Show publication content!

Transcription

Show publication content!
CHEMISCHES
ZENTRALBLATT
• VOLLSTANDIGES REPERTORIUM
FUR ALLE ZWEIGE DER REINEN UKD AN6EWAEDTEN CHEMIE
H E R A U S G E G E B E N VOM
YORSTAND DER
DEUTSCHEN OHEMISCHEN GESELLSGIIAFT
YERTRETEN DURCH
P bof . Du. W . MARCKWALD
REDIG1ERT VON
D
b.M
A X IM IL IA N P F L tC K E
und D e . E R N S T B E H R L E
97. J A H B 6 A N
1926.
G
II
D RITTES QUAETAL. JU L I BIS SEPTEMBER
SEITE 1—1812
F
V E R L AG C H E M I E , G. M. B. H., B E R L I N
1 9 2 6
FB1NTED IN GERMANY
H lo
U
'
....
Mitarbeiter an den Jahres- und General-Sachund Formelregistern des Chemiscłien Zentralblatts.
Dr.
Dr.
Dr.
Dr.
E d i m J o s E P n y i n Charlottonburg
E l s ę G o t t s c h a l d t in Berlin W.
H e r t i i a F a l k e n t h a l in Berlin-Friedenau
G e o r g " S i e b e e t in Berlin W.
Dr.
Dr.
Dr.
Dr.
H e d w ig K u h in Berlin W.
H e in z Z a n d e r in Berlin-Schoneberg
B e r n h a r d R a e c k e in Berlin NW.
W a l t e r R a k ó w in Charlottonburg
Standige Referenten.
Dr. F. A c k e r m a n n i n W o lf e n {Aclc.)
Dr. A n d r u s s o w in Berlin W. (Andruss.)
Prof. Dr. A rn d t in Breslau (Arndt.)
Prof. Dr. A r o n in B r e s la u (Ar.)
Dr. A s c h e r in Berlin-Charlottcnburg (Asch.)
Dr. Ing. K a r l B e c k e r in Berlin-Steglitz (Bk ')
Dipl.-Ing. H e r t a B e c k ę r - R o s e in Berlin-Steglitz (Bk-Ro.)
eand. chem. G e r t r u d BERENDinBerlin W. (Ber.)
Dr. B i e l e n b e r g in Freiberg i. Sachsen (Biel.)
cand. chem. J a k o b B ik e r m a n in Berlin-Grune­
wald (Bkm.)
Prof. B ó r n s t e i n in Berlin W. (Bómst.)
Dr. K a t h e B o r n s t e i n in Berlin (K. Bómst.)
Prof. Dr. H. B ó t t g e r in Berlin-Grunewald (Bó.)
Dr. F r i t z B r a u n s in Berlin W . (Brauns.)
Dr. H. B t jsc h in Frankfurt a. M. (Bu.)
Prof. Dr. A. B y k in Charlottenburg (Byk.)
Dr. H . C a s s e l in Berlin W. (Cas.)
Dr. H a n s D e r s i n in Berlin-Baumscliulenweg
(Dera.)
A p o th . F. D i e t z e in G o s la r (Dt.)
Dr. A d r i e n n e E i s n e r in Charlottenburg (Eis.)
Dr. F e i t z E n s s l i n in Clausthal (Enss.)
Dr. O t t o E r b a c h e r in Berlin-Friedenau (Erb.)
Dr. F r i t z E v e r s in Berlin-Wilmersdorf (Evers.)
Dr. L. F r a n k in Berlin-Wilmersdorf (Fk.)
D r . W. F r a n k e n b u r g e r in Ludwigshafen
a. Rhein (Fkbg.)
Dr. W. F r i e d m a n n in Berlin-Schoneberg
(Frdm.)
Prof. D r . O t t o G e r n g r o s s in Berlin-Grunewald
(Og.)
Dr. H e i n r i c h G e s e n i u s in Berlin W. (Ges.)
Dr. C a r l G o t t f r i e d in Berlin-Dahlem (Gottfr.)
Dr. C . G r im m e in Hamburg (Ori.)
Dr. J . G r o s s f e l d i n R e c k lin g h a u s e n (Od.)
Prof. H. G r o s s m a n n i n Charlottenburg (Gropm.)
Dr. M . G u g g e n h e im i n Basel (Gu.)
Dr. H a a s e in Berlin-Steglitz (Haase.)
Oberregierungsrat Dr. F . H a i in in Berlin NW.
(Hahn.)
Dr. G e r h a r d H a n t k e in Befin NW. (Iłami.)
Dr. H a r m s in Berlin-Lichterielde (Ilarnis.)
Dr. E r n s t A. H a u s e r in Frankfurt a. M. (Hau.)
Dr. H e d l a n n in Berlin W. (Heim.)
Dr. H a n s H e l l e r i n M a g d e b u r g - Ś . (Heli.)
Dr. A . R . F . H e s s e i n M u n c h e n - L a im (Hs.)
Dr. H i r s c h - K a u f f m a n n in B r e s la u (Hirsch-K.)
Dr. C a r l H o r s t i n H o c h s t a . M . (Ho.)
Dr. med. R. H u c k e l in Gottingen (liii.)
Dr. G. J o h n in Hann.-Munden (John)
Dr. E l is f . J u n g in Emmerich a. Rh. (Ju.)
Dr. Ing. H. K a l p e r s in Partenkircben (Obb.)
(Kalp.)
Dr. K a n g r o in Berlin W. (Kang.)
Prof. Dr. K a s t in Berlin-Grunewald (Kast.)
Dr. K e l l e r m a n n in Clausthal (Kell.)
Prof. Dr. K i n d s c h e r i n GroB-Lichterfeldc-West
(Kind.)
Dr. Ing. D e o d a t a K r u g e r in Berlin-Wilmorsdorf (Krll.)
Dr. S . ICy r o p o u l o s in Gottingen (Kyr.)
Dr. G r e t e L a s c h in Berlin-Sudende (Lasch.)
Dr. F e i t z L e h m a n n in Berlin-Friedenau (Leh.)
Dr. W e r n e r L e s z y n s k i in Bcrlin-Charlottenburg (Lesz.)
Dr. L i n d e n b a u m in Bochum (Lb.)
Dr. H e r m . L ó w e in Charlottenburg (Lówe.)
Dr. K . L o h m a n n in Berlin-Dahlem (Loh.)
Dr. E r i c h L u d e r in Berlin N . (La.)
Oberregierungsrat Dr. M a i in Berlin W. (Mai.)
Dr. R o l f M e i e r in Gottingen (Meier.)
Dr. W. M e r z in Tiibingen (Merz)
Dr. E r n s t M e z e y in Oranienburg (Mezey.)
Prof. Dr. F r a n z M u l l e r in Charlottonburg
(Mil.)
Dipl.-Ing. E r n s t N e id h a e d t in Lcverkusen
(Nei.)
Dr. H . O h l e in Berlin S . (Ohl.)
Dr. E r n s t O p p e n h e i m e r in Miinchen (Opp.)
Dr. R u d o l f O s t e r t a g in Berlin W. (Og.)
Dr. K u r t P h i l i p p in Berlin-Steglitz (Phil.)
Prof. Dr. T h . P o s n e b in Greifawald (Po.)
Dr. H . R e i h l e n in Karlsruhe (lieihlen.)
Dr. S t . R e i n e r in Duisburg (Rein.)
Dipl.-Ing. K a r l R i e s s in Darmstadt (Riep.)
Dr. C . A. R o j a h n in Braunschweig (Roj.)
Prof. Dr. R o t h in Gliesmarodo b. Braunschweig
(Roth.)
Dr. Jon. R u h l e in Bentheim (Rhle.)
Dr. R u d o l f S a h m e n in Berlin-Łichtcrfelde(iS'a.)
Dr. Ing. H . S a l m a n g in Aachen (Salm.)
Dr. H . S c h ó n f e l d in Aussig (Schónf.)
Dr. S c i i u s t e r in Ludwigshafen a. Rh. (Schu.)
Dr. phil. L i s e l o t t f . S it t ig in Berlin NW. (Sit.)
Pro i. Dr. A. S o n n in Konigsberg i. Pr. (So.)
Prof. Dr. L . S p i e g e l in Charlottenburg (Sp.)
Dr. A. S p l i t t g e r b e r in Wolfen, Kr. Bitterfold (Spl.)
Dr. W e r n e r S t e i n e r in Lichterfelde-Wcst
(Stein.)
Dr. H a n s S t u h l m a jt n in Kiel (Stuhl.)
Geh. Reg.-Rat Dr. K. SirvER>r in Berlin-Lichterfelde (Sil.)
Dr. K a r l T a u b e in Zehlendorf-West (Tau.)
Dr. M a x T r ć n e l in Berlin-Dahlem (Tr.)
Dr. M. Ulmann in Tiibingen (Ul.)
Frhr. y o n W a n g e n h e im in Berlin W . ( Wang.)
Dipl.-Ing. W e c k e in Oppeln ( We.)
Dr. K . W i l k e in Cothen (Anlialt) (Wtl.)
Dr. W i n k e l m a n n in Berlin-Steglitz (Wink.)
Dr. Ing. K u n o W o l f in Charlottenburg (K. }V.)
Dr. med. et phil. P a u l W o l f f in Berlin N W .
(P. ir.)
Dr. W e r n e r W o l f f in Berlin-Wilmersdorf
Dr. H . wW-). W o l f f r a m in Berlin-Wilmersdorf
(Wfm.)
Dr. C a r l W u r s t e r in Ludwigshafen a. Rh.
(Wurst.)
(An Stelle der R eferentennam en werden am SchluC der B eferate auch die in Klammćrn stćhenden
A tkiirzungen gebraucht.)
AbkurzungeiL im Texte.
Abd.Rk. Abderhaldensche
Reaktion.
A. Alkohol {nur fu r Ałhylalkoliol).
asymm. unaymmetrisch.
ąbsol. absolut.
A. oder Ae A ther (nur fu r
Ałhylather).
ath. atheriseh.
akt. aktiv.
alkal. alkaliach,
alkoh. alkoholisch.
Anm. Anmerkung.
A.P.AmerikanischesPatent.
App. Apparat.
A t-G ew . Atomgewicht.
ausg. ausgegeben.
A ust. P. [Prior.] Australisehes P atent [Prioritat].
AZ. Acetylzahl.
Bldg. Bildung.
Best. Bestimmung.
biol. biologiach.
Big. P. [Prior.] Belgisches
P aten t [Prioritat].
bzgl. beziiglich.
Bzl. Benzol.
Bzn. Benzin.
bzw. beziehungsweise.
ca. zirka.
Can.P. [Prior.] Canadisehes
P atent [Prioritat].
Chlf. Chloroform,
dad. gek. dadurch gekennzeichnet.
Ban. P. [Prior.] Danisches
P atent [Prioritat].
D. Dichte (Spez. Gewioht).
D .16 Spez. Gew. bei 16°.
D.ao, Spez. Gew. bei 20°,
bez. auf W . von 4°.
D.D. Dichten.
DD. Dampfdichte.
DE. Dielektrizitatskonstante.
Darst. Darstellung.
Deriy. Deri%'at.
Dest. Deatillation.
dest. destilliert, destillieren,
D. B,. P. Deutsches Reichsp aten t
D. Prior. Deutsche Prioritat.
E. Erstarrungspunkt.
Eigg. Eigenschaften.
Eg. Eisessig.
Einw. Einwirkung.
EK. Elektromotoriache
Kraft.
Entw. Entwicklung.
E. P. [Prior.] Engliaches
P atent [Prioritat].
EZ. Esterzahl.
P. Schmelzpunkt.
FI. Fliisaigkeit.
fl. fliiasig.
F. P. [Prior.] Franzosisches
P atent [Prioritat],
Geh. Gehalt.
gek. gekennzeichnet.
gel. gelost.
gesatt. gesattigt.
Ggw. Gegenwart.
h. heiB.
Herst. Herstellung.
Holi. P. [Prior.] Hollandisches P atent [Prioritat].
inakt. inaktiy.
I t. P. [Prior.] Italienisches
P atent [Prioritat].
k. kalt.
K. elektr. Dissoz.-Konst.
ELonst. Konatitution.
Konz. Konzentration.
Kp. Siedepunkt.
konz. konzentriert.
korr. korrigiert.
K p.,So Siedepunkt bei
■760 mm Druck.
K W-atoff Kohlen wasserstoff.
I. loslich.
II. leicht loslich.
Lg. Ligroin.
Lsg. Losung.
Losungsm. Losungsmittel.
M. Masse.
mkr. mikroskopiach.
Mol.-Gew. Molekulargewicht.
Mol.-Refr. Molekularrefraktion.
Mon. Monographie.
n. norraal; dagegen bedeutet:
N- an Stickstoff gebunden.
Nd. Niederschlag.
N. P. [Prior.] Norwegi sches
Patent [PrioriratJ.
0e. P. [Prior.] Oesterreichiaches Pateut [Prioritat].
opt.-akt. optisch-aktiv.
PAe. Petroleumather.
■physiol. physiologisch.
Prior. U nionsprioritat
°/o Prozent.
% ? Promille.
°/oig. prozentig.
°/ooig- promillig.
Prod. Produkt,
rac. racemisch.
Rk. Reaktion.
Red. Reduktion.
symm. symmetrisch.
achm. achmelzend, achmilzt.
Schwed. P. [Prior.] SchwedischesPatent [Prioritat],
Schwz. P. Schweizerischoa
Patent,
sd. aiedend, Biedet.
sil. sehr leicht loslich.
spektr. spektroskopiach,
std. stiindig.
Stde. Stunde.
Stdn. Stunden.
swl. sehr wenig (sehr
schwer) loslich.
SZ. Saurezahl.
Temp. Temperatur,
ubert. an: ubertragen an
(assignor to*),
u. Mk. unter d. Mikroskop,
unl. unloslich.
Untera. Untersuchung.
Vork. Yorkommen.
vie. benachbart.
Yerb. Verbindung.
verd. verdunnt.
Yerf. Verfahren.
Verh. Verhalten.
Yers. Yersuch.
Vf. Verfaaser.
VZ. Yerseifungazahl.
Vol. Volumen.
Vorr. Vorrichtung.
Wa.Rk. W assermannsche
Reaktion.
W . Wasser.
w. warm.
wl. wenig (schwer) loslich.
WYkg. Wirkung.
wss. wiisserig.
Zers. Zersetzung.
zers. zersetzend, zersetzt.
zl. ziemlieb loslich.
Zus. Zusammensetzung.
z wl. ziemlieh schwer loslich.
D urch V crdoppelung dos Endbuchstabens wlrd d er P lu ral ausgedrllekt, z. B .: Lsgg. Lósungen,
N dd. N iederscbU ge, Yff, (die) Y erfasser.
Bel den W ortnn ehem isch, physikaliscb, spezlfisch, anorganisch, organisch etc. wlrd die Endsilbe
„ iso h " stets fortęelassen.
In den S c l i l u l i z i t a t e n w erden die M onate durch die Ziffern t —12 bezelchnet (z. B. 24/8.). Das
e r s t o (spStere) D atum ist das Datum d er Puhlikation, das z w e i t e (frllhere) das Datura d er A rbeit (z. B,
24/11. r3/ll.]); Sitzungstage von G esellschaften oder A kademien sio d m it elnem * (z. B. [13/8,*|) bezeiohnet.
*) Is t die in am erikaniseben P a te n te n ubliche B ezeichnung, an welche F irm a etc. das P a te n t
Cbertragen ist.
Chemisches Zentralblatt.
1926 Band II.
Nr. 1.
7. Juli.
A. Allgemeine und płiysikalische Chemie.
Norris W. Rakestraw, Zur Demonstration des chemischen Gleichgewiclits. Der
in der Abhandlung beschriebene u. abgebildete App. soli an einem einfachon hydraul.
Beispiel das dem Anf&nger zuerst meisfc schwer yerstandliehe Wesen des chem. Gleichgewichts in der Form des Ausgleiclis verscliiedener Geschwindigkeiten gefiirbter Fil.
zur Anschauung bringen. (Joum . Chem. Education 3. 450—51.)
GROSSMANN.
W. H. Dore, E in Yorschlag zur Herstdlung von Modellen ton Kohlenstoffverbindungen. Der Vf. schlagt eine neue Methode vor, urn sich aus einfach zugiinglichen
Materialien m it einigem Geschick ohne groBere ICosten brauchbare Modelle herzusteiien, die żur Demonstration der stereoehem. Vorstellungen beim U nterricht Verwendung finden konnen. (Journ. Chem. Education 3. 319—23.)
G ro ssm a n n .
R. E. Greenfield und A. L. Elder, E in einfacher Apparat zur Demonstration
der Kataphorc.se. Der einfache App., dessen Besclireibung aus der beigegebenen Abbildung ersichtlich ist, laflt sich ohne groBere Kosten herst-ellen. Ais Elektroden lassen
sich billige Kupferelektroden verwenden, woran allerdings eine geringe Gasentw.
erfolgt, die aber bei qualitativen Demonstrationsverss. nicht wesentlich ins Gewicht
fiillt. B enutzt man Silberehloridelektroden, so bleibt die Gasentw. ganz aus. F ur
Vorlesungsexperimente geniigen aber Kupferelektroden dureliaus. (Journ. Chem.
Education 3. 443.)
GROSSMANN.
Aristid V. Grosse, Das periodische System, und die Alkyherbindung der Elemente.
Vf. vergleicht die ehem. u. physikal. Eigensehaften der Elementalkyle (Metali- u. Nichtmetallalkyle). E r findet bei den chem. Eigensehaften eine rogelmaBige Anderung
boim Ubergang von einer Gruppe des period. Systems zur anderen. Von den physikal.
Eigensehaften vergleicht er die Alkylvalenz, die sich yollkommen period, andert. Sie
nimmt von der 0. bis zur IV. Gruppe von 0—4 zu u. fallt dann wieder bis zur V III. Gruppe
bis auf 0. Die Elementaralkyle E M l i y , wo y die hoehste AIkylvalenz ist, nennt
er typ. Elementalkyle (im Gegensatz zu Pb(C0H.)2). Beim Vergleich der Aquivalentvolumina zeigt sich, daB diese von der I .—IV. Gruppe fallen, dann bis zur V II. wieder
steigen. In der gleichen Gruppe steigen sie m it dem Atomgewicht u. in.der Reihe der
Elementalkyle steigen sie m it der C-Atomzahl der Alkylgruppe. Die Aquivalentvolumina
der Elementphenyle zeigen den analogen Verlauf. Der Vergleieh der Kpp. (s. Tabelle
im Original) zeigt, daB diese in einer Gruppe des period. S3rstems m it dem At.-Ge w.
steigen. In der I. u. II. Periode fallt der Ivp. m it steigender Atomnummer, in den
anderen Perioden steigt er von der I. ( ?) bis zur IV. u. fallt wieder bis zur V II. (.Mit
einigen Ausnałimen der Methylreihe.) Die FF. fallen in einer Periode von der IV. zur
V II. Gruppe, in einer Gruppe fallen sie meistens von dsr I. zur IV. Periode u. steigen
dann in der V. Diese Vergleiche zeigen, daB die Elemente der kleinen u. die ungeraden
Reihen der groBen Perioden Elementalkyle geben, wahrend die anderen dies bis jetzt
nicht tun. Auf Grund der Bohrschen Theorie kommt Vf. zu dem Schlufi, daB diejenigen Elemente, bei denen alle Valenzelektronen auf Bahnen von der gleichen Hauptąuantenzahl laufen oder einer Schalo angehoren, typische Elementalkyle geben; die
anderen Elemente, bei denen diese Bedingung nicht erfiillt ist, sind nicht dazu befahigt.
(Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 1 5 2 . 133—48. Charlottenburg, Techn. Hoehsehule.) B r .
V III. 2.
1
A,. AtOMSTRUKTBR. RaDIOCHEMIE. PnOTOCHEMIE.
2
1926. II.
W. P. Jorissen, Heaktionsgebiete. (Chem. Weekblad 23. 79—82. — O. 1926.
I.
2645.)
Gro szfeld .
H. J. Gough, D. Hanson und S. J. Wright, Das Verhalten von Aluminiumeinkrystallen bei statischen und wiederlwlten Beanspruchungen. (Vg. Proc. Royal Soc.
London Serio A 104. 538; C. 1924. I. 2869.) Dio an Krystallaggregaten begonnencn
Verss. werden an Einkrystallen fortgesetzt, dio von C a RPENTEP. u . E l a m (Proc. Royal
Soc. London Serie A 107. 174; C. 1925. I. 1673) zur Verfiigung gestellt wurden. Vff.
konnen m it Sieherheit feststellen, daB dio Gleitlinien Schnitto der Gleitobenen m it
der Oberflache darstellen. Dio Koordinaten der Gleitobenen stimmen innerhalb der Versuchsfehler m it den Koordinaten der Oktaedorflachen ubcrein, die E l a m durcb Róntgenaufnahmen ermittelto. Dio beobachteto Verzerrung bci wiederholter u. stoBweiser
Beanspruchung entspricht der boi den statischen Verss. von TA YLOR u. E l a m (Proc.
Royal Śoc. London Serie A 102. 643; C. 1923. I. 1560) beobachteten. Durcb Gleitung
wacbst die W iderstandsfahigkeit gegcn weitero Gleitung an allen Flachen, am starksten
an den die urspriingliche Gleitflache scbneidenden. Bei Beanspruchung von weehselnder
Richtung wird stets Ausdehnung beobachtet, so daB wohl der Wideratand gegen
Gleitung bei Kompression starker ist ais bei Dchnung. Die H artung scbeint m it
einer Storung des Gitters zusammenzuhangen, docb sprechcn dio vorliegonden Verss.
gegen die von CA R PEN T ER u. E l a m (1. c.) angcnommeno gleichformige Biegung.
(Philos. Transact. Roy. Soc. London Serie A 226. 1—30. N at. Physical Lab.) L e s z .
A ,. A to m stru k tu r.
R a d lo c h em le . P h o to ch em ie.
Auf Grund einer empir. gefundenen
Beziehung: A = 2Z
2 h Z- zwischcn Atomgewicbt A u. Ordnungszahl Z ( k — 0,0066)
diskutiert Vf. den Kem bau der Elemente, u. leitet Beziehungen zwischen den Zahleu
einzelner Kemkomponenten, wie a-Teilchen, He-Atomc, Protonen u. Elektronen
ab. Vf. folgert aus den durcbgefubrten Uberlegungen, daB die Korne solcher Atome
am stabilstcn sind, bei welchen allo Elektronen durch positive Teilcbcn neutralisiert
sind, Z gerade. Moglich abcr seltener sind Atome, in dereń K cm en dio Zahl der Pro­
tonen um eino Einheit dio Zahl der Elektronen iibertrifft, die m it a-Teilchen nicht
verbunden sind, Z ungerade, A ungerade. Weniger stabil sind Atome, in donen die
Zahl der Kemelektronen, die nicht m it a-Teilchen verbunden sind, eine ungerade
ist, Z ungerade, A geradc. Instabil sind Atome, in dereń K em en Elektronen vorkommen, dio nicht m it positiven Teilchen verbunden sind, Z ungerade, A ein Vielfachcs
von 4. (Ztschr. f. physik. Ch. 119. 368— 76. Kiew, Polytechn. Inst.)
U lm ann .
L. H. Thomas, Die Bewegung de.s spinnenden Eleklrons. Vf. zeigt, daB, wenn man
dio Bewegungsgleichung fur das spinnendo Elektron (vgl. U h l e n b e c k u . G o u d s m i t ,
N aturo 117. 264; C. 1926. I. 2650) vom Standpunkt der Relativitatstheorio ableitot,
die Quantonmechanik von U H L E N B E C K u . GOUDSM IT auch zu einer quantitativen
t)bereinstimmung m it den Beobachtungen iiber Dubletttrennung u. anomalen Zeemaneffeki fiibrt. (Naturo 117. 514. Kopenhagen, Univ.)
JO S E P H Y .
R. de L. Kronig, S-pinnende Elektronen und die Struktur der Speklren. Yf. wendet
sich gegen dio Vorstellung vom spinnenden Elektron von U H L EN B EC K u . G o u d s m i t
(vgl. Naturwissenschafton 13. 953; Naturo 117- 264; C. 1926. I. 1106. 2650). Das der
spinnenden Bewegung eines Elektrons um eine Symmetrieachse entaprechendo magnet.
Moment des Elektrons, das eino Dimension von der GróBenordnung 10“ 13 cm haben
miiBte, muBte nach Vf. 1 oder 2 Bohrsche Magnetonen betragen, dann aber miiBte
die innere Gcschwindigkeit der Lichtgeschwindigkeit sehr naho kommen. Andererseits
ist aber das Bohrsche Magneton abgeleitet aus Betraehtungen uber die Bahnbewegungen
der Elektronen, dereń Geschwindigkeiten viel kleiner sind ais die des Lichtes, u. wobei
die Elektronen ais Punktladungen angesehen werden konnen. — W eiter folgt, daB
man bei der Erklam ng des beobachteten Zeemaneffekts durch die Hypothese von
L. Strum, Zur Stabilitat der Atomlceme.
1926. II.
A t. A to m struk tu b.
R a d io c h e m ie .
P h o t o c h e m ie .
3
U h l ENBECK u . G O UDSM IT annehmen nruB, da fi jedes Babnelektron dasselbe magnet.
Moment (von der GroBenordnung eines Bolirschen Magnetons) hat, unabhangig davon,
in wclcher Bahn oder in welchcm Atom es sich befindet. Daraus folgert der Vf., dali
dasselbe auch fiir Elektronen im K em gilt; dann nruB aber auch der K em ein magnet.
Moment von der GroBenordnung eines Bohrscłien Magnetons haben, wenn sieb die
magnet. Momento der Kemelektronen niebt zufiillig aufheben. Soleh. em magnet.
Moment des K em s paBt aber niebt in die Theorie des Zeemaneffektes, u. die Wahrscheinliehkeit, daB sich in allen Atomkemen die magnet. Momento der Elektronen
gerade ncutralisieren, scheint dem Yf. a priori sehr gering zu sein. (Naturę 117. 550.
New York, Columbia Univ.)
JO S E P H Y .
J. C. Slater, Spinnende Elektronen und die Struktur der Spektren. Wenn man
wie U H L E N B E C K u . G o u d s m i t ( v g l. Naturwissenschafton 13. 953; N aturę 117- 264;
C. 1926. I. 1106. -2650) annimmt, daB das Elektron ein eigcnes magnet. Moment von
1 Bohrschen Magneton u. ein Winkelmoment von einer halben Einheit besitzt, dann
folgt, daB die magnet. Energie m it ibrer resultierenden M. viel groBer ist ais die elektr.
Energie. Dieso Scbwierigkeit iiberwindet Vf. durch ein anderes Bild von der Elektronenstruktur, das auf der Idee des Lichtquants beruht u. eine richtige Erklarung fur die
Energie des Elektrons liefert. Vf. nim m t an, daB das Feld des Elektrons ein virtuelles
ist, daB seine Energie aus eincm Q uant besteht, das immer m it ilim verbunden ist
u. es m it Lichtgescliwindigkeifc umlauft. Der Weg dieses Elektronenąuants wird ebenso
bestimmt wie der Weg eines Cjuants im Strahlungsfeld u. ergibt sich ais Kreis m it
dem Radius r0 = h /ijz m c = 1,93 X 10~u cm. Die Energie des Cjuants wird durch
die Quantenbedingung fiir einen R otator ais h vj2 gegeben, wo v die Freguenz der
Rotation ist. Durch einfache Rechnung erhalt man auf diese Weise eino Erklarung
fiir den Halbąuantonwert des Winkelmoments u. sein anomales Verhaltnis zum magnet.
Moment. (Naturę 117- 587. H a r y a r d Univ.)
J o seph y .
Gilbert G-reenwood, Konstruktion und Verivendung eines Rontgenstrahlengoniometers. Die Ki-ystallstruktur von Glyoxalinvcrbindungen. (Vgl. Minerał Magazine 20. 293; C. 1926. 1. 674.) Es wird die Konstruktion
HC—N H
eines Rontgengoniometers beschrieben u. mit dessen Hilfe
I
||
^>CH
folgende Yerbb. untersucbt: Imidazol-d-sulfonsaure(T), tetraH O .S-C N
gonal, Raumgruppen Y**, a = 11,08, c = 9,22 k . Imidazol (Glyoxalin) monoklin, Raumgruppen C 2 Ał. a = 7,67,
6 = 5,44, c = 5,12, [3 — 63° 11'. (Minerał. Magazine 21. 1— 9. Manchester. Univ.) B e .
Elis Hjalmar, Die Dispersion der Rontgenstrahlen lei Oips. Bei Messungen des
relativen Yerhaltnisses der Gittorkonstantcn von K alkspat u. Gips h atten sich bei
d e r . Darst. dieses Verhaltnisses ais Funktion der Wellenlange Diskontinuitaten in
den Gebieten der K-Eigenfrequcnzcn von Ca u. S ergeben, die auf anomale Dispersion
der Rontgenstrahlen schlieBen lieBen (Naturę 115. 85; C. 1925. I. 1305). Die damals
erhaltenen Werto lieBen sich in Verb. m it einem spator von Sven Fragerberg unter
Benutzung der Ag-/?r Strahkmg erhaltenen W ert rucht in eine Dispersionskurve der
iiblichen Form einordnen. Vf. bestimm t die Dispersion bei Gips nach der direkten
Methode von STENSTROłl (Dissertation, Lund 1919), die darin besteht, daB monochromat. Strahlung in mindestens zwei Ordnungen an einem Elrystall reflektiert wird,
u. daB der Brechungsindex aus der Abweichung von der einfachen Braggschen Beziebung bestimmt wird. Die erhalteno Dispersionskurve, die deutlich den Zusammenhang der yorliegenden Anomalie m it den Eigenfrequenzen von Ca u. S zeigt, stim m t
m it den friiher indirekt erhaltenen Punkten iiberein. Die erhaltene Kurvenform (siehe
Original) ist, wie K e a m e rs nach brieflicher Mitteilung naehgewiesen hat, zu erwarten,
da die Absorption im Rontgengebiet meist nicht linienfórmig ist, sondem sich von
einem Maximum einseitig ausbreitet. (Ann. der Physik [4] 79. 550— 56. Upsala,
Physik. Inst. d. Univ.)
L e SZYKSKI.
1*
4
A v A to m s tru k tu r.
R a d io c h e s iie .
P h o to c h e m ie .
1926. II.
D.
Coster und J. H. van der Tuuk, Die Feinstruktur in der Iłonlgenslmhlenabsorptionskante in den K-Serien von Argon und ihre mógliche Deutung. M it Hilfc des
Siegbahn-Vakuumspektrographen untersuchen Vff. das K-Absorptionspektrum des
Argons. Durch Variation des Gasdrucks wurden leicht giinstige Bedingungen fiir das
A uftreten scharfer Absorptionskanten gefimden. Mit Gips ala Analysatorkrystall
koniito die Feinstruktur der Absorptionskante nicht gefunden werden, wahrend mit
Caleit ais Analysator deutlioh 2 verschiedene Absorptionskanten 0,1 mm von cinandor
entfernt, durcli eine ziemlieli dunkle Linio getrennt, erhalten wurden. Die Feinstruktur
der Absorptionskanten kann móglicherweise tlbergangen des durch den AbsorptionsprozeB aus der K-Schale des Atoms entfernten Elektrons in opt. Bahnen entsprecken,
ais solehe kommen fiir das Ar nur die p-Bahnen in Betraeht. Eine endgiiltige Entscheidung iiber diese Deutung der Feinstruktur der Absorptionskanten lassen die
vorliegenden Verss. nicht zu. (Naturę 117. 586—87. Groningen, Univ.) JO SE P H Y .
J. C. Slater, Wechsdnde Intensitaten in Bandenlinien. Vf. zeigt, daG die altcrnierenden Intensitaten, die bei den Banden des Spektrums von neutralem u. ionisiertem
Stickstoff u. von anderen s. aus 2 gloichen Atomen bestohenden Moll. auftreten, m it
der Sekwierigkeit, die Eigenperiode bei der Quantelung der R otation eines s. Systems
zu bestimmen, zusammenhangen. (Naturo 117. 555—56. H aryard Univ.) JO S E P H Y .
D. C. Duncan, CO-Banden. Die von Vf. (Astrophys. Journ. 62. 145; C. 1926.
I . 1367) beschriebenen neuen, dem N , zugeschriebenen Banden gehoren, worauf
O . S . D U FFEN D A C K u . R . T. B i r g e aufmerksam maclien, dem CO an.
(Science
63. 382. Pennsylvania, College.)
U lm a n n .
F. L. Mohler, Anregungspotentiale der Spektren Argon I I und Neon I I . Yf. miBt
die Photoionisation, die durch Strahlung einer thermion. Entladung hervorgerufen
wurde, an der Wrkg. der Photoionen auf die Raumladung anderer Thermionen in
derselben Rohrc, die vor der Entladung elektr. gesehutzt sind. Die Photoionisation
in A r nahm scharf zu bei 3 2 ,2 ^ 0,2; 3 4 ,8 ^ 0,5 u. 39,6 n; 0,5 Volt. Der 1. W ert entspricht einem Funkenanregungspotential, der 2. liefert die Arbeit, die nótig ist, um
2 Elektronen aus einer 32-Bahn zu entfernen, der 3. liefert die Arbeit, die erforderlich
ist, um ein 3r Elektron zu entfernen. Das 2. Spektrum des Ar ist ein erstes Funkenspektrum. Photoionisationsmessungen in Ne lieferten die beiden krit. Potentiale
48,0 i 1 u. 54,9 i 1 Volt. Das 2. Spektrum fehlt bei 54 V u. ist bei 55 V deutlich
sichtbar, die Linien liegen zwischen 3700 u. 3300 A. Yf. schlieGt daraus, dafi der
W ert 54,9 V die Arbeit darstellt, die zur Entfernung zweier 22-Elektronen notig ist.
Das 1. Ionisationspotential betragt 21,5 V, das Ionisationspotential des Ions betragt
54,9—21,5 = 33,4 Volt. Die 48 Y stellen wahrscheinlich die Arbeit dar, die notig ist,
um ein Elektron zu entfernen u. ein anderes auf eine 3-Quantenbahn zu bringen.
Das Ionisationspotential eines 3-Quantenelektrons in einem Ar-Ion ist somit 54,9—48,0
= 6,9 Volt. Die 3- Quantenzustande sind wahrscheinlich die Endzustande fur alle Linien
zwischen 3700 u. 3300 A, wahrend die starksten Funkenlinien m it dem Endzustand 2,
im U ltravioletten zwischen 470 u. 370 A liegen. (Science 63. 4Ó5. Bureau of Standards.)
JOSEPHY.
William V. Houston, Das Wassersloffdullett. Die Messungen der Trennung des
Wasserstoffdubletts wurden m it Hilfe des Fabry-Perot-Interferom eters ausgefulirt.
Die Dubletttrennungen wurden bei einem Druck von 0,5 mm u. einer Strom starke
von 0,25 Amp./qem zu 0,316 i 0,002 fiir H 2, 0,329 ^ 0,005 fiir
u. 0,353 i 0,007
fiir H y gefunden. Die Wellenlangen jeder Komponente wurden bestimmt u. ergeben
nach der Formel von S o m m e rfe ld R — 109677,70 i 0,04. Diese Ergebnisse, die
m it der einfachen Sommerfeldschen Theorie nicht ubereinstimmen, konnen erklart
werden, wenn man annimmt, daB verboteneKomponenten, fiir die A l' = 0, yorhanden
sind, an Intensitat zunehmen, wenn der Strom zunimmt, u. polarisiert werden, wenn
der elektr. Yektor der Stromrichtung parallel ist. Diese Ergebnisse seheinen die Yor-
1926. II.
A j. A t o m s t r t jk t u r .
R a d io c h e m ie .
P h o t o c h e m ie .
5
stellung von U h le n b e c k u . G o u d s m i t {Naturo 117. 264; C. 1926. 1. 2650) zu stiitzen.
(Naturę 117. 590. Pasadena [Cal.], Norman Bridge Lab.)
J o seph y .
N. Seljakow und A. Kraśników, Neue experimenlelle Ergebnisse iiber das Dubletl K p v (Vgl. Ztschr. f. Physik 33. 601; 0. 1925. II. 2127.) S o m m e rfe ld h at in
einem Brief an die Vff. die Meinung vertreten, daB dio von den Vff. gefundeno K f}'Linie (1. c.) eino Funkenlinie oder unbekannten Ursprungs sei. Darauf erwidem die
Vff., daB das Verhaltnis der Intensitaten der Linien K
u. K- ji' im Absorptions- u.
Emissionsspektrum dasselbe ist. Dio Linie K /?' ist also keine Absorptionslinie. Ferner
ergab sieh aus den Verss., daB immer (auch beim krit. Potential) boi Auftretcn der
Linie K
auch dio Linie K p ' auftrat, u. daB immer, wenn die 1. Linie fehlte, auch
die 2. Linie fehlte. Daraus schlieBen Vff., daB der t)bergang oines Elektrons aus einem
n. Niveau der AnlaB zur Linie K fi' ist, u. daB die Kombination der Linien K
u.
K fi' ein relatiyist; D ublctt darstellt. Piir relatiyist. D ubletts braucht die Beziehung
/J X — const. nicht zu gelten. (Naturo 117. 554—55. Leningrad [U. S. S. R.], Physikal.techn. X-Strahlen-Inst.)
JO S E P H Y .
Jean Becąuerel, H. Kamerlingli Onnes und W. J. deHaas, Uber die Absorplionsspektren einiger Krystalle der sellenen Erden und ihre Verdnderung durch ein Magnelfeld
bei der Temperatur des flii-ssigen Heliums. (Vgl. Koninkl. Akad. yan Wetensch. Amster­
dam, Wisk. en N atk. Afd. 3 4 . 1179; 0 . 1926.1 . 1937.) W ahrend es bei friiheren Arbeiten
(vgl. C. r. d. l’Acad. des scicnccs 146. 625 [1908]) iiber Spektroskopie u. Magnetooptik
bei niederen Temp. nu r gelungen war, 14° absol. zu erreichen, sind dio yorliegenden
Unterss. bei 4,2° absol. — der Temp. des fl. He — ausgefiihrt. U ntersucht wurden
Salze yon Er u. Didym. Der EinfluB der Temp. m acht sieh im allgemeinen in einer
Vereinfachung des Spektrums m it sinkender Temp. geltend. Einige Banden, die bei 80°
absol. stark sind u. bei 14° absol. schwaeher werden, yerschwinden bei 4,2° absol.
ganzlieh. Andererseits gibt es Banden, die erst bei niederer Temp. auftreten u. dereń
In tensitat bei 4,2° absol. noch waehst. — Bei den Verss. uber den EinfluB des Magnetfeldes haben opt. Achse des K rystalls, magnet. Kraftlinien u. der Liehtstrahl dieselbe
Richtung, es jr a d also nur der longitudinale Effekt beobachtet. Die Wellenlangenanderungen sind unabhangig von der Temp. (untersucht bei 20,3 u. 4,2° absol.). Die
durch die Aufspaltung im Magnetfeld entstehenden Komponenten zeigen in ihrer
In ten sitat eine auBerordentliche Dissymmetrie. Sie wird bei 4,2° absol. so groB, daB
zwei Spektren m it umgekehrter magnet. Feldrichtung vóllig yerschieden aussehen.
Von der Regel, daB m it sinkender Temp. die nach yiolett yerschobene Komponentę in
ihrer In ten sitat waehst, werden zwei Ausnahmen gefunden. (C. r. d. 1’Acad. des sciences
181. 758—60. 1925.)
St e in e r .
J. B. yan Milaan, InlemitaUmessungen im Eisenspektrum. I. Es wird die In ­
tensitat des von L a p o r t e (Ztschr. f. Physik 23. 135; C . 1924. I I. 156) analysierten
starken f ' j — d'} M ultipletts m it Hilfo der von B u r g e r u. D o r g e l o ausgearbeitetcn
Methoden gemessen. Bei groBer Strom starke des Fe-Bogens stimmen dio gemessenen
W erte schlecht m it den berechneten uberein; ais Ursache ninunt der Vf. Selbstumkehr
an, da bei niederen Strom starken ungefahr die berechneten Intensitatsyerhaltnisse
beobachtet wurden. Die gemessenen Intensitaten stimmen nicht m it den yon SoM M ERf e l d , H o n l , K r o n i g u. R u s s e l l (fiir die Multipletts 1. Stufe) angegebenen Formel
uberein. Vf. betrachtet daher diese Formel nur ais Naherungsformel. (Ztschr. f.
Physik 34. 921—23. 1925.)
St e in e r .
Frederick K. Bell, Das infraroie Absorptionsspektrum organischer Ammoniakdcriiate. III. Di- und Triphenylamin. (II. ygl. Joum . Americ. Chem. Soc. 47.
3039; C. 1926. I. 3006.) Di- (bei 65°) u. Triphenylamin (bei 145°) wurden auf ihre
infraroten Absorptionsspektra untersucht. Die Dicke der Absorptionsschicht betrug
in jedem Falle 0,05 mm. — Die Ammoniaklinie des Anilins (2,8 /;) tr itt im Diphenyl-
6
A ,. A t o m s t r u k t u r .
R a d io c h e m ie .
P h o t o c h e m ie .
1926. II.
amin merklich schwacher bei 2,9 [j, auf. Im Triphenylajniii ist sie vcrschwimdcn.
Die im Anilin sohwaeliere Benzollinio (3,2 jx) ist im Di- u. Triphenylamin intensiver
boi 3,3 j,i- Die G,l-//-Bzl.-Linio des Anilins erscheint etwas yerbreitert bei 6,25 (i
im Di- u. seharf bei 6,3 fi im Triphenylamin. Fur die S truktur der 3,3-^-Linie in den
Alkylanilinen bietet die yorliegendo Unters. keine Aufkliirung. Man muB annehmen,
daB in Alkylanilinen dio Methyl- u. Plienyllinio beide in der Gegend von 3 ,3 /ii liegen.
Die in den Alkylanilinen groBere Intensitat dieser Linie muB auf das Hinzukommen
der neuen (Methyl-)Linio zuruckzufuhren sein.
(Journ. Americ. Chem. Soe. 48.
813—17.)
H a rm s.
Frederick K. Bell, Das infrarote Absorptionsspeklrum organischer Ammoniakderivate. IV. Mono-, Di- und Tribenzylamin. (III. vgl. vorst. Ref.) Mono- (Scliichtdicke 0,025 mm) u. Dibenzylamin wurden bei gewohnlicher Temp., Tribenzylamin
boi 105° (Sehiohtdicke wie bei Dideriy. 0,05 mm) untersucht. In der Monoverb. iiberwiegt deutlieh die Alkyl-, in der Triyerb. die Arylstruktur. Dibenzylamin ist ein
Mittelding. Gemeinsam ist den 3 Verbb. die Methyllinie bei 6,9 fl. Dagegen wird
die 6,75-^j-BzL-Bande erst im Tribenzylamin deutlieh. Eine neue charakterist. Bzl.Bande konnto bei 5,1 u festgolegt werden. Dio N H 3-Bando war in der Monoverb.
bei 3,0 fl seharf ausgepragt, im Dibenzylamin an derselben Stelle, aber bedeutend
schwacher. Sie fehlt der Tribenzylaminkurve. — Die 3,4-/i-Region wurde beim
Dibenzylamin auch m it 0,025 mm Schichtdicke analysiert. Die charakterist. 3,5-flMethylbande war von 3,3 (X, unzweifelhaft der Bzl.-Bande, seharf getrennt; ebenso im
Tribenzylamin. Die Definitionsmóglichkeit der 3,3-Zł-Bande wird dadurch gefordert.
Im Monobenzylamin lieB sich eine Auflosung nicht erzieleu. Die Annahme einer
Bandenverschiebung ist nicht von der H and zu weisen, doch reichte die Genauigkeit
der Methode nicht zum Bewcis aus. — Die im Vergleieli zu Alkylanilinen geringe
Intensitat der 3,5-//-Bando konnto auf einen schwachenden EinfluC der Phenyl- auf
dio Schwingungen der Methylgruppe zuruckgefiihrt werden, zumal Phenyl im Methyl
substituiert ist. (Journ. Americ. Chem. Soc. 48. 818—23. Baltimore [Maryland],
Uniy.)
H a rm s.
Enrigue Loedel Palumbo, Optische und elektrische Konslanten des Rohrzuckers.
D a Vf. bei Bcginn der Arbcit die Messungen von S c h o n r o c k (Ztsclir. Ver. Dtsch.
Zuckerind. 71- 417; C. 1921. IV. 874) nicht kannte, wurde die Abhangigkeit der
Brcchungsindizes von liohrzuckeńsag. von der Konz. im Bichtbaren Spektrum durchgemessen. Dio Obereinstimmung m it den W erten von SCHONROCK ist gut. Es orgibt
sich, daC zufalllg dio Refraktionskonstante des Zuckers fast gleich der des W. ist,
so daB die der Lsgg. so gut wie unabhangig von der Konz. ist. Die Resultate werden
zur Best. der ąuasielastischen Bindung rechnerisch verwertet. Die Refraktionskonstante
des Zuckermolekuls, extrapoliert auf unendlich lange Wellen, h a t den W ert 0,202,
wahrend dio DE. ~ 0 ,5 9 ist. Die Differenz laBt sich vielleicht durch Eigenschwingungen
im U ltraroten oder durch Assoziation erklaren. Die Abhangigkeit der llotationspolarisation yon der Wellenlange stim m t gut m it der Theorie von B o r n iiberein,
dagegen nicht die Abhangigkeit von der Konz. Die Messungen von G a n s iiber den
Depolarisationsgrad des von Zuckermolekulen zerstreuten Lichts (Ztschr. f. Physik
17- 353; C. 1923. I II. 1592) werden m it yerbesserter Methode wiederholt, u. aus den
Resultaten wird dio Anisotropie der Bindungen errechnet.
R . Gans, der die yorliegendo Arbeit m itteilt, weist in einem A nkang: ,£ u r Theorie
der Rotationspolarisation“. darauf hin, daB in dem Ansatz von B ornt auBer dem
bereits yerbesserten Irrtum (Ztsehr. f. Physik 27. 164; C. 1924. IV. 2635) noch ein
weiterer Fehler steckt, der darin besteht, daB dio schwingenden, elektr. geladenen
Teilchen bei der Mittelwertbildung nieht ais magnetisierte Teilchen behandelt worden
sind. Dio Durchfiihrung der Rechnung ergibt, daB durch die Korrektion der Betrag
1926. II.
A ,. E l e k t r o c h e m ie .
T iie r m o c h e m ie .
7
der Drehung vcrdoppelt wird. In der mitgetcilten Arboit ist die verbesserte Formel angewandt worden. (Ann. der Physik [4] 79. 533—49.)
LESZYNSKI.
R. Ladenburg, Die diamagnelische und die pararwgnelische Drehung der Polarisałionsebene. Ausfuhrliche D arst. nacli Physikal. Ztschr. 26. G85 (C. 1926. I. 3007)
referierten Ergebnisse. (Ztschr. f. Physik 34. 898—90G. 1925.)
St e in e r .
Henryk Niewodniczański, Die Fluorescenz von Quecksilberdampf. Im Gegensatz
7.u W o o d (Proc. Royal Soc. London. Serie A. 99. 3 6 2 ) u . W o o d u . v a n d e r L i n g e n
(Aatrophya. Journ. 54. 149 [1 9 2 1 ]) findet Vf., daB die In tensitat der Fluorescenz von
Quecksilberdampf ungcandert bleibt, wenn das ganzo GefaB auf konstanter Temp.
gehalten wird, wenn also Dest. u. starkere Verdampfung durch Erhóhung der Temp.
vermicden werden. Dio Fluorescenzstrahlung nim m t bei lokaler Abkiihlung des GefaBcs nicht zu. Die G esam tintensitat der sichtbaren Fluoresconz in gesiitt. Hg-Dampf
scheint wie dio einiger Banden u. Linien im Sichtbaren u. Ultravioletten bei einer
gegebencn Anregungsąuello eine Funktion von der Temp. allein zu sein. In dem
Fluorescenzspektrum von durch Al-Funken angcregtem Hg fand Vf. auBer den Linion
von W o o d u . W o o d u . v a n d e r L i n g e n noch die Linie 4 3 5 8 A (2 p i— 2 s). Sie erscheint
ais schwacho Linio bei ca. 20 0 °, erreicht ihr Maximum bei 23 0 — 270° u. verschwindet
bei hóheren Tempp. langsam wicder. Bei 3 45° ist sio kaurn sichtbar. Die Linie 2537 A
( 1 S — 2 p 2) tr itt bei 130° auf, ihre Intensitat nim m t m it der Temp. zu, sio erreicht ein
Maximum bei 23 0 °, nim m t dann rasch ab u. verschwindot bei 2G0°. (Naturo 1 1 7 .
5 5 5 . Wilna [Polon], Univ.)
JOSEPHY.
S. L. Martin, Die durch Licht hervorgerufene Widerstandsandenmg von Molybdanił.
Vf. untersucht den EinfluB des Lichts auf die elektr. Leilfdhigkeił von Molybdanił,
wenn die K ontaktwiderstande an den Stellen, wo der Strom eintritt, so gering gemacht
werden, daB sio den Effekt nicht beeintraehtigen. Die Verss. ergaben, daB z. B. bei
einem Streifen von 0,001 cm Dicke bei Bestrahlung m it einer 100 c. p. Pointolitlampe
in 75 cm Entfem ung dio Lcitfahigkeit um Ysoo zunahm. Dio GróBe des Effekts ist
unabhangig von der Richtung des Stromes. Fiir geringe Lichtintensitat ist die Leitfahigkeitsanderung sogar proportional der Intensitat. Rotes Licht vcrstarkt die Leit-fahigkeit melu: ais blaues. Verss. iiber die Durchlassigkeit des Molybdanits fiir versehiedene Wellenliingen des sichtbaren Spektrums ergaben, daB Molybdanit fiir alle
Wellenlangen gleich durchlassig ist. — Fiir Stromdichten kleiner ais 1/10 Amp./qcm
ist bei gegebener L ichtintensitat die Anderung der Leitfiihigkeit unabhangig von der
Stromstarke, bei groBeren Stromon nim m t die Anderung zu, wenn der Strom zunimmt.
LieB man das Licht auf dio K ontaktstellen fallen, so tr a t ein sehr viel groBerer Effekt
ais der beschriebene auf. (Journ. and Proc. Roy. Soc. New South Wales 58. 150—56.
1924. Sidney.)
JO S E P H Y .
Aj. E le k tro c h e m ie .
T h erm o c h em ie.
E.
H. Riesenfeld und H. v. Gundell, U ber die Bildung von Ozon und Wasserstoffsuperoxyd in der Knallgasflaimne. (Vgl. Ztschr. f. physik. Ch. 110. 801; C. 1924.
II. 1777.)
Mit Hilfe einer besonderen A pparatur untersuchen Vff. verm ittelst einer
Mikroflamme die B. von / / 20 2 u. 0 3 in der H 2—0 2-Flamme.
Es zeigt sich, daB man bei optimaler Kiihlung neben W. nur
IIj -j- Oj Ą . H A
H 20 2 erhalt. N im m t man in der KnaUgasflamme nebenIIIH
I I stehendes Gleichgcwicht an, so lassen sich dieso Gleichge_j_
i/ o
wichte nicht nach den Nemstschen Naherungsformcln be2
schreiben. Macht man hingegen die Annahme, daB die Zeit
zu r Einstellung des vollstandigen Gleichgewichtca nicht ausreicht, sondern daB zwar die
B. von H 20 2 entsprechend I stattfindet, dieses sich aber m it dem nach III gebildeteu
W. n icht ins Gleichgewicht setzt, so kann man aus der Nemstschen Naherungsgleichung
dio Flammentemp. erreclinen. Die gefundenen Temperaturwerte zeigen Tjberein-
8
A2.
E l e k t r o c h e m ie .
T h e r m o c iie m ie .
1926. II.
stimmung m it der Erfahrung; doch bleibt es nach Vff. fraglich, ob bei derartigen Rkk.
das Masscnwirkungsgesetz anwendbar ist. — Die 0 3-B. findet erst auBerhalb der
Knallgasflamme u. nur dann sta tt, wenn die Abschreckung der Flammengase nieht
stark genug ist, lim den Zerfall des H 20 2 zu yerhindem. In diesem Falle zersetzt
sich dieses H 20 2 in H 20 iij atomaren O. Ob die hierbei entstehenden O-Atome sich
zu molarem 0 2 yereinigen oder m it 0 2 0 3 liefern, hangt nur vom Verhaltnis der Konzz.
von O zu 0 2 ab. Ein starker 0 2-t)bersehuC ist daher fiir eine gute 0 3-Ausbcute giinstig.
E in Mangel an 0 2 aber, wie er z. B. bei der umgekehrten Knallgasflamme hcrrselit,
yerhindert die 0 3-B. aueh bei unzureiehender Abschreckung des H 20 2 yollstandig.
(Ztsehr. f. physik. Ch. 119. 319—32.)
U lm a n n .
William A. Bone und Frank R. Weston, Neue Uniersuchungen uber die Yer­
brennung von gut getrocknełen Kohlenmonoxyd- und Sauerstoffgemischen. I. (Vgl. Proc.
Royal Soc. London. Serie A. 110. 16; C. 1926. I. 1926.) Gut getroeknete Mischungen
von CO u. 0 2 lassen sich bei gewóhnlichem Druck nur sehr schwer zur Explosion bringen.
Es wurde nun die Abhangigkeit der Explosionsgrenzo yon dem W assergehalt untersucht. Dio Einleitung der Explosion erfolgto durch elektr. Entladung. Die zur
Einleitung der Yerbrennung nótige Energie steigt m it steigendem Trocknungsgrad.
Gemische m it 2 Vol.-0/0 H 20 ' benotigen 4,600 Joules X 106, m it 0,8 Vol.-°/0 H 20
24,200 Joules X 10®, m it 0,40 Vol.-% H 20 48,400 Joules X 10", m it 0,03 V ol.-% H 20
(getroeknet iiber CaCl2) 126,000 Joules X 105, wahrend ein Gemisch, welches 6 Monate
iiber P 20 6 getroeknet wurde, 0,235—0,362 Joules notig hatte. Dio Yerbrennung ist
dann sehr unyollkommen, denn es wird nur 88% der angewandten Gasmenge umgesetzt. (Proc. Royal Soc. London. Serie A. 110. 615—33.)
ENSZLIN.
William A. Bone, R. P. Fraser und D. M. Newitt, Neue Uniersuchungen
iiber die Verbrennung von gut getrocknełen Kolilenmonoxyd- und Sauerstoffgemischen.
II. (I. vgl. yorst. Ref.). In diesem Teil wurden die Explosionsgrenzen in Abhangigkeit
vom Druck untersucht, u. zwar wnirden dazu iiber P 2Os langere Zeit getroeknete
Gemische yerwandt. Gemischo m it der ungefiihren Zus. 60% CO, 36% 0 2 u. 4% N2
explodiertcn bei 0—2 a t nieht, zwisehen 2,75 u. 5 a t konnten sie zur Entzundung
gebracht werden, aber die Rk. yerlief nieht quantitativ unter B. von C 02, sondern
5— 10% des urspriinglichen CO-Gchalts blieben unverbraueht. Bei 10 u. rnehr a t
tr itt yollstandige Verbrennung (uber 99%) ein. Die Oxydation wurde spektrograph.
yerfolgt. E s konnte jedocli keine B. yon Wasserdampf festgestellt werden. (Proc.
Royal Soc. London. Serio A. 110. 634—45.)
E n s z l in .
William A. Bone, D. M. Newitt und D. T. A. Townend, Gaswrbrennungen
unter hohen Drucken. VI. Die Ezplosion von argon- und helmmverdunntem Knallgas.
(Vgl. Proe. Royal Soc. London. Serie A. 108. 393; C. 1925. I I. 1135.) E s wurden
Gemische yon 2H2 + 0 2.+ 6R (R = He oder Ar), 2CO + 0 2 + 4R u. 2CO + 0 2 -f- 6R
untersucht. Dieso folgen zwisehen 10 u. 150 a t nieht mehr dem Boyleschen Gesetz.
Die Explosion des H 2-0 2-Gemisclis yerlauft im wesentlichen fiir He u. Ar gleich. Der
M asimaldruck stellt sich m it He etwas friiher ein. Die erreiehten Tempp. berechnen
sich zu 2630—2970°, wahrend sie fiir Knallgas, welches m it
verd. ist, 1920—2300°
ergeben. Fiir CO-Knallgas m it H e u. Ar wurde das Verhalten iiber 150 at. Anfangsdruek untersucht. Infolge der starken Dissoziation des C 02 bei hohen Tempp. war
es nieht móglich, die Maximaltemp. zu berechnen. (Proc. Royal Soc. London, Serie A.
110. 645— 59.)
E n s z lin .
Arthur Taber Jones, Empfindliche Flammen. Vf. beschreibt ein einfaches Verf.
zur Erzeugung einer schallempfindliclien Flamme ohne Anwendung hóheren Druckes
u. yersucht, die Erscheinung der Schallempfindlichkeit der Flammen zu erklaren.
(Science 58. 355—57. S m i t h Coli.)
J oseph y .
E.
Podszus. Die Messungen des Dampfdruckes von Kohlenstoff. Zur gleichnamigen
Arbeit ton F. Born. Vf. bem erkt zu der Methode von B o r x (ygl. Ztsehr. f. techn.
1926. II.
A 3. K o l l o id c h e m ie .
C a p il l a r c h e m ie .
9
P hj’sik 7. 24; C. 1 9 2 6 .1. 2442) zur Best. des Dampfdrucks von C, da8 die Berechnung
der wahren Tempp. aus den Flachenhelligkeiten, aus experimentellen Griinden nieht
olme weiteres moglich ist. (Ztschr. f. teehn. Physik 7. 161.)
E n s z l in .
As. K o llo ld c h em ie.
C ap illarch e m ie.
Hugo Fischer, Eigensćhaften organischer Kólloide. Im Gegensatz zu der gewohnlichen Auffassung vom Wesen der natiirlichen organ. Kolloide, der Stoffe, die, wie
Starkę, Cellulose, Eiweifi im weitern Sinne, nur kolloid existieren, h a t Vf. die folgende
Auffassung: „Das Gel ist nieht ein zwei-, sondern einphasiges System, Substanz u. W.
sind in jeder Molekel ycreinigt. Das Gel ist wesentlieh homogen, eine FI. von groBer
innerer Reibung; Diffusion u. Perm eabilitat beruhen auf der Lóslichkeit des wandemden
Kórpers in dieser FI. Wenn Stoffe von hoher MolekulargroBc in ein Gel nieht eindringen, so liegt das Trucht an zu engen „Interstitien“ sondern daran, daB die an sich
geringere Bewegungsfahigkeit grofier Molekeln in einem zaheren Medium = 0 werden
kann.“ Hierfiir fiihrt der Vf. physikal. u. physiol. Tatsaehen an, die ais Beweis obiger
Auffassung dienen sollen. (Naturwissenschaften 14. 3 9 1 . Berlin.)
JO SEPHY.
J. Voigt, E in Verfahren zum genauen Charakterisieren von Schutzkolloiden und
veru-andteii Stoffen. (Vgl. Ztsclir. f. d. ges. exp. Medizin 48. 226; C. 1926. I.
3075.) Man mischt dem zu prufenden Schutzkolloid ein Goldhydrosol von bekannter TeilchengrćiBe bei u. fiigt nach 15— 20 Min. die gleiche Mcnge dest.
W. oder Salzlsg. hinzu. Benutzt wurden die Schutzkolloide von Elelclrokollargol. —
J/s-n. NaCl-Lsg. wirkte immer peptisicrend, 1/so'n ’ nur in bestimm ter Anordnung
des Vers. — Gewisso Schutzkolloide vermindem die Teilchenzahl des Metallhydrosols um so mehr, je gróber ihre eigene Zerteilung ist. Durch Zusatz gewisser
Elektrolytlsgg. kann dies ^uckgangig gcmacht werden. Eine zu niedrige Elektrolytkonz. kann auch koagulicren. — Man sollte auch in Korperfll., wie im Liąuor,
durch Zusatz von Formolgold u. bestimmter Elektrolytlsgg. die Verandenmgen in
der Kolloidstruktur feststellen. (Kolloid-Ztschr. 38. 73—75. Gottingen.) M u l l e r .
Paul TJhlenbruck, Uber die Fallung des kolloiden Góldes durch Eiweifikorper. Es
konimt fiir die Au-Eiweififallung neben der Ladung sehr wesentlieh auf die TeilchengróGe des EiweiCkomplexes an. Vf. beobachtete mehrere Falle, bei denen es moglich
ist, die Au-Fallung reversibel zu gestalten, d. h. den Farbenumschlag von rot nach
blau durch Zusatz von Alkali oder Saure wieder umzukehrcn. Diese Peptisierung
ist dann moglich, wenn die zusammengesinterten Au-Teilclien ihren krit. Abstand
noch nieht tiberschritten haben u. wieder auseinander treten konnen. Vf. fiihrt Yerss.
an, die ergaben, daC in W. schlecht 1. EiweiBkorper m it dem Goldsol starkę reversible
Fallungen ergeben, wahrend sie bei Zusatz von Salzen das Au schiitzen. Es werden
noch eine Reihe weiterer Fallungen aufgefiihrt u. durch schemat. Abbildungen erlautert. (Klin. Wchschr. 5. 710—11. Koln, Univ.)
Frank.
Mona Spiegel-Adolf, Hitzei-eranderungen des Albumins. (Biochem. Ztschr. 170.
126—72. — C. 1926. I. 2784.)
L asch .
J. R. I. Hepburn, Das Gefrieren von anorganischen Hydrogelen. Es wird der Einflufi langer dauemden Gefrierens auf eine Anzahl typ. anorgan. Hydrogelo wie auf
die Hydroxyde von Fe, Cu, A l, Cr u. Si, ferner auf die Ferrocyanide von Cu, Fe u. die
Sulfide von M n u. Zn untersucht. Die Substanzen wurden in 1/io_n- Lsg. prazipitiert
u. in Beruhrung m it der M utterlauge zum Gefrieren gebracht. D er Verlauf des Gefrierprozesses wurde u. Mk. yerfolgt u. durch Mikrophotographien wiedergegeben. Ferner
wird der W .-Gehalt in Ycrschiedenen Stadien des Gefrierens bestimmt. — Die Vers.Ergebnisse zeigen, daB die Gefrierprodd. kolloider N atur sind, aber viele physikal.
Eigensćhaften aufweiSen, die sonst fiir krystallin. Kórper charakterist. sind. (Rec.
trav. chim. Pays-Bas 45. 321—27. Northern Polytechnie. Dep. of Chemiatry and
Rubber Teclm. London.)
L asch.
10
A3.
KOLLOIDCIIEiriK.
C a p i i -l a r c iie m ie .
1920. II.
L. Abonnenc, Die JRolle der Adsorption in der Kolloidchemie. II. (I. vgl. Rev.
gen. des sciences pures et appl. 37- 1 0 6 ; C. 1926. I. 2 6 5 7 .) Die neueren Anschauungen
iiber die Rolle der Adsorption bei der Stabilisation u. Peptisation von Kolloiden durch
Elektrolyte, der Wechselwrkg. mehrerer Kolloide, dem MitreiGen von Ndd. u. a. werden
diskutiert. F ur das Verh. der hydrophilen Kolloide sind Adsorptionsvorgiinge weniger
wichtig. (Rev. gen. des Sciences pures et appl. 37- 1 40— 4 5 .)
K p. u g e r .
James W. Mc Bain, Theorien der Adsorption und die Technik ihrer 31essung.
(Vgl. Journ. Amcric. Chem. Soc. 48. 6 9 0 ; C. 1926. I. 2 93 8 .) Die meisten angegebenen
D aten iiber die Sorption von Gasen u. Dampfen sind ungenau, da sie sich auf unzureichend gereinigte Oberflachen beziehen. Einfaches E rhitzen einer Substanz im
Vakuum, z. B. Holzlcohlc auf 400°, m acht die Kohlo nicht von allen Verunreinigungen
frei. Nach dieser Reinigung soli man vielmehr das Gas, dessen Adsorption untersucht
werden soli, an der Kohle adsorbieren lassen, dann wieder im Vakuum erhitzen. Dadurch verdrangt das Gas alle iibrigen Ycrunreinigungen, u. dann erst kann die genaue
Messung der Adsorption erfolgen. Vf. wendet sich ferner gegen die aufgenommenen
Adsorptionskurven, da nach Ansicht des Vf.s die Adsorption an reinen Oberflachen
fast momentan erfolgt u. reversibel ist. Bei der Sorption von Gasen u. Dampfen wird
bei relatiy niedrigen Drucken ein Sattigungswert erreicht, der auch bei Steigerung des
Druckes konstant bleibt. Von den 3 Theorien der Adsorption: monomolekularcr Film.
polymolekularer Film oder Capillarkondensation wird nur die 1. Thcorie allen Formen
der Adsorption gerecht. Die Tatsache, daB die Adsorption bereits boi relativ niedrigem
Druck beendet ist, ist ein wichtiger Stutzpunkt fiir die Hypothese der monomolekularen
Schicht. (Naturę 117- 5 5 0 — 51. Berkeley [Cal.], Univ.)
J oseph y .
A.
M a g n u s und H. Roth, Uber Adsorption. N r. 7. Ober die Adsorption von Kohlendioxyd-Wasserstoffgemischen an Holzkohle. (Vgl. Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 1 5 1 . 1 4 0 ;
C. 1926. I. 2 7 8 6 .) Zwischen 0 u. 1 4 8 ,7 ° wurden bei 8 verschiedenen Tempp. durch
Adsorption von C 02-H2-Gemischen wechselnder Zus. an einer gegebenen Menge Holzkohle die Adsorptionsisothermen beider Komponenten aufgenommen. H 2 wird bei
konstanter Temp. im allgemeinen proportional seinem Partialdruek adsorbiert. Nur
bei liohen H 2-Konzz. zeigen sich Abweichungen, die bei um so niedrigeren Partialdrucken auftreten, je hoher die Temp. ist. Das C 02 wird erst bei hoherer Temp. pro­
portional seinem Partialdruek im ganzen Konz.-Gebiet adsorbiert. Je tiefer die Temp.
ist, um so enger ist das Gebiet, in dem Proportionalitat gefunden wird. Vf. berechnet
aus seinen Messungen fiir CO» die K onstantę C nach der Formel von L o b e n z - L a n d e
(Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 125. 4 7 ; C. 1923. I. 1 102) u. von E u c k e n (Ztschr. f.
Elektrochem. 28. 6 ; C. 1922. I. 7 9 0 ). Die erhaltencn Zahlen geben jedoch keine Entscheidung zugunsten einer der Theorien. E rst im Vergleieh m it den aus Messungen
der Adsorptionswarme im Henryschen Gebiet berechneten C-Werten wird eine solche
Entscheidung ermoglichen. (Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 150. 3 1 1 — 25. Inst. f. physikal. Chemie, Frankfurt, Univ.)
L a s c ii.
F. J. Nellensteyn, Die direkle Hydratisierung von aliphatischem Koldenstoff und
die Kohlensdureassimilation der Pflanzen. LaOt man auf Carboraffin oder Methanrufi
K M n04 oder NaMnOj bei < 5 0° einwirken, so bilden sich unter Erhóhung der Temp.
organ., ais Pb- oder Ba-Salze abseheidbare Sauren, dereń Formel Vf. zu C„H7i?_g 7O7>9_8j0 berechnete. Es muB sich um aliphat. Yerbb. handeln, weil weder Mellitsaure
noch durch Dest. m it NaOH Bzl. nachweisbar waren. Aus Zus. u. Eigenschaften folgt
dereń Wesen ais aliphat. Polyoxysauren m it im M ittel 6 C-Atomen u. wahrscheinlich
2 COOH-Gruppen. Sie sind nahe yerwandt m it den Zuekorsauien, enthalten ohne
Zweifel CHOH-Gruppen, kcine Aldehydgruppen u. vielleicht CO-Gruppen in Form
von Lactonen. Es ist also nicht eine reine Oxydation, sondern daneben Hydratisierung
eingetreten, also B. von CHOH aus C, somit B. von „K ohlehydrat“ aus C. Auf die
Verwandtsehaft m it echten Kohlenhydraten wies auch der starkę Caramelgeruch beim
1926. II.
B. A n o r g a n is c h e C h e m i e .
11
Erhitzen hin. Eine typ. Eigenscliaft der Sauren war starko Anziehung von W .; bcirn
Stehen der zerflossenen Lsg. verdampfte nach einigen Wochen aber wieder ein Teil
des W. unter B. eines in. W. unl., in NaOH 1. Stoffes, was die leichte Umsetzbarkeit
der erhaltenen Siiuren zeigt. Die Rolle des O kann bei dieser Rk. doppelter A rt sein:
Móglicherweise tr itt diese Hydratisierung nur bei gleichzeitiger Oxydation auf, moglioherweise aber aucb abhiingig von sehr geringer TeilehengroBo des C, also dann, wenn
dureh teilweise Osydation die groBeren Teilchen entspreehend weit abgebrochen sind,
Fiir letzteres sprioht besonders, daB bei der Oxydation eine kolloide C-Lsg. entsteht,
besonders bei Zusatz von H 20 2. — Ganz anders verhalt sich dagegen Norit bei der
Oxydation m it K M n04, der ausgesprdehen Mellitsaure bildet u. desson Prodd. bei
Dest. m it NaOH Bzl. liefern. Es gibt also 2 Sorten von ainorphem C, eine aliphat. u.
eine aromat., gekennzeichnet dureh ihre Oxydationsprodd. Von grofiem Interesse
ist dabei, daB nićht nur aus dureh Verkolilung von Holz erhaltenem Carboraffin,
B o n d e m auch a u s MethanruB obige aliphat. Sauren m it 6 C-Atomen erhalten wurden. —
D a fein verteilter C auBerst reaktiv ist, kann dieser auch ais Zwisehenstufo bei der
C 02-Assimilation in der Pflanze angenommen werden. Dureh die Liehtenergie wird
C02 zerlegt: C 02 = C + 0 2. Bei Ggw. von Stabilisatoren kann der C leieht kolloid.
in Lsgg. gehen u. dann W. anlagem : x C - f x H aO = Cx(H30)x. Auf kolloiden C weist
bei Fchlon einer eindeutigen Rk. bei Abwosenheit anorgan. Ultramikronen im allgemeinen Braun- oder Schwarzfarbung von Lsgg. liin, die deutlich Ultramikronen
e n t h a l t e n . In der T at zeigen z e r k l e i n e r t o B latter (Epheu) m it W. B. v o n b r a u n e n ,
dureh Chlorophyll schwaeh griin gefiirbten Lsgg., dereń ultram kr. Bild tatsachlieh
zahlreiehe Teilchen in lebhafter Brownscher Bewegung aufweist. Aus der auffallend
raschen C 02-Absorption dureh dio Pflanze folgt ferner, daB ein starkes Adsorbens
darin sein muB, wofiir in erster Linie der bekanntlich stark adsorbierende C in Frage
kommt. (Chem. Weekblad 22. 5 6 5 —71. 1 925. Delft, Teelm. Hochsch.) G r o s z f e l d .
P . H onig, Bemerkung iiber die Eigenschaften aktiver Kohle. Zu N E L L E N S T E Y N
(vgl. vorst. Ref.) wird bem erkt: Es felilt der Beweis, daB G raphit u. Diam ant in Lsg.
selektivo Adsorption zeigen. Unriehtig ist, daB Carboraffin in seinen Adsorptionseigensehaften an Diamant, Norit an Graphit anschlieBt. Akt. Adsorptionskohlen
sind im allgemeinen nieht ais Modifikationen von elementarem C aufzufassen. Aus
den Oxydationsprodd. der Kohle kann man nieht auf dio Trager dor Adsorptionseigenschafton sehlieBen. (Chem. Weekblad 23. 66—68. Amsterdam, Algemeene NoritMaatsehappij.)
Gro szfeld .
W . H erbig und H . S eyferth, Uber das Verhalten von Faserstoffen gegen Losungeii
kolloiden Charakłers. Dureh Abbildungen und zahlreiehe Diagramme erlauterte Beschreibung von Yerss., aus der Steighohe u. Steiggesehwindigkeit von Fil. auf dereń
Netzfahigkeit Riiekschlusse zu ziehen. Es ergaben sich keine GesetzmaBigkeiten.
Auch dor Vergleich der Oberflachenspannungen m ittels Stalagmometer lieferte keine
Belogo fiir einen unm ittelbaren Zusammenhang m it dcm Netzvermógen. Auch einige
andero Anordnungen der Verss. lieferten keine ver.vendbaren Ergebnisse. (Ztschr.
Dtsch. Ól- u. Fettind. 46. 8 1 — 8 4. Chemnitz.)
H eller.
B. Anorganische Chemie.
Johann Jakob, Die Chemie der Silicate a u f Grund der Koordinationslehre. Der
Feinbau der Silicate kann wegen ihrer Unlóslichkeit in den gewóhnlichen Losungsmm.,
ilires hohen F. u. der Viscositat der Sehmelzen nieht unm ittelbar erm ittolt werden.
Die Verss., Strukturform eln nach dem Muster der organ. Verb. aufzustellen, sind unbefriedigend. Yf. boriehtet iiber seine Theorie, die Silicate ais Sauerstoffsauren aufzufassen, dereń Aufbau nach der Koordinationslehre W e r n e r s gedacht ist. Sie
ordnen sieh so einem bewahrten System zwanglos ein. Die Sauerstoffsauren, die den
B . A n o r g a n is c h e C h e m
ie .
1926. II.
hochsten Osydationsgraden ihrer Anhydride entsprcchen, teilen sieh in 2 Gruppen,
in solche, dereń Zentralatom die hochste Koordinationszahl 4 u. solche, dencn die
Zalil 6 zukommt. Die Sauren der letzten Gruppe liaben die Eigenschaft, yornehmlich
in 3 Typen aufz\itroten, jo nąóhdem sio 1, 2 oder 3 Wassermolekiilo am Zentralatom
gebunden enthalten. Diese Typen kónnen nach der Zahl der koordiniorten Sauerstoffatome folgendermafien bezeiehnet w erden: H n(RO)_, ais Tetraoxosaure, H n+2(ROs)
ais Pentaoxosaure, Hn+4(RO0) ais Hexaoxosaure. Diese 3 Prototypen kónnen sieh
ihrerseits am Aufbau noch komplexerer Sauren beteiligen, indem sie ein oder mehrere
Molekuło des betreffenden Saureanhydrids addieren. In bezug auf diese Eigensehaftcn
gibt es zwisclien allen entsprechenden Sauerstoffsauren (besonders der in der Mineralwelt vorkommenden) keine grundlegenden Unterschiede. Vorhandene Untersehiede
sind nur gradueller A rt. Die einen Sauren liefern ais stabile Typen yorwiegencl TetraOxosauren, die anderen dagegen Hexaoxosauren, bei wieder anderen treten alle 3 Typen
auf. Dassolbe gilt fur das Additionsvermogen fiir Saureanhydride. Gewisse Sauren
zeigen nur geringe Neigung, Anhydride zu addieren, bei anderen hingegen ist dieses
Additionsvermogen so stark, daB sogar mehrere Oxydmolekiile an ein Saureradikal
addiert werden, die dann oft sehr komplexe, bestandige Saureionen bilden. Allen diesen
Sauren, Prototypen u. A dditionstypen kom m t dann noch ein Bestreben zu, sieh zu
polymerisieren, sieh selbst am Aufbau noch komplexerer Verbb. koordinativ zu be­
teiligen. Auch in dieser H insicht unterscheiden sieh dio Sauerstoffsauren bloB graduell.
Den Schwefelsauren u. Chromsauren ist dies Yerh. in nur geringem Grade eigen, wahrend
es bei Vanadinaten u. Silicaten in extremer Weise yorhanden ist. (Sprechsaal 59.
19— 21. 37—39. '55—57. 76—78.)
S ałmang .
Henry E. Armstrong, Bigamer Wasscrsioff — ein Protest. In anschaulichen Ausdriicken wendet sieh der Vf. enorg. gegen die Auffassung, daB Wasserstoff sowohl
elektropositiv ais auch elektronegatiy u. koordinativ gebunden sein kann. (Naturę
117. 553—54.)
J oseph y .
Walter Noddack und Ida Tackę, Uber das Element 61. .N ach einer allgemeinen
Dbersicht Iiber die Entdeckungsgeschichte der seltcnen Erden, ihre Stellung im period.
System u. ihre Eigensehaftcn behandeln Vff. die Ergebnisse, die bei der Suche nach
dem Elem ent 61 gezeitigt wurden. Es wird eine kurzo Mitteilung an die Vff. yon
B. S. H o p k i n s wiedergegeben, der bekanntgegeben hatte, daB ihm der rontgenspektroskop. Nachweis dieses Elementes, dem er den Namen Illinium gegeben hat,
in Nd-Sm-Fraktionen gelungen sei. Nach den Befunden von H O P K IN S h at da3
Elem ent 61 tatsachlieh die seiner ungeraden Ordnungszahl u. seiner Stellung im period.
