Grundlagen Warmwassertechnik und Planungsbeispiele.
Transcription
Grundlagen Warmwassertechnik und Planungsbeispiele.
Rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie. Von Montag bis Freitag, 7.00 – 20.00 Uhr steht Ihnen folgende Nummer für Siemens Hausgeräte zur Verfügung: 0 18 05 - 22 23 (14 ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.). Wir beantworten Ihre Fragen zu Funktionen und Bedienung, schicken Ihnen auch Prospekte und sind offen für Kritik und Anregungen. NEU: Siemens Hausgeräte auf Facebook. Ab jetzt können Sie sich auch auf Facebook über Siemens Hausgeräte informieren. Wir stellen täglich interessante Neuigkeiten und nützliche Tipps ein. Sie haben dabei die Möglichkeit, Fragen an uns zu stellen. Des Weiteren können Sie regelmäßig an speziellen Aktionen und Gewinnspielen teilnehmen oder in der Galerie unsere aktuellen Produktfilme sowie Werbe- und Eventbilder ansehen. Besuchen Sie doch gleich unsere Facebook-Seite und klicken Sie auf „Gefällt mir“. Wir freuen uns auf Sie! facebook.com/SiemensHomeDeutschland Bestell-Nr. Q8ACPS0470. Änderungen und Liefermöglichkeiten sowie geringe Farbschwankungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. ® Eingetragenes Warenzeichen. Siemens-Electrogeräte GmbH, Carl-Wery-Straße 34, 81739 München © 2013 by Siemens-Electrogeräte GmbH, München. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. Printed in Germany. 03/2013 (Reprodukt/Weber) siemens-home.de/warmwassergeraete Ihr Fachhändler berät Sie zuverlässig und ist auch nach dem Kauf für Sie da. Grundlagen Warmwassertechnik und Planungsbeispiele. siemens-home.de/warmwassergeraete + Mehr Effizienz, mehr Leistung Siemens. Die Zukunft zieht ein. Willkommen in der Welt der modernen Warmwassergeräte. Willkommen bei Siemens. „Fortschritt im Dienste des Menschen“ war die Vision, die Werner von Siemens seinem Unternehmen vor über 150 Jahren mit auf den Weg gab. Für die Siemens Hausgeräte bedeutet das eine ständige Verbesserung der Produkte, um den hohen und vielfältigen Ansprüchen eines modernen Lebensstils gerecht zu werden. Einerseits durch ein breites Spektrum an spezifischen Anwendungsmöglichkeiten der Geräte, andererseits durch die Automatisierung von Funktionsabläufen. Und nicht zuletzt durch das moderne und zeitlose Design. Lesen Sie im Folgenden von den neuen, innovativen Siemens Warmwassergeräten. 2 Von den 5-Liter-Kleinspeichern, die ganz groß sind im Sparen. Von energieeffizienten Durchlauferhitzern mit noch mehr Komfort und zeitlosem Design. Oder von den Wandspeichern mit wartungsfreiem Korrosionsschutz. Wie speziell oder umfangreich Ihre Wünsche auch sein mögen: Bei Siemens gibt es das entsprechende Angebot – vom Alleskönner bis zum Individualgerät. Und vielleicht heißt es bald auch bei Ihnen: Siemens. Die Zukunft zieht ein. + Mehr Effizienz, mehr Leistung Investieren Sie verantwortungsvoll in die Zukunft – mit den Energie sparenden Warmwassergeräten von Siemens. Unsere elektronischen Durchlauferhitzer sparen zum Beispiel im Vergleich zu hydraulischen Modellen im Schnitt rund 20 % Strom und Wasser, beim Duschen bieten sie sogar ein Energiesparpotenzial von beachtlichen 30 %. Und bei den Siemens Kleinspeichern haben wir seit 1990 den Bereitschaftsenergieverbrauch um enorme 51 % gesenkt. Mit Siemens genießen Sie warmes Wasser – und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. 3 Grundlagen Warmwassertechnik. Die unterschiedlichen Versorgungsarten. Durchlauferhitzer, hydraulisch gesteuert – mit Rohrheizkörpersystem. Aufbau 1 Sicherheitstemperaturbegrenzer 2 Strömungsschalter 3 Druckdifferenz-Schaltsystem (1/2 oder volle Leistung) 4 Heizelement mit Rohrheizkörper und angelötetem Wasserrohr 5 Venturidüse 6 Leistungswähler 7 Kaltwasserzulauf 8 Warmwasserauslauf 9 Entnahmestellen für Kalt- und Warmwasser 1 2 l/min 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 3 4 5 automatic e 6 8 9 7 Aufbau DH Einzelversorgung. Gruppenversorgung. Bei der Einzelversorgung versorgt ein Warmwassergerät eine Zapfstelle mit warmem Wasser. Es ist nur ein Kaltwasseranschluss erforderlich. Durch kurze Rohrleitungen steht ohne Verzögerung warmes Wasser an der Zapfstelle zur Verfügung. Die Installation ist einfach und preisgünstig. Für die Einzelversorgung werden offene, drucklose Geräte (Kochendwassergeräte, Kleinspeicher, Duschspeicher), aber auch geschlossene, druckfeste Geräte (Durchlauferhitzer, Wandspeicher) verwendet. Bei der Gruppenversorgung versorgt ein geschlossenes, druckfestes Warmwassergerät mehrere nahe beieinander liegende Zapfstellen mit warmem Wasser. Zur Gruppenversorgung werden druckfeste Kleinspeicher, Wandspeicher oder Durchlauferhitzer verwendet. Die Funktion eines Durchlauferhitzers, hydraulisch gesteuert, mit Rohrheizkörpersystem. Durchlauferhitzer sind kompakte, geschlossene Warmwassergeräte mit hoher Heizleistung (12–24 kW). Es können eine oder mehrere Zapfstellen mit warmem Wasser versorgt werden. Die Wassertemperaturen reichen von ca. 30 °C bis ca. 60 °C. Der hydraulische Durchlauferhitzer erwärmt das Wasser, während es durch das am Heizelement angelötete Wasserrohr fließt. Geräte mit Rohrheizkörpersystem sind unabhängig vom Leitwert des Wassers. Der Druckdifferenzschalter (Strömungsschalter) schaltet bei hydraulischen Durchlauferhitzern, abhängig vom Wasserdurchfluss, die Heizung ein oder aus. Zum Einschalten der Heizung ist ein Mindestfließdruck im Wasserleitungsnetz erforderlich. Mit dem Leistungswähler kann die Maximalleistung auf 2/3 der Nennleistung begrenzt werden. Die Energiesparstellung „e“ reicht in der Regel für die Handwäsche oder zum Duschen aus. Bei geringer Durchflussmenge schaltet die automatische Teillaststeuerung auf die Hälfte der eingestellten Leistung zurück. Dadurch ergeben sich nur geringe Temperaturschwankungen bei kleinen Wasserentnahmemengen. Ein Sicherheitstemperaturbegrenzer trennt das Gerät im Störungsfall allpolig vom elektrischen Netz. Durchlauferhitzer müssen an die elektrische Stromversorgung fest angeschlossen und entsprechend ihrer Leistung abgesichert werden. Die Warmwasserleistung eines Durchlauferhitzers ist von folgenden Faktoren abhängig: n n Durchfluss [l/min] Kaltwasser-Zulauftemperatur [°C] Geräteheizleistung [kW] 70,0 Für die Warmwasserleistung eines Durchlauferhitzers (bei ca. 37 °C Auslauftemperatur) kann folgende Faustformel angewandt werden: Zentrale Versorgung. Alle Entnahmestellen werden von einem geschlossenen (druckfesten) Warmwassergerät versorgt. Das Warmwassergerät sollte in der Nähe der meistbenutzten Zapfstelle installiert werden. Die Warmwasserleitungen zu Spülen, Waschtischen oder Handwaschbecken sollten 4 nicht länger als ca. 4 m sein, zu Dusche oder Badewanne nicht länger als 8 m. Bei weiter entfernten Entnahmestellen ist eine Einzel- oder Gruppenversorgung vorzuziehen. Für die zentrale Versorgung werden Durchlauferhitzer, Wandspeicher oder Standspeicher verwendet. Warmwasserleistung ca. 37 °C [l/min] = Anschlusswert [kW] 2 Beispiel: Ein 21 kW Durchlauferhitzer liefert ca. 10,5 Liter 37 °C warmes Wasser pro Minute. Einhebelmischer müssen für den Betrieb mit Durchlauferhitzern geeignet sein. Auslauftemperatur [in °C] n Kennlinie DH 21 kW 80,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Durchfluss [in l/min] 9 10 11 12 13 5 Durchlauferhitzer, hydraulisch gesteuert – mit Blankdrahtheizsystem. Aufbau Kaltwasserzulauf Heizelemente im Kunststoffblock Vorlaufstrecke zur Isolation Venturidüse Kapillaren Membrandose Druckdifferenzschaltsystem Doppelt wirkende Schutzabschaltung (Druck und Temperatur) Stoßgedämpfter Schutzdruckschalter Schutztemperaturschalter, direkt an der Heizwendel positioniert 11 Nachlaufstrecke zur Isolation 12 Leistungswähler mit Stufe „e“ und Stufe „II“ 13 Warmwasserauslauf 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 7 6 10 11 12 13 Durchlauferhitzer, elektronisch – mit Blankdrahtheizsystem. 