3. Heft 2016 - Freie Schule Anne
Transcription
3. Heft 2016 - Freie Schule Anne
News der Freien Schule Anne-Sophie Berlin tintenklecks 03 1/2016 FSAS ABC > Thanksgiving - Einschulung x > Digitale Dirigierprojekt Medien - Geocaching Klassen- und Studienfahrten Inhalt Überblick: Seite: Education for today with an eye on the future Editorial Das ABC der FSAS 3 Good News 4-5 Aus der Primarstufe 6-11 Aus der Sekundarstufe 12-25 Schreibwettbewerb 26 Linoleum prints 27 Respektlotsen 28-29 Dirigierprojekt 30 Wie muss Schule sein? 31 Termine Impressum Heft 03, 1/2016 Tintenklecks ist die Schulzeitung der Freien Schule Anne-Sophie Berlin in Trägerschaft der gemeinnützigen Stiftung Würth Zehlendorfer Welle 1/2016 Clayallee 328-334 14169 Berlin www.freie-schule-anne-sophie.de Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Vito Susca Redaktion: Lernpartner, Lernbegleiter, Mitarbeiter und Eltern der Freien Schule Anne-Sophie Berlin Koordination: Hannah Schiebener, Nicole M. Susca Gestaltung: Nicole M. Susca Bildnachweis: Mitarbeiter und Eltern der Freien Schule Anne-Sophie Berlin Titelfoto: Dirigierprojekt 12/2015, © Nicole M. Susca When I speak with parents about the school, some ask “Do the children learn enough?” Parents are concerned that if school doesn’t look like the kind of school they went to as a child, then it somehow isn’t really “school” and it might not work. Today we know so much more about how a child learns than we did thirty years ago. We can base our practice on brain research, studies in developmental psychology and the growing evidence of successful methods in bilingual education. Teaching and learning should look very different in school today! At Freie Schule Anne-Sophie Berlin, we strive to bring the knowledge from these fields of research into our teaching practice for the benefit of all learners at our school. We have differentiated learning to meet the level and learning style of the children based on their development. In the pages that follow, you will read about what teaching and learning look like at our school. In the designed environment of the learning house, Montessori and newly developed independent and small group learning materials, including educational software, are available for the learning partners. But learning for us doesn’t only happen in school! We seek places where children can authentically experience the professional world: museums demonstrate how historians study change; art galleries provide children with the opportunity to learn about art by viewing original masterpieces; or during a school trip, children learn about nature or other cultures and how to work together. Once I have had a chance to explain our school concept and pedagogical approach, many parents comment “I wish I had gone to a school like this! I would have learned so much more!” Adrienne Tscherniak Head of Primary School tintenklecks Nr. 03 / 2016 6 Freie Schule Anne-Sophie Berlin Author’s Tea MAY 2015 - After a year of hard work, students came together to celebrate with family and classmates at our first Author’s Tea. Students from Miss Deppen’s English Mother Tongue Group presented many different types of written work. The event started with students sharing a fictional, class book. Each student wrote and illustrated their pages to form a silly, interesting and yet coherent story. Afterwards, each student shared their individual poems with their families. The afternoon was filled with smiles and laughs as students and parents were able to travel from one author‘s table to the next. At each table, families found a biography, a nonfiction