System entsprechendo schr geringe Konz. in den Erden. (Mctallborse 16. 985— 86.) Jos.
J. J. Manley, Quecksilberhelide. (Vgl. N aturę 114. 861. 115. 337. 116. 947;
C. 1925. I. 826. 1968. II. 906.) Vf. synthetisiert m it einem neuen App. das Quecksilberhelid, HgHe10, doch ist die Ausbeute daran nicht grcBer ais in den ersten Verssi
(1. e.). Mit Hilfe dreier App. liintereinander will Vf. noch ein zweites Helid des Hg,
das auch bei der Temp. von fl. L uft gasfórmig bleibt u. von Holzkohle nicht absorbiert
wird, erhalten haben, das der Formel HgHe entspricht. Verss. m it A r sta tt He fielen
negativ aus. (Naturę 117- 587—88. Oxford,Magdalen Coli.)
J oseph y .
Frederick George Mann und William Jackson Pope, Die Komplexsalze von
f},fi',P"-Triaminotriatliylamin mit Nickel wid Palladium. (Vgl. Proc. Royal Soc.
London. Serie A. 109. 444; C. 1926. I. 2450.) Dio Komplexverbb. von f},jj',fi"-Triaminotriathylamin m it N i zerfallen in 2 Klassen, je nachdem ob das Ni die Koordinationszahl 4 oder 6 hat. Zur D arst. dieser Ni-Komplexverbb. geht man am besten
vom Nichelsuccinimid, [Ni(N:C20 2:C21I4),- 2H 20 ],6 H „0 , aus. Zur Herst. von Triaminotriathylaniinonickelothiocyanat u. Tristriaminolriathylaminohisiiickelotelrajodid wird
ein Gemisch von Triaminotriathylamintrihydrochlorid u. 33%ig. wss. NaOH auf dem
Wasserbad erwarmt, bis NaCl allein ungel. zuruekbleibt. Das h. Gemisch wird in
1926. II.
B . A n o r g a n is c h e C h e m i e .
13
eine alkoh. Lsg. von Ni-Succinimid gegossen. Die griine Lsg. wird scknell blau. Nach
30 Min. langem Kochen wird vom NaCl abfiltriert, die Lsg. langsam auf dem Wasserbad
eingedampft, W. zugegoben u. eingeengt, bis der A. vóllig entfernt ist. Die dunkelblaue
Lsg. enthiilt ein Gemiscli von den Komplexionen [Ni tren]" u. [Ni2 trcn3]" “ , die ais
Thiocyanat bezw. Tetrajodid isoliert werden konnen, je nachdem, ob die Lsg. in h.
KSCN-Lsg. oder in h. K J-Lsg. gegossen wird. Das Thiocyanat, [Ni tren](SCN)2,
dunkelblaue Prismen, m itunter aueli schmale Platten, F. 285° unter Zers., 1. in h.,
fast unl. in k. W. Orthorhomb., pyramidal. Messungen der Prismen ergaben: a:b:c —
0,736:1:1,167. Durch Zugabe von Natriumplatinichlorid fallt Triaminolriathylaminonickdoplatintetrąchloriddithiocyanat, [Ni tren]PtC l4(SCN)2, aus, braunrotes Pulver, unl.
in W., schrumpft bei 211—213° zusammen, sclim. aber nicht unter 280°. Durch Misehen
wss. Lsgg. des Thiocyanats u. Ag2S 04 nach 15 Min. langem Kochen, Filtrieren, Eindampfen erhalt nian Triainiiiotriathylaminnickdosulfat, [Ni tren ]S 0 4-7 H ,0 , dunkel­
blaue Krystalle. Beim Trocknen iiber CaCl2 geht das H eptahj'drat in das Dihydrat
iiber, rotblaues Pulver, beim Erhitzen im Vakuum entstcht das wasserfreie Sulfat,
blaflblaues Pulver, sclim. nicht unter 300°. Mol.-Gew.-Beatst. bestatigen obige einfache
Formel. — Tristriaminotriathylaminbisnickelotelrajodid, [Ni2 trcn3].J4-31/2H 20 , nacli
Umkrystallisieron aus h. W. dunkelviolette K rystalle. Bei schnellem Krystallisieren
wurde das D ihydrat erhaltcn, durch Erhitzen im Vakuum auf 110° das wasserfreie
Salz, F. 307—309° (Zera.). Nach Ausfallen des rohen Tetrajodids m it ICJ kann aus
der M utterlauge noch das Thiocyanat gewonnen werdon. Das Tetrabromid, [Ni2 trcn3]Br4
kann in geringer Ausbeuto durch Behandeln der Endlsg. bei der direkten D arst. mit
starker NaBr-Lsg. erhalten werden, in besserer Ausbeuto aus dem Tetracamphersulfonat (s. unten) m it NaBr. Schwach rótlicliblaues Pulver, schm. nicht unter 290°. —
Aus dem Tetrajodid u. Silber-d,a-bromcamplier-jr-sulfonat nach Kochen der Lsgg.,
Filtrieren, Eindampfen krystallisiert das wasserfreie Tetra-d-bromcampher-7i-sulfonat
des Tristriaminotriathylaminbisnickelokomploxcs, [Ni2 trcn3](C10H 14O.,BrS)4, blaByiolettes, krystallin. Pulyer, schrumpft bei 180° zusammen, F. 183— 185° unter Zers., in
W. swl., so daB es durch doppelte Umsetzung nicht ins Bromid oder Jodid umgewandelt
werden konnto. Mit h. Na-Pikratlsg. entstand das Tetrapikrat, [Ni2 tren3] (C6H 20 7N3)43H 20 , dunkelgclbes Pulver, F. 205—206° unter Zers. Dieses P ik rat war in der Zus.
ident. m it dem direkt aus dem Tetrajodid hergestellten. Es ist swl. in h. W., unl. in
allen gewóhnlichen organ. Ldsungsmm. auBer Ameisensaureamid. Rotation konnte
in diesem Lósungsm. nicht nachgewiosen werden. — Tetra-d-campher-f}-sulfonat,
[Ni2tren3](C10H I6O4S)4 (Darst. analog wie beim a Bromcampher-yr-sulfonat), rotviolettes,
krystallin. Pulver, schrumpft bei 230°, F. 233—235°, viel losliclier ais die entsprechende
Bromcampliereorb. Mit K J entstand rcines Tetrajodid. E s konnte auch hier keine
Rotation festgestellt werden. — E in krystallin. T a rtra t darzustellen, miBlang. — Bei
der Umsetzung des Tetrajodids m it Ammonium-d-bromeampher-jr-sulfonat entstand
nicht das obige Tetra-d-bromcamphersulfonat, sondem NH3 wurde frei u. Triaminotriathylaminnickdo-d-bromcamphersulfonat, [Ni tren](C10H14O4BrS)2• 2H 20 , blauviolette,
krystallin. Platten. Beim Erhitzen im Vakuum auf 110° entsteht die wasserfreie Verb.,
F. 263—266°, Zers. Die Emiedrigung der Koordinationszahl 6 des Ni-Komplexes zu
4 durch N H 4-Salze -wurde allgemein gefunden. — Triaminotriathylaminpalladiojodid,
[Pd tren] J 2, aus Triam inotriathylamintrihydrochlorid, 33%ig. NaOH u. PdCl2 nach
Filtrieren, Einengen, Misehen m it K J-Lsg. Feines cromefarbenes Pulver wird beim
Trockncn iiber H 2S 04 bei 220° dunkler, F. 224—226°, Zers. Wenn die Endlsg. bei der
D arst. s ta tt m it K J m it verd. PdCl2-Lsg. behandelt wird, entsteht TriaminotriathylaminpalladiopalladioMorid, [Pd tren]PdCl8-H 20 , schokoladenbraune Nadeln, zers. sich
beim Umkrystallisieren aus h. W. (Journ. Chem. Soc. London 1926. 482—89.) Jos.
Frederick George Mann und William Jackson Pope, y,y',y''-Triaminotripropylamin und sein-e Komplexverbindungen mit N ickd. (Vgl. yorst. Ref.) Wahrend im Tri-
14
D.
O r g a n is c h e C h e m i e .
1926. II.
aminotriathylam in das tertiaro N-Atom so schwach bas. ist, daB das Amin sowohl
ais tri- ais auch ais tetrasaure Base wirken kann, ist im Triaminotripropylamin das
tertiare N-Atom wegen seiner groBoren Entfem ung von der primiiren Aminogruppe
so stark bas., daB es nur ais tetrasaure Base wirken kann. Wegen des stark bas.
Charaktcrs der tertiaren Aminogruppo im Triaminotripropylamin entstcht bei seiner
Synthese aus Phthal-j/-bromopropylimid u. H B r nur TripMhalimidotripropylaminhydrobromid u. nicht auch dio freie Baso wio bei der entspreehenden Athylverb. Die
Komplexverbb. yon Triaminotripropylamin m it Ni u. P t gehóren alle demselben Typus
an, in ihnen h at das Metallatom dio Koordinationszahl 4. Verbb. m it der Koordinationszahl 6 des Metallatoms konnten nicht isoliert werden. Es scheint demnacli, daB das
wohl definierte Dichlorotriammotriathylaminplatinichlorid, [Cl2P t tron]Cl2 kein stabiles
Propylhomologes hat.
E i p e r i m e n t e l l e s . y,y',y"-Triphihalimidołripropylaminhydrobromid durch
Durchlciten yon gasformigem NH 3 durch geschmolzcnes Phthal-y-brompropylimid
bei 150°, E. 243—245°, enthalt nach Umkrystallisioren aus Essigsauro 1 Mol. Essigsaure, das bei 100—105° abgegeben wird. Aus dem Hydrobromid m it Krystallisationscssigsauro in sd. W. u. leichtem DbcrsclniB an n. NaOH scheidet sich die Base Triphthalimidotripropylamin ab, aus A. feino Nadcln, F. 150—151°. — Aus dem Hydrobromid
m it Kryst&llisationsessigsaure u. HC1 (1:1) nach 4-std. Kochen am RiickfluBkuhler,
Entfernen der abgeschiedenen Phthalsiiure, Einengen u. Giefien der Lsg. in A. krystallisiert das woiBe y ,y ’,y"-Triaminotripropijlamintetrahydrochlorid, N(CH2•CH2•CH, •
NHjJa^HCl-YjH^jO, F. 227—229°, Rauchcntw. Das Krystallwasser wird beim Erhitzen im Vaku"um auf 100° nicht abgegeben. — Triaminotripropylaminplatinichlorid,
N(C3H 6-NH2)3-4HCl-2PtCl1-3H 20 , orangefarbene Nadcln, die wasserfreie Yerb. wird
bei 250° dunkler, F. 257—258°, Zers. — TriamintripropylaminauricMorid, N(C3H 0N H 2)3■4HC1 • 4AuCl3 •3H 20 , aus dcm Tetrahydroclilorid u. Kaliumaurichlorid, orangegelbe Nadeln, F . 191— 192°, Zers., loslicher in A. u. Aceton ais in W. — Triaminotripropylaminpikrat, N(C3H6•N H 2) ■4C0HjO7N 3•H 20 , fast nnl. in den iiblichen Lósungsm itteln, kann aus h. W. umkrystallisiert werden, 1 1 W. lost 1 g Pikrat. — Tribenzoyltriaminotripropylamin. N(C3H 0•N H ■COCeH6)3, aus wasserfreiem Aceton, wciBc Krystalle,
F. 129— 131°.— I v o o r d in a tio n s v e r b b . d e s T r ia m in o tr ip r o p y la m in s . Triaminotripropylaminnichdothiocyanat [Ni trpn](SCN)2, analog wie die Athylyerb. (yorst. Ref.)
aus Nickelsuccinimid, aus h. W. blaB lilablaue, krystalline Blattehen bei schnellem
Abkiihlen, bei langsamem Abkiihlen lange Nadeln. F. 260—261°, Zers., weniger bcstandig ais dio Athylyerb. — Trianiuiolripropylaminniclcdojodid, [Ni trpn].J2aus dem T hiocyanat m it A gN 03, Eindampfen, k. konz. Lsg. in gesatt. K J-Lsg. geben.
Apfelgruncs, krystallin. Pulyer. — Triaminotripropylaminnickdooxy]odid, [Ni trpn] •
J(0 H )-2 H 20 . Aus der w. konz. Lsg. yon Ni-Succinimid beim Behandeln m it h. starker
K J-Lsg. krystallisieren meergruno Blattehen der Zus. 2[Ni trp n ]J (O H )'K J-2 H aO aus.
Diese Verb. zers. sich leicht u. liefert beim Losen in warmem W. dąs blaue, reine
Oxyjodid. Dieses gibt im Vakuum bei 100° sein Krystallwasser ab u. unterliegt dabei
der Hydrolyse. Es liiBt sich in dio griine KJ-Additionsyerb. uberfiihren. Mit KSCN
entsteht das Thiocyanat. Wss. Lsgg. des Oxyjodids reagieren alkal. u. absorbieren an
der L uft C 02. (Journ. Chem. Soc. London 1926. 489—93. Cambridge, Uniy.) J o s .
D. Organische Chemie.
James F. Norris, Gunslige Gelegenheiten fiir Versuche in der aliphatischen Chemie.
Anregungen u. Vorschlage. (Ind. and Engin. Chem. 18. 262—64. Cambridge [Mass.]) G r.
J. W. Howard, Einige Alkohole, tcdche die TricMormethylgruppe entliallen. D ie
K o n d e n s a tio n y o n C hlf. m it Diathyl-, Dipropyl-, Athylpropyl- u . Mełhyl-i-butylkełon
y e rlief u n b e frie d ig e n d .
D ie E rg eb n isse y o n E k e l e y u . K
lem m e
( J o u rn . A m eric.
1926. II.
D.
O r g a n is c h e C h e m ie .
15
Chem. Soc. 46. 1252; C. 1924. II. 614) fiir Methyldthylketon konnten bestatigt werden.
Die nacbfolgenden Verbb. wurden nach der Grignardmethode ( H e n r y , C. r. d. l'Acad.
des sciences 138. 205 [1904]) erhalten.
V e r s u c ł i e : Trichlormethylathylcarbinol, K p.6E0 99°. Aus 32 g Athylbromid
13— 14 g, Acetal, K p.oso 164— 165°; Benzoat, K p.080 217— 218°; Trtddormelhylpropylcarbinol, Kp.C£0115°. Aus 34 g Propylbromid 10—11 g. Acetat, Kp.0g6 168— 169°.
Benzoat, Kp.oao 197—198°. Trićhlornieihylbenzylcarbinol, Kp.ePa 97°. Aus 35 g Benzylchlorid 10—11 g. Acetal, Kp.6f0 159—160°. Benzoat, K p.ceo 210—211°. (Joum . Americ.
- Chem. Soc. 48. 774— 75. Missoula [Montana], Univ.)
H arm s.
Michel-O. Samsoen, Uber die Krystallisation des Glycerins. (Vgl. C. r. d. l’Acad.
des sciences 182. 517; C. 1926. I. 2873.) Das Glycerin, welches sorgfaltig gereinigt
u. im Vakuum iiber H 2S 0 4 u. P 20 6 getroeknet war, muCte erst auf mindestens — 40°,
am besten auf —50 bis 55° abgekiihlt werden, ehe beim Wiedererwarmen K rystalli­
sation eintrat. Die Krystallkeime, 2—15 an der Zahl, begannen sich bei — 23° zu
bilden, worauf die M. spontan erstarrte. Spurcn von P 20 5 erhohen die Anzahl der
Krystallkeime, wahrend die Anwescnheit yon W. in Mengen yon weniger ais 0,5%
die B. derselben yerhindert. Die Krystallisationsgeschwindigkcit unter —25° u. iiber
+ 13° ist Nuli. Sie zeigt ein Maximum bei —9° (3,5 mm pro Stde.), in der Nahe des
Maximums blcibt sie zwisehen —13 u. -|-50 u. bei 0° betragt sie 1,2 mm. Der F. des
Glycerins ist 18,07°. (C. r. d. 1’Acad. des sciences 182. 846— 47.)
E n s z l in .
J. P. Treub, Vber partielle Spallung gemischtsauriger Glyceride. K. H . B a u e r
(Chem.-Ztg. 49. 803 [1925]) setzt yoraus, daB der stufenwoisc Verlauf der Vcrseifung
gemischtsauriger Gtyceride bei partieller Verseifung durch Analyse der abgeschiedenen
Sauren naehweisbar sein muB, indem nur eine der beiden Sauren abgespalten wird.
D a dies in den Yerss. B a u e r s nieht zutrifft, schliefit er daraus, daB in den untersuchten
Fiillen bei der partiellen Verseifung keine stufenweise Abspaltung der Saurckomponenten stattgefunden hat. — Vf. zeigt, daB die Voraussetzung B a u e r s n u r in einem
kaum cintretenden Spezialfall richtig ist, wenn namlich die Sauren m it geniigend verschiedener Geschwindigkeit abgespalten werden u. man die Verseifung mogliehst in
Lsg. u. nieht in Emulsion vor sich gehen laBt. — Fem er wird an Mono-, Di- u. Triglyceriden gezeigt, daB, wenn die Abspaltungsgesehwindigkeit der Sauren gleioh groB
ist, der Mcchanismus der Rk. auf m athem at. einfache Weise zu yerfolgen ist. (Rec.
tray. chim. Pays-Bas 45. 328—36. Kgl. Stearin-Kerzenfabrik Gouda.)
L asch .
Carrie Gutman Moses und E. Emmet Reid, Die Einuńrkung von Natrium a u f
Alkyldisidfide. Die Einw. von N a auf Alkylsulfide in W.-freiem Medium ist so triige,
daB nach 3 Monaten erst Spuren von Rk.-Prodd. erhaltcn wurden. Dagegen reagierten Methyl-, Athyl-, Propyl-, i-Propyl-, Butyl-, i-Butyl- u. i-Amyldisvlfide in abs.
A. mehr oder weniger schnell nach R- S- S -R -f- 2 N a ---- >- 2 R • SNa. Die Leiohtigkeit
der Rk. wuchs yon Methyl bis B utyl (heftigo Rk., Kuhlung!). Bei den hoheren Disulfiden verlauft die Rk. schnell u. anscheinend quantitatiy. Das fłockige Rk.-Prod.,
das yon den Na-Seheiben (D raht ist ungeeignet) abgckratzt wird, h alt A. so hartnackig zuriick, daB dieśer sich nieht yollstandig entfemen laBt. Methyl- u. Athyldisulfid reagierten selbst nach 14-tagigem Erhitzen in Druckflaschen sehr wenig.
Mit Benzyldisulfid war nach Monaten keine Rk. eingetreten. p-Nitrobenzyldisulfid
erfuhr tiefgreifende Zers. (NH3-Entw.). Die durch H ydrolyB e erhaltenen Mercaptane
^ im len ais a.-Anthrachinonthioather isoliert ( R e i d , M a c k a l l u. M i l l e r , Joum .
Americ. Chem. Soc. 43. 2108; C. 1922.1 . 1073, u. H o f f m a n n u. R e i d , ibid. 45. 1835;
C.1924. I. 1375). E in abweichender Befund war nur beim i-Buiylderiv. festzustellen,
das s ta tt bei 144° ( R e i d , M a c k a l l u. M i l l e r , 1. c.) bei 116° schm.
Die Farben der Anthrachinonderiw . anderten sich m it den Krystallisationsmm.
u. -bedingungen. Orange iiberwiegt. — Der A. ais Lósungsm. konnte bei Athyl-,
Butyl- u. i-Amyldisulfid ohne weiteres durch abs. A. ersetzt werden. Benzyldisulfid
16
D.
O r g a n is c iie C h e m ie .
1926. II.
gab darin Dibeiizyl u. H 2S. — Mg reagierte aucb in sd. Bzl. oder Xylol nieht. Ganz
ohne Losungsm. yerliefen die Rkk. langsamer. (Joum . Americ. Chem. Soc. 48.
776—77. Baltimore [Maryland], Univ.)
H a em s.
Georg Sachs und Ladislaus Balassa, Uber die Mercaptoquecksilberbase und ein
Quecksilberderivat des Bromoforms. Beim Versetzen einer wss. Lsg. von Athylmercaptoquecksilberacetat m it NaOH entsteht die Mercaptoguecksilberbase, die in CHC13 1.,
aber leieht zersetzlieh ist. Nimmt m an s ta tt CHC13 CHBr3, so erhalt man eine bei
92° explodierendo Verb. von der Zus. C,H5SHgOH ■3 HgO •4 CHBr3, diese verwandelt
sich am Lioht in das Bromquecksilberbromoformqu.ecksilberbromid, CBr6Hg2, Zersetzurigsp unkt 140°, aus dessen alkoh. Lsg. durch Fallen m it W. das Bromqueck$ilberbromofortn, CBr4Hg, F. etwa 137° (unter Zers.) erhalten wird. (Ztschr. f. anorg. u. allg.
Ch. 152. 180—84. Wien, Univ.)
B ra un s.
D.
Mc Intosh, Oxoniumverbindungen. (Vgl. M a a s s u . M c I n to s h , Journ. Americ.
Chem. Soc. 34. 1273. 35. 535; C. 1913. I. 695. II. 491.) Es wurden noch die folgenden
Substanzen auf die Fahigkeit, Cl oder Br zu addieren, gepriift, wobei C. die B. einer
Verb., — die Nichtisolierbarkeit einer solchen bedeutet:
Cl
Br
Atome Halogen auf
1 Mol. der org. Substanz
n - P r o p y la lk o h o l.......................
C.
C.
i- P r o p y la lk o h o l.......................
—
—
M ethylcithylketon.......................
C.
C.
E ssig sa u rem etliylester.............
C.
C.
Essigsaure-n-propylester . . . .
C.
C.
E ssigsaure-i-am ylester.............
—
C.
Propionsiiuremethylestcr . . . .
—
—
B u tte r s a u re a th y le ste r .............
—
—
C. ?
C. ?
JEssigsćiureanhydrid.......................... ;
A rt der Herst. u. Eigensćhaften der erhaltenen Verbb. gleichen den friiher besehriebenen. Alle in der Tabelle genannten Substanzen gaben m it H B r Verbb., die
im Gegensatz zu denen m it Halogen in Lsg. den elektr. Strom leiten. Athylenghjkol
gab Verbb. m it 1 u. 2 HBr, keine m it HC1, H J u. Halogenen, Glycerin iiberhaupt
keine. (Proe. Trans. Roy.Soc. Canada [3] 19. Sect. III. 71—72. 1925. Halifax [N. S.],
D a lh o u s ie U nir.)
S p ie g e l.
Henry Borsook und Hardolph Wasteneys, Die Wechselioirkung von freietn
Aminoslickstoff wid Glucose. In alkal. Lsg. ohne Ggw. von Enzymen erfolgt eine
Wechselwrkg. zwischen Glucose u. EiweiBabkommlingen, bei weleher der freie Amino-N
verm indert wird, ohne daB B. von Ham stoff, HCN oder N H 3 eintritt. Die Mischung
nim m t zugleich die Fahigkeit an, Methylenblau in anniihernd neutraler Lsg. zu reduzieren. Diese Red. wird im Falle von Glyein u. Pepton durch Ggw. von Phosphat
beschleunigt, bei Albumin nieht, im Falle des Peptons auch durch ausgewaschenen
Muskel. Die vorherige Behandlung der Eiweifideriw. m it Glucose steigert die Ausbeute an NH3 bei O sydation m it H 20 2- (Biochemieal Journ. 19. 1128—37. 1925.
Univ. of Toronto [Canada].)
SpiEGEL.
Karl Freudenberg, Otto Burkhart und Emil Braun, Zur Kennlnis der Acetonzucker. V III. Eine neue Aminoglucose. (VII. vgl. B e r . Dtseh. Chem. Ges. 59. 100;
C. 1926. I. 2190.) Diaceton-3-toliiolsulfoglucose (I) liefert m it alkoh. NH 3 bei 170°
Diacetonglucosyl-3-amin (II), das mit verd. Saure Glucosyl-3-amin (III) ergibt, dessen
D eriw . auskrystallisierten. — L e v e n e u. M e y e r (v g l. Journ. B io l. Chem. 55.
221; C. 1923. I. 1215) erteilen dem „Epi-glucosamin“, das sie aus dem „Methylepi-glucosamin“ v o n F i s c h e r , B e r g m a n n u. S c h o t t e (vgl. Ber. Dtseh. Chem.
Ges. 53. 540; C. 1920. I. 818) bereitet haben, die Formel eines Glucosyl-3-amins (IV)
zu. Dem „Methyl-epi-glucosamin“ karne demnach Formel V zu. — Die hier wieder-
1926. II.
D . O r g a n is c h e C h e m ie .
17
gegebene Formulierung wahlen Vff., da im Mcthylglucosid-2-chlorhydrin (VI), aus
dem F i s c h e r u. Mitarbeiter das ,,Methyl-epi-glucosamin“ hergestellt liaben, dio
Konfiguration des C-Atoms 3 bestimm t ist. Die Bindung zwischen diesem Atom u.
seinem O-Atom bleibt beim Ubergang in das Athylenoxyd (VII) unangetastet. Da
sich das Athylenoxyd am Atom 3 óffnet, bleibt bei dem tlbergang von VII nach V
die Konfiguration des Atoms 2 erhalten, wahrend das Atom 3 wahrscheinlich dio umgekehrte Anordnung eirmimmt, da sich Athylenoxyde gowohnlich in diesem Sinno
offnen. Eine Stiitze dieser Annahme bildet dio Tatsache, daB das Aminomethylglucosid F is c h e r s (V) vom entsprochenden Deriv. des Aminozuckers I I I yerschieden
ist. Infolge der Stabilitat der Systeme I u. I I in ster. Hinsicht ist eine Umkekrung
bei dem Ersatz des Toluolsulfoxylrestes durch dio Aminogruppo nicht anzunehmen.
— Hydrazin gibt bei der Einw. auf das Chlorhydrin VI einen Hydrazinozucker VIII,
der nicht gefaBt werden konnte, aber m it HC1 Olycerylpyrazol IX liefert. (Ygl. K.
F r e u d e n b e r g u . A. D o s e r , Ber. Dtsch. Chem. Ges. 56. 1243; C. 1923. III. 743.)
Die /5-jNTaphthalmsulfo- u. Athansulfoderiw. der Diacotonglucoso verhalten sich gegen
N H 3 wie I. Die analogen D eriw . der a-Diacetonfructose geben keine Aminę.
H -Ć.O
H -C -0
c 7h
OH,
CH,
, . s o , - o . c -i i
V II
.C H ,
H -Ó -O
'•CH3 O
CHO
H-C-OII
H.N-Ó-H
III
II •Ó •OH
H-Ó-OH.
Óh 2• OH
3 IIo N - C - H
TT-Ó
CU,
5
II-C -O .
^ ■c h ,
6
H .ó .0
IV
H -C -0
4
H .ó —
h 3c - o ^
1
2
.
CHO
HO-Ć-H
H-Ó-NH,
H-C-OII
H-Ó-OH
Óh ,. OH
ÓH-OCH3
Ó-H
0<
C-H
H-Ó—
i
H -C-OII
ÓH„-OH
h
-
> C < ^
"CH,
2Ó - o -
CH-OCHa
HO - Ć-H
H-Ó-NHj
H-Ó —
II-C -O H
ÓH2-OH
HCO
IIO-C-H
H -C -N H -N H j
V II I
H-Ó-OH
II-Ó -O II
C II,-O II
ÓH-OCH,
ÓII-CI
VI
0
HO-Ó-II
II. C-
H-Ó-OH
Óh , •OH
H -C :
IN
II-Ó
IX
6-
-N H
II-C-OH
H-Ó-OH
ÓHs • OH
V e r s u c h e . Diacetonglucosyl-3-amin, Ci2H 210 5N ( B u r k h a r t ). A u s Ligroin
(70—90°) Nadeln, F. 92—93°. LI. in W., Alkoholen, Essigester, schwerer in B z l.,
CC14 u. Ligroin. [a ]18678 = —
J-40, B° (C2H 2C14). Benz.oylde.riv., CjjH^OjN, aus Ligroin,
F. 142— 143°, [a ]18578 = + 9 6 ,6 4 ° , (C8H 2C14) . — Glucosyl-3-[benzoylamin], C13H 170 6N
( B u r k h a r t ). Aus Essigester nach mehreren Tagen weiBe Nadelbuschel. F. 128-—130°.
—- Phenylosazcm des Glucosyl-3-amins, C18H 230 3N5 ( B r a u n ). A us Glykolchlorhydrin +
A. gelbe Nadelchen. Zers.-Punkt 207° (korr.). [a ]18678 = —58° (+ 6 ) (Pyridin). —
l-Meihylglucosyl-3-am,inhydrochlorid, C,H160 6NC1 ( B r a u n ). A u s A., F. ca. 207°.
(Zers.) [a ]ls678 = —46,6° (W.) Hieraus resultiert nach der Hydrolyse Glucosyl-3-amin.
M 18678 — —61° ( + 4). —• Diacetonglucosyl-3 -amin gibt m it Quecksilberoxyd
3-Aminogluccmsdure, C6H 130 6N ( B u r k h a r t ). Aus wsa. A ., F. 168°. (Zers.^j{^3w'==..
+ 13° (W.). — DiacetonglucosyltetrameJhylaimnoniuinjodid, CjjH ^O jN J CJitJRKHART).
V III 2.
1926. II.
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
18
[« ]18s78 = +49,5°. (W.). — Methylglucosid-2-chlorhydrin u. wasserfreies Hydrazin
werden 20 Skin. auf 100° erhitzt. Trioxypropylpyrazolhydrochlorid, C6Hł0O3N2, HC1
( B r a u n ) aus Propylalkohol vom F. 139°. Ident. m it dem friiher beschriebenen Glycerinopyrazolbydroolilorid (v g l. K . F R E U D E N B E R G u . R . M. H lX O N , Ber. Dtscli.
Chem. Ges. 56. 2119; C. 1923. I II. 1565} [a ]ls678 = + 5 ,3 7 ° (W,). — 2,5,6-TriacetyU
3-tohiolsiilfoglucose-l-bromkydrin ( B u r k h a r t ), F. 152° — 2,5,6-Triacetyl-3-toluolsulfoglucose, CwH 21On S ( B u r k h a r t ). A us A ., F. 175°. Unl. in W., [a]sl6-8 = + 52,8°
(Aceton). Sio liiCt sich leicht in die l,2,5,6-Tetracetyl-3-toluolsuljoglucose verwandeln.
(Vgl. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 55. 937; C. 1922. I. 1197.) — 3-Toluolsvlfo-a.-diacetcmfruciose, C,9H 20OeS ( B u r k h a r t ). A us CH3OH, F. 97°. [a]20s,s = — 159,5° (C2H2C14).
— Diaceton-3-f}-naphthalinsvljoglv.cose, C22H 260 8S ( B u r k h a r t ). A us CH30 H , F . 101
bis 102°. [oc] 18678 = —69,7° (C2H 2C14). — Diacelon-3-dthansulfoglucose, C14H 240 8S
( B u r k h a r t ). A us CH30H , F . 84—85°. [ a ] 2°6;8 = —51,58° (C2H 2C14). — 3-Athansulfo-a-diacetonfruclose, C14H 240 8S ( B u r k h a r t ). F . 100— 101°. [a]20678 = — 163,62°
(C2H 2C14). (Ber. Dtscli. Chem. Ges. 59. 714—20. Karlsruhe, Techn. Hoschsch.) B e r .
Karl Freudenberg und Anton Wolf, Zur Kenntnis der Acetonzucker. IX . Die
Konstitution der Acetomerbindungen der Rhamnose und der Mannose. (VIII. vgl. vorst.
Ref.) Neben der Fischerschen Monoacetonrhamnose (vgl. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 28.
1145 [1895]) haben Vff. eine isomere Verb. isoliert, dereń Anfangsdrehung + 1 0 ° u.
dereń Enddrehung ebenfalls +17,6° ist. Der Beweis, daB in dieser Verb. die 1-Stellung
unbesetzt sei, liiBt sich wie bei der Diacetonmannose (vgl. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 58.
300; C. 1925. I. 1396) fiihren: alkoh. Dimethylamin ersetzt bei 100° ein HydroxyI,
das nur das in 1-Stellung befindliche sein kann, dureh die Gruppe-N(CH3)2. Mit sehr
verd. CH3COOH zerfallt das A m in II bei gewohnlicher Temp. unter Ruckbildung
von Monoacetonrhamnose I. — Yff. bestatigen dio Angaben von T h . P u r d i e u. Cu.
R. Y o u n g (vgl. Journ. Chem. Soc. London 89. 1194; C. 1906. II. 1045) bzgl. der
Entstehung einer Monoacetondimethylrhamnose III. Bei der Hydrolyse liefert sie jedoch
nieht wio jene Autoren angeben eine Dimethylrhamnose, sondem einen Monomethylatlier des Zuekers (IY). Die leichte A bspaltbarkeit der einen Metbylgruppe beweist,
daB sie glucosid. gebunden ist. Da die Verb. I Fehlingsche Lsg. nieht reduziert, so
folgt fiir den Acetonrest die 2,3-Stellung. D a Monomethylrhamnose IY dureh Ag20
zur l(—)-<x.-Methoxypropionsaure V abgebaut wird, so folgt fiir dio Monoacetonrhamnose
die Konst. I. Die gleiche < 1-4>-Sauerstoffbrucke ubertragen Vff. auch auf die
Rhamnose selbst. In Analogie zur Verb. I ist die Diacetonmannose nach VI zu formulieren, u. bei der Obereiustimmung zwischen Rhamnose u. Mannose ist auch diese
ais, ein < l-4 > -Z u c k e r anzusprechen. Dadurch wird nieht ausgeschlossen, daB in
der freien Mannose ein Gleichgewicht zwischen der < l - 4 > - u. < l- 5 > - F o r m besteht.
H - N ^ H ,) ,
II-O H
|---------C H - 0 C H 3
ruCit*
I,---------Cvii*
A H - ' r - ° > o < CB’
I
II-C -O " ^
CH3
^ C H 3 n N ( c n ,), I
A I I ' ,r - 0 > o < CHH -C -0
^ C II3
c h sj
H -Ó -O ^
i
H -C -0
A H -i
-Ć -II
I-------- Ó - I I
H O -Ó -II
H O -Ó -II
H 3C O - b - H
I
III
1
II
i
CHo
Ag.,oV
I
C IL
-CH
, -O H
H >°H
II-C-OH
C*H
C O -Ć -H
C IIa
> c<
^ C II,
1-------- Ó - H
L
C IL
CH-OH
COOAg
HjCO Ó-H
ĆH3
CH3
O-Ć-H
CH> < 0 -0 ^
VT
TI
tt r
H -C -
ó
1926. II.
D . Ob g a n is c h e C h e m i e .
19
V e r s u c h o . Bei der Darst. der Fischerschen Monoacetonrhamnose fałlt aus
A. auf Zusatz von PAe. dio isomere Monoaceton-veib. ais Sirup aua, der nach einigem
Stehen krystallisiert. K p.0jS bei 108—110°. Aus A. + PAe. lange Nadeln. F. 79—80°.
[a ] 2°678 = +17,8°. (Endwert; W.) N H 3 beschleunigt die M utarotation aufierordentlich.
Beim Ausschiitteln der m it NEC3 versetzten wss. Lsg. der tioferschmelzenden Form
mit A. fallt nach Trocknen des A. auf Zusatz von PAe. die hóherschmelzende Modifikation aus. — Monoacełonrhamnosyl-l-dimethylamin (II), Cn H 210 4N. Ol, K p.j boi
82—84°. [oc] 18678 = —20,2° (W.). — 2,3-Monoacetonrhaninose-l,5-dimethyldther (III).
Ol, K p. 0,5 - 1 bei 65—67°. [a ] ia5;8 = —32,5°. — Iihamnose-5-methyldtlicr (IV), gelblicher Sirup, reduziert Felilingsche Lsg. Phenylhydrazon, C13H 20O4N 2, aus CH3OH
oder W. Zers.-Punkt 163—164°. — IV + Ag20 8 Stdn. auf dem W.-Bad erhitzt, gibt
'methylathermilchsauras Ag, C4H 70 3Ag in silberglanzenden Nadelehen. — (o-[a.-Methoxypropionyloxy]-aceloveralron. Inaktivo Alethylathennilchsaure m it Ag20 erwarmt gibt
methylathernlilchsaures Ag-, dieses wird m it KC1 umgesetzt u. m it co-Bromacetoveratron
u. etwas N a J versetzt. Aus A. Prismen, F. 74°. — Aktive d(-)-Milchsaure wird in dio
entsprecliende d(-\-)-Methylalherrnilchsdure vcrwandelt u. iiber das Ag- u. K-Salz mit
Bromacetoveratron umgesetzt. Hellgolbe Nadeln vom F. 91°. [a ] l7t78 = + 3 8 ,3 2 °
(C2H 2C14). Das aus Rhamnose-5-methyliither gewonnene Silbersalz ergab ais Deriv.
der l(+)-Milchsaure bei der Umsetzung m it Bromacetoveratron ein Prod. von entgegengesetzter Drehung. [a ] 18678 = —38,8° (C2H 2C14). F. ebcnfalls 91°. Eine Mischprobe des Racemats schmolz bei 74°. (Ber. Dtsch. Chem. Ges. 59. 836—40. K arls­
ruhe, Techn. Hochsch.)
Berend.
Paul Manicke, Beitrag zur Darstellung u-asserfreier Blausaure. Die D arst. wasserfreier HGN kann selir gut in vereinfachtem App. unter Wegfall des Zieglersehen (Ber.
Dtsch. Chem. Ges. 54. 110; C. 1921. I. 785) Steig- u. Sicherheitsrohrs u. des Trichterchens durch direktes Zutropfen vcrd. H 2S 0 4 zu KCN-Lsg. erfolgen, wenn die im Original
angegebene Vorschrift eingehalten wird. (Chem.-Ztg. 50. 333—34. Leipzig.) J u n g .
E. Wertheim, Meaktionen des Sclmefelkohlenstoffs. I. M it Ammoniumhydroxyd.
Die nach 2 NH4OH + CS2 ---- H 20 + NH 4—S—C(S)—0 -N H 4 mogliche B. von
Trithiolkohlensaure konnte unter den Vers.-Bedingungen nicht beobachtet werden.
Dagegen findet bei UberschuB von CS2 dio Rk. (NH4)2S + CS 2 ---- y (NH 4S)2C ~ S
in betrachtlichem Umfange sta tt. Frische Lsgg. enthalten kein H 2S; nach 3—4 Tagen
ist der Gehalt sehr klein, nach 1 Woehe boreits betrachtlich. Nach mehrtiigigem
Stehen enthalten dio lsg g . wonig NH 4HS, das bei Umsetzung m it Halogenalkyl Mercaptan gab. Eine Lsg., die einen Monat gestanden hatte, gab 33% Athylmercaptan
u. 42% A thyltrithiocarbonat (berechnet auf Halogenalkyl). Mit einer Lsg. von NH 3
in abs. A. gibt CS2 einen Nd. von NH.4-Trithiocarbonat oder -Dithiocarbamat, je nach
den Vers.-Bedingungen. Wahrscheinlich wird zuerst das Trithiocarbonat gebildet u.
dann zum Dithiocarbam at abgebaut. Mischungen von wss. NH 3, CS2 u. wechselnden
Mengen A. sahen ebenso aus wio rein wss. Lsgg. u. gaben ungefahr die gleiche Ausbeuto an Trithiokohlensaureestern. — Aus einer Mischung von Benzaldehyd, CS2
u. wss. NH 3 (D. 0,9) konnte nach 24 Stdn. Stehen Thiolenzaldin m it 50% Ausbcute
isoliert werden.
V e r s u c h e : 200 ccm wss. N H 3 (D. 0,90) wurden m it 40 ccm CS2 2 Stdn. auf
der Maschine geschiittelt (oder 10—15 Stdn. unter haufigem Sehiitteln stehen gelassen),
nach weleher Zeit 10 ccm CS2 verschwunden waren u. die Lsg. eine tiefkirschrote Farbę
angenommen hatte. Durch Sehiitteln m it CH3J wurde die Lsg. in 5 Min. farblos.
Ausbeute an Methyltrithiocarbonat 51,5%. K p.lg 110—111°, K p .760 219— 220°. LaBt
sieh entgegen B e i l s t e i n nicht unzers. dest. Thiocarbanilid, F. 153—154°. — Athylirithiocarbonat. Ausbeute 44% , K p .7 102—104°, K p .25 145— 147°. N icht unzers.
destillierbar. In beiden Verbb. laBt sieh der S nieht nach CARIUS, m it alk. Permanganat,
N a 0 2 oder KOH, sondem nur in der Parrbombe bestimmen. — Benzyltrithiocarbonał,
2*
20
1926. II.
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
C15II14S3, diokes, rotbraunes Ó1 von eigentiimlichera, aber nieht unangenehmem Geruch,
Ausbeuto 48% , Kp-ss-eo 240—260° bei heftiger Zers. — Thióbenzaldin, C2lH 10NS2,
liatte den F. 131—133° ( L a t j r e n t , L i e b i g s Ann. 38. 323 [1841]: 125°, B a u m a n n
u. F r o m m , Ber. Dtsch. Chem. Ges. 24. 1438 [1891]: 126°). Bei sehr sehnellem Erhitzen selim. es bei 136— 137°. Erhitzen allein u. m it NaOH entwickelt NH3, Kochen
m it A. H 2S. L. in konz. H 2S 0 4 m it lebhaft roter Farbę unter Entwicklung von S 0 2 (?).
Auf Zusatz von W. cntsteht langsam ein griiner Nd. u. Griinfarbung der Lsg. L a u r e n t s
Priifungen konnten bestatigt werden, jedoch gab die Wiederholung seiner Versuehe
(1. c.) eine nieht naher unters. Yerb. vom F. 147° an statt Thióbenzaldin. (Journ.
Americ. Chem. Soc. 48. 826—30. FayettcviUe [Arkansas], Univ.)
H a rm s.
Robert H. Clark und Robert N. Crozier, Der Ersatz von Halogenem aus aromatischen Yerbinchmgen. Zur Priifung der Elektronentheorie des Benzols von F r y
wurden eine Anzahl von Halogenderiw . des Bzl. m it alkoh. Lsgg. von KOH, NaOCH3
u. NaOC2H 5 in zugeschmolzenen Rohren auf verschiedeno Tempp. erhitzt, wobei
elektronegativcs Halogen durch OH, OCIT3 oder OC2H5 ersetzt werden miiBto, elektropositives nieht. Dio Ergebnisse bei o- u. m-Dichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol, 1,2,4,5Telrachlorbenzol u. Hexachlorbenzol weisen auf dio Elektronenvorstellung hin, diejenigen
bei 2,4-Dichloranilin, 2,4,6-Trichlorphenol, 2,6,4-Dichlomiłranilin, p-Chloranilin u.
Penłabromphenol stehen in Dbereinstimmung m it der Tlieorie, wahrend m it m-Chloranilin u. o- u. p-Bromtoluol keine erhebliclien Umsetzungcn bisher erzielt wurden.
(Proc. Trans. Roy. Soc. Canada [3] 19. Sect. III. 153—56. 1925. Vancouver [B. C.],
Univ. of Brit. Columbia.)
S P IE G E L .
Robert H. Clark und Robert N. Crozier, Die beiden Formen von Orthonitrotoluol.
(Vgl. vorst. Ref.) F r y nim m t an, daC Toluol eine Gleichgewichtsmisehung zweier
Elektromeren sei, wonaeh o-Nitrotoluol in 2 elektron. Formen bestehen konnte.
CH3+
Nachdem fiir die beiden bekannten Formen, a. vom E. — 10,5° u. fi vom E. —4,3°,
die Gleichheit des Mol.-Gew. durch Best. in Anilin bestatigt, aucli D. u. nu fiir beide
ident. gefunden waren, wurde versueht, auf chem. Wege einen Beweis fiir dio Elektronenliypothese zu erbringen. Beide Formen wurden m it Lsgg. von NH S in W., A., CH40 ,
C6II120 , A. u . Bzl. sowie von KOH in W. u. den genannten Alkoholen bei 0° behandelt,
um das ncgative NOa durch N H 2 bczw. OH zu ersetzen. Die entstandenen Prodd.
wurden nieht analysiert, yielmehr auf abgespaltene H N 0 2 gepriift. In den meisten
Fallen war dio Verdrangung groBer bei der fi- ais bei der a-Form , zuweilen aber auch
umgekehrt. Wenn die Elektronentheorie stim m t, dann wurde die stabile Form auch
etwas von der /3-Form, selbst bei hoheren Tempp., enthalten. Nach Behandlung
der a-Form 70 Stdn. m it Vj-n. Lsg. von NaOC2H5 in absol. A. bei 100° waren 23,8%
der N 0 2-Gruppe durch OC2H6 ersotzt. (Proc. Trans. Roy. Soc. Canada [3] 19. Sect. III.
157—58. 1925. Vancouver [B. C.], Univ. of Brit. Columbia.)
Sp ie g e l .
C. Torres, tlber einige paraalkoxylierte Benzhydrylamine. Die Mono- u. Dialkoxybenzhydrylamine besitzen samtlieh lokalanasthcsierende Wrkg. Die vom Vf. darp
gestellten D eriw . gehóren zu der Reihe C6H5-CH(NH2)-CeH 4•OR. Fem er wurden
2 derartige Stoffo hergestellt, die sich von dem m it sympathicomimet. Eigenschaften
versehenen ^-Phenylathylam in ableiten. Schliefilich wurde die Spaltung des Athoxybenzhydrylamins in die opt. Komponenten m it Hilfe von Bromcamphersulfosiiure
durchgefulirt. —r Die D arst. der Verbb. erfolgte aus den entspreohenden Ketonen
CaH5•CO ■C6H4•OR durch (Jbcrfiihrung in die Oxime u. dereń Red. mit 3% ig. NaAmalgam in A.
1926. II.
D.
O r g a n is c u e C h e m i e .
21
Vo r 8 u o Ji s t c i 1. Phenyl-p-athoxyphenylketon, aus Phcnetol, C6H6'C0C1 u.
A1C13 in CS2, F. 47—48°, Kp.15 215—225°, K p.M 245—250° Oxim, F. 135— 136°. —
p- Athoxybenzhydrylamin, óiige F I , nieht im Vakuum destillierbar. Chlorhydrat,
Krystallo (aus A. nach Zusatz von A.), F. 229°. — Phcnyl-p-propyloxyphenylketon,
kleine Sohuppen (aus wenig 96%ig. A.), F. 65—66°. Oxim, F. 104— 105°. — p-Propyloztjbenzhydrylamin. Chlorhydrat (aus A. -j- A.), F. 220—221°. — Phenyl-p-n-butyloxyphenylketon, F. 38—39°, Kp. 235—245°. Oxim, F. 94—95°. — p-n-Bulyloxybenzhydrylamin. Chlorhydrat, F. 213—214°. — Phenyl-p-i-amyloxyphenylketon, Kp. 225
bis 240°. Oxim, F. 93—94°. — p-i-Am yloxybenzhydrylam in. Chlorhydrat, F. 224
bis 225°. — Phenyl-p-pheiioxyphcnylkelon, F. 70—71°. Oxim, F. 124°. — p-Phcnoxybenzhydrylamin. Chlorhydrat, F . 218—219°. — Athylesler des Phenyl-p-carboxymeihoxyphenylketons, C0II6•CO ■C6H 4• O ■CH2•CO,C2H5, aus Oxydiphenylketon u. Chloressigsaureathylester in Ggw. von NaOH, F. 84—85° (die cntsprechcnde Sśiure hat
F. 154—155°). Oxim, F. 78—79°. — Athylesler des p-Carboxymeihoxybenzhydrylamins.
Chlorhydrat, F. 183—184°. — Phenylbenzylketon, F. 57°, Kp. 320—321°, K p.12 177°.
Oxim, F. 97—98°. — Diphenylathylamin, C0II6•CH2■CH(NII2) •CeII5. Chlorhydrat,
F. 251—252°. — Benzyl-p-methoxyphenylkelon, F. 77°. Oxim, F . 114°. — p-Mcthoxyphcnylbenzylmcthylamin. Chlorhydrat, F. 234—235°. — Benzyl-p-uthoxyphenylketon,
F. 105—106°. Oxim, F. 89—90°. — p-Athoxyphenylbenzylmethylamin. Chlorhydrat,
F. 203—204°. — S p a l t u n g d e s A t h o x y b o n z h y d r y l a m i n s fiihrte zu
l-Basc, [«]d = —3° 99', Chlorhydrat vom F. 221—222°, Salz der Bromcamphersulfosćiure vom F. 201—202°, u. d-Base, [<x]d = + 3 ° 38' (nieht ganz rein), Chlorhydrat
vom F. 223—224°. (Anales soc. espanoia Fis. Quim. 24. 82—90. Paris, Inst. P a s t e u r ;
Hópital B o u c ic a u t .)
S p ie g e l .
P. Manicke und P. Grigel, Zur Darstellung der Acetylsalicylsaure, des Acctaiiilids und des p-Acctphenctidins. Vff. geben Vorschriften zur Darst. kleincr Mengen
von Acetylsalicylsaure, Acetanilid u. Phenacetin, wobei die Acetylierung mittels Acetanhydrid unter Zugabe weniger Tropfen konz. H 2S 04 ohne ilu Bero Warmezufulir
ausgefiihrt wird. (Arch. der Pharm. u. Ber. der Pharm. Ges. 264. 322—24. Labor.
f. angew. Chemio u. Pharmazie der U niversitat Leipzig.)
R o ja h n .
Luis Guglialmelli und Annando Novelli, tJber die Darstellung der cydischen
Thiohamstoffe. Dio Darst. des s. Harnstoffes aus fj-Naphthylamin m it CS2 in A.
gelang boi Zusatz von KOH entsprechend der Angabe von P o z z i - E s c o t m it ca.
90% der theoret. Ausbeuto, aus a -Naphthylamin aber nur m it ca. 40%. Auch m it
S ais K atalysator war hier dio Ausbeute nur ca. 60%, m it K OH -}- S ca. 70%. Dagegen stieg die Ausbeute auf ca. 90% m it N a2S-9H 20 u. noch ctwas hóher bei kiirzerer
Reaktionsdauer m it K-Xanthogenat. Diesea erwies sich somit im angegebenen Falle
ais der geeignetsto K atalysator, der die Rk. sogar in der K alte (unter Durchleitung
eines Luftstromes) m it 40% Ausbeute ermóglichte. (Anales Asoc. Quim. Argentina
13. 255—65. 1925. Buenos Aires, Fac. de Ciencias med.)
Sp ie g e l .
E.
G. R. Ardagh und J. G. Williams, Eine Untersućhung einiger Eigensćhaften
des Phenylhydrazins und Faktoren, welche die Bildung von Hydrazcm beeinflussen.
(Proc. Trans. Roy.Soc. Canada [3] 19. Sect. I II . 75. 1925. Toronto [Ont.], Univ. of
Toronto. — C. 1926. I. 1636.)
S p ie g e l .
Treat B. Johnson, Eine neue Auffassung der Bildung von Arylguanidinen und
Arylisothiocyanaten aus Arylthiohanistoffen. Die Tatsache, daB bei den 4 Rkk. von
Diphenylthiohamstoff m it HC1 allein, m it HCI -f- Oxydationsmittel, m it N20 u. SC]2,
m it Carbodiphenyldiimid ais Endprodd. stets Phenyl-i-thiocyanat u. Triphenylguanidin
entstehen, fiihrt den Vf. zu der Annahme, daB die Thiohamstoffverbb. bei diesen Rkk.
in ihrer Pseudo- oder Thiolform wirken. Dann laBt sich der Mechanismus dieser Rkk.
durch die weitere Annahme einer allgemeinen Zwischenverb., die in ihrer S truktur einem
Diimidosaureanhydrid (I) entspricht, erklaren. Die Muttersubstanz von I ist II. Eine
D.
22
1926. II.
O r g a n is c h e C h e m i e .
C8H 6N H - C = N C 0HS
h sn
|J = N H
1 c 6h 6n h - ć = = n c 0h 5
11 H 2N - C = = N H
Śubstanz der Formel I kann in Ggw. von Saurcn nicht bestandig sein u. bildet bei
der Hydrolyse oin i-Tliiocyanat u. ein Triarylguanidin. Die yollstiindige Hydrolyso
von Diphenylthiohamstoff m it HCl in Ggw. oder Abwesenheit cinca Osydationsmittels
kann nach Obigem folgendermaCen dargestellt werden:
2 c 6h S h > c s h + HC1
H*s + c 6h S S > c -s - c < n h | h 6 — >•
C0H5NHCSN(C6H6)C(NHCaHs) : NC,HS — > C8H6NCS + (CtfHsNH),C : NC9H..
(Science 58. 366. Y a l e Univ.)
JoS E P H Y .
Frank C. Whihnore und Louis Ehrenfeld, Die Mercurierung aromałischcr Sulfonsduren. Yorl. M itt. Die Methode bestand im Erhitzen der freien Sulfonsiiuren oder
deren Na-Salzen m it der bereclmeten Menge Mercuriacetat u. geniigend Essigsaurc
in wss. Lsg. am RiickfluBkiikler. Dio Rk. verlief besonders bei den froicn Siiuren
śehr schnell u. war in weniger ais 1 Stdc. beendet. Die Na-Salze erforderten gewohnlich
mchrere Stdn. U ntersucht wurden Benzolsulfomaure u. Na-Salz, p-Jod-, 2,5-Dichlor-,
m-Nitrobenzolsulfonsaure, o- u. 'p-Toluol-, 2-Chlortoluol-5-sulfonsaurc u. dio Na-Salze
der p-Chlor-, p-Brombenzol-, o- u. p-Toluolsulfonsdure. Die Rk.-Prodd. waren weiBe,
unl. Substanzen, 1. in Alkalien, aber nicht wieder fallbar. Alle, bis auf das Deriv.
CH3
CII3
CH3
i—HgOH
,< S -H g O II
f C > |- H g
S(0H)5
SOsII
S03-
der p-ToluoUulfonsuwe, waren Mischungcn. Letzteres enthalt das Hg in 2-Stellung
zum CHj, wic durch Ersatz des Hg durch J u. Darst. des Siiurechlorids u. Amids bewiesen wurde. — Dio lufttrockeno Verb. hatto dio Zus. C,H80 1SH g-2H 20 (I), verlor
iiber CaCl2 2 H 30 (II) u. iiber P 20 5 im Vakuum ein weiteres zu Verb. C,lI60 3SHg (III).
(Journ. Americ. Chem. Soc. 48. 789—91. Evanston [Illinois], Univ.)
H a rm s.
Jakob Pollak und Erich Gebauer-Fiilnegg, Uber die Einwirkting von Chlorsiilfoiisaure auf Phenole. Eugen RieB. I. Slitt. tlber Deritale der drei Kresole und des
Phcnols. Vorliegendo Arboit befaBt sich m it der Einw. von Chlorsulfomaure auf dic
3 isomeren Kresole u. auf Phenol, insbesondere m it den Prodd., dio von den m it H 2S 0 4
erlialtenen abweichen. Es wurden im wesentlichen 2 Reihen von Verbb. crlialton,
Sulfochloride der freien Phenole u. Sulfochloride von Sulfonyliden. Bereits bei Zimmertómp. entstohen Disulfoehloride (Monosulfochloride konnten nicht erhalten werden).
In der Hitzo tr itt dann bei freier p- oder o-Stellung zur OH-Gruppo eine dritto Sulfoehloridgruppo ein. Dio Entstehung der Sulfonylide ist auf dio kondensierende Wrkg,
der Chlorsulfonsaure zuriickzufuhren, die den A ustritt von 2 HCl aus 2 Moll. des intermediiir gebildeten Oxybenzolsulfochlorids verursacht. Aus Phenol wurdo kein Sulfonylid erhalten.
Ve r b u c h e.
o-Kresoldisulfochlorid (2-Oxy-l-methylbenzol-3,S-disulfoclilorid)
C7H 60 6C12S2. Zur Vermeidung von Verseifung wird das Rk.-Prod. in HCl sta tt ir
W. gegossen. Tafelchen aus PAe. F. 85—86°. Verseifung beim Kochen m it A. —
o-Kresolsidfonyliddisidfochlorid (6-Methylplienylen-o-sidfonylid-p,p'-disvlfochlorid), C14•
H 10O10Cl2S4 (1). Zers.-Punkt 280°. Be
stiindig gegen Kochcn in W. u. A. Fas!
I—S 0 2C1
unl. in den iiblichen organ. Losungsmm
bis aufj [Nitrobenzol. L. in konz
H N 0 3.^f— o - Kresohulfonyliddisvlfcm
saure. Bei hóherer Temp. u. langereii
Erhitzen ais dio yorige Verb. Sil. ir
1920. II.
D.
O r g a n is c h e C h e m ie .
23
W ., A., Eg., fast unl. in Bzn., Bzl., CS2, Chlf. W ird nicht krystallisiort ©rhalton.
Ba-Salz der o-Krcsohulfonyliddisulfosa/wre, C11H 10O12S.iBa -}- 4 '/2 aq bezw. C11H 10OlaS1Ba
Gelblieho Krystallo aus 50°/oig- A. — m-Kresoldisidfochlorid (3-Oxy-l-methylbenzol4,6-disidfocldorid), C7H„05C12S2. Nadeln aus CS2, rhomb.. K rystalle aus Bzn. F. 84
bis 89°. — Di-m-lcresylsulfat, Ch H 140,,S. A us aquivalenten Mengon m-Kresol u.
-Chlorsulfonsaure. Aus W. F. 119°. — m-Kresolsulfonyliddisidjoddorid (m-Mełhyl-phenylcn-o-sulJonylid-p,p'-disulforMorid), CmH 100 ,0C12S4. Zors.-Punkt 290°. L. in
Nitrobenzol, im ubrigen swl. oder unl. — m-KresolłrisulfocJdorid (3-Oxy-l-mełhyl■
benzol-2,4,6-trisulfochlorid), C,H60,C13S3. Durch langeres Erliitzen auf hóhere Temp.
-ais die vorige Vorb. Nadeln aus CS2. E. 151°. Unl. in k. W., in kochendem Verseifung. — m-Kresoltristdfamid, C7H u 0 7S3N3. Aus 50%ig. A . Zors.-Punki, 290°.
Sil. in W., in organ. Lósungsmm. swl. — m-Kresollri&idfonsdure. Durch Verseifung
■des zur Darst. des Trisulfochlorids dienenden Rk.-Gemcnges m it W. Pb-Salz,
CuH100 20S8Pb:i. Sil. in W., unl. in A. — p-Krcsoldisulfochlorid (4-Oxy-l-melhylbenzol3.5-disulfochlorid). Aus CS2. F. 105°. Sil. in Chlf., 11. in Bzn., 1. in CSa. — p-Kre-solsulfonyliddisulfochlorid {p-Methylphenylen-o-sidfonylid-o,o'-di,sulfochlorid), CI1H 10O10Cl;!S1.
Stabchcn aus Bzl. Zers.-Punkt gegen 280°. — Phemldisulfochlorid (l-Oxybenzol2,4-disulfochlorid), C„H40 5C12S2. Aus CS2, dann aus PAe. F. 89°. — Phenolłrisidfochlorid (l-Oxybcnzol-2,l,6-trisulfoclilorid), C6H30 7CI3S3. Aus Chlf. F. 193°. Sil. in
W. (nach einigor Zcit Ycrscifung), A., Aceton, 1. in Bzl., Bzn., Chlf., CS2. (Monatshefte f. Chemio 46. 383—97. 1925. Wien, Univ.)
S c iiu s t e r .
G. Stadników, N. Gawrilow und A. Winogradow, Ober die Reduktim von
Kresolen. Vff. lcitcten Krcsol im H-Strome bei 480—500° iiber Asbest, auf dem fein
vertciltcs Fe niedcrgcselilagen war. Dabci zcrficl das Kresol zuniichst in C, der sich
auf dem Fo abschied, H a, C 02 u. CO; dann lieB sich, nach Verringcrung der Temp.
auf 430° das Kresol m it guter Ausbeute zu Toluol reduzieren. Auch im C 02- u. N2Strome ging die Red. vor sich, indem ein kleiner Tcil des Kresols zur B. yon akt. Koklo
yerwandt wurdc, dio dann wiihrend der Rk. in CO iiberging. Bei reinen Kresolen
konnten 90% der Theorio an Toluol erhalten werden; mifc S-haltigem Rohmaterial
yersagt dio Rk. alsbald. (Brcnnstoffchemie 7. 7—9. Moskau.)
B o r n s t e in .
Franz Fischer und Hans Tropsch, Noliz iiber die Rcduzierbarkeit der Krasole
nach dem Vcrfahrcn von Bcrgius. Nach Versuchen von Wilhelm Frey und Walther
Ter-Neddcn. Bei der Red. der drei Kresolo m it H unter Druck werden KW-stoffe —
bei o- u. p-Kresol nachweislich Toluol- u. Carbolsaure neben CII4 gebildet. Die Mengo
der so cntstandencn Prodd. ist von der Rk.-Dauer abhangig. (Brennstoffchemie 7.
2—3. Mulheim-Rulir.)
B o r n s t e in .
Arthur A. Levine, Orientierung im Benzolring. Die Bromierung von Pyrogallol2.6-dimethyldther. Es gelang nicht, neben dem 3-Brompyrogallol-2,6-dimelhyldlher
eine in 4 substituierte Verb. zu fassen. Der Konstitutionsbeweis wurdo folgendermaBen gefiihrt: Oxydation m it C r03 gab neben 5% 3-Brom-2,6-dimethoxy-p-benzochinon etwa 90% 3,3'-Dibrom-2,6,2',6'-lctramethoxybiphenochinon. Die B. dieser
p-Chinone ist nur móglich, wenn das B r in
Br
QCH3
m-Stellung zum OH eingetreten ist. Chlorierung
fiihrte zu 3-Brom-4,5-dichlorpyrogallol-2,6-dimethylalher, der m it C r03 oxydiert 3-Brom-5-chlor2,6-dimethoxy-p-benzochinon lieferte. 3-Brom-2,6dimethoxy-p-benzochinon konnte auch durch Oxydation der durch Bromierung von
Syringasaure erhaltenen 2-Brom-3,5-dimethylgaUusathersaure erhalten werden u. gab
bei Chlorierung 3-Brom-5-chlor-2,6-dimethoxy-p-benzochinon.
V e r s u c h e : 3-Brompyrogallol-2,6-dimethylather, C8H90 3Br. Dio Bromierung
erfolgte in CS2-Lsg. FI. K p.10 185— 190°. Ausbeute 80%. — 3-Brom-4,5-dichlorpyrogaUol-2,6-dimeihylMher, C8H70 3BrCl2, durch Chlorierung der frisch bromięrten
24
D.
O r g a n is c h e C h e m i e .
1926. II.
Lsg. in CS2. Lange, nadelalmliche K rystalle aus yerd. A. F . 127—128°. Ausbeute
85%. L. in den gcbrauchlichcn org. Losungsmm. auCer Lg., unl. in W. Benzoat,
C15Hi10 4BrCl2, Schuppen auB yerd. A. F. 114—115°. Acelat, C10H eO4BrCL, Schuppen
aus verd. A. F . 97—98°. •— 2-Brom.5yringasd.ure, C8H90 6Br, durch Bromierung in
Chlf. Lange Nadeln aus sehr yerd. Essigsaure. F. 156°. LI. in Chlf., Essigsaure
u. A., maCig in anderen Losungsmm. Ausbeute 95%. — 3-Brom-2,6-dimethoxyp-benzochinon, C8H 70 4Br, m it 62°/o Ausbeute aus yorst. Yerb. u. C r03. Kurze rotlichgelbe Nadeln aus Eg. F . 148°. L. in BzI., A., Chlf., Eg., unl. in W. u. Lg. — 3,3'-Dibrom-2,6,2',6'-telramethoxybiphenochinon, CX6H I40 8Br2, graue Schuppen aus Nitrobzl.
F. 264°. Mafiig I. in gebrauchlichen organ. Losungsmm., 11. in Nitrobzl. — 3,3'-Dibromliexaoxybiphenyl-2,6,2',6'-łelramelhyldther, CleH 180 8Br2, durch Red. vorst. Verb.
m it S 0 2 in feuchtem Aceton. Schuppen aus Eg. F. 262°. Ident. m it der Verb.
H a y d u c k s (Ber. Dtsch. Chem. Ges. 9. 929 [1876]). — 3-Brom-5-chlor-2,6-dimełhoxyp-benzochinoti, C8H 80 4BrCl. (Darst. s. o.) Roto, schuppige Krystalle. F. 164— 165°.
L. in den meistcn organ. Losungsmm. auBer Lg. Unl. in W. Ident. m it dem durch
Chlorierung yon 3-Brom-2,6-dimcthoxy-p-benzochinon in Chlf. erhaltenen Prod.
(Joum . Amcric. Chem. Soc. 48. 797— 800. Pullm ann [Washington], State Coli.) H a r m s .
Emil Klarmann und William Figdor, Die Darstdlung einiger Alkyl- und Arylderivalc des Phloroglucins. Dio bei anderen Phenolen bcobachtete Erhóhung der
keimtotenden K ra ft durch Einfiihrung yon Alkyl- u. Arylgruppen in den K em koimto
auch am Phloroglucin bestatigt werden. Dieses selbst besitzt kemerlei Desinfektionswirkung, doch hatten IIexylphloroglucin (I), 2,4,6-Trioxydiphenylmethan (II) u.
2,4,6-Trióxydiphenylathan (U l) cinen um 8 liegenden Phenolkoeffizienten. (Bestimmt
an Bacillus typhosus nach der Methode des Hygicn. Laboratoriums.) Die K etoverbb.,
von denen diese Phloroglucinderiw. abgeleitet sind, konnten nicht durch Kondensation des Phloroglucins m it den betreffenden Sauren erhalten werden, da ersteres
nicht das Erhitzen m it ZnCl2 vertriigt. Doch war dio Methode von H o E S C H (Ber.
Dtsch. Chem. Ges. 48. 1122; C. 1915. II. 598) geeignet. Die Kctoverbb. wurden
m it amalgamiertem Zn u. vcrd. HC1 reduziert, da m it Zn-Staub u. vord. CH8COOH
Yerharzung eintrat.
__
OH
___
OH
OH
CII3•(CH.,),• c h 2. < T ) 0 H
/ __ N c h , • < jn ^ > O H < ( m N c H 2• CII3•/
OH
Y e r s u c i e : Hexylphloroglucin, Cł2H180 3, durch Red. von n-Plilorocaprophenon,
Cl2Hle0 4. Dieses wurdo nach K a r r e r u. R o s e n f e l d (Helv. chim. Acta 4. 707;
C. 1922. I. 327) erhalten. Dunne B lattchen aus W. F. der lufttrockenen Verb. 95°,
der bei 100° im Vakuumexsikkator getrockneten 118°. Die R e d . gab m it 70% Aus­
beute das Hexylphloroglucin. Kleine Plattchen aus Bzl. F. 108°. — 2,4,6-Trioxydiphenylmełhan, C13H n 0 3, konnte nur ais dunkles Ol erhalten werden. — 2',4',6'-Trioxydesoxybenzoin, C14H 120 4, glanzende P lattcn aus W. F. 163— 164°. Mit FeCl3
in verd. A. dunkelrote Farbung. Daraus durch Red. m it 65% Ausbeute 2,4,6-Trioxydiphenyldthan, Cł4H140 3. Kleine Krystallaggregate aus Bzl. F. 159— 160°. Mit
FeCl3 rosa Nd. Diacelylderiv., C18H 180 5, Nadeln yom F. 135— 136°, m it FeCl3 in
alkoh. Lsg. brauner Nd. Triacetylderiv., C20H 20O6, schwreres Ol. (Journ. Americ.
Chem. Soc. 48. 803—05. Bloomfield [New Jersey], Lehn u. Fink. Inc.)
H a rm s.
Reynold C. Fuson, Die Kupplungsalction des Grignardreagenses. I. Die o- und
p-Cyanbenzylhalogenide. Bei Behandlung von o-Cyanbenzylbromid m it CH3M gJ
entstand weder o-Aeetylbenzylbromid noch o-Athylcyanbenzol, sondem symm. Bis(io-cyanphenyl)-dthan (I). Fiir weitere Falle dieser der Wurtzschen Synthese ahnlichen Rk. wird eine Literaturzusammenstcllung gegeben. p-Cyanbenzylhalogenide
zeigten wider Erw arten die Kupplung nicht. Aus dem amorphen Rk.-Prod., das
1926. II.
D.
O r g a n is c h e C h e m i e .
25
halogenhaltig, aber N-frei war, konnte keine definiorte Verb. isoliert werden. Dagegen wurden aus o-Cyanbenzylbromid sowobl m it CH3MgJ ais C2H6M gJ ca. 40°/o
der Verb. I erhalten; aus o-Cyanbenzyljodid m it C2H5M gJ ca. 25%. Daneben konnte
keine der erwartetcn Verbb. isoliert werden. Nur in einem Falle entstand eine Brhaltige Verb. in sehr geringem Betrage.— I wurde dureh Kochen m it alkoh. KOH
zu o,o'-Dicarbaminyldibenzyl (II) (?*) und weiter zu symm, Bis-(o-carboxyphenyl)athan verseift.
/ \ _ C H 3— c h 2- ^ \
k ^ J-C N
N C -l^ J
l^ ^ J C O N H j H jN O O ^ ^ J
V e r s u o h o : o-Cyanbenzylbromii, C8H9BrN, wurde dureh Eintropfen von Br
in o-Tolunitril bei 150° erhalten (Sonnenliehtexposition!). K p.4 124°. Nach 5-fachem
Umkrystallisieren aus A. u. verd. Essigsaure wurde F. 71,5—72,5°, gefunden (D r o r y ,
Ber. Dtsch. Chem. Ges. 24. 2570 [1891]: 76°). Ausbeute 57%- — o-Cyanbenzyl­
jodid, C8H 6N J, aus dem Bromid m it N a J in Aceton. Blaltchon. F. 76,5— 78,5°. —
symm. Bis-(o-cyanj)henyl)-dthan, CJ6H 12N 2, P latten oder saulcnfórmige Nadeln aus A.
F. 138,5— 139,5°. L. in Bzl. u. h. Aceton, wl. in A., fast unl. in k. A. Dureh sd. HC1
nieht verseifbar. Die alkoh. Mutterlaugon zeigten deutlicho Fluorescenz. — o,o'-Dicarbaminyldibenzyl; C16TIlc0 2N2, durcli 1-std. Kochen von I m it 40%ig. KOH. Feine
Nadeln aus 95%ig. A. F. 241—242°. Ausbeute 70%. — Daraus symm. Iiis-{o-carboxyphenyl)-alhan, C16H140 4, dureh woiterc 38 Stdn. Kochen, nach welchor Zcit noch
20% unverseift waren. Buschel zartor Fedemadeln aus 50%ig. A. F. 226— 228°.
Ala Nebcnprod. entstand wahrscheinlich l-o-Amidophenyl-2-o-carboxyphenyldlhan.
(Journ. Americ. Chem. Soe. 48. 830—36. Cambridge [Mass.], Univ.)
H a r m S.
Henry Gilman und Agnes Wood, Die Oxydation von Arylmagnesiumhalogeniden.
Die Vff. erklaren dio schlechte Ausbeute an Phenolen m it der intermediaren B. von
a-Athoxyathylwasserstoffsuporoxyd, (C2H 6OC[H][CH3]OOH), das bei der Zcrs. u. a.
Acetaldehyd u. dessen Acetal gibt. Diese setzen sich m it CeHsMgBr zu Phenylmethylcarbinol um, das in groCer Mengc ais Nebenprod. auftritt. Die B. reichlicher Mengeu
Bzl. k6nnte dureh Rk. des CeHtMgBr m it akt. H a (A.-Peroxyd, Monoacetal, A. u.
Essigsaure aus den Zers.-Prodd. des a-Athoxyathylwasserstoffsuperoxyds) gedeutet
werden. Wahrscheinlich uben dio Arylmagnesiumhalogenide auf dio B. des Peroxyds
einen katalysierenden Einflufi aus. Der Phenolbildung in ath. Lsg. ist somit wahr­
scheinlich eine obere Grenze gesetzt. Dem wunschenswerten E rsatz des A. stohen
jedoch dio Bildungsschwierigkeiten der Verbb. RMgX in anderen Losungsmm. entgegen. — Die durchschnittlichen Ausbeuten an Phenol betrugen bei 0° 26%, boi
—5° 29%. Schon beim Kochen der C6H5MgBr-Lsg. bei L uftzutritt (ohne Durchleiten
von 0 2) entstanden 6,8% Phenol (8 Stdn.). 16,1% entstanden bei E rsatz des A.
dureh Bzl. (8 Stdn. bei 78°); 21,9% m it Toluol (6 Stdn. bei 108°). — Aus einem Mol.
CeHsMgBr wurden 3% Diphenyl u. 18% Phenylmethylcarbinol ais Nebenprodd.
erhalten, aus 1 Molaquivalent p- Tolylmagncsiumbromid 15,3% p-Kresol, 16% Ditolyl, 11% Toluol u. 11% p-Tolylmethylcarbinol. — Gelbes HgO, Ag20 u. NaO,
gaben bis 18% Phenol, doch war die L uft nieht abgesehlossen, so daB diese an der
Phenolbildung beteiligt gewesen sein durfte. (Journ, Americ. Chem. Soe. 48. 806
bis 810. Ames [Jowa], S tate College.)
H arm s.
J. Cryer, Die Reaktion von Acetylderivaien organlscher Sauren m it Benzol und
Aluminiumcfdorid. (Vgl. Proc. Trans. Roy. Soc. Canada [3] 18. Sect. I II. 119;
C. 1925. I. 1492.) Essigsdurebenzoesdureanhydrid wurde dureh Behandlung von
Benzoesaure m it Essigsaureanhydrid u. Yerdampfen des tJberschusses von diesem
im Vakuum bei Zimmertemp. hergeśtellt. Der ólige Rtickstand gab m it Bzl. u. A1C13
* Das Original bezeiclinet die Verb. ais 6-Bjs(o-amidopheiiyl)-athan.
20
D . O r g a n is c h e C h e m ie .
1926. II.
fnsfc quautitativ Benzophenon, nur solir wenig Acełophenon. Dieses wurde in lebhafton
Rkk. mittols Bzl. u. A1C13 aus Aspirin (ca. 70% Ausboutc) u. Essigsdurephenyl- u.
-ałhylesłer gewonnen. (Proc. Trans. Roy. Soc. Canada [3] 19. Sect, III. 29. 1925.
Toronto, Univ.)
Sp ie g e l .
E.
J. King, Die Ecaklion von Lactoncn mit aromatiscJien Kohhnwasscrsloffen un
Aluminiumćhlorid. Phlhałid liefcrt bei dieser Rk. m it Bzl. lediglich o-Carboxyd.iphc.nylmethan, Diphenylphthalid reagierte gar nieht. Bei Anwendung von NapMhalin in Bzl.Lsg. reagiert Phthalid nur m it dem Bzl., in CSa gab jenes m it Phtbalid u. Phenylphlhalid
nur die /?-Naphthylderivv. Gumarin lieferte m it Bzl. u. A1CI3 sehr wenig eines bei
ca. 82° schm. Prod., das m it Br ia Kai te eino Verb. vom F. ca. 112° gab. (Proc. Trans.
Roy. Soc. Canada [3] 19. Sect. I II. 29—30. 1925. Toronto, Univ.)
SriE G E L .
J. Houben und E. Pfankuch, ttber Umlagerungen in der Campherrcihe. t)bcr
Gampher und Terpene. III. (II. vgl. H o u b e n u. W i l l f r o t h , Ber. Dtsch. Chem. Ges.
46. 2530; C. 1913. II. 1671.) H o u b e n u, W i l l f r o t h (1. c.) stcllten reine Camphencarbonsaure dar, die von Vff. ais ein Gemisch des Racemats m it der opt.-akt. Form
erkannt wurde. Das 1. c. bcschriebene Amid wurde ais Camphan-2-carbonsdureamid
identifiziert. Aus 2-Chlorcarnphan-2-carbonsdura cntsteht ^,y-ungcsatt. Camphcn-1carbonsaure (I). Bei der Oxydation liefert sio eine cinheitliche Campheniloncarbonsdurc,
die m it der von A s c h a n ( L i e b i g s Ann. 410. 240 [1915]; C. 1915. II. 1296) u. H i n t i k k a (Ann. Akad. Scicnt. Fennieae, Serie A . T. V I.; C.1919.1. 839) untersuchten Camplienonsaure (III) ident. ist. Man kann sie durch l I 20-Abspaltung aus Camphen-campltersdure (II) darstellcn. Der Beweis, daB man es m it einer Camphen-l-carbonsauro zu
tun hat, lieB sich noch dadurch erbringen, daB das Chlorid (IV) der schon von H o u b e n
u. W i l l f r o t h dargestcllten i-Camphancarbonsaure sich weder bromieren, noch
chlorieren IiiBt. — Die Chlorierung von Camphan-2-carbonsdure verlauft analog der B.
von i-Bornylchlorid aus Borncol. Sowohl endo- wio ezo-Saure liefern fasfc reines
2-cndo-Chlorcampkan-2-exo-carbon.sdurcchlorid (V), das reehts dreht. Mit N H 3 erhalt
man daraus 2-endo-Ch lorcamph an-2-cxo-carbonsdu rea niid. Aus dieser Vcrb. laBt sich
durch den Reaktionsverlauf der HCl-Abspaltung in A .- W .- P y r id in ls g . beweisen, daB
das Cl in endo-Stellung sitzt u. das Prod. durch nur wonig cxo-Vcrb. verunreinigt ist.
