VW Sharan 1,9 TDI Aufrüstung 07.2007.indd

Transcription

VW Sharan 1,9 TDI Aufrüstung 07.2007.indd
Eberspächer
Einbauanleitung
J. Eberspächer
GmbH & Co. KG
Eberspächerstr. 24
D - 73730 Esslingen
Service-Hotline
01805 - 26 26 26
Telefax
01805 - 26 26 24
www.eberspaecher.com
Aufrüstung der HYDRONIC D5W-Z und D5Z-F zur
Standheizung im VW Sharan, Ford Galaxy und
Seat Alhambra TDI
Mit dem Aufrüstsatz-Bestell-Nr.
24 0179 00 00 00 (mit Mini-Uhr) oder
24 0219 00 00 00 (mit EasyStart R+) kann
die HYDRONIC D5W-Z oder HYDRONIC
D5Z-F zur Standheizung aufgerüstet
werden.
ab Baujahr 2000
ohne oder mit Klimaanlage oder mit Climatronic
• 1,9 l Hubraum / 4-Zylinder-Reihenmotor / 85 kW / 115 PS
• 1,9 l Hubraum / 4-Zylinder-Reihenmotor / 96 kW / 130 PS
• 2,0 l Hubraum / 4-Zylinder-Reihenmotor / 103 kW / 140 PS
Dieser Einbauvorschlag ist für das oben beschriebene Fahrzeug unter
Ausschluss irgendwelcher Haftungsansprüche gültig.
Je nach Ausführung bzw. Änderungszustand des Fahrzeuges können
sich Abweichungen gegenüber diesem Einbauvorschlag ergeben.
Der Einbauer hat dies vor dem Einbau zu prüfen und gegebenenfalls
die Abweichungen gegenüber diesem Einbauvorschlag zu
berücksichtigen.
Einbauzeit: ca. 4 h
78 9
4
6
5
1
2
3
4
HYDRONIC D5W-Z / D5Z-F
Abgasrohr mit Abgasschalldämpfer
Verbrennungsluftrohr
Wasserpumpe
3
2
1
5
6
7
8
9
Steuergerät
Mini-Uhr
Relais 2.5.6
Relais 2.5.7
Sicherungshalter
Inhaltsverzeichnis
1
2
3
Seite
2
4
10
Einleitung
Elektrik
Schaltpläne
24 0179 90 97 32
07.2007
Änderungen vorbehalten
4
5
6
1
Printed in Germany
Nach der Montage
Vorschriften und Sicherheitshinweise
Merkblatt für den Kunden
© J. Eberspächer GmbH & Co. KG
Seite
14
15
16
1 Einleitung
Gültigkeit - Einbauvorschlag
Achtung!
Sicherheitshinweise für den Einbau und die Reparatur!
Der Einbauvorschlag ist für das Fahrzeug mit der
nachfolgend aufgelisteten Motor- und Getriebevariante gültig.
Ein unsachgemäßer Einbau oder eine unsachgemäße
Reparatur von Eberspächer - Heizgeräten kann einen
Brand verursachen oder zum Eintritt giftiger Abgase in den
Fahrzeuginnenraum führen.
Hieraus kann eine Gefahr für Leib und Leben resultieren.
Motor- und Getriebevariante
Das Heizgerät darf nur von autorisierten und geschulten
Personen entsprechend den Vorgaben in der technischen
Dokumentation eingebaut und unter Verwendung von
Original-Ersatzteilen repariert werden.
Einbau und Reparaturen durch nicht autorisierte und
ungeschulte Personen, Reparaturen mit nicht
Original-Ersatzteilen, sowie ohne die zum Einbau bzw.
