Katalog der lateinischen mittelalterlichen Handschriften der

Transcription

Katalog der lateinischen mittelalterlichen Handschriften der
Katalog der lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Weimar, 2. Teil: Quarthandschriften
Vorläufige Beschreibung von © Matthias Eifler (UB Leipzig, Handschriftenzentrum)
11. 02. 2009
Q 82
Porphyrius · Aristoteles · Ps.-Aristoteles · Boethius
Erfurt, Collegium universitatis (?), In logica 4 (?) · Pergament · 44 Bl. · 19,5 x 15,5 ·
Frankreich · 14. Jh., 1. Hälfte
Reststücke von Pergament und Blätter geringeren Formats verwendet sowie Einzelblätter eingeheftet: S. 35/36, 41/42,
79/80, 81/82 und 87/88 · IVS. 16 + (IV-1)S. 30 + (III+2)S. 46 + 2 IVS. 78 + (I+3)S. 88; nach S. 20 fehlt 1 Bl. (Textverlust);
regelmäßige Lagenzählung jeweils auf der ersten Seite oben rechts: primus, secundus ...; Tintenpaginierung des 19. Jh.s ·
Schriftraum 13,5-14 x 9-9,5 · 21-22 Zeilen · Textualis (Universitätsschrift), 14. Jh., 1. Hälfte; Marginal- und
Interlinearglossen vom Schreiber und weiteren Händen bis zum späten 15. Jh.; Griffelglossen auf S. 20, 23, 65-68, z.T. als
Rubrikatoranweisungen, z.B. S. 48, 65; von späterer Hand (15. Jh.) jeweils am Ende der Texte und S. 1 am Anfang des
Texts Titel nachgetragen, von dieser Hand auch einige Marginalglossen, z.B. S. 4, 32 · bei Textbeginn 3-7zeilige rote
und blaue Initialen mit schlichtem Fleuronnée in der Gegenfarbe im Binnenfeld; Abschnittsgliederung durch 2zeilige rote
und blaue Lombarden mit einfachstem Fleuronnée in der Gegenfarbe im Binnenfeld, auf S. 82 mit Auslaufmotiven ·
Blattweiser aus umgelegtem Streifen des jeweiligen Pergamentblatts · Holzdeckeleinband (15. Jh., 2. Hälfte), überzogen
mit rotem Schafleder, zahlreiche, teils kreisförmige, teils gerade Einschnitte, an manchen Stellen Leder abgeblättert; eine
Langriemenschließe fehlt; auf dem VD Spuren eines Titelschildes, ca. 7 x 7, darüber die Aufschrift Vetus ars (15. Jh.?),
weitere Aufschrift (Signatur?) nicht lesbar; der Rücken mit braunem Leder überklebt, darauf Titel- und Signaturschild der
Weimarer Bibliothek; auf dem HD aufgeklebte Reste eines dt. Drucks des 16./17. Jh.; der brüchige Holzdeckel innen mit
zwei Papierstreifen verstärkt · von zwei urspr. auf den vorderen und hinteren Spiegel mit 5 bzw. 4 roten
Siegelwachspunkten aufgeklebten Papieren nur Klebereste erhalten.
Fragm. 1 (vorderer Spiegel) · Papier · Streifen (ca. 19,5 x 6) vom Schriftspiegel und äußeren Rand eines Blatts ·
Schriftraumhöhe 14 cm · 13 Zeilen mit großem Zeilenabstand für Glossierung (Universitätsschriftgut) · Kursive, 15.
Jh., 2. Hälfte, interlineare und marginale Glossen · [Kommentierter lat. Text: Briefsteller oder Ars dictaminis?], nur
einzelne Wörter lesbar: [c]apitulum epistolarum [...] epistola [...] [partes epistolae] tres scilicet salutacio […], am re.
Rand unten 15zeilige Glosse: finito primo tractatur [...].
Die Hs. entstand in einem universitären Kontext (typische Kommentierung mit Marginal- und Interlinearglossen), wohl in
Frankreich (Schriftbefund) · auf S. 88 radierter Besitzeintrag Johannes Tho[.]kll.s est possessor huius libri, auf dem
vorderen Spiegel Johanni [beschnitten], 15. Jh.; möglicherweise handelt es sich um Johannes Torkilli de Haffnis
[Kopenhagen], der sich zum Wintersemester 1442 an der Erfurter Universität immatrikulierte, im Herbst 1444 Bakkalar
und 1449 Magister wurde und bis mindestens 1455 als Artes-Lehrer an der Universität Erfurt tätig war, vgl.