5 4 3 2 1 sich beim Betrieb mit Blankdrahtheizsystem in bestimmten Grenzen bewegen. Der spezifische Widerstand (in Ωcm) des Wassers am Installationsort darf nicht kleiner sein, als vom Hersteller des Durchlauferhitzers angegeben. Dieser Wert kann beim örtlichen Wasserwerk erfragt werden. Ein kombiniertes Sicherheitssystem aus Übertemperatur und Überdruck trennt das Gerät im Störungsfall sofort vom Stromnetz. Diese doppelte Sicherheitseinrichtung ist die Voraussetzung dafür, dass dieser Durchlauferhitzer auch an DVGW-geprüfte Kunststoffrohrsysteme anschließbar ist. Die Warmwasserleistung eines Durchlauferhitzers ist von folgenden Faktoren abhängig: Durchfluss [l/min] Kaltwasser-Zulauftemperatur [°C] Geräteheizleistung [kW] Für die Warmwasserleistung eines Durchlauferhitzers (bei ca. 37 °C Auslauftemperatur) kann folgende Faustformel angewandt werden: Warmwasserleistung ca. 37 °C [l/min] = Anschlusswert [kW] 2 Beispiel: Ein 21 kW Durchlauferhitzer liefert ca. 10,5 Liter 37 °C warmes Wasser pro Minute. Einhebelmischer müssen für den Betrieb mit Durchlauferhitzern geeignet sein. 6 9 2 3 4 8 5 7 6 Der Vorteil von elektronisch geregelten Durchlauferhitzern gegenüber hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzern besteht darin, dass die gewünschte Warmwassertemperatur bei jeder Durchflussmenge gradgenau eingestellt werden kann. Die eingestellte Temperatur wird am Wasserauslauf konstant und ohne Temperaturschwankungen erreicht. Um eine konstante Warmwasser-Auslauftemperatur zu erreichen, werden die Kaltwasser-Zulauftemperatur, die durchfließende Wassermenge und die Warmwasser- Auslauftemperatur mit der eingestellten Solltemperatur verglichen. Die elektronische Regelung bestimmt präzise die erforderliche Heizleistung für die Erwärmung des Wassers. Voraussetzung für eine exakte Warmwasser-Temperaturregelung ist ein schnell reagierendes Heizsystem. Blankdrahtheizsysteme erfüllen diese Bedingung. Die Heizwendeln sind in einem Kunststoffblock in Kanäle eingesetzt. Die erzeugte Wärme von den Heizwendeln wird direkt vom vorbeifließenden Wasser aufgenommen. Die vor- und nachgeschalteten Leerkanäle im Heizblock sind Isolierstrecken und verhindern unzulässige Berührungsspannungen. Die Leitfähigkeit des Wassers muss sich beim Betrieb mit Blankdrahtheizsystemen in bestimmten Grenzen bewegen. Der spezifische Widerstand (in Ωcm) des Wassers am Installationsort darf nicht kleiner sein, als vom Hersteller des Durchlauferhitzers angegeben. Der Wert des spezifischen Widerstandes kann beim örtlichen Wasserwerk erfragt werden. Kennlinie DH 21 kW 80,0 70,0 Auslauftemperatur [in °C] Der Benutzer erhält dadurch sehr schnell warmes Wasser an der Zapfstelle. Die Leerkanäle vor und nach den Heizwendeln sind Isolierstrecken und verhindern unzulässige Berührungsspannung. Die Leitfähigkeit des Wassers muss 10 Aufbau Sicherheitsdruckbegrenzer Motorisches Durchflussregelventil Temperaturwähler Durchflussbegrenzer Durchflussmessung mit Luftblasenerkennung Kaltwasserabsperrung und Rückschlagventil Temperaturfühler Warmwasserauslauf Kunststoffblock mit Kanälen für Blankdrahtheizsystem 9 Temperaturfühler Kaltwasserzulauf 10 Elektronische Leistungsregelung mit Triacs 1 2 3 4 5 6 7 8 Die Funktion eines Durchlauferhitzers, elektronisch geregelt. Die Funktion eines Durchlauferhitzers, hydraulisch gesteuert – mit Blankdrahtheizsystem. Die Wirkungsweise entspricht dem hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzer mit Rohrheizkörpersystem. Durchlauferhitzer mit Blankdrahtheizsystem verwenden das derzeit effektivste System zur Erwärmung von Wasser. Die Heizwendeln sind in einem Kunststoffblock in Kanäle eingesetzt. Die von den Heizwendeln erzeugte Wärme wird direkt vom vorbeifließenden Wasser aufgenommen. Geräte mit Blankdrahtheizsystem haben deshalb sehr kurze Anheizzeiten und nur geringe Nachwärme. 1 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Durchfluss [in l/min] 9 10 11 12 13 7 Kleinspeicher Untertisch, offen (drucklos). 1 2 3 4 14 10 5 11 6 7 12 8 9 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Kleinspeicher Untertischausführung Eckventil mit Durchflussbegrenzung Warmwasserauslauf vom Speicher Temperaturwähler Isolierung Kunststoffinnenbehälter Kaltwasserzulauf zum Speicher Heizkörper Temperaturregler Übertemperatursicherung Druckstopp Luftbalg Wasserstrahlpumpe verwirbelungsfreier Kaltwasserzulauf Warmwasserauslaufsystem Tropfstopp. Die saubere Art, am Verbrauch zu sparen – beim patentierten Tropfstopp ist der Name Programm, denn das intelligente System bietet ein tropffreies Aufheizen des offenen Untertischspeichers DO 05705. Hierzu wird das Ausdehnungswasser im Gerät gespeichert und beim nächsten Zapfvorgang wieder abgegeben. Das schont nicht nur den Trinkwasserverbrauch und Ihren Geldbeutel, sondern verhindert auch unansehnliche Kalkränder im Spülbecken und an der Armatur. Durch Zusammendrücken des Luftbalgs (Ausgleichsmembran) [1] beim Aufheizen wird das Ausdehnungswasser in den Ausgleichsbehälter gedrückt (Reservoir) [2]. Dieser wird mit jedem Zapfvorgang automatisch von der in der Wasserstrahlpumpe integrierten Venturidüse [3] entleert und der Luftbalg nimmt seine kugelige Ursprungsform an. Damit steht dem Wasser in der nächsten Aufheizphase wieder der volle Expansionsraum in dem Ausgleichsbehälter und Luftbalg zur Verfügung. [1] [2] [3] Druckstopp. Die Funktion eines Untertisch-Kleinspeichers, offen (drucklos) mit Tropfstopp und Druckstopp. Kleinspeicher werden als Untertisch- oder Übertischgeräte betrieben. Mit einem offenen (drucklosen) Speicher kann nur eine Zapfstelle mit Warmwasser versorgt werden. Der Speicher darf nur mit einer für drucklose Speicher zugelassenen Armatur betrieben werden. Der Innenbehälter des Speichers ist ständig mit Wasser gefüllt, steht aber nicht unter Wasserleitungsdruck. Durch die offene Armatur ist das Gerat ständig mit der Umgebungsatmosphäre verbunden. Der Betriebsüberdruck ist MPa (bar) 0,0 (0,0). Bei offenen (drucklosen) Warmwasserspeichern (5–10 Liter Inhalt) besteht der Innenbehälter aus korrosionsbeständigem Kunststoff. Die gewünschte Auslauftemperatur (von kalt bis warm) wird an der Armatur eingestellt. Beim Zapfen von Warmwasser strömt Kaltwasser in den Kleinspeicher und drückt das warme Wasser über den Warmwasserauslauf vom Speicher zur Armatur. Es darf nur so viel Kaltwasser in den Speicher einfließen, wie Warmwasser durch die Armatur ausfließen kann. Der Kaltwasserzufluss muss, um Überdruck im Speicher zu verhindern, begrenzt werden. Die Wassertemperatur im Speicher wird mit dem Temperaturwähler (3) stufenlos auf einen Wert von ca. 35 °C bis 85 °C eingestellt. Während dem Aufheizen nimmt das Volumen des warmen Wassers zu. Das Ausdehnungswasser wird durch die Tropfstopp-Funktion im Speicher behalten und beim nächsten Zapfvorgang wieder abgegeben. [1] Druckstopp zeigt die Verkalkung an und erkennt den falschen Wasseranschluss ab 0,25 MPa (2,5 bar). Die automatische Druckabschaltung der Siemens Kleinspeicher arbeitet ähnlich wie eine Sicherung. Wurde das Gerät bei der Erstinstallation wasserseitig falsch installiert [1], oder die Verkalkung an der Armatur verhindert den Wasserdurchfluss, verriegelt der Druckstopp automatisch den Kaltwasserzulauf im Gerät und verhindert das Platzen des Behälters. Hat der Druckstopp ausgelöst, erscheint oben am Gerät ein roter Stift. Ist die Störung behoben und der Überdruck beseitigt, lässt sich der Stift durch leichtes Eindrücken zurücksetzen. Der Kleinspeicher ist wieder betriebsbereit. Warmwasserauslaufsystem. Lässt keine Wärme nach außen – das innovative Warmwasserauslaufsystem. Mit dem wärmeentkoppelten Warmwasserauslaufstutzen der Kleinspeicher wird eine Wärmezirkulation durch die Temperierbatterie verhindert und bis zu 0,4 kWh am Tag gespart. Was zunächst nach wenig klingt, bedeutet je nach Tarif eine Stromersparnis von bis zu 30 Euro im Jahr! Bei herkömmlichen Kleinspeichern mit offenen Temperierbatterien sind Kalt- und Warmwasseranschluss konstruktionsbedingt miteinander verbunden. Durch die Schwerkraft bedingt fließt auch zwischen den Zapfvorgängen ständig warmes Wasser zur Armatur und kühlt ab. Das innovative Warmwasserauslaufsystem der neuen Siemens Kleinspeicher unterbricht die Wärmezirkulation zur Armatur und behält die Wärme im Speicher. 