PDF-Download

Transcription

PDF-Download
Gesamtkatalog aller lieferbaren Audiovorträge
Stand 14.10.2014 - alle vorherigen Kataloge verlieren damit ihre Gültigkeit
01 Sprache und Sprechen
72Z1
Hebräischkurs für Anfänger Eine Suche nach dem Wort im
Wort
39,90
Eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Werke Weinrebs. Ein Zeit: 45 h 16
unüblicher Sprachkurs, der zeigt, wie die hebräischen Buchstaben Qualität: 2-3
entstehen; warum ihre Form so ist, wie sie ist; welche Geschichten dabei
eine Rolle spielen. Die »Zahlenwerte« der Buchstaben ergeben völlig neue
Sinnzusammenhänge, die in die Verborgenheiten der Sprache
hineinführen. Die vielen Wortbeispiele und der möglich gewordene
Mitvollzug der Übersetzung der ersten drei Verse der Genesis macht in
vielen Variationen sichtbar, wie frei die Sprache am Anfang schon ist. Den
Weg dieses Kurses in seiner Fülle mitzuerleben, bedeutet – buchstäblich –
wachsende Klärung und Läuterung durch das Wort. Die Sprache könnte
sich nun von ihrem Wesen her frei zu entfalten beginnen.
Aufbau eines Kurses mit der Absicht, die hebräische Bibel selbstständig
lesen und mit Hilfe des Wörterbuches übersetzen zu können.
73Z1
Hebräischkurs für Fortgeschrittene
39,90
Erweiterung und Vertiefung des »Hebräischkurses für Anfänger« (72Z1) Zeit: 40 h 07
anhand der Besprechung wichtiger Begriffe und Texte: Die verschiedenen Qualität: 3
hebräischen Wörter für »Zeit«. Exodus 12, 37-38: Der Begriff »Erev Raw«
(die Menge der Völker); Exodus 4,14-15: der doppelte Gottesname, die 4
Welten (Atsiluth, Bria, Jetsira, Assia), die Möglichkeiten der Einsicht
(Chochma, Bina, Daath); Exodus 20, 1-17: Die zehn »Gebote«.
74Z10
Die Josefsgeschichte I
39,90
Fortsetzung und Erweiterung des Hebräisch-Kurses aus dem Jahre 1972. Zeit: 38h
Anwendung auf die Josephgeschichte. Die Erläuterungen beziehen immer Qualität: 2-3
mehr Überlieferungen ein und bringen die Figur Josephs ins Zentrum.
Besprochen werden Genesis Kapitel 37 sowie der Anfang von Kapitel 39.
(Josefs Träume und Verkauf nach Ägypten. Josef in Potiphars Haus). Es
werden Grundlagen der Sprache vermittelt; Grundlagen, die auf ganz neue
Art unbekannte Tiefen des Wortes eröffnen. Jedes Wort wird dabei in
seinen vielschichtigen Strukturen erkannt. In Bezug gesetzt zu den
Geschichten, entsteht ein inneres Gefüge, dessen Strukturen wiederum als
Strukturen des Lebens, des eigenen Lebens, erfahren werden können.
75Z100
Die Josefsgeschichte II
39,90
Fortsetzung und Erweiterung der Hebräisch-Kurse aus den Jahren 1972 Zeit: 40 h 28
und 1973. Weitere Anwendung auf die Josephgeschichte. Immer mehr Qualität: 3
wird in diesem Kurs ersichtlich, welcher Reichtum an Daten, Erfahrungen
und Einsichten sich einstellt, wenn man die Grundlagen der Sprache ein
wenig kennt. Grundlagen die auf ganz alte neue Art (oder neue alte Art)
das Wort in unbekannte Tiefen öffnen. Die Josephgeschichte wird immer
gründlicher erlebt.
Die Melodie, die Vokale und die Farben sind Hauptthemen dieser
Vorträge. Woher eine Melodie des Menschen kommt und wie eine
lebendige oder starre innere Melodie, im Sinne einer Stimmung,
schlussendlich zur Sprachbildung führt. Besprochen werden die Träume
des Pharao anhand von Genesis Kapitel 41 (bis zur Hälfte), die
aufschlussreiche Verbindungen zu unseren inneren und äusseren (Tag)
träumen ermöglichen.
76G39
39,90
Sprache und Sprechen
Wichtige, tiefgehende Versuche, auf das Wort, auf Sprache und Sprechen Zeit: 30 h
einzugehen. Was sind die Laute, was die Melodie des Sprechens? Qualität: 2
Zusammenhänge von Konsonanten und Vokalen. Die Harmonie und die
Wurzeln des Sprechens im Bild der Wüstenwanderung und des Lagers in
der Wüste. »Midbar«, »Wüste«, und »medaber«, gleich geschrieben, »
sprechen«. Neue Sicht auf biblische Erzählungen. Der Tempel und die
Stimme. Gottes Stimme. In einer Zeit, die sich wie kaum eine andere an
der Sprache berauscht, erinnert Weinreb an die Verborgenheit der Sprache.
Die drei Verbergungen und die verborgenen sieben Achtel der Sprache,
sowie die Harmonie und die Wurzeln des Sprechens im Bild der
Wüstenwanderung und des Lagers in der Wüste setzt er in Beziehung zum
Sprechen und Schweigen der Welt. Der Frage nach dem Ursprung und
nach den Grenzen des Sagbaren im unsäglichen Schweigen wird hier in
echtem Reden nachgegangen.
76Z63
13,90
Das Hohelied
Drei Vorträge Friedrich Weinrebs gibt es über das "shir hashirim", das Zeit: 5 h 52
Lied der Lieder. In allen dreien nähert er sich den 8 Kapiteln des Alten Qualität: 2
Testaments von einigen Überschneidungen abgesehen, von einer anderen
Seite. Eine Vers für Vers Besprechnung mit direkter Übersetzung aus dem
Hebräischen finden Sie im Vortrag 84Sch122.
Eine Reihe von vier Abenden, also von acht Stunden, über das Hohelied.
Ein Versuch, das »Lied der Lieder« dem Menschen als zentrales Ereignis
in seinem Leben näherzubringen. Nicht mehr die ferne Distanz zu einem
irgendeinmal gedichteten »Liebeslied«, auch nicht nur die allegorische
oder symbolische Deutung, sondern das Hohelied als Suche nach
Einswerdung in der Gespaltenheit des Lebens. Das Warum der
Gespaltenheit, die Freude in der Sehnsucht und das Glück im Erfahren des
Sich-erkennens als Grundlage zur Einswerdung. Schwerpunkt dieser
Seite: 2
Besprechung des Hoheliedes sind die Fragen nach dem Leid und der
Missverständnisse.
Aus dem Inhalt:
Was ist das Besondere an diesem Lied?
Die vollkommene Frau und der vollkommene Mann - weshalb suchen sie
einander?
Sünde aus ganz anderer Sicht
Leid, Schicksal und Missverständnisse gehören zum Vollkommenen
Liebe kennt keine Grenzen. Sie bezieht alles mit ein.
Die Schönheit der Frau
Fragen nach dem Bösen. Wie kann das Böse erlöst werden?
Entstehung von Perversion.
Freude und Leid - ein untrennbares Paar.
Bedeutung des Kusses.
Gott liebt den Versager.
Die Zeit der Verlobung. Die Freude und Spannung des Wartens.
Warum ist "deine Liebe lieblicher als Wein"?
Der Duft der Öle
Ich bin schwarz. Die Sonne hat mich verbrannt.
Vollkommenes und unvollkommenes Licht.
Der Weinberg und der Rausch. Das Hüten des Weinbergs.
Schuldgefühle entstammen dem Verstand.
Bedeutung und Symbolik des Apfels.
Mein Geliebter ist rot und weiß.
Die Dornen - versuche nicht, das Geheimnis des Lebens erklären zu
wollen!
76Z73
39,90
Die Josefsgeschichte III
Weitere Fortsetzung und Erweiterung des Hebräischkurses aus dem Jahre Zeit: 36 h 42
1972 (72Z1). Wenn auch immer mehr die Anwendung der grundlegenden Qualität: 2
Kenntnisse des biblischen Hebräisch den Text vertieft, wird doch auch
klar, dass solch ein Kurs von manchem ohne Vorkenntnisse mitgehört
werden kann. Gewiss geht man dann an verschiedenen Aspekten
unbemerkt vorbei, aber man sieht und erfährt zugleich auch, dass es jeder
verstehen kann, wenn nur der Erzählende diese anderen Dimensionen
kennt. Das Wort enthält auf einmal viel mehr, es erhält eben von diesen
anderen Wirklichkeiten eine andere Kraft: ungekannte Möglichkeiten des
Wortes öffnen sich. Daher kann jeder Interessierte diese Josephgeschichte
1, 2 und 3 miterleben. Für die Kenner der beiden Hebräischkurse 72Z1 und
73Z1 werden die Mitteilungen zur Josephgeschichte eine Freude sein, da
sie nun den Sinn der Kurse jetzt erst richtig erfahren und genießen können.
Besprechung des hebräischen Bibeltextes: Genesis Kapitel 47, 28-31;
Kapitel 48; Kapitel 49, 33 und Kapitel 50, 1-17, 23. Unübliche
Sichtweisen; unter Einbezug des Begriffes des Segens; über Entstehung,
Seite: 3
Sinn und Umgang mit Krankheit und Tod. Die Frage nach den
Möglichkeiten der Heilung wird anders, umfassend gestellt und kann
dadurch neu in den Lebenskontext integriert werden.
77B55
29,90
Wirklichkeit der Symbole
Diese »Symbol-Entwürfe« Weinrebs gehen aus von den hebräischen Zeit: 21 h 41
Vokalen und Konsonanten. Er fügt den Ideen über Wirklichkeit und Qualität: 2
Wirkung der Symbole Antworten über die Bedeutung der Melodie (des
Sprechens) hinzu, die ins Zentrum des verbindend – verbindlichen
Menschseins zielen.
77Z11
Zeichen aus dem Nichts Mythologische Grundlage der
Sprache
29,90
Nachdem die hebräische Sprache und Beispiele ihrer Anwendung auf Zeit: 25 h 34
verschiedene Texte, und ganz ausführlich auf die Josephgeschichte, Qualität: 2
mehrere Jahre den Montag-Kurs ausgefüllt hatten, wurde jetzt auf das
Geheimnis der Zeichen und der Laute der Sprache eingegangen. Vieles,
zum Teil noch Unbekanntes, da es in zugänglichen Texten nicht
geschlossen vorkommt, wurde hier von den Zeichen, Grundlagen der
Sprachen, erzählt. Ein Kurs für eine auserlesene Gruppe, der dann auch in
ungeahnten Tiefen geht.
77Z125
Sprache als Phänomen des Jenseitigen im Menschen
29,90
Die Sprache und ihre Verborgenheiten bleiben das zentrale Thema und Zeit: 29 h 30
faszinieren uns immer mehr. Es öffnen sich unerwartete Zusammenhänge. Qualität: 2
Manches schon Bekannte kann im Schweigen verstanden werden, das
heißt, es braucht nicht mehr erwähnt zu werden. Neue Teilnehmer können
leicht Anschluß finden. Das ganze vorher Erfahrene kommt in der Stimme
und in der Atmosphäre mit. Der Kurs intensiviert sich und ist doch für die
neuen Zuhörer auf merkwürdige Art klar und offen. Im Mittelpunkt der
Vorträge steht der Text: »Höre Israel, der Herr unser Gott, der Herr ist
Einer«. Dieser Text (Deuteronomium Kapitel 6, Verse 4 und 5; sowie
dazugehörend Kapitel 11, Verse 13-15), der aus dem Hebräischen gedeutet
wird, gilt als zentral in der jüdischen Tradition. Weinreb fragt hier,
ausgehend vom Begriff des Hörens – Zuhörens und der Sprache, was
religiöse Bezogenheit beinhaltet und wie sich Liebesbeziehungen durch die
Seele bilden.
78Z62
Sprache als Schlüssel zu religiöser Erfahrung
39,90
Die Erzväter und Erzmütter als seelische Lebensmächte, die ernst Zeit: 34 h 03
genommen werden wollen und auf geheimnisvolle Art unser Leben tragen. Qualität: 2
Die »Opferung« Isaaks als Bild des Menschen in seiner Sehnsucht nach
einer Verbindung zur Einheit. In der Sprache, die Weinreb entfaltet, wird
eine religiöse Verbundenheit spürbar, zutiefst aktiv und umwandelnd.
Weitere Themen: Isaaks Streit mit den Philistern um den Brunnen. Sein
Bund mit Abimelech. (Genesis Kapitel 26, Verse 12-33), Jakob und Esau.
Seite: 4
Dina, die weibliche Seite der Gerechtigkeit (Genesis Kapitel 34).
79Be117
Harmonie der Sprachlaute
5,90
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Zusammenhänge von dem Zeit: 1 h 22
Wunder der Sprache, wie es sich insbesondere im Hebräischen aber auch Qualität: 2
im Deutschen und in anderen Sprachen zeigt.
Sprachlaute, -Harmonie, -Melodie, Konsonanten und Vokale werden in
Beziehung zu Farben, Himmelsrichtungen, den Söhnen Levis, Körper,
Geist und Seele gesetzt. Was für den Außenstehenden zunächst
befremdlich wirken mag, baut sich schnell im Laufe der Erzählungen
Weinrebs zu einem Ganzen, dessen Größe sich im besten Fall erahnen
lässt.
Aus dem Inhalt:
Be-Greifen, Ver-Stehen, Be-Stimmen
Konsonanten und Vokale
Die Seele und der Ton
Melodie ohne Worte
Rhythmus und Tanzen
Aufgliederung des Herbräischen Alphabethes
Erkenntnisse des Pythagoras mit den Zahlen 3, 7 und 12
Der Körper und die Völker
Die Belebung der Konsonanten
Instrumente und Musik
Fragen die im 2. Teil gestellt werden:
Ist Luft, Geist und Denken eins?
Ist die Harmonie der Sprachlaute nicht auch ein Hinweis dafür , dass das
ganze Universum von einem Geist durchweht ist?
Wird der Mensch einst in der Lage sein Leben zu erschaffen?
Gibt es diese Zusammenhänge auch in den anderen alten Sprachen?
Inwieweit spielen Primzahlen eine Rolle?
Was bedeutet der Eckstein aus den Psalmen?
82Ba123
Traumzeichen und Menschenbild
8,90
Zeit: 2 h 56
Qualität: 1
82Le135
Der Weg im Bild der 22 hebräischen Buchstaben
8,90
Einführende Erläuterungen zum hebräischen Alphabeth. Aufgrund Zeit: 2 h 43
Zeitmangels werden nur die ersten 13 Buchstaben (bis zur mem) in 90 Qualität: 2
Minuten besprochen. Die übrige Zeit werden Fragen aus dem Publikum
beantwortet.
Seite: 5
83Hk50
Wie das Sprechen aus der Ursprache hervorkommt
39,90
Zeit: 39 h 41
Qualität: 1
84Sch122
Das Mysterium der Liebe: Das Hohelied
39,90
Das Hohelied ist ein Text, der Sanftmut und Zärtlichkeit erwartet. In einer Zeit: 35 h 50
solchen Gestimmtheit kann sich »Das Lied der Lieder«, wie sein Titel Qualität: 1
eigentlich lautet, öffnen und eine fast alles erlaubende Freiheit zulassen.
Vordergründig geht es im Hohelied um die sinnliche Liebe von Mann und
Frau, in einer tieferen Dimension um die Suche zwischen Zeit und
Ewigkeit. Die zentrale Stellung dieser »Zweierbeziehung« im Text sollte
nicht darüber hinwegtäuschen, dass es um ein Mit-einbeziehen der
Mitmenschen, der Früchte, Bäume, Düfte, Gewürze, Tiere, des Windes
usw. geht. Vielleicht sind unsere Beziehungen darum so brüchig
geworden, weil wir - indem wir fixieren - nicht mehr fähig sind, Weite zu
erleben und - indem wir überlegen - kaum noch Tiefe spüren. »Ein
Grundmuster der Liebe« nennt Weinreb den Text und seine Deutung.
Dieses Muster offenzulegen und erlebbar zu machen gelingt ihm, indem er
ganz nah am Text bleibt, das Hebräische liest und, soweit möglich, Wort
für Wort übersetzt. Es ist so ein fein gewobenes, dichtes Muster
entstanden; aber doch nicht so eng gewoben, dass nicht jeder seinen
eigenen Faden miteinbeziehen könnte.
Das Hohelied gilt in der jüdischen Überlieferung als das »Heilige vom
Heiligen«. Es wird in diesen Vorträgen immer wieder nachvollziehbar,
dass das Heilige, in welchem das Nichts und die Liebe auf unerklärbare
Weise identisch sind, im Alltag viel mit Wärme, Nähe, Zärtlichkeit,
Lebendigkeit und Güte zu tun hat. Das Heilige selbst bleibt unerfasslich.
Hörbuch ISBN 88-85151-40-x
84Sz107
Vom Ursprung des Wortes
19,90
Ein wesentlicher, nachvollziehbarer Zugang zum menschlichen Drama mit Zeit: 11 h 55
dem Wort liegt hier in der Deutung der grossen biblischen Mythen vor: der Qualität: 2
Sintflutsgeschichte, des Turmbaus zu Babel und der Offenbarung am
Sinai.
Weinreb thematisiert am Anfang die Einsamkeit Gottes als Urgrund der
Schöpfung aus dem Sein. Das Wort entsteht aus Liebe zum Verstehen, als
hingegebenes Geschenk. Das Tiefste möchte geteilt, mitgeteilt werden.
Neben diesem Hauptthema des Wortes als Liebesgeschenk Gottes besteht
ein zweites Leitmotiv: der Mythos vom Zögern Gottes bei der Schöpfung.
Weinreb zeigt hier einen Weg zum Geheimnis des Wortes: In den
Konsonanten des hebräischen Wortes "Pardes" liegen dessen vier Stufen
verborgen. Ein Weg zur Selbstbesinnung und Selbstbestimmung - ein Weg
zu sich selbst.
Seite: 6
Gemäss der Bibelgeschichte gerät Noah in den (Wein-)Rausch. Sem und
Japhet befreien Noah aus seinem Rauschzustand. Dies ist gemeinsames
Tun unserer griechischen und hebräischen Seite. Zeigt sich hier inmitten
globaler technisch-kaufmännischer Vernetzungen ein künftiger Leitfaden
für die Praxis, ein Ur-Sprung weg von den Verwirrungen der hohlen,
sinnentleerten Babeltürme?
Wortwiderstand am Sinai: Das goldene Kalb wird gemacht. Ewigkeit wird
ausgeschlossen. Der Mensch darf sich nicht erheben, ebensowenig seine
Gedanken und Gefühle. Oder frei nach Aristoteles: "Wer die Offenbarung
des Wortes nicht lebt, lebt schlecht." Weinreb ermöglicht, entfernt von den
abgehobenen intellektuell-philosophischen Sprachkonstrukten, Nähe zu
einer anderen Spracherfahrung: spontan gesprochener Sprüche in bezug zu
deren Verborgenheit. Wie in den Bildern der italienischen Frührenaissance
spielt sich alles ab, getragen vom goldenen schweigenden Ur-Grund.
Aus dem Inhalt:
Einführung.
Die Grenzen des Bösen. Die Weiblichkeit Gottes. Spontanität und Denken.
"Dawar" und "Omar". Die Begegnung von Luft, Wasser, Feuer und Erde.
"Aphar".
Liebe ohne Hierarchie. Noah und das fünfte Element. "Laschon".
"Teba". "Pardes". "Mabul". Das Böse als Ueberfluss.
Der Berg Ararat. Das Oeffnen des Wortes. Gottes Zorn. Rabe, Taube und
Olivenblatt.
Pfingsten und Freude. Juda - Israel. Die Vision von Ezechiel.
"49", "50". Sanftsein mit sich selber. Schwarz und Weiss. Wein als
Rausch.
Sem, Ham und Japhet. Das Analysieren der Liebe. Rausch und Zauberei.
Glücklichsein. Liebe im Tun. Der Turmbau. Die Verbergungen des
Wortes.
Der Turmbau zu Babel. Verwirrung und Ordnung des Wortes. Die Phasen
des Zurückziehen Gottes.
Der Abstieg nach Aegypten. Moses Kindheit. Die drei Berater des Pharaos.
Mose tötet den Aegypter. Der Weg durch die Wüste als Reinigung.
Horeb. Sinai. Schwarzer und weisser Rabe. Die Taube. Die zehn Worte.
Das Gespräch mit dem Satan.
Was bedeutet Liebe? Intellektualität und das Verborgene. Kalb, Kreis und
Spirale. Die Verführung durch Lilith.
Die Sünde. Joschua und Kaleb. Der Sauerteig der Pharisäer. Wort und
Liebe.
85M128
Der Sinn der Schriftzeichen in der jüd Überlieferung
5,90
Wie kann ein Mensch etwas zeigen von dem was er wirklich ist? Er spürt, Zeit: 1 h 31
dass er eigentlich «arm» ist. (arm hat im Hebräischen die gleiche Qualität: 1
Seite: 7
Bedeutung wie bescheiden)
Friedrich Weinreb ist in diesem Sinne selber ein Armer, ein Bescheidener
und kann daher von den hebräischen Zeichen erzählen, wie diese in Form
und Bedeutung Ausdruck sind von der Verborgenheit des Menschen. Die
tiefste Verborgenheit kann sich aber nicht zeigen, und der Sinn der
Schriftzeichen ist, wie Weinreb am Schluss seines Vortrages sagt, dass das
Schweigen ganz grossartig ist, wie laut wir auch sind.
Vortrag vom 18.11.1985 auf Einladung der Münchner Stadtbibliothek.
Friedrich Weinreb hatte an diesem Tag seinen 75. Geburtstag.
85Z139
Gedanken über die hebräische Sprache
39,90
Zeit: 51 h 37
Qualität: 2-3
86Ge19
Die Wurzeln unserer Sprache
15,90
Zeit: 7 h 38
Qualität: 1
86Sz56
Der Herr unser Gott ist Einer
19,90
Zeit: 12 h 14
Qualität: 1
87Ba56
Das Mysterium der Liebe Das Hohelied
17,90
Drei Vorträge Friedrich Weinrebs gibt es über das "shir hashirim", das Zeit: 8 h 16
Lied der Lieder. In allen dreien nähert er sich den 8 Kapiteln des Alten Qualität: 2
Testaments von einigen Überschneidungen abgesehen, von einer anderen
Seite.
Eine Vers für Vers Besprechnung mit direkter Übersetzung aus dem
Hebräischen finden Sie im Vortrag 84Sch122.
Das Hohelied erzählt vom Sinn des Lebens, seinen Höhen und Tiefen, von
Harmonie und Spannungen. Versuche, alles zu erklären, müssen scheitern.
Sofort würde sich die Langeweile einstellen. Wie auch ein Lied letztlich
nur im Hören erlebt werden kann, so ist das Hohelied das Notenblatt für
die Melodie unseres Lebens, die Melodie unseres Seins. Weinreb stellt für
jeden Hörer eine innere Beziehung zu den Versen her, die äußerlich
gelesen offenbar eine erotische Beziehung beschreiben.
Aus dem Inhalt:
Das Lied tut gut.
Das göttliche Wort wird durch Liebe gehört.
Bedeutung und Symbolik Salomos (Schlomos)
Seite: 8
Das Erscheinende und das Verborgene.
Was ist der Zorn Gottes?
Verdichtung von Gedanken.
Allmacht - Einfälle - Zufälle
Die Lilie von Scharon
Der Teufel hat kein Schatten. Warum?
Der Irrtum von der wahren Religion.
Bedeutung und Symbolik der Haare.
Die 7 Pflanzen nach 5. Mose 8,8
Der jüngste Tag.
87M27
Das Geheimnis der hebräischen Buchstaben
5,90
Wer sich mit den Wurzeln der Sprache oder dem Alten Testament in seiner Zeit: 1 h 20
Urform beschäftigt stößt zwangsläufig auf Hebräisch. Friedrich Weinreb - Qualität: 1
von Kind auf durch seine jüdische Tradition in der Sprache zuhause erzählt die Bedeutung und Symbolik der ersten 10 Zeichen (Buchstaben)
des hebräischen Aleph-Beths, das insgesamt aus 22 Zeichen besteht.
Dieser Vortrag bietet einen guten Einstieg in den Beginn des Hebräischen
Alphabeths, seiner Symbolik und den Beziehungen zu den Zahlen mit
denen wir (unbewusst) "erzählen".
Besprochen werden:
Aleph, der unaussprechliche Konsonant. Beth, das Haus - das Zeichen mit
dem die Bibel beginnt. Gimmel, das Kamel welches durch die Wüste trägt.
Daleth, die Tür. He, das Fenster. Waw, der Haken. Zajin, das Schwert.
Cheth, der Zaun. Teth, die Gebärmutter. Jod (Yud), die Hand
88Z141
Gedanken über die hebräische Sprache 1 Mose 2,4
5,90
Weinreb zeigt anhand konkreter Beispiele in 1. Mose Kapitel 2, wie Zeit: 1 h 30
schwer es ist, den Hebräischen Text der Bibel zu übersetzen. Dabei geht es Qualität: 2-3
nicht prinzipiell um "richtig" oder "falsch", sondern um die Grenzen,
denen der Übersetzer unterworfen ist. Er beginnt mit den Worten: ele
toldoth.
02 Jüdische Mystik
74Gw36
Der Mensch und seine Möglichkeiten
17,90
Die 7 oder 10 Sefiroth enthalten alle Möglichkeiten in der Welt des Zeit: 8 h 50
Diesseits und des Jenseits. Der einseitig denkende Mensch ist Qualität: 3
abgeschnitten von anderen Bewusstseinsebenen, er ist gefangen und
gefährdet. In der Überlieferung gibt es dafür eindrückliche Bilder: der
stossende Stier, der reissende Löwe und die greifenden Klauen des
schwarzen Adlers. Der Hörer erfährt aber auch von den vielen befreienden,
Seite: 9
entgiftenden Kräften, wie zum Beispiel dem weissen Adler. Weinreb
erzählt, wie sich die 10 Sefiroth aus der Verborgenheit entfalten: eine
Synthese extremer Exaktheit und völliger Freiheit.
75Z14
Kabbala Sefiroth und weitere alte jüdische Mystik
5,90
Wer ist ein Weiser? Ist es der Intellektuelle, der sich über Lernmethoden Zeit: 1 h 28
"reich" gemacht hat? Die Geschichte hat immer wieder gezeigt, dass es Qualität: 3
nicht unbedingt einer "ordentlichen" Schulbildung bedarf um etwas
mitzuteilen zu haben - vielmehr kann das sogar hinderlich sein.
Die Begeisterungswelle um die Kabbala und andere mystische Schriften
geht leider genau von diesem gesellschaftlichen Ansatz aus, sich das
Wissen durch Lernen und Studieren "untertan" zu machen. Man will alles
erklären und einordnen und versteht nicht, dass sich das alte Wissen nur
dem öffnet, der ihm nicht mit den Maßstäben des Diesseits begegnet.
75Z22
Der Chassidismus als mystische Richtung im Judentum
5,90
Warum befriedigt der Alltag nicht? Gibt es verschiedene Arten des Zeit: 1 h 29
mystischen Erlebens? Gegenüberstellung des westlichen und des indischen min
Denkens. Ursprung des Chassidismus. Aufgrund der schlechten Qualität: 4
Tonqualität empfehlen wir zum Thema Mystik die Vorträge 76Z9 - 76Z18
75Z23
Israel und die Völker aus der Sicht der jüdischen Mystik
5,90
Das Thema Israel und die Völker enthält überraschende Aspekte. Vom Zeit: 1 h 35
Ewigen her ist der Mensch etwas anderes als im Zeitlichen. Der Körper des Qualität: 3
Menschen ist das, was dort »Völker« genannt wird. Und Israel ist das
Verborgene in jedem Menschen. So ist die Zweiheit Israel und Völker in
jedem Menschen anwesend. Und die Menschheit ist die Einheit des
Menschen.
76Z13
Westliche Welt und Schwarzafrikanische Mystik
5,90
In diesem Vortrag geht es nicht um Völkerkunde, sondern um eine Zeit: 1 h 28
grundsätzliche Besprechung von schwarz und weiß. Weiß bildet sich aus Qualität: 2
den sieben Spektralfarben und steht dem Schwarzen gegenüber. Doch wie
zeigen sich schwarz und weiß in uns, in unserem Verhalten?
Aus dem Inhalt:
Die Spektralfarben - jede(r) hat seinen Platz
7 Farben, 7 Töne, 7 Wochentage
Die 4 Himmelsrichtungen und ihre farbliche Zuordnung
Völker, Traditionen, Ahnen und Ahnenkult
Seite: 10
Sulamith wird im Weinberg schwarz
Hang zum Dunkeln
Trommeln, Tanzen und Ekstase, Messegesang
Schwarze Magie und ihre Konsequenzen
Technik und Magie
76Z15
Christliche Mystik - jüdische Mystik
5,90
Auf der Suche nach Wahrheit vermischen wir gerne unsere diesseitigen Zeit: 1 h 32
Erfahrungen mit jenseitigen Mitteilungen (z.B. der Bibel) und bilden Qualität: 1
daraus etwas, das uns „schlüssig" ist. Menschen mit ähnlichen
Schlussfolgerungen vereinen sich zu Kirchen, Gruppen und Gemeinden,
innerhalb welcher man dann „Recht" hat. In diesem Sinne ist es sehr
schwer von Recht und Unrecht zu sprechen, da viele eine Art
Absolutheitsanspruch auf ihre „Erkenntnis" haben und kaum bereit sind,
Außenstehende in ihrer Andersartigkeit zu akzeptieren.
Aus dem Inhalt:
Was ist das Weiße?
Die 70 Völker.
Kalb und Kreis - ihre Verbindung und Bedeutung in der Sprache.
Die Sehnsucht nach Ewigkeit und die fehlgeleitete Suche mit ihren Folgen.
Leben in zwei Wirklichkeiten.
Die 4 Abschnitte auf dem Weg ins Paradies.
Der 5. Abschnitt - die Quintessenz. Der Weg ist frei.
Die zwei Frauen am Brunnen (Hagar und Sarah).
Die Verbindung von Juden und Christen mit dem Messias.
76Z16
Westliche Mystik und Religion
5,90
Zeit: 1 h 30
Fortsetzung der Züricher Reihe 76Zx.
Friedrich Weinreb führt nun die Mitteilungen aus den vorhergegangenen Qualität: 1
Vorträgen weiter aus. Aus dem Verständnis des Lichtes und seiner Farben
folgt eine Einordnung der unterschiedlichen Religionen. Was erwartet der
westliche Mensch mit seiner Ausrichtung zum Osten? Wo liegen seine
Wurzeln? Das Wissen und Verstehen der eigenen Herkunft bringen Ruhe
und Gewissheit.
Die Umsetzung östlicher Weisen und Riten führen beim westlichen
Nachahmer zur Etikette.
Aus dem Inhalt:
Woher stammen die verschiedenen Religionen?
Wichtigkeit der Unterschiede.
Denkweisen und -richtungen im Osten und Westen.
Warum wir uns verhalten, wie wir uns verhalten.
Seite: 11
Äußere und Innere Abstammung.
Kampf der Religionen - wer hat Recht?
Der Westen und seine Überzeugung, die Welt missionieren zu müssen.
Mystik, Religion und Wissenschaft.
Engagement und Aggression des westlichen Menschen.
76Z9
Westliche und Östliche Mystik
5,90
Spricht man im Westen von Mystik, so assoziiert man das schnell mit Zeit: 1 h 27
etwas Geheimnisvollen oder sogar Magischen. Dem widerspricht Weinreb Qualität: 2-3
vehement: "Mystik ist das Verborgene im Menschen selber. Fragst du
danach oder ist es dir gleichgültig?"
In diesem Vortrag behandelt er ausführlich die vier Himmelsrichtungen
mit den entsprechenden Farbzuordnungen. Erst dadurch werden nicht nur
die Mitteilungen der Bibel in Bezug auf diese Themen aus ihrem
Abstraktum herausgelöst; auch die Kulturen und Völker heute erscheinen
auf einmal in ganz neuem Licht und Verständnis.
Aus dem Inhalt:
Warum ist das Verborgene verborgen?
Die Farben und die Himmelrichtungen (ausführlich).
Die Farbe des Hasses.
Das Farbspektrum - wann ist weiß wirklich weiß?
Orange - die Farbe der Mönche.
Der westliche Mensch im Zwang, den Osten missionieren zu müssen.
Die Unruhe des Technikers.
Harmonie und Stimmung in der Musik (kurz)
77B10
Jüdische Mystik und biblische Persönlichkeiten
5,90
Friedrich Weinreb erzählt, was ihm im Laufe von Jahrzenhnten klar wurde. Zeit: 1 h 26
Er beschreibt Mystik als Erleben im Menschen, welches sich einer Qualität: 3
Erklärbarkeit entzieht aber im Verhalten des Einzelnen zeigt.
Aus dem Inhalt:
Erleben und Religion. Jüdische, Christliche und Islamische Mystik. Unser
Lebensweg und unsere Erfahrungen. Der Weg durch die Vorhöfe und den
Tempel. Folgen der Mystik im persönlichen Leben.
80B127
Themen aus der jüdischen Mystik I
Zehn Einzelvorträge à ca. 90 Minuten mit den folgenden Themen:
Der Weg (auch als Buch verfügbar: Der mystische Weg)
Was ist Mystik und was ein Mystiker? Der Weg des Menschen, erzählt
anhand der Geschichte von Akiba.
Seite: 12
29,90
Zeit: 15 h 37
Qualität: 2
Fortsetzung der Erzählung von Akiba. Beziehung zwischen dem inneren
und dem äußeren Menschen. Die zwei Wege. Unsere Erlebnisse als
Bausteine des Lebens.
Die himmlischen Hallen (auch als Buch verfügbar: Der mystische Weg)
Der Gang durch die 7 Hallen und die Erlebnisse darin - Stationen und
Situationen in unserem Leben. Warum nicht alles auf Anhieb funktioniert.
Die Struktur der Hallen in Bezug zu den Schöpfungstagen. Singen und
verstehendes Lesen ist nur durch Leid möglich.
Die Rose (auch als Buch verfügbar: Vom Geheimnis der mystischen Rose)
Die Schoschana mit den 13 Blättern in rot und weiß. Im Äußeren wird das
Innere sichtbar. Gefangen im Kreis oder Aufstieg in der Windung der
Spirale? Magie und Versuchung. Dem Geheimnis des Lebens können wir
nur durch die Ergründung unseres eigenen Geheimnisses nahekommen.
Das Farbspektrum. Die Wichtigkeit unserer Handlungen. Der Kelch (das
Grüne), aus dem der Wein (das Rote) getrunken wird. Dazu wird das Brot
(das Weiße) gereicht. Beziehung zwischen Esther und der Rose.
Die Sünde
Sünde als Ausrichtung und Komplex in unserem Leben. Die Sünde als Tat
ist Auswirkung unserer Art des Seins. Sünde als Lebensausrichtung, sich
immer weiter von seinem Ursprung zu entfernen. Bedeutung unseres
Berufes.
Unterschiedliche Wahrnehmung in Bezug auf Lebenssituationen. Die drei
Ebenen des Unterbewusstseins. Warum ein Sünder nicht aufsteigen kann.
Sünde aus der Sicht der Mystik
Das Opfer
Opfer meint Näherkommen. Was muss geopfert werden? Loslassen und
Aufgabe als Notwendigkeit sich dem Inwendigen zu nähern.
Kein Opfer ohne Musik. Ein Opfer kann nur freiwillig und in Freude echt
sein.
Der König
Urbilder im Menschen. Die Rolle des Königs in den Märchen und im
Schachspiel.
Die Krone des Königs. Was man früher noch wusste ist heute albern oder
einfach unbekannt. Der König Israels und sein Regiment in uns. Wir sind
umgeben von einem jenseitigen Licht. Die Momente des Lebens sind auf
Messers Schneide. Echtes Leben ist hochsensibel.
Der Knecht
Der Knecht ist der Handelnde. Er ist seinem Herrn gehorsam. Der
kanaanitische und der hebräische Knecht. Aggression erleiden und
ausüben. Wenn das Jenseitige im Menschen seine Freiheit verliert und zum
Knecht wird.
Knecht ist im Hebräischen gleich mit Arbeit und Dienst. Auch das Höchste
ist Knecht. Im 50. Jahr kommt der Knecht frei. Einige wünschen diese
Seite: 13
Freiheit nicht. Der Knecht bearbeitet den Garten Eden.
Die Hochzeit
Nur bei Menschen gibt es die Hochzeit. Vereinigung von Gegensätzen. Die
Scheidung ist die Verwüstung des Tempels. Die Braut umhüllt den
Bräutigam. Auch der Tod ist eine Hochzeit.
Zeremonie und Ausstattung einer jüdischen Hochzeit und deren
Bedeutung. Die Verlobung als Festlegung.
80R45
Geschichten aus dem Sohar
29,90
In diesen Vorträgen hat Weinreb das erste Mal direkt über die jüdische Zeit: 32 h 05
Mystik gesprochen. Dieses »Experiment« wurde als gelungen empfunden, Qualität: 2
wie er schreibt. Die Vorträge, sowie die meisten Texte sind durch
dahinterliegende Fragen gekennzeichnet: z.B. wie und wo gibt es eine
Beziehung zur Mystik? Weinreb hält sich an das Wort der jüdischen
mystischen Überlieferungen. Und: Weinreb macht dabei Gebrauch von der
gesprochenen Sprache rein durch diese selbst hindurch.
Wenn das gesprochene Wort hält, kann in der Tat etwas ganz
Andersartiges hervortreten, ohne dass dies eine starre eindeutige Lösung
bedeutet: lebendige Geschichten in ihrer Breite, Höhe und Tiefe erlebt.
Vielleicht führt auch erst eine wahre Begegnung mit der Welt – im
Gespräch – in seiner Vielfältigkeit in die Texte hinein: zum Geheimnis der
Schichten mystischer Geschichten.
Aus dem Inhalt:
Hillel und Schamai. Die wichtigsten Persönlichkeiten in der Welt des
Sohars. Beginn der grossen Halle: Offenbarung der Geheimnisse. Schimon
bar Jochai und seine Schüler. Die Gefährten des Weges. Die Säule. Das
Entblössen der Geheimnisse. Der heilige Alte. Beginn der kleinen Halle:
Vor dem Abschied des Schimon bar Jochai. Die kleine und die grosse
Halle als Leben und Tod. 12 und 13. Die Lampe und die 9 Ströme. Vom
Tode Schimon bar Jochai’s. Die Mutter. Das Bei-wohnen von Gott in der
Welt. Die höchsten drei Sefiroth. Die zwölf Stämme. Die Macht des »
Zaddik«. Gleichnis von der Rose (Beginn des Sohar). Kleid und Wesen der
Thora. Der gute und der böse Trieb und ihre Vereinigung. Der Engel
JHWH’s. Das richtige Näherungsopfer. Der böse Trieb als Sauerteig. Die
Ursache von Unruhe im Menschen. Welche Lebenshaltung zieht den Satan
an? Die Thora und die Erschaffung des Menschen. Die Geborgenheit in
der Thora.
80Z89
Einführung in die jüdische Mystik
24,90
Diese Vorträge erfüllen nicht nur den Anspruch einer vorzüglichen Zeit: 25 h 50
Einführung, nicht zuletzt wegen Weinrebs solider Gelehrsamkeit - sie sind Qualität: 2
Seite: 14
auch für den, der sich in die jüdische Mystik vertiefen will, eine Quelle aus
erster Hand.
Obwohl Mystik sich nicht beherrscht und wohlgeordnet ausdrücken lässt,
hat Weinreb hier eine angenehme und verständliche Sprache gefunden,
ohne der Komplexität und Feinheit Abbruch zu tun. Es wird auf folgende
Texte und Themen aus dem Sohar eingegangen:
Einsamkeit. Schöpfungslehre (Beginn des Haupttextes). König. Raum.
Prägung. En Sof. Samen. Das Schneckenhaus. Die Sefiroth. Das höhere
Lichtgewand der Seele. Gewand, Wolke, Licht. Die Seele während des
Schlafes - die drei Seelenstufen. Das Mysterium der Opferflamme - das
verzehrende Himmelslicht. Die Farben der Urflamme. Das Verzehren des
Feuers. Mose und Bileam. Der brennende Dornbusch. Die reinen und die
unreinen Propheten. Die Trennung des Weibes von Adam. Von Ehe und
Ehebruch. Verbindungselemente. Vom Allgemeinen und Bestimmten. Die
Wohnung Gottes - die Bundeslade. Die drei Hauptsünden und die drei
Organe des Unterleibs. Leber, Milz, Galle - Götzendienst, Blutvergiessen,
Unzucht.
81B133
Themen aus der jüdischen Mystik III
Vier Einzelvorträge à ca. 90 Minuten mit den folgenden Themen:
Der Jäger
Der Jäger ist in jedem Menschen anwesend. Er sucht, sein Ziel im
Diesseitigen mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln zu erreichen.
Die Beute erfreut nur kurze Dauer. Die Sehnsucht nach Beständigem wird
nicht gestillt. Vielmehr entsteht ein Rausch, der, je länger er dauert, desto
leerer lässt, obschon der Erfolg im Außen gewaltig sein kann und alle Welt
dies bestätigen wird. Der Jäger erträgt das Kind nicht (Nimrod).
Jakob und Esau. Die Mutter (Rebekka) lässt den Jäger verlieren.
Die Schrift:
Erstarrung im Zeichen. Geschichte einer Indonesischen Frau auf dem
Markt. Vom Drang und Zwang, alles schriftlich festhalten zu wollen. Alte
Mythologien wurden nur mündlich tradiert.
Mit der Erfindung des Buchdruckes kühlten die Menschen ab. Mit einem
Buch wendet sich der Autor an Menschen die er nicht kennt, in Kauf
nehmend, dass er missverstanden wird. Die Heiligen Schriften öffnen sich
nur dem Liebenden, nicht dem Analytiker. Dieser gerät in Verwirrung.
Der Sturm:
Jonah gerät in einen Sturm. Bei Hiob offenbart sich Gott im Sturm, bei
anderen im Stillen. Der Wind, im Hebräischen dem Geist entsprechend, hat
umwerfende, auch zerstörerische Kraft. Warum kommen Stürme,
umwerfende Botschaften, im Leben des Menschen?
Wie äußern sich Krisen in unserem Leben? Warum begegnen dem einen
Seite: 15
13,90
Zeit: 6 h
Qualität: 1
Menschen heftige Stürme und bei anderen geht er vorüber? Hiob lebt vor
sich hin. Er ist nicht ernsthaft an einer Beziehung mit Gott interessiert.
Ungewöhnliche Sichtweise auf den Repräsentant des Leidens.
Die Sephirot
Die 10 Sephirot in ihrer Struktur und Harmonie. Warnung vor Kabbalistik
und Analyse. Die 32 Wege innerhalb des Lebensbaumes und das
Hebräische Wort für Herz, lew, welches den Wert 32 hat, in Beziehung
zueinander. Schönheit und Harmonie stehen im Zentrum.
Die Gestaltung des Menschen von innen heraus. Der Mensch, der in
Beziehung zu Gott steht, braucht keine Magie.
81Be10
Themen aus der jüdischen Mystik II
Vier Einzelvorträge à ca. 90 Minuten mit den folgenden Themen:
Der Magier
Magie und Glaube - Kälte und Wärme. Magie als Ausdruck einer kühlen,
berechnenden Art: Es muss stimmen! Eine warme Beziehung fordert den
gesamten Menschen, nicht nur einen Aspekt. Der Magier in der Mystik.
Bileam als "Schutzpatron" der Zauberer. Die Seele sucht die Wärme. Die
Kälte des Magiers geht auf andere über. Das Geringe ist wichtig.
Die Königin
Besprechung von König und Königin. Die Berufung des Menschen. Alles
ist von ihm abhängig. Die Königin ist frei und in alle Richtungen
beweglich während der König ruht (Schachspiel). Die Anzahl der Zähne
im menschlichen Gebiss entspricht der der Schachfiguren. Der König hat
das Recht der Begnadigung.
Die Neschama als König in uns. Der Gang zum König entspricht dem Weg
ins Innerste. Von hier aus geschieht das Regiment. Missachtet der Mensch
seine göttliche Seele (Neschama) verliert er seine Lebensfreude und
Gelassenheit. Es ist etwas in uns, das JA und etwas das NEIN sagen kann.
Der Thron
Thron und Stuhl sind im Hebräischen das gleiche Wort. Die vier
Thronwesen in der Schau Hesekiels. Trost ist nur aus dem Jenseitigen
möglich. Die Ruhe erlebt nur der, der erkennt, wer er in Wirklichkeit ist.
Nur der sitzt auf dem Thron.
Das Sitzen auf dem Thron. Was bedeutet das? Nur der Mensch kann
sitzen, nicht die Engel.
Der Garten
Der Garten bringt verschiedenste Wachstumsarten hervor. Wachstum aus
dem Unsichtbaren. Der Duft des Wachsenden. Der Garten und das Haus Bewusstes und Nichtbewusstes. Die zwei Tempelsäulen Jachin und Boas.
Urteile nicht.
Was im Garten untergeht ist Dünger für das Kommende. Im Garten ist die
Versuchung allgegenwärtig.
Seite: 16
13,90
Zeit: 6 h 01
Qualität: 1
81O129
Einführung in die jüdische Mystik
5,90
Bedeutung von Talmud und Kabbala für das praktische Leben.
Zeit: 1 h 20
Qualität: 2-3
Aus dem Inhalt:
Weinreb erzählt über Leben und Werk von Martin Buber. Entstehung und
Bedeutung des Talmud. Der Chassidismus. Gelebte Mystik. Im zweiten
Teil werden Fragen zum Judentum und zum Chassidismus beantwortet.
81R88
Erlebnisse mit dem Sohar
29,90
Dieser Vortragszyklus ist die Fortsetzung der »Geschichten aus dem Sohar Zeit: 33 h 42
«. Diese Reihe kann man am besten mit der Sohar-Reihe von 1980 Qualität: 2
zusammenhören. Sie bildet eine sinnvolle Fortsetzung. Es werden
bestimmte Teile des Sohar besprochen und gleich zum Erlebnis, zum
Wiedererkennen im eigenen Leben geführt. Hier ist der Sohar kein
fremdes, interessantes Buch voller Vagheiten, voller Unverständlichem.
Hier wird der Sohar als etwas Grundlegendes im Leben nahegebracht und
als Selbstverständlichkeit im Leben erkannt.
Aus dem Inhalt:
Kommentar zum neunzehnten Psalm. Der Übergang vom sechsten zum
siebten Tag. Der Moment der Gnade. »Lilie von Scharon« und »Rose der
Tiefe«. Der Fall Adams. Das sich Wohlfühlen und der Garten. Die oberen
und die unteren Gesänge. Das Singen der Leviten. Die Lebensmelodie.
Elia. Kleid und Wesen der Thora. Die drei Hauptsünden und die drei
Organe des Unterleibes. Vom Sturm. Galle, Feuer und Wasser im
menschlichen Organismus. Die Tage im Tode – Josef als Jakobs
eigentlicher Sohn.Die beiden H’s des Gottesnamens. Die Josefsgeschichte.
Vom Weihen der Ehe. Vom Altar.
81Z149
Der Sohar: Das Hauptwerk der jüdischen Mystik
29,90
Weinreb führt anhand ausgewählter Texte in die reiche, unbekannte Welt Zeit: 25 h 57
des Sohar hinein. Der Sohar entsteht, indem der Lehrer Schimon bar Jochai Qualität: 2
mit seinen Schülern in eine Höhle gerät, wo sie während mehrerer Jahre
das exakte Wort aus dem Jenseits, das Wort der schriftlichen Thora, auf
mannigfache Art besprechen.
In vielen Wiederholungen wird es wie ein kostbarer Edelstein hin und her
gewendet, und jedes Mal bricht das Licht auf andere, neuartige Weise, und
das heilige Wort strahlt und leuchtet und wird zur Erleuchtung des
Menschen (F. Weinreb).
Aus dem Inhalt:
Vom Null-dimensionalen Ausgangspunkt. Die Struktur der Sefiroth.
Seite: 17
(Kether, Bina, Chochma, Da-at, Gewura, Chessed, Tiferet, Hod, Nezach,
Jesod, Malchuth, Kether). Olam Atsiluth, Olam Bria, Olam Jetsira, Olam
Assia.
Der Name der Höhle Machpelah. Vom Opfer. Die Tiere, und die 7 Arten
des Wachstums beim Opfer. Beim Opfer geht es um das unbewusste
Näherkommen des Menschen zu Gott. Wie hängen Tun und mystische
Erfahrung zusammen? Das Bild der Höhen um Jerusalem herum.
Götzendienst - Gottesdienst.
82B100
Die Mystik und das praktische Leben
4 Einzelvorträge mit den folgenden Themen:
13,90
Zeit: 6 h
Qualität: 1
Das Verhalten in der Gesellschaft, Das Streben nach Wohlstand, Die Sorge
um die Gesundheit, Bildung und Schule
82Be104
Grenzgebiete von Magie und Mystik
4 Einzelvorträge mit den folgenden Themen:
13,90
Zeit: 5 h 50
Qualität: 2
Das Gebet, Medizin und Heilung, Alchemie und Naturwissenschaft, Magie
und Mystik des Geldes
82Be5
Der Körper in der jüdischen Mystik
7 Einzelvorträge mit den folgenden Themen:
14,90
Zeit: 10 h 20
Qualität: 2-3
Der Körper als Ausdruck des himmlischen Menschen, Das Herz und die
Beziehungen, Der göttliche Atem und die Lunge, Geheimnisse der Galle,
Das Gehirn und der Primat der Vernunft, Die Leber und die Ehre, Die
Nieren und die Prüfung
Der Körper als Ausdruck des himmlischen Menschen. Diese Vorträge über
den Körper des Menschen in der jüdischen Mystik können auch als
Ergänzung zu den Vorträgen über den Körper in Gwatt (75Gw31) gesehen
werden. Sie geben ein Bild vom Menschen im Ewigen, wenn sein Leben in
Harmonie mit dem Ewigen ist.
82Gb100
Unbekannte Aspekte im Judentum
10,90
Unbekannte Aspekte des Judentums, Der Weg durch die 7 Hallen, Zeit: 3 h 18
Qualität: 3
Grundbegriffe der Kabbala.
82Wn115
Der Körper in der jüdischen Mystik
9,90
Der menschliche Körper aus der Sicht der jüdischen Überlieferung. Ein Zeit: 5 h 53
grossartiger Versuch, durch Zusammenhänge in der Sprache zum Wesen Qualität: 2
des Körpers durchzudringen. Eine Befreiung aus einem gefangenen
Seite: 18
Körperbewusstsein.
Aus dem Inhalt:
Die Bedeutung des Blutes, Das Herz und die Beziehungen, Die Nieren und
die Begegnungen, Die Lunge und die Einsicht, Hunger und Essen, Die
Leber und die Ehre, Das Gehirn und das Tun, Haut und Haar, Das
Geheimnis der Geschlechtsorgane, Die Heilungen Jesu. Kranksein Gesundsein.
82Z154
Erzählungen aus der Kabbala
29,90
Es geht in diesem Kurs um die Deutung einer Geschichte aus dem Zeit: 28 h 32
Qualität: 1
Midrasch. Weitere Hauptthemen sind Tiere und Zahlen.
Aus dem Inhalt:
Die Geschichte von der Wiedervereinigung des Getrennten, Der Weg der
Liebe und der gerade, breite Weg, Das Bild vom Fluss, Vater und Mutter,
Die Vergewaltigung der Zeit, Von der Wichtigkeit der Kleinigkeiten, Die
Vision von Ezechiel: Die Merkaba (= Wagen) mit Adler, Löwe, Stier und
Mensch
83B0
13,90
Zahlen in der Kabbala
Sprechen wir nicht von «erzählen» und «Erzählung«? Und sagen wir damit Zeit: 6 h
nicht, dass wir eigentlich zählen, dass wir Proportionen feststellen, Qualität: 3
Zahlenkombinationen bilden und Relationen weitergeben? Das Geheimnis
der Zahlen - das Geheimnis überhaupt - kann nur durch eine Beziehung zu
ihnen entdeckt werden.
Aus dem Inhalt:
Die 1 und die Einsamkeit. Die 2 als Gegenüber. Vom Geheimnis der
Dreiheit. Die 6 als Zahl des Menschen. 666 und Anti-Christ. Von der 6, 7
und 8. Die 32 Wege in der Kabbala. Die Gespaltenheit der 12 im
Menschen. Die Antwort der Primzahlen. Die Verbindung des Dreizehnten.
Die Zahl des Herrn und die der Gemeinschaft. Das gute Leben der 17 und
18. Von der 31, 32 und 33. Die 57 als Zahl der Wandlung, 58 als Zahl der
Gnade. Zahlen und Zeit.
