer Apell (CDA) (christdemokratisch) Sozialistische Partei (SP) (linkspopulistisch) Democraten 66 (D66) (sozial-liberal) Grüne Linke (GL) (ökologisch und sozialistisch) Christen Union (CU) (calvinistisch-sozial) Politisch-Reformierte Partei (SGP) (konservativ und orthodox-calvinistisch) Partei für die Tiere (PvdD) (Partei für Tierrechte) 50Plus (Partei die Interessen der Älteren vertritt) Im Vergleich zu Deutschland sind wesentlich mehr Parteien im Parlament vertreten, da man mit theoretisch nur 0,67 Prozent der Stimmen bereits ein Mandat gewinnen kann. Gruppierungen, die in Deutschland eher Flügel einer Volkspartei blieben, gründen in den Niederlanden viel eher eine neue Partei. Die traditionellen Volksparteien sind die 3 Interne Publikationen der Deutsch-Niederländischen Handelskammer 6 Christdemokraten CDA und die Sozialdemokraten PvdA. In der Vergangenheit stellten diese Parteien den Ministerpräsidenten. Die VVD stellte in 2010 zum ersten Mal und in 2012 erneut den Ministerpräsidenten. 1.2 Wirtschaftsstandort Niederlande Die geografische Lage der Niederlande und ihre traditionell enge Anbindung an die europäischen und interkontinentalen Märkte bieten erhebliche Vorteile. In Rotterdam befindet sich der viertgrößte Hafen der Welt (nach Singapur, Shanghai und Ningbo/Zhoushan) mit einem Güterumschlag von 433 Mio. Tonnen im Jahr 2011. Auch der Flughafen Schiphol in Amsterdam zählt zu den weltweit größten. In 2011 war er mit einem Frachtaufkommen von ca. 1,52 Mio. Tonnen und 49,8 Mio. Passagieren der viert wichtigste Flughafen in Europa. Damit sind die Voraussetzungen der Randstad (westniederländischer Ballungsraum, umfasst die Städte Amsterdam, Rotterdam, Den Haag und Utrecht einschließlich der jeweils gut entwickelten Randgemeinden) als Motor für die niederländische Wirtschaft denkbar gut. Hinzu kommen eine leistungsfähige Infrastruktur, unternehmerfreundliche Genehmigungsverfahren und günstige rechtliche Rahmenbedingungen, vor allem bezüglich der Steuergesetzgebung für ausländische Unternehmen. Darüber hinaus punkten die Niederlande mit einer herausragenden Logistik, kostengünstigen gewerblichen Immobilien und hochqualifizierten, mehrsprachigen und flexiblen Arbeitskräften. Wirtschaftsstruktur Niederlande Aufgrund der Ressourcenknappheit und des starken Bevölkerungswachstums der letzten hundert Jahre wurde der Export/Import von Gütern und Dienstleistungen zur treibenden Kraft der niederländischen Wirtschaft. Mit einem Anteil von fast 62 Prozent bildet der Dienstleistungssektor, der zudem fast vier Fünftel aller Erwerbstätigen beschäftigt, den wichtigsten Bereich, gefolgt von der Industrie mit rund 18 Prozent, dem Staat mit 11 Prozent, und schließlich der Landwirtschaft und Fischerei mit einem Anteil von etwas über 2 Prozent am BIP (Die Differenz zu 100 ergibt sich durch die Umrechnung auf Marktpreise). Das Bruttoinlandprodukt (BIP) der Niederlande (bruto binnenlands product, BBP) ist 2010 um 1,7 Prozent gestiegen. Damit konnte die niederländische Wirtschaft das historische Tief von -3,9 Prozent im Jahr 2009 hinter sich lassen. Die Prognose des BIP liegt im Jahr 2011 bei 603,7 Mrd. Euro (bei ca. 16,6 Mio. Einwohnern). Export ist immer wichtig für die niederländische Wirtschaft gewesen. Das Ausfuhrvolumen nahm 2010 um 10,9 Prozent zu. Für Februar 2011 verzeichnete das Zentrale Statistikamt (Centraal Bureau voor de Statistiek, CBS) ein Ausfuhrvolumen von 33,4 Mrd. Euro. Die Importe stiegen sogar um 20,9 Prozent an. Reexporte zuvor importierter Waren mit einem Anteil von mehr als 50 Prozent am Export spielen eine sehr wichtige Rolle für den niederländischen Außenhandel. Sie begründen auch die Position der Niederlande in den Top 10 der Welthandelsnationen. Wirtschaftsentwicklung Die niederländische Wirtschaft rutschte Anfang 2012 innerhalb der vergangenen drei Jahre zum zweiten Mal in eine Rezession ab. Entgegen früherer Prognosen haben sich die Niederlande im ersten Quartal 2012 aus der Rezession befreien können. Die Wirtschaft wuchs gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent. Demnach ging das niederländische CPB von einem wirtschaftlichen Wachstum von 1,25 Prozent und Eurostat von einem wirtschaftlichen Wachstum von 0,7 Prozent für 2013 aus. Das Scheitern des Kabinetts Rutte I hinterließ jedoch Machtvakuum und das Produzentenvertrauen war geschwächt. Infolgedessen sahen die Prognosen für 2013 Anfang Dezember ganz anders aus. Die niederländische Zentralbank hat die Aussichten für das Wirtschaftswachstum des Landes deutlich nach unten korrigiert. Statt einem Wachstum von 0,6 Prozent im kommenden Jahr werde die Wirtschaft um 0,6 Prozent schrumpfen. Trotz des im vergangenen Monat durchgesetzten Sparpakets mit einem Umfang von 16 Milliarden Euro schafft es die niederländische Regierung Rutte II nach den Prognosen der Zentralbank in diesem und auch in den kommenden Jahren nicht, die Defizitgrenze von 3 Prozent zu erreichen. 7 Ursache dieser Wirtschaftsentwicklung soll hauptsächlich der Export sein. Die Rezession in weiten Teilen Europas hat einen erheblichen Einfluss auf die niederländische Konjunktur: 60 Prozent der Exporte gehen üblicher Weise an die Eurozone. Hinzu kommen die geringen Einkommenszuwächse der vergangenen Jahre sowie die Schwäche des Immobilienmarkts. Die Europäische Kommission geht indes noch davon aus, dass die niederländische Wirtschaft im kommenden Jahr immerhin noch um 0,3 Prozent wachsen werde. Das niederländische CPB geht aus von einem leichten wirtschaftlichen Wachstum von 0.75 Prozent in 2013 und prognostiziert langfristig bis 2017 einen Wachstum von 1,5 Prozent.4 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland Das Handelsvolumen zwischen den Niederlanden und Deutschland lag in 2011 bei 151,4 Mrd. Euro. Die vermeintlich kleinen Niederlande stehen damit im bilateralen Außenhandel hinter Frankreich an zweiter Stelle der deutschen Partnerländer. Das bilaterale Handelsvolum gehört zu den weltweit größten. Gründe dafür sind nicht zuletzt die geographische Nähe und die Größe des deutschen Marktes. Deutschland ist schon seit Jahren mit Abstand der größte Handelspartner der Niederlande, sowohl im Import als auch im Export. Die wirtschaftlichen Entwicklungen in Deutschland haben dementsprechend einen großen Einfluss auf die Niederlande. Der niederländische Export reagiert schnell auf Konjunkturschwankungen im Nachbarland. Als Importland für Deutschland liegen die Niederlande mit einem Wert von 82,1 Mrd. Euro (2011) vor China (79,1 Mrd. Euro) auf Platz eins. Die Niederlande nehmen auf der Rangliste der wichtigsten Exportländer Deutschlands im Jahr 2011 den dritten Platz ein. Laut Statistischem Bundesamt exportierte Deutschland Güter im Wert von 69,3 Mrd. Euro in das westliche Nachbarland. Nur Frankreich und die Vereinigten Staaten liegen mit einem Wert von 101,5 Mrd. Euro bzw. 73,6 Mrd. Euro vorn. Hinter den Niederlanden folgen das Vereinigte Königreich (65,2 Mrd. Euro) und China (64,7 Mrd. Euro). Die wichtigsten niederländischen Erzeugnisse auf dem deutschen Markt sind Kokerei- und Erdölerzeugnisse, chemische und elektrotechnische Erzeugnisse, Erdöl und Erdgas, Maschinen, Metalle sowie Landwirtschaftsprodukte. Aus Deutschland werden vor allem pharmazeutische Erzeugnisse, chemische Produkte, Nahrungsmittel sowie Maschinen, Autos und Autoteile, IT-Produkte, Metalle sowie Kunststoff- und Gummiwaren importiert. 4 Centraal Planbureau (2012). Cijfers. http://www.cpb.nl/cijfers. 8 2. Erneuerbare Energien 2.1 Energiemarkt Allgemein Der niederländische Energiemarkt ist geprägt von einem Energiemix aus Erdgas, Kohle, Erdöl und Kernenergie, wobei Erdgas den mit Abstand wichtigsten Energielieferanten darstellt. Dank der großen Gasvorkommen im nördlichen Teil des Landes kann ein Großteil des nationalen Energiebedarfes durch die eigenen Rohstoffe gedeckt werden. Der gesamte Energieverbrauch der Niederlande betrug im Jahr 2011 3.258 PJ. Mit einem Anteil von 4,3% an der gesamten niederländischen Energieproduktion spielen die erneuerbaren Energien 2011 im europäischen Vergleich eine relativ geringe Rolle. In Zukunft sollen erneuerbare Energien jedoch deutlich stärker zur niederländischen Energieproduktion beitragen. Der Ausbau von alternativen Energiequellen wie Erdwärme, Windenergie, Bioenergie und Sonnenenergie wird daher seit einiger Zeit kontinuierlich gefördert. Um dies noch mehr Nachdruck zu verleihen hat der niederländische Staat den Energiesektor 2012 zu einem der neun sogenannten „Topsectoren“ ernannt – das sind Wirtschaftsbereiche, die gezielt gefördert werden, um so auf nationalem wie internationalem Niveau eine besonders wettbewerbsfähige Position zu erlangen. Im Rahmen der europäischen Rahmenbedingungen hat der niederländische Staat bis 2020 die folgenden Zielsetzungen festgelegt: - Die CO2-Produktion soll um mindestens 20% verringert werden. Der Gesamtenergieverbrauch soll zu 14% aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Der Ausstoß von Treibhausgasen, die nicht unter CO2 fallen, soll zwischen 2005 und 2020 um mindestens 16% verringert werden. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht zum niederländischen Energiemarkt und seinen langfristigen Prognosen. Tabelle 1: Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] Entwicklung und Prognose (*) Energieverbrauch in PJ Verteilung Stromverbrauch nach Energieträger in PJ, Jahr 2011 2000 2006 2008 2009 2010 2020 3,9 3,4 1,8 -3,7 1,6 2,6* 3.065 3.233 3.334 3.260 3.292 4.005* Kohle Erdöl Nuklear EE Sonstiges 313 1252 n.b. 132 1.527 (davon Erdgas: 1.434) Quelle: Centraal Bureau voor Statistieken – CBS (2012) Die niederländischen Energietarife gehören zu den niedrigsten innerhalb Europas. Dies ist vor allem auf die eigenen Gasvorkommen zurückzuführen, die auch in hohem Maße zur Stromerzeugung genutzt werden. Durch die Koppelung des Gaspreises an den Ölpreis, der in den letzten Jahren rasant gestiegen ist, waren die Niederlande jedoch von einer ähnlichen Preisentwicklung betroffen wie andere Länder. Die Verbraucherpreise für Strom sind im letzten Jahrzehnt somit deutlich gestiegen. 2011 lag der Strompreis für einen Durchschnittshaushalt bei 17,8 Eurocent pro kWh. Im Vergleich zum Jahr 2000 musste ein Haushalt 2011 fast 46% mehr pro kWh ausgeben. 9 2.2 Energieerzeugung & Verbrauch Durchschnittlich 1,700 MTOE Energie werden pro Jahr in den EU-27 Staaten konsumiert. Etwa 4,5 Prozent hiervon gehen auf das Konto der Niederländer. Gas, Kohle, Öl und Uran sind für das Königreich die wichtigsten Quellen für die Energiegewinnung und dank ihrer großen natürlichen Gasvorkommen, kann ein Großteil des nationalen Energiebedarfes auch durch die eigenen Rohstoffe gedeckt werden. Im Folgenden soll kurz auf die verschiedenen Energieträger und ihre Bedeutung für die Niederlande eingegangen werden: Elektrizität Im Jahr 2009 wurden insgesamt 123,5 Milliarden kWh Elektrizität in den Niederlanden produziert. Zieht man Netzverluste und Exporte von dieser Summe ab, ergibt sich ein tatsächlicher Konsum von 108,5 Milliarden kWh. 93,0 Milliarden kWh wurden durch nationale Energieunternehmen geliefert; der verbleibende Anteil durch Wärme- und Elektrizitätsgeneratoren niederländischer Industrieunternehmen. Der Importüberschuss betrug im Jahr 2009 4,5 Prozent der Konsumnachfrage. Erdgas Erdgas ist die wichtigste Energiequelle der Niederlande. Mit etwa 34 Prozent der europäischen Erdgasreserven sind die Niederlande einer der größten Gasproduzenten und Gasexporteure Europas. Im Jahr 2009 wurde ein Gesamtvolumen von 74,7 Milliarden m3Gas produziert. Vermindert um Exporte und zuzüglich der Importe ergibt sich ein nationaler Gesamtbedarf an Gas von 46,3 Milliarden m3. Nach Schätzungen von Experten reichen die niederländischen Gasvorräte noch circa 30 Jahre, um diesen Bedarf zu decken. In dieser Zeit wollen die Niederlande ihre Position im europäischen Gasmarkt weiter ausbauen. Wärme Im Jahr 2009 wurden 37,4 PJ Wärme im gesamten niederländischen Territorium geliefert. Abnehmer sind hauptsächlich private Wohneinheiten, gewerbliche Gebäude und Gewächshäuser. Produziert wird die Wärme hauptsächlich von Energiegunternehmen, Abfallverwertungsanlagen und anderen Industrieunternehmen. Erdöl Auch Erdöl liefert einen Beitrag zu der niederländischen Energieversorgung. Der Großteil wird importiert – ein kleiner Beitrag aber auch selbst produziert. Ein strategischer Öl Vorrat soll die Abhängigkeit von den ölproduzierenden Ländern mildern. Mittelfristig soll der Beitrag von Erdöl zu der nationalen Energieversorgung allerdings verringert werden. Kohle Da Kohle im Vergleich zu anderen Brennstoffen relativ günstig ist, spielt sie in den Niederlanden eine wichtige Rolle für eine zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. Etwa 40 Prozent der niederländischen Elektrizität wird durch Steinkohle erzeugt. Jährlich werden etwa 8,5 Millionen Tonnen Steinkohle für die Energiegewinnung verbrannt. Kernenergie Kernenergie wird in den Niederlanden als Quelle einer beständigen Energieversorgung sehr geschätzt. Momentan hat sie einen Anteil von 4 Prozent in der Gesamtstromerzeugung. Derzeitige Planungen um den Bau von neuen Anlagen dieses Energieträgers deuten aber eine zukünftig wichtigere Rolle der Kernenergie im nationalen Energiemix an. Erneuerbare Energien Mit einem Anteil von 3,8 Prozent an der gesamten niederländischen Energieproduktion spielen die erneuerbaren Energien eine vergleichsweise geringe Rolle. Auch im europäischen Vergleich ist ihr Anteil verhältnismäßig gering. In Zukunft sollen diese stärker zu der niederländischen Energieproduktion beitragen; der Ausbau natürlicher Energiequellen, wie Geothermie, Windenergie, Bioenergie und Sonnenenergie wird konstant gefördert. In 2010 wurden 3292 PJ verbraucht. Der Energieverbrauch ist in drei Sektoren auf zu teilen: Elektrizität, Transport und Wärme- und Kälteversorgung. 10 Seit 1990 stieg der Anteil der erzeugten Erneuerbaren Energien von 1Prozent auf 4,3 Prozent in 2011. Auch im letzten Jahr nahm die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien einen immer höheren Stellenwert ein. Zwischen 2010 und 2011 stieg der Anteil der Erneuerbaren Energien von 3,7 Prozent auf 4,3 Prozent. In 2011 wurde insgesamt 12 Mrd. KWh aus Erneuerbaren Energien verbraucht (ca. 10 Prozent des gesamten Energieverbrauchs). 2.3 Energiepreise Die niederländischen Energietarife – ohne Steuern – gehören zu den niedrigsten innerhalb Europas. Aufgrund der rasanten Ölpreisentwicklung sind die Energiekosten in den letzten Jahren dennoch stark gestiegen. Durch die Koppelung des Gaspreises an den Ölpreis sowie durch die wichtige Rolle von Gas in der Stromerzeugung, erhöhten sich die Kosten auch im Gassektor. Die Energiekosten setzen sich in den Niederlanden aus drei Teilen zusammen: Transport, Lieferung und Steuern. Die Zweiteilung zwischen Transport und Lieferung ist auf die Liberalisierung des Marktes zurückzuführen. Im Zuge der Liberalisierung des Energiemarktes, wurde gesetzlich festgeschrieben, dass Energietransport und -lieferung nicht mehr von ein und derselben Firma ausgeführt werden darf. Daher haben die vormaligen Versorger unabhängige Unternehmen gegründet. Die in Rechnung gestellten Transportkosten sind unabhängig vom Lieferanten und werden durch den „Directie Toezicht Energie“ festgelegt. Die Lieferkosten werden hingegen von den jeweiligen Lieferanten individuell bestimmt. Sowohl bei Gas als auch bei Strom besteht die Abrechnung für Haushalte mit einem durchschnittlichen Verbrauch zur Hälfte aus Steuern. Neben der Mehrwertsteuer wird auf Energie zusätzlich eine sogenannte Energiesteuer und eine Kraftstoffsteuer erhoben. Bei Gas geht darüber hinaus auch noch ein ansehnlicher Teil in Form einer „Erdgasnutzungsgebühr“ an den niederländischen Staat. Tabelle 2 zeigt allgemeine Informationen zum niederländischen Strommarkt. 