8 9 Kleinspeicher Untertisch, offen (drucklos). 1 10 11 2 3 4 5 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Kleinspeicher Untertischausführung Eckventil mit Durchflussbegrenzung Warmwasserauslauf vom Speicher Temperaturwähler FCKW-freie Isolierung Kunststoffinnenbehälter Kaltwasserzulauf zum Speicher Heizkörper Temperaturregler Übertemperatursicherung Kleinspeicher Übertisch, offen (drucklos). 11 1 10 2 3 9 4 5 6 7 12 1 2 3 4 5 6 7 8 8 6 13 7 8 14 9 10 11 12 13 14 Offene (drucklose) Armatur für Untertischgeräte Temperaturwählventil Zapfventil Kaltwasser zum Speicher Kaltwasser vom Eckventil Warmwasser zur Armatur Die Funktion eines Untertisch-Kleinspeichers, offen (drucklos). Kleinspeicher werden als Untertisch- oder Übertischgeräte betrieben. Mit einem offenen (drucklosen) Speicher kann nur eine Zapfstelle mit Warmwasser versorgt werden. Der Speicher darf nur mit einer für drucklose Speicher zugelassenen Armatur betrieben werden. Der Innenbehälter des Speichers ist ständig mit Wasser gefüllt, steht aber nicht unter Wasserleitungsdruck. Durch die offene Armatur ist das Gerät ständig mit der Umgebungsatmosphäre verbunden. Der Betriebsüberdruck ist MPa (bar) 0,0 (0,0). Bei offenen (drucklosen) Warmwasserspeichern (5–10 Liter Inhalt) besteht der Innenbehälter aus korrosionsbeständigem Kunststoff. Die gewünschte Auslauftemperatur (von kalt bis warm) an der Armatur wird am Temperaturwählventil (10) eingestellt. Wasser wird am Ventil (11) gezapft. Kaltwasser strömt in den Kleinspeicher und drückt das warme Wasser über das Auslaufrohr zur Armatur. 10 Kleinspeicher Übertischausführung FCKW-freie Isolierung Warmwasserauslauf Kunststoffinnenbehälter Heizkörper Temperaturregler Temperaturwähler Übertemperatursicherung Kaltwasserzulauf 9 10 11 12 Offene (drucklose) Armatur für Übertischgeräte Kaltwasserventil Drosselschraube Kaltwasserzulauf Warmwasserventil Die Funktion eines Übertisch-Kleinspeichers offen (drucklos). Es darf nur so viel Kaltwasser in den Speicher einfließen, wie Warmwasser durch die Armatur ausfließen kann. Der Kaltwasserzufluss muss, um Überdruck im Speicher zu verhindern, begrenzt werden. Bei Untertischgeräten wird der Durchfluss am Kaltwasser-Eckregulier ventil eingestellt oder in die Kaltwasserzuleitung ein Durchflussbegrenzer eingesetzt. Die Wassertemperatur im Speicher wird mit dem Temperaturwähler (3) stufenlos auf einen Wert von ca. 35 °C bis 85 °C eingestellt. Während des Aufheizens nimmt das Volumen des warmen Wassers zu. Das Ausdehnungswasser tropft über die Armatur ab. Dies ist physikalisch notwendig und bedeutet keinen Defekt der Armatur. Kleinspeicher werden als Untertisch- oder Übertischgeräte betrieben. Mit einem offenen (drucklosen) Speicher kann nur eine Zapfstelle mit Warmwasser versorgt werden. Der Speicher darf nur mit einer für drucklose Speicher zugelassenen Armatur betrieben werden. Der Innenbehälter des Speichers ist ständig mit Wasser gefüllt, steht aber nicht unter Wasserleitungsdruck. Durch die offene (drucklose) Armatur ist das Gerät ständig mit der Umgebungsatmosphäre verbunden. Der Betriebsüberdruck ist MPa (bar) 0,0 (0,0). Bei offenen (drucklosen) Warmwasserspeichern (5–15 Liter Inhalt) besteht der Innenbehälter aus korrosionsbeständigem Kunststoff. Es darf nur so viel Kaltwasser in den Speicher einfließen, wie Warmwasser durch die Armatur ausfließen kann. Der Kaltwasserzufluss muss, um Überdruck im Speicher zu verhindern, begrenzt werden. Bei Übertischgeräten befindet sich im Kaltwasserzulauf der Armatur die Drosselschraube (10), mit der der Durchfluss begrenzt werden muss. Die Wassertemperatur im Speicher wird mit dem Temperaturwähler stufenlos auf einen Wert von ca. 35 °C bis 85 °C eingestellt. Während dem Aufheizen nimmt das Volumen des warmen Wassers zu. Das Ausdehnungswasser tropft über die Armatur ab. Dies ist physikalisch notwendig und bedeutet keinen Defekt der Armatur. Zapft man Warmwasser, so strömt Kaltwasser über das Warmwasserventil (12) in den Kleinspeicher und drückt das warme Wasser über das Auslaufrohr zur Armatur. 11 Kochendwassergerät. 6 5 1 2 3 Wandspeicher. 1 2 3 4 4a 4b 4c 5 6 Aufbau Heizkörper Temperaturwähler mit Trockengehschutz Übertemperatursicherung Dreigriffarmatur Füllen Warmwasser entnehmen Kaltwasser entnehmen/zumischen Überlaufrohr Doppelwandiges Gehäuse 1 12 1 12 2 2 3 3 11 11 4 10 9 III I e 5 4 10 9 III I e 5 8 6 4 6 7 13 4a 4b 4c Aufbau geschlossener (druckfester) Speicher Aufbau offener (druckloser) Speicher Die Funktion eines Kochendwassergerätes. Die Funktion eines Wandspeichers. Kochendwassergerät gehören zur Gruppe der offenen (drucklosen) Warmwasserbereiter. Kochendwassergeräte werden überwiegend in der Küche eingesetzt. Mit den Geräten kann warmes, heißes oder kochendes Wasser zubereitet werden. Die gewünschte Wassertemperatur ist stufenlos einstellbar. Wandspeicher werden als Übertischgeräte in geschlossener (druckfester) Ausführung verwendet. Sie können eine oder mehrere Zapfstellen mit warmem Wasser versorgen. Der emaillierte Stahlinnenbehälter steht unter dem Wasserleitungsdruck. Zusammen mit der eingebauten Magnesium-Schutzanode wird ein zuverlässiger Korrosionsschutz erreicht. Die Geräte sind mit einem Temperaturwähler ausgestattet. Das Wasser kann auf ca. 35 °C bis 85 °C erwärmt werden. Um die Bereitschaftsenergieverluste gering zu halten, ist der Innenbehälter wärmeisoliert. Kochendwassergeräte haben meistens einen maximalen Wasserinhalt von fünf Litern. Sie können je nach Bedarf mit beliebigen Teilmengen gefüllt werden. Die eingefüllte Wassermenge wird an der Füllstand-Skala abgelesen. Das Wasser wird durch einen an der Bodenplatte befestigten Heizkörper erhitzt. Das Kochendwassergerät ist steckerfertig und wird an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen. Zum Betrieb ist nur ein Kaltwasseranschluss erforderlich. Mit einer Spezialarmatur wird das Gerät gefüllt und Kaltsowie Warmwasser gezapft. Kochendwassergeräte schalten im Temperaturbereich unter dem Kochpunkt nach Erreichen der eingestellten Temperatur automatisch ab. In der Temperaturwählerstellung „Kochen“ muss das Gerät von Hand ausgeschaltet werden. Wird das Gerät nicht von Hand ausgeschaltet, heizt es so lange weiter, bis das Wasser verdampft ist. Aufbau 1 Gehäuse 2 FCKW-freie Isolierung 3 Innenbehälter aus spezialemailliertem Stahl 4 Heizkörper 5 Sicherheitstemperaturbegrenzer/Temperaturregler 6 Kaltwasserzulauf 7 Sicherheitsventil-Kombination mit Ablaufgarnitur 8 Entnahmestellen 9 Warmwasserauslauf 10 Temperaturwähler 11 Magnesium-Schutzanode 12 Überlaufrohr Nur offener (druckloser) Speicher: 13 Offene (drucklose) Armatur Die Warmwasserentnahme erfolgt über geschlossene (druckfeste) Armaturen. Wird die Warmwasserentnahmestelle (8) geöffnet, strömt Kaltwasser in den Speicher und drückt das warme Wasser über das Überlaufrohr (12) zur Entnahmestelle. Geschlossene Warmwasserspeicher müssen gemäß DIN 1988 mit einer Sicherheitsventil-Kombination (7) installiert werden. Der bei der Erwärmung des Wassers entstehende Überdruck (Ausdehnungswasser) wird über die Sicherheitsventil-Kombination (7) abgeleitet. Die Geräte werden als elektrische Ein- und Zweikreisausführungen angeboten. Mit den Zweikreisgeräten kann der günstige Niedertarifstrom genutzt werden. Der Betrieb erfolgt über einen elektrischen Festanschluss. Es sind verschiedene Anschlussleistungen wählbar. In Verbindung mit einer offenen (drucklosen) Armatur (13) kann der Wandspeicher oft auch als offener (druckloser) Speicher verwendet werden. In diesem Fall kann nur eine Zapfstelle mit warmem Wasser versorgt werden. 