Reparatur erforderliche, technische Dokumentation sind
gefährlich und deshalb nicht zulässig.
Hubraum
kW / PS
Getriebe
1,9 l
85 / 115
alle
1,9 l
96 / 130
alle
2,0 l
103 / 140
alle
Bitte beachten!
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenker ist der Einbauvorschlag nicht
gültig.
Bitte beachten!
Der Einbau nach diesem Einbauvorschlag darf nur in
Verbindung mit der jeweils gerätetypbezogenen Technischen
Beschreibung, Einbauanweisung, Bedienungsanweisung und
Wartungsanweisung durchgeführt werden.
Dieses Dokument ist vor / bei dem Einbau sorgfältig
durchzulesen und durchgehend zu befolgen.
Ein Höchstmaß an Beachtung ist dabei den
Sicherheitshinweisen und den allgemeinen Hinweisen zu
schenken.
Die entsprechenden Regeln der Technik sowie eventuelle
Angaben des Fahrzeugherstellers sind beim Einbau
einzuhalten.
Die Firma Eberspächer übernimmt keine Haftung für
Mängel und Schäden, die auf einen Einbau durch nicht
autorisierte und ungeschulte Personen zurückzuführen
sind.
Fahrzeugtypen, Motortypen und Ausstattungsvarianten die
nicht in diesem Einbauvorschlag aufgeführt sind, wurden nicht
geprüft.
Der Einbau nach diesem Einbauvorschlag kann aber möglich
sein.
Unfallverhütung
Grundsätzlich sind die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften und die entsprechenden Werkstatt- und
Betriebsschutzanweisungen zu beachten.
2
1 Einleitung
Zum Einbau notwendige Teile
Stückzahl / Benennung
1
1
Erforderliches Spezialwerkzeug
Bestell Nr.
Aufrüstsatz
mit Mini-Uhr.
24 0179 00 00 00
Aufrüstsatz
mit Funkfernbedienung
EasyStart R+
24 0219 00 00 00
•
•
•
•
•
Drehmomentschlüssel (5...50 Nm)
Wachs oder Unterbodenschutz
Ausdrück-Werkzeug für Steckkontakte
Abklemmzange
Bohrmaschine
Anzugsdrehmomente
Sind keine Anzugsdrehmomente vorgegeben, die
Schraubverbindungen (Skt.- Schraube und Skt.-Mutter)
entsprechend folgender Tabelle anziehen.
Schraubverbindungen
M6
M8
M10
Anzugsdrehmomente
10 Nm
20 Nm
45 Nm
Alle Schraubverbindungen, außer die des Heizgerätes selbst
(M6 x 97), mit einer Wellscheibe oder einem Federring
versehen.
Vorbereitungen am Fahrzeug
•
•
•
•
•
•
•
3
Batterie abklemmen
Handschuhfach ausbauen
untere linke Verkleidung der Armaturentafel ausbauen
Bedienteil der Climatronic ausbauen
Druck im Kühlsystem ablassen
Kühlmittel ablassen
Kühlwasser-Ausgleichsbehälter ausbauen
2 Elektrik
Steuergerät montieren
(siehe Bild 1)
Das Steuergerät mit zwei Blechschrauben an der Rückseite
des ersten Querträgers (in Fahrtrichtung vor dem Heizgerät)
entsprechend des Bildes montieren.