11 Tabelle 2: Eine Übersicht des niederländischen Energiemarktes Allgemein Anzahl Lizenzinhaber 33 36 9,1 Anzahl Netzwerkverwalter 11 11 0,0 7 7 0,0 Anzahl Arbeitnehmer 22.544 25.159 11,6 Umsatz in Millionen € 38.246 32.693 -14,5 Installierte elektrische Leistungen in MW 25.264 25.415 0,6 Höchste Netzlast in MW 14.096 14.727 4,5 119.817 123.833 3,4 568 496 -12,7 74.659 83.944 12,4 44 49 12,1 Elektrizität 297.741 309.502 4,0 Gas 130.071 135.229 4,0 4.711 4.894 3,9 109.736 109.351 -0,4 Kleinverbraucher 36.001 36.170 0,5 Großverbraucher 73.735 73.181 -0,8 Gas in Millionen m³ 46.265 51.919 12,2 Kleinverbraucher 15.025 15.198 1,2 Großverbraucher 31.148 41.703 12,3 Wärme in TJ 37.148 41.703 12,3 Kleinverbrauch 0,55 0,49 -10,9 wovon Haushalte 0,54 0,48 -11,1 Kleinverbrauch 0,29 0,27 -6,9 wovon Haushalte 0,28 0,26 -7,1 32,12 30,11 -6,3 Anzahl Produktionsbetriebe Produktion Elektrizität in Millionen kWh Maximale Tagesabgaben in Millionen m³ Gas in Millionen m³ Wärme in PJ Länge der Netze in KM Wärme Verbrauch Elektrizität in Millionen kWh Durchschnittlicher Energietarif für Kleinverbraucher in € Gas (€/m³) Elektrizität (€/kWh) Wärme (€/GJ) Durchschnitt Quelle: Energie Ned (2011), S. 7. 12 2.4 Energiepolitische Richtlinien Die EU hat sich vor dem Hintergrund der Klimaänderung Ziele für das Jahr 2020 gesetzt. Der CO2 Ausstoß der EU soll mindestens bis auf 20 Prozent (im Vergleich zu 1990) reduziert sein. Der europäische Energieverbrauch soll zu mindestens 20 Prozent aus Erneuerbaren Energien bestehen und es soll ca. 20 Prozent weniger Energie verbraucht werden. Auf nationaler Ebene hat das Kabinett Rutte II (VVD, PvdA) in ihrer Regierungserklärung Bruggen slaan (Oktober 2012) die folgenden energiepolitischen Zielsetzungen formuliert: CO2-Reduktion soll bis 2020 mindestens zu 20 Prozent verringert werden. Der Gesamtenergieverbrauch soll bis 2020 zu 16 Prozent aus erneuerbaren Energien bestehen. Ausstoß von Treibhausgase, die nicht unter CO2 – geordnet sind, soll zwischen 2005 und 2020 um mindestens 16 Prozent verringert werden. In 2050 soll die niederländische Wirtschaft ganz energieneutral sein. Dafür setzt man auch auf internationale Kooperationen. Momentan arbeitet der niederländische Staat an einem Gesetzentwurf zur Umgestaltung des jetzigen Energiegesetzes aus 1998. Der Entwurf soll Ende 2012 eingereicht werden. In 2011 erschien bereits Energierapport 2011, eine ausführliche Berichterstattung des Staates über den Verlauf der Energiewende in den Niederlanden. 5 Laut dieser Berichterstattung soll die grüne Energiewende unter anderem durch die Kombination eines wachsenden Marktanteils der erneuerbaren Energien, der Energie-Effizienz und CCS-Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2-Ausstoß ermöglicht werden. Die Berichterstattung Energierapport erscheint alle zwei Jahre. Die Niederlande wollen jedoch stufenweise auf Erneuerbare Energien umschalten. Der Gassektor bleibt nach wie vor ein zentraler Bereich der niederländischen Energiepolitik. Die Niederlande haben große Gasreserven, die (derzeit noch) eine zuverlässige Energieversorgung ermöglichen. Seine Kenntnisse im Gasbereich will das Land als Expertise bereitstellen und seine Position als europäische Gas-Drehscheibe weiter ausbauen. Der plötzliche deutsche Atomausstieg hat bisher keinen direkten Einfluss auf den niederländischen Atomenergie-Markt gehabt. Kernenergie wird als notwendig erfahren, um die Energieversorgung zu garantieren und bleibt deshalb voraussichtlich ein wichtiger Bestandteil der niederländischen Energieversorgung. Es ist momentan ein Kernkraftwerk aktiv. Ein neuer Kernkraftreaktor wird zurzeit geplant.6 In Bezug auf die Intensivierung des grenzüberschreitenden Energieverkehrs konzentrieren sich die Niederlande hauptsächlich auf den nordwest-europäischen Energiemarkt. In diesem Zusammenhang werden internationale Kooperation mit Energienetzverwaltern, nationalen Aufsichtsbehörden und staatlichen Instanzen zunehmend wichtiger. Außerdem soll mehr Energie dezentral generiert werden. Im Bereich des Energiewechsels zielt die Regierung darauf, Erneuerbare Energien gegenüber fossilen Energieträgern konkurrenzfähiger zu machen. Der Preis der Erneuerbaren Energien ist zurzeit höher als der der fossilen Energien. Ohne staatliche Förderungen haben Unternehmen, beim jetzigen Preisniveau ungenügend Anreize, um auf erneuerbare Energien um zu stellen. In den kommenden Jahren soll sich dies zügig ändern, weil erneuerbare Energien im Vergleich zu fossile Energien preisgünstiger werden sollen. Die erhöhte Konkurrenzfähigkeit der Erneuerbaren Energien soll ebenfalls die Investitionsneigung in technologische Entwicklungen in der Branche befördern. 5 6 Ministerie van Economische Zaken, Landbouw & Innovatie (2011). Energierapport 2011. Rijksoverheid (2011). Energiebeleid Nederland. 13 2.5 EE: Investitionsklima & Förderungen Bis 2017 beabsichtigt die neue Regierung 212 Mio. Euro jährlich in Erneuerbare Energien zu investieren.7 Der Schwerpunkt der Investitionen liegt dabei bei der Energieerzeugung und nicht im Bereich des Energieverbrauchs. Das heißt konkret, dass die Entwicklung neuer Technologien zur Erzeugung von Erneuerbaren Energien verstärkt gefördert wird. Erneuerbare Energien sind zurzeit noch oft zu teuer, um mit den fossilen Brennstoffen konkurrieren zu können. Investitionen können technologische Fortschritte erzielen, die zu einer rentablen erneuerbaren Energieversorgung führen und langfristig grüne Energie konkurrenzfähig machen. Die finanziellen Anreize sind folglich hauptsächlich auf die Erzeugung konzentriert. Die wichtigste Förderung in diesem Zusammenhang ist die SDE+ Förderung, welche im Folgenden weiter erörtert wird. 2.6 Steuerliche Instrumente Energieinvesteringsaftrek (EIA) EIA ist ein Instrument des Staates um Investitionen zur Energieeffizienz mittels steuerlicher Abzüge für energieeffiziente Betriebsmittel zu fördern. Derzeit können 41,5 Prozent der Investitionssumme steuerlich abgesetzt werden. Dies entspricht etwa 10 Prozent der begutachteten Investitionssumme. Das Budget für EIA wurde für den Zeitlauf von 2011 bis 2013 auf 151 Mio. Euro pro Jahr festgelegt. Dies soll jährlich eine Investitionssumme von 1,4 Mrd. Euro generieren. Danach soll das jährliche Budget auf 161 Mio. erhöht werden. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.agentschapnl.nl/nl/programmas-regelingen/energie-investeringsaftrek-eia Millieu Investeringsaftrek (MIA) - Umwelt Mehrwertsteuersenkung Die MIA Regelung bietet eine Mehrwertsteuersenkung für Unternehmen, die für mehr als 2.200 Euro Investieren in umweltfreundliche Betriebsmittel. Die Betriebsmittel, die für die Steuersenkung in Frage kommen, stehen in der sogenannten Milieulijst von AgentschapNL aufgelistet. Diese ist auf der Webseite zu finden: http://www.agentschapnl.nl/programmas-regelingen/milieulijst-2012 Willekeurige afschrijving milieu-investeringen (VAMIL) Die VAMIL Regelung bietet niederländischen Unternehmen einen Liquiditäts- und Zinsvorteil. Die Entrichtung der Einkommens- und Gesellschaftersteuer kann wegen der steuerlich freien (willkürlichen) Abschreibung bestimmter Umweltinvestitionen hinausgezögert werden. Diese Regelung gilt für Umweltinvestitionen in den Bereichen Wasser, Luft, Boden, Müll, Lärm und Energie. Unternehmen, die in umweltfreundliche Geräte, Maschinen und Apparate investieren, können einen doppelten finanziellen Vorteil erlangen. In 2011 waren maximal 75 Prozent der Investitionen steuerlich absetzbar und bestimmte Investitionen sind beliebig abzuschreiben. Die Förderung kann über ein Antragsformular bei AgentschapNL beantragt werden unter: http://www.agentschapnl.nl/programmas-regelingen/aanvragen-miavamil 2.7 Grüne Fonds: Groenbeleggen Private Parteien können für den Bau ihres neuen Hauses, für die Sanierung ihrer bestehenden Wohnung oder für den Erwerb von energieeffiziente Heizungsanlagen das sogenannte grüne Darlehen mit günstigen Zinskonditionen beantragen. Wohnungseigentümer können die Finanzierung beispielsweise zur Installation von Wärmepumpen nutzen. Der Zinsenvorteil wird in 2013 wahrscheinlich 0,7 Prozent betragen. 7 Regeerakkoord PvdA – VVD (2012). Bruggen Slaan. 14 2.8 Subventionen Subsidie Duurzame Energie + (SDE+) Die SDE+ ist Nachfolger der SDE Regelung. Die Förderung ist mit dem deutschen Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) vergleichbar allerdings mit dem großen Unterschied, dass die Förderung jährlich variabel und an den marktrelevanten Energiepreis gekoppelt ist. Die gesamte staatliche Förderung der Erneuerbaren Energien (SDE+) wird in 2013 von 1,7 Mrd. Euro um 1,3 Mrd. Euro auf insgesamt 3Mrd. Euro erhöht. Ab dem 1. April 2013 können Unternehmen die Subvention für das Jahr 2013 beantragen. Produzenten von EE erhielten in 2012 folgende Förderung: 7 Eurocent pro kWh für Strom 48 Eurocent pro Nm3 für nachhaltiges Gas 19,4 €/ Gigajoule (GJ) für Wärme Die SDE+ soll nachhaltige Formen von Elektrizität, Wärme oder Gas fördern. Projekte zur Entwicklung von Technologien zur Erzeugung und Gewinnung von nachhaltiger Energie aus Wind, Wasser, Sonne, Biomasse, Geothermie und Osmose kommen für die Subventionen in Betracht. Die SDE+ bietet den Produzenten von Erneuerbaren Energien eine langjährige Absicherung über den Nutzeneffekt ihrer Projekte. Dazu wurde ein System für den Selbstkostenpreis entwickelt, das die Verluste zwischen fossilen und erneuerbaren Energien vergütet. Das heißt, wenn ein Projekt auf der Basis Erneuerbarer Energien einen zu geringen Ertrag erwirtschaftet, begleicht die SDE die Differenz. Gemäß dieser SDE+ Regelung konkurrieren Unternehmen um Förderungen/Ausschreibungen innerhalb des Budgetplans. Es wird also nicht von vornerein verteilt. So kommen die preisgünstigsten Technologien als erstes für Subventionen in Betracht. Die Reglung bezieht sich auf sowohl die Herstellung von erneuerbarer Elektrizität als auch die erneuerbare Wärmeversorgung. Die Energieanlagen werden mit maximal 15ct/kwh unterstützt. SDE+ trat im Juli 2011 in Kraft. Bis zum 4. September 2012 wurden bereits 783 Anträge mit einem Gesamtwert von 3.879 Milliarden Euro eingereicht. Bis zum 27. Dezember 2012 ist es möglich SDE+ Förderungen zu beantragen. 15 Tabelle 3: SDE + 2012 Kategorie Beantragungen Maximal angefordertes Budget (€ mln) Windenergie Photovoltaikanlage – PV-Anlage 33 548 402 23 Biomasse Wasserenergie 1 1 2 3 Osmose Total Erneuerbare Elektrizität 583 430 Wovon anerkannt - - Erneuerbare Wärme und Wärme-Kraft-Kopplung Müllverbrennung 4 356 Biomasse Geothermie 101 32 1.357 1.075 Solarthermie Total Erneuerbare Wärme und Wärme-Kraft-Kopplung 5 142 0 2.788 Wovon anerkannt - - Erneuerbares Gas Grünes Gas Netzwerk 1 46 Grünes Gas Total Erneuerbares Gas 36 37 638 684 Wovon anerkannt Total SDE 2012 762 3.902 Wovon anerkannt - - Erneuerbare Elektrizität Quelle: Agentschap NL. (2012) 16 3. Geothermie 3.1 Geothermie Allgemein In den Niederlanden unterscheidet man drei Sorten Geothermie: oberflächennahe Geothermie, Tiefengeothermie und ultratiefe Geothermie. Ultratiefe Geothermie (EGS) reicht weiter als vier km Tiefe und soll zur Energieerzeugung eingesetzt werden. Bisher wurden in den Niederlanden im Gegensatz zu Deutschland jedoch noch keine ultratiefe Geothermie-Projekte realisiert. Obwohl Geothermie, die tiefer als vier km reicht, zukünftig großes Potenzial haben könnte, findet diese in dieser Studie nur am Rande Erwähnung, weil das Thema in den Niederlanden schlichtweg noch zu sehr in den Kinderschuhen steckt. Damit haben die Niederlande auf internationaler Ebene einen Rückstand. Dennoch ist das niederländische Forschungsinstitut TNO seit 2011 am europäischen GEOLEC-Projekt zur Förderung der ultratiefen geothermischen Elektrizitätserzeugung beteiligt. Die Bedeutung der Geothermie für die Wärmeversorgung und Energieerzeugung in den Niederlanden hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Besonders populär ist die oberflächennahe Geothermie. In 2010 betrug die installierte Leistung 1.410 MWt. Zum Vergleich: Das 8-mal größere Deutschland hatte 2010 mit 2.484 MWt. Eine Leistung von nicht ganz doppelt so viel installiert. Während oberflächennahe Erdheizungen in den Niederlanden im Neubaubereich inzwischen zum Standard gehören, steht die Tiefengeothermie trotz ähnlicher geologischen Bedingungen wie Deutschland noch in den Kinderschuhen. Branchenexperten sehen hierfür in den Niederlanden jedoch großes Potential. Kennzeichnend für den niederländischen Markt für Geothermie ist die bedeutende Rolle der Gewächshausindustrie, die eine außerordentlich große Nachfrage in der Wärmeversorgung hat. Bisher kamen 90 Prozent der Nachfrage nach geothermischer Erdwärmeversorgung aus der Gewächshausindustrie. Das heißt, dass in den Niederlanden im Gegensatz zu anderen Ländern, Geothermie vor allem in Bezug auf Wärmeversorgung mehr noch als hinsichtlich Elektrizitätserzeugung interessant ist.8 Der Beitrag der Geothermie zum Energieverbrauch ohne Wärmepumpen in PJ und die Prognosen bis 2020 sind ersichtlich aus der folgenden Tabelle: Tabelle 4: Beitrag Geothermie zum Energieverbrauch in PJ bis 2020 Jahr PJ 2005 0 2012 75 2013 94 2014 112 2015 130 2016 156 2017 182 2018 207 2019 233 2020 259 Quelle: Dena Da sowohl die staatlichen Behörden als auch die Wirtschaft einen deutlichen Unterschied zwischen oberflächennaher Geothermie (WKO) einerseits und Tiefengeothermie anderseits machen, wird auch in dieser Zielgruppenanalyse diesbezüglich eine Zweiteilung vorgenommen. Um Missverständnisse vorzubeugen wird Geothermie bis 500 Meter Tiefe als oberflächennahe Geothermie (NL – WKO) bezeichnet. Erdwärmenutzung ab 500 Meter Tiefe wird im Folgenden als Tiefengeothermie bezeichnet. Diese Informationen sind verfügbar auf der Internetseite von Platform Geothermie: http://geothermie.nl/geothermie-aardwarmte/marktenaardwarmte/ 8 17 3.2 Das Erdwärmepotential der Niederlande Im Durchschnitt beträgt der geothermische Gradient in den Niederlanden ungefähr 30° C pro 1.000 m Tiefe. Dies entspricht einer durchschnittlichen Temperatur von 70° C bei einer Tiefe von 2.000 m. Die Temperaturen unter 2.000 m Tiefe sind mit einer Temperatur von 95° C unter dem Festland der Provinz Ost-Friesland am höchsten. Aber auch die Provinzen Nord-Groningen, das westliche Wattenmeer, SüdOst Drenthe, Achterhoek9, Veluwe und im Norden der Provinz Limburg gibt es tiefe Temperaturen von über 90° C. Darüber hinaus befinden sich unter dem niederländischen Teil der Nordsee auch tiefe und relative warme Gebiete. Eine genaue Übersicht ist zu sehen in der Abbildung 1: Erdwärmepotential der Niederlande. Abbildung 1: Erdwärmepotential der Niederlande 9 Achterhoek, niederländisch „hintere Ecke“: Umgebung der Provinz Gelderland, östlich der Gelderschen Issel und westlich von Nordrhein-Westfalen. 