12 13 Standspeicher. Sicherheitsventil-Kombination. 1 11 10 2 3 4 9 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Aufbau Gehäuse Innenbehälter aus spezialemailliertem Stahl Zirkulationsanschluss FCKW-freie Isolierung Heizkörper Kaltwasserzulauf Sicherheitsventil-Kombination Sicherheitstemperaturbegrenzer/Temperaturregler Temperaturwähler Magnesium-Schutzanode Wasserentnahmestellen 7 8 1 5 4 2 7 Kaltwasser 6 3 Die Funktion eines Standspeichers. Die Funktion der Sicherheitsventil-Kombination. Membransicherheitsventil (7). Standspeicher entsprechen in ihrem Aufbau und ihrer Funktion geschlossenen (druckfesten) Wandspeichern. Standspeicher eignen sich für die zentrale Warmwasserversorgung mehrerer Wohnungen oder eines Einfamilienhauses. Elektrostandspeicher werden vorzugsweise mit Niedertarifstrom (Nachtstrom) betrieben. Der emaillierte Stahlinnenbehälter steht unter Wasserleitungsdruck. Zusammen mit der eingebauten Magnesium-Schutzanode wird ein zuverlässiger Korrosionsschutz erreicht. Die Geräte sind mit einem Temperaturwählregler ausgestattet. Das Wasser kann auf ca. 35 °C bis 85 °C erwärmt werden. Jeder geschlossene (druckfeste) Trinkwassererwärmer darf nur in Verbindung mit bestimmten Armaturen und Sicherheitseinrichtungen betrieben werden. Die jeweils erforderlichen Armaturen und Sicherheitseinrichtungen können in einem Gehäuse zu einer Sicherheitsgruppe zusammengefasst sein. Sie ermöglicht eine kostengünstige und Raum sparende Installation. Die Sicherheitsgruppe besteht aus Membransicherheitsventil, Absperrventil, Druckminderer, Prüfventil und Manometeranschlussstutzen. Das baumustergeprüfte Membransicherheitsventil muss in die Kaltwasserleitung eingebaut werden. Zwischen Sicherheitsventil und Warmwassererwärmer darf kein Absperrventil, Sieb oder eine Rohrverengung vorhanden sein. Das Sicherheitsventil muss gut zugänglich angebracht sein, damit es während des Betriebes zu Prüfzwecken angelüftet werden kann. Das Sicherheitsventil muss so hoch installiert werden, dass die Abflussleitung mit Gefälle verlegt werden kann. Wird es oberhalb des Warmwassererwärmers installiert, kann das Sicherheitsventil gewechselt werden, ohne den Warmwassererwärmer entleeren zu müssen. Die Wassertemperatur wird üblicherweise auf ca. 60 °C eingestellt. Um die Bereitschaftsenergieverluste gering zu halten, ist der Innenbehälter wärmeisoliert. Der Betrieb erfolgt über einen elektrischen Festanschluss. Es sind verschiedene Anschlussleistungen möglich. Die Warmwasserentnahme erfolgt über geschlossene (druckfeste) Armaturen. Wird die Warmwasserentnahmestelle geöffnet, strömt Kaltwasser in den Speicher und drückt das warme Wasser zur Entnahmestelle. In die Kaltwasserleitung muss ein baumustergeprüfter Druckminderer eingebaut werden, wenn der höchste Wasserleitungsdruck MPa (bar) 0,48 (4,8) übersteigt. Ist ein Druckminderer erforderlich, sollte er unmittelbar hinter dem Hausanschluss bzw. dem Wasserzähler installiert werden, um die gesamte Anlage zu schonen. Geschlossene (druckfeste) Warmwasserspeicher müssen gemäß DIN 1988 mit einer Sicherheitsventil-Kombination installiert werden. Der bei der Erwärmung des Wassers entstehende Überdruck (Ausdehnungswasser) wird über die Sicherheitsventil-Kombination abgeleitet. Oft kann es zweckmäßig sein, anstelle eines großen Standspeichers mehrere kleine Einheiten in Reihe oder parallel zu schalten. In Zeiten geringeren Bedarfs können dann einzelne Speicher abgeschaltet werden. 14 Aufbau Durchgangs-Absperrventil Druckminderventil Prüfventil Rückflussverhinderer Prüfstutzen für Manometer Entleerungsventil Membransicherheitsventil Entnahmestellen 1 6 8 1 2 3 4 5 6 7 8 Druckminderventil (2). Rückflussverhinderer (4). Rückflussverhinderer müssen das Rückfließen (Rückdrücken oder Rücksaugen) von verunreinigtem Wasser in die Trinkwasserleitung verhindern. Zum Prüfen und Ausbauen muss vor und nach dem Rückflussverhinderer eine Absperrvorrichtung installiert werden. Bei wandmontierten Trinkwassererwärmern bis 200 l Inhalt kann auf die, in Fließrichtung gesehen, zweite Absperrvorrichtung verzichtet werden. Zwischen Absperrvorrichtung und Rückflussverhinderer muss ein Prüfventil installiert werden. 15 Bereich nach VDE 0100-701 in Räumen mit Dusche oder Wanne. Fadenmaß für Umgreifen Bereich 1 Bereich 2 Bereich 0 225 Bereich 1 Bereich 2 Bereich 0 60 60 60 fest angebrachte Abtrennung Bereich 1 Bereich 2 Bereich 0 60 60 Bereich 1 Bereich nach VDE 0100-701 in Räumen mit Dusche oder Wanne – Seitenansicht Bereich nach VDE 0100-701 in Räumen mit Dusche oder Wanne – Draufsicht Draufsicht mit fest angebrachter Abtrennung und Fadenmaß für Umgreifen Auswahl und Errichten elektrischer Betriebsmittel. Allgemeines Über Schutzbereiche gibt die VDE 0100-701 „Errichten von elektrischen Anlagen in Räumen, die dem Baden oder Duschen dienen” Auskunft. Die oben gezeigte Abbildung ist eine vereinfachte Arbeitshilfe für Planer und Errichter. Diese Arbeitshilfe ist kein Ersatz für die Bestimmungen, die in ihrer Gesamtheit vom Errichter der Anlage zu beachten sind. Bereich 0 Im Bereich 0 dürfen nur elektrische Verbrauchsmittel errichtet werden, die ausdrücklich in diesem Bereich zugelassen sind. Bereich 1 Im Bereich 1 dürfen nur die folgenden elektrischen Verbrauchsmittel errichtet werden, sofern sie fest angeordnet und fest angeschlossen sind: • Warmwassererwärmer • Whirlpool-Einrichtungen mit Abwasserpumpen Die aufgeführten Bestimmungen geben nur auszugsweise die Forderungen von VDE 0100-701 wieder. Maßgebend für das Anwenden der Norm ist deren Fassung mit dem neusten Ausgabedatum, die bei der VDE Verlag GmbH, Bismarckstr. 33, 10625 Berlin und der Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin erhältlich ist. IP-Kennzeichnung Schutzart nach DIN EN 60529 (VDE 0470 Teil 1) für elektrische Betriebsmittel. Code-Buchstaben-Beispiel: International Protection Erste Kennziffer Zweite Kennziffer Zusätzlicher Buchstabe Ergänzender Buchstabe IP 2 4 D H Erste Kennziffer steht für den Schutz gegen Eindringen von festen Fremdkörpern; z. B. 0 nicht geschützt 2 feste Fremdkörper ≥ 12,5 mm 6 staubdicht Zweite Kennziffer steht für den Schutz gegen Eindringen von Wasser; z. B. 0 nicht geschützt 4 Spritzwasser 5 Strahlwasser 8 dauerndes Untertauchen Zusätzlicher Buchstabe steht für Zugang zu gefährlichen Teilen mit z. B. A Handrücken B Finger D Draht Ergänzender Buchstabe und ergänzende Information speziell für z. B. H Hochspannungsgeräte W Wetterbedingungen Beispiele Bei gewerblichem Einsatz Bei privatem Einsatz Typ Bereich Schutzklasse Typ Bereich Schutzklasse Durchlauferhitzer DE ... 1 IP 25 Durchlauferhitzer DE ... 1 IP 25 Durchlauferhitzer DH ... 1 IP 25 Durchlauferhitzer DH ... 1 IP 25 Kleinspeicher DO ... 2 IP 24 Kleinspeicher DO ... steckerfertig 2 IP 24 Druckspeicher DG ... 2 IP 24 Kleinspeicher DO ... Festanschluss 1+2 IP 24 Standspeicher DS ... 