83Z147
Wurzeln und Grundformen der Kabbala
24,90
Eine sehr ausführliche, tiefgehende Besprechung der Sefiroth. »Sefiroth« Zeit: 15 h
ist Mehrzahl von Sefira, das »Zahl« bedeutet. Sinngemäss könnte man Qualität: 2
sagen: Vorwelten, Sphären, Phasen, Wirklichkeiten im Menschen. In
diesem Zusammenhang werden völlig neue Aspekte gezeigt. Wie unsere
Gefühle mit den Sefiroth in Verbindung stehen, wird in diesen Vorträgen
Seite: 19
ebenso offengelegt, wie der Frage nachgegangen wird, was die
Konsequenz der Wirklichkeit der Sefiroth für die alltägliche Realität sei.
Denn was erscheint, ist immer eine Vermischung der Sefiroth: es geht um
die Intensität ihrer Wirksamkeit.
84C146
17,90
Kabbala als Lebensform
Ausgehend vom Spannungsfeld zwischen »Sinn im Leben« und »Sinn des Zeit: 12 h
Lebens« sowie »Teilsinn« und »Gesamtsinn« kommt Weinreb auf Grund Qualität: 2
seiner gelebten jüdischen Tradition konkreten Antworten - wie sonst nie sehr nahe: inwiefern sind unser Wohlbefinden und unser Inneres von
unserer Lebensform abhängig? Vielleicht ist der Teilsinn nicht immer dem
Gesamtsinn unterzuordnen? Der Alltag wird zur Lebensform, die den
Lebenssinn beinhaltet. Denn wenn der Alltag auf das Ganze bezogen wird,
ist der Mensch tatsächlich mit dem Ganzen verbunden, anstatt abgespalten
ein auf Zweck und Rationalität beschränktes Dasein zu fristen.
84Gr195
Jüdische Mystik und Rationalität
5,90
Wer sind wir wirklich? Kaum ein Mensch weiß, wer er selbst ist. Die Zeit: 50 min
Qualität: 1
Mystik beschreibt die Welt des Verborgenen.
Aus dem Inhalt:
Persönliches Leben in Freiheit ohne Zwang. Die Mystik und die konkrete
Realität. Das Verdrängte meldet sich. Ursachen der Rechthaberei.
Notwendigkeit des Zweifels. Vernunft und Harmonie.
84Z101
10,90
Zahlen in der Kabbala
Zeit: 4 h 18
Qualität: 3
84Z11
Reinkarnation in der Kabbala
19,90
In der Kabbala wird die Reinkarnation «GILGUL» genannt. Gilgul Zeit: 13 h 19
bedeutet die Wiederkehr durch die mehrfachen Erscheinungsmöglichkeiten Qualität: 1
des Wesentlichen; mit Reinkarnation ist dieser Begriff nicht vollständig
dargestellt; das nicht an Zeit und Raum gebundene Sein kann sich in Zeit
und Raum mehrfach zeigen, ohne seine Einheit zu verlieren; das Sein ist
auch nicht an der kausalen, linearen Zeit zu messen; was in der Zeit
mehrmals wiederkehrt, ist dennoch Einheit in der Welt des Seins.
Aus dem Inhalt:
Bewegende und starre Form. Die 4 Bereiche beim Gilgul: Körper,
Nefesch, Neschamah und Ruach. Von den Rädern (Ophanim). Die Vision
von Ezechiel. Ein Beispiel der Reinkarnation anhand der Geschichte von
Akiba. Vom göttlichen Funken. Sind wir passiv bei der Reinkarnation? Die
Seite: 20
Folgen der Zauberei in der heutigen Welt; Bileam - Simri. Woher kommt
der Geist? Verwandtschaft - Geistesverwandtschaft. Vom bösen Geist. Die
Bedeutung der Freude in der Reinkarnation.
84Z20
Engel und Geister in der Kabbala Von den Wirkungen der
Engel
10,90
Durch unsere Sehnsucht und unser Verhalten kreieren wir gute, weniger Zeit: 4 h 29
gute oder sogar schlechte Engel. Die guten Engel bringen Neues, einen Qualität: 1
Durchbruch zur Liebe. Die bösen Engel beschränken, wollen zwingen,
verharren in schlechten Gewohnheiten. Weinreb zeigt anhand der Namen
der Engel und ihrer Geschichten, wo wir stehen und was wir vielleicht
ändern können.
Aus dem Inhalt:
Vom Schutzengel. Die Spontaneität des Verborgenen. Was ein Engel mit
Arbeit zu tun hat. Die Flügel der Engel als Wende. Die 4 Hauptengel:
Michael, Gabriel, Uriel und Raphael und ihre Bedeutung. Von Geist und
Wind. Das Unmögliche in dieser Welt. Der Fürst der Engel. Von der
Einsicht, wie unsere Sehnsucht unser Leben bestimmt. Das Gleichnis vom
Säemann. Liebe und Erfolg. Henoch und die Erneuerung eines jeden
Menschen. Die Einweihung zur Freiheit. Was bedeuten die gefallenen
Engel? Von den bösen Geistern. Das Nicht-Ertragen-Können des Neuen.
Vom Herrn des Inneren.
85Ge48
Kabbala als Lebensgefühl
17,90
Hier verweist Weinreb im Gegensatz zur »Kabbala als Lebensform« auf Zeit: 8 h 55
die »reinen« Gefühle, wie Gott sie gemeint hat und wie sie in den Sefiroth Qualität: 1
ihren Ausdruck gefunden haben. Sich selbst durch eine Begegnung mit den
Sefiroth nachzuspüren, kann zur Klärung über sich selber und das eigene
Verhalten führen.
87F104
Kosmologie und Prophezeiung in der jüdischen Mystik
10,90
Zeit: 3 h 29
Qualität: 2-3
87Sn101
5,90
Mystik im Judentum
Die Frage: "Was ist ein Mystiker?" steht zentral über dem Vortrag. Zeit: 1 h 31
Weinrebs Antwort ist deutlich und klar: Ein Mystiker versucht, die Qualität: 2
konkrete Welt und deren Bedeutung zu verstehen. Es ist nicht möglich,
Mystik zu studieren - nur im Erleben findet man Zugang zu ihr.
Weinreb räumt gründlich mit fadenscheinigen Annahmen über die Mystik
als "Geheimlehre für Eingeweihte" auf und erläutert, für jeden
verständlich, was mit ihr von alters her verstanden wurde. Ein sehr
empfehlenswerter Vortrag um Zugang zu Weinrebs Verständnis der Bibel
Seite: 21
zu erhalten.
87Sn102
5,90
Mystik im Islam
Weinreb erzählt von seinen Erlebnissen während seiner mehrjährigen Zeit: 1 h 30
Aufenthalte in islamischen Ländern und verbindet diese Erfahrungen mit Qualität: 2
seinen umfangreichen Kenntnissen der Mystik im Allgemeinen. Dieser
Vortrag ist eine Fortsetzung des Titels "Mystik im Judentum (87Sn101)"
und wird ergänzt durch "Mystik im Christentum (88Sn28)", kann aber auch
als eigenständig gelten.
Aus dem Inhalt:
Welche Religion geht tiefer? Die Bedeutung Ismaels für die Moslems. Was
will die islamische Mystik in ihrer Basis sagen? Die Wurzeln des Islam.
87Z91
10,90
Sefirot
Zeit: 4 h 03
Qualität: 2-3
88Be7
Der Sinn des Lebens im Zeichen der Sefiroth
10,90
Zeit: 4 h 24
Qualität: 2
88Sa11
Die Bedeutung der Mystik für den heutigen Menschen
17,90
Zeit: 7 h 55
Qualität: 1
88Sn28
8,90
Mystik im Christentum
Zeit: 2 h 58
Qualität: 2
88Z24
10,90
Kabbala
Zeit: 4 h 20
Qualität: 3
03 Urtypen des Menschen in der Bibel
74Z6
Hiob und das Problem des Leidens
5,90
Die Frage nach dem Sinn des Leidens. Gibt es eine Antwort? Was sagt Zeit: 1 h 29
Gott dem Hiob als Antwort auf das Leid? Hiob als Aspekt eines jeden Qualität: 3
Menschen.
76B99
Anthropologie und Mythos II
Seite: 22
17,90
Zeit: 7 h 31
Qualität: 3
Urtypen des Menschen in der Bibel:
Josua, Ruth, Daniel, Hiob, Ezechiel.
Der im Tonträgerverzeichnis angegebene Teil über "Mose" ist in diesem
Vortrag nicht enthalten.
76Z104
Anthropologie und Mythos Hiob
10,90
Klärende Mitteilungen, warum eine Auseinandersetzung im Menschen Zeit: 4 h 28
stattfinden muss. Die Haltung Hiobs vor dem Geheimnis. Leiden als Weg Qualität: 2-3
zur Transzendenz. Wie Sünde, Schuld und Strafe vom Ewigen her gesehen
werden. Die Gestalt Hiob im Menschen. Es geht um den Aspekt Hiob, wie
er in jedem Menschen vorkommt. Neben den verschiedenen anderen
Besprechungen des Aspekts Hiob ist diese aufgrund ihrer Sicht im
Zusammenhang mit der Anthropologie, Psychologie und dem Mythos sehr
interessant.
76Z107
10,90
Daniel
Das Geheimnis von Daniel liegt im Übergang vom Verborgenen zum Zeit: 4 h 28
Offenbaren. Er ist ein Prophet des Traums, der Inspiration, der Genialität. Qualität: 2
Die Geschichten, Bilder und Träume der ersten fünf Kapitel des Buches
Daniel werden erzählt und gedeutet.
76Z110
5,90
Moses
Zeit: 1 h 28
Qualität: 1
76Z111
5,90
Ezechiel
Hesekiel, hebr. Jecheskel (10-8-7-100-1-30), bedeutet "Er ist stark durch Zeit: 1 h 29
Gott". Zentrum seines Namens ist "Chasak" (8-7-100) welches mit Qualität: 2
"Chasaka" zusammenhängt, das Brauchtum, Gewohnheit bzw. Tradition
bedeutet.
Weinreb spricht mit Hesekiel vom Phänomen der Wiederholung. Welche
Bedeutung haben Bräuche und Gewohnheiten in unserer Kultur für unser
Leben? Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Überbordwerfen alter
Traditionen und der heute herrschenden Sinnlosigkeit und Langeweile in
unserer Gesellschaft?
Aus dem Inhalt:
Woher kommt dem Menschen die Kraft zum Durchbruch? Das Geheimnis
des Überlebens durch Wiederholung. Was ist Freundschaft - was
Beziehung? Gute und schlechte Gewohnheiten. Bedeutung Hesekiels
innerhalb der drei großen Propheten. Was bedeutet es, prophetisch zu
Seite: 23
leben? Das Leben Lots - der Weg der Schlange. Die aus dem Vertrauen
erwachsende Freude.
77B1
Anthropologie und Mythos I
17,90
Zeit: 8 h 40
Urtypen des Menschen in der Bibel:
Maria, Johannes der Täufer, Lazarus, Judas, Pontius Pilatus, Melchisedek, Qualität: 3
Adam, Messias.
77B9
5,90
Die Opferung Isaaks
Abraham folgt Gottes Stimme, die ihn auffordert, die äußere Welt zu Zeit: 1 h 26
verlassen. Sie begeben sich zum Berg Moria, dem Berg der Unterweisung. Qualität: 3
Was will Gott hier unterrichten?
Aus dem Inhalt:
Der Sohn Hagars und der Sohn Sarahs. Isaak erfährt als erster die
Beschneidung. Die Reise mit dem Esel. Die Bindung des Sohnes auf das
Holz. Auferstehung und Paradies.
77Bb28
17,90
Die Freuden des Hiob
Weinreb zeigt die vielfältigen Parallelen zwischen der Auszugsgeschichte Zeit: 8 h 37
aus Ägypten und der Hiobsgeschichte auf. Eine Möglichkeit, Qualität: 2-3
Unbegreifliches nachzuvollziehen: die Freuden des Hiob, die dieser in
seinem Gespräch mit Gott erlebt und durch welche er den Sinn des Leids
versteht. Eine gründliche Besprechung der Hiob-Wirklichkeit. Keine
Exegese des Textes, sondern der Hintergründe und Zusammenhänge.
Knechtschaft in Ägypten und Auszug; das Kind Mose und Hiob; Auszug
und Weg ins gelobte Land. Die Freuden des Hiob in seinem Gespräch mit
Gott und in seinem Verstehen des Sinnes des Leids.
77Sc35
Das Buch Hiob: Der Sinn des Leids
17,90
Diese Vorträge zeigen in einer überraschenden Fülle die Spannungen der Zeit: 12 h 40
Widersprüche auf, die bei Hiob durch die Eingriffe des Satans entstehen. Qualität: 2-3
Damit sind dann auch die Konflikte, in denen sich jeder Mensch
fortwährend befindet, angesprochen.
Wo sind die Feinde in uns? Hiobs Gespräche mit den drei Freunden führen
zu einer Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des Zeiterlebens.
Weinreb entfaltet Urbilder und Geschichten von Wasser und Stein, die er
verbindet mit den hebräischen Schriftzeichen vor und nach dem
Durchbruch.
Er
spricht
von
einer
Zeit
jenseits
der
Darstellungsmöglichkeiten, der Zeit des Lammes und wie diese eine
andere Zeitgestalt bildet. Das Schwarze im Leben, als Urgrund, birgt die
tiefsten Geheimnisse des Lebens. Die Urwesen, der Schor ha-bor und der
Seite: 24
Leviathan, sowie die Namen der Töchter von Hiob enthalten
Hauptelemente wichtiger Antworten.
77W104
Ruth Das Erlebnis des Durchbruchs
13,90
Ruth erlebt den "Durchbruch": sie erlebt, dass man tatsächlich eine Zeit: 5 h 58
Lebensart, eine Gewohnheit, Maßstäbe durchbrechen kann, um in eine Qualität: 1
andere Welt hineinzukommen. Wie stark sind wir nicht alle gebunden an
die Maßstäbe, Vorstellungen und Wünsche die wir haben. Wie schwer ist
es zu durchbrechen... Ausführliche Besprechung des Buches und der
Person Ruth im Leben des Menschen. Ruth durchbricht das Mögliche und
wird Mutter des David und somit des Messias. David und Goliath als
Kinder von Ruth und Orpa. Wie weit kann man im Leben gehen? Ist es des
Menschen, das Unmögliche zu erhoffen?
Aus dem Inhalt:
Der Abraham-Nimrod Konflikt im Menschen. Lot und seine Töchter. Die
Geburt Moabs. Balak und seine Eselin. Ruth, die Mutter des Messias.
David und Goliath als Kinder von Ruth und Orpa. Mitternacht: die Wende
im Menschen. Die Zeit der Richter. Was bedeutet Hungersnot? Die Ernte.
Bethlehem. Das Geheimnis des Restes. Die Begegnung an der Tenne.
Boas. Der erlöste Alltag.
79D34
13,90
Das Buch Prediger
Unbekanntes aus der Überlieferung zum Buch Prediger. Auch dieses Buch Zeit: 6 h 16
ist ein Bild des Lebens. Die Wirklichkeit kann die Fragen des Lebens nicht Qualität: 2
beantworten. Der Mensch sucht die Gegenseite, sein Gegenüber. Der
König in Jerusalem erzählt von der andern Wirklichkeit als Erlösung. Die
Geschichten vom König Salomo, Sohn Davids. »Kohelet«, der Einsammler
– wie der Prediger im Hebräischen heisst – ist der Sohn Davids. Er war
König in Jerusalem, geht dann aber durch die Welt und erlebt die
Stimmung der Eitelkeit. Das Drama des »Achten«. Aschmodaj, der König
der Dämonen. Das Hohelied als Konflikt im Menschen.
79W106
Isaak Der zurückgezogene Sohn
13,90
Wenn wir die Geschichte von Isaak historisch verstehen, ist sie ziemlich Zeit: 6 h 11
irritierend. Warum fordert Gott den langersehnten Sohn sozusagen als Qualität: 1
Treuebeweis von Abraham zurück? Die Theologie erklärt dieses
Geschehen, indem sie Gott als noch unentwickelten alttestamentarischen
Rachegott definiert. Versteht man hingegen, wie Weinreb, die Bibel als
Kern-Traum, als Kern-Vision, dann erkennen wir, dass uns Isaak,
Abraham, Sarah und alle biblischen Archetypen unmittelbar angehen und
in uns leben. Isaak, der gelobte Sohn, kommt in die Welt. Gott nimmt ihn
aber zurück. Aber Gott lässt ihn zur Welt wiederkommen. Was bedeutet
Seite: 25
diese Geschichte? Ist sie nicht Bild jeden Lebens? Vielleicht sogar jeden
Tages, jeden Momentes? Die Christusgeschichte im Neuen Testament
zeigt das gleiche Muster. Was ist Erlösung in diesem Sinne? Immer eine
Rückkehr des Vergangenen. Das Leben bleibt, indem es wieder kommt.
Nach Gesetz vergeht es, in Liebe in Freiheit wird es wieder geschenkt.
Aus dem Inhalt:
Isaak in unserem Leben. Das Liebesverhältnis mit dem Konkreten. Das
Nicht-Bewusste lenkt uns. Hagars Stolz - Sarahs Ärger. Ismael, der
"Vorsohn". Abraham lacht und glaubt. Die Quelle der Träume. Der Stier.
Geheimnis des Unterleibes. Erlösung ist ein Gegenwartsgeschehen. Isaak Jesus. Was bedeutet "blind"?. Der Berg Moriah. Der Nabel der Welt. Der
Moment der Verzweiflung. Das Lamm. Die Kreuzigung. Neumond. Weg Wahrheit - Leben. Eine radikale Aenderung. Isaaks Passivität. Der Sohn die Frucht unseres Lebens.
79W22
Die Geschichte von Tamar oder die Angst vor der Freude
13,90
Das ist wahrhaftig eine seltsame, ja geradezu peinliche Geschichte. Eine Zeit: 5 h 50
Qualität: 3
Geschichte in der Geschichte.
Tamar, Mutter von Perez. Perez bedeutet Durchbruch. Tamar ist eigentlich,
wie Ruth, Mutter von David, vom Messias. Tamar, die »Dattel«, Realität
unserer Welt des 7. Tages. Ihr Verhalten als Bild der menschlichen
Möglichkeiten zum Durchbruch aus dem Gesetz. Die Hoffnung auf das
Unmögliche, wodurch ein Geschehen in Gang kommt, das uns mit der
Erlösung überrascht. Für ein Kapitel, wird die Josefsgeschichte (Gen. 3750) unterbrochen und die Erzählung von Juda und Tamar (Gen. 38)
eingefügt. Weinreb beginnt denn auch seine Interpretation mit der
Erklärung- warum diese Erzählung genau dort stehen muss, wo sie steht.
Es ist eine unglaublich bilderreiche Geschichte, und Weinreb deutet sie auf
eine Art, die «dieses Grinsen von Cham (Ham)», wie er es nennt, das
hämische Grinsen überflüssig macht. Diese Geschichte ist ganz aktuell, sie
ist nicht irgendwann einmal geschehen, als Frauen noch verschleiert und
deshalb unerkennbar waren, und Juda - sogar er(!) - zu einer Hure ging und
Onan noch nicht weltberühmt war. Nein, diese Geschichte findet
fortwährend statt, hier und jetzt, es ist unsere Geschichte - unsere Angst
vor der Freude. Tamars Verhalten ist ein Bild der menschlichen
Möglichkeiten zum Durchbruch aus dem Gesetzmässigen.
Aus dem Inhalt:
CD 1: Die Beziehung Josef-Juda. Josef, das Beunruhigende im Menschen.
Vom Wachstum. Der dritte Teil des Stieres ist noch verborgen. Der
drückende Alltag. Juda steigt auch hinunter. Das Hineingeschobene. Wer
ist Juda - was ist Juda?
CD 2: Die zwei Seiten im Menschen. Das Nichtbewusste hat eine
Seite: 26
Eifersucht auf das Bewusste. Weinreb liest das 38. Kapitel vor. Das
Geheimnis des Körpers. Judas Absteigen. Bath Schuah - Bath Scheba.
Tamar, die Dattelpalme. Deborah und Tamar. Rachab, die Hure von
Jericho.
CD 3: Tamars Herkunft. Von Schern, Cham und Japhet. Die Väter im
Menschen. Schem, der Lehrer der Väter. Die Mütter - die jenseitigen
Frauen. Der unsterbliche Leib. Der Durchbruch. Er, das Erwachen, die
Gefahr im Wachsein. Was ist mit Onan? Feindbilder. Das fremde Feuer.
Die Gefahr der Leistung. Nadab und Abihu. Das Grinsen von Cham.
CD 4: Von der Schwagerehe. Die Depression des Alltags. Das schlechte
Gewissen. Das Geheimnis des Bösen. Er und Onan. Schela. Von der
Todesangst. Angst vor dem neuen, ewigen Leib. Was bedeutet: «Den
Samen verderben»? Die Ehe mit der Frau des verstorbenen Bruders. Was
sind Geschwister? Singend und tanzend den Weg gehen.
CD 5: Das Rote und das Weisse. Er und Onan. Macht- und Rekordsuche.
Was ist mit Schela? Die neue Phase. Was bedeutet das Schafe scheren?
Weiss-werden. Das Geheimnis der Hure. Enajim - die Augen
CD 6: Der Ort, an dem Tamar sitzt. Die Konfrontation von Juda und Josef.
Der Ziegenbock. Das Pfand' das Siegel, die Schnur, der Stab. Die Dämonie
zeigt steh klar. Rachab - Tamar. Das Leid der Trennung der 22 Jahre. Die
Thora, Muster vom Unbewussten her.
CD 7: Rachab - die Hure, Saulus/Paulus, das Damaskuserlebnis. Er und
Onans Angst. Von der Einheit. Angst vor der Freude. Die Eile. Das
Fundament der Freude. Tamar wird schwanger und soll verbrannt werden.
Tamar, die Frucht des 7. Tages.
CD 8: Der Konflikt Juda und Josef im Menschen. Perez und Serach,
Ephraim und Menasche (Menasse). Warum nicht Schela, warum Juda, der
Vater? Vater und Sohn, der Kern und die Frucht. Die Grenzen von Geburt
und Tod. Das Feindbild. .Verführt und geführt. Ängstlich, - eng, anständigsein. Die jenseitige Frau - der ewige Leib.
80Bg106
5,90
Hiob in der Kabbala
Zeit: 1 h 28
Qualität: 3
80Fb108
Jona der Mensch auf der Flucht vor sich selbst
5,90
Zeit: 1 h 28
Qualität: 1
80S136
Der Sinn der Leistung Das Geheimnis von Amalek
Seite: 27
8,90
Amalek als Bild des Leistungszwanges im Menschen. Leistet man nur für Zeit: 3 h 1
das Zeitliche? Wozu? Erziehung zur Leistung. Leistung oder Zufall. Bilder Qualität: 2
der Erlösung aus dem Leistungsdruck. Das freudige Tun.
80W12
Der König Hiskia An der Schwelle der Erlösung
14,90
Die zentrale Frage ist hier, ob Hiskia der Messias hätte sein können. Der Zeit: 6 h 6
König Hiskia wird nicht der Messias, weil er nicht singen kann. Was Qualität: 2
bedeutet dieses Singen heute? Weinreb lässt uns phantasieren und träumen,
und zwar so, dass es gut sein könnte mit uns selbst und mit den anderen.
Das ist nicht beliebig. Solches Träumen verpflichtet. Es wird darin eine
Intimität mit dem Messianischen spürbar.
Aus dem Inhalt:
CD 01: Nord und Südreich. Die Belagerung Jerusalems. Hiskias
Krankheit.
CD 02: Hiskia kann nicht singen. Die sechs Taten Hiskias. Wie stehen wir
dem Erlöser gegenüber?
CD 03: Der Fluss Kichon. Der 8. Tag. Die unerlöste Frau.
CD 04: Geniessen in Freude. David als Geliebter Gottes. Sancherebs Bart.
CD 05: Hiskias Passah. Das Lamm, das uns trägt. Hiskias Heilung. Das
Spalten der Zeit.
CD 06: Der Bösewicht und die Ungeduld. Die Räder und die Zeit. Das
Versanden des Intellektuellen.
CD 07: Der Schaltmonat. Rein und Unrein. Weltangst. Isolation oder
Verbundenheit. Die Korrektur Gottes.
CD 08: Das Träumen. Phantasieren des Guten. Die Bedeutung des Raubes.
Der Messias im Hier und Jetzt.
81Bd142
Die Geschichte von Mose
5,90
Zeit: 1 h 28
Qualität: 2
81F120
Hiob Triumph des Leidens
10,90
Eine weitere ganz neue Besprechung des Hiob-Komplexes im Menschen. Zeit: 4 h 25
Nachdruck auf Hiob im ewigen Menschen. So lebt eigentlich jeder Mensch Qualität: 1
mit einem stillen Triumph im Leid. Man weiß auch, dass man mehr
Mensch wird, mehr gottähnlich im Leid, dass Leid eigentlich etwas ganz
anderes ist, wenn man aufhört, es mit den Maßstäben des Vergänglichen zu
messen.
81Fb87
5,90
Tobias
Zeit: 1 h 2
Beprechung des Buches Tobias.
Seite: 28
Weinreb geht nach kurzer Einführung in die Handhabung apokrypher Qualität: 1
Texte zügig durch die wichtigsten Ereignisse des 14 Kapitel umfassenden
Buches. Wie könnten wir Tobias Erlebnisse in unserem Leben finden?
Beginnend mit Erläuterungen zur Herkunft von Tobias (Naphtali, Tisbiter),
seiner Gewohnheit Tote zu begraben, seine Erblindung und
Wiedererlangung der Sehkraft, über seinen Sohn, der ebenfalls Tobias
heißt, seiner Schwiegertochter Sara, die zuvor sieben Männer hatte, bis
zur Anweisung, Herz und Leber auf glühende Kohlen zu legen, zeigt
Weinreb Geheimnisse, die uns das Leben neu verstehen lassen. Wie
immer, steht bei ihm nicht die Vermittlung von Wissen, sondern der
Zugang zum Leben in uns im Zentrum seines Erzählens. Dabei schöpft er
aus dem Fundus alter Überlieferungen und des Alt-Hebräischen.
Hörer, die nicht mit Weinrebs Ansatz und Denken vertraut sind, könnten
aufgrund der Geschwindigkeit mit den Ausführungen überfordert sein.
81Hue34
Der Pharao als König der Welt Sein Untergang im Passah
19,90
Jeden Tag geschieht dieser Auszug aus der Welt von »Ägypten«. Und Zeit: 14 h
jeden Tag ist die neue Welt, die freie, da. Gefangenschaft geht mit dem Qualität: 1
Wunder der Zeit unter; jeder neue Moment enthält die Potenz der Freiheit.
Befreiung als Liebesgeschehen. (F.Weinreb).
Die Schilderungen des Lebens des Pharao und seiner Welt machen heutige
»Ägyptische Übel« erkennbar. In der Erzählung der Geschichten von
Moses in Ägypten; auch der 10 »Plagen«; wird unsere Knechtschaft
und/oder Freiheit der Seele verständlicher.
81U43
5,90
Hiob
Zeit: 1 h 09
Qualität: 3
81U49
Mose und die Welt von Ägypten
5,90
Zeit: 1 h 10
Qualität: 3
81W115
Eva und Lilith Die Dualität des Weiblichen
13,90
Die Dualität des Weiblichen ist die Dualität des Erscheinenden. Das Zeit: 5 h 47
Materielle gönnt dem Ewigen nicht die Wirkung. Seine eigene Qualität: 1
Vergänglichkeit, wenn es sich nicht dem Ewigen verbindet, bringt den
Neid in die Weit. Es mag nicht, dass anderes sich wohl dem Ewigen
verbindet und es ihm dann gut geht und es glücklich ist. Diese Dualität
wird mit der jüdischen Überlieferung über Eva und Lilith, der "Nachtfrau",
ausführlich und tiefgehend besprochen.
Aus dem Inhalt:
Wie Lilith immer wieder in die Welt kommt.
Seite: 29
Von der Anti-Liebe.
Das Sich-nicht-gönnen. Technik und Verinnerlichung. Die Kinder von
Lilith.
Wie entstehen Dämonen? Die Eigenschaften der Dämonie.
Geisteskrankheit. Der Sieg der Nichtigkeit. Bileam.
Die Verführung von Israel durch Lilith. Die Geschichte von Akiba.
Was ist die Waffe gegen Lilith, gegen Dämonie? Die Bedeutung der
echten Freude.
81W23
13,90
Rahel
Rahel bedeutet »Mutter des Lammes«. Jakob bei Laban. Esau und Lea. Die Zeit: 6 h 04
gefleckten Schafe. Rahels Diebstahl der Götzen von Laban. Was bedeutet Qualität: 2
Wolle? Die Barmherzigkeit der Erscheinung. Die Frucht des Leids als die
Söhne der Lea. Ruben und der Esel. Was sind die Dudajim?
82E136
8,90
Elia
Elia ist der Bringer der guten Nachricht, der erfreuenden Botschaft. Er ist Zeit: 3 h
damit derjenige, dessen Erscheinen den Messias ankündigt. Ausführliche Qualität: 1
Besprechung der legendenhaften Wundergeschichten des Propheten Elia.
Es wird auf 1. Könige 17-19 und 21 sowie auf 2. Könige 1 und 2 Bezug
genommen.
82Fb12
Ruth: die Bedeutung des Zufalls
8,90
Von der Art, wie der Mensch etwas ausserhalb seiner selbst als doch zu Zeit: 2 h 56
Qualität: 1
sich gehörend erkennt.
82Fb15
Die Geschichte von Hiob
5,90
Zeit: 58 min
Qualität: 2
82Fb79
8,90
Die Arche Noah
Die Geschichte von Noah und der Arche ist weit bekannt. Noah bleibt mit Zeit: 2 h 57
seiner Frau, seinen Söhnen und deren Frauen durch die Sintflut hindurch Qualität: 1
bewahrt. Erleben wir diese Erzählung als Traumbild, so könnten wir unser
eigenes Leben besser verstehen. Überlutet werden wir heute mehr denn je
mit Infomationen, Ablenkung, Rausch und dergleichen mehr, so Weinreb.
Das Hebräische Wort für Flut, Mabul, bedeutet doch Verwirrung.
Orientierungslosigkeit, die sich darin zeigt, trotz äußerer Sicherheit keinen
Halt mehr im Leben zu haben.
Seite: 30
Aus dem Inhalt:
Untergangsstimmung. Gott der Rache oder der Gnade. Die Maße der
Arche (30, 300, 50) und deren Bedeutung. Flut, Mabul, Verwirrung. Die
Arche ohne Kapitän und Steuerrad - wohin geht die Fahrt? Die Landung
auf dem Berg Ararat. Der Rabe und die Taube. Die sieben Früchte aus 5.
Mose 8,8 (ausgehend vom Olivenzweig, den die Taube bringt). Öl, Brot das Zusatandekommen der Einheit. Der Regenbogen und seine Farben.
Das Zeichen des Bundes. Geheimnis des Wortes und der Sprache im Bild
der Pyramidenform der Arche. Wie richtet Gott?
82IR125
Die Kundschafter Eine misslungene Reise ins Jenseits
17,90
Unter den Kundschaftern, die während des Zuges durch die Wüste nach Zeit: 8 h 56
Kanaan vorausgeschickt wurden, waren Kaleb, ein Sohn von Juda, und Qualität: 1
Josua, ein Sohn von Joseph (Num. 13 und 14), die beiden einzigen, welche
dieses Land nicht nach irdischen Massstäben beurteilen wollten.
82Le132
5,90
Kain und Abel
Zeit: 1 h 27
Qualität: 3
82Mp49
Gotteserfahrung in der Bibel: Jona Esther Hiob
13,90
Gotteserfahrung verschiedener Gestalten in der Bibel, also auch in Zeit: 6 h 03
verschiedenen Aspekten des Menschen. Es entsteht ein reichhaltiges Bild Qualität: 1
des Menschen. Darin erkennt man sich und weiß, dass man dies alles
niemals in Worten hätte ausdrücken können, dass aber diese Geschichten
und die Überlieferung um diese Geschichten herum Geheimnisse des
Menschen enthalten.
83Fb8
Simson und Delila Verstrickungen und Blendung
8,90
Durch philisterhafte Untersuchungen gelingt es uns, diese Geschichte weit Zeit: 2 h 57
weg von uns zu schieben. So bleibt sie; trotz allen aufwendigen Qualität: 1
Bemühungen und dank unserer Beziehungslosigkeit zu ihr, ein Rätsel. Eine
verführerische Nacht; und Machtwelt hat uns in ein einseitig
naturwissenschaftliches, technisches Denken verstrickt und unsere Sicht eine Schau vom Ewigen her - geblendet. Weinreb nimmt die Hörer in die
Geschichte mit hinein, macht sie zu Beteiligten. So wandelt sie sich zur
Geschichte jedes Einzelnen. Das Rätsel wird zum Gleichnis.
Der Simson in uns wird nicht ertragen und darum verraten. Ein trauriges
Ende, wüsste nicht die jüdische Ueberlieferung: dieses Ende ist zugleich
der Anfang der Erlösung.
Seite: 31
Aus dem Inhalt:
Die Geschichte von Simson und Delila steht im Buche Richter, Kapitel 1316.
Wie es zur Herrschaft der Philister über Israel kommt und was diese
bedeutet. Der Begriff Aussatz. Sim-sons Abstammung. Die Frucht, die
nicht vom Ich kommt. Vom Nasiräer.
Wie das Neue die Welt sucht. Simsons Kampf mit dem Löwen, seine
Hochzeit und die Ueberlistung durch die Philister. Die Antwort aus der
Sache selbst, aus der Begegnung. Wie Delila uns heute verführt und
ermüdet.
Geschichten von Mond und Sonne. Vom Messen-wollen. Unser Bedürfnis
zu Herrschen und seine Folgen. Die Einheit der Begegnung. Sonnenjahr Mondjahr. Das uns bedrückende Alte.
Warum wir unsere Sicht blenden. Das Ewige lieben? Mitleid mit Delila.
Was bei uns wächst, wenn die Philister untergehen. Vom Sinn des
Zusammenbruchs. Wo Delila bleibt.
83Ir38
Der Einbruch der Zeit im Bild von Enosch
17,90
Enosch ist die dritte Generation des Menschen. Dort geschieht etwas Zeit: 8 h 51
Wesentliches: »Zu jener Zeit fängt man an, den Namen des Herrn zu lesen Qualität: 1
(oder: zu rufen)« - Genesis Kapitel 4, Vers 26.
Hier liegt mythologisch gesehen die Wurzel unserer Zeiterfahrung. Das
Enosch-Geschlecht hat nach der Überlieferung eine böse Einstellung Gott
gegenüber. Das weckt viele Fragen darüber, wie wir die Zeit (oder
Ewigkeit?) bei uns leben lassen und wie das Böse und die Zeit, bzw. das
Zeiterleben zusammenhängen könnten.
83Lr10
5,90
Simson und Delila
Simson, der hebräisch Schimschon heißt, hat in seinem Namen die Sonne Zeit: 1 h 26
(hebr. schemesch). Er verbindet sich mit Delila, die "von der Nacht" ist. Qualität: 2
Schon bei den Namen spüren wir, dass hier etwas nicht zusammen passt.
Als Nasiräer genießt er nicht vom Gewächs des Weinstocks, vermeidet
"starkes Getränk", Unreines und lässt das Haar wachsen. Ja, ganz schön,
wenn es solche Leute einmal gegeben hat. Doch ist es eine Erzählung der
Heiligen Schrift, die uns aus dem Jenseitigen berichtet und dafür Bilder
des Diesseitigen gebraucht. F. Weinreb übersetzt das Geschehen in unser
eigenes Erleben ins Hier und Jetzt, so dass wir mit einem Mal auch den
Nasiräer bei uns selbst erkennen, der sein Geheimnis der Botin (Delila) der
diesseitigen Neugier (Philisiter) anvertraut und in der Folge seine Kraft
verliert. Doch was war eigentlich diese Kraft und wie konnte er ihrer
verlustig gehen?
83Mp45
15,90
Elia Mose Paulus
Seite: 32
Zeit: 7 h 23
Qualität: 1
83S120
Könige und Götter in der Bibel
8,90
Wer ist in unserem Unbewussten König? Und welchen Götzen dienen wir? Zeit: 2 h 54
Qualität: 2
Von den zehn Königen der Welt.
83W11
Die Töchter Zelafchads - Die Rechte der Frau
Besprechung der Kapitel 27 und 36 aus 4. Mose.
83W83
Nebukadnezar König von Babel
13,90
Zeit: 5 h 58
Qualität: 1
13,90
Die Eroberung Jerusalems durch Nebukadnezar hängt zusammen mit den Zeit: 6 h
Folgen unseres kühlen, scharfen Denkens, unseres Berechnen-Wollens. Qualität: 2
Vom Angriff Sancherebs und der Überwältigung der zehn Stämme.
84Fw205
5,90
Kain und Abel
Mit der Erzählung von Kain und Abel offenbart uns der biblische Text Zeit: 1 h 32
Grundsätzliches über das menschliche Dasein. Es sind die zwei Qualität: 2
gegensätzlichen Seiten in uns, die immer wieder in Kampf geraten.
Ausgehend von den Bedeutungen der Namen im Hebräischen zeigt
Weinreb weshalb Kain der scheinbare Sieger ist und warum er die
Betäubung suchen muss.
Im zweiten Teil werden Fragen beantwortet.
84Le76
Kain und Abel als Brudererzählung
5,90
Ein anderer Titel für diesen Vortrag könnte lauten: "Wie das Mitleid in die Zeit: 1 h 27
Welt kam." Die beiden Brüder Kain und Abel werden gleich zu Beginn der Qualität: 3
Bibel genannt. Kain tötet Ábel und ist fortan auf der Flucht, auch vor sich
selbst. Dieser Kampf findet auch in uns statt. Was bedeutet Kain und was
Abel in unserem Leben?
Aus dem Inhalt:
Liebe und Treue. Kain und Abel in Beziehung zum verlorenen Sohn. Kain
der Städtebauer. Saul, Amalek und Agag. Die Wichtigkeit des Zeitlichen.
84W70
13,90
Rahel und ihre Kinder
Rahel, übersetzt Mutterschaf oder Mutter des Lammes, ist die Mutter der Zeit: 6 h 01
erscheinenden Welt. Wie kommt es, dass es bei der sich zeigenden Welt Qualität: 1
nicht zum Durchbruch kommt? Der Vortrag beginnt bei den beiden
Seite: 33
Brüdern Jakob und Esau und der Segnung durch deren Vater Isaak.
Rebekka wendet, wie es heißt, eine List an, um Jakob den Vorzug zu
geben. Jakob wird auf seiner Flucht vor Esau in jeder Hinsicht mit der
Zweiheit konfrontiert: Er überquert den doppelten Fluss, erhält zwei
Frauen für die er 2x7 Jahre dienen muss und bekommt einen zweiten
Namen. Verborgene Einsichten gewährt die Erzählung wenn man sie aus
dem zwanghaften historischen Verständnis des "das war genau so!" befreit
und die Sprache selbst erzählen lässt. So kommt der Name Laban doch von
"lawanah" und weist auf den Mond hin, der ständigen Änderungen
unterworfen ist und nur eine Seite zeigt, alles eindeutig machen will, so
wie wir gerne festsetzen wenn wir unter dem Gesetz sind und nichts von
Liebe wissen. Jakob durchläuft diesen Prozess der Auseinandersetzung mit
der Welt der Zweiheit. Weinreb zeigt uns mit der Besprechung dieser
Geschichte, wie es möglich werden könnte, dass sich auch in unserem
Leben die Hauptsache zeigt bzw. diese bei uns durchbricht, indem das
Ewige durch uns im Diesseits erscheint. Dabei nimmt er auch Bezug auf
Simson und Delila, sowie Joseph und sein Unverstandensein von den
anderen. Es wird nachvollziehbar was das Weinen Rahels um ihre Kinder
ist. Sie erscheint plötzlich in einem ganz neuen Licht und wird uns in
unserem Erleben ganz nah.
85B115
13,90
Josef als Menschenbild
4 Einzelvorträge mit den folgenden Themen:
Zeit: 5 h 05
Qualität: 1
1. Die Geschichte Josefs. 2. Der Verkauf Josefs. 3. Das Königtum Josefs.
4. Josef als Messias.
85BW132
Immanuel - Gott mit uns Das Geheimnis des Messias in der
Welt
13,90
Was bedeutet die Spaltung von Israel in die Reiche von Joseph und Juda? Zeit: 6 h 03
Von beiden Seiten, sowohl von Joseph als auch von Juda, kommt der Qualität: 1
Messias. Was hat das mit dem Immanuel zu tun, der in Jesaja Kapitel 7
angekündigt wird?
85H89
Der ganze Mensch im Bild von Esau und Jakob
5,90
Die Zwillinge Jakob und Esau zeigen jeden von uns in seiner Ganzheit. Zeit: 1 h 28
Leben in der Dualität. Wir sind äußerlich mit einem Körper hier im Qualität: 1
Konkreten und genauso zugleich innerlich, ursprünglich, geistig - uns
selbst oft unbekannt (und gerade deshalb) - anwesend. In der einseitigen
Wahrnehmung des Diesseitigen bei gleichzeitiger Verdrängung dessen,
was uns als Menschen im Bildnis Gottes ausmacht, geraten wir in ein
Spannungsfeld, welches wir nicht imstande sind auszuhalten.
Esau ist der Erstgeborene weil unsere Wahrnehmung dem entsprechend ist.
Der Mensch sieht auf das Äußerliche; Gott aber sieht das Herz an. Der
Segen wird dem Inwendigen (Jakob) zuteil. Esau zieht das Runde,
Seite: 34
Schlüssige, Konkrete (Linsengericht) dem Durchbruch aus dem ZeitRäumlichen vor - mit allen Konsequenzen. Geheimnisse unseres Lebens,
die sich in allen unseren Taten immer und immer wieder wiederholen.
Bedeutung der Erzählung Jakob und Esaus, befreit von historischem
Balast, für unser Leben. Was bedeutet die Erstgeburt, das Linsengericht,
das Ziegenfell, die Handlung Rebeccas? Weshalb erkennt Isaak Jakob
nicht?
Das letzte Drittel beinhaltet Fragen der Zuhörer zur List Rebeccas ("Das ist
eine Lüge!"), zum Fang des Tieres durch Esau nachdem Jakob gesegnet
wurde, der Geschichtlichkeit der Bibel und weitere.
85H90
Jakobs Kampf mit dem Engel
5,90
Zeit: 1 h 28
Qualität: 2
85IR119
Der Hohepriester Aharon
14,90
Aharon befindet sich beim Opfern im Tempel, im Allerheiligsten; und Zeit: 9 h 08
gerade dort gibt es vorwiegend alltägliche Dinge: ein Tisch ist da, Brot, ein Qualität: 1
Leuchter, Tiere, der gute Duft der Pflanzen. Beim Näherkommen zu Gott
geht es offenbar um den Alltag. Aharon schweigt. Es ist eine Welt, die sich
jenseits des Wortes befindet; eine Welt, die sich nur im Tun äussern kann,
in einer alltäglichen Beziehung zu den Dingen, die wir nicht verstehen
können.
85Le34
Hiob in der jüdischen Überlieferung
5,90
Ijow, wie Hiob im Hebräischen heißt, hängt mit "Feind" (ojew) nahe Zeit: 43 min
zusammen und meint den Feind in uns selbst. Hiob gerät in Konfrontation Qualität: 1
mit dem Satan ("Hinderer") und erleidet zunächst herbe Verluste.
Insgesamt vier Freunde versuchen den Grund seines Leides zu finden,
doch erst Gott bringt Licht in seine Dunkelheit: Sobald wir Angst haben,
sind wir unser eigener Feind. Wie sich diese Angst mit ihren
Konsequenzen im Leben des Menschen zeigt, erzählt Friedrich Weinreb in
diesem Vortrag in einer Kurzfassung.
85M28
Der weise Alte in der Bibel
8,90
Zeit: 2 h 58
min
Qualität: 2
Gesamtlaufzeit: 2 h 58 min
Tonqualität: gut
Was ist ein Alter, was ein Weiser? Diesen Fragen geht Friedrich Weinreb
anhand biblischer Texte in Verbindung mit seiner Kenntnis des AltHebräischen auf den Grund. Er bespricht die Stadien der menschlichen
Seite: 35
Entwicklung Kind, Jugendlicher und Erwachsener und erläutert die
Geschehnisse im Garten Eden auf leicht verständliche Art.
Aus dem Inhalt: Der Garten Eden; Kleid aus Licht; Die Scham - Nacktheit;
Bart, Haare und Bedeckung; Chochma, die Weisheit; Weise Worte aggressive Worte
85S103
Mose Woher er kommt wohin er geht
8,90
Mose ist der unbewusste Gründer einer Lebensweise, welche für die Welt Zeit: 2 h 53
Qualität: 2
entscheidend ist.
Aus dem Inhalt:
Batja. Aussatz. Datan und Abiram. Moses Flucht. Überrest. Die
Ägyptischen Plagen. Moses Schlagen auf den Fels
85Sn22
Lebendige Bilder der Bibel: Josef Mose Paulus Jesus
13,90
Vier Personen innerhalb der Bibel, die uns unser Leben auf verschiedene Zeit: 5 h 47
Arten verstehen lassen. Weinreb "taucht" in den (hebräischen) Text ein, Qualität: 1
betrachtet ihn nicht von außen und zeigt so, welche Schätze die biblischen
Mitteilungen enthalten.
Aus dem Inhalt:
Joseph:
Der langersehnte, der durch eine Unfruchtbare geboren wird. Der Träumer,
der diese Welt nicht so wichtig nimmt. Wer sich selbst erkennt bleibt
unerkannt. Versuchung durch Potiphars Weib. Der gebundene
Traumdeuter, der das Geheimnis von Brot und Wein kennt. Regiment des
Jenseitigen
Mose:
Seine Eltern handelten wider den gesellschaftlichen Rat. Ursprung des
Erlösers. Erläuterungen zu Amram, Jochebed, Zippora, Mirjam, Jethro.
Die Beschneidung. Der bescheidenste Mensch von allen
Paulus:
Was geschieht bei der Veränderung vom "S" zum "P" (Saulus zu Paulus).
Vom Wissen zum Sein - vom Erklären zum Leben. Vom Rechthaben zum
Rechtgeben. Hilfe durch Ananias - der Herr in der Wolke. Gesetz und
Freiheit - von welchem Gesetz spricht Paulus?
Jesus:
Namensbedeutung. Ankündigung durch Johannes. Herodes als Hinderer
und Kindermörder. Nazareth, Galiläa, Jam Kinnereth (See Genesareth) Bedeutung im Hebräischen. Der Gang über das Wasser. Heilung des
Gelähmten. Pharisäer und Schriftgelehrte - Das Äußere lässt das Innere
Seite: 36
nicht zu. Verrat und Verurteilung - im Ver-Äußern nagelt man das Ewige
im Zeitlichen fest. Das Kreuz - Ende oder Wende? Auferstehung - JETZT
oder irgendwann?
85W13
13,90
Adam
Adam ist die mythologische Gestalt, die einen tief verborgenen Kern Zeit: 6 h 03
offenbart, dass nämlich unser Erleben »im Bild und Gleichnis Gottes« sich Qualität: 1
ausdrückt.
85W93
Hiob Das wovor ich mich fürchtete bekam ich
13,90
Gibt es einen Zusammenhang von Sünde und Leiden? Die Zeit: 5 h 52
Erklärungsversuche der Freunde von Hiob entlarvt Weinreb aufgrund der Qualität: 1
jüdischen Ueberlieferung als notwendige Sackgasse. Hiobs Angst erweist
sich als Egozentrik. In der Antwort, die er empfängt, ist nichts erklärt. Das
Geheimnis bleibt bestehen, aber es wird ihm zu eigen. In diesem Wissen
vollzieht sich seine Verwandlung.
Aus dem Inhalt:
Was ist das Böse? Was bedeuten die Tiere, und die Söhne und Töchter von
Hiob? Die Geschichte von Bileam und Balak mit dem Esel. Kann der
Mensch dem Kausalen widerstehen? Der Weg vom Weizen zum Brot..
Schlange - Messias. Gottes Antwort im Sturm. Behemoth und Leviathan:
Zeit und Ewigkeit. Vivisektion. Die Angst vor dem andern. Das Opfer der
Freunde. Die Bedeutung der Namen von Hiobs Töchtern.
85Wn99
10,90
Königtum in der Bibel
Zeit: 4 h 30
Qualität: 2
85Z136
Abrahams Durchbruch bei 75
5,90
Ausführungen zum Auszug Abrahams von Charan (Haran) in dessen 75. Zeit: 1 h 05
Qualität: 1
Lebensjahr (Gen. 12,4).
Abraham durchbricht die Verbindung zu seinem Vater Therach, der in
Charan zurückbleibt, und verlässt seine Heimat ohne zu wissen wo es
hingeht. Der Vortrag gibt einen Überblick über einige Stationen im Leben
Abrahams. Dabei geht es - wie immer - nicht um historische Aspekte,
sondern um die Bedeutung Abrahams für unser Leben.
Aus dem Inhalt: Die Namensänderung von Abram zu Abraham Abrahams Verbindung zur "25" (75, 100, 175) - Abraham und Isaak Konsequenzen des Auszuges
86B11
Frauen in der Bibel Eva Sarah Rebekka Lea
Seite: 37
13,90
Die Frau, das Erscheinende, trägt ein Geheimnis. Die Liebe empfangen Zeit: 6 h 05
können ist das Grosse. Dazu sind wir aber nicht imstande, wir wollen groß Qualität: 2
sein und schenken, wollen wissen, nicht empfangen und tragen und unter
Schmerzen gebären.
Aus dem Inhalt:
Die falsch verstandene Sünde. Dirnen. Barmherzigkeit. Glauben an das
Unmögliche. Schwer drückt die Vergangenheit, aber der Trost kann die
Zeit überholen. Jakob und Esau. Isaak - Jesus. Bescheidenheit, Keuscheit.
Äussere Frau, innere Frau. Das Wehrlose beherrscht. Die Mutter ist das
Maß. Warum Lea weint und Rahel strahlt. Die Spirale, das Schneckenhaus,
ein Muster der Welt. Die Hure Rahab. Die Suche nach dem Ewigen in der
Frau.
86Be1
10,90
Die Mütter in der Bibel
Eine Deutung der Namen und Geschichten der 4 Erzmütter:
Zeit: 4 h 37
Qualität: 2
Sarah, Rebekka, Rahel und Lea. »Das Prinzip Mutter«. Vergleiche
zwischen dem Verhältnis von Mutter und Kind in der Tierwelt und in der
Menschenwelt. Die Geschichte vom Anfang der Welt. Anna - Mirjam Maria. Geburtswehen.
86BW90
15,90
Das Zeichen des Jona
Die Pharisäer im Menschen fordern ein Zeichen, einen Beweis aus einer Zeit:7 h 05
anderen Dimension. Das bewirkt, dass sowohl Jesus als auch Jona für drei Qualität: 2
Tage verschwinden: im Grab, im Fisch. Das Ich des Menschen gerät in
stürmische Zeiten.
86E56
8,90
Die Opferung Isaaks
Zeit: 3 h 03
Qualität: 2
86H83
8,90
Mensch und Luzifer
Zeit: 3 h 05
Qualität: 2
86H88
Noah und die Sintflut heute
8,90
Zeit: 3 h 06
Qualität: 1
86Hue44
Die Söhne Noahs: Sem Ham und Japhet
Seite: 38
14,90
Sem, Ham und Japhet sind Schlüsselfiguren für das, was sich zwischen Zeit: 15 h 06
Qualität: 1
unserem emotionalen, ästhetischen und ewigen Bereich abspielt.
86Le35
Jeremia / Die Kraft des Glaubens
5,90
Zeit: 1 h 30
Qualität: 2
86M120
8,90
Noah
Die aktuelle Bedeutung der Sintflut: der Mensch droht zu ertrinken in der Zeit: 2 h 44
Qualität: 2
Flut des Wissens, der Information; er wird dadurch kühl und beschränkt.
Die Geschichte der Taube. Vom Olivenblatt und dem Öl. Aus dem Wort in
die Welt hinausgehen.
86M145
8,90
Sem Ham Japhet
Zeit: 2 h 55
Qualität: 2
86M4
8,90
Adam und Enosch
Adam als Wurzel der Ewigkeit, Enosch als Wurzel der Zeitlichkeit im Zeit: 3 h 04
Qualität: 1
Menschen.
86M85
Urtypen des Menschen: Henoch
8,90
Henoch ist der Fürst der Engel, der Metatron. Henochs Weg in die Zeit: 2 h 53
Qualität: 1
Einsamkeit und sein Weg zurück zur Welt.
86S52
Josua Der Durchbruch ins verheissene Land
8,90
Warum führt Josua Israel ins Gelobte Land und nicht Mose? Genügt das Zeit: 3 h
stille Wort oder muss der Mensch tun? Der Mensch in Trauer. Erneuerung. Qualität: 2
Sonne und Mond. Jericho. Die Eroberung Kanaans.
