Netzwerke IPv6 - HERDT

Transcription

Netzwerke IPv6 - HERDT
I
Inhalt
1 Informationen zu diesem Buch
4
7 Routing
80
1.1
Voraussetzungen und Ziele
4
7.1
Grundlagen zu Routing
1.2
Aufbau und Konventionen
4
7.2
Netzwerkmodelle und Topologien
81
7.3
Autonome Systeme
84
7.4
Routing-Algorithmen
86
7.5
Protokoll-Algorithmen
87
7.6
Statisches und dynamisches Routing
90
7.7
Konfiguration statischer Routen –
MS Server Manager
92
2 Das IPv4-Protokoll und seine Grenzen
6
80
2.1
Internet und Internet-Protokoll
6
2.2
Überblick zur Entwicklung von TCP/IP
7
2.3
IP im Kontext des DoD-Modells
2.4
IPv4-Header
11
7.8
Konfiguration statischer Routen – netsh
95
2.5
ARP und ICMP
13
7.9
Dynamisches Routing
97
2.6
Aufbau der IPv4-Adresse
15
7.10 RIPng
2.7
Netzwerkkennung (Subnetz-ID, Netz-ID),
Hostadresse und Broadcast-Adresse
16
2.8
Netzwerkklassen
20
2.9
IPv4: Adressraumknappheit bei IPv4 und
Lösungskonzepte
22
3 Eigenschaften des IPv6-Protokolls
9
26
3.1
Neuerungen im IPv6-Protokoll
26
3.2
Gegenüberstellung von IPv4 und IPv6
29
3.3
Vergleich der Header IPv4 und IPv6
29
4 Aufbau des Adressraums von IPv6
32
102
8 Übergangsmechanismen
104
8.1
Voraussetzungen für Migration auf IPv6
8.2
Dual-Stack
104
8.3
Dual-Stack Lite (DS-Lite)
106
8.4
Tunnelmechanismen
108
8.5
Übersetzungsverfahren
118
9 Sicherheit und IPv6
104
120
Sicherheitsprobleme und Probleme bei IPv6
120
Die Privatsphäre
121
9.3
Eingebaute Sicherheit
124
9.4
Wegfall von NAT
126
36
9.5
Sicheres DHCPv6
128
38
9.6
Bedrohungsszenarien
131
9.7
Zusammenfassung
133
10 Mobile IPv6 und Migration
134
32
4.2
Adressnotation
32
4.3
MAC-Adresse, EUI-64 und Interface ID
34
4.4
IPv6-Adresszuweisung durch Regional Internet
Registry
4.6
Allgemeine Adressbereiche
39
4.7
Besondere Adressbereiche
45
4.8
Subnetting
46
5 Konfiguration
7.12 IDRPv2
9.2
Der Adressaufbau von IPv6
Adressbereiche
100
9.1
4.1
4.5
98
7.11 OSPFv3
50
10.1 Mobile IPv6
134
10.2 Anmerkungen zu Migrationsszenarien
139
5.1
Möglichkeiten der Konfiguration
50
5.2
Stateless Autoconfiguration
51
5.3
Stateful Autoconfiguration
53
A.1
Die Testumgebung
142
5.4
Grundlagen zum DHCPv6-Protokoll
53
A.2
VMware konfigurieren
142
5.5
DHCP-Client/Server-Kommunikation
55
A.3
Virtuelle Maschine konfigurieren
144
5.6
IPv6 und DNS
56
A.4
Standard-Tools
145
5.7
Praxisbeispiel Stateless Autoconfiguration
59
A.5
Testrechner und IP-Adressen
150
5.8
Praxisbeispiel Stateless Autoconfiguration mit
DHCPv6 (Stateless DHCPv6)
65
5.9
Praxisbeispiel Konfiguration des DHCPv6-Servers
unter MS Windows 2008 R2
67
6 Netzwerkkontexte
142
Anhang B: Exkurs zu Logik
152
Stichwortverzeichnis
154
70
6.1
ICMPv6
70
6.2
Maximum Transmission Unit (MTU)
74
6.3
IP over Everything
76
© HERDT-Verlag
Anhang A: Testumgebung
3