Bitte beachten!
Nach der Montage das Steuergerät komplett mit Wachs
oder Unterbodenschutz einsprühen.
Bild 1
 Steuergerät montiert
Kabelstränge verlegen und anschließen
(siehe Bilder 2 und 3 sowie Skizze S.10)
Die 8-polige Steckverbindung vom Kabelstrang des
Heizgerätes und vom Fahrzeugkabelstrang trennen.
Den Adapterkabelstrang vom Steuergerät zur getrennten
8-poligen Steckverbindung verlegen und anschließen.
Bei eingebautem Zuheizer D5Z-F zusätzlich das zweite
Adapterkabel verwenden.

Bild 2
 8-polige Steckverbindung
Die Kabelstränge „Bedieneinrichtung“, „Gebläseansteuerung“
und „Wasserpumpe“ am Fahrzeugboden entlang der Bremsleitungen zur Batterie bzw. Wasserpumpe verlegen.

Bitte beachten!
Bei der Verlegung der Kabelstränge auf ausreichenden
Abstand zu heißen Fahrzeug- und Heizungsteilen achten.
Die Kabelstränge an geeigneten Stellen mit Kabelbindern
befestigen.
Bild 3
 Kabelstränge verlegt
4
2 Elektrik
Sicherungen und zwei Gebläserelais anschließen
und montieren
(siehe Bilder 4 und 5 sowie Skizze S.11 oder S.12)

Die Kabel vom Kabelstrang „Gebläseansteuerung“ wie folgt
anschließen:
• Kabel 0,5 mm² sw/vi am Relais 2.5.7, Kl. 86 anschießen
• Kabel 0,5 mm² rt/ws am Sicherungshalter anschließen.


Das Kabel 4 mm² sw am Relais 2.5.7, Kl. 87a und das Kabel
4 mm² sw/vi am Relais 2.5.7, Kl. 30 anschließen.
Das Kabel 0,5 mm² br am Relais 2.5.7, Kl. 85 anschließen
und mit Fahrzeugmasse (Kl. 31) verbinden.
Bild 4
 Sicherungshalter
 Gebläserelais 2.5.7
 Relais 2.5.6
Nur bei Fahrzeugen mit Climatronic erforderlich:
Bei Fahrzeugen mit Climatronic zusätzlich die Kabel
0,5 mm² rt/ws und 0,5 mm² ws wie folgt einbinden:
• Kabel 0,5 mm² rt/ws zusammen mit dem Kabel
4 mm² sw/vi am Relais, Kl. 30 anschließen,
• Kabel 0,5 mm² ws zusammen mit dem Kabel
0,5 mm² sw/vi, Kl. 86 anschließen.
5
2 Elektrik
Vom Kabelstrang „Wasserpumpe“ das Kabel 1,5 mm² br am
Relais 2.5.6, Kl. 85 und das Kabel 1,5 mm² sw/ws am Relais
2.5.6, Kl. 86 anschließen.
Am Kabel 1 mm² rt eine Steckhülse anschlagen und am
Relais 2.5.6, Kl. 87 anschließen.
Das Kabel 1 mm² rt vom Relais 2.5.6 zum Sicherungshalter
verlegen, einen Steckkontakt mit Dichtung ancrimpen und in
den Sicherungshalter einrasten.
Am Kabel 1 mm² sw eine Steckhülse anschlagen und am
Relais 2.5.6, Kl. 87a anschließen.
Am Kabel 1 mm² sw/vi eine Steckhülse ancrimpen und am
Relais 2.5.6, Kl. 30 anschließen.
Die Kabel 1 mm² sw und 1 mm² sw/vi vom Relais 2.5.6 zum
Stecker der Wasserpumpe verlegen.
Das Steckergehäuse an der Wasserpumpe abziehen, das
Kabel 1,5 mm² gn aus dem Steckergehäuse auscrimpen und
den Steckkontakt abtrennen.
Das Kabel 1,5 mm² gn mit dem Kabel 1 mm² sw vom Relais
2.5.6 verlöten und mit dem Wärmeschrumpfschlauch
versehen.
Am Kabel 1 mm² sw/vi den JPT-Kontakt mit Dichtung ancrimpen und in das Steckergehäuse der Wasserpumpe einclipsen.
Das Steckergehäuse an der Wasserpumpe anschließen.