86W7
Der Prophet Haggai Die Visionen des Propheten Sacharja
13,90
Weinreb teilt hier am Anfang die prophetische Verzweiflung des Haggai: Zeit: 6 h
Niemand scheint sich wirklich um das Haus Gottes zu kümmern. Wie ist Qualität: 1
der Mensch, der dieses Haus baut?
86Z141
5,90
Mose der Eingeweihte
Seite: 39
Zeit: 1 h 32
Qualität: 3
87BW117
17,90
Unser Vater Abraham
Zeit: 8 h 30
Qualität: 2
87H28
Mose und der brennende Dornbusch
5,90
Mose hütet die Schafe Jethros. Am Horeb begegnet er einem Phänomen: Zeit: 1 h 32
Der Engel des Herrn erscheint ihm in einer Feuerflamme mitten aus einem Qualität: 2
Dornbusch, der trotz des Feuers nicht verbrennt. Eine Einführung des
Redners zu einem Geschehen, über welches er immer wieder sprach und
schrieb.
Aus dem Inhalt:
Symbolik und Bedeutung von Mose, Jethro, Herde und Hüten. Mose im
Hause Pharaos erzogen. Dornbusch in Verbindung mit dem Sinai.
Geschichte vom sterbenden Weisen und seinen trauernden Schülern.
87M112
Urtypen des Menschen: Mose
8,90
Zeit:3 h 03
Qualität: 2
87M32
8,90
Josef und seine Brüder
Zeit: 2 h 52
Qualität: 2
Aus dem Inhalt:
Die Flucht Jakobs. Von Ruben und den Dudajim. Die zwei Arten des
Messias. Josefs Träume. Josefs Liebe als Wurzel des Konflikts. Potiphars
Frau. Pharaos Träume.
87Ot22
Abraham - Vater des Glaubens
15,90
Zeit: 6 h 24
Vollständiger Titel:
Abraham - Vater des Glaubens. Die Bedeutung Abrahams im Blick auf Qualität: 2
den Glauben an Jesus Christus.
Nimrod. Kindermord. Abraham und Haran im Feuerofen. Vom
Herausgehen aus der eigenen Wirklichkeit. Das Zerschmettern der
Götzenbilder von Terach. Abimelech. Die Geburt des Unmöglichen bei
Sarah. Die Opferung Isaaks. Der Berg Moria. Die Verstossung Ismaels.
Hagar - Ketura. Die Bedeutung der Begegnungen im Alltag.
87S30
8,90
Samuel
Seite: 40
Saul und David als zwei unterschiedliche Seiten im Menschen, die in Zeit: 2 h 44
Samuel überwunden werden. Warum salbt Samuel zwei Könige? David, Qualität: 2
Saul und Jonathan. Verantwortung. Können wir glauben, dass Gott uns
liebt?
87W5
13,90
Juda und Judas
Was lässt die Juden (mit äusserst wenigen Ausnahmen) zu allen Zeiten Zeit: 5 h 55
Jesus tabuisieren, das ganze Neue Testament nicht zur Kenntnis nehmen Qualität: 2
wollen?
87Zb123
5,90
Elia
Elia bzw. Elijahu kennt die Einheit zwischen ewig und zeitlich. Weinreb Zeit: 1 h 22
gibt einen erzählerischen Überblick über: Die 3 Jahre ohne Regen. Die Qualität: 2
Baalspriester. Achab und Isebel. Die Auferweckung des Kindes der
Witwe. Elias Himmelfahrt mit Pferd und Wagen.
88M22
Urtypen des Menschen: Aharon und Mirjam
8,90
Zeit: 2 h 54
Qualität: 3
88M56
Urtypen des Menschen: Wie aus Pinchas Elia wird
8,90
Zeit: 2 h 54
Qualität: 2
04 Prophetie
76F72
Traum Meditation Prophetie
Unsere Zeit ist geprägt von zunehmenden Interesse an:
5,90
Zeit: 1 h 09
Qualität: 2
Träumen und deren Deutung. Meditation in vielerlei Hinsicht.
Prophezeiungen von denen man glaubt, dass sie sich schon erfüllt haben
oder noch erfüllen werden.
Friedrich Weinreb beschreibt aus der Sicht der jüdischen Überlieferung
diese drei Dinge als Einheit. Dabei ergeben sich mitunter ganz neue
Einsichten, welche unserem westlichen Verständnis vielleicht fremd
erscheinen. Im Ahnen spürt man aber: Es könnte mich angehen, etwas mit
mir zu tun haben - bin ich nicht auch jenseitig?
76Sc67
Traum Meditation Prophetie
15,90
Die Zusammenhänge zwischen Traum, Meditation und Prophetie und ihre Zeit: 6 h 44
Seite: 41
Unterschiede. Wie jeder Mensch diese Erlebnisse in sich trägt. Und wie Qualität: 2
man nicht wach genug ist, um diese drei in sich zu erleben. Eine sehr
wichtige, schöne Tagung, wo vieles hervorkam an Begriffen, die meist
falsch verstanden werden, weil eben die richtige Beziehung fehlt. Die drei
Phasen des Schlafes, wie sie die jüdische Überlieferung kennt, werden in
Verbindung gebracht mit den drei Phasen der Meditation. Weinreb spricht
von den Bedingungen für den Traum und die Meditation. Er betont dabei
die Begegnung mit dem Nichts, dem Abgrund, mit dem Schwarzen. Die
Konfrontation mit dem Schwarzen erfordert Mut. Hier liegt der Ursprung
der Prophetie.
77Br108
Die sieben Prophetinnen Unbek. Weisheit der weibl.
Prophetie
19,90
Auch beim einigermassen bibelkundigen Leser wird dieser Titel eine Frage Zeit: 13 h 16
auslösen; nämlich: «Wer sind denn die sechs anderen?» Deborah kennt Qualität: 1
man im Allgemeinen. Die zweite Frage drängt nach: «Was ist denn
weibliche Prophetie, ist das etwas anderes als männliche Prophetie?»
Weibliche Prophetie ist etwas ganz anderes. Sie kommt vom Konkreten
her, von der Leib-Seite, von der (Mutter) Erde. Weinreb erzählt, aus dem
gewaltigen Schatz der jüdischen Überlieferung schöpfend, die Geschichten
von Mirjam und Sarah, von Abigail, Hannah, Hulda und Esther und eben
von Deborah. Auch hier erleben wir, dass das Männliche versagt, wie wir
es heute mit dem männlichen Prinzip in der Welt fortwährend erleben. Der
Sieg wird vom Weiblichen errungen, aber dieser Sieg ist kein neues
Beherrschen, sondern die Prophetinnen werden zum Hoffnungsträger eines
ganz neuen Lebensstils.
Aus dem Inhalt:
CD 01: Die Struktur der sieben Prophetinnen: Mirjam Sarah, Deborah,
Abigail, Hannah, Hulda, Esther
CD 02: Abraham und Sarah. Sarah als Seherin. Männliche und weibliche
Prophetie.
CD 03: Trennende und verbindende Geschichten. Die sieben Arten des
Weges. Wie es zur Geburt Mirjams kam.
CD 04: Mirjam - Mose. Mirjam - Maria. Bitteres und beglückendes
Zeiterleben; prophetisches Tun. Josuas Einzug ins gelobte Land.
CD 05: Der Sinn des langen Weges. Warum es die Völker gibt. Abrahams
Begegnung mit der Schechinah. Jabin und Sisera. Deborahs Männer Barak
und Lapidoth, versagen. Jael ermordet Sisera.
CD 06: Richter 4. Lesung und Deutung. Deborah und Tamar. Was
bedeutet Gericht? Richter 5. Das Deborahlied. Von der Biene, dem Honig,
dem Wort. Das Süsse. Milch und Honig.
CD 07: Die Sehnsucht der Prophetie steht der Begrenztheit des Denkens
gegenüber. Sarahs Frucht. Abraham und Ismaels Spott. Mirjam, Hagar,
Badja. Pinchas und Jeftha. Wie die Prophetie bei uns wirken kann.
Nochmals: Barak, Lapidoth und Michael.
Seite: 42
CD 08: Elkana, Hannah, Penina. Vom Versagen. Der dreifache Weg ins
Allerheiligste: Passah, Pfingsten, Sukkoth. Das Haus, das durch den Weg
bestimmt wird. Der Hohepriester Eli. Das stille Gebet.
CD 09: 1. Sam. 1,1-28. 1. Sam. 2,1 -11. Die Bedeutung der Namen und
Orte. Hannahs Traurigkeit und Schweigen. Die Frucht der Unzufriedenheit
im Bilde von Korach. CD 10: Terach: das Zögern in uns. Die Salbung aus
dem Horn oder aus dem Krug. Jesses Reinheit und Davids Zeugung. Die
Bedeutung von Knecht und Magd.CD 11: 1. Sam. 25. Nabal empfängt
Davids Knechte nicht. Abigails Botschaft an David.
CD 12: Erbschuld - Erbfreude. Das Zeigen des Blutes in der Nacht. Reines
und unreines Blut. Die vier schönsten Frauen der Welt. Rachab und Josua.
Unsere Abhängigkeit vom Leib.
CD 13: Das Weibliche ist entscheidend. David und Bathscheba. 2. Kön.
22. 2. Kön. 23,1 - 3, 21 - 23, 25 - 30. Vom königlichen Weg durch die
Mitte. Hulda. Der tiefere Sinn des Kaninchens, der Maus und des Wiesels.
CD 14: Was bedeutet das Vergessen der Thora? 2. Kön. 12,1, 4 -12,15.
Joas. Ausbesserungen des Tempels. Kleider zerreissen. Von unserem
falschen Gefühl der Gerechtigkeit.
CD 15: Vom Übergang von der 6 zur 7, von Hulda zu Esther. Wie der
Andere bei uns wohnen kann. Die Buchstaben und die Welt als Schreie aus
dem Nichts. Vom Zusammenfügen der Buchstaben.
CD 16: Festgelegtes und Freiheit in den Zeichen. Warum im 7. Tag die
entgegengesetzte Richtung auch gilt. Der Onkel. Übereinstimmung der 3.
Und der 7. Prophetin.
CD 17: Wesenszüge der Esthergeschichte. Aspekte von Amalek: Zwang
und Destruktion. Wie wir Amalek schlagen können.
CD 18: Die Erinnerung in der tiefsten Finsternis. Duft. Wie und wo die
Prophetie in uns lebt. Zusammenfassung.
Die Vorträge sind ergänzt durch den Einzelvortrag 76F72: «Traum,
Meditation, Prophetie».
77Z34
Prophetie und Prophezeiung
5,90
Vortrag zum Semesterende. Was ist eigentlich Prophetie? Sie ist nicht Zeit: 50 min
Voraussage von dem, was in der Zeit eventuell geschehen wird. Die Qualität: 3
falschen Propheten tun das. Prophetie ist das Bringen des Wortes aus dem
Bereich des Nichtbewußten in das Bewußte. Das reine, unveränderte
Bringen ist die Auserwählung, die einem Menschen, der sich ganz auf das
Ewige im Leben einstellt, kommen kann. Damit ist Prophetie da. Sie ist
kein Phänomen des Altertums in der Weltgeschichte. Altertum bedeutet
vielmehr das im Menschen Verborgene, von den Schichten des Lebens im
Zeitlichen Bedeckte.
78Z118
Prophetie Vision Science Fiction
5,90
Die Vorstellungen in der Welt von technischem Fortschritt zusammen mit Zeit: 1 h 26
der Angst des Zusammenbruchs als Folge der einseitigen Welt- und Qualität: 2
Seite: 43
Lebensschau. Prophetie als Kraft des Wortes aus der Quelle des Wortes.
Vision als Einsicht in den Sinn der Welt, als Spüren der Einordnung des
eigenen Lebens und damit des Lebens überhaupt.
79Wi44
Die grossen Propheten: Jesaja Jeremia Ezechiel
17,90
Die Konflikte der Propheten mit den Königen sind die unseren; der Zeit: 13 h 48
fortwährende Zwiespalt zwischen Machen-Wollen und Kommen-Lassen. Qualität: 2
Kompromisse sind gefragt. Die prophetische Idee des Sich-Arrangierens
mit Babel wird in der Bibel nicht verwirklicht. Das bedeutet für uns, dass
wir die Welt nicht nehmen, wie sie ist. Wir hoffen hingegen, wie die
Könige, auf Hilfe aus Ägypten, d.h., wir glauben an technische, schöngeistige, organisierte Lösungen.
Der Tempel - unser Tempel - geht unter, die Übereinstimmung von
Diesseits und Jenseits in unserem Leben fehlt. Die Bilder vom
Opfergeschehen und die Suche nach dem unsichtbaren Tempel sind mit
dem Alltag verbunden. Sie vergegenwärtigen, dass wir mitten im
unerhörten Geschehen der Prophetie leben.
80Gr16
5,90
Prophetie
Zeit: 1 h 33
Qualität: 3
80Hue32
Mose und der Sinai Prophetie und Offenbarung
19,90
Mose gilt als Vater der Prophetie. Im Miterleben seines Lebensweges – der Zeit: 12 h 17
Geburt, der Zeit in Ägypten, der Flucht und Wiederkehr, der Zeit nach dem Qualität: 2
Auszug – zeigt Weinreb, wo und aus welchem Grund der Weg zur
Prophetie und Offenbarung anfängt und was entsteht, wenn er nicht
gegangen wird. Was uns auf dem Weg begleitet und wer uns warum und
wie entgegenkommt. Wenn wir diesem inneren Weg zur "Geburt des
(prophetischen) Wortes" nicht mehr isoliert und in beziehungsloser Distanz
gegenüberstehen, erhält auch unsere eigene Existenz ihren ersehnten Sinn
und ein erfülltes Verantwortungsbewusstsein.
87Sch68
Jesaja 53 Der Erlöser im Alten Testament
29,90
»In allen Zeiten, auch heute, lehnen wir den Erlöser ab, wenn er unsere Zeit: 24 h 55
zeitliche Welt beenden will, um die Welt der Ewigkeit zu zeigen. Das Qualität: 1-2
Wunder der Überraschung, das Wunder der Gnade lässt unser
selbstbewusster Stolz nicht zu. Wir verstehen die Freude der Empfängnis
nicht. Und dennoch wartet die Braut auf den Bräutigam, das Zeitliche auf
das Ewige, der Tod auf das Leben.« (F. Weinreb).
Seite: 44
05 Die jüdischen Wurzeln des NT
69Z1
Das Neue Testament aus der Sicht des Midrasch
14,90
Friedrich Weinreb über die Frage nach den Wurzeln des Juden- und des Zeit: 12 h 35
Christentums. Er nimmt ausführlich Stellung zur Zahlensymbolik und Qualität: 2
erläutert, weshalb dazu ein fundiertes Wissen des Hebräischen und dessen
Ursprung unabdinglich ist. Alles andere ist eine "gefährliche Spielerei".
Die Übergänge zwischen den Audiotiteln sind nicht immer nahtlos.
Inhaltlich ist der Vortrag aber vollständig.
71Z1
Das Matthäus-Evangelium
49,90
Die jüdischen Wurzeln des Neuen Testaments Das Neue Testament ist Zeit: 145 h
ohne Einbezug seiner jüdischen Wurzeln nicht vollumfänglich zu Qualität: 2-5
verstehen. Es ist hier nun das erste Mal, dass die jüdische Überlieferung als
massgebende Grundlage für die Deutung benützt wird und zwar in einer
für Nicht-Juden gut verständlichen Art. Weinreb geht zudem sehr genau,
geradezu minutiös vor, d.h. bei allen Evangelien bleibt er ganz nah am
Text. Dadurch werden dann nicht nur die sehr feinen Verästelungen des
jüdischen Wurzelwerkes - tief verankert in den unzähligen Kommentaren im Neuen Testament erlebbar; die neue Dimension des Wesens des
Christentums kann zudem zum ersten Mal anders - vielleicht weniger
ausschliesslich und missionarisch, und dafür wirklich von einer
unmittelbaren Liebe her - verstanden werden.
Es wird dabei nachvollziehbar, dass diese scheinbar so verschiedenen
Wege des Judentums und Christentums in ihrem Wesen ganz nah sind.
Allen, die Unterschiede betonenden Konstrukten zum Trotz. Diese
Vorträge zeichnen sich zudem dadurch aus, dass sie den Rahmen des
üblichen jüdisch-christlich Religiösen sprengen und dass hier ein Drittes,
Neues, sehr Universelles und zugleich herzlich Menschliches spürbar wird,
das sich auch auf neue Art mit der Welt verbinden möchte.
75Z44
Das Johannes-Evangelium
44,90
Die jüdischen Wurzeln des Neuen Testaments Das Neue Testament ist Zeit: 83 h
ohne Einbezug seiner jüdischen Wurzeln nicht vollumfänglich zu Qualität: 2-3
verstehen. Es ist hier nun das erste Mal, dass die jüdische Überlieferung als
massgebende Grundlage für die Deutung benützt wird und zwar in einer
für Nicht-Juden gut verständlichen Art. Weinreb geht zudem sehr genau,
geradezu minutiös vor, d.h. bei allen Evangelien bleibt er ganz nah am
Text. Dadurch werden dann nicht nur die sehr feinen Verästelungen des
jüdischen Wurzelwerkes - tief verankert in den unzähligen Kommentaren im Neuen Testament erlebbar; die neue Dimension des Wesens des
Christentums kann zudem zum ersten Mal anders - vielleicht weniger
ausschliesslich und missionarisch, und dafür wirklich von einer
Seite: 45
unmittelbaren Liebe her - verstanden werden.
Es wird dabei nachvollziehbar, dass diese scheinbar so verschiedenen
Wege des Judentums und Christentums in ihrem Wesen ganz nah sind.
Allen, die Unterschiede betonenden Konstrukten zum Trotz. Diese
Vorträge zeichnen sich zudem dadurch aus, dass sie den Rahmen des
üblichen jüdisch-christlich Religiösen sprengen und dass hier ein Drittes,
Neues, sehr Universelles und zugleich herzlich Menschliches spürbar wird,
das sich auch auf neue Art mit der Welt verbinden möchte.
Die Besprechung endet mit Kapitel 18.
77B8
Die 4 Evangelien und die Johannes-Offenbarung
5,90
Einführung in Weinrebs Betrachtungsweise der Bibel. Was versteht er Zeit: 1 h 28
Qualität: 1
unter Diesseits und Jenseits? Sind die Geschichten der Bibel historisch?
Das Neue Testament hat die vier Evangelien - die Überlieferung die vier
Welten (1. Olam Aziluth = Welt im Schatten Gottes, 2. Olam Bria = Welt
der Schöpfung, 3. Olam Jezira = Welt der Formwerdung und 4. Olam
Assia = Welt des Tuns). Weinreb verbindet das Neue Testament mit der
jüdischen Überlieferung, woraus sich völlig neue Sichtweisen und Ansätze
ergeben. Der Titel ist im Vortrag "Die geheime Offenbarung des Johannes
(84Kf115)" gratis enthalten.
77Z80
39,90
Die Paulusbriefe
Friedrich Weinreb betitelt diese Vortragsreihe mit: "Der Anspruch der Zeit: 36 h 36
Qualität: 2
Wissenschaften und die Sehnsucht nach Vertrauen."
Vielen Christen ist auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar, was die
Paulusbriefe mit Wissenschaften zu tun haben sollen. Hierbei muss man
wissen, dass F. Weinreb Mathematikprofessor und promovierter Ökonom
war und die Herangehensweise der Menschen an die Themen dieser Welt
von der Seite des Wissens her bestens kannte. Seinen Erfahrungen gemäß
setzten sich viele Christen mit den biblischen Texten genau auf diese Art
auseinander. Sie möchten wissen. Er wurde nicht müde zu erzählen, dass
die gesamte Bibel eine Botschaft aus dem Jenseitigen ins Diesseitige ist
und nicht mit den Maßstäben der Welt beurteilt werden kann. "Nur die
Liebe kann diese Beziehung herstellen und erhalten", betonte er immer
wieder. Wissenschaft als das Sammeln von Wissen, um die Dinge zu
beherrschen sah er bei den Heiligen Texten als Entheiligung und "awoda
sara" (= Götzendienst) an. Dabei machte er keinen Unterschied zwischen
den Konfessionellen und den Konfessionslosen, die sich auf Fakultäten
und Bibelschulen das nötige Wissen aneignen wollen, um die Bibel
verstehen zu können.
Er betreibt keine Exegese, die er auch vehement ablehnt, sondern zeigt das
Wort im Wort. Ausgehend vom Alt-Hebräischen als einer der wenigen
erhalten gebliebenen Ursprachen, öffnet er Verbindungen und
Seite: 46
Beziehungen innerhalb des biblischen Textes, die in den Übersetzungen
verloren gegangen sind. Hierdurch wandelt sich die Person Paulus vom
historischen Wanderprediger zum Erlebnis in uns selbst, so dass jede/r
HörerIn spüren kann: Jeder Einzalaspekt zeigt das große Ganze und
umgedreht. Die Wurzel unseres Lebens HIER ist DORT. Die Wurzel aber
ist verborgen, unsichtbar und muss es auch bleiben. In der Verbindung zur
Wurzel erHALTen wir Stabilität und Nahrung, welche letztlich auch die
Früchte hervorbringen, insofern wir uns nicht dem Licht entziehen.
Was geschieht mit Saulus, dass er zu Paulus wird? Wird er nicht vom Licht
geblendet? Was bedeutet seine Begegnung mit Ananias, dem Herrn in der
Wolke, wie der Name übersetzt bedeutet? Mit diesem Vortrag wird klar,
warum die paulinischen Briefe mit dem Römerbrief beginnen und dem
Hebräerbrief enden. Der Hebräer ist, wie der Name schon sagt, von
jenseits - deshalb wird der Verfasser nicht genannt. Er kann gar nicht
genannt werden. Friedrich Weinreb bringt die Paulusbriefe in Relation zu
den sechs Schöpfungstagen - ungeahnte Einsichten ergeben sich im Hören!
Der Vortrag besteht aus 48 Titeln (Tracks):
TEIL I
ALLGEMEINE ÜBERSICHT DER PAULUSBRIEFE
1 Johannes 20,24-29
2 Übergang zum Römerbrief
3 Die Bekehrung von Saulus
4 Das Damaskus-Erlebnis
5 Saulus-Paulus im Menschen
6 König Saul und Saulus
7 Die Paulusbriefe im Komplex der Bibel
8 Die Doppelseitigkeit von Gesetz und Freiheit
9 Die Struktur von 7 und 3 Briefen; der 1. Brief ist der Römerbrief
10 Der 1. Tag: Der Brief an die Römer: Finsternis und Licht
11 Die Struktur der Paulusbriefe und die Schöpfungsgeschichte
12 Der 2. Tag: Die Korintherbriefe; die Begegnung mit dem Griechen
13 Die Überwindung der Spaltung durch Liebe
14 Das Verhältnis Mann-Frau
15 Der 3. Tag: der Brief an die Galater - etwas scheint dort nicht gut zu
gehen: Rückfall ins Gesetz
16 Die beiden Söhne Abrahams: der von Hagar und der von Sarah; sei
doch frei!
17 Der 4. Tag: der Brief an die Epheser
18 Paulus, der Einsammler der Völker
19 Briefe aus der Gefangenschaft
20 Der 5. Tag: Der Brief an die Philipper
21 Der 6. Tag: Der Brief an die Kolosser
22 Die Ordnung der Vernunft und die Ordnung von Melchisedek
23 Der 7. Tag: Die Briefe an die Thessalonicher
24 Wir sind gestorben und aufgestanden. Die 3 weiteren Briefe an
Personen
Seite: 47
25 Briefe an die 7 Völker und die 3 Freunde
26 Was ist diese Dreiheit in uns?
27 Die 3 Freunde: Das Jenseitige im Menschen, das Unbewusste, das
Paulus Sorgen macht
28 Die Briefe an die 3 Personen münden in den Brief an die Hebräer
29 Der Brief an die Hebräer, mit Melchisedek als einer der zentralen
Figuren
30 Beim Korban wird das Blut freigemacht und vor Gott gebracht
31 Das Opfer von Christus - Verbindung von Körper und Leib:
Auferstehung
32 Blut - das Gleichnis Gottes
TEIL II
NÄHERES ÜBER DEN RÖMERBRIEF
33 Römer 1,18-32
34 Weiblich-Weiblich und Männlich-Männlich
35 Römer 2,17-29
36 Der stoßende Stier
37 Römer 3,1-5 und 21-31
38 Die Beschneidung
39 Römer 4
40 Gott baut das Haus, die Welt, dein Leben auch - es baut sich
41 Römer 5
42 Von der Gnade
43 Römer 6,1-11
44 Der Stier und das Lamm
45 Römer 7
46 Die Einheit zwischen dem Alten und dem Neuen Testament
47 Römer 8 - Vom Fleisch
48 Römer 8 - Vom Geist
78Bb15
Gesetz und Freiheit Saulus und Paulus Widerspruch oder
Weg?
22,90
Im Menschen lebt die Auseinandersetzung zwischen Gesetz und Freiheit. Zeit: 11 h 27
Es ist auch die Frage der beiden Wirklichkeiten Zeit und Ewigkeit, Tod Qualität: 2
und Leben, Böses und Gutes. Es ist falsch, das Judentum als Gesetz
vorzustellen und das Christentum als Freiheit. Gerade solch eine
Vorstellung zeigt Gefangenschaft im Gesetz. Bei dieser Tagung wurde das
Thema als Problem eines jeden Menschen in jeder Zeit gestellt. Die Bibel,
Wort Gottes, als Wort aus dem Ewigen, die das Zeitliche als einen der
vielen Aspekte enthält. Das Thema trifft nicht nur ins Zentrum der
gemeinsamen jüdisch-christlichen Wurzeln; es zeigt zugleich die
Grundproblematik im Leben des Einzelnen wie im Leben der Menschheit.
Wer Friedrich Weinreb kennt, wird wohl nicht erwarten, dass ihn ein
Saulus-Paulus als historische Figur interessiert. Vielmehr weist er darauf
Seite: 48
hin, wo Saulus und Paulus in uns lebt, wo wir unser Damaskuserlebnis in
unserem eigenen Leben aufspüren könnten. Wer Friedrich Weinreb nicht
kennt, wird staunend, oder verärgert, vernehmen, dass Saulus-Paulus etwas
ganz anderes ist, als der vielzitierte Frauenverächter oder der bekehrte
Jude. Saulus-Paulus ist ein Weg, ein scheinbarer Widerspruch, der eine
Einheit enthält, die sich unserer Vernunft entzieht.
Aus dem Inhalt:
CD 01: Rechte und linke Gehirnhälfte. Das Schwarze, das Nichts, das Ich.
Saulus und Saul.
CD 02: Das Damaskus-Erlebnis.
CD 03: Der Phasenwechsel. Die 7 Paulus-Briefe. Gottes Zögern. Nazareth.
Der Weg soll gegangen werden.
CD 04: Was sind die Völker? 42 Generationen von Abraham bis Jesus. Der
Geruch der Unterwelt. Das Weisse im Roten. Gott wohnt im Zwischen.
Von der Jakobsleiter.
CD 05: Vom Zwischen. Briefe - Botschaften. Die Aspekte der
körperlichen Erscheinung. Was Israel in uns bedeutet. Bild und Stimme.
Der Weg durch den Tempel. König und Hohepriester. Der Hebräerbrief.
CD 06: Bileam der Zauberer. Die Verbindung von Hohepriester und
König. Das Zurückkehren im Körper. Wachwerden im Dasein. Der
Römerbrief.
CD 07: Paulus als historische Figur? Sendschreiben aus der Heiligkeit.
Judentum - Christentum.
CD 08: Die Frau soll keusch sein. Gefahren des Judentums, Gefahren des
Christentums.
CD 09: Gefangensein im Gesetz. Freude am Untergang. Auszug aus
Aegypten. Christus -Messias - Freude. Abgetrennt sein - einsam sein.
Angst und Furcht. Melodie.
CD 10: Das Gute im Bösen. Die Sprache der Zeit. "Freut euch des
Lebens". Neue Regeln, neuer Zwang. Josef - Juda. Der missverstandene
Leib. Der Verrat an der linken Seite. Die Frau schweige. Der Irrweg im
Menschen.
CD 11: Gesetz - Thora - Lehre. Vom Zimzum. Gebot. Die Heerscharen.
Die Mutterseite.
CD 12: Man erträgt die grosse Liebe nicht. Angst vor dem Gesetz.
Durchschneiden der Wurzel. Der Pharisäer im Menschen. Von Hiob.
CD 13: Die 1-4 Struktur. Die Freiheit des Menschen. Was ist Sünde? Wo
ist Christus? Binden - befreien.
CD 14: Schuld. Die Verantwortung des Menschen. Gefangene befreien.
Berührung bringt Heilung. Hören, vernehmen. Wahrheit und Glauben.
CD 15: Die Melodie trägt in andere Welten hinüber. Schöpfung geschieht
jeden Moment. Das Böse ist eindeutig, wirft keinen Schatten. Von der
Sünde. Adam.
CD 16: Vom Sündenfall. Gott sitzt da und weint. Rot und Weiss. Die
Schoschannah gibt den Duft der Welt. Gesetz und/oder Freiheit?
Seite: 49
78Z97
Die Offenbarung des Johannes
13,90
Gegen die Berechnungssucht derer, die aus Lebensangst in einer Art Zeit: 5 h 46
Masochismus immer wieder das Ende der Tage berechnen, die Kriege von Qualität: 2
Gog und Magog, den Weltuntergang. Alles ist ganz anders, die
Offenbarungen sind keine Voraussage über das Zeitgeschehen. Dieses
steht in der Beziehung von Gott und Mensch und ist frei. Was aber die
verschiedenen Bilder bedeuten, bis zum neuen Jerusalem, wird in der
Reihe von acht Stunden aus der Sicht des Ewigen im Leben besprochen
und erzählt.
79Z200
49,90
Das Lukas-Evangelium
Das Neue Testament ist ohne Einbezug seiner jüdischen Wurzeln nicht Zeit: 130 h
vollumfänglich zu verstehen. Es ist hier nun das erste Mal, dass die 30
jüdische Überlieferung als massgebende Grundlage für die Deutung Qualität: 3
benützt wird und zwar in einer für Nicht-Juden gut verständlichen Art.
Weinreb geht zudem sehr genau, geradezu minutiös vor, d.h. bei allen
Evangelien bleibt er ganz nah am Text. Dadurch werden dann nicht nur die
sehr feinen Verästelungen des jüdischen Wurzelwerkes - tief verankert in
den unzähligen Kommentaren - im Neuen Testament erlebbar; die neue
Dimension des Wesens des Christentums kann zudem zum ersten Mal
anders - vielleicht weniger ausschliesslich und missionarisch, und dafür
wirklich von einer unmittelbaren Liebe her - verstanden werden.
Es wird dabei nachvollziehbar, dass diese scheinbar so verschiedenen
Wege des Judentums und Christentums in ihrem Wesen ganz nah sind.
Allen, die Unterschiede betonenden Konstrukten zum Trotz. Diese
Vorträge zeichnen sich zudem dadurch aus, dass sie den Rahmen des
üblichen jüdisch-christlich Religiösen sprengen und dass hier ein Drittes,
Neues, sehr Universelles und zugleich herzlich Menschliches spürbar wird,
das sich auch auf neue Art mit der Welt verbinden möchte.
80BB138
8,90
Mirjam - Maria
Die Person Miriam im Menschen. Die Mutter der Welt. Das Weibliche im Zeit: 3 h 07
Himmel. Die Schöpfung und die Frau. Miriam und Mose. Die Beziehung Qualität: 2-3
von Miriam zur Gestalt Marias. Maria der gleiche Name wie Miriam. Wie
nach aer Überlieferung erst dann die Welt mit dem Menschen kommt,
wenn das Weibliche sich für sie hingibt.
81BB111
8,90
Jehoschua - Jesus
Der Name Jehoschua und die Geschichte des Jehoschua (also Josua) im Zeit: 2 h 54
Alten Testament enthält so vieles, was im Neuen Testament von Jesus Qualität: 2
erzählt wird, dass man weiß, dass es sich hier um den gleichen handelt.
Wenn man eine biblische Person nicht gleich an eine gewisse Zeit
festnagelt und das Biblische als das Heilige und Ewige erkennt, in seinem
Seite: 50
Leben erkennt, dann ist eine solche Gleichheit ein erlösendes Erlebnis. Es
geht nicht darum, welche Person oder Religion Recht hat. Im Zeitlichen
kann jeder Recht oder Unrecht haben. Im Ewigen hat Gott immer Recht
und das ist auch das Recht des Menschen.
81Si33
Jesus der Mann für Juden und Christen
5,90
Vortrag in einer katholischen Gemeinde über die gemeinsamen Wurzeln Zeit: 1 h 22
der Religionen. Prof. Weinreb zeigt anhand der Zusammenhänge innerhalb Qualität: 2
der Hebräischen Sprache, wie sich Juden- und Christentum doch sehr nahe
stehen, sobald man die Bibel aus dem historischen Zwang befreit.
Aus dem Inhalt:
Bedeutung des Wortes Messias und Jesus (Maschiach und Jehoschua).
Was heißt "salben" und womit wird gesalbt. Galiläa, Nazareth und der See
Genesareth.
Fragen der Zuhörer zu folgenden Themen:
Warum gibt es mehrere Religionen? Der Missionsauftrag. Einhaltung der
Gebote. Bedeutet absolute Freiheit nicht Anarchie?
82S33
8,90
Der Kreuzweg
Der Weg des Verfolgten, des Unverstandenen, ist nur, wenn man die Zeit: 2 h 54
Maßstäbe des Zeitlichen, des Vergänglichen, anlegt, ein Weg der Qualität: 2
Erniedrigung. Vom Ewigen her gesehen ist es aber ein Weg des Sieges,
Sieg über die Versuchung, das Zeitliche als Ewiges ernst zu nehmen. Es ist
dann ein Weg der Sicherheit nach Hause, ins ewige Haus des Vaters zu
kommen. Es ist wichtig, Triumph und Schande von den richtigen
Maßstäben her zu sehen und zu erleben. Wir sind in dieser Hinsicht oft
einfach falsch programmiert. Eine paradoxe Geschichte: die vertikale Linie
berührt die horizontale: Der Weg zum Kreuz – vom liegenden zum
stehenden Kreuz – als Ausweg aus verschlossenen Erlebnissen zum
Wissen um deren Bedeutung.
83Si113
5,90
Die Bergpredigt
Jesus spricht vom Berg. Ein Berg verbirgt. Er spricht aus dem Zeit: 1 h 16
Verborgenen, Mitteilungen der "anderen" Welt, die nur der kennt, der das Qualität: 2
Jenseitige in sich trägt und von dieser Seite genährt wird. Genau diese
Seite wird beim Menschen mit dieser Rede angesprochen. Es liegt auf der
Hand, dass der Mensch der nur das "hier" kennt, nichts versteht oder sich
sogar abgestoßen fühlt.
Aus dem Inhalt:
Seite: 51
Altes und Neues Testament als unbedingte Einheit. Der geistlich Arme.
Wer kann treu sein? Hilfe für den der sich danach sehnt. Die Zestörung des
Tempels. Ist ein Mystiker ein passiver Mensch? Das Tun in dieser Welt.
Wurzel der Aggression. Der glückliche Mensch.
83V119
5,90
Die 4 Evangelien als eine neue Dimension des Lebens
Zeit: 1 h 21
Qualität: 2
84Be34
Die Bergpredigt Was sich bei uns im Verborgenen abspielt
17,90
Zeit: 11 h 37
Warum heisst die Bergpredigt eigentlich Bergpredigt? Mit dieser Frage
eröffnet Weinreb seine Interpretation dieser ersten großen Rede von Jesus Qualität: 1
im Matthäus Evangelium.Sicher, wir wissen, Jesus begibt sich auf einen
Berg und redet zu seinen Jüngern. Sprachlich hängt Berg mit "bergen,
verbergen" zusammen. Der Berg verbirgt. Er verbirgt Schätze: Goldadern,
Kristalle, Edelsteine. Jesus sitzt also gewissermassen auf dem Fundament
der Verborgenheit und erzählt, was sich bei uns im Verborgenen abspielt.
Wenn wir unsere Trägheit überwinden und in seinen Worten und im Inhalt
dieser Worte suchen und graben, finden wir Schätze. Indem wir unsere
Verborgenheit kennenlernen, begegnen wir Gottes Verborgenheit.
Aus dem Inhalt: (Matthäus 5, 1 - 7, 28)
Was ist ein Berg? Berg und Schwangerschaft. Der Berg möchte gebären.
5, 1-10 Die Seligpreisungen. Die Antwort ist schon in uns.
5, 11. 12 Die eigene Verborgenheit kennenlernen.
5, 13-16 Salz und Licht. "Ihr seid das Salz der Erde". "Ihr seid das Licht
der Welt".
5, 17-20 Über das Gesetz. Schon der Gedanke, dass es anders sein kann, ist
Freiheit.
5, 21-32. Vom Töten und Ehebrechen. Das Gesetz als Fundament.
5, 33-37. Vom Schwören. Mit dem Zeitlichen soll man vorsichtig sein.
5, 38. 39. Von der Feindesliebe. "Auge um Auge, Zahn um Zahn".
6, 1-9. Vom Beten. "Unser Vater". Der Begriff Vater und der Begriff
Himmel.
6, 9-12. Das Vaterunser.
6, 13."Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem
Bösen" Der Teufel ist attraktiv.
6,13-15. "Dein ist das Reich". Gott in Heiterkeit Dienen.
6, 16-29. Vom Fasten, Schätzesammeln und sich Sorgen.
6, 30-34. Wider den Richtgeist.
7, 1-6. "Das Heilige nicht den Hunden geben und die Perlen nicht vor die
Säue werfen".
7, 7-14. Von der Gebetserhörung.
7, 15-28. Vom Tun des göttlichen Willens. Im Leben gilt ein neuer Bund.
Seite: 52
84Kf115
Die geheime Offenbarung des Johannes
19,90
Für den heutigen Menschen ist die Offenbarung des Johannes buchstäblich Zeit: 10 h 30
„ein Buch mit 7 Siegeln." Aber auch Luther meinte schon: "Mein Geist Qualität: 1
will sich in dieses Buch nicht schicken." Nicht so verwunderlich, wenn
man bedenkt, dass nicht eine Zeile dem intellektuellen Bewusstsein
entstammt bzw. sich an ein solches richtet. Diese Einsicht ist uns
weitgehend abhanden gekommen, und heute besetzt die Apokalypse unsere
Phantasien als Schreckensbilder endzeitlicher Katastrophen. Die hier
vorliegende Deutung dieser grossen prophetischen Schrift des Neuen
Testaments wirkt befreiend, indem sie Untergangsstimmungen ein Ende
setzt und das Wort als eine neue Welt in uns öffnet. Aus den Quellen des
Judentums schöpfend bringt Friedrich Weinreb den schwer zugänglichen
Text durch seine Sprache dem Hörer so nahe, dass dieser die Wurzel seiner
eigenen Untergangsängste und seiner tiefsten Sehnsucht erahnen kann. Die
Bildsprache wird durch diese unmittelbare Konfrontation transparent. Die
farbigen Pferde, die Posaune der Engel, das neue Jerusalem werden als
eine neue Dimension in uns selber nachvollziehbar. So befremdend und
ungewohnt diese Schau auf den ersten Blick auch sein mag, so einmalig
und grossartig ist sie in ihrer Art. Damit ist die Voraussetzung für eine
Neubegegnung mit einem der schwierigsten und zugleich schönsten
Bücher der Bibel gegeben.
Aus dem Inhalt:
CD 01: Vorwort; Kap. 1, Vers 1 -3
CD 02: Die sieben Gemeinden in der Provinz Asia; Kap. 1, Vers 4-6
CD 03+4: Wie sich das Wort Gottes in der Welt entfaltet und die
Entfaltung behindert wird
CD 05: Die Bedeutung der Farben der Pferde
CD 06: Die sieben Siegel und die sieben Posaunen der Engel
CD 07: Der Thron Gottes und seine Umgebung; Kap. 4, Vers 2-7. Das
Lamm, das würdig ist die sieben Siegel zu öffnen; Kap. 5, Vers 1-10, 1314
CD 08: Das Töten des dritten Teils; Kap. 9, Vers 13-15. Die sechste
Posaune; Kap. 9, Vers 16-20. Johannes verschlingt ein Büchlein; Kap. 10,
Vers 1-11. Die beiden Zeugen; Kap. 11, Vers 1 -7
CD 09: Von der Zahl dreieinhalb, Kap. 11, Vers 7,8,10,15,19. Das Weib,
ihr neugeborenes Kind und der Drache; Kap. 12, Vers 1 -4
CD 10: Kap. 12, Vers 5-11. Das Tier mit sieben Köpfen und zehn Hörnern;
Kap. 13, Vers 1 -18
CD 11: Von den Eigenschaften des Satans
CD 12: Das Lamm und die Seinen auf dem Berg Zion; Kap. 14, Vers 1 -3;
Kap. 14, Vers 14-20
CD 13: Die sieben Zornschalen; Kap. 16, Vers 17-21. Das grosse Babylon
und das erste Tier; Kap. 17, Vers 1-2. Frohlocken im Himmel über den
Fall Babylons; Kap. 19, Vers 1-2. Christus besiegt mit den himmlischen
Heerscharen die beiden Tiere und ihr Heer; Kap. 19, Vers 11-16. Das
tausendjährige Friedensreich auf Erden; Kap. 20, Vers 1 -3
Seite: 53
CD 14: Das neue Jerusalem; Kap. 21, Vers 1 -6, 15, 22-27; Kap. 22, Vers 1
-2. Schlussermahnungen. Das baldige Kommen Jesu; Kap. 22, Vers 6-21
84Sn196
Die 4 Evangelien und die Apostelgeschichte
15,90
Zeit: 7 h 28
Qualität: 3
84Z300
49,90
Das Markus-Evangelium
Die jüdischen Wurzeln des Neuen Testaments Das Neue Testament ist Zeit: 52 h 45
ohne Einbezug seiner jüdischen Wurzeln nicht vollumfänglich zu Qualität: 1
verstehen. Es ist hier nun das erste Mal, dass die jüdische Überlieferung als
massgebende Grundlage für die Deutung benützt wird und zwar in einer
für Nicht-Juden gut verständlichen Art. Weinreb geht zudem sehr genau,
geradezu minutiös vor, d.h. bei allen Evangelien bleibt er ganz nah am
Text. Dadurch werden dann nicht nur die sehr feinen Verästelungen des
jüdischen Wurzelwerkes – tief verankert in den unzähligen Kommentaren im Neuen Testament erlebbar; die neue Dimension des Wesens des
Christentums kann zudem zum ersten Mal anders - vielleicht weniger
ausschliesslich und missionarisch, und dafür wirklich von einer
unmittelbaren Liebe her - verstanden werden.
Es wird dabei nachvollziehbar, dass diese scheinbar so verschiedenen
Wege des Judentums und Christentums in ihrem Wesen ganz nah sind.
Allen, die Unterschiede betonenden Konstrukten zum Trotz. Diese
Vorträge zeichnen sich zudem dadurch aus, dass sie den Rahmen des
üblichen jüdisch-christlich Religiösen sprengen und dass hier ein Drittes,
Neues, sehr Universelles und zugleich herzlich Menschliches spürbar wird,
das sich auch auf neue Art mit der Welt verbinden möchte.
85B36
Die Offenbarung des Johannes
13,90
Zeit: 5 h 56
Qualität: 1-2
85Be1
Die Offenbarung des Johannes
10,90
Zeit: 4 h 30
Qualität: 2
85Mp109
Das Vaterunser Eine Öffnung für die innere Stimme
17,90
Weinreb führt durch die weitreichenden Hintergründe der hebräischen Zeit: 8 h 43
Wörter in das zentrale und tiefe Gebet des Christentums hinein und zeigt, Qualität: 1
wie sich die Vaterunser-Aussagen in der jüdischen Ueberlieferung
spiegeln.
Beten bedeutet für Weinreb vor allem ein Hören auf die schweigende
Seite: 54
Stimme Gottes. Echtes Vernehmen ist nicht etwas Abgehobenes, sondern
vielmehr ein Erleben wesentlicher Dimensionen und Inhalte des Gebets im
Alltag und Weltgeschehen. Das Vaterunser könnte durch diesen
faszinierenden Brückenschlag zur Grundlage einer neuen, offenen,
gelassenen Lebensform werden.
Aus dem Inhalt:
CD 01: Das stille, verborgene Gebet als Hingabe.
CD 02: Was das Wort "Vater" beinhaltet.
CD 03: "Himmel" als doppeltes Dort und "Name".
CD 04: Wie können wir den "Namen" heiligen?
CD 05: Vom "Reich" und vom "Willen".
CD 06: "Geschehen lassen". Reichtum nach Gottes Mass. Tun und
Offenständigkeit.
CD 07: Das Entstehen des Brotes und wie es täglich gegeben wird.
CD 08: Krieg und Umwandlung. Grundformen von Sünde und Vergebung.
CD 09: Versuchung und Wunder. Wie wir Erlösung erleben könnten.
CD 10: Gabriel. Kraft und Herrlichkeit. Das Geheimnis des Kleinsten.
CD 11: Ewigkeit. Eine Geschichte aus Indonesien.
CD 12: Eine Geschichte aus Indonesien.
85S26
Ecce Homo Leid des Menschen - Leiden Jesu
8,90
Das Leiden des Menschen. Alle leiden - ohne Ausnahme. Das Leid macht Zeit: 2 h 58
Qualität: 2
fragend. Warum, warum nur? Leid geschieht nur innerhalb der "Form"´.
Aus dem Inhalt:
Der Mensch in der Begrenzung (Galiläa, Bethlehem, Nazareth).
Etymologische Auffälligkeit: Tränen, Gleichen, Schweigen. Der Sohn,
durch den es geschieht, leidet. Das beweissüchtige "Außen" in
Konfrontation mit dem "Innen". Fanatismus und Fundamentalismus als
Ausdruck persönlichen Scheiterns. Leid aufgrund Missverstandenwerdens.
Das Zeitliche bindet. Jesus vor Pontius Pilatus - Der Ewige vor dem
Gesetz. Der Messias als Tröster. Der Trost als Antwort auf das Leiden. Die
Form durchbrechen. Wer kann das Leid ertragen? Der hoffnungslose
Mensch - hoffnungslos?
85Sz54
Der Dekalog und die Bergpredigt
13,90
Weinreb erzählt den Zusammenhang zwischen den 10 Worten (fälschlich Zeit: 5 h 55
allgemein mit "Geboten" übersetzt) am Sinai und der Bergpredigt im Qualität: 1
Matthäusevangelium.
Aus dem Inhalt:
Seite: 55
Offenbarung am Sinai. Besprechung der zehn Worte im Einzelnen: "Du
sollst nicht..." Vers für Vers Besprechung Jesu Worte aus der Bergpredigt:
"Selig sind..." Das Vaterunser in seinen Aspekten zum Ewigen. Die Sorge
um das Irdische.
86O147
Jesus - für Juden und Christen
5,90
Der neutestamentliche Jesus als Einheit mit dem alttestamentlichen Zeit: 1 h 28
Jehoschua (Josua). Sind das zwei Personen, von denen einer für Juden und Qualität: 2
der andere für Christen ist oder wurde diese Trennung durch
interpretierende Menschen veranlasst?
Aus dem Inhalt:
Bedeutung des Namens Jesus (Jehoschua). Die Begriffe Bethlehem,
Galiläa, Nazareth und Kinnereth (Genesareth). Harfe Davids - Melodie der
Psalmen. Das Öl zur Salbung, Zusammenhänge mit der "8"
Fragen, die in der letzten Viertelstunde gestellt werden:
Was ist mit den heutigen Juden und deren Ablehnung des Christentums?
Muss ich Hebräisch lernen um die Bibel verstehen zu können? Symbolik
des Kreuzes. Was ist mit den Jahren Jesu von denen die Bibel nichts
berichtet?
86We129
Der Dekalog und die Bergpredigt
10,90
Zeit: 4 h 12
Qualität: 3
86Z200
39,90
Der Hebräerbrief
Ende 1986 begann Friedrich Weinreb die Besprechung des Zeit: 33 h 31
Hebräerbriefes. Dabei versuchte er weitestgehend Vers für Vers Qualität: 2
vorzugehen, konnte aber aufgrund der Zeitverhältnisse nicht alles
erläutern. Diese Tage in Zürich waren deshalb so interessant, weil nun ein
Jude über einen neutestamentlichen Brief sprach, der – wie es von Christen
gerne behauptet wird – den Judenchristen gewidmet war. Insbesondere die
Themen Alter und Neuer Bund, der Opferdienst durch Menschen und das
Opfer Jesu, sowie die Person Melchisedeks erscheinen auf einmal in einem
ganz anderen Licht, wenn jemand darüber spricht, der die hebräische
Sprache und das Alte Testament mit der Muttermilch aufgenommen hat,
aber auch das Neue Testament vollumfänglich als vom "ruach ha-kodesch"
(Heiliger Geist) inspiriert ansah.
Es liegt auf der Hand, dass Weinreb nicht eine Gruppe von Juden vor
Augen hatte, an die dieser Brief adressiert war, sondern den Hebräer an
sich sah. Im Hebräischen lautet ein Wort für Jenseits »ewer« (verwendet
z.B. in 5. Mose 5,25), (in Zahlen 70-2-200). Das »w«, in diesem Fall der 2.
Seite: 56
Buchstabe im hebräischen Alphabet kann als »b« und als »w«
ausgesprochen werden, also ewer oder eber. Davon stammt das Wort »
Hebräer«. Das »H« zu Beginn des Wortes kam durch die Verballhornung
im Griechischen. Der Hebräer kommt seiner Wortbedeutung gemäß "von
drüben", von der anderen Seite. Es ist nicht die andere Seite im
geografischen Sinne gemeint, sondern die Seite, die der materiellen
unsichtbar gegenübersteht.
Der Hebräer in uns ist das Jenseitige, das von der anderen Seite kommt
und von dort "weiß". Trotzdem ist dieser Teil in uns geneigt, die
Gepflogenheiten des Diesseitigen, der Welt, dem Kosmos, wie es das Neue
Testament nennt, anzunehmen und zu akzeptieren, obwohl er es besser
wissen könnte. Doch übermannt ihn das Wissen des Konkreten, so dass
ihm "nur" der Glaube bleibt. Wozu dieser aber imstande ist, und daß dieser
die Sprache der Liebe ist, offenbart dieser Brief, der an unser Innerstes
adressiert ist.
Inhaltsangabe in Auszügen und Stichworten zur Orientierung:
1. Einführung. Hebräisch - Aramäisch. Gesetz und Thora. Schriftlich mündlich. Ein Brief muss für alle Zeiten gelten. Der Hebräer, von jenseits
kommend. Das Zeitliche fließt hinweg. Das Ewige bleibt. Jesus im
Ewigen. Der Mensch hat einen Weg.
2. Kap. 1, 1-2
Der Prophet, nawi, kommen und bringen. Der Vater baut durch den Sohn.
Was bedeutet der Sohn für uns? Der Sohn ist Erbe über alles. Das Heil aus
den Juden. Glücklichsein.
3. Kap. 1, 3
Wiederholung von "schriftlich und mündlich". In der Welt aber nicht von
der Welt. Olam. Reinigung von Sünden. Zur Rechten Gottes. Benjamin als
rechter Sohn. Höhe.
4. Kap. 1, 4-5
Krankenbesuche. Wesen und Bedeutung der Engel. Kind und Kind-sein.
Heute habe ich dich geboren (Ps. 2,7).
5. Kap. 1, 5 ff.
Der Sohn ist die Frucht des Jenseitigen. Das Öl der Freude. Die Sehnsucht
als Lebensgrundlage
6. Kap. 1, 13 – 2, 4
Die rechte Seite. Essen und Vollendung. Fleisch essen. Zeichen und
Wunder. Die Wichtigkeit jedes einzelnen Menschen. Leichtigkeit im
Leben durch Verbindung zum Ewigen.
7.
(Ton in den ersten 10 Minuten dumpf) Zusammenfassung des
Vorhergehenden. Träume und Prophetie. Der Hebräerbrief als Botschaft
aus dem Unbewussten. Engel und Dämonen. Tarot und I-Ging. Der
Mensch ist imstande Grenzen zu überwinden. Das Lamm herrscht.
8. Kap. 2 (die letzten Verse, jedoch nicht im Detail).
Die Last der Liebe im Gefühl des Unverstanden-seins. Erzählung der
Geschichte der Kundschafter (Jehoschua und Kaleb). Wachstum in der
Zeit.
9. Kap. 3, 1-7
Seite: 57
Himmlische Berufung. Josua, Sohn der "50". Mose kommt nicht ins
verheißene Land. Verstocket eure Herzen nicht!
10. Kap. 3 bis Ende
Fortführung: Die bitteren Wasser. Die Versuchung in der Wüste. Sünde
und Reue. Gottes Zorn. Der Abfall. Alle über 20 Jahre gelangen nicht ins
Land der Verheißung.
11. Kap. 4, 1 ff.
Zur Ruhe kommen. Das fremde Feuer des Rausches. Heidentum.
Verstockung.