CII
CH
CII
C H ,^
II
|
^C H ,
|c h , . c . c h , J
CII,------'-------JC1I- COOH
C-COOH
COOII
V
COC1
^^C O C l
CH -CH 3
c -c h 3
V e r s u c h e : Zur Darst. von I behandelt man Camphan-2-carbonsdure m it
PC15. Verseifung des entstandenen Chlorids u. Dberfuhrung in Camphen-l-carbonsdure,
nach Umkrystallisieren aus PAe., F. 109—110°. — Oxydation zu Camphenonsaure
m it K M n04; aus W. rhomb. Tafelchen, nach K rystallisation aus Xylol, F. 121°. Die
Alkalischmelze liefert nach H i n t i k k a (1. e.) II. — I wird in 1 Teil A. u. 3 Teilen PAe.
gel. u. m it trocknem HC1 behandelt; es entsteht 2-Chlorcamphan-2-carbonsdure,
(CijHijOjCI), F. 146° (unter HCl-Abspaltung). — Hydrierung von I m it Pd-B aS04W asserstoff zu Dihydrocamphen-l-corbonsdure, F . 126“. Diese Saure liefert bei Rk.
m it Thionylchlorid IV, (C^H^OCl), K p.21 108°. — Camphencarbonsaurmmid wird in
D.
1926. II.
27
O k c u n is c h e C h e m i e .
a b s o l . A. suspondiert u. t r o c k n e r HC1 eingeloitet. Es cntstehfc CampJicncarbonsaureamidchlorhydrat, HC1 wird in der Amidgruppe angelagcrt. Bei Ggw. von W.
verlauft dio Bk. so, daB sieh 2-Chlorcamphan-2-carbonsdureamidchlorhydrat bildot. —
2-Chlorcamphan-2-carbonsdurechlorid erhalt man bei der Darst. von I aua Camphan-2carbonsaure m it PC15. — I kann ais einfaches Racemat gekennzeiclmet werden, indem
man das Brucinsalz herstellt u. dieses durch Krystallisation aus W. in die beiden opt.akt. Komponentcn zerlegt. Es zeigto sieh, daD boi dem schwerer 1. Salz: [«]d =
—23,00° u. bei dem leichter 1. Salz: [oc]d = +28,1° war. Eine yollstandige Trennung
der beiden Isomeren wurde jcdoch noch nicht erzielt. (Ber. Dtsch. Chem. Ges. 59. 956
bis 62. Berlin-Dahlem, Chem. Lab. d. Biol. Reiehsanstalt.)
F alkenthal.
Emil Klarmann, Die Darstellung von 2,4-Dioxydiphenylmethan und von 2,4-Dioxydiphenyldlhan. 2,4-Dioxydiphenylmelhan, CI3II120 2, wurde aus Benzylchlorid u.
Besorcin in Ggw. von A1C13 in Nitrobzl.-Lsg. erhalten (Ausboute 50%) oder durch
Bed. des m-Dioxybenzophonons (aus Resorcin u. Benzonitril in Ggw. von ZnCl2 durch
HCl-Gas nach H o e s c h , Ber. Dtsch. Chem. Ges. 48. 1122 [1915]) (Ausbeute 30%
des Resorcins). K rystallc aus Bzl. F. 76—77°. K p.12 210—215°. Phonolkoeffizient
(nach der Methode des Hyg. Lab. an Bac. typhosus) 22. — 2,4-Dioxydiphenyldthan,
Ci4H h 0 2, aus Benzylcyanid u. Resorcin wio oben. Ausbeute an m-Dioxydesoxybenzoin
75%. F . 121° sta tt 104° (F. i n z i , Monatshcfte f. Chomie 26. 1128 [1915],) bczw. 115°
(C h a p m a n u. S t e p h e n , Journ. Chem. S o c. London 123. 404; C. 1923. I. 1224).
Mit FeCl3 entstand dunkdrote (nicht schwarzviolette) Fiirbung. Red. crfolgtc durch
amalgamicrtes Zn u. HC1. Krystalle. F . 131°. Ausbeute 70% des Ketons. Mit
FcC13 kcine Farbung. Phonolkoeffizient 40. — 4-Oxydiphcnylmethan, C13H 120 ,
F . 82—83°, hatte einen Phcnolkocffizicntcn von nur 4,6.
(Journ. Americ. Chem.
Soc. 48. 791—94. Bloomfield [New Jersey], Lelin u. Fink Ino.)
H a em s.
W. R. Orndorff und Carlisle Schade, 2'-Oxy-3'-rmłhylbenzoył-3,4,5,6-tctrachhrbcnzoe-2-sdure, i-o-Krcsoliclrachlorplithalein und einigc ihrer Derimic. 2'-Oxy-3'-mcthylbenzoyl-3,4,5,G-łełrachlorbenzoc-2-sdure, C^HgC^O.j (I), wurdo aus o-Krcsol u. Tetrachlorphthalsaureanhydrid nach U l l m a n n u. S O H JIID T (Bor. Dtsch. Chem. Ges.
52. 2098; C. 1919. I. 52S) erhalten. K rystalle aus Xylol u. Bzl. F. 219—220°. D a
sie m it o JCresol i-o-Krcsoltetrachlorphthalein gibt, wird sie „Zwischensauro“ genannt.
Diacelat, Clt,H12CljOfl (II), K rystalle aus Aceton. F. 182°. Unl. in W., A., A., CC14
u. PAe., 11. in Aceton u. Chlf. W ird durch sd. W. nicht hydrolysiort, dagegon unter
Gelbfarbung durch 1%'g- "ss. NaOH. Beim Kochen entsteht das Na-Salz der Trichlorxanthonsa.ure (s. u.). Anhydrid, C15H 6C1.,03, wurde nur zufallig beim Kochon
von I m it Acetanhydrid u. einigen Tropfen konz. H2S 0 4 erhalten. Spatoro Wiedcrliolungen miClangon stets. K rystalle aus Bzl. F. 242,5°. L. in Mothyl- u. Athylacetat, 11. in Chlf., unl. in W., A., CH30H , A., CClj u. PAe. LiiCt sieh nicht zur 2'-Oxy3'-methylbenzoyl-3,4,5,6-tetrachlorbenzoe-2-saure zuriickhydrolysieren, ist also kcin
echtes Anhydrid. Zinksalz, CjoHjjClgOgZn -f- 3 H 20 , hochgelbc K rystallc aus W.,
sil. in A., A., CH3OH, Aceton u. Chlf., 11. in Bzl., wl. in W., unl. in PAe. Bariumsałz,
mHjjCljOgBa -f- 9,5 H 20 . — Na-Sałz der 4-Methyl-5,6,7-trichlorxanthmi-8-carbonsdurc,
^C H 3
^
II
oocch3
ó < g 0CCH3
c H 3fr ^ i
I ^ J
o /
ĆO III
^CO O N a
O
OOCCH,
28
D.
O r g a n is c h e C h e m ie .
1926. II.
CiiHe0 4Ć513N a (III), nach U l l m a n n i i . S c h m i d t (1. c .) m it 7% ig. wss. NaOH. Es
geniigt aber schon sd. 0,5%ig. WS3- NaOH oder sd.
10%ig. N a2C 03-Lsg. Kleine Krystalle, wl. in W.,
unl. in organ. Losungsmm. — d-M ethyl-5,6,7trichlorxantkon-8-carbonsdure, Ci5H ,0 4Cln, Icichte,
flockige Krystalle aus 95%ig. A., F. 269—270°. Dio
rohe Saure sehm. bei 285—287° u. nach dem Umkrystallisieren aus Bzl, -f- Aceton oder aus Mcthylathylketon bei 286—289°. Monoacelat, C17H 0O5Cl3, leitet
sich analog m it anderen y-Ketonsauren von der
Laktonform ab (IV). K rystalle durch EingieBen der CH3OH-Lsg. in A. F. 275
bis 280° (Zers.). L. auch in Eg., ivl. in Athyl- u. n-Propylalkohol, in anderen organ.
Lóaungsmm. unl. Methylester lieB sich nach der katalyt. Esterifikationsmethodo
nicht erhalten (Victor-Meyer-Regel!). — i-o-Kresoltdrachlorphthalein,
nach O R N D O R Fł’ u. P A T E L (Amer. Chem. Journ. 47. 863; C. 1925. I II . 30). K ry ­
stalle aus CH3OH. F. 258—260° (Zers.). In yerd. Alkalien m it tiefblauer Farbę 1.
(Tautomerie). — Dinalriumsalz, C22H120 4Cl.,Na2 -|- 2 C2H6ONa (V) (chinoider Typus),
durch Kochen des i-Phthaleins m it Na-Athylat (mehrere Stdn.). Dunkelblaue Kryslallmasse nach EingieBen der alkoh. Lsg. in abs. A. In W. m it roter Farbę 1.,
die auf Zusatz von Alkalien in blau umschlagt. — Diacetat, G ^n^O jCI^ Krystalle
aus CH3OH -J- Bzl. u. dann aus A thylacetat. F. 224—227°. Wl. in CH3OH, A. u.
A., unl. in W. Wird durch 4%ig. wss. NaOH-Lsg. bei Zimmertemp. nur wenig, durch
konz. II2S 0 1 sofort hydrolysiert. Dimethylesler, C24H180 4Clj. K rystalle aus Bzl.
F. 261-264° (Zers.). Wl. in A. u. CH3OH, unl. in A., Chlf. u. W. H. alkoh. NaOH
hydrolysiert nur langsam, konz.. H 2S 0 4 leicht. Wegen der Farblosigkeit wird der Verb.
wie auch dom D iacetat die Laktonformel zugeschrieben. (Journ. Americ. Chem. Soc.
48. 769—73. Ithaca [New York], Univ.)
H arm s.
Arthur N. Parrett und Alexander Łowy, Die kalałylischc Reduktion von a.-Nitronaphthalin zu rz-NapMhylamin. Bei der katalyt. Rod. von oc-Nitronaphthalin wurden
Temp., Druck, Katalysatoren, Rk.-Dauer u. Losungsmm. variiert, um optimale Bcdingungen zu finden. In jedem Fallo wurde m it 1000 Touren/Min. geriihrt. Nickcl
zeigte ganz unbefriedigende Ergobnisse. Die hóchste Ausbeuto von 98,44% gab ein
3-std. Vers. bei 70° m it 62/3 Atmospharen H 2-Druck u. einer Lsg. von 5 g a-Nitronaphthalin in 100 ccm Glykol. Ais K atalysator diente 0,2 g Pd-Schwarz. Dieses u.
auch Platinoxyd P tO a- 2 H 20 gaben auch bei hoheren Konzz. u. m it anderen Losungsmm.
(Glycerin, W., i-Propylalkohol) in 1% Stdn. immer Ausbeuten iiber 90% . Selbst
geschmolzenea a-N itronaphthalin ohne Ldsungsm, gab m it PdO ais K atalysator bei
100—10° in 3 Stdn. 93,9% Ausbeuto. — Der Gehalt an a -NapW iylamin wurde nach
einer Tiipfelmethode m it N aN 02 bestimmt. Der E ndpunkt galt ais erreicht, w'enn
die Titrierlsg. 5 Min. nach dem Zusatz von 2 Tropfen 0,102-n. N aN 0 2 m it Jodstarkelsg. sofortige Blaufarbung gab. (Journ. Americ. Chem. Soc. 48. 778—82. Pittsburg
[Pa.], Univ.)
H arm s.
Richard WeiB nnd Karl Woidich, Uber das 1-Phemjhiaphthalin und, seine
Deritale. 1-Phenylnaphthalin wurde aus CaH5MgBr u. l-Totralon u. Dehydrieren
des entstandenen 1-Phenyldialins m it S dargestellt, fem er aus a-Naphthylmagnesiumbromid u. Cyclohexanon u. Dehydrierung des gebildeten Tetrahydrophenylnaplithalins
m it S. An D eriw . wurden erhalten: ein Nitrokorper, der sich zu einem nicht diazotierbaren Amin reduzieren lieB; es kuppelto jedoch m it p-Nitrophenylnitrosaminnatrium.
Der entatandene Farbstoff ergab bei der Red. ein Diamin, das sich durch Ausbleiben
der Chinosalinb. mittels Benzil '.ais p-Deriv. des 1-Phenylnaphthalins erwies. Die
Aminogruppe ist also in 5- oder 8-StelIung eingetreten.
Ve r s u o h e. 1-Phenyldialin, C16HW. K p.n 175—177°. — l-Phenylm phthalin,
1926. U.
D . O b g a n is c h e C h e m i e .
29
C18H ia. Farbloses Ol. K p .„0 334°. — 1-Tetrahydrophenylnaphthalin, C10H 10. K p.7e()
332°; F. 36°. — Brom-l-phenylnaphthalin, C16Hn Br. Nadeln aus A. F. 70°. —
1 - Phenyhiaphthalinsulfosaures Na, CleH u 0 3SNa. Nadeln aus W. — 5(8)-Nilro-lphenyhiaphthalin, CieH n OaN. Gelbe Nadeln aus A., dann aus Lg. F. 132°. N ieht
identisch m it dem von K u h lin g hergestellten Nitrophenylnaphthalin (Ber. Dtseh.
Chem. Ges. 29. 168). — S(S)-Amino-l-phenylnaphthałin, zahfliissiges Ol. — Chlorhydrat, CleH 13N -H C l-1/2H 20 . Nadeln aus verd. A. Zers.-Punkt 234°. — 5(8)-Ace(ylamino-l-phenyhiaphthalin, C18H 15ON. Aus Eg. F. 169—170°. — p-Niłrophenylazop-aminophenylnaplithalin, C22H J0O2N4. Kuppelung in A. Grimlieh sehimmerndo
Nadeln aus A. F. 220—222°. — p-Diamino-1 -phenylnaphihalin, lafit sich nieht umkrystallisieren. — Biace.lylve.rb., C20H 18O2N2. Nadeln aus Eg. F. 278°. (Monatshefte f. Chemie 46. 453—58. 1925.)
SCHUSTER.
J. E. Zanetti und P. F. Kerr, Ber Dimorphismus von Furfurylfwoat. Die ais
a -Form bezeichnete unstabile Verb. vom F. 19,5° krystallisiert im monoklinen System,
prismat. Klasse. Rliomb. Prismen (h 0 1) ( h k l ) ; Pinakoide (1 0 0) (0 0 1). Winkel
(1 0 0): (h 0 1) 63° 30' (ber.); ( h 0 1 ) : ( h 0 1 ) 33°; (0 0 1 ): (h 0 1) 70° 30'; ( h k l ) :
(h k 1) 68°. Ihre Isolierung war nieht einfach, da sio selion durch den geringsten Druck
oder K ratzen in /3-Form iibergingen. Bei langercin Stehen bei 0° gingen sio, ohne ihre
Krystallform zu andem oder zu schmclzen, in /3-Form iiber, die durch ihren F. 27,5° erk an n t wurde. In unterkuhlten Esterlsgg. wuchsen sich die Krystalle zur ^J-Form aus, die
bis zu 20 mm Durchmesser erhalten wurde. Sie gehoron zum triklinen System, pinakoide
Klaase. — Pinakoido (1 0 0) (01 0) {h k l ) (0 h l) (0 h l) (hic l) (h k l). Winkel (1 0 0):
( 010) 101®; ( 0 1 0 ) : (0 k l) 53°; (0 1 0): (0 * ?) 57®; (A Jfcl) : (1 0 0) 52®; ( h k l ) : ( 1 0 0)
52® 30', samtlich gemessen. — Fur die a-Form ist D.4 1,330, fiir die /?-Form 1,395.
(Journ. Americ. Chem. Soc. 48. 794—97. New York, Univ.)
H a rm s.
Marston Taylor Bogert nnd Hugh Blake Corbitt, Untersucliungen iiber Thiazole.
IX . Weitere Studien iiber Abkommlinge des 2-Phenylbenzthiazols. (V III. vgl.
Journ. Americ. Chem. Soc. 48. 248; C. 1926. I. 2585.) Die von IIOFMANN (Ber.
Dtseh. Chem. Ges. 13. 1223 [1880]) kurz erwahnte Chlorverb. ist 6-Chlor-2-phenylbenzthiazol, da dieselbe Verb. aus 6-Amino-2-phenylbenzothiazol oder durch Schmelzen
von Benzal-p-chloranilin m it S erhalten werden kann. Durch direkte Nitrierung wurdo
6-Nilro- u. ein B inilrodcńr. erhalten. 2-(m- u. p-Nitrophenyl)-lenzlhiazole wurden
durch Einw. der betreffonden Nitrobenzoylchloride auf Zink-o-aminophenylmercaptid
gewonnen. Sio lieBen sich m it Sn -f- HC1 zu Am inen reduzieren. D er Farbstoff aus dem
m it H-Saure gekuppelten diazot. 6-Amino-2-phenylbenzothiazol licC sich zu achwierig
reinigen, um ihn eingehend auf pharmakolog. W irksamkeit zu priifen. Die Synthesen
von 2-{fl-Oxyph,enyl)- u. 2-[p-Oxyphcnyl)-benzthiazol aus den zugehorigen Aldehyden
u. die B. der 2-(p-Oxyphenyl)-Verb. aus dem 2-(p-Aminophenyl)-Deriv. bestatigen die
Ansicliten von B o g e r t u. S t u l l (Journ. Americ. Chem. Soc. 47. 3078; C. 1926.1 . 1811')
im Gegensatz zu C l a ASZ (Ber. Dtseh. Chem. Ges. 45. 1031 [1912]. 49. 1141 [1916]).
Ferner wurden 6-Oxy-2-phenylbenzthiazol aus der 6-Aminoverb. u. ein Mononilro- u.
Monoaminodońv. des 2-(p-Oxyphenyl)-benzihiazóls erhalten.
V e r s u o h e . 6-Chlor-2-phenylbenzthiazol, C13H8C1NS, m it 30—35% Ausbeute
aus a) 2-Phenylbenzothiazol u. PCI6; m it 21,4% Rohausbeute aus b) diazot. 6-Amino2-phenylbenzothiazol in konz. HC1 u. Zusatz von Kupferbronze (M o r g a n u . W e b s t e r ,
Journ. Chem. Soc. London 119. 1070; C. 1921. I II . 1121); m it schr geringer Ausbeute
nach dem c) SchmelzprozeB (s. o.). Kleino glanzende Blattchen. F . zu a) aus n-Butylalkohol 156,7® (korr.), zu b) aus Eg. in gelblichen Schuppen 157,7—158,3® (korr.);
zu c) 155,7®. F.-Depressionen der Gemische wurden nieht beobachtet. Weitere Chlorierung m it PC16 lieB sich nieht erzielen. E rsatz des Cl durch Kochen m it LiBr war nieht
moglich. — 6-Nilro-2-phenylbenzthiazol, C13H sO,N2S. Die Nitriertemp. wurde auf
30
D . O r g a n is c h e C h e m ie .
1926. II.
45—50° herabgesetzt (vgl. B o g e r t u . A b ra h a m so n , Journ. Americ. Chem. Soc. 44.
832; C. 1922. I II . 150). Neuer F. (aus CCI4 u. Eg.) 196° (korr.) sta tt 188° (1. c.). —
DinitrophenylbenztMazol, CjaH 70 4N3S, kloino verfilzte citronengelbe Nadeln. F. 223°
(korr.). — 2-(m-Nitrophenyl)-benzthiazol, C13H80 2N2S, Nadeln aus Eg. u. dann A.,
F. 186,8— 187,3° (korr.). Ausbeute ca. 35% . — 2-[p-Nitrophenyl)-benzthiazol. Neuer
F. 233° (korr.) s ta tt 231° (korr.). Ausbeute 62,2%. — 6-Amino-2-phenylbenzlhiazol,
F. 206,6°. Exotherm verliiuft die Rk. ( B o g e r t u . A b ra h a m s o n , 1. c.) nur bei Verunreinigung des Mono- m it D initrat. — 2-Phenylbenzthiazól-6-azo-„H-Sdure“ zeigt
auf kiinstlicher Seide ungewóhnlich lichtbestandige hellrosa Lavendelfarbe. Vorverss. an Kaninchenblutflecken zeigten, daB die roten Blutkorperchen durch 0,l% ig.
neutrale Lsg. schwach gefarbt wurden, u. daB der Farbstoff das Plasma, aber nicht den
K em der Leukocyten fiirbto. — 2-(vi-Aminophenyl)-benzthiazol, C13H 10N2S. Nadeln
aus verd. A., F. 140,4— 140,9° (korr.). Dio alkoh. Lsg. zeigt griinlichblauo Fluorescenz.
Ausbeute 32%. — 2-{p-Aminophenyl)-benzthiazol, F. 156,2—156,7° ( B o g e r t u . S n e l l ,
Journ. Americ. Chem. Soc. 46. 1310; C. 1924. I II . 656) 155°. Das Zinndoppelsalz,
dessen Sn sich nur schwer entfernen laBt, liydrolysiert sich weitgehend beim Kochen
m it W., so daB das Amin so vom Sn befreit werden kann. — 6-Oxy-2-phenylbenzthiazol, Ci3H 8ONS. F ast farblose Krystalle, F. 228—229° (korr.). LI. in A. u. E g.;
prakt. unl. in W. Die Lsg. in wss. Alkali zeigte schón grune Fluorescenz. — 2-(o-Oxyphenyl)-benzthiazol. Glanzende farblose bis schwach gelbliche Krystalle, F. 131—131,7°
(korr.) (H oem ann, 1. c. 129°). Ident. m it C la a s z ’ (1. c., b)) 2-(o-Oxyphenyl)-benzothiazolin. Die alkoh. Lsg., speziell in Ggw. von etwas A., zeigt schon blaue Fluorescenz.
— 2-(p-Oxyphenyl)-benzthiazol, C13H„ONS, a) aus dem 2-(p-Aminophenyl)-deriv. oder
b) aus- p-Oxybenzaldphyd u. Zink-o-aminophenylmercaptid. Kleine blaBrahmfarbene
Nadeln. F. 228,6—229,1° (korr.). Ausbeute zu a) 69% (roh), zu b) 47% . Die verd.
wss. alkal. Lsg. zeigt violettc Fluorescenz m it Stich ins Gelbliche. Nitroderw., C13H B0 3N 2S. Hellgolbe K rystalle aus verd. Essigsaure, sehr leicht, F. 199,2— 199,7° (korr.).
Mit kaust. Alkali hellrote Farbę, nach Ycrdimnung 1. zu einer rotgelben Lsg. Wl. in A.
Vor dem Schmelzen sclieint geringe Zers. einzutreten (rotes Sublimatl). Vćillige Verfliissigung tr itt erst 20—30° iiber dem F. ein. Dinitroderiv. (?), C13H,OsN3S, entsteht
bei Nitrierung bei 10— 15°, von yoriger Verb. durch die Schwerlóslichkeit in Eg. zu
trennen. F. 252—256,8° (korr.). — Monoamino-2-(p-oxyphenyl)-benzthiazol, C13H 10ON2S,
durch Red. m it Sn -(- HC1. Feine, fast farblose Nadelbiischel aus A. auf Zusatz von
W., F. 234,5— 235,5° (korr.). Ausbeute ca. 20%- LI. in A. m it schwachblaulicher
Fluorescenz. Die Lsg. dunkelt an der L uft nach. Gibt ein unl. rótlichorangefarbiges
Diazoniumsalz, das m it alkoh. /J-Naphthollsg zu einem priichtig purpurnen oder violetten Nd. kuppelte. Sn-Doppelsalz: Feine goldgelbc Nadeln, F. 179—180° (korr.),
wird unm ittelbar danach wieder fest u. geht in eine rote Substanz iiber, die bei 255°
noch nicht geschmolzen, aber gebraunt war. LI. in W. (Journ. Americ. Chem. Soc. 48.
783—88. New York, Univ.)
H arm s.
C.
M. Jephcott, Die Reaktion von Chimlinsaureanhydrid m it aroniatischen KoMe
imsserstoffen und Aluminiumchlorid. (Vgl. Proc. Trans. Roy. Soc. Canada [3] 18.
Sect. I II. 120; C. 1925. I. 1408.) Mit Naphthalin in Bzl.-Lsg. wurde eine Ausbeute
von 22% erhalten, wwaus a.-Naphthoylpicolinmure, F. 155°, u. (i-Naphthoylpicólinsdure, F. 145°, isoliert wurden. Von beiden wurden die HCl-Salze u. die Methylester
hergestellt. — Mit Acenaphthen in Bzl. wurde in ca. 10% Ausbeute dio 4-Acenaphthoylpiedinsaure gewonnen, Zers. 168—170°, die kein HCl-Salz bildet, aber ein Hydrat
vom F. 121° u. den Methylester vom F . 112— 114°. (Proc. Trans. Roy. Soc. Canada
[3] 19. Sect. I II . 28. 1925. Toronto, Univ.)
S p ie g e l .
Max Phillips und Marshall J. Goss, Die Darstdlung und Eigenschaften des Methyli-propylchinolingdbs. Der Farbstoff (I) wurde aus 2-Amino-p-cymol nach D o e b n e r
u. M i l l e r (Ber. Dtsch. Chem. Ges. 14. 2814 [1881]) u. nachfolgende Kondensation
D.
1926. I L
O r g a n is c h e C h e m i e .
31'
nnPT-T
i
32
<^es 2,8-Dimothyl-o-i-propylchinolina m it Phthals&ureanhydrid erhalten. Die Methyl-i-propylsubstitution h a t auf das Absorptionsspektrum keinerlei
EinfluB. Auch bei der Disulfonsaure war kein
Unterschied gegeniibcr dem Chinolingelbderiy. (Chinolingolb S.) zu bemerken. Die Disulfonsaure fiirbt
Wolle u. Seido griinlichgelb. Die Bestandigkeit
gleicht der des Chinolingelb S. (Farbenindex Nr. 801).
Y e r s u c h e : 2,8-Diniełhyl-5-i-propylchinolin, C14H 17N, glanzcnde Tafeln aus
60%ig. A. F. 78,.2° (ltorr.). Ausbeute 22,5%. Unl. in W., 1. in Bzl., A., A., Cklf.,
CC14 u. Aceton. Oolddoppelaalz, CI4H17N-HCI-AuCI3, gelbe mkr. Nadeln. — Mełhyli-propylchiiwlingelb, C22H 190 2N, nach der Methode von J a o o b s e n u . R e i m e r (Ber.
Dtsch. Chem. Ges. 16. 1082 [1883]). Gelbo Nadeln aus einem glcichteiligen Gemisch
Eg. + A. (95%). F. 220,4° (korr.). Ausbeute 61%. Unl. in W., swl. in A., CH30 H
u. Aceton; 1. in Eg., Bzl. u. CC14. Na-Disulfonat, C2aH ł70 2N (S 03Na)2 m it rauchender
H 2S 0 4 (23% S 0 3) bei 150° (2 Stdn.), gelbes Pulver, m it griingelber Farbę in W. 1.
(Journ. Americ. Chem. Soc. 48. 823—26. Washington, U. S. D epartm ent of Agriculture.)
H a r m s.
A. W. Homberger und H. Jensen, Kondensation von 9-Methylacridin m il Form­
aldehyd und die Darstellung von Acridyl-9-carbonsaure. 9-Methylacridin lieB sich m it
Formaldehyd zu Acridinmono- u. -dimethylol ltondensieren. Beide Verbb. lieBen sich
krystallisieren, erstere m it 75% Ausbeute erhalten. Verss., m it H N 0 3 die Carbonsaure
zu erhalten, gaben zum gróflten Teil N itroderiw ., doch lieB sich die Saure dureh Oxjrdation des Methylols m it C t 0 3 u. H 2S 04 bcąuem erhalten.
V e r s u c h e . Acridylmonomethylnl, C15H 13ON, aus 9-Methylacridin u. 20%ig.
Formaldehyd auf dem Wasserbad (4 Stdn.). Feine gelbe Nadeln aus 75%ig. A., F. 155
bis 156°, unl. in W. u. A., wl. in A. u. Bzl. Hydrocldorid, C15H140NC1. Gelbe Nadeln.
F. 240—260° (Zers.). L. in W., wl. in A. u. unl. in A. Pikrat, C21H 160 8N4. Goldbraune
kurze Nadeln aus A., F . 186°. Benzoylderiv., C22H 170 2N. Seidigo B latter, F. 159°. —
Acridyldimelhylol, C16H 150 2N, wie oben m it 40%ig. Formaldehyd (8 Stdn.). Schwefelgelbe Nadeln, F. 194°. Hydrochlorid, C16H 160 2NC1. Feine, dunkelgelbe Nadeln, F. 250
bis 265° (Zers.). Pilcrat, C22H 180 9N4. Gelbe Nadeln aus A., F. 195°. — Acridyl-9-carbon­
saure, C14IIs0 2N. Diinne gelbe Nadeln aus Pyridin, F. 300° (Zers.). (Journ. Americ.
Chem. Soc. 48. 800—802. Louisyille [Kentucky], Univ.)
H a rm s.
E.
P. Kohler, Einige Orthoxazinderivate. (Vgl. Journ. Americ. Chem. Soc. 47.
3030; C. 1926. I. 1651.) W ird das gelbe Oxim I m it CH30 H erhitzt, ohne vorher den
geringen Sauregehalt zu neutralisieren, so bildet es neben dem Oxyisoxazolin II eine
fast gleiche Mengc ciner anderen farblosen Verb., dio noch labiler ist ais das Oxyisoxazolin.
W ird die aceton. Lsg. m it A. u. dann m it vieł W. verd., so geht sie wieder in das gelbe
Oxim iiber (IV, IVa, I). Bei Beriihrung m it der methylalkoh. Mutterlaugo yerwandelfc
sie sich langsamer, aber auch vollstandig in das Oxyisoxazolin. Nach Diskussion mehrerer offener u. Isoxazolformclmoglichkeiten gibt der Vf. der Verb. C23HjS0 3N die
S truktur eines 3,£,6-Triphenyl-5-oxy-6-meihoxyorthoxazins\l, die sich m it d erB . ciner
Na-, Monoalkyl- u. Monobenzoylverb. u. dem sonstigen Verh. yertragt. Mit CeH 5MgBr
reagierte die Verb. zu 3,4,6,6-Tetraphenyl-5-oxyorthozazin VII nach:
COH
COMgBr
CeHjCp^^CtOCHjJCoH,
c aHsC = C (OMgBr)C^CJl‘
. C J I^ C ^ ^ C fC J L ),
W
V
°
C .H .. i= N O M6B , ° 0H -
V
°
Dureh die Grignardrk. ist also eine Methoxyl- dureh eine Phenylgruppe ersetzt worden.
Da sich diese Verb. nur sehr schlecht ozonisieren laBt, ist die W ahl zwischen den 3 tau-
32
1926. n .
D .j O r g a n is c h e C h e m ie .
tomeren Formeln mehr oder weniger willkiirlich. Doch seheint die W ahl der Hydroxylforrael zweckmafiig zu sein, da dio Farbę der Verb. m it derjenigen ihrer Mg- u. Alkaliverb. genau ident. ist.
Bei sehr yorsiohtiger O sydation m it C r03 gibt das Phenylderiv. BenziI, Benzilsaure
u. Benzophenon n. bei Digestion m it methylalkoh. HC1 sohr langsam das Furanketon IX.
Die Tragheit dieser Rk. laBt sich durch die Langsamkeit der Hydrolyse des bei Offnung
des Ringes entstandonen Oxims erklaren:
CO
C8H s -CHCOC(C0H 6)sOH
c 6h so
CjH 5Ć :N 0 H
1v n Jo
N
CuII,-COC(CaIU ,O H
CsH,Cj]----- jCO
c ji^ oh
o
Bei Ozonisierung einiger D eriw . der Pheuylverb. ergaben sich bemerkenswerte Unterschiede. Die A thylderiw . lieBen sich sehr schnell ozonisieren u. gaben das offene Diketon V III in fast theoret. Ausbeute. Das Benzoylderiv. wird nur sehr schwierig ozonisiert u. gibt Benzil, Benzilsaure u. andere Verbb. Das Br-Substitutionsprod. wird yon
Ozon nieht angegriffen. Dies verschiedene Verh. wird durch Formulierung der D eriw .
nach X—X II erklart. Dio entsprechenden D eriw . der Yerb. V verhalton sich gegentiber Ozon ganz analog. — Yorallgomeinerungen, daB dor Orthoxazinring sich leicht
offnet oder daB Ortkoxazinderiw . unbestiindig sind, sind nieht haltbar. Die Bestandigkeit dieser D eriw . hangt vielmehr weitgehend von der Zahl, der Stellung u. dem
Charakter der Substituenten ab.
C6H sC—C—COC„Hn
C„H,, • CH • COCO C jH j
CaH6CH— C(OH) CO CaH 6
CaH 5C:N O H
c 6h .6,A
1
=
?
°
111
1 1
CO
C„H5. CHCOC(C4H j)(OCH3)OH
C,H ,C :N O II
o
CnHj
IY a
COH
C(OCH3)C6H 0
N
co
CaHsC1fC >|C (O C H 3)CaFI
W
VN H°
N
iC W i
Cal l 5c
iC(OCHj)CaHs
c „h 6q h ,
CO
BftCaH j q < ^ Ć ( G aH6,a
sff
< y i6
COH
,C(CaHs)2
N
CO
CaH sC||/ \ C ( C aH5)2
caHsd l J o
N C,H ,
r a i C0H 5COCOC(C6H5)sO1I
Y e r s a c h e . 3,4,6-Triplienyl~5-oxy-6-methoxyorthoxazin, C^H ^OjN, Nadeln, dic
durch schnelles Losea des sohr fein gcpulverten Prod. in sd. abs. CHsOH u. Abkiihlen
in einer Kaltemischung erhalten werden. F arb t sich bei 160° rot, F. ca. 173° (Zers.).
Swl. in A., CHjOH u. CC14, maBig in Chlf. u. Aceton. Alle Lsgg. sind gelb, die in Clilf.
wird mehr oder weniger schnell purpurrot (Anhydridbildung). Eine Suspension in
wenig A. scheidet gelb© Triketonosimkrystalle (I) ab, desgleichen in Methylalkohol
das Oxyisoxazolin II. Im Licht farbt sich die Verb. gelb (A utoxydation?). Na-Verb„
C^HjgOaNNa. Die farblose wss. Lsg. wird bald gelb. Angesauert, gibt die Lsg. einen
Nd., gemischt aus der Methoxylverb. u. dem gelben Oxim. Benzoat, C30H 2rlO4N, am
besten nach der Pyridinmethodo. Feine Nadeln aus A. F . 163°. K ann nieht zum Aus-
1926. II.
D.
O r g a n is c iie C h e m ie .
33
gangsmateriał hydrolysiert werden, da sieli mit Alkali das Isoxazol III, m it Saure das
Anhydrid bildet. Methylderiv., CojH^OjN, m it CH3J in 10°/oig. Na-Methylatlsg. Aus­
beuto fast ąuantitatiy Dicke Tafeln aus CH3OH, F. 147° (Zers.). Wl. in A. u. k. CH3OH,
11. in Aceton u. Chlf. Die Verb. muB von der tautomeren Form VI abgeleitet werden,
da sie ihrem Verh. nach kcino 2 Methoxylgruppen enthalten kann, nach Z e i s e l aber
sta tt 8,4% bis 13,1% OCH3 bezw. OCH3 -f- NCH3 liefert. Mit Ozon liefert sie ein farbloses, sehwach explosives Ozonid, das sich aber — m it Ausnahme sehr geringer Mengen
Benzoe- u. Phenylglyoxylsaure — nicht zu faBbaren Prodd. zers. lieB. — 3,4,6,6-Tetraphenyl-5-oxyorthoxazin, C28H 2l0 2N, aus der gelben Mg-Verb. (s. o.) wie ublich ais leieht
oxydierbares Pulver, das durch Lósen in Pyridin u. Fallung m it A. krystallisiert erhalten wurde. Feine citronengelbe Nadeln, F . ca. 220° (Zers.), wl. in allen iiblichen
Losungsmm. Gegen Substitutionsmm. vcrhiilt es sich wie ein Phenol, indem das RingH-Atom m it groBtcr Leichtigkeit durch Halogen-, Nitro- u. Sulfonsauregruppen crsetzt
wird u. sich durch Autoxydation komplexe, alkaliunl. Prodd. bilden. Eine ahnliche wl.
farblose Verb. bildet sich auf Zusatz von B r zur gesatt. k. Eg.-Lsg. Sio lóst sich fast
augenblicklich wieder auf u. erst dann setzt dio Substitution ein. Benzoat, CjjHojOjN,
m it theoret. Ausbeuto nach der Pyridinmethode. Nadeln, F. 217°. Wl. in Aceton u.
Chlf., prakt. unl. in den gebrauchlichen Losungsmm. LaBt sich glatt hydrolysieren. —.
з,4,G,6-Tetraphenyl-4-brom-5-oxo-orthoxazin, C2SH 20O2N B r•CgH 6 (XI). Tafeln aus Bzl.
m it 1 Krystallbenzol, F. 160°. — 3,4,6,6-Tetraphenyl-4 chlor-5-oxoorthoxazin, C28H 20O2NC1, m it PC15. Kleine Wurfel, F. 1G5°. — 3,4,6,6-Tctraphenyl-4-nUro-5-oxo-orthoxazin,
CogHjoOjNj, m it konz. H N 0 3 in Eg. Lsg. Nadeln aus Aceton, F. 150° (Zers.). Diese
и.
die yorigen Verbl>. lassen sich durch langes Kochcn m
wandeln.— 2-Athyl-3,4,6,6-tetraphenyl-5-oxo-orthoxazin, C30H 25O2N (XII), durch Kochen
m it C jH jJ in abs. A. -)- C2II5ONa (15 Min.). Diamantahnliehe Tafeln, F. 1G7— 1G8°.
W . inA., 11. in Aceton u. Chlf. — 2-Methyl-3,4,6,6-tdraphenyl-5-ketoorthoxazin,C.a Hi.i 0.1N
(Juadrat. Platten, F. 189—190°. — Die reine trockene Hydroxylverb. scheint vollig
hiftbestiindig zu sein, jedoeh setzen Lsgg. in Aceton oder Chlf. allmahlieh einen weiBen
auBerordentlich wl. Nd. ab, der sich bei ca. 1G5° zers. u. auch durch Oxydation der
Acetonlsg. m it KMnO., entstelit. — Das tiefgelbe Furanketon IX konnto auch durch
langes Kochen m it Grignardlsg., sowio m it alkoh. Alkali oder alkoh. Siiurelsg. erhalten
werden, (Journ. Americ. Chem. Soc. 48. 754—G3. Cambridge [ M a s s a c h u s e tts ] ,
Univ.)
H a rm s.
Frank Lee Pyman, Farben aus Ipecacuanhaalkaloiden. Dio SchluBfolgerung
(Journ. Americ. Chem. Soe. 47. 2005; C. 1925. IV. 1767), daB
v o n P a l k in u . W a l e s
Emetamin m it p-Nitrodiazobzl. kuppelt, ist unzutreffend. Verss. m it reinen Alkaloiden
zeigten, daB weder Emctin, noch 0-Methylpsychotrin oder Emetamin m it p-Nitrodiazobzl.
kuppeln, wohl aber Psychotrin. Der Farbstoff lSst sich in wss. NaOH mit purpurroter
Farbę, ahnlich dem m it Gephaelin erhaltenen. Bcilaufig stellt der Vf. richtig, daB er
Emetamin nieht „wahrseheinlich ais Amin“ betrachtet, sor.dern ais ditert. u. Psychotrin
ais sek.-tert. Base. (Journ. Americ. Chem. Soc. 48. 836. London, Wellcome Chem.
Res. Lab., Manchester, Municip. Coli. of Techn.)
H a rm s.
S.
Palkin und H. Wales, Farben aus Ipecacuanhaalkaloiden. Eine Erwiderung.
Die Vff. vermuten, daB neben den bekannten Ipecacuanhaalkaloiden noch ein unbekanntes existiert, das weder Phenol, noch Amin ist u. nicht m it Alkali aus der atk.
Lsg. entfernt •werden kann. — Reines Psychotrin stand den Vff. nicht zur Verfugung.
Die Farbę des m it einem aus Ipecacuanhaextrakt naeh H E S S E isolierten Psychotrin
erhaltenen Farbstoffs war augenscheinlich m it dem aus Cephaelin ident. Die Vff.
nahmen deshalb an, daB ihr „Psychotrin" m it Cephaelin yerunreinigt war, u. daB der
Psychotrinfarbstoff, wenn iiberhaupt entstanden, von dem aus Cephaelinverunreinigung
gebildeten v6llig iiberdeckt war. — Die Einwandc der Vff. gegen die S truktur des
VIII. 2
3
34
D . O r g a n is c h e C h e m ie .
1926. II.
Emetamins nach C a r r u . P y m a n werden hińf&llig. (Journ. Americ. Chem. Soc. 48.
836—37. Washington, U. S. Departm. of Agricult.)
H a rm s.
J. Gadamer und W. v. Bruchhausen, Zur Kenninis des Ozyacanthins. Vff.
wiihlen ebonso wio S p a th (vgl. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 58. 2280; C. 1926. I. 1201)
fiir das Ozyacanthin eino doppelt so groBe Eormcl wie bisher angenommen wurde,
ohne zu entscheiden, ob C38H 42O0N 2 oder, wie S p a th annimmt, C3,H 40O6N2 das Richtige
trifft. Yon den 6 O-Atomen sind 3 ais Methoxyl u. eins ais phenol. H ydroxyl anzusprechen, wiihrend die Funktion der beiden fehlenden O-Atome noch nicht erm ittelt
werden konnte. Bzgl. des N h at P o m m e re h n e (Arch. der Pharm . u. Ber. der Pharm.
Ges. 233. 127; [1895]) nachgewiesen, daB er tertiar gebunden ist. Vff. haben erm ittelt,
daB beido N-Atomo ais Methylimide monocycl. gebunden sind u. das Ringsystem bei
beiden oin Tetrahydroisochinolinring ist. — LaBt man Oxyacanthinchlorhydrat langere
Zeit bei Zimmertemp. m it C6H 5C0C1 at-ehen, so entsteht fiir die yerdoppelte Eormel
ein Monobenzoylprod. Dieso Base ist zweisaurig u. dreht wie die Muttersubstanz
stark rechts. Die Benzoylierung in alkal. Medium ergab eine schwach rechtsdrehende
Dibenzoylverb., C38H 40O0N2(C6HjCO)2-H 2O, die nur noch eine einsaurige Base ist u.
1 Mol. H 20 mehr enthalt ais zu erwarten ist. — Oxyacanthin, Essigsiiureanhydrid u.
Na-Acetat ergaben bei Zimmertemp. ein schwach linksdrehendes Gemisch einer Monoacetyl- u. einer Diacetylyerb. -f- W. In der Siedehitze wurde dagegen unter sonst
gleichen Bedingungen ein nicht mehr bas. Korpcr erhalten, der starker links drehte.
Dio Analysen lassen auf ein Tetracetylderiy. schlieBen, das unter Aufnahmo yon 2 Mol.
H 20 entstanden ist. — Dio leichte Aufspaltbarkeit der beiden Ringe unter dem EinfluB
von Saureanhydriden u. Chlorkohlensaureester erinnert an die Aporphinabkommlinge.
Zum Unterschiede von diesen ist die Aufspaltung je eines Ringes m it der Aufnahmo
yon jo einem Mol. H 20 yerkniipft. E s entstehen Acylderiw . von Alkoholbasen. Dam it
tr itt das Oxyacanthin in Parallele zum i-Chondodondrin, dem F a l l i s u. N e u MANN
(vgl. Monatshefto f. Chemie 42. 311; C. 1922. I. 1108) die Formel I zuerteilen. — Der
Hofmannsche Abbau ergab 2 yerschiedene Methinbasen A u. B, von denen nur A
vom F. 212° weiter untersucht wurde. Die Analysenzahlen passen am besten fur eine
Formel C40H 48O7Na. Es miiBte also auch hierbei ein E in tritt yon H 20 angenommen
werden. Die weitere Methylierung von A u. darauffolgende Verkoehung m it NaOH
fuhrte zu Trimethylamin u. einem N-freien, stark rechts drehenden Kórper, dessen
Formel nicht eindeutig bestimmt werden konnte. Auch die Oxydation m it K M n04
ergab hierfiir keine Anhaltspunkte.
V e rs u c h e . Oxyacauthin, C3aH 420 cN2 oder C^H.mOuNo,
aus A. warzenformigo Krystalle, F . 208—209° (unkorr.).
Man muB vor Licht geschutzt arbeiten, weil sonst infolge
'X'|II2
Oxydation gelbrotliehe Farbungen auftreten. [a]o20 —
-J-2790 (Chlf.; o = l , 0 ) . — Bas. Oxyacanthinchlorhydrat,
C3SH 4iO0N2•HC1, amorph. — Oxyacanthinc]ilorhydrat u.
Bcnzoylchlorid wurdcn 14Tage stehen gelassen. DieBenzoylOH
yerb., C33H 410 6N2(C6II;iC0), ist am orph; bei 130° Sinterung,
0C H 3
zwischen 135—140° wird dio Substanz schaumig unter
Dunkeln. [a]D = +90,5° (A.; e = 1,0). Chlorhydrat,
C38H4l0 eN 2(C6II5C0) • 2 HC1, glanzende Nadeln. Chloroaurat,
C38HiilO0N2(C6H 5CO) • 2 HAuCl4. — Die Methylierung der
H ydrosylgruppe m it Diazomethan ergab ein harziges Prod.,
das in das gut krystallisierende Brom hydrat C39H44OaNa ■2 H B r u. Chlorhydrat
CmH 440 6N2■2 HC1 iibergefiihrt wurde. F. beider Salze iiber 275°. — Bei der Benzoylie­
rung nach S c h o t t e n - B a u m a n n entsteht eine amorphe Verb. C38H 40O,jN2'(CeHŁCO)2'
H jO ; bei 120— 130° Sinterung u. Dunkelfarbung unter Aufschaumen. [a]o = + 20,6°
(c = 4). Hydrochlorid, C33H40O8N2(C6H5CO)2■H 20 •HC1. — Die Einw. yon Essigsaure-
1926. II.
13.
O r g a n i s c h e C h e m ie .
35
anhydrid in der Siedehitze ergab, wio bereits PoMMEREHNE (1. c.) beschrieben hat, ein
weiBes, nicht krystallisierendesPulvcr, C38H 380 6N2(CH3C0)1'2 H 20 . Bei 100° Sinterung,
bei 110— 112° Schmelzen unter Aufschaumen. [oc]d = —45° (abs. A.; c = 2). Essigsaureanhydrid lieferto nach 14-tiigiger Einw. bei Zimmertemp. ein amorphes Prod.
yon [a]o = —13,5° (abs. A.; c = 1). — Die Einw. von Chlorkohlensaureester auf
Oxyacanthin fiihrto zu einor amorphen N-Dicarbaihoxyverb. C38HloO0Nj(COOCjH5)aH 20 . Im isolierten Zustand soheint sie opt.-inakt. zu sein. — Bei der erschópfendon
Methylierung nach HOPMANN erfolgto dieselbe an beiden N-Atomen gleichzeitig.
N ur wenn das bas. Salz des Oxyaeantliins m ethyliert wurde, erliielt man eine ąuartartertiiire Base. Sowohl die Methylierung mit Jodm ethyl ais auch m it Dimethylsulfat
fiihrte zum gloiehen Jodmethylat C38H J2OeN2(CH3J ) 2. Aus 50%ig. A. umgel. Bei 250°
Dunkelfarbung unter Aufschaumen. [oc]d = + 4 2 ° (50%ig. A.; e = 1,2). — Die Verkoehung m it NaOH lieferto eino krystalline Methinbase A vom F. 212° u. [<x]d = -f-G5°
(Chlf.; o = 2) u. eino amorpho Methinbase B; dieAnalysen lieBen unentschieden, ob A
nach C38H10O„N.!-2C H 3-H 2O oder C38H j0O0N2■2 CII3•2 H 20 zu formulieren ist. Das
bei der Acotylierung der Methinbase bei Zimmertemp. entstehende amorphe Prod.,
welches bei 110—115° sinterte, bei 121° klar schmolz u. [«]d = + 100° (CH30 H ;
c = 0,4) zeigto, lafit auf dio ersto Formel schlieBen. — Der A bbau der Methinbase A
ergab einen N-freien Kórper. Aus CH3OH umgel. Sintern bei 215°. [«]d = -(-153,7°
(abs. A.; c = 4). Die Oxydation m it K M n04 in Acetonlsg. lieferto einen amorphen
Korpcr. — Die Oxydation des Oxyaeanthins m it Mercuriacetat war bei gewóhnlicher
Temp. nach 9 Monaten beendet. Das organ, gebundeno H g wurde m it HCOOH entfernt. Das amorphe Oxydationsprod. ergab boi der Red. m it Zn u. H 2S 0 4 kein
Oxyaeanthin oder ein Stereomeres, sondern eino gelbe Abscheidung, dio mindestens
2 O-Atome mehr ais Oxyacanthin enthalt. (Arch. der Pharm . u. Ber. der Pharm . Ges.
264. 193—210. Marburg, Pharmazeut.-chom. Inst.)
Berend.
James B. Conant und Norman D. Scott, Die Adsorption von Stickstojf durch
Hamoglobin. Bestst. der Loslichkoit von N 2 in Hamoglobinlsgg. verschiedener Konz.
bei Drucken von 740 mm bis horab zu 4 mm lieferten Ergebnisse, die m it der Adsorptionsisotherme in Einklang stehen, bestatigen dam it die Ansicht von FlNDLAY,
daB dio abnormen Loslichkeitsverhaltnisso auf Adsorption des N , durch das Hiimoglobin zuruckzufiihron seien. Entgegen Angaben von B o h r wurde dio Loslichkoit
des N2 in Hamoglobinlsg. auch bei Abwesenheit yon 0 2 groBer ais in W. gefunden.
Die nachgewiesene Fahigkeit des Hamoglobins, Gaso zu adsorbieren, ist von Bedeutung
fur den Pall derjenigen Gase, dio reversiblo Verbb. m it ihm eingehen, in erster Linie
0 2 u. CO. Einerseits ist die adsorbierte Mengo bei Studien iiber die betreffenden
Systeme zu berueksiehtigen, anderersoits sind gewisse Beziehungen gleioh den durch
die Hillsche Gleichung wiedergegebenen fiir dio ehem. Bindung zu erwarten, was des
naheren ausgefiihrt wird. (Journ. Biol. Chem. 68 . 107—21. Cambridge, H a r v a r d
Univ.)
Sp ie g e l .
O.
Schumm, Spektrochemische Untersuchungm an Porphyrinen und Hamatinen.
I. Uber den Nachweis von Koproporphyrin und die Bedeutung spektrochemischer Methoden
fu r die Porphyrin- und Porphyraiinforschung. II. Uber das im Blutserum Kranker
auftreiende H&malin. Eine Lsg. yon reinem Hamatoporphyrin-Nencki in konz. H 2S 0 4
gibt im Gegensatz zu Koproporphyrin ein etwas weniger scharfes Spektrum, dessen
Streifengruppe, gemessen am H auptstreifen „ I “, sehon gleich nach Herst. der Lsg.
n o rund 5 jjjj, weiter rotw arts liegt ais beim Koproporphyrin. Bei Lsgg. in Salzsaure
(25%) betragt der Unterschied nur ungcfahr 2,5 fu/j,. Dio Lsg. des Koproporphyrins
zeigt die Hauptstreifen in derselben Scharfe wie die Lsgg. in 25%ig. HC1. Auch Mesoporphyrin Zaleski, Hamoporphyrin W illstatter u. Kopratoporphyrin Schumm lassen
sieh durch die angegebene Probe von Hamatoporphyrin Nencki unterscheiden, nicht
aber a-Porphyroidin Schumm (a-Hamatoporphyrin) u. Uroporphyrin Fischer. Die
3ł
3G
Ł>. O r g a n i s c h e C h e m i e .
1926. II.
m it dem Gitterspektrometcr in 98%ig. H 2S 04 erm ittelten Worte betragen fur Kopraloporphyrin I 591,6, I I 548,0; Hamoporphyrin I 593,7, I I 548,9; Mesoporphyrin I 593,8,
I I 549,1; Koproporphyrin I 594,0, I I 550, 5; Saproparphyrin D. I etwa 597,5, I I 552,0;
Hdmatoporphyrin Nencki I 599, I I 554; Uroporphyrin I 600,0, I I 555,5; ct-Hamatoporphyroidin I 601, I I 555; Phylloporphyrin ^-Marchlewski I 604,5 (Max,). I I 556.
fi-Phyllohamin Marchlewski gibt in Pyridin -j- N H 2-NH2 ein dcm Hiimochromogen
ahnliches, jodoch nicht ident. Spektrum. In konz. H 2S 0 4 I 606,5, I I I uncinheitlich
breiter Schatten m it Maximum 556,5. Gcmische aus Hamatoporphyrin u. Kopro­
porphyrin geben ein Mischspektrum. In alkoh. Lsg. gibt Koproporphyrin m it Br ein
Umwandlungsprod., das sich spektrophotometr. von dcm analogen Br-Deriv. des
Hiimatoporphyrins Nencki dcutlich unterscheidet. Der Unterschicd zeigt sich nur
bei freiem K oproporphyrin deutlich, weniger bei dessen Estern. Yf. betont die Leistungsfiihigkeit spektrochem. Unterss.-Verff. durch Aufzahlung der bisher von ihm dam it
erzielten Resultate u. durch Beschreibung des spektrochem. Untersuchungsganges
fiir kleine (weniger ais 1 mg) Porphyrinmengen, die sich clementar analyt. u. krystallograph. nicht mehr erkennen lassen. Dio Vorbedingungen zur Erzielung einwandfreier
photogrammetr. Messungen wTerden auscinandergesetzt. Die genauere spektrochem.
Unters. des boi gewissen Kranldieiten — Hamatoporphyrie, perniciosc Anamie — aufgefundenen Ilam atins liiCt dessen Id en titat m it a-H am atin erwiesen erscheincn, entgegen H . F i s c h e r u. H i l g e r (Ztschr. f. physiol. Ch. 128. 167; C. 1923. III. 1038),
welcho das Vorliegen der Fe-Verb. des Kot- bozw. Uroporphyrins nicht ausgeschlossen
crachtęten. (Ztschr. f. physiol. Ch. 152. 1—17. Hamburg, Univ., Allg. Krankenh.
Eppcndorf.)
G u GGENHEIM .
O.
Schumm, Uber den Muskelfarbstoff und Mac M unns Myohamatin. II. (I. vg
Ztschr. f. physiol. Ch. 149. 111; C. 1926. I. 1828.) Durch Yerss. an Herzen von Mausen
lieB sieli bestatigen, daB das Herz unm ittelbar nach dem Tode bedeutende Mengen des
von M a c M u n n (Journ. of Physiol. 8. 51 [1887]) Myohamatin genannten Farbstoffs
enthalt. Das Myoh&matin ist spektr. fast oder nahezu ident. m it Keilins Cytoclirom.
Es konnte bis jetzt nicht rein dargestellt werden, doch ist das Myochromogen (1. c.)
sichcr einheitlicli. Das A uftreten des fiir letzteren charakterist. Streifens bei 550 fjtfA
kann auch dio Anwesenheit geringer Myohiimatinmengen bedeuten, die sich bei grofierer
Konz. durch das volle Spektrum 606, 564, 550, 521 zu erkennen geben. E s erscheint
moglich, daB unter physiol. Yerhiiltnissen Myochromogen nicht gesondert vorkommt,
sondern nur ais Komponento des Myohamatins. Ob das Myochromogen von a-H am atin
verschieden ist, wird nicht entschieden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daB es
sich m it Eg. -f- HBr in einen dem Hamatoporpliyrin Nencki ahnliehen Farbstoff verwandelt. Aus der Brustm uskulatur von Wespen lieB sich m it H 2N-NIT2 -|- Eg. ein
Porph}Trin abspalten, das sich wic a-Hiimatoporphyroidin vcrhielt. Anhaltspunkte
fiir das Y. von Fischers Hiimoglobin B konnten nicht erm ittelt werden. Porphyratinhaltige Farbstoffe des frischen Muskels sind nach Yf. Hamoglobin, Mórners Myochrom
u. Mac Munns Myohamatin. Erstero beiden enthalten wahrscheinlich dasselbe Porpliyratin. Die Beziehungen zwischen Myochrom u. Myohamatin sind noeh ungeklart,
doch kann lctzteres Koproporphyrin, wenn iiberhaupt, sichcr nur in kleinen Mengen
enthalten. (Ztschr. f. physiol. Ch. 152. 55— 65. Hamburg, Univ., Allg. Krankenh.
Eppendorf.)
G u g g en h e im .
Otto Dischendorfer, Untersućhungen auf dem Gebiete der Phytochemie. 2. Mitt.
Uber die Am yrine des Elemiharzes. (I. vgl. Monatshefte f. Chemio 44. 123; C. 1924.
I. 919.) Um dio Erkennung der Zus. eines Gemisches von a- u. /3-Amyrinbenzoaten
zu erleichtcrn, stellt Vf. ein Diagramm der „K larungspunkto“ auf, d. h. der Tempp.,
bei denen das K rystallskelett gerade in der Schmelzo verschwindet. Diese Kurve
der Benzoate zeigt einen eutekt. P unkt. AuBerdem wurden die m-Nitrobenzoate, die
Anisale u. die Formiałe der Am yrine dargestellt, um die Móglichkeit einer Trennung
1926. II.
D.
O r g a n is c h e C h e m ie .
37
iiber diese Ester zu priifen. Dio Anisatc haben kein Eutektikum , bei den m-Nitrobenzoaten nnterscheidet sich der Schmelzpunkt des Gemisclies nieht wesentlich von
den Schmelzpunktcn der Komponenten. Die gut krystallisierenden Formiato zeigen
einen cutekt. Punkt.
Ve r s u c h e. cf.-Amyrinanisat, C33H 5(i0 3. Darst. in Gemisoh von Bzl. + Pyridin.
Niidelchen aus Eg. u. aus Chlf. -}- A. F. 193°. L I. in Chlf.,, CC14, Bzl. F ast unl. in
PAe. u. CHjOH. L lE B E R M A N N s Cholostolprobe gibt schwaeho Rotfarbung, konz.
H 2S 0 4 lost farblos. [<x]d20 — 102,2°, 101,5°. — fi-Amyrinanisat, C38H 560 3. Rhomb.
Bliitter aus Aceton oder Eg., Nadeln aus Chlf.
A. F. 250°. L I. in Chlf., wl. in Aceton
u. Eg., fast unl. in A. u. CH3OH. L i e b e r m a n n s Cholestolprobe gibt blaustichiges
Rot. [ix]d20 = 97,36°, 98,29°. — <y.-Amyrin-m-nitrobenzoat, C37H 530 4N. Aus Chlf. -}- A.
F. 233°. L i e b e r m a n n s Cholestolprobe gibt schwache Rotfarbung, konz. H 2S 0 4
lost farblos. [<x]d20 = 97,62°, 98,79°. — fi-Amyrin-m-nitrohenzoal, C3tH 530 4N. Niidelchen aus Chlf. -f- A. F. 236°. W ird beim Trockncn bei 100° leicht gelblich. L i e b e r ­
m a n n s Cholestolprobe gibt Rotfarbung m it Blaustich. — « -Amyrinformiat, C'31Hso0 2.
Nadeln aus Eg. F. 190°. Cholcstolprobo gibt Dunkelviolettfarbung. [a]D20 == 73,87°.
Boi der Verseifung wird reines a-Amyrin zuriick erhalten. — /9-Amyrinformiat,
CalIiM0 2. Blattchcn aus Eg. oder Chlf. -)- A. F. 240°. Cholestolprobe gibt intensivc
Rotfarbung. Die Verseifung ergibt reines f l -Amyrin. — E u t e k t . P u n k t d e r
B e n z o a te : 182,5° (78,8% a- u. 21,2% /?-Deriv.), d e r F o r m i a t o 177,5° (73,3%
a- u. 26,7% /?-Dcriv.). (Monatshefto f. Chemio 46. 399—408. 1925. Graz, Tcchn.
Hbchschulc.)
SCHUSTER.
Frank A. Csonka, Joseph C. Murphy und D. Breese Jones, Die isoekktrischen
Punkte verschiedener Proteinę. Eine Roihe vcgctabil., nach J o n e s , G e r s d o r f f u .
M o l l e r (Journ. Biol. Chem. 62. 183; C. 1925. I. 678) erhaltener Proteino wurde nach
o i n e r Methode auf ilire isoelektr. Punkte untersucht. D a gegen das Michaolische
Verf. (M i c h a e l i s u . D a y i d s o n , Biochem. Ztschr. 30. 144 [1910]; M lC H A E L IS u.
P E C H S T E IN , Biochem. Ztschr. 47- 260 [1912]) einzuwenden ist, d a (3 die Proteino in
ilirer alk. Lsg. ovent. yerandert werden konnen, u. da die Schatzung des masimąleil
Nd. schwierig ist, wurden die Proteino dirckt in den Pufferlsgg. gel. u. das F iltrat m it
Na-Wolframat gefallt. Der Sdronsenscho W ert (pjj) derjenigen Pufferlsg. dereń F iltrat
nach Zusatz von genugend 0,667-n. H 2S 04, um auf p h 2,6 zu kommen (M e r r i l l ,
Ztschr. f. physiol. Ch. 60. 257; C. 1924, II. 1720) die geringste Triibung zcigto, wurdo
ais isoelektr. Punkt angesehen. Wurden die Riickstande m it derselben Pufferlsg.
frisch extrahiert, so wurden dieselben Ergebnisse erhalten, doch war eine deutlichc
Beeinflussung der Loslichkeit zu yerzeichnen. Das Protein muB von der Pufferlsg.
also irgendwie affiziert sein. Die Genauigkeit betrug p n 0,2. — Bemerkenswert ist,
daB die Werte fiir Albuminę (7 Muster) zwischen p g 4 u. pH 5 liegen, fiir Globulinę
(32 Muster) zwischen p a 5 u. pH 5,5 u. fiir Prolamine (5 Muster) zwischen p n 6 u.
PH 6,5. Bei den Albuminen bildete das Albumin aus Robinia pseudacacia-Rinde m it
PH 5,5 eine Ausnahme; bei den Globulinen waren 6 Ausnahmen, die wahrscheinheh,
wie das Olycinin der Sojabohnen, aus mehreren Globulinen zusammengesetzt sind.
Ohne Ausnahme hatten diejenigen a-Globulinę, die dureh (NH4)2S 0 4 vor den /5-GIobulinen gefallt werden, die hoheren isoelektr. Punkte. U berhaupt scheincn Beziehungen
zwischen dem isoelektr. P unk t u. der Fiillung dureh (NH4)2S 0 4 zu bestehen. Das
Robinia pseudacacia-Rindenalbumin wird sehon dureh geringere (NH4)2S 0 4-Konzz.
gefallt ais die meisten anderen Albumino u. zeigt auch den hóchsten isoelektr. Punkt.
Der EinfluB verschiedener stark yariierter (NH4)2S 0 4-Konzz. war m asim al p h 0,3. —
Albuminę schienen in Pufferlsgg. loslicher zu sein, die nach der Alkaliseite des isoelektr.
Punktes lagen. Globulinę andererseits zeigten gróBere Loslichkeit nach der Saureseite.
Ais Pufferlsgg. wurden dio Sórensensche Phosphatmischung u. Walpoles Acetatpuffer
(Clark, „The Determination of Hydrogen Ions etc.“ W i l l i a m s & W i l k i n s Co. Ed. 2.
38
E . B io c h e m ie . — E r E
n z y m c h e m ie .
1926. II.
1922) bcnutzt. — Auf sil. Proteine ist die Methodo nieht anwendbar (Gelatine, Eiernlbumin). Aueh swl. Proteinę bieten Schwierigkeiten. Zein (Mais) wurdo vor dom
Zusatz zur Pufferlsg. in verd. A. gel. Fiir Edestin (Hanf) mtiBte eine Pufferlsg. benutzt
werden, worin es loslicher ist, ais in den oben benutzten. Das Prinzip der Methode ist
von der benutzten Pufferlsg. unabhangig. (Journ. Americ. Chem. Soc. 48. 763— 68.
Washington, U. S. Departm. of Agricult.)
H arm s.
Andrew Hunter, Proteinslrukiur und Proleolyse nach einigen neuen Auffassungen.
(Vgl. Proc. Trans. Roy. Soc. Canada [3] 16. Scct. V. 71; C. 1923. I II . 1239.) Zusammenfassender Bericht iiber die neueren Forschungen. Nach neuen Verss. von
M. Delamere m it Priifung der Prodd. durch Arginase sclieint in den Fruhstadien
der try p t. Yerdauung ein gewisser Teil (ca. 1/i ) des Amid-N yon Casein in Form von
freiem Amid aufzutreten, bei einem Gemisch von Proteoscn aus Oliadin wurde keine
Spur davon gefunden; liier waro auch eher Glutamin ais Arginin zu erwarten, u. es
ist noch niclit fcstgestellt, ob die verwendcte Arginase auch auf jenes wirkt. Jedenfalls sclieint Asparagin durch Trypsin niclit schncll u. vollstiindig froigemacht zu
werden. (Proc. Trans. Roy. Soc. Canada [3] 19. Scct. V. 1—23. 1925. Univ. of
Toronto.)
S p ie g e l .
E. Biochemie.
Matilda Moldenhauer Brooks, Die Permeabilitat des Protoplasmas fiir Ionen.
As dringt in Valonia macrophysa je nach ionalem Gehalt ein, niclit molekular. Die
Yerss. wurden m it As20 3 u. As20 6 ausgefuhrt. Die Annahme von O s t e r h o u t (Journ.
Gen. Physiol. 8. 131), daB in lcbendcs Protoplasma nur undissoziierte Moll. cindringen,
ist unrichtig. (Amcr. Journ. Pliysiol. 7 6 . 116— 20. Washington.)
Mu ller.
Marian Irwin, Der Mechanismus der Farbstoffspeichermig in N it dla a uf der
Grtmdlagc des Farbstoffeintritts ais undissoziierłes Molekuł. (Vgl. Journ. Gen. Physiol.
8 . 147; C . 1926. I. 413.) Brillantkresylblau dringt bei 25° in 2 X 10~6-mol. Lsgg. bei
p H = 6,1—9,3 (1/J50-mol. Phosphate oder Borate ais Puffer) nur in Form undissoziierter
Moll. ein. Im Gleichgewicht ist die in Nitella eingedrungene Menge proportional der
Konz. der freien Basc in der AuBcnfl. (Journ. Gen. Physiol. 9. 561—73. R o c k e ­
f e l l e r Inst.)
Mu ller .
Robert Chambers und Paul ReznikofJ, Mikrochirurgische Studien in der Zellphysiologie. I. Die Wirkung von Chloriden von Na, K , Ca und M g a u f das Protoplasma
ton Amoeba proleus. U. Mk. wurden die Amóben operiert u. injiciert. 1. P l a s m a l i a u t : NaCl schadigt die Oberflachenmembran bis zum Platzen, KC1 nieht; sie wird
eher fester. MgCl2 u. CaCls sind ohne Wrkg. — 2. P r o to p l a s m a : W. injiciort ins Innere,
diffundiert oder bildet eine Blase. HC1 yon ph 1,8—2,2 dichtet, NaCl u. KC1 yerfliissigen. CaCl2 u. MgCl2 festigen, Ca viel starker ais Mg. 3. Die yeranderte Obcrflacho
wird in dest. W. schnell wieder hergestellt, langsamer in NaCl u. KC1. In CaCl2 u.
MgCl2 geschieht. es fast gar nieht. 4. P e r m e a b i l i t a t : NaCl u. KC1 dringen schnell
ins Innere ein, CaCl2 u. MgCl2 nieht. 5. NaCl u. KC1 sind giftiger fiir die Oberflache
ais fiir das Zellinnere, CaCl2 u. MgCl2 umgekehrt. 6. Die Giftwrkg. yon NaCl u. KC1
wird durch CaCl2 aufgehoben an der Zelloberflache, trotzdem dringt NaCl ins Innero
ein. (Journ. Gen. Physiol. 8 . 369— 4 0 1 . Cornell Uniy.)
Muller.
E j . E n zy m ch em ie.
Richard Willstatter und Wolfgang Grassmann, tlber die Proteasen der Ilefe.
6. Abhdlg. iiber pflandiche Proteasen. (5. vgl. Ztschr. f. physiol. Ch. 152. 164; C. 1926.
I. 3158.) D e r n b y (Biochem. Ztschr. 81. 107; C. 1917- II. 111) unterscheidet in der
Hefe 3 Proteasen: 1. Pepsinase, welcho optimal bei p n = 4 , 5 genuenes EiweiB in
Peptone tiberfuhrt, 2. Tryptase, wolche Eieralbumin u. HefeneiweiB nieht angreift,
1926. II.
E j. E n z y m c h e m i e .
39
dagegen Gelatine, Casein u. W ittepepton optimal boi Ph = 7,0 spaltet, und 3. eine
Peptidase m it Optimum boi ph = 7,8. — Die Vff. bestatigon die Befundo yon D e k n b y
iiber die Peptidase (Erepsin), finden dagegen auBer dieser Prot-case n u r ein einziges
Trypsin, welches (analog dcm Papaincyanhydrin) Fibrin, Gelatine u. Pepton bei saurer
Rk. (optimal bei ph == 5—5,8), nieht aber Eicralbumin (auch nieht denaturiertes) zu
spalten vermag. — Die Untcrs. des Trypsins erfolgte in Autolysatcn, deren eropt. Wrkg.
infolge langeren Aufbewahrens sohr geschwacht war. Die Best. der Wrkg. des Trypsins
orfolgt am besten so, daB man Hefenautolysat in erhcblicher Mengo 24 Stdn. bei
p H = 5,0 auf Gelatine wirken laBt. — Bei Hydrolyse des Peptons wird ais Optimum
nieht — wio sich aus den Befunden von D e r n b y ergeben wiirdo — das Optimum durch
P h = 7,0 u. 7,8 gefunden, sondern bei pn = 5,2 in 2°/0ig. u. pn = 5,5 in 6%ig. Peptonlsg.
Der Verlauf der pH-Ab!iiingigkcitskurve, wolche nach der sauren Seite steil, nach der
alkal. flach abfallt, ist unabhangig von der Spaltungsdauer. Das Trypsin ist durch
HCN nieht aktivicrbar. Es ist in bezug auf dio pH-Abhangigkcit dem Papain ahnlicli,
wcicht aber im Verh. gegen HCN dayon ab. In der Spezifitat ahnolt es der Kiirbisprotease, da es verhaltnismaBig stark auf Peptonc u. sehwaclior auf Gelatino wirkt. —
Ein frisches Hefenautolysat enthalt das Erepsin, welches d,l-Leucylglycin bei pn = 7,8
optimal spaltet. Ais schoinbare Einheit wird die Enzymmenge angeschen, welche bei
einem Gcsamtvol. von 10 ccm, pn = 7,8 u. 40° die in 0,225 g (Ys Millimol) d,l-Leucylglycin enthalteno Mcnge 1-Peptid in 60 Min. zur Hiilfto spaltet. — Hofocrepsin unterschcidet sich vom Trypsin durch seino geringore Bcstandigkeit; Erepsin vcrschwindet
in Autolysaten quantitativ in einer Zeit (z. B. 2 Monato), in der das Trypsin noch
fast in seiner ganzen Wrkg. erhalten ist. W ahrend der ersten Wocho nach B. der Autolysate geht der spater beobachteten Abnahme eino Steigerung der Enzymwrkg. voraus,
die bei Trypsin etwa 100% u - bei Erepsin etwa 66% der anfanglich yorhandenen scheinbaren Mengen botragt. Durch Erliitzcn in a k tm e rte Autolysate wirken durchwcg
hemmend auf dio trypt. Peptonspaltung. Ausgleichendo Hemmung wird dabei jedoch
nieht crreicht. Die hemmendo Wrkg. des Autolysates nim m t m it seinem Alter ab.
Trcnnt man den bei raschcr Autolyse in 1 Stdo. erhaltenen Verflussigungssaft sofort
von der Hefenmasso ab, so enthalt dieser obenfalls Ilommungsstoffe, welchc dio Peptidspaltung auf 1/5 cmicdrigen. Kauflichos Eicralbumin hommt ebenfalls das Trypsin. —
Erepsin wird bei pn = 4 u. 9,3 schon in einer Stde. gróBtenteils zerstórt, wahrend das
Trypsin 3 Stdn. Verweilen bei ph = 3,8 u. pn = 9,5 iiberdauert.
Die Freilegung des Ercpsins aus der Hefo crfolgt am besten durch Abtóton der
Hefo m it Essigester oder Toluol, wahrend die Autolyso unter Zusatz von CHC13 u.
Neutralisieren ungoeignet ist. Den Gehalt der Hefo an Trypsin kann man in reproduzierbarer Weiso bestimmen, wenn die Autolyso in Ggw. yon CHC13, Toluol oder Essigester
48 Stdn. dauert u. die abgetrennte Lsg. dann noch dio gleicho Zeit stehen bleibt. —
Trockenpraparato des Hofetrj^psins erhalt man aus den gealterten, erept. wenig wirksamen CHCl3-Neutralautolysaten durch Fallen m it Aceton; 1 g des Trockenpraparates
enthielt 0,2 scheinbare Erepsineinheiton u. 10 scheinbaro Trypsincinheiten. Saccharase
kann man abtrenncn, indem man das HefeoiweiB durch Ansauem ausfallt, wobei der
gróBte Teil der Protcaso u. nur wenig Saccharase mitgefalłt werden; das mitadsorbierte
Inyertin wird durch Waschen m it Essigsaure entfem t u. zu der Suspension de3 Nd.
in W. yorsichtig NH 3 gesetzt, wobei das Trypsin zusammen m it dem groBten Teil des
Protcins in Lsg. geht. Man kann den Reinheitsgrad des Trypsins steigem, wenn man
diese EłweiBfallung nach langerem Altem der eiweiBhaltigen Lsg. wicderholt. Dio
Darst. der beiden Hefeproteasen wird genau beschriebcn. — Man kann die beiden
Proteasen der Hefe trennen, indem man das Essigesterneutralautolysat bei 0° m it
Tonerde C in essigsauror Lsg. behandelt, wobei das Trypsin (u. ein Teil des Erepsins)
adsorbiert werden; bei Wiederholung der Adsorption bloibt eino von Trypsin freie
Lsg. des Erepsins zuriick. Aus dem Adsorbat konnte das Trypsin nach Waschen m i t .
40
E ,. E n z y m c h e m i e .
1926. II.
vord. Essigsiuire m it 1/ 20‘n - N H 3 eluiort werden. Dio Elution war frei von Eropsin.
(Ztschr. f. physiol. Ch. 153. 250—82. Miinchen, Akad. d. Wiss.)
H esse.
James B. Snmner, Ist Cyansaure ein Zicischmprodukt der Einwirkung ton Urease
a u f H am stoff t Vf. hat dio von F E A R O N (Biochemical Journ. 17. 84. 800; C. 1923.
I. 1632. 1924. I. 1547) unter Venvendung von Sojabohnenmehl beschriebenen Vcrss.
m it dem viel ureasereicheren Jackbohnenmehl nachgepriift, dabei niemals dio B.
von Cyansaure in irgendeinem Stadium nachweisen konnen. E r h alt sio auch aus
theoret. Grimden fiir unwahrscheinlich. (Journ. Biol. Chem. 68. 101—05. Ithaca
[N. Y.], C o r n e l l Univ. Med. coli.)
S p ie g e l .
A. Schiirmeyer, (Jbcr Ionenantagonismus bei den Sysłemen Intertase-EiweifS und
Inverlase-Lecithin. In Fortsetzung der friiheren Verss. (vgl. P f l u g e r s Arch. d. Physiol.
208. 595; C. 1925. II. 1447) wird untcrsueht, welche Rolle dio Rk. bei der Salzhemmung eines Systems Invertase -f- Kolloid spielt u. wio weit dio K ationen Mg" u.
Ca” durch andero Kationen in ihrem Antagonismus gegenuber der NaCl-Hemmung
yertrctcn werden konnen. Die antagonist. Einw. von NaCl u. CaCl2 im hemmenden
EinfluB auf Invertase -f- Globulin u. Inycrtase -f- Lecithin gcht auf der alkal. Soito
der isoelcktr. Punkte von Globulin u. Lecitlun vor sich. Auf der sauren Seite ist weder
ein Antagonismus, noch eino Hcmmung bemerkbar. Dio NaCl-Hemmung wird auBer
durch Ca u. Mg auch durch Ba" u. L a'", nicht aber durch Co" u. N i" antagonist.
bccinfluBt. ( P f l u g e r s Arch. d. Physiol. 210. 755—58. 1925. Kici, Physiol. Inst.) Opp.