Bild 5
 Stecker der Wasserpumpe
 Kabel 1,5 mm² gn
 Kabel 1 mm² sw und 1 mm² sw/vi angeschlossen
Am Kabel 4 mm² rt den Steckkontakt mit Dichtung ancrimpen
und in den Sicherungshalter einrasten.
Das Kabel 4 mm² rt vom Sicherungshalter zum Relais 2.5.7
verlegen, eine Steckhülse ancrimpen und in Kl. 87 einrasten.
Zur Befestigung des Sicherungshalters zwei Bohrungen
Ø 4,5 mm in die Batterietrennwand fertigen.
Dazu den Sicherungshalter als Schablone nutzen.
Den Sicherungshalter an der Innenseite der Batterietrennwand mit zwei Schrauben M4 x 16 entsprechend des Bildes
montieren.
Zur Befestigung der zwei Relais jeweils eine Bohrung
Ø 5,5 mm in die Batterietrennwand fertigen.
Die Relaissockel an der Innenseite der Batterietrennwand
entsprechend des Bildes mit Schrauben M5 x 10 montieren.
Beide Relais in die Stecksockel einsetzen.
Kabel 0,5 mm² rt/ws
Kabel 1 mm² rt
Kabel 4 mm² rt
= 5A Steuerstrom, Gebläserelais
= 10A Wasserpumpe
= 30A Gebläsemotor
6
2 Elektrik
Stromversorgung
(siehe Bild 6)
Die Stromversorgung mit Plus erfolgt direkt am Pluspol der
Batterie.
Den Steckkontakt des Pluskabels in den Sicherungshalter
einsetzen.
Das Pluskabel zur Anschlussklemme führen und anschließen.
Die Sicherung und die Sicherungskastenabdeckung
montieren.

Bild 6
 Stromversorgung Plus
Kabelverlegung
(siehe Bild 7)
Die Kabelstränge „Bedieneinrichtung“ und „Gebläseansteuerung“ durch die vorhandene Kabeltülle hinter der
ABS-Einheit in den Fahrzeuginnenraum verlegen.

Bei Fahrzeugen mit Climatronic die zwei zusätzlichen Kabel
0,5 mm² rt/ws und 0,5 mm² ws durch die vorhandene
Kabeltülle hinter der ABS-Einheit in den Fahrzeuginnenraum
verlegen.
Bild 7
 Kabeldurchführung
Gebläseansteuerung
bei Fahrzeugen ohne oder mit Klimaanlage
(siehe Bild 8 und Skizze S.11)

Den Kabelstrang „Gebläseansteuerung“ weiter zur rechten
Seite in den Beifahrerfußraum hinter dem Handschuhfach zum
Gebläsemotor verlegen.
Die Stromversorgung des Gebläses erfolgt am 2-poligen
schwarzen Stecker.
Dazu das Kabel 4 mm² rt/ws trennen und die Kabel 4 mm²
sw und 4 mm² sw/vi entsprechend des Schaltplanes mit den
Steckverbindern anschließen.

Bild 8
 Kabel 4 mm² rt/ws getrennt
 Kabel 4 mm² sw und 4 mm² sw/vi angeschlossen
7
2 Elektrik
Gebläseansteuerung
bei Fahrzeugen mit Climatronic
(siehe Bilder 9 und 10 sowie Skizze S.12)

Den Kabelstrang „Gebläseansteuerung“ weiter zur rechten
Seite in den Beifahrerfußraum hinter dem Handschuhfach zum
Gebläsemotor verlegen.
Die Stromversorgung des Gebläses erfolgt am 2-poligen
schwarzen Stecker.
Dazu das Kabel 4 mm² rt/ws trennen und die Kabel 4 mm²
sw und 4 mm² sw/vi entsprechend des Schaltplanes mit den
Steckverbindern anschließen.

Bild 9
 Kabel 4 mm² rt/ws getrennt
 Kabel 4 mm² sw und 4 mm² sw/vi angeschlossen
Die mitgeführten Kabel 0,5 mm² rt/ws und 0,5 mm² ws vom
Relais 2.5.7 zum Bedienteil der Climatronic verlegen.


Am 28-poligen blauen Stecker das Kabel 0,5 mm² rt/ws,
Pin 18, trennen und das Kabel 0,5 mm² rt/ws entsprechend
des Schaltplanes mit den Steckverbindern anschließen.
Das freie Kabelende zurückbinden und isolieren.

