4 Finden innovativer Ideen und Lösungen 4.8 6-Hut

Transcription

4 Finden innovativer Ideen und Lösungen 4.8 6-Hut
InnoSupportTransfer – Supporting Innovations in SME
4 Finden innovativer Ideen und Lösungen
4.8 6-Hut-Denken
________________________________________________________________________________________________
4
Finden innovativer Ideen und Lösungen
4.8 6-Hut-Denken
Schlüsselbegriffe:
Kreativitätstechnik, Kreativität Hilfsmittel, Edward De Bono, Das 6-Hut-Denken, Six
Thinking Hats
Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben, wissen Sie, was das 6-HutDenken bedeutet. Sie wissen, wie Sie diese Technik zu Ihrem Nutzen einsetzen
können, Sie kennen die Implementierungsprozedur sowie ein Fallbeispiel. Für
dieses Modul einschließlich einer kleinen Aufgabe brauchen Sie etwa 50 Minuten, in der
Gruppe sollten Sie bis zu 70 Minuten veranschlagen.
Einführung
Können Sie sich vorstellen, wie ein Hut oder sechs Hüte einem Unternehmen helfen
können, die Kreativität der Mitarbeiter zu wecken? Edward De Bono erfand die Methode
des 6-Hut-Denkens in den frühen 1980er Jahren. Es ist eine Technik, die den Menschen
dabei hilft, über nahe liegende Ideen und Vorstellungen hinaus zu denken.
4.8.1 Was ist das 6-Hut-Denken?
Die sechs Hüte stehen jeweils für eine bestimmte Art des Denkens, wobei sie
keine Denkweise direkt repräsentieren sondern eher die Richtung vorgeben. Es
gibt sechs Hüte in unterschiedlichen Farben. Jeder Hut symbolisiert eine
Denkrichtung. Wenn Sie sich einen der Hüte aufsetzen, haben sie ausschließlich eine
ganz bestimmte Denkrichtung gewählt. Auch die anderen Teilnehmer setzen sich einen
Hut auf. Wenn Sie nun mit Ihren Kollegen die Hüte tauschen, so tauschen Sie auch die
Denkrichtung. Jeder Teilnehmer muss in der Lage sein, jeden dieser sechs Hüte
aufzusetzen und dessen vorgegebene Denkrichtung zu verfolgen. Die Hüte werden
proaktiv, nicht reaktiv benutzt. Paralleles und ganzheitliches Denken sollen angeregt
werden, die das Ego von der erbrachten Leistung trennen1. Dies ist dem Ergebnis
förderlicher als die Herausstellung des eigenen Egos2.
Die mit dieser Technik verbundenen Vorteile sind:
ƒ
1
2
Zeitersparnis durch einen Rahmen von produktiven „Gemeinsam-DenkenMeetings“, die die notwendigen Resultate hervorbringen, die persönliche Konflikte
http://members.optusnet.com.au/~charles57/Creative/Techniques/sixhats.htm
http://www.illumine.co.uk/course-six-thinking-hats.htm
© InnoSuTra
1/14
2008-06-12
InnoSupportTransfer – Supporting Innovations in SME
4 Finden innovativer Ideen und Lösungen
4.8 6-Hut-Denken
________________________________________________________________________________________________
minimieren, die das Ego unberücksichtigt lassen, weil es den angestrebten
Resultaten im Wege steht, die die Fakten von Emotionen trennen und sich dadurch
besser auf das Wesentliche der Thematik konzentrieren können3.
ƒ
Leistungsverbesserung durch ein Umfeld, in dem bessere Entscheidungen
getroffen werden, das besser darauf vorbereitet ist, Veränderungen zu
implementieren, in dem man eine Situation von allen Seiten betrachten kann, in dem
kurze, präzise Kommunikation gepflegt wird, in dem ein breiter Datenbereich
gesichtet werden kann und in dem gründlich nachgedacht und Aktionspläne
entworfen werden können, die von der gesamten Gruppe getragen und implementiert
werden4.
ƒ
Steigerung von Kreativität und Innovationsfähigkeit aufgrund zündender, neuer
Ideen, ungeahnter neuer Möglichkeiten, einer breiteren Palette von Lösungen,
Aktionsplänen zur Risikominimierung und selbstbewußterer Präsentation von Ideen,
sowohl gegenüber dem Management, als auch gegenüber den Kunden.