18 Die Tabelle 5 gibt an welche Möglichkeiten die Verwendung von geothermischer Energie für Wärme und Stromerzeugung bietet: Tabelle 5: Mögliche Verwendung von geothermischer Energie in den Niederlanden Oberflächennahe Geothermie Tiefengeothermie Anwendung Wärme Wärme und Wärmekraft Wärmekraft und Strom Technologie Erwärmesonden Grundwasserpumpen Tiefe Bohrung Tiefe Bohrung Wärmegelegenheit Gestein / Oberflächennahe Aquifer Tiefer Aquifer Kristall-Gestein Tiefe Bis 700 m 1.500 – 4.500 m 5.000 – 7.000 m Temperatur 30 – 40° C 50 – 150° C 150 – 200° C Abhängig vom Standort Verfügbarkeit geeigneter Aquifer Abhängig vom Standort Geologische Rahmenbedingungen Anwendungsgebiet Ultratiefe Geothermie Quelle: EGS (=Enchanced Geothermal Systems) AKE, 2005 19 3.3 Tiefengeothermie Tiefengeothermie wird in den Niederlanden gemeinhin als Erdwärme (NL - aardwarmte) bezeichnet. Diese Art von Geothermie befindet sich auf mindestens 501 Meter Tiefe (gemessen nach dem Erdwerkgesetz). Die Bedingungen für Tiefengeothermie sind in den Niederlanden sehr günstig wegen der sedimentären Bodenschichten und Grundwasserleiter mit guten Durchfluss - etwa 100 - 300m3 pro Stunde. Außerdem gibt es in den Niederlanden außerordentlich viele Fachkenntnisse über die Bodenbeschaffenheit wegen der vielen Gas-und Ölbohrungen. Für internationale Unternehmen gibt es ein englischsprachiges Internetportal GeoThis, auf dem detaillierte Informationen über Untergrund, Erdböden und Wasserwege in den Niederlanden zu finden sind.10 Ein Großteil des Landes verfügt auf 2 km Tiefe über Sedimentschichten mit einer Temperatur von 95° C oder mehr. Das renommierte Forschungsinstitut TNO (vergleichbar mit dem deutschen Fraunhofer Institut) hat in 2010 das GeothermiePotenzial der Niederlande bis 4 KM Tiefe auf 38.000 PetaJoule (PJ) geschätzt. Ein PJ ist hierbei gleichzusetzen mit dem Jahresenergieverbrauch von 25.000 Häusern.11 In 2005 wurde die erste Genehmigung (NL - exploitatievergunning) für Geothermie erteilt. Seitdem wurden über 80 Genehmigungen beantragt, bisher nur sechs Projekte realisiert, die gemeinsam eine Wärmekapazität von 1PJ erzeugten. Sieben Projekte laufen zurzeit. Dies entspricht ungefähr einem Fünftel der Projekte, die in Deutschland durchgeführt werden. Das niederländische Wirtschaftsministerium stellte in 2011 eine Kluft zwischen dem Interesse an GeothermieProjekten und der Realisierbarkeit der Projekte fest.12 Energiepolitische Richtlinien Die niederländische Politik hat den Wert der Geothermie für die zukünftige Energieversorgung des Landes erkannt. Im April 2011 wurde ein Aktionsplan zum Thema Tiefengeothermie (aardwarmte) vom Wirtschaftsministerium herausgegeben.13 Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem bei der Wärme/Kälte-Versorgung in Gewächshäusern, Wohnungen und Büroräumen. Eine feste Einspeisevergütung für geothermische Wärme in das SDE+ Programm ist bereits vorgesehen und soll in Kürze in Kraft treten. Außerdem sind die folgenden Zielsetzungen im Aktionsplan aufgenommen: Erkunden, welche sonstigen Möglichkeiten es für staatliche Finanzierungsförderungen und z.B. günstige Kredite gäbe. Geotechnische Kenntnisse über Erdschichten erweitern. Mehr Informationsaustausch und Kooperation in der Planungskette für Geothermie-Projekte. Vereinfachung und Liberalisierung der Minenbaugesetze. Fortsetzung des Programms Kas als Energiebron, das einen energieneutralen Gewächshaussektor in 2020 anstrebt. Allein im Bereich der Geothermie strebt die Regierung bis 2020 etwa 70 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 3 TWh pro Jahr an. Investitionsklima & Förderungen Zurzeit gibt es keine spezielle Förderungsmaßnahmen zum Thema Geothermie. Die MEI-Regelung (1,5 Mio. Euro) für Geothermie im Gewächshausbau läuft am 1. Januar 2013 ab. Zudem laufen die SEI-Subventionen, die die Risiken der geothermischen Bohrungen teilweise ausgleichen sollten, sowie EOS-Subventionen zur Forschung nach geothermischen Techniken ab. Geothermie wurde jedoch soeben in das SDE+ Förderungsprogramm für die Entwicklung von erneuerbaren Energien eingefügt. Es wurden bisher keine weiteren Förderungsprogramme vorgesehen. Mit dem Erscheinen des zweijährigen Die Informationen sind verfügbar auf der Webseite GeoThis von der Niederländischen Forschungsinstanz TNO: http://www.thermogis.nl/thermogisen.html 11 Auf 1,8 km sollen Grundwasserleiter ein Wärmepotenzial von 70 ° C oder mehr produzieren. Weitere Informationen finden Sie im Factsheet Geothermie auf der folgenden Internetseite: http://geothermie.nl/fileadmin/user_upload/documents/bestanden/factsheet_geothermie_maart_2011.pdf 12 Ministerie van Economische Zaken, Landbouw en Innovatie. (2011). Actieplan Aardwarmte. 13 Ministerie van Economische Zaken, Landbouw en Innovatie. (2011). Actieplan Aardwarmte. 10 20 Energieberichtes in 2013 könnte sich dies jedoch ändern.14 Außerdem wirken sich die Steuerpolitik und die angestrebten 70 Anlagen für Tiefengeothermie günstig für das Investitionsklima aus. Die folgenden Vergütungen gelten für Geothermie im Rahmen der SDE+-Regelung. Laut den offiziellen Berechnungen kommt der Kostpreis für geothermische Erdwärme auf 10,9 Euro pro GigaJoule (GJ). Für Erdgas gilt momentan ein Preis von ca. 5,5 Euro pro GJ. SDE+ vergütet dann die Differenz, das sind 5,4 Euro pro GJ (1,5 Cent pro kWh Wärme). Investitionskosten in Geothermie werden auf ca. 0,8 - 1,4 Mio. Euro/MWth geschätzt. Das Fehlen einer speziellen Förderungsmaßnahme für Geothermie lässt sich hauptsächlich durch die guten Aussichten für den Markt für Geothermie erklären, welche von Experten überaus positiv bewertet werden Es heißt, dass die Nachfrage nach Geothermie das Marktangebot eindeutig übersteigt. Voraussichtlich wird die Nachfrage nach Geothermie weiterhin steigen. Um die vorgesehene Projekte zu realisieren, ist eine größere Anzahl an Fachbetrieben in der Geothermie notwendig. Da die Niederlande über sehr gute Fachkenntnisse im Bereich der Bodenbeschaffenheit verfügen, sind die Chancen für ausländische Projektentwickler und Beratungsbüros eher begrenzt. Das große Potenzial für deutsche Unternehmen liegt überwiegend im Bereich der Bohrunternehmen, Netzwerkverwalter und Monteur/InstallateurBranche. Genehmigungsverfahren Im Bereich der Tiefengeothermie gibt es gesetzliche Rahmbedingungen bezüglich Bohrtätigkeiten. Das Genehmigungsverfahren dauert einige Monate. Diese sind unterstehend stufenweise eingetragen. 1. Für Erdbohrungen ist man verpflichtet eine Erlaubnis bei den staatlichen Behörden (Staatstoezicht op de Mijnen - SodM) zu beantragen. Die sogenannte Opsporingsvergunning begutachtet die Vorhaben des Projektantragstellers und berichtet dem Ministerium. Wenn dieses Gutachten für positiv befunden wurde, dürfen Bohrungen durchgeführt werden. 2. Für den Bau eines Baukellers für Probebohrungen und Produktionstests ist eine zusätzliche den allgemeinen Bauprozess betreffende Genehmigungen (NL- Omgevingsvergunning) bei der Gemeinde einzuholen. 3. Für den tatsächlichen Wärme- oder Energiegewinn ist zusätzlich die exploitatievergunning erforderlich, die wiederum bei der SodM beantragt werden kann.15 Die Genehmigungen können auf der folgenden Webseite beantragt werden: I: http://www.sodm.nl/onderwerpen/aardwarmte/wetgeving Aktuelle Projekte Die Anzahl Projektanträge für Geothermie ist seit 2009 massiv gestiegen. Dies steht im Zusammenhang mit den gestiegenen Öl- und Gaspreisen in den vergangenen Jahren. Die Übersicht der aktuellen Geothermie-Projekte ist auf der Webseite des niederländischen Öl- und Gasportals zu finden. I: http://www.nlog.nl/nl/geothermalEnergy/geothermalEnergy.html Aardwarmte Den Haag Bis 2050 will die Stadt Den Haag eine CO2-neutrale Stadt sein – hauptsächlich durch die Nutzung von Erdwärme. Mit der Verwirklichung dieses Großprojekts sollen jährlich 5.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Den Haag ist die erste Stadt in den Niederlanden, die Geothermie zur Wärmeversorgung nutzt. Mittels zwei Bohrungen von 2.400 m bzw. 2.700 m Tiefe sollen Heizwärme und warmes Wasser für 4.000 Haushalte und knapp 20.000 m² Büroflächen bereitgestellt werden. Bisher sind nur 300 Wohnungen an das Erdwärmenetz angeschlossen. Bis 2017 soll das Projekt fertiggestellt sein. Das Projekt „Aardwarmte Den Haag“ (Erdwärme Den Haag) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Den Haag zusammen mit zwei Energielieferanten (Eneco und E.ON Benelux) und drei örtlichen Wohnungsbaugesellschaften (Staedion, Vestia und Haag Wonen). 14 15 De Minister van Economische Zaken, Landbouw en Innovatie, M.J.M. Verhagen (2011). WJZ/11062696, Staatscourant 10258. Interview mit Matté Brijder (2012). Duurzame Energie Nederland. 21 Adresse Aardwarmte Den Haag v.o.f. Postbus 40406 2504 LK Den Haag T: 0031 (0) 900 - 5445 445 I: http://www.aardwarmtedenhaag.nl/ Ansprechpartner Frank Schoof, Eric Muller (Projekt Leiter) E: [email protected] Mijnwaterproject Das Minenwasserprojekt soll Erdwärme aus den alten Steinkohleminen Oranje Nassau III erzeugen. Das Wasser wird mit Hilfe von fünf Brunnen aus den verlassenen Kohleminen extrahiert und wird genutzt zur Wärme- und Kälteversorgung von Wohn-und Gewerbebau. Im März 2006 begann das Abteufen der ersten Phase des Projekts in Heerlen. Am 1. und 2. Oktober 2008 fand die Eröffnung statt. Adresse Gemeinde Heerlen Geleenstraat 25-27 6400 AA, Heerlen T: 0031 (0) 45 5604473 F: 0031 (0) 45 5605163 I: http://www.heerlen.nl/Pub/Duurzame-energie/Projecten-Stadsplanning-Mijnwaterenergie.html Ansprechpartner Elliane Demollin (Projektmanager Erneuerbare Energien) E: [email protected] GeoMEC-4P (Brielle) Die Stadt Brielle in der Provinz Süd-Holland nutzt bereits oberflächennahe Geothermie. Ab 2013 soll zusätzlich Tiefengeothermie genutzt werden für ca. 10 Gewächshausbetriebe. Auf ca. 2200 m Tiefe befindet sich eine poröse Erdschicht aus Sand mit Wasser mit einer Temperatur von etwa 85 bis 88 Grad. Der Wasserumfluss beträgt ungefähr 410 m3 pro Stunde. Die Wärme, die im Sommer ungenutzt bleibt, soll ca. 200 Meter unter der Erdoberfläche gespeichert werden. Damit erzielt das geplante Projekt ein maximalen Gewinn. Dieses ist das bis jetzt größte Geothermie-Projekt in den Niederlanden. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit folgenden Gewächshausbetrieben realisiert: Globe Plant B.V., Dingemans V.O.F., Islandplant B.V., Vitensa B.V., Kwekerij Keijzer, TABOS Kwekerij B.V., Kwekerij Nederpelt B.V., Kwekerij Noordermeer C.V. Partner sind die Gemeinde Brielle, das Bildungszentrum Platform Geothermie, und die Universität von Delft mit Delft Aardwarmte Project. Adresse Minervum 7181 4817 ZN Breda E: [email protected] T: 0031 (0) 76 572 77 20 F: 0031 (0) 76 572 77 77 Postadresse Postbus 3238 4800 DE Breda 22 Koekoekspolder Die Gewächshausindustrie spielt eine besonders große Rolle auf dem niederländischen Markt für Geothermie, da sie ein Großteil der gesamten Wärmenutzung beschlagnahmt. Die Erdwärmenutzung in Gewächshäusern soll in den Niederlanden weiterhin gestärkt werden. Der Verband des niederländischen Zierpflanzenbaus will bis 2020 mindestens 500 Hektar Anbaufläche geothermisch mit Heizenergie versorgt wissen. Ein Zusammenschluss von 24 niederländischen Gartenbauunternehmen will künftig weitere 160 Hektar Fläche mit Erdwärme heizen. Im Gebiet Koekoekspolder möchte eine Ansiedlung mehrerer Gartenbauunternehmen gemeinsam in mehrere Geothermie-Projekte investieren. Teilnehmer der Projektes sind die Gärtnereien: Gebroeders Vahl, Ambo Valentes, Kwekerij Voorhof und Best Fresh Groep. Adresse Aardwarmtecluster 1 KKP BV Hartogsweg 6, 8271 PE IJsselmuiden I: http://www.greenhousegeopower.nl/pagina8.html Ansprechpartner Ir. Radboud Vorage (Projekt Leiter) T: 0031 (0) 6-51431301 E: [email protected] Ammerlaan In Zusammenarbeit mit TU Delft und der Geothermie Agentur aus Delft (DAP) realisiert eines der größten niederländischen Gewächshausgärtner Ammerlaan das vierte Geothermie-Projekt der Niederlande. Die Wärme wird nicht nur für Gewächshäuser genutzt, sondern auch für andere Gebäude. Ursprünglich sollte das Projekt bereits in 2011 realisiert worden sein. Es gab jedoch Verzögerungen wegen der Entdeckung von Erdöl. Die Explorationsgenehmigung umfasst eine Fläche von 61 km2 in den Gemeinden Delft und Pijnacker-Nootdorp. Die Bohrungen wurden vom deutschen Bohrunternehmen Daldrup & Söhne durchgeführt. Adresse Nootdorpseweg 15 2641 BK Pijnacker T: 0031 (0) 15 3615544 F: 0031 (0) 15 3615540 E: [email protected] I: http://www.ammerlaan-tgi.nl/nl/22/Aardwarmte Duijvestijn Nachdem die Bohrungen bei Ammerlaan vollzogen waren, wurden die Bohrer von Daldrup & Söhne zum Nachbarbetrieb, dem Tomatengärtner Gebr. Duijvestijn, versetzt. Dort fanden in 2010 und 2011 Bohrungen statt. Für die erste Wärmequelle wurden Bohrungen bis 2300 Meter Tiefe durchgeführt. Die Quelle hat eine Kapazität von ca. 130 m3 und eine Temperatur von 68 0C. Bei den Bohrungen gab es Komplikationen, weil Bohrspülung verloren ging. Es musste letzten Endes ein sogenannter side track angebracht werden. Bei den Bohrungen für die zweite Quelle wurde eine andere Bohrspülung verwendet und so konnten Komplikationen verhindert werden. Kurz nachdem die Bohrarbeiten fertig gestellt worden waren und auch die zweite Quelle angeschlossen war, traten erneut Komplikationen auf. Dieses Mal im Zusammenhang mit freigekommenem Gas. Demzufolge raten Experten zu einer strikten Trennung von Wasser und Gas. Adresse Tomatenkwekerij Gebr. Duijvestijn B.V. Overgauwseweg 46a 2641NG Pijnacker T: 0031 (0) 15 362 0760 23 E: [email protected] I: http://www.gebroedersduijvestijn.nl/ Ansprechpartner Ted Duijvestijn T: 0031 (0) 6-10122584 E: [email protected] Greenwell Westland Bei Greenwell Westland haben sich fünf Gärtnereien zusammengetan, um in Zukunft ihre Gewächshäuser von einem gemeinsamen geothermischen Brunnen heizen zu lassen. Darunter sind: Zierpflanzengärtner Valstar, Paprikagärtner Zwingrow und die Gartenbaubetriebe G. Verkade, Zeurniet und Mulder. Erwartet werden Förderraten von 45 Liter Wasser pro Sekunde. Das Wasser hat eine Temperatur von 86 Grad Celsius. Daraus ergibt sich eine Heizleistung von 8,5 bis 10 Megawatt. Abhängig von den Förder-Testergebnissen wird entschieden, welche der beiden Bohrungen als Verpress- bzw. Fördersonde genutzt wird. Die geschätzte Gaseinsparung entspricht ca. 10.300 Tonnen CO2 pro Jahr. Die Bohrungen wurden vom niederländischen Beratungs- und Ingenieurbüro T&A Survey aus Amsterdam durchgeführt, jedoch wurde das Projekt in 2011 an das deutsche Unternehmen Drill Tec übertragen. Die Bohrer stammen erneut von Daldrup & Söhne. Das Projekt wurde mit 2 Mio. Euro an MEI Subventionen gefördert und von der Rabobank mitfinanziert. Adresse Green Well Westland Van Ockenburglaan 20 2675 SB Honselerdijk T: 0031 (0) 651170518 E: http://www.green-well-westland.nl/index.php/contact I: [email protected] Ansprechpartner Jos Scheffers (Initiator und Geschäftsführer des Gartenbaubetriebes Zeurniet) Westland Agenda Bei der Eröffnung von Greenwell Westland waren bereits drei weitere Geothermie-Projekte vorhergesehen. Mittlerweile ist bekannt, dass Gemeinde Westland und die Rabobank ein zweites Geothermie-Projekt durchführen wollen. Die Finanzierung stemmt die Gemeinde (Westland Agenda). Die Ausschreibungsfrist endet am 1. Dezember 2012. Postadresse Gemeente Westland Postbus 150 2670 AD Naaldwijk Ansprechpartner Jeroen Straver (Projektgruppe Geothermie) T: 0031 (0) 174-672415. E: [email protected] Konsortium Floricultura Floricultura ist ein Konsortium aus der Zierpflanzengenossenschaft FloraHolland, dem regionalen Energienetzverwalter Westland Infra und dem Geomanagement Unternehmen HVC. In 2011 starteten Testbohrungen für die Erkundung des geothermischen Potenzials. Diese Bohrungen ergaben, dass genug geothermisches Wärmepotenzial existiert, um den gesamten FloraHolland-Komplex von 80 Hektar, weitere 475 Neubauwohnungen und 120 Hektar Gewächshäuser zu 24 heizen. Die Projektpartner sind entschlossen, diese Anlage - zusammen mit den Gärtnern - im Jahr 2014 zu verwirklichen. Wenn sich keine Beschwerden ergeben, soll Anfang 2013 die Projektausschreibung stattfinden. Die ersten Bohrarbeiten könnten kurz danach beginnen. Adresse Floricultura Cieweg 13 1969 MS Heemskerk T: 0031 (0) 251-203060 F: 0031 (0) 251-203061 E: [email protected] Postadresse Floricultura P.O. Box 100 1960 AC Heemskerk Prognosen Tiefengeothermie Der niederländische Markt für Geothermie erlebt momentan einen gewaltigen Aufschwung. Nach der niederländischen Bildungszentrale für Geothermie können bis 2020 ca. dreißig tiefe geothermische Projekte realisiert werden. Demzufolge würde die Wärmekapazität in den Niederlanden ab 2020 ca. 3PJ pro Jahr betragen. Die Regierung schätzt das geothermische Potenzial in 2020 jedoch höher ein, weil die energiepolitische Steuerpolitik hier entsprechende Anreize schafft. Erneuerbare Energien werden immer günstiger im Vergleich zu Energie aus fossilen Ressourcen. Vor diesem Hintergrund erwartet die Regierung siebzig Geothermie-Projekte und eine geothermische Kapazität von 11 PJ pro Jahr bis 2020. Das entspricht ca. 12 Prozent der gesamten Nachfrage nach erneuerbaren Energien. Für das Jahr 2050 erwartet die Regierung, dass sogar 20 Prozent der gesamten Energienachfrage aus Geothermie gedeckt werden können.16 Marktchancen für deutsche KMU Mangelnde Erfahrung im Bereich der Tiefengeothermie einerseits und große Wachstumsambitionen andererseits bilden eine sehr gute Ausgangssituation für deutsche Technologieunternehmen und spezialisierten Ingenieurbüros. Bei den bisher realisierten Projekten wurde fast immer auf deutsche Technik, zum Beispiel der deutsche Firma Daldrup & Söhne AG aus Nordrhein-Westfalen zurückgegriffen. Das Unternehmen hat bereits Bohrungen für insgesamt fünf der sechs existierenden Projekte in den Niederlanden durchgeführt. Die deutsche Firma erklärte gegenüber der AHK Niederlande, dass sie den niederländischen Markt aufgrund der absehbaren zukünftigen Entwicklungen für extrem wichtig erachte. Auch der internationale Koordinator des Geothermie-Bundesverbandes, Herr Eckehard Büscher, rät deutschen Firmen verstärkt dazu, Kontakte ins Nachbarland aufzubauen, da dort zukünftig zahlreiche Projekte entwickelt werden, die erstklassige Geschäftschancen für deutsche Unternehmen bieten. 