Informationstechnik für e
Transcription
Informationstechnik für e
Informationstechnik für E-Learning Modul 2: Bildungsnetzwerke planen Informationstechnik für E-Learning Das Modul und die Angaben betreffen hauptsächlich Berufsschulen und Berufskollegs kostenfrei zur Verfügung stehende Lernplattformen. Inhalt Seite Günstige Organisationsstrukturen für E-Learning - Günstige Arbeitsstrukturen für E-Learning - Günstige Office- und Arbeitsstrukturen Plattformübergreifende Aspekte - Funktionen von Lernplattformen - IT-Technologien - IT-Strukturen für e-learning - KISS – e-learning 2 3 Plattformbezogene Aspekte - Umgang mit teamlearn und quickplace 7 - Umgang mit BSCW – basic support for cooperative work 13 - Umgang mit lo-net – Lehrer online Netzwerk 13 - Umgang mit paltalk – Voicechatsystem 14 Anuba-Bildungsnetzwerkerfortbildung "Informationstechnik für e-learning" Übersicht über informationstechnische Anforderungen; Elmar F. Werker 29.01.2003 Version 2.00 1 Informationstechnik für E-Learning Günstige Organisationsstrukturen für E-Learning - Günstige Arbeitsstrukturen für E-Learning Der Ansatz des E-Learning korrespondiert meist mit dem umfassenden Lernplatt- Einsatz elektronischer Medien und in dem Ansatz dieses Modellversu- formen nut- ches einer hohen Onlineverfügbarkeit der Partner in den entstehenden zen IT- Bildungsnetzwerken. Es kann sich daher als Günstig erweisen die per- Strukturen sönlichen Arbeitsorganisationsstrukturen auf weitgehend homogenen umfassend. technischen Plattformen abzuwickeln. Kommunikative technologische Standards sind dabei die Basis der Zusammenarbeit. Auf der Basis aktueller Hard- und Softwaretechnologie bedeutet dies nicht vollständige, herstellerbezogene Identität der verwendeten Hardware-, Netzwerkund Softwarekomponenten sondern die technologische Einigung auf gemeinsam unterstützte Standards mit Produktabhängigkeiten, die die Mehrzahl der künftigen Nutzer der Lernplattform bereit sind zu akzeptieren. Günstige Office- und Arbeitsstrukturen Werden Officeanwendungen im Sinne von Büroanwendungen auf PC’s Günstig: eingesetzt bedeutet dies nicht nur die Verwendung gemeinsamer Datei- Teilnehmer- formate (Word, EXCEL, PDF etc.) sondern meist auch die umfassende daten in PC- Verwaltung von Staekholdern und weiteren Bildungsnetzwerkanwen- Datenban- dern in elektronischen Datenbanken. Da oft ein E-Mailgestützter Da- ken pflegen! tenaustausch stattfindet und Teilnehmerdaten in den Lernplattformen benutzt werden bietet es sich an, diese Daten aus den betreffenden Zukunft? PC-Systemen zu integrieren oder diese mit den Systemen automatisch Outlook- abzugleichen. Stand der heutigen Technik ist dies jedoch meist noch Webaccess nicht da die Lernplattformen von Heute meist mit eigenen Teilnehmer- ähnliche und Termindatenbanken arbeiten und bestenfalls einen einseitigen Im- verteilte Bil- port von Teilnehmerdaten zulassen. Microsoft Office z.B. bietet dazu dungsnetz- zur Teilnehmerverwaltung die offline verwertbare Outlook Datenbank werkdaten- (online als Outlook-Webaccess) in der nach der Eingabe von Kontak- bank ten, deren Daten auch aus dem integrierten e-Mailclient übernommen werden kann, die Bildung von Gruppen zur gemeinsamen Dokument, Termin und Teilnehmerverwaltung an. Anuba-Bildungsnetzwerkerfortbildung "Informationstechnik für e-learning" Übersicht über informationstechnische Anforderungen; Elmar F. Werker 29.01.2003 Version 2.00 2 Informationstechnik für E-Learning Plattformübergreifende Aspekte - Funktionen von Lernplattformen Eine Lernplattform bildet datentechnisch die Möglichkeiten der Bildung von zeitbezogen gültigen Communities ab. Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Bildungsnetzwerkes können in solchen Communites, meist gestaffelt nach Teilnehmerstatus, andere Teilnehmer auch asynchron treffen, an kommunikativen Events teilnehmen, diese planen und begleitende Maßnahmen treffen diese erfolgreich zu gestalten. Die dafür notwendigen, dabei modifizierten und dabei erzeugten Objekte und Daten verwaltet die Plattform teilnehmerbezogen klaglos. IT-Technologien Technik Da Lernplattformen technologisch meist das Internet benutzen wird es PHP oder notwendig die unidirektionale Technologie (Server->Aufrufender) des XML Ser- http:// Protokolls durch eine auf dem Server der Lernplattform laufende verprogram Anwendung, die auch sendende Clients unterstützt zu ersetzen. Der me generie- sonst nur empfangende Browser des Lernenden sendet also nicht nur ren die Antworten und Klicks des Lernenden die andere Seiten aufrufen son- HTML- dern stellt über den Lernplattformserver Verbindungen zu anderen Ler- Browserbe- nenden her. Die Webseiten die der Lernende sieht werden durch Ser- zogene verprogramme (PHP, XML oder JavaScript) dynamisch aus Datenban- Teilnehmer- ken serverseitig generiert. Dabei muss die Lernplattform die Lernsitua- sicht. tion und die Kommunikationsbeziehungen des Lernenden begleiten. IT-Strukturen für e-learning Technik E-Learning benötigt insbesondere im Bereich der synchronen Kommu- Beachten nikation mit Videounterstützung zum Teil hohe Datenströme zwischen Sie auch, den Lernenden und dem Server. Die Lernenden erwarten quasi gleich- dass die zeitige Lieferung der Bildschirmdaten für alle Teilnehmer. Bei Mausbe- Datenrate wegungen auf dem gemeinsamen Whiteboard sind dies systembedingt mit der An- weniger Daten als bei übertragener Sprache und Teilnehmerbildern von zahl der Webcams. Die maximale Datenrate zwischen Lernenden und Server Teilnehmer bestimmt dabei die Anforderungen an die IT-Strukturen der Bildungs- zunehmen einrichtung. (Tipp: Test mit maximaler Zahl von Lernenden!) kann. Anuba-Bildungsnetzwerkerfortbildung "Informationstechnik für e-learning" Übersicht über informationstechnische Anforderungen; Elmar F. Werker 29.01.2003 Version 2.00 3 Informationstechnik für E-Learning KISS e-Learning Die drei Prinzipien des “keep it small and simple” - KISS eLearning Das ABC des Das Geheimnis jeder pragmatischen Vorgehensweise liegt in der Re- KISS – duktion auf das Wesentliche. Die drei Grundprinzipien des KISS eLear- e-Learning ning lauten deshalb schlicht: A. Konzentriere Dich auf ein Kernziel Allzu ambitionierte Projekte scheitern oft daran, dass die sprichwörtliche "eierlegende Wollmilchsau" angestrebt wird. Natürlich mag es auf den ersten Blick verlockend klingen, von heute auf morgen das schulische und kooperativ das betriebliche Bildungswesen gleich mit zu revolutionieren, gleichzeitig die Lernenden auf der Basis konstruktivistischer Lerntheorien zu selbstgesteuertem, authentischen Lernen anzuregen und ganz nebenbei noch den ein oder anderen Lehrer und Trainer einzusparen – realistisch, im rechtlichen Rahmen umsetzbar und vor allem finanzierbar ist das nicht. Statt dessen sollten Sie Prioritäten setzen und konsequent dasjenige Ziel mit ihren Stakeholdern ansteuern, von dem alle sich den größten Nutzen im Sinne von Win-Win Situationen versprechen. Kernziele und Effekte können sein: 1. Aufwertung von Unterricht durch e-Learning Unterstützung • Die Schülerinnen und Schüler sollen die Lerninhalte zu Hause nachbereiten können oder eigene Ausarbeitungen im System ablegen können. • Auch nach dem Unterricht sollen in Zusammenhang mit den Lehrmaterialien Rückfragen bei den Lehrern möglich sein. 2. Zeit- und ortsunabhängiges Lernen mittels Selbststudium • Die Schülerinnen und Schüler können Ort und Zeit des Lernens selbst bestimmen; es eröffnen sich ihnen dadurch Bildungsmöglichkeiten, die ihnen sonst verschlossen wären. Anuba-Bildungsnetzwerkerfortbildung "Informationstechnik für e-learning" Übersicht über informationstechnische Anforderungen; Elmar F. Werker 29.01.2003 Version 2.00 4 Informationstechnik für E-Learning • Der Schulträger spart sich Lehrerinnen und Lehrer und Unterrichtsräume ein; er kann dadurch bei Lehrer- und Raummangel erheblich kosteneffizienter unterrichten wenn gewährleistet ist, dass die Schülerinnen und Schüler die erhebliche Mehrdisziplin beim selbstgesteuerten Lernen aufbringen. 