Arrigo Perin, Uber das amylolytische Ferment in Speichel und Urin. 2 ccm
Speichel,n. Individuen (bei gemischtcr Kost) erzeugen in 40 ccm 1% Lsg- von Starko
boi 37° in 1 Stde. 0,28—0,30 g Zucker (ber. ais Maltose). 5 ccm Urin erzeugen unter
gleichen Bedingungen 0,16—0,183 g. Bei vegetabil. K ost lauteten dio Werto 0,299
bis 0,2615 g bczw. 0,1884—0,1086 g; bei Fleischdiat 0,2724 g bezw. 0,1126 g. Nach
Atropin war dio Spcichelwrkg. unyerandert, die Urinwrkg. yerschwunden. Nach Piłocarpin war dio Wrkg. sowohl im Speichel, wie im Urin herabgesetzt. (Boli. do soc. med.chir. Pavia 37. 461—70. 1925; Ber. ges. Physiol. 33. 898. Pavia, Istit. di patol. spec.
mcd. Ref. SCHULZ.)
O P P E N H E IM E R .
E.
J. Kasanskaja, Zur Frage des Amylasegehaltes der Frauenmilcli und iiber
die Bedeutung der Amylase fiir die Entwiclćlung des Kindes. Der Amylasegehalt der
Frauenmilcli schwankt zwischen einem Amylasowert ( W o h l g e m u t i i ) von 330— 5000
(Verss. m it 72 Frauen). Ernahrung h a t keinen EinfluB auf den Amylasegehalt, auch
Bcziehungcn zur Entw. des Kindes fehlcn. K rankheit u. kórperliehe Anstrengung
sotzen die am ylat. Funktion der Milch herab. (Źurnal po izućeniju rannego detskogo
yozrasta 3. 3—8. 1925; Ber. ges. Physiol. 33. 898. Ref. S e r e b r e i s j k i .) O p p e n h .
A. Verwey, Die órtliche Wirkung von Ozydasen. Es entsteht eine blaue Farbung,
wenn Milch m it H 20 2 u. 1% Lsg. von Dimethylparaphenylendiamin zusammengebraeht wird. Kochen der Milch yerhindert dio auf dem Peroxydasegehalt beruliendo
Rk. Oxydaselsgg. (Milch oder E x trak t von Meerrettich in A.) in den Conjunktivalsack
instilliert haben auf gewisse experimentello Augenerkrankungen (Trachom, K eratitis
luica etc.) einen giinstigen EinfluB. (Kaninchenyerss.) (Med. joum . of South Africa 20.
65— 69. 1924; Ber. ges. Physiol. 3 3 . 897. Ref. B l o c h .)
O p p e n h e im e r .
S. Mori, Ober die Schndligkeit des Abbaus von H am stoff durch Urease. Die Rk.
ist beinahe monomolekular. Der Geschwindigkeitskoeffizient sinkt unbedeutend mit
der Zeit u. zwar nicht infolge Wechsel von [H ], sondern durch Wirksamkeitsabnahmo
des Enzyms. (Joum . of biophjrsics 1. 54. 1924; Ber. ges. Physiol. 33. 899. Tokyo,
Gen. meet., physiol. soc. Ref. M o r i .)
O p p e n h e im e r .
M. Landsberger, Zur Wirkung der Hagenlipase in arteigenen und -fremden Molken.
Von Sauglingen gewonnene Magenlipa.se spaltet Tributyrin im Milieu der Frauenmilchmolke rascher ais im Milieu der Kuhmilchmolke. In enteiweiBten Molken ist der Unterschiod nicht nachweisbar. Die Ursaehe dor Diffcrenzen muB also in den kolloidalen
1926. II.
E 2. P
41
f l a n z e n c h e m ie .
Stóffen, nicht im vorschicdcncn Ionengehalfc zu suohen soin. (Ztschr. f. Kindcrheilk. 39.
665— 67. 1925. Ber. ges. Physiol. 33. 897—98. Marburg, Univ. Kindcrklin. Ref.
T h o e n e s .)
O p p e n h e im
er
.
E j . P flanzenchem ie.
E.
Maurin, Untersuchung uber Anthracenderivale in den Rum ex• und Pólygonum-
arlen. Nach den friiher bcschriebcnen Methoden (vgl. Buli. Sciences Pharmacol. 32.
27; C. 1925. I. 1640) wird der Oxymethylanthrachinongehalt bestimm t in Rumex
arifolius, patientia, acetosa, alpinus, scutatus, crispus u. obtusifolius u. in Polygonum
bistorta, cuspidatum, aviculare, convolvulus, alpinum, tinctorium, dumetorum, oriontale, persicaria, cymosum lapathifolium, fagopyrum, amphibium u. hydropiper. Der
Gebrauch der Rinde, Wurzel oder B latter dieser Pflanzen ais Abfiihrmiltel — ais soleho
dienen sio in der Yolksmedizin — echeint danach, abgesehen von den letzten Poly­
gonum- u. der letzten Rum exart nicht unrationell. (Buli. Sciences Pharmacol. 33.
138—40. Toulouse.)
Op p e n h e im e r .
Robert George Fargher und Maurice Ernest Probert, Die im Wachs amerikanischer Baumwolle vorhandenen Alkohole. Die Alkohole des Baumuolhcachses sind
hauptsachlich Gossypylalkohol, C30He2O, u. Montanylalkoliol, 0 2511530 , m it geringen
Mcngen der Alkohole C32H660 u. C34H 70O, sowie der Glykole C30H 62O2 u. C28H MOa.
(Journ. Textile Inst. 15. T 337—46. 1925.)
S u y ern .
Tadaichi Hashimoto, Eine chemische Untersuchung von Cliaidmugraól. I. Da
D e a n u. W r e n s h a l l (Journ. Americ. Chem. Soc. 42. 2626; C. 1921. I. 575) nur
85—90% der Fettsiiuren mittels Dest. im Vakuum zu bestimmen vermochten, so
setzen Vff. dio Unters. bei Hóchstvakuum fort. Dor hierfiir bcnutzte App. ist abgcbildet
u. besehrieben. Das Vakuum wird mittels Sprengel-, Hg-Dampf-, Nelson- u. zwei
weiteren Kondensationspumpen auf 0,01 mm bis hochstens 0,05 mm gchalten. Durch
Eintauchen des gesamten Destillationskolbens in ein elektr. beheiztes u. standig geriihrtes Olbad war der Temp.-Unterschied zwischen Bad u. Kolbeninhalt geringer
ais >10°. Zur Unters. kamen dio aus einem n. Ol dargestelltcn A thylester in Mengen
von je einem Liter. Die hoehsiedenden restlichen 10— 15% konnten ohne nennenswerte Zers. dcstilliert werden. Es wurden darin gefunden: Taraktogensaure, C30HG0O0
F. 113,5° (unkorr.), Jodzahl 42,51, opt.-inakt., 11. in Chlf., A., w. W. u. Aceton, wl.
in k. PAe. Aus li. Bzl. umlósbar. — Isogadoleinsaure, C20H 38O2, F . 65,5— 6 6 °, Jo d ­
zahl 78.13, U. in Chlf., A., PAe., d. A., wl. in Aceton. — Ferner konnte neben harzigen,
in organ. Mittcln unl. Stoffen Araehinsauro wahrscheinlich gemacht werden, sowie
zwei andere feste Sauren u. eine laktonahnliche Substanz C18H 320 2 vom F . — 11,6°.
(Journ. Americ. Chem. Soc. 47. 2325— 33. 1925. Stanford-Universitat, Calif.) H e l l e r .
Camilo Anastasi, Uber das Vorkommen eines Alkaloids in „Julocrolon monievidensis“. Die Wurzel dieser zu den Euphorbiaceen gehórenden Pflanze wird in der
Provinz Corrientes, wo sie den Namen Turubiła fuhrt, w'egen ausgesprochen diuret.
Wrkg. ais Heilmittel bei Nierenkrankheiten benutzt. V. von Alkaloiden bei Julocrotonarten war bisher nicht bekannt. Vf. konnte in der Wurzel eine N-haltige, schwach
bas. Substanz nachweisen, die m it den meisten Alkaloidreagenzien positive Ergebnisse
liefert. Die ublichen Methoden zur Isolierung von Alkaloiden, so w eit sie die Anwendung von Alkalien oder Sauren bedingen, fiihrten wegen der besonderen Eigentiinilichkciten des hier vorliegenden Alkaloids nicht zum Ziele. E s mufiten neutrale
Losungsmm. verwendot werden, am besten PAe., der das wirksame Prinzip bei Siedehitzo lost u. bei Abkiihlung groBenteils in krystallin. Form sieh abscheiden laBt. Aus­
beute ca.. 0,6—0,9% je nach Alter der Pflanze. Reinigung durch Fallung aus ath.
Lsg. durch PAe. Das reine Alkaloid, Yulocrotin, dem nach den Analysen yorlaufig
die Formel O^H^O^Nj erteilt wird, bildet weiBe Krystalle, F. 105° (unkorr.) zu óliger,
dunkclgelber FI., bei E rkalten nicht erstarrend, bei Erhitzen uber den F. hellrot unter
42
Ej.
PfI,ANZF,NCIIEM IE.
1926. II.
Ausst-oBung von aromat. Dilmpfen, linksdrehend, wl. in PAe., 1. in A., A., Chlf., Bzl.,
ncutral gegen Lackmus u. Phenolphthaloin. Die Lsg. in 1: 5 vord. HjjSOj gibt m it
Bouchardatschem Reagens dunkolroten, m it Meyerschom weiCen, m it Dragendorffschem roten, m it Lcpageschem golben Nd. (samtlich in W. 11.), m it Pikrinsauro gelbe,
wl. K rystalle, m it wss. Tanninlsg. helion N d.; dio meisten Metallehlorido fallen es
aus der Lsg. in konz. HCl, PtCl, erst nach lilngerem Stohen bei 0°, am scliarfsten
FeCI,. Fliickigers Reagons farb t sofort smaragdgriin, Mandelinsches blaulichgrun.
Bei gelindem Erwarmen m it Sulfanilsiluro entsteht eino rotliehe, durch Sauren u.
Alkalien nieht yeranderliche Fiirbung. Verdampft man eino Lsg". in H N 0 3 mehrmals
im Wassorbade, b o gibt dor Riickstand bei Behandlung m it alkoh. KOH-Lsg. einen
angenehmen, piperonaliiłmlichcn Geruch, m itN H 3 an einigen Stellon violette Farbung,
deron farbender Stoff sich m it Aceton abtrennen u. m it A. u. W ., in denen er unl.
ist, roinigen laBt. Konz. H 2SO.j lost m it gelber Farbę, bei langsamem Erwarmen
tr itt Ycrkohlung u. gleiehzeitig Dest. einer nach Essigsaure riechenden Fl. ein, bei
raschem in offenor Schalo entstehen wcifle Diimpfe von angenehmorh Geruch, u. das
losgemachto Prod. sublimiert lcicht. Vcrd. H 2S 04 (1 :5 ) bildet beim Kochen Fettsauren, unter denen Butlersaure u. V aleriansaure yorzuhorrschen selieinon. Konz.
HCl lóst das Alkaloid, das aber bei Vcrd. m it W. wieder abgeschieden wird. Nach
Einw. von troekenem HCl auf die ath. Lsg. boi —17° bildet sich beim Verdunsten
cin yioletter Farbstoff, 1. in A., durch Alkalien griinblau, durch Sauren rotlich gefarbt, m it Benzolsulfochlorid eino durch HCl fallbaro Verb. liefemd. Alkalicarbonate
losen das Alkaloid nicht, Alkalien bilden Salze, groBenteils 1. in W., aus denen Sauren
eino von der urspriinglichcn Verb. vcrschiedene, durch Aufspaltung einer Lactonbindurig entstandene, abscheiden. LaBt man die Alkalien konz. in der K ai te einwirken, so scheiden sich dio Salze ais olige Schicht ab, beim Kochen entsteht eine
m it W.-Dampf fliichtige Baso u. eine N-haltige Saure. W ird diese Operation m it
verd. Alkali ausgofiihrt, so kann sich das Mol. ycreinfachen u. definiorto Prodd. liefern.
(Analos Asoe. Quim. Argentina 13. 348—56. 1925. Buenos Aires, Fac. de Ciencias
med.)
S p ie g e l .
A. M. Barriga Villalba, E in neues Alkaloid, das Yajein. (Buli. Sciences
Pharmacol. 33. 252—56. — C. 1925. II. 1176.)
R o ja h n .
A. R o n h ier, Erganzende Nolizen iiber den Yaje. (Vgl. yorst. Ref.) Yaje ist eine
Lianę der trop. W alder des oberen Amazonenbeckens. E r gcdeiht in Brasilien, Yenozuela, Peru, Columbien u. yielleieht in Guyana. Am W estabhang der Cordillieren lieiBt
or- Pilde. Dio Stammpflanze ist die Apocynaceo Haemadiclyon amazonicum Benth.
50 — 1 00 Tropfen einer T inktur 1 : 5 regen dio Nervcn an, bewirken Wohlbefindon,
starken den Geist u. die Muskeln u. erwoitern die Pupillen, groBere Dosen (5 — 10 ccm)
yerursachen nach dem Excitationsstadium Schlaf, noch groBere (3 0 g Drogę) Hallueinationen u. Visionen. Vf. beschreibt die Darst. u. die Eigensehaften der T inktur
1 : 5 , die 0 ,3 3 % Alkaloide enthalt, das K raut h a t also 1 ,6 5 % . Vf. gibt die Unters.
Ergebnisse einor indian. Zubereitung m it einem Alkaloidgehalt yon 0 ,2 6 % an. (Buli.
Sciences Pharmacol. 3 3 . 256 — 6 1 .)
R o ja h n .
Kenichiro Ohta, Sludien iiber die Alkaloide von Cocculus diversifolius D. C.
I. Mitt. Das Kukolin. II. Mitt. Das Diversin. Getrocknete Wurzeln der Pflanze werden
m it HCl-haltigem A. extrahicrt; E x trak t eingedampft, m it W. aufgenommen, m it
N a2C 03 neutralisiert, m it Chlf. u. dieses wieder m it W. (sauer) ausgesehuttelt. Kukolinkrystalle scheiden sich beim Eindunsten aus. M utterlauge abfiltriert, stark alkalisiert,
Nd. m it Chlf. aufgenommen, m it saurem W. ausgesehuttelt, eingedunstet, vonK rystallen
(Kukolin) abfiltriert. Der auf diese Weise gereinigte, graubraunliehe, amorphe Nd,
stellt das Diversin dar. (Vgl. hierzu auch Japan med. world 3. 268. 1923; C. 1925.
I. 391.) (Kitasato arch. of exp. med. 6. 259—81. 283—300. 1925; Ber. ges. Physiol. 33.
352. 1925.)
O p p e n h e im e r .
1926. II.
E 2. P f l a n z e n c h e m i e .
43
M. M etin, Variationen des Alkaloidgehaltes von „Aconitum Napellus“ L. (Vgl.
Buli. Sciences Pharmacol. 31. 330; C. 1924. II. 1233). Der Alkaloidgehalt der beidon
Varietaten rnlgare u. pyramidale ist gleich. E s wurde gefunden, daB der Gehalt, abgesehen von der H erkunft abhangig ist: 1. Von d o r H ó h c n l a g e d e s S t a n d o r t s .
(Pyrenaeen 550—2500 m). E r belief sich auf 0,4—1% ", nahm m it der Hóho zu.
2. Von d cm A lto r. W ahrend sich der Gehalt der Ilauptknollen wahrend der Bliitozeit dor Pflanzo vermindert, zeigt der der Ersatzknollen u. der Wur/.eln der H aupt>i. der Ersatzknollen wahrend der Samenbildung ein Maximum. Dor Gehalt der B latter
ist im Eriihling am hoclisten, vcrmindert sich vom Mai ab, um spater konstant zu
bleiben. Sie sollten daher friih gesammelt werden. 3. Y on d e r K u l t u r . Der Gehalt
iindert sich nicht. Blatter, Knollen u. Wurzcln sind jedoch gróBer u. zahlreicher, dio
Samen haben bessere Keimkraft. Dio Alkaloide der Knolle dor bliihenden Pflanzo
desselben Standortes sind toxiseher ais dio der Ersatzknollen. Dio physiolog. Wrkg.
der Akonitdrogen ist, in Ubercinstimmung m it amerikan. Verss. nicht proportional
dcm Alkaloidgehalt. (Buli. Sciences Pharmacol. 33. 197— 202. Univ. Paris.) R o j.
M. Eisler und L. Portheim, Weitere UńUrśuchungen iiber Hainagglulinine in
Pflanzen. (Vgl. Ber. Dtsch. Botan. Ges. 29. 419; C. 1912. I. 505. Zentralblatt f.
Bakter. u. Parasitenk. I. Abt. 66. 309; C. 1912- II. 1569.) Hamagglutinin tr itt bei
Pliaseóhis mulliflorus in Blattem , im allgemcinen auch Stengeln u. Wurzeln, ferner
in Staubbeuteln, Pollen, Samenlagon m it unbefruchteter u. befruchteter Eizelle nicht
auf, in den Samen hier "nie auoh bei liicinus communis u. Datura Slramonium erst
in einem gcwissen Entwicklungsstadium, das in einer bestimmten GróBo der Samen
u. einer gowissen Speicherung von Reservestoffen, bei Phaseolus auch in der Fiirbung
dor Samenschalo zum Ausdruck kommt. Das Auftreten hamagglutinierendcr Stoffe
scheint auch m it gowissen Yeriindcrungen der Reservcstoffe zusammenzuhangon.
Trocknet man Samen von Phaseolus in einer Entwicklungsstufo, wo sie koino oder
nur geringo Mengen Agglutinin enthalten, boi Zimmertemp. oder erw arm t man sio
auf 36° oder 50°, so geben sio E xtrakte, dio agglutinierend bezw. starker agglutinierend
wirken, was nicht auf Erhohung der Konz. infolge Verlustes von W. beruht. In Lsgg.,
aus zerriebenen Feuerbohnen mittels NaCl-Lsg. u. Zentrifugieren erhalten, ist bei
gleicher Konz. unter Verwendung reifer Bohnen ca. 400-mal so viel Agglutinin ais
boi Verwendung unroifer in einer gowissen Entwicklungsstufo bei mindestens doppelt
so viel durch Essigsaure fallbaren EiweiBes. Nahezu das gesamto Agglutinin findet
sich im AbguB von der Essigsaurefallung. Beim Aussalzen m it (NH,,)2SOj — auch
hier sind dio Fallungen in E xtrakten reifer Bohnen reichlicher ais in denen unroifer —
fand sich der Ilauptanteil flockendcr Korper bei den erst durch Ganzsiittigung erhaltlichen EiweiBkorpem. Aus diesen Ergebnissen u. denen von W i e n h a u s (Biochem.
Ztschr. 18. 228; C. 1909. I I. 549) kann geschlossen werden, daB das Agglutinin der
Bohnen kein eigentlichcr EiweiBkorper ist, sondem eine niedere, einen Baustein hoherer
darstellende N-Verb. Eine immunisierendo Antigenwrkg. konnte m it dem aus D atura
hcrgestellten Agglutinin bei Kaninchen nicht nachgowiesen werden. — Einen neuerlichen Beweis dafiir, daB Hamagglutinine nur gebildet werden, wo Speicherung yon
Reservestoffen stattfindot, lieferte dio Beobachtung, daB aus im allgemeinen davon
freien Hypokotylen u. Wurzeln von Phaseolus wirksame Stoffe estrahiert werden
konnten, wenn diese Organe Knollen entwickelten oder die Tendenz dazu zeigten. —
Zum V. von Hamagglutinin in vegetativen Pflanzenteilen ist ais neu die Feststellung
in Topinamburknollen orwahnt. (Ztschr. f. Immunitatsforsch. u. exper. Therapie I
47- 59— 82. Wien, Staatl. Serotherapeut. In st.; Biol. Yers.-Anst. d. Akad. d. Wissenschaften.)
S p iE O E L .
Edna V. Eastcott, Die Biogene, inaktive Mutlersubstanzen der zwei Biosarien.
(Vgl. Proc. Trans. Roy. Soc. Canada [3] 18. Sect. I II . 117; C. 1925.1 . 1411.) Biogen I I
konnte frei yon don Biosarten u. von Biogen I erhalten werden. Erwarmen m it
u
E 2. P
f l a n z e n c h e m ie .
1926. II.
Alkalilsg. verwandelt dio Biogene in Bios, Einw. von A. oder Siiurelsgg. oder trockenes
E rhitzen umgekehrt Bios I I in Biogen. Beide Biogene werden aus alkoh. Lsgg. durcli
CaO oder BaO gefallt. Bezeiohnet m an die Stoffe, die in der Pflanze die Umwandlung
der Biogene in Bios bewirken, ais Biogenasen, so ergibt sich aus don frulieren Verss.,
daB in Gerstenmehlinfus nur Biogenase I, in Citronensaft, Tom atcnsaft u. dem alten
Insulin Biogonase I I cnthalten ist. Diese konntc bzgl. ihres Verh. im Citronensaft
gegen Hitze, A., Kohle u. andero Rcagenzien untersucht, aber bisher nieht isoliert
werden. Die Entdeckung der Biogene h a t zur Reinigung von Bios I I verholfen.
Es zeigte sich, daB es entgegen den friihoren Annahmen den Einww. von Fehlingscher
Lsg., ncutraler K M n04-Lsg., J u. H 20 2, nach Unterss. von Sparling auch dem Erhitzen m it konz. H 2iS0.j, Essigsilureanhydrid u. Acetylchlorid widersteht. (Proc.
Trans. Roy. Soc. Canada [3] 1 9 . Sect. III. 21—24. 1925. Toronto, Univ.) S p i e g e l .
R. Binaghi und P. Faltjui, Untersuchung iiber die Wurzel ton Genliana lutea L.,
wildicachsend- a u f den Ausldufem von Gennargentu (Sardinien). Botan. Beschreibung
an der H and mkr. Bilder. Die Rohanalysc ergab W. 13,78°/„, Asche 6,21%, alkoh.
E x trak t 52,00%. An charakterisierten Verbb. lieBen sich bestimmen (Analysengang
im Original!) Genłioslerin, scidigc Nadeln aus absol. A., F. 142—143°, [a]D20 = —29,4°,
ein gelbes amorphes Harz, Gentiopikrin, weiBo Prismcn aus Essigather, F. 127— 128°,
[oc]d!0 — — 197,63°, entspricht der Formel CuIIjoOjj^^HjO, zerfallt bei der Hydrolyse
in Glucoso 53,08% u. Gentiogenin 46,88%, Gentiamarin, [a]n2° = —83,30°, entsprechcnd
der FormcI C10H 2;,O10 oder C10H 2llO10; Gentisin, weifle Krystalle, F. 274— 275°, [a]u20 =
-j-39,93°, entspricht der Formel O jlH ^O ^; Genlianose, viereckigo Lamellen, F. 207
bis 209°, [a]n20 = + 3 1 ,7 4 ° ; Sacćharose. (Annali Chim. Appl. 1 5 . 386—96. 1925.
Cagliari.)
G r im m e .
Paul Gillot, Uniersuchungen iiber die Samen von Euphorbia hclioscopia L. Dio
Samen enthalten in % 7,74 W., 32,61 F ett, 17,43 Protein, 2,18 Zucker, 6,22 Mineralstoffc, 33,82 Cellulose. Das durch k. Pressung crhaltcne Ol ist klar, diinnfl., blaBgelb,
ohno charakter. Geruch u. von angenehmem Geschmack. Durch PAe. E xtraktion
wird Ol m it gleichen Eigenscliaften orlialtcn. Es h at folgende K onstanten. Absorptionsspektrum (5 cm) m it 3 sclimalen Bandcn, nn (1 = 2)-)- 8', D .151S 0,9346, Refr. 15°:
1,4847, 22° 1,4821, Rcfr. nach C ris m e r (A. = 0,7967) 64,6°, E. —28°, SZ. 0,6 ==
0,33% Olsaure, 1. Fettsauren ( P la n c h o n ) 0,4 ccm 0,1-n. K O H fiir 150 ccm cntsprechond
0,06% Buttersaure, unl. Fettsauren u. Unverseifbarcs ( H e h n e r ) 95,67%, fluchtige
Fettsauren ( R e ic h e r t- W o ln y ) : 1. Sauren 0,1, unl. Sauren 0,2 ccm 0,1-n. KOH,
VZ. 191,1, Jodzalil (W ijs) 204,4, AZ. (A n d re ) 5,G; Unyerseifbares 0,7%, A. unl.
bromierte Glyceride ( H e h n e r u. M i t c h e l l ) 58,4%, Oxydationsgrad (B ishop)
19,48%, negative R kk.: Elaidin, Bellierschc HCHO, Halphensche, von ViLLAVECCHIA
u . F a b r is , v o n T o C K E R m it Pyrogallol, von B l a r e z (auf Arachinsaure) yon B e l l i e r .
Bei der Halphenschen Bromrk. entstand sofort Nd., die Belliersche Resorcinrlc. gab
yiolette Mischung u. gelbe Saure. Eigenschaften der G csam tfettsauren: nn = 40°
1,4670, Jodzalil (W ijs) 213,5. Das Ol gleicht dem der Mercurialisarten, w irkt energisch
purgierend u. eignet sich wegen seiner trocknenden Eigenschaften zur Verwendung
an Stelle von Leinol. (Buli. Sciences Pharmacol. 33. 193— 96. Univ. Nancy.) R o j.
Piętro Condorelli, tlber die Beslandleile der Sainenschalen ton Anagyris foetida.
Nach einem kurzeń tlberblick iiber die yerschiedenen Galaktane wird die Unters.
rcifer trockener, von Hiilsen u. Kotylidonen befreiter Samenschalen beschrieben.
Aus einem m it sd. W. hergestellten E x trak t von Samenschalen der Anagyris foetida
wurde nach Eindampfen bis zur siruposen Konsistenz u. Fallung m it A. zunachst
eine gelatinóse Substanz abgeschieden, die nach Filtrieren m it A. gewaschen wurde.
Der im F iltrat cnthaltene Zucker wurde nach Reinigung iiber das Pb-Salz m it Phenylhydrazin ais Osazon isoliert, das nach Lósen in A. u. Fallung in W. F. 193— 194°
zeigte. Mithin war der yorliegende Zucker, wie auch durch die [a]D = — 72,72° be-
192G. II.
E 2. P f l a n z e n c i i e m i e .
45
statigt wurdo, Galakłose. — Dio von dor Zuokerlsg. filtriertc, seimige Substanz wurdo
nach noclimaligem Losen in W. u. Fiillung m it A. solango m it A. gewaschen, bis sio
vollkommen weiB ersclnen. Diese vom Vf. ais Podalirin bezeichncte Substanz war
opt. inakt., 11. in W. u. fiel aus der wss. Lsg. m it A. oder Pb-Acetat, dagegcn niclit
m it (NH.JoSOj oder MgS04 u. gab m it J keino blauo Farbung, m it HC1 u. Phloroglucin dio Rk. der Pentosen; Aschengehalt 3,5% (meist S i0 2). Hydrolyse des Podalirins: Nach 6-std. Behandlung m it 4% ig. H 2S 04 wurde nach Entfem ung der uberschiissigen H 2S 04 m it BaC03 durch Eindampfen des F iltrats ein Ruckstand erhalten,
der opt. inakt. war u. beim Erwarmen m it Resorcin u. HC1 nur schwache Rotfarbung
zcigte ( S e l i w a n o f f s Ketosenprobe). Die Trennung des Osazons der Pentoso von
dem der Galaktose wurdo m it W. von 60° durchgefiihrt, wobei das Galaktosazon
ungcl. zuriickblieb, wahrend das Phenylpentosazon aus der Lsg. beim Abkiihlen
krystallisierte. F. IGO—162°. Aus dom opt. Vcrh. muB auf Anwesenheit vom
Osazon der Arabinose geschlossen werden. Das von diesem abgctronnte Phenylgalaktosazon schmolz bei 189— 192°. Nach der Elemcntaranalyse kommt dem Poda­
lirin die Formol (Cu H 220 11)2-C5H 80 4 zu. Bei Herst. von Furfurol ans Podalirin durch
Dcst. m it HC1 (s = 1,06) wurden aus 4,8250 g Ausgangsmaterial nur sehr wenig,
namlich 0,4473 g Furfurol erhalten. Aus 2 g Podalirin wurden m it H N 0 3 (.s — 1,15)
0.4684 g Schlcimsdurc gowonnen. (Annali Chim. Appl. 1 5 . 426— 31. 1925. Catania,
Univ.)
Lehm ann.
Carlo Ghirlanda, Ober lanninhaltige Substaiizen des „Morus alba1'. Der Tanningehalt nimm t in folgonder Reiho ab: Blatter, Wurzelrinde, Astrindo u. Wurzclholz.
Wassoroxtrakt des Holzes der Aste gibt FeCl3- u. Bromwasscr Rk. nieht. Am Morgen
enthalten dio B latter mehr Tannin ais am Abend. (Padua. Annuario d. R. staz. bacol.
sperim. 4 4 . 359—62. 1925; Ber. ges. Physiol. 3 3 . 351. 1925. Ref. K a i s e r .) O p p .
Helmut Urban, Zur Kennlnis des Fichtenholzes. Vf. gewinnt aus fein gemalilencm,
m it A.-Bzl. extrahiertom Fichlenholz durch mehrtagige Behandlung m it einem Gemisch
von 3 Voll. konz. HC1 (D. 1,18) u. 1 Vol. 84%ig. H 3P 0 4 (D. 1,7) bei 20° hellbrauno,
fast chlorfreie -Ltjrttfcpraparate in einer Ausbeute yon 20—26°/0, ihre Zus. entspricht
der Formel C39H30O12(OCH3)4. Boi wiederholter Methylicrung des Lignins m it Dimethylsulfat u. KOH in der Warnio steigt der Methoxylgehalt rasch bis ca. 24°/0,
maximal bis 28,5% ; in der Kalto konntc dagegen ein Gehalt von 32,4°/o OCH3 erreicht
werden. Bei der Hydrolyso mit HC1-H3P 0 4 yerliert das hochmethylierto Lignin etwas
(OCH3); bei der Dest. im Hochyakuum wird es erst bei 400° unter B. von ca. 10%
teeriger Bestandteilo zers. Bei der Kalischmclzo bei 280° entsteht ca. 14% Protocatechusiiure, weder liierbei noch bei der Oxydation m it IvMn04 wurde Veratrumsiiure gefunden. — Cellulose (mit Aceton extrahierte Rohbaumwolle) gibt bei zweimaliger Methylicrung mit KOH u. Dimethylsulfat bei 20° unter Erhaltung der Faserstruktur eine Melhylcdlulose m it 44,7% OCH3, die in W., A., A., Essigestcr, Aceton,
CC14 u. CS2 unl. ist u. m it Chlf. u. Acetylentetrachlorid hochyiscose Lsgg. liefert, Sulfitzollstoff lieB sich nur bis 41,2% OCH3 methylieren. — K alle Methylierung von Holz
fiihrto zu Prodd. m it maximal 41% OCH3; verschieden hoch (iiber 20% OCH3) methyliertes Holz hintcrliiBt boi der H j’drolyse m it HC1-H3P 0 4 stets Methyllicjnin yon ca.
24% OCH3, durch E xtraktion von methyliertem Holz m it A.-Chlf. wird das Methyllignin etwas angoreichert. U nter wiederholter Einw. von p-Toluolsulfochlorid in Ggw.
von 2-n. NaOH bei 75—80° nim m t Lignin 2—3 (S 02-C,He)-Reste auf; Methyllignin
wird unter den gloiehen Bedingungen nieht veriindert. Lignin enthalt also offenbar
2—3 besonders leicht angreifbare Hydxoxylc. Der (S 0 2-C,H6)-Rest ist yorwiegend
an aliphat. Hydroxyl gebunden. — Ein m it Cl2 yorbehandeltes Gemisch von Eg.,
Essigsaureanhydrid u. ZnCl2 lost bei 75° Fichtenholz, Zellstoff oder Lignin, wenn
wahrend der Rk. Cl2 eingeleitet wird; aus der Lsg. fallt W. Cl- u. acetylhaltigo, in Chlf.
1.
Prodd., in denen das Cl yorwiegend an den Ligninanteil gebunden ist u. die Hydroxyle
E 3. P f LANZENPIIYSIOI.OOIE.
46
1926. II.
BAKTERIOLOGIE.
des Lignins u. der Cellulose weitgehend acetyliert sind. (Celluloseohemio 7 . 73—78.
Beil. z u Papierfabr. 2 4 .)
K ruger.
E a. P flanzenphyslologle.
B ak terio lo g ie.
Groli, Uber Iieaktionen der Wurzels&fte einzdner Pflanzen und die Beeinflussung
der Beaklion verschiede7ier Ndhrsalze durch die Pflanzen. Die [H ] einer KCl-Lsg. wird
durcli dio waehsende Pflanze schnell yerandert. Erbsen, Pferdebohnen, Lupinen,
Weizen yerschioben dio [H ] ins saure, Hafer, Gerste, Roggen, Scnf ins alkal. Gebiet.
Durch Auskochen ging die [H’] wieder stark zuriick, was auf fliichtige Siluren hinweist. Die Gramineen produzieren schon im Jugendstadium mehr Saure ais die Leguminosen. (Landw. Jahrbb. 63. 483—500. Landsberg a. W., PreuB. Vers.- u. Forschungsanstalten.)
T r ŹN EL .
Th. Weevers, Die Funktion des Kaffeins beim Stoffwechsel von Paułlinia cupana.
Ebenso, wio Vf. friiher bei Coffea liberica festgestellt hatte, fand er auch bei Paułlinia
Kaffein in allen jungen, in der Entw . begriffenen Pflanzenteilen, aus denen es dann
bei vollendeter Entw . verschwindet (nur in den Samen nim m t es gegen die Reife hin
zu). Auch hier bestiitigt sich also die Ansicht, daB die Xanthinderivv. nicht Endprodd., sondern Zwischonprodd. des Pflanzenstoffwechsols sind. (Koninkl. Akad.
van Wetensch. Amsterdam, Wisk. en N atk. Afd. 35. 301—03.)
Sp ie g e l .
August Rippel, Die Begel der Konstantenverschiebung in der Erlragkurue und
ihre Ursachen. (Eine weitere K ritik der Hitscherlichschen Auffassung des Wirkungsgesetzes der Wachstumsfakłoren.) D a die Mitscherliehschen „W irkungsfaktoren" nicht
konstant sind, ist die experimentelle Erforschung der „Konstantenyerschiebung“
eino notwendige Erganzung der Mitscherliehschen Arbeiten. Die „Ertragskonstante"
wird fiir jeden F aktor um so kleiner, jo hóher die absoluto Trockensubstanz-Produktion
wird oder auch je mohr die re!ativo Beeinflussung der beiden Faktoren sinkt. (Ztachr.
f. Pflanzenemahr. u. Diingung Abt. A. 7- 1— 12.)
T r ŚN EL.
Alfred Mitseherlich, Zur Konstanz des WirkuTigsfaktors eines Wachstumsfaklors.
Erwiderung auf dio K ritik R lP P E L s (vgl. yorst. Ref.). Vf. lehnt dio Uberlegungen
R i p p e l s ab, weil sie an untauglichcm M ateriał u. ohne Beriicksichtigung der Fehlergrenzen angestellt sind. (Ztschr. f. Pflanzenemahr. u. Diingung Abt. A . 7 . 13— 16.) T r e .
August Rippel, Z u den vorstehenden Bemerkungen Mitscherlichs. (Vgl. yorst.
Ref.) Wenn die bisherigen Verss. M i t s c h e r l i c h s imgeeignetes M ateriał darstellen,
so folgt daraus, daC die Konstanz der Wirkungsfaktoren noch nicht bewieson ist.
Die Annahme der Konstanz ist ein TrugschluC, weil das den K urven zugrunde liegendo
A ais Hochstwert angenommen wird. (Ztschr. f. Pflanzenemahr. u. Diingung Abt. A.
7 . 1 6 .)
T
renel.
E.
C. Tim s, Uber die Natur der Widerstandsfdhigkeil gegen Kohlgelbsucht. Die Gelbsucht des Kohls wird durch Fusarium conglutinans yerursacht. Es wurde gefunden,
daB Pflanzen yon widerstandsfahigen Varietaten beim Wachsen in infiziertem Boden
gewóhnlich in bogrenztem MaBo yon dem Pilze befallen werden, u. daraufhin die
Existenz von Stoffen in der Pflanze yerm utet, welche fiir die H yphen dessolben tox.
sind. Verss. iiber dio Einw. der Siifte oder E strak te von widerstandsfahigen u, empfanglichen Pflanzen auf Keimung u. W achstum des Pilzes lieBen keino konstanten
Unterschiede erkennen. Auch Unterschiedo in der [H '], auf die man die Widerstandsfiihigkeit zuriickfuhren ki5nnte, ergaben sich nicht; der Pilz wiichst auf yerschiedenen
Nahrbóden in einem pa-Bcreicho yon 3—9.
Morpholog. Unterschiedo zwischen
empfanglichen u. widerstandsfahigen Pflanzen bestehen auch nicht. Vielleicht besteh t eine S-haltigo Verb. in letzteren in geniigender Menge, um wenigstens teilweiso
dabei zu wirken. S findet sich im Kohl in merklicher Menge sowohl in Form von
Glucosiden ais auch in fluchtiger Form. (Journ. Agricult. Research 32. 183—99.
Uniy. of Wisconsin.)
Sp ie g e l .
1926. II.
E 3. P
f l a n z e n p iiy s io l o g ie .
B a k t e r io m o g ie .
47
Th. Sabalitschka und H. Weidling, Der Einflup von Acelaldehyd a uf den
Koliłenhydratgehalt von Pflanzen. Dio Verss. ubcr den EinfluB von Acetaldehyd auf
den Kohlenhydratgehalt von Pflanzen zeigen, daB eińe Erhohung des Stiirkegehalts
bei Pflanzen, dereń n. C-Assimilation unterbunden ist, dureh Acetaldehyd bewirkt
werden kann. Wahrscheinlich yerw ertet die Pflanze den Aldehyd direkt zur Synthese
der K ohlenhydrate. Eine ahnliohe Erhohung des Zucker- u. Starkegehalts besteht
bei Formaldehyd; bei Propionaldehyd konnte eine solche nieht festgestellt werden. —
Der W asserpest (Elodea canadensis) wurde im Hellen sowie im Dunkeln Acetaldehyd
geboten u. gleichzeitig bei den Verss. im Hellen nur C 02-freie L uft. Vor dem Vers.
enthielten die bereits 4 Tage im Dunkeln sich befindenden Pflanzen 16,1 g Starko
in 100 g Trockensubstanz, nach 10-tagiger U nterbindung der n. Assimilation ent­
hielten die Pflanzen im Hellen 18,1 g, die Pflanzen im Dunkeln 16,5 g Starkę bei der
optimalen Konz. des Acetaldehyds von 0,032%» ohne Zusatz yon Acetaldehyd im
Hellen 8,9 g, im Dunkeln 9,7 g Starko . Bei einer IConz. des Aldehyds von 0,064%
sinkt der Starkegehalt, was wohl dureh eine Schadigung der Pflanze bedingt ist, denn
weitere Verss. ergaben, daB auch Assimilation, Atmung u. die Fahigkeit, H 20 2 zu
zerlegen, dureh diese Aldehydkonzz. gehemmt werden, wahrend Konzz. von 0,016
u. 0,032% diese Vorgange fordem, vielleicht auf Grund einer Reizwrkg. Die m it
Acetaldehyd unter 0,016 u. iiber 0,032% behandelten Pflanzen sahen bei weitom
nieht so gut aus, wie die Pflanzen der Konzz. 0,016 u. 0,032%. (Ber. Dtsch. Chem.
Ges, 59. 650—53. Berlin, Univ.)
S c h u s te r .
Karl Boresch, Zur Analyse der fruhtreibenden Wirkung des Warmbades. II. Die Ursache der fruhtreibenden Wrkg. des Warmbades ist der in den Knospcn aus Zucker
entstekende CH3-CHO. (Biochem. Ztschr. 170. 466—96.)
Trenel.
R. Bruynoghe und J. Maisin, Wirkung der /3- und y-Sirahlen des Radiums auf
die Triebe der Wurzeln von Pisum saiimim. In den Zellen bestrahlter Wurzcltriebe
stellen sich schr rasch Veriinderungen ein. Man bcobachtet Stillstand der Mitosen u.
atyp. Teilungabilder. (C. r. soc. de biologie 93. 851—52. 1925.)
Op p e n h e im e r .
S. F. Cook, Die Wirkungen bestimmter schwerer Metalle a uf die Atmung. Bei
Aspergillus niger wurde die Atmung nach der Indicatormethodo nach O s t e r i i o u t
gemessen. Die Farbę des Plienolsulfophthaleins wird m it Pufferlsgg. zwischen pn 7,36
u. 7,09 verglichen. Bei Cu-, Ag- u. //j-S alzen nim m t die C 02-B. entweder sofort ab,
oder auch sio nim m t zunachst zu u. dann erst ab. — Dio Schnelligkoit der Giftwrkg.
ist der Konz. proportional. Der Temp.-Koeffizient ist 1,5— 2,0. (Journ. Gen. Physiol. 9.
.575— 601. H arvard Univ.)
Mu l l e r .
R. W. French, Basisches Fuchsin fu r Endonahrbbden. Die Rk. auf Endonahrbóden ist von pH prakt. unabhangig, sie wird dureh B. von Aldehyden hervorgeritfen.
Das zu verwendende bas. Fuchsin muB zuvor m it N a2S 0 3 u. Formalin im Reagensglas gepriift werden. Der Farbcnumschlag muB schnell erfolgen. — Man yerwende
RosanilinhydrocMorid ais Zusatz zu den Nahrbóden, besser ais andere Stoffe der Fuchsingruppe. (Journ. Lab. Clin. Medicine 11. 571—72. Washington.)
Muller.
Lottie E . Mn n n und B, S. Hopkins, Unlersuchungen iiber Tellur. Der Wert
einiger Tellurrerbindungen ais Desinfektionsmiltel. Tellurweinsaure w irkt gegen Bacterium coli u. Typhusbazillus starker, gegen Staphylokokken schwacher ais Phenol,
Diathylammoniumtellurchlorid w irkt gegen Coli ebenfalls starker. Kaliumjodtellurit
u. noch starker Silberammoniumtellurit wirken in Abwesenheit organ. Stoffe g ut desinfizierend gegen alle 3 der genannten Erreger. N ur gegen Milzbrandsporen erwies
sich A g N 0 3 starker. (Journ. of bacteriol. 10. 79—86. 1925; Ber. ges, Physiol. 33. 794.
Ref. G u n t h e r . Urbana, Chem. labor. Univ. of Illinois.)
Op p e n h e im e r .
R. Scłmitzer, Zur chemotherapeutischen Biologie der Mikroorganismen. V. Ober
die scheinbare Arzneifestigkeit hdmolytischer Slreptokokken gegeniiber Rivanol. Dureh
Behandlung m it Rivanol in yitro erwerben hamolyt. Streptokokken eine um das
48
E 3. P
f l a n z e n p h y s io l o g ie .
B a k t e r io l o g ie .
1926. II.
4—8-faclie gesteigęrto Widerstandsfiihigkeit gegen dieses Mittel. Diese Unempfindlichkeit ist anscheinend spezif. Sie besteht nieht gegen Vuzin u. gegen i-Amylrivanol.
Mit ihr eng yerbunden ist ein Virulcnzverlust um das 100—1000-fache der urspriinglichen Virulenz. Es liandelt sich nicht um eine eehte spezif. Arzneifestigkoit, sondern
um eine Zustandsanderung, die die Merkmale der Virulenz u. der Empfindliehkeit
gegenuber chemotherapeut. Stoffen gleichzeitig betrifft u. ais eine uberstiirzte Alterung
aufgefaCt werden kann. (Ztschr. f. Hyg. u. Infekt.-K rankh. 104. 506—17.)
Bor.
S h i n n o s u k e K i m u r a , Untersuchungen iiber Lysozymwirkungen im Tierkorper.
Gegenuber einem aus L uft von B a i l isoliertcn Bakterienstamm (Z j), der durch lysozymhaltiges Materiał sehr intensiy zur Lsg. gebracht wird, wurden die yerschiedenen
Organo des Meerschweinchens gepriift. Die starkste Wrkg. zeigten Exsudatleukocyten,
Milz, Knoehenmark, Dunndarmschleimhaut, dann folgen Magen, Lunge, Niercn,
Leber, ais viel schwacher die unteren Darmabsehnitte. Wrkg. fehlto bei Nebenniere,
Pankreas, Hoden, Muskel, Hirn, war hóchstens angedeutet beim Blutserum, sehr
stark dagegen bei sterilem Peritonealexsudat. Ganz negatiy verhielt sich Galie, auch
von Kaninchen, Bind u. Schwein. Die beiden letzten Arten dienten zu weiteren Verss.,
bei denen sich ergab, daB sie sogar die Lysozymwrkg. des sehr wirksamen HiihnereiweiBes
hemmen (Blutserum u. Nebenniero tun dies nicht). Erhitzung iindert diese Hemmwrkg.
nicht, dio sich auch gegenuber den wirksamen Meersckweinchenorgailen u. menschlicher Tranenfl. in fast genau gleicher Weise śiufierte. Der entscheidende Anteil dieser
Wrkg. liegt in den Galltnsduren. Taurocholsaure hem m t deutlieh, weit starker noch
Glykochólsaure. (Arch. f. Hyg. 96. 277—88. 1925. Prag, Dtseh. Univ.)
S p ie g e l .
Igor N. Asheshoy , Wirkung des Natriumcitrats auf Bakteriophage. Dio Verss.
von S t a s s a n o u . B e a u f o r t (C. r. soc. do biologie 93. 1380; O. 1926. I . 1666)
konnen nicht yerallgemcinert werden. Es gibt auch Bakteriophage, dio in Abwesenheit von Ca Lyse bewirken konnen, auBerdem konnen Ca-bediirftige Bakteriophage
an den Ca-Mangel gewohnt werden u. dann auch im Ca-freien Milieu Lyse hervorrufen.
Es spricht dies fur die lcbende N atur der Bakteriophagen. (C. r. soc. do biologio
94. 687—89. Dubrovnik, Jugoslawien, Labor. de bacter. do l’etat.) O p p e n h e i m e r .
J. W. M’Leod und J. Gordon, Beziehungen ziuischen den redwzierten Kraften
von Bakterien und ilirer Fahigkeit, Peroxyde zu bilden. (Vgl. Journ. of pathol. a.
bacteriol. 28. 147; C. 1926. I. 2210.) Alle Bakterien, freilich in yerschiedenem
Grade, besitzen reduzierendo Eigensehaften. Red. von Glutathion, Lsg. von Cystin
u. HjOj-B. gehen fast parallel. (Journ. of pathol. a. bacteriol. 28. 155—64. 1925;
Ber. ges. Physiol. 33. 897. Leeds, Dep. of pathol. a. bacteriol. Ref. SELIG M A N N .) O p p .
O. Kirchner, Bioskopische Reduktionstnelhoden. II. Vergleichende Unlersiichungen
m it der Nitro- und der Methylenblaureduklionsmelhode und ihre Verwendbarkeit fiir
Stoffwechselmitersuchungen an Bakterien. (I. vgl. Arch. f. Hyg. 95. 280; C. 1925.
II. 675.) Bzgl. der theoret. Erórterungen, die im wesentliehen die friiheren bestiitigen
u. eingehender begrunden, muB auf das Original yerwiesen werden. Die yergleiehendquantitativen Verss. m it Methylenblau u. Nitroanthrachinon an yerschiedenen Bakterienarten ergaben eine yerschiedene biolog. W ertigkeit beider H-Aceeptoren. Beide ergSnzen sich u. sollten nobeneinander zu den Unterss. benutzt werden. Nacliteilig
sind bei der Red. von Methylenblau die durch dessen Eigenart bedingten ungiinstigen
Konzontrationsyerhaltnisse, die direkten Vergleich nicht zulassen, ferner dio Abscheidung des Leukomethylenblau in Krystallform, bei derjenigen von N itroanthra­
chinon die Moglichkeit der Entstehung mehrerer Reduktionsstufen, dementsprechend
qualitative Differenzen im Reduktionsprod., die aber prakt. nicht allzusehr storen.
(Arch. f. Hyg. 96. 195—226. 1925. Rostock, Univ.)
Sp ie g e l ,
Herman L. Maslow und W ilb u rt C. Davison, E in Vergleich der viscosimetrischen,
der Kupferreduktions-, der polariskopischen und jodometrischen Methoden zur Messung
der Grofle der Starkę- und Deztrinhydrolyse durch Aspergillus oryzae. Die yergleiehen-
1926. II.
E,,. P
f l a n z e n p h y s io l o g ie .
B a k t e r io l o g ie .
49
den Verss. wurden m it Takadiastase ausgefiihrt u. ergaben m it allon 4 Methoden
ahnliche Kurven. Dariach ist die bei weitem einfaehste viscosimetr. Methodo wahrsoheinlich ebenso exakt wio die anderen. (Journ. Biol. Chem. 68. 75—81. Baltimore,
J o h n s H o p k i n s Univ. School of med.)
Sp ie g e l .
Herman L. Maslow und Wilburt C. Davison, Die Wirkung der Wasserstoffionenkonzentration auf die starketerflilssigende Tatigkeit der Amylase von Aspergillus
oryzae. Um den EinfluB der [H‘] auf dio Tatigkeit der Amylase von Takadiastase
mittels viscosimetr. Methoden (vorst. Ref.) zu ermitteln, muBte zunaelist die Einw.
von Saure u. Alkali allein auf dio Viscositat von Starkelsgg. festgestellt werden. Es
ergab sieh nur geringe Beeinflussung durch Anderungen der Rk. von pH = 3 bis p a = 9,
teilweiso Fallung der Starko bei pH = 1 u. 2. Optimal fur die Starkeverfliissigung
durch dio gesamte Amylase war ph = 3, dio Grenzen lagen bei 2 u. 9 bei Bestst. m it
ungepufferten Lsgg. bei 34°. In Ggw. von V2-n. Universalpuffer war das Optimum
bei ph = 4. Vóllige Zerstórung des Enzyms erfolgte in ungepufferten Lsgg. bei pH = 1
u. 2, in wie angegebon gepufferten bei 2 u. 3, also in beiden E allennahe bei der optimalen
Rk. (Journ. Biol. Chem. 68. 83—93.)
S p ie g e l .
Herman L. Maslow und Wilburt C. Davison, Die Wirkung der Wasserstoffionenkonzentration auf die stdrkeverflussigende Tatigkeit der Deztrinase von Asper­
gillus oryzae. (Vgl. vorst. Ref.) Auch die Viscositat von Dextrinlsgg. wurde durch
Anderungen der Rk. von pH = 2 bis Ph = 9 nur wenig beeinfluBt. Die optimale
Tatigkeit des dextrinyerfliissigenden Enzyms der Takadiastase wrurde bei pn = 4,
Y o lls tiin d ig e Hemmung bei p n = 2 nach der viscosimetr. Methodo bei 34° gefundon.
(Journ. Biol. Chem. 68. 95— 99. Baltimore, J o h n s H o p k i n s Univ. School of med.) Sp.
Keizo Nobechi, Beitrage zur Kenntnis des Vibrio chólerae. I. Vergdrung von
KoMenhydraten und mehnuertigen Alkoholen durch den Vibrio chólerae. Gonanntes
Baeterium u. Nichtcholera-Spirillon vorgaren unter Saurebildung (keine Gasbildung)
Glucose, Lamdose, Galaktose, Dextrin, Starkę u. M annit. N icht angegriffen werden
Arabinose, Xylose, Inidin, Dulcit, i-Dulcit u. Salicin. Gewisse Ausnahmen einzelner
Stamme sind theoret. wio prakt. vom bakteriolog. Standpunkt sehr wichtig. (Journ.
of bacteriol. 10. 197—215. 1925; Ber. ges. Physiol. 33. 458. Tokio, In stit. f. infect.
dis. Ref. H lR S C H .)
O P P E N H E IM E R .
C. S. Pederson, W. H. Peterson und E . B. Fred, Die Formen der durch reine
und gemisclite Bakterienkulluren entstandenen Milchsaurc. D a die Charakterisierung
der verschiedenen Milchsauren durch ihre Zn-Salze erfolgt, wurde dereń LosLichkeit
neu bestimm t. Die aufgenommenen Kurven zeigen fiir gewohnliche Temp. tjbereinstimmung m it den Angaben von W lS L IC E N U S u. P u R D I E , aber von 25° an ein
entschiedenes Steigen der Loslichkeit bei den akt. Salzen, so daB diese bei 35° viel
besser ais bishor von dem inakt. getrennt werden konnen. In Gemischen wird die
Loslichkeit jedes dieser Salze durch dio Ggw. eines anderen u. dessen Menge beeinfluBt. —
In Reinkulturen einzelner Bakterien kónnen unter Umstanden d- oder 1-Milchsaure
fast aussehlieBlich gebildet werden; bei Ggw. fremder Organismen, die fiir sieh uberhau p t keine Milchsiiuro bilden, kónnen aber erhebliehe Mengen des opt. Antipoden
entstehen. Móglicherweiso produzieren alle Milchsaurebakterien die beiden akt.
Formen, teils in fast gleichen Mongen, teils in Gleichgewichten, die bis nahe an 100%
der einen gehen. (Journ. Biol. Chem. 68. 151—64. Madison, Univ. of Wisconsin.) Sp.
H.
Haehn und W. Kinttof, Uber die biochemische Fettbildung aus Zucker. Vff.
nehmen an, daB die B. von F e tt aus Zucker durch Endomyces renialis durch Spaltung
des Zuckers iiber Brenztraubensdure oder Milchsdure zu C 02 u. Acetaldehyd u. folgende
Kondensation des letzten erfolgt, wobei eino Red. von Oxyaldehyden oder ungesatt.
Aldehyden durch Oxydored. erfolgen muB. Es wird nachgewiesen, daB der Pilz die
beiden genannten Sauren (unter Abspaltung von C 02) zur Fettsynthese verwendcn
kann, femer auch den Acetaldehyd, wie auch A . u. Glycerin. Die Abspaltung von C 02
V III. 2.
4
50
E 4. T i e r c h e m i e .
1926. II.
bei Einw. auf Zueker bowoist den Eint-ritt eines Spaltungsvorganges. Die entwickelto
C 02 betragt 35—40% des yerbrauchten Zuckers. B. von Acetaldehyd wurde dureh
das Abfangverf. erwiesen. Die Fahigkeit des Endomyces zu Oxydoredd. konnte
am Benzaldehyd naehgewiesen werden, wobei auch Eettbildung auftrat, femer durch
Farbrkk. Eine in sich abgeschlossene Gesamtgleichung der Fettsynthese durch
Endomyces ist z. Z. nicht aufstellbar, da nebenher Glycerinmoll. u. anscheinend
auch niedere Fettsaurcn auftreten. (Wchsch. f. Brauerei 42. 213—15. 218— 19. 1925.
Berlin, Inst. f. Garungsgew.)
Sp ie g e l .
A. Lebedew, Bemerkung zur Arbeit ton Kluyver, Donker und Visser't Hoofl: „Uber
die Bildung ton Acetylmethylcarbinol und 2,3-Butylenglykol“. Prioritatsauspriiche
gegeniiber der genannten Arbeit von K l u y y e e , D o n k e r u . H o o f t (S . 142) bzgl.
des angegebenen Garungsschemas fiir Methylglyoxal, der „Induktionszeit“ bei der
Zuckergarung u. der leichten Vergiirbarkeit von Dioxyaeelon durch Hefemacerationssaft. — Im Ansclilusse daran teilt Vf. yorlaufig mit, daB er m it Hilfe der yon SBA RSK I
u. M i c h l i n (Biochem. Ztschr. 155. 485; C. 1925. I. 2232) aus Buttermilch isolierten
Oxydoreduka.se zeigen konnte, daB Glycerinaldeliyd in Ggw. yon Methylenblau zu
einer 0xysaure, hochstwahrscheinlich Glycerinsaure, oxydiert wird, Dioxyaceton ebenso
wie Glucose dagegen nicht; Methylglyoxal gab bisher auch kein positives Ergebnis.
(Biochem. Ztschr. 166. 407—08. 1925. Moskau, 1. Univ.)
S p ie g e l .
Dorothy Whiteman, Die Vermehrung von Hefe in Losungen, denen kein Bios
zugesetzt war. Reinigung yon Rohrzucker m ittels CH40 setzte die Ernto in Lsgg.,
die nur Zueker u. Salze enthielten, herab, aber selbst m it best gereinigtem Rohr- u.
Traubenzucker fg.nd immerhin eine schwache Vermehrung der eingeimpften Hefe
sta tt, ebenso auch noch im F iltrat yon der ersten K ultur. S io blieb aber aus, wenn
die auf solchem Nahrboden gewachsene Hefe zur Impfung yerwendet wurde. Die
„n .“ Hefe enthiilt also geniigend Bios, um geringes W achstum in Lsgg. von Zueker
u. Salz u., wie sich weiter herausstcllte, auch ein allerdings noch geringeres in Lsgg.
yon nur einer dieser N ahrstoffarten zu ermoglichen. (Proc. Trans. Roy. Soc. Canada
[3] 19. Sect. I II. 24—25. 1925. Toronto, Univ.)
S p ie g e l .
E 4. T ierchem ie.
Edouard Chatton, Andre LwoJf und Maurice Parat, Ursprung, Natur und Enticicklung des Pigments bei Spirophyra, Polyspira und Gymnodinioiden. Anwesenheit
von Carotinalbumin bei der Hautung der Deeapoden unter den Crustaceen. Besprechung
der Eigenschaften der Pigmente von in Crustaceen wohnenden Infusorien. E s handelt
sich um Farbstoffe, die auch im W irtstier naehgewiesen wurden. (C. r. soc. dc biologie
94. 567— 70. Roscoff, Stat. biolog.)
O P P E N H E IM E R .
Hellmut Menschel, Zur Kolloidchemie und Pharmakologie der Keratinsubstanzen
der menschlichen Haut. Nagel, H aarc u. Epidermis werden dem Einflufi yon Sauren
u. Alkalien, yon yerschiedenen in der Therapie haufig gebrauchten Substanzen, wie
Salicylsaure, Monoclilor-, Dichlor- u. Trichloressigsaure, Tannin, Resorcin, Formalin,
Alaun, Bi subnitr,, Lanolin, Sulfiden usw. ausgesetzt u. die Veranderung der Quellung,
Dehnbarkeit, ReiBfestigkeit, der strukturellen Auflosung etc. untersucht. Dio E r­
gebnisse sind auBerst yielgestaltig u. werden nicht unter einheitliche, im Referat wiederzugebende Gesichtspunkte gebracht. (Arch. f. exp. Pathol. u. Pharm ak. 110. 1—45.
1925. Koln.)
Op p e n h e im e r .
M. Doyon und J. Vial, Verzdgerte Geicebsautolyse. Isolierung einer P-freien,
koagulationshemmenden, sehr wirksamen Substanz durch sauren Alkohol. 1 kg frisches
Gewebe in 2 1 5% ig. NaCl-Lsg. u. 150—200 cem Chlf. 3—4 Mona te aufbewahrt. Das
F iltrat wird m it gleichem Vol. 95%ig. A. yersetzt, wobei ein 7— 8% P enthaltender
Nd. entsteht. Der Nd. wird m it h. W. behandelt, auf dem W asserbad erhitzt, filtriert.
Nach geniigender Reinigung entsteht bei Zusatz von 95%ig. A. kein Nd. Essigsaure
1926. II.
E4.
T ie r c u e m ie .
51
ru ft einen P-freien Nd. hervor, der m it A. u. Zentrifugieren zu reinigen ist u. die im
Titel gcnanntcn Eigensehaften besitzt. (C. r. soc. de biologie 94. 316—18.) O p p .
John J. Abel, Krystallines Insulin. (Vgl. A b e l, G e ilin g , A l l e s u. R a y m o n d .
Science 62. 169; C. 1926. I. 145.) Bei kurzem Kochen m it Yio-11- N a2C03-Lsg. verliert Insulin in noch nieht ganz reiner, komplexer Form einen Teil seiiies S-Gehalts.
Nach folgendem Ansauem m it sohr verdiinnten Sauren wird, anders ais bei der Sodabchandlung, H 2S frei. — Der Gehalt an leicht abspaltbarem S ist direkt proportional
der physiolog. Wirksamkeit. — Alle Rcinigungsmethodcn m it Fraktionierung, Neutralisation um pn 4,7—5,0, elektr. Dialyse blieben erfolglos. Erfolg brachte die Benutzung ganz schwacher Basen u. Sauren. Man lost das mehrfach fraktionierte Prod.
in geringem tlberschuB von 1/8-n. Essigsaure, fiillt m it einer Lsg. von 6 g Brucin in
95 ccm % -n. Essigsaure. Die zentrifugierte Lsg. wird m it V6-ii. P yridin gefallt, dio
Fallung sofort zentrifugiert. Sie ist krystallinisch. Die K rystalle konnen durch Waschen
m it reinem W. von Pyridin u. Essigsaure ganz befreit werden. Man lost nochmals
in 1/15-raol. N a2H P 0 4-Lsg. u. fiillt fraktioniert m it 7 r n - Essigsaure. Die Krystallo
sitzen dann am Boden u. den Wanden. Die K rystalle sind hcxagonal rhomboedrisch,
einheitlicher F. 233°, Braunung bei 215°. Ein groBer Teil des S ist labil vorhanden.
Milion-, Biuret-, Pauly-, Ninhydrinrkk. positiv. Kochen m it VlO-n. Soda 15 Min. hebt
die Wrkg. auf den Blutzucker auf. — N im m t man ais Einheit die Menge, die innerhalb
5 Stdn. den Blutzucker auf 45 m g-% senkt ( = 1%-fache der klin. Einheit), so wirken
von den Krystallen 1/125—1/100 mg pro kg Kaninchen. — H ierm it ist das erste Hormon
krystallinisch rein dargestellt. An der Konst.-Aufkliirung wird gearbeitet. (Proc.
National Acad. Sc. Washington 12. 132—36. J o h n s H o p k in s Univ.)
Muller.
Casimir Funk, Die Isolierung von Insulin. Die vorlaufige M itt. iiber die Isolierung
des Insulins ais Verb. von Insulin m it Naphtholgelb S (vgl. Proc. Soc. Exp. Biol.
Med. 23. 281 [1926]) erganzt Vf. wie folgt: Ein reines Insulinpraparat gibt m it Flaviansdure (Naphtholgelb S) eino Verb. konstanter Zus., die in Insnlinflaiianatpikrat, dann
Pikrat, Hydrochlorid u. schlieBIich in reines Insulin umgewandelt werden kann.
Alle diese Verbb. lassen sich umkrystallisieren u. besitzen konstantę Zus. Dio einfachste empir. Formel fiir reines Insulin, die aus vielen Analysen erhalten wurde, ist
C c9H 102O 22N 18S , u . das Mol.-Gew. ist demnach 1565; die Analysen passen aber auch
fast ebensogut zu der Formel C,4H 114N 220 24S m it dem Mol.-Gew. 1700. Die S truktur
von Insulin ist wahrscheinlich die eines Polypeptides, das aus 15 Aminosauren besteht.
Die alte klin. Einheit entspricht 0,026 mg. Die Mcthode wurde auch zur direkten
Darst. von Insulin aus Pankreas ohne A. angewandt. Dabei wurde ein Insulinpraparat
erhalten, von dem 0,06 mg einer klin. E inheit entsprechen. Wahrscheinlich kann
auch auf diesem Wege reines Insulin erhalten werden. (Science 63. 401—02. Warschau
[Polen], Staatl. Hygieneschule.)
J o seph y.
H. Bemhardt und H. Ucko, Ober den Bromgehalt des Organismus. II. M itt.
Der physiologische Bromgehalt der Organe. (Vgl. Biochem. Ztsehr. 155. 174; C. 1925.
I. 2167.) Der Bromgehalt der meisten Organe u. Gewebe des n. Hundes liegt zwisehen
ca. 0.4—0,9 mg-%, hoher liegen Nebenniere, ca. 3,3—5,0, Hypophyse mehr ais 12,5
u. Aortenwand 1,66—2,5 mg-%- Beim Menschen enthalten Blut, Leber, Milz, Schilddriise um 1 mg-1/,, A orta 2,0—2,5 mg-%, Hypophyse 15—30 mg-%, Nebenniere
1,4— 1,8 mg-%. (Biochem. Ztsehr. 170. 459—65. Berlin. I. med. Univ. Klinik.) Me ie r .
W. R. Bloor, Verteilung von ungesatliglen Fettsauren in Geiceben. I. Einderherzmuskel. Die gróBte Mcnge ungesatt. Fettsauren wurde in der Kephalinfraktion
(I) gefunden, dann folgt die Lecithinfraktion (II), am niedrigsten war der Gehalt
in den hauptsachlich aus F e tt bestehenden Restfraktionen (III). Die J-Zahlen
der fl. Sauren betrugen im Durchschnitt bei I 170, bei II 148, bei III ca. 100.
Ohne Berucksichtigung der bei der Aufarbeitung etwa eintretenden, wahrscheinlich
betrachtliehen Oxydation ergaben sich in den Fettsauren von I —
(- II ca. 10—20%
4*
52
E 4. T
ie r c h e m ie .
gcsatt., 50—70% ungesatt. u. ca. 25% Sauren unbekannter N atur, in denen von
III ca. 34 bezw. 41 u. 25% der gleichon Kategorien. Von don ungesatt. Sauren scheineu
am bedoutsamsten Oleinsaure (a), Leinólsdure (b) u. Arachidonsaure (c). I entliiolt
6 % c, sonst hauptsachlich b, II etwas w'enigor c, 45% b, im iibrigen a, III < 2% c,
ca. 10% b, sonst a. Fettsauren m it 3 Doppelbindungen fehlten. Cholcsterinester
scheinen im Rinderherzmuskel zu fehlen. Frcio Fettsauren traten in wechsclnden
Mengen auf, durclischnittlich ca. 2 % der Gesamtsaurcn, m it J-Zahl von gleicher
Ordnung wio III. Das Verhaltnis der einzolnen Lipoide zueinander zeigte erhebliche
Scliwankungcn. Im allgemoinen iiberwog Lecithin das Kephalin u. war das Gewicht
der Fottsauren in I
II > in III. Boi I u. II wechsclte auch das Vorhaltnis von
festen zu fl. Sauren. Die ungesatt. Bestandteile beider zeigten Tendenz zu gleicher Zus.
(Journ. Biol. Chem. 68 . 33—56. Rochester [New York], Univ. of Rochester.) S p i e g e l .
Bryant Fullerton und Frederiek W. Heyl, Chemische ZJntersuchung des OvarienBiickstandes. I. Die Proteinfraktion. Vff. isolieren die W.- u. salzl. Proteino des
Oyarienruckstandos (vom Corpus luteum bofreite Driison). Ih re Mengo botragt
10— 11% vom Trockengewicht. Die Proteine bestohen hauptsachlich aus einem
Albumin m it 52% C, 7% H, 15,3% N, 1,5% S. Durch E rm ittlung der bei der H ydro­
lyse entstehenden Spaltstucke wird folgendor Mol.-Aufbau wahrscheinlich gem acht:
Arginin 3, Łysin 7, Tyrosin 4, Tryptophan 1, Cystin 2, Monoaminosiiuren 56. Vff.
geben das Mol.-Gow. zu 8500 an. (Journ. Amer. Pharm . Assoc. 15. 18—30.) R o j a h n .
Merrill C. Hart und Frederiek W. Heyl, Chemische ZJnlersuchungen Ober das
Corpus luteum, I II. Uber die Gegenwart freier Aminosauren im Acetoneztrakte. Krystallin., in A. unl. Anteile des E xtraktes waren ein Gemisch der Aminosauren Leucin,
Isoleucin u. wahrscheinlich Valin. (Journ. Amer. Pharm. Assoc. 14. 770—73. 1925.
Kalamazoo, Michigan, Chem. Lab. von The Upjolm Comp.)
-G r o s z f e l d .
George F. Cartland und Merrill C. Hart, Die chemische ZJntersuchung von corpus
luteum. IV. Das acetonlosliche Fett. (III. ygl. H a r t u . H e y l , vorst. Ref.) Aus
700 g des F ettes von Corpus luteum wurden nach Befreiung von den in Aceton
u. A. unl. Teilon sowie von den durch CdCl2 fallbaren Phosphatiden 524 g F e tt­
sauren u. 105 g Unyerseifbares gewonnen. Aus dem Unyerseifbaren krystallisierten 58 g Cholesterin. Von den Fettsauren sind 52% in Form von Glyceriden, der
R est frei yorhanden, 35% gesatt. Im einzelnen werden aus den Unterss. fiir das Fettsiiuregemisch berechnet: 25% Palmitinsaure, 11,2% Stearinsaure, 1,6% Saure
ClsH 30O2, 32,8% Oleinsaure, 16,6% Linoleinsaure, 8% Arachidonsaure u. 4,8% einer
neuen 3-fach ungesatt. Saure, C20HsiO2, die bei Red. Arachidinsaure liefert. (Journ.
Biol. Chem. 66 . 619—37. 1925. Kalamazoo, The Upjohn Company.)
S p ie g e l .
Merrill C. Hart und Frederiek W. Heyl, Die chemische. ZJntersuchung von corpus
luteum. V. Die Lipoide des Acetonexlraktes. (IV. vgl. vorst. Ref.) E s wurden im
A cetonestrakt Cholesterin, dessen Palmitinsdureester, K-Stearał, L ew in , i-Leucin,
Valin, vielleicht Sphingomyelin, Tristearin gefunden, ferner ein Lecithin m it dem
Verhaltnis N : P = 1 :1 , das in Form des CdCla-Salzes, frei von Kephalin, isoliert
werden konnte. (Journ. Biol. Chem. 66 . 639—51. 1925. Kalamazoo, The U p j o h n
Company.)
S P IE G E L .
E.
Remy, Zur Chemie des Leichenwachses unter besonderer Beriicksichtigung de
Anaphylaxie. Dio Verss. des Vf. ergaben, daB das Leichenwachs ein Gemisch freier
Fettsauren, der Palmitin- u. Stearinsaure sowio dereń Ca-, Mg- u. NH 3-Salze darstellt.
Seine Entstehung ist nieht allein auf eine Umwandlung yon Menschonfett, sondern
auch auf EiweiBstoffe zuruckzufuhren. Dio Bezeichnung Leichenwachs ist unrichtig,
da unter W achsarten Fettsaureester hóherer einwertiger Alkohole, dio auBerdom
noch freie hóhero Fettsauren enthalten, yerstanden werden. Dio richtigo Bezeichnung
wrare Leichenfett, das in keiner Weiso m it Menschenfett zu identifizieren ist. (Arch.
f. Hyg. 96. 311—20. Freiburg i. B., Univ.)
F rank.
1926. II.
E8.
T
53
ie r p iiy s io l o g ie .
E s. T lerphysiologie.
Franz Delhougne, Uniersuchungen iiber die Magensaftsekretimi. IV. Uber die
Magensaftsekretion bei Lungentuberkulose. Zugleich ein Beitrag zur Frage der Histaminwirkung. (III. vgl. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 150. 170; C. 1926. I. 2931.) Bei
akt. Tuberkulose findct sich meist verminderte Rk. auf Sekretionsreize bis zu ausgesprochener Subaciditat, doch laBt sich durch subcutane Histamininjektion eine
wenn aueh verlangsamte Sekretion in fast n. Menge hervorrufen. Histam in ist unwirksam nur bei degenerativen Prozessen der Magenzellon (z. B. Carcinom). (Dtsch.
Arch. f. klin. Med. 150. 373— 78. Bonn, Med. Poliklinik.)
M e ie r .
Alden B. Dawson und A. C. Ivy, Beitrage zur Physiologie der Magensaftabsonderung. X. Bildung von Salzsaure durcli die Magenschleimhaut. (VII. vgl. Amer.
Joum . Physiol. 73. 304; C. 1925. H . 1372.) Bei Hunden m it Pawlows Magenblindsack wurde die Absonderung von Farbstoffen durch histolog. Unters. kleiner Schleimhautstuckchen aus dem Sack verfolgt. Das Cytoplasma der Parietalzellen farbt sich
zunachst m it Neutralroł sauer, dann alkal. Die Canaliculi der Parietalzellen u. das
Protoplasma reagieren also sauer auf N eutralrot, alkal. auf Cyanamin. pH liegt zwischen
3,0 u. 6,8. (Amer. Journ. Physiol. 76. 158—69. Loyola Univ. New York; Hull Lab.
Chicago.)
M u lle r
J. B. Colłip und E. P. Clark, Darstellung, physiologische Eigensćhaften und Standardisierungsmethode eines Parathyroidhormons. t)ber D arst. u. physiol. Eigensćhaften
des Hormons ist das wesentliche schon friiher (vgl. C O L L IP , CLARK u. SCOTT, Joum .
Biol. Chem. 63. 439; C . 1925. I. 2632. C o l l i p , N aturę 115. 761; C . 1925. I I. 661.
C o l l i p u. C l a r k , Joum . Biol. Chem. 64. 485; C. 1925. II. 1179) berichtet. N. Hundo
konnen zur W ertbest. der E xtrakte benutzt werden, indem ihnen wechselnde Mengen
davon bei geregelter Em ahrung injiziert werden u. die Zunahme des Ca im Blutserum
innerhalb bestimmter Zeit festgestellt wird. (Proc. Trans. Roy. Soc. Canada [3] 19.
Sect. V. 25—26. 1925.Edmonton, Univ. of Alberta.)
Sp ie g e l .
J. J. R. Macleod und N. B. Taylor, Beóbachtungen iiber die Wirkungen von
Injektionen des Parathyreoideztraktes bei normalen und parałhyreoidektomierłen Hunden
und bei Pflanzenfressem. Die Ergobnisse von C o l l i p (vgl. vorst. Ref.) bei n. u.
nebenschilddriisenlosen Hunden werden bestatigt. Bei ersteren ergab sich ferner
Steigerung der Temp. nach der ersten Injektion u. Hochbleiben derselben wahrend
des ganzen Vers. u. bei ausgesprochenen Kollapssymptomen ein vorheriger Fali der
Ca-Kurve um einige mg-%. Bei Unters. des Einflusses der Em ahrung zeigte sich
ein móglicher Schutz von F e tt in der Nahrung oder in den Reserren des Korpers
gegen die Wrkg. des Extraktes. Pflanzenfresser scheinen gegen dessen Wrkg. unempfindlich zu sein. (Proc. Trans. Roy. Soc. Canada [3] 19. Sect. V. 27—38. 1925. Univ.
of Toronto.)
Sp ie g e l .
A. T. Cameron und V. H. K. Moorhouse, Die Wirkung von Collips Parathyreoidextrakt a uf das Cakium in Błut und Ruckenmarksflussigkeit. (Vgl. vorst. Reff.) Beim
nebenschilddriisenlosen u. beim n. Hunde folgt den Injektionen des Parathyreoidestraktes ein Anstieg des Ca in Serum, Plasm a u. Gesamtblut, langsamer auch in
der Ruckenmarksfl. (Proc. Trans. Roy. Soc. Canada [3] 19. Sect. V. 39—43. 1925.
Winnipeg, Univ. ofManitoba.)
S P IE G E L .
T. Kurokawa, Uber den Einflufi des Pankreashormons a uf das Schicksal infundierter Glucose. Glykogenablagerung in der Leber unter Insulin auch nach reichlicher Glucosezufuhr nicht verm ehrt (Kaninchenverss.). (Joum . of biophysics 1. 68.
1925; Ber. ges. Physiol. 33. 889. Sendai, Med. Klin. v. Prof. Dr. Y a m a h a w A. Ref.
K
u r o k a w a .)
O p p e n h e im
er
.
A dolph M. H anson, Das Hormon der Nebenschilddriisen. 30 g vom F e tt befreite, fein zerschnittene Ochaenepithelkórperchen wurden m it 495 ccm dest. W. u.
E j. T ie r p iiy s io l o g ie .
54
1926. II.
5 ccm konz. HC1 2 Stdn. gekocht; nach Abkuhlung wurden 500 ccm dest. W. zugesetzt,
dio unl. F ette m it Glaslóffel abgeschopft u. die Lsg. dureh Gaze u. feinporiges Filtrierpapier filtriert. 5 cem des „salzsauren X “ = 0,3 g frische Drusen. Reinigung dureh
Zusatz von konz. NaOH bis zum Maximum der Fallung; F iltrat im Yakuum eingeengt.
Injektion des P raparats bewirkt Erhohung des Ca-Gchalts des Blutes. (Proc. of the
soc. f. exp. biol. a. med. 22. 560—61. 1925; Ber. ges. Physiol. 33. 421—22. Ref.
K
a is e r
.)
O p p e n h e im
er
.