Am roten Stecker das Kabel 0,5 mm² ws anschließen.
Dazu den Steckkontakt ancrimpen und in Pin 20 einrasten.
Bild 10
 Kabel 0,5 mm² rt/ws getrennt
 Kabel 0,5 mm² rt/ws angeschlossen
 Kabel 0,5 mm² ws angeschlossen
Deaktivierung der Innenraumüberwachung
(siehe Bild 11)
Die Deaktivierung der Innenraumüberwachung erfolgt in der
Zentralelektrik links neben der Lenksäule am grünen Stecker.
Dazu das Kabel 0,5 mm² rt/ws vom Relais 2.5.7, Kl. 86 am
grünen Stecker, Pin 13 anschließen.

Bitte beachten!
Den Fahrzeughalter informieren, dass bei Standheizungsbetrieb die Innenraumüberwachung der Alarmanlage ohne
Funktion ist.
Bild 11
 grüner Stecker in der Zentralelektrik
8
2 Elektrik
Mini-Uhr einbauen
(siehe Bild 12 und Skizze S.13)
Der Einbau der Mini-Uhr erfolgt nach der Einbauanweisung
Mini-Uhr, siehe dazu den Abschnitt „Einbau und Anschluss
der Mini-Uhr“.
Die Mini-Uhr auf die Verkleidung rechts neben der Leuchtweitenregulierung montieren.
Dazu die Schablone am Einbauort aufkleben.
Die Befestigungsbohrung Ø 2,5 mm und die Bohrung
Ø 7,5 mm für die Kabeldurchführung fertigen.
Die Mini-Uhr mit der Schaumstoffunterlage versehen, mit der
Blechschraube 2,9 x 25 mm befestigen und die Abdeckkappe
montieren.
Am Kabelstrang „Mini-Uhr“ das Steckergehäuse S1 anschlagen.
Am Kabelstrang „Bedieneinrichtung“ die Kabel ablängen, die
Steckhülsen ancrimpen, das Buchsengehäuse B1 anschlagen
und mit dem Steckergehäuse S1 verbinden.
Das Kabel gr/sw mit Klemme 58 Standlicht verbinden.

Bild 12
 Mini-Uhr montiert
Bitte beachten!
Den Einbauort der Mini-Uhr nur in Absprache mit dem Kunden
festlegen.
Funkfernbedienung EasyStart R+ einbauen
(Alternativvorschlag - Absprache mit dem Kunden)
(siehe Bilder 13 und 14 sowie Skizze S.13)

