pdf herunterladen - BirdLife Österreich

Transcription

pdf herunterladen - BirdLife Österreich
Stunde der Wintervögel: 6. Jänner 2013
Die große österreichweite Vogelzählung zum Mitzählen!
Bereits zum vierten Mal geht es am 6. Jänner 2013 um Kohlmeise, Amsel, Specht
und Spatz, wenn alle Wintervögel gezählt werden. „Am 6. Jänner dürfen wieder alle
Vogelarten bestimmt und gezählt werden. Alle Beobachtungen helfen, neue
Erkenntnisse über die Wintervogelwelt zu gewinnen“, so Gerald Pfiffinger von der
Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich.
Wer sind die häufigsten Gäste am Futterhaus? Gibt es jährliche Schwankungen, örtliche
Verlagerungen oder bleibt eine vertraute Vogelart ganz aus? Mit der BirdLife
Österreich-Aktion „Stunde der Wintervögel“ sollen diese Fragen geklärt werden.
Zeitgleich gezählt wird auch in ganz Deutschland, wo Partnerorganisationen (LBV und
NABU) von BirdLife Österreich zur Stunde der Wintervögel aufrufen.
Vögel beobachten via Webcam an Musterfutterstellen:
Wem es draußen zu kalt wird, kann am PC via Webcam die gefiederten Wintergäste an
verschiedenen Musterfutterstellen (Nationalparkhaus Petronell, Tiergarten Schönbrunn,
Alpenpark Karwendel, Garten Tulln) beobachten: www.birdlife.at
Wie die Vögel zählen?
Am 6. Jänner eine Stunde lang die Vögel am Futterhaus, im Garten, im Park oder wo
man sich gerade befindet beobachten und nach Art und Anzahl zählen. Die Ergebnisse
schicken Sie per Post oder Fax an BirdLife Österreich. Auch eine Online-Eingabe ist
möglich: www.birdlife.at.
Wie gewinnen?
Der Hauptgewinn ist ein Swarovski Optik Fernglas. Unter den TeilnehmerInnen wird
10x ein modernes Futterhäuschen mit einem Vorrat Alpha-Vogelfutter verlost. Die
Preise werde zur Verfügung gestellt von Unser Lagerhaus und Swarovski Optik.
Gratis Folder bestellen und erinnern lassen:
Eine gratis Folder mit Abbildungen von den häufigsten Vogelarten und einem
Meldebogen für die Zählung kann über das Info-Telefon oder die Homepage bestellt
werden. Auf der Homepage kann man sich jetzt bereits registrieren und per E-Mail an
die Aktion erinnern lassen: www.birdlife.at.
Ergebnisse der letzten Zählung:
Am 6. Jänner 2012 haben an die 4500 TeilnehmerInnen österreichweit 117.000 Vögel
gezählt. Dabei landete die Kohlmeise auf Platz eins und ist damit auch in 88% der
heimischen Gärten am häufigsten vertreten. Auf Platz zwei schaffte es der
Haussperling, knapp gefolgt vom Feldsperling auf Platz drei. Durchschnittlich finden
sich bis zu 37 Vögel in Österreichs Gärten.
Alle Informationen zur Stunde der Wintervögel 2013:
Ein gratis Info-Folder mit Abbildungen der häufigsten Vogelarten und dem Meldebogen
für die Vogelzählung gibt es auch telefonisch zu bestellen: 01/ 522 22 28 oder
www.birdlife.at
Rückfragehinweis:
Mag. Bettina Klöpzig, Pressesprecherin BirdLife Österreich, Mobil: +43 (0) 699 181 555 65, [email protected]