gleiss lutz - Uni Jena - Friedrich-Schiller

Transcription

gleiss lutz - Uni Jena - Friedrich-Schiller
Dozenten
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT,
ZIVILPROZESSRECHT, INTERNATIONALES PRIVAT- UND
PROZESSRECHT, EUROPÄISCHES PRIVATRECHT UND
RECHTSVERGLEICHUNG
Dr. Stephan Wilske
Maître en droit, (Aix-Marseille III), LL.M.
(The Univ. of Chicago), Gleiss Lutz, Stuttgart
Rechtsanwalt und Attorney-at-Law (New York). Partner im Fachgebiet Dispute Resolution und Leiter der Fokusgruppe Schiedsverfahren. Er ist regelmäßig als Schiedsrichter und Parteivertreter in
Verfahren u.a. nach den Schiedsordnungen der ICC und DIS wie
auch in ad hoc-Verfahren tätig.
Todd J. Fox
LL.M. (Freiburg), Gleiss Lutz, Stuttgart, Attorney-atLaw (New York, New Jersey, Pennsylvania).
Veranstaltungsort
Assoziierter Partner im Fachgebiet Dispute Resolution.
Er ist regelmäßig als Parteivertreter in Verfahren u.a. nach den
Schiedsordnungen der ICC und DIS tätig.
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Dr. Jan-Michael Ahrens
LL.M. (Genf, Lausanne), Siemens AG, Erlangen
Fakultätssitzungssaal (Raum 2.43)
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
Deutschland
Rechtsanwalt, Avocat (Genf), Solicitor (England & Wales - n.p.).
Senior Counsel Litigation; zuvor Rechtsanwalt bei Lenz & Staehelin,
Genf, und regelmäßig als Schiedsrichter und Parteivertreter in
internationalen Schiedsverfahren tätig.
James H. Boykin
Hughes Hubbard & Reed LLP, Washington, DC
Attorney-at-Law (Virginia, District of Columbia). Partner in der
Hughes Hubbard Arbitration & ADR Practice Group. Er ist regelmäßig als Parteivertreter in Verfahren u.a. nach den Schiedsordnungen der AAA, ICC, ICSID und SCC tätig.
Dr. Laura Bräuninger
Gleiss Lutz, Stuttgart
Rechtsanwältin. Senior Associate im Fachgebiet Dispute Resolution. Sie berät Mandanten in internationalen Handels- und Investitionsschiedsverfahren, grenzüberschreitenden Streitigkeiten und
Transaktionen sowie nationalen Schiedsverfahren und Gerichtsverfahren.
Dr. Alfred Siwy
LL.M. (London), zeiler.partners, Wien
Rechtsanwalt und Partner im Bereich Dispute Resolution
(Arbitration & Litigation). Er vertritt regelmäßig Mandanten in
internationalen Handels- und Investitionsschiedsverfahren nach
den ICC- und Wiener Regeln wie auch nach dem ICSIDÜbereinkommen.
Fotos: Fotozentrum FSU, Stadtplan: dominoplus, Jena
Ansprechpartner
Dr. Stephan Wilske
Maître en droit, (Aix-Marseille III), LL.M. (The Univ. of
Chicago), Gleiss Lutz, Stuttgart
Telefon:
+49 711 8997152
E-Mail:
[email protected]
Prof. Dr. Giesela Rühl
LL.M. (Berkeley), Rechtswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Schiller-Universität Jena
07743 Jena
Telefon:
+49 3641 942160
Fax:
+49 3641 942162
E-Mail:
[email protected]
GLEISS LUTZ
Kolloquium zur Internationalen
Schiedsgerichtsbarkeit
Leitung: Dr. Stephan Wilske
10. und 11. Juni 2016 | Universität Jena
Kolloquium zur Internationalen
Schiedsgerichtsbarkeit
Die Beilegung wirtschaftsrechtlicher Streitigkeiten ist längst
nicht mehr den staatlichen Gerichten vorbehalten. Viele Verträge enthalten heutzutage eine Schiedsvereinbarung. Bei
grenzüberschreitenden Verträgen ist die Streitbeilegung
durch Schiedsgerichte mittlerweile sogar die Regel. Grundkenntnisse der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit vermittelt ein 2-tägiges Kolloquium, das unter Leitung von
Dr. Stephan Wilske, Gleiss Lutz Stuttgart, am 10. und 11. Juni
an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfindet.
Adressaten und Sprache:
Das Kolloquium richtet sich an interessierte Studierende,
Doktoranden, Referendare und Praktiker. Da einzelne Blöcke
in englischer Sprache durchgeführt werden, sind gute Englischkenntnisse von Vorteil.
Ablauf:
Die Veranstaltung besteht aus vier Blöcken. Jeder Block beginnt mit einem einführenden Vortrag. Sodann werden in
Kleingruppen Fallbeispiele bearbeitet und die Ergebnisse in
großer Runde diskutiert. Am Ende der Veranstaltung bringen
die Teilnehmer das erlernte Wissen im Rahmen einer simulierten Schiedsverhandlung zur Anwendung.
Vorbereitung:
Den Teilnehmern wird zur Vorbereitung Material und Literatur über das Intranet der Universität Jena zur Verfügung gestellt. Zu den Fallbeispielen sollen die Teilnehmer bereits im
Vorfeld Lösungsvorschläge erarbeiten.
Programm
Freitag, 10. Juni 2016
Samstag, 11. Juni 2016
14:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
9:00 Uhr
14:15 Uhr
Grundlagen der Schiedsgerichtsbarkeit
 Was ist Schiedsgerichtsbarkeit?
 Vor- und Nachteile der Schieds


16:00 Uhr
Kaffeepause
16:30 Uhr
Schiedsverfahren
 Einleitung des Schiedsverfahrens
 Auswahl, Ernennung, Ablehnung und




kontinentaleuropäischen und angloamerikanischen Rechtskreis
Rules on the Taking of Evidence in International Arbitration of the International
Bar Association (IBA)
Urkunden und sonstige Unterlagen
Zeugen (Fokus: Kreuzverhör)
Durch die Parteien und durch das
Schiedsgericht benannte Sachverständige
12:00 Uhr Mittagspause
Rücktritt der Schiedsrichter
 Schiedsauftrag und Ablauf des Schieds-
Teilnahmebescheinigung:
Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer einen Nachweis über
die Teilnahme an der Veranstaltung.
Anmeldung:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es wird deshalb um
Anmeldung (per Email: [email protected])
bis Sonntag, 5. Juni 2016, gebeten.
gerichtsbarkeit
Institutionelle und ad hocSchiedsgerichtsbarkeit
Schiedsvereinbarung
Rechtsquellen
Beweisaufnahme im internationalen
Schiedsverfahren
 Vergleich zwischen Beweisaufnahme im

18:30 Uhr
verfahrens
Verfahrensgrundsätze
13:00 Uhr Schiedsspruch und Vollstreckung
 Erlass des Schiedsspruchs
 Vollstreckung inländischer und ausländischer Schiedssprüche
 New Yorker Übereinkommen über die
Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche
Ende des 1. Tages
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
19:30 Uhr
Optional: Gemeinsames Abendessen
(auf eigene Kosten)
Änderungen vorbehalten.