Folien

Transcription

Folien
Bachelor-Seminar WS 11/12
Mobile Unterstützung bei der
Durchführung und
Protokollierung komplexer
Aufgaben
Betreuer :
Dr. Alexander Kröner
Dr. Boris Brandherm
Luc Weiler
15.12.2011
1
[1]
2
Gliederung
●
Motivation
●
Verwandte Arbeiten
●
TutDroid
●
Zusammenfassung
●
Referenzen
3
Motivation
●
Informationen über die Maschine (Gerätemodell)
–
●
Die Reihenfolge der Arbeitsschritte (Prozessmodell)
–
●
Wie organisiert man die persönlichen Anmerkungen?
Identifikation der Bauteile (Bauteilidentifikation)
–
●
Wie öffnet, repariert und baut man das Gerät zusammen?
Anmerkungen des Benutzers (Benutzer Feedback)
–
●
Wo findet man Baupläne, Schaltkreise, Stücklisten,... ?
Wie erkennt man das beschriebene Bauteil?
Protokollierung der eigenen Schritte (Protokollierung)
–
Wie kann man sein Vorgehen speichern?
4
Verwandte Arbeiten
zur Durchführung und Protokollierung komplexer Aufgaben
Autor
Enno T. van
der Velde
James H. Gerd
Garrett
Kortuem
Projekt
[2]
[3]
Anwendungsbereich
Medizin
Gerätemodell
Prozessmodell
Benutzer Feedback
Bauteilerkennung
Protokollierung
Nein
Ja
Nein
Nein
Ja
Brücken
-wartung
Ja
Nein
Nein
Nein
Ja
Netman [4]
Netzwerk
-wartung
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Christian
Scharfe
IBM [5]
Hardware
-support
Ja
Bedingt
Nein
Ja
Nein
[2] Improvement in Quality of Care by Mobile Access to Always-up-to-Date Clinical Guidelines
and Documentation of the Decision Process
[3] Wearable Computers for Field Inspectors: Delivering Data and Knowledge-Based Support
in the Field
5
TutDroid
●
Gerätemodell
–
●
Prozessmodell
–
●
Kommentare erstellen und einblenden
Bauteilerkennung
–
●
Interaktive Tutorials führen durch den Prozess
Benutzer Feedback
–
●
Informationen über Geräte (Baupläne, Schaltkreise)
RFID
Protokollierung
–
Vorgehensweise speichern
6
Android
Smartphone
Konzept
Spezialist
Spezialist
Techniker
Techniker
Desktop
Tutorial erstellen Computer
Protokollierung
& Feedback
Tutorial
TutorialEditor
Editor
Daten
laden
Tutorial
speichern
Datenspeicher
Datenspeicher
(Gerätemodell,
(Gerätemodell,
Prozessmodell,
Prozessmodell,
Kommentare,..)
Kommentare,..)
Externer Object Memory Server
(OMS)
Tut
en
g
a
nfr
a
ten
a
-D
l
a
i
or
ria
o
t
Tu
de
n
se
n
ate
D
l-
n
User
Interface
Tutorial
TutorialPlayer
Player
Bauteil
erkannt
Bauteil
scannen
RFID
RFID
Bauteilerkennung
Bauteilerkennung
7
SceneMaker
●
[7]
Ursprünglich zur Erstellung interaktiver
Verhaltensmodelle virtueller Charaktere
●
Szene besteht aus SceneFlow und SceneContent
●
Tags und Variablen können definiert werden
●
Programmierkenntnisse sind nur bedingt nötig
●
Bietet Möglichkeit erstellte Szenen abzuspielen
●
Hier zur Erstellung von Interaktionsmodellen
genutzt
8
SceneMaker
9
Android Smartphone
●
●
●
●
Gibt die in SceneMaker
erstellten inkteraktiven Tutorials
wieder
Navigation durch das Tutorial
●
Bauteilerkennung
●
Manuelle Weiterschaltung
Kommentarfunktion
Eigene Kommentare und
Kommentare anderer Techniker
aus dem OMS laden
10
Lebenszyklus eines Tutorials
Start
Kein Tutorial
verfügbar
Techniker