Mit Hilfe dieser Technik lernen die Mitarbeiter, über das normale, offen zu Tage liegende
hinaus zu denken, Möglichkeiten zu erkennen, die Egos beiseite zu lassen und
dynamische Resultate zu erzielen.
Laura Donahue, die bei Nestle arbeitet, sagt: „Six Thinking Hats ist eine einfache, aber
leistungsstarke Technik, die schnell erlernt werden kann und die sofort nachhaltige
Resultate erbringt. Der Einsatz dieser Technik hat unserer Produktentwicklung geholfen,
schnell Ideen zu entwickeln, sie effizient zu evaluieren und effektive Aktionspläne zu
implementieren”5.
Edward de Bonos Denkhüte sind entwickelt worden, um die verschiedenen Methoden
individuellen Denkens in einem Problemlösungsprozess zu illustrieren. Jeder Hut
repräsentiert einen der Denkansätze, der üblicherweise von Menschen, die ein Problem
lösen wollen, heran gezogen wird. Diese Denkansatz-Repräsentationen werden die
Mitarbeiter in die Lage versetzen, die möglichen, unterschiedlichen Denkmethoden zu
erkennen und dadurch ihren eigenen Denkprozess besser zu verstehen. Sie werden auch
die Denkprozesse anderer besser verstehen und sogar Teile dieser Denkprozesse in ihr
eigenes Denken einbauen 6.
3
http://www.debonoforbusiness.com/asp/six_hats.asp
http://www.debonoforbusiness.com/asp/six_hats.asp
5
ebd
6
http://en.wikipedia.org/wiki/Six_Thinking_Hats
4
© InnoSuTra
2/14
2008-06-12
InnoSupportTransfer – Supporting Innovations in SME
4 Finden innovativer Ideen und Lösungen
4.8 6-Hut-Denken
________________________________________________________________________________________________
Tabelle 1: Die sechs Hüte7
Der weiße Hut fragt nach bekannter,
notwendiger Information8. Das betrifft Fakten,
Zahlen, Informationsbedürfnisse und -lücken.
„Ich denke, wir brauchen ein bisschen White
Hat Thinking…“, bedeutet: „Lassen wir die
Der weiße Hut –
Argumente und Vorschläge erst mal beiseite
Daten, Informationen, und schauen wir uns den Bestand an Daten
Fakten – bekannt und an“9.
notwendig
ƒ Was sind die Fakten?
Der rote Hut –
Ahnungen, Instinkt,
Intuition, Gefühl
ƒ
Welche Informationen haben wir?
ƒ
Welche Informationen brauchen wir?
ƒ
Wo bekommen wir die fehlende
Information her?
Der rote Hut bedeutet Intuition, Gefühl und
Emotion. „Red Hat Thinking“ gestattet,
Intuitionen vorzubringen, ohne diese
rechtfertigen zu müssen. „Den roten Hut
aufzusetzen ist ein schrecklicher Vorschlag,
denke ich“.
Normalerweise können Gefühl und Intuition
nur dann in eine Debatte eingeführt werden,
wenn sie logisch begründbar sind.
Das Gefühl ist üblicherweise tatsächlich
vorhanden, doch an der Logik hapert es
meistens. Der rote Hut gibt dem Träger die
uneingeschränkte Erlaubnis, Gefühle und
Intuitionen zu dem behandelten Thema zu
äußern10.
ƒ
Fühle ich mich wohl mit dieser Idee?
ƒ
Fürchte ich das Risiko, das diese Lösung
birgt?
ƒ
Ist mir diese Sitzung angenehm?
ƒ
Befriedigt es mich, wenn ich meine
Meinung offen äußere?
7
http://members.optusnet.com.au/~charles57/Creative/Techniques/sixhats.htm
http://www.debonothinkingsystems.com/tools/6hats.htm
9
http://members.optusnet.com.au/~charles57/Creative/Techniques/sixhats.htm
10
http://members.optusnet.com.au/~charles57/Creative/Techniques/sixhats.htm
8
© InnoSuTra
3/14
2008-06-12
InnoSupportTransfer – Supporting Innovations in SME
4 Finden innovativer Ideen und Lösungen
4.8 6-Hut-Denken
________________________________________________________________________________________________
ƒ
Bin ich verärgert, wenn ich nicht
einverstanden bin?
