Die Frage nach Gott – Griechische Antike Homer, Ilias A 595 – 611

Transcription

Die Frage nach Gott – Griechische Antike Homer, Ilias A 595 – 611
Die Frage nach Gott – Griechische Antike
Homer, Ilias A 595 – 611 (8. Jhdt. [?])
Ὣς φάτο, μείδησεν δὲ θεὰ λευκώλενος Ἥρη,
μειδήσασα δὲ παιδὸς ἐδέξατο χειρὶ κύπελλον·
αὐτὰρ ὃ τοῖς ἄλλοισι θεοῖς ἐνδέξια πᾶσιν
οἰνοχόει γλυκὺ νέκταρ ἀπὸ κρητῆρος ἀφύσσων·
ἄσβεστος δ' ἄρ' ἐνῶρτο γέλως μακάρεσσι θεοῖσιν
ὡς ἴδον Ἥφαιστον διὰ δώματα ποιπνύοντα.
Ὣς τότε μὲν πρόπαν ἦμαρ ἐς ἠέλιον καταδύντα
δαίνυντ', οὐδέ τι θυμὸς ἐδεύετο δαιτὸς ἐίσης,
οὐ μὲν φόρμιγγος περικαλλέος ἣν ἔχ' Ἀπόλλων,
Μουσάων θ' αἳ ἄειδον ἀμειβόμεναι ὀπὶ καλῇ.
Αὐτὰρ ἐπεὶ κατέδυ λαμπρὸν φάος ἠελίοιο,
οἳ μὲν κακκείοντες ἔβαν οἶκον δὲ ἕκαστος,
ἧχι ἑκάστῳ δῶμα περικλυτὸς ἀμφιγυήεις
Ἥφαιστος ποίησεν ἰδυίῃσι πραπίδεσσι·
Ζεὺς δὲ πρὸς ὃν λέχος ἤι' Ὀλύμπιος ἀστεροπητής,
ἔνθα πάρος κοιμᾶθ' ὅτε μιν γλυκὺς ὕπνος ἱκάνοι·
ἔνθα καθεῦδ' ἀναβάς, παρὰ δὲ χρυσόθρονος Ἥρη
Sprach's; da lächelte sanft die lilienarmige Here;
Lächelnd darauf entnahm sie der Hand des Sohnes den Becher.
Jener schenkte nunmehr auch der übrigen Götterversammlung
Rechts herum, dem Kruge den süßen Nektar entschöpfend.
Doch unermessliches Lachen erscholl den seligen Göttern,
Als sie sahn, wie Hephaistos in emsiger Eil' umherging.
Also den ganzen Tag bis spät zur sinkenden Sonne
Schmausten sie; und nicht mangelt' ihr Herz des gemeinsamen Mahles,
Nicht des Saitengetöns von der lieblichen Leier Apollons,
Noch des Gesangs der Musen mit hold antwortender Stimme.
Aber nachdem sich gesenkt des Helios leuchtende Fackel,
Gingen sie auszuruhn, zur eigenen Wohnung ein jeder,
Dort wo jedem vordem der hinkende Künstler Hephaistos
Bauete seinen Palast mit erfindungsreichem Verstande.
Zeus auch ging zum Lager, der Donnergott des Olympos,
Wo er zuvor ausruhte, wann süßer Schlaf ihm genaht war:
Dorthin stieg er zu ruhn mit der goldenthronenden Here.
Hesiod, Theogonie 108 – 118 (um 700)
(...)
εἴπατε δ' ὡς τὰ πρῶτα θεοὶ καὶ γαῖα γένοντο
καὶ ποταμοὶ καὶ πόντος ἀπείριτος οἴδματι θυίων
ἄστρά τε λαμπετόωντα καὶ οὐρανὸς εὐρὺς ὕπερθεν·
[οἵ τ' ἐκ τῶν ἐγένοντο, θεοὶ δωτῆρες ἐάων·]
ὥς τ' ἄφενος δάσσαντο καὶ ὡς τιμὰς διέλοντο,
ἠδὲ καὶ ὡς τὰ πρῶτα πολύπτυχον ἔσχον Ὄλυμπον.
ταῦτά μοι ἔσπετε Μοῦσαι Ὀλύμπια δώματ' ἔχουσαι
ἐξ ἀρχῆς, καὶ εἴπαθ', ὅτι πρῶτον γένετ' αὐτῶν.
(...)
Sagt denn an, wie Götter zuerst und Erde geworden,