12. Kap. 4, 12 ff.
Das Wort Gottes als zweischneidiges Schwert. Ungehorsam. Der
Hohepriester (kohen gadol). Israel, Volk und der Körper. Der Sieg "unten"
wird "oben" entschieden. Levi lenkt dich nach innen. Es ist jemand da, der
bis ins Letzte führt.
13. Kap. 5, 1-6
Die Herrscharen und ihre Bedeutung für uns. Der Hohepriester und die
Bundeslade im Allerheiligsten. Schließung des Bundes. Melchisedek.
14. Fortführung. Der König der Priester. Pharao. Das Leben Moses. Sein
Ursprung und seine Grenze. Bedeutung des Königs in uns. Die Macht der
Worte. Der Zehnte. Lebensfreude.
15. Gesetz und Liebe. Das Wort Gottes ist der Baum des Lebens.
16. Kap. 5, 7-10
Die Botschaft aus der Welt des Seins. Flehen und Beten. Bitten um Erfolg
und Erfolgsversprechen – der Ruf nach Barrabas? Sünde.
17. Kap. 5, 11 ff.
Hart im Hören. "Die ihr längst solltet Meister sein." "Denn wem man noch
Milch geben muss." Die feste Speise.
18. Kap. 6 ff.
Zunächst Fortführung. Was ist Entwöhnung? Danken und Glücklich-sein.
Geübte Sinne. Die Aufgabe Satans. Abfall, die Neigung des Hebräers.
"Redu": Steig hinab! "Lamme" die Welt – herrsche wie ein Lamm.
19. Kap. 6, bis Vers 7
Neubeginn nach Sommerpause mit 10-minütiger Wiederholung und
Einführung. Versuchung und Versucher.
20. Kap. 7, 1 ff.
Wodurch kann das Böse überwunden werden? Melchisedek, König von
Salem. Melchisedek und Abraham.
21. Was könnte das Historische für uns bedeuten. Herkunft der Sprache.
22.
Sem, der Name. Japhet, die Schönheit und Harmonie. Ham, Hitze
und Emotionalität. Reaktion auf irdische Ereignisse. Ungeduld des
Herzens. Das Lamm. Die Knechtschaft Hams. Grenzgebiete: PSI,
Reinkarnation. Lot und die Schlange. Die 5 gegen die 4 bei Abraham.
Melchisedek und Jesus.
23. Versprechen der Schlange. Der verlorene Sohn. Melchisedek im AT
und Jesus im NT. Glaube, Liebe, Hoffnung und unsere innerste Sehnsucht
wurden uns nicht von unseren Eltern vererbt. Der Zehnte bei Abraham. Lot
und seine Töchter. Brot und Wein. Der Zehnte für die Kinder Levi.
24. Kap. 7, 11 ff.
Nicht nach der Ordnung Aarons. Juda hat kein Pristertum. Trotzdem
Seite: 58
stammt der Messias vom Stamm Juda.
25. Kap. 8, 1-5
Die Stiftshütte. Die Wohnung geht mit und hat kein Fundament. Das
durchsichtige Dach. Gog und Magog – Krieg der Völker. Der Thron
Gottes. Rechts. Opfer – Näherkommen. Sinai.
26. Kap. 8, 6 – 9, 6
Alter und neuer Bund. Weihrauch. Die Bundeslade und der Deckel der
Versöhnung. Die Cherubim auf dem Deckel. Der Hohepriester und das
Blut.
27. Fortführung bis Kap. 9, 9
Der Tod ist der Ursprung der Unreinheit. Die rote Kuh. Das Verbrennen
der Kuh. Die Asche im Wasser. Unreines rein machen. Jesus bei den
Huren und Zöllnern. Die Unvollkommenheit des Hohepriesters. Der
Dankbare wird beschenkt.
28. Kap. 9, 10 ff. (Keine vollständige Besprechung aller Verse)
Mit seinem eigenen Blut – du bist gemeint! Was verbirgt sich hinter den
äußerlichen Dingen?
29. Kap. 9, 23 – Beginn von Kap. 10
Die Versuchung ist allgegenwärtig. Der Hohepriester des alten Bundes
geht jedes Jahr. Ursprung des Hasses und der Unfähigkeit zu lieben.
Taubheit durch Wohlstand.
30. Kap 10, 1 ff.
Blut und Gleichnis. Der Egoismus der Sentimentalität. Blutvergießen
geschieht schon im Beleidigen. Bringe das Wunder durch dein Leben in
die Welt.
31. Kap. 10 bis Vers 21
Wiederholung nach Ferienpause. Nochmaliger Vergleich von altem und
neuem Bund. Philosophie kann nicht befreien.
32. Kap. 11 (ab 14. Minute)
Abel, hewel, das Nichtige. Kain, von Gott gekauft. Abel Opfer wird
angenommen. Die Alten.
33. Nochmals Besprechung des Beginns von Kap. 11
Was ist Glaube? Gott näherkommen ist nur durch den Glauben möglich.
34. Kap. 11, 5-6
Henoch, der Begleiter des Menschen auf dem Weg in die Einsamkeit.
Metat, die doppelte Neugeburt. Noah und die Arche.
35. Kap. 11, 7 ff.
Fortsetzung. Die Maße der Arche. Abraham. Wo dich der Glaube hinführt.
36. Fortsetzung mit der Opferung Isa
87IR107
Maria Das Geheimnis der jungfräulichen Geburt
13,90
Wie die Fülle und die Tiefe der Mariengeheimnisse wieder neu wirken Zeit: 5 h 46
können. Sind sie doch zu oft verschüttet durch eine dogmatisierende Qualität: 2
Sprache und Einseitigkeiten.
87Si16
5,90
Jesus und Judas
Zeit: 1 h 31
Seite: 59
Qualität: 1
87Z300
19,90
Die Apostelgeschichte
Die Besprechung der Apostelgeschichte endet nach fast 15 Stunden mit Zeit: 14 h 43
Qualität: 2-3
dem 3. Kapitel des Buches.
06 Zeit und Ewigkeit
74Z9
Apokalypse und Eschatologie
5,90
Der Mensch und die Welt. Apokalypse in eines jeden Leben. Keine Zeit: 1 h 28
Distanzierung vom Ende, sondern die Sehnsucht nach Ewigkeit. Angst und Qualität: 3
Ende. Die Freude des neuen Lebens als Realität im Leben jetzt.
78L101
Geheimnisse des Südens
19,90
Wie die Tagung in Rothenfels »Wurzeln und Zeichen der Zeit« das Zeit: 14 h 03
Problem der Zeit zum Thema hat, so wurde in Langnau die Frage nach Qualität: 1-2
dem Raum besprochen. Der Raum lebt, ein Ort ist mehr als das, wofür wir
ihn halten. Die Fragen werden mit Bildern aus der Bibel und aus der
Überlieferung besprochen. Das Land der Bibel, die Grenzen, die Stämme
Israels als Bild des Menschen. Magie, Bileam, Mose, Gebet und Technik.
Absicht und Glaube und Vertrauen.
78La26
Geographie und Historie in der Bibel
5,90
Zeit: 1 h 26
Qualität: 2
78R41
Wurzeln und Zeichen der Zeit
29,90
Eine wesentliche und grundlegende Besprechnung des Phänomens Zeit aus Zeit: 28 h 40
der Sicht der Bibel und der Überlieferung. Was ist der biblische Kalender, Qualität: 3
was ist die biblische Zeitrechnung? Ist nicht unsere Zeitvorstellung
Ursache unserer Gefühle der Sinnlosigkeit des Lebens? Wichtige
Aufklärung über das Missverständnis der Zeitrechnung gegenüber einer
Zeiterfahrung aus dem Ewigen.
78Z111
5,90
Die vier Jahreszeiten
Die Vierheit als Grundstruktur der Schöpfung. Die vier Welten und die Zeit: 1 h 11
vier Reiche. Mikrokosmos und Makrokosmos. Der Mensch und das Klima. Qualität: 3
Mensch und Wetter. Beziehung des Menschen zum Weltgeschehen.
Seite: 60
80Wn19
Wie sie den Anfang träumten
5,90
Wo kommen wir her? Wie hat alles begonnen? Fragen denen Weinreb sich Zeit: 1 h 27
ganz anders nähert, als Wissenschaftler oder gemeine Bibelexegeten. Qualität: 1
Wenn wir die Erzählung der Bibel nur historisch verstehen wollen, ist
dieser Anfang ganz weit weg. Wir spüren kaum eine Beziehung dazu.
Liebe und Sehnsucht aber kennen keine Entfernung, weder räumlich noch
zeitlich. Mit dem Wissen kommt die Sinnlosigkeit, wenn dasselbe nicht in
Verbindung mit der Quelle des Ursprungs steht.
80Z66
Trifft alles zur rechten Zeit ein?
5,90
Über Planung, Angst, Vorsorge und Gelassenheit. Ein Versuch, die falsche Zeit: 1 h 28
Spannung im Leben wegzunehmen, die Ungeduld abzubauen. Vortag aus Qualität: 2
Anlass
einer
Versammlung
der
Schweizer
Akademie
für
Grundlagenstudien.
81Ba113
Wie sie den Anfang träumten
8,90
Vom Anfang der Welt, wie er in der jüdischen Überlieferung erzählt wird. Zeit: 2 h 29
Das Gesetz weicht der Liebe, weil die Welt mit dem Gesetz kalt und Qualität: 1
sinnlos ist. Und das Weibliche zeigt mit seiner Barmherzigkeit seine
Offenständigkeit, seine Aufnahmefähigkeit für die vom Mann, von Gott
gespendete Liebe. Damit wird die Mutter zur Realität. Die Mutter der
Welt, die Mutter des Menschen.
81Ki50
Von der Zukunftserwartung
5,90
Die Zukunft ist der Teil unseres Lebens, den wir nicht berechnen können. Zeit: 1 h 01
Sie ist vollkommen frei und das stört den, der gerne alles kontrollieren Qualität: 2
will. Weinreb setzt die Sorge um das Zukünftige in direkte Beziehung zur
Knechtschaft in Ägypten, wo man Vorratsstätten baut (Pithom und
Ramses) und nichts von Glauben und Vertrauen wissen möchte.
Aus dem Inhalt:
Was ist Zukunft? Sorge als Folge von Zwangsdenken. Spricht die
Offenbarung des Johannes von zukünftigen Ereignissen? Witwen, Waisen
und Arme. Nur der Überrest wird selig - was ist der "Überrest"? Die 666
und die 144.000
81P146
Weihnachten und Schmuck
5,90
Weihnachten zeigt sich uns als Gegenüber des Alltags. Wir erleben in Zeit: 1 h 30
dieser Zeit etwas Besonderes, ein Wohlbefinden, häufig im Kreise der Qualität: 3
Familie, im Kreise derer, die uns vertraut sind und viel bedeuten. Der
Schmuck, die Dekoration, stimmt uns für diese Situation ein und führt uns
Seite: 61
(meistens) unbewusst zu unserem Ursprung zurück. Das Wort Schmuck
stammt etymologisch im Deutschen von „sich anschmiegen“.
Anschmiegen heißt unmittelbare Nähe suchen zu dem was man liebt. Im
Hebräischen, der Sprache der Bibel, hängt Schmuck mit Wohlbefinden und
mit Eden, dem Garten Eden, zusammen. „Garten“ hat eine gemeinsame
Wurzel mit „Garde“, welches bewachen und behüten bedeutet.
Warum gerade das Weibliche diesen starken Zug zum Schönen,
Wohnlichen und zum Schmuck hat, und welche Rolle das Männliche dabei
spielt, erfahren Sie in diesem Vortrag Friedrich Weinrebs.
81S147
Die Apokalypse als Bild der Hoffnung
8,90
Warum ängstigt man sich vor der Apokalypse, vor dem Weltuntergang, vor Zeit: 3 h 01
einem Strafgericht? Warum glaubt man nicht an Hoffnung, an Ewigkeit? Qualität: 1
Diese Fragen werden ausgearbeitet und die Antworten ergeben sich dann
von selber. Im Menschen selber werden entweder Untergang oder
Ewigkeit zustandegebracht. Was ist Auserwählung? Ist das nicht die
Offenständigkeit zur Liebe?
81S59
Entscheidung und Umkehr
8,90
Jedes Mal steht man am Scheideweg, und der Entschluss zur Entscheidung Zeit: 3 h 03
im Leben könnte kommen. Die Entscheidung, die unserem Leben einen Qualität: 1
Sinn gibt, ist die zur Besinnung auf die Herkunft aus dem Ewigen und auf
ein Zuhause im Ewigen. Umkehr eigentlich zum Leben. Denn der Weg der
Zeit ohne diese andere Seite der Ewigkeit führt zum Tod, zum Untergang
und macht das Leben, trotz aller Betriebsamkeit, sinnlos. Unterscheiden
zwischen dem Heiligen und dem Profanen. Das würde den Strom der Zeit
unterbrechen. Und davon ist auch die Umkehr bedingt. Sich gegen den
Strom, gegen die Gewohnheit kehren. Umkehr der Sicht. Bilder der
Geschichte von David.
81Sg72
24,90
Erlebnisse in der Wüste
Der Weg des Menschen, eines jeden Menschen, wie Gott ihn sieht. Das Zeit: 20 h 42
Erkennen dieses Weges gibt dem Leben einen Sinn, in der Ewigkeit Qualität: 2
wurzelnd. Man kennt das periodische Gefühl des Versagens, des Pechs.
Man weiß, dass alles gelenkt wird von den Prinzipien der Liebe Gottes, die
dem Weg und dem Leben einen frohen, guten, ewigen Sinn geben.
82Bd65
15,90
Pfingsten
Betrachtungen über Pfingsten im Sinn der Offenbarung des Wortes, der Zeit: 6 h 32
Einsicht in das Wort. Die drei Wallfahrten als konzentrischer Kreis im Qualität: 2
Leben, dem Durchbruch immer näher kommend. Der Durchbruch zur
Ewigkeit, zum Himmel auf Erden.
Seite: 62
82Kf41
5,90
Angst vor Zukunft?
Angst gehört heute schon zum Weltbild. Woher stammt diese Angst? In Zeit: 1 h 19
den vergangenen Jahrzehnten ist das Thema "Gesundheit" sehr stark in den Qualität: 2
Mittelpunkt gerückt. Trotz (oder gerade wegen?) der vielen Heiler war die
Menschheit noch nie so krank. Nie war die äußerliche Sicherheit in diesem
Umfang vorhanden und noch nie war die Angst - vor was eigentlich? - so
stark. Die Medien haben nur selten etwas Aufmunterndes zu berichten.
"Only bad news are good news" heißt das Motto derer, die die Angst
täglich nähren und damit ihr Geld "verdienen".
Schaut man zurück zu den Wurzeln dieser Bewegung, findet man sich
schnell bei den Anfängen der Wissenschaften wieder. Der Mensch beginnt
alles erklären zu wollen, nein, zu müssen. Was nicht erklärbar ist, ist nicht
wissenschaftlich und deshalb nicht "anerkannt". Unsere Wahrnehmung
wurde durch diese Weltanschauung auf das Physische reduziert. Alles
musste sich dem kausalen Denken unterwerfen. Kann man Gefühle
erklären? Kann man die Empfindung des Seins in Worte fassen? Wohl
kaum! Alles muss sich heute einer rein materiellen Sicht dieser Welt
unterwerfen. Auch die Nicht-Wissenschaftliche Seite will man erklären:
PSI, Spiritismus, Magie, Parapsychologie sind gefragt. Hypnose,
Reinkarnationstherapie u.a. werden profanisiert - wieder Zwang! Alles was
sich beweisen und erklären lässt ist auch nur diesseitig. Das Jenseitige
entzieht sich aller menschlichen Kontrolle. Es kann nur durch Glauben und
Vertrauen erlebt werden.
Der Partner wird heute nach geeigneten "Kriterien" ausgewählt. Kluge
Psychologen geben gescheite Ratschläge. Trotzdem gehen Beziehungen in
großem Stil in die Brüche. Der Mensch ist beziehungslos geworden. Er
weiß nichts mehr von der anderen Seite in ihm. Man könnte es die
jenseitige Seite, die akausale, nennen. Der Zwang der Gesellschaft drückt,
presst, macht depressiv.
Selbst die Religionen, die es besser wissen müssten, wollen heute
"beweisen". Gott ist nun auch wissenschaftlich, er wird von Gelehrten
erklärt und gepredigt. Damit wird auch Gott in das menschliche Schema
gezwängt... mit allen Konsequenzen.
Die eigene Angst wird nach außen projiziert: Die Welt geht unter! Es ist
alles so schlimm! (...) Umweltverschmutzung, Überbevölkerung,
Krankheiten (...)
Die Angst ist ein Schrei des Menschen, der die andere Seite in sich
verloren hat. Gerade diese Seite bringt aber die Gelassenheit. Sie enthält
den Sinn des Ganzen. Was hilft alle äußerliche Gesundheit und eine
"Absicherung" in jeder Beziehung, wenn doch der Tod kommt? Was ist in
100 Jahren mit uns?
Weinreb, selbst Wissenschaftler, verneint nicht die aufgeklärte Welt,
sondern deren Einseitigkeit. Erst durch das Zusammenbringen der
Gegensätze (Mann und Frau) kann die Frucht (Kind) kommen.
82Le131
Jerusalem die hohe Stadt
Seite: 63
5,90
Zeit: 1 h 20
Qualität: 3
82M47
8,90
Auferstehung im Leben
Das Leben ist nicht nur linear: Tod folgt nach Leben und Auferstehung Zeit: 2 h 55
nach Tod. Leben ist vieldimensional, weil ewig. Und Tod und Qualität: 2
Auferstehung sind in jedem Moment, im Vorbeifließen der Zeit und im
Neu-kommen von Zeit da. Gut, das einmal zu hören und auch zu erfahren.
82SG138
Die Überlieferung vom Ursprung des Menschen
8,90
Zeit: 2 h 22
Qualität: 1
82U16
Hat der Mensch noch eine Zukunft?
15,90
Zeit: 8 h 21
Qualität: 3
82U32
5,90
Ostern
Zeit: 1 h 19
Qualität: 2
82We112
10,90
Schöpfungsmythen
Mythos als Schöpfung aus dem Sein. Kreativität. Schöpfung als Gesetz Zeit: 4 h 21
Qualität: 2
und Liebesgeschichte. Unbekannte Mythen von den Schöpfungstagen.
82Z24
Weltkatastrophe und Weltwende
5,90
Über die Vorstellungen in der heutigen Welt vom Zeit geschehen. Die fast Zeit: 1 h 26
unausweichbare Angst vor dem Leben, vor dem Ende. Man kann mit der Qualität: 1
gängigen Weltschau diese Angst nicht nehmen. Deshalb ein Versuch, dem
Menschen eine Weltsicht zu zeigen, welche die Einseitigkeit der heute
herrschenden nehmen und ihm eine ganze, zeitliche und ewige, in
vernünftiger Art geben kann. Dabei neue Begriffe, neue Dimensionen
einführend.
83Gr103
Wie sie den Anfang träumten
13,90
Zeit: 5 h
Qualität: 1
83Mp87
Passah als Erlebnis der Erlösung
15,90
Zeit: 7 h 17
Qualität: 2
Seite: 64
83S122
5,90
Zeit und Ewigkeit
Viele meinen, nach der Zeit kommt die Ewigkeit. Eine Art Chronologie Zeit: 1 h 16
also. Das impliziert, dass auch die Ewigkeit zeitlich ist. Das ist ein Qualität: 2
grundsätzlicher Irrtum. Wir sind als Menschen hier zeitlich und ewig
gleichzeitig. Das SEIN welches überhaupt die Grundlage jeder Existenz
ist, ist ewig, ohne Anfang und ohne Ende. In seinem Innersten weiß das
jeder Mensch.
Ein Vortrag, der diese Themen tiefgründig und dennoch leicht verständlich
behandelt.
Aus dem Inhalt:
Die Symetrie des Menschen. Die Wichtigkeit der Welt. Das Fließen der
Zeit und die daraus resultierende Verzerrung. Wo ist deine Lebensquelle?
Jetzt schon aus dem Ewigen leben. Weshalb sind die Alten in der Bibel so
wichtig?. Gericht und Hölle - Einsicht in die eigene Begrenztheit. Das
Bewusste und das Unbewusste. Der Geiz der Alten. Stimme und
Stimmung. Angst vor der eigenen Zukunft. Ewigkeit und Zeitlichkeit als
Einheit. Gott als JHWH - das permanente SEIN
83U135
Gedanken zur Weihnachtszeit
5,90
Ist Weihnachten ein Gedenken an ein einmaliges historisches Ereignis für Zeit: 1 h 28
eine Minderheit von Menschen? Könnte es nicht auch vielmehr als Qualität: 2
Ereignis für die ganze Welt erlebt werden? Viele Christen bringen
heutzutage ihren Glauben nur noch mit einer Weltuntergangsstimmung und
schrecklichen Ereignissen der Apokalypse in Verbindung. Die Geburt des
Christus wider das Naturgesetz beschreibt das Wunder, dass etwas in uns
oder in der Welt erscheinen kann, was sich kausal nicht erklären lässt.
Dieses Kind ist seinem Ursprung, Gott, am nächsten. Das Kind ist spontan.
Es kennt kein Gesetz, welches Rechthaberei und Härte mit sich bringt. Es
ur-teilt nicht und trennt damit nicht das, was zusammen gehört. Dieses
Kind lebt nicht in der Vergangenheit. Es erlebt die Welt um es herum im
JETZT. Dieses Kind möchte auch in uns geboren werden! Geschieht nicht
auch heute der Kindermord, der dieses Geschehnis in der Bibel begleitet,
in unvorstellbarem Maß? Tragen nicht zuletzt Institutionen, einseitige
Wissenschaft und eine leistungsorientierte Gesellschaft dazu bei, dass das
Kind in uns ermordet wird? Gerade dieses Kind bringt den Durchbruch
(Geburt) in eine neue Welt, einer Welt des bewussten Erlebens und der
inneren Freude.
Hören Sie in diesem Vortrag, wie Weihnachten eine wegweisende
Erfahrung für Sie selbst werden könnte.
83Uz80
Die Überlieferung vom Ursprung des Menschen
5,90
Zeit: 1 h 29
Seite: 65
Qualität: 2
83V20
Angst vor Zukunft Hoffnung auf Zukunft
5,90
Zeit: 1 h 32
Qualität: 2
83Wn107
Advent als das Kommen einer neuen Welt
14,90
»Diese Erwartung, dieses Hoffen, - Wissen und doch Nichtwissen des Zeit: 5 h 55
Kommenden - ist vielleicht eine der wichtigsten Säulen des Lebens Qualität: 1
überhaupt. Wir denken, wir wissen: »Weihnachten wird er geboren«; das
ist schon feststehend. Und man fragt sich eigentlich nicht, was es bedeutet,
dass er noch nicht da ist.«
(F. Weinreb)
Viele Menschen leben in einer Erwartungshaltung. Die Zeit fließt wie das
Wasser und mündet im Meer, im Unüberschaubaren, im Tod. Aber damit
auch in der Auferstehung. Aber meint die Bibel das Warten, was wir mit
dem Begriff der Zeit verbinden? Dass wir auf etwas hoffen, was scheinbar
besser ist als das Jetzige. Advent bedeutet "Ankunft" und ist gegliedert in
vier Adventswochen, die der einen "Weih-Nacht" gegenüberstehen. Hörer
und Leser Friedrich Weinrebs erkennen sofort das 1-4 Prinzip, welches
sich schon in den ersten Kapiteln der Genesis deutlich abzeichnet.
Es geht um den Durchbruch des Ewigen in unser von Kausalität geprägtes
Leben. Advent versteht Weinreb als Gefühl und persönliche Frage: Wann
geschieht bei mir und bei anderen der Durchbruch als Überraschung - nicht
aus Berechnung. Wann geschieht es „gratis“ = aus Gnade. Friede auf
Erden, so lautet der Bibeltext, zeigt sich in der persönlichen Erfahrung
dann als Erlebnis des Vollkommenen. Friede bedeutet im Hebräischen
Vollkommenheit. Das „Volle“ ist gekommen oder „das Kommen ist nun
voll geworden“.
Das menschlich Machbare, unsere Macht, verschafft uns Sicherheit. Das
ist der Grund, weshalb etliche immer etwas machen wollen. Das Machen
betört uns aber auch. Herodes fürchtet, mit der Geburt des Messias
entmachtet zu werden = nichts mehr machen zu können. Hieraus resultiert
sein Hass, sein Gebot des Jünglingsmordes.
Friedrich Weinreb setzt die Adventszeit in Beziehung zu den vier Welten
der Überlieferung: 1. Der Olam Aziluth (Welt der Emanation) 2. Der Olam
Beriah (Welt der Schöpfung - des Gegenübers) 3. Der Olam Jezirah (Welt
der Formwerdung) und 4. Der Olam Assijah (Welt des Tuns)
Im Äußersten, wenn scheinbar alles hoffnungslos wird, geschieht auf
wundersame Weise plötzlich die Öffnung, die Wiedergeburt, die Erlösung.
Die "Vier" gelangt zur "Eins" woraus die "Fünf" der Zukunft entsteht. Das
ist der Zustand, der weder mit irdischen Mitteln noch irgendeiner Technik
"gemacht" werden kann. Gnade, Barmherzigkeit und Liebe reichen sich
hier die Hand und begegnen uns im Stillen.
Aus dem Inhalt:
Seite: 66
CD 01:
Erwartung und Hoffnung.Das Fließen des Alltags.Durchbruch ins Ewige
wider
das
Naturgesetz.Gnade
und
Überraschung.Frieden
/
Vollkommenheit.Die Entstehung der Institutionen und des Brauchtums
CD 02:
Weihnachten als Ereignis im Ganzen. Verbindung und Isolation als
Grundlage für Sanftmut und Aggression.Gottes Sehnsucht nach einem
Gegenüber und der Verbindung durch Liebe. Die Entstehung des
Erscheinenden wird mit wenig Worten ausgedrückt. Die vier Welten.
CD 03:
Das Leben ohne Sinn. Bewegtes und stilles Wasser als Bild für Leben und
Tod. Jesus aus Nazareth in Galilea - das Ewige in der Form. Reinkarnation
– GilGul. Die Form "Gal" mit dem Wert 33. Der Dunst "Ed". Tun ohne
Zwang - Tun durch Be-Zieh-ung. Der Berg - das Heilige ver-birgt sich
(Tabor, Sinai). Anmaßung (das Erklären der Bibel mit menschl.
Maßstäben)
CD 04:
Wesen der Versuchung. Ursache der Angst. Was ist Hoffnung? Die
Verbindung des Höchsten mit dem Niedrigsten. Der Reichtum des Kindes.
Der Weg gegen den Strom. Fasten (ich kann von der Welt nichts
aufnehmen). Chanukka (Fest der Erneuerung - oft mit Lichterfest
bezeichnet). Sünde wider den heiligen Geist - Profanisierung des Heiligen.
Makkabäer und Hasmonäer
CD 05:
Selbstliebe und Selbsterkenntnis. 4 Evangelien, 4 Thronwesen, 4
Fastenwochen. Die 4 Reiche (Babel, Meder und Perser, Jawan, Edom).
Jonah, Esther, Noach. Die Versuchung geht vom Schönen aus. Die Flucht
vor sich selbst endet im Sturm (Jonah). Suche nicht Außen, sondern Innen
– im Kern ist alles anwesend. Wie erreiche ich die "8" - die acht Lichter
des Chanukka.
CD 06:
Das Wunder, der Verführer. Henoch. Rom = es herrscht Recht und Gesetz
- Brief an die Römer (Gesetz und Freiheit). Die Jakobsleiter. Die
Sonnenwende. Salomo und Sulamith.
CD 07:
Der Baum und seine Wurzeln. Luft, Feuer, Wasser und Erde - Leben in der
Verdichtung. Der Sündenfall - der Fall in die progressive Dichte.
Überleben in der Welt der Vielheit. Die Wünsche des Kindes zu
Weihnachten. Die Taufe (Unterwerfung in die Zeit).
CD 08:
Die Eltern Johannes des Täufers. Das Öl aus der Olive als Quelle des
Lichts. Warum wird der Täufer enthauptet? 1. und 2. Adam. Die Leitung
Seite: 67
durch den Stern. Die Weisen - Chochma (Nulldimensionalität). Neue
Geburt.
83Wn28
Das Osterwunder im Bild des Auszugs aus Ägypten
13,90
Zeit: 6 h 01
F. Weinreb schrieb zur Tagungseinladung:
»Ich hoffe, dass diese Tagung uns doch etwas in Berührung bringen kann Qualität: 1
mit dem Wunder. Denn das Osterwunder ist – kann man sagen –
Grundlage für das Wunder überhaupt. Was ist Wunder? Es ist eine
Überraschung, ein Durchbruch aus dem Normalen, aus dem Gesetz, etwas
Unerwartetes.«
84Bi208
Zukunftsangst - Zukunftshoffnung
5,90
Zeit: 1 h 23
Qualität: 3
84IR201
Die Seele und die Ewigkeit
13,90
Zeit: 5 h 40
Qualität: 2
84Le77
5,90
Im Anfang war das Wort
Den Prolog aus Johannes 1 hat Weinreb in vielen Stunden immer wieder Zeit: 1 h 28
erzählt und ist je nach der zur Verfügung stehenden Zeit in Qualität: 3
unterschiedlicher Tiefe darauf eingegangen. In diesen ca. 90 Minuten gibt
er einen Einblick in die Bedeutung dieses Satzes.
Aus dem Inhalt:
Die Schöpfung durch Gottes Wort. Die Verbindung im Hebräischen
zwischen Adam und dem Schweigen. Die Bedeutung des Anfangs. Das
belebte Wort. "Und das Wort ward Fleisch" - Die konkrete Welt.
84Ta85
13,90
Fasten und Busse heute
Was die Sprache erzählt von den Empfindungen des breiten Weges; Wüste Zeit: 5 h 58
– Verwüstung und Hass. Demgegenüber der einmalige Pfad im Erleben Qualität: 2
des Gesammelt-Seins. Was bedeuten Fasten und Busse zur Erlösung hin –
als Entsprechung zu Sterben, Tod und Auferstehung?
84Wb106
Das jüdische Passahmahl
5,90
Zeit: 1 h 30
Qualität: 3
84Z181
Perspektiven der Zukunft
Seite: 68
19,90
Zeit: 17 h 54
Qualität: 2
84Z59
Vom Ursprung des Menschen in der Kabbala
5,90
Diese Welt ist im Zeichen der "2" - der Zweiheit geschaffen. Auch wir Zeit: 54 min
sind in diesem Zeichen "doppelt": wir haben eine erscheinende und eine Qualität: 2
verborgene Seite. Als Menschen haben wir die Freiheit, uns dieser oder
jener Seite zuzuwenden. Tiere haben diese Möglichkeit nicht. Wenn wir
uns dieser Ausgangsposition bewusst werden, entsteht in uns die
Sehnsucht nach der anderen Seite, so dass es zu einem Ausgleich kommt,
in welchem wir Ruhe finden.
85E30
Der Ursprung von Gut und Böse
8,90
Gerne teilen wir das Verhalten des Menschen in gut und böse ein, wollen Zeit: 2 h 58
uns gerne auf die Seite der "Guten" stellen. Woher stammt unser Qualität: 2
Wertesystem? Welche Vergleichsliste, die eine Einteilung in gut und böse
ermöglicht, ist eigentlich gültig? Fragen, bei deren Beantwortung uns
bewusst werden könnte, dass es so einfach nicht ist. Beim Hören des
Vortrages könnte sich ein Empfinden für das Thema einstellen, welches
unserem Inwendigen entstammt, denn von unserem Sein her wissen wir
sehr genau was gut und was böse ist.
85Hk61
Die Feste in der Bibel Begegnungen mit Gott
39,90
F. Weinreb schrieb zur damaligen Tagungseinladung u.a.: »Ein Fest in der Zeit: 38 h 16
Bibel ist eine Begegnung des Zeitlichen, Irdischen mit dem Ewigen. Im Qualität: 1
Zeitlichen zeigt sich ein Schnittpunkt. Diese Berührungs- oder
Schnittpunkte zeichnen unseren Lebensweg aus; sie sind wie Meilensteine,
die unserem Weg einen Sinn geben; sie zeigen das Näherkommen des
Zieles, eine Vereinigung von Himmel und Erde, von Ewigem und
Zeitlichem.
In diesem Sinn möchte ich die Feste besprechen. Vom Erwachen des
Jahres, dort, wo der erste Ertrag des Lebens sich zeigt; vom Passah; über
Pfingsten, wenn die Ernte des Lebens erfüllt ist. Was bedeutet das für den
Einzelnen und was für die Welt? Dann das biblische Neujahr, die
Erschaffung des Menschen, und der Versöhnungstag, zehn Tage später.
Was bedeutet diese Versöhnung, und was ist dieses Neujahr? Im Herbst
folgt dann das biblische Sukkoth Was ist diese Hütte im Leben? Wie hat
sich das alles auf unsere Formen und Bräuche ausgewirkt?«
85Le33
Geschichten zum Passah
5,90
Zeit: 1 h 30
Qualität: 1
85M126
Schöpfungsgeschichte und Evolution
Seite: 69
8,90
Zeit: 2 h 59
Qualität: 1
85Sn105
Schöpfungsgeschichte und Evolution
13,90
Zeit: 5 h 52
Qualität: 1
85Z4
Neues Zeitalter - Neuer Mensch
5,90
Zeit: 1 h 07
Qualität: 1
86B132
Weltuntergänge und Rettung
13,90
Zeit: 6 h
Qualität: 2
86H118
Zukunftshoffnung in der Bibel
8,90
Zeit: 2 h 51
Qualität: 2-3
86Le36
Am Anfang war das Wort Genesis und Evolution
5,90
Zeit: 1 h 28
Qualität: 1
86Le37
Geschichten zur Schöpfung
5,90
Das erste Wort der Bibel wird meistens mit "Im Anfang" übersetzt, was Zeit: 1 h 19
nicht falsch, aber nur ein Fragment der Möglichkeiten ist. Das hebräische Qualität: 1
Wort "bereschith" enthält viel mehr. Friedrich Weinreb erzählt den
gesamten Vortrag von der Vielfalt dieses besonderen Wortes ohne dass er
etwas erzwingt. Die Ableitungen sind für jedermann nachvollziehbar und
lassen staunen, wie wundersam die Struktur im Worte der Bibel ist.
86Mk43
Der Ursprung des Menschen
5,90
Zeit: 1 h 31
Qualität: 1
86Sa143
Weltuntergang und Rettung
8,90
Zeit: 2 h 52
Qualität: 1
86Si42
Die sieben Tage der Schöpfung
5,90
Dieser Vortrag behandelt nicht die kontroverse Diskussion zwischen Zeit: 1 h 33
Qualität: 1
Seite: 70
Kreationisten und Evolutionisten, die festlegen und bestimmen möchten,
wie diese Welt entstanden ist. Es ist vielmehr eine Hinführung daran, dass
Schöpfung jeden Tag geschieht, jeden Moment. Eine Schöpfung aus dem
Sein - in uns.
Aus dem Inhalt:
1. Tag
Das Chaos: Tohu wa bohu - bodenloser Abgrund
Der Messias kümmert sich um die Zeiten
Licht und Finsternis, die Fähigkeit unterscheiden zu können.
Bedulah, der Edelstein in der Priesterkleidung.
2. Tag
Trennung der Zeit in jenseitig und diesseitig und die damit verbundene
Gefahr, die Bibel historisch zu betrachten.
3. Tag
Die Wasser sammeln sich - das Verborgene wird sichtbar.
Die Verbindung der Worte "trocken" und "Umkehr".
Das innere Wachstum setzt ein.
In der Farbe grün werden Vergangenheit und Zukunft zur Einheit, kommen
zur Ruhe.
4. Tag
Sonne, Mond und Sterne - Erleuchtung, Orientierung und Wegweisung für
den, der etwas vom Licht des ersten Tages weiß.
Die einen sehen nachts nur die Finsternis, die anderen die Sterne.
5.Tag
Das Leben oben (Vögel) und das Leben in der Zeit (Fische) entsteht.
Die Fähigkeit zur Wende (Flügelschlag) hebt empor, trotzt der Anziehung
des Irdischen.
Fische und Fischmahlzeit.
Die Bedeutung der konkreten Welt.
6. Tag
Der Mensch im Bilde und Gleichnis Gottes. "Es war sehr gut."
Versuchung - die Flucht vor sich selbst.
Der Mensch auf dem Weg der Beweise und die Konsequenzen.
Berufung und Verantwortung des Menschen.
7. Tag
Das Herrschen der Gnade.
Das Kommen ist voll. Es ist vollkommen.
Die Auferstehung bei uns selbst.
86Wa87
5,90
Endzeiterwartungen
Seite: 71
"Endzeit" ist ein Begriff der uns in die Enge treibt. Ein Menschenleben, Zeit: 1 h 32
eine Generation oder eine Epoche scheint an ein unabwendbares Ende zu Qualität: 2
gelangen. Gerade unter Christen wird die Auffassung vertreten, dass die
ganze Welt sich ihrem sicheren Ende nähert. Wer so lebt ist beziehungslos
und innerlich leer, verdrängt die Möglichkeiten dieses Lebens hier auf
Erden und vertröstet sich und andere auf ein vermeintlich besseres Leben
nach dem Tod. Das ist eine Flucht - eine Flucht vor sich selbst und der
persönlichen Verantwortung. Wie der Mensch wieder Mut zum und Freude
am Leben erhalten könnte, ist der Inhalt dieses Vortrages.
86Wn127
Der Mensch hat doch eine Zukunft
5,90
Unsere Weltsicht hängt maßgeblich damit zusammen, wie wir uns selbst Zeit: 1 h 23
sehen. Die Konzentration unserer Aufmerksamkeit auf äußerliche Qualität: 2
Katastrophen und Umweltverschmutzung ist die Folge aus dem NichtWahrnehmen unseres Selbst. Geschieht nicht äußerlich das, was zuvor
innerlich schon vorhanden war? Wie ist es möglich, das Leben in uns
selbst zu entdecken?
In den letzten 40 Minuten werden Fragen zum Thema und zur Bibel
beantwortet.
86Z15
Polarität in der Schöpfung
5,90
Zeit: 1 h 32
Qualität: 1
87Grö1
Weltuntergang und Rettung
5,90
Zeit: 1 h 30
Qualität: 2
87LM122
Heilige Berge in der Bibel
15,90
Sprachlich hängen Berge und Verborgenheiten zusammen. Weinreb Zeit: 6 h 39
erzählt von bekannten und weniger bekannten heiligen Bergen und deren Qualität: 2
Geschichten; er geht ein auf die Wechselwirkungen zwischen solchen
Verborgenheiten und unserem Verhalten.
87M114
Das jüdische Passahmahl
5,90
Die Bedeutung des Passahs für den Menschen. Erläuterungen anhand des Zeit: 1 h 04
hebräischen Begriffes "Pesach". Brot und Wein. Der Tisch. Ungesäuerter Qualität: 1
Teig.Gefangenschaft und Erlösung.
87Sa48
Das Pfingstgeschehen im Alten und Neuen Testament
17,90
Hier wird die Bedeutung der 50 Tage zwischen Passah und Pfingsten im Zeit: 8 h 57
Zusammenhang mit den Sefiroth, der Ruthgeschichte und der christlichen Qualität: 1
Seite: 72
Parallele aus der Apostelgeschichte zu einer Einheit verwoben.
88Wn43
13,90
Christi Himmelfahrt
Deutungen anhand des Anfangs der Apostelgeschichte.
Zeit: 5 h 52
Qualität: 2
07 Theologische Themen
74Z7
Was ist eigentlich Magie?
5,90
Technik und Magie. Gibt es eine Gefahr in der Technik? Was ist eigentlich Zeit: 1 h 31
Qualität: 2-3
Technik? Religion und Technik. Das Gute in der Technik.
75Z19
Was ist eigentlich Religion und Religiosität?
5,90
Was versteht das alte Wissen unter Religion? Die Wissenschaft langweilt Zeit: 1 h 22
sich in seinen Berechnungen. Die Religionen möchten immer exakter Qualität: 2
werden - suchen sie damit nicht insgeheim die Langeweile? Religion
bedeutet ein sich-Kennenlernen der beiden Seiten des Diesseitigen und des
Jenseitigen. Wie diese Begegnung stattfinden könnte, hören Sie in diesem
Vortrag.
75Z21
Gebet Beichte und Priestertum
5,90
Sind wir überhaupt noch imstande, die "andere Seite" einlassen zu können? Zeit: 1 h 27
Schule und Gesellschaft propagieren die Wichtigkeit von Wissen und Qualität: 2
Bildung stark einseitig und erreichen damit nicht selten die Überlastung
des Einzelnen. Alles spielt sich im Denken ab. Dieses lässt sich kaum noch
unterbrechen, weshalb man sich betäuben muss. Beten kann nur
stattfinden, wenn das Denken aufhört.
Gebet und Beten wird heute leider vorrangig als Bitten bzw. Wünschen
verstanden, was an der eigentlichen Bedeutung vorbeigeht. Das hebräische
Wort für Beten meint "Relativieren" bzw. "in Bezug setzen zu". Freiheit
könnte entstehen, wenn ich diese zwanghafte Welt in Beziehung bringe mit
der anderen Welt, die diese Grenzen nicht kennt.
Die Beichte versteht Weinreb als gegenseitiges Sich-Öffnen im Inneren
des Menschen - die linke Seite verbindet sich mit der rechten. Sie kann
aber auch äußerlich stattfinden, wenn das Grundprinzip der
Gegenseitigkeit beibehalten wird. Niemals ist es eine Öffnung in nur eine
Richtung, bei der der sich öffnende Mensch kluge Ratschläge eines
Gelehrten erhält.
Der Priester ist der Teil in uns, der die Unruhe bringt. Er wackelt an dem
"stimmigen" Gebäude der Logik und gibt zu bedenken, dass es nicht nur
das "Hier", sondern auch das "Dort" gibt.
76Z8
5,90
Erlösung
Seite: 73
Von was sollen oder wollen wir erlöst werden? Muss ich dafür etwas Zeit: 1 h 33
leisten? Hat Erlösung etwas mit einer Entscheidung zu tun? Was ist mit Qualität: 1
dem Heilsversprechen der Religionen, wenn dieses an mannigfache
Bedingungen geknüpft ist? Komme ich aus dem Gefängnis frei oder
wechsel ich nur die Zelle?
76Z98
5,90
Dogma und Freiheit
Vortrag zur Eröffnung des Kursjahres 1976-1977. Es handelt von der Zeit: 1 h 09
Frage der Bindung an Religion oder der Freiheit des Menschen in seinem Qualität: 1
religiösen Erlebnis.
77B7
Die Gesetzestafeln am Sinai
5,90
Was bedeutet Gesetz? Das Hebräische kennt kein Wort für Gesetz. Auch Zeit: 1 h 26
"Thora" hat nichts mit Gesetz in unserem Sinne zu tun - es meint Qualität: 2
"Unterweisung". Die Thora möchte uns zeigen, wie die Welt ist und
warum sie so ist wie sie ist. Es geht niemals um Gebote und
Verhaltensregeln. Das sind Interpretationen von Zwangsmenschen die
selbst zwingen wollen. Weinreb interpretiert nicht, er erklärt was
tatsächlich im Text steht: Gott offenbart sich dem Menschen als Befreier
und Quelle wahrer Lebensfreude.
78Kl25
Der Baum des Lebens Der Baum der Erkenntnis
5,90
Zeit: 1 h 20
Qualität: 2
78S2
Das Göttliche in der Gestalt des Menschen
5,90
Adam bedeutet "Ich gleiche". Wem gleicht er und wer ist er? Ein Mensch, Zeit: 1 h 05
der sich seiner inneren Herkunft und Heimat nicht bewusst ist verliert sich Qualität: 2
im Irdischen. Die Endloskette von Ursache und Wirkung bindet ihn an eine
Existenz in Sinnlosigkeit. Der Frage "Wer bin ich?" geht Friedrich
Weinreb in diesem Vortrag nach und zeigt, wie der Mensch aus dem
Kreislauf der Logik ausbrechen könnte.
78Sm36
Der Sündenfall in der Bibel
9,90
Was bedeutet der Sündenfall, was bedeutet Sünde für den Menschen? Wir Zeit: 6 h 58
sind vom Begriff der Sünde weit entfernt und versuchen, alles nur Qualität: 3
psychologisch zu erklären. Der angepasste Mensch als Ideal könnte Sünde
sein. Die Bedeutung der beiden Bäume im Paradies in unserem Leben.
Interessanter Vortrag mit vielen Fragen aus der Zuhörerschaft (z.T. aus
Theologiestudenten bestehend) z.B.
Seite: 74
Was ist eigentlich beim "Sündenfall" passiert und was bedeutet das heute?
Historizität Jesu Christi - Gottes Erscheinen im Diesseits
Die Bibel als Geschichtsdokument oder Mit-Teilung aus dem Ewigen?
Die Verbindung der Buchstaben mit den Zahlen - Erfindung, Spekulation
oder Faktum?
Was ist Beten und Fürbitte?
78T112
Das unbekannte Judentum
8,90
Zur Erinnerung an die »Reichskristallnacht« vor vierzig Jahren wurde auf Zeit: 2 h 11
Einladung von Studenten der Universität Tübingen einiges vom Judentum Qualität: 1
erzählt, das im allgemeinen nicht bekannt ist, und das viel mehr Beachtung
finden sollte.
79Be15
Judentum Christentum Heidentum
5,90
Zeit: 1 h 28
Qualität: 2
79H105
8,90
Was ist das Paradies?
Zeit: 3 h 03
Qualität: 3
79R38
Das unerkannte Diesseits der Religionen
17,90
"Wie entsetzlich ist es eigentlich, dass die Religionen sich so oft als Zeit: 8 h 21
Vertröster auf ein Jenseits aufspielen. Es bedeutet die Aufgabe eines Qualität: 1
Lebenssinnes in der Welt. Man sucht dann nach weltlichen Aufgaben,
befindet sich aber in einer schwachen Position den weltlichen Mächten
gegenüber und wird auch als überflüssig oder ziemlich unwichtig
abgelehnt. Dennoch könnten die Religionen gerade aus den Quellen ihrer
Herkunft dem Leben im Diesseits das Schönste schenken, nämlich den
Sinn dieses Diesseits, den Sinn des Alltags. Die verheerende Spaltung des
Lebens ist die Folge eines tragischen Missverständnisses.
Es geht hier darum, zu versuchen, das Missverständnis aufzudecken und
den Weg zu einem nicht nur sinnvollen, sondern damit auch zu einem
erfreuenden Diesseits zu finden. Es gibt diesen Weg, und dass er unerkannt
blieb, macht die Freude des Wiederentdeckens noch grösser. Auch in uns
blieb er unerkannt und hielt sich verborgen." (Friedrich Weinreb)
In diesen Vorträgen berührt Weinreb den Kern seines Lebens- Werks: Wie
sind Jenseits und Diesseits religiös und zugleich menschlich bis in den
Alltag hinein zu verbinden? Er stellt damit Fragen nach einer religiösen
Lebenskunst, Lebenshaltung, Lebensform oder besser: einer religiös
bestimmten Lebensweise.
Seite: 75
Weinreb hat hier zudem aus seinen Zürcher Vorträgen der Jahre 1974 bis
1977 mit dem Titel "Die Josefsgeschichte I-III, anhand der hebräischen
Texte und Ueberlieferungen" Wesentliches zusammengefasst.
Ausgehend von den Geschichten Abrahams und lsaaks, Jakobs und Esaus
geht es ihm hier vor allem um das Verhältnis zwischen Josef und seinem
Bruder und Gegenspieler Juda. In diesen grossen biblischen Urmythen
liegen Grundstrukturen des Menschlichen verborgen, und Weinreb geht es
zunächst darum, diese den ZuhörerInnen näher zu bringen.
Während die heutige virtuelle Bildschirmkultur uns eher gegen solche
Geschichten und Bilder abschirmt (einnimmt), öffnet Weinreb im
gesprochenen Wort Fenster um Fenster zu einer ganz anderen, geträumten
Wort-Wirklichkeit. Wenn sich der Zuhörer für diese Dimensionen öffnet,
entsteht eine andere Sichtweise und die Welt erscheint anders. Dabei sehen
wir vielleicht klarer, wie das Diesseits oft nur noch zum vor-ur-teilhaften
Gebrauch da ist, d.h. aus der Optik der jüdischen Ueberlieferung; dass wir
Josef (als Möglichkeit eines Diesseits, dass ein Geheimnis enthält)
tatsächlich verkauft (aufgegeben) haben.
Dieses Problem wird hier der Juda-Josef Konflikt genannt und es fragt sich
wie nun dieser Konflikt zu lösen ist.
Weinreb bietet dafür keine Rezepte und Erklärungen an, sondern führt
immer weiter in diesen Urkonflikt hinein. Er zeigt dabei auf, warum unsere
theoretisch-abstrakte Seite mit Konkretem, mit Gefühlen und Stimmungen
zunächst nichts zu tun haben will.
Mit dieser Verweigerung hängt vermutlich zusammen, dass viele
Menschen heute trotz technisch-materialistischer Vernetzung - nicht nur
innerlich - zu verhungern drohen. In den eigenmächtig konstruierten
Netzen gibt es eben keine Fische; auf Umsatzgipfeln und
Konsumgüterbergen keine wunderbare Brotvermehrung. Etwas, das sich
nicht so leicht benennen lässt fehlt. Wie finden wir aus dieser Sackgasse
einer ungestillten Sehnsucht - heraus?
Es könnte uns wie Juda etwas Neues ins Bewusstsein kommen, das durch
diese Vorträge naheliegend wird: Um wirkliche - inspirierende - Nahrung
zu bekommen, müssen wir zu Josef nach Aegypten hinuntergehen. Nur
dort kann offenbar erfahren werden, wie gut mit Nahrung umgegangen
werden kann; wie sich die Fülle des Lebens zur Magerheit des Todes
verhält. Das Geheimnis gilt es also dort zu suchen wo wir es am wenigsten
erwarten: in der Aegyptischen Gefangenschaft.
Die heutigen Sinn-Suchprogramme verfehlen Weinrebs religiösen
Erlebnisreichtum. Sinnsuche und Sehnsucht lassen sich nicht
programmieren. Die Navigationskraft von Weinrebs lebendigem Erzählen
führt zudem weg von der kühlen Wohlstands - Esoterik, weg von
Seite: 76
unverbindlicher Spiritualität, also weg von einer Trivialisierung der
Sehnsucht. Aber wohin führt sie?
Sie könnte tatsächlich nach Aegypten führen, da es hier, im Diesseits,
Bedingung zu sein scheint, sonst wird das Leben ein Schwanken zwischen
Diesseits und Jenseits, wo wir von beiden Seiten ein bisschen Fast-Food
knabbern ohne richtig satt zu werden.
Wenn die Brüder nach Aegypten kommen erkennen Sie Josef nicht. D.h.:
wir verstehen die Grundlage der Welt noch nicht. Das Diesseits (Josef)
jedoch hatte - wie Weinreb wortwörtlich sagt - das arrogante Jenseits
(Juda) schon lange erkannt.
Nochmals - anders formuliert - die Frage:
Wie kommen wir aus den grauen Inselzonen in uns heraus; von denen aus
wir unser Leben so überheblich betrachten und den Lebens-Kontakt
verhindern?
Vielleicht indem wir plötzlich bemerken, dass wir - trotz allem - vom
Vater geliebt sind und wir (wie Josef) einen bunten Rock erhalten. Wir
erlauben uns dann die Farbigkeit, die Vielfalt einer Welt in Liebe
zuzulassen. Und erleben zunehmend die Zusammenhänge, die
Beziehungen, die Verbindungen.
Oder vielleicht auch Folgendes: Der Mensch hat „Nahrung" gefunden und
ist zwar satt, aber nicht befriedigt. Etwas Wesentliches fehlt immer noch
und zum Glück geschieht dann Merkwürdiges: Dieser vollgestopfte
Mensch wird verhaftet und weiss genausowenig wie Kafkas Josef K.,
warum? Es wird ihm gezeigt, dass er den Kelch des Königs im Gepäck hat.
In
dieser
schwierige Lage beginnt erstaunlicherweise die
Wiederentdeckung einer anderen Lebensweise.
Die Geschichte entscheidet sich hier, weil Juda - nun selbst im Absteigen
begriffen - erlebt, was Leiden ist. Er und der Mensch im Bild, Juda,
erkennt nun das eigene Leiden in einem Mit-Fühlen mit sich selbst, was zu
Mitleid mit den Anderen führt. in dieser Geschichte bewirkt dieses
Erkennen die Verbindung zwischen Juda und Josef.
Erst wenn Juda sich für Benjamin ,,opfert", findet die Wende statt und
kann der Hunger (nach Sinn, Liebe) wirklich gestillt werden, gibt es
erfüllende Nahrung. Die steht im krassen Widerspruch zum Zeitgeist, wo
im narzisstischen Rückzug der Mitmensch nicht mehr vorkommt und es in
der Seele solange modert bis alles religiöse Gefühl verschimmelt ist.