piece, and a fiction piece of work. Parents and students alike enjoyed the time spent sharing stories and eating yummy treats. Text: Katie Deppen, learning coach primary school Creative and Educational use of Digital Media Digital media is a part of our everyday life. Children come into contact with various forms of media from a very early age. It is our philosophy that children should learn to use digital media in age-appropriate ways. At FSAS, learning partners in primary and secondary use tablets and computers as tools for communication, for learning and for demonstrating their learning. We use a variety of learning software that enables differentiated practice of reading, writing and mathematics in both German and English. The interactive element of this software is motivating for the learner because it gives instant feedback and explanations on anything the learner has not understood. Using these technologies is also efficient as it gives the coach instant feedback on the developing understanding of the learners. This feedback is then used to adjust teaching to provide better support. Learning partners also use various forms of media to creatively demonstrate their learning. As early as learning year 3, children are introduced to the film equipment and programs such as power point. Text: Adrienne Tscherniak, learning coach and head of primary school Mathematics with Montessori Materials Omi and Billy Bear (BB) are mascots for Year 1 and 2. They learn with the children. In the picture you will see Theodor (Year 1) helping BB to do Mathematics using the Montessori method. The Montessori method has helped Theodor and others add and subtract numbers with a total up to 9999. They are also able to self-check the answer and work back seeing where they made a mistake. Where some children were finding it difficult to understand what each number was, we showed them the ‚Bead Stairs’ and every single child then grasped the numbers and value of each number to 10. Montessori methods help the children understand easier, see the method clearly and self-check enabling them to be more independent and see their success immediately. Text: Dawn Stubbins, learning coach primary school tintenklecks Nr. 03 / 2016 9 Freie Schule Anne-Sophie Berlin Winterkonzert der Primarstufe Am 8. Dezember 2015 gab die Primarstufe der Freien Schule Anne-Sophie ein großes gemeinsames Winterkonzert. Unter der Leitung von den Lernbegleiterinnen Elpida Alchazidou und Dawn Stubbins entstanden im ersten und zweiten Lernjahr ein Zyklus von Weinachts- und Wintergedichten bzw. -Sketchen, Lernbegleiter Ben Anderson und Lernbegleiterin Melanie Carlisle probten mit dem Primarstufen-Chor aus den Lernjahren 3 und 4 einige Lieder – eines davon sogar in Zeichensprache. Nicht nur Weihnachten stand dabei im alleinigen Fokus, vielmehr der international ganz unterschiedliche Umgang mit der Winterzeit, die ja in machen Regionen unserer Erde Erntezeit oder Regenzeit bedeutet, ein Grund also zur Freude und zum Feiern. Die Reflektion dieses Umstandes stand wiederum im Lernjahr 5 und 6 im Zentrum der Konzertvorbereitung, deren Modul „Ich kann ein Werk einüben und vor anderen vortragen“ in diesem Winterkonzert gipfelte. Die „Großen“ der Primarstufe gingen darum ganz unterschiedlich an diese Aufgabe heran. Die Lernpartner fanden sich zu Duos, Trios oder größeren Ensembles zusammen, und ließen ihren Ideen freien Lauf. So formierte sich im sechsten Lernjahr eine Samba-Gruppe, mehrere „Chartbreaker“ waren zu hören, aber es gab auch ganz unkonventionelle Ansätze. Das 5. Lernjahr bot mit einer Hip-Hop-Version