16 Ministerie voor Economie, Landbouw en Innovatie, (2011). Actieplan Aardwarmte p. 5-6. 25 3.4 Oberflächennahe Geothermie Oberflächennahe Geothermie reicht in den Niederlanden gesetzlich bis 500 Meter Tiefe, abweichend von 100 Meter Tiefe wie dies in Deutschland der Fall ist.17 Oberflächennahe Geothermie lässt sich aufteilen in zwei Fachbereiche, nämlich offene und geschlossene Systeme. Die geschlossenen Systeme, beziehungsweise Wärmewechselpumpen (NL: Bodemwarmtewisselaars) pumpen Wasser zusammen mit Frostschutzmittel durch ein geschlossenes Leitungsnetzwerk und entziehen Wärme aus der Umgebung. Diese Systeme werden meist für einzelne Wohnungen genutzt. Doch es gibt mittlerweile auch kollektive Systeme. Die Leitungen werden in ca. 20 – 150 Meter Tiefe angebracht. Die Energieeinsparung beträgt prozentual ca. 30 – 50 Prozent des gesamten Energieverbrauches.18 Offene Systeme, beziehungsweise Wärme-/Kältespeicher (NL: Warmte- Koude-opslag –WKO) sind Grundwasserleiter die Grundwasser durch ein Leitungsnetzwerk auf und ab pumpen. Sie nutzen Wasser aus warmen und feuchten Sandsedimenten, sogenannte Aquifer. Die besten Bedingungen für diese Systeme bietet demnach eine sandige Bodenstruktur. Diese ist hauptsächlich im östlichen und südlichen Teil der Niederlande vorzufinden. Im Südwesten der Niederlande, etwa in der Gegend um Rotterdam, sind relativ gesehen die wenigsten WKO-Systeme. Die offenen Systeme werden vor allem genutzt für Gebäudeoberflächen von über 2.000 m2 (das entspricht ca. 50. Wohnungen). Die Leitungen werden auf 30 – 250 Meter Tiefe angebracht. Das Rendement der offenen Systeme ist meist etwas höher als das der geschlossenen Systeme. Die Energieeinsparung beträgt ca. 50-80 Prozent für Kälteversorgung und 30 – 50 Prozent für Wärmeversorgung. Somit wurde durchschnittlich eine Energieeinsparung von 50 Prozent ermittelt. Die Kosten für ein Wärmepumpensystem mit Geothermie kommen auf ca. 16.000 Euro (einschließlich Mehrwertsteuer).19 Im Jahr 2011 gab es schätzungsweise (CBS) 40.000 geschlossene Systeme und 1.500 offene Systeme in den Niederlanden. Die Niederlande bezeichnen sich selbst als Wegweiseland in der Anwendung von offenen WKO-Systemen. Der niederländische Markt richtet sich zurzeit vor allem auf große offene WKO-Systeme. Der starke Fokus auf offene Systeme führt jedoch dazu, dass die Niederlande in der Anwendung von geschlossenen Systemen im europäischen Vergleich zurückbleiben. Energiepolitische Richtlinien Der niederländische Staat startete in 2009 mit einer ausführlichen Untersuchung der Effekte von oberflächennaher Geothermie. Ansatz für diese Studie war der massive Wachstum der Anwendung von unterirdischen geothermischen Systemen. Die Anwendung von offenen (WKO) Systemen haben zufolge, dass die Temperatur des Grundwassers sich ändert. Geschlossene Systeme haben hydraulische Folgen, da dem Erdboden Wasser entzogen wird. Die Studie sollte die Kenntnisse über eventuelle Folgen der Anwendung von oberflächennahe Geothermie erweitern und so den Weg frei machen für große oberflächennahe Geothermie-Projekte. In 2012 wurde die Studie veröffentlicht. Der Staat sieht ein großes Potenzial in Geothermie für die zukünftige Wärme-, Kälte- und Energieversorgung. Dennoch soll das geothermische Erdpotenzial nur mit Rücksicht auf die Qualität des Erdbodens mit Vorsicht genutzt werden. Demzufolge wurden Maßnahmen für strengere gesetzliche Rahmbedingungen ergriffen. Diese strengeren Genehmigungsmaßnahmen wurden in der Maßnahme zur Erdwärme: Algemene Maatregel van Bestuur (AMVB) die Bodenqualität garantieren, und Erdwärmeversorgung zentralisieren soll, aufgenommen. Genehmigungsverfahren & Zertifizierungen Die Genehmigungsverfahren für oberflächennahe Geothermie sind in den Niederlanden bisher liberaler gestaltet als in Deutschland. Die Provinzverwaltung ist dafür zuständig. Offene Systeme müssen die Regeln des Wassergesetzes erfüllen. Das Wassergesetz ist derzeit nur auf die Wasserqualität, und nicht auf die Wasserquantität ausgerichtet. Das heißt, dass für geschlossene Systeme - die dem Boden Wasser entziehen, jedoch keine Folgen für die Grundwasserqualität haben bisher noch kein Genehmigungsverfahren erforderlich ist. 20 Dies soll sich mit der Verabschiedung des neuen Gemessen gemäß dem niederländischen Mijnbouwwet. Ministerie van Economische Zaken, Landbouw en Innovatie (2011). Ondiepe Bodemenergie.Toepassing). 19 Agentschap NL Ministerie van Economische Zaken (2011). Werken aan de toekomst met duurzame energie. 20 Besluit Bodemenergiesystemen in kort Bestek (2012). 17 18 26 Energiegesetzes und den neu geplanten Genehmigungsverfahren (AMVB), das Juli 2013 in Kraft treten soll, ändern. In Zukunft soll die örtliche Gemeindeverwaltung für die Genehmigungen der geschlossenen oberflächennahen GeothermieSysteme zuständig sein. Jetziges Genehmigungsverfahren für offene oberflächennahe Geothermie-Systeme: Pflicht zur Eintragung: Die Pflicht zur Eintragung ist von der Größenordnung des Systems abhängig. Das System wird bei der Provinzverwaltung eingetragen. Genehmigungsverfahren der Anlagen: Für die Anlagen offener als auch geschlossener Systeme ist eine IVB 1 und 2 Genehmigung erforderlich. Diese ist auf der folgenden Webseite zu beantragen: I: http://wetten.overheid.nl/cgi-bin/sessioned/browsercheck/continuation=18403002/session=038193424548731/action=javascript-result/javascript=yes Verordnung Rohre und Leitungen: Wenn Leitungen oder Rohre öffentliche Gebiete oder Räume durchqueren, ist eine Genehmigung der zuständigen Behörden (Provinzverwaltung: Algemene Plaatselijke Verordening oder Staatliche Behörden: Wet beheer rijkswaterstaatswerken) erforderlich. Ab dem 1. Juni 2013 können nur Unternehmen Bohrungen durchführen, die von der staatlichen Agentur Bodem+ anerkannt wurden. Um für eine solche Anerkennung in Betracht zu kommen, muss das Unternehmen bestimmte Zertifikate besitzen. Mehr Informationen hierzu sind schätzungsweise erst Anfang 2013 verfügbar. Die Protokolle sind jedoch schon veröffentlicht und sind auf der folgenden Webseite verfügbar: I: http://www.sikb.nl/richtlijnen_detail.asp?id=9704 Die neuen Genehmigungsverfahren der AMVB, die in Juli 2013 in Kraft treten sollen, richtet sich nach folgenden gesetzlichen Richtlinien:21 Einheitliche Verordnungen: Um qualitative Degradation des Bodens zu verhindern, sollen sowohl offene als geschlossene Wärmesysteme einheitliche Regeln einhalten, auch wenn sie nicht genehmigungspflichtig sind. Diese Regeln beziehen sich hauptsächlich auf Rücklauftemperatur, Interferenz, Flüssigkeitskreislauf, Stilllegung und Überwachung. Neue Gestaltung der Genehmigungsverfahren: Es wird zurzeit an einem neuen Gesetz für WKO gearbeitet. Das neue Gesetz soll Juli 2013 in Kraft treten und soll negative Folgen der Erdbohrungen verhindern und Grundwasser- und Bodenqualität weiterhin garantieren. Vorgesehen sind die BUM-Regelung zur Aufsicht der Anwendung und die HUM-Regelung zur einheitlichen Gestaltung der verschiedenen Vorgehensweisen bei sowohl Aufsicht als auch Anwendung.22 Außerdem soll das neue Gesetz die Anwendung von Geothermie optimieren, indem z.B. verschiedene Systeme aneinander gekoppelt werden beziehungsweis durch die Integration verschiedener Systeme. Investitionsklima & Förderungen Sämtliche Formen der staatlichen Subventionen zur Förderung der Geothermie sind bereits abgeschlossen oder laufen zum Jahresende 2012 aus. Dies betrifft z.B. die Förderung (UKR/EOS) für den Erwerb von Wärmepumpen in bestehenden Wohnungen. Die Förderung wird durch SDE+ ersetzt. Außerdem gelten für Investitionen in Anlagen für oberflächennahe Geothermie die oben erwähnten steuerlichen Vergünstigungen für energieeffiziente Betriebsmittel EIA und VAMIL. Auch der Markt für oberflächennahe Geothermie wird voraussichtlich weiterhin wachsen. Das wirkt sich positiv auf das Investitionsklima aus. Momentan mangelt es vor allem an Projektentwicklern und Managern der Planungskette. Der Schwerpunkt liegt in Zukunft vor allem bei der Integration der unterschiedlichen Energienetzwerke und Systeme, den sogenannten SmartGrids. Potenzial für deutsche Unternehmen liegt hauptsächlich im Bereich der geschlossenen Systeme. Deutsche Unternehmen verfügen in diesem Marktsegment über einen deutlichen Erfahrungsvorsprung. Daher sind Kooperationen mit deutschen Die Informationen finden Sie auf der Internetseite von dem Konsortium Meer met Bodemenergie : www.meermetbodemenergie.nl Detaillierte Informationen zu den Einzelheiten der vorgesehenen Gesetzgebung sind verfügbar auf der Internetseite vom Verband SIKB: http://www.sikb.nl/richtlijnen_detail.asp?id=10442 21 22 27 Unternehmen äußerst interessant für niederländische Firmen. Die Herausforderung liegt auch darin, die Vorteile der Anwendung von geschlossenen Systemen im Vergleich zu offenen Systemen hervorzuheben, z.B. sind geschlossene Systeme weniger wartungsintensiv als offene Systeme.23 Aktuelle Projekte „Weiter mit Geothermie“ - Meer met Bodemenergie Ingenieure, Beratungsbüros und Universitäten haben sich im Konsortium Meer met Bodemenergie zusammengeschlossen. Die Zielsetzung des Konsortiums ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse über den effizienten und nachhaltigen Einsatz von oberflächennahen Geothermie-Systemen zu vertiefen. Die Ergebnisse wurden in 2012 veröffentlicht. Die Studie soll den großflächigen Einsatz von oberflächennaher Geothermie fördern. IF Technology, Bioclear, Deltares und die Universität Wageningen sind an diesem Konsortium beteiligt. I: http://www.meermetbodemenergie.nl/ Ansprechpartner Marc Koenders (IF Technology) T: 0031 (0) 26 - 35 35 571 M: 0031 (0) 6 - 12 30 94 82 E: [email protected] Aardwarmte Den Haag In Den Haag wurde die Geothermische Zentrale eröffnet. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite. I: www.aardwarmtedenhaag.nl Postadresse Postbus 40406 2504 LK Den Haag E: [email protected] Ansprechpartner Frau ChiChing Tao (Pressesprecherin) T: 0031 (0) 6 - 209 193 48 TU Eindhoven Die Technische Universität in Eindhoven arbeitet an einem bislang einzigartigen Projekt in den Niederlanden und einer der größten Projekte im Bereich oberflächennaher Geothermie in ganz Europa. Die Gebäude der TU werden an ein geothermisches Wärme-Kälte-Netz angeschlossen. Das Basis-System besteht aus drei Kälte und drei WärmeKopplungen. Pro Kopplung sind derzeit 4-6 Quellen angeschlossen. In Zukunft sollen es etwa 48 Quellen werden. Die gesamten Energieeinsparungen betragen etwa 20 Prozent und entsprechen somit den europäischen CO2 Emissionsnormen für 2020. Weitere Informationen sind verfügbar auf der Webseite: I: http://www.tue.nl/universiteit/over-de-universiteit/duurzaamheid/maatschappelijk-verantwoordondernemen/warmte-koude-opslag/ Platform O&O Das Konsortium Ordening en Ondergrond (O&O) konzentriert sich darauf, Planungen in der Raumordnung mit Planungen im Tiefbau zu koordinieren. Ansprechpartner Jantien van den Berg T: 0031 (0) 182-540660 E: [email protected] 23 Ministerie van Economische Zaken, Landbouw en Innovatie (2011). Ondiepe Bodemenergie, Kwaliteitsaspecten (2011). 28 Geothermische Radwege Das Ingenieurbüro Tauw will Radwege bei Frost mit Geothermie beheizen und somit die Vereisung verhindern. Für das Heizsystem soll Wärme aus einer Tiefe von 30 bis 50 Meter Tiefe genutzt werden. Die Kosten würden sich auf 20 000 bis 40 000 Euro pro Kilometer Radweg belaufen. Andererseits würde eine Beheizung der Radwege aber auch erhebliche Kosten einsparen, z.B. müsse im Winter weniger Salz gestreut werden. Ebenfalls wird ein Rücklauf der Unfallzahlen erwartet. Das Projekt befindet sich noch im Genehmigungsverfahren. Es hat jedoch großes Potenzial: In den Niederlanden gibt es insgesamt mehr als 35.000 Kilometer Radwege. Auf eine Bevölkerung von rund 16,5 Millionen Menschen kommen 18 Millionen Fahrräder. Mehr Informationen finden sie auf der Webseite von Tauw. I: http://www.tauw.nl/nieuws/artikel/duurzaam-fietspad-wint-publieksprijs-infra-projectteam-van-hetjaar/?cHash=a971b8dfb55704c8f5d43d5c7087f784 Ansprechpartner Marcel Boerefijn (Projektleiter Tauw) T: 0031 (0) 30 28 24 85 0 Hanzelijn Ende Dezember 2012 wird die Hanzelijn eröffnet. Das neue Bahnnetzwerk verbindet die Städte Lelystad, Dronten, Kampen und Zwolle, beziehungsweise die Randstad sowie den Nord-und Nord-Osten der Niederlande. Die Bahngleise der neuen Verbindung werden mit oberflächennaher Erdwärme geheizt. VolkerRail, Strukton Rail (Bauunternehmen), Arcadis und ALSTOM (Projektentwickler) haben das Projekt realisiert. http://www.arcadis.nl/projecten/Pages/Analyse&20snelheidsverhoging%20Hanzelijn%20onder%20bvenleidingsysteem %20B4.aspx Ansprechpartner Frans Többen (Arcadis) T: 0031 (0)33 477 1746 Prognosen Das Wachstum der oberflächennahen Geothermie in den Niederlanden (mehr als 10 Prozent pro Jahr) hält Schritt mit dem Rest Europas und beschleunigt sich sogar nach den Prognosen des SIKB zukünftig noch weiter. Die Anzahl der Systeme wird nach den letzten Prognosen der SIKB in 2020 etwa dreimal so hoch sein wie in 2006. Der Energieverbrauch und der CO2-Ausstoß kann bis zu 80 Prozent verringert werden. Die Regierung erwartet sogar noch ein stärkeres Wachstum wegen den zunehmend strengeren Regelungen bezüglich des nachhaltigen Energieverbrauchs in Gebäuden. Darüber hinaus ermöglichen die technologischen Fortschritte im Bereich der Geothermie diese Form der erneuerbaren Energien für immer mehr Nutzer. Auch steigende Energiepreise und politischen Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien tragen weiter zum Wachstum der Geothermie bei. Marktchancen für deutsche KMU Potenzial für deutsche Unternehmen liegt hauptsächlich im Bereich der geschlossenen Systeme. Deutsche Unternehmen verfügen in diesem Marktsegment über einen deutlichen Erfahrungsvorsprung. Daher sind Kooperationen mit deutschen Unternehmen äußerst interessant für niederländische Firmen. Die Herausforderung liegt auch darin, die Vorteile der Anwendung von geschlossenen Systemen im Vergleich zu offenen Systemen hervorzuheben, z.B. sind geschlossene Systeme weniger wartungsintensiv als offene Systeme.24 Große Chancen liegen unter anderem auf dem Wohnungsmarkt, wo noch ein großes ungenutztes Potenzial für oberflächennahe Geothermie vorhanden ist. Der Wohnungsmarkt bietet Raum für sowohl Wärme- und Kältespeicher als auch Wärmepumpen. Die Gewächshausbranche ist besonders interessant für oberflächennahe Geothermie vor allem im Bereich von offenen Systemen. Auch der Nutzbau bietet Chancen.25 24 25 Ministerie van Economische Zaken, Landbouw en Innovatie (2011). Ondiepe Bodemenergie, Kwaliteitsaspecten (2011). Agentschap NL (2011). Markt voor ondiepe bodemenergie. 