80 Swiss Design

Transcription

80 Swiss Design
80
Swiss Design
Aus Alt(holz)
mach Neu
Waste wood
refurnished
Text: Anna Miller / Photos: Claudia Link
Echtes Handwerk
braucht die richtigen Werkzeuge.
Die Brüder Kyburz
können ihrem
Basteldrang nun
freien Lauf lassen
– und sie schätzen
es, dass kein
Arbeitstag dem
andern gleicht.
Quality craftsmanship calls for all
the right tools. The
Kyburz brothers
are now free to
pursue their woodworking dreams –
and they love
the fact that no
two working days
are ever totally
the same.
Die Brüder Tobias und
Rainer Kyburz haben mit
Kyburz Made ein kleines,
feines Interior-Label
gegründet. Sie geben damit
Altholz ein neues, sehr
schönes Leben.
Brothers Tobias and
Rainer Kyburz believe in
reuse. And with their
small-but-special Kyburz
Made label, they take
old wood and turn it into
new furniture creations.
Es ist Bruderliebe, die in diesen Möbeln steckt.
Bruderliebe von Tobias und Rainer, die schon als
kleine Buben in der Garage der Eltern rumbastelten, Mofas frisierten, sägten, hobelten. Die schon
immer ein Flair für Holz und Handgemachtes hatten, obwohl sie unterschiedliche Wege gingen. Tobias wurde Werklehrer, Rainer studierte Betriebswirtschaftslehre. Und doch liess dieser Traum vom
eigenen Laden sie nicht los.
Vor fünf Jahren zogen sie gemeinsam in ein Atelier. Aus der Idee, aus Restmaterialien Design zu
machen, wurde langsam ein kleines Unternehmen. Vor zwei Jahren wurde Kyburz Made geboren.
Heute sitzen sie bei Basel in ihrem kleinen Ausstellungsraum über einer Sägerei und sagen, dass es
für sie das Schönste wäre, wenn aus diesem Unterfangen ein rentables Geschäft würde. «Und wenn
nicht, ist das auch nicht schlimm. Wir haben uns
einen Traum verwirklicht, arbeiten jeden Tag an
anderen Dingen. Wir können alle unsere Talente
ausleben und lernen jeden Tag Neues», sagt Rai-
There’s a lot of brotherly love in the furniture products of the Kyburz Made label. Even as boys, Tobias
and Rainer Kyburz would tinker away in their parents’ garage tuning their scooters, sawing and planing. They always had a special flair for wood creations, too. And, while they went their separate ways
– Tobias to be a craft teacher, Rainer to study business – they kept their dream alive of having their own
woodworking firm. Five years ago they acquired a
workshop. Their idea of making design items from
waste materials gradually evolved into a small company. And two years ago, Kyburz Made was born.
Today the Kyburzes sit in their small showroom
above a sawmill near Basel and reflect on the story so
far. “Best of all would be to make this a really viable
business,” says Rainer. “But if we can’t, that’s not so
bad, either. At least we’ve made our dream come
true, we get to work on different things each day, we
can use all our talents, and we’re always learning
something new.” A week ago, Rainer was boring
holes: 400 of them. “Total monotony,” he recalls.
Kyburz Made
81
ner. Vor rund einer Woche habe er 400 Löcher gebohrt – Monotonie pur. «Ich war aber ganz begeistert», sagt Rainer. In einer Welt der Digitalisierung
und der Arbeit am PC sei das doch etwas Wunderbares: bodenständige Realität.
Lokal produziert
Mit viel Liebe zum Detail fertigen die Brüder ihre
Möbel aus Holz. Derzeit im Sortiment sind Sideboards, Regale, Tische und Sofas. Mit der Zeit sollen auch Objekte aus anderen Materialien hinzukommen. «Wir wollten lokal produzieren, mit
Materialien, die sonst weggeworfen würden, nachhaltig, ökologisch», sagt Tobias. Transparenz sei
ihnen sehr wichtig. Jedes Stück soll eine Geschichte erzählen – die Geschichte seiner Entstehung, seines Lebens davor.
Tobias hat sich über Jahre mit Materialien und
ihrer Alterung auseinandergesetzt, mit Witterungsprozessen gearbeitet. Das Tüfteln ist mit das
Schönste. Das erste Möbelstück, das Tobias vor ein
paar Jahren verkaufte, war eine alte Schranktür,
die er auf der Strasse gefunden und zu einer Tischplatte umfunktioniert hatte. Ein Freund von ihm
wollte sie haben – er verkaufte sie ihm für 300 Franken. «Als mein Freund dieses Möbel kaufte, wusste ich: Ich möchte weitermachen.» Und ihm war
auch klar: Ich mache das mit meinem Bruder. «Wir
sind äusserst unterschiedlich, ergänzen uns aber
sehr gut», sagt Tobias. Und Rainer ergänzt: Ein
