Pressemitteilung - Neue Rohstoffquellen

Transcription

Pressemitteilung - Neue Rohstoffquellen
Pressemitteilung
Biopolymere
Rohstoffe – Technologien – Produkte
4. Kooperationsforum mit Fachausstellung
21. Oktober 2014, Joseph-von-Fraunhofer-Halle, Straubing
Alle Informationen finden Sie unter
www.bayern-innovativ.de/biopolymere2014/presse
Neue Rohstoffquellen, Produkte und Recycling –
Biobasierte Materialien für vielfältige Einsatzbereiche



Erschließung alternativer Rohstoffe: Wiesengras und Krabbenschalen
Biobasierte Fasern in der Medizin und Lebensmittelproduktion
Neue Plattformchemikalien und Recycling von Biokunststoffen
Nürnberg/Straubing, 22.09.2014 – Nach fast jedem Einkauf fällt beim Auspacken
Verpackungsmüll, zumeist aus Kunststoff, an. Für einen Teil davon gibt es entweder Pfandoder Rücknahmesysteme, über die z. B. PET recycelt werden kann. Biobasierte Polymere
bieten hier eine gute Alternative zu erdölbasierten Kunststoffen. Darüber hinaus haben sie
das Potenzial, über chemische Modifikation als Ausgangsmaterial für neuartige Materialien
und Produkte zu dienen. Dazu werden auch alternative Rohstoffquellen erforscht.
Das Kooperationsforum
Das 4. Kooperationsforum „Biopolymere: Rohstoffe – Technologien – Produkte" am 21.
Oktober 2014 in Straubing präsentiert zu diesem Themenkomplex einen Überblick über
Rohstoffstrategien für biobasierte Produkte, Plattformtechnologien und neue Verfahren für
die Produktion von Biopolymeren sowie mögliche Anwendungen von Biopolymeren in
Konsumgütern, in der Medizin oder im Lebensmittelsektor.
Die Referenten (Auswahl)
Einen Einstieg in das komplexe Thema gibt Dr. Dietmar Peters, Fachagentur für
Nachwachsende Rohstoffe (FNR), mit einer Bilanzierung und Marktanalyse zum
Aufkommen und der Verwendung von Biomasse.
Nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo) sind stofflich und energetisch nutzbar, bieten die
Chance für innovative Entwicklungen, Produkte und Technologien, und erlauben den
Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft und damit die Entwicklung nachhaltiger
Wirtschaftsformen.
In Deutschland betrug 2013 die Gesamtanbaufläche von NaWaRo in Form von Energie- und
Industriepflanzen ca. 2,4 Mio. Hektar; dies entspricht 14,4 Prozent der landwirtschaftlichen
Nutzfläche. Biokunststoffe aus NaWaRo können Materialien fossilen Ursprungs oftmals
ersetzen oder ergänzend eingesetzt werden.
Herausgeber:
Bayern Innovativ GmbH
Gewerbemuseumsplatz 2
90403 Nürnberg
www.bayern-innovativ.de
Leitung Kommunikation
Dr. Petra Blumenroth
Tel: + 49 911-20671-116
E-Mail: [email protected]
Projektleitung
Dr. Tobias Schwarzmüller
Tel: + 49 911-20671-178
E-Mail: [email protected]
Pressemitteilung
Über die gängigen Rohstoffquellen Stärke, Cellulose, Zucker oder Pflanzenöl hinaus suchen
Forschung und Industrie laufend nach Alternativen. Ein Beispiel ist die Nutzung chitinhaltiger
Schalenabfälle von Krabben und Krebsen aus der Fischereiindustrie, wie sie die
Projektgruppe BioCat am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik
IGB, Straubing erforscht.
Ein anderer alternativer Rohstoff ist Wiesengras. Dr. Michael Gass, Geschäftsführer der
Biowert Industrie GmbH, informiert über faserverstärkte Komposite für den Spritzguss, die
in einem weltweit einzigartigen Kreislaufverfahren gemäß dem „Cradle-to-cradle“-Gedanken
aus dem Wiesengras hergestellt werden. Neben Kunststoffgranulaten werden aber auch
Dämmstoff und Düngemittel in der energieautarken Anlage produziert. Die Granulate
genügen den Ansprüchen der Automobilindustrie und werden z. B. auch für Terrassendielen
eingesetzt.
An der Entwicklung neuer Produktionsverfahren für biobasierte Plattformchemikalien und
Monomere, um petrochemische Bausteine zu ersetzen, arbeiten zahlreiche Unternehmen
mit Erfolg. So stellt Dr. Jürgen Herwig, Vice President R&D High Performance Polymers,
bei Evonik Industries AG ein neues Zwei-Phasen-Fermentationsverfahren für die
Produktion von biobasiertem Polyamid 12 vor. Damit lässt sich biobasiertes Laurinlactam als
Basis für dieses Hochleistungspolymer erzeugen, das vielfältige Anwendung in der Sport-,
Automobil, oder Konsumgüterindustrie findet.