29 4. Marktakteure 4.1 Staatliche Institutionen Wirtschaftsministerium – Ministerie van Economische Zaken In politischer Hinsicht obliegt Minister Henk Kamp die Leitung des Ministeriums. Adresse Bezuidenhoutseweg 73 2594 AC Den Haag T: 0031 (0) 70 3786868 Postadresse Postbus 20401 2500 EK Den Haag 1er Ansprechpartner Bart Visser T: 0031 (0) 70 379 62 32 E: [email protected] Ministerium für Umwelt und Infrastruktur – Ministerie voor Infrastructuur en Milieu (I&M) In politischer Hinsicht obliegt Ministerin Melanie Schultz van Haegen-Maas Geesteranus die Leitung des Ministeriums. Adresse Ministerie van Infrastructuur en Milieu Plesmanweg 1-6 2597 JG Den Haag T: 0031 (0) 70 456 00 00 F: 0031 (0))70 456 11 11 Postadresse Postbus 20901 2500 EX Den Haag 1er Ansprechpartner Jaap Stuurwold T: 0031 (0) 70 456 73 43 E: [email protected] Außenministerium – Ministerie van Buitenlandse Zaken In politischer Hinsicht obliegt Minister Frans Timmermans die Leitung des Ministeriums. Adresse Bezuidenhoutseweg 67 2594 AC Den Haag T: 0031 (0) 70 348 64 86 F: 0031 (0) 70 34 84 848 30 Postadresse Postbus 20061 2500 EB Den Haag 1er Ansprechpartner Ward Bezemer T: 0031 (0) 70 348 6576 E: [email protected] 4.2 Agenturen Agentschap NL AgentschapNL ist die Agentur des niederländischen Wirtschaftsministeriums zur Unterstützung zukunftsfähiger Entwicklungen in den Niederlanden und im Ausland. Die Agentur wurde in 2010 aus dem Zusammenschluss von SenterNovem, dem niederländischen Patentamt und der Wirtschaftlichen Bildungszentrale geboren. AgentschapNL ist das Bindeglied zwischen dem Ministerium und der Wirtschaft und fördert die Verbindung zwischen Innovation, Umwelt und Nachhaltigkeit. Die Agentur arbeitet mit der EU, der Internationalen Energieagentur (IEA) und ausländischen Regierungen zusammen. Im Bereich der Nachhaltigkeit gewährt AgentschapNL finanzielle Zuschüsse für Innovation, Energie & Klima und Raumplanung. Zu den Tätigkeiten von AgentschapNL zählen die Implementierung von Energie- und Umweltrichtlinien und Forschungen für das niederländische Wirtschaftsministerium und andere Organisationen (z.B. Internationale Energie Agentur und Europäische Union). Die AgentschapNL fungiert ebenfalls als Bundeszentrale für Informationsübertragung bezüglich nachhaltiger Förderungsmöglichkeiten im Bereich der Energieeffizienz. Es gibt fünf Geschäftsstellen in: Utrecht, Sittard, Den Haag, Rijswijk und in Zwolle. Die Geschäftsstellen Utrecht und Den Haag können als Hauptgeschäftsstellen angesehen werden. Adresse Utrecht Croeselaan 15 3521 BJ Utrecht T: 0031 (0) 88 6027000 E: [email protected] I: www.agentschapnl.nl Postadresse Postbus 8242 3503 RE Utrecht Adresse Den Haag Juliana van Stolberglaan 3 2595 CA Den Haag T: 0031 (0) 88 6025000 I: www.agentschapnl.nl Postadresse Postbus 93144 2509 AC Den Haag 31 Ansprechpartner Lex Bosselaar (Nationales Bildungszentrum für Wärme) E: [email protected] T: 0031 (0) 88-6022495 Joop Bormans (Abteilung Betriebsnetzwerke) E: [email protected] T: 0031 (0) 88-6022294 4.3 Dach- und Interessenverbände Milieu Centraal Milieu Centraal ist eine unabhängige Stiftung, deren Ziel es ist, den Konsumenten nähere Informationen zu Umweltthemen oder Energiesparmöglichkeiten zu vermitteln. Ihre wichtigsten Aufgaben bestehen darin Fragen rund um den Bereich Umwelt zu beantworten und den Konsumenten Möglichkeiten für ein umweltfreundlicheres Verhalten im Alltag zu vermitteln. Die Stiftung hat viele Informationen und Aufgaben des Verbandes PDE (Projectbureau Duurzame Energie – Projektbüro Erneuerbare Energien) übernommen, das zu Anfang des Jahres 2005 aufgelöst wurde. Adresse Herculesplein 357 3584 AA Utrecht T: 0031 (0) 30 2305070 F: 0031 (0) 30 2305071 E: [email protected] I: www.duurzame-energie.nl; www.milieucentraal.nl SKB Nachhaltige Bodenentwicklung - SKB Duurzame Ontwikkeling Ondergrond SKB setzt sich stark für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Nutzung und Bewirtschaftung von Grundwasser und Boden ein. Diese Zielsetzung bedeutet konkret das SKB sich einsetzt für innovative, praxisnahe Projekte wo der öffentliche und private Sektor zusammenfinden. Die Stiftung hat für den Zeitraum 2010-2014 einen Staatlichen Zuschuss von 10 Mio. € vom Ministerium für Infrastruktur und Umwelt erhalten. Außerdem wird diese Grundfinanzierung privater Mitfinanzierung von konkreten Projekten und Aktivitäten zum Wissensaustausch ergänzt. So kommt die Gesamtförderung für die nächsten Jahre auf durchschnittlich 2 Mio. Euro pro Jahr. Adresse SKB Duurzame Ontwikkeling Ondergrond Groningenweg 10 2803 PV Gouda T: 0031 (0) 182 - 54 06 90 F: 0031 (0) 182 - 54 06 91 E: [email protected] I: www.skbodem.nl Plattform Geothermie – Platform Geothermie Die Plattform Geothermie ist eine Non-Profit-Organisation (NGO) zur Förderung der Anwendung der (tiefen) Geothermie in den Niederlanden. Die Plattform macht dies hauptsächlich durch Informationsaustausch und Netzwerkaufbau. Das Netzwerk der Plattform Geothermie umfasst sowohl die Nachfrage als auch die Angebotsseite der Geothermiebranche. Mitglieder sind Energieunternehmen, Unternehmensberatungen, Forschungsinstanzen, Provinzen und Gemeinden, Bohrunternehmen, Finanzinstitute und Nutzer von Erdwärme. Somit profiliert die Plattform sich als zentrale Anlaufstelle für Regierung und Markt für Geothermie. Plattform Geothermie war auch ein Ansprechpartner für diese ZMA. 32 Adresse Stichting Platform Geothermie Victor van Heekeren Jan van Nassaustraat 75 2596 BP Den Haag T: 0031 (0) 70 3244043 E: [email protected] I: http://geothermie.nl/ Ansprechpartner Victor van Heekeren (Vorstand) Stiftung Energiewechsel – STE Stichting Energietransitie Stichting Energietransitie ist eine Partnerschaft von Regierung, Industrie, Forschungsinstanzen und Konsumentenvertretungen. Das Ziel der Kooperation ist es um ein vollständig nachhaltige Energieversorgung in den Niederlanden im Jahr 2050 zu realisieren. Energietransitie bringt Parteien zusammen und fördert den Wissensaustausch zwischen unterschiedlichen Bereichen. Die Kooperation setzt stark ein auf transparente Genehmigungsverfahren und auf die Unterstützung von vielversprechenden Projekten. Energietransitie war z.B. auch ein Partner von Geothermie Den Haag. Adresse Het Klaverblad 13 5283 TV Boxtel I: http://setnl.nl/ Ansprechpartner Martijn Messing (Vorstandsvorsitzender) E: [email protected] T: 0031 (0) 6-46236839 Zentrum für Tiefbau - Centrum Ondergronds Bouwen (COB) COB ist ein Netzwerkverband aus ca. 50 Partnern, die gemeinsam an neuen Lösung im Tiefbau arbeiten. Teil des Netzwerkes sind örtliche, regionale und nationale Regierungen, Unternehmen, Ingenieurbüros und Forschungsinstanzen. Forschungsergebnisse, Konferenzen und andere Neuigkeiten werden in der Fachzeitschrift des Netzwerkverbandes De Onderbouwing veröffentlicht. Der Netzwerkverband wird aufgeteilt in fünf Fachgruppen: Tunnel & Baugruben, Kabel & Leitungen, Sicherheit, Ordnung & Untergrund und Wissen & Kommunikation. Adresse COB: Nederlands kenniscentrum voor ondergronds bouwen en ondergronds ruimtegebruik Groningenweg 10 Postbus 420 2800 AK Gouda T: 0031 (0) 182-540660 E: [email protected] I: http://www.cob.nl/home.html Ansprechpartner Brenda Berkhout (Fachgruppe Tunnel & Baugruben) E: [email protected] T: 0031 (0) 182 540 811 33 Jantien van den Berg (Fachgruppe Ordnung und Untergrund) E: [email protected] T: 0031 (0) 182-540660 Richard van Ravesteijn (Fachgruppe Kabel & Leitungen) E: [email protected] T: 0031 (0) 182-540660 Thijs Ruland (Fachgruppe Sicherheit) E: [email protected] T: 0031 (0) 182 – 540 660 Karin de Haas (Fachgruppe Wissen & Kommunikation) E: [email protected] T: 0031 (0) -540660 De Koepel Die Stiftung “De Koepel” ist eine Institution zur Interessenvertretung im Bereich der erneuerbaren Energie. Viele Verbände und Vereinigungen mit spezifischem Schwerpunkt innerhalb der erneuerbaren Energien gehören der Stiftung an. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen durch eine Interessenvertretung auf politischer Ebene zu fördern. Frau Monique J. van Eijkelenburg T: 0031 (0) 6 22 85 04 16 E: [email protected] Adresse Korte Elisabethstraat 6 3511 JG Utrecht T: 0031 (0) 30 234 05 03 F: 0031 (0) 30 234 11 76 E: [email protected] I: www.dekoepel.org Kas Als Energiebron Die Organisation ist eine Art Konsortium aus dem Wirtschaftsministerium und zweier Interessenvereine der Agrarbranche: PTO und LTO Glaskracht Nederland. Die Organisation hat einen Aktionsplan erstellt, um in 2020 die Gewächshausbranche energieneutral um zu gestalten. Geothermie spielt eine große Rolle bei der Umsetzung der Richtlinien des Aktionsplans.26 Ansprechpartner Wirtschaftsministerium Jolanda Maurits (Projektleiter) T: 0031 (0) 70 378 4470 E: [email protected] 26 Kas als energiebron 2012 34 Delft Aardwarmte Project (DAP) Die Stiftung DAP beabsichtigt, den gesamten Campus der Technischen Universität aus nachhaltigen Wärmequellen zu versorgen. Das Projekt wurde von Studenten und Absolventen aus dem Fachbereich Geotechnik initiiert. Außerdem betreibt DAP das "3O Programm" zur Forschung, Bildung und Entwicklung der Kenntnisse im Bereich der Geothermie. DAP unterstützt Gewächshausgärtnereien im Bereich der Entwicklung ihrer Geothermie-Initiativen. Darüber hinaus hat die Stiftung eine beratende Rolle bei Gemeinde- und Provinzräten in Bezug auf Geothermie. Die DAP organisiert alle zwei Jahre den Geothermal Congress. Im Jahr 2009 erhielt die DAP eine Genehmigung zur Realisierung von sechs Geothermie-Projekten in Delft und Umgebung. Adresse Delft Aardwarmte Project (DAP) Stevinweg 1 2628 CN Delft E: [email protected] I: www.delftaardwarmteproject.nl Vereniging voor Energie, Milieu en Water (VEMW) – Niederländischer Verband für Energie, Umwelt und Wasser Das VEMW ist ein Wissenszentrum und die Interessenvertretung für industrielle Nutzer von Energie- und Wasser. VEMW teilt sich auf in zwei Abteilungen: Energie und Wasser. Adresse Houttuinlaan 8 3447 GM Woerden T: 0031 (0) 348 484350 F: 0031 (0) 348 484390 E: [email protected] I: www.vemw.nl Postadresse Postbus 205 3440 Woerden Platform toeleveranciers glastuinbouw (AVAG) – Zulieferplattform Gewächshausbau AVAG ist die Brancheorganisation für alle Unternehmen, die bei der Entwicklung, Produktion, Lieferung und dem Bau von Gewächshäusern sowie der Installationen für Gewächshäuser beteiligt sind. AVAG vertritt die Interessen ihrer Mitglieder und unterstützt die Konstruktion technischer Installationen oder Teilen davon für die Nutzung im Gewächshausbau. Da die Gewächshausbranche einer der wichtigsten Auftraggeber ist für den niederländischen Markt für Geothermie ist, ist AVAG von besonderem Interesse für diese Zielgruppenanalyse. Adressw Jupiter 470 2675 LX ’s-Gravenzande T: 0031 (0) 174 446660 F: 0031 (0) 174 446661 E: [email protected] I: www.avag.nl Postadresse Postbus 146 2690 AC ’s-Gravenzande 35 Ansprechpartner Herr Herman Jan Maters (Vorstand) Herr H.N.M. van der Arend (Sekretariat) LTO Nederland LTO Nederland ist die Unternehmer- und Arbeitgeberorganisation für den Agrarsektor. Der Verbund von LLTB, LTO Noord und ZLTO repräsentiert 50.000 Bauern und Züchter. Die Aktivitäten sind eng mit den Interessen der Unternehmer im Land- und Gartenbau verbunden. Da die Gewächshausbranche bisher einer der wichtigsten Auftraggeber für den niederländischen Markt für Geothermie ist, ist LTO von besonderem Interesse für diese Zielgruppenanalyse. Adresse Bezuidenhoutseweg 225 2594 AL Den Haag T: 0031 (0) 70 338 27 00 F: 0031 (0) 70 338 27 10 I: www.lto.nl Postadresse Postbus 29773 2502 LT Den Haag Ansprechpartner Eddie ter Braack (Projekt Leiter) E: [email protected] Luc Goedhart (LTO Glaskracht) T: 00 31 73-2173258 E: [email protected] 4.4 Forschungsinstanzen TNO - Niederländisches Fraunhofer Institut TNO steht für „Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek“, was so viel bedeutet wie „Niederländische Organisation für angewandte naturwissenschaftliche Forschung“. TNO bezeichnet sich selbst als „Wissensorganisation“ für Unternehmen, Regierung und Verbände. Mit über 5.400 Mitarbeitern werden täglich Forschungsarbeiten durchgeführt und das Wissen bei Problemstellungen genutzt. Das Institut arbeitet in verschiedensten Bereichen an der Weiterentwicklung von erneuerbaren Energien in den Niederlanden. Die Aufgabenfelder der TNO sind breit gefächert und bestehen aus sechs Kernbereichen: Gesund Leben, Industrielle Innovation, Integrale Sicherheit, Mobilität, Bebaute Umgebung, Informatik und Energie. Das Thema Geothermie ist größtenteils untergebracht im Fachbereich Energie. Der Fachbereich Energie ist aufgeteilt in drei Abteilungen, die verschiedene Projekte zum Thema Geothermie machen: Öl&Gas, Energieeffizienz und der niederländische geologische Dienst. Außerdem hat TNO speziell für den Bereich Wärmepumpen in der Gewächshausindustrie gemeinsam mit anderen Instituten das Informationszentrum Wärmepumpen im Gewächshausbau gegründet (s.u.). Adresse Fachgruppe Öl & Gas Laan van Westenenk 501 7334 DT Apeldoorn T: 0031 (0) 88 866 22 12 F: 0031 (0) 88 866 22 48 36 E: [email protected] Postadresse Postbus 342 7300 AH Apeldoorn Ansprechpartner dr. ir. C.B.M. (Chris) te Stroet (Fachgruppenleiter Öl&Gas) T: 0031 (0) 88 866 47 56 Adresse Fachgruppe Energieeffizienz Stieltjesweg 1 2628 CK Delft T: 0031 (0) 88 866 20 00 F: 0031 (0) 88 866 06 30 E: [email protected] Postadresse Postbus 155 2600 AD Delft Ansprechpartner Drs. S. (Suzanne) van Kooten (Fachgruppenleiter Energieeffizienz) T: 0031 (0) 866 71 67 Contact Fachgruppe Gewächshausbau Van Mourik Broekmanweg 6 2628 XE Delft T: 0031 (0) 88 866 30 00 F: 0031 (0) 88 866 30 10 E: [email protected] Postadresse Postbus 49 2600 AA Delft Ansprechpartner ir. E.G.O.N. (Egon) Janssen (Fachgruppenleiter Gewächshausbau) T: 0031 (0) 88 866 34 73 TNO Fachgruppe Geologischer Dienst – Geologische Dienst Nederland (GDN) GDN ist Teil des Forschungsinstituts TNO. Die Fachgruppe verfügt über mehr als 100 Jahre Forschungsergebnisse, die alle in Datenbanken gespeichert wurden. Diese Informationen werden ständig aktualisiert und stehen Unternehmen, Regierungen und Privatpersonen kostenlos zur Verfügung. Eine weitere Aufgabe der GDN ist es, die Regierung in Fragen bezüglich der Nutzung des Untergrundes zu beraten. Dies betrifft sowohl die Politik als auch die Genehmigungsverfahren, die für geothermische Exploration und Produktion erforderlich sind. Auf der Webseite von GDN sind fünf geowissenschaftliche Datenbanken verfügbar: DinoLoket, Nlog, Geosites, Delfstoffenonline und ThermoGis. 37 Adresse Princetonlaan 6 3584 CB Utrecht T: 0031 (0) 88 866 42 56 F: 0031 (0) 88 866 44 75 E: [email protected] I: http://www.bodemenondergrond.nl/ Postadresse Postbus 80015 3508 TA Utrecht Ansprechpartner drs. T.M. (Tirza) van Daalen (Fachgruppenleiter Geologischer Dienst) T: 0031 (0) 88 866 25 09 Deltares Deltares ist ein unabhängiges Forschungsinstitut für Wasser, Boden, Grundwasser und Oberflächenwasser in Deltas, Küsten-und Flussgebieten. Das Institut setzt zu diesem Zweck innovative Produkte und Dienstleistungen ein. Das Institut setzt stark auf Informationsaustausch und berät z.B. die staatlichen Behörden und Unternehmen. Die Kenntnisse werden gefördert durch spezielle Forschungsprogramme der Regierungen und durch Auftragsforschung für Auftragnehmer und Ingenieurbüros. Deltares arbeitet außerdem eng zusammen mit Universitäten und anderen Forschungsinstanzen. Das Unternehmen hat außer in Delft und Utrecht Niederlassungen in den USA, VAE, Spanien und Singapur. Adresse Delft Rotterdamseweg185 2629 HD Delft T: 0031 (0) 88 335 8273 F: 0031 (0) 88 335 8582 Postadresse Postbus 177 2600 MH Delft Ansprechpartner Hans Gehrels T: 0031 (0) 30 256 47 67 M. 0031 (0) 6 13 18 16 30 E: [email protected] Huub Rijnaarts T: 0031 (0) 30 256 46 84 M 0031 (0)6 22 92 01 94 E: [email protected] 38 4.5 Zertifizierungsinstitute Stichting Emissiepreventie Koudetechniek (STEK) STEK zertifiziert Unternehmen in der Kältetechnikbranche. Die Zertifikate sind erforderlich seit dem 1. Januar 2010. Adresse STEK Wilhelminalaan 3 3743 DB Baarn T: 0031 (0) 35 542 75 20 F: 0031 (0) 35 542 76 20 E: [email protected] Postadresse 3740 AA Baarn KEMA KEMA betätigt sich hauptsächlich als Berater für Energiefragen und als Spezialist im Bereich des Prüfens und des Zertifizierens von unterschiedlichsten Produkten in der Energiebranche. Im Bereich der erneuerbaren Energien unterstützt das Unternehmen lokale und regionale Behörden, Energiebetriebe und private Unternehmer. Teil des Konzepts sind. z.B. Machbarkeitsstudien und verschiedenste Energiekonzepte. Hauptgeschäftsstelle in den Niederlanden Utrechtseweg 310 6812 AR Arnhem T: 0031 (0) 26 3569111 F: 0031 (0) 26 3515606 I: www.kema.com/nl Postadresse Postbus 9035 6800 ET Arnhem Ansprechpartner Herr Jacques De Ruijter (Erneuerbare Energien) T: 0031 (0) 26 356 2227 E: [email protected] 4.6 Branchenverbände Bouwend Nederland Bouwend Nederland ist mit ca. 5000 Mitgliedern der größte Branchenverband im niederländischen Bausektor. Als Hauptaufgabe hat der Verband die Interessenvertretung der Branche und die Entwicklung des Geschäftszweiges. Der Verband strebt den Umstieg auf Erneuerbare Energien an. Außerdem strebt der Verband eine Reduktion von 50 Prozent des gesamten Energieverbrauches in Neubauten bis 2015 im Vergleich zu 2007 an. Postadresse Bouwend Nederland Postbus 340 2700 AH Zoetermeer 39 Ansprechpartner Herr L.C. Brinkman(Geschäftsführer) Assistentin: Frau Anita van den Berg T: 079 3252191 Herr Jan Overtoom (Nachhaltige Entwicklung) E: [email protected] Herr Peter Fraanje (Nachhaltige Entwicklung) E: [email protected] Uneto-VNI UNETO-VNI ist der Unternehmerverband der Installationsbranche (Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik) und des technischen Einzelhandels. Es sind insgesamt 5.300 Installationsunternehmen beim Branchenverein angeschlossen. Besonders interessant ist der Arbeitskreis „Klima und nachhaltige Technik“ (Vakgroep Klimaat- en Duurzame techniek), der Unternehmer vertritt, die sich