Der schwarze Hut steht für das Urteilen in der
nach Art „des Teufels Advokat“, Die Prämisse
lautet: warum etwas nicht funktionieren
könnte11.
Es ist der Hut des Abwägens und der Vorsicht,
und er ist in keiner Weise abwertend oder
minderwertig, sondern im Gegenteil ein
äußerst wertvoller Hut; der Hut des
Widerstands, des Negativen.
Er wird benutzt, um aufzuzeigen, warum ein
Der schwarze Hut –
Vorschlag nicht der Sachlage, der
Risikobewertung,
vorhandenen Erfahrung, dem benutzten
potenzielle Probleme, System oder der aktuell verfolgten Politik
Gefahren,
entspricht.
Schwierigkeiten.
Der schwarze Hut muss grundsätzlich logisch
argumentieren12.
Respektieren wir die Meinung anderer?
ƒ
Ist diese Lösung unserem Problem
angemessen?
ƒ
Hat jemand frühere Erfahrungen, die diese
Lösung rechtfertigen?
ƒ
Ist sie tauglich?
ƒ
Können wir einen Weg finden, die
Schwierigkeiten aus dem Weg zu räumen,
indem wir uns dem grünen Hut zuwenden?
Der gelbe Hut symbolisiert Klarheit und
Der gelbe Hut –
Optimismus13, sowie positive Logik. Warum
Rational begründbare wird etwas funktionieren und warum wird es
Vorteile, die
Vorteile bieten. Der gelbe Hut wird benutzt, um
optimistische
die Ergebnisse einer vorgeschlagenen Aktion
Haltung, Pluspunkte. vorweg zu nehmen, aber auch, um
Werthaltiges in etwas bereits Geschehenem
zu finden.14.
11
http://www.debonothinkingsystems.com/tools/6hats.htm
http://members.optusnet.com.au/~charles57/Creative/Techniques/sixhats.htm
13
http://www.debonothinkingsystems.com/tools/6hats.htm
14
http://members.optusnet.com.au/~charles57/Creative/Techniques/sixhats.htm
12
© InnoSuTra
4/14
2008-06-12
InnoSupportTransfer – Supporting Innovations in SME
4 Finden innovativer Ideen und Lösungen
4.8 6-Hut-Denken
________________________________________________________________________________________________
ƒ
Hilfsmittel zur Auslotung des
Werterahmens.
ƒ
Hilfsmittel zu Beurteilung der Machbarkeit.
ƒ
Protektion des Wettbewerbsvorteils.
ƒ
Vorhandenes Potential15.
Dieser ist der Hut der Kreativität, der
Alternativen, der interessanten Vorschläge, der
Provokationen und der Veränderungen16.
Der grüne Hut –
Kreativität, Ideen,
Alternativen,
Problemlösungen,
Möglichkeiten
Der blaue Hut –
Prozesskontrolle,
Management des
Denkens
Er dient als „Ideengenerator“ und gibt Zeit und
Raum für kreatives Denken.
ƒ
Wie wäre es, wenn wir Plan A verfolgten?
ƒ
Machen wir ein Brainstorming?
ƒ
Stellen wir uns diese Lösung in der Praxis
vor.
ƒ
Illustrieren wir unsere Ideen mit Bildern
und stellen Verbindungen zwischen ihnen
her!
Der blaue Hut wird benutzt, um den
Denkprozess zu managen17. Es ist der Hut des
Gesamtüberblicks, der Prozesskontrolle. Er
befasst sich nicht mit dem Thema selbst,
sondern mit der Art des Denkens über das
Thema. „Wenn ich mir den blauen Hut
aufsetze, denke ich, wir sollten an diesem
Punkt mehr den grünen Hut ins Spiel bringen.“
Technisch gesprochen steht der blaue Hut für
Meta-Kognition18.
Der blaue Hut hat eine entscheidende
Funktion. Er muss das Gesagte immer wieder
zusammenfassen und den Denkprozess
organisieren. Es ist zu überlegen, ob es nicht
sinnvoll ist, eine Person als Moderator für den
Prozess zu bestimmen.