von Antonio Vivaldis „Frühling“ eine getanzte Vorfreude auf die Zeit nach dem schlechten Wetter. All dies wurde in Eigenregie entwickelt, von den Lernbegleitern im wahrsten Sinne des Wortes nur „begleitet“. Insofern hätte der Jahresausklang nicht musikalischer sein können. Traditionsgemäß mündete er im Lied „Twelve Days of Christmas“ mit allen anwesenden Eltern! Text: Dr. Alexander Saier, Lernbegleiter Primar- und Sekundarstufe tintenklecks Nr. 03 / 2016 21 Freie Schule Anne-Sophie Berlin Zu Besuch in der „Digital Eatery“ von Microsoft Ende Mai 2015 hatte das Lernjahr 10 die einmalige Gelegenheit, die Grundlagen des Programmierens kennenzulernen und anzuwenden. Dazu lud Microsoft in seine „Digital Eatery“ direkt Unter den Linden ein. Die Gruppe lernte zunächst, gemeinsam mit anderen Klassen, grundsätzliche Befehle und Anwendungsmuster auf dem Tablet. Anschließend ging es darum, das Gelernte in die Praxis umzusetzen und einen Roboter so zu bauen und zu programmieren, dass er den gegebenen Befehlen folgt. Dabei stellte sich das Zusammensetzen des Bausatzes als wahre Übung für die Feinmotorik heraus. Mit der Umsetzung des vorher Gelernten klappte es dafür umso besser, sodass alle anwesenden Gruppen am Ende des Workshops ihre Roboter bei einer gemeinsamen Rallye durch den Raum düsen lassen konnten. Text: Daniela Lange, Lernbegleiterin Sekundarstufe tintenklecks Nr. 03 / 2016 26 Freie Schule Anne-Sophie Berlin Das schönste deutsche Wort Im Zuge der Beschäftigung mit Sprachvarietäten hat der Leistungskurs Deutsch des 11. Lernjahres (Schuljahr 2015/2016) einen kleinen Schreibwettbewerb veranstaltet. In Anlehnung an den Artikel „das shönste wort von deutshe“ des brasilianischen Schriftstellers und Filmemachers Zé do Rock aus der „ZEIT“ suchten die Lernpartnerinnen und Lernpartner nun ihr liebstes deutsches Wort. Dies sind die Gewinnertexte: 1. Text: Das schönste sowie mein Lieblingswort in der deutschen Sprache ist ohne Frage „ich“. Man hört dieses Wort überall und Menschen, die die deutsche Sprache nicht sprechen, erkennen sie an dem charakteristischen ch-Laut. Das Wort „ich“ steht für die Schwierigkeit der deutschen Sprache, da es ein Grundbaustein der Sprache, jedoch sehr schwer für Ausländer auszusprechen ist. Die Schönheit des Wortes liegt auch in seiner Vielfältigkeit. An dem Wort lässt sich schnell erkennen, in welchem Dialekt der andere spricht, denn im Hochdeutsch sagt man „ich“, geschrieben wie gesprochen, aber in einem anderen Dialekt hört sich das ganz anders an. In Berlin sagt man „icke“, im Rheinland „isch“ und in Bayern kurz und simpel „i“. Ein anderer Aspekt ist die Selbstverständlichkeit des Wortes. Es ist nicht selbstverliebt, es muss nicht unbedingt eingesetzt werden. Die Chatsprache zum Beispiel wird gerne so kurz wie möglich gehalten. Da es in der Situation klar ist, dass es sich um die Person selbst handelt, wird das Wort „ich“ oft bewusst weggelassen, was von keinem der beiden Gesprächspartner als falsch oder als merkwürdig angesehen wird. Aus „ich bin auf dem Klo“ wird so schnell „bin auf dem Klo“ oder noch kürzer „bin AFKlo“. Das ist die Schönheit dieses Wortes, es gibt nicht mit seiner Wichtigkeit an, obwohl es eines der wichtigsten Wörter der deutschen Sprache ist, es macht nämlich möglich, was viele Deutsche am liebsten tun, über sich selbst reden. 