mit dem Entwurf, der Installation und der Instandhaltung von Heizungsinstallationen und nachhaltigen Energiesystemen wie Sonnenboilern, Wärmepumpen, Niedrigtemperaturheizungen und Photovoltaiksystemen beschäftigen. Adresse Bredewater 20 2715 CA Zoetermeer T: 079 325 06 50 F: 079 325 06 66 E: [email protected] Postadresse Postbus 188 2700 AD Zoetermeer Ansprechpartner Ing. E.A. (Eef) Smits (KMU) E: [email protected] F: (073) 5214311 Herr M. van der Helm (Arbeitskreis Klima & nachhaltige Technik) T: 00 31 (0)79 3250763 F: 00 31 (0)79 3250668 E: [email protected] Verband Niederländischer Architekten – Bond Nederlandse Architecten (BNA) BNA ist der einzige Fachverband für niederländische Architekten und zählt ca. 1.500 Mitglieder. Der Netzwerkverein hat als Zielsetzung moderne, kreative Unternehmertum zu fördern, die stark für die Umwelt einsetzen. Der Verband hat eine eigene Fachzeitschrift BNA für Mitglieder und Interessenten zu den neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Architektur. Außerdem hat der Verband eine starken politische Lobby. Adresse Bond van Nederlandse Architecten BNA Jollemanhof 14 1019 GW Amsterdam T: 0031 (0) 20 555 36 66 F: 0031 (0) 20 555 36 99 E: [email protected] 40 I: www.bna.nl Postadresse Postbus 19606 1000 GP Amsterdam Ansprechpartner Mathias Lehner (programmamanager BNA International) T: 0031 (0) 6 293 89 113 E: [email protected] KIVI Niria KIVI Niria ist der Berufsverband der Ingenieure und Studenten der Ingenieurwissenschaften. Der Netzwerkverband fördert die Interessen der Ingenieure und unterstützt seine Mitglieder in ihrer beruflichen Praxis. KIVI Niria hat derzeit 23.000 Mitglieder. Adresse Prinsessegracht 23 2514 AP Den Haag E: [email protected] T: 0031 (0) 70 391 99 00 F: 0031 (0) 70 391 98 40 Postadres Postbus 30424 2500 GK Den Haag Ansprechpartner René Hekkens E: [email protected] Productschap Tuinbouw Die Productschap Tuinbouw wird von Unternehmern aus der Gewächshausindustrie geleitet. Sie setzt sich zusammen aus Züchtern, Händlern, Auktions-Instanzen, Produzenten und Arbeitnehmern. Ziel von PT ist es, die Wettbewerbsposition des niederländischen Gewächshausmarktes weltweit zu verbessern. Investiert wird in Werbung, Qualitätsführung und Forschung. Die Productschap Tuinbouw vertritt die Interessen der Branche, informiert über neue Entwicklungen und fördert den Handel und die Geschäftskontakte innerhalb der Branche. Die Abteilung Energiebüro (Energiebureau) der Productschap Tuinbouw beschäftigt sich auch mit dem Thema erneuerbare Energien/Gewächshäuser. Sie probiert die Gewächshausindustrie nachhaltiger, umweltbewusster und energiesparender zu gestalten. So unterstützt man z.B. bei der Energieeffizienz und der Nutzung von erneuerbaren Energien. Adresse Louis Pasteurlaan 6 2719 EE Zoetermeer T: 0031 (0) 79 3470707 F: 0031 (0) 79 3470404 E: [email protected] ; [email protected] I: www.tuinbouw.nl 41 Postadresse Postbus 280 2700 AG Zoetermeer Ansprechpartner Piet Broekharst (Projektleiter) T: 079 347 0426 E: [email protected] 42 De groene Installateur Der Verein zählt zurzeit 13 Montageunternehmen, die sich stark auf eine nachhaltige Energie- und Wasserversorgung richten. Die Monteure arbeiten z.B. mit Polypropylen anstelle von PVC und mit Bitumen anstelle von EPDM. Zusammen plädieren sie auf ihrer Webseite ebenfalls für mehr Informationsaustausch zwischen Ingenieuren und Installateuren. Ansprechpartner Jan Geurt Hupkes T: 0031 (0) 0593 52 40 40 E: [email protected] Unternehmen 4.7 Energieversorgungsunternehmen Essent - Teil des RWE Konzerns Mit einem Umsatz von 5,8 Milliarden Euro und ca. 2,3 Millionen Kunden ist Essent der Marktführer auf dem niederländischen Markt. Essent ist sowohl Energievertreiber als Energieproduzent. Mit über 800.000 Kunden für „grünen“ Strom - hauptsächlich aus der Verbrennung von Biomasse – ist Essent in den Niederlanden das führende Unternehmen. Die Niederlande sind der wichtigste Markt für Essent, aber auch in Deutschland und Belgien ist das Unternehmen tätig. Seit 2009 ist Essent Teil des deutschen Energieunternehmens RWE. Dadurch wurde Essent zu einem der führenden europäischen Energieunternehmen. Besonders interessant im Bereich der Energieeffizienz ist die Abteilung Essent Local Energy Solutions (ELES). Diese Abteilung entwickelt Konzepte und bietet konkrete Lösungen zur Energieeffizienz in der gebauten Umgebung. Die Abteilung beschäftigt sich sowohl mit Kollektiven Lösungen zur Energieerzeugung und Energieverteilung in der gebauten Umgebung als auch mit individuellen Lösungen zur Energieeffizienz wie Hochleistungskessel, Wärmepumpen und PVAnlagen. Ansprechpartner Herr Rob Remmers (Essent Energie) p/a gebouw RIVA Statenlaan 8 5223 LA Den Bosch T: 0031 (0) 73 6161570 F: 0031 (0) 73 6161501 I: www.essent.nl Postadresse Postbus 689 PLZ 5201 AR Eneco Energie Eneco gehört zu den drei größten niederländischen Energieversorgern. Eneco ist ebenfalls in Deutschland tätig. Im deutschen Epe steht momentan ein Eneco Gasspeicher. Eneco hat außerdem eine große Mehrzahl an EnergieeffizienzProjekten in In- und Ausland unter dem Kollektivum Eneco Shared Energy Solutions. So gibt es in den Niederlanden z.B. das Projekt Villa 2.0 wonach Wohnungen energieneutral gebaut werden und in manchen Fällen auch Energie erzeugen. Der Energieverwalter ist also nicht nur verantwortlich für Energielieferung, sondern auch für die Entwicklung von energieeffizienten Konzepten und deren Installation. Ansprechpartner Herr Gijs Postma (Verantwortlich für Eneco Shared Energy Solutions) T: 0031 (0) 88 89 53 405 43 E: [email protected] Adresse Keulsekade 189 3534 AC Utrecht T: 0031 (0) 30 29 76 351 F: 0031 (0)30 29 73 995 I: www.eneco.nl Nuon - Teil des Vattenfall Konzerns Nuon gehört ebenfalls zu den drei großen Energieanbietern der Niederlande. Nuon produziert Elektrizität, Gas, Wärme und erneuerbare Energien. Nuon konnte im Jahre 2003 einen Umsatz von fast 2.5 Milliarden Euro verbuchen. Laut eigenen Angaben beträgt Nuon’s Marktanteil in den Niederlanden über 20 Prozent im Bereich der erneuerbaren Energien. Neben dem niederländischen Markt ist Nuon auch auf dem deutschen und belgischen Markt aktiv. Seit dem 1. Juli 2009 ist Nuon Teil der Vattenvall Gruppe. Nuon formt innerhalb Vattenfalls die Geschäftsgruppe Benelux. Ziel ist es, ein tonangebendes Energieunternehmen in Europa zu sein und bis 2050 klimaneutral zu sein. Postadresse (Hauptsitz) Postbus 40021 6803 HA Arnhem T: 0031 (0) 26 84 42 128 F: 0031 (0) 26 32 43 995 I: www.nuon.nl Westland Infra Energienetzverwaltungsunternehmen in der größten Gewächshausregion Westland im Südwesten der Niederlande. Das Unternehmen ist Teil des Konsortiums Floricultura. Adresse Westland Infra Nieuweweg 1 2685 AP Poeldijk T: 0031 (0) 174 236236 E: [email protected] I: www.westlandinfra.nl Ansprechpartner: Marc van Dijk (Projektleiter) AgroEnergy AgroEnergy ist eine Einkaufsorganisation und Beratungsbüro für innovative Energielösungen im Agrarsektor. Gegründet wurde die Vereinigung im Jahr 2001 Rabobank, LTO Nederland und ENECO Energie. Rabobank versorgt viele Gartenund Gewächshausunternehmen mit Krediten und realisiert hier gemeinsam mit LTO und ENECO Einkaufsvorteile für Energie für die Unternehmer. Im Handelsregister ist die Vereinigung unter dem Namen AgroPower BV eingetragen. Adresse AgroEnergy Elektronicaweg 41 2628 XG DELFT T: 0031 (0) 88- 895 45 45 F: 0031 (0) 88- 895 45 50 E: [email protected] I: http://www.agro-energy.nl 44 Ansprechpartner Diana van den Heuvel (Marketing & Verkauf) T: 0031 (0) 88 895 45 45 T: 0031 (0) 6-51314829 4.8 Bauunternehmen BAM BAM Vastgoed ist Teil der Koniklijk BAM Groep, die europaweit zu den wichtigsten Bauunternehmen gehört. BAM Vastgoed hat als Leitsatz „Entwickeln in einem gesellschaftlichem Kontext“. BAM realisiert zunehmend Großprojekte im Wohnungs- und Gewerbebau bei denen erneuerbare Energiesysteme und Energieeffizienzmaßnahmen genutzt werden. Adresse Rivium Promenade 160 3009 AN Capelle a/d Ijssel T: 00 31 (0) 10 2663100 F: 0031 (0) 10 2663101 E: [email protected] I: www.bam.nl Ansprechpartner Herr Pieter Hameetman (Projektentwickler Nachhaltiges Bauen) T: 00 31 (0) 10 2663100 I: http://www.bam.nl/over-bam/projectenwebcams VolkerWessels VolkerWessel gehört zu den fünf größten Bauunternehmen der Niederlande und führt zahlreiche energieeffiziente Bauprojekte durch. Adresse Hauptsitz VolkerWessels Podium 9 PA Amersfoort T: 0031 (0) 186 6186 F: 0031 (0) 88 186 6187 Ansprechpartner Herr Gjalt Rameijer (Manager Bauprojekte) T: 0031 (0) 88–1866176 oder 0031 (0) 6–50225175 E: [email protected] Heijmans Heijmans Vastgoed gehört zu den größten Bauunternehmen auf dem niederländischen Immobilien- und Baumarkt und ist darüber hinaus auch in Belgien, Deutschland und Großbritannien aktiv. Heijmans war auch schon bei mehreren Projekten im Bereich nachhaltiger Bau aktiv. Graafsebaan 65 5248 JT Rosmalen T: 00 31 (0)73 - 543 51 11 F: 0031 (0)73 - 543 53 00 45 E: [email protected] I: www.heijmans.nl Postadresse Postbus 2 5240 BB Rosmalen Ballast Nedam Ballast Nedam ist ein börsennotiertes Bauunternehmen mit einem Jahresumsatz von ca. 1,2 Milliarden Euro. Das Unternehmen bietet einen Komplettservice, ausgehend von der Anfangsphase und Projektfinanzierung bis zur Instandhaltung nach der Übergabe. Die Interessen des Unternehmens liegen vor allem im Bereich der erneuerbaren Energien. Adresse Ringwade 71 Gebäude Witte de With 3439 LM Nieuwegein T: 00 31 (0) 30 2853333 F: 0031 (0) 30 2854875 I: www.ballast-nedam.nl Postadresse Postbus 1339 3430 BH Nieuwegein Dura Vermeer Dura Vermeer ist ein vielseitiges und innovatives Bauunternehmen und gehört zu den größten Spielern der niederländischen Baubranche. Das Unternehmen ist in den Bereichen Bau, Infrastruktur, Ingenieur- und Dienstleistungen tätig. Adresse Orfeoschouw 30 2726 JE Zoetermeer T: 00 31 (0) 79 343 80 80 F: 0031 (0) 79 343 80 90 E: [email protected] I: www.duravermeer.nl Postadresse Postbus 7119 2701 AC Zoetermeer Kingspan Unidek Kingspan Unidek bietet Lösungen für schnelle und effiziente Isolierung in Gebäuden. Das Unternehmen profiliert sich für sowohl Nutzbauten wie Wohnungen. Das Unternehmen, das zuvor unter dem Namen Unidek B.V. bekannt war, wurde in 1969 errichtet und zählt heute ca. 260 Mitarbeiter. Adresse Scheiweg 26 5421 XL Gemert T 0031 (0) 492 378 111 46 F 0031 (0) 492 378 306 I http://www.kingspanunidek.com/nl Postadresse Postbus 101 5420 AC Gemert Dubo Techniek Bedrijven Dubotechniek B.V. ist ein Generalunternehmen, das die Anwendung von nachhaltigen Energiesystemen in kleinen und großen Projekten im Gewerbe- und Nutzbau entwickelt und ausführt. Als Generalunternehmer begleitet das Unternehmen Projekte von A-Z: bei der Erstellung von Bauplänen, der Ausarbeitung der Finanzierungs- und Subventionsregelungen, der Zusammenstellung der Regel- und Heiztechnik, dem Bau der Anlage sowie bei der Begleitung der Nutzer. Zu den Auftraggebern gehören Energieunternehmen, Projektentwickler, Gemeinden und Wohnungsbaugenossenschaften. Adresse Dubotechniek Trade Centre bv Van Voordenpark 5A 5301 KP Zaltbommel E: [email protected] I: www.dubotrading.nl Ansprechpartner Herr J. Schlangen (Nachhaltige Bauprojekte) T: 0031 (0) 418 - 597 450 E: [email protected] 4.9 Bohrtechnikunternehmen Daldrup Boortechniek Nederland BV Das Bohrunternehmen ist die niederländische Tochtergesellschaft des deutschen geotechnischen Unternehmen Daldrup & Söhne AG. Daldrup hat sich spezialisiert im Bereich der Erdbohrungen für tiefe Geothermie. Das Unternehmen führt die Bohrungen durch und unterstützt außerdem bei der Projektentwicklung. In den Niederlanden war das Unternehmen beteiligt an allen tiefe Geothermie-Projekten, die bisher durchgeführt wurden. Daldrup & Söhne AG ist ein Familienunternehmen und wird zurzeit geführt von: Josef Daldrup, Peter Maasewerd und Andreas Tönies. Obwohl das Unternehmen auch in den Niederlanden eingetragen ist, sind die Geschäftsstellen in Deutschland. Adresse Hauptsitz Meienbergstraße 25 99084 Erfurt T: 0049 3 61 / 60 20 89 8 E: [email protected] Adresse Ascheberg Lüdinghauser Str. 42-46 59387 Ascheberg / Westfalen T: 0049 25 93 / 95 93 - 0 F: 0049 25 93 / 72 70 E: [email protected] 47 Baker Hughes Baker Hughes ist weltweit eines der führenden Bohrunternehmen im Bereich der Gas- und Ölbohrungen. Es hat ca. 58 000 Mitarbeiter und ist in 80 Ländern tätig. In den Niederlanden ist das Unternehmen Teil der Aardwarmte Plaza groep, eine Kooperation zwischen unterschiedlichen Unternehmen in der Planungskette für Tiefengeothermie-Projekte. Adresse NL Westblaak 89 3012 KG Rotterdam T: 0031 (0) 10 2711300 Deep Drill BV Deep Drill ist ein niederländisches Bohrunternehmen, das weltweit tätig ist. Das Unternehmen ist seit über 30 Jahren aktiv und hat seinen Hauptsitz in Amsterdam. Deep Drill ist spezialisiert in Brunnenbohrungen, Oil & Gas, GeothermieBohrungen und Salzbergbau. Das Unternehmen ist ein Familienbetrieb. Adresse Havenkade 24 1775 BA Middenmeer T: 0031 (0) 227 503 310 Haitjema B.V. Dedemsvaart Haitjema B.V. Dedemsvaart ist ein Bohrunternehmen und Spezialist für Lösungen im Bereich des Grundwassermanagement, der Grundwasser- und Energiespeicherung. Haitjema macht Bodengutachten, führt Bohrungen aus und ist außerdem tätig in der Instandhaltung unterschiedlicher Installationen. Das Unternehmen ist seit über 110 Jahren tätig und hat einen umfangreichen Wissens- und Erfahrungsschatz gesammelt. Das Unternehmen hat Kunden im Innen- und Außenland. Adresse Wisseling 10 7701 GS Dedemsvaart T: 0031 (0) 523 - 61 20 61 F: 0031 (0) 523 - 61 59 50 E: [email protected] Postadresse Postbus 109 7700 AC Dedemsvaart KCA Deutag KCA DEUTAG ist eines der größten internationalen Bohrunternehmen. Das Unternehmen beschäftigt 8.000 Mitarbeiter in mehr als 22 Ländern und erzielte in 2010 einen Umsatz von ca. US $ 1,3 Mrd. Das Bohrunternehmen hat seinen Hauptsitz in Schottland, die zentrale technische Unterstützungseinheit befindet sich jedoch im deutschen Bad Bentheim. Das Unternehmen ist Teil der niederländischen Geothermieplattform (www.geothermie.nl) . Adresse Hauptsitz KCA DEUTAG Drilling Ltd Minto Drive Altens Industrial Estate Aberdeen AB12 3LW Scotland T: 0044 (0) 1224 299600 48 F: 0044 (0) 1224 230403 E: [email protected] Adresse Enschede Hengelosestraat 581 7521 AG Enschede T: 0031 (0) 53 4832411 Ansprechpartner Joerg Schaulies (Europe Regional Supply Manager) T: 0049 (0)5922 72241 E: [email protected] BAM Nelis de Ruijter Nelis de Ruijter ist eines der führenden niederländischen Bohrunternehmen. Nelis de Ruijter macht Bodengutachten und Bohrarbeiten. Außerdem bietet das Unternehmen Wassermanagement Systeme und Rammpfähle. Adresse Haarlemmerstraatweg 79 1165 MK Halfweg T: 0031 (0) 20 407 21 00 F: 0031 (0) 20 407 21 14 E: [email protected] I: http://www.bam-deruiter.nl Postadresse Postbus 14 1160 AA Zwanenburg Bauer Funderingstechniek BV Bauer Funderingssystemen BV ist ein Tochterunternehmen der deutschen Bauer-Gruppe. Das niederländische Tochterunternehmen ist eines der wichtigsten Bohrunternehmen in den Niederlanden. Das Unternehmen führt nicht nur die Bohrarbeiten durch, sondern ist außerdem Hersteller bestimmter Bohr- und Befestigungssysteme. Adresse Rendementsweg 15 3641 SK Mijdrecht E: [email protected] T: 0031 (0) 297 231150 F: 0031 (0) 297 231155 I: http://www.bauernl.nl/nl/index.html Ansprechpartner Eelco van der Velde (Geschäftsführer) T: 0031 (0) 297 23 1150 F: 0031 (0) 297 23 1155 E: [email protected] 49 4.10 Versorgungstechnik - Hersteller Wärmepumpen und Wärme-Kältespeicher Nibe bv Nibe ist das niederländische Tochterunternehmen der Schwedischen Firma Nibe AG, der europaweit größte Wärmepumpenhersteller. Adresse Steenpad 11 4797SG Willemstad NB Energietechniek B.V. T: 0031 (0) 168 477722 F: 0031 (0) 168 476998 E: [email protected] I: www.nibenl.nl Postadresse Postbus 2 4797 ZG Willemstad NB Cofely Nederland NV Cofely ist eines der größten niederländischen Unternehmen, das Lösungen zur nachhaltigen Energieversorgung bietet. Das Unternehmen liefert z.B. auch komplette oberflächennahe geothermische Wärmesysteme, und ist außerdem spezialisiert im Bereich der Anlage von Smart-Grids. Adresse Kosterijland 20 3981 AJ BUNNIK Tel: 0031 (0) 30 656 94 00 Fax: 0031 (0) 30 657 20 18 Itho Daalderop (ID) Itho Daalderop entwickelt Klimasysteme für öffentliche Gebäude und für Privathäuser. Das Unternehmen ist auch international tätig. Darüber hinaus entwickelt die Firma Ventilatoren, Heizungen, Regelungstechnik und Produkte auf dem Gebiet erneuerbarer Energien, z.B. Wärmepumpen. Adresse Hauptsitz Hoofdkantoor Lingewei 2 4004 LL Tiel T: 0031 (0) 344-636500 F: 0031 (0) 10 - 427 88 86 E: [email protected] I: http://www.ithodaalderop.nl/ Daikin Airconditioning Netherlands B.V Daikin Netherlands ist die Tochtergesellschaft von Daikin Europe NV. Daikin ist Spezialist in TemperaturRegelungstechnik. Kunden der Firma kommen aus dem öffentlichen, privaten und industriellen Sektor. Adresse Hauptsitz Niederlande Fascinatio Boulevard 562 2909 VA Capelle aan den IJssel 50 T: 0031 (0) 88 3245460 E: [email protected] Techneco Techneco liefert Wärmepumpen, Bodenheizung und Photovoltaik-Systeme an Wohnungsbau, Zweckbau und Gartenbau. Das Unternehmen ist seit mehr als 15 Jahren tätig. Adresse Kleveringweg 9 2616 LZ Delft T: 0031 (0) 15-2191000 F: 0031 (0) 15-2137000 E: [email protected] Dura Vermeer BV Adresse Hauptsitz Taurusavenue 100 2132 LS Hoofddorp T: 0031 (0) 23 752 80 00 I: http://infra.duravermeer.nl/oplossingen/904/energie Postadresse Postbus 111 2130 AC Hoofddorp Ansprechpartner ir. K.W. Talsma, directeur, voorzitter ing. A. Vermeer, directeur ir. S. van der Werf, directeur drs. H.A. Hendriks, directeur Financiën CIAT Nederland BV CIAT bietet Lösungen für Häuser und Gebäude im Bereich des Gesundheitswesens und der Industrie wie z.B. Wärmepumpen und Wasserkühlungssysteme. CIAT zielt auf die Optimierung des Energieverbrauchs, Verbesserung der Luftqualität und den Komfort der Gebäude. Das Unternehmen legt großen Wert auf Kooperationen mit Behörden und die Einhaltung der Maßnahmen der Regierung im Bereich der Umwelt. Das Unternehmen ist weltweit tätig. Adresse Annie M.G. Schmidtweg 227-229 1321 NA Almere T: 0031 (0) 36 5332587 Ansprechpartner H. de Bruin (Oberflächennahe Geothermie) T: 0031 (0) 36 5332587 Delta Pompen BV Delta Pumps BV ist ein Anbieter von industriellen Kreiselpumpen und Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen und Kompressoren. Neben der Lieferung von Pumpen für verschiedene Flüssigkeiten, spezialisiert Delta Pumps BV sich im Bereich der Flüssigkeiten mit festen Bestandteilen. 