Publikationsliste

Transcription

Publikationsliste
Publikationen
1. Monographien, Herausgebertätigkeit, Korpora
1997: Voranstellungsstrukturen und topic-Markierung im Französischen. Mit einem Ausblick
auf das Italienische, Tübingen: Narr (= Romanica Monacensia, 51).
Dazu erschienene Rezensionen:
Claudia Polzin 1999 im Romanistischen Jahrbuch 50, 221ff.
Alexander Tschida 1999 in der Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 109-2,
225-229.
Kate Beeching 2000 im Journal of French Language Studies 2000, 173f.
Ulrich Wandruszka 2002 in der Zeitschrift für Romanische Philologie 118-2, 290-294.
2003, mit Ulrich Wandruszka (Hrsg.): Syntaxtheorien: Modelle, Methoden, Motive, Tübingen:
Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 469).
2005 mit Klaus von Heusinger / Georg Kaiser (Hrsg.): Specificity and the
evolution/emergence of nominal determination systems in Romance. Selected papers from
the international workshop NEREUS II, October 2004 in Berlin, Konstanz: Universität
Konstanz ( = Konstanzer Arbeitspapiere zur Sprachwissenschaft, 119).
*2006: Indefinitheit und Textkohärenz. Entstehung und semantische Strukturierung indefiniter
Nominaldetermination im Altitalienischen, Tübingen: Niemeyer ( = Beihefte zur
Zeitschrift für romanische Philologie, 336).
Dazu erschienene Rezension:
Raymund Wilhelm 2010 in der Zeitschrift für Romanische Philologie 126(2)
*2007, mit Werner Abraham / Elisabeth Leiss (Hrsg.): Nominal determination. Typology,
context constraints, and historical emergence, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins (=
Studies in Language and Linguistic Typology, 89).
2008, mit Roland Schmidt-Riese, Eva Stoll (Hrsg.): Romanische Syntax im Wandel,
Tübingen: Narr.
*2011a, mit Natascha Pomino (Hrsg.): El sincretismo en la gramática del español, Madrid Frankfurt a.M.: Vervuert (= Lingüística iberoamericana, 43).
2011b, mit Natascha Pomino (Hrsg.): Proceedings of the V NEREUS International Workshop
“Mismatches in Romance”, Konstanz: Universität Konstanz (= Konstanzer Arbeitspapiere
zur Sprachwissenschaft, 125).
2
*2014a, zusammen mit Charlotte Meisner und Harald Völker (Hrsg.), Negation and Clitics in
French: Interaction and Variation, Journal of French Language Studies 24-1 (Special
issue).
*2014b, zusammen mit Charlotte Meisner und Harald Völker (Hrsg.), Jespersen revisited:
Negation in Romance and beyond, Lingua 147 (Special issue).
2014c, zusammen mit Elvira Glaser, Agnes Kolmer, Martin Meyer (Hrsg.), Sprache(n)
verstehen, Zürich: vdf Hochschulverlag.
2009-2014, zusammen mit Beni Ruef und Simone Ueberwasser: Swiss SMS Corpus.
University of Zurich. https://sms.linguistik.uzh.ch
2. Aufsätze
1999a: “Antéposition et marquage du thème (topic) dans les dialogues spontanés”, in: Claude
Guimier (Hrsg.): La thématisation dans les langues. Actes du colloque de Caen, 9-11
octobre 1997, Bern u.a.: Lang, 337-358 (= Sciences pour la communication, 53).
1999b: “Französische Voranstellungsstrukturen – Grammatikalisierung oder universale
Diskursstrategien?”, in: Jürgen Lang / Ingrid Neumann-Holzschuh (Hrsg.): Reanalyse und
Grammatikalisierung in den romanischen Sprachen, Tübingen: Niemeyer, 129-146 (=
Linguistische Arbeiten, 410).
2000a: mit Angela Schrott: “Szenen einer Adoption – Aspekte der konversationellen
Erzählung”, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 110-1, 1-13.