2 IP 24 Druckspeicher DG ... 1 IP 24 Standspeicher DS ... 1 IP 24 IP X5 Fehlt die Angabe einer Ziffer, so ist dafür ein „X“ zu setzen. Auszüge aus DIN VDE 0100-701 (VDE 0100 Teil 701): 2002 sind für die angemeldete limitierte Auflage wiedergegeben mit Genehmigung 332.005 des DIN Deutsches Institut für Normung e.V. und des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Für weitere Wiedergaben oder Auflagen ist eine gesonderte Genehmigung erforderlich. 16 17 Warmwasserbedarf (Richtwerte). 3. Bade- und Duscheinrichtungen 1. Haushalt Entnahmestelle Wassermenge und -temperatur je Nutzung in Liter in °C Benötigte Wassermenge bei Warmwassertemperatur 60 °C in Liter Anwendung Liter / Tag Bezogen auf je Hallenbäder, öffentlich 40 Benutzer Spüle 10–20 50 8 –16 Hallenbäder, privat 20 Benutzer Badewanne 120 –150 40 90 –108 Fitness-Studios 60 Benutzer Dusche 30–50 40 16– 27 Saunaanlagen, öffentlich 100 Benutzer Waschtisch 10–15 40 5–8 Saunaanlagen, privat 50 Benutzer Handwaschbecken 2–5 40 1–3 Schulen, Sportstätten 40–80 Benutzer Industrie 40 Beschäftigte Tabelle: Warmwassermengen für einzelne Entnahmestellen Tabelle: Spezifische Bedarfsmenge bei 60 °C Wassertemperatur Warmwasserbedarf pro Person u. Liter / Tag Bedarfsklasse 60 °C Spezifische Nutzwärme pro Person Wh / Tag 4. Krankenhäuser und Wohnheime (Gesamtverbrauch) 45 °C Niedriger Bedarf 10–20 15–30 600 –1200 Anwendung Liter / Tag Bezogen auf je Mittlerer Bedarf 20–40 30–60 1200– 2400 Krankenhäuser, Pflegeheime 200 Benutzer Hoher Bedarf 40–80 60 –120 2400– 4800 Wohnheime wie Kinderheime, Jugendwohnheime, Altenheime 40-80 Benutzer Tabelle: Warmwassermengen für einzelne Entnahmestellen Tabelle: Warmwasserbedarf und spezifische Nutzwärme 5. Landwirtschaft 2. Gewerbe Anwendung Liter / Tag Bezogen auf je Anwendung Liter / Tag Bezogen auf je Kochen, Maschinen- und Gerätereinigung 50 1 m2 Backfläche Bereiten der Kälbertränke 8 Kalb Betriebsreinigung 1 1 m2 Betriebsfläche Euterbrause 3 Kuh Körperpflege (Duschen und Händewaschen) 40 1 Beschäftigten Reinigung der Melkanlage 1–2 1 m Leitung Reinigung des Milchsammelbehälters 5–10 100 l Inhalt Reinigung der Milchkammer 1 1 m2 Bodenfläche Bereitung des Flüssigfutters für Mastschweine (Futtertemperatur 25 °C) 40 100 kg Flüssigkeit Tabelle: Spezifische Bedarfsmenge bei 60 °C Wassertemperatur Metzgereien Anwendung Liter / Tag Bezogen auf je Desinfektion der Ferkel (Ferkelbad) 2 Ferkel Kochen, Maschinen- und Gerätereinigung 80* 1 Schwein einschließlich Großviehanteil/Woche Sonstiges (Waschbecken, Tierarzt u. Ä.) 10 – Betriebsreinigung 2 1 m2 Betriebsfläche Körperpflege (Duschen und Händewaschen) 40 1 Beschäftigten Tabelle: Spezifische Bedarfsmenge bei 60 °C Wassertemperatur Tabelle: Spezifische Bedarfsmenge bei 60 °C Wassertemperatur * In diesem Wert ist der Warmwasserbedarf für eine Charge eines 300 Liter Kochkessels enthalten. Bei mehreren Chargen je Tag bzw. weiteren Kochkesseln ist für erhöhten täglichen Warmwasserbedarf ein entsprechender Zuschlag zu berechnen. Auf Kochtemperatur wird im Kessel erhitzt. Friseurbetriebe Anwendung Liter / Tag Bezogen auf je Herrensalon bis zu 5 Arbeitsplätze 60 Arbeitsplatz Herrensalon mit mehr als 5 Arbeitsplätzen 40 Arbeitsplatz Damensalon bis zu 10 Arbeitsplätze 120 Arbeitsplatz Damensalon mit mehr als 10 Arbeitsplätzen 100 Arbeitsplatz Betriebsreinigung 1 1 m2 Betriebsfläche Anwendung Liter / Tag Bezogen auf je Waschtisch 15 Gast Zimmer mit Waschtisch 50 Gast Zimmer mit Dusche, Etagendusche 50 Gast Zimmer mit Bad, Etagenbad 100 Gast Zimmer mit Bad und Dusche 100 Gast Reinigung 10 Gast Küche ohne Spülen (Zubereitung u. Reinigung) 5 Tischgast Tabelle: Spezifische Bedarfsmenge bei 60 °C Wassertemperatur Hotels, Gaststätten, Pensionen Tabelle: Spezifische Bedarfsmenge bei 60 °C Wassertemperatur 18 19 Berechnungsgrundlagen. Formel Beispiel Formel Beispiel Erforderliche Wärmemenge Q Welche Wärmemenge ist erforderlich, um 30 Liter Wasser von 12 °C auf 60 °C zu erwärmen? Mischwassermenge m M Welche Mischwassermenge mit einer Temperatur von 37 °C erhält man durch Zumischen von 12 °C kaltem Wasser zu 80 Liter 60 °C heißem Wasser? Q = 30 · 1,163 (60–12) Q=m·c mM = Q = 1675 Wh [Wh] Q = 1,675 kWh m2 · ( 2 M- - 1) mM = [kg] W= m·c· 80 · 1,163 · (60-12) W= 98 [Wh] m M = 153,6 kg ≈ 153,6 Liter Wie viel Energie ist erforderlich, um 80 Liter Wasser von 12 °C auf 60 °C zu erwärmen? c Wasser = 1,163 Wh kg · K 37 °C - 12 °C 1 c Wasser = 1,163 Wh kg · K Erforderlicher Energiebedarf W 80 kg . (60 °C - 12 °C) Wie viel Warmwasser von 37 °C liefert ein 21 kW Durchlauferhitzer bei einer Zulauftemperatur von 12 °C? Warmwasserleistung bei Durchlauferhitzer mit η = 0,98 η = Wirkungsgrad (bei Warmwassergeräten: η = 0,85–0,98) 14 · P WL = 2- 1 14 . 21 kW WL = [l/min] W = 4557 Wh [l/min] Faktor „14“ = 37 °C - 12 °C 60 . 0,001163 W L = 11,76 l/min W = 4,56 kWh Welche Leistung ist erforderlich, um 120 Liter Wasser in vier Stunden von 12 °C auf 60 °C zu erwärmen? Erforderliche Leistung P c Wasser = 1,163 Wh kg · K m.c. P= t. 120 · 1,163 · (60-12) P= 4 · 0,98 [W] η = Wirkungsgrad ≈ P = 1,7 kW Wie lange dauert es, um mit 2000 Watt Heizleistung 30 Liter Wasser von 12 °C auf 85 °C zu erwärmen? c Wasser = 1,163 Wh kg · K m.c. t= P· t= [h] 30 · 1,163 · (85-12) Warmwasserleistung 37 °C Anschlusswert in kW (bei Warmwassergeräten: η = 0,85–0,98) 2000 · 0,98 t = 78 min ≈ Anschlusswert in kW Beispiel: Ein 21 kW-Durchlauferhitzer erwärmt in 1 min 11 l Wasser um 27 K bei Kaltwasser-Zulauftemperatur 12 °C (39 °C = 27 K + 12 °C). 70 6 = Temperaturerhöhung 50 des Wassers [K] temperatur [°C] Welche Mischwassertemperatur erhält man, wenn man 80 Liter 60 °C heißes Wasser mit 40 Liter 12 °C kaltem Wasser mischt? 27 kW 40 temperatur [°C] 24 kW 30 27 18 kW Beispiel M = 2) (40 · 12) + (80 · 60) M = M = 44 °C [C°] 21 kW 12 kW 20 . 1 ) + (m2 m1 + m2 P [l/min] 3 60 2 = Warmwasser-Auslauf2 = 6 + 1 [°C] (m1 . WL = 3 Warmwasserleistung bei Durchlauferhitzern 1 = Kaltwasser-Zulauf- M P [l/min] 2 WL = 2 Temperaturerhöhung 6 [K] η = Wirkungsgrad t = 1,3 h Mischwassertemperatur Warmwasserleistung 50 °C (bei Warmwassergeräten: η = 0,85–0,98) P = 1709 W Aufheizzeit t Faustformel für die Warmwasserleistung bei Durchlauferhitzern 40 + 80 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Durchfluss [l/min] 20 21 Technische Begriffe von A bis Z. Aufheizzeit Die Aufheizzeit ist die Zeit, die erforderlich ist, um Wasser bei Speichern oder Kochendwassergeräten auf eine bestimmte Temperatur zu erwärmen. Die Aufheizzeit ist abhängig von Heizleistung, Behälterinhalt und Wassertemperatur. Bereitschaftsstromverbrauch Energieverbrauch, angegeben in kWh pro 24 Stunden. Die angegebene Energie wird benötigt, um den Inhalt eines Warmwasserspeichers in einem Zeitraum von 24 Stunden auf einer Wassertemperatur von 65 °C bei einer Raumtemperatur von 20 °C ohne Wasserentnahme zu halten. Der Bereitschaftsstromverbrauch ist ein Maß für die Energie sparende (wärmegedämmte) Bauweise eines Warmwasserbereiters. Blankdrahtheizsystem Direkt im Wasser liegende Blankdrahtheizwendeln bei hydraulisch gesteuerten und elektronisch geregelten Durchlauferhitzern. Die massearmen Heizwendeln gewährleisten eine schnelle Wärmeabführung. Zusammen mit der elektronischen Leistungsregelung ist das Blankdrahtheizsystem die Voraussetzung für die temperaturgenaue Regelung. Druck, Druckbegriffe Druck wird in der Physik als Quotient aus Druck = Kraft Fläche p= F [N] A [m2] angegeben. Ruhedruck Statischer Überdruck an einer Messstelle in der Trinkwasseranlage, wenn kein Wasser fließt. Fließdruck Statischer Überdruck an einer Messstelle in der Trinkwasseranlage, wenn Wasser