Weinreb dagegen zeigt hier, was das Menschsein bestimmen könnte: In der
Verantwortung für den anderen Menschen kann erst die Freude der Einheit
erlebt werden. Eine ethische Grundhaltung wie sie auch vom jüdischen
Religionsphilosophen Lévinas formuliert worden ist.
Seite: 77
Für die (Lebens-)Kunst liegen hier wichtige Ansätze wegzukommen vom
heutigen Kunst-Entertainment. Wenn wirkliche Bezogenheit da ist, ist dies
der beste Nährboden für jegliche Kunst. Von der Malerei her sind Fra
Angelico und Mark Rothko gute Beispiele solcher Kunst.
Weinrebs Erläuterungen und Lebens-Haltung führen nicht zu neuen
Utopien oder Ideologien, sondern zum einfachen Leben, wo das Kleinste,
Unbedeutendste im Menschen - vielleicht als zarte Regung - spürbar und
im Alltag entscheidend wird. Das erkannte Diesseits, in der Verbindung
von Josef und Juda, lebt so in der Welt: im Leiden und in der Freude mit
und für den anderen Menschen, mit und für Gott.
Das ist das Thema der Lebens-Form. Am Schluss geht Weinreb darauf
ganz konkret ein. Seine Sprache und sein Erzählen basieren auf einer
Lebensform, die sich nicht als die einzig Wahre propagiert.
Die Einheit von Diesseits und Jenseits (Juda und Josef) im Leben zu
integrieren, zur Quelle einer inspirierten Lebensweise werden zu lassen,
verwandelt zum wirklichen, freudigen Menschen.
Inhalt:
CD1: Alltag, Geschichten und Theorie. Juda und Josef. Die vier Flüsse.
(69.41)
CD2: Gottesbeziehung. lsmael. Ungeduld. Die Opferung lsaaks. Zorn und
Sanftmut auf dem Weg. Jakob - Esau. (71.46)
CD3: Isaaks Segen. Das schlechte Gewissen. Dina. Rahel und Lea.
Fruchtbarkeit. Konflikte. Der bunte Rock. (67.23)
CD4: Josefs Träume. Josef in Dothan. Das Hinuntergehen nach Aegypten.
Was ist Frucht? Josef im Gefängnis. Brot und Wein. Die drei Ebenen im
Wort. (68.44)
CD5
79S116
5,90
Was ist Beten?
Beten als das Beziehen dieser Welt zum Ewigen. Beten ist nicht eine Zeit: 1 h 31
magische Handlung mit Erfolgserwartung. Beten vereinigt im Menschen Qualität: 2
Zeit und Ewigkeit, bringt ihm den Himmel auf Erden. Beten erhebt den
Menschen zur Ewigkeit, also zu Gott.
79Tr30
Von der Gotteserfahrung in der Bibel
13,90
Was ist Gotteserfahrung? Beispiele aus der Bibel und aus der Zeit: 5 h 40
Qualität: 2
Überlieferung.
79Z119
Was sind eigentlich Psalmen?
Seite: 78
5,90
Die Psalmen sind als Worte Gottes, durch die Kraft der Prophetie in die Zeit: 1 h 25
Welt gekommen, Mitteilungen, Offenbarungen vom Lebensweg des Qualität: 3
Menschen. David der König, ewig im Jenseits, spendet den Menschen
dieses Lebenslied. So ist der Messias der Sohn dieses David. Was erzählt
die Überlieferung von David und seinem Lob Gottes? Eine neue Schau auf
das, was man als Psalmen kennt. Vortrag zur Generalversammlung der
Schweizer Akademie für Grundlagenstudien.
80Be130
Göttliche Vorsehung und menschlicher Wille
5,90
Zeit: 1 h 33
Qualität: 2
80E31
5,90
Was heisst Beten?
Zeit: 1 h 31
Qualität: 3
80Sc40
Der Messias und die Erwartungen
15,90
Sehr wichtige Vorträge, um den Messias aus dem Religionspolitischen zu Zeit: 7 h 45
befreien und zu versuchen, ihn als das Ewige, das uns erlöst, zu erfahren. Qualität: 1
Die Person des Messias. Was ist Erlösung nun wirklich? Wie erlebt man
Erlösung? Geschichte und Ewigkeit im Menschen. Gibt es einen
uniformen Glauben?
81Bd140
Vortrag und anschliessend Gespräche mit
Theologiestudenten
8,90
Zeit: 3 h 02
Qualität: 2
81Be1
5,90
Dreieinheit
Beim Begriff der Dreieinheit oder Dreieinigkeit denken viele gleich an die Zeit: 1 h 32
Kirche. Die einen freut's und bei den anderen regt sich sofort der Qualität: 2
Widerstand. Doch das Thema hat primär gar nichts mit der Kirche zu tun.
Man kennt doch das Paar von These und Antithese, die in der Verbindung
die Synthese hervorbringen. Vater und Mutter bringen das Kind hervor.
Auch hier kann man von einer Dreieinheit sprechen. Wenngleich heute
oftmals gar kein Kind mehr gewünscht wird, so zeigt man mit der
Verbindung von Mann und Frau noch unbewusst etwas vom Geheimnis
des Verschmelzens der Gegensätze, während die Homosexualität in letzter
Konssequenz bedeutet, keinerlei Verlangen mehr nach dem Einswerden
mit dem Gegensätzlichen in sich zu spüren. Es ist die Manifestation der
Gesinnung, keinen Sinn mehr in der Zukunft zu sehen, sondern nur noch
HIER und JETZT seine Lustansprüche auszuleben.
Inhalt dieses Vortrages ist natürlich auch die Verbindung zwischen Vater,
Seite: 79
Sohn und dem Heiligen Geist. Was bedeutet das?
Zudem finden wir in der Bibel immer wieder die Mitteilung von drei
Freunden oder Männern, die einen vierten besuchen (bei Abraham und
Hiob bspw.). Dieses Thema dient als Überleitung zu den vier Welten,
wovon drei jenseitig und eine diesseitig sind (Olam Aziluth, Bria, Jezira
und Assia). Zur bildhaften Darstellung dieser Zusammenhänge bedient
sich Weinreb der Schnecke, die aus dem Weichen das Harte baut und
Träger eines Geheimnisses ist, weil sie doch in der Mystik als Spender der
Farben gilt, die auch beim Priestergewand eine wichtige Rolle spielen.
Insgesamt ein interessanter Vortrag, der zeigt, dass die Kenntnis einer
Dreieinheit keine Erfindung frommer Menschen ist, sondern einem alten
Wissen entstammt, welchem der Aufbau und die Grundstruktur der Dinge
noch bekannt war.
81Bo21
5,90
Gesetz und Freiheit
Zeit: 1 h 09
Qualität: 2
81Dü145
Der Gesalbte und der 8 Tag zur Bedeutung des Messias
5,90
Zeit: 1 h 35
Qualität: 2
81Fb2
Grundlegendes aus der Bibel
5,90
Zeit: 1 h 32
Qualität: 2
81H144
Die fetten und die mageren Jahre
5,90
Pharaos Traum von den fetten und den mageren Kühen bilden den Zeit: 1 h 30
Vortragsinhalt. Übersetzt wird es in unser Erleben heute. Weshalb bleiben Qualität: 2
die mageren Kühe nach dem Verzehr der fetten mager? Wieso reicht es
nicht "positiv zu denken" und das Böse in unserem Leben zu ignorieren?
Der Vortrag dauert ca. 45 Minuten. Im Anschluss werden Fragen aus der
Zuhörerschaft beantwortet (weitere 45 Minuten).
81Ki44
5,90
Die Macht des Glaubens
Neue Perspektiven sind heute gefragt. Wie sind wir dieser Frage Zeit: 1 h 07
gewachsen? Weinreb Sieht die Erneuerungsmöglichkeit des Menschen in Qualität: 1
einem ausserordentlichen Glauben. Kann schon Glauben und Vertrauen an
sich selber und an den Andern lebensentscheidend sein, so rückt Weinreb
hier auf Grund der jüdischen Überlieferung die EWIGKEIT ins Zentrum
des Glaubenserlebnisses. In der Überlieferung gilt Abraham als Vater des
Glaubens, weil er einen Weg geht, der ihm - trotz Beweisen und Wissen die Gottesbeziehung zeigen wird. Die Macht des Glaubens reicht dann
sogar - nicht nur sprachlich gesehen - bis ins äusserst Materieale,
Köperliche hinein. Die unzeitgemässen Äusserungen Weinrebs könnten
Seite: 80
Anlass für Glaubensprozesse werden. Es wird eine Quelle spürbar, aus der
das Gesunde, das Schöpferische und die Liebe fliessen.
81Ki45
Was trägt das Judentum?
5,90
Zeit: 1 h 08
Qualität: 2
81Le128
Deinen Satzungen sehne ich nach
5,90
Zeit: 1 h 24
Qualität: 3
81M62
8,90
Reue als Lebenselement
Wie oft, bilden die Tage in München und Stuttgart einen Zusammenhang. Zeit: 2 h 57
Reue ist identisch mit der Vorbedingung zur Umkehr. Reue graviert ein Qualität: 2
neues Lebensmuster und nimmt alles Böse und Dumme aus der
Vergangenheit fort. Reue erlaubt dem Leben die Freiheit, den Neu-Anfang,
der alles Vergangene sogar zum Positiven umgestaltet. Besprechung
anhand der Erzählung des Lebens Jephtahs aus Richter 11.
81Sc51
14,90
Glaube und Magie
Gerne bringt man den Glauben mit der Kirche und die Magie mit okkulten Zeit: 10 h 28
Praktiken in Verbindung. Beides jedoch ist in uns allen gegenwärtig. Qualität: 1
Während der Glaube in der Gelassenheit ruht und "Es" geschehen lässt,
geht die Magie mit Zwang und Nutzdenken einher und betrifft uns weitaus
mehr, als die meisten meinen. Selbst das zielorientierte Gebet, das Gott zu
einer bestimmten Handlung zwingen will, bezeichnet Weinreb als Magie.
Eine große Schwierigkeit ist somit die Trennung und Unterscheidung von
Glaube und Magie. Die logische, kausale Erfolgserwartung neigt zur
Magie. Was aber ist Glaube, wovon man so oft spricht und eigentlich
Magie meint? Wichtige Erörterungen über unbekannte Prinzipien im
Glauben, und ein klares Absetzen von den Prinzipien der Magie, die das
Götzentum in der Bibel ist.
Inhalt (der Vortrag besteht aus 14 Teilen à ca. 45 Minuten):
1. Die Frage nach der Schuld des Menschen. Die Zauberer Ägyptens sind
unfähig Pharaos Träume zu deuten. Das Wesen der Bibel.
2. Was bedeutet Ägypten in unserem Leben? Was ist mein Weg? Wenn
sich die Dinge im Leben plötzlich umkehren. Die Frage nach dem
Lebenssinn. Wo liegt die Wurzel der Magie? Sem, Ham und Japhet und
deren Bedeutung.
3. Der Strom Ägyptens. Wasser fließt ohne zu zerfallen. Der Weg des
Wassers. Die Verbindung Ägyptens zur "6". Weshalb unser
Planetensystem elliptisch wie ein Ei aufgebaut ist.
Seite: 81
4. Die Kreuzigung am 6. Tag. Zusammenhang zwischen Beweis-Sucht und
Aggression. Kusch, der älteste Sohn Hams trägt in seinem Namen bereits
das Zaubern (hebr. kischuf). Die Linie Hams. Die Verbindung von
sechsten, siebten und achten Tag. Woher stammen Resignation und
Ohnmacht im Menschen? Der Fluch über Ham.
5. Der Hass der Brüder Josephs. Was bedeutet der Hebräer in Ägypten in
unserem Leben? Joseph zeigt Verantwortung für eine Welt, die sich in
Sinnlosigkeit verliert. Die Träume Pharaos und Josephs Deutung. Die
Macht der Zauberer Ägyptens erreicht nicht das Jenseitige. Medien und
Channelings: Informationen aus dem Zwischenreich. Magie - Frucht vom
Baum des Wissens. Das Verhalten des Menschen und die daraus folgenden
Konsequenzen.
6. Ägypten ekelt sich vor den Israeliten. Der Missbrauch des Unbewussten
zum Zweck eines Lebens in Sicherheit. Angst vor der Zukunft. Die Berater
des Pharao. Bileam der oberste Magier Ägyptens. Das Schneckenhaus in
der Kabbala. Der Priester ruht nicht, sondern will dich ins Innerste führen.
In Ägypten hat "man" Angst Kinder zu bekommen.
7. Dauerunterhaltung durch Freizeit- und Spaßindustrie. Ursachen der
inneren Müdigkeit. Was Auferstehung eigentlich meint. Der Mensch und
das Böse.
8. Die Einheit von 6.,7. und 8. Tag - Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft können nicht getrennt werden. Hoffnung auf die Zukunft. Die
Wohnung Gottes - das Weltall - der Leib des Menschen - der Tempel.
Über das DU zum ER. Ohne Beziehung zum Diesseeitigen ist eine
Beziehung zum Jenseitigen unmöglich. Der Liebende versteht - der
Studierende ver-zwei-felt.
9. Sem, der Namen aller Namen. Schreie aus dem Nichts. Das Ewige ruft
dich! Farben und Himmelsrichtungen. Die vier Erzengel Gabriel, Uriel,
Michael und Raphael. Die aufgerichtete Schlange. Die Bejahung dieser
Welt.
10. Barmherzigkeit und Weiblichkeit. Widerhall kann nur durch
Begrenzung stattfinden. Nur die Barmherzigkeit kann das empfangene
Wort heranwachsen lassen. Die Entstehung der Zeichen - Ausdruck des
Schreies aus dem Nichts. Die Sephiroth - Quelle der Hingabe. Die
Beschneidung: Wegnahme der Hülle.
11. Die Wohnung Gottes auf ihrem Weg durch die Wüste - Gott spricht
nicht in der Bewegung. Die Leviten tragen das Haus. Sie setzen in
Bewegung und verbreiten Freude. Die 22000 stehen dem Erstgeborenen
gegenüber. Das mitziehende Mischvolk (erew raw) und dessen Bedeutung.
Die eigenartige Verbindung zwischen Erfolg und dem sich
hinzugesellenden Teufel.
12. Die vier Lager und ihre Entsprechung zu den Vokalen. Der Weg
zusammen mit dem Mischvolk. Was bedeutet Erlösung? Der Tanz als
Kette glücklicher Momente. Sukkoth. Gog und Magog. Gwi und Goj Körper und Volk. Der Durchbruch mit der 71.
13. Die Phasen der Entwicklung vom Kind bis zum Erwachsenen. Phasen
der Lustlosigkeit. Freiheit der Beziehungen. Die Suche des Menschen.
Streben nach Macht. Das Erwachen des Menschen (naar, Jehoschua). Was
ist Sünde? Die Notwendigkeit von Ägypten.
Seite: 82
14. Mose schlägt den Felsen. Die Grenzen der Magie. Das Verlangen
Ägyptens nach Erlösung. Der irdische Beruf: unsere Aufgabe.
81Wb31
5,90
Geschichten aus der Bibel
Das Wort entwickelt eine Kraft sobald es Beziehung zu uns hat. Die Zeit: 53 min
Geschichten der Bibel zeigen die verschiedenen Schichten in uns. Mit den Qualität: 2-3
Erzählungen von Kain und Abel, Isaak, Esau und Jakob zeigt Weinreb
beispielhaft, was sie für unser Leben bedeuten.
81Wb32
5,90
Kunst aus dem Glauben
Zeit: 1 h 25
Qualität: 3
81Wn64
Die gemeinsamen Wurzeln von Judentum und Christentum
22,90
Zeit: 11 h 20
Qualität: 2
Gesamtlaufzeit: 11 h 20 min
Tonqualität: gut
Dort, wo die Religionen ernst genommen werden, ist die Verständigung oft
schwierig. Die Wege zu den gemeinsamen Wurzeln liegen im Dunklen.
Der Andere bleibt meistens fremd, oder wird bei zunehmendem
Fundamentalismus zum Feind. Weinreb geht hier neue Wege zum
Fremden in uns selber. Und ist uns nicht der Erlöser, wenn wir ehrlich
sind, meistens sehr fremd?
Friedrich Weinreb findet - im Sprechen - seine persönlichen Wurzeln in
der Heiligen Schrift und in der jüdischen Überlieferung. Die christliche
Welt - und das ist das Besondere - ist in diesem Fündigwerden
selbstverständlich einbezogen. Diese ungewöhnlichen Vorträge könnten im
Rahmen der christlichen Neuorientierung zum Anlass werden, sich auf
seine jüdischen Wurzeln zu besinnen. Hier steht jedenfalls die Türe weit
offen.
Aus dem Inhalt:
Der Herr rettet und befreit. Erlösung
1: Die Unterscheidung zwischen Heiligem und Profanem.
2: Ich, Du, Es und ER. Zwei Gottesnamen. Wachstum und Gesetz.
3: Der Herr in der Zeit. Retten, befreien, erlösen. Begegnungen mit dem
Heiligen.
4: Von den Namen des Messias. Jehoschua.
Er ist der eine Herr und Schöpfer. Der Glaube an einen Gott
5: Gott als Ursprung der Beziehungen.
6: Gottes Erscheinen in der Wolke. Gute und schlechte Konformität.
Seite: 83
7: Chassidismus und Christentum. Eine Geschichte vom Baal-Schem. Die
Frucht der Verschiedenheit. Das Bild vom brennenden Dornbusch.
8: Zukunft als Spiegelbild. Die Einheit von Liebe und Gesetz. Die
Verbindung vom 7. zum 8. Tag: Licht und Duft.
Der Dekalog als Weisheit und Lebensform
9: Die 10 Worte. Naturgesetz - Sittengesetz. Was bedeutet Gebot als
Mizwa?
10: Die ersten Tafeln zerbrechen. Die Hilfe uns gegenüber.
11: Die zwei Tafeln und der Gottesname. Horeb und Sinai. Was warum
verwüstet wird. Die innere Stimme und der äußere Hass. Die zwei Frauen
am Brunnen.
12: Gog und Magog: das trennende Dach. Dekalog als Struktur des ewigen
Seins.
Der Mensch als Mann und Frau. Ehe und Familienleben
13: Das Nord- und Südreich als männlich und weiblich im Menschen. Eine
Farbenlehre der Ueberlieferung.
14: Die Vision von Ezechiel. Die Chanche im Chaos. Bedeutung der
Armut.
15: Bilder und Geschichten der chassidischen Hochzeit. Der goldene Ring.
Rein - Unrein. Die Geschichten der Bettler. Wie die Erfüllung doch
stattfindet.
16: Von der Uebereinstimmung mit dem Himmel. Das Hinnehmen-können
des Lebens. Freudige, glückliche Gelassenheit.
82Bd149
Glaube und Lebenspraxis
8,90
Zeit: 3 h 03
Qualität: 2
82H81
8,90
Schuld und Vergebung
In den meisten Fällen wird "Schuld" als ein Vergehen, als etwas Zeit: 2 h 28
Bedrückendes geschildert und empfunden. Weinreb geht einen anderen Qualität: 1
Weg und beschreibt die Schuld als Gefühl, etwas verloren zu haben.
Jedoch hat nicht Adam etwas verloren, sondern wir. Wir verlieren ständig
etwas. Etwas, das mit Berechnung, Analyse und linearem Vorgehen nicht
erreicht werden kann. Nur ein Durchbruch aus dem Verborgenen, dem
Nicht-Erklärbaren kann die Wende beim Menschen bewirken.
Schuldanalyse, Überlegungen und Denken führen ins Unendliche, lassen
den Menschen verzweifeln, machen wahnsinnig, depressiv. Liebe kennt
keinen Mechanismus, löst alleine die Erstarrung, verbindet Gegensätze
(männlich und weiblich) woraus doch die Frucht entsteht! Nur die Liebe
stillt die Sehnsucht des Herzens. Sie wertet nicht und baut keine
Hierarchie. Unser Nicht-Bewusstes teilt uns doch mit, dass etwas in dieser
Seite: 84
Welt nicht stimmt. Es scheint, als ob unser Herz von einem heilen UrZustand weiß und sich dahin sehnt. Sehnen kann man sich nur nach etwas,
was man kennt oder wovon man zumindest eine Ahnung hat. Woher hat
unser Herz diese Ahnung? Der Durchbruch geschieht also immer als
Geschenk, als Überraschung, aus Gnade bei dem, der sich danach sehnt.
Der Kreuzweg Jesu Christi als historisches Ereignis ist sinnlos, wenn man
diesen nicht als den eigenen Weg erkennt. Im Spannungsfeld zwischen
"Oben" und "Unten", zwischen "Rechts" und "Links" freiwillig
festgenagelt zu sein, führt zum Tod der kausalen, sinnlosen Welt und zur
Auferstehung im Leben der innewohnenden Göttlichkeit. Jeder Mensch ist
im Ebenbilde Gottes und damit wichtig. Leider tragen viele unserer
gesellschaftlichen Erziehungsanstalten dazu bei, diese Tatsache zu
verleugnen und aus dem Einzelnen eine "Nummer" zu machen, der sich
das Leben durch Leistung verdienen muss. Das aber ist kein Leben. Das ist
Zwang und Haschen nach Wind. Was bedeutet das Opfer, das zur
Vergebung notwendig ist? Opfer heißt auf hebräisch "Korban" und meint
ein "sich nähern". Der Mensch, der sich seinem Ursprung nähert, den
Antworten des Lebens. Heißt nicht "scheol", theologisch mit "Hölle"
übersetzt, Fragen zu haben und keine Antwort darauf zu erhalten? Liegt
nicht die Erlösung, im Er-Innern, dem "Nach-Innen-Gehen"? Der
verlorene Sohn, der nach der Ermüdung "Im-Außen" in sich geht und "ImInnen" erfährt, woher er kommt und wohin er gehört!
Aus dem Inhalt:
CD 01:
Die Schuld als Gefühl, etwas verloren zu haben. Vergebung als
Überraschung. Überlegung und Denken als Auslöser für Verzweiflung.
Urschuld. Umkehr. Das Zurückblicken in die Vergangenheit als Ursache
für innerliche Erstarrung (Lots Weib).
CD 02:
Fragen der Zuhörer zum Thema Schuld und Vergebung
CD 03:
Warum ist mir der Lebenssinn verborgen? Das Gefühl "es stimmt nicht"
bringt uns in eine Abhängigkeit von Schuldgefühlen. Das Opfer. Konsum ich muss zahlen! Korban - meine verborgene Existenz führt mein ICH. Die
Umkehrung - das echte ICH bedingt nun den Körper. Der gläubige Mensch
als Träger der Freude, der sich nicht mehr mit dem Vergangenen belastet.
Das Schuldopfer.
CD 04:
Das Dankopfer - Danken bedeutet Glücklichsein. Der Mensch, der
beschuldigt, ist selbst aggressiv. Der Kreuzweg als Triumphweg. Freue
dich am Guten.
82Le134
Der Eifer Gottes mit den Menschen
5,90
Worin liegt die Beziehung zwischen Gott und dem Menschen? Braucht Zeit: 1 h 50
Seite: 85
Gott den Menschen überhaupt und: inwieweit nimmt Gott Anteil am Qualität: 2-3
Weltgeschehen? Fragen, denen sich F. Weinreb nicht schulmeisterlich,
sondern aus dem eigenen Leben und den Mitteilungen der Bibel nähert.
Freier Vortrag in den ersten 45 Minuten. Anschließend ca. eine Stunde
Fragen und Diskussion mit den Zuhörern.
82Len63
Die Einheit von Altem und Neuem Testament
8,90
Zeit: 2 h 55
Qualität: 2
82R84
19,90
Das Opfer in der Bibel
Wir tun uns im Zeitalter fortschreitender Vernetzung und Zeit: 24 h 16
Telekommunikation generell besonders schwer mit der etwas intimeren Qualität: 1
zwischenmenschlichen Nähe; mit der Nähe zum ganz Anderen, mit der
Nähe zu uns selbst. Da das hebräische Wort für Opfer "Korban" wörtlich
"annähern", "näherbringen" bedeutet, ist es naheliegend, zu vermuten, dass
in den religiösen "Opfer"-Texten und deren jüdischen Kommentaren
vergessene Seinsformen der Nähe und Distanz verborgen sind. Diese
Urformen können für einen Umgang mit unserer "Angst vor der Nähe"
hilfreich sein.
Weinreb geht bei diesen Vorträgen von der Frage nach dem Ursprung der
Grundstimmung des Menschen aus. Aus dieser Stimmung lässt sich jeweils
ableiten, wo sich der Mensch, unterwegs zum Sinn - einem Weg zur Liebe,
wie Weinreb den Weg des Opfers nennt - befindet.
Diese Frage und Standortbestimmung führt zu den Bedingungen für das
Hineingehen in den Tempel: dafür dürfen im Menschen weder
Götzendienst, noch Unzucht noch Blutvergiessen vorhanden sein. Diese
Begriffe befremden vielleicht, aber nur solange, bis zunehmend erfahrbar
wird, dass hier die Wurzeln unserer Suchtneigungen und Wert- und
Schamgefühle berührt werden.
Bei der Besprechung der verschiedenen Opfertiere wird ersichtlich, welche
inneren Haltungen Grundlage des Näherkommens und der Distanz sein
können. In der Erzählung von den wichtigsten Opfertieren, wie dem Lamm
und dem Stier, entsteht zwischen Selbst-Hingabe und Selbst-Behauptung
das neue Gefühl eines Haltes, eines Inne-Haltens im Gehen dieses Weges.
Die Ausdifferenzierung der sechs verschiedenen Arten des Opfers zeigt die
Möglichkeiten des sich Entfernens von jedem erstarrten Standpunkt. Bei
diesen Ausführungen öffnet Weinreb schwierige, meist missverstandene
Begriffe wie "Schuld", "Sünde" und "Glück" von ihrem hebräischen
Wortkern und ihrer Mitte her.
Der Weg durch den Tempel mit seinen Vorhöfen macht vieles über das
Prinzip der Veränderung deutlicher. Die Grenze des nur intellektuellen
Verstehens wird überschritten -im Bild des Durchbrechens des Kreises.
Im Zentrum der Wandlung ist gerade der Körper als Ausdruck des
Himmlischen ganz wichtig: die Wende im Leben drückt sich aus in einer
neuen Ordnung der Körperteile in zehn Gruppen auf dem Altar. Weinreb
Seite: 86
geht ausführlich darauf ein. Diese überraschenden Bezüge zum Leib im
Heiligsten lassen erahnen, wie eine lebendige Struktur des Menschen sich
im Ewigen bildet. Hier könnte das Bewusstsein wachsen für das, was eine
Begegnung, eine Begegnung mit dem Heiligen beinhaltet und bewirkt: sie
kann alles ändern. Wichtiges wird zudem mitgeteilt über die
Zusammenhänge zwischen dem Opfer und den drei sogenannten
"Aufsteigefesten"; es geht dabei um Versöhnung, Ausnahme und
Oeffnung. Gefragt ist ein Sich-Ein-Lassen auf die Begegnung mit Gott,
was durchaus auch ein Ringen sein kann, wobei nichts ausgeklammert
wird.
Als ganz wesentlich zum Opfer gehörend, ist die Tiefe der Erde, die sich
im einfachen unartikulierten Da-Sein des Pflanzenreiches zeigt. Das hängt
mit echter Bescheidenheit als weitere Voraussetzung für die Nähe
zusammen. Das "sodomitische Salz" ist hier Symbol für Einbezug und
Sinn des Todes zu einer wirklichen Erneuerung. Ohne Mit-Leiden, MitFühlen und dadurch Mitgehen-Lassen dieser geringen - wehrlosen Wirklichkeiten in uns, und ohne das "Salz der Erde" gibt es wohl kaum
eine gelöstere Bewegung. Das Leben droht dann in einer pervertierten
Erdennähe so geschmacklos zu werden wie die heutigen Hors-SolProdukte.
Wenn Weinreb von den sogenannten nicht-zeit-gebundenen Opfern
spricht, werden Dimensionen wahr, von denen die chassidischen
Geschichten erzählen. Genauso wahr wie die Möglichkeit einer
transzendent-realistischen Oeffnung, die sich im Lauf dieser Vorträge
ausdehnt. Eine Oeffnung, durch welche die Nähe des Heiligen in eine
grosse Freude einfliessen und auch die Distanz als ein Geschenk erlebt
werden kann. So wird ein Mit-Gehen, ein Ein-Gehen in die Liebe möglich.
Daraus entstehen neue Ein-Gänge, die zu ganz anderen Formen des
Verhaltens führen können. Und das ist nicht wenig am Aus-Gang unseres
so technisch-materialistisch geprägten Jahrhunderts.
Inhalt:
Einführung, Hintergründe der Grundstimmung. Sich seinem Ursprung
nähern. Die drei Bedingungen für das Betreten des Tempels. Die
Bedeutung der Opfertiere. Vom Lamm als Opfertier. Die Bedeutung von
Lamm, Stier und Ziegenbock als Opfertiere. Die sechs Phasen des Korban.
Die Phasen des Olah.. Der Weg durch die Vorhöfe. Der Vorhof der
Frauen. Die 15 Stufen. Der Vorhof der Priester. Das Durchschneiden des
Kreislaufes. Der Weg des Blutes. Altar und Änderung. Das Feuer auf dem
Altar. Die Ordnung der Körperteile auf dem Altar: Haupt, Fuss, Hoden,
Hand, Nieren, Leber, Milz, Fuss, Brust, Hals, Herz und Lunge. Die
Ordnung der Körperteile: Magen, Leber, Milz und Darm.. Die Einteilung
der Opfer in die Zeit. Von Neumond und Erneuerung. Widder, Ziegenbock
und Erneuerung. Die Proportionen der Pflanzen beim Opfer. Das
Geheimnis des Kleinen und des Grossen in der Pflanzenwelt. Weizen, Öl
und Wein und die Bedeutung der Erde. Wein und Wandlung. Sünde und
Sündopfer. Jom Kippur und Versöhnung. Jom Kippur. Das Opfer der
beiden Ziegenböcke. Die vier Arten des Korban beim Laubhüttenfest. Das
Seite: 87
Laubhüttenfest, Passah und Pfingsten. Das Salz von Sodom. Die
Geschichte von Lot.. Das Geschenkopfer. Geschenk-, Dank- und
Sündopfer. Das Ganzopfer
82Ta42
Gemeinsame Wurzeln von Judentum und Christentum
15,90
Wieder einmal werden diese gemeinsamen Wurzeln entdeckt und die Zeit: 7 h 13
Verschiedenheit im Äußern als Freude über die Vielfalt der Schöpfung Qualität: 2
empfunden. Die Gewissheit vom gemeinsamen Wohnen im Hause des
Vaters gibt dem Leben unbekannte Dimensionen, die es zugleich ewig
machen.
82U111
5,90
Feminismus und Bibel
Liest man die Bibel wortwörtlich, so schneidet die Frau weder im Alten Zeit: 1 h 31
noch im Neuen Testament sonderlich gut ab. Es scheint gerade so, als ob Qualität: 2
Gott etwas gegen das Geschlecht hätte, welches die Kinder zur Welt
bringt. Nicht alleine die legitime gesellschaftliche Unterdrückung kann
man dem Text auf diese Weise entnehmen, nein, auch besondere
Kleiderordnungen inkl. Regeln zum Tragen der Haare bzw. von
Kopftüchern sind enthalten.
Friedrich Weinreb erzählt, wie weit man sich vom eigentlichen Sinn der
biblischen Mitteilungen entfernt hat, wenn man sie in das zeitliche
Verständnis hereinpressen will. Was die Bedeutung des Weiblichen und
der Frau in der Gesellschaft ist, führt er in diesem Vortrag in feiner Weise
aus.
82Wb83
Hoffnung auf den Messias
5,90
Zeit: 1 h 34
Qualität: 3
83E35
Das Geheimnis der Einheit Gottes in der Dreiheit
8,90
Zeit: 2 h 51
Qualität: 2
83Fs81
Der Heilige Geist und seine Gnadengaben
5,90
Zeit: 1 h 14
Qualität: 2
83IR114
Weltgeschichte - biblische Geschichte
13,90
Zeit: 6 h 07
Qualität: 2
84Bd215
Kann die Kirche sich nur in einer Amtskirche verwirklichen? 10,90
Zeit: 4 h 38
Seite: 88
Qualität: 3
84Bz84
Lebenspraxis Magie und Mystik im Judentum
5,90
Zeit: 1 h 12
Qualität: 1
84E82
Vom Sinn der Versuchung
8,90
Zeit: 2 h 59
Qualität: 2
84Le80
Wo bist Du? Die Suche Gottes nach dem Menschen
5,90
Zeit: 1 h 28
Qualität: 3
84Mp93
Die Melodie unseres Lebens in den Psalmen
15,90
Zeit: 7 h 28
Qualität: 1
84S209
Das Opfer im Alten und Neuen Testament
8,90
Zeit: 2 h 54
Qualität: 2
85F130
8,90
Die Weiblichkeit Gottes
Zeit: 2 h 55
Qualität: 1
85Fw102
Die Geschichtlichkeit der Bibel
5,90
Die Bibel als Geschichtsbuch, als Mitteilung historischer Begebenheiten? Zeit: 1 h 30
Wer die Bibel so liest und versteht, presst sie zwangsläufig in zeitliche Qualität:
Abläufe und seziert die Texte, wie der Mediziner den Leib. Wo aber ist das
Leben, der Funke? In einer Biografie können Sie nur Äußerliches
mitteilen. Die während der einzelnen Stationen der Biografie empfundenen
Gefühle können nicht mitgeteilt werden. Das "Innen" bleibt verborgen, geHeim. Doch genau hier ist der Mensch da-Heim. Das ist sein Fundament.
Es ist kein Zufall, dass der Begriff "veräußern" als Synonym für
"verkaufen" verwendet wird. Wer versucht, das "Innen" des Wortes Gottes
chronologisch zu veräußern, verkauft dasselbe, macht die Bibel zum
Menschenwort.
85M87
8,90
Moral in der Bibel
Zeit: 3 h
Qualität: 2
Seite: 89
85Mp5
15,90
Glaube Liebe Hoffnung
Zeit: 7 h 57
Qualität: 2
85Si35
Modelle der Erlösung im AT und NT
5,90
Zeit: 1 h 32
Qualität: 2
85Sin18
Gerne möchte ich vom Messias erzählen
10,90
Zeit: 3 h 43
Qualität: 2
85Sn10
10,90
Die Namen Gottes
Zeit: 3 h 56
Qualität: 2
85Wn42
Kunst Glaube Wirklichkeit
8,90
Zeit: 2 h 54
Qualität: 2
85Wn44
Judentum in der Bibel und Judentum heute
5,90
Ein Satz den Weinreb immer wieder sagte war: "Bist du glücklich dann Zeit: 1 h 30
bist du ein Jude!" Er spricht zunächst über die Bedeutung des Wortes Qualität: 1
"Jude" und dessen innerliches Verständnis. Aber auch das äußerliche
Judentum und der Staat Israel bleiben nicht unerwähnt. Er gibt Antworten
auf die Fragen nach dem Leben und den Riten dieses Volkes, so dass auch
Außenstehende einen Einblick erhalten.
85Wn45
Die Geschichtlichkeit der Bibel
10,90
Zeit: 4 h 31
Qualität: 1
86Et30
15,90
Das Lamm in der Bibel
Das Lamm in der Bibel - Ausdruck des Schweigens. Wie kann man in Zeit: 7 h 26
Worte fassen, was sich nicht in Worten artikulieren lässt? Eine große Qualität: 1
Bedeutung hat das Lamm nicht nur im Neuen Testament, wo es es mit dem
Erlöser gleichgesetzt wird. Auch im Alten Testament hat es einen hohen
Stellenwert, insbesondere beim Auszug aus Ägypten.
Das Lamm ist das Zeichen, das hier in dieser Welt nicht erscheint:
"Geschlachtet vor Grundlegung der Welt" - was verbirgt sich hinter dieser
Aussage? Vielleicht könnten wir uns vorstellen, uns dem Thema nicht wie
ein "Wissen-Wollender", sondern wie ein Suchender zu nahen, dessen
Seite: 90
Intension von einem tiefen Empfinden getragen ist, etwas zu finden, das
sehr wesentlich für sein Leben sein könnte. Wir kennen das Gleichnis des
verlorenen Schäfchens im NT und denken an den Sünder der sich verirrt
hat. Dieser ist offenbar sehr wichtig.
Die Bibel als Botschaft aus dem Ewigen teilt uns mit dem Lamm
Wesentliches über uns selbst mit. So wie eine Wurzel im Verborgenen
wächst und auf diese Weise das ernährt was erscheint, so ist das Lamm
Grundlage unseres Seins HIER. Vielschichtig ist dieses Lamm; so zeigt es
sich in den verschiedenen Begriffen der hebräischen Sprache: ajeleth, tleh,
kewes, seh - gleich mehrere Worte für scheinbar ein und dasselbe... Nein,
ein Wort reicht nicht aus um zu beschreiben, was das Lamm in unserem
Leben bedeutet. Das Lamm ist bescheiden. Es stößt nicht. Es verletzt
niemand. Es lässt dich so sein wie du bist. Warum?
Aus dem Inhalt:
1. Der erste Buchstabe im hebräischen Alphabet ist die "Aleph", welcher
"Haupt eines Stieres" bedeutet. In den Tierkreiszeichen ist das Lamm vor
dem Stier (Widder). Doch gibt es dafür kein eigenes Zeichen. Trotzdem
spielt etwas, das nicht erscheinen will, eine so tragende Rolle in der Bibel.
Das Lamm als Fundament des Lebens.
2. Die Bescheidenheit des Lammes. Was war vor dem Anfang? Alle
erscheinenden Zeichen unterliegen einer Gesetzmäßigkeit, dessen sich das
Lamm entzieht.
Ajil, das Lamm ist aber auch der Hirsch, der nach frischem Wasser schreit
- das gleiche Wort. Beziehung des Lammes zum Morgenstern. Das
Verborgene findest Du nur im Suchen. Anderweitig nicht. Mose sucht ein
verlorenes Lamm und gelangt zum brennenden Dornbusch - die
Wichtigkeit der Einheit. Die Weiblichkeit Gottes. Mose besteigt den
Horeb, das "Schwert".
3. Der Morgen und das Schwarze. Das Lamm und der Tau. Die Dreieinheit
Gottes im Namen des Lammes. Ein Ahnen, kein Wissen, könnte uns den
Weg weisen. Wiederum gibt es auch im Ahnen ein Wissen - Paradox.
Doch hält sich dieses in Keuschheit zurück und offenbart sich nur dem
Liebenden, dem der warten kann. Das Lamm ohne Fehl in Deinem Haus dem Tod ist der Stachel genommen.
4. Das Lamm im Pesach (Passah). Die Erstgeburt, peter rechem. Das
Lamm in Dir bringt die Gelassenheit. Unfruchtbarkeit = die Hauptsache
kommt bei Dir nicht durch.
Das Lamm verbindet mit dem Vater. Was ist Leisten, was Faul-sein?
5. Von der Bedeutung des Lesens. Das Opfer meint ein Näherkommen.
Näher zu Gott, näher Deinem Nächsten. Was weißt Du von Dir?
6. Aufsteigen und fallen. Das Lamm in seiner Bedeutung am Übergang der
Zeiten von der Dunkelheit zum Licht und umgekehrt. Der Teufel weiß -
Seite: 91
das Lamm glaubt.
7. Noah, vom Wein berauscht. Sem, Ham und Japhet, die Söhne Noahs
und ihre Bedeutung für uns. Der Sinn des Ganzen. Angst entsteht aus der
Enge zwischen Geburt und Tod. Deine Aufgabe besteht in Deiner
Wandlung. Nur so entsteht der liebliche Duft.
8. Das Lamm und die Freude im Leben. Der Böse predigt Gericht und
Untergang. Fluch des Nicht-vergessen-Könnens. Das Weib soll schweigen
und das Haar bedecken. Wer oder was ist "das Weib" und: was bedeuten
"Haare".
9. Das Lamm "ohne Fehl" = ein vollkommenes Lamm. Die Kinder Levi.
Gesang der Priester. Auferstehung als Realität in unserem Leben.
10. Friedrich Weinreb erzählt aus seinem Leben.
86Mp76
Wie macht sich der Mensch die Erde untertan?
15,90
Zeit: 7 h 10
Qualität: 1
86Sch95
Die Hauptgebete der Juden
29,90
Völlig neue Einsichten in das Gebet. Das Buch "Vom Beten" ist nur ein Zeit: 34 h 19
kleiner Ausschnitt dessen, was F. Weinreb hier vom inneren Gespräch mit Qualität: 1
Gott erzählt.
86Si27
Das Geheimnis der Einheit Gottes in der Dreiheit
10,90
Zeit: 3 h 57
Qualität: 2
86Wa6
Die Messiaserwartung in Israel und heute
5,90
Zeit: 1 h 30
Qualität: 1
86Wb24
Kann Gott das zulassen? Gott der Mensch und das Leid
8,90
Zeit: 3 h 02
Qualität: 1
86Wn122
Wie kannst du Gott der Liebe zürnen?
15,90
Zeit: 6 h 56
Qualität: 1
86Z41
Gesetz ist mehr als man denkt
5,90
Zeit: 1 h 03
Seite: 92
Qualität: 1
87Ba62
8,90
Die Weiblichkeit Gottes
Zeit: 2 h 34
Qualität: 2
87H115
8,90
Die zehn Worte
Ein anderer Umgang mit dem, was im Christentum sinnverdrehend »Die Zeit: 3 h
Qualität: 2
Zehn Gebote« genannt wird.
87U111
5,90
Magie
Dies ist der letzte Vortrag, den Friedrich Weinreb zum Thema Magie Zeit: 1 h 12
gehalten hat (1987 in Ulm). Er betonte nochmals die Wichtigkeit, den Qualität: 2
Menschen als Kind Gottes mit Wurzeln im Ewigen zu sehen. Hört der
Mensch auf, sich die Frage nach der eigenen Identität zu stellen, sucht er
im Außen nach dem Lebenssinn, der dort jedoch nicht zu finden ist. Magie
ist die Schwester der Technik und dadurch gekennzeichnet, dass ihr ein
Nutzprinzip zugrunde liegt. Das erfolgsorientierte Handeln, das nur das
Diesseits vor Augen hat, mündet in Zwangs- und Angstzuständen
angesichts der eigenen Endlichkeit.
Im 2. Teil werden Fragen aus der Zuhörerschaft beantwortet. U.a. zu den
Themen Identität und Verhalten in einer technisierten Welt.
87Wb100
5,90
Die Weiblichkeit Gottes
Zeit: 1 h 07
Qualität: 1
87Wn96
Frömmigkeit in der heutigen Welt
13,90
Zeit: 5 h 36
Qualität: 2
87Z130
Gedanken über die hebräische Sprache Psalm 27
19,90
Zeit: 16 h 17
Qualität: 2-3
88LM34
14,90
Das verlorene Paradies
Das Paradies war zentrales Thema in der Vortragstätigkeit Friedrich Zeit: 6 h 05
Weinrebs. Dieser, in seinem letzten Lebensjahr gehaltene Vortrag, fasst Qualität: 1
noch einmal sein ganzes Empfinden zum Verlust des Menschen
zusammen. Obwohl - oder vielleicht weil?- er selbst ein Prof. Dr. war,
wurde ihm zunehmend bewusst, wie die Forderung an den Menschen nach
immer mehr Wissen, diesen in seinem Inwendigen verkrüppelt oder sogar
sterben lässt. Trotzdem war er kein Gegner des Wissens oder des Lernens,
mahnte nur, das Wissen ad abstractum ohne Verbindung zum Leben und
Seite: 93
zu unserem Ursprung anzuhäufen um dann zu meinen, man kenne sich aus.
So wenig wie eine Saite eines Instrumentes ohne Verbindung zwischen
zwei Fixpunkten ins Schwingen gerät, so wenig werden wir durch das
Studieren Heiliger Schriften zum Leben erweckt, wenn wir nicht die
Verbindung mit dem Jenseitigen suchen. Die Verbindung kann nur im
Erleben stattfinden. Nur durch die Aufnahme und Einswerdung der
Nahrung mit dem Organismus kann Wärme entstehen. Wärme, ohne
welche kein Leben möglich ist. Wärme, die aus der Erstarrung des
Gefrorenen befreit und uns beweglich macht, schließlich mithin aufsteigen
lässt. Das ist die einzige Möglichkeit, dem Zwang und dem Druck des
Diesseitigen zu entkommen. Es kann nicht durch die isolierte Aktivität im
Horizontalen geschehen. Hierbei würde man nur das Boot wechseln,
welches sich aber auf dem gleichen Fluss befindet und stromabwärts
gerissen wird. Die Zeit (das Wasser - im Sprachgebrauch Weinrebs - )
spiegelt nur ein verzerrtes Bild unserer selbst wider. Unser wahrer
Ursprung ist jenseits der Zeit. Von diesem Paradies ist hier die Rede.
01: Wir haben das Paradies in uns verloren. Gott schöpft aus dem Sein und
schenkt uns die Zeit. Der eine Strom im Garten Eden, der sich in vier teilt.
Wie können wir das Paradies wieder finden? Vom Brotbrechen. Die Taufe.
Das Hüten der Schöpfung. Die zwei Bäume im Garten. Woraus besteht die
Sünde, deren Folgen so gravierend sind?
02: Die Ansammlung von Wissen ist der sicherste Weg des Paradieses
verlustig zu gehen. Kindergarten, Schule und bildende Erziehung als
Konfrontation mit der Schlange, die Erfolg verspricht, der jedoch nur im
Außen stattfinden kann, bei gleichzeitigem Verlust des Zugangs ins
Inwendige. Der versperrte Weg zurück zeigt sich in unserer Verstimmtund Niedergeschlagenheit.
03: Der fortwährende Verlust des Paradieses im Zeitgeschehen. Worin
besteht die Wahl des Menschen? Es ist ein Unterschied, etwas in sich
aufzunehmen oder etwas zu lernen. Als Teil einer Wissensgesellschaft
nähern wir uns sogar dem Leben mit dem Gesetz.
04: Das Gift der Schlange tötet den Menschen, so dass er nur noch HIER
sein kann. Der Lebendige ist zugleich HIER und DORT. Was ist Rausch
und welche Konsequenzen hat dieser? Der berechnende Mensch am
Beispiel des goldenen Kalbes. Der Mensch braucht Wärme. Weshalb zieht
es ihn immer wieder in die Besserwisserei und die Überheblichkeit?
05: Das verlorene Paradies - ein weltweites Phänomen. Wesen des Neides.
Innenwelt des Wortes. Die Zahl 33.
06:. Fortführung der Erläuterung der Zahl 33: Gal, Welle. Dreieinigkeit,
Dreiheit. Untergang der Wohnung Gottes. Ist das Sein mit dem Haben
identisch?
07: Die Vertreibung aus dem Tempel. 400 oder 430 Jahre Gefangenschaft
Seite: 94
in Ägypten? Zeitrechnung in der Bibel. Schriftgelehrte und Pharisäer
heute.
08: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Der Fischfang
mit 153 Fischen. Antwort Gottes an den Menschen. Die Wertigkeit des
Geringsten.
88Mk27
Geist Gottes - Geist des Menschen
5,90
Zeit: 1 h 28
Qualität: 2
88Sch47
14,90
Die Völker in der Bibel
Zeit: 13 h 08
Qualität: 2
88W3
13,90
Einen Psalm erleben
Zeit: 6 h 06
Qualität: 2
88Wn42
Judentum im Wesen und Judentum heute
5,90
Zeit: 1 h 27
Qualität: 2-3
08 Anthropologie und Psychologie
75Z1
Anthropologie und Psychologie auf Grund bibl.
Wirklichkeiten 1
19,90
Zeit: 16 h 30
Vollständiger Titel:
Versuch einer Anthropologie und Psychologie auf Grund biblischer Qualität: 3
Wirklichkeiten Teil 1
11 Einzelvorträge mit den folgenden Themen:
Einführung 1. Einführung 2. Psychologische Typen in der Bibel. Das
Kindheitsstadium und seine biblischen Quellen. Gespaltenheit des
Menschen. Der depressive Mensch. Angst vor dem Untergang. Der
offenständige Mensch. Der aggressive Mensch. Psychologie und
Menschenkunde im alten jüdischen Wissen. Über Zwang, Selbstvorwürfe
und Erlösung.
75Z20
Über Zwang Selbstvorwürfe und Erlösung
5,90
Zeit: 1 h 30
Auszug aus der Vortragsreihe:
Seite: 95
Versuch einer Anthroplogie und Psychologie auf Grund biblischer Qualität: 3
Wirklichkeiten Teil 1
76Z1
Anthropologie und Psychologie auf Grund bibl.
Wirklichkeiten 2
19,90
Zeit: 10 h
Vollständiger Titel:
Versuch einer Anthropologie und Psychologie auf Grund biblischer Qualität: 2
Wirklichkeiten Teil 2
Sieben Einzelvorträge mit den folgenden Themen:
Minderwertigkeitsgefühle. Hoffnung und Erwartung. Der Herrscher.
Sadismus. Zwang und Gefangenschaft. Liebe, Erotik und Sexualität.
Sanftmut und Toleranz
77Z118
Das Religiöse als Wurzel von Anthropologie und
Psychologie
10,90
Eine Reihe von drei Abenden (sechs Stunden), welche die Bedeutung von Zeit: 4 h 18
Religiosität für das Leben auf neue Grundlagen zu stellen versucht. Was ist Qualität: 2
Religiosität überhaupt? Und welche Beziehung besteht zwischen den
Organisationen und dem Erlebnis? Könnte ein neues Menschenbild
erwachsen, wenn die Spaltung zwischen den persönlichen, verborgenen
Erlebnissen und den außen in der Gesellschaft ausgedrückten anfängt,
aufgehoben zu werden?
78M114
Die Angst vor der Freude
Wo kommt unsere Angst her?
Weshalb ist die Freude manchmal so fern?
Der heutige Mensch kann sich nicht mehr richtig freuen. Was er Freude
nennt, ist eher Betäubung, ist Flucht aus der Realität. Was sind die
Gründe? Wie könnte der Mensch sich wieder freuen? Welche »Bilder«
kennt man in dieser Hinsicht?
Friedrich Weinreb zeigt einen direkten Zusammenhang zwischen den
beiden Schöpfungsgeschichten. Dem ersten und dem zweiten Adam. Dem
Menschen, der unentwegt über den Weg des Wissens den Sinn von allem
sucht und sich dabei immer mehr von seinem Ursprung entfernt...
Warum fällt es uns so schwer, Freude in unserem Leben zu erleben?
Aus dem Inhalt:
Die zwei Schöpfungsgeschichten. Die Geburt des Kindes als Panik.
Trinken aus zwei Quellen. Die Barmherzigkeit. Der Garten Eden. Die
Vielheit. Der Rausch. Der beziehungslose Mensch in der heutigen
Seite: 96
5,90
Zeit: 1 h 28
Qualität: 1
Gesellschaft. Ursprung und Wesen von Angst und Freude
79B97
Alternative Lebensformen
13,90
Der Versuch, einen ewigen Wert in den Phänomenen des Alltags zu Zeit: 6 h 52
Qualität: 2
erkennen und zu erleben.
Fünf Einzelvorträge mit den folgenden Themen:
Eine alternative Anthropologie. Psychologie. Theologie. Soziologie.
Medizin
79M111
Die Wurzeln der Aggression
8,90
Die Wurzeln der Aggression im Bild der Bibel. Das Nehmen der Frucht Zeit: 2 h 57
vom Baum der Erkenntnis als Wurzel der Aggression. Das Entweder-Oder, Qualität: 1
das Immer-Verlieren des Vergangenen.
79M113
Der zornige Aspekt im Menschen
5,90
Was ist Zorn? Gottes Zorn und der Zorn des Menschen. Zorn als Zeichen Zeit: 1 h 27
der Ungeduld. Aber Zeiterlebnis, wie der Mensch Zeit erlebt, hat schon die Qualität: 2
Ungeduld in sich. Zorn als Sünde.
79S114
Selbstvertrauen und Depression David und Saul
8,90
Besprechung der Depression anhand der Bilder von Saul und des Zeit: 3 h
Selbstvertrauens anhand der Bilder von David. Beide Aspekte leben im Qualität: 2
Menschen. Gegenwart ist Wahl aus den verschiedenen Aspekten.
Gegenwart kann nicht erstarren. So ist im Menschen die ganze Varietät der
Bibel anwesend. Der frohe, singende, tanzende David und der düstere,
gedrückte, in Eifersucht sich verzehrende Saul sind Sinnbilder tiefer und
gewaltiger Kräfte im Menschen.
80Hö112
Psychologische Typen in der Bibel
29,90
Anhand von verschiedenen Beispielen aus der Heiligen Schrift geht Zeit: 22 h 35
Weinreb hier der Frage nach der Möglichkeit einer grundlegenden Qualität: 1
Veränderung der persönlichen Lebenseinstellung nach. Er zeigt dabei aus
religiöser Sicht die Spannung zwischen Erbmasse und Mutation auf. Dies
kann zu einer neuen Sicht der Psychologie führen.