2000b: “Voranstellungsstrukturen und Kohärenzbildung im Dialog”, in: Barbara Wehr /
Helga Thomaßen (Hrsg.): Diskursanalyse. Untersuchungen zum gesprochenen
Französisch. Akten der gleichnamigen Sektion des 1.Kongresses des Franko-RomanistenVerbands (Mainz, 23.-26. September 1998), Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 159-181.
2001a: “Textkohärenz und Textkohäsion”, in: Martin Haspelmath / Ekkehard König / Wulf
Oesterreicher / Wolfgang Raible (Hrsg.): Language Typology and Language Universals /
Sprachtypologie und Universalienforschung. An International Handbook, Berlin – New
York: Mouton – de Gruyter, 634-656 (= HSK 20/1).
2001b: “Indefiniteness and Specificity in Old Italian Texts”, in: Klaus von Heusinger /
Kerstin Schwabe (Hrsg.): Information Structure and the Referential Status of Linguistic
Expressions. Workshop as part of the 23rd annual meeting of the Deutsche Gesellschaft
für Sprachwissenschaft in Leipzig, Leipzig, February 28 – March 2, 2001, 197-210 (=
ZAS Papers in Linguistics 23, 2001).
2001c: “Nominaldetermination, Textkohärenz und Übersetzungsvergleich – Signalisierung
von Diskursreferenten in altitalienischen Texten und ihren deutschen Übersetzungen”, in:
Jörn Albrecht / Hans-Martin Gauger (Hrsg.): Sprachvergleich und Übersetzungsvergleich.
Leistung und Grenzen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Frankfurt a.M. u.a.: Lang,
199-227.
3
2002a: “Wortstellung und Informationsstruktur”, in: Ingo Kolboom / Thomas Kotschi /
Edward Reichel (Hrsg.): Handbuch Französisch. Sprache – Literatur – Kultur –
Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis, Berlin u.a.: Erich Schmidt, 301-309.
*2002b: “Indefiniteness and Specificity in Old Italian Texts”, in: Journal of Semantics 19-3,
315-332.
2002c, mit Andreas Dufter: “La variété des variétés: combien de dimensions pour la
description? Quelques réflexions à partir du français”, in Romanistisches Jahrbuch 53, 81108.
2003a: “Specificity and Countability in Old Italian”, in: Klaus von Heusinger / Georg A.
Kaiser (Hrsg.): Proceedings of the Workshop “Semantic and Syntactic Aspects of
Specificity in Romance Languages”, Konstanz: Universität Konstanz, 133-152 ( =
Konstanzer Arbeitspapiere zur Sprachwissenschaft, 113).
2003b: “Mutamento linguistico nelle tradizioni discorsive: indefiniti e tipi di testo nel
Trecento e nel Quattrocento”, in: Franz Rainer / Achim Stein (Hrsg.): I nuovi media come
strumenti per la ricerca linguistica, Frankfurt a.M.: Lang, 157-177 (= Sprache im
Kontext, 18).
2004: “L’italiano parlato – varietà storica o variazione universale?”, in: Federico Albano
Leoni / Francesco Cutugno / Massimo Pettorino / Renata Savy (Hrsg.): Il parlato italiano.
Atti del convegno nazionale, Napoli, 13-15 febbraio 2003 (CD-ROM), Neapel: M.
D’Auria Editore, CIRASS, E09.
2005: “Explaining article grammaticalization in Old Italian”, in: Claus D. Pusch / Johannes
Kabatek / Wolfgang Raible (Hrsg.): Romanistische Korpuslinguistik II. Korpora und
diachrone Sprachwissenschaft, Tübingen: Narr, 455-468 (= ScriptOralia, 130).
2006: “Boccaccio schreibt Geschichte: Sprachwissenschaft und literarische ‘Schlüsseltexte’ in
der historischen Grammatik”, in: Romanistisches Jahrbuch 57, 84-104.
2007a: “Sprachwandel und Sprachnormierung: Bembo und Boccaccio und die ‘NichtDetermination’”, in: Daniel Jacob / Thomas Krefeld (Hrsg.): Sprachgeschichte und
Geschichte der Sprachwissenschaft, Tübingen: Narr, 77-91.