WEISSENBORN I, S. 193,5; SCHWINGES/WRIEDT, S. 67, Nr. 15; KLEINEIDAM I, S. 371, Nr. 359; GRAMSCH, Erfurter
Juristen, PK Nr. 635 · auf dem hinteren Spiegel Karikatur eines Universitätsangehörigen, wohl der Erfurter Universität
(15. Jh., 4. Viertel / 16. Jh., 1. Viertel), s.u. · bei LEHMANN diese Hs. sowohl dem Erfurter Collegium Amplonianum als
auch dem Collegium universitatis zugewiesen, vgl. MBK II, S. 5 und 107; KRÄMER I, S. 214 und III, S. 560; BUSHEY,
Weimar I, Anhang V · die entsprechenden Einträge im Katalog des Amplonius (vgl. MBK II, S. 169-15, 1740-182) treffen
jedoch nicht auf diese Hs. zu, sondern beziehen sich auf die Hss. Erfurt CA 2°39 und CA 4°20, vgl. SCHUM, Erfurt, S. 3234, 301f.; eine Hs. mit diesem Inhalt ist dagegen im nach 1497 abgeschlossenen Standortsregister des Collegium
universitatis im "Registrum librorum in capsa" unter den „Textus in logica“ aufgeführt, vgl. MBK II, S. 177: "4. Textus
veteris artis cum libro divisionum Bohecii".
PRELLER III, S.144; BESTANDSVERZEICHNIS, Q 82.
Vorderer Spiegel: Fragm. 1, s.o. Auf dem Deckel mit Tinte geschriebenes Inhaltsverzeichnis (19.
Jh.). Auf einem Papierstreifen im inneren Rand Einträge der Weimarer Bibliothek.
1
Katalog der lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Weimar, 2. Teil: Quarthandschriften
Vorläufige Beschreibung von © Matthias Eifler (UB Leipzig, Handschriftenzentrum)
11. 02. 2009
S. 1-17 Porphyrius: Isagoge (Translatio Boethii).
[nachgetragen: Incipiunt ysagoge in cathogorias (!) Aristotelis] >C<Um sit necessarium,
Grisarori, ad eam que est apud Aristotelem predicamentorum doctrinam nosse ... - ... ad
discrecionem eorum communitatisque traditionem. [nachgetragen: Explicit liber Porphiry]
Dichte interlineare und marginale Kommentierung, Beginn S. 1: Subiectum huius libri est
universale seu predicamentale ... S. 4 am rechten Rand Federzeichnung des ,arbor Porphyriana’
in Tinte und Rot.
Edition: Aristoteles Latinus, Bd. 1,6 (1966), S. 5-31. Zur Überlieferung (jeweils ohne diese Hs.)
vgl. ebd., S. XVII-XXIV; LACOMBE, Aristoteles latinus, Bd. 1. Auch in Q 77, 1r, Q 78, 91r.
Kommentar nicht bei LOHR, Commentaries III.
S. 18-47 Aristoteles: Categoriae vel Praedicamenta (Editio composita [vulgata]).
>E<Quiuoca dicuntur quorum solum nomen est commune ... - ... sed qui consueuerunt dici pene
omnes enumerati sunt. [nachgetragen: Explicit liber predicamentorum]
Nur am Anfang (S. 18-20) dichte, ansonsten vereinzelte interlineare und marginale Glossierung,
Beginn S. 18: Subiectum huius libri est ens dicibile … Textverlust durch Bl.verlust nach S. 20.
Edition: Aristoteles Latinus, Bd. 1,2 (1961), S. 47-79. Zur Überlieferung (jeweils ohne diese Hs.)
vgl. ebd., S. XXII-XLVII; LACOMBE, Aristoteles latinus, Bd. 1. Auch in Q 77, 9r, Q 78, 100v.
Kommentar nicht bei LOHR, Commentaries III.
S. 46 am unteren Rand: Nachtrag von späterer Hand (15. Jh.): Merkvers zu den 6 species motus:
Corrumpit, generatur, augmentat ..., nicht bei WALTHER, Initia. Ähnlicher Merkvers in Q 77,
29v.
S. 48-65 Aristoteles: Periermenias vel De interpretatione (Translatio Boethii).
[am oberen Seitenrand: Liber peri armenias, von anderer Hand: uel de interpretatione, davor und
anschließend Umschrift des Titels in griech. Buchstaben mit kyrillischen Elementen (i-, mForm)] >P<Rimum oportet constituere quid sit nomen et quid sit uerbum ... - ... simul autem
eidem non contigit inesse contraria. [nachgetragen: Explicit liber peryarmenias].
Nur vereinzelt interlineare und marginale Glossierung. S. 60-62 in den Text eingefügte
schematische Darstellungen logischer Sätze in Tabellenform: Possibile est esse, Contigens est
esse, Non impossibile est esse, Non necesse est esse ...
Edition: Aristoteles Latinus, Bd. 2,1 (1965), S. 5-38 Zur Überlieferung (jeweils ohne diese Hs.)
vgl. ebd., S. XII-XXVIII; LACOMBE, Aristoteles latinus, Bd. 1. Vgl. Q 77, 31r, Q 78, 117v.
S. 64 [marginaler Nachtrag, 14. Jh., 64 Zeilen:] Kommentar zu Ps.-Aristoteles: Liber sex
principiorum.