fließt. Fließdruck = statischer Druck - Druckverlust. Mindestfließdruck Mindestens erforderlicher Fließdruck, damit bei hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzern die Heizung eingeschaltet wird. Staudruck Staudruck entsteht, wenn das in den Behälter einströmende Wasser nicht in gleichem Maß ausfließen kann. Bei offenen (drucklosen) Warmwasserbereitern darf bei voll geöffnetem Wasserventil kein höherer Staudruck als MPa (bar) 0,1 (1,0) auftreten. Der Wasserzulauf muss durch einen eingebauten Durchflussbegrenzer oder ein Drosselventil begrenzt werden. Druckfest und drucklos in einem. Das „2in1”-System für den Anschluss an alle handelsüblichen Druck-Armaturen oder drucklose NiederdruckArmaturen. Durchflussmengenbegrenzer In den Kaltwasserzufluss eingesetztes Bauteil, um den Wasserdurchfluss zu begrenzen. Der Durchflussmengen- 22 begrenzer lässt bei voll geöffneter Zapfarmatur nur eine bestimmte maximale Wassermenge durch den Warmwasserbereiter fließen. Einkreisausführung Ein Warmwasserspeicher in elektrischer Einkreisausführung hält die jeweils eingestellte Temperatur konstant und heizt bei jeder Wasserentnahme, falls erforderlich, automatisch mit der angeschlossenen Leistung nach. Je nach Gerätegröße kann dies zwischen 1 und 6 kW sein. Energiesparstellung „e“ Markierung auf dem Temperaturwählknopf des Warmwasserspeichers. Diese Temperatureinstellung (ca. 60 °C) bietet dem Benutzer einen wirtschaftlichen und Energie sparenden Betrieb. Bei höher eingestellten Temperaturen verkalkt das Gerät stärker. eco Programm Die eco-Taste ermöglicht eine Begrenzung der Durchflussmenge von 3,5–7,0 l/min sowie eine Temperaturbegrenzung auf maximal 42 °C. Fernsteuerung Die Grundheizung kann bei Zweikreisgeräten durch das EVU (Energie-Versorgungs-Unternehmen) über einen Tonfrequenz-Rundsteuer-Empfänger (TRE) automatisch zu einer bestimmten Uhrzeit eingeschaltet werden. Frostschutz-Stellung „*“ Temperaturstellung auf dem Temperaturwählknopf. Die Heizung des Warmwasserspeichers schaltet sich automatisch ein, wenn die Wassertemperatur im Speicher unter 5 °C absinkt. Diese Automatik schützt den Speicher, nicht aber Wasserleitungen, vor Frostschäden. Grundheizung Anschlussleistung bei Warmwasserspeichern mit Zweikreisschaltung, bei der während des günstigen Niedertarifstroms (Nachtstrom) das Wasser des Speichers erwärmt wird. Leistungsumschaltung „2in1“ Integrierte Leistungsumschaltung zur Wahl zwischen zwei verschiedenen Leistungsbereichen bei der Installation. Das Umschalten auf der Regelelektronik kann einfach vor Ort durchgeführt werden. Schutzanode Schutz gegen Korrosion bei spezialemaillierten Warmwasserspeichern. Die Anode ist mit dem Innenbehälter elektrisch leitend verbunden. Die Anode sichert Fehlstellen durch Schutzschichtbildung nach dem Prinzip der elektrochemischen Spannungsreihe der Metalle. Magnesium-Schutzanoden müssen alle zwei Jahre kontrolliert und bei Bedarf gewechselt werden. Eine Fremdstromanode besitzt eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer. Der erforderliche Schutzstrom wird von einem netzgespeicherten Gleichrichter geliefert und über die Fremdstromanode eingespeist. Sicherheitstemperaturbegrenzer Sicherheitsschalter, der bei unzulässig hoher Temperatur das Warmwassergerät allpolig vom elektrischen Netz trennt und sich nicht selbstständig wieder einschaltet. Das Gerät darf erst nach der Störungsbehebung durch einen Fachmann wieder in Betrieb genommen werden. Sicherheitsventil Geschlossene (druckfeste) Warmwasserbereiter dürfen nur in Verbindung mit einer Sicherheitsventil-Kombination installiert werden. Das Sicherheitsventil (Membransicherheitsventil) schützt den Innenbehälter des Warmwasserspeichers vor unzulässig hohem Druck. Überschreitet der Innendruck einen bestimmten Maximalwert, öffnet das Ventil und leitet den Überdruck (Ausdehnungswasser bei Erwärmung) ab. Die Funktion des Sicherheitsventils muss in regelmäßigen Abständen überprüft (angelüftet) werden. Spezialemaillierung Schutzschicht für Behälter von geschlossenen (druckfesten) Warmwasserspeichern. Emaille ist ein spezielles silikatisches Glas, das als dünne Schicht auf den Metallbehälter aufgeschmolzen wird. Es ist hart, schlagfest, temperaturbeständig, physiologisch unbedenklich und verhält sich neutral zu allen Rohrleitungsmaterialien. Teillastschalter Leistungswähler bei hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzern. Die Leistung kann auf 2/3 der Nennleistung begrenzt werden. Für viele Bedarfsfälle (Handwaschbecken, Dusche) reicht diese Leistung aus. Es wird ein Energie sparender Betrieb erreicht. Für großen Wasserbedarf oder hohe Temperaturen betreibt man den Durchlauferhitzer mit der vollen Leistung (Nennleistung). Temperaturbegrenzung Mechanische Verriegelung bei Warmwasserspeichern. Die Temperatur kann stufenlos begrenzt werden. Der Temperaturwählknopf kann nur bis zur eingestellten Temperatur gedreht werden. Dient zur Energieeinsparung und als Kindersicherung (Verbrühungsschutz). Trockengehschutz/Übertemperatursicherung Sicherheitseinrichtung, die auslöst und sich nicht wieder selbstständig einschaltet, wenn die Heizung eines Speichers eingeschaltet wird, das Gerät vorher jedoch nicht vollständig mit Wasser gefüllt wurde. Das Gerät darf erst nach der Störungsbehebung durch einen Fachmann wieder in Betrieb genommen werden. Vollelektronische Wassermengenregulierung mit Stellmotor Ein Ventil mit Stellmotor drosselt die Wassermenge, damit die gewünschte Auslauftemperatur auf jeden Fall erreicht wird. Wieder einschaltbare Sicherheitstemperaturbegrenzung Sicherheitseinrichtung, die im Fehlerfall (z. B. Heizen, ohne dass Wasser im Behälter ist) auslöst. Durch Anwender rückstellbar. Wärmeinhaltsanzeige An der Wärmeinhaltsanzeige des Warmwasserspeichers kann die zur Verfügung stehende Wassermenge abgelesen werden. Wassermangelsicherung Die Wassermangelsicherung der Kleinspeicher DO 05... macht das unbeabsichtigte Aufheizen ohne Wasserinhalt unmöglich. Wellness-Wechseldusch-Programm Der Durchlauferhitzer electronic exclusiv bietet zwei verschiedene Wellness-Wechseldusch-Programme. Sie unterscheiden sich in der Dauer der Warm-Kalt-Phase und in der Kalttemperatur. Bei regelmäßiger Anwendung führt der Temperaturreiz Warm-Kalt zur Anregung des Kreislaufs, zur Steigerung der Durchblutung und damit zu einer generellen Abhärtung. Die Infektanfälligkeit wird vermindert und allgemeines Wohlbefinden erreicht. Wellness 1 mit Zyklus: 2 Minuten Warmwasser, (Voreinstellung 39 °C), 30 Sekunden Kaltwasser (Zulauftemperatur) Wellness 2 mit Zyklus: 1 Minute Warmwasser (Voreinstellung 39 °C), 1 Minute Kaltwasser (Temperatur 30 °C) Wirkungsgrad Als Wirkungsgrad eines Gerätes bezeichnet man das Verhältnis zwischen abgegebener und aufgenommener Leistung. Da bei technischen Prozessen immer Verluste (z. B. Reibungs- oder Wärmeverluste) auftreten, ist die abgegebene Energie immer kleiner als die aufgenommene Energie. Je nach Geräteart liegt der Wirkungsgrad bei elektrischen Warmwassergeräten zwischen 0,9 und 0,98. Zirkulationsleitung Zirkulationsleitungen ermöglichen bei zentraler Warmwasserversorgung einen höheren Komfort, da an den Entnahmestellen sofort warmes Wasser verfügbar ist. Durch das ständige Umwälzen von warmem Wasser treten hohe Zirkulationsverluste auf. Um die Verluste zu begrenzen, muss die Zirkulationspumpe gemäß Energieeinsparungsgesetz durch Thermostat und Zeitschaltuhr gesteuert werden. Bei langen Rohrleitungen ist eine dezentrale Warmwasserversorgung der zentralen Versorgung vorzuziehen. Zweikreisausführung Elektrische Schaltungsvariante der Siemens Warmwasserspeicher DG 30.., DG 80.., DG 100.., DG 120.., DG 150.., DS 200.., DS 300.. und DS 400... Der Speicherinhalt wird mit der Grundheizung während der Niedertarifzeit (Nachtstrom) mit niedriger Heizleistung aufgeheizt. Bei unerwartet hohem Warmwasserbedarf kann der Speicherinhalt mit hoher Heizleistung und Normaltarifstrom nachgeheizt werden. 