2007b (mit Werner Abraham / Elisabeth Leiss): “Introduction”, in: Elisabeth Stark / Werner
Abraham / Elisabeth Leiss (Hrsg.): Nominal determination. Typology, context constraints,
and historical emergence, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 1-20 (= Studies in
Language and Linguistic Typology, 89).
*2007c: “Gender, number, and indefinite articles. About the ‘typological inconsistency’ of
Italian”, in: Elisabeth Stark / Werner Abraham / Elisabeth Leiss (Hrsg.): Nominal
determination. Typology, context constraints, and historical emergence,
Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 49-71 (= Studies in Language and Linguistic
Typology, 89).
2007d, mit Natascha Pomino: “Discreteness and the case of the Spanish ‘neuter’
demonstratives”, in: Georg A. Kaiser / Manuel Leonetti (Hrsg.): Proceedings of the
4
Workshop “Definiteness, Specificity and Animacy in Ibero-Romance Languages”,
Konstanz: Fachbereich Sprachwissenschaft der Universität Konstanz, 141-165.
2007e, mit Andreas Dufter: “La linguistique variationnelle et les changements linguistiques
‘mal compris’: Le cas du ne de négation”, in: Bernard Combettes & Christiane MarchelloNizia (Hrsg.): Etudes sur le changement linguistique en français, Nancy: Presses
Universitaires de Nancy, 115-128.
2008a, mit Roland Schmidt-Riese, Eva Stoll: “Einleitung”, in: Elisabeth Stark, Roland
Schmidt-Riese, Eva Stoll (Hrsg.): Romanische Syntax im Wandel, Tübingen: Narr, XIXXIX.
*2008b: “The role of the plural system in Romance”, in: Ulrich Detges / Richard Waltereit
(Hrsg.): The Paradox of Grammatical Change. Perspectives from Romance,
Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 57-84 (= Current Issues in Linguistic Theory, 293).
*2008c: “Typological correlations in nominal determination in Romance”, in: Henrik Høeg
Müller / Alex Klinge (Hrsg.): Essays on Nominal Determination. From morphology to
discourse management, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 45-61 (= Studies in
Language Companion Series, 99).
*2008d, mit Andreas Dufter: “Double indirect object marking in Spanish and Italian”, in:
Elena Seoane / María José López-Couso (Hrsg.): Theoretical and empirical issues in
grammaticalization, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 111-129 (= Typological
Studies in Language, 77)
2008e, mit Natascha Pomino: “Sobre los demostrativos ‘neutros’ del español: esto, eso y
aquello”, in: Concepción Company Company / José G. Moreno de Alba (Hrsg.): Actas del
VII Congreso Internacional de Historia de la Lengua Española, Mérida (Yucatán), 4-8 de
septiembre de 2006, Madrid: Arcos, 943-965.
*2009a: “Romance restrictive relative clauses between macrovariation and universal
structures”, in: PhiN: Philologie im Netz 47, 1-15 [http://web.fuberlin.de/phin/phin47/p47t1.htm]
2009b: “Neutrum und Individuum: Zentrale Konzepte in der Grammatik der romanischen
Sprachen”, in: Romanische Forschungen 121-3, 273-319.
2009c. mit Natascha Pomino: “Adnominal Adjectives in Romance. Where Morphology
seemingly meets Semantics”, in: María T. Espinal / Manuel Leonetti / Louise McNally
(Hrsg.): Proceedings of the IV Nereus International Workshop “Definiteness and DP
Structure in Romance Languages”, Konstanz: Arbeitspapiere des Fachbereichs
Sprachwissenschaft, 113-136.
*2009d, mit Natascha Pomino: “Losing the 'neuter'; The case of the Spanish demonstratives",
in: Probus 21, 217-247.
2009e: "Determinazione nominale e coerenza testuale. Il caso degli indefiniti", in: Elisabeth
Burr (Hrsg.): Tradizione & Innovazione: Dall'italiano, lingua storica e funzionale, alle
altre lingue. Atti del VI convegno SILFI (Gerhardt-Mercator Universität Duisburg, 28
giugno – 2 luglio 2000), Florenz: Franco Cesati, 199-211.