15
http://www.debonoforbusiness.com/asp/six_hats.asp
http://www.debonoforbusiness.com/asp/six_hats.asp
17
http://www.debonothinkingsystems.com/tools/6hats.htm
18
http://members.optusnet.com.au/~charles57/Creative/Techniques/sixhats.htm
16
© InnoSuTra
5/14
2008-06-12
InnoSupportTransfer – Supporting Innovations in SME
4 Finden innovativer Ideen und Lösungen
4.8 6-Hut-Denken
________________________________________________________________________________________________
Halten Sie nun einen Moment inne und denken Sie nach! Verwenden Sie die
Hüte anhand eines der momentanen Probleme in Ihrer Organisation und finden
Sie für jeden Hut – jede Denkweise – die angemessenen Fragen.
4.8.2 Warum 6-Hut-Denken?
Hier sind die kritischen Faktoren, die den Nutzen dieser Technik sicherstellen.
Behalten Sie immer die Grundregeln dieser Technik im Auge, damit Sie sie
erfolgreich einführen können:
Paralleles Denken in der Praxis
Beim traditionellen, konträren Denken befinden sich A und B im Konflikt. Jede Seite
versucht, den anderen Standpunkt zu kritisieren. Die 6-Hut-Methode führt zu parallelem
Denken. Sowohl A als auch B tragen bei der Zusammenarbeit abwechselnd jeden der
Hüte, wobei sie sämtliche Seiten eines Problems erforschen. So wird das konträre Denken
ersetzt durch kooperative Erkundung des Themas.
Entwirrtes, klares Denken
Beim normalen Denken versuchen wir, zuviel auf einmal zu tun. Wir betrachten diese und
jene Information, kommen dabei auf Ideen und beurteilen die Ideen von Anderen – und
das alles gleichzeitig. Durch die 6-Hut-Methode entwirren wir unser Denken. Anstatt alles
sofort versuchen zu wollen, sortieren wir die unterschiedlichen Aspekte des Denkens.
Auf diese Weise erhält jeder Aspekt unsere volle Aufmerksamkeit. Denken Sie an den
Vollfarbdruck, bei dem das farbige Gesamtbild aus einzelnen Basisfarben besteht, die
separat auf dasselbe Blatt gedruckt werden. In ganz ähnlicher Weise trennen wir unsere
Denkweisen und wenden jede Denkweise nacheinander auf dasselbe Thema an, wodurch
wir am Ende das dem Thema gerecht werdende „Vollfarbdenken“ erreichen19.
Trennen von Ego und erbrachter Leistung
Wenn Ihnen eine Idee nicht gefällt, werden Sie kaum viel Zeit darauf verwenden, über die
Vorteile dieser Idee nachzudenken und zwar deshalb, weil Sie den Disput „verloren“
hätten, wenn Sie genügend positive Seiten dieser Idee fänden. Vermittels der 6-HutTechnik kann jeder Teilnehmer jedoch gezielt darum gebeten werden, den gelben Hut
vorzuführen. Die Herausforderung besteht darin, dass niemand den Eindruck aufkommen
lassen möchte, diese Denkweise beherrsche er/sie nicht.
Deswegen kann auch jemand, dem die bestimmte Idee nicht gefällt, Yellow Hat Thinking
(begründbare Vorteile etc.) probieren, wobei wiederum Aspekte auftauchen können, die
den Opponenten der Idee die Meinung ändern lassen. Auch das Gegenteil kann
passieren. Der euphorische Vertreter einer bestimmten Idee kann zum Black Hat Thinking
19
http://www.debonoforbusiness.com/asp/six_hats.asp
© InnoSuTra
6/14
2008-06-12
InnoSupportTransfer – Supporting Innovations in SME
4 Finden innovativer Ideen und Lösungen
4.8 6-Hut-Denken
________________________________________________________________________________________________
(potenzielle Probleme etc.) aufgefordert werden. Dabei können Schwierigkeiten zutage
gefördert werden, die seine Euphorie dämpfen20.
Umschalten der Denkweisen
Wenn Sie jemanden auffordern, „nicht so negativ“ zu sein, ist derjenige vielleicht beleidigt.