oder Spezialist
erstellt Tutorial
Spezialist bearbeitet
Tutorial
Tutorial verfügbar
SceneMaker
Techniker kommentiert
11
Tutorial erstellen
●
●
Techniker protokolliert auf dem Smartphone
●
Foto/Video/Audio
●
Text
●
RFID
Spezialist erstellt Tutorials in SceneMaker
●
Baupläne und Gebrauchsanweisungen
●
Protokolle der Techniker
=> Tutorials werden im OMS abgelegt
12
Tutorial kommentieren
[8]
[9]
OMS
13
Tutorial kommentieren
●
Mögliche Fehlerfälle
●
Typische Fehler der Techniker
●
Fehler im Tutorial
OMS
14
Nachbearbeitung
●
●
●
●
Bearbeitet durch
Spezialisten mittels
SceneMaker
Varianten, Kommentare
und Fehler werden
angezeigt
Schritt 22
[N22]
[N22] User1 Variante
Siemens :
Nach rechts ausziehen
Bosch:
Mit Schraubenzieher
aushebeln
Jeder Datensatz ist an
einen Schritt gebunden
Nach Bearbeitung
wieder in OMS
abgelegt
ne
xts
t
OMS
ep
==
t ru
e
Schritt 24
[N24]
ue
=t r
=
p
ste
t
x
ne
Schritt 23
[N23]
[N23] User12 Fehler
Nicht alle Schrauben
der hinteren
Blende befestigen
15
Nachbearbeitung
●
●
●
●
Bearbeitet durch
Spezialisten mittels
SceneMaker
Schritt 22
[N22]
Varianten, Kommentare
und Fehler werden
angezeigt
Schritt 23
Variante 1
[N23Var1]
Jeder Datensatz ist an
einen Schritt gebunden
Nach Bearbeitung
wieder in OMS
abgelegt
Maschine==Siemens
&& nextstep==true
Maschine==Bosch
&& nextstep==true
Schritt 23
Variante 2
[N23Var2]
Schritt 24
[N24]
OMS
16
Arbeitsplan
17
Zusammenfassung
Verzahnung von Erstellung und Einsatz interaktiver
Tutorials
●
Mit dem Smartphone Daten sammeln
●
Mit SceneMaker die gesammelten Daten verarbeiten
=> Kontinuierliche Verbesserung der Tutorials
18
Referenzen
●
●
●
●
●
●
[1] : http://www.veranstaltungstechniker.de/images/VorschriftenVeranstaltungstechnik.jpg
[2] : Improvement in Quality of Care by Mobile Access to Always-up-to-Date Clinical
Guidelines and Documentation of the Decision Process; ET van der Velde, DE
Atsma, H Foeken, TA Witteman, MJ Schalij, EE van der Wall
[3] : Wearable Computers for Field Inspectors: Delivering Data and Knowledge-Based
Support in the Field ; James H. Garrett, Jr. , Asim Smailagic
[4] : NETMAN: The design of a collaborative wearable computer system; Gerd
Kortuem, Martin Bauer and Zary Segall
[5] : Einsatzmöglichkeiten der RFID-Technologie im Technischen Außendienst;
Christian Scharfe, Daniel Fischer, Bernd Markscheffel, Dirk Stelzer, Ramón Somoza
[6] http://www.rolandhilft.de/images/fragen.jpg
19
Referenzen
●
●
●
[7] : Authoring Scenes for Adaptive, Interactive Performances ; Patrick Gebhard,v
Michael Kipp, Martin Klesen, Thomas Rist
[8]+[9] http://www.kaffeestudio.de („Umbau auf kurzes Dampfrohr“ Bosch Benvenuto /
Siemens Surpresso)
[10] : Towards a General Object Memory ;Michael Schneider
20
Fragen
[6]
21
Backup
22
Datenspeicher
Object Memory Server (OMS) [10]
●
Speichert erweiterte Geräteinformationen (Metadaten,
Gebrauchsanweisungen, Baupläne, RFID Kennung,
enthaltene Bauteile)
●
Virtuelles Gedächtnis für Objekte
●
Auf XML Basis
●
Speichert die Tutorials
●
Speichert die Kommentare der Techniker
23

Similar documents