Der Einbau der EasyStart R+ erfolgt nach der Technischen
Beschreibung der Funkfernbedienung EasyStart R+, siehe
dazu den Abschnitt „Einbauanweisung“.
Den Taster der EasyStart R+ in die Blende des Schalthebels
montieren.
Dazu die Blende des Schalthebels ausbauen und eine
Bohrung Ø 8 mm fertigen.
Den Taster in die Bohrung Ø 8 mm einsetzen.
Bild 13
Das Stationärteil der Funkfernbedienung an der Unterverkleidung im Fußraum des Fahrers mit zwei Schrauben M4
befestigen.
Den Temperaturfühler der EasyStart R+ an der Verkleidung
links im Fußraum des Fahrers anbringen.
Das Antennenkabel am Stationärteil anschließen und in der
Innenseite des Türgummis der Fahrertür verlegen.
Die Kabel vom montierten Taster und Temperaturfühler
zusammen mit dem Kabelstrang „Bedieneinrichtung“ zum
Einbauort des Stationärteils führen.
Die Kabel entsprechend ablängen, die Steckhülsen ancrimpen, das Buchsengehäuse B7 anschlagen und am
Stationärteil anschließen.
 Taster der EasyStart R+ montiert
Bitte beachten!
Bild 14
Am unisolierten Ende des Antennenkabels den Kontakt mit
Metallteilen vermeiden.
Eine eventuelle Überlänge des Antennenkabels unter der
Armaturentafel mit Kabelbindern befestigen.
 Stationärteil der Funkfernbedienung montiert
9
3 Schaltpläne
Schaltplan - Aufrüstung HYDRONIC D5W-Z zur Standheizung
Teileliste
1.1
1.2
1.5
1.12
1.13
2.1
2.16
Brennermotor
Glühstift
Überhitzungsfühler
Flammfühler
Temperaturfühler
Steuergerät
Steuergerät Aufrüstsatz
unbenutzte Leitungsenden isolieren
Stecker und Buchsengehäuse sind
von der Leitungseintrittseite dargestellt.
bl
br
ge
gn
gr
rt
sw
vi
ws
= blau
= braun
= gelb
= grün
= grau
= rot
= schwarz
= violett
= weiß
10
24 0179 00 96 01 B
3 Schaltpläne
Teileliste
2.2
2.15.1
2.15.9
3.1.16
3.2.14
3.3.10
3.6.1
3.8.3
Dosierpumpe
Raumtemperaturfühler oder
Außentemperaturfühler (optional)
Taster, Funkfernbedienung
Mini-Uhr
Funkfernbedienung EasyStart R+
Leitungsstrang
Antenne
a)
b)
c)
d)
Diagnose
+15 oder Temperaturschalter
D+ Lichtmaschine
Beleuchtung Kl. 58
unbenutzte Leitungsenden isolieren
Stecker und Buchsengehäuse sind
von der Leitungseintrittseite dargestellt.
bl
br
ge
gn
gr
rt
sw
vi
ws
= blau
= braun
= gelb
= grün
= grau
= rot
= schwarz
= violett
= weiß
24 0179 00 97 01 B Teil 1
24 0219 00 97 01 B Teil 1
11
3 Schaltpläne
Schaltplan - Gebläseansteuerung bei
Fahrzeugen mit manueller Klimaanlage
Teileliste
2.12
2.5.6
2.5.7
2.7.1
2.7.3
2.7.5
5.1
Wasserpumpe
Relais, fahrzeugeigene Wasserpumpe
Relais, Ansteuerung Fahrzeuggebläse
Sicherung, Betätigung 5A
Sicherung, Wasserpumpe 10A
Sicherung, Fahrzeuggebläse 30A
Batterie
e)
f)
Leitung auftrennen
Leitung auftrennen

Hinweis zum Relais 2.5.6 und 2.5.7
Unbedingt ein Relais mit Freilaufdiode verwenden - das Relais ist im
Aufrüstsatz enthalten.
JE-Bestell-Nr. 203 00 065
bl
br
ge
gn
gr
rt
sw
vi
ws
= blau
= braun
= gelb
= grün
= grau
= rot
= schwarz
= violett
= weiß
unbenutzte Leitungsenden isolieren
24 0179 00 97 01 Teil 2
12
3 Schaltpläne
Schaltplan - Gebläseansteuerung bei Fahrzeugen mit Climatronic
Teileliste
2.12
2.5.6
2.5.7
2.7.1
2.7.3
2.7.5
5.1
Wasserpumpe
Relais, fahrzeugeigene Wasserpumpe
Relais, Ansteuerung Fahrzeuggebläse
Sicherung, Betätigung 5A
Sicherung, Wasserpumpe 10A
Sicherung, Fahrzeuggebläse 30A
Batterie
e)
f)
Leitung auftrennen
Leitung auftrennen
unbenutzte Leitungsenden isolieren

Den blauen Stecker vom Bedienteil
der Climatronic abziehen,das Kabel
0,5 mm² rt/ws freilegen und auftrennen.
Das vom Bedienteil der Climatronic
kommende Kabel 0,5 mm² rt/ws vom
Relais 2.5.7, Kl.30 verbinden.
Das freie Kabelende zurückbinden und
isolieren.