51 Adresse Lubeckstraat 12 7575 EE Oldenzaal T: 0031 (0) 541 571667 F: 0031 (0) 541 571669 E: [email protected] Korex Benelux B.V. Das niederländische Unternehmen Korex liefert Systeme im Bereich von Wassermanagement. Das Unternehmen ist tätig in Benelux. Adresse Oud Bodegraafseweg 36 2411 HT Bodegraven T: 0031 (0) 172 611719 F: 0031 (0) 172 617927 E: [email protected] I: www.korexbenelux.com 4.11 Geothermische Gebäudetechnische Systeme BioClear Bioclear bietet biologische Lösungen in den Bereichen Boden, Energie und Umwelt. Das Unternehmen hat über 25 hochqualifizierte Mitarbeiter. Außerdem investiert das Unternehmen ein Viertel des gesamten Umsatzes in Forschung und Entwicklung. So möchte das Unternehmen auf dem neusten technologischen Stand bleiben. Adresse Hauptsitz Bioclear BV Rozenburglaan 13 9727 DL Groningen T: 0031 (0) 50 57 18 455 F: 0031 (0) 50 57 17 920 E: [email protected] I: http://www.bioclear.nl Ansprechpartner Maurice Henssen T: 0031 (0)50 571 84 550 M: 0031 (0) 6 55 19 85 76 E: [email protected] 4.12 Ingenieurbüros & Projektentwickler aus dem Bereich Geothermie Arcadis Arcadis ist ein Projektentwickler und Beratungsbüro im Bereich von Raumordnung, Mobilität, Umwelt und Wasser. Das Unternehmen hat 21.000 Mitarbeiter und erzielte in 2011 2,4 Mrd. Euro Umsatz. Arcadis hat die PKS®-Thermpipe Wärmepumpe entwickelt, die zwei nachhaltige Technologien kombiniert. Erstens entzieht das System Wärme aus Abwasser und zweitens oberflächennahe Geothermie. Das speziell umwickelte Kunststoffkanalrohr ist an ein geschlossenes Leitungssystem gekoppelt, das unterschiedliche Gebäude mit Wärme versorgt. 52 Adresse Hauptsitz ARCADIS Nederland BV Nieuwe Stationsstraat 10 6811 KS Arnhem T: 0031 (0) 26 3778 911 F: 0031 (0) 26 3778 560 I: http://www.arcadis.nl Postbus 33 6800 LE Arnhem Ansprechpartner Jos van Berlo (PKS®-Thermpipe) T: 0031 (0) 6 2706 1619 Witteveen + Bos Der Projektentwickler bietet Beratungs-und Engineering-Dienstleistungen für Projekte in den Bereichen: Wasser, Infrastruktur, Umwelt und Bau. Kennzeichnend für das Büro ist der multidisziplinäre Projektansatz. Zu den Auftraggebern gehören Regierungen, Unternehmen, Industrie und verschiedenen Kooperationen. Das Unternehmen hat acht Sitze innerhalb der Niederlande und im Ausland. Es sind ca. 900 Mitarbeiter beschäftigt. Adresse Hauptsitz Witteveen+Bos Raadgevende ingenieurs B.V. Van Twickelostraat 2 Postbus 233 7400 AE Deventer T: 0031 (0) 570 69 79 11 F: 0031 (0) 570 69 73 44 E: [email protected] IF Technology bv IF Technology ist ein niederländisches Unternehmen im Bereich Geotechnik. Das Team aus 95 Spezialisten arbeitet im In- und Ausland an der Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von umweltfreundlichen und effizienten Lösungen für Energie-und Wasserverbrauch. IF hat über 10 Jahre Erfahrung mit Energiespeichern im Ausland. Das Unternehmen hat Systeme in Norwegen, Belgien, Amerika und dem Vereinigten Königreich entwickelt. IF Technology bietet außer Beratung auch schlüsselfertige Wärme-und Kälteversorgungs-Systeme. Zurzeit ist das Unternehmen in Belgien, Frankreich, Spanien und im Vereinigten Königreich tätig. Adresse IF Technology bv Velperweg 37 6824 BE Arnhem T: 0031 (0) 26 3535555 F: 0031 (0) 26 3535599 E: [email protected] I: www.iftechnology.nl Postadresse IF Technology bv Postfach 605 6800 AP Arnhem 53 Ansprechpartner Herr Hans Tuenter (Senior Consultant) T: 0031 (0) 26 - 35 35 588 E: [email protected] Herr Guido Bakema (Geschäftsführer) E: [email protected] Bouwfonds Ontwikkeling Bouwfonds Ontwikkeling ist einer der größten Immobilienentwickler Europas. Der Projektentwickler ist Teil der Rabo Real Estate Group. Die Unternehmensaktivitäten der Rabo Real Estate Group umfassen den Bereich Development, die Entwicklung von Häusern und Wohnungen für den privaten Bereich, den Büro- und Gewerbebau, den Bau von Einkaufszentren und Bauten für die öffentliche Hand. In 2011 schloss Bouwfonds Ontwikkeling zum ersten Mal unterschiedliche Geothermie Systeme an Fernwärmenetzwerke an. Adresse Hauptsitz Bouwfonds Property Development Westerdorpsstraat 66 3871 AZ Hoevelaken T: 0031 (0) 33 253 97 00 F: 0031 (0) 33 253 96 85 E: [email protected] I: www.bouwfonds.com Postadresse Postbus 15 3870 DA Hoevelaken Geothermie Nederland Der Projektentwickler realisiert derzeit Geothermie-Projekte im niederländischen Südost-Drenthe und in Niedersachsen. Darüber hinaus realisiert das Unternehmen zurzeit vergleichbare Projekte in anderen Ländern, darunter Indonesien. Geothermie Nederland wirbt damit, auf dem neusten Stand der Technik zu sein. Adresse Geothermie Nederland Holding B.V. Schuttingslaan 85 7881 JN Emmer-Compascuum I: http://www.geothermie-nederland.com/onze-organisatie Geschäftsführer: Egbert W. Kruize Oranjewoud BV Oranjewoud BV ist ein internationales Ingenieurbüro in den Bereichen Infrastruktur, Stadtentwicklung, Bau, Umwelt, Sicherheit sowie Sport- und Freizeiteinrichtungen. Oranjewoud B.V. führt (Machbarkeits-) Studien durch, erstellt Entwürfe und Pläne und unterstützt bei Realisierung und Verwaltung. Das Unternehmen hat Untersuchungen für die Stadt Utrecht ausgeführt bezüglich Anwendung von Geothermie. Adresse Hauptsitz Tolhuisweg 57 8443 DV Heerenveen T: 0031 (0) 513 63 45 67 54 E: [email protected] I: www.oranjewoud.nl Postadresse Postbus 24 8440 AA Heerenveen Ansprechpartner Ing. Rob van Dongen (Business Manager) Arthe Civil & Structure BV Arthe Civil & Structure BV ist ein Projektentwickler und Beratungsunternehmen, das sich spezialisiert hat in den Bereichen Geotechnik, Wassermanagement und Tunnelbau. Die Dienstleistungen des Unternehmen reichen über das gesamte Spektrum der Bautätigkeiten, und beziehen sich außerdem auf den Bereich von Engineering und Design. Adresse Arthe Civil & Structure BV Kokermolen 7 3994 DG Houten T: 0031 (0)30 638 45 54 F: 0031 (0)30 638 04 52 E: [email protected] Postadresse Postbus 188 3990 DD Houten Cauberg-Huygen Cauberg – Huygen ist tätig in den Bereichen Industrie, Bau, Infrastruktur, Umwelt, Planung und Forschung. Das Büro hat ca. 160 Mitarbeiter und 5 Niederlassungen. Der Projektentwickler hat schon sämtliche Projekte im Bereich der oberflächennahen Geothermie durchgeführt. Das Büro war beispielsweise beteiligt an der Planung und Realisierung von oberflächennahen Geothermie-Projekten Babylon Den Haag, City Theater in Amsterdam, Verwaltungsgebäude von NordHolland in Haarlem und der Wohnanlage in Broekgraaf in Leerdam. Adresse Hauptsitz Cauburg - Huygen Wibautstraat 129 - 12e etage Parooltoren 1091 GL Amsterdam T: 0031 (0) 20 696 71 81 F: 0031 (0) 20 - 663 49 62 I: http://www.chri.nl/ Postadresse Postbus 94204 1090 GE Amsterdam Ansprechpartner ing. A. (Ad) van der Aa (technischer Directeur) E: [email protected] T: 0031 (0) 10 - 425 74 44 55 Tauw BV Ingenieursbüro Tauw setzt stark auf erneuerbare Energien. Das Büro war international in den Medien wegen eines Projektes, bei dem Fahrradwege im Winter geothermisch geheizt werden sollen. Das Unternehmen hat ca. 900 Mitarbeiter und generierte einen Umsatz von ca. 113 Mio. Euro (2011). Adresse Hauptsitz Postadresse Directie Tauw bv Handelskade 11 Postbus 133 7400 AC Deventer T: 0031 (0) 57 06 99 91 1 F: 0031 (0) 57 06 99 66 6 Tauw Amsterdam Tauw bv Zekeringstraat 43 g Postbus 20748 1001 NS Amsterdam T 0031 (0) 20 60 63 22 2 F 0031 (0) 20 68 48 92 1 E: mail [email protected] T4P Project T4P Projekt ist das Tochterunternehmen einer der größten niederländischen Bauunternehmen Volker Wessels. VolkerWessels existiert seit über 150 Jahren. Außer in den Niederlanden hat das Unternehmen Niederlassungen in Belgien, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Kanada und den Vereinigten Staaten. T4P Project arbeitet an dem Geothermie-Projekt in Brielle. DLV Glas en Energie Adresse Zuidweg 38 2671 MN Naaldwijk E: [email protected] T: 0031 (0) 174 - 28 28 28 F: 0031 (0) 174 - 28 28 20 I: http://www.dlvge.eu/index.php/nl/ Postadresse Postbus 263 2670 AH Naaldwijk Ekwadraat Ekwadraat entwirft, entwickelt und unterstützt Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Der Projektentwickler ist Teil der Aardwarmte Plaza Groep, eine Kooperation mit unterschiedlichen Unternehmen in der Planungskette von Tiefengeothermie-Projekten. Weitere Mitglieder sind: Adegeest kasverwarming, CIAT, Daldrup Boortechniek Nederland bv, Delta Pompen, und Baker Hughes. Adresse Hauptsitz Legedijk 4 8935 DG Leeuwarden 56 T: 0031 (0) 88 - 4000 500 F: 0031 (0) 88 - 4000 509 E: [email protected] Ansprechpartner Mark van Seventer (Senior Adviseur & International Manager) Tebodin Nederland B.V. Tebodin bietet ingenieurstechnische Entwürfe und Machbarkeitsstudien, Konstruktionsmanagement und Konzeptstudien in verschiedenen Sektoren an, worunter auch Wärmekraftkopplung und Wärmespeicher fallen. Der weltweit erfolgreiche Konzern ist für viele Unternehmen ein wichtiger Partner, um Industrieprozesse im Hinblick auf die Nutzung von Rohstoffen, Energie, Wasser, Emissionen und Abfall zu optimalisieren. Adresse Laan van Nieuw Oost-Indië 25 2593 BJ Den Haag I: www.tebodin.nl Postadresse Postbus 16029 PLZ 2500 BA Den Haag Ansprechpartner Frans Tillemans (Prozess Ingenieur) T: 0031 (0) 70 348 02 05 E: [email protected] 4.13 Geothermie (Bau-)unternehmen Hydreco GeoMEC Hydreco entwirft, realisiert und betreibt sowohl oberflächennahe als auch tiefe Geothermie-Projekte. Hydreco ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Brabant Water NV und hat in diesem Zusammenhang mehr als 100 Jahre Erfahrung mit Grundwassersystemen. Die Tochtergesellschaft Hydreco GeoMEC ist speziell auf tiefe GeothermieProjekte eingerichtet. Hydreco GeoMEC arbeitet derzeit an z.B. Projektinitiativen im Gartenbau, Wohnungsbau und der Industrie. Im Bereich der Tiefbohrtechnik und Rohrleitungen wird zusammengearbeitet. Hydreco GeoMEC übernimmt im Fall solcher Konsortien einen Teil der Investitionen. Das Unternehmen arbeitet außerdem an großen HCS-Systemen zur Wärmeversorgung von Wohnsiedlungen und Grundwasser-und Bodensanierung. Adresse Hydreco B.V. Minervum 7181 4817 ZN Breda T: 0031 (0) 76 572 77 30 F: 0031 (0) 76 572 77 77 E: [email protected] I: www.hydreco.nl Ansprechpartner Mari Oerlemand (Projekt Leiter) E: [email protected] 57 Postadresse Postbus 3238 4800 DE Breda EBN EBN BV, mit Sitz in Utrecht, ist aktiv in der Exploration, Produktion und dem Handel von Gas und Öl. Das Unternehmen ist der Partner für Öl-und Gasunternehmen in den Niederlanden. Der Gewinn aus diesen Aktivitäten trägt EBN vollständig an den niederländischen Staat ab, der einzige Aktionär. EBN hat einen Anteil von 40 Prozent am Erdgasunternehmen GasTerra BV. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Öl-und Gasunternehmen investiert EBN in die Exploration und Produktion von Öl und Gas sowie Gasspeichern in den Niederlanden. Außerdem berät EBN die niederländische Regierung im Bereich der Geothermie und hinsichtlich anderer Möglichkeiten zur Nutzung des Untergrundes. Adresse Moreelsepark 48 3511 EP Utrecht Postfach: Postbus 19063 3501 DB Utrecht T: 0031 (0) 30 2339069 E: [email protected] I: www.ebn.nl Ansprechpartner Sander de Jong (Business Advisor) Pleuger Watersolutions Pleuger ist eines der führende Unternehmen, das Erdwärmepumpen für tiefe Geothermie liefert. Außerdem liefert Pleuger alle Rohrleitungen, Armaturen und anderen Komponenten für Geothermie-Anlagen. Die Pumpen und Motoren werden speziell zur Verwendung in Erdwärmekraftwerken hergestellt. Diese Erdwärmepumpen können bis zu Tiefen von 1500 Meter mit Temperaturen bis zu 120 Grad Celsius installiert werden. Adresse Hooge Zijde 29 Postbus 8780 5605 LT Eindhoven T: 0031 (0) 40 251 68 74 E: [email protected] I: http://www.pleuger.nl/nl/ 4.14 Systemtechnische Unternehmen Unica Mit einem Umsatz von 290 Mio. Euro gehört Unica zu den größten systemtechnischen Dienstleistern der Niederlande. Das Unternehmen hat sechzehn Niederlassungen und um die 1800 Beschäftigte. Das Unternehmen berät auch in der Anwendung von Wärmepumpen und Wärmekupplungen. Adresse Hauptsitz De Wel 15 3871 MT Hoevelaken T: 0031 (0) 33 24 78 080 58 F: 0031 (0) 33 24 78 088 I: www.unica.nl Postadresse Postbus 202 3870 CE Hoevelaken Ansprechpartner J. Donderwinkel (Klimatechnik) E: [email protected] Croon Croon steht an der Spitze der niederländischen Unternehmen in der Elektrotechnik für Gebäude, Schiffe, Infrastrukturund Industrieanlagen. Das Unternehmen bietet Lösungen in den unterschiedlichsten Bereichen der technischen Systeme. Das Unternehmen wirkt gezielt an einer nachhaltigen und kostengünstigen Funktionsweise dieser Systeme mit. Das Unternehmen kooperiert mit Herstellern von Wärme-Kältespeicher und Wärmepumpen. Croon hat insgesamt 14 Niederlassungen in den Niederlanden. Adresse Hauptsitz Schiemond 20-22 3024 EE Rotterdam T: 0031 (0) 88 - 923 3344 I: http://www.croon.nl/nl/home Postadresse Postbus 6073 3002 AB Rotterdam Ansprechpartner De heer M.G.J. Jongenengel (Zweckbau) Van Beek Ingenieurs Van Beek ingenieurs gehört zu den größten niederländischen Unternehmen für Energieinformationssysteme. Software, die eine effizientere Energienutzung ermöglicht, ist nur eine der vielen Leistungen. Die Firma hat sich als Teil der Priva B.V., ein ‚global player‘ zur Verbesserung des Klimas in Gebäuden und in der Agrarindustrie, bereits bei diversen Kunden aus Industrie, Gewerbe und dem Dienstleistungsbereich einen Namen gemacht. Adresse Van Beek Ingenieurs Utrechtsestraat 59 6811 LW Arnhem T 0031 (0) 26 3127 000 F 0031 (0) 26 3515 117 E: [email protected] I: www.vanbeek.com Postadresse Postbus 1001 6801 BA Arnhem 59 Metsens Metsens ist ein auf Messungen von Gas, Wasser und Strom spezialisiertes Technologieunternehmen, das die Daten über eine spezielle Software verfügbar und vergleichbar macht. Das Unternehmen hat bereits Preise für innovative Lösungen erhalten. Adresse Industrieweg 34a 9403 AB Assen T: 0031 (0) 592-762101 E: [email protected] I: www.metsens.nl Ansprechpartner Iben van Paridon (Geschäftsführer) ReadOn Energy B.V ReadOn hat ein Produkt entwickelt, das den