Wenn Sie aber zum Yellow Hat Thinking auffordern, gibt es keinen Grund, beleidigt zu
sein. Sie könnten auch sagen: „Das ist gutes Black Hat Thinking, machen Sie bitte weiter.“
Anschließend könnten Sie sagen: „Wir haben jetzt eine Menge gutes Black Hat Thinking
gehabt. Wie wäre es, wenn wir jetzt auf den gelben Hut umschalten?“ Das Sechs-HüteSystem wird schnell zu einem neutralen Spiel, daher liefert es einen einfachen Weg, die
Denkweise zu ändern oder zu einer bestimmten Denkweise aufzufordern. Es gibt kaum
eine andere Weise, die so einfach zu handhaben ist, ohne dass die Beteiligten sich
beleidigt fühlen21.
Geschärftes Bewusstsein
Nun, da es eine einfache, praktikable Methode gibt, unterschiedliche Denkweisen zu
artikulieren, wird den Beteiligten klar, dass sie in der Regel in der einen oder anderen
Denkweise befangen sind. „Ich glaube, ich habe das bisher nur unter dem roten Hut
(Gefühl) betrachtet.“ „Wir sollten an dieser Stelle gezielt den gelben Hut (Rationalität)
einführen.“ Jeder kann jetzt das eigene und das Denken der Anderen kommentieren. Die
6-Hut-Technik führt zu einem geschärften Bewusstsein, welche Denkweisen bei welcher
Gelegenheit benutzt werden.22
4.8.3 Wo kann 6-Hut-Denken eingesetzt werden?
Es ist eine Technik, die in der Gruppe angewendet wird, wenn ein bestimmtes Problem
oder ein Konflikt gelöst werden sollen oder wenn innovative Ideen gesucht werden. Sie ist
geeignet für alle Mitarbeiter, Teamleiter, Projektleiter, Personalverantwortliche, Filialleiter,
Ingenieure, Anwälte, Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung, Produktentwicklung,
Vertrieb, Werbung, Marketing, IT, Finanzen, Kundendienst23.
4.8.4 Wie kann das 6-Hut-Denken eingesetzt werden?
Die 6-Hut-Technik basiert auf der Tatsache, dass Sie nicht gleichzeitig aus allen
Richtungen empfänglich sind – daraus entsteht die zwingende Notwendigkeit, die
Denkweisen zu trennen.
20
http://www.debonoforbusiness.com/asp/six_hats.asp
ebd
22
ebd
23
ebd
21
© InnoSuTra
7/14
2008-06-12
InnoSupportTransfer – Supporting Innovations in SME
4 Finden innovativer Ideen und Lösungen
4.8 6-Hut-Denken
________________________________________________________________________________________________
Diese Technik blendet das Ego aus, das im traditionellen Denken ein so großes Problem
sein kann. Es geht nicht länger darum, eine Idee zu verteidigen oder anzugreifen. Wenn
Sie zeigen wollen, was Sie können, dann tun Sie das am Besten, indem Sie unter allen
Hüten Hervorragendes leisten24.
Schritt 1: Präsentieren Sie den Teammitgliedern das Thema/Problem
Sagen Sie ihnen, dass sie das Thema gemeinsam aus unterschiedlichen
Perspektiven angehen wollen. Es gebe 6 typische Denkweisen – Rollen – und
wer sich in der jeweiligen Rolle befindet, werde das Problem ausschließlich aus
deren besonderen Sichtweise heraus behandeln25.
Siehe Tabelle 1, Die sechs Hüte
Schritt 2: Das Team beginnt mit der Betrachtung des Themas aus einer ganz
bestimmten Perspektive
Die Teammitglieder suchen einen Hut aus, mit dem begonnen wird. Wenn sie z.B. den
blauen Hut wählen, könnte man damit beginnen, das diskutiert wird, wie das Meeting im
einzelnen verlaufen soll und man könnte die Ziele definieren. Die Diskussion könnte dann
zum roten Hut übergehen, um Auffassungen und Reaktionen auf das Problem zu
sammeln.