Hinweis zum Relais 2.5.6 und 2.5.7
bl
br
ge
gn
gr
rt
sw
vi
ws
= blau
= braun
= gelb
= grün
= grau
= rot
= schwarz
= violett
= weiß
Unbedingt ein Relais mit Freilaufdiode verwenden - das Relais ist im
Aufrüstsatz enthalten.
JE-Bestell-Nr. 203 00 065
24 0219 00 97 01 B Teil 2
13
4 Nach der Montage
Fahrzeug komplettieren
• Alle ausgebauten Teile in umgekehrter Reihenfolge
montieren.
• Die Batterie wieder anklemmen.
• Die Schlauchleitungen, Schlauch- und Rohrschellen
sowie alle elektrischen Anschlüsse auf festen Sitz prüfen.
• Alle losen Leitungen mit Kabelbindern sichern.
• Die Uhr einstellen.
• Das Kühlsystem befüllen, den Motor starten, Kühlsystem
entlüften und auf Dichtheit prüfen, fehlende Kühlflüssigkeit
bis zur Markierung (Pfeil) nachfüllen.
• Bitte auch die Angaben des Fahrzeugherstellers zur
Befüllung und Entlüftung des Kühlsystems beachten.
• Die behördlichen Vorschriften und Sicherheitshinweise in
der technischen Beschreibung beachten.
• Das Bedienelement programmieren und die Bedienungsanweisung zusammen mit dem Merkblatt für den Kunden
in das Handschuhfach legen.
Bitte beachten!
Das Kühlsystem ausschließlich mit der vom Fahrzeughersteller
vorgeschriebenen Kühlflüssigkeit befüllen.
Inbetriebnahme des Heizgerätes
• Das Heizgerät am Bedienelement einschalten.
Siehe Bedienungsanleitung - Bedienelement.
14
5 Vorschriften und Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für den Einbau und den Betrieb
Behördliche Vorschriften
Bei Heizgeräten mit einer ABG ist die Aufrüstung
von einem amtlich anerkannten KraftfahrzeugSachverständigen oder Prüfer (Abschnitt 7.4a der
Anlage VIII zur StVZO) gemäß § 19 Abs. 4 StVZO zu
begutachten und schriftlich zu bescheinigen.
Achtung!
• Das Heizgerät darf nur von einem vom Hersteller
autorisierten JE-Partner entsprechend den Vorgaben
dieser Dokumentation, eventuell spezieller
Einbauvorschläge aufgerüstet oder im Reparatur- oder
Gewährleistungsfall repariert werden.
• Reparaturen durch nicht-autorisierte Dritte und /
oder mit Nicht-Originalersatzteilen sind gefährlich
und deshalb nicht zulässig, sie führen zum
Erlöschen der Typgenehmigung des Heizgerätes
und damit bei Kraftfahrzeugen unter Umständen
zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeuges.
• Folgende Maßnahmen sind nicht zulässig:
– Veränderungen an heizungsrelevanten Bauteilen.
– Verwendung seitens der Fa. Eberspächer nicht
freigegebener Fremdteile.
– Abweichungen bei Einbau oder Betrieb von
gesetzlichen, sicherheits- und / oder funktionsrelevanten Vorgaben die in der Einbauanweisung
und in der Betriebsanweisung gemacht werden.
Dies gilt insbesondere für die elektrische Verdrahtung,
der Kraftstoffversorgung, die Verbrennungsluft- und
Abgasführung.
• Beim Einbau oder der Reparatur dürfen nur
Original-Zubehörteile und Original-Ersatzteile
verwendet werden.
• Zur Bedienung des Heizgerätes dürfen nur die von
der Fa. Eberspächer freigegebenen Bedienelemente
eingesetzt werden.
Verwendung anderer Bedienelemente kann zu
Funktionsstörungen führen.
• Bei Elektroschweißarbeiten am Fahrzeug ist zum Schutz
des Steuergerätes das Pluspolkabel an der Batterie
abzuklemmen und an Masse zu legen.