23 Planungsbeispiele. Siemens Durchlauferhitzer mit CLICKFIX plus®Montagetechnik, Untertischmontage. Abbildung: DE ... CLICKFIX plus® 388 480 388 480 ~ 550 Elektroanschluss Beachten Sie die Bestimmungen der VDE 0100 und die Vorschriften des zuständigen Elektrizitäts-Versorgungs-Unternehmens. Elektroanschluss im Gerät oben oder unten. Elektrischer Festanschluss 3 PE ~ 400 V. Leistungsaufnahme – je nach Gerätetyp – zwischen 11 und 27 kW. ~ 550 472 472 850 Wasseranschluss Beachten Sie DIN 1988 und die Vorschriften des zuständigen Wasser-Versorgungs-Unternehmens. Kalt- und Warmwasseranschluss G 1/2 A. 850 Planungs-/Montagehinweise Durchlauferhitzer in einem frostfreien Raum montieren. Einfachste CLICKFIX plus®-Montage. Verstellbare Zentralbefestigungsschraube ermöglicht bis zu 25 mm Wandausgleich. Mit dem Rohrbausatz BZ 45U20 kann jeder Durchlauferhitzer als Untertischgerät installiert werden. G 1/2 A G 1/2 A 100 236 100 236 Abbildung: DH 18400 mit Rohrbausatz BZ 45U20 zur Untertischmontage Siemens Durchlauferhitzer mit CLICKFIX plus®Montagetechnik, elektronisch geregelt und hydraulisch gesteuert. Planungs-/Montagehinweise Durchlauferhitzer in einem frostfreien Raum montieren. Einfachste CLICKFIX plus®-Montage. Verstellbare Zentralbefestigungsschraube ermöglicht bis zu 25 mm Wandausgleich. Mit dem Rohrbausatz BZ 45U20 kann jeder Durchlauferhitzer als Untertischgerät installiert werden. Strahlwasserschutz IP 25, Gerät ist direkt in Dusche oder über der Badewanne montierbar. Siemens Kleindurchlauferhitzer, elektronisch gesteuert. Elektroanschluss Beachten Sie die Bestimmungen der VDE 0100 und die Vorschriften des zuständigen Elektrizitäts-VersorgungsUnternehmens. Steckfertige Ausführung: DE 04101, Ausführung Festanschluss: DE 05… DE 06…DE 08… Planungs-/Montagehinweise Durchlauferhitzer in einem frostfreien Raum montieren. Einfache Wandbefestigung mit Montagebügel und Montagewinkel mit Schrauben/Dübeln an der Wand. Wasseranschluss Beachten Sie DIN 1988 und die Vorschriften des zuständigen Wasser-Versorgungs-Unternehmens. Kalt- und Warmwasseranschluss G 1/2 A. Eignung für Kunststoffrohrsysteme aus vernetztem Polyethylen (nach DIN 1988/16892/16893). Wasseranschluss Das „2in1”-System für den Anschluss an alle handelsüblichen Druck-Armaturen oder drucklose Niederdruck-Armaturen. Kalt- und Warmwasseranschluss Untertischgeräte: G 3/8 A, Kalt- und Warmwasseranschluss Übertischgeräte: G 1/2 A. Elektroanschluss Beachten Sie die Bestimmungen der VDE 0100 und die Vorschriften des zuständigen Elektrizitäts-VersorgungsUnternehmens. Elektroanschluss im Gerät oben oder unten. Elektrischer Festanschluss 3 PE ~ 400 V. Leistungsaufnahme – je nach Gerätetyp – zwischen 11 und 27 kW. Strahlregler zur Optimierung des Wasserstrahls Strahlregler zur Optimierung des Wasserstrahls druckfeste Armatur drucklose Armatur Abbildung: DE ... CLICKFIX plus® 24 handelsüblicher flexibler Verbindungsschlauch 50 cm mit G 3/8 A Verschraubung 140 550 185 140 550 185 handelsübliches T-Stück mit G 3/8 A Verschraubung Abbildung: DE 04101 25 320 200 380 (min. 230) 350 Abbildung: DO 05... 26 Abbildung: DG 10502 Abbildung: BK 20100 Siemens Kleinspeicher. Siemens Druckspeicher, 10 Liter. Siemens Kochendwassergerät. Planungs-/Montagehinweise Kleinspeicher in einem frostfreien Raum montieren. Montageschiene vereinfacht die Installation. Exakte Montagemaße bitte der Gebrauchs- und Montageanleitung Planungsbsp. DO entnehmen. Planungs-/Montagehinweise Kleinspeicher in einem frostfreien Raum montieren. Exakte Montagemaße bitte der Gebrauchs- und Montageanleitung entnehmen. Planungs-/Montagehinweise Kochendwassergerät in einem frostfreien Raum montieren. Montagefreiraum von min. 30 mm über Geräteoberkante berücksichtigen. Montageplatte mit universellem Lochbild; bei Ersatzbedarf müssen keine neuen Löcher gebohrt werden. Wasseranschluss Beachten Sie DIN 1988 und die Vorschriften des zuständigen Wasser-Versorgungs-Unternehmens. Untertischgerät DO ...: Kalt- und Warmwasseranschluss G 3/8 A, Übertischgerät DO ...: Kalt- und Warmwasseranschluss G 1/2 A. Wasseranschluss Beachten Sie DIN 1988 und die Vorschriften des zuständigen Wasser-Versorgungs-Unternehmens. Kalt- und Warmwasseranschluss am Speicher G 3/8 A (Adapter). Wasserinstallation nur in Verbindung mit Sicherheitsventil-Kombination BV 700000 oder BZ 30020. Elektroanschluss Beachten Sie die VDE-Bestimmungen 0100 und die Vorschriften des zuständigen Elektrizitäts-VersorgungsUnternehmens. Anschluss an Schutzkontakt-Steckdose 230 V. Leistungsaufnahme – je nach Gerätetyp – zwischen 1,8 und 2,2 kW. Länge des Anschlusskabels: 0,7 m. Elektroanschluss Beachten Sie die VDE-Bestimmungen 0100 und die Vorschriften des zuständigen Elektrizitäts-VersorgungsUnternehmens. Anschluss an Schutzkontakt-Steckdose 230 V. Leistungsaufnahme: 2 kW. Länge des Anschlusskabels: 0,5 m. Wasseranschluss Beachten Sie DIN 1988 und die Vorschriften des zuständigen Wasser-Versorgungs-Unternehmens. Kaltwasseranschluss G 1/2 A. Elektroanschluss Beachten Sie die Bestimmungen der VDE 0100 und die Vorschriften des zuständigen Elektrizitäts-VersorgungsUnternehmens. Anschluss an Schutzkontakt-Steckdose 230 V. Leistungsaufnahme 2,0 kW. Länge des Anschlusskabels: 0,6 m. 27 ~ 1200 140 ~ 850 480 850 850 140 ~ 550 416 A 270 100 G 1/2 A (min. 140) G 1/2 A G 3/8 A 125 62 195 633 100 270 265 416 G 1 /2 A 30 mm Montagefreiraum Planungsbeispiele. Planungsbeispiele. Siemens Wandspeicher, 30 Liter. Planungs-/Montagehinweise Wandspeicher in einem frostfreien Raum montieren. Einfache wandbündige Montage mit Montageschablone und durch patentierte Verriegelung. Exakte Montagemaße bitte der Gebrauchs- und Montageanleitung entnehmen. 8 410 200 11 7 13 R 12 Wasseranschluss Beachten Sie DIN 1988 und die Vorschriften des zuständigen Wasser-Versorgungs-Unternehmens. Kalt- und Warmwasseranschluss am Speicher G 1/2 A. Wasserinstallation nur in Verbindung mit Sicherheitsventil-Kombination AK 030300 (bis MPa (bar) 0,5 (5,0) Wasserleitungsdruck) oder AK 040300 (über MPa (bar) 0,5 (5,0) Wasserleitungsdruck) mit Druckminderer. 7 655 4 9 25 120 550 10 5 6 G 1/2 A Elektroanschluss Beachten Sie die Bestimmungen der VDE 0100 und die Vorschriften des zuständigen Elektrizitäts-Versorgungs-Unternehmens. Elektrischer Festanschluss 230 V/400 V. Leistungsaufnahme je nach Anschlussschaltung 0,66/1/2/3 kW. 6 Abbildung: DG 30025 Abbildung: DS 30022 4 1 8 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Aufbau Durchgangsabsperrventil Druckminderventil Prüfventil Rückflussverhinderer Prüfstutzen für Manometer Entleerungsventil Membransicherheitsventil Wechselventil Zirkulationsanschluss Zirkulationspumpe Zeitschaltuhr Temperaturregler Entnahmestellen 3 DS_Planungsbsp.II Siemens Standspeicher. Planungs-/Montagehinweise Standspeicher in einem frostfreien Raum montieren. Exakte Aufstellungs- und Montagemaße bitte der Gebrauchs- und Montageanleitung entnehmen. Siemens Wandspeicher, 80 Liter. Planungs-/Montagehinweise Wandspeicher in einem frostfreien Raum montieren. Schnelle und leichte Montage mit der Wandaufhängung auch in Ecken und Nischen. Exakte Montagemaße bitte der Gebrauchs- und Montageanleitung entnehmen. Wasseranschluss Beachten Sie DIN 1988 und die Vorschriften des zuständigen Wasser-Versorgungs-Unternehmens. Kalt- und Warmwasseranschluss am Speicher G 1/2 A. Wasserinstallation nur