Charlotte Truesdell, Die Wirkung der 3childdriisenextraktfutteriing a uf die Magen-
saftdbsonderuiuj. Bei H unden m it Pawlowschen Magenblindsack rief F utterung m it
gctrockncter Sciiilddriisensubstanz (statt rohen Fleisches in der Yorperiode) zusammen
m it W. u. Mileh beim allgcmcinen ungestórtem Allgenieinbefinden Abnahme des Korpergewichts, Zunahme der Pulsfrequenz, geringen Anstieg der Kórpertemp., Unruhe
u. leichten Durchfall heryor. Immer nahm die Magensaftabsonderung ab. Auch der
MagcnsaftfluB kurz nach der F utterung verminderte sich. (Amer. Journ. Physiol.
76. 20— 27. Hnll Lab. Chicago.)
Muller.
St. Kroszczynski und G-. Modrakowski, Anlagonislische Wirkung von Chinin
a u f die Schilddriise. Die bekannte Metamorphosenbeeinflussung von Kaulquappen
dureh Thyroxin u. Schilddriisenpraparatc kann dureh Chinin 7.ma.iz aufgehoben werden.
(C. r. soc. de biologie 93. 939—42. 1925. Warschau.)
O p p e n h e im e r .
F.
D. White und A. T. Cameron, Die Wirkung von Parathyreoidextrakten au
Ouanidin. Eine von V i n e s (Brit. Medical Journal 1923. II. 559) angegebene Methode
zur Messung der A ktivitat von Nebenschilddriisenpraparaten, beruhend auf der vermeintlićhen Zerstorung von Guanidin, versagt bei den Collipschen Extrakten. Sie
zeigt tatsachlich wohl nur den hindernden EinfluB kompleser Substanzen, wie Arginin
oder Nucleinsaurederiw ., auf die Fallung des Guanidinpikrats an u. łiat keine Beziehung zu der Funktion der von ihrem Autor untersuchten Gewebe. (Proc. Trans.
Roy. Soc. Canada [3] 19. Sect. V. 45—52. 1925. Winnipeg, Univ. of Manitoba.) Sp.
Istvdn Weiss und Stefania Markus, Beitriige zur lokalen und allgemeinen
Adrenalinwirkung. Adrenalin hem mt dio Resorption anderer parenteral applizicrter
Stoffe nur bei subkutaner Injektion, also wenn es eine lokale GefaBverengerung verursacht. (Magyar orvosi arch. 25. 368—73. 1924; Ber. ges. Physiol. 33. 477—78.
1925. Ref. W e i s s .)
O p p e n h e im e r .
Sozo Hirayama, Ober den Adrenalingehalt der Nebennieren beim einseilig splanchnektomierten Kaninchen. In den beiden Nebennieren von Tiercn, denen 3—12 Wochen
vorher der linkę oder rechte Splanchnikus durchschnitten wurde, scliwankte der
Unterschiod im Adrenalingehalt nur in n. Grcnzen, so daC dem Splanchnikus auf den
Adrenalingehalt der Drusen kein EinfluB zugeschrieben werden kann. (Tohoku journ.
of exp. med. 5. 573—78. 1923; Ber. ges. Physiol. 32. 835. 1925. Ref. F r o m h e r z .) O p p .
T. Sugawara, I. Die Wirkung des Nicotins auf die Adrenalinausscheidung der
Nebennieren. II. Die Wirkung des /?■Tetrahydronaphthylamins a u f die Adrenalinausschultung der Nebennieren. Beide genannten Substanzen steigern die Adrenalinausscheidung. (Journ. of biophysics 1. L X X I. 1925; Ber. ges. Physiol. 34. 222.
Sendai, Instit. of physiol. Tohoku imp. univ. Ref. FRO M H ER Z.)
O P P E N H E IM E R .
M. Watanabe, I. Die Wirkung des Slrychnins auf die Adrenalinausscheidung der
Nebennieren. I I. Die Wirkung von Coffein und Diuretin a uf die Adrenalinausscheidung
der Nebennieren. Strychnin steigert bei klcinen, vermindert bei groBen Dosen die
Adrenalinausscheidung. Die genannten Purinkórper sind in kleinen Dosen wirkungslos, in sehr groBen kommt es zur Steigerung. (Journ. of biophysics 1. L X X I—L X X II.
1925; Ber. ges. Physiol. 34. 222—223. Sendai, In stit. of physiol. Tohoku imp.
univ.)
O p p e n h e im e r .
Istvan Weiss, Ober die Wirkung der Phosphate a u f die Adrenalinempfindlichkeit
beim Menschen. P 0 4-Ion setzt beim Menschen (niclit beim Hund) die Adrenalin-
1926. II.
E s. T
ie r p h y s io l o g ie .
empfindlichkeit herab. (Magyar orvosi arch. 25. 423—2B. 1924; Ber. ges. Physiol.
33. 478. 1925. Bef. W e i s s .) "
O p p e n h e im e r .
M. Nechkovitch, MGgliche Ursachen der Insulinkrampfe. Der Aniagoni&mus
zwisclien Glucose und H-Ionen. Bei liypoglykam. R atten nim m t die [II ] des Blutes
auf Verminderung des Luftdrucks (400 mm) stark zu u. fiihrt zu schweren Symptomcn der Anoxamie, wahrend n. R atten kaum reagieren. Ferner kónnen echte
Insulinkrampfe unter Umstiinden in reiner 0 2-Atmosphare aufhoren. Zuckcrzufuhr
bei hypoglykiim. Ticren unter vermindertem Luftdruck stellt die n. Empfindlichkeit
gegenuber Druckverminderung >vieder her. (C. r. soe. de biologie 94. 683—84. Belgrad,
Inst. de phys. de la Fac. de med.)
O p p e n h e im e r .
G.
A. Harrison, R. D. Lawrence, H. P. Marks und H. H. Dale, Die Starkę
der Insulinpraparate: E in Vergleich zwischen Messungen in Laboratorium und K linik.
Kein groBer Unterseliied in den Messungen im Laboratorium beim Kanincken u. in
der Klinik bei diabetisehen Patienten. (Brit. Medical Journal 1925. II. 1102—07.
London, Kgl. College-Hospital.)
H uckel.
Emerich V. Fazekas, Uber die Ketonkorper des Blutes. Im O salatblut ist ein
groBer Teil des Acetons in den Zellen zu finden, wogegen die Blutkorperchen eines
Blutes, das keine gerinnungshemmenden Mittel zugesetzt bekam, weder Aceton, noch
/?-Oxybuttersaure enthalten. Nach Insidininjektion erfolgt ein Tfesentlicher Abfall
der /9-Oxybuttersaure zu einer Zeit, in der weder im Blutzucker, noch im Blutaceton
eine Vera.nderung eingetreten ist. (Biochem. Ztschr. 170. 224—29. Budapest, II.
intern. Klin.)
O P P E N H E IM E R .
C.
S. Robinson und C. F. Huffman, TJntersuchungen iiber die chemische Zusammensetzung des Rinderblutes. I. Konzenlrationen verschiedener Bestandteile im
normalen Rinderplasma. II. Die Zusammensetzung des Blutes von Muttertieren und
Kolbem unmittelbar nach dem Kalben. (Unter Mitarbeit von A. W. Lowell, D. D.
Sager, S. Dahl, R. K. Paddock, K, L. Burt u. G. E. Taylor.) I. Bestst. von
anorgan. P, Cl, Ca, C 02, K u. Mg im Blute gesclilechtsreifer Rinder. II. Die Unterschiede im Gehalt an den genannten Elektrolyten im B lut von K albem u. M utter­
tieren gegenuber den in Mitt. I erhaltenen W erten bewegen sieh innerhalb der Yariationsbreite der n. reifen Tiere, doeh lieBen sieh einige charakterist. Veranderungen feststellen,
die sieh besonders auf Differenzen zwischen mutterlichem u. fotalem Blut beziehen.
(Journ. Biol. Chem. 67- 245—55. 257—66. E ast Lansing, Chem. lab. a. Dep. of Daisy
Husbandry, Michigan agricult.exp. stat.)
O PPE N H E IM E R .
T. G. H. Drakę und Frederick F. Tisdall, Die Wirkung von Histamin a uf die
BhitcMoride. Wiederholte subcutane Injektion von groBeren Histamijidoscn (4 bis
20 mg/kg) bei Hunden im Verlauf einiger Stdn. (12—28 Stdn) fiilirt zur Senkung des
Cl-Gelialts. Die Senkung tr itt nicht vor dem A uftreten anderer tox. Syniptome ein,
steht aber m it der Intoxikation selbst u. auch m it Magensaftsekretion nicht in Zusammonhang. (Journ. Biol. Chem. 67- 91—99. Toronto, N utritional res. Lab., hosp.
f. sick ehildren.)
O PPE N H E IM E R .
Sarah Clarkson und L. H. Newburgh, Die Beziehung zwischen Arteriosklerose
und Cholesterinaufnahme beim Kaninchen. Nach der Methode von W lN D A U S bestimmt,
enthalt K aninchenblut 35— 125, im Mittel 71 m g-% Cholesterin. Wurden die Tiere
eiweiBreieh u. eholesterinarm gefiittert, wobei Arterionklerose entsteht, so ist der
Cholcsteringehalt dea Blutes nicht abnorm. Um Arteriosklerose zu erzeugen, muB
man mindestens die 10-fache Menge geben. Doch findet man im Blut hohe Cholesterinzahlen bei n. Arterien u. Arteriosklerose bei n. Cholesterinwerten im Blut. Bei extrem er Cholesterinzufulir bekommt man allerdinga in wenigen Wochen Hypercholesterinamie u. Atherosklerose. — Die eiweiBreiehe Nahrung ru ft Stoffwechselstórungen
heryor, die zu Veranderungen der GefaBwande AnlaB geben. Gleichzeitig steigt der
Cholesteringehalt des Blutes. (Journ. Exp. Med. 43. 595— 612. Ann Arbor.) Mu.
E 5. T i e r p h y s i o l o g i e .
1926. II.
Alexander Simon, Uber die W irkung der verschiedenen konzerdrierten Kationenlosungen auf die osmotische Itesislenz der roten Blutkorperchen. U ntersucht wurden
LiCl, KC1, NaCl, NB^CI, CaCl2, MgCl2, CdCl2, CuCl2, FeCl3. Mit der Ausnahme von
XH4C1 wirlcen alle K ationcn auf die roten Blutkorperchen in gewissen Konzz. resistenzsteigemd. (Schwermetallsalze bis Ycoo bis Yioooo Mol. K onz.; Alkali- u. Erdalkalisalze
1/e his V48 -mol. Konz.) u. in hóheren resistenzerniedrigend u. schlieBlich hamolysierend.
(Biochem. Ztschr. 170. 244—53.Budapest,Pharm ak. Inst.)
O p p e n h e im e r .
Th. Saragea und A. Prunis, Die Wirkung von Quecksilbercyanilr auf die Leulcocyłen. Nach 0,02 g HgCN tr itt am Menschen nach yoriibergehender Verminderung
eine Vermehrung der Leukocyten auf. (Buli. et mśm. de la soc. med. des hop. de
Bucarest. 7. 103—06. 1925.; Ber. ges. Physiol. 33. 910. Bukarest, I. Klin. med. univ.
Ref. B e h r e n s .)
Op p e n h e im e r .
M. Loeper, J. Decourt und J. Tonnet, Das Freiwerden von Schwefel bei der
Hamolyse. Die in den Goweben u. Organen stattfindende Hamolyse ist stets m it der
Bldg. von S wie von Aminosauren verbunden. (C. r. soc. de biologie 94. 574—75.) Opp.
A. Nitschke, Uber die Zustandsfonn des Calciums im Serum. Aus dem Donnangleieligewicht ergibt sich, dafi Ca stilrker ionisiert ist, ais sich aus der bckannten Formel
R o n a s bereehnen liifit. Mit Hilfe von Ca-Zusatzen wird die K onstantę bestimm t u.
ein W ert gefunden, der mehr ais 10-fach so groB ist. K = 3690 (18°). Bei alkal. R k . ist
Ca im Serum ais ionisiertes u. ais undissoziiertes Eiweifi-Ca yorhanden. Mit zunehmender Sauerung nim m t die Menge der EiweiB-Ca-Verb. ab, da sie in einem fiir die
betreffende R k . konstanten Verhaltnis zum ionisierten Serum-Ca steht. Bei Serumrk.
m acht der undissoziierte Eiweifikalk ca. 16% des Gesamt-Ca aus (unter Beriicksichtigung des EiweiByol.).(Biochem. Ztschr. 165.229—36. 1925. Altona, Med. A bt.
d. stadt. K rkk.)
O P P E N H E IM E R .
A.
Lacassagne und A. Paulin, Einflu/3 der Injelclion radioakliver Substanzen
a u f die Bildung von Antikorpem. Verss. iiber die Antikorperbildung bei gleichzeitiger
Einw. injizierteń Po. (C. r. soc. de biologio 94. 327—28. Paris, Lab. Pasteur de
Pinst. du rad.)
Op p e n h e im e r .
P. J. Moloney und C. Beecher Weld, A n der DarsleUung von Diphtlierietozoid
beteiligte Faktoren. Ais Toxoid wird hier das von R a m o n „Anatoxin“ benannte, durch
Einw. von CH20 aus dem Diphtheriegift entstehende Prod. bezeichnet. Seine B. wird
durch Phenol behindert. Die Entgiftung verlauft in gewissen Grenzen schneller bei
hóherer Konz. des CH„0. Die geeignetste R k . ist pn = 9. Bei Ggw. von Diphtheriebaeillen (ganze Bouillonkultur) yerlauft der Yorgang schneller ais im filtrierten Toxin.
Auf Grund dieser Feststellungen wird ein Verf. zur Herst. des Toxoids beschrieben.
(Proc. Trans. Roy. Soc. Canada [3] 19. Sect. V. 111—16. 1925. Univ. of Toronto.) Sp.
P. J. Moloney und C. Beecher Weld, Einige chemische Eigensehaften des Diphiherietoxoids. (Vgl. vorst. Ref.) Das Prod. ist eiweiBartig m it positiyer, wenn auch
schwacher Biuretrk., positiyen Milion-, Xanthoprotein- u. Hopkins-Cole-Rkk., enthalt unosydierten S, wird aus wss. Lsg. durch 85% A. fast vollstandig gefallt. Von
gereinigtem Tosoid m it 11% N (auf aschefreie Substanz berechnet) genugen Mengen,
die ca. 0,5 mg Troekensubstanz enthaltcn zur akt. Immunisierung eines Menschen.
(Proc. Trans. Roy. Soc. Canada [3] 19. Sect. V. 125— 27. 1925. Univ. of Toronto.) Sp.
Cesar E. Pico und J. M. Miravent, Wirkung einiger Substanzen a u f die experimenteUe diphtherische Intozikation und Infektion. Formaldehyd, die Aldehyde der
Citronen- u. Valeriansaure hemmen die Wrkg. von Diphtherietoxin, jedoch sind diese
Substanzen aus yerschiedenen Griinden nicht brauchbar. Benzaldehyd schien gecigneter, ebenso ein H ydrolysat aus Glucose, das folgendermaBen gewonnen wurde:
5 g Glucose werden in 20 cem 0,9% NaCl-Lsg. gel., nach Auffiillung auf 50 ccm mit
W . Zusatz yon 1 ccm n. NaOH u. Erhitzung auf dem W .-Bad unter LuftabsehluB
1926. II.
E 6. T
ie r p h y s io l o g ie .
57
(15 Min.); nach Erkalten kom m t 1 ccm n. HC1 hinzu. (C. r. soc. de biologio 94. 484
bis 86. Buenos Aires, Inst. de bacteriol. du Dep. nat. d’hyg.)
O P P E N H E IM E R .
R. Rafflin, Ausscheidung des Urinstickstoffs. Zwischen der Ausscheidung des
N H 3-N. u . Gesamt-N bestehen Beziehungen, die m it Veranderungen in der Aciditat
des H am s u. der Harnmenge zusammenhangen. Die starken N-Ausscheidungen gehen
in saurem Milieu vor sich u. werden durch starkę W.-Abgabe begunstigt. Dor N-Retention wird vermutlich durch Alkalose u. W .-Entzug Vorschub geleistet. (C. r. soc.
de biologio 94. 584—86. Paris, Lab. de la clin. des malad. ment. Asilo St. Anne.) O p p .
P. Carnot und Z. Grazewska, Die Ionenkonzentralion der Galie und ihr C02Gehalt wahrend der Magensekretion. Die Rk. der Galio wird boi durch Histamin bewirkter Magensaftsekretion alkalischer, dagegen vermindert eine HCl-Lsg., die von
auBen her in den Magen eingefuhrt wird, die Alkalireserven der Galie. Die Gallenmenge wird weder durch Spontansekretion noch durch kiinstliche Fiillung des Magens
m it einer adaąuaten FI. beeinfluBt. (C. r. soc. de biologie 94. 369—73.) O P P E N H E IM E R .
J. Argyll Campbell, Die normalen Kóhlensaure- und Sauerstoffspannungen in den
Geweben verschiedener Tiere. (Vg. Journ. of Physiol. 60. 347; C. 1926. I. 1226.) Beim
K altbliiter ist die C 02-Spannung der Gewebe 14—23, beim W arm bluter 40— 50 mm
Hg. Die durchschnittliche 0 2-Spannung unter der H au t war meist bei beiden 20—30 mm
Hg, ausnahmsweiso beim Affen 40 u. bei Frosch u. Schildkróto 50— 60 mm Hg bei
Zimmertemp. -— Im Bauchraum war beim W armbluter C 02 40— 50, 0 2 30—40 mm Hg.
— Dio 0 2-Spannung in den Geweben jenseits der Capillarzono ist also nicht beim
W armbluter 0, sondem 20—40 mm Hg. (Kcino Narkose!) (Journ. of Physiol. 61.
248—54. N at. Inst. Hampstead.)
Mu l l e r .
Cecil D. Murray und A. Baird Hastings, Die Erhaltung des Kohlensauregleichgeicichts im jKórper, unter besonderer Beriicksichtigung des Einflusses der Atmung und,
N ierenfunktion auf die C 02-, //+-, H C03'- und C03"-Konzenlraiionen im Plasma.
(Journ. Biol. Chem. 65- 265—78. 1925. Rockefeller Inst. f. Med. Res.) O p p e n h e i m e r .
H. Gremels und E . H. Starling, Uber den Einflup der Wasserstoffionenkonzentration und von Sauerstoffmangel auf das Herzvolumen. Im Herz-Lungenpraparat bew irkt Zunahme der ph durch C 02-Zunahme Ausdehnung des Siiugetierherzens. Bis
herunter zu 40°/0 0 2-Sattigung h a t 0 2-Mangel keinen EinfluB auf das Herzyolumen.
Bei unter 10 mm 0 2-Sattigung ist die D ilatation zugleich m it Zeichen des Versagens
deutlich. W ahrend der geringen Grade des 0 2-Mangels geht ph um otwa 0,02 naeh
der alkal. Seite hin. (Journ. ofPhysiol. 61. 297—304. London.)
Mu l l e r .
Tehan Leroy, Die Notwendigkeit des Magnesiums fiir das Wachstum der Maus.
Wachstumskontrolle bei einer bestimmten Grunddiat m it yerschiedenen Mg-Zusatzen,
aus der der Mg-Bedarf fiir die wachscndo weiBe Maus heryorgeht. (C. r. soc. de bio­
logie 94. 431—33.)
O p p e n h e im e r .
H.
H. Mitchell und G. G. Carman, Yermehrt die Beigabe von Koćhsalz den
Wert einer Maisration fiir wachsende Tiere 1 Zur Aufklarung yon Widerspriichcn
zwischen Angaben yon Mc COLLUM u. seinen M itarbeitem u. solchen von O sB O R N E
u. W a k e m a n angestellte Yerss. ergaben, daB der Zusatz yon NaCl zu einer Kost,
die wesentlich aus Mais bestand u. 0,047% Na, 0,041% Cl enthielt, ihren W ert fiir
Forderung des W aehstums erhóhte. Wahrscheinlich ist die Konz. sowohl yon N a ais yon
Cl im Mais zu gering, um maximales W achstum yon R atten u. H uhnem zu gewahrleisten;
gewisse Hinweise finden sich aber in den Bilanzdaten, daB das Na-Defizit gróBer ist
ais das Cl-Defizit. Die mangelndo Yerwertbarkeit des EiweiBes yon Mais ohne NaClZusatz beruht nicht auf Mangel an HC1 im Magensaft, zeigt sich demgemaB auch nicht
in der Stoffwechselenergie, die aus einer gegebenen Menge Mais stam m t. Der Mangel
an C l scheint also mchr ein solcher fur die Anspriiche des W aehstums ais fiir diejenigen
der Magensekretion zu sein. (Joum . Biol. Chem. 68. 165— 81. Urbana, Uniy. of
Illinois.)
Sp ie g e l .
58
E 5. T
ie r p h y s io l o g ie .
1926. II.
H.
H. Mitchell und G. G. Carm an, Der biologische Wert des Stickstoffs vo
JS1ischungen von PatentweiftmeM und tierischer Nahrung. Dor biolog. W ert einer
Nahrung ais Quello von N-Verbb. im Korperaufbau wird besser nach doren GesamtN-Gehalt ais ans ilirem Gesamteiweifigehalt bemessen. In Verss. an R atten ergab
sich der biolog. W ert des N von weiBem Melil durchsclmittlich zu 52% , von Eiern
zu 94, von Eiereiweip zu 83, von Milch zu 85, von Kalbfleisch zu 62 u. von Rindfleisch
zu 69%. Wie in yerschiedenen Fleischstuckcn je nach dem Bindegewebsgehalt erhebliclie Schwankungen in der chem. Beschaffenheit der N-Verbb. auftreten, so
sehwankt darin wahrscheinlich auch der biolog. W ert des N, m it groBerer Menge
von Bindegewebe sich verringemd. Mischungen von Blehl- u. Eier-N im Verhiiltnis
2: 1 zeigten den durchschnittlichen biolog. W ert 75, wahrend sich durch einfache
Addition nur 66 errechnet. Die Differenz von 9 ist ein MaB fiir die gegenseitige Erganzung der in beiden Materialien vorliandenen N-Verbb. Bei entsprechenden
Mischungen von Mehl u. EicreiweiB ist dieser supplementare W ert n u r gering, mit
Milch u; Kalbfleisch ebenso groB wie bei der Mischung m it Ei, m it Rindfleisch noch
groBer, so daB in dieser Mischung der biolog. W ert des N noch iiber dem des Rindfleiscli-N liegt. — Bei einer Nahrung, die 0,6—0,75% Eier-N enthalt, ist die Ausscheidung von Kot-N pro g Nahrung u. von Harn-N pro 100 g Kórpergewicht bei
der R a ttc prakt. gleich derjenigen bei so gut wie N-freier Nahrung. Es wird daher
Torgeschlagen, die crste A rt der Nahrung an statt der zweiten ais Grundlage bei derartigen Vcrss. zu benutzen. Die R a tte paBt im iibrigen ihre Ausseheidung von N
durch den Ila rn einem Kostwechsel schnell an, in 1—4 Tagen wird das neue Niyeau
erreicht.' (Joum . Biol. Chem. 68 . 183—215. Urbana, Univ. of Illinois.)
S p ie g e l .
B.
Bleyer, Zur Kenntnis des Jods ais biogenes Element. I. Programm zurU nters
der ,,Kropffrage“ m it Analysenmaterial von Ackcrbóden u. Trinkwasser. (Biochem.
Ztsehr. 170. 265—76.)
’
Trenel.
H.
Niklas, A. Strobel und K. Scharrer, Zur Kenntnis des Jods ais biogene
Element. II. M itt. Fiiiłerungsversuch mit steigenden Jodgdben zu Milchziegen. (I. vgl.
Yorst. Ref.) Die Jodgaben blieben ohne EinfluB auf den Gesundheitszustand, Gewicht
u. Geschlechtstatigkeit der Tiere; erst durch eine Dosis von 180 mg pro Tag wurde
der Milchertrag gesteigert; der prozent. Fettgehalt blieb niedrig, wahrend die absolute Fettm enge anfanglich anstieg u. dann wieder zuruckging. (Biochem. Ztsehr.
170. 277—89.)
T renel.
H.
Niklas, J. Schwaibold und K. Scharrer, Zur Kenntnis des Jods ais biogene
Element. I II. M itt. Uber den Chemismus des tierischen Jodstoffwechsels. (II. vgl.
vt>rst. Ref.) Peroral zugefuhrtcs J wird vom Darm quantitativ resorbiert. Durcli
starkę Gaben wahrend langerer Zeit werden bei Ziege u, Schwein die Kórperfll. nieht
anlialtend jodiert; eine tagliche Gabe yon 100 mg jodiert die Ziegenmilch sehr stark,
ist jedoch ohne EinfluB auf den Gesundheitszustand. (Biochem. Ztsehr. 170. 300
bis 310.)
Trenel.
E.
Poulsson, Das fettlosliche Vitamin. (Dtsch. med. Wehschr. 52. 6—9. Oslo
Pharmakolog. Institut.)
H uckel.
Walter H. Eddy, Edward F. Kohman und Victoria Carlsson, Vitamine in
Konserven. IV. Griine Erbsen. (III. Mitt. vgl. Ind. and Engin. Chem. 17. 69; C. 1925.
II. 837.) Griine Erbsen sind reich an Vitamin A, B u. C, wahrend D fehlt. Mit fortsehreitender Reife nehmen A u. C ab, wahrend B ansteigt. Klcino Erbsen sind reichcr
an A u. C u. iirmer an B ais groBe. Bei der Kochung oder Pasteurisierung bleiben A
u. B so gut wie unbeeinfluBt, C geht zuruck, u. zwar beim offenen Kochen mehr ais
in geschlossener Dose, wohl infolge Einw. von 0 2- Im Vergleich m it anderen
Vitaminquellen erreichen griine Erbsen fiir Vitamin A die H alfte von Butter, sie sind
reicher an B ais Milch, Tomaten u. Orangen, an C sind sie den beiden letzten gleich.
(Ind. and Engin. Chem. 18. 85—S9. Washington [DC.].)
G rd im e.
1926. II.
E 6. T
ie r p h y s io l o g ie .
59
G.
Vercellana, Die Empfindlichkeit vitaminfrei ernahrter Tiere gegen Gifte im
Gegensatz zu normal ernuhrten und zu fastenden Tieren. II. Gifte und Fasten. (I.
Annali cTIgicne 35. 785; C. 1926. I. 714.) Die Verss. ergaben generell, daB fastende
Tiere gegeniiber Giften weniger empfindlich sind ais yitaminfrei ernahrte. Vf. fulirt
dics darauf zuriick, daB fastende Tiere wohl geschwiicht, die vitaminfrci cmiihrten
dagegen angekrankelt sind. (Annali d’Igiene 35. 860—64. 1925. Parm a.)
G r im m e .
G. Vercellana, Die Empfindlichkeil mtaminfrei ernahrter Tiere gegen Gifte im
Gegensatz zu normal emahrten und zu fastenden Tieren. I II . Das Verhalteii normal
ernahrter, ausschliefilich mit autoklaviertem Hafer gefiitterter und fastender Kaninchen
gegeniiber Atropin., (II. Mitt. ygl. vorst. Ref.) Die Verss. ergaben, daB ausschliefilich
m it autoklayiertem Hafcr ernahrte Kaninchen ihre natiirliche Resistenz gegen Atropin
verlieren, im Gegensatz zu fastenden Tieren, welche sie behaltcn. tlberfuliren von
Blut n. ernahrter oder fastender Tiere auf yitaminfrei ernahrte gibt diesen die Atropinresistenz wieder. (Annali d’Igiene 35. 953—59. 1925. Parma.)
G r im m e .
Herbert M. Eyans, Das unabanderliche Auftreten von Sterilitat beim mdnnlichen
Gescldecht ais Folgi verschiedener Nahrungen, denen das fetttosliche Vitamin „E“ fehlt.
Grofie Reihenyerss. m it mannlichen R atten, die bei einer G runddiat m it u. ohne Zusatz
von Mineralien, EiweiB, Vitaminen usw., ausgenommen Vitamin E, gehalten werden.
Ohne Ausnahme tr itt bei allen Tieren nach einer gewissen Zeit Sterilitat auf, die verbunden ist m it morpholog. Veriinderungen des samentragenden Epithels. Bescitigen
u. yorbeugen laCt sich sowohl die organ. Verandorung wio allc primiir oder sekundar
m it der Sterilitat zusammenhangenden Sj’mptome durch Salatbliitter (sehr wirksam),
M lchfett u. Fleisch (beide weniger wirksam) u. m it dem A therextrakt von Weizenkeimlingen. Im yorgeschrittenen Stadium, wenn dio Samcnzcllen vollkommen verschwunden sind, bezw. scheinbar yerschwunden sind, ist die Ruckkchr der Zeugungsfahigkeit natiirlich unmóglich bezw. sehwierig. (Proc. National Acad. Sc. Washington
11. 373—77. Univ. of California.)
O P P E N H E IM E R .
Miliard Smith, Das M inimum des endogenen Slickstoffsloffwechscls. Ein n. Mensch
wurde 24 Tage bei fast N-freier Kost, dio einen UberschuB uber die erforderlichen
Caloricn an F e tt u. Kohlenhydraten enthielt, gehalten, wobei sich keine nachteilige
Veranderung des Korperzustandes ergab. W ahrend des ganzen Vers. bestand negatiyo
N-Bilanz. Der gesamte N-Verlust der 24 Tage betrug 80,08 g. Die Verteilung des N
auf die versehiedenen Formen in H arn u. B lut zeigt sehr groBe Abweichungen von
der Norm. (Journ. Biol. Chem. 68. 15—31. Boston, New England Deaconess Hosp.) Sp.
J. Giaja und X. Chahovitch, Wirkung des Atropinsulfats und Pilocarpinhydrochlorids a uf den Stoffwechsdquotienten. Pilocarpin steigert den Grundumsatz, uriterdruckt aber die Anpassung der Warmebildung. Atropin h a t auf den Stoffwechsel
keinen EinfluB, liebt aber die Pilocarpinstoffweehselwrkg. auf. (C. r. soc. de biologie 94.
689—90. Belgrad, Inst. de physiol. gen.)
O p p e n h e im e r .
Jeno Kramar und Jozsef Tomcsik, Beitrage zur Stoffwechselwirkung des Arsem.
Durch As-Zufuhr wird dio P-Menge, [H ] u. event. auch der N H 3-Quotient erhóht,
also yermutlich der intermediare Stoffwechsel in acidot. Richtung yerschoben. (Magj'ar
orvosi arch. 25. 61. 1924; Ber. ges. Physiol. 33. 474. 1925. Ref. K r a m a R.)
Opp.
H. S. Pemberton und L. Cunningham, Das Verhalten des Diabetikers zu zirkulierender Glucose. Der Diabetiker unterscheidet sich ycm Nichtdiabetiker in seinem
Yerh. zu zirkulierender Glucose. (Lancet 209. 1222—24. 1925. Liyerpool, Northern
Hospital.)
H uC K EL.
H. Menschel und R. du Mesnil de Rochemont, Ober die Ilerabsetzung der M uskdkraft durch Kalte und ihre Wiederbelebung durch Salicylsdure und Alkohol. 1. Mitt.
Rasche Ermudung u. Arbeitsunfahigkeit ist der Erfolg der Abkiihlung der Muskulatur.
Salicylsdure (Acetylsalicylsaure) stellt die Arbeitsfiihigkeit wieder her, ohne dafi die
1 emperaturbedingungen geandert werden. Der charakterist. Kalteschmerz wird durch
60
E s. T
ie r p h y s io l o g ie .
1926. II.
Salicylsaure aufgehoben; infolge der gefaBerweitemden Wrkg. tr itt ein Warmegofiihl
auf. Die Steigerung der Arbeitsfahigkeit des Aspirins am menschlichen Muskel kann
auch bei n. Temp. wahrgenommen werden. Ahnlich, aber wesentlieh fluchtiger w irkt
am gekuhlten Muskel (Armmuskulatur im Kuhlbad) A .; Coffein h a t diese Wrkg. nieht.
(Ztschr. f. Biologie 84. 402—10. Wiirzburg, Physiol. Inst.)
O p p e n h e im e r .
D.
Woronzow, L'ber die E inm rkung des konstanłen Stromes auf den alterierten
Nerven. I II. E inm rkung des konstanten Stromes a uf den m it Alkali-, Saure-, Zinkchlorid-,
Eisenchlorid- und Aluminiumchloridlósungen behandelten Nerven. (II. vgl. P f l u g e r s
Arch. d. Physiol. 207. 279; C. 1925. I. 2091.) Die Veranderung der Leitungsfahigkeit
des Nerven, der unter dem EinfluB von NaOH, HCl, FeCl3, AlCls u. ZnCU steht, durch
den konst. Strom wird gepriift. Bis zu einem gewissen Grade kann die Wrkg. von
NaOH durch den Anelektrotonus, von ZnCl2 durch den Katelektrotonus neutralisiert
werden. Die Wrkgg. der anderen Salze sind nieht oder schwerer u. unvollkommen zu
beseitigen. Bei Kombination verschiedener Sauren u. Salze gibt die energisohere Kom­
ponento den Ausschlag. Hypothese: Wrkg. der Salze wie des elektr. konst. Stromes
wird bedingt durch die B. von Proteinaten, also Verbb. aus NerveiweiB u. Kationen
des Salzes, die sich durch elektr. Dissoziationsgrad unterscheiden. ( P f l u GER s Arch.
d. Physiol. 210. 672—88. 1925. Smoleńsk, Physiol. Lab. Univ.) O p p e n h e i m e r .
John P. Mc Hutchison und W. Herbert Brown, Eine neue Entdeckung in der
Radiumtherapie. Radium D u. E wurden fiir sich allein angewandt. Lupus erythematodes u. verschiedene Naoviarten wurden gunstig beeinflufit. Radium D u. E behalten ihre Starko selbst bei jahrelangem Gebrauch. (Lancet 210. 755— 58. Glasgow,
Victoria Infirm ary.)
HUCKEL.
W. Heubner, Zur Plmrmakologie der Beizstoffe. Verss. am Menschen m it Undecylensauretanillylamid, Nonylensauretanillylamid, Cinnamenylacrylsdurepiperidid,
Yeratrinacetat, Senfól, Digitoxin, Cantharidin, A s 2 0 3, Histamincldorid, Histaminoleat,
Dionin, Coffein, um an H and des Effekts auf die Nervenendigungen (Hom haut), auf
Capillaren u. Epidermiszellen (H aut) den Charakter der Wrkg. festzulegen. E s kann
fiir jeden Stoff die gerade noch wirksame Grenzkonz. fiir die Reizempfindung am
menschlichen Auge, fiir Quaddelbildung an der H aut (ferner D ilatation der Froscheapillaren, Hemmung der Paramacienvermehrung) bestimm t u. solcher Weise eine
Trennung von Capillar- u. Zellgiften durchgefiihrt werden bezw. eine neue pharmakolog. Einteilung der Reizstoffe yorgesehlagen werden. (Arch. f. exper. Pathol. u.
Pharm ak. 107- 129—54. Góttingen, Pharm ak. Inst.)
O p p e n h e im e r .
F . K iilz und I. Pauls, tfber die pharmakologischen Wirkungen der Casiumsalze.
Im Yerfolg der pharmakol. Analyse, speziell bei der Suche nach gemeinsamen physikal.chem. Eigensćhaften der Oniumsalze, kommen Vff. auf die Casiumsalze, da sie ais starko
Basen, m it groBem Molekularrolumen u. bei geringer H ydratation pharmakol. ahnlieho
Eigensćhaften wie die ąuartaren Ammoniumbasen aufweisen miiBten. In der T at
bestiitigt sieh in Verss. am Skelettmuskel, isolierten Darm u. Froschherzen diese
Yermutung. (Arch. f. exp. Pathol. u. Pharm ak. 110. 351—63. Leipzig, Pharmakol.
Inst.)
O p p e n h e im e r .
Albin SeliSkar, Die Wirkung ton Alkohol auf die Leitung im Vorhof der Schilddriise.
An isolierten Streifen des Vorhofmuskels der Schilddriise in Ringerlsg. wirken 0,5 Mol.
A . ebenso stark lahmend auf die elektr. Reizleitung wie 0,02 Mol. n-Amylalkohol
( = 1: 25). (Journ. of Physiol. 61. 294—96. London.)
Muller.
O.
Amd, tfber den Einflup ton Acełonitril a u f die elektroendosmotische Flussigkeitśbewegung. Mit Hilfe der Theorie der Doppelsehichten gelingt es, eine Abhangigkeit des elektrokinet. Potentials von dem N ichtelektrolytgehalt der Lsg. nachzuweisen.
Es zeigt sich speziell beim Acełonitril, daB beim geringen Acetonitrilgehalt eine relativ
starkę Senkung des f-Potentials eintritt, wahrend bei hóherem Acetonitrilgehalt
(1 bis 2 Moll.) das Potcntial einem gewissen Grenzwert zuzustreben scheint. Fiir die
1926. II.
E 5. T
ie b p h y s io l o g ie .
61
Anderung des f-Potentials ist niolit allein dio GróBe der DE. des Nichtelektrolyten,
sondem aueh seine chem. K onstitution u. seine Adsorbierbarkeit von Bedoutung.
Die Ergebnisse wcisen darauf hin, daB den fl. Nichtelektrolyten im Zellinlialt eine
regulator. Funktion im Wasserstoffwechsel zukommt. (Biochem. Ztschr. 166. 414
bis 423. 1925. Basel, Physiolog.-chcm. Anstalt.)
Ilu c k el.
Ethel M. Benedict, H. D. Dakin und R. West, tlber Glutose und ihr biochemisches
Verhalten. Glutose gleicht in den wesentlichen Rkk. in vitro der Glucose u. Fructose.
NaOH verwandelt sie in Oxysauren, hauptsachlich d,l-Milchsaure, in etwa gleichem
Mafie wie Glucoso. Beim Erwarmen m it Phcnylhydrazin in schwach alkal. Lsg. gibt
sie leicht Methylglyoxalosazon. Zinkammoniumhydroxyd venvandelt sio m it gleicher
Ausbeute wie bei don vorgiirbaren Hexosen in Methyliminazol. Im Gegensatze dazu
zeigt sich Glutose im biochem. Verh. ganz abweichcnd von don anderen Hexosen.
Die Toleranz des menschlischen Organismus fiir sie ist sehr gering, schon bei maBigen
Gaben wird sio unverandert in H arn u. K ot ausgeschieden. Beim Diabctiker iindert
sie die Mengo der ausgeschiedenen Glucoso nieht. Phlorrhizinhundo scheiden dio Glutose
quantitativ unverandert aus ohne B. von Extraglucose. Der EinfluB auf Ketosis ist
wechselnd. Der respirator. Quotient wird dureh Glutose nieht verandert, Insulinshock dureh sio nieht beeinfluBt. Dieses biochem. Verh. wird vielleicht dureh die Beobachtung erklart, daB Hefe die Glutose nieht nur nieht vcrgart, sondom auch dio
B. eines Hexosephosphats aus ihr nieht herbeifuhrt. — Nebenbei wird iiber Verss.
berichtet, die nahere Aufklarung iiber die Vorgango bei Erwarmen von Glucose m it
Phosphatlsg. (ygl. H e n d e r s o n , Journ. Biol. Chem. 10. 3 ; C. 1911. I I. 1023) bringen
sollten. Eigentlicho Racemisation findot daboi nieht sta tt. Boi Ausschlufi von L uft
entsteht ein Gemisch von d-Glucose, reichlich Mannose, sehr wenig oder keiner Fructose
u. ca. 20— 2 5 % nieht vergarbaren Zuckem, hauptsachlich Glutose u. ein wenig Pentose,
bei L uftzutritt viel Saure, hauptsachlich Gluconsauro, in beiden Fallen nur wenig
Milchsaure. (Journ. Biol. Chem. 68. 1— 14. New York, Columbia Univ. Scarboroughon-Hudson.)
Sp ie g e l .
J. H. Bum und H. H. Dale, Die gefd/3erweitemde Wirkung von Histamin und
ihre physiologische Bedeutung. Bei narkotisierton K atzen ru ft Histamin Blutdrucksenkung infolge allgemeiner GefaBenveitcrung hervor, dagegen verengem sich die
GefaBe isolierter Katzenorgane bei Durchstromung m it Histamin. Trotzdem ist die
peripher. GefaBerwoitcrung vom Zentralnervensystom unabhangig. Dieser merkwiirdige Widorspruch wird jetzt dureh sehr ausgedehnte plethysmograph. Verss.
bei naturlicher u. kunstlicher rhj4hmischor Durchblutung der verschiedensten Organe
von Katzc, Hund u. Affe bei vcrschieden hohem, auch dureh Adrenalin, IIyjiophyscneztralct, AceUjlcholin, Exstirpation der Nebennieren yoriinderten Tonus der Arterien
u. Artcriolen gekliirt. — 1. Die Gofafie der Hinterbeino von K atzen erschlaffen bei
kunstlicher Durchblutung m it Histamin (0 ,0 0 5 mg). Bei gutem Tonus ist die Wrkg.
deutlich. Sie kann wiederholt heryorgerufen werden dureh Yorherigen Zusatz von
Adrenalin ( 1 : 10 Millionen) u. auch bisweilen dureh Hypophysonextraktstoffe. —
2. Die kunstlich durchbluteten HintorbeingefaBe vom H unde u. Affen erschlaffen
regelmaBig dureh Histamin. Dio Wrkg. kann ófters wieder erzeugt werden. — 3. Die
kunstlich durchbluteten Arteriolen des Katzendarm s yerengem sich dureh Histamin,
dio vom Hunde erschlaffen dagegen. Bei der K atze w irkt H istam in ganz besonders
stark enveitemd auf die Capillaren. — Wenn sekundar nach der Histaminenveiterung
eine Blutdrucksteigerung folgt, so kommt dies von Ausschiittung von Adrenalin.
Wenn dureh kleine Dosen Adrenalin andererseits der Blutdruck sinkt, so ist es eine
Folgo des A ustritts histaminartiger Stoffe in die Blutbahn. 5. F u r das Vorhandensein einer derartigen antagonist. Regulation der capillaren W iderstande in der normalen
Blutbahn des intakten Saugetierorganismus spricht die Tatsache, daB nach Exstirpation
der Nebennieren oder nur eines Teils des Nebennierenmarks schon ganz kleine Histamin-
G2
E6.
T ie r p h y s i o l o g i e .
1926. II.
dosen stark gefaficrschlaffend wirken. — Die Lungen scheinen unter anderem einen
histaminartigen Antagonisten gegen Adrenalin zu liefern. — Der capillare Tonus wird
also sehr wahrsclieinlich chem. reguliert teils durch B. solcher Histaminstoffo teils
durch verschiedcn starkę u. schnello Produktion u. Ausschwemmung von Adrenalin
aus dem Nobennierenmark. — 6. Man muB daher bei Verss. die jeweilige Hóhe des
Tonus beachten. E r stcllt sieh bei kiinstlicher Durchblutung erst allmahlich wieder
auf n. Hohe ein. (Journ. of Physiol. 6 1 . 185—214. N at. Inst. London.) M u l l e r .
O.
Inchley, Histaminshock. (Vgl. vorst. Bcf.) Bei K atzen u. Kaninehen wurde
in kiinstlicher Durchblutung der Organe teils nur die Arterien oder nur Venen u.
Capillaren durclistromt. H istamin in geringen Konzz. verengert die Venen, beeinfluBt
die Arterien nicht, so daB die Capillarbalm passiv erweitert wird. — Bei lange anhaltendem VersehluB der Venen erschlaffen die Capillaren ganz. — Yf. nim m t an,
daB der Histaminshock (chirurg. Shock) dureh solche Venenverengerung zustandekommt. (Journ. of Physiol. 6 1 . 282—93. Cambridge.)
Muller.
Bo S ahlin, Uber den Antagonismus zwischen 31elhylenblau und Cyankalium.
Intraperitoneal bei weiBen Mausen ist die minimal letale Dosis (m. 1. D.) 0,15 g Methylenblau pro kg, 0,006 mg KCN pro g. Bei 0,008 mg KCN pro g erfolgt der Tod innerhalb
*/a Stde. — Gab man 2 l / 2 Stde. ■vor der Zufuhr von 0,009—0,011 mg KCN pro g
0,09—0,11 mg Methylenblau pro g, so starben von 9 Tiercn 6 innerhalb 6 Stdn., 3 am
zweiten Tage. — Methylenblau verzogert also die CN-Vergiftung. (Skand. Arch. f.
Physiol. 4 7 - 284—91. Lund.)
Mu ll er .
Nils Hollander, Pharmakodynamische Eigenschaft von Kologuinten. KoloquintenIsg. h a t eine motor. Wrkg. auf Kaninchenuterus u. -darm, eine prim ar hemmende u.
sekundar motor, auf das Froschherz. Bei geniigend starken Dosen kom m t es zu einer
Lahmung der Vagusenden, wahrend der die Muskelerregbarkeit unyeriindert, aber
die motor. Wrkg. der bekannten Parasympathikuserregungsgifte fiir U terus u. Darm
u. dereń Herzhemmungswrkg. bereits aufgehoben ist. Es ist bemerkenswert, daB
Koloąuintcn, obwohl sie stark abfiihrend wirken, die Vagusendorgane lahmen. (C. r.
soc. de biologie 9 3 . 1175— 78. 1925. Upsala, Pharm ak. Inst.) O p p e n h e i m e r .
A. M. Hjort, S. C. Robison und F. H. Tendick, Uber einen aus den duperen
Epithelkorperchen des Rindes gewonnenen Exlrakt, der bei normalen und łhyreoparathyreopriven Ilunden Hypercalcdmie heriorrufi. Epithelkórperchen besitzen ein m it
Saure extrahierbares Hormon, das bei n. wie parathyreopriven H unden Hypercalcamic
erzeugt. Die wirksame Substanz wird aus der lipoidfreien Fraktion gewonnen u. ist
in W. wie in A. 1. Kochen m it HC1 gibt eine bessere Ausbeute ais der Auszug bei Zimmerternp. Mit der Entfernung des EiweiBes durch N eutralisation bis zum isoelektr. Punkt
geht yon dcm Hormon kaum etwas verloren. Neben der chem. W iderstandskraft des
Hormons lieB sieh auch eine relativ hohe Bestandigkeit nachweiscn. (Journ. Biol. Chem.
6 5 . 117—28. 1925. D etroit, P a r k ę , D a v i s a. Co., Dep. of Chem. Res.) O p p e n h .
T. Alday-Redonnet, Beitrag zur phannakodynamischen und toxikologischen Erforschung des Somnifens. Soninifcn, friiher Diallylbarbitursaurediathylamin, jetzt
i-Propylallylbarbitursdurediathylamin wurde in ublicher Weise pharmakolog. durehgepruft. Todliche Dosen, therapeut. u. tox. Wrkg. Ausscheidung, Kumulation, Synergismen etc. werden im Yergleich m it andem Barbitursaurederivaten betrachtet. (Arch.
internat, de plmrmacodyn. e t de therapie 3 0 . 321—51. 1925; Ber. ges. Physiol. 3 2 .
676—77. 1925. Madrid, Lab. de therapeut. Ref. F r o m h e r z .)
O p p e n h e im e r .
FritzLasch, Vcrgleichende Unłersuchungen iiber die Wirkung einiger LokalanaMetika
a u f Herz und Darm. Am isolierten Froschherzen, R attcndarm u. der Froschhaut
wurden gepriift: Cocatn-HCl, ArOTOcam-HCl, Eucain-HC1, Alypin-RC \, Tutocain-RCl
u. Pscicain-bitartaricum. Die P raparate rerursachen diastol. Herzstillstand, Tonuszunahme am Darm, in hóheren Dosen aton. Lahmung. Besprechung der Unterschiede
1926. H.
E 3. T i e r p h y s i o l o g i e .
63
fiir dio wirksamo Dosierung. (Arch. f. exp. Pathol. u. Pharraak. 1 1 0 . 142— 52. 1925.
Wien, Pharmakogn. Inst.)
O P P E N H E IM E R .
E.
Seifert, Uber bedenkliche N achwirkungen der Narzyleribetaubung. Dio Narzylenbetiiubung bei einer Thorakoplastik von 80 Minuten Dauer verlic{ befriedigend, doeh
setzte fast unm ittelbar nach Abnahme der Maskę eine auBerst bedrohlicho Kreislaufschwacho ein, die keinem der ublichen Mittel wieh, sondom im Verlauf von 2 Stdn.
zum Tode fiihrte. Diese Tatsacho ist m it grofier Wahrscheinlichkeit der Narzylenbetaubung zur L ast zu legen. Es wird angenommen, daB nicht das Narzylen sclbst,
sondern ein beigemischtcr Kórper dio Ursaehc gewesen sein kann. (Fluchtige KWstoffe, dio sieh etwa aus dom Schmierol der luftleitenden Apparatteilo bilden ?) (Miinch.
med. Wchschr. 7 3 . 559— 61. Wurzburg, Chirurg. Klinik.)
H u c ik e l .
Hans Saenger, Compral, ein neues Analgetilcum -und wirksames Antidysmenorrhoikum. Compral (Herst. B a y e r u . Co.), eine Kombination von Voluntal (Trichlorathanolurethan) m it Pyramidon, stellt ein weiBes Krystallpulver m it leicht bitterem
Gcschmack dar. Es bewahrto sich sehr gut bei Bohandlung von dysmenon’hoischen
Schmerzen u. schmerzhaften Nachwehen. (Dtsch. med. Y/chschr. 52. 534. Miinchen,
Univ.)
F rank.
Ernst Iselin, Uber den Einflu/3 des rerminderten Luftdruckes a uf die tozische
Wirkung von Arsenverbindungen. Yon S t a u b l i (Dtsch. med. Wchschr. 1 9 1 2 . 2452)
konnte gezeigt werden, daB Arsenikalien in der Hóhe schlcchter vcrtragen werden,
ais im Tiefland. Experimcntell konnte nun an K atzen bestatigt werden, daB unter
Termindertem Luftdruck die minimal tódlieho Dosis von Na-Kakcdylat u. Atoxyl
tiefer liegt ais unter n. Luftdruck. Gleichzeitig wird aber auch bewiesen, daB ein Unterschied in der Ausscheidung bezw. Retention von As bei n. oder herabgesetztem Druek
nicht besteht. Es wird die Móglichkeit erwogen, daB dio im Organismus verlaufendcn
Reduktionsprozesse der As-Korper bei vermindertem Druck rascher verlaufen u. so
die hóhero T osizitat bedingen. (Arch. f. exp. Pathol u. Pharm ak. 1 1 0 . 66— 75. 1925.
Basel, Pharmak. Inst.)
Op p e n h e im e r .
Elsa Ryti, Uber den Einflu/3 der W asserstoffionenkonzentration a uf die Desinfektionskraft einiger Silberpraparate. Desinfektionsverss. im Bercich pn = 5,0—9,0. Collargól, Argochrotn, Argoflavin, A g N 0 3, Argonin, Argyrol wirken desto besser, je groBer
Ph ist. Albargin-Wikg. ist am schwachsten bei neutraler Rk. Prolargol- u. ArgentaminLsgg. sollen von pn unabhangig sein. (Duodecim 4 1 . 313—20. 1925; Ber. ges. Physiol.
3 2 . 832—33. Ref. Y l p p o .)
O p p e n h e im e r .
Allan K. Poole, Eine Bcmerkung iiber die prophylaklische und therapeulische
Bedeutung des Natriumsalzes der Acetyl-ozyaminoplienylarsinsaure (Stomrsol) bei der
ezperimenlellen Kaninchensyphilis. 0,5 g pro kg Lcbendgewicht, innerlich appliziert,
seheint eine ausgcsprochenc prophylakt. Wrkg. bei der experimentellen Kaninchen­
syphilis auszuuben. Dieselbe Dosis vermag eine beginnende syphilit. Orchitis zu heilen.
(Buli. Johns Hopkins Hospital 38. 242—53. Baltimore, Medical School.)
Hii.
S. Hirsch und Alb. Oppenheimer, Uber die Wirkung von Strontiumionen a uf das
Kalt- und Warmbluterherz. SrCl2 kann CaCl2 nicht yollwertig ersetzen. Das durch reine
NaCl-Lsg. zum Stillstand gebrachte isolierte Froschherz beginnt zwar wieder bei SrZusatz zu schlagen, doch sind Beweise dafiir gegeben, daB Sr ais Antagonist des K
weniger leistet ais Ca. Auf die Dauer ist keine Sr-Lsg. in Kombination m it den andem
Salzen der Ringerlsg. dieser gleichwertig. Am W armblutermuskel sind die vermutlieh
auf unmittelbarer Herzmuskelwrkg. berahenden schadigenden Einfliisse von Sr noch
deutlicher. (Arcli. f. exp. Pathol. u. Pharmak. 1 1 0 . 89—102. 1925.)
Oppen h .
Iwao Matsuo und Hiroshi Mizuno, Uber den Unterschied in der biologischen
Wirkung zwischen a- und (5-Aminm. 1. M itt. Die GefaBe des Kaninchenohrs kontrahieren sich bei Phenylathyl-oc-amin starker ais bei Phenylathyl-^-amin; doeh
wirkt a-Amin in schwacheren Konzz. Die Froschherzkontraktionen werden durch
64
E 5. T
ie r p h y s io l o g ie .
1926. II.
a-Amin verstarkt, durch. fi-Amin vermindert. D er Blutdruck des Kaninchens steigt
auf a - u. sinkt auf fi-Amin. D arst. des PhoDylathyl-a-amins dureh Red. von Benzylnitril m it N a in abs. A. Red. des Oxims des Acetophenons gab das Phenylathylfi-amin. Schmelzpunkt der Chlorhydrate a : 217°, fi: 158°. (Acta scholae med. Kioto
7. 11— 20. 1924; Ber. ges. Physiol. 32. 835. 1925. Kioto, II. med. elin. imp. univ.
hosp. Ref. F e l i x .)
O p p e n h e im e r .
Ryuzo Katagi, Uber die Wirkung des Camphers auf das Frpschherz. Angaben
uber lahmende u. erregendo Dosen des Camphers am Froschherzen. Antagonist.
Wrkg. gegen Chlorałhydrat, K , Cu, Chinin, Aconitin u. Yeratrin bestatigt. (Okayama
Jagakkai-Zasshi 1925. 653—54; Ber. ges. Physiol. 33. 480. 1925. Ref. LoEWi.) Opp.
Hakan Rydin, Wirkung des Nicołins auf die sympathischen und parasympathischen
nervdsen Systeme des Froschherzens. Einflufi des Nicotins a u f die Wirkung des Adrenalins
und Acetylchclins a u f den Kaninchenuterus. Neben der bekannten Wrkg. des Nicotins
auf die Synapsen des autonomen Nervensystems laBt sich bei geeigneter Dosierung
eine ausgesproehen lahmende Wrkg. auf motor. Sympathikus- u. hemmende Parasympathikusinnervation zeigen. Nicotin lahm t die Organe, an denen Acetylcholin angreift u. hebt die Adrenalinwrkg. auf. Die Lahmungserscheinungen yon Adrenalin
am niootinisiertcn Herzen sind auf den Chlorotongehalt des (benutzten) Adrenalins
zuruckzufiihren. (C. r. soc. de biologie 93.1189—96.1925. Upsala, Pharm ak. Inst.) Opp.
S. Glaubach und E . P. Pick, Uber die Einwirkung des Cholins und eines Cholinesters auf den Blutdruck nach Nebennierenausschaltung. Chloracetylcholinchloridhanistoff
— Cholazyl genannt — bowirkt Blutdruoksenkung in 10-fach kleinerer Dosis ais Cholin.
Nach Atropinisierung Blutdrueksteigerung m it 1/i der wirksamen Cholindosis. Nebennierenentfemung beseitigt die Cholazylblutdrueksteigerung. Ergotamin dreht am n.
u. nebennierenlosen Tier die Steigerung des Blutdrucks nach Cholazyl um. Cholin u.
seine D eriw . sind ais am photrope Gifte anzusehen. (Areh. f. exp. Pathol. u. Pharm ak.
110. 212—24. 1925. Wien, Pharm ak. Inst.)
O P P E N H E IM E R .
Herbert W. Nott, Die Thyreoid- und Mangaiibehandlung: ihr Einfluft a u f den
abnormen Blutdruck. Vf. berichtet uber Erfolge einer kombinierten K M n04-(Injektion)
u. Thyreoidestrakt- (per os) Behandlung bei arterieller Hypertonie versohiedensten
Ursprungs,
(Brit. Medieal Journal 1925. II. 1209—12. Birkenhead, Little
Sutton.)
H uC K EŁ .
Richard Specht, Die Behandlung der Bilharziosis m it dem Praparat Ileyden 661
(Antiniosan). Bericht iiber schnelle Heilung von 2 Fallen von Bilharziosis m it Heyden
661 (Antimosan). Das P raparat entha.lt das Oxyd des 3-wertigen Sb verbunden m it
Komplexbildnem aus der aromat. Reihe. (Dtsch. med. Wehschr. 52. 519—20. Wiirzburg, Univ.)
F rank.
X, Chahovitch, Energiestoffweehsel in der Phosphorvergiftung. Uniersuchung uber
den Stoffwechselkoeffizienlen. Im Verlauf der P-Intoxikation sinkt der Grundumsatz
wio der Gipfelumsatz, u. zwar letzterer starker, so daB eine Verminderung des Stoffwechseląuotienton einsetzt, der fast bis auf 1 sinken kann. (C. r. soc. de biologie 94.
692—94. Belgrad, Inst. de physiol. de la Fac. des sciences.)
Op p e n h e im e r .
J. P. Bouckaert und R. Appelmans, Die Ausscheidungskurue des Bilirubins
nach intravenoser Injektion beim Hunde. Nach plótzlichem Anstieg auf die Injektion
kin senkt sich der BiliruJńmjehalt des Blutes innerhalb einer halben Stde. unter die
Norm, um erst nach 2 Stdn. wieder anzusteigen. Bei der P-Vergiftung ist die Ausscheidung fast Tollkommen gehemmt. (C. r. soc. de biologie 93. 843— 45. 1925. Louvain,
In st. de physiol.)
O P P E N H E IM E R .
Rudolf Hiirthle, Der Stoffwechsel der Leber unter dem Einflufi der Chloroform,’
und Phosphoroergiftung. Durchblutungsverss. an der uberlebenden Rattenlcber. In
der Leber von m it Chlf. Yergifteten u. noch m ehr der m it P vergifteten Tiere ist die
Acetessigsauresipaltung gehemmt. Aueh eine Anhaufung von Oxybuitersaure ist im
1926. n .
E6.
T ie r p h y s io l o g ie .
65
Vergleich m it den n. Tieren zu bemerken, doch wird diese Erscheinung m it einer vermehrtcn Inangriffnahme der Vorstufen vermutlich zu erklaren sein. (Arch. f. exp.
Pathol. u. Pharmak. 110. 153—73. 1925. Breslau, Chem. Abt. physiol. Inst.)
Opp.
F.
L. Campbell, Schnelłigkeit der Giflwirkung von Arsen beim Seidenwunn. Seidenraupen erhielten aus einer Mikrobiirette m it angcpaBtcr Capillamadel unter Druck
5 cmm pro g. Die Raupen wiegcn etwa 0,01 g. Die minima! todliclio Dosis lag bei
0,005—0,0075 mg fiir Injektion, boi 0,02—0,025 mg As pro g bei Einspritzung in die
Mundoffnung. Die Giftwrkg. erfolgt bei Injektion viel schneller ais bei Einfiihrung
in den Mund. (Joum . Gen. Physiol. 9. 433—43. H arvard Univ.)
Muller.
H.
Handovsky, H. Schulz und M. Staenunler, ttber akule und clironische Schwermetallvergiftungen. 1. Mitt. Manganovergiftung. U ntersucht wurden MnCl2> Manga.nocitrat u. ein Komplezsalz des M n m it einem Brenzoatechinderiv. („Heyden Nr. 730“ ).
Die akuten Wrkgg. der 3 Verbb. waren die gleichen. Bei der chroń. Vergiftung war
das Ci tra t ungleich stiirker giftig. Dio Ausscheidung der injiziorten Menge geht mit
den Faoces vor sich; die Nioro ist Mn-dicht. In Galie, Eitor, Ascites-Fl. finden sich
grofie Mengen Mn. In Milz u. Gehirn wird viol Mn abgelagert, in Leber u. Lungo
wechselt der Mn-Gehalt sehr. Die chroń. Vergiftung groift in der Leber, u. zwar in
den Kupfferschen Stemzellen, dio zuerst bofallen werden (eingehendc mkr.-patholog. Betrachtungcn im Original) an. Die akuto Vergiftung besteht in einer aufsteigonden
Liihmung des Zentralnervensystems. (Arch. f. exp. Pathol. u. Pharm ak. 110. 205—80.
Gottingen, Pharmak. u. pathol. Inst.)
O P P E N H E IM E R .
Alexander Tscherkess und Ek. Philippowd, Experimentelle Beitrdge zur Pathologie des Gefd/3systems bei Bleivergiftung. II. Mitt. Funklionelle Verdnderungen der
Gefdfle bei Bleivergiflung. (I. vgl. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmak. 108. 220;
C. 1 9 2 6 .1. 722.) Dio Vasomotorenrk. isolierter Organe von m it PbC0 3 por os oder
Pb-Acetat subcutan behandelten Tieren wurde gepriift u. zwar m it Adrenalin u.
BaCl2 ais gefaBverengernden u. Coffein, N a N 0 2 u. Chloralhydrat ais gefaBerweiternden
Mitteln. Die Pb-Einw. m acht sich in einer verśinderten Rk. auf die GefaBerweiterer
bemerkbar. (Arch. f. exp. Pathol. u. Pharm ak. 108. 365—76. 1925. Charków.) Opp.
A. Tscherkess, Studien iiber den Stoffwechsel bei Bleivergiftung. Bleuergiflmig
und Sticksloffweehsel. (Vgl. vorst. Ref.) N- u. EiweiBstoffwechsel ist bei experimenteller Pb-Vergiftung verandert. Boi subakuter Intoxikation: tox. EiweiBmetamorphoso
gesteigerte Ausscheidung N-haltigcr Prodd.; bei chroń. Vcrgiftung: erstc Periode
Steigemng des N-Stoffwechsels, N-Dofizit, Uberwiegen der Dissimilations- gcgeniiber
den Assimilationsprozessen, zweite Periode Verminderung des EiweiBzerfalls, azidot.
Stoffwechsoleinstellung; [H], N II3-Koeffizient, [P 0 4] im H arn nehmen zu. (Arch.
f. exp. Pathol. u. Pharmak. 110. 174—97. 1925. Charków, exp. Abt. d. Allukrain.
Inst. f. Arbeitsmed.)
O P P E N H E IM E R .
J. G. Gelnian, Klinische Beobachlungen an Bleikranken. Die Wrkg. des Pb ist
am starksten auf das Blut, die Bleianiimio ist der haufigste u. friihesto Ausdruck der
Pb-Vergiftung. N ur wenig geringer wird das Ncrvensystem geschadigt, die sich daraus
cntwickclndcn Innervationsstorungen fiihron zu Storungen der Magensekretion, der
Nierentatigkeit, zu akuten GefaBstórungen u. neurospast. Krisen (Bleikolik). Hypcrtonie wird bei Pb-Arbcitem nieht haufiger ais bei anderen Berufsarten angetroffen.
Pb schadigt femer die Zellon der parenchymatósen Organe u. fiihrt zu troph. Veranderungen des Herzmuskels u. zum Schwund des Fettpolstcrs. Diese Hauptsymptome
der Pb-Vcrgiftung sind weder bestandig noch unausbleiblich, sie erscheinen nur ais
Episoden in der K etta der patholog. Zustande. (Arch. f. Hyg. 96. 301— 10. Moskau,
Obuch-Institut f. das Studium der Berufskrankheiten.)
F rank.
Hans Lehmann, Neue lierezperimentelle Uniersuchungen iiber den Wert der basophilgranulierten Erylhrocyten fu r die Friihdiagnose der Bleivergiftung. Durch umfangreiche
Verss. konnte Vf. den Beweis erbringen, daB die Erscheinung der punktierten ErythroV III. 2.
5
C6
E s. T i e r p h y s i o l o g i e .
1926. II.
cyten im Blute nicht spezif. fiir die Einw. yon Pb ist. Es gelang, das Blutbild der
Pb-Einw. bzgl. des Auftretens bnsophił granulierter Erythrocyten in stromendem
B lute fiir tierexperimentell durch Stoffe heryorzurufen, die dem Korper der Arbeiter
jederzeit bewuBt oder unbewuBt zugangig sind. Ais Versuchstiere dienten Meersehweinchen, denen die Yersehiedensten Stoffe, wie As u. Sb per os, Glycerin, A., Kohlenstaub, CgC03, Zementstaub subcutan, durch Verfiitterung u. durch die Atmungsorgane beigebracht wurden. D a das Meerschweinchen allgemein ais geeignet fiir das experimentelle Studium des Auftretens von basophil-granuliertcn Erythrocyten nach
Einverleibung yon Pb-Verbb. gehalten wird, sind obige Ergebnisse m it ziemlicher
Sichcrheit auch auf den Menschen ubertragbar. (Arch. f. Hyg. 96. 321—51. Jena,
U n iv .)
F
rank.
Arezzi Michele, Experimenialuntersuchungen iiber Schwefelkohlensioffvergiftung.
Verss. an Mecrsehweinchen, Kaninchen, K atzen m it oraler Applikation u. lnhalation.
Nach den ersten Zufiihrungen bis zu 1 Monat taglich steigenden Dosen Erregungszustitnde, Krampfe, dann Auftreten von Depressionszustanden. Sektion: hamorrhag.
Gaatritis m it Nckrosen, Nierenveriinderungen. Kongestionen in Lunge, Leber u.
Milz. (Boli. d. soc. mcd.-chir. 37- 141—47. 1925; Ber. ges. Physiol. 32. 833. Pavia,
Istit. di anat. patol. Ref. R e n n e r .)
O P P E N H E IM E R .
Piero Redaelli, Uber die pathólogische Anatomie bei der chronischen Schwefelkohlenstoffeergiftung. Nach 4-monatlicher Tiitigkoit ais Transporteur fiir CS2 erkrankte ein
Mann unter Erbreehen, das schlieBlich jede Nalirungsaufnahmo verhinderte. Selctionsbefund: nekrotisierend-hiimorrhag. Gaatritis, parenchymatose Degeneration einzelner
Nierenabseimitte. (Boli. d. soc. med.-chir. Pavia 37. 133—40. 1925; Bor. ges. Physiol.
32. 833. Pavia, Istit. di anat. patol. R e f. R e n n e r .)
O p p e n h e im e r .
Arnold Rensliaw und G. V. Aslicroft, Vier Fiille von Yergiftung mit Mononitrochlorbenzol und einer durch Acetanilid in einer chemisclien Fabrik mit einer ErJdarung
der entstehenden Vergiftu7igserscheinungen. Mmonitrochlorbenzol ist ein Blutgift. Mogliclierweise ist seine Wrkg. auf Chloranilin zuriickzufuhren, das durch Hamoglobin
oder im Gewebe aus dcm Mononitrochlorbenzol durch Red. gebildet wird. Auch bei
der Yergiftung m it Acetanilid ist wahrscheinlich das Anilin der ursacliliche Faktor.
Das Wesen der Vergiftung besteht 1. in der B . einer festen Yerb, zwischen Gift u. Hśimoglobin, dalier Cyanose u. Collaps wegen 0 2-Mangel, 2. in dem Daniederliegen der Tatigkeit des Knochenmarks (holier Farbeindex, Abnahme der Zahl der roten Blutkórperclien),
daher die allmahlich entstehende Anilinie u. Dyspnoe bei Anstrengung. (Journ. Ind.
Hygiene 8 . 67— 73.)
K. B o r n s t e in .
K. B. Lehmann und Ludwig Schmidt-Kelil, Die Mano- und Diniirophenole ais
gewerbliche Gifte.; ihre Eintrittswege in den Organismus und die paradoxe Totenstarre
bei fehlender Saurebildung. U nter M itarbeit von: Eduard Keibel, Fritz Levy, Kaspar
Niggemeier, Karl Smitmans und Hasegawa. Schilderung eines Falles yon gewerblichcr Orthoparanitroplienol-Vergiftung m it todlichem Ausgang. K atzen yertrugen
pro kg Kórpergewicht, subcutan injiziert: p-Nitrophcnol ca 100 mg, o-Nitrophenol
ca. 200 mg, o,p-Dinitrophenol ca. 20 mg, o-Dinitroplienol ca. 20— 25 mg. Per os gegeben ist die Toleranz ca. 50% hóher. Bei den um 1/l hóhcren Doaen obiger Substanzen tr itt im allgemeinen der Tod ein. Gleichzeitig aufgenommener A. yerstarkt
die Wrkg. Dio woehenlange Einatm ung einer Luft, die bei Zimmertemp. m it dem
Dinitrophenoldampf gesattigt war, erwies sich ais unschadlich. Die fiir die Wrkg.
von der H au t aus erforderlichen Dosen von p-Nitrophenol u. o,p-Nitrophenol waren
ca. 10-mal so groB wie bei subcutaner Darreichung. Zusatz yon Schweinefett zu diesen
lipoid-1. Stoffen steigerte ihre Wrkg. betrachtlich. K umulatiye Wrkg. wurde nicht
beobachtet, eher eine Gewohnung. Der Tod erfolgt an innerer Erstickung, Blutyeranderungen waren nicht iiberall nachweisbar. Mit Ausnahme des o-Nitrophenols
erzeugen die obigen Substanzen auBerst rasch auftretende Totenstarre, die sich von den
1926. II.
P. P
h a r m a z ie .
D e s in f e k t io n .
67
bishor bekannten Formon der chem. Muskelstarrc dadurch unterscheidet, daB sio
nieht iiber dio Milchsaurebildung, sondem bei nahezu neutraler Rk. crfolgt. Gowerblieh
kommt dio Vergiftung dureh Aufnahmo auf dem Atmungswogo infolgo der auBerst
geringen Verstaubbarkeit kaum in Betraeht, nur ganz unaehtsamcs Arbeiten konnte
dem Arboiter wirksame Mengen in die Respirationsorgane schleudern. Ebenso fraglich
fiir dio Praxis bleibt dio Aufnahmo vom Verdauungskanal aus. Sicher ist wohl, daB
eine gowisse Hautbesohaffenhait, verbunden m it nachlassigem Fabrikbotrieb, geniigende
Mengen aufzunehmen gestattot. Jedenfalls miissen mchroro Umstande zur Erkrankung
zusammentreffon, wie Arbeitswcise, Hautbeschaffenheit, Kleidung, A.-Aufnahmo.
Das Bestehen einer konstitutionellen Disposition erscheintfraglich.
Prophylakt.
notwendig ist Bekampfung des Eabrikstaubs, Reinlichkoit
der H au t u. haufiger
Wechsel der Arbeitskleidung. (Arch. f. Hyg. 9 6 . 363—88. Wiirzburg, Univ.) P r .
F. Pharmazie.
Desinfektion.
Anton Hogstad jr., I . Sludien iiber das sogenannłe „Weslern‘‘-(Siid-Dakola-)ol
des amerikanischen Wurmsamens ( = Oleum Chenopodii, Referent). II. Destillalionsbericht iiber das Jahr 1924. I II. Ursprung, Natur und physiologische Rolle des dlherischen
Ols. (Amer. Journ. Pharm. 9 8 . 188.)
R o ja h n .
Frank Wokes, Der Oebrauch von Trocknungsmitteln in der Pharmazie. Vf. beschreibt ein m it Schraubdeckel versohenos Glas-TrocknungsgefaB, dessen Boden m it
einer Schicht CaCl2 bedeckt ist u. in dem cin Stoffbeutel zur Aufnahmo der Drogon
u. pharmazeut. Zuberoitungon hangt. Ais Trockenheitsindicator dient ein Róhrchon
m it entwassortem CuSO,. Die in dem GefaB aufbewahrten Drogen behalten Farbę
u. Aroma, Jodsalze bliebon monatclang farblos, Organpraparato unverandort. (Pharmaceutical Journ. 1 1 6 . 480—82.)
R o ja h n .
P. Siedler, Zur Auswahl der EisenprdparaU unter Beriicksichtigung des derzeiligen
Standes der Eisenfrage. Zusammenfassender Bericht. (Pharm. Ztg. 7 1 . 589—91.
Zehlendorf.)
ROJAHN.
—, N em Arzneimiłlel, SpezialiUiten und Vorscliriften. Antistenin (C h e m .-p h a rm .
F a b r i k T r e n k a , Wien), Tablctten aus Rhodan-Papaverin-Theobromin. Bei Stenokardie u. Arteriosklerose. — Argacid (norweg. Ursprungs), angeblich Ag-Glucosidboralbuminat, in dem das Ag kolloid gebunden, EiweiB das Schutzkolloid ist. AgGehalt otwa 21°/0. Antigonorrhoilaun. A m s Salbe (Dr. B e u s t u. S c h w a r z e n b a c h ,
Ziirich), enthalt in % : 64,57 Olivenol, 32,28 Mennige, je 1,05 Bernstein, Alaun, Campher.
Gegen Furunkeln, Vorletzungen usw. — Benzol, wird zur Behandlung der selcundaren
Anamie u. zur Untcrstiitzung der As- u. Fe-Thcrapie empfohlen. Besonders bei Bltitungen soli Benzol in Doson von taglich 1—1,5 g erfolgreich sein. — Ehnocid (C h em .
F a b r i k u. S e r u m i n s t i t u t B ra m , Olzschau b. Leipzig), reizlose physiolog. Salzlsg. angeblich erzielt dureh „hochwirksamo Ph“ . In der Chirurgie, Gynakologie, zu
Mundspiilungen usw. — Lactinin, ein weifles, in W. 1. Pulver aus Al-Laktat. Ersatz fiir
Al-Acetat. — Percoclin (V o g e s e n -A p o th e k e , Basel 12), lau t Angabo „klares haltbares 50%ig- Bromoformpraparat auf der Basis von Thymus u. Drosera“. Gegen
Keuchhusten. — Palliacol (Dr. A. W a n d e r , G. m. b. H., Osthofen [Rheinhessen]),
neuo Bezeichnung fiir Alucol, kolloides Al-Hydroxyd. — Panlcreas-Dispert-Pflaster
( K r a u s e M edico, G. m. b. H., Miinchcn), nach A rt der G uttaplaste hergestcllt,
u. Patikreas-Dispert-Salbe werden bei H auttuberkuliden, Lupus usw. empfohlen. —
Plenocain (C h e m isc h e F a b r i k S y n g a la , Wien), bisher ais Pancain bezeichnet,
istN ovocainD A B V. — Itosmarol(C h e m is c h e F a b r i k K r e w e l u . Co., G. m. b. H.,
K6ln a. Rh.), Gemisch von Ol. Rosmarini, Ol. Gaultheriae u. Mitin. Gegen rheum at.
Erkrankungen. — Sulfojodetlen ( A p o th o k e r H . Y e l t e r , Fabrik chem. pharm.
Praparate, Cassel u. Uslar), Jodschwefeltabletten nach Prof. B i e r in verschiedenen
68
F.J j P h a r m a z i e .
D
e s in f e k t io n
.
1920. n.
Starken. Gegen Furunkulose, Akne u. in der Kropfprophylaxe. — Supersan ( K ro n e n Apothekc, Breslau, Neue Schweidnitzerstr.), Gemisch yon 5 g Menthol u. 10 g Eucalyptol
in 01. Dericini (durch langeres Erhitzen auf 3 0 0 ° m it Mineralólen mischbar gemachtes
Rizinusol). Bei Erkrankungen der Atmungsorgane, Pneumonien jeder Art, Lungengangran. — Tophosamyl (C hem . F a b r i k R i c h t e r A. G . Budapest), Gemisch
von Phenylchinolincarbonsaure (Tophosan = Atophan) m it Na-Salicylat in Ampullen zu 5 ccm. Gegen Gicht Rheuma u. Neuralgien. — Yaccinoseroform (Prof.
Dr. G e o r g M e y e r , Dillingen a. D.), Mischung yon tier. Seren u. einer mogliclist
groBen Zahl yerschiedenartiger Vaccinen von aus dem Menschen gezuchteten Bakterien,
endlich aus einer Anzahl Stammen von Milchsaurebacillen, die dem P rap arat lebend
beigesetzt wurden, Zur antisept. Behandlung der diffusen Peritonitis. (Pharm. Zentralhallo 6 7 . 3 1 4 — IB .)
R o ja h n .
K. R. Dietrich, Ergebnisse der Unlersuchung einiger Spezialitaten. Sklerokaust
(Dr. H . H e i n r i c y u. Co., Berlin-Hannover), Tabletten la u t Angabe je 0,6 g K N 0 3,
0,9 g N aH C 03, 0,015 g N aN 02, 0,05 g K J. Die Unters. bestatigt diese Angaben. —
L am kaust (Dr. H f.IN R IC Y u . Co., Berlin, Hannoyer), das P rap arat diirfte der angegebenen Zus. entsprechen: 0,05 g E xtr. Aloes, 0,025 g E xtractum Rhci, 0,05 g
E strac t. Frangulae sicc. pro Pille. (Apoth.-Ztg. 41. 529. W ettiner Apotheke, Berlin.) R.
