Charakteristische Pflanzenarten des länderüber

Transcription

Charakteristische Pflanzenarten des länderüber
Charakteristische Pflanzenarten des länderübergreifenden Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe
Lebensraum
Auswahl charakteristischer Pflanzenarten
SchlammbodenGesellschaften und
Zweizahn-SchlammuferGesellschaften im UferWechselwasserbereich
Hirschsprung (Corrigola litoralis), Schlammling (Limosella
aquatica), Igelsamige Schuppenmiere (Spergularia
echinosperma), Elbe-Spitzklette (Xanthium albinum), Strahlender Zweizahn (Bidens radiata), Wilder Reis (Leersia
oryzoides), Wurzelnde Simse (Scirpus radicans)
Spülsäume
Wiesenalant (Inula britannica), Elbe-Spitzklette (Xanthium
albinum), Schnittlauch (Allium schoenoprasum), Einjähriger
Beifuß (Artemisia annua)
Uferstaudenfluren und
-schleiergesellschaften
Katzenschwanz (Leonurus marrubiastrum), Sumpf-Wolfsmilch
(Euphorbia palustris), Spießblättriges Helmkraut (Scutellaria
hastifolia), Pappel-Seide (Cuscuta lupuliformis), Taubenkropf
(Cucubalus baccifer), Polei-Minze (Mentha pulegium)
Feuchtes Stromtalgrünland
und darin gelegene Mulden
und Grabenböschungen
Sumpf-Brenndolde (Cnidium dubium), Kleinblütiges Schaumkraut (Cardamine pratensis), Wiesen-Alant (Inula britannica),
Kanten-Lauch (Allium angulosum), Gottesgnadenkraut
(Gratiola officinalis), Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum),
Wiesen-Silau (Silaum silaus)
Altarme, Altwasser, Bracks,
Flutrinnen,
Temporärgewässer, Sümpfe
in Flutmulden
Seekanne (Nymphoides peltata), Wassernuss (Trapa natans),
Schwimmfarn (Salvinia natans), Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia
palustris), Krebsschere (Stratiotes aloides), Kleines Nixkraut
(Najas minor), Schwanenblume (Butomus umbellatus), Gemeiner Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquatilis)
Qualmwasserbereiche und
sandig-schlammige Pionierstandorte (z. B.
Bodenentnahmestellen und
entsprechende Ufer der Elbe-Nebengewässer)
Ysop-Weiderich (Lythrum hyssopifolia), Liegende Teichsimse
(Schoenoplectus supinus), Quirl-Tännel (Elatine alsinastrum),
Sandbinse (Juncus tenageia), Grasblättriger Froschlöffel
(Alisma gramineum), Sumpfquendel (Peplis portula), NadelSumpfsimse (Eleocharis acicularis)
Moore, Sümpfe
Schnabelsegge (Carex rostrata), Schmalblättriges Wollgras
(Eriophorum augustifolium), Sumpfblutauge (Potentilla
palustris), Strauß-Gilbweiderich (Lysimachia thyrsiflora),
Moosbeere (Oxycoccus palustris), Rundblättriger Sonnentau
(Drosera rotundifolia), Torfmoose (Spaghnum spec), SumpfGreiskraut (Senecio paludosus), Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris) und Lanzett-Froschlöffel (Alisma lanceolatum),
Sumpf-Porst (Ledum palustre)
Auengebüsche, Weich- und
Hartholzauwälder
Schwarzpappel (Populus nigra), Silberweide (Salix alba),
Mandelweide (Salix triandra), Purpur-Weide (Salix purpurea),
Bruch-Weide (Salix fragilis), Fahl-Weide (Salix x rubens),
Korb-Weide (Salix viminalis), Stiel-Eiche (Quercus robur),
Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), Gemeine Esche (Fraxinus
excelsior), Flatterulme (Ulmus glabra), Feldulme (Ulmus
minor), Wildbirne (Pyrus pyraster), Wildapfel (Malus
sylvestris), Bärlauch (Allium ursinum), Märzenbecher
(Leucojum vernum)
Laubmisch- und Eichenwälder trockener bis mäßig
feuchter Standorte
Rotbuche (Fagus sylvatica), Hain-Buche (Carpinus betulus),
Stiel-Eiche (Quercus robur), Wald-Hainsimse (Luzula
sylvatica), Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella), Buschwindröschen (Anemone nemorosa), Vielblütige Weißwurz
(Polygonatum multiflorum), Flattergras (Milium effusum)
Wärmeliebende Gebüsche
und Säume der Geesthänge
und Talränder
Waldklee (Trifolium alpestre), Berg-Haarstrang (Peucedanum
oreoselinum), Weiße Schwalbenwurz (Vincetoxicum
hirundinaria), Kleine Wiesenraute (Thalictrum minus), Wiesen-Kuhschelle (Pulsatilla pratensis), Kamm-Wachtelweizen
(Melampyrum cristatum)
Magerweiden und Sandmagerrasen
Feld-Mannstreu (Eryngium campestre), Liegender Ehrenpreis
(Veronica prostrata), Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites),
Blaugrünes Schillergras (Koeleria glauca), PyrenäenSumpfkresse (Rorippa pyrenaica), Sand-Silberscharte (Jurinea
cyanoides)*
* Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach Anhang II der FFH-Richtlinie (92/43/EWG)
(Quelle: Rahmenkonzept für das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“, Dezember 2006; Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt
und Verbraucherschutz Mecklenburg Vorpommern, Ministerium für Landwirtschaft und
Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und
Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Niedersächsisches Umweltministerium, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein)