Beschreibung - Manuscripta Mediaevalia
Transcription
Beschreibung - Manuscripta Mediaevalia
München, Bayerische Staatsbibliothek, Katalog der Handschriften aus dem Dominikanerkloster und Domstift in Augsburg Vorläufige Beschreibung, erstellt von © Dr. Anja Freckmann 11.01.2008 Clm 3781 Hieronymus: Commentarii in Matthaeum Pergament 145 Bll. 28,5 x 21,5 Norddeutschland: Corvey (?) Mitte 9. Jh. Neuzeitliche Tintenfoliierung: 1-145. Lagen: (II+1)5 + 17 IV141 + (II-1)144 + I145 (= hinterer Spiegel), 144 kopfständig eingeheftet; Kustoden: i-xvii, vorletzte und letzte Lage unbezeichnet. Schriftraum: 20-20,5 x 14,5; 25 Zeilen; 3v-4v zweispaltig, sonst einspaltig; Blindliniierung. Karolingische Minuskel für den Text von mindestens vier Händen: (Hand 1) 1r-58r; (Hand 2) 58v-74r, Z. 12; (Hand 3) 74r, Z. 13-120r, Z. 4; (Hand 4) 120r, Z. 5-145r; Unziale als Auszeichnungsschrift für Incipit- und Explicitvermerke in rot (39r = Beginn li. ii) und schwarz (70v = Beginn li. iii, 106r = Beginn li. iv). Initialen: (1r) >P< mit schwarz ausgefülltem Schaft und Besatz, ohne Farbe; (5r) >I< mit Seilbandfüllung und Besatz, ohne Farbe; (39r) >J< mit Flechtbandfüllung und Besatz, rot, Abb. in: BIERBRAUER, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften, Tafelbd., Abb. 496; (70v) >C< mit Seilbandfüllung. Seitentitel in Unziale oben, Paragraphenzeichen, Parallelstellen, Korrekturen und Textergänzungen an den Seitenrändern. Holzdeckeleinband mit hellem Schweinslederbezug, Streicheisenverzierung und blindgeprägten spätgotischen Einzelstempeln aus der Werkstatt des Augsburger Dombuchbinders (vgl. Schunke / von Rabenau 2, S. 7; EBDB w002761); zwei Schließen, entfernt; Rest der jeweils aus einem Lederriemen gefertigten Schließenbänder am Rückdeckel sowie die Befestigungsnägel noch erhalten; wohl ehemals Kettenbuch; Titelschild entfernt, darüber Pergament-Signaturschildchen: B; Titelschild auf Buchrücken oben, Aufschrift in Antiqua: S. Matthaeus cum glossis, darunter Signaturschildchen der Dombibliothek: 81. Auf dem vorderen Vorsatzblatt Notiz einer Schenkung Gerolds (Gerulfs), des ehemaligen Hofkaplans Ludwigs des Frommen, 847 anläßlich seines Eintritts als Mönch in das Kloster Corvey: Hunc librum Geroldus pro remedio animae suae concessit ad reliquias sanctorum martyrum Stephani et Viti. Diesen Akt bestätigt der aus dem 12 Jh. stammende Catalogus donatorum Corbeiensem, laut dem Gerold neben Grundbesitz und einem silbernen Kreuz auch eine magnam copiam librorum schenkte; folglich zählt vorliegende Handschrift zu Gerolds Büchervermächtnis, über deren Umfang und Zusammensetzung sonst keine weiteren Angaben überliefert sind. Vgl. Roger WILMANS, Die Kaiserurkunden der Provinz Westfalen 777 – 1313. Bd. 1: Die Urkunden des Karolingischen Zeitalters 777-900. Münster 1867, Ed. des Catalogus mit den Gerold betreffenden Einträgen ebd. S. 509, zur Person Gerolds ebd. S. 66f. Lit.: RULAND, Geschichtliche Nachricht, S. 68, Nr. 37. – LEHMANN, Corveyer Studien, in: Erforschung des Mittelalters 5, S. 107, S. 137. – MBK III,1-3, S. 9, S. 