H.
S., Neuere Yeripendutig von Alkaloiden in der Kosmetik. 5— 10% Chinin en
haltende Cremo sind gut geeignet zum Schutze gegen parasitare Bartflechte, ferner
gegen Sonnenbrand. Hierfur kann auch Askulin angewendet werden. Zwei Zubereitungsyorschriftcn. (Seifcnsieder-Ztg. 52. 1045. 1925.)
H eller.
Erich Lublinski, Richtlinien zur Herstełlung von Hautcremes. Die Ammoniakyerseifung geht am leichtesten yor sich, das sich aus der fertigen Cremo entwickelnde
NH3 stórt jedoch, auch tr itt nieht selten Braunfarbung ein. Empfohlen wTird die Pottascheyerseifung des Stearins in alkoh. Lsg. Glyceringehalt nieht iiber 20%. D a Glycerin
hj'groskop. ist, so ist ihm Tragantgummi in Mengen bis zu 0,5% yorzuziehen. Sogen.
Nachtcreme bereitet man zweekmaCig m it suBem Mandelol, wobei „A ktivin“ ais
Konseryierungsmittel wertyoll ist. Die Parfiimierung h at auf die hautreizenden Eigenschaften mancher Duftstoffe Rucksicht zu nehmen. (Seifensieder-Ztg. 53. 310— 12.
MalmS.)
H eller.
August Sigl, Die Pyelographie mit Jodipin. 20% Jodipinlsg. ist ein ausgezeichnetes K ontrastm ittel zur Darst. des Nierenbeckens, es wird ohne Beschwerden vertragen u. in 3—4 Stdn. yollstandig ausgeschieden. (Miinch. med. Wchschr. 73. 617
•bis 618. Laningen, Donau,Bezirkskrankenliaus.)
M E IE R .
William C. Cook, Die Wirksamlceit einiger Parafjine zum Einjangen von Fliegen.
Vf. studiert die Anziehungskraft, dio aliphat. Alkohole u. ihre E ster auf Fliegen ausiiben. Mit steigendem K p. fallt die Anziehungskraft. Die CHa-Gruppe im Saureradikal yerringert dio Wrkg. starker ais im Alkoholradikal. Verbb. m it Seitenketten
sind wirksamer ais ihre n. Isomeren. (Journ. Agricult. Research 32. 347—58. Montana
Agric. Exp. S tat.)
Trenel.
W. Olszewski, Das neue Ammoniak-Chlorgas-Enlkeimurigsverfahren. Kurzer
Bericht. Durch NH 3 u. Cl2 im Verhaltnis 1,5 :1 wurde ungefa.hr doppelte Entkeimungswrkg. erzielt ais durch Cl2allein. (Pharm. Zentralhalle 67. 312—13.)
R o ja h n .
M. Woelm A.-G.,
S p a n g e n b erg , D e u tsc h la n d , tib e rt. y o n :
Martin Hahn,
B erlin,
AvfbeivahrungsgefaP fiir in Losung leicht zersetzliche Stoffe. (A. P. 1 570 346 yom
28/3. 1923, a u sg . 19/1. 1926. — C. 1923. H . 704 [M a r t i n H a h n ].)
K a usch.
Haco-Gesellschait A.-G. Bem, B e m , Sehw eiz, iib e rt. y o n : Oscar Bally, B asel,
S chw eiz, Arsenhaltige Eivxi(łderivaie. (A. P. 1581826 yom 23/11. 1923, a u sg . 20/4.
1926. — C. 1925. H . 1778 [E . P . 208143 u sw .].)
Schottlander.
1926. II.
G.
A n a ly se.
L
a b o r a t o r iu m ;
69
Chemische Fabrik von Heyden Akt.-Ges., Radebeul-Dresden (Erfinder:
Hans Schmidt, Radebeul-OberldBnitz), Losliche organischc Aniimonverbindungen.
(D. R. P. 4 2 3 1 3 3 KI. 1 2 q vom 2 5 /3 . 1 9 23, ausg. 2 0 /4 .1 9 2 6 . — C. 1925. II. 177 7 .) S c h .
William Church Davis, Berkeley, California, V. St. A., IIerstellury eines Hcilmiltcls gegcn Obstipalion. Kleio wird mit neutralen Mineralolen, wie Paraffinol, zu einer
weichon, butterartigen M. yerrieben u. zu Brot verbackcn. — Das Prod. befordert den
Stuhlgang, auch auf mechan. Wego, u. regt die Peristaltik an. Die schadlicho Nebenwrkg. des Paraffinols wird durch die Kleie beseitigt. Diese dient ais Absorptionsmittel
fur das Ol. (A. P. 1 580 021 vom 1 6 /9 . 1925, ausg.6 /4 . 192 6 .) S c h o t t l a n d e r .
Ralph Kirkman, Brooklyn, N. Y., Hautentfemuhgsmittd in Form einer stabilen,
homogenen Masse aus einer Lsg. yon K 2C 0 3, Stiirke u. Glycerin. (A. P . 1 581 317
vom 1 5 /5 . 1925, ausg. 2 0 /4 . 192 6 .)
K a u sch .
Ernest Muehlberg, Chicago, Illinois, V. St. A., Mittel gegcn Elczcme, bestehend
aus Kartoffelmehl u. Holzasche. — Das Prod. wird auf die erkrankton Hautstcllen
aufgepudcrt. (A. P . 1 579 562 vom 2 5 /1 0 . 1923, ausg. 6 /4 . 1 9 2 6 .) S c h o t t l a n d e r ;
Friedrich Grossmann, Budapest, Seifen- und olfreie Desinfektionsmittd. Wss.
Formaldehydlsgg. werden kohlensauro Alkalien zugesetzt. Die baktericide Wrkg.
der Mischungen iibert.rifft die von alkalifreien Formaldehydlsgg. erheblich. (Oe. P.
102 552 vom 1 3 /7 . 1923, ausg. 2 5 /2 . 1 926. Ung. Prior. 17/7. 192 2 .)
K u h l in g .
American Electro-Osmosis Corp., New York, iibert. von: Wilhelm Ruppel,
Berlin, Sterilisationsverfalireri. (A. P. 1 577 659 vom 4 /8 . 1 921, ausg. 2 3 /3 . 1 9 26. —
C. 1921. II. 2 0 4 .)
K u h l in g .
Andre Leseurre, Frankreich, Sterilisaliomverfahrcn. Die Storilisation von aus
rostendem Metali beslchenden Instrum enten mittels h. Luft, welche m it den Dampfen
einer fluchtigen FI. beladen ist, erfolgt unter Bcdingungen, unter denen jede Kondensation von Wasserdampf auf den Instrum enten ausgcsehlosscn ist. (F. P. 30 292 vom
4 /3 . 1925, ausg. 3 1 /3 . 1 926. Zus. zu F. P. 556048.)
K u h l in g .
G. Analyse.
Laboratorium.
Ludwig Moser und Władimir Maxymowicz, Erfahrungen iiber dic Yerwcndbarkeit
der Porzellanfiltertiegel in der Gewichtsanalyse. Die Forderung der Gewichtskonstanz
ist erfullt, iiber Angreifbarkeit durch Laugen u. N a2C 03-Lsgg. Tabellen im Original.
Der etwas erhóhten Angreifbarkoit durch Laugen gegenuber den Glasfiltertiegeln
ateht die Verwendbarkeit bis zur Rotglut gegenuber. Die Filterzeit ist durch die D.
der Filterplattc nicht iibermaBig yerlangert. Vf. fuhrt dieBestst. an, die m it Porzellanfiltertiegeln m it gutem Erfolg durchgefiihrt wurden. (Chem.-Ztg. 50. 326— 2 7.
Wien.)
J ung.
—, Destilliertes Wasser. Beschreibung der App. zur Horst, yon dest. W. der
T h o m p s o n & C a p p e r , Ltd., B r o w n & S o n (Alembio Works, Ltd.) u. B e n n e t t ,
S o n s & S h e a r s . Ltd. (Chemistry and Ind. 45. 297 — 9 8 .)
J ung.
J. R. Hosking und W. F. Short, E in neuer Schmdzpunktsapparat. Thermometer m it Capillare hangen in einem etwas weiteren Glasrohr, durch das L uft gesaugt
wird, dio vor dem E in tritt in einem Cu-Spiralrohr mittels Brenner auf Tempp. bis
400° crhitzt werden kann. Durch einen Regulierhahn lassen sieh beliebige Mengen k.
L uft zusetzen u. somit recht konstantę Tempp. innehalten. Abb. im Original. (Journ.
Soc. Chem. Ind. 45. T. 89—90. Auckland, Neu-Seeland, Univ.)
H eller.
D.
R. Sperry, Eine neue Meihode zur Durćhfiihrung von Filtrationsproben. Vf.
beschreibt eine Laboratoriumsfilterpresse fiir exakte Verss. Figg. im Original. (Ind.
and Engin. Chem. 18. 276—79. Batayia [111.].)
G r im m e .
A.
Karssen, E in Laboratoriumsruhrer. Der Riihrer besteht aus 2 Y-formigen
Rohren yon 7—8 mm Durchmesser, die m it iliren Kópfen aufeinander gesteckt um
70
G.
A nalyse.
L a b o r a t o r iu m .
1926. II.
die senkrochte Achso rotieren. W rkg.: GleichmaBiges, kraftiges Riihron ohne Randwulsfc. (Chem. Weekblad 23. 232. Amsterdam, Univ.)
Gro szfeld.
R. L. Stehle, Eine modifizierle Vorrichtung zur Regelung des konstanten Niveaus.
Vf. h at die K onstruktion seines friiher beschricbenen App. (vgl. Ind. and Engin. Cliem.
17. 466; C. 1925. II. 749) noch etwas yereinfaoht. (Science 63. 404. Mc G i l l Univ.) Jo .
Bradford Noyes, jr., E in verbessertes Mc Leod-Manometer. Vf. beschreibt ein
ganz aus Glas bestehendes Mc Leod-Manometer, das im wesentlichen von der ublichen
B auart ist. Durcli kleine Abandorungen ist das Manometer leichtcr zu bedienen ais
die meisten anderen. Vgl. dio Figur im Original. (Science 63. 404—05. Rochester
[N. Y.], Taylor Instrum ent Co.)
JO S E P H Y .
J. Maan, Abgcandcrte Ausfiihrungsform der Wagnerschen Reaktion m it AbkiM ung
durch fliissige Luft. Beschrcibung einer Vorr., bei der eine Vermischung der fl. L uft
m it PAe. vermieden u. doeh eine gleichmaBige Kiihlung erreicht wird. Dio fl. Luft
wird durch im PAc. befindliche Cu-Spiralen geleitet. (Chem. Weekblad 23. 231— 32.
Delft, Techn. Hochschule.)
Gro szfeld .
Alfred Stock und Gerhard Ritter, Gasdichtebestimmungen m it der Schwebe­
wage. I. Verschiedene Wageformen, ihre Leistungsfahigkeit und Ilerstellung. (Vgl,
S t o c k u S i e c k e , Ber. Dtsch. Chem. Ges. 57. 562; C. 1924. I. 2082.) Dio Schwebcwage biotet boi der Gasdichtebest. gegenuber den Mothoden der Gaswagung so wesentliche Yorteile, besonders boim Arbeiten m it dem von STOCK u . Mitarbeitern (vgl.
S t o c k , Ber. Dtsch Chem. Ges. 54. Abt. A. 142; C. 1921. I II . 208) ausgebildcten
Vakuumverf., daB sie allgemein angewandt werden sollte. Vff. beschreiben zwoi
Ausfiihrungsarten: eine einfache Schicebewage fiir gowóhnliche Zwecko der analyt.
u. praparativen Chemio, m it ihr laBt sich dio D. cines Gases schon an wenigen Kubikzentim etem sclmell auf mindestens 1°J0 genau erm itteln; u. eine Prazisions-Schwcbcwage, wclche dio Gas-D.D. bis auf Vioo% genau zu bestimmen erlaubt. — Bzgl. der
Forderungcn, die dor Wagebalken erfullen mufi, dam it dio Wage moglichst empfindlich ist, untorscheiden sich die Verhaltnisse wenig von denen bei einer gewóhnlichen
Wage. Ais Materiał fiir die Schwebewago benutzon Vff. gewohnlichcs Glas, beim
Prazisionsinstrument Quarz. Dor Wagebalken triigt an einem Ende eine diinnwandige Holilkugel, das andero Ende ist zu einom Zeiger ausgobildet, welcher vor
einem GlasmaBstab spielt. Die Schwingungsvorr. besteht aus zwei Stahlspitzen,
welche in am Wagengestell befostigte Korundnapfchcn gelagert sind. Das Ganzc,
Wagebalken m it Gestell, laBt sich m it geringer Reibung in ein glasernes Gehause
schieben, welches noch ein Thermometer enthalt u. durch ein Rohr m it dcm Vakuumapp. u. dcm Manometer vcrbundcn ist. Bei den Messungen ist auf moglichst kon­
stantę Temp. zu achten, am besten wird bei 0° gearbeitet. Ais Vergleichsgas h at sich
Athylcn bowahrt. — An H and von Beispielcn erlautem Vff. ausfiilirlich die Arbeitsweise m it der Schwebewage; zahlreiche Abbildungen yerdeutlichen die Ausfuhrungcn. —
Um die Nullpunktscinstcllung zu erleiehtorn, kann auch eine magnet. Nullpunktsrcgclung angewandt werden. In der Magnetschwebeicage der Vff. befindet sich im
Innem des zu einem flachen Droieck ausgebildcten Wagebalkens ein stabfórmiger
Magnet. Durch Annaherung eines Dauermagneten an das Wagegehause laBt sich
jede gcwuusclito Gleichgewichtslage erreichen; auch durch Anderung der Stromstarko bei einem Elektromagneten, welcher fest steht, gelangt man zum gleichen
Ziel. — Der Magnetismus kann nicht nur zur Nullpunktsregelung der Schwebewage,
sondem auch unm ittelbar zur Wagung benutzt werden. — Zum SchluB bringen Yff.
zahlreiche Winko fur dio Anfertigung von Schwebewagen. (Ztschr. f. physik. Ch.
119. 333—67. Berlin-Dahlem, Kaiser-Wilhelm-Inst.)
U l. MANN.
MeysaŁn, Die Neuerungen am Eintauchrefraktometer. Um den MeBbereich des
Eintauchrefraktometers zu verbreitern, h at es L o w e („Techn. Fortschrittsberichte“
Band 6, opt. Messungen) m it auswechselbaren Prismen versehen, so daB es den Mefi-
1926. II.
G.
A nalyse.
L
a b o r a t o r iu m .
71
bereich des Miloli- u. des Butterrefraktometers gemeinsam umfaBt. Eine weitere
Neuerung isfc dio Yerwendung dor DurchfluBkuvette nach GOLDBACH, dio hauptsaohlich fiir die refraktometr. Unters. groBor Reihcn ahnlicher Probcn bestim m t ist.
(Vgl. nachf. Ref.) (Milchwirtschaftl. Zentralblatt 55. 49—51.)
R uhle.
W. Meysahn, Die Refraktometrie im Brauercilaboralorium. Vf. erortert einige
Neuerungon am Eintauchrcfraktometer (vgl. vorst. Ref.) u. dessen Anwendung im
Brauereilaboratorium, insbosondoro zur Unters. v o n M alzostrakt nach U t z u . zur
Best. des Alkohol- u. Extraktgehaltes im Bicre nach A cK E R M A N N . (Ztschr. f. ges.
Brauwesen 49. 59—61.)
Ruhle.
R. W. French, Einflufi von Konzcntrationsanderungm bei Farbstoffcn in Losung
a uf dic qua>ititalivc spektropholcmetrische Bestimmung. Methylenblau. Mit Methylenblau
angestellto Verss. ergaben, daB Verandorungen dor Konz. des Farbstoffs innerhalb
der ubliclien Vers.-Grenzcn von 2—10 Tcilcn auf 1 Million Losungsmm. von groBem
EinfluB auf dio orlialtenon Ausloschungswerte sind. Yergloichsbcstst. sollon immer
in gleicher Konz. ausgefiihrt werden. (Ind. and Engin. Chom. 18. 298—99. Washington
[DC.].)
G r im m e .
Clemens SchaeJer und Arnold Herber, Die Platlenringc der optisch zweiachsigcn
Krystalle. (Ztschr. f. techn. Physik 7- 98—105. Marburg. — C. 1926. I. 1856.) E n s z .
Robert F. Mc Crackan, Emanuel Passamaneck und Kate E. Harman, Vcreinfaćhung colorimetrischer Berechnungcn. Zur Borochnung colorimctr. Bestst. laBt
sich dio von der K l o t t M a n u f a c t u r i n g C o m p a n y hcrausgegobcno Tabcllo von
B e n e d i c t bei physiolog. F il. m it Vortcil verwonden. Vgl. aueh die Schrift von A l b e r t
P. M a t i i e w s , „Physiol. Chcmio“ 1925, New York, Verlag yon W i l l i a m W o o d and
Co. u. dio Arbeiten von F a l i s i , J . V lN C E N T u . V e r a A. LAW TON, „Tabcllen zur
Bercchnung bei Blutunterss.“ (J. Lab. and Clin. Med. 9. 566—71 [1924].) (Journ.
Chem. Education 3. 416—18.)
Grossm a n n .
James W. Mc Bain, 01ive E. Dubois und Kathleen G. Hay, Der Salzfehlcr ion
Indicalorcn hervorgerufen durch alkalische Slandardpufferlosungcn. Bei Yergloichen
von reinen NaOH-Lsgg. m it Standardpufferlsgg. ergibt sich colorimotr. gemessen
ein groBor Unterschicd im ph, bis zu zwoi ganzen Einheitcn. N ur Alizaringelb G,
Tropdolin O u. Thymohiolelt waren ziemlicli gleich. Mit den meisten m acht man in
den alkal. Gebieten grobo Fchlcr. Sio sind daher daftir nicht zu gobrauchen. (Journ.
Gen. Physiol. 9. 451—65. Bristol.)
Muller.
M. J. Bradley, C. Z. Rosecrans und R. M. Corbin, Thcoretischer und registrierter
Druck bei Bestimmungen mit der Saucrstoffbombe. U nter der Annahme, daB ca. 50%
der Hitze bis zur Erreichung des Hochstdruckes bei Bestst. m it der 0 2-Calorimoterbombo vcrloren gehen, laBt sich der zu erwartende Druck m it zicmlioher Gonauigkeit
Yorher borechncn. Yon groBem Einflusse ist auch das Materiał des Ticgels, welcher
dio zu verbrennende FI. enthalt. Am besten h at sich hierbei P t bewahrt. (Ind. and
Engin. Chem. 18. 307—09. U rbana [111.].)
G r im m e .
E le m e n te u n d an o rg a n lsch e V erbindu n g en .
L. Cohen, Die Halogenbestimmung nach ter Meulen-Hcslm/ja. Das lastige E ntweichen der Salmiaknebel kann durch Einfugung eines lose angedriiekten u. darauf
angefeuehteten Asbestpfropfens vermieden werden. D 5o Quarzróhre braucht dann
nur 50 cm lang zu scin. (Chem. Weekblad 23. 232—33. Delft, Techn. Hochsch.) GROSZ.
I.
M. Kolthoff, Ober die Mikrolitration von Jodiden mit Jodat und die Bestimmung
von Jod und Ferroeisen in Jodeisensirup. Die fruhor (Mikrochcmio 3. 75. C. 1926.
I. 1858) mitgoteilte abgeanderte Jodidbest. nach L a n g , die darauf beruht, daB Jodid
durch Jo d a t bei Ggw. von HCN zu Jodcyanid umgesetzt wird, ist nicht direkt anwendbar bei Ggw. anderer oxydierbarer Substanzen. In solchen Fallen kann die umgekehrte lik., Oxydation des Jodids zum Jo d a t u. T itration des letzteren m it Jodid
72
G.
A n a i .y s e .
L a b o r a t o r iu m .
1026. II.
angewandt werden. Ais Oxydationsmittel kann HOC1 benutzt u. dessen UberschuB
durch Verkochen entfom t werden. Nach Zufugen von HC1 bis zur Konz. 1-n. wird
m it eingestellter Jodidlsg. solango titriert, bis dio an statt Starkę zugegebene CC14Schicht schwach yiolett gefarbt wird. 0,1 g J kann noch m it einer Genauigkeit von
l°/o erm ittelt werden. Da F e11 zu langsam durch Jo d a t oxydiert wird, muB zur Best.
von Jodeisensirup folgendermaBen vorfahren werden: Zu 10 ccm der FI. wird eino
Mischung von 80 ccm W., 10 ccm 25%ig. H 3P 0 4 u. 5 ccm 10%ig. KCN-Lsg. gefiigt,
dann m it I/]()-n. K M n04 bis zur Rotfarbung titriert, worauf K J zugegeben u. das ausgeschiedene J m it Vio'n> Thiosulfat titriert wird. (Starkę ais Indicator.) Bei Verbrauch von o ccm IvMn04 u. b ccm Thiosulfat crrechnet sich der J-G ehalt zu b ■12,69 mg
u. dor Fo"-Gehalt zu (a—6)-5,58 mg. Zucker h a t nur rccht geringen EinfluB auf das
Resultat. (Joum . Amer. Pharm. Assoc. 15. 164—66. Pharmaz. Labor. d. U niversitat
U trecht, Holland.)
R O JA H N .
N. Schoorl, Identilatsreaklion auf Nalrium. Dio Fiillungsrk. m it Oxalat fiihrt
Vf. wie folgt aus: 0,5 g des fcsten Salzes werden im Reagonzglaso m it 2,5 ccm oiner
K-Oxalatlsg. (1:5) iibergosscn u. geschuttolt. Na-Salze bilden mikrokrystallin. Nd.,
der leicht schweben bleibt (milchige FI., u. Mkr. feine Nadelchen). Borax reagiert nieht,
langsam N a4P 20 7, N a2H A s04, N aH C03, N aK -Tartrat, Na-Glyccrophosphat. — Hinweis
auf das bckannto u. nieht minder brauchbaro K-Pyroantimoniatreagens auf Na.
(Pharm. Weekblad 63. 555—60. U trecht, Univ.)
Gro szfeld.
E.
C. Wagner, Die Wertbesiimmung von Bariunmiperoxyd. Zur W ertbest. von
B a 0 2 kommen vor allem 2 Methoden in F rage: l . P o r m a n g a n a t m e t h o d e . 0,25bis
0,3 g B a 0 2 werden in 400 ccm Becherglas m it 50 ccm W. uborgossen u. m it 200 ccm
Titrationslsg. versetzt. Titrieren m it 1/10-n. K M n04-Lsg. auf blcibende Rotfarbung.
Blinder Versuch ohne B a0 2-Zusatz. Ais Titrationsfl. haben sich folgende Lsgg. be■\vahrt: a) 50 ccm konz. HC1, 1 ccm 10%ig. MnCl2-6 H 20-Lsg. zu 1 1. — b) 25 ccm
HC1, 10 ccm S5°/0ig- H 3P 0 4, 1 ccm MnCl2-Lsg. zu 11. — c) 50 ccm- 85%ig- H 3P 0 4,
1 ccm 10%ig. MnCl2-Lsg. zu 1 1. Die H 3P 0 4-haltigen Lsgg. sind in bezug auf dio Ge­
nauigkeit des Rcsultats nieht so yon dor Temp. abhangig. Sio geben bei 10—40° prakt.
ubereinstimmendo W erte, wahrend bei Lsg. a) das R esultat m it steigonder Konz.
fallt. — 2. J o d o m c t r i s c k c M o th o d e . 0,25 g B a 0 2 werden in 250 ccm Erlenmeyer
nach Zusatz von 100 ccm W. scbnoll m it 15 ccm 10°/0ig. K J-Lsg. u. 5 ccm konz. HC1
oder 10 ccm 85%ig. H 3P 0 4 yersetzt. U nter VerschluB % Stdo. stehen lassen u. m it
Vio-n. Thiosulfat gegen Starko titriert. Die hóchsten W erte wurden beim Arbeiten
m it H3P 0 4 erhalten, sie erreichen jedoch nieht die IvMn04-Werte. Deshalb wird die
erste Methode bevorzugt. (Ind. and Engin. Chem. 17. 972—-74. 1925. Philadelphia
[PA.].)
G r im m e .
Wilhelm Moldenhauer, Analyse von Chloriden durch Uberfuhrung in Carbonale
bezw. Oxyde m ittds Oxalsaure. U nter M itarbeit von E. Klein. Die Uberfiihrung in
Carbonate bezw. Oxyde geht bei NaCl, KCl, MgCl2 u. CaCl2 durch Eindampfen m it
Oxalsaure quantitativ vor sich, so daB das Verf. zur Titration, bei Mg u. Ca auch zur
gravimetr. Best. yerwendet werden kann. Das Verf. kann zur indirekten Best. von Na
u. Ar benutzt werden. Zur Berechnung dient die gegebene Summę der Chlorido u.
dio bei der Titration verbrauchte Sauremenge, die einer aąuiyalenten Mengo Cl ent­
spricht. Boi der Trennung von Mg u. Ca ist der Saurcverbrauch bei der Titration
des L. etwas zu hoch, des Unl. zu niedrig, so daB sich das Verf. fiir eine quantitative
Trennung nieht eignet. Bei der teehn. K-Best. spielt das geringe Inlosunggehen des
Mg keine Rolle. (Ztsehr. f. angew. Ch. 39. 557—59. D arm stadt, Teehn. Hochsch.) J u .
Alan E. Cameron, Beslimmung von Arsen in Stahl. 5 g Stahlspane erwden in
500 ccm Rundkolben in H N 0 3 (D. 1,2) gel., die Lsg. zur Trockne verdampfen u. Rttckstand bis zum Aufhoren nitroser Dampfe erhitzen. Losen in 100— 150 ccm konz.
HC1, Zugeben von 20 g CuCl u, abdest. von 75 ccm, sodann nach Zusatz yon
1926. II.
G . ANALYSE.
LABORATORIUM.
73
abermals 50 ccm HC1 von weiteren 50 com. Destillat m it konz. NaOH alkalisieren,
Bohwach ansauem m it konz. HC1 u. Neutralisieren m it N aH C03-Lsg. Abkiihlen u.
gegen Starkę m it Jodlsg. (1.275 g Jod + 2 g K J zu 1 1) titrieren. (Ind. and Engin.
Chem. 17. 965— 66. 1925. Cambridge, [Mass.].)
G r im m e .
Suzanne Veil, Die Veriinderung der Metallhydrozyde in Wasser, verfolgl durcli
Messungen des Magnetismus. (Vgl. Rex. Scientifiąue 64. 8; C. 1926. I. 2220.) Nachzutragen ist: Die Darst. des Fe(OH)s geschah dureh Fallung einer Lsg. von F e(N 03)3
in der K alte m it NH40H , rasches Dekantieren m it k. W. u. Troeknen iiber H aSOv
Es ist braun u. enthalt 3 Moll. W. Das Oxyd wurde dureh Erhitzen auf 500—600° er
lialten. Das H ydrosyd bezogen auf den Gchalt an Fe ist magnetischer ais das Oxyd.
(Ann, de Chimie [10] 5. 135—56.).
E n s z l in .
E.
Griffiths- Jones, Das Vorkommen von Blei und Arsen im Brechweinsłein.
Angabe von Methoden zum Nachweis von A s u. Pb im Brechweinstein. (Lancet 210.
194. Cairo, Gesundheitsamt.)
F rank.
Luis Rossi, Gravimetrische Bestimmung des Wismuls dureh die Meihode von Vanitw;
Korreklionskoejfizient. Um dio der Wirkliclikeit entsprechenden Mengen Bi zu erhalten,
sind die Analysenwerte der Methode m it 0,9925 zu multiplizieren. (Boi. dcl inst. de
med. 1. 438—40. 1925; Ber. ges. Physiol. 33. 814. Ref. R o ssi.)
O p p e n h e im e r .
O r g a n is c h e S u b s ta n z e n .
R. Binaghi, Apparat zur Bcslimmung aklivcr Wasserstnffimien in orgunischcn
Verbindungen. Bekanntlich reagieren die Grignardschcn organ. Mg-Verbb. vom
Typus RMgX m it allen substituierbaren H enthaltenden Verbb. quantitativ unter
B. von KW-stoffen. Bei Golcgenhcit der Unters. Grignardschcr Mg-Urclhanvcrbb.,
iiber die spiiter noch berichtct wird, h at der Vf. eine im Gegensatz zu fruheren Bestst.
vcrschiedener Autoren sehr genaue Methode zur Erm ittlung substituierbaren H in
organ. Verb. ausgearbeitot: Auf die vom Vf. zur Messung der Gesamt-C02 in Trinkwiissern bcnutztc, von einem Kiihler umgebcne Gasbiirctto wird cin Zweiwegehahn
gesetzt, von dcm ein Auslaufrohr rechtwinklig umgebogen ist; ferner wird der RiickfluBkiihler des zur Ausfiihrung der Grignardrk. bestimmten, ca. 150 ccm fassenden
Rundkolbcns oben durcli cincn m it einem Dreiwegehahn Tersehcnen Stopfen abgeschlossen; das in Richtung des Halmkukens yerlaufende Rohr des Dreiwegehahns
ist m it einer klcinen ais Yentil dienenden H 2S04-Waschflasche vcrbunden, wahrend
das noch freie Auslaufrohr des Dreiwegehahns ebenfalls rechtwinklig umgebogen u.
gasdicht an das rechtwinklig gebogene Rohr des Zweiwegehahns angeschlossen ist.
Wahrend der Herst. der Mg-Yerb. steht der Dreiwegehahn so, daB Kolben u. Kiihler
gegen die Biirctte abgeschlossen, aber m it der II2S 01-Waschflasche dirckt verbunden
sind. Is t die H erst. beendet, so wird der Dreiwegehahn geschlossen u. der Kolben
in ein Bad m it Kiihlwasser von gleicher Temp. wie das die beiden Kiihler durchlaufende W. gebracht. Dureh Drehung des Dreiwegehahns wird darauf Verb. zwischen
dem Kolben u. der Biirette hergestellt. Das sich bei Einw. der H enthaltenden Verb.
allmahlich entwickelnde Geis tr itt in die Biirette iiber; nach Beendigung der Gasentw. wird der Zweiwegehahn der Biirette geschlossen u. dureh Heben des an die
Biirette angeschlossenen NiveaugefaBes das VoI. abgelesen. Ais Sperrfl. eignet sich
gesatt. NaCl-Lsg. (Annali Chim. Appl. 15. 432—34. 1925. Cagliari, Univ.) L e h m .
I.
M, Kolthoff und Conmar Robinson, Die Bestimmung von Nitrokorpern
dureh Reduktion mit Titantrichlorid bei Zimmertemperalur. E s wird eine titrim etr.
Methode zur Best. von Nitrokorpern m it TiCla bei Zimmertemp. angegeben. Die Lsg.
der Nitrokorper wird m it 30 ccm einer 20°/oig. Na-Citratlsg. versetzt u. etwas festes
N aH C03 zugegeben, welches den 0 2 aus der Lsg. vertreibt. Die T itration erfolgt in
einer H a-Atmosphare potentiometr. oder m it N H 4CNS ais Indicator m it einer Lsg,
von Eisenalaun, dureh welche der UberschuB des Ti CL zuriicktitriert wurde. Die
74
G.
A n a ly se.
L
a b o r a t o r iu m .
1926. II.
Zugabe von 30 ccm Citratlsg. hat den Zweck, dio [H 'j herabzusetzen u. auBerdem
dio Fallung von Ti(OH)3 bezw. Ti(OH)4 zu yerhindern, da es diese komplex in Lsg.
halt. Seino Ggw. bodingt aber fiir 30 ccm einen Mehrverbrauch von 0,2 ccm 0,05-n.
TiClj. Es wurden potentiometr. titriert: p-Nitranilin (Ergebnis: 100,5%), m-Nitranilin (99,80%), Pikrinsaurc (99,0%), a.-Nitr<maphthalin (100,1%), p-Nitropheiwl
(100,1%) u. Nilróbenzol (100,3%). Dio T itration m it NH 4CNS ais Indicator liefert
ebenfalls befriedigendo Ergebnisse. (Rcc. trav. chim. Pays-Bas 45. 169—76.) E n s z .
V. T. Bickel und H. E. French, u-Naphlhylisocyanat ais Eeagens fiir Alkohole.
Priindre Alkohole reagierten im allgemeincn schr gut, oft ohne auBere Erwarmung, bei
sehr guter Ausbeute an U rcthan, auch bei mchrwertigen Alkoholen wic Athylen- u. Trimethylenglykol, bezw. dereń Chlorhydrinen u. Glyccrin. Bei den Bromhydrinen
war die Ausbeute geringer. Dio Rk. fand auch in Ggw. bctrachtlichcr Mengcn W.
sta tt. Citronellol roagiorto gar nieht. Bei sekundaren Alkoholen muBto dio Rk. immer
durch Erhitzen eingeleitet werden, auch waren dio Ausboutcn schlechter, ferner ist
Fcuchtigkeit schadlich. Diuthyl- u. Methylhexylcarbinol reagierten crst nach dem
Trockncn m it anhydr. CuS04 u. nachdcm dio Rk.-Gefafio durch Hitzo getrocknot
waren. Fiir tertidre Alkohole ist die Rk. weniger brauchbar. Triphm yl- u. Dialhylmelhylcarbinol gaben keine Urcthano. Auch dio Atherbildung der chloricrten tert. AA. m it
s. Tribromphenolnatrium war keino allgemein anwondbaro Rk. Triplienylcarbinol
gab zwar eine sehr guto Ausbeute an Ather, dagegen reagierto tert. Butylbromid iiberhau p t nieht. Fiir die Trcnnung der Uretliano von dem ais Nebcnprod. gebildeten
D inapbthylurethan war sd. Lg. (Kp. 100—120°) vorziiglich gceignet, da lotzteres
darin auBcrordcntlicli wl. ist.
Y o r s u c h e : Folgende Urcthano wurden erhalten: m it Mcthylalkohol: Verb.
C12Hu 0 2N, F. 124°, m it Bcnzylalkohol Verb. C18H J60 2N, F. 134,5°, m it Zimtalkohol
Verb. C20H 17O2N, F. 114°, m it Pheńylathylalkohol Verb. C19H 170 2N, F. 119°, mit
Laurylalkohol Verb. C2:JH ;130 2N, F. 80°, m it n. Amylalkoliol Verb. C10H 19O2N, F. 68°,
m it Furfurylalkoliol Verb. C10H 13O3N, F . 129—130°, m it m-Tolubcnzylalkohol Verb.
C10H 17O2N, F. 116°, m it o-Mcthoxyoxybenzylalkohol Verb. CwH j, 0 3 N, F. 135—136°,
m it Athylenglykol Vcrb. C21H 20O4N 2, F. 176°, m it Trimethylcnglykol Verb. CMH 2,0 4N2,
F. 164°, m it Glyccrin Verb. C38H 29 0 6N3, F. 191—192°, m it Athylcnbromhydrin Verb.
G]3H J20 2NBr. F. 86—S7°, m it Trimethylenbromhydriu Verb. C14H 140 2NBr, F. 73—74°,
m it Athylenchlorhydrin Verb. C13HI20 2NC1, F. 101°, m it Trimetliylcnchlorhydrin
Verb. C14H 140 2NC1, F. 76°, m it Phenylmcthylcarbinol Verb. ClaH 170 2N, F. 106°, mit
Phenylathylcarbinol Verb. C20Hi00 2N, F. 102'°, m it Menthol Verb. C21H 270 2N, F. 119°,
m it Borneol Verb. CjjH^OjN, F . 127°, m it i-Borneol Verb. C21H230 2N, F. 130°, mit
Cholesterin Verb. C38H03O2N, F. 160°, m it Bonzom Verb. C25H 190 3N, F. 140°, mit
Diphenylcarbinol Verb. C24H 190 2N, F. 135—136°, m it oyclo-Hesanol Verb. C17H 190 2N,
F. 128— 129°, m it 2-Methylcyclohexanol Verb. C18H 210 2N, F. 154— 155°, m it 3-Methylcyclohoxanol Verb. ClsH 210 2N, F. 122°, m it 4-Methylcyclohexanol Verb. c 18h 210 2n ,
F. 159—160°, m it Methylhesylcarbinol Verb. CjgH^OjN, F. 63—64°, m it Diathylcarbinol Verb. C10H19O2I\', F . 71—72°. (N e u b e r g u. K a n s k y [Biochem. Ztschr.
20. 446 (1909)] geben fiir das sek. A m yl-a-naphthylurcthan F. 76° an.) (Journ.
Americ. Chem. Soc. 48. 747—51. Columbia [Missouri], Univ.)
H arm s.
Louis Freedman, Chemische Untersuchungen iiber Neoarsphenamin (Neosaharsan).
I. Analysenmethoden. Die bisherigen Analysenmethoden von Neosaharsan sind entweder sehr kompliziert oder beruhen auf Titration yon J in saurer Lsg. u. Trennung
des organ, aktiyen As-Komplcxcs von dem unkombinierten anorgan. u. organ. S
durch Fallung des As m it HC1. Das fuhrt zu Irrtum em , da man dreiwertiges organ.
As nieht m it J titrieren kann. Die Rk. ist schnell, schon wahrend der Titration, rcversibel. — Die Formaldehyd-Sulfoxvl-Seitenkette wird in schwacli saurer Lsg. durch
J entweder oxydiert zu Formaldehyd-bisulfit oder fortschreitend hydrolysiert bei
1926. ir.
G. A
n a ly se.
L a b o r a t o r iu m .
75
starker Baurer Rk. u. endlich zuC H aO u. H 2S 04 osydiert. Bei der HCl-Fallung nim m t
durch Nebenrkk. dor S-Gehalt des Filtrats zu. — 10°/„ig. oder starkere Lsgg. von HC1
hydrolysierten Neosalyarsan vóllig zu Salyarsan (3 Tage, Zimmertemp.) u. den Zersetzungsprodd. der Seitenkette. Man fiillt das Salyarsanhydrochlorid durch C 02 aus
alkal. Lsg. aus, nachdem sic zuvor unter Eiskiihlung m it NaOH alkalisiort war. (Joum .
Lab. Clin. Medicine 1 1 . 528—41. Brooklyn.)
M u lle ii.
E. G. R. Ardagh und J . G. W illiam s, Eine genaue allgemeinc jodcnnetrische
Mełhode zur quanłiłalivcn Beslimmung der Carbonylgruppe in organischen Verbindungen.
(Proc. Trans. Roy. Soc. Canada [3] 1 9 . Sect. I II . 73—74. 1925. — C. 19 2 6 - I.
1677.)
S p ie g e l.
Th. Sabalitschka und Clotilde H arnisch, Uber den Nachiceis von Formaldehyd
in kleinsten ilengen. Vff. priifen die Eindcutigkoit der verschiedenen HCHO-Farbrkk. boi Ggw. von Acelaldehyd, Furfurol u. Kóhlenhydralen u. stellen dio schwachsto
Konz. fest, bei der dio R k k . gerado noch positiv sind. Ais eindeutig erwiesen sich
1. d ie P h lo r o g lu c in - K O H - R k k . von J u d d (Ztschr. f. anal. Ch. 4 4 . 441. 1905)
(Apoth.-Ztg. 1 9 . 635. 1904). Empfindlichkcit 1: 100000 u. von J o k i s s e n (Joum .
Pharm. ot Chim. 6. 167 [1897]), (Pharm. Zcntralhallo 3 8 . 823 [1897]). Empfindlichkeit 1: 200000. 2. Dieselbo in abgeanderter Form nach SABALITSCHKA u. R if .SENBERG (Biochcm. Ztschr. 1 4 4 . 551; C. 1 9 2 4 . I. 1808). Enipfindlichkeit 1: 900000.
Beide konnen auch zur ąuantitatiy colorimotr. Best. nach H a n z lic k u. C o l lin s (Joum .
Biol. Chem. 2 5 . 231; C. 1 9 1 6 . II. 1075) dienen, wobei Vff. an Stello der von jcnen
yorgeschlagenen Vergleiohslsgg. von Kongorot u. Methylorango eine solche von P ara­
fo m m it bekanntem Gehalt yerwenden. Dio durch Aeetaldehyd hervorgerufene ahnlicho
Farbung yerschwindct nach 6—8 Minnten, die Rosa farbung durch Furfurol tr itt spater
ein u. ist nur in der ersten halbcn Minuto ahnlich, weicht dann aber ab, so daB Verwecliselung ausgeschlossen. Trauben-, Rohr- u. Milchzucker geben unter n. Bedingungen
keine Farbung. Empfindlichkeitsgrenzo fiir Furfurol 1: 10 000. 3. Die PhloroglucinHCl-Rk. yon W EBER u. TOLLENS, Empfindlichkcit 1: 10000. Aeetaldehyd gibt
an Stello der durch HCHO ausgeschiedenen laohsroten, gclbe, beim Erwarmen gelbbrauno Flockcn, wahrend vcrd. Furfurollsg. keincn N d ., sondem nur rosa, allmablich
blaue bis blaugriino Farbung yerursacht. Starkoro Lsgg. (1%) geben auBcrdem gleichfarbige Flocken. In der yon C. N e u b e r g yorgeschlagenen Ausfiihningsform (Ztsclir.
f. physiol. Ch. 3 1 . 565 [1901]) gab Traubenzucker beim Erwarmen rotgelbe, dann
in braunrot umschlagendo Fitrbung, nach einiger Zeit dunklo Flocken. Rohrzucker
gibt schon in der K alte woinrote Farbung, allmahlich dunklo Flocken. Milchzucker
u. Starko farbt in der K alte gelbgriin, beim Kochen Triibung. Dio Farbungon entsprcchen etwa den von TOLLENS bereits angegebenen. (Pharm. Zcntralhallo 6 7 .
289—94. Pharmazeut. Univers.-Inst. Berlin.)
R o ja h n .
Th. Sabalitschka und Clotilde H arnisch, Uber den Nachiceis von Formaldehyd
in kleinsten Mengen. (Vgl. yorst. Ref.) 4. Rk. yon C o H N m it Resorcin-H2S 0 4. Empfindlichkeit 1: 100 000 bei abgeanderter Vorsehrift: In 2 ccm konz. H 2S 0 4 ein Komchen
reines Resorcin kalt losen, m it Unters.-Lsg. unterschichten. Rosafarbener Ring m it
daruberliegendem Nebelstreifen. Furfurol u. Traubenzucker geben ahnlicho Farbungen. — 5. Rk. von L e b b i n (Ber. Dtsch. Chem. Ges. 20. 181 [1887]) m it Resorcin
(0,5%) in 50%'g- NaOH m it Unters.-Lsg. zum Sieden erhitzen. Empfindlichkeit
1: 200 000, jedoch nicht eindeutig. Chlf., Furfurol, Traubenzucker, u. beim Erwarmen
Milchzucker geben cbenfalls Farbungen, Rohrzucker nicht. (Pharm. Zentralhalle
67. 309—12. Berlin, Pharmaz. Uniy.-Inst.)
R o ja h n .
P. Bertolo, Uber einige Reaktionen des Glycyrrhizins. Ais Ausgangsmaterial
diente iiber das Cd-Salz durch Zors. m it Essigsaure gereinigtcs Glycyrrhizin. Es lost
sich in konz. H 2S 04 m it gelber Farbę, die Lsg. wird bei gelindem Erwarmen rotviolett
unter Abscheidung eiDcs grauen, pulyerigen Nd. Zugabe yon 1 Tropfen wss. Piperonal-
G-. A n a l y s e .
76
L
a b o r a t o r iu m .
1026. II.
lsg. zur H aSOr Lsg. erzeugt eine weinrote Farbung iibergehend in Violett unter leichter
Farbung. Gibt man das Piperonal in Substanz zu, so enteteht an den Beriihrungspunkten eine griinliche Zone, welche beim Erwarmen iiber R o t in Violett iibergeht.
E rsatz des Piperonals durch festes Vanillin gibt Rotviolettfarbung, welche sieh bald
der ganzen FI. m itteilt u. mehrero Tage haltbar ist. 1 Tropfen Salicylaldehyd farbt
die schwefelsaure Lsg. blutrot, spater violett. Ahnlieh yerhalten sieh die meisten
aromat. Aldohyde m it Ausnahme von Benzaldehyd u. Nitrobenzaldehyd, welche erst
beim Erwarmen eine braunliche Farbung geben. Glucose erzeugt bei gelindem E r­
warmen Yiolettfarbung, Furfurol das gleiche m it spaterem Ubergang in Tiefblau.
Vf. folgort daraus, daB Glyoyrrhizin glucosidartiger N atur sein muB u. sieh in Glucose
u. ein noch unbekanntes Phenol spaltet. (Giorn. di Chim. ind. ed appl. 7- 404—05.
Catonia.)
G r im m e .
John Field 2 n d und Lourens G. M. Baas-Becking, Lichttilraiioncn. I. Die
Jodslarkereaktion. Mittels des „Radiomikromctcrs“ (Ag-Bi-Thermoelement, Galvanometerablesung) wurde die Lichtdurchlassigkeit von Jodstarkelsg. u. dam it der Starkęgehalt bestimmt. (Journ. Gon. Physiol. 9. 445—50. Stanford TJniv.)
M u lle r.
H.
W ales und s. P alkin, Idenlifizierung der Phenole mit Hilfe des Spektroskops. II.
(I. vgl. Journ. Americ. Chem. Soc. 4 6 . 1488; C. 1 9 2 4 . I I. 1016.) Von einor Anzahl
komplizierteror Phenole werden analog die Absorptionsmasima der Azofarbstoffe
bestim m t u. zusammen m it den bisherigen, aber z. T. bericktigten Zahlen, in einer
Tabclle von 45 Verbb. zusanimengestellt. D a fiir eine Reihe von Verbb. die Werto in
o i n o m Medium zusammenfallen, werden dio Zalilcn fur Aceton, A. u. W. ais Lósungsm.
angegebon, um sichere Untcrscheidung zu crmoglichen. — Dio meisten mehrwertigen
u. eai'boxylhaltigen Phenole crforderten einen gróBeren Alkalizusatz. Das Acetonlosungsspoktrum wird durch kleine Mengen A. (1% , Losungsm. fiir KOH!) stark be­
einfluBt. Einige Verbb. kuppelten nicht bei 0°, sondern erst boi Zimmertcmp. —
Dio in Mitt. I fiir Phenol-p-sidfcmsdure angegebenen W erte riihren von einer in allen
erhaltlichen Mustem vorhandenen Verunreinigung her (o-Verb. ?). Die neuen Werte
wurden durch Kupplung bei Zimmertemp. erhalten. (Journ. Americ. Chem. Soc.
4 8 . 810—13. Washington, U. S. D epartm ent of Agriculture.)
H arm s.
C.
A. R ojahn und F. StruJfm ann, Uber die Ausmilldung medizinisch- uiid
pharmazeutisch wiclitiger Phenole. Vff. geben einen Analysengang fiir den Nachweis
folgender Phenole an: Phenol, Kresole, Krcosot, Guajakol, Thymol, Eugenol, Vanillm,
p-Chlorphenol, Pikrinsdure, Brenzcateehin, Resorcin, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, (3-Naphthol, Salicylsaure, GoMussaure u. Gerbsdure. Die Trennung beruht auf
1. der Loslichkeit der eino COOH-Gruppe cnthaltenden, u. der 3-wertigen Phenole femer
der Pikrinsaure in Sodalsg. 2. Der Wasserdampffliichtigkeit eines Teiles der iibrigen
3. der Fallbarkeit einzelner m it Bleiacetatlsg. 4. der yersehiedenen Loslichkeit in W.,
Bzl., PAe. Tabellen u. Angaben iiber die typ. R k k . siehe Original. (Apoth.-Ztg. 4 1 .
503—06. Pharm az. Braunschweig. Inst. d. Teehn. Hochschule.)
R o ja h n .
B e sta n d teile v o n P flanzen u n d Tleren.
H.
K ufferath, tiber den Gebrauch des Anłiformin in der Algologie. Antiformin
wird zur Darst. des Skeletts gewisser Protozoen benutzt. (C. r. soo. de biologie 94.
40S—10. Briissel, Lab. intereom.)
O p p e n h e im e r.
A. Policard und A. Leulier, Kritische Betrachtungen iiber die Methoden des histochemischen Nachweises des Phosphors. Zum histochem. EiweiBnachweis sind geeignet
Rk. von R a c i b o r s k i m it Chinon, Ninhydrinrk. nach R u h e m a n n - A b d e r h a l d e n ,
besser aber sind eine im Original beschriebene Rk. m it Orthophosphorsaure u. die
R k . m it Allosan nach K r a s e r . (Buli. d'histol. 2 . 22—32. 1925; Ber. ges. Physiol.
33.
826. Toulouse, Fao. m irtę de mćd. e t de pharmae. R e f. W a l t e r .) O p p e n h e i m e r .
1926. II.
G.
A nalyse.
L
a b o r a t o r iu m .
77
W. Stoye, Vber histochemischen Nachweis von Phosphałen und anderen Ionen im
■wachsenden Knochen. Beschreibung m it Abbildungen einer histochem. Methode zum
Nachweis von Phosphałen in Knochen mittels Fe2Cl0 oder U-Salzen. Dio Verss. des
Vf.s konnten nieht zum yolligen AbschluB gebraeht werden. (Klin. Wchschr. 5- 791
bis 95. Halle, Univ.)
F ra n k .
E rnst Redenz, Mikrochemisćher Nachweis von Nucleinsaure in den NissJschollen
der motorischen Oanglienzdlen. (Vgl. FEULGEN u . V o i t , Ztsehr. f. physik. Ch. 137272; C. 1924. II. 1207.) Versa. iiber die Folgen verschieden langer Dauer der Hydrolyae m it n. HC1 u. Dauer der Einw. von fuehsinsebwefliger Saure am bistolog. Praparat.
(Wiirzburg, Verhandl. d. physik.-med. Ges. 49. 220—24. 1924; Ber. ges.
physiol. 33. 261—62. 1925. Ref. R e d e n z . )
O p p e n h e im e r.
A. Bianchi und C. M. Ram irez Corria, Histiocytenfarbung des Bauchfdls durch
die Methode von d d Rio Hortega. Histolog. Vorschrift zur Fiirbung mit ammoniakal.
Ag2C03. (C. r. soc. de biologie 94. 491—92. Buenos Aires, Inst. d’anat. pathol. Fac.
de mćd.)
'
O p p e n h e im e r.
Łancelin, Seguy und D ubreuil, tlber ein vereinfachtes Verfahren zur Fixation
mit Nitrat behanddter Prdparate. Histolog. Vorschrift, die die Ver&nderung der mit
A gN03 beliandelten Sehnittpraparate durch Cedernol yerhindert. (C. r. soc. de
biologie 94. 557—58. Labor. de bacter. du V. arrondiss. maritime.) OPPENHEIMER.
Hardy A. K em p und Moyer S. Fleisher, A nilin ais Entfarbungsreagens bei der
Oramfarbung. 1. Ammonoxalatgentianaviolett 1 Min. 2. Abwaschen m it W. 3. GramJ-Lsg. mindestens 2 Min. 4. Abwaschen, Trocknen. 5. Entfarben in Anilin mindestens
1 Min., bis kein Blau mehr weggeht. 6. Trocknen, zuletzt in der Flamme. 7. Nachfarben in Fuchsin oder Safranin. (Joiirn. Lab. Clin. Medicine 11. 575— 77. St.
Louis.)
Mu ll er .
D.
Gerhardt, Eine einfache Reaktion zur Untersclieidung von Cocain. 20 mg
Cocain-HCl in 4 ccm W. liefern m it 2 Tropfen NH.,-Lsg. Nd., Novocain-HCl bleibt
dabei klar. Aus 200 mg eines Gemisches beider Salze in 40 ccm W. wird auf Zusatz
yon 4 Tropfen NH3-Lsg. nur Cocain, F. 94°, gefiillt, das K M n04, 1:1000, nieht entfarbt.
(Pharm. Weekblad, 63. 560—61. Rotterdam .)
G ro s z fe ld .
R obert Henry Aders Plimmer und John Lewis Rosedale, Die Analyse vcm
Proteinen. V. Van Slylces Methode der Bestimmung der Stickstoffverteilu7ig. (IV. ygl.
P l i m m e r u . S h i m a m u r a , Biochemical Journ. 18. 322; C. 1924. II. 1252.) Bei den
bisherigen Unterss. von PLIMMER u. eeinen M itarbeitern war schon bemerkt worden,
daB nur schwer eine Reihe gut ubereinstimmender Ergebnisse nach VAN S l y k e s Verf.
zu erhalten ist. Die nahero Unters. ergab, daB die Abweichungen wesentlich m it der
Phosphorwolframsaurefallung zusammenhangen u. auf unyollstandiger Fallung der
Hexonbasen beruhen. Die gróBten Differenzen finden sich bei den Bcstst. des Ammo-N;
diese ergeben einen hoheren Bruchteil des Gesamt-N. Beide W erte sollten nieht iiber
Vio-mg hinaus angegeben werden. Das Eindampfen der Lsgg. bringt Verlusto m it
sich. Es wird ein einfacheres u. schnelleres Verf. unter Vermeidung des Eindampfens
empfohlen. (Biochemical Joum . 19. 1004— 14. 1925. London, St. Thomas Hosp.
med. school.)
SpiEGEL.
Robert H enry Aders Plim mer und John Lewis Rosedale, Die Analyse von
Proteinen. VI. Verteilung von Stickstoff in den Proteinen der Eter. (V. vgl. yorst. Ref.)
Mit der yerbesserten Methode VAN S l y k e s wurde die Verteilung des N in Eigelb,
EiweiB, E ihaut u. Ovomucoid bestimmt. Die Ergebnisse sind in einer Anzahl Tabellen
wiedergegeben u. m it denen friiherer Forscher yerglichen. (Biochemical Joum . 19.
1015—19. 1925.)
S p ie g e l.
Robert H enry Aders Plimmer und John Lewis Rosedale, Die Analyse von
Proteinen. V II. Direkte Bestimmung des Arginins. (VI. vgl. yorst. Ref.) Bestimmt
man Arginin direkt in den Lsgg. der hydrolysierten EiweiBstoffe durch Kochen m it
78
Gr.
A n a ly se.
L
a b o r a t o r iu m .
1926. II.
NaOH, so erhiilŁ man hóhere W erte, ala wenn man die Best. in der durch Phosphorwolframsiiure gefallten Diaminofraktion vornimmt. Behandlung der Monoaminofraktion in gleicher Weise ergibt W erte, die den Differenzen entsprechen. U nter der
Voraussetzung, daB keine andere Aminosaure vom Verh. des Arginins in den Proteinen
yorkommt, erhalt man die richtigen Argininwerte durch Summierung der W erte in
den beiden Fraktionen oder durch direkte Best. im Gesamthydrolysat. (Biochemical
Journ. 1 9 . 1020—21. 1925. London, St. Thomas Hosp. med. school.)
S p ie g e l .
D. Jaum ain, Die Bedeutung des Eiweipfehlers bei der pn-Bestimmung m it Hilfe
von Bromthymolblau. In Ggw. von SerumeiweiB werden bei der colorimetr. pn-Best.
m it Bromthymolblau falsche W erte erhalten, die bis zu 3 Dezimalen nach der sauren
Seite differieren konnen. Gelatine oder EiereiweiB h at den stórenden EinfluB nicht.
(C. r. soc. de biologie 93. 860—62. 1925. Brussel, Inst. Pasteur.) O p p e n h e i m e r .
Marc Romieu, Uber den histochemischen Nachiiieis bon Eiweipsubslanzen. Fur
den histochem. Nachweis von EiweiB sind brauchbar die Rk. m it Chinon ( R a c i ­
b o r s k i ) , die Ninhydrinrk. ( R u h e m a n n - A b d e r h a l d e n ) , die m it Alloxan ( K r a s e r )
u. die vom Vf. angegebene m it II3P 0 4 (vgl. C. r. d. 1‘Acad. des sciences 1 8 0 . 875;
C. 1 9 2 5 . II. 486). (Fac. mixte de med. et de pharmac. 2. 185—91. 1925; Ber. ges.
Pliysiol. 33. 826. Toulouse. Ref. W a l t e r . )
O p p e n h e im e r.
C. E. Roderick, Eine neue Hamoglóbinskala. Papicrstreifenvcrgleich in kleinem
Rahmen m it einer drehbaren Skala. Selbstverstandlich recht ungenau. (Journ. Lab.
Clin. Medicine 1 1 . 573—74. Battle-Creek, Mich.)
M u lle r.
V. B althazard und M. Philippe, Cyanmethamoglobin. Cyanymetrische Bestimmung des Methamoglóbins. Zu einer Methamoglobinlsg. von bekanntem 0 2-Fassungsvermogen (bestimmt im Niclouxapparat) gibt man eine KCN-Lsg. von bekanntem
Gehalt, bis das Metliamoglobinspektrum gewichen u. dem Cyanhamoglobinspektrum
Platz gemacht hat. Durch Vergleich der zur Umformung erforderlichen Grammol.
KCN m it den Grammol. 0 2, das zur Umwandlung des H b -0 in H b -0 2 notwendig ist,
ergibt sich, daB Cyanmethiimoglobin 2 Moll. CN besitzt, seine Formel also Hb-0(CN)2
lauten muBte. Auf dieser Tatsache wird eine Titration methamoglobinhaltiger Lsgg.
aufgebaut, da KCN auf Oxyhamoglobin keinen EinfluB ausiibt. 5 ccm Blut werden
m it 10 ccm dest. W. in eine planparallele K uvette gebracht u. m it Essigsaure angesiiuert, ao daB die Rk. wiihrend dea KCN-Zusatzes immer sauer bleibt. U nter
standiger Kontrolle m it Hilfe dea Spektroskops wird eine KCN-Lsg. 1: 1000 tropfenweise zugegeben bis das Methamoglobinband verschwunden ist. Der Verbrauch von
1 ccm KCN-Lsg. entspricht einer Menge von Methiimoglobin, die 0,245 mg (oder
0.1715) 0 2-F assungsY erm ogen b e sitz t. (C. r. soc. de biologie 94. 522—24.) Opp.
Douglas J. A. K err und Victor H. Mason, Hamochromogenkrystalle ais Nachweis
ron Blut. In der Mehrzahl der Fiille ist es, besonders bei frischcn Blutflecken, nicht
schwierig, //ół/iw krystalle darzustellen. Der //amocAromoflenkrystallnachweis aber
bietet u. a. dio Vorteile der Einfachhcit der Technik. (Brit. Medical Journal 1 9 2 6 .
1.
134—36. Edinburgh, D epartem ent f, gerichtl. Med.)
H uckel.
A.
Schestakow, Digitalis und das „periplierische“ Herz. Eine neue Methode der
Blutdruckanalyse. Physikal. Uberlegungen uber die Kreislaufverhaltnisse u. mathem at.
A b le itu n g einiger Formeln fur daa Sekunden-, Schlag- u. A m plitudenY O lum en, dem
m ittle re n Querschnitt des arteriellen Reserroirs m it b e so n d e re r Beriicksichtigung
der durch die Kórper der Z^ijitoiisklasse geschaffenen Anderungen in der peripheren
Blutzirkulation u. der H erztatigkeit. (Arch. f. exp. Pathol. u. Pharm ak. 1 0 8 . 353—64.
1925. Moskau, Pharm ak, Inst.)
O p p e n h e im e r.
E. P. Poulton, W. R. Spurrell und E. C. W arner, Eine Methode, urn direht den
ganzen und den Teildruck von Gasen in Blut zu messen. K r o g h s Methode m it der Gasblase bietet fiir O xalatblut Unzutragliehkeiten. Es wird eine einfache Apparatur
beschrieben, bestehend aus Glasspritze, CapillarmeBrohr m it Y-Ansatz u. Erweiterung
1926. II.
G. An a ly se.
L a b o r a t o r iu m .
79
zur Aufnahmo einer Luftblase u. AbschluBhahn m it Ansatz. Man liiBt dio Blase etwa
10 Min. bei Korpertemp. untor R otation sich m it den Blutgasen ausgleiohen. Capillaranalyse nach B r o d i e . Gcnauigkeit, rerglichen m it BARCROFTs Tonometor aogar
bei niedrigen 0 2-Spannungen, ausroichend. (Journ. of Physiol. 61. 232—44. Guys
Hosp. London.)
Muller.
C. C. Guthrie, Blutgasanalysenapparat. Unbedeutende Modifikation des HaldaneApparates, ohno Kontrollmessung anzuwenden! Manometer m it W. oder A. m it Spuren
gallensaurer Salze. Hamolysiert wird m it vcrd. HN3-Lsg. u. ciner Spur Saponin.
Ein Tropfen Caprylalkohol soli das Schiiumen verhindcrn. (Journ. Lab. Glin. Medicine 11. 565— 71. Pittsburgh.)
Muller.
Maurice Nicloux, Die Bestimmung der Kohlensdure im Gesamtblut und Plasma.
A nwendung zur Bestimmung der Alkalireserue. Vf. gibt eine Methode zur C 02-Best.
an, bei der cr sich soines urspriinglich zur CO-, 0 2- u. Athylenextraktion ans Blut vorgeselienen Apparats bedient. Technik ist nur an H and der Skizze des Apparats
verstandlich. (O. r. soc. de biologie 94. 457—61. StraBburg, Inst. de chim. biolog.) O pp.
P. J. Kruysse, Blutzuckerbestimmung. Angabo einer prakt. Arbeitsyorsehrift
fiir 100 mg B lut m it Fehlingscher Lsg. u. jodometr. Titration. (Pharm. Weekblad
63. 575—76. Amsterdam.)
GRO SZFELD.
Bernard L. Oser und W alter G. K arr, Die Korreklur der „Folin-Wu-Bhdzuckerwerte“. Graph. Darst. in mathem at. Berechnung der Fehler bei der genannten Methode.
Tabelle, aus der von den gefundcnen auf die wal) ren Werte geschlossen werden kann.
(Journ. Biol. Chem. 67- 319—423. Philadelphia, Lab. of Biochem. of the Philadelphia
gon. hosp.)
O p p e n h e im e r.
Donald D. vanSlyke, Volumetrische Bestimmung von IIarnstoff mit Urease. 0,2 ccm
Blut u. 1 ccm (0,02-n.) Milchsaure werden im Apparat von D. D. VAN S l YKE u .
N e i l l zur C 02-Entfemung gesehiittelt (1 Min.). Zugabe von 0,5 ccm 10°/oig. Ureaselsg. u. 0,1 ccm (C02-freier, 0,3-mol.) N a2H P 0 4. Mischung dureh Heben u. Senken
des Hg. Nach 5 Min. 3 Tropfen n. Milchsaure zusetzen u. auf 2 ccm m it W. auffullen. y 2 Min. Schutteln. C 02 ablesen (wie bei Mikro-C02-Best.). 1 Millimol. C 02 im
1 Blut = 6 0 mg Harnstoff im 1. Best. im H arn: In 2 Zylindern (20 ccm) je 1 oder
2 ccm Harn, dazu 5 ccm Pufferlsg. (4% K H 2P 0 4 -f- 2°/0 Na2H P 0 4). Eine Mischung
verdiinnt auf 20 ccm ais blinde Probe, die andere auf 19 ccm. Beide werden m it
3—4 ccm Paraffinol, u. das 2. Rohr m it 1 ccm 10% Ureaselsg. iiberschichtet. Die
gebildete C 02 wird in Proben von 2 ccm dureh Zugabe von 1,5 ccm 0,1-n. Milchsaure
freigemacht u. im App. von VAN S l y k e bestimmt. (Proc. of the soc. f. exp. biol.
a. med. 22. 486—87. 1925; Ber. ges. Physiol. 33. 879. New York, Hosp. Rocke­
feller inst. f. med. research. Ref. F l a s c h e n t r a g e r .)
O p p e n h e im e r .
Maurice Delaville und Chester M. Jones, Harnsdurebestimmung im Blut. (Buli.
Soc. Chim. Biol. 7- 7 85 — 96. 1925. StraBburg, Clin. med. B.)
O p p e n h e im e r.
Herm an Brown, Die Bestimmung von Hamsaure im Blut. Vf. modifiziert das
Verf, von F O L IN u. W u in folgender Weise: 10 ccm W olframsaurefiltrat von B lut
werden im Erlenmeyerkolben von 100 ccm m it 5 ccm W. yersetzt, in 2 anderen Kolben
jo 5 bezw. 10 ccm verd. Hamsaurevergleichslsg. m it W. auf 15 cem verd., dann werden
jeder Lsg. 5 ccm 5%ig. NaCN-Lsg. u. 0,5 ccm des Phosphorwolframsaurereagenses von
F O L IN u. W u zugegeben, vermischt u. nach 20 Min. langem Stehen boi Zimmertemp.
colorimetr. verglichcn. Au Ber der einfaeheren Technik u. der besseren tJbereinstimmung
der so erhaltenen W erte m it denen nach F o l i n u . W u gegenuber denen anderer Modifikationen h at das Verf. den Vorteil, daB das A uftreten von Trubungen erheblich verzógert wird, so daB gleichzeitigo Best. in einer groBeren Anzahl Blutproben moglich
ist. (Journ. Biol. Chem. 68. 123—33. Philadelphia, Res. Inst. of cutaneous med.) Sp.
K arl Loberg, Eine ldinische Methode zur quantitaliven Bestimmung von Salicylsdure in Blułserum und Liąuor cerebrospinalis. Zu 5 ccm Serum werden 4 ccm dest.
80
G.
A nalyse.
L a b o r a t o r iu m .
1926. II.
W. u. 6 ccm A. (92%) gebracht, mischen bis Lsg. m it dem schwachen EiweiB-Nd.
homogen ist. Zusatz yon 3 .ccm Trichloressigsaure (20%). Mischung in gleioher Weise.
P /a Stde. stehcn lassen. Filtrieren, event. wiederholt bis F iltrat yollkommen klar. 6 ccm
(l/3 der urspriinglichen Menge) F iltrat m it n. NaOH gegen Phenolphthalein neutralisiert. Zugabe von 1 ccm Trichloressigsaure (2%) u. 0,3 ccm Eisenehloridlsg. (5% );
Schiitteln bis violette Farbo homogen ist. Ablesen im Colorimeter nach 10 Min. Yergleichslsg.: 0,05 ccm Vesuvin- (Bismarckbraun) (0,2% o) Lsg. -j- 2,5 ccm Salicylsiiure
Lsg. (0,2%o) + 2 ccm A (92% ) + 0,8 ccm Trichloressigsaure (20% ) + 0,65 ccm
dest. W. Neutralisieren m it NaOH. 1 ccm Trichloressigsaure + 0,3 ccm FeCl3Lsg. (5%). Einstellung des Klettschen Colorimeters auf 20 mm. Bcrcchnung der
Salicylsauremenge nach der Formel, wenn K = abgelesener Colorimeterwert in mm
ist: Z /3 '0 ,1 = 20/K . Best. im L iąuor: in gleicher Weise nur m it veranderten Mengenyerhaltnissen. 6 ccm Liąuor., 4 ccm A., kein W., 2 ccm Trichloressigsaure (20%).
Mischen, Stehenlassen, Neutralisieren, 2% Trichloressigsaure wie oben; dann ąualitativ e Vorprobe m it 0,05 ccm FeCl3 (5% ) u. erst bei Entstehen einer yioletten Fiirbung
weitere 0,25 ccm. Dann Zusatz von 2,5 ccm Salicylsiiure (0,2% 0). Vergloiclislsg.
wie oben nur s ta tt 0,8 ccm Trichloressigsaure 1 ccm u. entsprechend nur 0,45 ccm W.
Zur neutralisierten Lsg. die gleichen Zusutzc u. 2,5 ccm W., um die gleiche Menge,
wie von der zu untersuchenden Lsg. vor sich zu liaben. Berechnung nach der Formel
X = 20-0,5/3-iC — 0,5/3. (Biochem. Ztschr. 170. 173—84. Lund, med. chem. Inst.,
Uniy.)
Op p e n h e im e r .
Otto W arburg, Mcmomelrischc Messung des Zellsloffwechsels in Serum. Der Zellstoffwechsel, Atmung u. fermentative Spaltung, kann auch in Serum durchBeobaclitung
der Druckanderung in einem geschlossenen Gasraum nach den fur Ringerlsg. abgeleiteten Formeln (vgl. Biochem. Ztschr. 152. 51; C. 1925. I. 1351) unter Beriicksichtigung des C 02-Bindungsverm6gens des Serums gemessen werden. Ein MaC fiir
die ,,R etention“ von C 02 u. Milchsaure — infolge Bindung der C 02 ais Dicarbonat
vorwiegend durch EiweiB, u. R k. der Milchsaure m it dem D icarbonat des Serums
unter Entw . freier C 02, sowie m it A lkaliproteinat — ist dio Zunahme des undissoziierten Saurewasserstoffs, die m it A u bezeichnet wird. Die Berechnung yon A u
wird ausfiihrlich an einem Serummodell, eine Lsg. von Glycylglyein in Ringer bei
physiol. [H"j, dereń Gesamtkonz. an Dipeptid etwa gleich der Gesamtkonz. der C 02
ist, abgeleitet. Fiir Serum kann A u jedoch nicht berecbnet, sondern mufi fiir jedes
Serum gesondert bestimmt werden. E s werden hierfiir 3 Methoden angegeben. Nach
der ersten, wenig genauen Methode, wird A u aus der Differenz des Dicarbonatgehaltes
Yon zwei gleichen Mengen Serum, dio m it vcrschiedenen C 02-Drucken gesatt. sind,
berecbnet. Mit einer Genauigkeit von einigen Prozenten arbeiten die folgenden
Methoden; nach der Ansauerungsmethode wird in Serum eine bestimmte Menge in
0,9%ig. NaCl-Lsg. gel. Milchsaure (oder eine andere starko Siiure), dereń Menge gegeniiber dem Dicarbonatgehalt des Serums klein ist, aus der Ansatzbime des MeBgefafies
eingekippt, sobald Gleichgewicht zwischen dem Gasraum (mit einem bestimmten
Prozcntgehalt an C 02) u. der FI. eingetreten ist. In einem Parallelvers. ist die bei der
Yerd. m it der NaCl-Lsg. ohno Siiure auftretende Druckabnahme gesondert zu bestimmen u. in Rechnung zu stellen, die darauf beruht, daC dio Dicarbonatkonz. des
Serums beim Yerd. abnimmt, die Konz. der freien C 02 konstant bleibt. Auf diesem
Prinzip beruht ais dritte die Verdunnungsmethode, die direkt zur Berechnung von A u
dienen kann. — Die Anwendung dieser Methoden zur Best. von A u zur Messung des
Stoffwechsels tier. Zellen u. Gewebe in Serum ergibt sich daraus, daB zellfreies Serum
bei 38° m it 0 2 oder N2 geschiittelt, weder Gas entwickelt, noch absorbiert. Vf. schildert
ausfiihrlich an Beispielen die Best. u. Berechnung von Glykolyse ohne Atmung, von
Atmung ohne Glykolyse u. die gleichzeitige Best. von Glykolyse u. Atmung. — Da
in Serum wegen der Nebenrkk. nicht wie in Ringerlsg. die ausgetriebene C 02 der ge-
1926. II.
G-. A n a l y s e .
L
a b o r a t o r iu m .
81
bildetcn Milchsaure iiquivalent ist, werden dio Stoffweehselquotienton dahin geiindert,
daB sie fiir Ringer u. fiir Serum gelten, indem Qco, nur auf die n o u g e b ild e te C 02
bezogen wird. Qot = Z qJ m -t; Qco, = zco, f-m-t; Qu = x M / m -t (Milehsaurebildung); Qs = x M -\- xcoJm -t (Gesamtsaurebildung) (x = cmm 0 2 oder C 02 oder
Milchsaure, wobei ein mg-Atom Saurewasserstoff = 22400 cmm, m = mg Trockengewebe, t — Stdn.);
= aerobe,
= anaerobe Milchsaurebildung. — Die Menge
der in Freiheit gesctzten C 02 (a?cos) ist nicht immer gleich der Atmungs-C02, da xęo.
bei der Yerbrennung von N a-L aetat z. B. wegen B. yon Na-Dicarbonat == 2/ 3 der
Atmungs-C02 ist, ahnlieh bei EiweiB infolge B. von NH,-Dicarbonat. Die Messung
der Atmungs-C02 ist nur móglich in dicarbonatarmen Fil., z. B. Phosphat, in dem
dio Zunalime der freien C 02 im Doppelyers. m it u. ohno Kalilauge im Einsatz, die
Zunahme der gebundenen CO. durch Ubersiittigen m it einer starken Saure bestimmt
wird. Die Messung der Atmungs-C02 in physiol. Milieu, etwa vom Dicarbonatgelialt
des Serums, ist liinreichend genau bisher nicht móglich. (Vgl. auch N e g e l e i n ,
Biochem. Ztschr. 1 5 8 . 121; C. 1 9 2 5 . II. 476.) (Biochom. Ztschr. 1 6 4 . 481— 503.
Berlin-Dahlem, Kaiser-Wilhelm-Inst. f. Biologie.)
LOHMANN.
Carl Otto, Einiges zur Praxis der Hamanalyse. Vf. m acht auf Fiille aufmerksam,
in denen eiweiBhaltige, schwach linksdrehende H am e, fem er solche, die Ham saure
oder U rate m it O salaten u. Biphosphaten gemischt enthalten, F e h l i n g u . im ersten
Fallo auch N y l a n d e r s Reagens roduzierte Lactose erzeugt m it F e h l i n g beim Kochen
grobkomigen rotbraunen, Pentose einen braunroten klumprigon Nd. Aceton wird
in fast allen Harnen durch die uberempfindliche Athylendiamin- u. dio Langesche
Ringprobe gefunden. Zur quantitativen Best. wird die weniger empfindliche colorimetr. Probe nach L e g a ł empfohlen (l% ig. Acetonlsg. ais Vergleichslsg.). Bei der
quantitativen EiweiBbcst. -wird yorgeschlagcn, in das wie iiblich beschickte Esbachrohr etwa 0,2 g feingepulverten Bimstein zu geben, wodurch dio EiweiBausscheidung
bereits nach 10 Min. beendet ist. Zum Nachweis der Gallenfarbstoffe dient eine Schichtprobe m it 1 :1 0 m it Spir. dilut. verd. Tinct. Jodi. Bei Best. der D. muB zunacbst Lsg.
des Bodensatzes durch Erwarm en versucht werden. Fiir je 3° iiber 15° erhohter Temp.
ist eine Einheit in der dritten Dezimale hinzu, bei niederer abzuzahlen. (Pharm. Ztg.
R o ja h n .
7 1 . 591—92. Frankfurt a. M.)
C. Fleischm ann, Chemie und Mikroskopie des Eiiueifihams. Bezugnehmend
auf dio Ausfiihrungen von K r a f f t (Pharm. Ztg. 7 1 . 478; C. 1 9 2 6 . I. 3419) bzgl. EiweiBbest. im H am mittels Sulfosalieylsaure m acht Yf. darauf aufmerksam, daB sehr wohl
m it diesem Reagens u. zwar nach der von HERZFELD (Schweiz. INIediz. Wochenschr.
1 9 2 4 . 496) angegebenen Vorschrift EiweiB im H am quantitativ zu bestimmen sei.
Vf. gibt Ausfiihrungsform an. (Pharm. Ztg. 7 1 . 592. Ziirich.)
R o ja h n .
Zoltan E rnst, Die Sleigerung der Empjindlichkeit der Hammarstenschen Bilirubinreaklion mittels Aceton. S ta tt A. soli Acoton zur EnteiweiBung benutzt werden.
(Magyar orvosi arch. 25. 422. 1924; Ber. ges. Physiol. 33. 403. 1925. Ref. E r n s t . ) O pp.
Paul Fleury und I. J. Awad, Uber eine neue Methode zur Beslimmung des Acetons
und ihre Verwendung beim Problem der normalen Acetonurie. Prinzip: Behandlung
des Destillats m it NESSLERs Reagens, wodurch eine spezif. u. sehr empfindliche
Trennung des Acetons durch die Nd.-B. vor sich geht. Best. des Acetons auf jodometr. Wege dadureh, daB der Nd. nach Zentrifugieren u. Dekantieren m it HC1 u.
weiter nach Verdunnung m it K J behandelt wird. Trennung des reduzierten Hg
■durch Filtrieren; nach sehr sorgfiiltigem Wasehen wird zur Mischung des Filtrats
u. des Waschwassers
J u. Alkali zugesetzt. Nach 10 Min. wird m it HC1 angesauert u. m it N a2S20 4 titriert. 1 ccm Vio'n - J = 0>967 mg Aceton. In n. Urin
wurde nie mehr ais 1—1,5 mg Aceton gefunden. (C. r.soc. de biologie 94. 570
bis 572.)
O p p e n h e im e r .
6
V III. 2.
G.
82
A na ly se.
L
a b o r a t o r iu m .
1926. II.
A. Luger und N. KovacS, Eine Modifikalion des Schmidł-Strafiburgerschen Garungsriihrchens. Genaue Beschreibung u. Em pfehlung' einer Modifikation des SchmidtStraBburgersehen Giirungsróhrchens. (Wicn. klin. Wchschr. 39. 420—21. Wien,
I I. medizin. Univ. Klinik.)