• Nicht zulässig ist der Betrieb des Heizgerätes
dort, wo sich entzündbare Dämpfe oder Staub
bilden können, z.B. in der Nähe von einem
– Kraftstofflager
– Kohlelager
– Holzlager
– Getreidelager und ähnlichem.
• Beim Tanken muss das Heizgerät ausgeschaltet sein.
• Defekte Sicherungen dürfen nur gegen Sicherungen mit
vorgeschriebenem Sicherungswert ersetzt werden.
• Tritt Kraftstoff aus dem Kraftstoffsystem der Heizanlage aus
(Undichtigkeit), den Schaden bei einem JE-Servicepartner
umgehend beheben lassen.
• Beim Nachfüllen von Kühlmittel nur das vom Fahrzeughersteller zugelassene verwenden, siehe Betriebsanweisung
des Fahrzeuges. Mischung mit nicht zugelassenem
Kühlmittel kann zu Schäden an Motor und Heizgerät führen.
• Der Nachlauf des Heizgerätes darf nicht, z.B. durch
Betätigung des Batterietrennschalters vorzeitig
abgebrochen werden, außer bei Notabschaltung.
Heizgeräte mit einer ABG haben folgendes Prüfzeichen
auf dem Fabrikschild vermerkt:
HYDRONIC D 5 W Z
S 274
Bei Heizgeräten mit einer EG-Typgenehmigung ist
eine Begutachtung durch einen Sachverständigen
oder Prüfer nicht erforderlich.
Heizgeräte mit einer EG-Typgenehmigung haben folgendes
Prüfzeichen auf dem Fabrikschild vermerkt:
HYDRONIC
e1 00 0023
Bitte beachten!
• Wird das Heizgerät nachträglich vom Zuheizer zur
Standheizung aufgerüstet hat dies nach der Einbauanweisung zu erfolgen.
• Die Einhaltung der Gesetzlichen Vorschriften und
der Sicherheitshinweise ist die Voraussetzung für
Gewährleistung und Haftungsansprüche.
Bei Nichtbeachtung der Gesetzlichen Vorschriften
und der Sicherheitshinweise, sowie bei nicht
fachgerechter Reparatur, selbst bei Verwendung
von Originalersatzteilen erlischt die Gewährleistung
und führt zum Haftungsausschluss seitens der
Fa. J. Eberspächer GmbH & Co. KG.
• Die gesetzlichen Vorschriften sind bindend und
müssen in Ländern in denen es keine speziellen
Vorschriften gibt ebenfalls eingehalten werden.
Sicherheitshinweise für den Einbau und den Betrieb
Verletzungs-, Brand- und Vergiftungsgefahr!
• Vor Beginn aller Arbeiten die Fahrzeugbatterie
abklemmen.
• Vor Arbeiten am Heizgerät, das Heizgerät
ausschalten und alle heißen Bauteile abkühlen
lassen.
• In geschlossenen Räumen, z.B. in der Garage
oder im Parkhaus darf das Heizgerät nicht
betrieben werden.
Unfallverhütung
Grundsätzlich sind die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften und die entsprechenden
Werkstatt- und Betriebsschutzanweisungen zu
beachten.
15
5 Merkblatt für den Kunden
Das zur Standheizung aufgerüstete Heizgerät wird mit einem
Bedienelement (Mini-Uhr oder Funkfernbedienung
EasyStart R+) eingeschaltet.
Den Bedienelementen liegt eine Bedienungsanleitung bei.
Vor dem Einschalten
bei Fahrzeugen mit Heizungs-/ Klimaanlage
• Den Regler für die Luftführung  auf Defroster stellen.
Maximale Luftführung auf die Frontscheibe.
• Die Gebläsedrehzahl braucht nicht vorgewählt werden.
Vor dem Einschalten
bei Fahrzeugen mit Climatronic
(siehe Bild 1)
• Vor dem Einschalten bzw. Vorprogrammieren des Heizbetriebes die Temperaturtaster  des Fahrzeuges auf
„Warm“ einstellen.

Bild 1
 Temperaturregler der Climatronic
16