Das Unternehmen AVA Biochem mit Sitz in der Schweiz präsentiert ein Verfahren zur
Produktion der Plattformchemikalie 5-Hydroxymethylfurfural, das aus Biomasse gewonnen
wird und zu verschiedenen Biopolymeren weiter verarbeitet werden kann.
Die positiven Eigenschaften und Vorteile biobasierter Materialien finden zunehmende
Anwendung in unterschiedlichen Produkten. So werden Biopolymere bereits heute vor allem
in Verpackungen, Catering-Geschirr oder im landwirtschaftlichen Bereich als Mulchfolien
verwendet. Da 60 Prozent aller Kunststoffabfälle im Verpackungsbereich entstehen, ist die
Recyclingfähigkeit von Materialien bzw. die Verwertbarkeit am Produktlebensende von
großer Bedeutung.
Das Ingenieurunternehmen KNOTEN WEIMAR Internationale Transferstelle
Umwelttechnologien GmbH bietet Lösungen zur Verbesserung der Infrastruktur im Bereich
der Ver- und Entsorgung (Abfall, Abwasser, Energie) für die konkrete spezifische Situation
vor Ort an. Auf dem Forum stellt Dr. Gunnar Hädrich aktuelle Forschungserkenntnisse zu
Recycling und Verwertung biobasierter Kunststoffprodukte vor.
Das Forum zeigt darüber hinaus auch neue industrielle Anwendungen auf, etwa die
Entwicklung von Alginat-Fasern für medizinische Applikationen (Hohenstein Institut für
Textilinnovation/B.R.A.I.N. AG), funktionalisierte Viskosespezialfasern für die Filtration
in der Bierproduktion (Kelheim Fibres GmbH/Krones AG) sowie ein aus Holzresten
hergestellter Verbundwerkstoff mit vielfältigem Anwendungspotenzial (Staedtler Mars
GmbH).
Zudem stellen Unternehmen aus dem IBB Netzwerk neue Kooperationsaktivitäten und
aktuelle Projekte zur Entwicklung biobasierter Produkte und Materialien vor. So wird der
Einsatz von pflanzlichen Proteinen als Rohstoff für biobasierte Produkte (ANIMOX,
Innovationsallianz TeFuProt) vorgestellt. Das ZIM-Kooperationsnetzwerk „BioPlastik“
präsentiert innovative Ansätze für biobasierte Materialien und anhand eines konkreten
Beispiels wird die Entwicklung eines Naturfaser-Biokunststoff-Compounds erläutert
(Bionatic GmbH).
Herausgeber:
Bayern Innovativ GmbH
Gewerbemuseumsplatz 2
90403 Nürnberg
www.bayern-innovativ.de
Leitung Kommunikation
Dr. Petra Blumenroth
Tel: + 49 911-20671-116
E-Mail: [email protected]
Projektleitung
Dr. Tobias Schwarzmüller
Tel: + 49 911-20671-178
E-Mail: [email protected]
Pressemitteilung
Der Open Innovation-Gedanke
Die Bayern Innovativ GmbH führt potenzielle Partner für neue Produktideen auf ihren Foren
zusammen. Dort kann der Informationsaustausch zwischen Industrie und Wissenschaft aktiv
unterstützt und branchenübergreifende Kooperationen etabliert werden.
In verschiedenen Anwendungsbereichen sind dabei Anknüpfungspunkte für die Wertschöpfungskette zu erwarten. Insbesondere können auch Technologien, die bereits in
anderen Industriesektoren etabliert sind, Lösungen bieten.
Nutzen Sie das Forum als ideale Plattform für den direkten Kontakt mit Experten und
Unternehmen sowie als Informationsquelle über aktuelle Trends und zum Erfahrungs- und
Wissensaustausch.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an diesem Kooperationsforum ein.
Erwartet werden wieder über 200 Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft. Aktuell sind
Vertreter folgender Unternehmen und Forschungseinrichtungen angemeldet bzw. zeigen in
der begleitenden Fach- und Posterausstellung ihre Produkte, Technologien und
Dienstleistungen: BRAIN, BSH Bosch und Siemens Hausgeräte, Carl Weiske, Eppendorf,
Evonik Industries, Faber-Castell, Fraunhofer-Institut IGB, Fraunhofer-Institut ISC, FraunhoferInstitut UMSICHT, H. Hiendl, J. Rettenmaier & Söhne, Linde Engineering, MicrobEnergy,
Staedtler Mars, Sumida, UPM, STFI Sächsisches Textilforschungsinstitut, Technische
Universität München, TITK Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.,
Kompetenzzentrum Holz/Universität Linz, Universität Tübingen.