Ströme sodann, das unendliche Meer mit tosendem Schwalle,
ἤτοι μὲν πρώτιστα Χάος γένετ'· αὐτὰρ ἔπειτα
Γαῖ' εὐρύστερνος, πάντων ἕδος ἀσφαλὲς αἰεὶ
ἀθανάτων οἳ ἔχουσι κάρη νιφόεντος Ὀλύμπου,
Früher als alles entstand das Chaos, aber sodann ward
Gaia, die weite, ein Sitz von ewiger Feste für alle
Die um das schneeige Haupt des Olympos wohnen, die Götter;
Leuchtende Sterne dann auch und darüber gespannet der Himmel,
Dann, die diesen entsprossen, die freundlichen Geber des Guten,
Wie sie nun teilten das All und weislich schieden die Ehren,
Und wie zuerst den Olymp sie, den schluchtenreichen, bewohnten.
Dies, o Musen, erzählt, die ihr am Olympos von Anfang
Hauset, und sagt, was damals zuerst von jenen entstanden!
Heraklit, fr. B42 (ca. 520 - 460)
τόν τε Ὅμηρον ἔφασκεν ἄξιον ἐκ τῶν ἀγώνων
ἐκβάλλεσθαι καὶ ῥαπίζεσθαι καὶ Ἀρχίλοχον ὁμοίως.
Von Homer aber sagte er, er verdiene es, aus den
Wettbewerben mit Stockhieben verjagt zu werden, und ebenso
Archilochos.
Xenophanes, frr. B11. 15. 23- 26 (ca. 570 - 470)
πάντα θεοῖσ' ἀνέθηκαν Ὅμηρός θ' Ἡσίοδός τε,
ὅσσα παρ' ἀνθρώποισιν ὀνείδεα καὶ ψόγος ἐστίν,
κλέπτειν, μοιχεύειν τε καὶ ἀλλήλους ἀπατεύειν.
Alles übertrugen auf die Götter Homer und Hesiod,
was bei den Menschen Schimpf und Schande ist:
stehlen, ehebrechen und sich einander betrügen.
ἀλλ' εἰ χεῖρας ἔχον βόες <ἵπποι τ'> ἠὲ λέοντες
ἢ γράψαι χείρεσσι καὶ ἔργα τελεῖν ἅπερ ἄνδρες,
ἵπποι μέν θ' ἵπποισι, βόες δέ τε βουσὶν ὁμοίας
καί <κε> θεῶν ἰδέας ἔγραφον καὶ σώματ' ἐποίουν
τοιαῦθ', οἷόν περ καὐτοὶ δέμας εἶχον <ἕκαστοι>.
Wenn aber Hände hätten die Rinder, Pferde oder Löwen,
εἷς θεὸς ἔν τε θεοῖσι καὶ ἀνθρώποισι μέγιστος,
οὔ τι δέμας θνητοῖσιν ὁμοίιος οὐδὲ νόημα.
οὖλος ὁρᾷ, οὖλος δὲ νοεῖ, οὖλος δέ τ' ἀκούει.
ἀλλ' ἀπάνευθε πόνοιο νόου φρενὶ πάντα κραδαίνει.
αἰεὶ δ' ἐν ταὐτῷ μίμνει κινεύμενος οὐδέν,
οὐδὲ μετέρχεσθαί μιν ἐπιπρέπει ἄλλοτε ἄλλῃ.
Ein Gott, unter den Göttern und Menschen der größte,
weder an Wuchs den Sterblichen gleich noch im Denken. Ganz sieht er, ganz denkt er, ganz hört er. -
oder zeichnen könnten mit Händen und Standbilder wirken wie Menschen,
zeichneten Pferde den Pferden, Rinder den Rindern gleich
auch ihrer Götter Gestalt, und Körper bildeten sie
so, wie auch selbst ihren Wuchs sie haben im einzeln.
Doch ohne Mühe bewegt er alles mit seines Verstandes Denken.
Immer verbleibt er im selben, nicht im geringsten bewegt.
Und nicht steht ihm an, mal hierhin, mal dorthin zu gehen.

Similar documents