5
*2010, mit Natascha Pomino: “How the Latin neuter pronominal forms became markers of
non-individuation in Spanish”, Katerina Stathi / Elke Gehweiler / Ekkehard König
(Hrsg.): Grammaticalization: Current Views and Issues, Amsterdam/Philadelphia:
Benjamins (= Studies in Language Companion Series), 273-293.
2011a: “Fonction et développement du marquage différentiel de l'objet direct (MDO) en
roumain, en comparaison avec l'espagnol péninsulaire”, in: Société de Linguistique de
Paris (ed.), Mémoires de la Société de Linguistique de Paris 19: L'évolution grammaticale
à travers les langues romanes, Leuven: Peeters, 35-61.
2011b : “Introducción. ¿Una forma + varias funciones = sincretismo ?”, in : Elisabeth
Stark/Natascha Pomino (Hrsg) : El sincretismo en la gramática del español, Madrid Frankfurt a.M.: Vervuert, 9-28.
*2011c, mit Christa Dürscheid: "SMS4science: An international corpus-based texting project
and the specific challenges for multilingual Switzerland", in: Crispin Thurlow/Kristine
Mroczek (Hrsg.): Digital Discourse. Language in the New Media. Oxford: Oxford
University Press, 299-320.
2011d: “L’expression de la réciprocité dans trois langues romanes“, in: Eva
Mayerthaler/Claudia Elisabeth Pichler/Christian Winkler (Hrsg.): Was grammatische
Kategorien miteinander machen. Festschrift für Ulrich Wandruszka, Tübingen: Narr (=
Tübinger Beiträge zur Linguistik, 527), 183-199.
*2011e: “La morphosyntaxe dans les SMS suisses francophones: Le marquage de l’accord
sujet – verbe conjugué", in: Linguistik online 48.
http://www.linguistik-online.de/48_11/stark.html
*2012: “Negation marking in French text messages”, in: Lingvisticæ Investigationes 35-2,
341-366.
*2013a: “Clitic subjects in French text messages: Does technical change provoke and/or
reveal linguistic change?”, in: Kirsten Jeppesen Kragh / Jan Lindschouw (Hrsg.), Deixis
and Pronouns in Romance Languages, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 147-169.
*2013b, zusammen mit Christa Dürscheid: “Anything goes? SMS, phonographisches
Schreiben und Morphemkonstanz“, in: Martin Neef / Carmen Scherer (Hrsg.), Die
Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache, Berlin: de Gruyter (=
Linguistische Arbeiten 551), 189-209.
*2013c, zusammen mit Isabelle Riedel: “L’accord du participe passé dans les SMS
francophones du corpus SMS suisse“, in: Romanistisches Jahrbuch 63 (1), 116–138.
2014a, mit Charlotte Meisner und Harald Völker “Introduction to the special issue: ‘Negation
and Clitics in French: Interaction and Variation’, in: Elisabeth Stark / Charlotte Meisner /
Harald Völker (Hrsg.), Negation and Clitics in French: Interaction and Variation, Journal
of French Language Studies 24-1 (Special issue).
*2014b, mit Kathrin A. Neuburger: “Differential Object Marking in Corsican. Regularities
and triggering factors”, in: Linguistics 52-2, 365-389.
6
*2014c: Reprint von Stark 2012, in Louise-Amélie Cougnon / Cédrick Fairon (Hrsg.), SMS
communication. A linguistic approach, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, , 191-215.
*2014d (mit Charlotte Meisner und Harald Völker): « Introduction to the special issue:
´Jespersen revisited: Negation in Romance and beyond´, in: Lingua 147, 1-8.
2014e (mit Elvira Glaser, Agnes Kolmer und Martin Meyer): “Zum vorliegenden Band”, in:
Elvira Glaser, Agnes Kolmer, Martin Meyer, Elisabeth Stark (Hrsg.), Sprache(n)
verstehen, Zürich: vdf Hochschulverlag, 7-19.
*2014f: “Frequency, Form and Function of Cleft Constructions in the Swiss SMS Corpus”,
in: Anna-Maria de Cesare (ed.), Frequency, Form and Function of cleft constructions,
Berlin/Munich/Boston: de Gruyter, 325-344.