3. Einsparung von Präsenzunterricht durch Lernortkooperation • Geringere Unterrichtskosten im Landesdurchschnitt wenn ausgearbeitete Lehrpläne in regional abgestimmten Lernsituationen durch z.B. eingekaufte CBTs und WBTs in virtuellen Klassenräumen bearbeitet werden • Erhöhte Verfügbarkeit und weniger Arbeitszeitausfall der Betriebe mit Schülern über 18 Jahren wenn z.B. am zweiten Berufsschultag von 6 Unterrichtsstunden 3 e-Learningstunden mit Vor- und Nachbereitung aus dem Betrieb über das Internet abgehalten werden • erhöhter Praxisbezug des Lernens wenn Schülerinnen und Schüler in echtzeitgestützten virtuellen Klassenräumen mit Videotechniken aus ihren Betrieben Beispiele zum Unterrichtsgeschehen beisteuern. B. Gehe in kleinen, überschaubaren Schritten voran e-Learning ist eine komplexe, in hohem Maße interdisziplinär geprägte Angelegenheit. Hier ist evolutionäres statt revolutionäres Denken gefragt. Oft lässt sich bereits mit kleinen Maßnahmen beachtlicher Nutzen generieren. Bedenken Sie in diesem Zusammenhang bitte auch, dass ein "radikaler" Wechsel von traditionellen Lehrmethoden zu e-LearningMethoden im Bildungsnetzwerk einen nicht minder radikalen Wandel der Lernkultur erfordert - sowohl die Lernenden als auch die Lehrenden(!) müssen "umdenken". Überfordern Sie den angepeilten Nutzerkreis nicht dadurch, dass Sie gleich alles "auf den Kopf stellen" möchten. Anuba-Bildungsnetzwerkerfortbildung "Informationstechnik für e-learning" Übersicht über informationstechnische Anforderungen; Elmar F. Werker 29.01.2003 Version 2.00 5 Informationstechnik für E-Learning Ohnehin setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass e-Learning am besten im Mix mit traditionellen Lehrmethoden funktioniert. C. Vermeide unnötigen Technik-Heckmeck Technik spielt beim e-Learning zwar eine tragende, aber nicht unbedingt die entscheidende Rolle. Auch hier gilt: Weniger ist oft mehr. Umso erstaunlicher ist es, dass viele e-Learning-Projekte mit der Frage starten: "Wo bekommen wir die beste Lernplattform für unser Bildungsnetzwerk her?" So werden Unsummen in den Sand gesetzt, lange bevor der tatsächliche Bedarf bekannt ist – teure Investitionsruinen sind die Folge. Auch der Ansatz der Eigenentwicklung auf Sharewarebasis oder mit speziellen Content-Managementsystemen – frei nach dem Motto: „Unsere Anforderungen sind so speziell, die kann kein Standardprodukt erfüllen.“ – führt nur dazu das das Rad immer wieder neu erfunden wird, und es gehen Monate – wenn nicht Jahre – ins Land, bis man letztendlich einen Entwicklungsstand erreicht hat, der spätestens dann von parallel weiterentwickelten Standard- oder gar Open SourceLösungen spielend übertroffen wird. Die intelligentesten Lösungen sind meist diejenigen, die mit möglichst wenigen Standard-Bausteinen und Systemressourcen auskommen und diese zu einem offenen aber stimmigen Ganzen zusammenfügen. So sind spezielle Anuba-Bildungsnetzwerkerfortbildung "Informationstechnik für e-learning" Übersicht über informationstechnische Anforderungen; Elmar F. Werker 29.01.2003 Version 2.00 6 Informationstechnik für E-Learning Umgang mit teamlearn und quickplace Anmeldung in der Lernplattform teamlearn Geben Sie bitte im Browser www.teamlearn.de als Interetadresse in der Login Namensregel: Adresszeile ein. Falls in ihrem Browser die Adresszeile nicht sichtbar ist Erster Buchstabe können Sie die Zeile mit Ansicht -> Symbolleiste -> Adresszeile ein- des Vornamens und schalten. Bei dem Feld LOGIN tragen Sie den bei der Registrierung