2. Text: S’schönschte dütsche Wort S’schönschte dütsche Wort isch Pürtzelbaum, wil äs es Wort isch wo jedä kännt und jedä mit schönä Chindheitserinnerigä verbindät. Äs isch au es Wort wo eigentlich gar kän Sinn macht. Ich meinä wämmer d’Wortstämm usenand nimmt, hät mär Pürtzel und Baum und warum vergliicht mer en Mänsch mit emne fallände Baum? Äs isch scho lieecht komisch. Aber äs isch egal, wil jede weiss was demit gmeint isch. Texte: Naima Brandt, Lernpartnerin Lernjahr 11, Naima Hillmann, Lernpartnerin Lernjahr 11, Foto: Nicole M. Susca tintenklecks Nr. 03 / 2016 30 Freie Schule Anne-Sophie Berlin Abschlusskonzert „Jugend dirigiert“ Nach zweijähriger Vorbereitungszeit wurde am 01.11.2015 endlich wahr, wovon die Fachgruppe Musik und fünf Lernpartner lange geträumt hatten. Zum ersten Mal in Deutschland – vermutlich auch in Europa – haben Jugendliche ein großes Sinfonieorchester geleitet. Was als persönlichkeitsentwicklende Übungen im Musik-Input unter dem Thema „Rhythmus gestalten“ im Lernjahr 7 begann, endete nun in einem triumphalen Konzert. Aber was steckte da an Arbeit dahinter! Dirigieren ist nicht einfach: Wer glaubt, zur Musik einfach ein paar gleichmäßige Bewegungen machen zu können, irrt. Es kam darauf an, Körperspannung zu üben, präzise Angaben zu machen, mit Augen und Mimik zu zeigen, was man fühlt. Laurenz und Chiara Brödemann, Moritz Franzen, Wanish Shrestha und Joshua Nathan waren die Einzigen, die sich das zutrauten. Zweimal wöchentlich wurden Stücke geübt, die ein Jahr zuvor ausgewählt worden waren. Nicht immer war es das Wunschstück. Aber es musste zum Dirigenten passen. Und diese Faszination hat sich erhalten. Und dann war das Orchester da. Die Mensa der Freien Schule Anne-Sophie Berlin füllte sich in den Herbstferien mit Instrumenten und 65 Musikern der Jungen Philharmonie, ein handverlesenes Orchester, das eigens zu diesem Anlass von Dr. Alexander Saier zusammengestellt wurde. 2013 von Marcus Merkel (im Bild links), einem jungen Berliner Dirigenten gegründet, (mittlerweile erster Kapellmeister am Landestheater in Graz, Österreich), mussten die Musiker erst einmal überzeugt werden, mit Kindern zu arbeiten. Das war nicht immer einfach. Aber beim Projekt selbst entstand etwas Großartiges: Die unsicheren Bewegungen manch eines jungen Dirigenten brachten das Orchester dazu, noch genauer hinzuhören, noch genauer zu artikulieren und sich noch präziser aufeinander abzustimmen. Das machte plötzlich Spaß, denn das Ergebnis konnte sich hören lassen. Und unseren jungen Lernpartnern wurde viel Anerkennung und Sympathie entgegengebracht. Schnell wurde unseren fünf Dirigenten klar, dass Dirigieren mehr ist als Musik: Es schult letztlich die ganze Persönlichkeit, die Art wie man steht, sich dreht, blickt, atmet, alles überträgt sich auf den Klangkörper vor einem. Und dieses Feedback zeigt: Ich kann etwas bewirken, ich selbst bin wichtig, bin ein Gewinner. Trotzdem war die Aufregung groß, als 65 der besten Berliner Nachwuchsmusiker in Abendgarderobe in der bestens gefüllten Dahlemer Jesus-Christus-Kirche ehrfürchtig aufstanden, als die erste Lernpartnerin das Podium betrat. Und: Alles klappte wie am Schnürchen und wurde mit Ovationen bedacht. „Es war der schönste Moment meines Lebens“, sagte einer der jungen Dirigenten. Neben fünf Lernpartnern spielten auch zwei Schlagzeuger, Tim Rothe und Darian Krämer, aus der Schlagzeugklasse Saier bei dem Konzert mit. Bestimmt hätte Bettina Würths Ziel, dass Kinder die Schule als Gewinner verlassen sollen, nicht musikalischer angegangen werden können. Weitere Infos zum Dirigierprojekt finden Sie auf unserer Homepage: http://www.freie-schule-anne-sophie.de/fsas-berlin/aktuelles/projekte/dirigierprojekt-2015 Text: Dr. Alexander Saier, Lernbegleiter Primar- und Sekundarstufe Im Bild rechts: Dr. Alexander Saier (Lernbegleiter) und Marcus Merkel (Chefdirigent) Bilder: Nicole M. Susca