Energieverbrauch online registriert. Der Kunde kann auf einer geschützten Internetseite den aktuellen Verbrauch von Strom, Gas, Wärme und Wasser ablesen und analysieren. Das Produkt bietet Vorteile für Pflege- und Bildungseinrichtungen, Wohnungsbauvereinigungen, Bürokomplexe, Gemeinden, Bund und Privatpersonen. Adresse Mattenbieslaan 2 7534 JT Enschede T: 0031 (0) 53 4330000 E: [email protected] I: www.readon.nl Ansprechpartner R.H. Kristelijn (Geschäftsführer) 4.15 Lieferanten Wärme- und Kältesysteme im Gewächshausbau Ateco BV Ateco bv liefert verschiedene Produkte für Zellen, Bewässerungsanlagen, Wärmeregelungstechnik und Automatisierungsund Steuerungstechnik. Adresse De Wieder 37 1704 AZ Heerhugowaard T: 0031 (0)72 57 25 175 F: 0031 (0)72 57 23 430 E: [email protected] I: www.ateco.nl Ansprechpartner Herr Michel Zuurbier Tel.: 0031 (0)72 - 57 25 175 E-Mail: [email protected] Cogas BV Cogas Zuid ist seit Jahren ein führendes Installationsunternehmen im Unterglasgartenbau. Die Tätigkeiten umfassen u.a. das Konzipieren und Installieren von wärme-, elektro-, klima- und wassertechnischen Anlagen sowie von Systemen zur 60 Luftaufbereitung. Cogas Zuid liefert außerdem ein Komplettpaket an technischen Systemen, mit denen optimale klimatische Bedingungen in Gartenbaubetrieben geschaffen werden können. Cogas ist in der Entwicklung und Realisierung von nachhaltigen, energiesparenden und umweltfreundlichen Systemen führend. Adresse Postbus 164 8300 AD Emmeloord T: 0031 (0)527 697451 F: 0031 (0)527 612386 E: [email protected] ; [email protected] I: www.cogasholding.nl Verkade Klimaat Verkade Climate ist seit 75 Jahren der Experte für Klimatechnik. Die Spezialisten des Unternehmens perfektionieren die Bedingungen für Kulturpflanzen mit effizienten und hochinnovativen Klimalösungen weltweit. Verkade Climate bündelt die gesamte Klimatechnik in einer Hand: Von der Heizzentrale über die CO2 Anlage im Gewächshaus, vom Bohren von Wärme- und Kältequellen bis zur Integration mit einer BHKW Anlage und Wärmespeicher. Verkade Climate operiert nach höchsten Qualitätsstandards und ist im Besitz von VCA-, ISO- und SCIOS-Zertifikaten sowie einer STEKAnerkennung. Adresse Kerkstraat 58-60 2295 LH Kwintsheul T: 0031 (0) 174 292 386 F: 0031 (0) 174 292 783 (Gartenbau) F: 0031 (0)) 174 226 280 (Zweckbau) E [email protected] Postadresse Postbus 233 2290 AE Wateringen AquaNed Watertechniek AquaNed Watertechniek bv ist Spezialist im Bereich Wassertechnik, z.B. Beregnungsinstallationen und Quellbohrungen für Kälte- und Wärmespeicherungssysteme und Brandlöschvorkehrungen (inkl. Installation von Pumpen). Die Bohrungen werden darüber hinaus angewendet, um Kälte- und Wärmespeicherungssysteme mit vertikalen Bodenwärmetauschern oder auch mit einem offenen Quellsystem zu installieren. Adresse Industriestraat 4 4715 RL Rucphen T: 0031 (0)165 31 33 50 F: 0031 (0)165 318441 E: [email protected] I: www.aquaned.com Ansprechpartner Herr Peter Hopmans (Planung und Projektbegleitung) T: 0031 (0)165 349116 Adegeest Kasverwarming 61 Adegeest ist spezialisiert im Bereich der Heizsysteme für den Gewächshausbau. Das Unternehmen ist auch international tätig. Das Unternehmen macht z.B. auch die Heizsysteme für den Gartenbaubetrieb Ammerlaan (siehe aktuelle Projekte tiefe Geothermie). Besuchsadresse Bergweg Zuid 88 Bergschenhoek T: 0031 (0) 10 522 11 80 F: 0031 (0)10 521 73 87 E: [email protected] I: www.kasverwarming.nl Postadresse Postbus 293 2650 AG Berkel & Rodenrijs Ansprechpartner Geschäftsführer: Herr P. van Soest E-Mail: [email protected] 4.16 Beratungsbüros (Geotechnisch) TTE Consultants TTE Consultants ist ein geotechnisches Beratungsbüro, das sich im Bereich von Geothermie spezialisiert hat. Das Büro ist z.B. an einem Konsortium zur weiteren Förderung der Geothermie in den Niederlanden zusammen mit: Arcadis, Bodemplus Agentschap NL, Witteveen + Bos, Tauw und IF Technology beteiligt. Adresse Grote Poot 2 7411 KE Deventer T 0031 (0) 570-66 58 70 F 0031 (0) 570-66 58 75 E [email protected] ABT BV ABT ist einer der größten selbstständigen geotechnischen und bautechnischen Beratungsbüros in den Niederlanden mit ca. 200 Mitarbeitern. Das Büro hat zwei Niederlassungen in den Niederlanden und eine in Belgien. Die Dienstleistungen gehören zu folgenden Fachbereichen: Tiefbau, Ingenieurbau, Bauphysik und Installation. Adresse Arnhemsestraatweg 358, 6881 NK Velp Postbus 82 6800 AB Arnhem T: 0031 (0)26 368 31 11 F: 0031 (0) 26 368 31 10 E: [email protected] I: http://www.abt.eu 62 Fugro bv Das niederländische Unternehmen Fugro gehört zu den führenden Unternehmen für Baugrundgutachten. Der unabhängige Baugrundgutachter ist weltweit tätig und ist ebenfalls ein großer Spieler auf dem deutschen Markt für Bodengutachten. Das Unternehmen macht Sonden und Bohrungen selbst und führt auch die Laborarbeiten selbst aus. Adresse Hauptsitz Veurse Achterweg 10 2264 SG Leidschendam T: 0031 (0) 70 311 1422 E: [email protected] I: http://www.fugro.nl/ APPM Management Consultants Das Beratungsbüro im Bereich der Stadtplanung hat drei Niederlassungen in Breda, Hoofddorp und Zoetermeer. Die Dienstleistungen des Büros beziehen sich auf unterschiedliche Fachbereiche wie: Infrastruktur, Raumordnung, Wasserund Energiemanagement. Zielsetzung ist es, die niederländische Raumordnung nachhaltig zu gestalten. Die Fachgruppe Energie & Klima beschäftigt sich mit der Vernetzung und Anwendung Erneuerbarer Energien. Adresse Hauptsitz (Hoofddorp) Spicalaan 8 2132 JG Hoofddorp T: 0031 (0) 23-5621630 E: [email protected] Ansprechpartner Mark van Kerkhof (Fachbereich Energie & Klima) E: [email protected] Wiertsema & Partners Wiertsema & Partners ist ein größeres geotechnisches Beratungsunternehmen der Niederlande mit erfahrenem Personal und neustem Equipment. Die Dienstleistungen: Drucksondierung/in-situ Tests, geotechnische Bohrungen/Proben, Geomonitoring & Integritätsprüfungen und bodenmechanische Laboranalysen. Adresse Wiertsema & Partners - Raadgevend Ingenieurs Feithspark 6 9356 BZ Tolbert T: 0031 (0) 594 51 68 64 F: 0031 (0) 594 51 64 79 E: [email protected] Postadresse Postbus 27 9356 ZG Tolbert T&A Survey T&A wurde 1992 vom Geologen Robert van Ingen gegründet und war ursprünglich ein geotechnisches Beratungsbüro für Bodengutachten. Im Laufe der Jahre expandierte das Unternehmen und wurde außerdem zum Spezialisten im Bereich von z.B. Sprengstoff-Forschung und geothermischer Wärmeversorgung. T&A hat sich zu einem dynamischen Unternehmen mit über 40 Mitarbeitern entwickelt. Zu den Kunden von T&A gehören alle wichtigen Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Kommunen, Landes-und Bundesregierung, Öl-und Gasunternehmen, ProRail und Rijkswaterstaat. 63 Adresse T&A Survey Dynamostraat 48 1014 BK Amsterdam T: 0031 (0) 20 6651368 E: [email protected] Agro Adviesburo bv Das Beratungsbüro bietet seine Dienstleistungen allen Unternehmen aus der Planungskette des Gewächshausbaus. Das Büro war bei allen großen tiefe Geothermie-Projekten im Gewächshausbau beteiligt: Greenwell, Koekoekspolder, Californie und Geopower Oudekamp. Adresse Tiendweg 18 2671 SB Naaldwijk T: 0031 (0) 174-637637 F: 0031 (0) 174-640794 E: [email protected] PanTerra Geoconsultants B.V. Das Unternehmen macht Bodengutachten und verfügt über ein eigenes Labor, um Testwerte zu analysieren. PanTerra hat eine Fachgruppe, die auf den Bereich Geothermie eingerichtet ist und bietet außerdem unterstützende Dienstleistungen bei der Projektrealisierung. In den Niederlanden war das Unternehmen an den tiefen Geothermie-Projekten Koekoekspolder, Westland und Pijnacker beteiligt. Adresse Weversbaan 1-3 2352 BZ Leiderdorp The Netherlands P 0031 (0) 71 581 3505 F 0031 (0) 71 301 0802 E: [email protected] I: www.panterra.nl Install Advies B.V. Installect Advies berät hinsichtlich umwelttechnischer Installationen. Spezialgebiete des Unternehmens sind Kühl- und Klimaanlagen, Wärmepumpen, Solarzellen und Geothermieanlagen. Installect Advies B.V. hat ein einzigartiges integriertes Klimakonzept für nachhaltige Kälte- und Wärmelieferung entwickelt. Es basiert auf einer durch einen Gasmotor angetriebenen Wärmepumpe in Kombination mit einem unterirdischen Energiespeichersystem. Adresse Baak Rozenstraat 11 7223 KA Baak T: 0031 (0) 575-441187 F: 0031 (0) 575-441807 I: www.installect.nl 64 5. Informationsportale und Medien 5.1 Informationsportale GeoThis Das englischsprachige Internetportal GeoThis bietet detaillierte Informationen zu Untergrund, Erdböden und Wasserwegen in den Niederlanden. Das Internetportal gehört zum Forschungsinstitut TNO, welches vergleichbar ist mit dem deutschen Fraunhofer Institut. I: http://www.thermogis.nl/thermogisen.html COB - Niederländisches Informationszentrum für Tiefbau Die Wissensdatenbank enthält Hunderte (Forschungs-)Berichte, Leitlinien, Handbücher und Zeichnungen von staatlichen Behörden, Unternehmen oder eigene Recherchen. Fast alle Dokumente stehen kostenlos zur Verfügung. Adresse COB: Nederlands kenniscentrum voor ondergronds bouwen en ondergronds ruimtegebruik Groningenweg 10 Postbus 420 2800 AK Gouda T 0031 (0) 182-540660 E [email protected] I: http://www.cob.nl Architektenregister Im Architektenregister sind alle in den Niederlanden akkreditierten Architekten aufgenommen. Die Webseite hat gute Suchfunktionen, die es erleichtern, die richtigen Informationen vom Netz zu laden. Die Website bietet Informationen für sowohl Architekten als auch Bauunternehmen und Projektentwickler. Mit Architekten sind auch Stadtplaner, Garten-und Landschaftsarchitekten und Innenarchitekten gemeint. I: https://www.architectenregister.nl/Home/index.aspx 5.2 Fachzeitschriften Energie+ Energy + ist ein unabhängiges Fachmagazin für Spezialisten in der Energiebranche mit technischen und politischen Interesse an der Nachhaltigkeit der Energieversorgung. Adresse Energie+ Dr. van Helvoortstraat 3 5281 BJ Boxtel T: 0031 (0) 411 650085 F: 0031 (0) 411 650080 Postadresse Postbus 101 5280 AC 65 Ansprechpartner Ad Brogtrop (Chefredakteur) Verwarming Ventilatie + (VV+) VV+ ist das Magazin für hoch qualifizierte Fachkräfte in der Montagebranche. Zur Zielgruppe gehören Spezialisten, die bei Beratungs- und Ingenieurbüros, großen Montageunternehmen, Produzenten, Behörden, Industrie und Großhandel tätig sind. Installmedia Ansprechpartner Edwin Schoemaker T: 0031 (0) 79 325 07 37 Intech K&S Intech K&S ist das Magazin für Versorgungstechnik wie z.B. Haushalts-, Gewerbe-, Infrastruktur-Technologie. Zielgruppe ist sowohl die Industrie als auch die Privatwirtschaft. Das Magazin erscheint elf Mal im Jahr und gibt dem Leser detaillierte Informationen zu Fachbereichen wie Klimatechnik, Kältetechnik, erneuerbare Energien und Gebäudesanierung. Installmedia Installmedia ist die zentrale Medienplattform der Installations-Montagebranche. Die Plattform ist offizieller Medienpartner von unterschiedlichen Messen in der Installationsbranche. Diese Messen fungieren als Treffpunkt für Unternehmer und Investoren. Außerdem verwaltet Installmedia die folgenden Magazine und Internetportale: Intech Elektro & ICT, Intech Klimaat & Sanitair, Verwarming Ventilatie plus (VV+), Install Tv. Kalendertermine [email protected] Kontakt Anzeigen: [email protected] T: 0031 (0))226 33 16 92 Ansprechpartner Noud Heijna 0031 (0) 79 325 07 33 Intech Elektro und ICT Das online Magazin richtet sich hauptsächlich auf die elektrische Installationstechnik. Leser des Magazins sind aktiv in der Haushalts-, Gewerbe-, Infrastruktur-Technologie, Industrie und / oder der Privatwirtschaft. Das Magazin erscheint elf Mal im Jahr. I: http://www.installmedia.nl/419/Intech-EenI.html Intech Klima und Sanitär Ist das Magazin für den Maschinenbau der Installationsbranche. Leser des Magazins sind aktiv in der Technologie, Haushalts-, Gewerbe-, Infrastruktur-Industrie und / oder der Privatwirtschaft. Das Magazin gibt dem Leser detaillierte Informationen zum jeweiligen Fachgebiet und wird elf Mal im Jahr herausgegeben. I: http://www.installmedia.nl/431/Intech-KenS.html Heizung, Lüftung Plus - Verwarming Ventilatie plus (VV+) VV+ ist das Magazin für hochqualifiziertes Fachpersonal von Beratungs-und Ingenieurbüros, große Installateure, Fertigung, Behörden, Industrie und Großhandel. Die Leser sind Entscheider in Großprojekten und an der Inbetriebnahme, Beratung, Planung, Konstruktion, Installation und Verwaltung beteiligt. I: http://www.installmedia.nl/515/VV+.html 66 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Basisinformationen..................................................................................................................................9 Tabelle 2: Eine Übersicht des niederländischen Energiemarktes ....................................................................12 Tabelle 3: SDE + 2012 ............................................................................................................................................16 Tabelle 4: Beitrag Geothermie zum Energieverbrauch in PJ bis 2020............................................................17 Tabelle 5: Mögliche Verwendung von geothermischer Energie in den Niederlanden ..................................19 67 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Erdwärmepotential der Niederlande ...................................................................................18 68 Quellenverzeichnis Baal, Marc van (2011). Kan Nederland overschakelen op duurzame energie? Technisch Weekblad Ausgabe vom 12.11.2011. Boersma Michiel, Pentinga Fokko, Van der Hagen Tim, Dierikx Mark. (2012) Rapportage Innovatiecontracten Topsector Energie. Deutsch-Niederländische Handelskammer (2012). Interne Publikationen: Das Wirtschaftsprofil Niederlande. Ecofys (2011). Warmte op Stoom. ECN (2010). Referentieramingen Aardwarmte 2010 – 2020 . DENA (2011). Länderprofil Niederlande IF Web, TNO, Ecofys (2011). Diepe geothermie 2050. Interview mit Matté Brijder, SenterNovem (2012). Duurzame Energie Nederland. Marianne Wilschut (2012). De bodem heeft meer regie nodig. Trouw Ausgabe vom 09.10.2012. Minister van Economische Zaken, Landbouw en Innovatie, M.J.M. Verhagen, WJZ/11062696, (2011) Staatscourant 10258 (2011). Ministerie van Economische Zaken, Landbouw en Innovatie (2011). Ondiepe Bodemenergie.Toepassing. Ministerie van Infrastructuur en Milieu (2012). Besluit Bodemenergiesystemen in kort Bestek . Ministerie van Infrastructuur en Milieu (2012). Infoblad aardwarmtewinning. Ministerie voor Economie, Landbouw en Innovatie (2011). Actieplan Aardwarmte. Ministerie van Economische Zaken, Landbouw en Innovatie (2011). Ondiepe Bodemenergie, Kwaliteitsaspecten. Ministerie van Economische Zaken, Landbouw & Innovatie (2011). Energierapport 2011. Regeerakkoord PvdA – VVD. (2012) Bruggen Slaan. Rijksoverheid (2011). Energiebeleid Nederland. Rijksoverheid (2010). Nationaal actieplan energie uit hernieuwbare bronnen. TNO (2009). Socio-economic indicators of renewable energy. 69 Internetquellen: Agentschap NL Ministerie van Economische Zaken (2011). Werken aan de toekomst met duurzame energie. http://www.agentschapnl.nl/sites/default/files/bijlagen/Werk%20aan%20de%20toekomst%20met%20duurzame%20en ergie.pdf. Nachgeschlagen am 18.11.2012. Centraal Bureau voor Statistieken (2012). www.cbs.nl. Nachgeschlagen am 07.11.2012. Centraal Planbureau (2012). Cijfers. http://www.cpb.nl/cijfers. Nachgeschlagen am 19.11.2012 Energie Nederland (2012). Energietrends 2012. http://www.energie-nederland.nl/publicaties/energie-trends-2012/ Nachgeschlagen am 05.12.2012. Focus (2012). Niederländische Forscher wollen Radwege beheizen. Artikel vom 23.10.2012. http://www.focus.de/panorama/welt/fussbodenheizung-im-winter-niederlaendische-forscher-wollen-radwegebeheizen-_aid_844729.html. Nachgeschlagen am 26.10.2012 Platform Geothermie (2012). Markten van aardwarmte. http://geothermie.nl/geothermie-aardwarmte/marktenaardwarmte/. Nachgeschlagen am 11.12.2012. SIKB (2012). Bevoegd gezag Bodemenergie (provincies en gemeenten). http://www.sikb.nl/richtlijnen_detail.asp?id=10442. Nachgeschlagen am 13.12.2012 Meer met Bodemenergie (2012). Eindrapporten MMB. http://www.meermetbodemenergie.nl/index.php?option=com_content&view=article&id=29&Itemid=14. Nachgeschlagen am 28.11.2012. GeoThis (2012). ThermoGIS. http://www.thermogis.nl/thermogisen.htm. Nachgeschlagen am 21.11.2012. 70