voller Nachname ohne Umlaute. vereinbarten Namen und das vereinbarte Passwort ein. Bildungsnetzwerke benötigen Standardeinstellungen! PC-Betriebssysteme: Falls die Anmeldung oder die Anzeige dieser Seite nicht wie dargestellt Windows 98, ME funktioniert setzen Sie sich bitte mit ihrem Internetexperten auseinan- Windows NT4, 2000, der. Als Hilfe zu den notwendigen Einstellungen des Computers, des XP Software: Browsers, ihrer Firewall und ihres Internetzugangs gilt die Adresse: Office - Viewer http://www.winfoline.de/layout_plattform_neu/content/plugintest.htm Player: Windows VM Oft benötigen Sie für die Vervollständigung ihrer Rechnereinstellungen Flash, Realplayer bei Mehrplatzbetriebssystemen erweiterte Benutzerrechte. Stellen Sie Shockwave vor der Installation der Komponenten sicher, dass sie z.B. als Hauptbenutzer oder Administrator eines Windows XP oder Windows 2000 Multimedia: Headset oder Boxen mit Mikrofon. Anuba-Bildungsnetzwerkerfortbildung "Informationstechnik für e-learning" Übersicht über informationstechnische Anforderungen; Elmar F. Werker 29.01.2003 Version 2.00 7 Informationstechnik für E-Learning Rechners angemeldet sind. Für Windows 95 Rechner, für LINUX oder Macintosh PC’s kann in dieser frühen Phase der Fortbildung keine Unterstützung angeboten werden. Für die Fortbildung verwenden Sie bitte an allen Stellen des Teamlearn - Servers den gleichen Namen und die gleichen Passwörter. Wenn sie mit den weiteren teamlearn oder quickplace Funktionen experimentieren wollen melden Sie sich vielleicht später mit ihrer Schule als Organisation bei teamlearn an. Zum Anfang haben Sie Leseberechtigung auf allen Ordnerebenen. Wenn die Anmeldung funktioniert hat... Sieht ihr Screen wie folgt aus. Gruppenraum (quickplace) auswählen Der Weg zum Dokumentenpool der Fortbildung führt zu einem sogenannten Quickplace den Sie über die Gruppenliste finden. Klicken Sie Chats Tutorials und Onlinephasen der Fortbildung (siehe unten) in der Gruppenliste auf FREMDE ORGANISATIONEN um den gemeinsamen ANUBA Quickplace zu finden. Anuba-Bildungsnetzwerkerfortbildung "Informationstechnik für e-learning" Übersicht über informationstechnische Anforderungen; Elmar F. Werker 29.01.2003 Version 2.00 8 Informationstechnik für E-Learning Gruppenliste umschalten Quickplace Adresse Quickplace Adresse Die korrekte, leider etwas längere Internetadresse ist: http://s1.teamlearn.de/QuickPlace/c-1-anuba_bnw_d1/Main.nsf/ Anuba-Bildungsnetzwerkerfortbildung "Informationstechnik für e-learning" Übersicht über informationstechnische Anforderungen; Elmar F. Werker 29.01.2003 Version 2.00 9 Informationstechnik für E-Learning Wenn die Anmeldung geklappt hat.. Sieht ihr Bildschirm wie folgt aus. Sie sind nun in einem Dateisystem angemeldet in dem Sie Ordner (gekennzeichnet am Doppelpunkt) und Dokumente finden. Mit dem Klick auf INDEX in der Navigation am linken Rand finden sie alle erreichbaren Objekte dieser Ebene. Die Informationsmaterialien der Fortbildung werden sie je nach Fortbildungsfortschritt hier finden. In dem Ordner Fortbildung NRW werden zusätzlich eigene Dokumente abgelegt. Technik: Sametime Onlinephasen und Echtzeitkommunikation benötigt eini- Konferenzen, komplexere Chats- oder Tutorielle Onlineveranstaltungen ge zusätzli- werden über das Konferenzsystem sametime abgewickelt. Sie errei- che Ports und chen das System über die teamlearn Anmeldung. Beachten sie aber: unterstützt mit wenn sie es von teamlearn aufrufen sind sie im sametime Server PC-Plugins NICHT automatisch angemeldet. Für Teilnehmer können wir davon Video- (Web- ausgehen, dass eine Besprechung durch die Moderatoren geplant ist. cam) und Daher ist es sinnvoll auf AN BESPRECHUNG TEILNEHMEN zu kli- Soundkom- cken. ponenten Anuba-Bildungsnetzwerkerfortbildung "Informationstechnik für e-learning" Übersicht über informationstechnische