HUCKEL.
Victor Froboese, Beitrag zur Bestimmung von Blei in organischen Substanzen,
besonders in Kot und Harn. Dio Best. des Pb erfolgt in der festen, scharf getrockneten
u. dann in Ni-Schalen veraschten Substanz. Dio Ascho wird in H N 0 3 gel., neutralisiert
u. ganz schwach m it HC1 angesauert. Das Pb wird dann m it I I 2S gefallt, wobei zweckmiiBig kleine Mengen CuSO., der Lsg. zugegeben werden. Das Pb wird schliefilich
durch T itration des PbCrO., in iiblicher Weise bestimmt. Bzgl. Einzelheitcn der Methode
wird auf das Original verwiesen. (Arch. f. Hyg. 96. 289—93. Berlin, Reiclisgesundheitsamt.)
F ra n k .
Niklós F ran k und Frigyes Doleschall, Vber den Nachweis der Diastase im Sluhl.
Fettreicho Stiihle sind vor der Diastasobest. der A.-Behandlung zu unterwerfen.
(Magyar orvosi arch. 25. 397. 1924; Ber. ges. Physiol. 33. 385—86. 1925. Ref.
F r a n k .)
E.
O p p e n h e im e r.
Schulm ann und Milan K itcheyatz, Eine Methode zur Prufung und Messun
der Dioxyphenylalańin-(Dopa-)Reaktion auf der menschlichen Haut in vivo. Nach
Freilegung der Basalzellenschicht der H au t Umschlage m it einem Filtrierpapier,
das m it dem Reagens getrankt ist u. MaBeinteilung besitzt. Letztere g estattet dio
Starko der auftretenden Farbung nach bestimmten Zeiten zu messen. (C. r. soc.
dc biologie 94. 318—19.)
O p p e n h e im e r.
G.
Joachim oglu und A. Ogata, Leucin ais rermeintlicher Giftbefund bei der g
richtlich-chemischen Untersuchung einer Leiclie. Die yerdiichtige Substanz, die aus
dem alkoh. Leborextrakt gewonnen wurde, konntc durch Synthese m it Harnstoff
zu Leucinuraminosaure ais Leucin charakterisiert werden. (Mitt. d. Pharm . Ges. 1925.
6 Seiten. Sep.)
M e ie r .
R. W igand, Quantitative Eiiceiflbestimmung mit Tannin und ihre carcinomdiagnostische Yerwertung. Eingehcnde Beschreibung einer Methode zum Nachweis von
SerumciweiBkórpem u. EiweiB in hochsten Verdiinnungen (bis zu milliononfaclien)
mittels Tannin. Die Bedeutung eines arztlich verwertbaren Effekts ist noch umstritten.
(Miinch. med. Wchschr. 73. 521—24. Dresden-Friedrichstadt, Stadtkrankenh., Konigsberg, Univ.)
F ra n k .
B. P. Babkin und E. H. Starling, Eine Methode der Untersuchung des durchstrómten Pankreas. 1. Im H erzlungenpraparat wird das Pankreas in situ durchblutet:
•Gute Sekretion yon Pankreassaft. Vermehrung nach Splanchnicidurehsehneidung.
Blutstrom 10 ccm in 20 Sek. Nach Sekretin starkę Zunahme der Pankreassaftsekretion.
Blutstrom : 10 ccm etwa 10 Sek. 2. Durchblutung des yollig isolierten Pankreas mit
H erzlungenpraparat: Starkę Zunahme der Sekretion durch Sekretin, nieht durch
N aH C 03-Lsg. oder Darmsaft. (Journ. of Physiol. 61. 245—47. London.) M u l l e r .
C. A. Rojałm , Die Bestimmung von Rohfilicin in Extractum Filicis. Vf. fuhrt
die von W. PE Y E R erwahnte (Apoth.-Ztg. 41. 424; C. 1926. I. 3420) in der Frommcsehen Yorschrift hrevortretende Differcnz zwisehen den zur Ausschuttelung zu benutzenden 86 ccm u. den nach oberfliichlicher Betrachtung notwendigen 80 g der
das F ilicin enthaltenden Barytlsg. auf folgendes zuriick: 1. Werden, wie auch die
Beobachtungen P e y e r s bestatigen, etwa 4 g Ather gelóst. 2. W ird durch drcimaliges
Ausschiitteln nieht das Gesamtfilicin herausgebracht. D a nach Verss. des Vf. etwa
2—2,5% der absol. Menge fehlen, wird zur K orrektur yon yomherein die auszuschiittclnde Menge um etwa 2,5%, d. h. von 84 auf 86 g erhóht. (Apoth.-Ztg. 41.
529. Braunschweig. Pharmaz. Inst. d. Teehn. Hochsehule.)
R o ja h n .
Quintino Mingoia, Uber einige rnedizinische Extrakte. (Vgl. Boli. chim. Farm.
64. 515; C. 1 9 2 6 .1. 1243.) In Fortsetzung seiner Arbeiten bringt Vf. eineZusammen-
1926. II.
6 . A n a ly se.
L
83
a b o r a t o r iu m .
stellung der Rkk. von Cubebin, sowie in 3 Tabellen die wichtigsten Rkk. zur Identifizierung u. W ertbest. von lihabarbercztrakt, Ratanhiaexlrakt u. Cubebenextrakt. (Boli.
Chim. Farm. 64. 706—09. 1925. Pavia.)
G rim m e.
O.
Anselmino, Uber Kennzahlen der Tinkturen. Vf. w arnt vor der Anwendung
der von F. WRATSCHKO (Plrarmaz. Presse 1925.) aufgestellten Formel zur Bereclinung
der D. von Tinkturen, des Gehalts an Troekenruekstand u. der D. desselben, da Formel
nur Geltung habe fiir Lsgg., bei denen keine Yolumkontraktion stattfindet. Vf. zeigt
an den Beispielen NaCl resp. Rohrzucker in W ., daB bei Anwendung obiger Formel
falsche W erte erhalten werden. (Pharm. Ztg. 71. 572.)
ROJAHN.
Edouard Sergysels, Reaktiomn zur Identifizierung vegelabilischer pharmazeulischer Pulver durch mikroskopische und cliemische Priifungen. Kurze Zusammenfassung der gebrauchlichen Methoden. (Journ. Pharm. de Belgiąue 8. 311.) R o j.
Clement Genot, Einige Versuche zur Identifizierung des Luminale. Vf. gibt die
Lóslichkeitsverhaltnisse u. die Krystallformen des Luminals bzgl. 38 yersehiedener
Losungsmm. an, bespricht die Darst. u. die chem. Rkk. m it iith. J-Lsg., Xanthydrol,
H N 0 3, Pikrinsaure, H 2S 04 u. K 2Cr20 7, Griessehem Reagens, NaOH u. Ammoniumphosphat, alkoh. H 2S 04 u. FeCl3, AgN03, Phosphorwolframsaure, K 4Fe(CN)6 u. HC1,
Wolfram-H2S 04, H N 0 3 u. BaCl2, KJInO,,, ferner die bereits friiher (Journ. Pharm.
de Belgiąue 7. 516; C. 1925. II. 1550) angegebenen 28 Farbrkk. (Journ. Pharm . do
Belgiąue 8. 331.)
R o ja h n .
C. C. Okell, H. J. Parish, R. A. 0 ’Brien, G. Dreyer, R. L. Vollum, S. Lyle
Cummins und J. B. Buxton, Die Standardisation des Tuberkulins und die Praeipitinprobe. Die Pracipitinprobe ist nicht notig, um die W irksamkeit des Tuberkulins zu
messen. Der ,,Tuberkulin“-W ert der Tuberkuline, welche nach der offiziellen F rank­
furter Methode standardisiert sind, kann nieht von der Pracipitinprobe abgelcitct
werden. (Lancet 210. 433—34. Oxford, Departemcnt of Pathology.)
H uC K EL .
H ans Vogtherr, Bestimmung des Santoningehaltes in Her ba Arlemisiae und in
sanłoninhalligen Harzen. Bei der Gehaltsbest. santoninarmer Artemisiaarten nach
der Vorsehrift von FROMME miissen zur Erzielung guter Resultate an statt 13 g 50 g
genommen werden. Fiir die Unters. der im Betriebc anfallenden Stoffc u. harzhaltiger
Drogen gibt Vf. folgendes modifiziertes Vcrf. an: 10 g des feinen Pulvers mit. 50 ccm
h. W. iibergieCen, m it 10 ccm (bezw. nrehr bis zur sauren Rk.) 25°/0ig. HC1 ansauern
u. einige Minuten auf 80— 100° lialten. Harze steigen an die Oberflache u. w7erden nach
vollstandigem Erkalten zerrieben, m it Mutterlauge in Schutteltrichter gespiilt, Reibscliale zweimal m it 20 ccm W. nachwaschen u. dreimal m it je 50 ccm Chlf. je 2 Min.
ausgeschuttelt. Yereinigto Chlf.-Lsgg. m it 50 ccm ca. l,5°/0ig. NaOH 2 Min. kraftig
sehutteln, abtrennen u. Chlf.-Lsg. nochmals m it 50 ecm W. waschen. Chlf.-Lsg. m it
Na2SO., klaren u. bis auf 10 ccm abdest. Ruckstand m it 100 ccm 5%ig. Ba(OH)2-Lsg.
iibergieBen. Auf W.-Bad von Chlf. befreien, wobei Harz an dio Oberflache steigt, durch
ein glattes nasses Filter (6 cm) in 200 ecm Kolben filtrieren, Kolben u. Filter zweimal
m it 10 ccm h. W. naclispiilen u. nach Zusatz yon 5 ccm 25°/0ig. IIC1 einige Min. auf
W.-Bad erhitzen. Lauwarme abgekiihlte Lsg. dreimal m it je 20 ccm Chlf. sehiitteln.
Chlf.-Schiclrt durch glattes Doppelfilter in einen m it Filter von 6 cm gewogenen
100 ccm Kolben filtrieren. Chlf. abdest. Ruckstand auf W.-Bad trocknen u. unter
Erwarmen in genau 7,5 g A. losen u. m it 42,5 g h. W. versetzen. Nach 24 Stdn.
Santonin durch das mitgewogenc Filter filtrieren, zweimal m it je 10 ccm eines Gemisches yon 3 g A. absol. u. 17 g W. nachwaschen. Dem gewogenen Santonin sind
0,034 g zuzuaddieren. (Arch. der Pharm. u. Ber. der Pharm . Ges. 264. 324—27.
Berlin.)
ROJAHN.
L. Rosenthaler, Chemische Charakłerisierung von Drogen. Beilrage zur angewandten
Drogenkunde. (Vgl. Schweiz. Apoth.-Ztg. 62. 121—24. 142—44. 152—54. C. 1924. I.
2806.) Nachweis durch Extraktionen u. Rkk. auf dem Objekttrager. Pulpa Tamarindi.
6*
84
H .A
ngew andte
Ch e m
i e .— H
,.A
l l g . c h e m .T e c h n o l o g i e .
1926. II.
Identifizierung durch Nachweis der Weinsaure m it Ca-Acetatlsg. — Kugelu, darni
Spharokrystalle. — Piper nigrum, E xtraktion des Pulvers m it Chlf. Identifizicrung
des am llande ausgeschiedenen Piperins durch Betupfen m it konz. HCl u. Zusatz
eines Krystalls CdS04 — gelbe Nadeln, einzeln oder in Biischeln. — Cortex Cinnaniomi, atlier. 01 m it Chlf. extrahieren. Nach Verdunsten Phenylhydrazinhydrochloridlsg. 1: 10 zwischcn Deckglas u. Objekttrager bringen. — In der Randschicht
Stabehen des Zimtaldehyd-Phenylhydrazons. — Caryopliyllus, Pulver m it Chlf. extrahieren, nach Verdunsten 3°/0ig- m it NaBr gesatt. NaOH-Lsg. zwischen Objekttrager
u. Deckglas bringen. Am Rande sofort Nadeln, oft in busch- oder strauBfórmiger Anordnung. Rk. auch gut m it dem Sublimat der Drogę. — Flores Cinae, angefeuchtetes
Pulver m it Chlf. extrahieren. Verdunstungsruckstand m it alkoh. KOH orangerot,
bei Bantoninfreier Drogo gelblich griin. — Semen Myristicae, m it Chlf. extrahieren.
In der Randschicht nach dem Yerdunsten in Biischeln angeordnete Nadeln, die zwischen
gekrcuztcn Nikols lebhaft polarisieren. Beim Betupfen m it Phloroglucin in konz.
HCl wird Randschicht allmahlich rot. — Macis, wie Sem. Myristicae. — Amygdala
amara, Identifizierung durch Nachweis von HCl entweder nach RoSENTHALER (Schweiz.
Apoth.-Ztg. 60. 477; C. 1922. IV. 1124), oder in Molischscher Glaskammer. Etwas
Pulver m it 1 Tropfen W. versotzen, Kamm er nacheinander m it Deckglaschen verschliefien, die auf der Innenseito entweder 1 Tropfen l% ig . m it Methylenblau schwacligefarbter A gN 03-Lsg., oder Phenylhydrazinchlorhydratlsg. oder Hydrazinsulfatlsg.
tragen. Krystaliausscheidungen. — Semen Sinapis albae, 0,25 g Pulver im Reagensglase m it W. befeuchtcn. N ach 15—30 Minutcn m it einigen ccm PAo. ausschiitteln
u. diesen nach Filtrieren durch Doppelfilter yerdunsten. Ruckstand m it MlLLONS
Reagens Rotfarbung. Semen Sinapis nigrae, 0,05 g Pulver in Molischscher Glaskammer
m it wenig W. befeuchten, m it Deckglas bedecken, an dessen Unterseite 1 Tropfen mit
HCl angesauerter 1%'g- K M n04-Lsg. hangt u. 10 Min. m it kleiner Flamme des Mikrobrenners erwarmen. Nach 5 Minuten die K M n04-Lsg. m it 1 Tropfen HCl yersetzen,
M n02 durch Envarm en losen u. 1 Tropfen BaCl2-Lsg. zugeben. — B aS 0 4-Ausscheidung.
Weiterer Nachweis m it Phenylhydrazin wio oben. — Fol. Uvae ursi, Identifizierung
durch Nachweis des beim Erhitzen des Blatterpulvers sublimierenden Hydrocliinons
m ittels wss. Chinonlsg. — Braune Tafeln von Chinhydron, besser mittels Lsg. von
0,2 g Nitrosodimethylanilinchlorhydrat, 0,15 g Na-Acetat in 10 g W. — Gelbliche
K rystallrosetten. (Pharm. Acta Helvetiao 1. 72—79. Beru.)
R o ja h n .
M. Soto und A. Torino, Vereinfachter Apparat zur Bestimmung des Grundstofftcechsels. (C. r. soc. de biologie 94. 473—75. Buenos Aires.)
O p p e n h e im e r.
H. Angewandte Chemie.
I. Allgemeine chemische Technologie.
Carl G. Schwalbe, Die Versuchsstation fiir Holz- und Zdlstoffchemie in Ebersicalde,
ein Aufieninstitut der Technischen Hochscliule Berlin. (Papierfabr. 24. Verein der Zellstoff- u. Papier-Chemiker u. -Ingenieure. 157—61. — C. 1 9 2 6 .1. 3093.)
S u y e rn .
—, Massen- und Lastenfórderung in chemischen Fabriken. (Chem.-Ztg. 50. 261—63.
301—03.)
J ung.
D.
Kolb, Nutschen oder Saugfilter. Es wird die Wirkungsweise der Nutschen
oder Saugfilter orlautert u. einige Neuerungen der Sangerhauser Maschinenfabrik u.
EisengieBerei in Sangerhausen an diesen Nutschen (Kippyorr., Anpressen des Filtertuches) beschrieben. (Chem. A pparatur 13. 89—90.)
N e id h a rd t.
R . H. K. Foster, Verwendung von Methylsalicylat im Fliissigkeitsmesser. Naturliches Methylsalicylat (Winłergrunol) eignet sich ausgezeichnet ais Fiillmittel fur
Flussigkeitsmesser, da es die im App. leicht befindlichen Spurcn yon Ólen u. Fetten
1926. II.
H,.
A l l g e m e in e
c h e m is c h e
T e c h n o l o g ie .
85
lost, somit einen genauen Meniscus bildet. Sołn Dampfdruck ist sehr gering u. kann
bei der Ablesung yernachlassigt werden. Ein prakt. App. ist im Original beschrieben.
(Ind. and Engin. Chem. 18. 82. Charleston [W. Va.].)
G rim m e .
P. Schuftan, Olreine Manometer fiir Sauerstoff. Vf. weist anf die Gefahren hin,
die beim Arbeiten m it verdichtetem Sauerstoff, durch Olvcrunrcinigung der Manometer
entstehen kónnen; er empfiehlt das Ausspulen der Manometer m it nieht brennbaren
Stoffen wie Trichlorathylen. (Chem. A pparatur 13. 91-—92. Hóllriegelskreuth.) N e i d .
Rudolf Mewes, M ittd zur Verbilligung der Gastrennung. Durch Anwendung
des Verf. nach den F. PP. 562200 u. 580213 (C. 1925. I I. 965), nach welchen die Verdichtungsarbeit des yerdichteten u. durch Abwarme erhitzten Stickstoffcs in einer
Entspannungsmaschine unter Leistung von N utzarbeit zum Teil wieder gewonncn
wird, ist es gelungen, den zusatzlichen K raftbedarf fur 1 cbm O auf 0,5— 0,0 PS.-Stde.
herabzusetzen. Yerbesserungen in dem Luftreinigungsverf. ermogliehen eine weitere
Verbilligung der Gastrennung. (Ztschr. f. Sauerst.- u. Stickst.-Ind. 17. 17— 19.
1925.)
N e id h a rd t.
H. P. Wells, H. M. Mabey und J. M. Rowland, Der Transport von verfliissigtem
Cldorgas. Yff. behandeln den Transport des yerfliissigten Cl2 in Flaschen u. Tanlswagen gemaB den gesctzlichen Bestimmungen in den Vereinigten Staaten. Beschreibung
konstruktivcr Einzelheiten der Behalter u. Yentile sowie Angabe der investiertcn
Geldbetrage. (Trans. Amer. Electr. Soc. 49. 10 Seiten. Sep.)
H e im a n n .
K. d’H uart, Zur Theorie des Trocknens. Auf Grand einer m athem at. Betrachtung
werden Gleichungen fiir die Trockenzeit z aufgestellt bei period. Trocknen u. kontinuierlichem Trocknen, im Gegenstrom u. Gleichstrom. (Zontralbl. d. H iitten u. Walzw. 30.
121—24. Berlin.)
N e id h a rd t.
W. G-. W łlitm an und G. H. B. Davis, E in Yergleich von Gasdbsorption und
Rel-tifikation. Die Absorption von C 02 aus einem Gasgemische durch CarbonatDicarbonatlauge folgt den allgemeinen Absorptionsregeln. Der Absorptionskoeffizient
yerdoppelt sich m it je 24° Steigerung der Arbeitstemp. Die gleiehen Absorptions­
regeln haben auch Giiltigkeit bei Rektifikationen, wenn C 02 u. Dampf durch heiBe
Laugen streichen. Der Absorptionskoeffizient ist in diesem Falle rund 2,4-mal so groB,
wie bei der n. Absorption. (Ind. and Engin. Chem. 18. 264— 66. Cambridge [Mass.].) Ge.
M artin K rause, Zwei neue Alsorplionskaltemaschinen. Beschreibung von
2 neuen Absorptionskaltemaschinen ( A l t e n k i r c h , D. R. P. 427278 u. v. PLATEN u .
M u n t e r s , D .R .P . 410715; C. 1925- I. 2330), bei denen der Ammoniakumlauf ohne
jede mechan. Arbeit (ohne Pumpe) bewirkt wird. (Ztschr. Ver. Dtseh. Ing. 70. 597
bis 99. Berlin.)
N e id h a rd t.
Stade, t/ber die Fabriłcation von elektriscJien Isoliermalerialien und ilire Beziehungen
zur Teer- und Asphaltindustrie. (Allg. Ol- u. Fett-Ztg. 23. 232—34. — C. 1926. I.
1001.)
H e lle r.
A. T. Larson und C. N. Richardson, Herstellung von geschmolzenem Eisenozyd
zur Verwendung ais Katalysator. Der Schmelzapp. besteht aus einem Eisentopf, welcher
durch 3 durch W. gekiihlt-e elektr. Brenner erhitzt wird. Alles weitere zeigt die Figur
im Original. (Ind. and Engin. Chem. 17- 971—72. 1925. Washington [DC.].) G ri.
Metal & T hennit Corporation, Chrome, iibert. yon: Simon Joseph Lubowsky,
Jersey City, N. J., Feuer- und cliemikalieńbestandiges Materiał. (Can. P. 253 965
vom 24/9.1923, ausg. 22/9. 1925. — C. 19 2 5 .1. 1788 [F. P. 576489].)
K au sch ,
Sudenburger M aschinenfabrik und EisengieBerei A.-G. Magdeburg, Magde­
burg- S., und W alter Osterm ann, Oschersleben, Feste, trocbie, kolloide Stoffe. (Oe. P.
102 933 vom 7/4.1924, ausg. 25/3.1926. D. Prior. 18/5.1923. — C. 1925.1 . 1776.) K a .
Hm.
86
E
1926. II.
l e k t r o t e c h n ik .
Rappold & Volk Augsburg Akt.-Ges. W einbrem ierei und Likorfabrik, Augs­
burg, Vorrichłung zum Zerstauben von Flussigkeiten. (Oe. P. 102 936 vom 30/6. 1924,
ausg. 25/3. 1926. — C. 1925. I. 1779.)
K ausch.
Joseph N athan & Co., L td., London, iibert. von: Niels Ben.dixen, London,
Emulgieren von sich nicht miteinander mischenden Flussigkeiten. (Aust. P. 16119
vom 25/1.1924, ausg. 15/7.1924. E. Prior. 9/2.1923. — C. 1925. 1. 2501.) K a u s c h .
Silica Gel Corporation, Baltimore, Maryland, iibert. yon: E rnest B. Miller,
Baltimore, Abscheiden und Gewinnen eines Gases aus Gasgemischen. (A. P. 1 577 534
yom 15/6. 1922, ausg. 23/3. 1926. — C. 1925. I. 2180.)
K au sch .
Consortium fiir elektrochem ische Industrie, Munehen, iibert. von: Johannes
Hess, Rudolf M eingast, M artin Mugdan, Munehen, R ichard Linde, F ranz Pollitzer
und Paul Schuftan, Hollriegelskreuth, Wasserstoff und Sauerstoff. (Can. P. 253 037
vom 2/2. 1925, ausg. 25/8. 1925. — C. 1925. II. 590.)
K au sch .
A ktieselskapet K rystal, Norwegcn, Ausfdllen fester Stoffe in grofier Komfortu
aus Lósungen. Man laBt eine iibersatt. Lsg. durch ein B ett von Kornern der Substanz,
die gefallt werden soli u. halt dabei die Temp. der Lsg. annahernd konstant. (P. P.
603 102 vom 11/9. 1925, ausg. 9/4. 1926. N. Prior. 18/9. 1924.)
K au sch .
Benzonaftene, iibert. yon: Domenico Rom oli-Venturi, Mailand, Katalysator.
(Can. P. 254 381 vom 3/3. 1925, ausg. 6/10. 1925. — C. 1925. II. 592.) K a u s c h .
Synthetic Ammonia & N itrates Ltd., Stockton-on-Tees, Engl., iibert. von:
W alter H . K niskern, Syracuse, N. Y., Katalytische Bealctionen. (Aust. P. 20 351
yom 3/11. 1924, ausg. 11/6. 1925. — C. 1 9 2 5 . 1. 2641 [F. P. 586192].)
K au sch .
m.
Elektrotechnik.
R. Graef, Berlin, Ozonerzeuger, dessen innere u. auBere Elektroden durch besondere
regelbare Luftstróme gekiihlt werden. (E. P. 241125 vom 22/5. 1925, ausg. 5/11.
1925.)
K
ausch.
J. E. Noeggerath, Berlin, Eleklrolyse. Man yerwendet Hochdruckelektrolysatoren
zur Elektrolyse yon W., dereń Lange mehrere Małe, z. B. 30-mal ilire Weite iibertrifft.
(E. P. 245119 vom 18/12. 1925, Auszug yeroff. 17/2. 1926. Prior. 19/12. 1924.) K a u .
J. B illiter, Wien, und Siemens & H alske Akt.-Ges., Siemensstadt b. Berlin,
Elektrolyse. Man stellt Diaphragmen her, indem man Fiillstoff gegebenenfalls mit
einem Bindemittel in die Zwischenriiume eines Asbcstgewebes einbringt, oder durch
Verbinden yon Fullstoffen m it dem Grundstoff durch ein von Metallen freies Binde­
m ittel. (E. P. 245127 yom 21/12. 1925, Auszug yeroff. 17/2. 1926. Prior. 23/12.
1924.)
K a usch.
S. J. Lloyd und A. M. Kennedy, Cloyerdale, Alabama, Elektrolyse. (E. P.
239 363 yom 15/9. 1924, ausg. 1/10.1925. — C. 1 9 2 5 .1 . 1119.)
K au sch .
W. A. F . Pfanhauser und Langbein-Pfanhauser-W erke-Akt.-Ges., Leipzig,
Elektrolyse. Schadliche Gase u. Dampfe werden an der Decke eines elektrolyt. Behalters
durch m it Óffnungen an der Unterseite yersehene Leitungen nach einem Exhaustor
gcleitet. Die Leitungen sind an einem Eisenrahmen, der die Elektroden triigt, befestigt. (E. P. 245 314 vom 20/3. 1925, ausg. 28/1. 1926.)
K au sch .
Rodolphe Pechkranz, Genf, Dauerhaft abgedichteUr elektrolytischer Wasserzersetzer. Das Dichtungsmaterial enthalt Teile, die auch bei andauernden K raftwirkungen keine fortsebreitenden Formanderungen erfaliren, in Verb. m it mindestens
einem KW-stoff, der durch die Gase des Elektrolyten u. den elektr. Stroni unangreifbar
ist. (Schwz. P. 113 545 yom 2/8. 1924, ausg. 1/2. 1926.)
K ausch.
General E lectric Co., New York, iibert. yon: Gustaye F. Dreher, Schenectad y , N. Y., Imprdgnieren ton Isoliermaterial. Man erwarmt einen porosen Stoff
(Asbest) m it Wachspech. (A. P. 1574 562 yom 9/6. 1923, ausg. 23/2. 1926.) K au .
1926. II.
H,,,.
E
l e k t r o t e c h n ik .
87
Akt.-Ges. fiir A nilin-Fabrikation, Berlin-Trepto%v, Eleklrisclie Isolałoren. Ais
Isolatoren fiir hochgespannte elektr. Strome werden die in UjSOj 1. Bestandteile von
Mineralólen, Steinkohlentcer u. dgl. yerwendet. Diese werden bei der Reinigung yon
Rohpetroleum, Stcinkohlenteer usw. m it Sehwefelsaure ais Nebencrzeugnis gewoimen.
(E. P. 244 068 vom 12/11. 1925. Auszug veroff. 27/1. 1926. Prior. 4/12. 1924.) K u h l .
Hermann Suida, Módling, Herstellung vcm zu Isolations- u. dgl. Zwecken dienenden
Massen. Man versclim. Hartholzteerpech, Kolophonium, Tetralin u. gelbes Ketonol
zu einer homogenen Mischung u. verriilirt m it Talkum, Asbestpulver oder anderen
isolierenden Fiillstoffen; die Mischung dient zu isolierenden Anstrichen u. zur Herst.
yon Formlingen. (Oe. P. 101 294 vom 5/12. 1922, ausg. 10/10. 1925. Zus. zu Oe. P.
98975; C. 1925. II. 35B.)
F ranz.
W estern Electric Co., Ltd., London, iibert. von: W estern Electric Co., Inc.,
New York, KabM iillen u. dgl. Legierungen, z. B. solehe von Pb u. Sb, werden bei
einer dicht iiber ihrem F. liegenden Temp., z. B. bei 240°, dureh Diisen um Seelen lierumgepreBt u. gekiihlt oder abgeschreckt. (E. P. 248 457 vom 3/12. 1924, ausg. 14/4.
1926.)
K u h l in g .
Bell Telephone M anufacturing Co., Antwerpen, Metallegierung fiir elektrische
Konlakle usw. Die Legierung besteht aus Au, Ag u. mindestens einem unedlen Metali,
wobei der Gehalt an diesen Bestandteilen derart bemessen ist, daB einerseits ein Mattwerden yerhindert, andererseits die Bestandigkeit auf einen fiir die Verwendungszweeke erforderlichen Grad gebracht wird. (Schwz. P. 113 777 vom 14/8. 1924,
ausg. 1/2. 1926.)
K auSC H .
N. V. Philips’ Gloeilampenfabrieken, iibert. von: Gustav Ludwig Hertz,
Eindhoyen, IIoll., Oxydkathoden. (Aust. P. 19 443 yom 2 /9 . 1924, ausg. 5 /3 . 1925.
Holi. Prior. 1 8 /2 . 1 924. — C . 1926. I. 1 25 5 .)
K ausch.
W illiam Richard Bullirnore, London, Gliihkathoden. Die K athoden werden mit
einem Uberzug yon Celluloid o. dgl. yersehen u. dann in ein Bad getaucht, welehes aus
einem Losungsm. fiir den den Uberzug bildenden Stoff, z. B. Amylacetat, besteht, in
welchem der Stoff, m it dem die Kathode bedeckt werden soli, z. B. BaO, CaO oder
SrO, suspendiert ist. Ist eine ausreichende Menge des letzteren auf dem dureh die
Einw. des Losungsm. klebrig gewordenen Celluloid o. dgl. befestigt, so wird dieses
yerbrannt. (Aust. P. 20 599 yom 18/11. 1924, ausg. 30/4. 1925.)
K u h lin g .
Soc. an. Le Carbone, iibert. von: Rene Oppenheim, Levallois-Pcrret, ElekIroden. (Can. P. 253 980 yom 24/10.1923, ausg. 22/9.1925. — C. 1924. II. 387.) K u h .
General Electric Co., Ltd., London, W. Singleton, Middlesex und A. Hare,
York, Elektroden. Aus Kohle bestehende oder m it Kohle bedeckte Elektroden werden,
um sie m it einem feuerfesten, nieht oxydierbaren Uberzug zu yersehen, im Dampf
einer Verb. erhitzt, welclic bei liohen Tempp. einen solchen Uberzug liefert. Geeignet
ist SiF4 u. eine Temp. yon 700°, gegebenenfalls erhitzt man die zu iiberziehenden
Elektroden zunachst unter yermindertem Druek. (E- P. 248 187 vom 17/3. 1925,
ausg. 7/4. 1926.)
K u h ln g .
Aktiengesellschaft fiir Ozon-Industrie, Berlin, iibert. von: Reinhold Graef,
Berlin, Kiihlen der Elektroden in Ozonapparaten. (A. P. 1 575 049 vom 10/2. 1925,
ausg. 2/3. 1926. — C. 1926. I. 2947.)
K au sch .
Gesellschaft fiir D rahtlose Telegraphie m. b. H., Berlin, iibert. von: Hellm ut Simon, Grunewald-Halensee, Kathode fiir Entladungsróhren, bestehend aus einem
oder mehreren Metallen der Alkalireihe u. einem oder mehreren seltenen Erdmetallen.
(Can. P. 254172 vom 18/9. 1922, ausg. 29/9. 1925.)
K u h lin g .
General Electric Company, New York, iibert. von: H arry M. Fem berger,
Asbury-Parlc, V. St. A., Wolframdrahte. (A. P. 1 558 000 vom 10/2. 1922, ausg. 20/10.
1925. — C. 1924. I. 2811 (E.
P. 202001).)
K u h lin g .
88
HIV.
W a s s e r ; Abw a sser.
1926. II.
N. V. Philips’ Gloeilampenfabrieken, iibert. von: Antonius de Graaff, Eindhoven, Wolframfadcn. (Aust. P. 1 8 0 8 8 vom 4/6. 1924, ausg. 11/12. 1924. — C. 1 9 2 4 .
II. 1727 (E. P . 216214).)
K ausch .
E lektrisehe Gliihlampenfabrik „ W a tt“ A.-G., Wien, Uberziehen der inneren
Metallleile deklrischer Głiihlampen mit chemischen Praparaten. Den chem. Praparaten
wird eine elektr. Ladung erteilt, z. B. dadurch, daB man P in W. fein verteilt. Dann
•wird zwisehen den zu iiberziehenden Metallteilen der Lampen, z. B. den schon eingeselimolzenen D rahten u. den chem. Praparaten eine Potentialdifferenz erzeugt,
z. B. indem man den D raht in die Phosphorsuspension eintaucht u. durch den D raht
Strom leitet. Das Verf. gestattet eine genaue Regelung der Shhichtdicke des tłberzuges.
(Oe. P. 1 0 2 5 3 9 vom 4/11. 1924, ausg. 10/2. 1926.)
K u h lin g .
W. A. F. Bleeck, Annerley, Australien, Pjim drdtm enl. Um bei Elementen,
weleho Zn in Atzalkalilauge u. Kohle in einer Lsg. von C r03, HC1, E eS 04 oder NiSO.,
enthalten, die Diffusion der Elektrolyte zu erschweren, wird der Atzalkalilauge Wasser glaslsg. zugesetzt. Die Kohle ist durchtóchert u. um gibt ein porćises GefśiB, welehes
die Zinkelektrode enthalt. (E. P. 2 4 8 0 1 1 vom 23/2. 1926, Auszug veroff. 21/4. 1926.
Prior. 23/2. 1925.)
K u h lin g .
IV. Wasser; Abwasser.
John R. Baylis, Einflufi des Kurvenverlaufe8 der Luftsatligung von Wasser und
seine Beziehung zur Luftbindung durch Filter. Der Sattigungspunkt von AY. fiir L uft
u. wahrscheinlieh fiir alle Gase hilngt von der Form der Oberflaehe ab. Bei konkaver
Oberflache steigt er, um bei konvexer zu fallen. AuBerdem wird er beeinfluBt durch
die BlasengroBe des durchstreichcnden Gases. Vf. bespricht diese Verhaltnisse eingehend an der H and des vorliegenden Schrifttums m it besonderer Beriieksichtigung
'der Luftbindung durch Filterm aterial. (Ind. and Engin. Chem. 1 7 . 974—79. 1925.
Baltimore [Md.].)
G r im m e .
H.
B. Robbins, H. J. Mac Milian und L. W . Bosarfc, Zum Enłhdrien von Wasser
rerschiedener Hdrtegrade notige Seifen- und Sodamengen. Yerss. zur Best. des billigsten
Weges, bei gegebener Wąsserharto dieselbe Reinigungawrkg. zu erzielen. U nter gleichen
Bedingungen wie sie im Waschhaus Yorzuliegen pflegen, wurde erm ittelt, daB es am
ókonomisehsten ist, zunaehst unter Rtihren Soda, dann nach kurzer Rk.-Dauer die
Seife hinzuzufugen. Bei H artę Nuli kann ohne Mehrko3ten. Seife m it Soda gemeinsam
ferw endet werden. Tabellen u. Diagramme veranschaulichen die Befunde. (Ind. and
Engin. Chem. 1 8 . 27—29. Ivorydale, Ohio; The Procter and Gamble Co.) H e l l e r .
E,
B. B uchanan und R. G. Perkins. Oberschussiges Chlor und der BakUrien
gehalt in stehenden Gewassem. Die Erhaltung eines Mindestgehaltes von 0,^ mg/l
wirksamen Cl2 in Teichwasser geniigt zur Unterdriickung der Coligruppe u. bringt
niedere Keimzahlen. (Journ. Amer. W ater Works Assoc. 1 5 . 386— 90. Cleveland in
Ohio, Univ.)
SpLITTGERBER.
E.
Liebeherr, Filteranlagen fiir Abwasser. (Zellstoff u. Papier 6. 159— 60. —
C. 1 9 2 6 . I. 3267.)
S u v e rn .
H.
Bach, Das „Emscher-Filter“, eine neue Form des biologischen Korpers fiir Abwasserreinigung. Die Sehwierigkeiten der Schlammbeseitigung beim Belebtschlammverf. veranlaBten eine Abanderung, die unter Beibehaltung der fur belebten Sehlamm
eharakterist., bei standiger Luftzufuhr auBerordentlich ausgiebigen biolog. Wrkg.
den Kleinlebewesen, welehe die Reinigung des Abwassers besorgen sollen, an statt
der Flocken des belebten Schlammes eine andere Ansiedlungsmoglichkeit darbietet
in der Fiillung eines BeliiftungsgefaBes m it Schlackenstiicken. — Die A rbeit bringt
eine eingehende Beschreibung dieses neuen „Em scherfilters“ u. einen Yergleich m it
dem Belebtschlammverf. (Wasser u. Gas 1 6 . 373—80. Essen, Emsehergenossenschaft.)
S p littg e rb e r.
1926. II.
H i T. W
a ssek ;
A bw a sser.
89
Peteer, Abwd.sserreinigung in der Papierindustrie. Die zweckmaBige Anlage u.
Betriobsweise eines Trichterfangers ist beschrieben. (Wchbl. f. Papierfabr. 57- 416
bis 418.)
Su v e r n .
Mario Picotti, Die Chlorometrie des Wassers bei Meeresuntersuchungen. Bericht
iiber vergleichende Prufung der yerschiedenen Methoden zur C/-Best. in Meereswasser. Am besten bewahrt fiir Massenunters. h at sieh dio Methode M o h r unter
Verwendung der autom at. Biirette von KNUDSEN. Im Anhange ein Schema zur
einheitlichen Darst. der Untersuchungsergebnisse. (B. Comitato Talassografico Italiano
1925. 32 Seiten. Sep.)
G rim m e .
I.
M. KolthoJf, Nachweis und Bestimmung von freiem Chlor in Trinkwasser. Das
Dimcthylparaphenylendiamin zeigt die Anwesenheit von freiem Cl2 im Trinkwasser
durch Rotfarbung der PI. an. Dio Empfindlichkeit der entstehenden Rotfarbung
geht bis zu 0,03 mg/l Cl2. (Chem. Weekblad 23. 203—04. U trecht, Pharmaz. Labor.
d. Univ.)
Sp l it t g e r b e r .
Gustaf Alsterberg, Die Winklersche Bestimmungsmetliode fu r in Wasser gelosten,
dementaren Sauerstoff sowie ihre Anwendung bei Anwesenheit ozydierbarer Substanzen.
Die wichtigste aller 0 2-Best.-Methoden ist das von W IN K LER (1888) ausgearbeitete
Verf. E s besteht darin, dafi man die Probc m it MnCla u. JK -haltiger NaOH yersetzt.
Dabei entsteht ein Nd., der stark 0 2-absorbierend wirkt, indem er zu hóheren Oxydhydraten — wahrscheinlich Manganomanganit oxydiert wird. (Vgl. W INKLER, Ztsehr.
f.’ anal. Ch. 53. 665; C. 1915. I. 217.)
MnCl2 + 2 NaOH = 2 NaCl + Mn(OH)2
4 Mn(OH)2 + 0 2 = 2 H 20 + 4 Mn(OH),
Der Nd. wird in Saure aufgelost u. durch das J K gestaltet sich die Rk. folgendermaBen:
Mn(OH)3 + 3 HC1 = MnCl3 + 3 H 20
2 MnClj + 2 K J = 2 MnCl2 + 2'KCl + J 2.
Das ausgeschiedeno J 2 wird in der ublichen Weise bestimmt. Es werden genaue Vorschriften fiir die H erst. der Reagenzien gegeben. Die 1 / 100-'n. Hyposulfitlsg. muB nach
der Jodkaliummethodc (vgl. Biochem. Ztsehr. 159. 36; C. 1925. II. 1084) eingestellt
sein. Dio nieht modifizierto Winklersche Analysenmethodo durfte sich wogen vorhandener Verunreinigungon oft nieht anwenden lassen. Die von W INKLER zu diesem
Zweck ausgearbeitoten Manganchloridmethoden sind untauglich, wreil sio voraussetzen,
daB die zu kompensierenden 0 2-Verluste beim Ansauem erfolgen, wogegen die meisten
storenden Substanzen bei alkal. Rk. auf die oxydierto Manganoxydhydratfallung
reduzicrend wirken. — Dio Chlorierungsmethode von W INKLER (Chem.-Ztg. 39. 845.
40. 45; C. 1916. I. 232. 525) m it nachheriger KCNS-Behandlung ergab unzuverlassige
W erte, da die Chlorlaugen oft durch Chlorite verunreinigt sind, wobei der Rhodanzusatz dio B. der storenden Polythionsauron verursacht. Die Methodo von R i d e a l s
u. S t e w a r t s (1907) m it Voroxydation der Probe m it KLMn01-Lsg. ist ebenfalls fehlerhaft, weil dabei eino Aktivierung des 0 2 entsteht, der dann auf organ. Substanzen
oxydierend wirkt. — Dio Auswaschungsmethode dor Fallung von W i n k l e r u. B r u h n s
(Ztsehr. f. Unters. Nahrgs.- u. GenuBmittel 29. 121; C. 1925. I. 703) zur Entfem ung
storender Substanzen niitzt vor allem, wenn N itrite vorhanden sind, H2S ,'S 0 4, Fe
u. organ. Verbb. werden nieht immobilisiert. — Dio Parallelchlorierungsmethode
laBt sich in der Praxis sehwer durchfiihren. — Fe-Yerbb. lassen sich ohne Vorbehandlung nur m it groBer Sehwierigkeit immobilisieren. — Be Ggw. kleiner Nitritmengen empfiehlt Vf. die Azidmethode.
Eino neue Vorbehandlungsmethode besteht darin, daB man die Probe vor der
Analyse m it freiem Br behandelt, dessen UberschuB m it Salicylsaure reduziert wird.
Man erreicht durch diese Methodo yollkommen sichere 0 2-Werte in Ggw. yon zweiu. dreiwertigem Fe. — Oxydierbare S-Yerbb., dio besonders stórend wirken, werden
90
Hv.
1926. II.
A n o r g a n is c h e I n d u s t r ie .
durch das zugefiigte Br energisch oxydiort, ebcnso werden N itrite zu H N 0 3 oxydiert.
In Ggw. von Ferrocyaniden werden die O.,-Werte zu niedrig, wahrend Ferricyanide,
wie sic durch die Oxydation von Br entstehcn, nur geringen EinfluB ausiiben. — Wenn
organ. Verbb. vorhanden sind, trag t Br-Oxydierung zur Vcrbesscrung der W erte bei.
Der Br-Zusatz ist nur dann storend, wenn einfache Cyanide oder Rhodanide zugegen
sind, indem das Br in einer fiir die Salicylsaurereduktion unzugangMchen Form-, ais
Bromcyan — gebunden wird, was eine W erterholiung zur Folgo hat. (Biochem. Ztschr.
170. 30— 75. Univ. Lund.)
L A SC E.
W alter V. D. Tiedeman, Orłhołolidin und Jodstarke ais Reagens a u f freies Chlor
in geclilorten Abwdssem. Wenn sich in einem gechlorten stadt. Abwasser durch die
bekanntc Rk. m it Orthotolidin u. Jodstarke noch freies Cl2 nachweisen laBt, so darf
auf guto Abtótung der Bakterien, insbesondere der Colikeime, gesclilossen werden.
(Journ. Amcr. W ater Works Assoc. 15. 391—99. Albany in New York, Gesundlieitsam t.)
S p l it t g e r b e r .
Superheater Co., New York, iibert. von: Otto Giinther, Esslingen, Reinigung
von Kesselspeisewasser. Man erhitzt einen Teil des W. vor seinem E in tritt in den Dampfkessel, wahrend er im Betrieb ist, fiihrt das W. durch einen Schlammabscheider u.
dann in das im Kesscl bcfindliche W., wahrend er nicht Dampf liefert. Ein anderer
Teil des W. wird in dem Dampfraum erhitzt. Die sich dabei ausscheidenden Teile
werden ausgeschieden u. das W. in den Kesscl geleitet. (A. P. 1 579 444 vom 17/7.
1923, ausg. 6/4. 1926.)
'
K ausch .
Johann Billwiller, Schweiz, Kesselsteinmillel. In den Dampfkessel oder das
Kcssclspcisewasser wird Harzsaure in gel. Form oder in Form einer m it Glycerin.
Gurńmi, D extrin o. dgl. bereiteten Pastę eingefiihrt. (F. P. 603 233 vom 18/9. 1925,
ausg. 12/4. 1926.)
•
Oe l k e r .
Perm utit Co., New York, ubert. von: Roy G. Tellier, Chicago, WasserentMrtungsmiltel. Man entwiissert Ton, der eine Alkali- oder Erdalkaliverb. enthiilt u. bchandelt
ilm m it einer Alkali enthaltenden Lsg. (A. P.1 5 7 1 8 9 2 vom
6/9. 1921, ausg.
2/2. 1926.)
K ausch .
W ayne Tank & Pump Co., iibert. von: Carl H. Nordell, F ort Wayne, Indiana,
Kontinuierliclies Verfaliren zum Enłhdrlen von Wasser. (Can. P. 254 220 yom 11/8.
1922, ausg. 29/9. 1925. — C. 1924. I. 1989.)
K ausch.
W ayne Tank & Pump Co., iibert. von: Carl H. Nordell, F ort
Enthdrlen von Wasser. (Can. PP. 254 221 und 254 222 vom 16/10.
1925. — C. 1924. II. 2691.)
N. V. Algemeene Norit M aatschappij, Amsterdam, Holland,
Wasser m it Entfarbungs• und Reinigungsmiiteln. (Dan. P. 33 405
ausg. 30/6. 1924. D. Prior. 26/5. 1922. Zus. zu Dan. P. 30 581. —
(D. R. P. 393 883.).)
Wayne, Indiana,
1922, ausg. 29/9.
KAUSCH.
Behandlung von
vom 18/5. 1923,
C. 1924. II. 96.
Oe l k e r .
W illiam Mc Comb, New York, und W ilbert A.Heyman.H abana,
Cuba, Slerilisieren und Klaren von Fliissigkeiten. Man treibt die Fl. durch eine auf wenigstens
145° F. erhitzte Zone, dann durch eine nicht iiber 70° F. erhitzte Zone u. reduziert
den Druck vor E in tritt in die kiihlere Zone. (A. P. 1 573177 vom 6/4. 1922, ausg.
16/2. 1926.)
K au sch .
V. Anorganische Industrie.
Umberto Pomilio, Elektrólyse von Alkalichloriden und Produkle derselben in
Italien. Beschrcibung techn. Anlagen zur H erst. von CU u. Verwendung des letzteren
zur Bleichung, Chlorierung organ. Substanzen, H erst. von Chlorkalk etc. (Notiziario
Chimico-Industriale 1. 5— 12.)
G r ijim e .
1926. II.
Hv.
A n o r g a n is c h e I n d u s t r ie .
91
Georges Claude, Uber den gegeniuartigen Stand der Ammonialcsynthese mit Koksófen. Beschreibung der Reinigung u. Gewinnung von H 2 zur Darst. von NH3 in Frankreioh. (C. r. d. 1’Aoad. des seiences 182. 877—81.)
E n s z lin .
P. Fim iin, Vergleich zwischen den terschiedenen Verfaliren der direkten Synthese
des Ammoniaks. (Ygl. Ind. chimiąue 12. 108; C. 1925. II. 81.) Berechnung der Gestehungskosten der verschiedenen Verff. (Ind. chimiąue 12. 255—58. 446—49. 13.
8—12.)
R u h le .
L. Cambi und G. Bozza, Untersuchungen iiber eine neue Methode zur Herstellung
ton Bleiarscnalen. (Vgl. Giom. di Chim. ind ed appl. 6. 527; C. 1925. I. 1169.) Vff.
baben die Verhaltnisse bei der Fallung von Pb-Arsenaten eingehend studiert u. zeigen
die Ergebnisse, welche die Variiorung der Fallungsbedingungon bei Verwendung von
N a2H A s04 u. N a3A s04 auslósen, an instruktiven Kurven. Von groBer Bedeutung
ist hierbci die Anwesenheit von 1. Ca-Salzen u. von Chloriden. Die Anwendung der
crlialtenen Erkenntnisse auf die Praxis der Herst. von Insektenyertilgungsmitteln
wird spiiter mitgeteilt. (Giorn. di Chim. ind. ed appl. 7. 687—96. 1925. Mailand.) G ri.
P. W. H orst, Silicagel, seine Eigcnschaften und die Apparale zu seiner Anwendung.
Bericht iiber seine Darst., Eigcnschaften u. techn. Verwertung an H and von Abbildungen der App. (Chem. A pparatur 12. 159—61. 201—02.)
R u h le .
Shuichiro Ochi, Chemie des Bleichpulwrs. Die Lósungswarme von Ca(OCl)Cl- H 20
wurde zu 7,530 cal, diejenige von Ca(OCl)Cl wurde zu 9,830, die Hydratationswarme
von Ca(OCl)Cl zu 2,300 cal bestimmt. Dio Dampftension dieser Yerb. ist: 7,99 mm
bei 30°, 3,93 mm bei 20° u. 1,80 mm bei 10°. U. Mk. besteht Chlorkalk aua feinen
Krystallen, die im troeknen Zustand doppelbrechend sind, insbesondere wenn der
W .-Gehalt der Formel Ca(OCl)Cl•H20 entspricht, die den uberwiegenden Bestandteil des Chlorkalks symbolisiert. Die B. yon Krystallen wird durch langsame Chlorierung boi niedrigen Tempp. begunstigt, durch W. verzogcrt. Es wird durch Vcrss.
gezeigt, daB gut krystallisierter Chlorkalk wesentlich stabiler ist ais amorphor, der
sieh auch m it C 02 yiel leichter zersetzt. Reehnerisch wird der Zerfallsdruck des O
aus Chlorkalk zu 286 -1013 bestimmt, der Gleichgewichtsdruck des Chlors steigt von
0,004 a t boi 0° auf 0,355 a t bei 60°. (Trans. Amer. Electr. Soc. 49. 10 Seiten. Sep.) H e .
Saburo Urano, Uber ein hochwertiges Bleichmittel — Calciumhypochlorit und
basisches Calciumhypochlorit. Von Bleichpulyer ausgehend, ist es Vf. gelungen, Calcium­
hypochlorit u. bas. Calciumhypochlorit in krystallinem Zustande zu erhalten, welche
Yerbb. sieh ais wirksamer u. bestandiger ais das Ausgangamaterial erwiesen. Ca(OH)2
u. Ca(OCl)2 verbinden sieh zu krystallinem bas. Calciumhypochlorit, Ca(OCl)2- 2Ca(OH)2.
Dieses ergibt ein Bleichpulyer von bohem benutzbaren Cl2-Gehalt, 40—48% : die
wss. Lsg. ist frei von CaCl2. Beim Verdampfen einer Ca(OCl)2-Lsg. im Yakuum
(25— 50 mm, 30—40°) wird dieses in krystalliner Form erhalten; nach dem Troeknen
stellt es das starkste Bleichpulyer dar, 90—95°/0 wirksames Cl2. (Trans. Amer. Electr.
Soc. 49. 9 Seiten. Sep. Marunouchi, Tokyo [Japan], Asahi Electrochem. Wks., L td.) U l .
Giorgio Renato Levi, Uber basische Magnes iumca rbona te. Die yon G r e i d e r
(Ind. and Engin. Chem. 15. 50; C. 1923. II. 641.) beschricbene „85% ig. Magnesia“
ist nach esakten Unterss. ein Hydromagnesit der Zus. 4 MgO •3 C 02•4 H 20 . (Giorn.
di Chim. ind. ed appl. 7- 697—98. 1925. Mailand.)
G rim m e .
Josef Florian, Beurteilung von Bleicherden. Die Eigenschaften yerschiedener
Bleicherden sind tabcllar. zusammengestellt: (Sauregehalt, Spezif. Gew., Mahlfeinheit
u. Olsattigungswert). (Petroleum 22. 459— 61. Limanowa.)
N e id h a rd t.
R. Deckert, Naturliche und praparierte Bleicherden. Entgegnung auf die Arbeit
yon W i s c h i n (Petroleum 21. 2 0 5 5 ; C. 1 9 2 6 . 1 . 1608), der die praparierten Bleicherden
m it dem Floridin yerglichen hat. Vf. stellt einen Vergleich zwischen den beiden auf.
Die kiinstlichen Bleicherden sollen fast ebenbiirtig m it Floridin sein. (Petroleum 22.
16— 18. Munchen.)
R e in e r.
Hv.
92
A
n o r g a n is c h e
I n d u s t r ie .
1926. II.
R. A. W ischin, Natiirliche oder prdparierte Bleicherden. (Vgl. vorst. Ref.) Entgegnung an D e c k e r t . (Petroleum 22. 261—63. Miinchen.)
R e in e r.
Koppers Co., Pittsburgh, iibert. von: Frederick W. Sperr jr., Pittsburgh,
(A. P. 1580 451 vom 4 /4 . 1 921, ausg. 1 3 /4 . 1 926. — C. 1924.
Schv:efehva$ser$loff.
I . 3 7 1 .)
K ausch.
Koppers Co., Pittsburgh, iibert. von: Frederick W. Sperr jr., Pittsburgh,
Schwefelwasserstoff. (A. P. 1580 452 yom 8/12. 1921, ausg. 13/4. 1926. — C. 1924.
I.
371.)
K ausch.
Metal Traders Ltd., London, iibert. von: H ans Klencke und Carl K rayer,
F rankfurt a. M., Schwefelsaure. (Aust. P. 17 229 vom 8 /4 . 1 9 2 4 , ausg. 1 5 /1 . 1 9 2 5 . —
C. 1925. I . 5 6 0 [D. R . P . 40 6 4 5 4 ].)
K ausch.
M etal Traders L td., London, iibert. von: H ans Klencke, F rankfurt a. M.,
Konzentration von Schwefelsaure. (Aust. P. 17 801 vom 1 9 /5 . 1 924, ausg. 5 /3 . 1 925. —
C . 1925. I . 7 4 6 [D. R . P . 4 0 6 9 1 3 ] .)
K ausch.
M anufactures de Produits Chimiques du Nord, Etablissem ents Kuhlm ann,
iibert. von: P aul A udianne und Gabriel B achalard, Paris, Schwefelsaureanhydrid.
(Aust. P. 19 386 vom 28/8. 1924, ausg. 5/3. 1925. F. Prior. 23/10. 1923. — C. 1925.
I.
746.)
K ausch.
F ran k F. M arquard, Clairton, V. St. A., Amnioniumsulfat aus Kohledestillationsgasen. Die Gase werden in iiblioher Weise durch H,SO., geleitet u. diese zeitweilig
schwach alkalisiert, um pyridinartige Stoffe, FeS u. Ferroferricyanid zu entfernen.
(Can. P. 254465 vom 5 /3 . 1925, ausg. 6 /1 0 . 1 9 2 5 .)
"
K u h lin g .
Synthetic Ammonia & N itrates Ltd., Stockton-on-Tees, Engl., iibert. von:
Joseph G. Dely, Syracuse, N. Y., Ammoniaksijnthese. (Aust. P. 20 194 vom 23/10.
1 9 2 4 , ausg. 9 /7 . 1 9 2 5 . — C . 1925. I . 747.)
K ausch.
Atm ospheric Nitrogen Corp., iibert. von: Frederick W exelsen de Jahn,
New York, iibert. von: Em il Collett, Kristiania, Ammoniaksynthueae. (Can. P. 253 014
Tom 29/8. 1923. ausg. 25/8. 1925. — C. 1926. I. 1007 [E. P . 237 394].)
K u h lin g .
Compagnie de Produits Chimiąues et E lectrom etallurgiąues A lais, Froges
et Camargue, iibert. von: Joseph Rochet, Paris, Sticksloff- WasserstoffgemiscJie.
(Can. P. 254163 yom 2 3 /2 . 1 9 25, ausg. 2 9 /9 . 1 925. — C. 1925. II. 8 4 9 .) K a u s c h .
Atmospheric Nitrogen Corp., Solvay, iibert. von: W alter H. Kniskern, Syra­
cuse, V. St. A., Ammoniak. (Can. P. 254 600 vom 18/11. 1924, ausg. 13/10. 1925.
— 1925. I. 2502 [E. P. 226 224].)
K u h lin g .
Fabrique N ationale de Produits Chimiques et d’Explosifs (Anciens fitablissements G liinijonet et D elattre, Soc. an.), Belgien, Ammoniak und Ammoniumverbindungen aus Kalksticlcstoff. Der gemaC dem Hauptpat-ent (vgl. C. 1925. I . 1235)
verbleibende porige Riickstand wird bei einer Temp. von wTenigstens 400° m it einem
Gemisch von Wasserdampf u. L uft oder N2 behandelt. Hierbei wird noch unzersetzter
Kalkstickstoff unter Entw . von N H S zerlegt, der porige Riickstand w irkt aber zugleich
katalyt. auf den Wasserdampf unter B. von 0 2 u. H 2, von denen sich der letztere mit
dem zugefiihrten N2 zu NH3 verbindet. Der jetzt yerbleibende Riickstand, welcher
Kohle, CaC03 u. etwas Alkalicarbonat enthalt, wird bei hoher Temp. m it N2 oder Luft
(? d. Ref.) behandelt, wobei Cyanverbb. entstehen, die durcli anscblieCende Behand­
lung m it Wasserdampf zerlegt werden. (F. P. 29 830 vom 24/11. 1924, ausg. 9/111925. Zus. zu F. P. 587803; C. 1925. II. 2571.)
K u h lin g .
Atm ospheric Nitrogen Corp., Solvay, iibert. von: Joseph G. Dely, Syracuse,
V. St. A., Gasreinigung. Die Dampfe, welche sich beim Aufarbeiten CO enthaltender
ammoniakal. Kupferlsgg. entwickeln, werden zunachst mittels ammoniakal. Kupferlsg. von CO befreit u. dann m it einer FI. behandelt, welche NH3 absorbiert. Zweck-
1926. II.
Hv.
A
n o r g a n is c h e
I n d u s t r ie .
93
maBig werden Gasmisehung u. ammoniakal. Kupferlsg. im Gegenstrom zueinander
gefuhrt u. die Lsg. dann allmahlieh stoigenden Tempp. ausgesetzt, bei denen zunaohst
CO u. dann NH3 ausgesehieden wird. Das CO wird zwecks Gewinnung von / / 2 in
Mischung m it Wasserdampf der Einw. von K atalysatoren ausgesetzt, wobei es zu C 02
oxydiert wird. (Can. P. 254599 vom 9/8. 1924, ausg. 13/10. 1925.)
K u h lin g .
Lazote Inc., Delaware, iibert. von: George Claude, Paris, Wasserstoff. Gasgemisehe, die hauptsachlich H 2, N2, CO u. CH4 enthalten (Koksofengase o. dgl.), werden
gereinigt, indem man sie komprimiert u. kiihlt auf eine Temp., bei der CH4 unter gewohnliehem Druek sd (—184 bis —164°) bis zu derjenigen, bei der N 2 gefriert (— 210,5
bis 195,5°). Der iibrig bleibende H 2 wird gesammelt u. die PI. davor bewahrt, daB
sie in Zonen kom m t, in denen sie gefrieren wurde. (A. P. 1579348 vom 7/1. 1922,
ausg. 6/4. 1926.)
K A U SC H .
Atmospheric Nitrogen Corp., Solvay, N. Y., iibert. yon: Frederick W exelsen
de Jahn, New York, und Em il Collett, Cliristiania, Wasserstoff. (Can. P. 253 481
vom 29/8. 1923, ausg. 8/9. 1925. — C. 1924. II. 1501.)
K au sch .
Compagnie de Produits Chimiąues et Electrom etallurgigues Alais, Froges
et Camargue, iibert. von: Joseph Rochet, Paris, Wasserstoff. (Can. P. 254 162 vom
23/2. 1925, ausg. .29/9. 1925. — C. 1925. H . 849.)
K au sch .
Max Buchner, Hannover-Klecfeld, Metallverbindungen. (Aust. P. 20 215 vom
24/10.1924, ausg. 12/11.1925. — C. 1 9 ?5 . 1 . 1119 [E. d e H a e n A kt.-G es.].) K a u s c h .
Thomas Ewan, Glasgow, Alkalimetalle. (D. R. P. 427 561 K I. 40c vom 1/4. 1924,
ausg. 15/4. 1926. E . Priorr. 3/4. u. 8/12. 1923. — C. 1924. I I. 2196 [E. P. 218563] u.
1925. I. 748.)
K u h lin g .
Soc. Nationale d’Industrie Chimiąue en Belgiąue, Brussel, iibert. von:
Gaston de Bethune und R obert V ahrenkam pf, Brussel, Alkalisulfide. (A. P.
1 578 718 vom 16/1. 1924, ausg. 30/3. 1926. — C. 1 9 2 4 . 1. 2625.)
K ausch.
Salzwerk H eilbronn A.-G., Theodor Lichtenberger und K onrad Flor, Heilbronn a. N., Zerselzen von Alkalichloriden. (Oe. P. 102 543 vom 11/2. 1925, ausg.
10/2. 1926. D. Prior. 19/3. 1924. — C. 1925. II. 596.)
K ausch.
A rthur Lam bert, New York, Nalriumdicarbonat. (Schwz. P. 111993 vom
6/6. 1924, ausg. 16/9. 1925. Belg. Prior. 12/6. 1923. — C. 1924. II. 1732 [E. P.
217 598].)
K au sch .
A ustral Pigm ents Ltd., Sydney, iibert. von: D em etrius George Zalocostas,
Eisenoxyd. (Aust. P. 17 360 vom 16/4. 1924, ausg. 9/10. 1924. — C. 1925. II.
1301.)
K ausch.
Metal & Therm it Corporation, Chrome, iibert. von: Simon Joseph Lubowsky,
Jersey City, N. J ., Titanoxyd. (Can. P. 253 964 vom 24/9. 1923, ausg. 22/9. 1925. —
C. 1925. I. 1788.)
K au sch .
Gustaf H enrik H ultm an, Sehweden, Chromverbindungen. Geróstetes Chromit
wird in Ggw. osydierender Stoffe (H2Cr04) in H 2S 0 4 gelost. (F. P. 599 033 vom
30/5. 1925, ausg. 31/12. 1925.Schwed. Prior. 31/5. 1924.)
K ausch.
Alois Gaschler, Deutschland, Umwandlung ton Uran und anderen Elementen
und Erzeugung ton Radium und Mesothorium. Eine kleine Menge des Metalls, das umgewandelt bezw. dessen Umwandlung besehleunigt werden soli, wird innerhalb eines
Raumes, dessen Wandę aus isolierendem, steinartigem Stoff bestehen, einem starken
Druek, einer sehr hohen Temp. u. der elektrostat. oder elektrolyt. Einw. sehr starker
elektr. Strome ausgesetzt. AuBer Strom von hoher Intensitat u. geringer Spannung
wird soleher yon hoher Spannung u. es werden Elektroden yon mSglichst groBer
Oberflaehenentw. yerwendet. (F. P. 602 741 yom 29/8. 1925, ausg. 25/3.1926. A. Prior.
4/9. 1924.)
K u h lin g -
HVJ.
94
G l a s ; K e r a m ik ; Z e m
ent;
B a u s io f k e .
1926. II.
VI. Glas; Keramik; Zement; Baustoffe.
Th. W olff, Vorgeschichtliche und anlilce Keramik. SchluB yon Sprechsaal 59.
154; C. 1926. I. 2949. (Sprechsaal 59. 187—88. Friedenau.)
W ecke.
Graham L. Montgomery, Ausfiihrung einer modemen keramischen Fabrik. Geradliniges ,, FlieB “ -Verfahren m it weitestgchender mechan. Materialyerarbeitung. Viele
Bilder u. Angabcn. (Chem. Metallurg. Engineering 33. 142— 46.)
SALMANG.
Max D orst, Die Aufbereitung von keramischen Massen in kontinuierlichem Proze/3.
Wesen u. Vortcilc dicser. Plan einer stetigen Anfbereitungsanlage. (Sprechsaal 59.
233—35.)
W e c ic e .
Bruno Polte, Gegenstrom-Mischmaschinen. t)ber giinstige Erfahrungen mit
solchen. (Tonind.-Ztg. 50. 607—08.)
W ecke.
H. H andrek, Die Einwirkung von Glasurverlelzungen auf die Zugfesłigkeit von
Motorisolatoren. (Keram. Rdscli. 34. 224—27. Hermsdorf, Thiir.)
W ECKE.
W olfgang Henze, Versuche zur Herstellung getriibter weifler Glasuren und Emaila
ohne Zinnozyd. t)ber Verss. m it F-, As-, Sb-, Zn-, P 20 5-, Zr-, T i0 2-, Ce20 3- u. anderen
Verbb. (Keram. Rdsch. 34. 193—95. 212—14. 243—45. Coethen.)
W ecke.
Ph. Eyer jr., Eijifuhńińg in die Fl-uorfrage bei Emailglasuren. Einfiihrung in
die yerschiedenen Theorien m it Literaturbelegen. (Keram. Rdsch. 34. 294—95.) W e.
B ureau of Standards, Untersuchungen iiber Emails und Glasuren. Unterss. iiber
Abnutzung yon Glasuren, Verwerfen von Blechen u. NaBemaillierung von GuBeisen.
(Chem. Metallurg. Engineering 33. 167—68.)
S a lm a n g .
Oswald Heller, Abiearmeverwertung in keramischen Belrieben. Die Abhitze mehrerer
im Wechsel betriebener Rundófen lafit sich yorteilhaft in einem Rohrenkessel ausnutzen. Porzellanrundófen, die bisher 87,5% Schornsteinverluste hatten, konnen
hieraus 28% an einen Abliitzekcssel abgeben. Im Original Zeichnungen, Kurven,
Bilder u. Beschreibung einer Trockenanlage fiir Abhitze. (Ber. Dtseh. Keram. Ges. 71— 19. Berlin.)
SALMANG.
Alfred Faber, Die Braunkohlengasfeuerung in keramischen Anlagen. (C h a le u r
e t Ind. 7- 119—23.)
W ECKE.
W. G rum -G riim ajlo, Ofen zum Brennen von Silica- und Schamottesteinen. Be­
schreibung u. Abbildung yon 3 neuartigen Brennofen fur feuerfeste Erzcugnissc, daru n te r 2 fiir Silicasteine. (Feue-rfest 2. 13— 17. 35—37. Moskau.)
N E ID H A R D T .
F. E ckert, Thiiringer Glas. Der Ruf des Thiiringer Glases beruht auf seinem
■hohen Tonerde-, Alkali- u. FluBmittelgehalt. Dieso bewirken leichte Schmelzbarkeit,
Verformbarkeit u. geringo Neigung zum M attwerden beim Yerblaaen vor der Lampo
auch bei langerer Arboitsdauer. Die Firm a S c h OTT & Gen. yerbesserte dann durch
Erhohung des Tonerdegehaltes, Mindorung des Alkalis u. Einfiihrung der Borsaure dic
chem. W iderstandskraft (Resistenzglas, Jenaer Glas). Nach Erkenntnis der Tatsache,
daB Ggw. yon 2 Alkalien unangenohme therm . Nachwrkgg. bei Thermometerglasern
lieryorrief, konnten die 2 Normalthermometcrgliiser 16 I I I u. 59 I I I erschmolzen
werden.
Vf. unterscheidet in Thuringcn 3 Arbeitsbezirke: 1. die des physiko-chem. Apparateglases, 2. die der Verpackungs- u. mcdizin.-pharmaz. Glaser, 3. die der Spielwarcngliiser. Die Zus. der 3 Glasarten ist ohne bedeutende Abweichungen:
Bczirk
1
2
3
Glas fiir
SiOa
68,5
A pparate
Ycrpackung
68,7
Christbaumschmuek 68
a l o 3 N a,0
3,2
3,9
3,1
14,2
17
22
K20
CaO
in geringen Mcngen
6,3
3,8
—
7,1
7,4
7,2
As20 3( Mn20 3, Ni20 3, Fe203
desgl.
K20
1926. II.
HV1.
G l a s ; K e f .a m i k ; Z e m
ent;
B a u sto ffe.
95
Róhrenglas auf vollmaschinellem Wege wird łiergcstellt bei G l a s w e r k e
R u h r u. SCHOTT u. Gen. Die Alkaliabgabe an Siiure u. W. steigt in folgender
Linie: Apparateglas, Verpaokungsglas, Christbaumschmuek. Dio fiir das Vcrbinden
zweier Glasteilc liinderliche Spródigkeit wird durch Anderung der Zus. oft weniger
beeinfluBt wie durch don EinfluB der Warmebehandlung. Verfiirbungen vor der
Lampo sind meist durch Ggw. von As, Sb oder Zn bedingt. Auch dio stark farbcnden
Oxyde, wie FeO usw. konnen dann auch verfarben. WeiBe Farbę u. Glanz werden
gtinstig durch K ali u. Borsaure bccinfluBt. Das Mattwerden des Apparategases vor
der Lampe wird crklart durch 1. Oberfliichenentglasung, 2. Verdampfung von Alkali.
Beido Erklarungsyerss. konnten nieht experimentell bestatigt werden. Dio Gaso
der Flamme, besonders W.-Dampf, sclieinen das Glas anzugreifen. Dio Oberflaehe
laBt kcinc Krystallisation, sondern eino deutliche Fliefistruktur erkennen. Vf. halt
eine andere Erklarung fiir wahrscheinlich: Es konnte eino der ais Synaresis bekannten
Entmischungserscheinungen eintreten, dio von W o. OSTWALD an Gallerten beobachtet wurden. Demnach wurden sich yerscliiedene Fliissigkeitsschichten yon versehiedenem Fliissigkeitsgrad u. verschiedener Oberflachenspamiung bilden, dio beim
Erstarron die rauhe Oberflaehe liefern. Durch Ersatz von Kieselsauro durch Tonerde, vielleicht auch durch Alkali u. Erdbasen, lafit sich das Mattwerden vor der
Lampo yerhindern. Kaligehalt dos Apparateglascs ist erwunscht, weil es das Glas
geschmeidig m acht u. das Rauhwerden yerhindern hilft. Die Tonerdo ist aus denselben Griinden unentbehrlich. (Glastechn. Berichtc 3. 43 5 — 44. Essen-Kamap.
Glaswerke Ruhr.)
SALMANG,
W. E. S. Turner, Die Entwcklung des modernen Apparateglases. Darst. der
unter Auswrkg. des Krieges erfolgten Entw. der letzten 10 Jalire. (Chem. Ago 14.
39S— 99. Sheffield.)
W ecke.
Rudolf Schmidt, Ober Fortschritte im Bau von Betriebs- und Laboratoriumsapparateii aus Glas und aus keramischen Massen. Zusammenstellung m it Literaturbeleg. (Keram. Rdseh. 34. 189—93.)
W ecke.
Prinz, P.ekuperałive Glasschnelzofcn. Warmetechn. K ritik des Rekuperatiysystems. Beschreibung einiger moderner Anlagen. (Sprechsaal 59. 235— 37. BerlinFriedenau.)
W ecke.
H.
B arth, Die Bedeułung der Warmespeicher fiir den wirtschaftlichen Glasschmelzbetrieb. Allgemeines. Zweck. Ausfiihrung u. Wirkungsweise. (Sprechsaal 59.
189—91. Hannoyer.)
W ecke.
Hugo Kiihl, Phonolith in der Glasindusirie. Die Phonolithe sind wegen ihres
hohen Alkali- u. geringon Eisengehaltes brauchbare Rohstoffe, besonders fiir Flaschenfabrikation. (Sprechsaal 59. 217—18.)
S a lm a n g .
W. Liebig, Phonolith in der Glasfabrikaiion. t)ber Phonolithe versohiedener
Gestehung u. dereń Eignung. (Sprechsaal 59. 284 — 85. Coblenz.)
W ecke.
Oscar Knapp, Glashafen- und Wannensteinsatze. Kritische Betrachtungen,
Aufstellung yon Yorsehriften fiir dio Siitze. (Keram. Rdseh. 3 4 . 240— 41. Tokod.) W e .
Oscar Knapp, Die Ilaltbarkeit der Alkalikalkgldser. Diese ist eine konstitutive
und yermutlich auch additiy. (Sprechsaal 59. 199—201. Tokod.)
W ecke.
L. Riedel, Notiz iiber Arsenattriibungen bei Alkali-Kalk-Silicatgldaern mit oder
ohne Tonerde. Letztere zeigten keine Triibung. (Sprechsaal 59. 237. Karlsruhe.) W e.
Ludwig Springer, 1J’ ber die Entfdrbung des Glases. Das b e ste chem . w irkende
Entfiirbungsmittel ist eine Mischung y o n Salpeter u. Arsenik; p h y s. w irk e n Braunste in , Nickel- u. K o b a lto s y d , Selen u. se lte n e Erden d u rc h K o m p le m e n ta rfa rb u n g .
(Sprechsaal 59. 168—69. Zwicsel.)
W ECKE.
Erich Felsner, Das Schmelzen des gelben Glases. Aufzahlung bewahrter Farbstoffe fiir die einzelnen Tónungen. (Keram. Rdseh. 34. 211.)
WECKE.
96
HV1.
Gla s; K
e b a m ik ;
Zem
ent;
B a h sto ffe.
1926. II.
H enri George, Uber die Herstellung von durchsichtigem Quarzglas. Bericht iiber
die Methodcn zur Herst. von blasenfreiem Quuarzglas. Eine neue Methode verwendet
keinen Bergkrystall ais Ausgangsmaterial, sondern reinen gasfreien Q uar 7.it-, welcher
selbst in groBen Blocken vor dem Schmelzen nicht springt. Der SchmelzprozeB geschieht dabei in einfachen Tiegeln. (C. r. d. l’Acad. des sciences 182. 850—51.) E n s z .
W alter Demuth, „Stanz“-Porzdlan oder Kunstharz. „S tanz“-Porzellan muBte
eigentlich „PrefSporzellan“ heiBen, da es nicht gestanzt, sondern gepreBt wird. Es
wird fiir die elektrotechn. Isolation durch die hohere Anspriiche erfiillenden Kunstharzerzeugnisse verdrangt. (Sprechsaal 59. 248—49. Berlin-Friedrichshagen.)
We.
Th. E. L., Uber Stanzporzellane. E s gibt Tone u. Kaoline, die ein Pressen nur
m it W . ohne jeglichen ólzusatz ermóglichen. (Sprechsaal59. 198.)
W ECKE.
G. A. K all, Uber die Konstitution des Kaolinu. (Ber. Dtsch. Keram. Ges. 7. 36— 38.
— C. 1926. I. 2954.)
Salm ang.
O. K rause, Uber die Konstitution des Kaolins. Bemerkung zu der Veróffentlichung
von O. A . Kall. (Vgl. Sprechsaal 59. 127; C. 1926. I. 2954.) Nachweis von K a l l
untergelaufenen Irrtum ern. (Sprechsaal 59. 186. Kahla.)
W ECKE.
E. K ieffer, Uber den Einflu/3 wechselnder Alkali-Kieselsdure-Verhultnisse im
Wasserglas a u f die Vergiepbarkeit keramischer Stoffe. Bei Verss. m it Kemmlitzer
Kaolin zeigte sich ais notwendig, zum VergieBen ein Wasserglas m it moglichst hohem
S i0 2-Gehalt zu erhalten. (Sprechsaal 59. 167—68. Meiningen.)
W ECKE.
Hugh S. Spence, Bentonit. Bericht iiber die chem. Zus'., dio physikal. Eigenschaften u. die Venvendbarkeit des urspriinglich „T aylorit“ benannten Tonminerals.
(Sprechsaal 59. 183—86.)
W ecke.
W. Schuen, Die Herstellung von Steinzeugrohren. Beschreibung des Verf. von
Ooms, das ermóglicht, in einem Teil der H erst. FlieBarbeit einzufiihrcn. (Tonind.Ztg. 50. 419— 22.)
W ecke.
H ans Eisenbeck, Beitrag zur Kenntnis des Tonerdezementes. Zusammenfassende
Darstellung aller diesen neuen Zement betreffenden Eragen u. Bekanntgabe neuer
m it H. Vierheller zusammen ausgefiihrter Verss. — A. Chemisches. B. Chem.phys. Eigensehaften: 1. Hohe Anfangsfestigkeitcn; 2. W iderstandsfahigkeit gegen
aggressive Lsgg. (Sauren, Laugen, Ammonsalze, Sulfate, Chloride, Carbonate, Gase);
з. Abbindefahigkeit auch bei tiefen Tem pp.; 4. Volumbestandigkeit; 5. Langsame
Abbindezeit; 6. Lagerbcstandigkeit. C. Praktische Bauausfiihrungen. D. Wirtschaftliches. (Chem.-Ztg. 50. 165—67. 202—04. 239—41. 246— 48. Zschomewitz.) W e .