bisschen sei das hier die Verlängerung ihrer Kindheit. Und beide sind sich sicher: Möbel aus Restmaterialien passen zum Zeitgeist.
Nummerierte Einzelstücke
Kyburz Made steckt noch in den Kinderschuhen,
erst ein paar Dutzend Möbel haben die beiden produziert, nummerierte Einzelstücke. Daneben bieten sie Workshops und Raumkonzepte an. Nebenbei arbeiten beide noch in ihrem angestammten
Beruf. «Das gibt uns enorme Freiheiten», sagt Rainer. So könne man sich mit aller Leidenschaft und
Liebe den Dingen widmen, die wirklich Freude
machen. Man strebe organisches Wachstum an,
keine riesige Produktionsmaschine. Dies nicht zuletzt, um die Qualität zu gewährleisten.
Mit ihren schönen Möbeln haben die Kyburz-Brüder eine Marktlücke gefunden: «Wir hatten die Nase voll von diesem durchgestylten Design-Hype, von Möbeln, die viel kosten, aber keine
Seele haben», sagt Rainer. Ihre Produkte stellten
einen Gegenpol dazu dar. Restmaterial sei in Hülle und Fülle vorhanden, koste fast nichts, und ein
zweites Leben verdient, habe es auch. «Der Abriss
des Hilton-Hotels in Basel war für uns wie Weihnachten», lacht Tobias. Muldenweise tolles Material für die nächste Idee. Wir sind gespannt!
·
82
Swiss Design
“But I loved it. In a world of digitisation and sitting at
the PC all day, earthy reality is a wonderful thing.”
Locally produced
The Kyburz brothers put a wealth of detail into their
wood furniture creations. The range currently extends to sideboards, shelves, tables and sofas. Products made of other materials should be added later,
too. “We wanted to produce locally,” says Tobias.
“And we wanted to do it in a sustainable and ecofriendly way – using materials that would otherwise
have been thrown away. Transparency is very important to us, too,” he continues. “We want every
piece to tell its own story, of its creation and its previous life.”
Tobias has been studying materials and their ageing for several years now, and has been working with
weathering, too. In fact, finding out how to achieve
the effects desired is one of his favourite parts of the
process. The first piece he sold, a few years ago now,
was an old cupboard door that he had found on the
street. He turned it into a tabletop – and sold it to a
friend who fell in love with it for 300 francs. “When
my mate bought that piece, I knew I wanted to do
more of the same,” Tobias recalls. “And I knew I
wanted to do it with Rainer, too. We’re very different,
but we really complement each other.” Rainer concurs. “It’s an extension of our childhood in a way,” he
explains. They both agree, too, that furniture made
from waste materials fits perfectly with the zeitgeist
of today.
Numbered one-offs
Kyburz Made is still in its infancy, and the brothers
have only produced a few dozen pieces – all numbered one-offs – so far. They also run workshops, and
offer consultancy services on making the optimum use of space. And alongside all this, Tobias and
Rainer are still pursuing their original professions.
“It all gives us a lot of freedom,” Rainer enthuses. “So
we can put all our passion and devotion into the
things we really enjoy doing.” Organic growth is the
aim for the firm, but with no vast production machines. Quality is another top priority.
The Kyburz brothers have found a genuine niche
with their appealing furniture items. “We’d just had
enough of all the styled-out design hype, and all the
furniture that costs a fortune but has no soul,” says
Rainer. “Our products are the opposite of that. Waste
material is around in abundance, it costs next to
nothing, and much of it deserves to have a second
life, and that’s what we give it.”
“When they pulled down the Hilton hotel in Basel
it was like Christmas for us,” adds Tobias with a
laugh. “Whole skiploads of material for our next few
ideas!” They should be well worth waiting for …
·
Zeit zum
Verschnaufen:
Rainer Kyburz auf
einem Sofa aus
der aktuellen
Kyburz-Kollektion.
Jedes Möbelstück
ist ein Unikat.
Allen gemeinsam
ist, dass sie aus
Altholz gefertigt
sind.
Time out. Rainer
Kyburz takes a
break on a sofa
from the current
collection. Every
Kyburz piece is
unique. But what
they all have in
common is that
they’re made from
waste wood.
Kyburzmade
83

Similar documents