Weinrebs hier vorliegende alternative Psychologie versteht sich nicht als
neue hypothetische Theorie oder Methode, sondern als Mitteilung über die
Urträume der Menschheit. Sie ist eher gedacht - geträumt - als Andeutung
Seite: 97
einer anderen Psychologie. Trotz der Verschiedenheit ist ein vorsichtiger
Vergleich interessant.
Wie bei der etablierten Psychologie geht es um Veränderungen Veränderungen zum Guten, zum Wohlbefinden, aber wie kommt der
Wandel (die Erneuerung) zustande? Die Wege scheinen verschieden.
Weinreb spricht in diesem Zusammenhang vom jüdischen Begriff der
Teschuwa (Umkehr). Im weiteren Vergleich - insofern überhaupt möglich
- gibt es ähnliches: z.B. ist die Geschichte verschiedener biblischer
Persönlichkeiten z.T. durchaus archetypisch - wie C.G. Jung es sah, zu
verstehen. Das Hier- und Jetzt-Prinzip der Gestalttherapie von F. Perls
berührt das biblische Prinzip der Bevorzugung des Jüngsten.
In beiden "Psychologien" wird die Bedeutung der Beziehung und
Begegnung als entscheidend für die Heilung gesehen.
Neben diesen Aehnlichkeiten, die sich auf verschiedenen Ebenen finden
lassen - der Hörer wird noch andere entdecken können - ist hier eine
richtige Alternative entstanden. Es ist vielleicht der einzigartige Dialog,
den Weinreb in der Nähe des Selbst mit dem Ewigen und der Welt führt
und zu ermöglichen versucht, an dem man hier teilnehmen kann. So wird
vieles über das Wesen der Veränderung deutlich - verstärkt durch Fragen
und Gespräche mit den Zuhörern.
Die Form ist Weinreb sehr wichtig; Rituale, Kultur (Kult),
Verhaltensformen bekommen grosse Bedeutung; neben den Jüdischen die
der verschiedenen Religionen genauso wie die Volksbräuche. Gegenwärtig
fliessen zunehmend Rituale in verschiedene Therapieformen hinein.
Die Ideen über menschliches Verhalten, z.B. der Umgang mit Disziplin,
Rhythmus, Gewohnheiten könnten zu einem erweiterten Verhaltensbegriff
führen. Wie Du lebst, ist dabei entscheidend!
Dies alles findet sein Fundament im Nachvollziehen der Veränderungen
bei wichtigen Persönlichkeiten in der Thora: Der Konflikt Kain und Abel
unter dem Aspekt des Gefühls des grundlegenden Unrechts, Abrahams
Mutation, die Opferung lsaaks, die Geschichte von Jakob und Esau, Jakob,
Lea und Rahel. Der Hörer kommt hier auf die Spuren der eigenen
vererbten Mutation, wie Weinreb sie nennt.
Neben diesen Hauptgeschichten finden sich immer wieder wichtige
"Nebengeschichten" als mythologische Bilder, wie z.B.: Die Geschichten
von den Brunnen, wo die Männer die Frauen vertreiben; oder die
eindrücklich vermittelte Aufgabe, dass jeder seinen Brunnen freizulegen
hat, oder die Geschichte, worin Mose sich bei Gott beklagt, dass er wenige
seiner Worte im "Lehrhaus" wiedererkenne. Gott antwortet ihm mit der
Frage:
"Soll das genau so sein, muss es so leben, dass Du es erkennen kannst?"
In den Vorträgen wird etwas Zartes, Neues, spürbar, das zu tun hat mit
dem Neuen Menschen, von dem Weinreb im Zusammenhang mit dem
Wassermann Zeitalter spricht: ein Formenreichtum könnte sich zu
entfalten beginnen. Formen der Freude und des Leidens.
Bei den Schlussvorträgen - sie sind den Themen Mann/Frau,
männlich/weiblich, Eheschliessung, Gott und Mensch gewidmet bekommt der Liebesbeziehungsaspekt noch eine andere Dimension als dies
Seite: 98
in der Psychologie meistens der Fall ist. Es dürfte äusserst aufschlussreich
sein, wie Weinreb hier das Wohnen im umfassenden Sinne in Bezug zum
Bei-wohnen gesetzt hat.
Die vielen von Weinreb gesponnenen Fäden könnten aufgegriffen werden
- nicht in klebriger, engfangender und starrer Wiederverwendung - sondern
zu lebendigen intimen Formen, in denen man sich in der Mitte zwischen alt
und neu aufgenommen fühlt. So gesehen ist die jüdische Ueberlieferung
und Tradition tatsächlich eine ewige Revolution. Die 15 Vorträge sind
ergänzt durch den Einzelvortrag ''Psychologie" (79B98) aus der Reihe
"Alternative Lebensformen".
Inhalt:
CD 01: Wer bin Ich? Adam
CD 02: Das Paradies. Der Esel in uns. Das Gefühl des Unrechts. Kain und
Abel.
CD 03: Warum lebt ein Totschläger in uns? Kains Söhne. Lamech. Tubal
Kain
CD 04: Jagd und Jäger. Elohim und Adonai. Gesetz und Liebe.
Versöhnung.
CD 05: Von Schin und Taw. Die Frauen beim Kreuz. Der Jüngste.
Henoch.
CD 06: Abel - Wunder. Saul, Amalek und Agag. Fliessen oder Erstarren.
Lots Frau.
CD 07: Erbmasse und Gene. Abrahams, Mohammeds und Buddhas
Mutation. Terach.
CD 08: Vom Säugling.Abrahams Bescheidenheit. Der brennende
Dornbusch. Nimrod.
CD 09: Fragestunde. Mythos. Schichten Mann / Frau, Geist / Körper
CD 10: Die Möglichkeit der Veränderung. Der verborgene König. lsaak.
Hagars Stolz.
CD 11: Ismael und Isaak. Der Kanaaniter. Schem, Cham und Japhet.
Noahs Rausch.
CD 12: Mizrajim. Schwer / leicht. Sarahs Schönheit. Pharaos Begierde und
Unschuld
CD 13: Pharaos Träume. Vorratsstädte. Hagar - Batja. Vom Brunnen.
Beschneidung.
CD 14: Schneckenhaus-Spirale. Lot und Sodom. Kethura - Hagar.
CD 15: Das nicht eingelöste Versprechen. Dauer - Bedauern. Sarah und
Abimelech.
CD 16: Von Bart. Weisheit und Wort. Wie die Mutter trägt. Wie sich die
Mutation vererbt
CD 17: Die Akeda. Der Berg Moria. Wie der Satan versucht zu verhindern.
Vom Esel.
CD 18: Der Stein, die beiden Bäume und das Messer. Vom Widder. Das
leere Grab.
CD 19: Isaaks Streit mit Abimelech. Die Bedeutung des 4. Brunnens.
CD 20: Das Graben des Brunnens. Die Frauen am Brunnen. Rebecca,
Esau, Jakob
Seite: 99
CD 21: Fragestunde. Mutation- Teschuwa. Magie, Meditation, Gebet,
Rausch, Gesetz
CD 22: Fragestunde. Magie, Wachheit, Tradition. Vom Faden. Die Formen
in uns
CD 23. Der Neue Mensch. Vom Krüglein. Jakob bei Laban. Die gefleckten
Tiere
CD 24: Das Geheimnis des Verhaltens. Bräuche, Kultur, Disziplin. Die
Freiheit vom Gesetz
CD 25: Bewusst - Nicht-Bewusst. Mann/Frau im Mythos. Erneuerung
durch die Thora
CD 26: Wohnen und Bei-Wohnen. Die Suche nach Form und Entfaltung.
Die Braut
CD 27: Fragestunde. Reinkarnation. Verlobung. Erfüllung im Verhalten
CD 28: Das Bild der jüdischen Trauung. Vom Berühren der Welt
CD 29: Lebensform. Die Eheschliessung. Schwarz-Weiss. Die goldene
Suppe
CD 30: Eine unterschwellige Geschichte
80M131
Das Reich Edoms Die Bedrohung des Verdrängten
8,90
Wer ist Esau, wer Edom, in der Welt und was sind sie im Menschen? Zeit: 3 h 04
Unser Verhalten dem Körper gegenüber. Tun wir dem Körper, der Realität Qualität: 1
des Erscheinenden, Unrecht? Was sagt die Überlieferung von der
Behandlung des Körpers, des Konkreten? Bedroht uns das Verdrängte?
80M26
Der Geliebte wird beneidet Bilder von Hass Liebe und
Eifersucht
8,90
Die Beurteilung des Erfolges als Erfolg im Zeitlichen. Der Geliebte hat im Zeit: 2 h 53
Zeitlichen nach dessen Massstäben eher wenig Erfolg. Hass als Teil der Qualität: 2
Liebe, aber auf der Gegenseite. Verfolgung bedeutet, dass man geliebt ist.
Eifersucht ist das Nicht-Gönnen der Liebe. Wichtig, dass man sich diese
Aspekte vergegenwärtigt, da man sonst den Sinn des Lebens falsch, weil
einseitig, versteht.
80S29
Der Erfolgreiche und der Versager Vom Haben zum Sein
8,90
Die Wende des Menschen, sein Auszug aus Ägypten, kann erst stattfinden, Zeit: 2 h 57
wenn bei ihm das Aufgeblähte verschwunden und das ungesäuerte Brot Qualität: 2
vorhanden ist. Die Suche nach Erfolg, nach Beweisen, nach Quantität wird
irrelevant. Es entsteht Raum für Qualität, Erlebnis und Intensität. Gerade
dort wo der Mensch keinen äußeren Erfolg hat, begegnet er dem Sein. Er
wird zum erfolgreichen Versager.
Inhalt:
CD 01:
Das Heilige und das Profane. Sein und Werden. Aus der Zeit erlöst sein.
Der Weg und das Stillestehen. Biblische Zeit, eine andere Kausalität. Vom
Seite: 100
Passah. Zeit reisst auseinander.
CD 02:
Bibel und Historizität. Die gemeinsame Wurzel. Die Bäume wachsen nicht
in den Himmel. Quantität, Qualität, Intensität. Jakob der "Sein-Bruder' Esau, der "Haben- Bruder". Die Wurzel der Wurzel. Lamm und Stier. Das
Streben nach Haben.
CD 03:
Erfolg auf allen Ebenen. Sich selbst begegnen - ein Wagnis. Das PassahLamm. Auszug aus Aegypten - Auszug zu uns selber. Vom Träumen. Was
ist das ungesäuerte Brot? Der Leistungszwang. Angst vor der Zukunft.
Vollmond, der Höhepunkt. Auszug im A.T. und im N.T.
CD 04:
Das Tun im Sein. Ueber Rituale. Der Auszug um Mitternacht. Jam Suf, das
Meer des Endes. Die Zeit - das Meer, spaltet sich. Vom 6. 7. und 8. Tag.
Das Göttliche ist konkret. Die Sehnsucht nach Erfolg im Haben. Esau, der
Erfolgreiche, - Jakob, der Versager. Von Abraham, Hiob, Rebekka, Sarah.
Die Schlange frisst Staub, - der Weg zum Erfolg wird langweilig. Wachen
und Träumen. Auferstehung.
82Hue54
Psychologie der Sehnsucht
17,90
Sehnsucht nach dem Wunder, nach dem Durchbruch. Denn Sehnsucht Zeit: 13 h 22
nennt man auch das Erlangen von etwas Erwünschtem in der Zeit. Man Qualität: 2
weiß, es geht dann doch wieder verloren, aber man verdrängt dieses
Wissen. Eigentlich sucht man eine Psychologie des Ewigen, da nur diese
dem Menschen Frieden geben kann.
82IR70
17,90
Der Weg zum Ich
Der Weg zu sich selbst und der Weg zu Gott. Was ist Zeit, was Zeit: 13 h 35
Bewegung? Das Ich des Menschen steht bei Gott. Was man alltäglich »ich Qualität: 1
« nennt, ist etwas in der Zeit Erscheinendes, von dem man weiß, dass man
das eben nicht ist. Das wahre »Ich« steht im Ewigen, und man kann
dorthin nur gelangen, indem man alles in der Welt in einer sanften, stillen
Beziehung, eigentlich liebend, das heißt ihm alles Gute gönnend und
wünschend, erlebt. Damit erst erfährt man das Wunder des eigenen
ewigen, heiligen Ich.
82M145
Der beziehungslose Mensch im Bild des Turmbaus von
Babel
8,90
Zeit: 2 h 56
Qualität: 1
83M127
Das Mutterbild in der Bibel
Seite: 101
8,90
Von den vier Erzmüttern Sarah, Rebekka, Rahel und Lea.
83S32
Die Befreiung aus Zwang und Verdrängung
Zeit: 2 h 57
Qualität: 1
8,90
Zeit: 3 h 03
Qualität: 1
83We124
Warum ist der heutige Mensch beziehungslos?
10,90
Zeit: 4 h 15
Qualität: 1
84M63
Das Vaterbild in der Bibel
Von den drei Erzvätern Abraham, Isaak und Jakob.
84U98
8,90
Zeit: 2 h 54
Qualität: 1
5,90
Religion und Wahn
Sind die Kirchen leer, weil Religion nur noch wahnhaft verstanden wird? Zeit: 1 h 24
Eine Sekte warnt vor der anderen, alle haben "Recht" und entwickeln bei Qualität: 2-3
der Frage nach DER Wahrheit hohes Aggressionspotential. "Je größer die
Gottesliebe, desto stärker der Wahn", so Weinreb. Wie weit sind wir heute
eigentlich von echter Religion entfernt, die die Verbindung zwischen
Diesseits und Jenseits kennt und lebt?
85U125
Das Geheimnis der Mutter der Welt
5,90
Zeit: 1 h 31
Qualität: 2
86Ba81
Der beziehungslose Mensch im Bild des Turmbaus zu Babel 8,90
Zeit: 3 h
Qualität: 2
86Wn64
Woher kommen unsere psychischen Probleme?
17,90
Zeit: 8 h 57
Qualität: 1
87Grö127
Zwischen Sucht und Sehnsucht
5,90
Zeit: 56 min
Qualität: 2
87Grö95
Auf der Flucht vor sich selbst
5,90
Zeit: 1 h 14
Qualität: 2
Seite: 102
87Wn35
15,90
Warum fühlen wir uns unverstanden?
Der Frage des Titels begegnet Weinreb mit einer Gegenfrage: Warum Zeit: 7 h 14
verstehen wir Gott nicht? Wer fühlt sich eigentlich unverstanden - Gott Qualität: 2
oder wir? Unser Unverständnis Gott gegenüber zeigt sich schon in der
Bildung der Glaubensgruppierungen. Untereinander verstehen wir uns
nicht, weil wir uns nicht einmal selbst kennen. Erkenntnis hat immer mit
Beziehung zu tun - Beziehung und Verbindung zum Gegenüber. Reißt die
Verbindung, entfremdet man. Die Rück-Bindung (re-ligare = Religion)
kann nur durch die Frage der Herkunft geschehen. Wo komme ich
überhaupt her? Beginnt der Mensch nun sich selbst zu erkennen, wird er
seinem Umfeld plötzlich ein Fremder...
88Kf38
Hoffnung (gemeinsam mit M Gutl und Prof H Pietschmann)
13,90
Zeit: 4 h 57
Qualität: 3
09 Mann. Frau und Partnerschaft etc.
74Z1
5,90
Mann und Frau
Die Dualität Mann-Frau wird in Zusammenhang mit jeder Dualität Zeit: 1 h 32
gebracht, wo die Suche nach Einheit Sinn dieser Dualität ist. Bis in die Qualität: 3
Dualität bei der Schöpfung: Himmel und Erde, Gott und der Mensch,
Leben und Tod, Gut und Böse. Die entscheidende Position des Menschen,
weil er das Ewige als Sinn des Lebens erfahren kann. Seine Sehnsucht
nach Einheit bedeutet für die Welt Entscheidendes. Gerade weil er das
nicht weiß und nicht wissen kann, ist sein Leben so wichtig.
74Z2
5,90
Die Ehe
Aus dem Vorhergehenden wird der Sinn einer Ehe erst ersichtlich. Dabei Zeit: 1 h 23
geht es nicht nur um das Zusammenleben. Der Mensch hat eine viel Qualität: 3
weitergehende Bestimmung. Der Lebenssinn und Sinn der Ehe reichen bis
zum Himmel und bis tief hinein in die Schöpfung.
74Z3
5,90
Die Familie
Frucht der Ehe ist die Einswerdung. Die Familie hat nicht nur ihren Zeit: 1 h 25
sozialen Sinn. In ihr erkennt man auch das Geheimnis von der Geburt des Qualität: 3
Erlösers. Besprochen werden auch die zur Familie gehörenden Möbel wie
sie in der Bibel genannt werden: Tisch, Stuhl, Bett und Schrank.
74Z4
Erziehung und Ausbildung
Seite: 103
5,90
Erziehung zu was? Erziehung zum Verständnis des Lebenssinns. Nicht nur Zeit: 1 h 31
Erziehung zur Leistung. Erziehung zum Glücklichseinkönnen. Liebe und Qualität: 3
Erziehung. Ausbildung zum Leben im Diesseits und Ausbildung zur
Erfahrung des Ewigen.
76Z29
Schule als Quelle von Studium und Inspiration
5,90
Vortrag zur Generalversammlung der Schweizer Akademie für Zeit: 1 h 13
Grundlagenstudien. Betrachtungen über die Art des Unterrichts in der Welt Qualität: 2
und Gedanken zu einem mehr dem Menschen angepaßten Unterricht.
Gedanken über Erziehung und Bildung.
79V118
Das Kind und seine Erziehung in der jüdischen
Überlieferung
5,90
Das Kind in seiner zentralen Stellung und Verbindung zwischen Jenseits Zeit: 1 h 05
und Diesseits befindet sich in einer Situation der Verbannung. Es kümmert Qualität: 1
sich nicht um die Werte und Maßstäbe des Diesseits. Übt es deshalb eine
so große Anzíehungskraft auf uns aus? Ist, auf der anderen Seite, die
Ablehnung des Kindes in unserer Gesellschaft nicht auch eine Ablehnung
des Jenseitigen?
Aus dem Inhalt:
Der Weg und der Kampf der Seele.
Das Wissen wird ausgeschaltet - es bleibt ein Ahnen.
Von der Bedeutung des Verhaltens der Mutter während der
Schwangerschaft.
Kindermord im Alten und Neuen Testament.
Wer kann Kinder unterrichten?
Was ist Erziehung (Erläuterung aus dem Hebräischen)?
In den letzten 12 Minuten werden Fragen beantwortet. Leider ist nur die
Antwort Weinrebs hörbar. Es geht u.a. um die Themen:
Können Erwachsene noch staunen wie ein Kind?
Von der Bedeutung von Körper, Seele und Geist.
Falsch verstandene Liebe.
79Wo120
Probleme und Hoffnungen der Jugend
5,90
Zeit: 1 h 05
Qualität: 1
79Z17
5,90
Freundschaft Liebe Ehe
Weinreb definiert das Männliche als das Unbewusste, Verborgene und das Zeit: 1 h 26
Weibliche als das Bewusste, Erscheinende. Daraus ergeben sich neue Qualität: 1
Deutungsmöglichkeiten der Bibel. Er erzählt vom Anfang der Liebe in der
Seite: 104
Schöpfungsgeschichte. und von der Wurzel der Freundschaft in der
Struktur der drei Freunde, die uns unbewusst fortwährend
gegenüberstehen. Das Gelingen einer Beziehung hängt für ihn sehr damit
zusammen, inwiefern sich deren Form vom Unbewussten her gestalten
lässt.
79Z53
29,90
Das Urbild der Familie
Die Frage nach dem Sinn der Familie, nach der Bedeutung der Zeit: 28 h 26
Gemeinschaft, der Gesellschaft wollten wir aus der Bibel als Verborgenes, Qualität:
als Geheimnis im Menschen und in der Welt, neu erfahren. Aus den
Personen, wie Gott sie sieht, kommt die ewige Struktur des Menschen zur
Sprache, insofern dies mit menschlichen Worten möglich ist. Die Gestalten
der Urväter und Urmütter erscheinen in neuen, unbekannten Aspekten. Der
ganze Mensch kommt in das Licht der Ewigkeit.
81Hg110
Erziehungsfragen in Schule und Familie
5,90
Im Allgemeinen suchen die Lehrer und die Eltern Wege, den Kindern eine Zeit: 43 min
bessere Zukunft zu ermöglichen. "Besser" ist leider häufig ein Synomym Qualität: 2
für "Gebildeter" und "höherer Status". Wo hat man heute noch glückliche
Kinder? Wie viele Kinder leiden in den Schulen und den Elternhäusern?
"Kinder sind nicht böse, sondern krank. Krank gemacht von einer
Gesellschaft, die nur noch Druck und Leistung kennt. Die Gescheitesten
unserer Gesellschaft sind nicht selten auch sehr oberflächlich. Zum
Entwickeln echter Werte kann man nicht den Weg der Leistung gehen."
Prof. Weinreb macht allen Mut, deren Kinder mit der Schule NICHT
zurechtkommen.
81O124
Schule als Quelle der Inspiration
5,90
Vortrag zur Zentralversammlung der Schweizer Akademie mit der Zeit: 1 h 10
Fragestellung: Was ist Studium und was sucht der Mensch, wenn er die Qualität: 2-3
Welt des Studierens verlässt und sich der Mystik oder einer
Glaubensrichtung widmet?Vortrag zur Zentralversammlung der Schweizer
Akademie mit der Fragestellung: Was ist Studium und was sucht der
Mensch, wenn er die Welt des Studierens verlässt und sich der Mystik oder
einer Glaubensrichtung widmet?
Aus dem Inhalt:
Wie stellt sich Friedrich Weinreb einen Lehrer vor? Der Schüler zeigt
seine Ausbildung in seinem Verhalten. Vom Zwang, klug mitreden zu
möchten. Inspiration geschieht nur in Freiheit.
81O126
Gespräche mit Gymnasiallehrern und Schülern
5,90
Zeit: 2 h 53
Seite: 105
Qualität: 3
82Kö133
5,90
Schule als Quelle der Inspiration
Schule bedeutet im Hebräischen: Haus des Erzählers. Die Schule ist da, um Zeit: 1 h
uns aus der Quelle mitzuteilen und uns zu inspirieren. Der Kern des Qualität: 2
Vortrages ist der Religionsunterricht, der aus Weinrebs Sicht auch der
wichtigste Unterricht ist. Von hier ausgehend kann man alle Fächer
sinnhaltig unterrichten, weil der Schüler den Bezug zum ganzen Leben
erkennen kann.
Aus dem Inhalt:
Die Aufgaben von Schule und Lehrer. Der Unterricht als Erneuerung. Den
Schüler zur Quelle führen. Der gleichlautende Vortrag 81O124 behandelt
das Thema von einem anderen Standpunkt aus.
82Ma29
8,90
Partnerschaft und Lebenssinn
Was ist Partnerschaft? Die Suche nach Einswerdung mit dem Zeit: 2 h 47
Unbekannten. Partnerschaft von Himmel und Erde, von Gott und Mensch, Qualität: 3
von Verborgenem und Erscheinendem. In jedem Menschen ist ein
Geheimnis. Partnerschaft ist die Verbindung mit diesem Geheimnis, indem
man es als Geheimnis beläßt. Das Gleichmachen, das Alles-erklärenmüssen, macht das Leben zwar in manchen Aspekten erklärbar, aber
zugleich langweilig und sinnlos. Es scheint, daß wir Partnerschaft mit dem
Geheimnis suchen. Ist nicht die Erlösung, und ist nicht das ewige Leben
das große Geheimnis, unser wesentlicher, allesumfassender Partner?
82Z31
5,90
Die Frau
Zeit: 44 min
Qualität: 1
83Bd132
Was meint die Bibel wenn sie von Mann und Frau spricht?
8,90
Zeit: 4 h 34
Qualität: 2-3
83H131
Die Ehe von Männlichem und Weiblichem
5,90
Was meint männlich und weiblich in unserem Sein? Die Bibel spricht über Zeit: 1 h 08
unser Sein, nicht über Menschen wie sie im Außen erscheinen. Immer Qualität: 1
wieder versuchen wir unsere Welt vom Äußerlichen her zu verstehen und
zu verändern, während uns unser Inwendiges verborgen bleibt. In diesem
kurzen Vortrag erklärt Friedrich Weinreb was gemeint ist, wenn in der
Bibel von Mann und Frau geschrieben steht:
Seite: 106
Warum nur Frauen die Ehe brechen können - die Beziehung und die
Sehnsucht der Gegensätze zueinander - die Resonanz der Mutter - die
Fähigkeit zur Barmherzigkeit - Sinngebung durch die Frucht
83V123
Die Familie als Urbild des Lebens
5,90
Zeit: 1 h 21
Qualität: 2
84B182
9,90
Jugendprobleme
Vier Einzelvorträge mit den folgenden Themen:
Zeit: 6 h
Qualität: 1
Das kleine Kind - Jugend in der Schule - Jugendprobleme - Das Alter und
die Jugend
84B55
Das Mysterium Frau und der Mann
Vier Einzelvorträge mit den folgenden Themen:
9,90
Zeit: 5 h 59
Qualität: 1
Das Mysterium Frau. Die Bedeutung der Frau für die Welt. Die Frau und
der Mann. Die Gefahren des Männlichen.
84M206
Kindheit und Jugend in der Bibel
8,90
Zeit: 2 h 44
Qualität: 2
84U65
Mann und Frau Sexualität und Liebe
5,90
Zeit: 1 h 32
Qualität: 1
84Wn186
Jugend und ihre Fragen
8,90
In der Übergangsphase zwischen dem Kind und dem Erwachsenen erlebt Zeit: 4 h 33
sich der Jugendliche zwischen zwei Welten. Einerseits strebt er der Qualität: 1
Selbstständigkeit zu und verlässt damit das sichere Terrain der elterlichen
Fürsorge, andererseits geht er mit gemischten Gefühlen der Zukunft
entgegen. Wer macht den Heranwachsenden Mut, ihr Leben in die Hand zu
nehmen und nicht wegzuschmeißen?
Weinreb sieht die Rebellion in der Jugendzeit als Ausdruck der
Entäuschung, die durch demotivierte und lebensverneinende Erwachsene
ausgelöst wird.
Aus dem Inhalt:
Jugend - Erwachen zum Leben. Hoffnung der Jugendlichen. "Noch nie war
die Jugend so schlimm wie heute!" Die Gesellschaft als "Roboterfabrik".
Seite: 107
Der Jugendliche im Erwachsenen. Warum der Jugendliche sich gerne
betäubt (Drogen, Alkohol, Musik, etc.).
84Wn89
Das Verhältnis von Mann und Frau in der Krise
9,90
Zeit: 5 h 55
Qualität: 1
84Z192
Die Polarität von Mann und Frau
8,90
Zeit: 4 h 19
Qualität: 3
85Le32
Von der Stellung der Frau in der Bibel
5,90
Zeit: 1 h 18
Qualität: 2-3
85M40
Das Urbild der Familie im Menschen
8,90
Der Mann sehnt sich nach der Frau und umgekehrt. Nur gemeinsam fühlt Zeit: 2 h 46
man sich vollständig. Der Mensch, aus der Einheit kommend, erlebt mit Qualität: 1
dem Eintritt in diese Welt eine Trennung. Diese spürt er auch. So ist dieses
Leben hier von Anfang an eine Suche nach dem Gegenüber, nach dem,
was erfüllt und vollkommen macht. Aus der Verbindung zwischen Mann
und Frau kommt das Kind, die Frucht hervor. "Es kann HIER nur
erscheinen, weil es DORT auch da ist." Die Familie zeigt uns die
Beziehungen zueinander. Mann, Frau, Sohn und Tochter - dies sind auch
Beziehungen im Ewigen und zum Ewigen hin.
Aus dem Inhalt:
Warum zuerst der Mann erscheint.
Die Einsamkeit des Menschen.
Die Frau aus der Seite (Rippe) genommen.
Die Mutter trägt aus und erträgt.
Die unfruchtbare Frau.
Die Frau ist zur Dirne geworden.
Die Gesetzmäßigkeit und Regelwerke innerhalb einer Familie.
Der Weg der Frau heute gegenüber damals in der Gesellschaft.
Die Personen Eva, Kain, Abel, Seth, Mirjam (Miriam), Amram, Jochebed,
Hannah, Samuel.
Die Ehe mit Feuer.
Jesus im Umgang mit seinen Angehörigen.
86U17
5,90
Vater und Sohn
Zeit: 1 h 33
Qualität: 1
Seite: 108
87Be89
Sexualität und Freundschaft
5,90
Zentraler Ausgangspunkt dieses Vortrages ist der Vers: "Und du sollst den Zeit: 1 h 32
HERRN, deinen Gott, liebhaben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, Qualität: 2
von allem Vermögen." (De. 6,5) Was bedeuten "Herz", "Seele" und
"Vermögen" in unserem Leben? Miteinbezogen werden die Instinkte auch in Bezug zu den Tieren. Was unterscheidet den Mensch vom Tier?
Dieser Titel wird durch 87Be90 "Die Ehe und ihre Probleme" fortgeführt.
87Be90
Die Ehe und ihre Probleme
5,90
In den ersten 10 Minuten fasst Weinreb die Inhalte des vorangegangenen Zeit: 1 h 31
Vortrages (87Be89 Sexualität und Freundschaft) zusammen und knüpft Qualität: 2
nun daran an. Was ist eigentlich eine Ehe und weshalb entstehen
Probleme? Ehe ist nicht gleich Freundschaft und Sexualität. Das
entspräche einer Reduktion mit schnell einkehrender Langeweile. Die auf
Materialität und Vernunft basierte Ehe ist genau genommen keine. Wo
liegen die Wurzeln von Vertrauen und Liebe?
Aus dem Inhalt:
Ehen werden im Himmel geschlossen. Gelebte Verbindung zwischen
Himmel und Erde. Vertrauen ist nur durch Liebe möglich. Ein
gewöhnliches Leben kennt die Verbindung nicht, ist haltlos. Äußere und
innere Geschenke. Die Scheidung aufgrund einer eingetretenen Wende.
Die Ehe bedeutet mehr als eine Familie. Herrschen oder dienen? Liebe ist
frei und lässt frei.
10 Der Traum und seine Deutung
73Z27
39,90
Traumleben
Zeit: 42 h 27
Qualität: 2
74Z8
5,90
Der Traum
Eine klare, kurze Zusammenfassung über den Sinn des Traumes. Zeit: 1 h 26
Integrierung des Traumes im Leben. Keine Angst vor Träumen und die Qualität: 3
Gefahr einer falschen Beurteilung des Träumens. Traum als Teil des
Lebens und als Wirklichkeit.
76Z18
Grundriss einer jüdisch-mystischen Traumdeutung
7,90
Alle unsere Träume sind zurückzuführen auf bestimmte Grundformen und Zeit: 4 h 18
Urträume, wie sie in der jüdischen Mystik überliefert werden. Es heisst Qualität: 1
zum Beispiel in der jüdischen Überlieferung: wenn der Mensch flieht vor
seiner konkreten Realität, dann schläft er ein. Dann entsteht im Menschen,
Seite: 109
jenseitig - der Urtraum, der Traum der Träume, er sieht in den Himmel, er
sieht in sein Jenseits und staunt. Diese Traumdeutung öffnet einen Weg,
auf welchem der Mensch alles mitträgt im Dasein - und nichts mehr als
unmöglich ausgeschlossen wird.
Aus dem Inhalt:
7 Grundformen der Träume und 4 Schichten des Träumens.
Uns bedrängende Pharao-Träume.
Eine Lösung aus einer tieferen Schicht.
Josephs Träume: ein Sich-Lösen-Können vom Gesetz, die Verantwortung
gegenüber dem Sein, und unser verkannter Leib.
Jakobs Traum: was bedeutet unsere Flucht vor Esau? Quantität und
Qualität. Das Aufgehoben-Sein von Zeit und Raum. Der Weg zum
Ursprung des Seins.
78B85
19,90
Traumdeutung
Zeit: 17 h 58
Qualität: 2
78Z115
Traumdeutung aus alter Sicht neu erlebt
8,90
In den verschiedenen Wegen der Annäherung zur Welt der Träume wird Zeit: 5 h 40
immer wieder versucht, das Träumen in das Leben des Menschen Qualität: 1
einzubeziehen. Die Bedeutung der Vorstellungsgabe, der eigenen
Lebensschau. Die verschiedenen Vorträge und Kurse, in diesem Fall über
Träume, alle zu hören, ist wichtig, denn es findet ein lebendiges
Wachstum, sich in der Stimmung des Geschehens äußernd, statt. Mit dieser
Reihe fängt ein Kursjahr in den neuen Räumen in der Fabrik am Wasser
an, wobei verschiedene Themen schon durch die Tatsache einer
weitgehend geschlossenen Hörerschaft sich zur Einheit verbinden.
79A21
Der Traum vom besseren Leben im Alten Testament
5,90
Gibt es ein gutes oder ein schlechtes Leben im Absoluten? Kennt nicht Zeit: 1 h 10
jedes Leben beide Seiten? Betrachtung des menschlichen Lebens anhand Qualität: 2
der Beschreibung vom Leben in Ägypten (mizraim) - Leben in
gesellschaftlicher Versklavung, Zwang der Normen und der
Hoffnungslosigkeit. Dennoch hat der Mensch auch das Unbewusste,
welches sich dieser mechanistischen Kontrolle entzieht und immer wieder
"sanft anklopft" um auf sich aufmerksam zu machen.
Fragen, die F. Weinreb im 2. Teil beantwortet:
Sind die Themen der Erlösung und der Auferstehung im Laufe der Zeit
entstanden? Welche Rolle spielen sie im Alten Testament?
"Hoffen und Harren machen zum Narren" - Hoffnung um jeden Preis?
Seite: 110
Die Thora den Juden - was wurde daraus?
Erkennen Sie als Jude Jesus Christus als Sohn Gottes an?
Das orthodoxe Judentum und seine Satzungen. Wie stehen Sie dazu?
79M20
5,90
Jakobs Traum
Jakobs Traum als Grundmuster des Traumes überhaupt. Jeder Mensch hat Zeit: 1 h 35
diesen Traum als Quelle seiner Träume. Die Leiter als Verbindung von Qualität: 2
Himmel und Erde, also als Verbindung von einander ausschließenden
Wirklichkeiten.
79S26
8,90
Josefs Traumwelten
Die Person Joseph in der Bibel als ein Grundmuster für menschliche Zeit: 2 h 51
Möglichkeiten. Die Träume von den Sternen, die Träume des Oberen der Qualität: 1
Schenken und der Bäcker. Pharaos Träume von sich selber. Die Traumwelt
wird dem Menschen als seine Realität im Ewigen nähergebracht.
80Wn18
Der Traum vom besseren Leben im Alten Testament
5,90
Zeit: 1 h 29
Qualität: 1
81Ma46
Die Struktur des Traumes in der jüdischen Mystik
5,90
Die jüdische Mystik lebt. Sie erzählt vom Traum und vom Leben. Sie Zeit: 1 h 27
leben vereint in dem, was man Chassidismus nennt. Unbekanntes wird Qualität: 2
vom Chassidismus und von der Kabbala, wie sie dort lebt, erzählt.
81Wn28
Die Symbolik der Träume im Alten Testament
7,90
Zeit: 3 h 52
Qualität: 2
82F108
Biblische Träume Wahrheit und Wegzeichen für die Welt
von heute
7,90
Unsere Gesellschaft hat sich hat sich sehr einseitig entwickelt: Technik, Zeit: 4 h 02
Fortschritt und Leistung werden als erstrebenswerte Lebensinhalte Qualität: 2
propagiert während sich gleichzeitig die Antwort auf die Frage nach dem
Sinn des Lebens immer weiter zu entziehen scheint. Das Wichtignehmen
der konkreten Realität reduziert unser Leben. Nicht ohne Grund sind die
Psychiatrien voll und die Menschen leer.
Wir haben verlernt zu träumen. Die andere Seite in uns ist verloren
gegangen, weil sie unwissenschaftlich und albern ist. Doch woraus schöpft
der Künstler, der Komponist, der Dichter und alle, die noch etwas wissen
von dem Verborgenen des Menschen?
Seite: 111
Aus dem Inhalt:
Träume und Traumdeutung.
Die Zwillinge Jakob und Esau - der Träumer und der Jäger.
Von welchen Umständen waren Jakobs Träume begleitet?
Der Traum als Gabe, sich etwas vorzustellen.
Science-Fiction, wissenschatliches Träumen, berechnete Phantasie.
Im Verhalten zeigt sich die Beziehung zur eigenen Traumwelt.
Jakobs Flucht - Flucht vor der Realität.
Jakobs Einsicht und Konsequenz aus seinem Traum mit der Himmelsleiter.
Der Dienst bei Laban: Die 2 x 7 Jahre.
Die Konfrontation mit Esau und den 400 Mann.
Der Kampf mit dem Engel.
Der Verkauf Josephs - das Verdrängen des Ewigen in die Zeit
Joseph in Potiphars Haus - Das Zeitliche will das Jenseitige vergewaltigen
und die Frucht erzwingen.
Brot und Wein im Gefängnis.
Die weltlich Klugen vermögen Pharaos Träume nicht zu deuten.
Der Mundschenk erinnert sich seines Kontaktes mit dem Ewigen (Joseph).
Die Schönheit Josephs.
83Bg82
Woher kommen die Träume und was sind sie?
5,90
Zeit: 1 h 32
Qualität: 3
11 Astrologie in der jüdischen Überlieferung
75Be23
17,90
Astrologie
Zeit: 11 h 33
Qualität: 3
75Z10
Astrologie nach den alten jüdischen Überlieferungen
8,90
Eine ganz ungewohnte Sicht der Astrologie. Dieser Vortrag enthält Zeit: 4 h 27
zusammengefasst das Wichtigste, was man von der Astrologie in den Qualität: 3
Überlieferungen erfahren kann.
76W57
Sonne Mond und Sterne
9,90
Was ist die religiöse Bedeutung der für uns meist nur astronomischen Zeit: 8 h 26
Begriffe? Wenn die Bibel von Sonne, Mond und Sternen spricht, meint sie Qualität: 3
gewiss auch noch anderes. Eine erste Annäherung - in auch nichtastrologischem Sinn - an die Wesen am Himmel.
78Z1
5,90
Astrologie
Seite: 112
Versuch, die Astrologie, wie sie in der mystischen Überlieferung im Zeit: 1 h 26
Judentum erlebt wird, an einem Abend in zwei Stunden abgerundet Qualität: 3
darzustellen.
78Z120
Sterne im Mythos und heutige Astrologie
7,90
Sterne sind nicht nur astronomische Weltallkörper, sie sind im Mythos als Zeit: 4 h 10
Lebewesen bekannt. Was erzählt die jüdische Überlieferung anhand der Qualität: 2
Beziehungen zum Worte von den Sternen, vom Himmel? Dieser Vortrag
gibt wiederum andere Aspekte der Astrologie; wenn man schon eine
Beziehung zur Astrologie in sich spürt, wäre es wichtig, auch die anderen
Vorträge über Astrologie zu hören, denn es sind immer zum größten Teil
neue Mitteilungen, die in den anderen Titeln nicht vorkommen.
80S109
Tierkreis Schrift und Leib als Schicksalselemente der
Kabbala
5,90
Friedrich Weinreb erzählt in diesem Vortrag wie die hebräische Schrift den Zeit: 55 min
Tierkreis mit dem Leib bzw. den Mikrokosmos verbindet. Zur Sprache Qualität: 2
kommen: die 3 Mutterzeichen, die 7 doppelten und die 12 einfachen
Zeichen. Für alle Zeichen gibt es Entsprechungen und Bezüge zu den
Tierkreiszeichen, den Planeten und den Leib. Der Vortrag könnte als
Einführung in das komplexe Thema verstanden werden.
81Bh86
Astrologische Aspekte der Kabbala
5,90
Die Astrologie wird in der Kabbala im Zusammenhang mit der Sprache Zeit: 46 min
und den Lauten gesehen. Weinreb spricht sehr komprimiert über die Qualität: 2
Verbindung zwischen den hebräischen Schriftzeichen, den Planeten, den
Organen, den Metallen und den Arten des Wachstums.
Der Vortrag eignet sich als Einstieg in das Thema Astrologie in der
jüdischen Mystik, beinhaltet aber in erster Linie Faktenwissen. Wie sich
die Astrologie im Leben zeigt, wird in den großen Vorträgen besprochen
bzw. ist auch ein Buch zum Thema erschienen: Die Astrologie in der
jüdischen Mystik
84S67
Glück aus den Sternen?
8,90
Zeit: 2 h 53
Qualität: 1
86Sin38
Die Astrologie in der jüdischen Mystik
7,90
Ein Druchbruch aus der Zeit, in die Welt des wirklichen Geschehens. Zeit: 3 h 47
Sternzeichen und wichtige biblische Ereignisse: Das goldene Kalb im Qualität: 2
Zeichen Krebs, die Geburt Jesu im Zeichen Jungfrau. Eine Ergänzung zur
Seite: 113
bekannten Astrologie.
Aus dem Inhalt:
Das hebräische Wort für Stern und die Zahl 42.
Widder und die Passivität des Lammes am Passah.
Die Gefahren des Stieres.
Die Geschichte von Jakob und Esau im Zeichen der Zwillinge.
Wie erwarten wir den Messias?
Die 12 Kundschafter.
Das Sich-Abschliessen im Zeichen Skorpion.
Wie wir anfangen und wie Gott vollendet.
Schütze und Befruchtung.
Steinbock und der Untergang des Bösen.
Wassermann als Zeichen des Ausschüttens der Abhängigkeiten von Zeit
und Raum.
Biblische Zeitrechnung und die 4 Zeitalter: Stier, Lamm, Fische und
Wassermann.
88Sa18
Die Astrologie in der jüdischen Mystik
8,90
Zeit: 2 h 16
Qualität: 2
12 Der menschliche Körper Der Leib
75Gw31
Der menschliche Körper
24,90
Im weitaus grössten Teil der Vorträge vermittelt Weinreb erstaunliche Zeit: 19 h 33
Zusammenhänge zwischen den einzelnen Organen und Sinnen, den sieben Qualität: 2
Wachstumsarten, den Pflanzen, den Tierkreiszeichen, den drei Mutter-,
sieben Doppelbuchstaben und den zwölf einfachen Buchstaben. Die
Begegnung gehört – zusammen mit der Kreativität und der
Absichtslosigkeit zu den wichtigsten Begriffen im Leben und Werk
Weinrebs überhaupt, die er hier mit dem emotionellen Körper, Krankheit
und Gesundheit in Verbindung bringt. Einen weiteren bedeutenden Teil
der Vorträge widmet Weinreb der Ausarbeitung eines völlig neuen
Verständnisses von Kranksein und Gesundsein. Wichtiges für die Praxis
könnte aus den Ausführungen über das Verhältnis zwischen Schüler und
Lehrer in den jüdischen mystischen Schulen abgeleitet werden. Das Thema
»Der menschliche Körper« wurde auf besondere Art, nämlich von der
Sprache her angegangen. Es ging um die Zusammenhänge zwischen
Lauten, Zeichen, Makrokosmos, Mikrokosmos. Das »Sepher Jezira« war
Ausgangspunkt, aber, wie es eigentlich sein soll, nur Ausgangspunkt. Die
Überlieferung im Judentum erwartet dann, daß von diesem Ausgangspunkt
zu jeder Zeit eine lebendige Generation den Weg gehen kann, daß die
Umwelt aus der betreffenden Zeit mitkommt, und daß dann reiche Frucht
kommt. Auf diese Art wurden der menschliche Körper, die Organe und
ihre Funktionen ausführlich besprochen. Ich glaube, das Resultat kann sich
Seite: 114
hören lassen.(Weinreb)
75Z13
Der menschliche Körper im alten jüdischen Wissen
5,90
Der Körper nicht getrennt vom Ewigen. Der Sinn des Körpers. Zeit: 1 h 26
Auferstehung des Körpers. Eine neue Bedeutung des Körpers. Gesundsein Qualität: 3
und Kranksein. Der glückliche Körper.
76Z17
5,90
Der Menschheitsleib
Nur wenige unterscheiden Körper und Leib. Wo liegt eigentlich der Zeit: 1 h 30
Unterschied? Der hier erscheinende Körper hat nur einen geringen Anteil Qualität: 2
an dem, was wir als Mensch sind. Vom Leib wird in der übersetzten Bibel
nichts erzählt, weil das Hebräische Grundwort konsequent mit "Seele"
übersetzt wird. Mit diesem Vortrag wird deutlich, woraus wir Menschen
zusammengesetzt sind und weshalb viele keine Beziehung zu sich selbst
haben.
Aus dem Inhalt:
Die Namen der Seele. Die Formung des Leibes. Herz- und Blutkreislauf.
Die Aufgabe und Symbolik der Nieren. Unsere Beziehung zu dieser Welt.
Krankheit und Gesundheit.
77F124
Kranksein - Gesundsein
5,90
Zeit: 2 h 05
Qualität: 2
77H122
Vom Sinn des Erkrankens
5,90
Die Menschen fühlen sich häufig erst dann gesund, wenn alles ihren Zeit: 1 h 39
Wünschen entspricht und kontrollierbar ist. Weinreb sieht diesen Zustand Qualität: 2
aber als Ausdruck einer Erstarrung.
Könnte Krankheit als "Störfaktor" ein Zeichen des Jenseitigen sein, ins
Diesseits durchbrechen zu wollen?
77H123
Das biblische Bild von Leib und Seele
5,90
Vortrag in der Bad Herrenalber Klinik für Psychosomatik im Jahr 1977 Zeit: 1 h 27
Qualität: 2
zum Thema Leib und Seele.
In den ersten ca. 60 Minuten zeigt Weinreb anhand von drei bekannten
Beispielen der Bibel den Zusammenhang zwischen Leib und Seele auf gut
verständliche Art. Dabei bedient er sich der Geschichten von Kain (Leib)
und Abel (Seele), Esau (Leib) und Jakob (Seele), sowie Lea und Rahel mit
ihren Kindern bzw. deren Hass untereinander (Verrat des Leiblichen durch
die Seele = das Jenseitige versteht den Sinn des Leibes nicht). In der
Aufzeigung der Entsprechungen weicht er nicht vom Thema ab, so dass
Seite: 115
die Zuhörerschaft eine Beziehung zu ihrem eigenen Leib und zu ihrer
eigenen Seele und deren Wichtigkeit erhält.
Die biblischen Bilder sind Geschehnisse in uns, die erst dann lebendig
werden, wenn jemand imstande ist, diese in unser Leben zu übersetzen.
Genau darin verstand sich Friedrich Weinreb.
Die in den letzten 30 Minuten gestellten Fragen lauten sinngemäß:
Wie kommt es zu einer Einheit bzw. Harmonie von Leib und Seele?
Wie sehen Sie Leib und Seele aus der Sicht eines Dualismus? Ist der
Körper eher "schlecht" und die Seele "gut"?
Zum Thema Leib und Seele gehört doch auch der Geist. Was ist mit dem
Dritten, dem Geist?
Welche Bedeutung hat der Tod und die Auferstehung im Hinblick auf den
Leib?
Auf welche Art und Weise kann ein reiferer, älterer Mensch einem jungen
Menschen für das Leben behilflich sein?
Das Volk Israel wartet doch noch heute auf den Messias. Wie sehen Sie
dieses Warten Ihrer Nation?
Beschneiden Sie nicht die Sinnhaftigkeit, wenn Sie z.B. den Heiligen Geist
nur in Bezug zu Ihrem eigenen inneren Erleben setzen?
78Be61
Gesundsein und Kranksein
5,90
Das alte Wissen, welches in der Zeit zugeschüttet wurde, weiß von der Zeit: 1 h 29
Einheit des Menschen. Es gehört zum Unbewussten des Menschen. Der Qualität: 3
Mensch ahnt in seinem Innersten etwas von diesem verlorengegangenen
Zustand (Paradies), worin er auch die Antwort auf seine Fragen nach
Krankheit finden könnte.
Das Wissen entstammt dem Bewussten und zeigt sich dem Menschen wie
sein Spiegelbild. Er kann in der Betrachtung alles erkennen, jedoch nichts
"begreifen" - der Spiegel ist glatt und kalt.
Aus dem Inhalt:
Der Weg des Menschen in die Verdichtung - die Bedeutung der Form.
Herz -Angst. Niere - Reue. Der Weg der Speise durch den Menschen.
Sehen (Aus-Sicht) und Ein-Sicht. Hören.
78F3
Vom Sinn des Gesundseins
5,90
Besprechung der beiden Gehirnhälften. Unterschied zwischen digitalem Zeit: 1 h 28
und kreativem Denken. Die Eroberung Kanaans im Kontext von Qualität: 3
Gesundheit und Krankheit. Die Heilung beim Anblick der ehernen
Schlange. Das Miteinander von herrschender und schweigender Seite im
Menschen. Bedeutung des Zehnten.
79A110
5,90
Wege der Heilung
Seite: 116
Weinreb stimmt mit der heutigen Psychologie überein, wenn sie einen Zeit: 1 h 09
Teufelskreis der heutigen Zeit so benennt: "Einsam macht krank, und Qualität: 2
krank macht einsam". Für ihn ist Kranksein Getrennt-sein. Heilung
bedeutet, den eigenen Weg zu einer Beziehung zwischen Diesseits und
Jenseits zu finden. Hier sind die ungewöhnlichen Bilder und Geschichten
der jüdischen Überlieferung hilfreich: Der Weg durch den Tempel, die
Heilung durch den Hohepriester, Heilung und Opfer, Heilung in der
Begegnung
mit
dem
Zaddik.
Sie
sind
Ausdruck
der
Heilungsmöglichkeiten, im Sinne eines Ganzwerdens, durch das Selbst.
Anders formuliert: die Begegnung mit dem SEIN heilt. Die Antworten auf
die Fragen bilden eine gute Vertiefung der Vortragsinhalte.
79Z12
Der menschliche Körper und seine Funktionen
8,90
Der Körper als Mysterium. Was sind die Organe und ihre Funktionen? Zeit: 4 h 17
Beschreibungen des Körpers. Im Laufe der Jahre kam es zu mehreren Qualität: 1
Vorträgen über den Körper, und jeder berücksichtigt andere Aspekte. Auch
hier ist es ratsam, alles mit dem Körper und seinem Leben
Zusammenhängende öfters und aufmerksam anzuhören.
80H107
Alternative Medizin: Leben Liebe Ewigkeit
5,90
Je mehr Ärzte und Heiler, desto größer die Anzahl der Kranken - stellte Zeit: 1 h 25
man schon vor vielen Jahren fest. Ein Blick in die Gesellschaft bestätigt Qualität: 1
diese Statistik. Die Menschen suchen auf alle mögliche und unmögliche
Art und Weise gesund zu werden oder die Gesundheit zu erhalten. Auch
aus dieser Suche kann eine Sucht werden mit welcher man sich im Kreis
dreht. Weinreb konstatiert: "Unser ICH ist jenseitig, deshalb kennen wir
uns selbst nicht. Solange wir uns nicht erkennen sind wir Gefangene gefangen im Kausalen, Zwanghaften." Gerade die Krankheit könnte die
Möglichkeit sein, der Sehnsucht nach einer Antwort auf das große
WARUM Raum zu geben. Die Sichtweise Weinrebs zum Thema mag
zunächst ungewöhnlich erscheinen, lässt aber bald erahnen, dass wir doch
weitaus mehr sind als eine biochemische Funktionseinheit...
80Z28
Gesundsein in Gelassenheit
5,90
Die Einheit von Körper und Geist wird heute mancherorts wieder Zeit: 1 h 02
propagiert. Nur die wenigsten aber können dies in eine Praxis von Qualität: 1
Gesundsein in Gelassenheit umsetzen. Wir fürchten uns zu sehr, unsere
vertraute Welt mit ihren oft krankhaften Gewohnheiten zu verlassen. Dies
bedeutet im biblischen Sinne: wir wollen in ägyptischer Gefangenschaft
bleiben. Der sich-sehnende Mensch jedoch wird von Gott herausgeholt.
Gibt es für den befreiten Menschen immer noch Krankheiten, und wie
verhält er sich zu seinem Körper? Das sind Fragen, die Friedrich Weinreb
versucht in diesem Vortrag zu beantworten. Vortrag für eine Gesellschaft
für Geistheilung. Eine Darstellung, wie in der Überlieferung im Judentum
Seite: 117
von Gesundsein und Gesundbleiben gesprochen wird. Die Bedeutung des
Vertrauens in die Ewigkeit des Lebens als Grundlage zum Gesundsein.
81Be61
5,90
Ganzheitliche Medizin
Zeit: 1 h 34
Qualität: 3
81H143
Körper und körperlicher Ausdruck als Botschaft des
Geistes
5,90
Der Körper als Hülle des Geheimnisses. Wir leben alle aus dem Zeit: 1 h 27
Verborgenen und sind uns dessen aber nur selten bewusst. Der Körper Qualität: 2
sehnt sich nach dem Geist. Beide bedingen einander. Die Organe zeigen
schon etwas vom Miteinander des Ganzen. Sie korrespondieren in
gegenseitiger Achtung und schaffen so die Basis für das äußerliche Leben.