In dieser Phase können auch Einschränkungen der aktuellen Lösung festgestellt werden;
wer ist von dem Problem und/oder der Problemlösung betroffen? Die Diskussion könnte
sich dann vom (momentan gelben) zum grünen Hut bewegen, um Ideen und mögliche
Lösungen zu produzieren. Anschließend könnte man zum weißen Hut übergehen, als Teil
der Informationsentwicklung und weiter zum schwarzen Hut, um Kritik an den
vorgeschlagenen Lösungen zu üben.
Weil jeder zur selben Zeit auf eine bestimmte Annäherung an das Thema festgelegt ist,
tendiert die Gruppe dazu, besser zu kooperieren, als es der Fall wäre, würde jemand
Emotionen (roter Hut) ins Spiel bringen, ein anderer würde versuchen, objektiv zu sein
(weißer Hut) und wieder ein anderer würde die Punkte, die sich aus der Diskussion
ergeben, kritisierten (schwarzer Hut)26.
Betrachten Sie beispielsweise folgendes Problem und finden Sie heraus, wie jeder DenkHut das Problem unter Verwendung unterschiedlicher Sichtweisen angeht.
24
http://www.edwarddebono.com/concept6.htm
http://en.wikipedia.org/wiki/Six_Thinking_Hats
26
http://en.wikipedia.org/wiki/Six_Thinking_Hats
25
© InnoSuTra
8/14
2008-06-12
InnoSupportTransfer – Supporting Innovations in SME
4 Finden innovativer Ideen und Lösungen
4.8 6-Hut-Denken
________________________________________________________________________________________________
Problem – Manche Schüler unterhalten sich, während der Lehrer spricht
Weißer Hut – faktisch (Benennung der Fakten)
ƒ
Manche Schüler unterhalten sich, während der Lehrer spricht.
ƒ
Störende Geräusche, andere Schüler sind abgelenkt, können den Lehrer nicht hören.
ƒ
Die Schüler wissen nicht, was zu tun ist, wenn Instruktionen gegeben werden.
ƒ
Viele Schüler werden abgelenkt, was dazu führt, dass die Aufgabe nicht fertig wird27.
Roter Hut – emotional (Benennung der Emotionen)
ƒ
Der Lehrer ärgert sich.
ƒ
Die Schüler sind frustriert, weil sie die Instruktionen nicht hören können.
ƒ
Die sich unterhaltenden Schüler genießen es, dass ihre Scherze gehört werden.
ƒ
Es repräsentiert emotionales Denken.28
Schwarzer Hut – kritisch (negative Aspekte)
ƒ
Zeitverschwendung.
ƒ
Das Lernen wird behindert.
ƒ
Die sich Unterhaltenden haben das Gefühl, die Zuhörer respektierten sie nicht.29
Gelber Hut – positiv (positive Aspekte)
ƒ
Jeder kann sagen, was ihm in den Sinn kommt.
ƒ
Es kann Spaß machen.
ƒ
Nicht nur die „Lieblingsschüler“ haben Gelegenheit, zu sprechen.
ƒ
Man verbreitet seine Ideen sofort und riskiert nicht, etwas zu vergessen.30
Grüner Hut – kreativ (kreative Ideen durch Sicht der Dinge in einem anderem Licht)
ƒ
Dem Lehrer wird die Zeit bewusster, die mit Unterhaltungen verbracht wurde.
ƒ
Der Lehrer erzeugt Interaktionen mit mehr Schülern, als nur mit den
„Lieblingsschülern“.
ƒ
Die Schüler widerstehen dem Drang, alles zu sagen, was ihnen in den Sinn kommt.
Sie denken zuerst nach, ob das, was sie sagen möchten, für das Thema relevant ist.
ƒ
Die Schüler berücksichtigen, ob ihre Kommentare andere beim Lernen stören.31
27
http://en.wikipedia.org/wiki/Six_Thinking_Hats
ebd
29
ebd
30
ebd
28
© InnoSuTra
9/14
2008-06-12
InnoSupportTransfer – Supporting Innovations in SME
4 Finden innovativer Ideen und Lösungen
4.8 6-Hut-Denken
________________________________________________________________________________________________
Blauer Hut – Prozesskontrolle (stellt sicher, dass jeder Hut das Gesamtbild im Auge hat)
ƒ
Der Lehrer lernt, dass er die mit Unterhaltungen verbrachte Zeit überwachen muss.