11. – BISCHOFF, Schreibschulen 1, S. 11; 2, S. 194. – Piergiuseppe SCARDIGLI / Barbara CASALINI / Maria Pia DE NARDO, Un nuovo testimone per il Heliand, in: Romanobarbarica 3 (1978), S. 271-289, ebd. S. 277 und Abb. 4. – Bernhard BISCHOFF, Die Schriftheimat der Münchener Heliand-Handschrift, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 101 (1979), S. 161-170, ebd. S. 164f., Anm. 11, wiederabgedruckt in: BISCHOFF, Mittelalterliche Studien 3, S. 115, Anm. 12. – BIERBRAUER, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften, S. 122, Kat. 237. – Hermann-Josef SCHMALOR, Die Bibliothek der ehemaligen Reichsabtei Corvey, in: Westfälische Zeitschrift 147 (1997), S. 251269, ebd. S. 253. – BISCHOFF, Katalog der festländischen Handschriften 2, S. 225, Nr. 2949. – Hermann-Josef SCHMALOR, Die westfälischen Stifts- und Klosterbibliotheken bis zur Säkularisation. Ergebnisse einer Spurensuche hinsichtlich ihrer Bestände und inhaltlichen Ausrichtung. Paderborn 2005 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XLIV: Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 6), S. 30, Anm. 133, S. 81, Anm. 457, S. 123, Anm. 646. 1r-145r Hieronymus: Commentarii in Matthaeum (1r-3r) Prolog: >P<lures fuisse qui euangelia scripserunt ... – ... sibi postea scribenda concludat. – (3va-4vb) Interpretationes nominum in vetere et novo testamento: >I<n abraham pater excelsus, ut dicitur ›pater noster, qui es in celis‹ (Mt 6,9). >I<n isaac gaudium, ut illud Seite 1 von 2 München, Bayerische Staatsbibliothek, Katalog der Handschriften aus dem Dominikanerkloster und Domstift in Augsburg Vorläufige Beschreibung, erstellt von © Dr. Anja Freckmann 11.01.2008 ›nuncio uobis gaudium magnum, quod erit omni populo‹ (Lc 2,10). >I<n iacob supplantans ut est ›nemo potest uasa fortis diripere nisi prius alligauerit fortem‹ (Mt 12,29) ... – ... Balaam hebreum populus uanus. Vgl. PL 93 1101D-1104B. – (5r-39r) Liber primus: In esaia legimus. ›Generationem eius quis enarrabit‹ (Is 53,8) ... – ... sed scito, quod quantumcumque seminaueris tantum et messurus sis. >Eivsdem liber comentariorvm (!) in Matthevm explicit<. – (39r-70v) >Incipit secvndus<. >J<ohannes autem, cum audisset in uinculis opera christi … – ... sed a doctrina phariseorum et sadduceorum. >Finit comentariorum (!) in Matheum explicit liber ii<. – (70v-106r) >Incipit iii<. >V<enit autem ihesus in partes cesaree filippi (Mt 16,13). Philippus iste est frater herodis ... – … non quasi discipulus sed quasi temptator accedit. >Comentariorvm (!) in Mattheum explicit liber iii<. – (106r-138r) >Incipit liber iiii<. >C<ongregatis autem pharisaeis … donec ponam inimicos tuos scabellum pedum tuorum (Mt 22,41-44). Qui ad temptandum ihesum ... – ... in qua se scit futurum cum apostolis. >Explicit liber iiii<. STEGMÜLLER, RB, Nr. 596, 3372,I,III-IV. – ³CPL 590. – Druck: Ed. PL 26, 15-218; CC 77, S. 1-283. – Abb. von Bl. 75r in SCARDIGLI / CASALINI / DE NARDO, Abb. 4. – Lit.: LAMBERT, Bibliotheca Hieronymiana manuscripta 4,2, Nr. 217, S. 191f., S. 201 (diese Hs.). – FÜRST, Hieronymus, S. 302f. Seite 2 von 2