Das Blut verbindet alle und alles miteinander und zeigt, für alle ersichtlich,
was mit dem Menschen im Bilde und Gleichnis Gottes gemeint ist.
Aus dem Inhalt:
Der Mensch in der Dualität. Das Verborgene ent-decken oder verborgen
lassen? Erinnern und Vergessen. Wissen als große Langeweile.
Desinteresse am Leben. Vom Zwang alles erklären zu müssen. Aufgaben
von Nieren, Lungen und des Blutes.
Folgende Fragen werden u.a. im 2. Teil gestellt:
Bedeutung des Tetragrammes JHWH
Was meinen sie, wenn sie von Träumen sprechen?
Was ist ein absichtsloser Wunsch?
Wie soll ich in der Bibel forschen?
81M137
Die Mythologie des menschlichen Körpers
8,90
Beschreibung des menschlichen Körpers, seiner Organe und Funktionen Zeit: 2 h 59
aus der Sicht der jüdischen Überlieferung als Mythos. Der Körper erhält Qualität: 1
auf einmal Ewigkeitscharakter, er ist gestorben und auferstanden.
81O130
5,90
Heilkraft des Heiligen
Der kranke Mensch auf der Suche nach Hilfe. Er gerät in Panik und ist zu Zeit: 1 h 30
allem bereit. Angst bestimmt nun noch mehr sein Leben. Warum hängt der Qualität: 3
Mensch so an diesem Leben im Körper?
Aus dem Inhalt:
Ist Heilung ein Geschäft? Quelle der Gesundheit. Ein genormtes Leben als
Seite: 118
Krankheitsursache. Unterdrückte Sehnsucht. Vom Zwang.
81U139
Der gesunde und der kranke Mensch
5,90
Der Schwerpunkt wird heute auf die äußerliche Welt und ihre Entwicklung Zeit: 54 min
gelegt. Die andere Seite, das Inwendige, das Verborgene des Menschen Qualität: 2
wird wenig bis kaum beachtet. So gerät der Mensch ins Ungleichgewicht,
welches sich mitunter in Form von Krankheit bemerkbar macht. Was ist
das Verborgene und wie können wir es in unserem Leben wieder zulassen?
81Wb132
Vom Sinn des Gesundseins und Erkrankens
5,90
Zeit: 1 h 34
Qualität: 1
83Hr75
Heilende Worte aus der Heiligen Schrift
9,90
Der Kranke wird oft gefragt: Was fehlt dir? Hieran knüpft Friedrich Zeit: 7 h 23
Weinreb die Fragen: Was fehlt uns zu unserer Vollständigkeit? Ist Qualität: 1
Krankheit eine Abwesenheit von etwas, das zu uns gehört?
Wir kommen alle aus einer Welt, die heil ist. Im Innersten wissen wir von
diesem Zustand der permanenten Verbundenheit mit dem Sein, welches
alles trägt. Die Menschen suchen nun bewusst oder unbewusst auf
verschiedenste Art dieses Heil-Sein zu erreichen. Wer das Vertrauen in das
Leben - und damit in seinen Ursprung - verliert, will wissen. Das
Verlangen nach Wissen, nach Lösungen, die auf dem Weg der Erklärungen
versprochen werden, zeigt die Abwendung vom Baum des Lebens, der
doch die Quelle des Heils ist.
Unser Verhalten zeigt welcher Art unsere Sehnsucht ist. Unser Sprechen
offenbart wer wir sind. Sprechen wir aus der Quelle heraus oder
konstruieren wir geschult und vernünftig den Inhalt unserer Rede? Das
wäre eine Wortarchitektur, die mitunter beeindruckende Sprachgebäude
baut - Rhetorik genannt - jedoch: dieses Haus ist kalt, bietet keine
Grundlage für das Leben. Es ist nicht das Haus Gottes. Dieses "baute sich"
wie es bei Salomo heißt. Das Baumaterial wird von Menschen
herbeigebracht, doch so, "dass man kein Hammer noch Beil noch irgend
ein eisernes Werkzeug im Bauen hörte" (1. Könige 6,7). Alle unsere
Erlebnisse tragen wir als Material für das beth ha-mikdasch (Haus,
welches heilig ist) zusammen. Was wir zuweilen als Last empfinden sind
die Baustoffe, die notwendig sind, um das Haus zu bauen, in welchem Gott
wohnt. Wie dieses Joch sanft und diese Last leicht wird ist Inhalt dieses
Vortrages, der keine Kenntnisse aus Weinrebs Werken voraussetzt.
84D100
Der Kranke und der Heiler im Sinne der Kabbala
5,90
"Fehlt Dir was?" fragt man häufig, wenn man den Eindruck hat, dass es Zeit: 1 h 10
dem Gefragten nicht gut geht. Was "fehlt" zur Vollkommenheit? Was Qualität: 2
bedeutet überhaupt "vollkommen" sein.
Seite: 119
Gesund - Schöpfen - Schenken - Worte mit gemeinsamer sprachlicher
Wurzel. Der Heiler als Befreier. Der Kranke als Gefangener in Zeit und
Raum. Heilsein - Glücklichsein.
Dieser Vortrag ist die Fortsetzung von "84D99 Kranksein und Heilen in
der Kabbala".
84D99
Kranksein und Heilen im Sinne der Kabbala
5,90
Die Anzahl der Krankheiten ist fast unüberschaubar. In diesem Vortrag Zeit: 1 h 18
erzählt Weinreb von der Symbolik der Erkrankung, so wie sie in der Qualität: 2
Überlieferung mitgeteilt wird:
Kranksein u.a. als Zeichen
der inneren Erstarrung
des Nicht-Gönnen-Könnens
der Besessenheit / des Rechthabenwollens
eines unterbrochenen Flusses aus der inneren Quelle
Übersicht der besprochenen Organe:
Herz - Lunge - Nieren - Leber - Galle
Dieser Vortrag wird mit dem Titel "84D100 Der Kranke und der Heiler"
fortgesetzt.
84F60
7,90
Heil aus dem Dunkel
Woher stammt das Licht im Dunkel der Zeit? In diesem Vortrag geht es Zeit: 3 h 40
nicht vorrangig um Heilung von Krankheiten, sondern darum, wie wir als Qualität: 1
Menschen erkennen können, wodurch wir uns des Lichtes entziehen.
Aus den Inhalt:
Das Kind in uns und seine Bedeutung.
Weihnachten - bei der Geburt des Messias war es Nacht.
Der Kindermord in der Bibel durch Pharao und Herodes.
Der Kindermord heute durch den Erklärungszwang der Gesellschaft.
Das Leben in der materiellen Welt - der Welt des Entweder-Oder.
Die Notwendigkeit Entscheidungen zu treffen.
Die Gefahr beim Übergang vom dritten zum vierten Tag.
Taufe mit Wasser und mit Feuer.
Dem Gesetz gelingt kein Durchbruch.
Die Gesellschaft und ihre Normen als Wegweiser zur Sinnlosigkeit.
84U214
5,90
Medizin in der Kabbala
Zeit: 1 h 25
Seite: 120
Qualität: 2
85Hk91
Heilung und Heilwerden im AT
8,90
Zeit: 2 h 21
Qualität: 1
85MG147
Sinn des Krankseins (mit Psychosymbolik Fragen)
5,90
Zeit: 1 h 50
Qualität: 2
87B64
Der menschliche Körper in biblischer Sicht
9,90
Zeit: 5 h 54
Qualität: 2
87Sz41
Leib für euch hingegeben
9,90
Zeit: 9 h 43
Qualität: 2
88Fe1
8,90
Homöopathie
Zeit: 2 h 43
Qualität: 2
Der Vortrag besteht aus drei Teilen:
Homöopathie im Bild des Menschen auf dem Weg von der Verdichtung
zur Verdünnung. Der Gang durch die Vorhöfe des Tempels zum Heiligsten
(zum Heil) - ca. 80 min
Fragen der anwesenden Mediziner zum Thema Krankheit - ca. 42 min
Krankheit am Beispiel Hiob - ca. 40 min
88Sa20
Was der Leib vom Leben erzählt
5,90
Anhand des Blutes, der Lungen und des Herzens erzählt Weinreb wie es Zeit: 48 min
sich äußerlich und innerlich zeigt, dass der Mensch im Bilde Gottes Qualität: 2
geschaffen wurde. Besondere Zusammenhänge ergeben sich durch die
Kenntnis der Innenseite der Worte, die er aus dem Hebräischen erläutert.
Die Ausführungen münden in den Vers: "... den Herrn lieben von ganzem
Herzen, ganzer Seele und mit allem Vermögen..."
88Sin30
Der menschliche Körper und seine Organe
8,90
Zeit: 4 h 17
Qualität: 1
13 Leben. Leiden. Sterben und Angst
76Lö30
Das Geheimnis von Tod und Auferstehung
Seite: 121
14,90
Von Sterben und Tod wird viel geredet: in der Literatur, in der Zeit: 12 h 18
Philosophie, in den Medien, aber auch im Alltag. Worüber sprechen wir Qualität: 2
aber, wenn wir vom Tod sprechen? Friedrich Weinreb bezieht sich auf die
jüdische Ueberlieferung und sucht nach einer Einheit zwischen Sterben,
Tod und Auferstehung.
Eines der eindrücklichsten Zeichen einer möglichen Verbindung, das
Weinreb als Ausgangspunkt seiner Ausführungen verwendet, ist der
Regenbogen. Der Weg der Farben, der Farbenkreis in der jüdischen
Ueberlieferung, das System der Vokale und ihre Zuordnung zueinander
zeigen, wie tief die Verbindung von Farbe und Sprache verankert ist.
Weinreb stellt ungewöhnliche Fragen, so z.B. wie sich Auferstehung im
Verhalten zeige. Ist es gerade eine bestimmte Lebenshaltung, die die
Auferstehung lebendig werden lässt? Er spricht davon ausgehend vom Ort
Lus. Lus als Bezugspunkt, als Kernpunkt des Traumes, der Einheit von
Tod und Leben, der menschlichen Existenz.
Weitere Geschichten von Moses und Joseph zeigen, wie dieser "Lus Aspekt" im Umgang mit mythologischen Frauengestalten, der Königin von
Kusch und der Frau von Potiphar, gelebt werden kann.
Trotz aller hoffnungsvollen Lebendigkeit im Glauben gibt es den „grossen
Abgrund", wie es in der jüdischen Ueberlieferung heisst; das bodenlose
Schwarze.
Vordergründig einfache Fragen, die Weinreb stellt, wie: „Kannst du
schenken, auch wenn es nicht stimmt?" „Was ist deine Antwort auf den
Tod?" wirken wie Sterne auf dem zuvor ausgemalten (von Gott
gegebenen) dunklen Hintergrund.
Gegen Ende seiner Ausführungen nimmt Weinreb nochmals das Thema
der Auszugsgeschichte auf. Diesmal gibt er zu bedenken, dass das Meer
sich erst spaltet, nachdem der Mensch es gewagt hat, hineinzugehen. Ein
Lebensmuster sozusagen.
Die Liebe des Menschen zum Menschen ist Voraussetzung für die
Gottesbeziehung. Die Erlösung bleibt aber, als eine Ueberraschung, Gott
überlassen. Ein grosses, bescheidenes Geheimnis!
Aus dem Inhalt:
CD 01: Was ist die jüdische Ueberlieferung?
CD 02: Zwei Bedeutungen der Realität. Das Kind.
CD 03: Die Farben als Zeichen des Bundes. Farben und Natur.
CD 04: Angst vor dem Jenseitigen und vor Zukunft: die Vorratsstädte.
CD 05: Vom revolutionären Uebergang. Die Ordnung der Vokale.
CD 06: Die Gegenläufigkeit der Lager der Leviten. Die sich
entgegenkommenden Farben.
CD 07: Vom Wachsein. Das Oel, die Oelpresse. Gethsemane. Lus und
Bescheidenheit.
CD 08: Die Verbindung von 6.,7. und 8. Tag.
CD 09: Joseph und die Frau von Potiphar. Moses und die Königin von
Kusch.
CD 10: Demut.
CD 11: Hiob und seine Freunde.
Seite: 122
CD 12: Die schwarze Farbe. Abgrund, Finsternis.
CD 13: Gesetz und Erlösung. Urgrund.
CD 14: Aspekte des Schwarzen.
CD 15: Die Schlange der Schlangen.
CD 16: Der Auszug: Gott als Du.
78F27
Vom Sinn des Seins und Erfahren des Sterbens
5,90
So wie niemand das Tetragramm JHWH aussprechen kann, weil jeder Zeit: 1 h 07
Konsonant mit allen Vokalen gleichzeitig artikuliert werden müsste, so Qualität: 2
wenig ist das SEIN in Worte zu fassen. Es kann sich nur im Leben zeigen.
Scheinbar widersprüchlich fürchten wir uns vor unserem eigenen ICH und
fliehen in die äußere Welt. Das ICH mit seinen Wurzeln im N-ICH-TS ist
für uns weder greif- noch erklärbar. Im Lärm der Welt ist es nicht zu
finden. Wie man zu einer Begegnung kommen könnte, erzählt Friedrich
Weinreb in dieser Aufzeichnung aus dem Jahr 1978.
Aus dem Inhalt:
Unnennbar und untrennbar - Gottes Name und wir selbst. Wer bin ich?
Bewusst oder unbewusst leben? Die Furcht vor dem ICH.
Die vier Elemente des Menschen:
Körper. Geist (ruach). Irdische Seele (nephesch). Göttliche Seele
(neschamah).
Die sichtbare Welt. Wenn es still wird. Die Lehre.
78K28
Lebensfreude und Sterbensangst
12,90
Freude kann man erleben, wenn man vom Sinn des Lebens weiß und dieser Zeit: 11 h 32
Sinn sich auf das Ewige bezieht. Das Ewige enthält auch dieses Leben, ist Qualität: 2
aber zugleich das Leben in Ewigkeit. Sterbensangst muß da sein, wenn
man vom Ewigen nicht weiß, und das Leben hier als das ganze Leben sieht
und nach dem Tod eventuell Weiteres erwartet. Sterbensangst hört auf,
sobald man Ewigkeit hier schon erlebt. Das Wort Gottes als Baum des
Lebens. Die Realität des Sterbens will Weinreb nicht nur auf den Tod
beschränken, sondern er sieht sie als ein immer wieder Verabschieden von
Leben (Lebensphase, Lebenseinstellung usw.). Bei dieser abschiedlichen
Existenz wird der Tod als schon ins Leben hinein wirkend empfunden und
das fordert immer schon Veränderung. Wie Lebensfreude entstehen
könnte, ist erlebbar im Nachvollzug von mächtigen Komplexen, wie die
Lager Israels, deren tiefer liegende Schichten, in einer Gegenbewegung
eine ganz wichtige, liebevolle Melodie entstehen lassen. Im Zentrum vom
Zentrum, wo die Erneuerung stattfindet, verdeutlicht sich der Sinn der
Wandlung. Dieser liegt für Weinreb in einem Näherkommen, einem Weg
zur Einheit. Das Hineingehen und Hinausgehen aus dem Tempel hängt
sehr mit unseren Freuden und Ängsten zusammen. Im Grunde ist die
Begegnung im Tempel, die Begegnung mit dem Kind in uns, die uns
bewusst werden lässt, wie sehr das scheinbar Umhüllende, das Konkrete,
auf ganz andere Art bestimmend für die Lebensfreude wird.
Seite: 123
78S5
9,90
Leben und Tod
Der geträumten Weisheit der jüdischen Überlieferung ist es zu verdanken, Zeit: 5 h 35
dass hier die Grenze zwischen Leben und Tod fliessend wird. Wie Qualität: 2-3
Weinreb aufzeigt, wird die Frage nach dem Lebendigsein von Körper,
Geist und Seele gestellt, und das Todesgeschehen in Beziehung gebracht
mit dem Auszug aus Ägypten. Nach dem Auszug zeigt sich ein neuer Weg,
in der Mythologie der Lager Israels und der Leviten eine Neuordnung von
Geist und Seele. Die Bedeutsamkeit der Farben spielt eine grosse Rolle.
Viele der Lebens- und Todesfragen münden - wie Weinreb weiter ausführt
- in Geschichten über den Hohepriester. Hier wird selbst der Tod im
Erleben lebendig und kann so ins Leben integriert werden. Die Dualität des
Lebens. Leben und Tod als das ganze Leben. Man kennt in der Welt immer
mehr nur das Leben in der weltlichen Zeit als das einzige Leben. Wie
erhält man Beziehung zum ganzen Leben? Ewigkeit und Unendlichkeit.
Vergängliches und Bleibendes. Tod allein zeigt Sinnlosigkeit.
82ORF152 Die Angst und ihre Begleiter
6,90
Die Wurzeln der Angst, Was sind Glück und Freude? Depression und Zeit: 2 h 22
Aggression, Sinnlosigkeit und Lebenssinn, Tod und Gesellschaft, Ewigkeit Qualität: 1
und das Unendliche.
83Gr102
Gedanken über Leben und Tod
5,90
Der Tod ist in unserer Welt zum Tabu-Thema geworden. Dabei bedeutet Zeit: 1 h 46
der Tod das Ende eines Weges in der Zeit. Der Tod beendet, was mit der Qualität: 1
Geburt begann. Leben war davor und ist danach. Leben ist nicht begrenzt es ist ewig. Das Leben im Zeitlichen ist oft durch den Zwang
gekennzeichnet, alles erklären zu müssen und zu wollen. Erst im Erkennen
der Einheit von Tod und Leben nähern wir uns dem Kern.
Aus dem Inhalt:
Diesseits und Jenseits im Bild der Ehe.
Der Betrug der Wahrnehmung in der Betrachtung des Erscheinenden.
Die innere Heimat des Menschen.
Wachstum in der Zeit.
Das Lebendige wird aus dem Verborgenen genährt.
Die Entstehung des Brotes in Bezug auf unser Leben (Bündeln, Dreschen,
Mahlen, Backen).
Der Liebende überrascht im Leben und im Tod.
Die Tränen der Freude und des Weinens.
83H130
5,90
Sterben und Tod
Zeit: 1 h 26
Sterben und Tod aus der Sicht der Bibel.
"Das sind ernste Themen, die man nicht verniedlichen kann. Gerne aber Qualität: 1
verdrängt man sie und hofft, dass schon irgendwie alles gut wird."
(Weinreb)
Seite: 124
Der Vortrag beginnt mit der Frage, wo Sterben und Tod erstmals in der
Bibel erwähnt wird. Weiter werden wichtige Zusammenhänge zum Leid
erzählt.
Aus dem Inhalt:
Die Liebe - ein Wagnis. Die Versprechungen der Schlange. Kann man das
Heilige studieren? Persönliche Veränderung durch Gottesbegegnung.
Denken vom Diesseitigen und vom Jenseitigen. Nur diese Welt lässt Liebe
erleben. Sterben und Tod aus Sicht des Ewigen. Wo ist die Verbindung
zwischen Leid und Liebe?
Fragen, die u.a. im 2. Teil gestellt werden:
Wie kann ich Ihre Mitteilungen im Alltag umsetzen?
Kann oder soll man sich dem Leben einfach nur hingeben oder ist das
eigene Handeln nicht auch konkret nötig?
Was können Sie über Relativieren (Bedeutung von "Beten") und den
Zweifel sagen?
Ist der Baum des Erkenntnis nicht auch wichtig?
83Ta22
Die Auferstehung der Toten
9,90
Weinreb setzt hier das Zentrum des Passahgeschehens - den Auszug aus Zeit: 5 h 53
Ägypten - in Bezug zur Kreuzigung. Indem er diese zentralen Ereignisse Qualität: 1
von ihren historisierenden Fixierungen befreit, können sie als ewig erlebt
werden. Tod ist dann Übergang zu einer Neugeburt. Passah bedeutet
übersetzt auch »Ausnahme«, d.h. Ausnahme vom Gesetz im Sinne von
Naturgesetz, starrer Form. Damit die Auferstehung stattfinden kann,
braucht es die Metamorphose, braucht es Sterben und Begraben. Und, wir
vergessen es immer wieder: Das Grab ist leer.
83V21
Sinn im Leben Sinn des Leidens
5,90
Die Fragen nach dem Sinn des Lebens und des Leidens treten immer Zeit: 1 h 33
wieder in unser Leben. Schafft Gott eine Welt um diese zu vernichten? Qualität: 1
Will er uns leiden lassen; leiden durch Krankheit, Einsamkeit, harte Arbeit
oder sonstige schwierige Umstände? Wer hat hierauf eine Antwort? "Die
Antworten kommen uns, sobald wir beginnen, die Fragen ernsthaft zu
stellen." betont Weinreb immer wieder. Er nähert sich den Antworten
durch seine Erzählungen und den Verbindungen aus und innerhalb der
Hebräischen Sprache. Erstaunliche Einsichten zum Thema Leid.
Interessant sind die Ausführungen auch in Bezug auf den Satz: "Jesus aus
Nazareth". Warum ausgerechnet Nazareth?
Aus dem Inhalt:
Krankheit als Notwendigkeit? Was ist ein Christ? Der Schrei Christi am
Seite: 125
Kreuz. Galiläa und Nazareth - Entstehung des Leides (tiefe Einsichten
anhand des Hebräischen). Der Knoten zwischen Himmel und Erde. Leid
und Erstarrung und Erlösung daraus. Besprechung der Begriffe: Hölle,
Verdammnis, Himmel, Jerusalem, Fischer, Richten. Was ist der Tod?
85Sa129
Gedanken über Tod und Leben
5,90
Die Frage nach Tod und Leben ist eigentlich die Frage nach dem Wunder Zeit: 1 h 13
der eigenen Existenz. Diese Frage kann nie äußerlich beantwortet werden. Qualität: 2
Durch Veräußerung entfernen wir uns immer weiter von der Antwort. Wir
definieren den Menschen zu schnell anhand seiner äußeren Erscheinung:
Körper, Haus, Auto, gesellschaftlicher Status, Titel - all das ist der Mensch
gerade nicht. Was aber ist er? Was macht uns als Menschen aus?
Aus dem Inhalt:
Das Geheimnis von Vater und Sohn. Verrat des Daseins. Lieben und
geliebt werden. Schicksal. Das Kreuz - der Gang bis ins Äußerste.
Wodurch geschieht Erlösung? Der Stein und der Eckstein. Die Namen
Gottes Elohim und JHWH.
86U136
Alternativen zum Thema Angst
5,90
Angst ist natürlich. Jeder hat sie. Ist sie im rechten Maß vorhanden, kann Zeit: 1 h 15
sie uns schützen. Fängt die Angst an uns zu beherrschen, kehren sich die Qualität: 1
Verhältnisse um: sie zerstört uns. Weinreb bespricht in diesem Vortrag die
Ursachen und die Entstehungsmechanismen der krankhaften Angst und
deren Überwindung.
Aus dem Inhalt:
Angst vor dem Weltuntergang. Die Menschen früher und heute. Angst vor
dem Tod. Glaube, Liebe, Hoffnung. Du entscheidest selbst, ob Du
glücklich bist!
86Ze128
Die Endzeiterwartung Leben aus Tod und Auferstehung
5,90
Uns wäre schon sehr geholfen, wenn wir uns dafür interessierten, wer und Zeit: 1 h 15
was wir als Mensch sind. Mehr interessieren wir uns offenbar für die Qualität: 2
Gefahren, die uns begegnen könnten. Die Menschen betäuben sich und
leben im Rausch durch Ablenkung und Wohlstand. Die Frage nach dem
eigenen Tod und der Bedeutung des Daseins wird insbesondere im
aufgeklärten Westen gerne verdrängt. Das Thema "Endzeit" ist aufgrund
der zetilich ausgelegten Texte des Neuen Testaments weitgehend mit
Furcht und Schrecken assoziiert. Weinreb verfolgt einen gänzlich anderen
Ansatz und macht mit diesem Vortrag Mut und Hoffnung auf ein Leben im
Vertrauen auf Gott.
Aus dem Inhalt:
Seite: 126
Warum die heutige Generation so viel Probleme mit dem Tod hat. Die
Bedeutung des äußeren Wohlstandes im persönlichen Leben. Vom
Rechthaben. Minderwertigkeitskomplexe. Persönliche Erwartung an das
Leben und "Endzeit". Was können wir uns unter Auferstehung vorstellen?
Der Glaube an die "Hölle": Sardismus und Projektion eigener Finsternis
auf Gottes Wort.
87Sin54
Endzeiterwartung Leben aus Tod und Auferstehung
6,90
Zu jeder Zeit glaubte ein Teil der Menschen, am Ende der Zeit zu stehen. Zeit: 2 h 54
Ist die "Endzeitstimmung" nicht vielmehr Ausdruck persönlicher Qualität: 1
Resignation, die sich auch in der Proklamation äußert: "Seht her, wir haben
recht, wir haben es immer gesagt...!"
Endzeiterwartung, Tod und Auferstehung - das sind Angelegenheiten, die
jeden angehen, mich natürlich auch, alle. Ich kann darüber nicht so von
oben herab mitteilen, was ich weiß, ich kann darüber nur nachdenken, mit
Ihnen zusammen, um zu sehen, was wir von der Bibel her glauben können.
Wissen ist eher eine Sache der Wissenschaft, Glauben aber ist eine ganz
menschliche Angelegenheit. Heute hat man ein sehr negatives Bild von der
Endzeit. Man denkt, alles geht unter, die Welt sieht elend aus. Man glaubt
nicht, daß es mit der Welt noch lange gehen kann, und prophezeit deshalb
ganz wissenschaftlich - indem man, was gegenwärtig geschieht,
weiterprojiziert -, was in Zukunft zu erwarten ist. Das muß dann schon ein
sehr negatives Bild ergeben, denn was die Medien über
Umweltverschmutzung, über die Ozonschicht, über Kernwaffen und
Kernkraftwerke, über das Bevölkerungswachstum usw. verbreiten, das gibt
einem das Gefühl, lange kann es so nicht mehr weitergehen. Vielleicht ist
auch eine gewisse Lust an Sensation dabei, denn es tönt doch alles sehr
gelehrt, man hat es doch gründlich studiert, hat die heutigen Daten auf die
Zukunft hin extrapoliert, und es gibt hunderte, ja, tausende Bücher, die alle
beweisen, wie schlimm es aussieht. Fast wie ein masochistischer Zug der
Welt, hören zu wollen vom bevorstehenden Untergang, sich selber damit
zu quälen.
Vielleicht hat das auch mit dem Gefühl des Menschen zu tun, daß er sein
persönliches Leben einem unausweichlichen Ende entgegengehen sieht.
Das Ende -: Strich, aus hier. Jahrhunderte Indoktrination durch die
Wissenschaften lassen es uns so sehen. Vielleicht kann man spiritistisch
weiterleben, vielleicht gibt es ein Weiterleben nach den Vorstellungen der
alten Ägypter - das Totenschiff - oder der Tibeter, der Chinesen, der
Griechen - die Unterwelt -, aus aber ist es, das Leben hier ist vorbei. Das
ist ein Zeichen, daß wir irgendwie indoktriniert, man könnte auch sagen,
vergiftet sind, und zwar gerade von jenem Gift, das behauptet: Ich weiß
alles, wir können es beweisen, tot ist tot, im Grab ist Verwesung, und das
Andere kann man nicht beweisen. Wir haben das schon von der Schule her
übernommen, und unsere Eltern haben uns auch gesagt, daß die Lehrer es
immer besser wissen. Und die Lehrer geben weiter, was sie gelernt haben,
nach ihrer Wahrheit ist es also dann aus, tot ist tot.
Es gibt zwar merkwürdige Grenzgebiete, Esoterik, PSI, alles mögliche,
Seite: 127
aber das Ende hier ist jedenfalls ein Ende.Wir sind, glaube ich, so gedrückt
und so pessimistisch, weil wir das immer hören und lesen. Und dort, wo
vom Glauben geredet wird, möchte man den Glauben auch gern beweisen.
Man kennt nicht mehr den Gedanken, den Paulus im Hebräerbrief
ausgedrückt hat, daß Glauben überhaupt erst dann da ist, wenn es keinen
Beweis, keine Hoffnung, ja, nicht einmal mehr etwas zu glauben gibt. Wir
haben gelernt, nur dann etwas zu glauben, wenn wir überzeugt davon sind,
kausal überzeugt. Beweise mir das, sagt man, dann glaub ich dir auch.
Aber das ist kein Glauben, damit hast du nur die Wissenschaft auf deiner
Seite. Du kannst es dann, ohne dich lächerlich zu machen, behaupten, weil
es so gesagt wird, du ordnest dich also der Majorität unter und sagst dann:
das glaube ich jetzt. Mit Glaube aber hat es nichts zu tun. Glauben ist die
Fähigkeit im Menschen, die nur in Kraft tritt, weil keine Beweise da sind;
erst dann könnte man glauben. Und wenn keine Spur mehr von Hoffnung
sich zeigt, politisch oder wissenschaftlich, erst dann kann man hoffen. Wir
aber sehen nur Anlaß zur Hoffnung, wenn wir bemerken, daß es sich
ohnehin zu zeigen beginnt.
Wir wollen also Beweise sehen, wir wollen wissen. Dann sind wir
überzeugt und glauben es auch. Dies ist, meinem Gefühl nach, ein
vollkommen falscher Ausgangspunkt für die Überzeugung, daß man Christ
sei oder Jude oder Moslem. Man müßte imstande sein zu glauben, ohne
etwas zu wissen. Dein Selbst, dein Ich, deine Person müßte von Glauben
erfüllt sein, kein Grund, darüber zu reden. Es ist eine Sache, die nur dich
angeht. Der andere hat seine Beziehung zum Glauben und zu Gott, seine,
nicht deine, und dann wäre es möglich, daß man wirklich glauben könnte.
Aber das ist heute ganz aus der Mode. Mode bedeutet ja Durchschnitt, ein
Mittelmaß. Die Majorität der Leute, der Durchschnitt, ist dieser
Auffassung; da hast du es dann schwer, dich auf der Seite der ganz
wenigen zu behaupten, die sagen, nur intim, nur ganz persönlich könne
man glauben. Man schaut heute sehr auf Masse, auf die Mehrheit. Wenn
man hört, das ist ja nur Einer, der das glaubt, dann ist es nichts wert. Nur
die Masse zählt, der Eine zählt eben nicht. So ist es im Laufe von
Jahrzehnten, vielleicht schon von zwei Jahrhunderten, dahin gekommen,
daß man darauf schaut, was man weiß. Was sagt die Wissenschaft?
Obwohl die Wissenschaft selber sagt, man könne nur das beweisen, was
auch in den Grenzen der Beweisbarkeit liegt; das Andere ist ganz
außerhalb von Wissenschaft. Da hat sich Glauben und Wissen also auch
getrennt. Und der Glaube wächst jetzt immer mehr, denn ich kann auch
glauben, wenn ich weiß; zu sagen aber: ich glaube gerade, wenn ich nicht
weiß, ist schon fast unmöglich. Sein Ende hier stellt sich dem Menschen
als Untergang dar, als Verwesung. Der tote Körper ist für die Wissenschaft
lediglich Objekt, das man sezieren kann, um etwas daraus zu lernen, mehr
über ihn zu erfahren. Den Glauben, daß der Körper etwas ganz
Besonderes, Einzigartiges ist, gibt es längst nicht mehr. Vielleicht glauben
das noch einige Leute, vielleicht sogar viele, aber die wagen es dann nicht,
das zu äußern. Und die Medien werden sich hüten, die Meinung solcher
Leute mitzuteilen, denn sie sind auf die Meinung der Masse angewiesen.
Die Medien müssen sich nach der Mode richten, nach dem, was als
gescheit und wissenschaftlich begründet erwartet wird. Wer da anderes
Seite: 128
sagt, gilt gleich als komisch, halb- oder ganz verrückt. Wie kommt er dazu,
in unserer heutigen gescheiten intellektuellen Welt noch so etwas zu
behaupten? (Friedrich Weinreb)
Aus dem Inhalt:
Untergangsgefühle. Den Tod verdrängen. Glauben heißt vertrauen. Ende
als Wende. Die Wahl zwischen Wissen und Leben. Umsonst lieben. Das
Jüngste Gericht. Gnade herrscht in der Liebe. Der Angriff der Welt. Aus
der Zeit gefischt. Durchbruch ins Neue Leben. "Sucht nicht den
Lebendigen unter den Toten!" Aufwachen in der Welt der Wahrheit. Brot
vom Tisch des Lebens. Zum Greifen, zum Begreifen nah: erfüllte Zeit.
88U21
Angst vor dem Leben Angst vor dem Tod
5,90
In diesem Vortrag wird die Angst in ihren unterschiedlichen Zeit: 1 h 27
Ausdrucksformen besprochen. Die Wurzeln der Angst sieht Weinreb nicht Qualität: 1
auf eine Sache oder Angelegenheit begrenzt, sondern tiefer. Gerade die
Angst, die der Betroffene nicht erklären kann, ist Thema dieser
Ausführungen aus dem Jahr 1988 in Ulm.
Aus dem Inhalt:
Woher kommt die Angst? Verdrängung und Angst - gibt es eine
Verbindung? Der Weg des Lebens und der Weg des Wissens.
Fragen, die im zweiten Teil gestellt werden. (Länge: 37 min.)
Was halten Sie von Sterbehilfe?
Wieviel Wissen kann dem Mensch zugemutet werden?
Angst kann auch aus Unwissenheit entstehen. Ist die Vermehrung des
Wissens denn nicht geeignet, Ängste abzubauen?
Was ist nun mit den Wissenschaften - brauchen wir diese wirklich?
Soll man sein Leben nach dem Gefühl und der Intuition ausrichten?
Können Sie uns etwas über die männliche und weibliche Seite Gottes
erzählen?
Ist ein Glauben an ein Leben nach dem Tod Bedingung für den Glauben
überhaupt?
14 Verschiedene Themen
09L01
9,90
Sieben Geschichten
Friedrich Weinreb hat viele Geschichten aus seinem bewegten Leben und Zeit: 6 h 58
auch viele chassidische Geschichten erzählt. Oft sind in diesen Qualität: 1
Erzählungen Traum und Wirklichkeit verwoben. Mit dieser CD-Edition
liegt eine spannende Auswahl vor, die sich an den verschiedenen
Lebensphasen und Wohnorten orientiert.
Seite: 129
CD 01: Wie ich zu meinem Beruf kam (ca 1925-1935, Holland). Weinreb
erzählt von seiner durch „Zufall gelenkten Berufswahl“ und wie er auf
glückliche Art Prüfungen bestand. (49 min)
CD 02: Von Akiba (1935, Wien). Weinrebs Lebenshaltung zeigt eine
merkwürdige Ähnlichkeit mit derjenigen des Rabbi Akiba. Wie ihn Kühe,
eine Kirche im Türkenschanzpark und Vögel eine klare Entscheidung
treffen lassen. (59 min)
CD 03: Vom Verborgenen des Krieges (1940-45, Holland. Bei
Kriegsausbruch spaltet sich Weinreb für die Welt. Die Menschen erstarren
vor dem Hohlen, Dummen und Dämonischen und werden zu Zuschauern.
Weinreb durchschaut und handelt, ihm wird eine neue Welt geboren. (69
min)
CD 04: Geschichten aus Indonesien (1952-56, Djarkarta). Von den Folgen
unserer Entwicklungshilfe für das damals noch verträumte Indonesien und
was unsere technische Leistungsgesellschaft von solchen fast vergangenen
Welten lernen könnte. (49 min)
CD 05: Wie der „Bauplan (Schöpfung im Wort)“ entstand (1957-65, Genf,
Ankara, Holland) Wie die Entstehungsgeschichte dieses Hauptwerks von
Weinreb auf lustige Art und Weise mit Essen zusammenhängt, sowie viele
interessante Einzelheiten aus dieser Periode. (66 min)
CD 06: Von Czortkower-Rebbe. Diese Geschichte ist unter Einbezug von
Träumen, Visionen und Fabeln viel wahrer als mancher journalistische
Tatsachenbericht. Vom Überschreiten einer Grenze, dorthin wo
Vorstellung und Realität nicht mehr getrennt sind. (65 min)
CD 07: Von Pisze Kreitschme. Erstaunliche Dinge entstehen im
Zusammenhang mit einem Wirtshaus. Wie Spuk entsteht, wenn eine
Lösung nicht gewagt wird. (59 min)
70Z1
9,90
Die Symbolik der Tat
Verbindungen zwischen Sinn und alltäglichem Tun, vor allem von den Zeit: 11 h 26
verschiedenen Körperhaltungen, Gegenständen, den Wirkungen von Qualität: 2-4
gesprochenem und geschriebenem Wort und von den religiösen
Handlungen im Judentum.
74Z5
Reinkarnation aus der Sicht der jüdischen Überlieferung
5,90
Geht das Leben hier weiter nach dem Tod? Oder ist der Sinn des Lebens Zeit: 1 h 29
die Ewigkeit? Was versteht man in der Überlieferung unter Reinkarnation? Qualität: 3
Erläuterungen zum Begriff Gilgul.
Seite: 130
75Z15
Bibel und Volkswirtschaft
5,90
Die "Wegwerfgesellschaft" als Ausdruck einer Menschheit, die keine Zeit: 1 h 26
Beziehung mehr hat. Prof. Weinreb sprach zu diesem Thema als Qualität: 3
promovierter Volkswirtschaftler und Kenner des alten Wissens quasi als
"Doppel-Insider".
Aus dem Inhalt:
Historischer Rückblick: Wann und in welcher Umgebung entstand die
Volkswirtschaft? Wirtschaft und Religion - Einklang oder Widerspruch?
Der Kanaaniter (Kaufmann) und dessen Vertreibung. Was beherrscht
mich? Geld und Zins. Das Los - Sind wir einer Willkür unterworfen?
75Z16
5,90
Politik und Soziologie
Oft schon versuchte man soziologische Strukturen aus der Bibel Zeit: 1 h 26
herauszuarbeiten und für die Gesellschaft resp. die Gläubigen verbindlich Qualität: 3
zu machen. Die Menschen nach Volk, Rasse und Mentalität zu
unterscheiden ist Weinreb vollkommen fremd. Er achtet und liebt die
Verschiedenheit, trennt das aber wohlweislich von den Mitteilungen der
Bibel und der Überlieferung.
Aus dem Inhalt:
Konsequenzen aus dem geschriebenen Wort (Enosch)
Gesellschaftliche Beziehungen - zum Nutzen oder in Freiheit?
Gruppen und Gemeinden - Ursprung und Hintergründe
Wie entstehen Beziehungen?
75Z17
Planung und Entwicklungshilfe
Was ist Planung aus der Sicht des Ewigen und Heiligen?
5,90
Zeit: 1 h 30
Qualität: 3
Aus dem Inhalt:
Planung als Zeichen der Angst (Bsp. Pithom und Ramses in Ägypten).
Entwicklungshilfe als Zwang. Wie hilft man anderen Menschen? Armut
und Reichtum. Leben in der Gesellschaft.
76Be112
Leben in zwei Wirklichkeiten
19,90
Eine Auseinandersetzung zwischen konkreter Wirklichkeit und der Zeit: 18 h 13
Wirklichkeit des Wortes, wie es in der Bibel, aber auch im Mythos Qualität: 3
überhaupt existiert. Ein grundlegender Kurs, in dem diesem Paradoxon
gerade nicht ausgewichen wird. Ein Versuch, die Einheit des Lebens zu
sehen; dabei kommt dann das Verhältnis zum Ewigen immer stärker
zustande.
Seite: 131
76Z10
Wissenschaft oder Meditation
5,90
Bereits 1976 war im Westen großes Interesse für die Spirualität des Ostens Zeit: 1 h 27
vorhanden. Was treibt oder zieht den hiesigen Menschen dorthin? Qualität: 1
Technisch und wissenschaftlich geprägte Menschen suchen "die andere"
Erfahrung. Wer genau hinsieht, entdeckt schnell die westliche Intension
bei der Meditation: "Ich muss mich nun entspannen und nach innen
kehren, dann begegne ich meinem wahren Selbst." - ist gemäß Weinreb
wieder der Zwang, etwa tun zu müssen, um etwas zu erreichen. Er verneint
nicht die Meditation, sondern zeigt deren Ursprung und Bedeutung im
Osten.
Wissenschaft steht für Weinreb u.a. als Synonym für den Zwang, alles vom
Diesseits her erklären zu müssen und das Akausale des DORT nicht zu
akzeptieren. Interessant, dass der westlich geprägte Mensch auch die
Bereiche des Nicht-Erklärbaren erklärbar machen will und diesbezüglich
feste Muster bzw. Techniken in ursprünglich absichtsloses Verhallten
einführt.
Aus dem Inhalt:
Authentisch leben. Das Schweigen als internationale "Sprache". Wie ein
Inder denkt. Flucht in den Osten - Flucht vor sich selbst? Was Meditation
für den Menschen hier sein könnte.
76Z11
Westliche Welt und Yoga
5,90
In diesem Vortrag gibt Weinreb einen Einblick in das Leben und Denken Zeit: 1 h 30
der Inder. Dazu zeigt er auch die Verbindungen zu Hodu und Kusch Qualität: 1
(Meder und Perser - Indien und Afrika) im Buch Esther.
Aus dem Inhalt:
Die 127 Reiche des Achaschwerosch. Der Götterglaube Indiens. Die 22
Töne der indischen Musik und das Hebräische Alphabeth. Westliches
Yoga als Betäubungsmittel. Die Bedeutung der Kuh.
76Z12
5,90
Der Westen und Zen
In diesem Vortrag wird schnell deutlich, dass Weinreb nicht vom Zeit: 1 h 31
Hörensagen, sondern aus seinem persönlichen Erleben spricht. Einige Qualität: 1
Jahre verbrachte er in Asien und hatte Kontakt und Austausch mit
Mönchen und Zen-Meistern. Heute scheint es modern zu sein, fernöstliche
Meditationstechniken und Kampfsportarten im Westen zu etablieren. Doch
warum stammen diese Riten und Bewegungsmuster ausgerechnet aus dem
Osten? Hochinteressante Mitteilungen die dazu beitragen können, die
einzelnen Kulturen besser zu verstehen und die eigenen Wurzeln
anzuerkennen.
Aus dem Inhalt:
Seite: 132
Tiefenmeditation und Kampfsport - Einklang der Extreme. Koan - Rätsel
zur Entdeckung des Seins. Bogenschießen im Zen - ohne Zielen direkt ins
Schwarze. Was ist Offenherzigkeit? Weinreb gibt eine vielleicht
unerwartete Antwort! Menschliche Anatomie und die Himmelsrichtungen
im Zen. Warum es in Japan (selbst in Tokio) keine Straßennamen gibt und
in Amerika alles numeriert ist.
77Bt45
19,90
Was ist wirklich?
Was ist tatsächlich »wirklich«, was ist konkret? Ist es das, was wir Realität Zeit: 14 h 36
nennen, oder ist es z. B. die biblische Realität? Eine tiefgehende, weit Qualität: 3
ausgreifende Besprechung der Frage, was unsere Wirklichkeit ist, und ob
wir nicht in mehreren Wirklichkeiten gleichzeitig leben. So wie wir ein
Bild mit zwei Augen sehen, und hören mit zwei Ohren. Wozu die beiden
Wirklichkeiten?
77Z121
5,90
Was ist Übersetzen?
Vortrag zur Generalversammlung der Schweizerischen Akademie für Zeit: 55 min
Grundlagenstudien. Man übersetzt gern, und es gibt vielerlei Qualität: 1
Bibelübersetzungen. Was geschieht aber beim Übersetzen? Man sieht es
als Gefahr an, wenn Heiliges in Profanes übersetzt wird. Was aber ist
Heiliges? Man denke an das Übersetzen über einen Fluß, von einem Land
in das andere; aber auch von einer Wirklichkeit in eine andere.
78Be14
5,90
Der Tempel
Zeit: 1 h 11
Qualität: 3
78Bt9
Die Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis
9,90
Wie weit gehen die Möglichkeiten des kausalen Denkens? Der Mensch Zeit: 7 h
reagiert darauf, wenn sein Weltbild vom Nur-kausalen begrenzt wird. Qualität: 2
Wenn auch die Bibel und Religiosität wissenschaftlich behandelt werden,
dann ist der Mensch von den Grenzen eingeengt. Der Mensch als ewiges
Wesen und der wissenschaftlich erfasste Mensch.
78Z119
PSI-Wissenschaften; Drogen und Religion
5,90
Die heutige Suche nach einem Lebenssinn ist zum großen Teil eine Suche Zeit: 1 h 26
nach mehr Wissen, wie man hier so gut wie möglich leben kann. Man hat Qualität: 1
keine Ahnung mehr, daß das Leben ewig ist und weiß damit nichts mehr
anzufangen. Man sucht eigentlich nach einer Technik oder einer Methode
und hat keine Beziehung zu einer Religion, die ein Leben in Ewigkeit
kennt.
Seite: 133
78Z23
Einweihung Das neue Haus
8,90
Vortrag zur Einweihung der neuen Räume für die Schweizer Akademie im Zeit: 2 h 24
»Fabrikatelier am Wasser«. Was bedeu tet eine Einweihung und was Qualität: 3
bedeutet ein Haus? Es wurde der Zusammenhang zwischen Henoch
(Chanoch) und Erneuerung (Chanuka) und Unterricht (Chinuch)
besprochen. Henoch, der Engel Metatron, Fürst der Engel, »Herr des
Innern«. Das Innere und das Angesicht. Die Erneuerung des Lebens in
jedem Moment.
78Z4
Was ist das Religiöse in der Meditation?
5,90
Meditation wird in der heutigen Leistungsgesellschaft als etwas zum Zeit: 1 h 24
Nutzen des Diesseitigen gesehen. Man ist sogar bereit, das Heilige dazu zu Qualität: 2
gebrauchen. Meditation ist vielleicht aber etwas ganz anderes, gar nicht
zum Gebrauch, sondern vielmehr als Weg zum Ewigen da. Es geht um die
Qualität des Menschen, der den Weg des Lebens in Ewigkeiten sucht, sich
nach ihm sehnt.
Aus dem Inhalt:
Folgen des kausalen Denkens. Zielorientiertes Meditieren - Diesseits- oder
Jenseitserfahrung? Weise des Ostens besitzen gewöhnlich keine
Bibliothek. Das Samenkorn im Dunkeln - Geschehenlassen in
Gelassenheit. Die wichtigste Frage in diesem Leben. Woraus erwächst die
Frucht? Was bedeutet es, wenn das Männliche in uns regiert?
79Be102
Alternative Überlieferungen I
Drei Einzelvorträge mit den folgenden Themen:
1. Tarot
Die großen Arkana des Tarot bestehen aus 22 Karten, sowie das hebräische
Alphabeth aus 22 Zeichen (Konsonanten) besteht. Gleich dem Ziehen der
Karten nach dem Zufallsprinzip bauen sich unsere Worte auf eine Art, die
nicht erklärbar ist.
Auch das Los spielt in der Bibel eine wichtige Rolle. Der Priester wirft das
Los im Tempel, Jesu Kleider werden verlost, auch die Aufteilung von
Besitztümern wird im Alten Testament dem Zufall überlassen. Primitiv?
Nein, die Lenkung unseres Leben geschieht eben auf diese Weise, insofern
wir handeln und den Weg gehen. Handeln in der Gewissheit: Ich erlebe
genau die Begegnungen, die meinem Leben Sinn geben. Durch Nicht- oder
zielgerichtetes Handeln wird das Los nicht geworfen, entziehst du dich
selbst der Einflussnahme "von Dort". Die Folge ist ein Leben ohne Sinn
und Glück.
Welche Rolle spielt der Zufall in unserem Leben?
Der Tempel als Zentrum unseres Lebens. Hier wird das Los geworfen.
Seite: 134
10,90
Zeit: 4 h 21
Qualität: 2
Unser Name und seine Wirkung für unser Leben.
Tarot als Ausdruck des Unbewussten.
Frage aus der Zuhörerschaft: Stern- und Zeichendeuterei werden doch in
der Bibel ganz klar verboten. Wie passt das zusammen?
2. Naturheilkunde
Der Schwerpunkt dieses Vortrages ist die grundsätzliche Bedeutung von
Gesundheit und Krankheit wie diese im Alten Wissen verstanden werden.
Bereits das Leben in der materiellen Welt hat etwas mit "krank-sein" zu
tun.
Leben in der Vielheit und leben in der Einheit.
Heilen als "Ganz-machen".
Das Leben in der Schwere.
Homöopathie als Weg ins Leichte.
Geben und Nehmen. Warum uns das Nehmen so schwer fällt.
Oft beginnen wir erst im Zustand der Krankheit die wichtigen Fragen zu
stellen.
3. Alchemie
Die Suche nach dem Gold war bei den wahren Adepten der Alchemie die
Suche nach dem Urlicht. Man wusste noch etwas vom Geheimnis, welches
der Materie innewohnt. Echte Alchemisten waren zugleich auch Mystiker,
die die Materie nicht getrennt, sondern als Teil von sich selbst betrachtet
hatten. Aus diesem Verständnis erwächst zwangsläufig ein anderer Zugang
zur Welt als es heute üblich ist.
Die Bedeutung der stofflichen Welt.
Die Zusammengehörigkeit von Geist, Seele und Körper.
Die Wochentage und ihre Entsprechungen zu den Metallen.
Verwirrung und Unverständnis entsteht durch Verleugnung der Einheit
zwischen Materie und Nicht-Materie.
Der Mensch als Bindeglied zwischen den Welten.
79H29
5,90
Seinen Namen finden
Heute ist man sich nur noch selten bewusst, dass Namen eine wichtige Zeit: 1 h 06
Bedeutung für den Träger haben. Im Altertum kannte man die Wirkung der Qualität: 1
Namen und wusste wie essentiell dieser im Leben zum Ausdruck kommt.
"Ein Name ist wie ein Geburts-Horoskop" bemerkt Friedrich Weinreb und
zeigt anhand einiger Beispiele in der Bibel wie wesentlich Namen für
unser Leben sind. Auch der Frage, weshalb in unserem Leben manchmal
Namen verstärkt auftauchen bzw. uns ansprechen und andere widerum gar
nicht, geht er nach.
Einige besprochene Beispiele: Jakob - Israel; Saulus - Paulus in
Verbindung zu Ananias; die Namen Gottes
Seite: 135
79M18
Wirklichkeit und Spiegelbild
8,90
Geheimnis des Spiegels. Wir beurteilen den Spiegel nur von der Zeit: 2 h 53
Sinneswahrnehmung her. Narzissus. Die beiden Seiten des Lebens. Der Qualität: 2
Spiegel in der Mystik und in der Überlieferung.
Wie wirklich ist das Spiegelbild? Kann das Spiegelbild das Gespiegelte
beeinflussen oder ist es umgekehrt? Kann man mit den Mitteln des
Diesseitigen das Jenseitige beeinflussen?
Friedrich Weinreb führt in profunder Weise aus, wie der moderne Hype,
mit Methoden und Techniken aller Art ins Unbewusste vordringen zu
wollen, nichts weiter als falsche Versprechung ist, die den Menschen mit
seiner Sehnsucht abweist.
79S28
Vom Mysterium des Alltags
5,90
Der nur bewußte Alltag ist langweilig und drückend. Die Möglichkeiten Zeit: 1 h 13
diesem Gewohnten zu entfliehen werden durch die Freizeitindustrie Qualität: 2
zunehmend angeboten. Diese Flucht ist eine Flucht vor sich selbst, eine
Betäubung in der sich der Mensch von Gott abwendet. Der Konflikt
zwischen Alltag und Freiheit spiegelt sich in der Geschichte von Sarah und
Hager, die Friedrich Weinreb ausführlich erzählt und deutet.
Ist es möglich, daß wir den Alltag so erleben, daß eine leise Freude
hindurchzuschimmern beginnt?
79Z1
13,90
Die Symbolik der Natur
Beginn der Züricher Vortragsreihe über Symbolik. Die Absicht dieser Zeit: 5 h 50
Vortragsreihe bestand darin, eine Beziehung des Menschen zur Natur Qualität: 2
herzustellen, damit diese nicht nur ein Untersuchungsobjekt bildet. Der
Mensch kann in ihr seine verborgene Seite erkennen!
Ausführliche Einleitung zu Symbolen und deren Bedeutung. Anschließend
Übergang zu den Einzelthemen und -Symbolen und deren Verknüpfung
untereinander:
Licht und Finsternis
Sonne, Mond, Sterne und die Planeten
Die vier Himmelsrichtungen
Himmel, Erde, Luft und Wasser
Das Nasse und das Trockene
Steine, die 12 Edelsteine in ihrer Beziehung zu den 12 Stämmen Jakobs,
Kristalle und Felsen
Metalle (Gold, Silber, Eisen, Quecksilber, Zinn, Kuper und Blei)
Dunst und Wolke
Flüsse und Berge (u.a. Sinai, Karmel und Tabor)
Mit dem Verständnis dieses Vortrages erhellen sich viele Bibelstellen
(auch des Neuen Testaments) in ihrer Bedeutung wie von selbst.