ƒ
Der Lehrer muss alle Schüler in die Diskussionen einbinden.
ƒ
Der Lehrer muss berücksichtigen, dass manche Schüler mehr Zeit für ihre Antworten
brauchen. Den Schülern diese Zeit zu gewähren, bedeutet bessere Teilnahme am
Unterricht und besseres Lernen.
ƒ
Die Schüler erkennen, dass ihre Unterhaltung dem gerade Sprechenden die
gebotene Aufmerksamkeit und den gebotenen Respekt verweigern.
ƒ
Die Schüler sehen ein, dass ihre Kommentare das Lernen anderer beeinträchtigen.
ƒ
Die Schüler erkennen, dass mit Unterhaltungen verschwendete Zeit einen Mangel an
Selbstdisziplin zeigt und das nicht alle Kommentare notwendig sind.32
Schritt 3: Nach der Entwicklung mehrerer Lösungen
untersuchen die Teilnehmer jede Lösung kritisch und wählen
schließlich eine Lösung aus.
Nehme Sie sich bitte 15 Minuten Zeit und wenden Sie die Methode auf eines Ihrer
eigenen geschäftlichen Probleme/Themen an.
4.8.5 Beispiel33
In Ihrer Firma wird überlegt, ob flexible Arbeitszeitregelungen eingeführt werden sollen.
Die Meinungen dazu sind sehr konträr und in zahlreichen Arbeitstreffen konnte bisher
keine Einigung erzielt werden. Hier könnten Sie das 6-Hut-Denken anwenden:
Ein Team wird zusammengestellt
Für das nächste Treffen wird ein Team von fünf bis sechs Personen zusammengestellt,
dessen Mitglieder aus möglichst unterschiedlichen Bereichen Ihres Unternehmens
kommen sollten. Die übergeordnete Fragestellung für das Meeting lautet: "Sollen wir in
unserem Unternehmen eine flexible Arbeitszeitregelung einführen?"
31
ebd
http://en.wikipedia.org/wiki/Six_Thinking_Hats
33
http://www.zeitzuleben.de/artikel/denken/sechs-hut-denken-3.html
alle Rechte bei Tania Konnerth & Ralf Senftleben GbR
32
© InnoSuTra
10/14
2008-06-12
InnoSupportTransfer – Supporting Innovations in SME
4 Finden innovativer Ideen und Lösungen
4.8 6-Hut-Denken
________________________________________________________________________________________________
Erster Schritt: Alle setzen gemeinsam die verschiedenen Hüte nacheinander auf
Beginnen Sie das Meeting damit, dass alle Beteiligten nacheinander die verschiedenen
Hüte aufsetzen und jeder dann laut äußert, was er unter dem jeweiligen Hut zur
Fragestellung zu sagen hat. Die Äußerungen werden schriftlich – am besten für alle
sichtbar auf Pinnwänden – gesammelt. Im Prozess kann es notwendig sein, die
Aufzeichnung der jeweils anderen Hüte zu verdecken, damit diese Aussagen nicht zu sehr
beeinflussen.
Äußerungen der sechs verschiedenen Sichtweisen
Eine Animation ist im Online-Leitfaden verfügbar (www.innosupport.net ).
Die weitere Vorgehensweise
In einer weiteren Phase können die Hüte dann auch ganz gezielt aufgesetzt werden. Zum
Beispiel setzen alle den grünen Hut auf, damit zunächst so viele Ideen wie möglich
gesammelt werden. Die Ideen können dann mit dem gelben und schwarzen Hut "geprüft"
werden. Der blaue Hut würde dann eingesetzt werden, um aus den Ideen konkrete Ziele
und Maßnahmen festzulegen.
Jetzt haben Sie einen guten Eindruck davon, wie Sie das 6-Hut-Denken anwenden
können, um ein Thema systematisch durchzudenken.
4.8.6 Zusammenfassung
Das 6-Hut-Denken steht für sechs unterschiedliche Denkweisen. Es ist für jede Art
Organisation äußerst hilfreich. Es kombiniert paralleles Denken, entwirrtes Denken,
Trennung von Ego und erbrachter Leistung sowie Umschalten der Denkweisen mit
geschärftem Bewusstsein. Sie ist einfach einzuführen und anzuwenden. Vergessen Sie
nicht, auch bei Ihrer Einführung die sechs Hüte zu tragen!