Nota quod dicit auctor quod anima mundi non sit compositioni contingens ... - … et ita loquitur
auctor de forma. Nicht bei LOHR, Commentaries III.
S. 65-81 Ps.-Aristoteles: Liber sex principiorum.
>F<Orma est compositioni contingens simplici et invariabili essentia consistens ... - ... secundum
naturam moueri ut ignis. [nachgetragen: Explicit liber sex principiorum].
Nur am Anfang (S. 65-67) interlineare und marginale Glossierung, beginnt S. 65: forma: id est
2
Katalog der lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Weimar, 2. Teil: Quarthandschriften
Vorläufige Beschreibung von © Matthias Eifler (UB Leipzig, Handschriftenzentrum)
11. 02. 2009
illa forma qui est uinversale ...
Edition: Aristoteles Latinus, Bd. 1,6-7 (1966), S. 35-59. Zur Überlieferung (jeweils ohne diese
Hs.) vgl. ebd., S. LV-LX; LACOMBE, Aristoteles latinus, Bd. 1. Zur Verfasserfrage vgl. L. MINIOPALUELLO, Magister Sex Principiorum, in: Studi medievali, Serie 3, 6,2 (1965), S. 123-151.
S. 82-87 Anicius Manlius Severinus Boethius: Liber de divisione, unvollständig.
>Q<Uam magnos studiosis fructus afferat sciencia diuidendi ... - ... hoc modo mihi est videndum.
Neque enim sufficit scire [..., bricht ab.
Druck: PL 64, Sp. 875-881A. Zur Überlieferung (ohne diese Hs.) vgl. RISSE, Bibliographia
logica IV, Nr. 147, S. 26f.
S. 88 mehrfach radiert und überschrieben, außer dem radierten Besitzeintrag (s.o. Geschichte)
u.a. lesbar:
(1) neumierte liturgische Gesänge (13. Jh.), z.B. [Alma redemptoris mater] que per via celi porta
manens ..., vgl. AH 50, Nr. 244;
(2) Gelegenheitseinträge eines Studenten (?) am oberen Rand (14. Jh.): h. affui bis ex veteri arte
semel (?) exercitium [...] actus est qui [...], unten rechts Signet BB.
(3) Federproben (14. Jh.), z. B. querständig am re. Rand: Homo quidam fecit cenam magnam (Lc
14,16). Unten kopfständig: hebräischer Eintrag (Federprobe), beschnitten: ‫חשון אה כפ עא ]?[ירות‬
(freundliche Mitteilung von Dr. Abraham David, Jerusalem).
Hinterer Spiegel (Papier): am oberen Rand: Dum nouus est clipeus ..., vgl. WALTHER, Proverbia
I, Nr. 6628, v. 2 abweichend: Sed dum vilescit ... Federproben.
Untere Blatthälfte: Federzeichnung (15. Jh., 4. Viertel / 16. Jh., 1. Viertel): Karikatur, Halbfigur
eines Mannes mit Birett mit schraffierter Krempe; am Birett wappenartiges Schild mit
stilisiertem Monogramm MAIR. Am Hals der Figur der Name luterbuck. Über der Karikatur
cadellenartig gestaltete radierte Überschrift, unter UV-Licht lesbar: Hagen de K[B?, V?]ett[...].
Der Spiegel links mit einem Streifen unbeschriebenen Papiers überklebt.
Für den entsprechenden Zeitraum sind vier Angehörige der Erfurter Universität mit dem
Herkunftsnamen Luterburgk / Lutterburg (= Lauterburg, Elsaß) belegt: Johannes Wyß de
Luterburgk, imm. Ostern 1462, bacc. Sommer 1463, Sommerdekanat 1477 vgl. WEISSENBORN
I, S. 292,49; SCHWINGES/WRIEDT, S. 132, Nr. 28 und S. 185 (Dekan - dort: Johannes Wyesß de
Luterburg), KLEINEIDAM II, S. 354, Nr. 613; Valentinus Ulman de Lutterburg, imm. Herbst
1468, bacc. Sommer 1474, vgl. WEISSENBORN I, S. 330,10; SCHWINGES/WRIEDT, S. 176, Nr. 22
(dort: Valentinus Textoris de Luterborg); Johannes Fabri de Lutterburg, imm. Herbst 1480,
bacc. Sommer 1482, vgl. WEISSENBORN I, S. 383,8; SCHWINGES/WRIEDT, S. 204, Nr. 4;
Philippus Damiani Luttenburghensis, imm. 1516, bacc. Frühjahr 1519, vgl. WEISSENBORN II,
S. 269,18; SCHWINGES/WRIEDT, S. 322, Nr. 29. Die in der Überschrift genannte Person (evtl.
Hagen de Kettbusch [= Cottbus] ?) unter den Angehöriger der Erfurter Universität dagegen nicht
zu identifizieren.
3