Die begleitende Fachausstellung mit 10 Ausstellern zeigt sowohl Technologien, Verfahren
und Dienstleistungen für die Gewinnung und Verarbeitung von Biopolymeren als auch
innovative Produktanwendungen.
Partner sind das Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing, der
BioCampus Straubing, die Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH, Martinsried,
sowie der Cluster Neue Werkstoffe. Das Kooperationsforum wird unterstützt durch das
Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.
Das Programm und alle weiterführenden Informationen finden Sie unter:
www.bayern-innovativ.de/biopolymere2014
Veranstaltungshinweis
Am Vortag, 20. Oktober 2014 besteht die Gelegenheit, das Wissenschaftszentrum Straubing
am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe sowie die Firma Bischof + Klein, einer der
führenden Komplettanbieter für flexible Verpackungen und technische Folien, zu besichtigen.
Am Abend findet ein Empfang und Get-together im BioCubator Straubing statt.
Die Programmübersicht und alle weiteren Informationen zur Veranstaltung
finden Sie unter www.bayern-innovativ.de/biopolymere2014.
Herausgeber:
Bayern Innovativ GmbH
Gewerbemuseumsplatz 2
90403 Nürnberg
www.bayern-innovativ.de
Leitung Kommunikation
Dr. Petra Blumenroth
Tel: + 49 911-20671-116
E-Mail: [email protected]
Projektleitung
Dr. Tobias Schwarzmüller
Tel: + 49 911-20671-178
E-Mail: [email protected]
Pressemitteilung
Die Bayern Innovativ GmbH
Innovationen entstehen vor allem dort, wo Kompetenzen aus verschiedenen Disziplinen zusammentreffen.
Die 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung gegründete Bayern Innovativ GmbH bildet daher
zielgerichtet immer neue Schnittmengen zwischen potenziellen Kooperationspartnern aus
unterschiedlichsten Branchen und Technologien, um insbesondere die Innovationsdynamik kleiner und
mittelständischer Unternehmen (KMU) zu erhöhen. Bayern Innovativ verknüpft Akteure aus Wirtschaft und
Wissenschaft auf allen Stufen der Wertschöpfungskette und unterstützt sie mit maßgeschneiderten
Dienstleistungen dabei, vorhandene Lücken in Technologien, Supply Chains und Absatzkanälen zu
schließen.
Die Netzwerke der Bayern Innovativ GmbH umfassen aktuell rund 80.000 Akteure aus 40.000
Unternehmen und Forschungsinstituten und 80 partnerschaftlich verbundene Netzwerk-Organisationen. Im
Fokus der Aktivitäten stehen die fünf zukunftsorientierten Kompetenzfelder digitalisierung, energie,
gesundheit, material und mobilität.
www.bayern-innovativ.de
Kompetenzfeld material.
Neue Werkstoffe sind der Schrittmacher für Innovationen in fast allen Schlüsselbranchen, darunter die
Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, dem Anlagen- und Maschinenbau, der Architektur oder
der Energietechnik. Doch wie bringt man Innovationen mit Neuen Materialien in ein Produkt? Das
Kompetenzfeld Material der Bayern Innovativ GmbH macht Kompetenzen sichtbar, führt Akteure aus
unterschiedlichen Branchen zusammen und schließt Lücken in Wertschöpfungsketten. Das Ergebnis:
Erfolg. Egal ob mit Holz, Faserverbundwerkstoffen, thermoplastischen Elastomeren, technischen
Textilien, Keramik oder Biopolymeren.
Netzwerk Life Science
Die modernen Biowissenschaften und deren Innovationspotenzial in verschiedensten
Wertschöpfungsketten stehen im Mittelpunkt des Netzwerk Life Science. Es führt Experten
unterschiedlicher Disziplinen wie Biochemie, Chemie, Biologie, Medizin, Ernährungs- und
Agrarwissenschaften, Elektronik, Mikrosystemtechnik und Verfahrenstechnik zusammen, um neue
Technologien und Produkte im Themenfeld Gesundheit und Umwelt/Nachhaltigkeit anzustoßen.
Neben den Anwendungsbereichen „Diagnostik und Therapien“ und „Lebensmittel und
zukunftsweisende Ernährungskonzepte“ stehen „Chemikalien, Materialien und Biokraftstoffe auf Basis
nachwachsender Rohstoffe“ im Fokus. Das Netzwerk umfasst heute 1.300 Firmen und Institute aus
30 Ländern. Partner sind die bayerischen Cluster Biotechnologie und Ernährung.
www.lifescience.de
Herausgeber:
Bayern Innovativ GmbH
Gewerbemuseumsplatz 2
90403 Nürnberg
www.bayern-innovativ.de
Leitung Kommunikation
Dr. Petra Blumenroth
Tel: + 49 911-20671-116
E-Mail: [email protected]
Projektleitung
Dr. Tobias Schwarzmüller
Tel: + 49 911-20671-178
E-Mail: [email protected]