In diesem Modul haben Sie eine einfache, doch sehr nützliche Kreativitätstechnik
kennen gelernt. Sie haben gesehen, dass das 6-Hut-Denken eine ergiebige
Technik ist, Ideen zu produzieren, indem die Teilnehmer dazu angehalten
werden, sich zu gegebener Zeit auf eine bestimmte Perspektive eines Themas/Problems
zu konzentrieren. Sie können die Technik nun umsetzen und Sie kennen ein Beispiel.
Wenden Sie sie nun auf eines Ihrer Probleme Ihres Arbeitsumfelds an.
© InnoSuTra
11/14
2008-06-12
InnoSupportTransfer – Supporting Innovations in SME
4 Finden innovativer Ideen und Lösungen
4.8 6-Hut-Denken
________________________________________________________________________________________________
4.8.7 Literaturverzeichnis
Webpage supplied by Sylvie Labelle, 2005, Download vom: 24 Juni 2008,
http://members.optusnet.com.au/~charles57/Creative/Techniques/sixhats.htm Edward de
Bono's "Why Do Quality Efforts Lose Their Fizz?" Quality is No Longer Enough, The
Journal for Quality and Participation, September 1991
Illumine Ltd, 2008, Download vom: 24 Juni 2008,
http://www.illumine.co.uk/course-six-thinking-hats.htm.
De Bono for Business, Glendale, 2002 - 2008, Glendale, Download vom: 24 Juni 2008,
http://www.debonoforbusiness.com/asp/six_hats.asp
Wikimedia Foundation, Inc, 2008, Download vom: 24 Juni 2008,
http://en.wikipedia.org/wiki/Six_Thinking_Hats
E-Business Ltd , 2004 – 2008, Download vom: 24 Juni 2008,
http://www.edwarddebono.com/concept6.htm
De Bono Thinking Systems,2007, Download vom: 24 Juni 2008,
http://www.debonothinkingsystems.com/tools/6hats.htm
Lynda Curtin “The Opportunity Thinker”, 2002, Glendale, Download vom: 24 Juni 2008,
www.LyndaCurtin.com
Konnerth, Tania; Senftleben, Ralf: Zeit zu Leben.de. Download vom 10.11.2008
http://www.zeitzuleben.de/artikel/denken/sechs-hut-denken-3.html
Weiterführende Literatur
Deutsche Quellen:
http://www.mindmap.ch/DieMethode6HutDenken.pdf
Mind Map zum 6 Hut Denken. Map erstellt von MindBusiness GmbH
www.mindbusiness.de [email protected]. Quelle: Fachartikel ( Zeit zu leben )
© InnoSuTra
12/14
2008-06-12
InnoSupportTransfer – Supporting Innovations in SME
4 Finden innovativer Ideen und Lösungen
4.8 6-Hut-Denken
________________________________________________________________________________________________
Englische Quellen:
http://www.holstgroup.co.uk/six-thinking-hats.html This website is supported by the Holst
Group, which is an organisation dedicated to provide internationally acknowledged and
trusted tools that help you to attract, manage and develop the strongest asset of any
company--the right people. It provides toolkits for variable business functions, such as
communicator’s toolkit, innovator’s toolkit, psychometric assessment for your staff, etc.
© InnoSuTra
13/14
2008-06-12
InnoSupportTransfer – Supporting Innovations in SME
4 Finden innovativer Ideen und Lösungen
4.8 6-Hut-Denken
________________________________________________________________________________________________
4.8.8 Glossar
Paralleles Denken
Jeder verwendet die gleiche Denkweise gleichzeitig auf dieselbe Aufgabe.
(Quelle (übersetzt): http://www.debonoforbusiness.com/asp/six_hats.asp)
Gesamt-Spektrum Denken
Das Team betrachtet gemeinsam alle Seiten eines Problems und lässt dabei keine
Konfrontation aufkommen.
(Quelle (übersetzt): http://www.debonoforbusiness.com/asp/six_hats.asp)
© InnoSuTra
14/14
2008-06-12