in Verbindung mit Sicherheitsventil-Kombination AK 030300 (bis MPa (bar) 0,5 (5,0) Wasserleitungsdruck) oder AK 040300 (über MPa (bar) 0,5 (5,0) Wasserleitungsdruck) mit Druckminderer. Elektroanschluss Beachten Sie die Bestimmungen der VDE 0100 und die Vorschriften des zuständigen Elektrizitäts-Versorgungs-Unternehmens. Elektrischer Festanschluss 230 V/400 V. Leistungsaufnahme je nach Anschlussschaltung 1/2/3/4/6 kW. Wasseranschluss Beachten Sie DIN 1988 und die Vorschriften des zuständigen Wasser-Versorgungs-Unternehmens. Kalt- und Warmwasseranschluss G 1 A. Zirkulationsanschluss G 1/2 A. Wasserinstallation nur in Verbindung mit Sicherheitsventil-Kombination BZ 31320 (für Standspeicher bis 200 Liter) oder BZ 31420 (für Standspeicher bis 400 Liter). Elektroanschluss Beachten Sie die Bestimmungen der VDE 0100 und die Vorschriften des zuständigen Elektrizitäts-Versorgungs-Unternehmens. Elektrischer Festanschluss 230 V/400 V. Leistungsaufnahme je nach Anschlussschaltung 2/3/4/6 kW. 836 530 G 1/2 A 100 Abbildung: DG 80025 28 Planungsbeispiel DG80 29 Für jeden Anwendungsfall das passende Gerät. Durchlauferhitzer GERÄT Kleindurchlauferhitzer Kleinspeicher Übertisch- Kochendwassergerät und Untertischgerät 11–27 kW GERÄT 5–15 Liter, offen (drucklos) Kleinspeicher Übertisch- Wandspeicher Wandspeicher Standspeicher und Untertischgerät 30 Liter 80–150 Liter 200–400 Liter DG 30 DG 80/100/120/150 DS 200/300/400 10–15 Liter, geschlossen (druckfest) Einzelversorgung DE/DH DH 04/05/06 DO 05/10/15 BK DE 04/05/06/08 DG 10/15 Küchenspüle n – n n Küchenspüle n – – – Waschtisch n n n – Waschtisch n – – – Doppelwaschtisch n – – – Doppelwaschtisch n – – – Dusche n – n – Dusche – n n – Badewanne n – – – Badewanne – – n – DE/DH DH 04/05/06 DO 05/10/15 BK DG 10/15 DG 30 DG 80/100/120/150 DS 200/300/400 Gruppenversorgung DE 04/05/06/08 Gruppenversorgung Doppelwaschtisch n – – – Doppelwaschtisch n – – – Küchenspüle/Waschtisch/Dusche n – – – Küchenspüle/Waschtisch/Dusche – – n – Dusche/Waschtisch n – – – Dusche/Waschtisch – n n – Dusche/Waschtisch/Badewanne n – – – Dusche/Waschtisch/Badewanne – – n – DE/DH DH 04/05/06 DO 05/10/15 BK DG 10/15 DG 30 DG 80/100/120/150 DS 200/300/400 Zentralversorgung DE 04/05/06/08 Zentralversorgung Etagenwohnung n – – – Etagenwohnung – – n – Einfamilienhaus – – – – Einfamilienhaus – – – n n = empfohlen Geräteproportionen im Verhältnis zueinander nicht maßstabsgetreu. Installationshinweis Die Installation nicht-steckerfertiger Geräte ist vom jeweiligen Netzbetreiber oder von einem eingetragenen Fachbetrieb vorzunehmen, der Ihnen auch bei der Einholung der Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers für die Installation des Gerätes behilflich ist. 30 Einzelversorgung n = empfohlen Geräteproportionen im Verhältnis zueinander nicht maßstabsgetreu. Installationshinweis Die Installation nicht-steckerfertiger Geräte ist vom jeweiligen Netzbetreiber oder von einem eingetragenen Fachbetrieb vorzunehmen, der Ihnen auch bei der Einholung der Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers für die Installation des Gerätes behilflich ist. 31 Informationen rund um unseren Kundendienst. Die Servicenummern im Überblick. Der Siemens Rundum-Service. Qualität hört bei Siemens nicht bei den Produkten auf. Auch auf unsere Servicequalität können Sie sich rundum verlassen. Denn wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Vor dem Kauf ebenso wie danach. Ganz gleich, ob Siemens Kundendienst Rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie. Wir beantworten Ihre Fragen zu Funktion und Bedienung, schicken Ihnen auch Prospekte und sind offen für Kritik und Anregungen. Siemens Info-Line und Kundendienst. Das Beraterteam der Siemens Info-Line beantwortet Ihnen unter 0 18 05 - 22 23 (14 ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.) alle Fragen rund um Funktion und Bedienung Ihrer Siemens Hausgeräte. Darüber hinaus können Sie hier direkt die Siemens Prospekte anfordern und auf Wunsch die Adresse des Siemens Händlers in Ihrer Nähe erfahren. Umweltschutz. Innovative Technologie macht nicht nur Spaß in der Anwendung, sondern freut auch die Umwelt. Siemens Hausgeräte sind besonders langlebig, bestehen aus umweltverträglichen Materialien, sparen Strom und Wasser und können fachgerecht recycelt werden. All das hilft, die Natur so wenig wie möglich zu belasten. Natürlich gilt der hohe Siemens Qualitätsmaßstab auch für den Hausgeräte-Kundendienst. Die Experten der mehr als 1.000 Servicestellen in Deutschland helfen Ihnen schnell, zuverlässig und kostengünstig weiter. Bei Reparaturanfragen wählen Sie die Servicenummer 0 18 01 - 22 33 66 (3,9 ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.). Sie erreichen den Kundendienst rund um die Uhr. Internet. Auf unseren umfangreichen Internetseiten siemens-home.de und siemens-home.de/warmwassergeraete finden Sie rund um die Uhr alle Produktneuheiten, die aktuellsten Informationen und News zu Aktionen im Handel. Hier können Sie auch unsere Prospekte herunterladen. Oder Sie informieren sich über das Unternehmen Siemens. Ersatzteil-Sicherheit und 2-Jahres-Garantie. Weil wir wollen, dass Sie an unseren Geräten lange Freude haben, sichern wir Ihnen zu, dass alle funktionswichtigen Teile bei uns 10 Jahre vorrätig und lieferbar sind. Bei Ersatzteil- und Zubehörbestellungen wählen Sie die Servicenummer 0 18 01 - 33 53 04 (3,9 ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.). Bei der Entwicklung und Herstellung unserer Geräte achten wir auch auf die Langlebigkeit und Wertbeständigkeit der Produkte. Schließlich möchten wir Ihnen die Sicherheit geben, sich mit Siemens rundherum richtig entschieden zu haben. Deshalb geben wir auf alle unsere Markengeräte eine Herstellergarantie von 2 Jahren, in der alle Schäden und Mängel im Rahmen der Garantieleistungen kostenlos behoben werden. Den Umfang der Leistungen finden Sie in den Produktinformationen, die den Geräten beiliegen. 32 Sie Fragen zu unseren Produkten haben oder unseren Kundendienst benötigen – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen kompetent, schnell und unkompliziert. 24 Stunden/7 Tage die Woche Service-Annahme für Haushalts-Großgeräte/Warmwassergeräte Service-Telefon: 0 18 01 - 22 33 66 3,9 ct /Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct /Min. Service-Fax: 0 18 01 - 33 53 07 Briefanschrift: Postfach 61 04 44 22424 Hamburg Telefon 0 40 - 5 14 02 - 402 Telefax 0 40 - 5 14 02 - 477 Haushalts-Großgeräte/Warmwassergeräte Info-Telefon: 0 18 01 - 33 53 05 Kleine Hausgeräte Info-Telefon: 0 18 01 - 33 53 03 24 Stunden/7 Tage die Woche Service-Annahme für Kleine Hausgeräte Service-Telefon: 0 18 01 - 33 53 03 3,9 ct /Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct /Min. Service-Fax: 0 911 - 3 12 02 01 Mo. – Fr. 7.00 – 20.00 Uhr 3,9 ct /Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct /Min. Siemens Info-Line Produkt- und Anwenderberatung Zentralwerkstatt Kleine Hausgeräte Trautskirchener Str. 6 - 8 90431 Nürnberg Vertriebszentrum Nord Innenverkauf Borsteler Chaussee 53 22453 Hamburg Siemens Profi-Line Auskunft und Beratung für Fachhändler 24 Stunden Ersatzteil-Service Teile-Telefon: 0 18 01 - 33 53 04 3,9 ct /Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct /Min. Teile-Fax: 0 18 01 - 33 53 08 [email protected] Haushalts-Großgeräte/Warmwassergeräte Info-Telefon: 0 18 05 - 22 23 Kleine Hausgeräte Info-Telefon: 0 18 05 - 54 74 36 Mo. – Fr. 7.00 – 20.00 Uhr 14 ct / Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct /Min. Exklusiv nur für den Fachhandel das Informations- und Bestellsystem www.tradeplace.com siemens-home.de/warmwassergeraete 33 Notizen. 34