Anforderungen; Elmar F. Werker 29.01.2003 Version 2.00 10 Informationstechnik für E-Learning Im nächsten Screen können Sie, da sie ja am sametime-Server nicht angemeldet sind zunächst die Anmeldung vornehmen um dann auf die Besprechung zu klicken. Anuba-Bildungsnetzwerkerfortbildung "Informationstechnik für e-learning" Übersicht über informationstechnische Anforderungen; Elmar F. Werker 29.01.2003 Version 2.00 11 Informationstechnik für E-Learning Die Besprechung wird nun auf ihren Computer geladen. Ein weiter Tipp: Screen wird aufgebaut in dem alle Teilnehmer der Besprechung gelistet Einen Tag vor sind. Sollte es Probleme geben können sie auch asynchron von Be- der Sitzung sprechungsterminen zunächst Audio und Video testen. Um später ad- Audio und hoc Besprechungen zu moderieren oder zu initiieren können sie den Video testen Sametime Client auf ihrem Rechner installieren. Umgang mit BSCW – basic support for cooperative work Beim basic-support-for-cooperative-work BSCW internetbasiertem Dateisystem der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung GMD Online Datei- handelt sich es strenggenommen um ein internetbasiertes Dateisystem system mit mit Ordnern und einfachen offline Kommunikationsstrukturen. Die struk- Dokumenten- turierte Dateiablage und die gemeinsame Ressourcenentwicklung ste- verwaltung hen bei dem Kommunikationssystem in der derzeitigen Form im Vordergrund. Es gibt dabei mehrere Möglichkeiten des Einsatzes: • BSCW Lernen z.B. mit Angeboten wie http://www.learn-line.nrw.de/angebote/bscw/info/index.html • Teilnahme an öffentlichen BSCW Servern nach der Struktur: irgendein_dns/pub/german.cgi ohne Anmeldung Technik: BSCW benötigt keine zusätzlichen • • • Teilnahme auf Einladung von bestehenden BSCW Servern Ports oder z.B. die der Landesinstitute für Schule nach Strukturen wie: Plugins, kann spezieller_dns/bscw/bscw.cgi und notwendiger Anmeldung aber mit Acti- http://bscw.learnline.de/bscw/bscw.cgi ve-X und Ja- http://bbs-bscw.nibis.de/pub/bscw.cgi/?op=login va die Spei- Anlegen eines eigenen BSCW Arbeitsbereiches z.B. für schu- cherung und lische Aktionen bei der GMD über die Adresse: Ablage ver- http://bscw.gmd.de/GettingStarted.html einfachen. Bereitstellen eines eigenen BSCW Serverdienstes z.B. durch Download und Installation von Komponenten (für Experten!!) http://bscw.gmd.de/DownloadServer.html Anuba-Bildungsnetzwerkerfortbildung "Informationstechnik für e-learning" Übersicht über informationstechnische Anforderungen; Elmar F. Werker 29.01.2003 Version 2.00 12 Informationstechnik für E-Learning Umgang mit lo-net – Lehrer online Netzwerk lo-net steht für "Lehrer-Online Netzwerk" und ist Treffpunkt und Arbeitsplattform zugleich. Das Angebot unterstützt neue Formen des Leh- Hohe Online- rens und selbstständigen Lernens mit neuen Medien. Mitglied werden verfügbarkeit können alle Lehrerinnen und Lehrer an bundesdeutschen Schulen, so- der Anwender wie alle LehramtsanwärterInnen. www.lo-net.de wird (Stand 9.3.2003) erforderlich ! von 20488 Mitgliedern genutzt. Davon sind 15274 in insgesamt 1009 (zusätzliches Gruppen angemeldet. In 9526 virtuellen Klassenräumen arbeiten Leh- lo-net Brow- rerInnen mit 117582 Schülerinnen und Schülern. lo-net zeigt sich ent- serfenster sprechend der Lehrer-Online Philosophie mit hoher Onlineverfügbarkeit eröffnet die des Anwenders mit Der , und Zusammen- . ist dabei die persönliche Informationszentrale mit Ho- arbeit) mepagegenerator, (POP und HTML) e-Mailclient, Terminkalender und Profileditor. Der dient als Treffpunkt für themenbezogene Technik: Communities unter Lehrern. Eigene oder Fremde Communities können lo-net benö- als geschlossene oder offene Communities aufgenommen werden. tigt keine zu- Zum Beispiel kann man leicht eine geschlossene Community für die sätzlichen Lehrer eines Bildungsgangs oder einer