Seite: 136
Die Fortsetzung bilden "Die Symbolik der Tiere" 79Z5 und "Die Symbolik
der Pflanzen" 79Z9.
79Z16
Bedeutung und Wert der Wissenschaften
5,90
Zeit: 1 h 27
Qualität: 2
79Z5
13,90
Die Symbolik der Tiere
Fortsetzung der Züricher Vorträge über Symbolik. Jedes Tier hat seine Zeit: 5 h 56
Symbolik und will etwas Wesentliches mitteilen. Folgende Tiere werden Qualität: 3
besprochen:
Taube, Geier, Adler, Fisch, Stier, Insekten (Fliegen und Bienen), die Milch
der Kuh, fette und magere Kühe, das Ei im Mutterleib, Stier, Einhorn,
Hund und Katze und ihre Beziehung zum Menschen, Ameisen, Löwe.
Ferner geht Weinreb auf das Opfer und die Opfertiere ein, das
Blutvergießen und das Zerstückeln der Tiere. Auch auf die Handlungen im
Tempel und am Altar erläutert er.
79Z9
Die Symbolik der Pflanzen
10,90
Die Züricher Reihe über Symbolik schließt mit der Besprechnung der Zeit: 4 h 26
Qualität: 2
Pflanzen.
Bezeichnend ist die Aussage Weinrebs: "Die Geschichte der Pflanzen ist
die Geschichte der Menschen." Die Pflanzen entspringen offenbar dem
"NICHTS" und wachsen dem Licht entgegen. Ihre Wurzeln liegen
verborgen und versorgen die Pflanze nicht nur mit Nahrung, sondern
geben ihr auch den nötigen Halt. Wir kennen ihre Düfte, die sich
grundlegend von denen der Tiere und der Menschen unterscheiden. Auch
die Pflanzen teilen uns Geheinnisse des Lebens mit, durch deren
Verständnis uns bewusst werden könnte, wie groß und wunderbar unser
eigenes Leben ist. Besprochen werden u.a.:
Weizen, Gerste, Traube, Feige, Granatapfel, Olive, Dattel, Nuß usw.
80B1
Alternative Überlieferungen II
Alle 5 Einzelvorträge mit den folgenden Themen:
Tarot
Dieser Vortrag ist keine Anleitung für die Benutzung von Tarotkarten und
deren Deutung. Die Möglichkeiten dieser 22 Karten und hebräischen
Buchstaben sind vielmehr Ausgangspunkt für Betrachtungen wie eine
Seite: 137
9,90
Zeit: 7 h 26
Qualität: 2
andere Dimension im Menschen anwesend ist. Friedrich Weinreb erzählt,
wie diese Zeichen im Chassidismus bei Heiligen lebendig sind und wie
auch der heutige Mensch auf diese Art - ohne Technik und Rezepte - zu
seinem Geheimnis Zugang finden könnte.
Alchemie
Der Mensch "kristallisiert" in die diesseitige Welt, so wie auch die Materie
hier lediglich Ausdruck des Jenseitigen ist. Die Schöpfung beginnt mit
dem (Ur-)Licht, welches Gottes Liebe zur Welt offenbart. Gott erschafft
zugleich die Möglichkeit des In-Beziehung-Tretens. Licht wird reflektiert.
"Ich bin das Licht der Welt". "Ihr seid das Licht der Welt". Diese
Beziehung zeigt sich auch in den Metallen und ihrer Reihenfolge. Dass die
Dinge alle miteinander zusammenhängen beginnt man heute wieder mehr
und mehr zu verstehen. F.Weinreb geht nicht den Weg von der
Wahrnehmung her, sondern verwendet die Mitteilungen aus dem Alten
Wissen, wo all das gewusst und verstanden wurde. Was hat bspw. Kupfer
mit der Vene zu tun und die Schlange mit der Venus? Die Suche nach dem
Gold ist des Menschen Suche nach seinem Ursprung. In unserem Innersten
wissen wir alle davon.
Naturheilkunde
Es geht in diesem Vortrag nicht um das Für und Wider von Heilverfahren
oder gar einer Alternative zur klassischen Schulmedizin. Vielmehr steht
der Mensch von seinem Ursprung her im Mittelpunkt der Besprechung,
wodurch auch die Wurzel dessen erkennbar wird, was wir Krankheit
nennen. Woher kommt der Mensch?, wo ist die Quelle des Lebens?, und,
weshalb es manchmal heilsam ist, sich nicht wohlzufühlen. Aus dem
Inhalt: Leben in Ägypten. Krankheit durch die Schlange - Heilung durch
die Schlange. "Er trug unsere Krankheit" (Jes. 53). Krankheit, ein Zeichen
des genormten Menschen, der seine Individualität verloren hat. Zugang zur
Quelle des Lebens: Wer bin ich eigentlich? Leben im Fließen der Zeit.
Magie
Was ist Magie? Gibt es eine Differenzierung zwischen weißer und
schwarzer Magie?
Tatsächlich hat der Mensch die Möglichkeit Dinge zu forcieren indem er
Techniken anwendet, die gewisse Resultate erzeugen. Je tiefer ein Mensch
in die Themen des Seins vorstößt, desto größer ist allerdings auch die
Gefahr des Missbrauchs. Die Geister, die ich rief...
Auch der Umgang mit der Kabbala ist Inhalt dieses Vortrages. Wie können
wir mit heiligen Schriften zu unserem Besten umgehen? Wo sind die
Grenzen? Schon der Hinweis Weinrebs, dass das Ausziehen der Schuhe im
Hebräischen mit dem Wort für "Schlüssel" zusammenhängt, zeigt, dass der
Gebrauch eines "Mediums", welches zwischen uns und unserer Basis steht
(Schuhe) gerade das Erleben eines Schlüsselerlebnisses unmöglich machen
könnte.
Besessenheiten
Im Neuen Testament ist mehrfach von Besessenen die Rede. Besessenheit
Seite: 138
wird oft mit Dämonie assoziiert. Aber was ist das eigentlich? Was weiß
man im Alten Wissen aus diesem Bereich? Weinreb erzählt in diesem
Vortrag auf ganz andere Art und Weise über dieses Thema als in
"Alternative Überlieferungen I". Er geht auf die "anhaftenden Geister", den
dibbukim, ein und zeigt, welche Auswirkung es auf das Verhalten des
Menschen hat wenn ein Dibbuk bei ihm ist. Auf welche Weise geschieht
beim Menschen die Öffnung den unsichtbaren Zwischenwelten
gegenüber? Wo hat die Dämonie ihre Wurzeln und wie kann sie
überwunden werden? Sensible Themen, die sehr wichtig sind, weil der
naive Umgang damit fatale Folgen haben kann. Auzugsweise erzählt er
auch aus "Der Dibbuk - eine dramatische jüdische Legende" und benennt
die wesentlichen Punkte darin; inbegriffen das Ritual der Zaddikim mit
dem Blasen des Schofars.
Schriftlich finden Sie das Thema insbesondere in dem Buch "Der Weg
durch den Tempel".
80B1x
5,90
Tarot
Dieser Vortrag ist keine Anleitung für die Benützung von Tarotkarten und Zeit: 1 h 30
deren Deutung. Die Möglichkeiten dieser 22 Karten und hebräischen Qualität: 2
Buchstaben sind vielmehr Ausgangspunkt für Betrachtungen wie eine
andere Dimension im Menschen anwesend ist. Friedrich Weinreb erzählt,
wie diese Zeichen im Chassidismus bei Heiligen lebendig sind und wie
auch der heutige Mensch auf diese Art - ohne Technik und Rezepte - zu
seinem Geheimnis Zugang finden könnte.
80B2x
5,90
Alchemie
Einzelvortrag aus der Reihe "Alternative Überlieferungen 2"
80B3x
5,90
Naturheilkunde
Einzelvortrag aus der Reihe "Alternative Überlieferungen 2"
80B4x
Zeit: 1 h 30
Qualität: 2
Zeit: 1 h 32
Qualität: 2
5,90
Magie
Zeit: 1 h 29
Einzelvortrag aus der Reihe "Alternative Überlieferungen 2"
Was ist Magie? Gibt es eine Differenzierung zwischen weißer und Qualität: 2
schwarzer Magie?
Tatsächlich hat der Mensch die Möglichkeit Dinge zu forcieren indem er
Techniken anwendet, die gewisse Resultate erzeugen. Je tiefer ein Mensch
in die Themen des Seins vorstößt, desto größer ist allerdings auch die
Gefahr des Missbrauchs. Die Geister, die ich rief...
Auch der Umgang mit der Kabbala ist Inhalt dieses Vortrages. Wie können
wir mit heiligen Schriften zu unserem Besten umgehen? Wo sind die
Grenzen? Schon der Hinweis Weinrebs, dass das Ausziehen der Schuhe im
Hebräischen mit dem Wort für "Schlüssel" zusammenhängt, zeigt, dass der
Gebrauch eines "Mediums", welches zwischen uns und unserer Basis steht
Seite: 139
(Schuhe) gerade das Erleben eines Schlüsselerlebnisses unmöglich machen
könnte.
80B5x
5,90
Besessenheiten
Einzelvortrag aus der Reihe "Alternative Überlieferungen 2"
Zeit: 1 h 33
Qualität: 2
Im Neuen Testament ist mehrfach von Besessenen die Rede. Besessenheit
wird oft mit Dämonie assoziiert. Aber was ist das eigentlich? Was weiß
man im Alten Wissen aus diesem Bereich? Weinreb erzählt in diesem
Vortrag auf ganz andere Art und Weise über dieses Thema als in
"Alternative Überlieferungen I". Er geht auf die "anhaftenden Geister", den
dibbukim, ein und zeigt, welche Auswirkung es auf das Verhalten des
Menschen hat wenn ein Dibbuk bei ihm ist. Auf welche Weise geschieht
beim Menschen die Öffnung den unsichtbaren Zwischenwelten
gegenüber? Wo hat die Dämonie ihre Wurzeln und wie kann sie
überwunden werden? Sensible Themen, die sehr wichtig sind, weil der
naive Umgang damit fatale Folgen haben kann. Auzugsweise erzählt er
auch aus "Der Dibbuk - eine dramatische jüdisch Legende" und benennt
die wesentlichen Punkte darin; inbegriffen das Ritual der Zaddikim mit
dem Blasen des Schofars.
Schriftlich finden Sie das Thema insbesondere in dem Buch "Der Weg
durch den Tempel".
80Be6
Alternative Überlieferungen III
Sechs Einzelvorträge mit den folgenden Themen:
11,90
Zeit: 8 h 45
Qualität: 3
Magie. Besessenheiten. Vorhersagungen und Prophetie. Die Welt der
Kräuter. Steine und Kristalle. Waschungen und Ernährung.
80F21
Mikrokosmos und Makrokosmos
9,90
Der Mensch im Ewigen und in der Zeit. Und das Leben ist das Suchen Zeit: 4 h 41
nach der Ehe zwischen beiden. Die verschiedenen Aspekte dieser Qualität: 2
Sehnsucht im Leben. Bilder aus der Bibel und der Überlieferung, die von
dieser Hoffnung auf Einswerdung, auch von Tod und Leben, sprechen.
80F25
5,90
Schicksal und Zufall
Der Vortrag besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil war durch starke Zeit: 1 h 10
Nebengeräusche gestört und wurde vollständig überarbeitet. Dadurch Qualität: 2-3
erklingt Weinrebs Stimme zeitweise wie durch einen Telefonhörer. Der
Inhalt ist aber gut zu verstehen. Der zweite Teil ist von guter Qualität.
80O110
Die Symbolik der Welt im jüdischen Mythos
6,90
Vierteilige Radiosendung des ORF 1980 über Symbolik. F. Weinreb Zeit: 1 h 36
spricht sehr komprimiert und anschaulich über die Bedeutung und Qualität: 1
Seite: 140
Wichtigkeit von Symbolen in Bezug auf unser Leben. Die Mitteilungen
entstammen einem weitestgehend verlorengegangenen Wissen, welches
dazu beitragen kann, die Welt und das Leben aus einem neuen Blickwinkel
zu sehen und zu verstehen. Die Sendungen sind gegliedert in: 1. Himmel
und Erde 2. Pflanzen 3. Tiere 4. Menschliches Leben
Eine ausführliche Besprechung von Symbolen der Natur finden Sie in den
Züricher Vorträgen von 1979: Die Symbolik der Welt im jüdischen
Mythos (Seite 2)
80U133
Fortschritt - Sinn des Lebens - Kann der moderne Mensch
beides vereinen?
8,90
Zeit: 3 h 01
Qualität: 1
80U68
Friedrich Weinreb auf dem heissen Stuhl
5,90
Zeit: 1 h 29
Qualität: 3
80U69
Friedrich Weinreb berichtet über die jüdischen
Überlieferungen
5,90
Zeit: 1 h 34
Qualität: 3
80Wn17
Leben im Diesseits und Jenseits
5,90
Zeit: 1 h 25
Qualität: 3
80Wn20
Der Tempel Jachin und Boas
5,90
Beim Weg durch den Tempel, auf dem Weg ins Allerheiligste, passiert der Zeit: 1 h 26
Mensch die beiden Säulen am Eingang des Tempels: Jachin und Boas. Qualität: 3
Wenn er in den Tempel hineingeht sieht er, wie erzählt wird, die zwei
Säulen: Jachin zu seiner Linken und Boas zu seiner Rechten. Ihren Namen
nach sollte das aber gerade umgekehrt sein, Jachin, das "Rechte", das
"Aufgerichtete", erwartet man eigentlich rechts und Boas, die "Kraft",
links. Stimmt es also nicht?
Weinreb beantwortet die Frage in diesem Vortrag.
80Z135
5,90
70. Geburtstag
Vortrag anlässlich Weinrebs 70. Geburtstages.
Warum feiern wir Geburtstage? In der Bibel werden zwei
Geburtstagsfeiern benannt. Ausgerechnet von den Kindermördern Pharao
und Herodes. Was hat es damit auf sich?
Seite: 141
Zeit: 1 h 15
Qualität: 3
81B119
Geistige und physische Weltbetrachtung
5,90
Das Männliche steht der weiblichen Dualität gegenüber. Unser Innerstes Zeit: 1 h 31
wird immer wieder mit den beiden Möglichkeiten der Wahrnehmung und Qualität: 2
des Handelns konfrontiert: Möchte ich hier im Diesseits etwas erreichen
oder suche ich den Sinn des Ganzen, indem ich meiner tiefsten Sehnsucht
nachgebe?
Am Beispiel Abrahams mit seinen beiden Frauen Sarah und Hagar zeigt
Weinreb was das für jeden von uns bedeutet. Aus moralisch ethischer Sicht
sind die Erzählungen der Bibel sehr zweifelhaft. Da hilft auch der Satz
"Die Gnade deckt alles zu" wenig. Erst wenn wir das Wort als Mitteilung
aus dem Ewigen erkennen, zeigt sich seine Beziehung zu uns.
Aus dem Inhalt:
Ein Atomkern ist von mindestens zwei Elektronen umgeben. Das
Verhältnis 1-2. Die zwei Möglichkeiten: Beziehung aus Liebe oder
zweckorientierte Beziehung. Abraham mit Sarah und Hagar. Jakob mit
Rahel und Lea. Können die beiden Seiten eine Einheit werden? Das
Geschehen am Brunnen. Jakob und Esau - Hinwendung und Abwendung
zum / vom Kern. Entweder Oder oder Entweder UND Oder? Durchbruch
zum Jenseitigen. Die Geschichte von Akiba.
81Be22
5,90
Die Erzengel
Die vier Erzengel, Michael, Gabriel, Uriel und Raphael, die an den vier Zeit: 1 h 29
Qualität: 2
Enden der Welt platziert sind.
Aus dem Inhalt:
Die Vierheit. Wort und Antwort. Teschuwah - Umkehr. Quadratur des
Kreises (Durchbrechen des Kreislaufes). Das Blut an den Ecken des Altars.
Das absichtlose Tun. Der Engel, der als Bote (hebr. malach) etwas bewegt.
81Bo131
Wort und Zahl in der Kabbala
5,90
Zeit: 1 h 32
Qualität: 3
81F17
Was uns Zahlen und Buchstaben erzählen
9,90
Das Wichtigste, was von der Beziehung zwischen Buchstaben und Zahlen Zeit: 5 h 58
zusammengefasst zu sagen ist. Entgegen jeder sogenannten Zahlenmystik Qualität: 1
wird hier klar und übersichtlich vom Zählen und Erzählen gesprochen.
Wer von den Zahlen das Wesentliche wissen möchte, kann aus diesem
Vortrag Reichhaltiges vernehmen.
81Kn123
Mythen als Menschheitsträume
5,90
Zeit: 1 h 37
Seite: 142
Qualität: 2-3
81U58
5,90
Umweltverschmutzung
Ist die äußere Verschmutzung nicht eine Projektion unserer inneren Zeit: 1 h 29
Verschmutzung? Der hochzivilisierte und gebildetete Mensch beweist sich Qualität: 2
als Ausbeuter und Perverser. Der Missionseifer vieler gutmeinender
Christen hat ganze Kulturen zerstört. Der Mensch, der alles einebnet, keine
Unterschiede duldet, vernichtet sich selbst und damit auch die anderen.
Friedrich Weinreb geht dieses Thema auf eine ganz andere Weise an und
spricht in diesem Vortrag nicht über die äußerlichen Probleme der
Umweltverschmutzung und der Rüstungsindustrie, sondern über deren
Entstehung im Menschen selbst.
Aus dem Inhalt:
Urvölker in der Auseinandersetzung mit dem Westen - ein Kulturschock.
Kultur als schleichendes Gift. Philosophie auf Abwegen. Industrielle und
politische Werbung basiert auf Lügen. Kollaps der Intellektuellen.
Zerstörung des Kleinen. Schulen und insbesondere die Hochschulen als
Institute für innere Zerstörung. Die Filmindustrie als Phantasiekiller.
Medizin die nur Symptome behandet - was ist mit den Ursachen? Der
entmenschlichte Mensch - eine Karikatur. Einseitigkeit = Besessenheit.
81U85
Die Realität der Märchen
5,90
Der Titel mutet vielleicht etwas seltsam an. Was soll an einem Märchen Zeit: 1 h 27
real sein? Dieser Vortrag entspringt Weinrebs Gefühl, wie er mehrfach Qualität: 2
betont. Einerseits war er Hörer chassidischer Geschichten und Kundiger
vieler, auch moderner Märchen - andererseits hatte er einen reichen
Erfahrungsschatz als Student und Ordinarius. So stellt er diese beiden
Seiten gegenüber und zieht erstaunliche Schlüsse daraus.
Aus dem Inhalt:
Der Weg des Wissens und die Aggression.
Haltlose Jugend.
Der genormte Mensch.
Absolute Wahrheit und absolute Zahlen im Erzählen vereint.
Erläuterungen zu Märchenfiguren (König, Prinz, Stiefmutter etc.).
Die Geschichte vom Ladenbesitzer und seinem Helfer.
In den letzten 20 Minuten werden Fragen der Zuhörer beantwortet, die
aber aufgrund akustischer Unverständlichkeit (Mikrofon zu weit weg)
teilweise ausgeschnitten wurden.
Zu Märchen gibt es drei Aufzeichnugen, in denen sich Weinreb jeweils
von einer anderen Seite diesem Thema annähert.
81Z27
5,90
Unzufriedenheit
Seite: 143
Was macht uns unzufrieden? Was bedeutet Unzufriedenheit für unser Zeit: 1 h 17
Qualität: 2
Leben?
82B1
Das Geheimnis des Hauses
Vier Einzelvorträge mit den folgenden Themen:
9,90
Zeit: 5 h 47
Qualität: 1
Das Wohnen. Die Mahlzeit am Tisch. Die Truhe und das Verborgene. Die
Schlafstätte und die Ruhe.
82Gr40
Aus der Welt biblischer Mythen
5,90
Zeit: 1 h 14
Qualität: 2
82S147
8,90
Die Symbolik der Ruhe
Zeit: 2 h 57
Qualität: 2
82U14
5,90
Krieg Frieden
Zeit: 1 h 07
Qualität: 2-3
82U140
9,90
Wege zum ICH
Fünf Einzelvorträge mit den folgenden Themen:
Zeit: 6 h 07
Qualität: 2
Geiz. Wert des Geldes, Macht des Geldes. Eifersucht. Mann und Frau. Das
Wagnis der Liebe.
82U53
Sonne Licht Lebenskraft
5,90
Zeit: 1 h 31
Qualität: 3
82W25
Der Mensch und sein Beruf
13,90
Der Beruf ist nicht nur eine gesellschaftliche Verpflichtung, ein »Muss« Zeit: 5 h 45
zum Einkommen. Was ist der Sinn des Berufes? Im Hebräischen ist der Qualität: 1
Begriff des Berufes und der des Glaubens aus dem gleichen Wort. Kann
man seinen Beruf nicht auf diese Art sehen? Der Begriff des "TIKKUNS".
Arbeit als Fluch? Der Kampf gegen das Böse im Menschen. Die Leistung
als Bedrohung. Im Hebräischen lautet das Wort für Beruf "OMAN" (wie
das Wort "AMEN" geschrieben). Das bedeutet: "ein Gläubiger", "er
glaubt". Dieses gleiche Wort, das mit "Glaube" übersetzt wird, bedeutet
genauso "Vertrauen" und auch "Treue", aber auch "Künstler". Einen Beruf
haben ist eine Kunst. Ein Künstler glaubt, vertraut, ist treu. Also, eine ganz
Seite: 144
andere Annäherung von der Ursprache her zu dem was ein Beruf ist.
Aus dem Inhalt:
Christ - Antichrist. Arbeit und Ruhe. Gnade, Liebe und Barmherzigkeit als
Grundlage der Welt. Die Vertreibung aus dem Paradies. Freitagnachmittag.
Warum fehlt es uns an Liebe? Die Ruhe im Kern.
82Wn119
13,90
Die Sakramente
Zeit: 5 h 56
Qualität: 2
82Wn35
9,90
Die Mahlzeit als Abbild des Lebens
Dass man im Leben z. B. isst und trinkt, wacht und schläft, ist Zeichen von Zeit: 7 h 19
allem, was ein Mensch im Ewigen lebt und erlebt. Es geht wohl darum, die Qualität: 2
Beziehung zwischen Zeitlichem und Ewigem zu erfahren und die Freude
und das Glück der Einswerdung des Vergänglichen mit dem Heiligen, dem
Ewigen zu erleben. So wurde hier anhand der Mahlzeit versucht, diese
Verbindungen klar zu machen. Das Leben erhält einen Sinn, Vergehendes
kommt auf einmal nach Hause und ist ewig.
83B92
13,90
Heilige Zahlen
Zeit: 5 h 52
Qualität: 1
Vier Einzelvorträge mit den folgenden Themen:
Der 7-armige Leuchter. Die 12 Tierkreiszeichen. Die 70 Weisen. 1000
Jahre.
83Be4
13,90
Jahreszahlen und biblische Zahlen
Im
Vergleich
zeigen
Übereinstimmung.
beide
Zeitrechnungen
überraschende Zeit: 6 h 05
Qualität: 2
Die Zahlen 6 und 666; 12 und 13, 58.
83F36
Wege zum schöpferischen Frieden
8,90
Zeit: 3 h 42
Qualität: 1-2
83Lr118
Betrachtungen zum Deutschen Requiem von Brahms
5,90
Zeit: 1 h 06
Qualität: 1
83M16
Die Sehnsucht nach dem Frieden
8,90
Zeit: 2 h 53
Seite: 145
Qualität: 2
83M18
Die Spannung zwischen geistiger Erfahrung und
Lebenswirklichkeit
5,90
Zeit: 1 h 14
Qualität: 2
83U15
Gewalt Krieg und Frieden
5,90
Zeit: 55 min
Qualität: 2
83U44
5,90
Kommunikation
Zeit: 1 h 28
Qualität: 2
83U96
Die Menschheit in der Krise
Sechs Einzelvorträge mit den folgenden Themen:
9,90
Zeit: 6 h 12
Qualität: 2
Glücklich sein. Satt sein und hungern mit Frageteil. Leben mit der
Atombombe. Kain und Abel. Maßstäbe des Lebens - Was ist gut? Was ist
böse? Hoffnung - wodurch und auf was?
83V129
Wege zum schöpferischen Frieden
5,90
Zeit: 1 h 32
Qualität: 2
83V26
5,90
Selbstverwirklichung
Zeit: 1 h 28
Qualität: 2
83Wn111
Die Welt der Märchen Mythen Sagen und Legenden
8,90
Viele Märchen stammen aus einer Zeit, in der die Erde wenig erforscht Zeit: 2 h 57
war. Man lebte noch in Träumen und Phantasien. Die Menschen heute sind Qualität: 1
gebildet und verwenden das Wort "Märchen" nicht selten als Synonym für
eine Lüge. Dabei können wir gerade mit den Märchen eine Seite des
Daseins entdecken, von der die Wissenschaft nichts weiß. Märchen sind im
Gegensatz zu Legenden zeit- und ortlos. Niemand macht sich auf die
Suche nach Schneewitchen. Wir wissen, dass die Erzählungen von
woanders stammen und die Historie belanglos ist.
Weltweit zeigen Märchen - ohne Absprache der Autoren untereinander ein Grundmuster, wie es auch in der Bibel zu finden ist.
Nach knapp drei Stunden wäre es möglich, Märchen auf neue Art und
Weise zu hören und in das eigene Erleben zu übersetzen.
Im Vortrag verweist Weinreb auf das Buch "Vom Geheimnis der
Seite: 146
mystischen Rose".
Aus dem Inhalt:
Dornröschen und das Hohelied. Die 7 Zwerge hüten das Geheimnis bis der
Erlöser kommt. Die Riesen. Däumelinchen weiß den Weg. Salomo, die
Königin von Saba und die Geschichte von den Affen. Der Wurm Shamir
baut den Tempel. Verstehen durch HÖREN, nicht durch erklären.
Symbolik von Tochter, König, Stiefmutter, Affe, Schlange, Zauberer u.a.
83Wn27
Die Technik und der Mensch
5,90
Zeit: 1 h 18
Qualität: 2
83Z19
Riten Bräuche und unsere Welt
5,90
Welche Bedeutung haben Riten und Bräuche für den Menschen? Mache Zeit: 1 h 06
ich mit, weil man das macht? Kann ich einmalig in der Uniformität einer Qualität: 1
Tradition sein? Friedrich Weinreb spricht in diesem Vortrag über den
Rausch, der entsteht, wenn der Mensch seine eigenen Wurzeln verlässt.
84Ba104
Friede als alternative Lebensform
8,90
Zeit: 2 h 52
Qualität: 1
84F211
Der biblische Einweihungsweg
8,90
Zeit: 4 h 08
Qualität: 3
84Le78
Weisheit und Wissenschaft
5,90
Wird man auf dem Wege des Studierens und des Ansammelns des Wissens Zeit: 1 h 19
Qualität: 3
weise? Wer ist ein Weiser?
Fragen die in der letzten halben Stunde gestellt werden:
Kann man die Extreme Wissenschaft und Religion überhaupt verbinden?
Inwieweit hat der Krieg Ihren Weg beeinflusst?
Hat ein Mensch mit religiösem Hintergrund einen anderen oder leichteren
Zugang zur Weisheit?
84Le79
5,90
Namen im Heiligen
Die Namen in der Heiligen Schrift dienen nicht nur der Unterscheidung Zeit: 1 h 30
der Personen, sondern besagen viel mehr. Folgende Namen werden aus Qualität: 3
dem Hebräischen erläutert:
Seite: 147
Jesus - Jehoschua, Mose - Mosche, David, Bathseba, Uria, Esther, Haman,
Jona, Japhet, Sem - Schem, Jesaja, Hesekiel, Joseph, Jakob - Israel, Kain,
Abel, Samuel.
84Le81
Geschichten zum Sabbath
5,90
Zeit: 1 h 20
Qualität: 1
84M218
Volk des Buches Aus den Quellen der jüdischen
Überlieferung
5,90
Zeit: 1 h 24
Qualität: 2
84Si69
Wasser und Feuer im Religionsunterricht
5,90
Weinreb erklärt im Religionsunterricht die Bedeutung der Begriffe Zeit: 1 h 06
Qualität: 3
"Wasser" und "Feuer" aus dem Hebräischen.
84U66
Arbeit - Fluch oder Segen?
5,90
Den Vers: "Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen" Zeit: 1 h 28
verbinden viele Menschen mit ihrer täglichen Arbeit und nicht selten wird Qualität: 1
darin ein Fluch gesehen. Von Arbeit aber wird in der Bibel schon eher
gesprochen. Dieser Vortrag könnte dazu beitragen, die Aufgaben des
täglichen Lebens von einem neuen Standpunkt aus zu betrachten.
Aus dem Inhalt:
Zustand innerhalb und außerhalb des Garten Edens. Die Aufgabe des
Menschen. Dornen und Disteln im Hebräischen. Äußeres und inneres
Einkommen.
84U75
Vom Spielen und Träumen
5,90
Gerne schauen wir den Kindern beim Spielen zu und denken bald: Ach, Zeit: 1 h 30
wenn du größer wirst, kommt der Ernst des Lebens! Was aber ist dieser Qualität: 3
"Ernst"? Nehmen wir die Dinge hier im Erscheinenden zu wichtig?
Aus dem Inhalt:
Das Spielen der Natur. Das Tier in Gefangenschaft. Isaak - der Lachende
spielt. Das Ziehen des Loses. Lernspiele für Kinder!? Woher kommt der
Stress? Märchen. Was ist die Versuchung? Teuflisches Spiel und
teuflische Eigenschaften. Dem Glücklichen wird es geschenkt.
84Wn189
Die Kriege im Alten Testament
Seite: 148
7,90
Zeit: 4 h 24
Qualität: 1
84Z/U74
Massenzivilisation und Kultur Leben mit der Atombombe
5,90
Zeit: 1 h 33
Qualität: 3
85Ba58
Vom Mysterium des Tuns
7,90
Zeit: 3 h 58
Qualität: 1
85U17
8,90
Reinkarnation
Zeit: 2 h 42
Qualität: 1
85Wn97
Politische Kriterien aus der Bibel
5,90
Zeit: 1 h 32
Qualität: 2
85Wn98
Soziale Kriterien aus der Bibel
5,90
Zeit: 1 h 27
Qualität: 1
86Be150
Der Mensch und die Natur
8,90
Zeit: 4 h 34
Qualität: 1
86F148
8,90
Schicksal und Freiheit
Zeit: 3 h 01
Qualität: 1
86Grö26
Wie ich meinen Namen finde
5,90
Bei der Beantwortung der Fragen nimmt Weinreb u. a. Stellung zu Zeit: 1 h 33
Qualität: 2
folgenden Themen:
Reinkarnation.
Sprachverwirrung.
Der Name Tobias.
86IR137
Die Wirklichkeit der Engel
13,90
Zeit: 6 h 01
Qualität: 1
Seite: 149
86Sa142
Die Symbolik biblischer Namen
5,90
Was wollen Namen sagen? Hätte man bei der Bibelübersetzung auch die Zeit: 45 min
Namen übersetzt, wären viele Zusammenhänge leichter erkennbar. Kurzer Qualität: 2
Vortrag über die Bedeutung und Symbolik folgender Namen und Begriffe
aus dem Hebräischen:
Adam, Henoch, Noah, Abraham, Isaak, Juda, Joseph, Mose, Josua, David,
Ben, Johannes, Gethsemane, Galiläa, Jona
86U18
5,90
Das Unmögliche
Unmöglich sagen wir, wenn wir begrenzt sind. Eingeengt in Zeit und Zeit: 1 h 08
Raum erreicht der rationale Mensch schnell seine Grenzen. Wenn wir uns Qualität: 2
als ewig verstehen und erkennen, könnte ein Durchbrechen stattfinden. In
der Verbindung mit Gott ist dem Menschen das Unmögliche unmöglich.
Aus dem Inhalt:
Die Sprache zeigt die Verbindung zwischen dem Wunder und der
Versuchung. Breiter und schmaler Weg. Körper, Leib, Seele und Geist.
Nahtoderfahrungen. Liebe als jenseitige Erfahrung.
86U72
5,90
Kunst und Künstler
Die Hebräische Sprache zeigt die Verbindung zwischen "Kunst" und Zeit: 1 h 27
"Glauben". Kunst entsteht aus innerer Harmonie und Gelassenheit. Im Qualität: 2
Vertrauen auf die innere Quelle fließt "es" beim Künstler - beginnt er zu
konstruieren, stirbt sein Werk.
In der letzten halben Stunde des Vortrages werden Fragen zum Thema
beantwortet.
86Wn70
Die Wirklichkeit des Hauses für das Leben
5,90
Es ist schon bezeichnend, dass die Bibel mit dem Buchstabe "B" (beth) Zeit: 1 h 32
beginnt. Dieses Zeichen bedeutet "Haus". Das Leben im Diesseits ist Qualität: 1
gekennzeichnet durch dieses Haus. Die Tür ermöglicht das Aus- und
Eingehen. Durch die Fenster kommt Licht hinein und wir können
hinausschauen. Das Haus bietet nicht nur Schutz, es birgt auch
Geheimnisse.
Hören Sie in diesem Vortrag Zusammenhänge, die Ihnen sehr vertraut sein
werden.
86Wn71
Technische Planung und Inspiration
5,90
Zeit: 1 h 23
Qualität: 1
86Z16
Ganzheit des Menschen
Seite: 150
5,90
Ganzheit und ganzheitlich sind heute sehr populäre Begriffe. Naturheiler, Zeit: 1 h 26
Wellness-Anbieter aber auch einige klassische Mediziner priorisieren die Qualität: 1
Ganzheitlichkeit. Doch was ist damit gemeint? Ist es ein Ahnen des
Menschen, dass er sich mit zunehmender wissenschaftlicher Erkenntnis
von etwas abgetrennt hat - etwas das die Ganzheit ausmacht? Weinreb
spricht aus uralten Quellen und der Bibel zu diesem Thema.
Aus dem Inhalt:
Das SEIN als Quelle unserer Existenz. Einatmen und Ausatmen - Er in uns
und wir in ihm. Die Einheit von Körper, Seele und Geist. Heilwirkung von
Pflanzen, Steinen, Metallen und Mineralien. Einheit zeigt sich in
Harmonie.
86Z73
Zahlenmystik in der Kabbala
8,90
Zeit: 4 h 30
Qualität: 1
87B86
8,90
Die Welt der Märchen
"Das entspricht nicht der Realität" hört man oft, wenn Menschen von Zeit: 4 h 31
Märchen und Mythen erzählen. Was aber ist real? Inwieweit sind wir als Qualität: 2
Menschen real. Wir sind nicht nur hier konkret erscheinend, sondern auch
nicht-konkret, nicht erklärbar. Diese Seite, die sich dem Wissen entzieht,
ist auch die Seite der Märchen und Mythen. Eine andere Wirklichkeit
begegnet uns. Man könnte auch sagen: Eine andere Realität. Von dieser
Realität spricht auch die Bibel. Wenn hier von Opfertieren, Riesen,
sprechenden Schlangen und Tieren mit sieben Köpfen gesprochen wird,
sollte jedem klar sein, dass die Bibel nicht primär vom Leben erzählt,
welches wir "real" nennen. Dem HIER Erscheinenden steht auch immer
das Nicht-Erscheinende DORT gegenüber. Was DORT als "Riese"
erscheint, kennen wir HIER als die mächtig erscheinende materielle Welt,
die sich uns auf dem Weg entgegenstellt. Die Beziehungen des HIER mit
dem DORT zeigen sich in der Sprache, die Hebräisch doch "safa" heißt
und zugleich auch UFER bedeutet. Das Ufer ist der Übergang zwischen
zwei Welten: der Zeit (Wasser) und dem Ewigen. Deshalb auch die
Betonung des WORTES und "Im Anfang war das WORT". Das Wort ist
der Übergang. Es verbindet beide Welten.
Märchen erzählen uns vom DORT und teilen deshalb Wesentliches mit.
Aus dem Inhalt:
Ist die Bibel ein Märchenbuch?
Der Übergang durch das N-ICH-TS.
Die Riesen und die Zwerge.
Groß und Klein - Kain und Abel - Wissen und Glaube
Besprechnung von König, Prinz, Prinzessin und Stiefmutter.
Die Hexe und die "6"
Seite: 151
Warum lässt Gott das zu? Die Frage nach dem Leid.
Dämonie und Besessenheit.
Wie begegne ich einem Geheimnis?
Die Symbolik der Landschaft (Baum, Wald, Fluss, Tal, Ebene, Stadt, Dorf,
Palast, Haus).
Die Symbolik der Tiere (Löwe, Wolf, Stier, Fisch, Taube, Adler, Geier,
Vögel allg., Hund und Katze)
Weinreb verweist bezüglich der Symbolik auf das Buch: Kabbala im
Traumleben des Menschen
87Et10
Der Weg des Menschen durch den Tempel
9,90
In diesem Vortrag erzählt Friedrich Weinreb den Weg des Menschen zu Zeit: 6 h 29
seinem Innersten, zum Kern des Seins. Was zieht uns dorthin? Wie Qualität: 1
kommen wir an diesen „Ort" und welche Hindernisse stellen sich in den
Weg?
Er beschreibt den Weg durch die Vorhöfe, das Heiligtum und in das
Allerheiligste wie es sich in einem jeden Menschen darstellt. Der
historische Tempel hat F. Weinreb wenig interessiert: „Wenn es nicht jetzt
und hier bei dir und mir geschieht, was haben diese Mitteilungen dann für
eine Bedeutung? Wer die Berichte der Heiligen Schrift in die äußere
konkrete Welt hinein interpretiert irrt gewaltig. Er weiß nichts vom Sein
des Ewigen."
Der Vortrag gibt einen Überblick über das was im gleichnamigen Buch
sehr detailliert beschrieben wird. Es werden keine Kenntnisse
vorausgesetzt.
Aus dem Inhalt:
Die unverbrüchliche Verbindung von Weg, Wahrheit und Leben. - Die
Möglichkeit des Durchbruchs. - Was bedeuten Unzucht, Götzendienst und
Mord im Leben eines Menschen? - Reue und Umkehr als Weg. - Ohne
Tier kommst du nicht hinein. - Jakobs Kampf mit dem Engel und sein
neuer Name Israel. - Das Opfer - korban = Näherkommen zu Gott - Der
Weg als Freude. - Lieder des Aufsteigens. - Der Altar und das Schlachten.
- Die Kleidung des Priesters. Die vier Quasten. - Räucherwerk
87Grö34
Der Mensch und die Natur
5,90
Natur und Schöpfung. Woraus schöpft Gott? Was ist seine Quelle? Was Zeit: 1 h 27
bewegt Gott, uns in eine so überwältigende Natur zu stellen und diese Qualität: 2
erlebbar und erfahrbar zu machen?
Sollten wir uns nicht fragen, was Pflanzen, Tiere und der ganze Kosmos
bedeuten könnten - nicht nur allgemein, sondern auch für uns persönlich?
Aus dem Inhalt:
Schöpfen, Brunnen und Gesundheit. Des Menschen Bedürfnis nach Liebe.
Lieben und Leiden umsonst. Das in dieser Welt Erscheinende ist auch in
Seite: 152
der nicht erscheinenden Welt vorhanden.
Fragen, die u.a. im Anschluss gestellt werden:
Was bedeutet es, dass wir uns von der Natur ernähren müssen?
Wenn alle Menschen gerichtet werden im Sinne von "richtig gemacht", ist
dann nicht mein Lebenswandel egal?
Worin liegt eigentlich die Verantwortung des Menschen?
Was erwartet Gott von uns?
Haben Sie Ihre Liebe zu Gott schon immer so stark gespürt oder ist sie die
Folge einer Arbeit an sich selbst?
Wenn ich einen gewissen Status erreicht habe, brauche ich mich dann nicht
mehr reinkarnieren? (Anm.: Weinreb lehrt an keiner Stelle die
Reinkarnation wie sie allgemein verstanden wird)
Wie verstehen Sie den Satz: "Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich
selbst."?
87LM17
Das religiöse Erlebnis in der heutigen Welt
13,90
Zeit: 5 h 53
Qualität: 1
87Mk9
Die Botschaft biblischer Namen
5,90
Die in der Bibel vorkommenden Namen und Begriffe tragen alle wichtige Zeit: 1 h 31
Bedeutungen, deren Kenntnis sehr wichtig ist, wenn man sie in ihrem Qualität: 1
Zusammenhang verstehen will.
Folgende Namen und Begriffe werden aus dem Hebräischen besprochen:
Die Namen Gottes (JHWH, Elohim), Adam, Jehoschua, Gnade, Blut,
Opfer, Abel, Kain, Henoch, Noah, Abraham, Zion, Wunder, Haupt, Uriel,
Raphael, Gabriel, Isaak, Engel, Mirjam, Maria, Hanna, Anna, Rahel,
Elisabeth.
87Ne94
Zahl; Zeichen; Wort; Einführung in die Sprache der Bibel
5,90
Einführender Vortrag zu den Verbindungen zwischen Zahlen, Zeichen und Zeit: 1 h 19
Worten. Wir er-ZÄHLEN eine Geschichte und verwenden doch keine Qualität: 3
ZAHLEN dafür. Die Zahlen kommen im Erzählen mit. Die Sprache enthält
schon dieses Geheimnis. Sie spielen eine sehr wichtige Rolle, die leider
weitgehend unbekannt ist. Weinreb bespricht die Johannes-Worte: "und
das Wort ward Fleisch" und gibt ein Überblick der Zusammenhänge
innerhalb der Schöpfungstage.
Ferner erläutert er, wie er auf das 1-4 Prinzip gestoßen ist.
87Wn40
5,90
Leistung und Lohn
Zeit: 1 h 27
Qualität: 1
Seite: 153
87Z15
Was ist Gedächtnis was ist Vergessen?
5,90
Vergessen ist das Ausradieren aus dem Gedächtnis. Das Wissen verdrängt Zeit: 46 min
das Sein. "Im Kindergarten fängt das Verderben schon an - lernen, lernen, Qualität: 2
lernen." Mit dem Wissen kommt die Angst. Wo ist der Ausweg aus diesem
Dilemma? Vielleicht ist "vergessen" gar nicht so schlecht wie allgemein
angenommen?
87Z2
7,90
Gnosis
Zeit: 3 h 15
Qualität: 2
88Z10
5,90
Was ist Exil?
"Wir machen uns unser Exil selbst und Gott leidet mit", so Weinreb. Worin Zeit: 1 h 15
Exil besteht, und wir uns selbst gefangen setzen erzählt er in diesem leicht Qualität: 2
verständlichen und inhaltsreichen Vortrag aus seinem letzten Lebensjahr.
88Ze17
Freude am Leben - heute und morgen
5,90
Besprechung der beiden Bäume im Paradies. Woraus und womit können Zeit: 1 h
Qualität: 1
wir Freude schöpfen?
15 Reichenau-Tagung
5004
Gabriel Strenger 2010-2013
15,00
Zeit: 2h
50min
Eugen Baer: «Himmelfahrt der Sinne. Zu Weinrebs Gedanken über die Qualität: 1
Alle Vorträge der Reichenau-Tagung 2013 zusammen auf einer MP3-CD
Innerlichkeit»
Gabriel Strenger: «Sch‘ma Israel – das jüdische Glaubensbekenntnis als
Meditation über den inneren Sinn»
RT-2007/1
5,90
Wege des Erkennens
Thema der Reichenau Tagung 2007. Der Vortrag Friedrich Weinrebs ist Zeit: 1 h 07
Qualität: 1
eine Bearbeitung einer Aufzeichnung aus dem Jahr 1982 (82Z157).
RT-2008/1
Die Psalmen - Erzählungen unseres Lebens aus dem
Ewigen
5,90
Bearbeiteter Vortrag Friedrich Weinrebs über die Psalmen anlässlich der Zeit: 1 h 02
Qualität: 1
Reichenau Tagung 2008.
Es handelt sich um einen Auszug aus 84Mp93 "Die Melodie unseres
Lebens in den Psalmen"
Seite: 154
RT-2009/1
5,90
Werdet wie die Kinder
Thema der Reichenau Tagung 2009. Auschnitt einer ORF-Produktion vom Zeit: 33 min
Qualität: 1
28.11.1985.
RT-2010/1
5,90
Lebenswege
Friedrich Weinreb erzählt innerhalb einer Stunde sein Leben. Eine Zeit: 56 min
Produktion des ORF-Moderatoren D. Dorner vom 16.05.1979 in Zürich. Qualität: 1
Akkordeon: Lothar Lässer
RT-2010/2
Gabriel Strenger - Die heilende Kraft der Worte
7,90
Zeit: 42min
Qualität: 1
Audio-CD
RT-2011/2
Gabriel Strenger - Ahawa - Leben und Lieben aus dem
Ursprung
"Liebe" ist eines der missbrauchtesten Worten unserer Zeit, ein Deckname
für Gier, Kaufsucht oder Nutzdenken. In seinem Denken und Tun
verkörperte Friedrich Weinreb Liebe - "Ahawa" in der hebraeischen
Ursprache - im biblischen Sinn, als zentrales Merkmal eines mit dem
Göttlichen verbundenen Daseins. "Ta'awa", Lust, ruft der Baum der
Erkenntnis in uns hervor (siehe 1.Buch Mose 3:6), also eine mit dem Trieb
verbundene Emotion, während Liebe eine ganzheitliche Gesinnung des
Menschen darstellt. Liebe und Lust können, wie im Hohelied, als
harmonische Einheit erlebt werden, doch wenn die Lust aus dem
ganzheitlichen Zusammenhang gerissen wird, verkommt sie zur Gier. In
diesem Vortrag untersucht Gabriel Strenger, Psychologe und Kenner von
Weinrebs Werk, die Merkmale von "Ahawa" und "Ta'awa" und zeigt auf,
wie ein vertieftes Verständnis dieser zwei Erlebnisweisen die spirituelle
Entwicklung nachhaltig prägen kann.
RT-2012/1
Zeit: 1h
02min
Qualität: 1
Audio-CD
8,00
Der Garten
Auskopplung anlässlich der Reichenua-Tagung 2012 aus der Vortragsreihe
"Themen aus der jüdischen Mystik II"
Der Garten bringt verschiedenste Wachstumsarten hervor. Wachstum aus
dem Unsichtbaren. Der Duft des Wachsenden. Der Garten und das Haus Bewusstes und Nichtbewusstes. Die zwei Tempelsäulen Jachin und Boas.
Urteile nicht.
Was im Garten untergeht ist Dünger für das Kommende. Im Garten ist die
Versuchung allgegenwärtig.
RT-2012/2
8,90
Gabriel Strenger - Wir waren wie Träumende
Zeit: 1h 26
min
Qualität: 2
Audio-CD
8,90
Zeit: 53min
Qualität: 1
Seite: 155
Audio-CD
RT-2012/4
Eugen Baer - Sehnsucht als Kehrseite des verlorenen
Paradieses
9,90
Vortrag Eugen Baers auf der Reichenau Tagung 2012 mit dem Thema Zeit: 1h
«Weinrebs Gedanken über die Sehnsucht als Kehrseite des verlorenen 31min
Qualität: 1
Paradieses»
Seite: 156
Doppel-CD
RT-2013/1
Gabriel Strenger - Sch'ma Israel
9,90
Vortrag Gabriel Strengers auf der Reichenau Tagung 2013 mit dem Thema Zeit: 1h
«Sch'ma Israel – das jüdische Glaubensbekenntnis als Meditation über den 22min
Qualität: 1
inneren Sinn»
RT-2013/2
Eugen Baer - Himmelfahrt der Sinne
9,90
Vortrag Eugen Baers auf der Reichenau Tagung 2013 mit dem Thema Zeit: 1h
28min
«Himmelfahrt der Sinne. Zu Weinrebs Gedanken über die Innerlichkeit»
Seite: 157
Qualität: 1
RT-2013/3
Vorträge Reichenau 2013
18,00
Zeit: 2h
50min
Eugen Baer: «Himmelfahrt der Sinne. Zu Weinrebs Gedanken über die Qualität: 1
Alle Vorträge der Reichenau-Tagung 2013 zusammen auf einer MP3-CD
Innerlichkeit»
Gabriel Strenger: «Sch‘ma Israel – das jüdische Glaubensbekenntnis als
Meditation über den inneren Sinn»
Audio-Vorträge
Zusammenstellungen
5000
19,80
Märchen-Set
Friedrich Weinreb war ein begnadeter Erzähler. Für ihn war das Erzählen Zeit: 9 h
ein sich Öffnen-lassen des Verborgenen. Er mochte es nicht, wenn man Qualität: 1-2
sagte: Das ist so und das so - Nein, jeder soll es für sich persönlich
verstehen und in sein eigenes Leben übersetzen.
Drei Vorträge sind dem Thema "Märchen" gewidmet. In diesen erzählt er
von der Bedeutsamkeit und den immer wiederkehrenden Grundmustern
innerhalb dieser Geschichten. Beim Hören wird schnell deutlich, dass
Märchen nicht nur für Kinder bedeutsam sind. Innerhalb der Vorträge gibt
es zwangsläufig Überschneidungen, jedoch nähert sich der Redner dem
Thema jeweils von einer anderen Seite.
Inhalt dieses Angebotes sind die Vorträge:
81U85 Die Realität der Märchen
83Wn111 Die Welt der Märchen Mythen Sagen und Legenden
87B86 Die Welt der Märchen
Die Einzelbeschreibungenfinden Sie in diesem Katalog in der Rubrik 14.
Das Angebot gilt nur als MP3 CD
5001
27,90
Vortragsreihe Mystik
Die Vorträge wurden fortlaufend in Zürich gehalten und bauen aufeinander Zeit: 16 h
auf. Sie zeigen auf eindrückliche Weise Weinrebs Erfahrungsschatz aus Qualität: 2
seiner Zeit internationalen Wirkens in Verbindung mit seinen
Erkenntnissen aus jüdischer Überlieferung und der Bibel.
Im Hören vermittelt sich das Verständnis für die unterschiedlichen
Religionen und man erfährt, weshalb die Menschen so sind wie sie sind.
Es wird klar, wie wichtig das Anerkennen der eigenen Wurzeln für das
Seite: 158
persönliche Leben ist.
Inhalt dieses Angebotes sind die Vorträge:
76Z9 Westliche und östliche Mystik (1 h 27)
76Z10 Wissenschaft oder Meditation (1 h 27)
76Z11 Westliche Welt und Yoga (1 h 30)
76Z12 Der Westen und Zen (1 h 31)
76Z13 Westliche Welt und schwarzafrikanische Mystik (1 h 28)
76Z15 Christliche Mystik - Jüdische Mystik (1 h 32)
76Z16 Westliche Mystik und Religion (1 h 30)
76Z17 Der Menschheitsleib (1 h 30)
76Z18 Grundriss einer jüdischen mystischen Traumdeutung (4 h 18)
Die Enzelbeschreibungen finden Sie in Kategorie 2 und 14.
Das Angebot gilt nur als MP3 CD
5002
Symbolik der Welt im jüdischen Mythos
24,90
In diesem Angebot sind alle drei Vorträge über "die Symbolik der Welt im Zeit: ca 16 h
jüdischen Mythos" enthalten die Friedrich Weinreb 1979 in Zürich Qualität: 2-3
gehalten hat:
79Z1 Die Symbolik der Natur (5h 50min)
79Z5 Die Symbolik der Tiere (5h 56min)
79Z9 Die Symbolik der Pflanzen (4h 26min)
Audio-Format: MP3 CD
Die Einzelbeschreibungenfinden Sie in diesem Katalog auf den seiten 116117.
Der Normalpreis für alle drei Aufzeichnungen beläuft sich auf 38,70 Euro.
Das Angebot gilt nur als MP3 CD
5003
Themen aus der jüdischen Mystik 1-3
24,90
In diesem Angebot sind alle drei Vorträge über die "Themen aus der Zeit: ca 16 h
jüdischen Mystik" enthalten, die Friedrich Weinreb 1980 und '81 in Basel Qualität: 2-3
und Bern gehalten hat:
80B127 Themen aus der jüdischen Mystik I (15h 37min)
81Be10 Themen aus der juedischen Mystik II (6h 01min)
81B133 Themen aus der jüdischen Mystik III (6h 00min)
Audio-Format: MP3 CD
Seite: 159
5004
Gabriel Strenger 2010-2013
15,00
Zeit: 2h
50min
Eugen Baer: «Himmelfahrt der Sinne. Zu Weinrebs Gedanken über die Qualität: 1
Alle Vorträge der Reichenau-Tagung 2013 zusammen auf einer MP3-CD
Innerlichkeit»
Gabriel Strenger: «Sch‘ma Israel – das jüdische Glaubensbekenntnis als
Meditation über den inneren Sinn»
RT-2013/3
Vorträge Reichenau 2013
18,00
Zeit: 2h
50min
Eugen Baer: «Himmelfahrt der Sinne. Zu Weinrebs Gedanken über die Qualität: 1
Alle Vorträge der Reichenau-Tagung 2013 zusammen auf einer MP3-CD
Innerlichkeit»
Gabriel Strenger: «Sch‘ma Israel – das jüdische Glaubensbekenntnis als
Meditation über den inneren Sinn»
Seite: 160