*2014g: “Réanalyses dans la graphie – ‛l‘écrit spontané’ des SMS et le statut des pronoms
clitiques du français contemporain”, in : Langages 196, 131-148.
*2015a: “‘De l’oral dans l’écrit’? – Le profil variationnel des SMS (textos) et leur valeur pour
la recherche linguistique”, in : Kirsten Jeppesen Kragh /Jan Lindschouw (Hrsg.), Les
variations diasystématiques et leurs interdépendances dans les langues romanes. Actes du
Colloque DIA II à Copenhague (19-21 nov. 2012), Strasbourg: Editions de linguistique et
de philologie, 395-405.
*2015b : “L’accord du participe passé dans la langue standard et en français vernaculaire“.
Notice FRACOV : http://www.univ-paris3.fr/index-des-fiches227311.kjsp?RH=1373703153287
*2015c, mit Charlotte Meisner und Aurélia Robert-Tissot: « Absence et présence du ne de
négation », in : Encyclopédie Grammaticale du Français
(http://www.encyclogram.fr/notx/008/008_Notice.php)
*angenommen a: “Relative Clauses”, in: Adam Ledgeway / Martin Maiden (Hrsg.): The
Oxford Guide to Romance Languages, Oxford: Oxford University Press.
*angenommen b, mit Natascha Pomino : “Plural marking in French NA/AN combinations:
What liaison can tell us “. Zeitschrift für Sprachwissenschaft.
*angenommen c, mit Aurélia Robert-Tissot: “Subject drop in French text messages”.
Linguistic variation.
Angenommen d : “Nominal morphology and semantics – Where’s gender (and ‘partitive
articles’) in Gallo-Romance?”, in: Fischer, Susann & Mario Navarro (Hrsg.), Proceedings
of the VII Nereus International Workshop “Clitic Doubling and other issues of the
syntax/semantic interface in Romance DPs”. Arbeitspapier 1xx. Fachbereich
Sprachwissenschaft, Universität Konstanz.
3. Wissenschaftsjournalistische Beiträge
7
2005: “Mit ZEUS nach Europa. Das neu gegründete Interdisziplinäre Zentrum ‘Europäische
Sprachen: Strukturen – Entwicklung – Vergleich’”, in: Tagesspiegelbeilage der Freien
Universität vom 19.11.2005.
2007a: “Kleine Wörter – große Wirkung”, in: Akademie Aktuell 21-2, 43-46.
2007b: Interview zu „10 Thesen zum Deutschen als Wissenschaftssprache“ in: Studiozeit,
Deutschlandfunk, 20.09.2007.
2008: “Willkommener Taktgeber im Universitätsbetrieb“, in: Unijournal. Die Zeitung der
Universität Zürich 38-5, 20.
2015: „Wie funktioniert Spracherwerb?“, Antwort auf die „Dominofrage“ des Unijournals der
Universität Zürich, Unijournal 3, 10.
4. Besprechungen
1993: Rezension von Honnigfort, Eva (1993): Der segmentierte Satz. Syntaktische und
pragmatische Untersuchungen zum gesprochenen Französisch der Gegenwart, Münster:
Nodus (= Münstersche Beiträge zur Romanischen Philologie, 8), 355 Seiten, in:
Romanistisches Jahrbuch 44, 236-240.
1996: Rezension von Van Peteghem, Marleen (1991): Les phrases copulatives dans les
langues romanes, Wilhelmsfeld: Gottfried Egert (= pro lingua, 11), 207 Seiten, in:
Romanistisches Jahrbuch 47, 166-173.
1998: Rezension von Tschida, Alexander (1995): Kontinuität und Progression. Entwurf einer
Typologie sprachlicher Information am Beispiel des Französischen, Wilhelmsfeld:
Gottfried Egert (= pro lingua, 25), 351 Seiten, in: Romanische Forschungen 110-2, 280283.