Schule herstellen. Jede Com- Ports oder munity hat dabei ein zusätzliches asynchrones Forum, einen Gruppen- Plugins und terminkalender, einen Dateiaustausch und kann eine öffentliche, auch hat daher arbeitsteilig erstellte, Homepage erstellen. Der keine Video- versteht sich als Bereich zur Verwaltung von eigenen Kursen und Klassen, also und Sound- von projektorientierten Communities. Die Lernenden werden vom Leh- komponenten rer angelegt und hinsichtlich ihrer Zugriffsmöglichkeiten verwaltet. Sie können z.B. eigene Dateien, Unterrichtsergebnisse und Hausaufgaben über den Server einspielen oder sich bei der Klassenraumhomepage beteiligen. Lernende dürfen ihre Dateien auch löschen, der Lehrer jedoch verantwortet alle Daten. Die unterstützen das An- gebot und dienen der Fortbildung und dem Unterricht und der Link auf verzweigt auf weitere Angebote des Vereins Schulen an’s Netz der das Angebot und den lo-net Server auch durch Printmedien (Arbeitsblätter und Lernhilfen) unterstützt. Anuba-Bildungsnetzwerkerfortbildung "Informationstechnik für e-learning" Übersicht über informationstechnische Anforderungen; Elmar F. Werker 29.01.2003 Version 2.00 13 Informationstechnik für E-Learning Umgang mit Paltalk Paltalk steht für eine totale Internetkommunikatonsplattform und ist Aussprache- und Treffpunktplattform. Das fortschrittlichste aus Instant-Messaging und Internettelefonie wird unterstützt. Das Angebot unterstützt kostenfrei den weltweiten Austausch als Formen des selbstständigen Lernens mit neuen Medien für erwachsene Menschen. Der Durchbruch in der Tonqualität wird mit einem englischsprachingen Kommunikationsprogramm hergestellt welches über www.paltalk.com herunterzuladen ist. Bis zu 6 simultan übertragene Webcambilder werden zusätzlich zu der Sprachkonferenz übertragen während ein textbasierter Chat gleichzeitig möglich ist. Da paltalk weltweit und viel in Amerika genutzt wird ist der Server wegen der Zeitverschiebung zu Unterrichtszeiten oft wenig ausgelastet. Es ist wichtig zu erwähnen, dass Paltalk werbefinanziert läuft und das auch Gruppen „arbeiten“ die sich ausschließlich sogenannten mit ADULT Themen befassen. Daher sollte Paltalk nur Klicken Sie nach der Installation auf GROUPS Distance Learning = e-Learning Kategorie in Klassen mit Schülern über 18 verwendet werden und auf diesen Umstand hingewiesen werden. Anuba-Bildungsnetzwerkerfortbildung "Informationstechnik für e-learning" Übersicht über informationstechnische Anforderungen; Elmar F. Werker 29.01.2003 Version 2.00 14 Informationstechnik für E-Learning Die Paltalk Konferenz planen Sehr einfach kann in Doppelklicken Sie auf die der vorhandene Gruppenliste von z.B. „distance Gruppe oder learning“ eine eigene Gruppe Klicken Sie in angelegt werden, die Themenbezogen z.B. der Gruppe „Bildungsnetz- auf den werke“ heißen kann. Es macht “create“ But- sicher Sinn für ton um eine geschlossene Konferenzen die eigene Konfe- Gruppe mit einem im Bildungs- renz selbst zu netzwerk bekannten Passwort planen. zu schützen. Für die Gruppe Bildungsnetzwerke wird fast das Kennwort wird solange immer z.B. ANUBA verwendet. Gesprochen wie die Steuerungstaste STRG gedrückt wird oder der Mikrofonschalter auf Dauer gestellt ist. Die die Schalter im Programm unterstützen eine an den Computer z.B. per USB Schnittstelle angeschlossene Webcam. Sie sehen maximal ihr eigenes und drei Teilnehmerbilder. Teilnehmer können die Hand heben und parallel zur Sprachkommunikation ander auch unterein- Kommunikationsbeziehungen in Form von Zweipersonenchats aufbauen. Etwas störend und gewöhnungsbedürftig sind zu Anfang die Werbeschaltflächen und die gelegentlich aufgehenden Werbefenster. Anuba-Bildungsnetzwerkerfortbildung "Informationstechnik für e-learning" Übersicht über informationstechnische Anforderungen; Elmar F. Werker 29.01.2003 Version 2.00 15