The Contemplative Spirit

Transcription

The Contemplative Spirit
The Contemplative Spirit
D.Z. Phillips on Religion and the Limits of Philosophy
Ed. by Ingolf U. Dalferth and Hartmut von Sass
[Der kontemplative Geist. D.Z. Phillips über Religion und die Grenzen der Philosophie.]
Verö entlicht auf Englisch.
Versteht man das Wirkliche vom Möglichen her, so hat das methodische Konsequenzen. Diese
werden in einer kontemplativen Philosophie gezogen. Es geht nicht mehr um die Feststellung,
wie die Dinge sind oder sein müssen , sondern um eine Übersicht, wie sie sein könnten und
in welcher Vielfalt sie sich schon zeigen. Die philosophische Aufgabe besteht nicht im
Au nden einer Antwort, sondern in der sensiblen Beschreibung des Vielfältigen und
Heterogenen.
Dieses von Wittgenstein inspirierte Projekt ist religionsphilosophisch insbesondere von Dewi Z.
Phillips (1934–2006) fruchtbar gemacht worden. Der vorliegende Band lotet dessen
kontemplative Religionsphilosophie in einem engagierten Gespräch aus. Dadurch wird
sichtbar, wie sich die Beschreibung religiösen Glaubens und der Zugang zu seiner Praxis und
Sprache in dieser Denkweise auf unerwartete und provokante Weise wandelt.
Inhaltsübersicht
2010. XVI, 303 Seiten. RPT 49
ISBN 978-3-16-150505-8
fadengeheftete Broschur
64,00 €
Ingolf U. Dalferth: Introduction: The Contemplative Use of Reason
I. Contemplation in Debate
Eberhard Herrmann: How is a Contemplative Philosophy of Religion Possible? – Hugo
Strandberg: Is it Possible to Trust Anything? Phillips and the Idea of a Contemplative
Philosophy – Patrick Horn: In Defense of Philosophical Contemplation – Hartmut von Sass:
Broken Mirrors – Contemplative Nowheres. Rorty and Phillips on Description, Imagination, and
Literature
II. Beyond Fideism
Thomas D. Carroll: The Debate over 'Wittgensteinian Fideism' and Phillips' Contemplative
Philosophy of Religion – Klaus von Stosch: Wittgensteinian Fideism? – Michael Rodgers: Is D.Z.
Phillips a Realist?
III. Contemplating Religious Belief
Anders Kraal: The Phillips-Swinburne Debate on Religious Language: Toward a Via Media –
Randy Ramal: The Fallacy of Logical Inversion. On Avoiding Discourse in the Hermeneutics of
Religion – Hans-Peter Grosshans: Vere tu es Deus absconditus. The Contemplation of Religious
Mysteries in the Philosophy of Religion – Peter F. Bloemendaal: Contemplating Possibilities of
Religious Sense. True Belief and Superstition – Ray Paul Bitar: Contemplating Death and Evil:
D.Z. Phillips and the Tragic Sense of Christian Faith – Richard Amesbury: Changing the Subject:
Atheism, 'Friendly Fire', and Contemplative Philosophy
Ingolf U. Dalferth Geboren 1948; 1977 Promotion; 1982 Habilitation; Professor emeritus für
Systematische Theologie, Symbolik und Religionsphilosophie an der Universität Zürich; seit
2008 Danforth Professor of Philosophy of Religion an der Claremont Graduate University in
Kalifornien.
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Postfach 2040
D-72010 Tübingen
[email protected]
www.mohr.de
Hartmut von Sass Geboren 1980; Privatdozent für Systematische Theologie an der Universität
Zürich und stellv. Direktor des Collegium Helveticum, Universität und ETH Zürich.
Jetzt bestellen:
[email protected]
Telefon: +49 (0)7071-923-17
Telefax: +49 (0)7071-51104
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Postfach 2040
D-72010 Tübingen
[email protected]
www.mohr.de