1999: Rezension von de Mulder, Walter / Tasmowski-De Ryck, Liliane / Vetters, Carl (1997)
(Hrsg.): Relations anaphoriques et (in)cohérence, Amsterdam: Rodopi (= Faux titre, 132),
x + 314 Seiten, in: Romanische Forschungen 111-4, 670ff.
2000a: Rezension von Dahmen, Wolfgang / Holtus, Günter / Kramer, Johannes u.a. (1998)
(Hrsg.): Neuere Beschreibungsmethoden der Syntax romanischer Sprachen.
Romanistisches Kolloquium XI, Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 423),
VIII + 494 Seiten, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 116-4, 673-679.
2000b: Rezension von Bilger, Mireille / van den Eynde, Karel / Gadet, Françoise (1998)
(Hrsg.): Analyse linguistique et approches de l’oral. Recueil d’études offert en hommage à
Claire Blanche-Benveniste, Leuven – Paris: Peeters (= Orbis Supplementa, 10), VII + 385
Seiten, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 116-4, 743-748.
2002: Rezension von Presslich, Marion (2000): Partitivität und Indefinitheit. Die Entstehung
und Entwicklung des indefiniten Artikels in den germanischen und romanischen Sprachen
am Beispiel des Deutschen, Niederländischen, Französischen und Italienischen, Frankfurt
8
u.a.: Lang (= Europäische Hochschulschriften, 220), 322 Seiten, in: Romanische
Forschungen 114-1, 85-90.
2005: Rezension von Badiou-Monferran, Claire (2000): Les conjonctions de coordination ou
»l’art de lier ses pensées« chez La Bruyère, Paris: Champion (= Bibliothèque de
grammaire et de linguistique 5), 645 Seiten, in: Romanische Forschungen 117-3, 355-359.
2006: Rezension von Lavric, Eva (2001): Fülle und Klarheit. Eine Determinantensemantik
Deutsch – Französisch – Spanisch, 2 Bde, Bd. 1 Referenzmodell, Bd. 2 Kontrastivsemantische Analysen, Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Linguistik, 9), XXII +
1348 Seiten, in: Romanische Forschungen 118-1, 70-75.
2008: Rezension von Martin Haase (2007): Italienische Sprachwissenschaft. Eine Einführung.
Tübingen: Narr (= Bachelor-Wissen), 192 Seiten, in: Romanische Forschungen 120-4,
492-497.
2010, mit Kathrin A. Neuburger: Rezension von Christoph Gabriel / Natascha Müller:
Grundlagen der generativen Syntax. Französisch, Italienisch, Spanisch. Tübingen:
Niemeyer 2008, XI + 147 S. (Romanistische Arbeitshefte, 51), in: Romanische
Forschungen 122-4, 522-528.
2011, mit Guido Mensching: Zur Rezension von Frank Jablonka zu Noam Chomsky (2010):
Raison et liberté. Sur la nature humaine, l'éducation et le rôle des intellectuels. Préface de
Jacques Bouveresse. Paris: Édition Agone, in: PhiN: Philologie im Netz 54/2010, 60-61,
in: PhiN 57, 85-86.
2012, Compte-rendu de Marie-Noëlle Gary-Prieur, Les déterminants du français (l’Essentiel
Français), Paris: Editions Ophrys, 2011, IV + 138 pages, in : Zeitschrift für Französische
Sprache und Literatur 122-3, 301-307.
2013, mit Charlotte Meisner: Review of Combettes, Bernard; Guillot, Céline; OppermanMarsaux, Evelyne; Prévost, Sophie; Rodríguez Somolinos, Amalia (eds.). Le changement
en français. Etudes de linguistique diachronique. Sciences pour la communication 89.
Bern: Peter Lang, 2010. ISBN: 978-3-0343-0079-7. (402 pages), in: Journal of Historical
Pragmatics 14-1, 138-145.
2015, mit Aurélia Robert-Tissot: Rezension von Christoph Gabriel / Natascha Müller:
Grundlagen der generativen Syntax. Französisch, Italienisch, Spanisch. Tübingen:
Niemeyer 22013, 168 S. (Romanistische Arbeitshefte, 51), in: Romanische Forschungen
127, 122-124.