F. E ngelhardt, E in neuer hochu-ertiger Zement. Ober den Novo-Zement des
■Portlandzementwerkes R ittergut Rudersdorf, der bei einem hydr. Moduł von 2,32
и. einem Silicatmodul von 2,64 bereits nach 1 Tag in normengemaBer Mischung eine
Druckfestigkeit von 396 kg/qcm erreicht; Siebfeinheit: 0 bezw. 3,3 bezw. 10,1%
Ruckstand auf dem 900- bezw. 4900- bezw. 10000-Maschensicbe. (Beton und Eisen
25. 149—50. Braunschweig.)
W ecke.
F.
W ever, Zur Konstitution des Portlandzementklinkers und der Hochofenscklack
t)b er orientierende Vorverss. m it Rontgenstrahlen zur Strukturbest. (Zement 15.
220—22. Diisscldorf.)
W ecke.
H aegennann, Priifungsergebnisse von gewohnlichen und hochwertigen Portlandzementen. Wiedergabe der Untersuchungsergebnisse des Lab. d. Ver. dtsch. Portlandzementfabrikanten im Jahre 1925. (Zement 15. 286—89. Karlshorst.) W e c k e .
Friedrich Tippmann, Zur Frage des Kalkiiberschusses im Portlandzement. Der
bei normaler Wasscrlagerung in Lsg. gehende K alk ist ais uberschiissig u. frei zu betrachten. (Zement 15. 322—24.Regensburg.)
W eck e.
H. Nitzsche, Versuche iiber Beurteilbarkeit der Zementąualitat mittels Biegeprismen.
I. Allgemeines. H . Die Yerss.: 1. geprufte Zemente; 2. Priifalter u. Behandlung der
Prufkorper; 3. Priifvorr. fiir Biegestabe; 4. Herst. dieser; 5. Kochen der Prismen.
1926. II.
HVI.
G l a s ; K e r a m ik ; Z e m
ent;
B austoffe.
97
I II . Versuchsergebnisse: 1. EinfluB der Eormenungenauigkcitcn; 2. Abweieliungen
der Einzelergebnisse von den Mittelwcrten; 3. Kochprobeverss.; 4. die 2-, 4- u. 6-std.
Koehdauer; B. die Pur-Parallelprismen; 6. die Sand-Paralle lprismen; 7. die Reduktionsfaktoren. (Zement 1 5 . 237—39. 255—60. 269—72. Frankfurt-Main.)
W ecke.
Th. Schumann, Einwirkung von Wasser a u f Zementmehl. Nach den Verss. des
Vf. besteht eine GesetzmiiBigkeit bei der Einw. von W . auf Zement, u. zwar gibt es
fiir jede K onzentration ein. Gleichgewicht zwisehen gebundenem u. freiem CaO. (Zement
15. 239—40. Rostock.)
W ecke.
E rnst E. Berger, Die verschiedenen Modifikalionen des Calciumsulfates in ihrer
Bewerłung ais Verzogerer der Abbindezeit. (Cement Mili and Quarry vom 5/12. 1925;
Zement 1 5 . 240—41.)
W ECKE.
W ilhelm Schaper, Uber Edelgipse. Uber ein Brennverf. zu ilirer Herst. (Tonind.Ztg. 50. 581—82.)
W ecke.
Marie Farnsw orth, Die Wa3 se.raufna.h1ne von Anhydrit. Minerał, oder gefalltes
CaSOj muB zwecks Verwendung in CaSOj-2 H 20 ubergefuhrt werden. Nach Verss.
des Vf. gelingt dies nur nach feinster Yermahlung auf der Kolloidmuhlo. Je feiner
das Korn, desto schneller die Wasseraufnahme. Kiinstlich liydratisierter Gips wird
m it Vorteil ais Verzogerer in Zement u. zur Herst. von Verbandgips benutzt. (Ind.
and Engin. Chem. 1 7 .
967—70. 1925. New Brunswick [N- J*]*)
G r im m e .
W. G. W hitm an und G. H. B. Davis, Die Hydratation von Kalk. Berieht iiber
Verss. zur Herst. von Ca(OH)2 aus CaO unter Variierung von Zusatz Ton W ., Temp.
u. Zeit. Es ergab sich, daB die besten Resultatc (feinstes Korn) bei UberschuB an
W . u. hoher Temp. erzielt wurden. (Ind. and Engin. Chem. 1 8 . 118—-20. Cambridge,
[Mass.].)
G rim m e .
Johannes D ittm er, EinflufS der Probenbehandlung auf die Druckfestigkeit von
Kalksandsteinen. Vcrss. m it bei Zimmerwarme u. im Ofen getroekneten Steinen u.
m it im Ofen getroekneten u. boi Zimmerwarme gelagerten Probokorpem. (Tonind.Ztg. 50. 606—07.)
W ecke.
Carl Cebulla, Kiinslliche Ziegeltrochnereien. Fiir diese ist notig, fiir den Beginn
der Trocknung eine moglichst feuchte, aber hocherwarmte L uft zu schaffen, um vor
dom Beginn der Trocknung den Formling zu erwarmen u. so RiBbildung zu vermeiden.
(Tonind.-Ztg. 50. 439— 41.)
W ecke.
Otto Graf, Uber die zweckmapige Zusammensetzung des Betons. Es ist notwendig,
die Zus. des Betons durch Angabe des Anteils von Sand u. Kies u. Schotter zahlenmaBig bestimmt zu machen. (Beton und Eisen 2 5 . 119— 2 0. S tuttgart.) W e c k e .
A. GeBner, Uber den EinflufS der Magerung von Beton aus hochwertigem und
handelstiblichem Portlandzenient. Wenn die hohe Anfangserhartung des hochwertigen
Zements nicht durch Verkiirzung der Schalfristen ausgenutzt zu werden braucht,
dann ist seine wirtschaftliche Ausnutzung durch Verminderung des Zementzusatzes
gegeniiber dem an gewohnlichem Zoment móglich; bei Eisenbeton darf der Zusatz
von 200 kg Zement auf 1 cbm loses Gemenge jedoch nicht unterschritten werden.
(Beton und Eisen 2 5 . 161—63. Prag.)
W ecke.
Eugen V. Honus, Versuche iiber Abbinde- und Erhdrtungsfdhigkeit von Betonwiirfeln in der Kalte. Prakt. Beispiele, bei denen m it gewohnlichem Portlandzement
bei groBer K alte ohne Zusatzmittel ungestorte Abbindung u. Erhartung erzielt wurde.
(Zement 15. 294—95. 312—14. Marienburg.)
W ECKE.
W ernekke, Gefrorener Beton. Uber seine zweckmaBige Behandlung. (Zement
1 5 . 327—28.)
W ecke.
Goslich, Die Wichtigkeit der Zuschlagstoffe zum Zementbeton. Uber den Wert
der Verringerung der Hohlraume. (Zement 15. 308—09.)
W ECKE.
W alter Obst, Welche Farben sind ais Zementfarben verwendbar1 Systemat.
Zusammenstellung. (Zement 1 5 . 325—26. 344—45. Altona-Bahrenfeld.) W ECKE.
V III. 2.
7
98
Hyi.
Glas; K
e r a m ik
; Zem
ent;
B a u sto ffe.
1926. II.
G. W. Fredl, Hygroskopisches Wasser im Trafi, tlb er seine Best. (Tonind.Ztg. 50. 605. Harburg.)
WECKE.
C. R o th e rt, Etmiltlung des Wasserzusatzes zum Tra/3?iormemnortel. (Vgl. Tonind.Ztg. 49.1301; C. 1 9 2 6 .1 . 1612.) M itt. einer einfachen zahlenmaBigen Methode. (Zement
15. 289—90. Darm stadt.)
W ecke.
Bruno Schulz, Untersuchungen m it feuerfesten Steinen. Sechs Tabellen geben
AufschluB iiber dio Feuerbestiindigkeit von Tonmischungen naeb S e CIEP., die Ein*
teilung der feuerfesten Steine, ihre Beanspruoliung durch Hitze u. Druck, Zusammenhang zwischen Analyse, Feuerbestiindigkeit, Erweichungspunkt u. Zusammensinken,
u. Zus. von Steinkohlensohlacken nach deutsehen u. sehwed. Unterss. (Feuerfest 2.
33—35.)
N e id h a r d t .
F.
Kremp, Das Brennen in der Schamotteindustrie. tlb er den Brand in Gas
kammerofen.(Tonind.-Ztg. 50. 386— 88. Ottweiler.)
W eck e.
W. Miehr, Die Temper aturmessung beim Drvckcnceichungsversuch an feuerfesten
Baustoffen. Vf. erliiutert ein Verf., das absolut riohtige W erte gibt, dabei einfach u.
bequem ist; es besteht in der Anvisierung des Priifkorpers von auBen dureh ein horizontal in den Heizraum eingefiihrtcs, beiderseits offenes Bohr, das auf dem aufleren
Ende durch ein luftdicht aufgekittetes, total reflektierendes Prisma versclilossen ist.
(Sprechsaal 59. 261—64; Keram. Rdseli. 34. 303—07; Tonind.-Ztg. 50. 563—67.) We.
E. Muller, Steinkohlenteer, Teerpech und Asphaltals Strapenbaustoffe, (Petroleum
22. 449—56. — C. 1926. I. 2039.)
N e id h a r d t .
E. Hirschbrich, Sil-O-Cel, ein amerikanisekes Warmeisoliermatcrial. Sil-O-Cel
wird in versehicdenen Formen ais Stein, Staub u. ais Bindemittel zur Isolierung von
Feuerungemauerwerk verw andt u. seheint sieh in amerikan. Betrieben allgemein sehr
gut bewśilirt zu haben. (Feuerfest2.25—26.Riesa.)
N e id h a r d t .
W. K. Lewis und E. D. Ries, Segerkegel ais ein M ittel der Zeit-Temperaturmessung.
Die Zcit-Temp.-Kurven von 5 Segerkegeln werden angegeben u. erórtert. Zwecks
Yermeidung von ungleichmaBig anzeigenden Kegeln werden bessero Standardkegel
Yerlangt. (Chem. Metallurg. Engineering 33. 153—56. Massachusetts In st. of Technol.)
Salm a ng.
Luigi Tirelli, Die Reaktion von Baroni auf neuiralcs Glas fiir pharmazeutische
Yerwtndung. Die Rk. von B a r ONI auf Brauehbarkeit von Ampullenglasern durch
Erhitzen m it H am atosylin entsprieht nach eingehenden Yerss. im nllgemeinen allen
an sio zu stellenden Anforderungen, versagt aber, wenn die Gliiser sehr viel B orat ent.haltcn. Sie zeigt ausgezeichnet Spuren Cu (aus dem dest. W.) an. Die Phenolphthaleinprobe vcrsagt niemals. (Boli. Chim.Farm. 65. 65— 72.)
GRIMME.
E. Zschimmer, Zur Berechnung der Glaskonstanten inF orm von „Einzdfunktionenu
der Oxyde in gegcbenen Grundglasem. Anregungen. (Sprechsaal 59. 249—51. 265— 67.
282—84. 297. Karlsruhe.)
W ecke.
H. Kohl, Die Biegefestigkeit getrockneter Tone ais Maf) ihres Bindevermdgens.
Die Bildsamkeit eines Tones oder einer M. ist in groBen Ziigen der Festigkeit der
trockenen M. proportional. Deshalb wird sie vom Yf. durch Messung der Biegefestigkeit
sohmaler Stabe aus der lufttrockenen M. gemessen. Die Biegelast besteht aus einem
in der Mitte des Stabes hangenden Eimer, in den W. liiuft. 7—9-tagiges Troeknen
an der L uft ist erforderlich. Die Festigkeiten botragen bei Blauton bis 47 kg/qcm,
bei Steingutton 10— 17 u. bei vcrschiedenen Kaolinen u. Massen von 2,8—12 kg/qcm.
Durch Sodazusatz zur GieBmasse steigt die Festigkeit auf das Doppelte. Dio Massen
sind gleichzeitig dichter. Der Zusatz von Magerungsmitteln bewirkt erst von einem
bestimmten % -Satz ab Verringerung der Festigkeit. Die t)boreinstimmung der
Messungen m it den Betriebserfahrungen ist gut. (Ber. Dtsch. Keram. Ges. 7- 19— 32Steingutfabriken Yelten-Yordamm.)
Salm ang.
1926. II.
Hti.
Gla s; K
e r a m ik ;
Ze m
ent;
B a u sto ffe.
Goslich, Die neuesten englisćhen Normen ton 1925. Kritisehes.
219—20.)
99
(Zement 15.
W ecke.
Hermann Passow, Schnellbestinunung des Kalkes in Zemenłen und Zementrohstoffen.
Im besonderen bei Rohmehl m it einem Gehalt an brennbaren Substanzen.
(Zement
15. 304—05. Balingen.)
ecke.
W
Carborundum Co., iibert. von: Otis Hutchins, Niagara Falls, N. Y., Tonerdehałtige Schleifmasse. (Can. P. 253 929 vom 30/12. 1924, ausg. 22/9. 1924. — C. 1925.
II. 1209.)
K au sch.
Hans Fleissner, Leoben, Enleisenen von Tonen, Bauxiten u. dgl. Eisenhaltige
Tone konnen dureh Behandlung m it verd. Sauren nur unvollkommen enteisenet
werden. Die Enteisenung gelingt aber, wenn der Ton vor der Einw. der Saure m it
H 2S behandelt wird. ZweckmaBig wird das hierbei entstandene FeS m it S 0 2 oder
S 0 2 enthaltenden Gasen zersetzt. (Oe. P. 102 553 vom 7/8.1923, ausg. 25/2.1926.) K u .
Gaetano Vicentini, Frankreicli, Blocke, Tafeln u. dgl. aus kilnsilichem Marmor.
Auf eine Glastafel wird eine Mischung von Portlandzement, MgO u. Chlormagnesiumlsg. gebracht, zweckmaflig naehdem man in der untersten Schicht unter Mitwirkung
von Farbstoff eine geaderte Oberfliiche der Blocke usw. erzeugt hat. (F. P. 602 890
vom 2/9. 1925, ausg. 2/4.1926.)
K u h l in g .
Chemische Fabrik Griinau LandshoJf & Meyer A.-G. und Walter Kirchner,
Griinau bei Berlin, Zement. (A. P. 1 578 139 vom 1/2. 1924, ausg. "23/3. 1926. —
C. 1925. I. 753.)
K u h l in g .
Sandusky Cement Co., iibert. von: Arthur Newberry, Cleveland, V. St. A.,
iibert. von: Andrew W. Newberry, New York, Zementmischung, besteliend aus Portlandzement, H 3B 0 3 u. gegebenenfalls einem hygroskop., vorzugsweise Erdalkalimetallsalz. (Can. P. 254858 vom 29/5.-1922, ausg. 20/10. 1925.)
K u h l in g .
Giovanni Maddalena, Niederurnen, Sohweiz, Glanzbekleidungsplatten aus Asbestzenient. Aus Asbestzement hergestellte P latten werden in noch frischem Zustande
m it einer dunnen Lage einer Mischung von Kalkbrei u. Marmormehl mittels Streichpinsels gleiclimaflig iiberzogen. Sobald diese Schicht m it der Plattenoberflaehe abgebunden hat, wird eine zweite seifenhaltige Mischung von Kalkfarbe gleichmaBig
aufgetragen u. mittels gluhcnden Eisens geglattct. (Oe. P. 102 548 vom 19/12. 1921,
ausg. 10/2. 1926. Schwz. Prior. 25/1. 1921.)
K u h l in g .
Fenner & Cie., Wallisellen, Schweiz, Schwefelhaltige, ais Melallzement verwendbare Vergufimasse dureh Zusammenschmelzen von S u. Mineralpulvem (Sehiefermehl). (Schwz. P. 113 694 vom 10/11. 1924, ausg. 1/2. 1926.)
K au sch .
Augustin Giraudo und Roger de Saint-Remy, Brussel, Anstrich a uf Platten
von Zement usw. Man bedeekt die P latten m it einem Uberzug aus einem Gemisch
ro n Ziegelmehl, Gerstengrannen u. Leinol, streicht hierauf die P latten auf einer oder
beiden Seiten an u. erhitzt sie auf 200°. (Schwz. P. 113 598 vom 16/1. 1925, ausg.
1/2. 1926.)
K au sch .
Charles E. Hite, Philadelphia, Mórielkalk. Man yerarbeitet Ca(0H)2 m it einer
CaS-Lsg. zu einer piast. M. (A. P. 1 579 611 vom 6/7. 1925, ausg. 6/4. 1926.) K a u .
Charles E. Hite, Philadelphia, Geloschłer Kalk. Man mischt CaS-Lsg. mit CaO.
(A. P. 1 579 766 vom 7/8. 1925, ausg. 6/4. 1926.)
K a u sc h .
Charles I. Chubbuck, San Francisco, Kalkhydrat. Man loscht gebrannten K alk
in iiberschussigem W., entfernt den gróBercn Anteil des W. vor Yólliger Ablóschung,
Tollzieht alsdann letztere m it dem zuriickgelassenen W. u. benutzt die dabei entstehende Warme zur Verdampfung des iiberschiissigen W. (A. P. 1 580 710 vom 28/2.
1924, ausg. 13/4. 1926.)
“
K a u sch .
100
H ti. G la s; K
e e a m ik
; Zem
bnt;
B austo ffe.
1926. II.
W. Noake, Birmingham, Beinigen von Kalkflinłs, dio S i0 2 enthalten, mit Hilfe
eines Stromes yon Luft, W. oder Dampf u. Sand o. dgl. (E. P. 245 613 vom 30/1.
1925, ausg. 4/2. 1926.)
K au sch.
Robert E. Haire, Paris, K anada, Anreichern von geringiuertigem, Gips. Der Gips
wird gebrannt, so weit zerkleinert, daB der groBte Teil in ein ziemlich feines Pulver
venvandelt wird u. dann dureh einen Luftstrom geschieden. (Can. P. 253183 vom
23/6. 1924, ausg. 1/9. 1925.)
K u h l in g .
Friedrich Koerber, Dusseldorf, und Wilhelm Hessel, Essen-Ruhr, Kunststeine
v. dgl. Schlaeke oder Asche wird gepulvert, schwach befeuchtet, in Formen geprefit
u. gesintert. Durch Zusatz yorbrennlicher Stoffe wio Holzmehl, Korkabfalle u, dgl.,
entstehen porose Erzeugnisse. Die Steine konnen in iiblicher Weise m it einem Uberzug
yersehen werden. (A. P. 1 580 906 vom 7/6. 1924, ausg. 13/4. 1926.)
K u h l in g .
Maschinenbau-Anstalt Humboldt, Kóln-Kalk, Herstellung hydraulisclier Bindem itld aus Abfallstoffen, wie Braunkohlenasche u. dgl. nach P aten t 376927, dad. gek.,
daB die Abfallstoffe ohne jede yorhergehende Reinigung in einem Konyerter nach
Zusatz geringer geeigneter Zuschliige zu Klinkern agglomeriert u. diese im Schmelzofen niedergeschmolzen werden. — Es wird bei geringem Brennstoffyerbrauch ein
sehr gleichmaBiger kolilenstoffreier Klinker gewonnen. (D. R. P, 427 800 KI. 80b
yom 11/3.1924, ausg. 15/4.1926. Zus. zu D.R.P. 376927; C. (923. IV. 199.) K u h l in g .
Rekord-Cement-Industrie G. m. b. H., F rankfurt a. M., und Oskar Tetens,
Orlinghausen, Herstellung von ungesinterten hydraulischen Bindemitteln aus Olschiefer
und Ęalkstein u. dgl. (D. R. P. 427 801 KI. 80b vom 23/5. 1922, ausg. 19/4. 1926. C. 1925. II. 1382.)
K u h l in g .
Urbain Bellony Voisin, Cette, Frankreich, Herstellung eines hydraulischen Tonerde-Kalkstein-BindemUtels, dad. gek., daB man ein Gemisch von Bauxit u. CaO bei
einer niedrigen Temp. (z. B. 900— 1000°) wahrend einer langeren Zeit (z. B. 9— 12 Stdn.)
erhitzt. — Nach dem Vermahlen u. Sieben gibt das Erzeugnis ein Bindemittel, welches
schon nach 24 Stdn. einen sehr hohen W iderstand leistet. (D. R. P. 427 895 KI. 80b
vom 23/10. 1924, ausg. 19/4. 1926. F. Prior. 6/5. u. 20/5. 1924.)
K u h l in g .
Ivan Emile Lanhoffer und Oscar Edmond Lanhoffer, Paris, Pulverisieren und
Homogenisieren faserhaltiger Mórtel, 1. dad. gek., daB der Mórtel zu einem Bloek oder
einer P latte zusammengepreBt u. dann mittels eines Werkzeuges in ein feuchtes Pulver
yerwandelt wird. — 2. gek. durch die Anwendung yon aus Schmirgel, Carborundum
oder kunstlichem K orund bestehenden Schleifscheiben. — Die Erzeugnisse sind fester
u. haften besser ais in bekannter Weise hergestellte Mortel. (D. R. P. 427 710 KI. 80b
yom 8/3. 1925, ausg. 14/4. 1926. Luxemb.Prior. 13/5.1924.)
K u h l in g .
Karl Rósler, Bochum, Herstellung plastischer Massen, insbesondere Jur Teermakadam, in denen Teer, Pech, Ol, Cumaronharz u. ahnliche Stoffe, sowie Gasmasse
enthalten sind, nach D. R. P. 425 216, 1. dad. gek., daB die Gasmasso m it yerhaltniamaBig geringen Mengen Ol, Teer o. dgl. zu einem leicht transportfahigen Zwischenerzeugnis meehan. yerarbeitet wird. — 2. dad. gek., dafl das Zwischenerzeugnis auf
100—150° erhitzt wird. (D. R. P. 426 762 KI. 80b vom 2/5. 1925, ausg. 16/3. 1926.
Zus. zu D. R. P. 425216; C. 1926. I. 2734.)
K a u sch.
Hermann Dinkelspiel, Mannheim, Herstellung iciderstandsfahiger Strafienbauten
aus Kalkgestein u. Wasserglas, dad. gek., daB man bei Weiehkalkgestein, wie Kreide,
weichem Juragestein u. dgl., mindestens 60—150 kg, u. bei Hartkalkgestein, wie
Muschelkalk, hartem Juragestein usw., 40 bis hóchstens 60 kg Natron- oder Kaliwasserglas yon der D. 1,3—1,35 je ccm zusetzt, wobei man im letzteren Falle dem harten
Kalkgestein ais Fiillkórper weichen Kalksteingries oder CaC03 zusetzt. — Die Temp.
yon 5° soli nicht unterschritten u. gegebenenfalls m ittels w. W. oder in anderer Weise
Warme zugefiihrt werden. Dem Wasserglas konnen Glucoside, Saccharide, Zellatoff-
1926. II.
Hv-n.
A g r ik u l t u r c h e m ie ; D U n g e h it t e l ; B o d e n .
101
ablauge, Chrom-, Fluorverbb., Silioate, S i02, TraB o. dgl. zugesetzt werden. (D. R. P.
427 771 K I. 80b vom 8/10. 1925, ausg. 16/4.1926.)
K u iil in g .
Lester Kirschbraun, Chicago, V. St. A., Strapenbelag. (Can. P. 248144 vom
23/5. 1924, ausg. 31/3. 1925. — C. 1924. I. 264.)
K u h l in g .
Novocrete & Cement Products Company Ltd., ubert. von: James Rankin
Garrow, London, England, Mineralisierte Faser. (A. P. 1 571 048 vom 28/8. 1924,
ausg. 26/1. 1926. — C. 1925. I. 2650.)
F ranz.
Universal Rubber Payiors (Manchester 1923), Ltd., Audenshaw bei Man­
chester, und A. E. Brown, Brentwood, Essex, Bituminose Sioffe. Man m ahlt Ton,
bis 95— 98% durch ein 200-Maschensieb hindurchgehen, erhitzt ihn zwecks Austreibung des hygroskop. W. u. mischt ihn m it wenigstens 55% Bitumen bei 80—100°.
SchlieClich kann er wahrend des Misehens durch Erhitzen auf iiber 105° (175—180°)
getroeknet werden. Die Konsistenz des Prod. kann durch Zusatz von Ol yariiert
werden. (E. P. 246186 vom 4/4. 1925, ausg.18/2. 1926.)
K a u sch .
Firmit-Werke A.-G., Weissenbaoh a. d. Triesting, M it Kriimmungen versehene
Platlen aus Faserstoff und hydraulischem Bindemittd. Ehe die zu Aachen P latten geformten, noch nieht abgebundenen Massen dem zur Erzeugung der Krummung erforderlichen PreBvorgang unterworfen werden, werden sie in W. getaucht. Es wird
die Entstehung von Rissen oder Spriingen yermieden. (Oe. P. 102562 vom 14/6.
1923, ausg. 25/2. 1926.)
K u h l in g .
VII. Agrikulturchemie; Dungemittel; Boden.
E. H. Reinau, Kohlensaure und Pflanzenerzeugung. Zusammenfassender Vortrag.
(Ztsehr. f. angew. Ch. 39. 495—503.)
Trenel.
E. Manshard, Orientierende Uniersuchungen zur Frage der Liisungs- bezw. Wirhungsgeschwindigkeit verschiedener Dungekałkformen. V. untersucht die Losungsgeschwindigkeit von dolomit. Kalkstein (Freden a. Leine), Liineburger Kalkmergel (olme CaOZusatz) u. Kreidekalk aus Lagersdorf (Holstein) in 10°/oig- K H 4C1-Lsg. u. priift diese
Ergebnisse an einem Feldversuch auf einem ,,austauschsauren“ Boden. Keine der
Kalkformen h atte — selbst bei Gaben von 100 dz pro ha — eine nennenswerte Tiefenwrkg. Endlaugenkalk ist den oben genannten Kalkformen unterlegen infolge seines
Gehalts an Chloriden. Fiir Mergel u. Kreidekalk wurden die Laboratoriumsergebnisso
bestatigt, daB namlich Kreide — selbst in gróberer Vermahlung — dem Mergel vorzuziehen ist. (Ztsehr. f. Pflanzenernahr. u. Diingung Abt. A. 7. 31—53.) T r e n e l .
H.
Niklas, A. Strobel und K. Scharrer, Weitere Phosphorsduredungungsi-erauche
mit Superphosphat, Thomasmehl, Rhenaniaphosphat und Dicalciumphosphat a uf vier
ver$chiedenen Bodenarten. (Ygl. Landw. Jahrbb. 61. 459; C. 1925. 1. 2253.) Der Erfolg
der angewandten P 20 5-Dungemittel hing von der spezif. Losliehkeit des P 20 5 ab,
nieht von der Bodenrk. Superphosphat u. Rhcnania erbrachten die hochsten Ertragssteigerungen, dann folgen Dicalciumphosphat u. Thomasmehl. (Landw. Jahrbb.
63. 607—25. Wcihenstephan bei Munehen.)
Trenel.
Ugo de Cillis, Uber Bodenmiidigkeit. Vorl. M itt. Besprechung des einschlagigen
Schrifttums u. Plan zur exakten Erforschung der Griinde der Bodenmiidigkeit. (Staz.
sperim. agrar. ital. 58. 373 — 439. 1925. Portici.)
G r im m e .
H.
Wiessmann, Die Bodenaciditat und ihre Bedeutung fu r das Pflanzenleben.
Zusammenfassende Darst. der „Bodensaurefrage“ m it Polemik gegen O . A r r h e n i u s
bzgl. des KCl-Zusatzes bei der Rk.-Best. der Ackerb6den. (Ztsehr. f. angew. Ch. 39.
525— 30.)
T renel.
H.
Selle, Die Bedeutung der Bodenaciditat fu r das Flachsu-achstum. Je saurer der
Boden war, um so mehr ging der E rtrag im allgemeinen zuriick. Die beste Q ualitat
lieferten alkalisehe Boden. (Faserforschung 5.146—52.)
Trenel.
HV1I.
102
E.
untersuchent
Prag.)
E.
A g r ik u l t u r c h e m ie ; D O n g e m
it t e l ;
B
oden.
1926. II.
G. Doerell, Soli der praklische Zandm rt seine Boden selbst a uf ihre Reaktio
Dio Frage wird bej alit-.
(Fortschr. d. Landwirtschaft 1. 278—80.
Trenel.
Parisi, Unłersuchungen iiber Nitrifikation und Denilrifikation im oxydierende
Medium. (Vgl. Annali Chim. App. 1 6 . 40; C. 1 9 2 6 . 1. 3097.) Dic Verss. des Vf. zeitigten
das Rcsultat, daB dic N itrifikation im Boden unbedingt an die Ggw. von 0 2 gebunden
ist. DieZers. der organ. Substanz, gemessen an der gebildetenC02, ist direkt proportional
dem aufgenommenen 0 2. In durchlassigen Boden werden N H 3 u. N itrit-N quantitativ in
N itrato iibergefuhrt, wahrend in dichten Boden eine Denitrifikation zu molekularem N
stattfindet. E s scheint ais ob die > CHNH2-Gruppe der Aminosauren u. Amidę auf
H N 0 2 nach der Gleichung > CHNH2 + O: NOH = > C H O H + H 20 -(- N 2 reagiert.
In einem Boden m it 15—20% W. ist der 0 2-Verbrauch bedeutend starker ais in iiberflutetem Boden. Ggw. von Zucker erhóht den 0 2-Verbrauch iiberfluteter Boden. (Staz.
sperim. agrar. ital. 58. 449—72. 1925. Bologna.)
G r im m e .
Angelo Manaresi, Untersuchungen iiber die Menge der mineralischen Nahrstoffe,
welche Pfirsichkulturen dem Erdboden enlzielien. In verschiedenen Baumschulen ausgefiihrte Unterss. ergaben, daB Pfirsichsamlingo im Zeitraum yon 2 Jahren je 1 ar
1,8—4,8 kg N, 0,1— 1,1 kg P 20 5, 0,8—3,1 kg CaO, 0,5— 1,5 kg K „0 u. 0,09—0,2 kg
MgO dom Erdboden entziehen. (Staz. sperim. agrar. ital. 58. 317—36.1925. Bologna.) G.
Hilarius Muller, Stimulation und Dilngung. Vf. untersucht die Frage: Wie
yerhalt sich stimulierte Saat bei yerschiedenartiger Grunddungung im Vergleich zur
Trockenkontrolle ? unter Anwendung folgendor Stim ulantien: MgCl2, M nS04 -j- MgS04.
Versuchspflanzen: Gerste, Erbsen, Lein, Mohn u. Zwiebel. W ahrend des Auflaufens,
Wachsens u. Bliihens konnte im allgemeinen keine fordernde Wrkg. der Stimulantien
erkannt werden; das gleicho gilt fur die E m te. Danach haben die Reizmittel den
Pflanzen ein groBeres Ausnutzungsvermogen weder fiir die Bodennahrstoffe, noch
fiir Mineraldungung yerliehen. Beobachtete Mehrertrage blieben stets innerhalb
der Grenzen des wahrscheinlichen Fehlers. In den Fallen, in denen eine Wachstumsforderung eintrat (Lein u. Mohn), konnte sie durch den EinfluB von Faktoren, die
bei Freilandyerss. nicht auszusehlieBen sind, erklart werden. (Fortschr. d. Land­
w irtschaft 1. 265—69. GieBen, Uniy.)
Trenel.
A.
Cusumano, TJntersuchung uber den EinfluP des Bors a u f die Pflanze. Nac
Verss. des Vf. w irkt Bor ais Stimulans bei der waclisenden Pflanze zur besseren Ausnutzung der Nahrstoffe. Optimale Dosis 0,5 g je qm Bodenflache. (Staz. sperim.
agrar. ital. 58. 440—48. 1925.)
G r im m e .
Walter E. Fischer und Karl Scharrer, Saałgutbeize mit nichticdsserigen Ldsun-gen.
Vorlaufige Mittcilung uber eine diesbzgl. angemeldetes P aten t auf die Verwendung
niedrig sd. Paraffine u. ilirer Deriyy. (Fortschr. d. Landwirtschaft 1. 288—90.) T r e n .
E.
Molz, tlber den heuligen Stand der Frage der Bekdmpfung des Riibennematoden
Zusammenfassende Darst. der Frage. Hinweis 1. auf Agenzien, die N em a to d en
ak tm eren , ehe die W irtsflanze yorhanden ist, dam it der Schadling an Nahrungsmangel
zugrunde gelit, 2. auf Ziichtungen, die immun sind. (Deutsche Landwirtschaftl.
Presse 53. 195—96. Sep.)
T re n e l.
R. C. Roark, Fluoride gegen kieselfluorwassersloffsaure Salze ais Insekłicide.
Verss. m it Fluoriden, dereń Wasserlóslichkeit geringer ist ais die von B aF2, zeigten,
daB diese gegen blatterfressende Insekten wirksame Magengifte sind, und daB sie
infolge ihrer Unloslichkeit in W. das Blattw erk nicht beschadigen. Vf. meint auf Grund
seiner Verss., daB man an Stelle des oft benutzten ki eselfl uoncasserstoffsa uren Natriums
auch Calciumfluorid benutzen konne, da ersteres, schon bevor es m it den Insekten
in Beriihrung kommt-, groBenteils, wenn nicht ganz, in ein Fluorid yerwandelt wird
(z. B. N a2SiF6 + N a2C 03 + H 20 = 6N aF + H 2S i03 + 2CO„) infolge 1. des schon im
Handelsprod. enthaltenen Na2C 03, 2. des alkal. W., wenn K alk m it yerstaubt wird
1920. II.
Hvn.
A
g r ik u l t u r c h e m ie ;
D
u n g e m it t e l ;
B oden.
103
u. 3. der alkal. Absonderungen der Pflanzen (z. B . N H 3 bei Baumwolle), auf die es
aufgebracht wird. (Science 63. 431— 32. U . S. Dep. of Agric.)
Behrle.
Otto Patzau, Der Einflu/3 der Sauerfutterung auf die chemische Zusammensetzung
der Milch. Auf den Gehalt an Milchzuckor, F e tt u. Chlor h at die Sauerfutterung
keinen EinfluB, der Gehalt an EiweiB u. Ca sinkt; die Kalber gcdcihen deshalb bei
Trockcn- u. Griinfutterung besser. Der hohe Gesamtgehalt an organ. Sauren, die
jedoch nieht frei vorkommen, ru ft leicht Verdauungsstorungen hervor. Der Siiuregrad bleibt unyerandert; die Labfahigkeit ist infolge Ca-Mangel stark lierabgesetzt.
Futterungsverss. m it jungen R atten erweisen den ungunstigen EinfluB von Sauerfuttermilch auf die Knochenbildung. Ais Sauglingsmilch ist sie deshalb abzulchnen.
(Fortschr. d. Landwirtschaft 1. 272—78.)
Trenel.
H. Riehm, Bestimmung der Nitrate im Ackerboden miłłels der Diphenylaminreaktion. Die Unterss, zeigen, daB die Diphenylaminmethode zur schnellen Best.
der N itrate im Ackerboden recht brauchbar ist. (Ztschr. f. Pflanzenerna.hr. u. Diingung
Abt. A. 7. 22—30.)
Trenel.
S. Lomanitz, E in Verfahren abwechsdnder Eztraktion und Exposition zur Verwendung in Verbindung mit dem Studium der Arsenikalien. Um den Wert As-haltiger
insekticider Mittel besser ais bisher zu crmitteln, begniigt sich Vf. nieht m it der Best.
des 1. As in der ursprungUehcn Mischung, sondern ubertragt den auf dem Filter 2-mal
gewaschenen Riickstand nach genugender Trocknung in gleichmiifiig diinner Schicht
in eine Petrisehale, wo er der atmosphar. L uft ausgesetzt wird, extrahiert dann wieder
unter neuer Best. des gel. As u. wiedcrholt dieses Verf. mchrmals. Die Zeit der Exposition u. die Anzahl der Wiederholungen richten sich nach den besonderen Umstanden. (Journ. Agricult. Research 32. 499—500. New Jersey Agric. Exp. Stat.) Sp.
F.
L. Campbell, Die Ausfuhrbarkeit quantitativer toxikologischer Untersuchungen
an Kieferinsekten. Es ergab sich, daB gewisse Kieferinsektcn Tropfen von Giftlsgg.
yollig aufzusaugen vermógen. Es wurde auf dieser Grundlage ein Yerf. zur Priifung
insekticider Mittel an den Ran/pen Malacosoma americanum u. D atana ministra ausgearbeitet. Mittels derselben wurde festgestellt, daB As111 giftiger w irkt ais AsT, daB
verschiedene Arten in der Empfindlichkcit dagegen sich unterscheiden u. daB die tódliche Minimaldosis bei den genannten Artcn ca. 0,02 mg As pro g betragt. (Journ.
Agricult. Research 3 2 . 359— 66. New Jersey Agr. Exp. Stat.)
S p ie g e l .
Norsk Hydro-Elektrisk Kvaelstofaktieselskab, Christiana, ubert. von: Peter
Tomy Axelsen, Rjukan, Diingemittel. (Can. P. 255172 vom 17/1. 1924, ausg. 3/11.
1925. — C. 1924. I. 2535.)
K o t l in o .
Societe d’fitudes Chimię[ues pour 1’Industrie, ubert. von: Joseph Breslauer,
Genf, Schweiz, und Georges Darier, Bordighera, Italien, Stickstoff und Phosphor enthaltende Dungemiltel. (A. P. 1 559 516 vom 18/9. 1920, ausg. 27/10. 1925. — C. 1921.
II. 355 [E. P. 151597].)
Schottlander.
Societe d’fitudes Chimiąues pour 1’Industrie, iibert. von: Joseph Breslauer,
Genf, Schweiz, und Georges Darier, Bordighera, Italien, Stickstoff und Phosphor enthaltende Diingemittel, (A. P. 1 559 517 vom 18/9. 1920, ausg. 27/10. 1925. — C. 1921.
II. 355 [E. P. 151598].)
Schottlander.
Societe d’£tudes Chimiąues pour 1’Industrie, ubert. von: Joseph Breslauer,
Genf, Schweiz, und Georges Darier, Bordighera, Italien, Stickstoff und Phosphor enthaltende Dungemittel. (A. P. 1 559 518 vom 18/9. 1920, ausg. 27/10. 1925. — C. 1921.
II. 494 [E. P. 154562].)
S chottlander.
ArrnourFertilizer Works, Chicago, iibert. von Herbert H. Meyers, Pittsburgh, V. St. A., Dungemittel. Phosphat wird m it N aH S 04 oder Na2S04 u. Kohle
gemischt, gemahlen, mit so viel W. versetzt, daB die M. Zusammenhalt h at u. diese
zum Sintern erhitzt. Hierauf wird sie zu kleinen Stucken gemahlen u. diese im Dreh-
104
HVII.
A g r ik u l t u r c h e m ie ; D O n g e m
it t e l ;
rohiofen auf 1250— 1400° erhitzt. Die Erzeugnissc sind citratl.
Tom 20/10. 1922, ausg. 30/3. 1926.)
1926. II.
B o den.
(A. P. 1 578 339
K
u h l in g
.
Bernard Isidor Fainer und Fred GieBkann, Montreal, K anada, Dungemittd,
bestehend aus einer wss. Lsg., welche Ammoniumphosphat, K K 0 3, (NH4)2S 0 4 u.
N aN 0 3 enthalt. (Can. P. 252 881 vom 28/1. 1925, ausg. 25/8. 1925.)
K u h l in g .
Soc. d’fitudes Chimiques pour 1’Industrie, iibert. von: Charles Goudet, Genf,
Diingemiltel. Porige Stoffe, wie Torf, Ton, vulkan. Gesteine, z. B. Puzzolan o. dgl.
werden m it aus Kalkstickstoff gewonnener Cyanamidlsg. getrankt, die erhaltene
Mischung unter mittels N 2, 0 2, Luft, C 02 o. dgl. erzeugtem Druck erhitzt u. dann getrocknet. (Can. P. 255 023 vom 30/5. 1924, ausg. 27/10. 1925.)
K u h l in g .
Cyrus Witts, Ontario, K anada, Dilngemittd. Tier. Abfalle, wie Haare, Wolle,
Leder usw. werden m it W. u. Dampf behandelt, bis sie 40% Feuchtigkeit enthalten,
dann m it N aH S 0 4 u. Cyanamid gemischt u. wieder m it Dampf behandelt. (Can. P.
253 880 vom' 2/3. 1925, ausg. 22/9. 1925.)
K u h l in g .
Dosch Chemical Co., Delaware, iibert. von: George E. Sanders und Raymond
H. Pestell, Louisyille, K entucky, V. St. A., I 71.sekticid.es M iltd . Eine 40%ig. wss. Lsg.
von Nicotinsulfat wird m it (NH4)2S 0 4 versetzt u. dann m it MgO gemischt. Die Mischung
wird gemahlen u. mindestens 24 Stdn. stehen gelassen. Hierauf gibt man CaO hinzu
u. liiCt 24 Stdn. im geschlossenen Behalter stehen. — Beim Gebrauch des Mittels zum
Bestauben von Pflanzen erfolgt sofort Entw . yon NH3- u. Nicotindampfen, die die
Insekten schnell abtóten. An Stelle des MgO lassen sich andere W. absorbierende
Stoffe, wie Kieselgur, Fullererde, CaS04 oder Tabakstaub, verwenden. (A. P. 1 577 369
vom 1/9. 1922, ausg. 16/3. 1926.)
Schottlander.
The Sherwin-Williams Company, Cleveland, iibert. yon: Edward C. Holton,
Olmsted Falls, Ohio, V. St. A., Fungicides und insekticides M ittd, bestehend aus einem
Gemisch von fein yerteiltem S u. BaF2. — Man erhitzt z. B. zur Herst. des Gemiscbes
eine wss. Lsg. von BaS m it S u. behandelt die Polysulfidlsg. m it H F u. S 0 2. Der Nd.
wird filtriert u. getrocknet. (A. P. 1 578 520 yom 8/3. 1924, ausg. 30/3. 1926.) S c h o .
The Sherwin-Williams Company, Cleveland, iibert. yon: Edward C. Holton,
Olmsted Falls, Ohio, V. St. A., Herstdlung von Jungiciden mul i7isekticiden M ittdn.
Man behandelt wss. Lsgg. yon Erdalkalipolysulfiden m it S 0 2 u. einer solchen Saure,
die unl. u. gegebenenfalls giftige Erdalkalisalze bildet. — Geeigneto Sauren sind z. B.
H 2S 0 4, H F, H 3A s04 u. Oxalsaure. Der gebildeto Nd. besteht aus fein yerteiltem S u.
dem Erdalkalisalz der bzgl. Saure. Das trockne Pulver liiCt sich gut m it W. benetzen
u. eignet sich sowohl zum Bestauben der Pflanzen, ais auch zur H erst. von Spritzbriihen.
• (A. P. 1578 521 vom 8/3. 1924, ausg. 30/3. 1926.)
Schottlander.
The Sherwin-Williams Company, Cleyeland, iibert. von: Edward C. Holton,
Olmsted Falls, Ohio, V. St. A., FuTigicide und tTisekticide M ittd, bestehend aus Gemischen yon fein yerteiltem S u. CaSiF8 bezw. BaSiFe. — Zur H erst. der Gemische be­
handelt man wss. Lsgg. yon Ca- oder Ba-Polysulfid m it H 2SiF6 u. S 0 2. Gegebenenfalls
kann man vor dem Vermischen der Lsgg. Schutzkolloide wie Leim, Casein, Akaziengummi, Ricinussulfoolsinire in geringen Mengen zusetzen, wodurch eine feinere Verteilung der Erdalkalifluosilicate erzielt wird. (A. PP. 1 578 522 u. 1 578 523 vom
12/1. 1925, ausg. 30/3. 1926.)
Schottlander.
The Grasselli Chemical Company, iibert. von: Henry Howard, Cleyeland, Ohio,
V. St. A., Herstellwig eines Insektenvertilgungsmiltds. MnCOa wird in 80—90° h. W.
suspendiert u. m it einer H 3A s04-Lsg. yersetzt. E s scheidet sich ein gallertartiger, schwach
gefarbter Nd. ab, enthaltend MnHAs04 u. unyerandertes j\InC03. Man trocknet ilm
m it Dampf u. erhitzt dann im Muffelofen 2— 3 Stdn. auf 500— 600°. Nach dem Pulvern
in der Kugelmuhle enthalt das braune Prod., Trimangaiwarsenat, Mn3(As04)2, 48%
As20 5. — Man mischt es m it einem braunen Pigment, wie Umbra, u. yerwendet es entweder trocken oder in wss. Suspension zum Bestauben oder Bespritzen von Tabak-
1926. H.
H vm . M e t a l l u r g i e ; M e t a l l o g r a p h i e
usw
105
.
pflanzen. W ahrend die m it Pb3(As04)2 behandelten Pflanzen bei der Yerarbeitung auf
Tabakpraparate auf den Blattern weiBe, sehimmelahnliche Fleeke erzcugen, tr itt dieser
tjbelstand bei Yerwendung von Mn3(As04)2 nieht ein. (A. P. 1 580 200 vom 1 5 /5 .
1 922 , ausg. 1 3 /4 . 192 6 .)
SCHOTTLANDER.
vm.
Metallurgie; Metallographie; Metallverarbeitung.
Fritz Illgen, Einflu/3 von Giclitgassiaub auf den Kegełschmełzpunkt ton Schamottemateriał m it terschiedenem Tonerdegehalt. In den oberen Zonen eines Winderhitzers
miiBten nur hoehtonerdehaltige u. diehte Steino yerwendet werden, falls der Gichtgasstaub reieh an FluBmitteln ist. Fiir die Zonen m it Tempp. unterhalb 1000° geniigt
eine geringere Sclmmottequalitat, falls sie geniigende Standfestigkeit hat. (Ber. Dtsch.
Keram. Ges. 7- 32—36. Julienhutte.)
SALMANG.
G.
Haenisch. Der Verscldeifi an Gupeisenboden bei den mechanischen MennigeSfen.
D er VerschleiB ist groB, wenn der GrauguB des Ofenbodens einen hohen P-Gehalt
h at. (Chem.-Ztg. 50. 334.)
J ung.
Bruno Schapira, tfber mechanisehe RosWfen. Es werden einige Neuerungen
konstruktiver A rt an mechan. Rostófen besehrieben u. dureh Abbildungen erlautert.
(Chem. A pparatur 13. 92—94.)
N e id h a r d t .
B.
Liebing, Die Yerwendung des Gufleisens und des saurebestandigen Emails im
Apparatebau. (Vgl. Apparatebau 38. 49; C. 1926. I. 3093.)(Apparatebau 38. 61—63.
73— 74. 85—87. Munchen.)
A sch er.
Constantin Redzich, Aliliertes Eisen. Die Vorziige des alitierten FluBeisens,
das nach einem neuen Diffusionsverf. hitzebestandig u. gegen oxydierende u. reduzierende Einflusse von Ofengasen unempfindlich gemaeht wird, werden kurz besproehen:
seine H altbarkeit ist, yergliehen m it gewóhnlichem FluBeisen, bis zu einer Temp. yon
850° 50—20-fach, bis 900° 15— 10-faeh, bis 1000° 8—6-fach, bis 1100° 5-faeh, bis
1200° 3-fach. (Apparatebau 38. 89—90. F rankfurt a. M.)
A sch er.
Robert Saxon, Kupfer aus seinen sulfidischen Erzen. Eine direkte elektrolytische
Methode. Verss., Cu-Pyrite unm ittelbar in verd. H 2S 04 zu lósen, um dann das Metali
elektrolyt. niederzuschlagen. In ein GlasgefśiB m it poroser Seheidewand tauehen
zwei Ferroehromelektroden in das auf dem Boden lagemde Erz. Nachdcm der Strom
eine zeitlang hindurchging, wird Polwechsel yorgenommen. CuS wird in Mengen
ausgeschieden, das in iiblieher Weiso elektrolysiert werden kann. (Chem. Trade Jom'n.
7 7 . 626— 27. 1 9 2 5 .)
H
eller
.
—, Vorsicht bei der Verarbeitung ton Eleklronmetall\ Es wird auf die leichte
Entziindlichkeit der Elektronspane, besonders der langfaserigen, hingewiesen, femer
auf die Notwendigkeit, an den Drehbanken jederzeit Sand zwecks Eindammung von
Elektronbriinden bereitzuhalten. Loschen m it W. ist unter allen Umstanden zu yermeiden. (Apparatebau 3 8 . 88 — 8 9 .)
Asc h er.
A. V. Blom, Yerbleiung dureh Anslrich. Vorlaufige M itt. Nach den Unteras•
des Vfs. kann man dureh ein m it Leinól angeriebenes Pyrosol yon Pb in PbO eine Ver*
bleiung der Eisenoberflache erzielen. Die Abstimmung des Dispersionsgrades ist entscheidend fiir die Wrkg. Den Befunden S e u f e r t s (Farben-Ztg. 31. 1026 [1926]) entsprechend sind im Subos nur geringe Mengen aktiyer Partikeln yorhanden. (Ztschr.
f. angew. Ch. 39. 555—56. Bern.)
J ung.
Alexis Desire Joseph Elie, Madagaskar, Anreicherung ton Metallen, Erzen
und insbesondere Graphit dureh Emulgieren und Flotation. Man yerwendet ais Emulsionsmittel eine Mischung yon W. o. dgl. m it einem ather. Ol (Eucalyptus usw.), Terpentinól, Phenolen, Athern, Alkoholen usw. (F. P. 602 202 yom 17/7. 1925, ausg.
15/3. 1926.)
K ausch.
106
Hvm.
M e t a l l c r g ie ; M e t a l l o g r a p h ie
usw
.
1926. II.
Stuart Croasdale, Denver, Colorado, Konzentration von Oxyderzen. Der Erzbrei
wird in Ggw. von CaS, Teer, Kreosot, Kiefernól m it ungesatt. Verbb. enthaltenden
KW-stoffen behandelt (flotiert). (A. P. 1573 226 vom 8/1. 1923, ausg. 1G/2.
1926.)
K a u sch .
Marcel Henri Goume, Spanien, Trennung vcm Mineralien verschiedener Zusammensetzimg. Man fiillt einen Trog mit einer bestimmten chem. Lsg. (verd. H 2S 0 4 oder Alkalicarbonat), gibt dann das zerldeinerto u. auf trocknem oder nassem Wege sortierte
Minerał hinzu. Das letztere kann m it einer FI. (A., Fcttkorper, Phenol, Kresol) oder
einem Gase im pragniert sein. Dann wird das Ganze bewegt. (F. P. 603 030 vom
9/9. 1925, ausg. 7/4. 1926.)
K a usch.
Minerals Separation North American Corporation, New York, iibert. von:
Carl Pierce Lewis, San Francisco, Erzkonzeniration. Man mischt den Erzbrei mit
einem F lotationsm ittel, das einen schweren KW-stoff en th alt, u. bringt Gasblasen
m it den festen Anteilen des Gemisches in Bcriihrung. (A. P. 1 577 328 vom 26/7.
1920, ausg. 16/3. 1926J)
K a u sch .
Chief Consolidated Mining Co., Eureka, U tah, iibert. von: George Harrison
Wigton und Samuel Mathew Seddon, Salt Lake, Utah, Eztraktion von Metallen aus
Erzen. (Aust. P. 17 390 vom 17/4. 1924, ausg. 23/10. 1924. Zus. zu Aust. P. 10820.
— C. 1925. II. 1310.)
K a u sch .
Edward M. Johnson, H enryetta, V. St. A., Vorrichtung zur Gewinnung flilchtiger
Metalle aus ihren Erzen. In einem geeigneten Ofen sind beiderseits offene Retorten
angeordnet, in denen der zweckmaBig brikettierte Rohstoff der Dest. unterworfen
wird. (Can. P. 254 927vom 20/6. 1925, ausg. 27/10. 1925.)
K u h l in g .
Wargons Aktiebolag, Schweden, Herstellung kohlensloffarmer Eisenchromlegierungen. In einem elektr. geheizten Ofen wird eine Mischung eines Eisenchromerzea
m it Kieselsaure u. Kobie erhitzt, wobei eine siliciumreiclie Legierung von Fe, Cr u. Si
entsteht. Diese fiigt man in festem oder besser geschmolzenem Zustande zu geśchmolzeńem Chromerz, gegebenenfalls, um die Temp. u. die Reaktionsgeschwindigkeit zu
erhohen, unter Zusatz tonerdehaltiger Stoffe, wie Schamotte. Das Erz u. der Zusatz
werden auf Kosten des in der Legierung enthaltenen Si reduziert. Die Mengenyerlialtnisse von E rz u. .Legierung werden so gewiihlt, daB ein Erzcugnis m it hochstens
0.1% C u. etwa 2% Si entsteht. (F. P. 602 298 vom 19/8. 1925, ausg. 16/3. 1926.
Schwed. Prior. 18/9. 1924.)
K u h l in g .
Ronald Wild und Bessie Delafield Wild, Sheffield, Eisenlegierungen. (Oe. P.
102 518 vom 23/2. 1923, ausg. 10/2. 1926. E . Priorr. 1/3. u. 21/6. 1922. — C. 1923.
' IV. 944 [E. P. 198423] u. 1925. I. 2043 [Aust. P. 11089].)
K u h l in g .
Gelsenkirchener BergwerksA.-G.,Gelsenkirchen,Gufieisen. Das gesclimolzene
Fe wird 100—200° iiber die Temp. erhitzt, bei welclier die B. von Carbiden aufhort
u. dio von Graphit beginnt. (E. P. 247 941 yom 9/2. 1926, Auszug yeroff. 21/4, 1926.
Prior. 21/2. 1925.)
K u h l in g .
Societe des Procedes Metallurgiąues Constant-Bruzac, Frankreich, Herstellung von Eisen und Stahl. Der beim Verf. des H auptpatentes benutzte oscillierende
Ofen wird m it Brennern ausgestattet, die so angeordnet sind, daB die Flammen die
Oberflache des Bades beriihren u. nach Bedarf eine oxydierende, indifferente oder
reduzierende Flamme liefern. Die Badoberflache wird bedeckt m it einem Gemisch
yon Eisenerz, Kohleastaub u. FluBmittel fiir die Gangart. (F. P. 30181 yom 26/9.
1924, ausg. 29/3. 1926. Zus. zu F. P. 584744; C. 1925. II. 607.)
K u h l in g .
Daniel Dana Jackson. Joseph Davis Sears und John Teele Pratt (Chemical
Treatment Co.), New York, iibert. von: Daniel Dana Jackson, New York, Joseph
Davis Sears, Bloomfield und Frederick Conlin, Westfield, V. St. A., EnUchicefdn
von Eisen und Stald. (Can. P. 249160 yom 9/7. 1923, ausg. 28/4. 1925. — C. 19241.
104 [E. P . 201 555.].)
K u h l in g .
1926. II.
H VIII. M e t a l l u r g i e ; M e t a l l o g r a p h i e
u sw
107
.
Friedrich Schaffer, Budapest, Radreifen aus austenitischem Mangamtahl. Die
aus mehr ais 17% Mn u. etwa 1% C enthaltendem Manganstahl bestehenden GuBstiicke werden, zwecks mehr oder weniger vollstandiger Auflosung der freien Carbide
20—30 Stdn. lang bei 1000—1100° erhitzt, dann fertig gewalzt, zur vollstandigen
Auflosung wahrend des Auswalzens ausgesehiedener Carbide wiedor bei 1000—1100°
erhitzt u. endlich abgeschreekt. Haben sich wahrend des Auswalzens keine freien
Carbide abgeschieden, so kann das zweito Erhitzen auf 1000—1100° untcrbleiben.
Die in dieser Weise hergestellten Radreifen sind gegen mechan. Beanspruchung, beBonders auch gegen Bremsen, sehr unempfindlich. (Oe. P. 102 517 vom 17/6. 1919,
ausg. 10/2. 1926. D. Prior. 9/12. 1918.)
K u h l in g .
Anglo-Canadian Mining and Refining Co., Ltd., ii b e r t. v o n : Noak Victor
Hybinette, O tta w a , K a n a d a , Aufarbeiten von Kupfer-Nickelspeisen. (A. P. 1 577 422
v o m 13/1. 1921, a u s g . 16/3. 1926. — C. 1923. I I . 138 [E. P. 185859].)
K u h l in g .
Arkla Grube Aktiebolag, Lokken Werk, ubert. von: Harold Pedersen, Trondlijem, Norwegen, Kupfer aus Kupfereisenlegierungen. Die gegebenenfalls an C angereicherten Kupfereisenlegierungen werden m it geschmolzenem Pb behandelt, wobei
kupferfreies oder -armes Fo u. eino kupferreiche Bleilcgierung entsteht. In letzterer
w-ird P b u. Cu getrennt u. das abgeschiedeno Pb zum Trennen weiterer Eisenkupferlegierungen benutzt. (Can. P. 255176 vom 9/2. 1925, ausg. 3/11. 1925.) K u h l i n g .
Erich Schmid, Frankfurt a. M. (Erfinder: Harald Kemmer, Berlin-Dahlem),
Behandlung von Leiehtmetallen u. ihren Verbb. gemiiB P aten t 425 452, 1. dad. gek.,
daB das Leichtmetall (Legierung) in fein verteilter Form m it einer oder mehreren
Verbb. des gleichen oder eines anderen Leichtmetalls yermischt, das Gemisch gepreBt
u. die erhaltenen PreBstucke in N2 einem SinterungsprozeB unterworfen werden. —
2. dad. gek., daB die erzeugten PreBlinge bei Tempp., die hóher ais der F. des Leichtmetalls (Legierung) liegen, gesintert werden. — Dio Erzeugnisse sind durch groBe
K urtę u. chem. Wiederstandsfahigkeit ausgezeichnet. Das Verf. kann zur Herst.
von tJberziigen auf Metallen oder nieht metali. Stoffen dienen. (D. R. P. 427 370
K I . 40 b vom 14/8. 1924, ausg. 8/4. 1926.
Zus. zu D. R. P. 425452; C. 1926. I.
2836.)
K u h l in g .
American Cyanamid Co., iibert. von: Kenneth F. Cooper, New York, Losungen
zum Auslangen von Erzen. (Can. P. 253 010 vom 25/2. 1924, ausg. 25/8. 1925. —
C. 1926. I. 2840 [Aust. P. 17631].)
K u h l in g .
Aluminium Co. of America, Pittsburgh, Pennsylvan., iibert. von: Zay Jeffries,
Shake Heights und Robert S. Archer, Lakewood, Ohio, Aluminium-Kupferlegierung.
(A. P. 1572487 vom 4/1. 1921, ausg. 9/2. 1926. — C. 1922. II. 805 [E. S. A r c h e r
u. Z. J
e f f r i e s ].)
K
a u sch .
Aluminium Co. of America, Pittsburgh, iibert. von: Zay Jeffries, Shake
Heights, und Robert S. Archer, Lakewood, Ohio, Aluminium-Siliciumlegierung.
(A. P. 1 572 488 vom 4/1. 1921, ausg. 9/2. 1926. — C. 1922. H . 805 [R, S. A r c h e r
u. Z. J
e f f r i e s ].)
K a u sch .
Aluminium Co. of America, Pittsburgh, iibert. von: Roderick L. Johnston,
New’ York, Robert S. Archer, E ast Clevcland und Zay Jeffries, Cleveland Heights,
Ohio, Aluminiumlegierung. (A. P. 1572489 vom 27/11. 1920, ausg. 9/2. 1926. —
C. 1922. II. 698 [R. L. J o h n s t o n , R . S. A r c h e r u . Z. J e f f r i e s ] .)
K a u sch.
Aluminium Co. of America, Pittsburgh, iibert. von: Roderick L. Johnston,
Plainfield, N. J . , Robert S. Archer, Lakewood, und Zay Jeffries, Shake Heights,
Ohio, Aluminiumlegierung. (A. P. 1572 490 vom 27/11. 1920, ausg. 9/2. 1926. —
C . 1923. II. 332 [R. L. J o h n s t o n , R. S . A r c h e r u . Z . J e f f r i e s ] .)
K a u sch.
Friedrich Weissenstein, Wien, iibert. von: Josef Karafiat, Wien, Legierungen
des temaren Systems Zinn, Antimon und Blei. (Aust. P. 17 888 vom 22/5. 1924, ausg.
16/10. 1924. — C. 1924. I. 2474.)
K a u sch.
108
H Tm. M e t a l l u r g i e ; M e t a l l o g r a p h i e
u sw
.
1926. n.
W. C. Heraeus G. m. b. H., H anau a. M., iibert. von: Ernst Haagn, Hanau
a. M., Osmiumlegierung. (A. P. 1 574 966 vom 29/3. 1921, ausg. 2/3. 1926. — C. 1922.
II. 1078.)
K a u sch .
Western Electric Co. Ltd., London, iibert. von: Edwin Foster Kingsbury,
Bergen, N. J., Metallegierung. (Aust. P. 19 683 vom 19/9. 1924, ausg. 5/3. 1925. —
C. 1925. I. 572.)
K a u sch .
Western Electric Co., Ltd., London. (Erfinder: John Robert Townsend,
New York) Legierungen. (Aust. P. 20 383 vom 5/11. 1924, ausg. 14/5. 1925. — C.
1926. I . 1284.)
K u h l in g .
H. Falkenberg', Weetzen bei Hannover, Legierungen. W wird m it etwas Fe u.
einer Legierung von Pb u. Sb verschmolzen u. die Schmelze m it einer Legierung von
Sn, Sb, Cu u. Pb oder von Zn, P b u. Fe zusammengeschmolzen. Die Legierungen
sollen ais Lagermetalle u. zur Herst-. von Geschossen dienen. (E. P. 247 687 vom
8/12. 1924, ausg. 18/3. 1926.)
K u h l in g .
Maximilian Esterer, Deutschland, Behandlung von Metallgiissen. Die Giisse
werden zweckmaBig wahrend des Uberganges vom fl. in den fes ten Zustand der Einw.
eines mechan. Bewegungs- oder eines elektr. Feldes oder beider ausgesetzt, d. b.
wahrend sie mittels mechan. Wellenbewegungen beeinfluBt werden, zugleich oscillierenden elektr. oder magnet. Einflussen unterworfen. (F. P. 602 792 vom 31/8. 1925,
ausg. 26/3. 1926. D. Prior. 3/4. 1925.)
K u h l in g .
Goodwin Horace Howe, Schenectady, V. St. A., Schulz von Meiallgegewstandtn
gegen hohe Temperaturen. Die W iderstandsfahigkeit von Gegenstanden aus Metali,
besónders Fe, welche m it schutzenden anderen Metallen, besonders Al iiberzogen
bezw. oberflachlich legiert sind, gegen hohe Tempp. wird dadurch beeintrachtigt,
daB bei hohen Tempp. das schiitzende Metali allmahlich in das geschiitzte hineindiffundiert. Dem wird dadurch begegnet, daB der Metallgegenstand aus einer Innenu. AuBenschicht des Grundmetalles hergestellt u. nicht nur die Oberflache dieses Metalles m it einem tjberzug aus einem anderen Metali versehen wird, sondern auch
zwischen der beiden Schichten, des Grundmetalles eine Schicht des Schutzmetalles
angeordnet ist, welche der nach innen gerichteten Diffusion des auBen angebrachten
Metalles durch ihre nach auBen gerichtete Diffusion entgegenwirkt. (Aust. P. 19 969
vom 18/10. 1924, ausg.30/4. 1925. A. Prior. 6/11. 1923.)
K u h l in g .
Thomas Newton, St. Peters, Australien, Loten von Kupfer. Die zu lotenden
Stucke werden zunachst auf R otglut erhitzt, dann abgekiihlt, die zu Yerlotenden Stucke
einander genahert u. von einem kupfernen Lotstab, der m it einem aus Soda, Borax,
u. H 3B 0 3 bestehendem FluBmittel iiberzogen ist, auf die Lótstelle m ittels Acetylensauerstoffgeblases abgesehmolzenes Cu getropft. (Aust. P. 20 349 vom 3/11. 1924,
ausg. 25/2. 1926.)
K u h l in g .
Cloice B. Hull, Cleveland, V. St. A., Lotfliissigkeił. Die Fl. besteht aus einer
glyeerinhaltigen Lsg. von ZnCl2, welcher eine Lsg. von Sb20 3 in HC1 zugefiigt ist.
(A. P. 1 568 669 vom 17/10. 1924,ausg. 5/1. 1926.)
K u h l in g .
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F rankfurt a. M. (Erfinder: Hermann Kocher,
Konigstein i. Ts.), Beizen und Anfarben von Metallen, dad. gek., daB das Metali in einer
Suspension von bas. Farbstoffen in Aceton oder solchen Lósungsmm. oder Losungsmittelgemischen, welche fettlosend u. gleichzeitig m it W. mischbar sind, unter Zusatz
einer geringen Menge Tanninlsg. behandelt wird, gegebenenfalls unter vorangehendeffi
Beizen des Metalls m it einem Beizmittel, beispielsweise m it wasserlijslichen Metallacetaten, in Ggw. von Aceton oder solchen Lósungsmm. u. Lósungsmittelgemischen,
welche fettlosend u. m it W. mischbar sind. (D. R. P. 427 009 KI. 22g vom 13/8. 1924,
ausg. 22/3. 1926.)
S chall.
Langbein-Pfanhauser-Werke A.-G., Leipzig-Sellerhausen, Absaugen ton Dampfen
und Gasen le i gahanotechnischen Badem. Das die Elektrodenzuleitung tragende Geriist
1926. H.
Hx. F a r b e n ;
F a r b e r e i; D
r u c k e r e i.
109
ist hohl ausgebildet, m it Offmingen versehen u. an eine Saugleitung angescklossen,
welche die Dampfe u. Gaae absaugt. (Oe. P. 102 546 vom 20/3. 1925, ausg. 10/2.
1926.)
K u iil in g .
X. Farben; Farberei; Druckerei.
Kurt H. Meyer, Zur Physik und Chemie der Farbetorgange. Kurt H. Meyer,
Curt Schuster und W. Biilow, II. Uber das Farben von nicht denilrierter Nitroseide.
(Vgl. Melliands T estilber. 6. 737; C. 1 9 2 6 . I. 1040.) N icht denitrierte Nitroseide
verhalt sich wie Acetatseide, sie farbt sich m it den gleichen Typen yon Farbstoffen,
namlich den schwach bas., sulfofreien Verbb. u. nim m t die Farbstoffe nach dem
Henryschen Verteilungsgesetz aus wss. Lsg. auf. Gegeniiber o-Nitranilin yerhalt
sich Nitroseide iiber ein groBes Konzentrationsinteryall wio Acetatseide, d. h. wie ein
fl. organ. Losungsm., in dem sich das N itranilin lóst. Bei Verss. m it Benzamid er-,
gab sich ein Ansteigen des Q-Wertes beim Fortachreiten von hohorcn zu niederen
Konzz. Nitrierte, nicht versponnene Baumwolle nim m t o-Nitranilin langsamer ais
Nitroseide auf, der erreichte Endzustand ist aber der gleiche. (Melliands Testilber.
7 . 29—30.)
Su v e r n .
Archibald John Hall und Michel Ivan Aische, Vergleich der Affinitdt ton Baum ­
wolle, Wolle und bescmders Celluloseacetatseide zu Azoterbindungen (Farbstoffen), welche
Sulfo-, Carbonsdure-, Arsin- und Stibinsauregruppen enthalten. Celluloseacetatseide
u. Baumwolle haben nur geringe, Wollo betrachtliche A ffinitat zu den genannton
Azoyerbb. Alle Farbungen auf Wollo haben annahem d gleich gute Echtheit gegen
kochendes W., aber nur geringe gegen kochende Seife. Azoyerbb. m it S 0 3H-, COOHu. AsO(OH)2-Gruppen haben fast gleiche Lichtechtheit, solcho m it SbO(OH)2-Gruppen
sind erheblich weniger echt. Azoyerbb. m it SbO(OH)2-Gruppen zeigen groBere Affinitat
zu Celluloseacetatseide ais die entsprechenden Farbstoffe m it AsO(OH)a-Gruppen,
was auf Unterschiede in der Loslichkeit in W. nicht zuruckgefiihrt werden kann. Azo­
yerbb. m it jS-Naphthol haben groBere A ffinitat zu Celluloseacetatseide ais solche m it
a-Naphthol. Die Unterschiede in den Affinitaten yon Plienolazophenyl-4-stibinsaure
u. Salicylsaureazophenyl-4-stibinsauro stehen in Einklang m it der allgemeinen Beobachtung, daB Celluloseacetatseide geringere A ffinitat h at zu Azokorpern mit COOHu. OH-Gruppen. Die A ffinitat yon Celluloseacetatseide zu Azoyerbb. wachst entsprechend der Reihenfolge SOaH, AsO(OH)2, SbO(OH)2, COOH. Es ist wahrscheinlich,
daB brauchbaro Farbstoffe m it AsO(OH)a- u. SbO(OH)2-Gruppen hergestellt werden.
(Journ. Textile Inst. 1 7 . T 104—10.)
Su yern.
A. V. Blom, Schon wieder ein „fliissiges Blei“. K rit. Besprechung eines Prospekts
der P l o m b u m i n g e s e l l s c h a f t . Mit dem Plombumin konnen magere Anstriche von groBer chem. WiderstandsfiŁhigkeit u. geringer Wasserdurchlassigkeit
hergestellt werden. E in Nachteil ist die Notwendigkeit des Polierens. D a im Plom­
bumin kein metali. Pb yorhanden ist, kann yon einer Pb-Decke, die der homogenen
Verbleiung auch auBerlich yollkommen ahnhch ist, nicht gesprochen werden. (Farbę
u. Lack 1 9 2 6 . 169.)
Su v e r n .
K. Wiirth, Weifie Bleifarben. Die amerikan. N orm enblatter tragen den wirtschaftlichen Bediirfnisaen ausgezeichnet Rechnung. Das N orm enblatt fiir Pb-WeiB u.
fiir bas. P b S 0 4 wird besprochen. (Farbę u. Lack 1 9 2 6 . 134—35. 170. 183.) S u v e r n .
Merz, Oiftige mineralische Farbstoffe. Angaben uber Sb-, As-, Ba-, Pb-, Cr-, Cd-,
Cu-, Hg-, U-, Zn- u. Sn-Farben in den yerschiedenen Handelsmarken. (Farbę u.
Lack 1 9 2 6 . 173—74. 186.)
S irT E R N .
H.
Comel, Asbest und Asbestfarben. Angaben iiber Eigensehaften u. Anwendungsweisen, yersehiedene Vorschriften. (Farbę u. Lack 1 9 2 6 . 196— 97.)
Suvern.
Raffaele Sansone, Notizen uber die Uerstellung der Rhodamine und dabei mogliche
Yerbesserungen. (Vgl. Rey. gen. des Matieres colorantes etc. 1 9 24- 127; C. 1 9 2 4 .
110
Hx.
F a rb en ; F a r b e r e i; D ru c k e re i.
1926. II.
I I . 2499.) Das Pulvern des P hthalats der Farbbase, die Herst. der freien Farbbase
m ittels NHjOH, ihre E xtraktion mittels Bzn., die Herst. des salzsauren Salzes u.
das Verdunnen des Farbstoffs ist beschrieben. (Rev. gen. des Matieres eolorantes etc.
1925. 132—34. 168.)
Suvern.
J. D. Edwards, Uber Aluminiumbronze. Die Herst. der Bronze u. ilire wesentlichen Eigensćhaften sind beschrieben. (Farbę
u.Lack 1926. 194.)
SuVERN.
Chemische Fabrik Griesheim-Elektron, Carl Gustav Sehwalbe und Hermann
Wenzl, Deutschland, Bleichen von pflanzlicher Faser. Man tran k t die lose oder verarbeitete Faser m it einer Bleichlsg., die mindestens 2 g 0 2 im 1 in Form von wirksamem
Cl, Peroxyd usw. enthalt, entfernt den FliissigkeitsiiberschuB, der von der Faser zuriickgehaltene Teil der Bleichfl. bewirkt dann die Bleichung; der BleichprozeB verlauft sehr schnell ohne Schadigung der Faser; dio Bleichwrkg. kann durch Erwarmen
erhóht werden, oder man behandelt die m it der Bleichfl. getrankte Faser m it einem
Dampf enthaltendon Luftstrom, dem man geringe Mengen C 02 zusetzen kann, Gewebe,
K artons kann man vor dem Tranken m it der Bleichfl. m it erwiirmten sehr verd. Sauren
behandeln; das Tranken m it der Bleichlsg., das Abpressen der FI., u. das darauffolgende
Erwarm en kann in ununterbrochener Arbeitsweise ausgefiihrt werden. (F. P. 592 135
yom 26/1. 1925, ausg. 28/7. 1925. Oe. P. 102 541 vom 24/1. 1925, ausg. 10/2.
1926.)
F ranz.
Societe Franęaise des Regulateurs Universels Arca, Seine, Frankreich, Entwickeln von Farbungen, DrucJcen, Atzen usw. a u f Geweben durcli Dampfen. (F. P. 592 152
Tom 27/1. 1925, ausg. 28/7. 1925. E. Prior. 29/1. 1924. — C. 1926. I. 2847.) Fr.
Josef Horn, Dresdcn, Weiche elasiische Druchplatle fiir Farbendrucke mittels
Rotationspressen, 1. dad. gek., daB das weiche elast. Materiał m it an den Druckbiklstellen leicht farbeaufnehmenden u. an den Leerstellen leicht farbeabstoBenden Stoffen,
wie Metallstaub, namentlich Zinkstaub, oder Metallosyd, oder CaC03, oder Lithopon,
oder Lacken, Farben, oder trocknenden Olen oder Gummilsgg. oder anderen farbe­
abstoBenden Mitteln yerbunden ist. — 2. dad. gek., daB die D ruckplatte m it einzelnen
oder allen der obengenannten Slaterialien in vermischtem Zustando verbundcn ist. —
Die Druckplatten sind besonders zur H erst. von unm ittelbarem Farbendruck auf
Papier, Blech u. dgl. bestimm t. (D. R. P. 427 734 K I. 151 vom 25/4. 1925, ausg.
17/4. 1926.)
K u h l in g .
I. G. Farbenindustrie Act.-Ges., F rankfurt a. M. (Erfinder: Felix Risse,
Hochst a. M., und Hans E. Wohlers, Wiesbaden), Gewinnung von fe in verteilten troi:km en Pigmenlfarbstoffen, dad. gek., daB man die Pigmente m it Harzen oder festen
Fettsiiuren innig vereinigt. Es wird z. B. eine verd. wss. Pastę des Farbstoffs aus diazotiertem m-Nitro-p-toluidin u. Acetessiganilid m it einer alkal. Lsg. von Colophonium
g ut verruhrt, m it Salzsaure kongosauer gemacht, abfiltriert, neutral gewaschen u.
getrocknet. Man kann auch durch Yerschmelzen des Pigments m it Colophonium
einen gelben glasartigen SehmelzfluB herstellen. Die Patentschrift enthalt noch Beispiele fiir andere organ. Pigmente sonie fur Mangansuperosyd, RuB, Erdfarben u.
fein Yerteilte Metalle. (D. R. P. 427 870 KI. 22 g vom 2/10. 1924, ausg. 21/4.
1926.)
S c h a ll.
Texas Carbon Industrie, Inc., iibert. von: Walter C. Cassell, Carl K. Springfield, Breckenridge, Tesas, Beuteln von Schudnę. Man blast die Schwarze in fein verteiltem Zustand durch ein so feines Sieb, daB die Verunreinigungen zuruckgehalten
werden, die Schwaxze aber hindurchgehen kann, worauf letztere in einen Behalter
m it einem Siebe gefiihrt wird. (A. P. 1573373 vom 27/6. 1925, ausg. 16/2.1926.) Ka.
C. Weizmann nnd J. Blumenfeld, London, Titanfarbstoffe. (E. P. 247 296 voiu
12/7. 1922, ausg. 11/3. 1926. — C.1925. I. 1252 [F. P. 575615].)
K u h lin g .
1926. II.
H x. F
arben;
F
a r b e r e i;
D r u c k e r e i.
111
Gewerkschaft Sachtleben, Dcutschland, Trocknen von Iiohlithopon. Das Trocknen
erfolgfc im Drehrohrofen in einem Gleichstrom von Gasen, wclche man zweekmaBig
vorher von Staub, C 02, 0 2 u. dgl. befreifc hat. Nach dem Trocknen wird in iiblicher
Weise, z. B. in Muffeln oder ebenfalls im Drehrohrofen gegliiht. (F. P. 602 794 vom
31/8. 1925. ausg. 26/3. 1926. D. Prior. 30/7. 1925.)
K u h l in g .
Gesellschaft fiir Chemische Industrie in Basel, Basel, Schweiz, Herstellung
fiir den ChromdrucJc besonders geeigneterAzofarbstoffe. (D. B,. P. 416953 KI. 22a
vom 29/12. 1920, ausg. 4/8. 1925. — C.1925. I. 2665.)
F ranz.
Chemische Fabrik Griesheim-Elektron, Frankfurt a. M., iibert. von: Josef
Haller, Wiesdorf a. Rh., Azofarbstoffe. (A. P. 1 529 739 vom 10/5. 1924, ausg. 17/3.
1925. — C. 1925. I. 2972).
F ra n z .
Grasselli Dyestuff Corporation, New York, iibert. von: Bartholomaus Vossen,
Hochst a. 31., Braune Trisazofarbstoffe fiir Leder. (A. P. 1 565 344 yom 17/12. 1924,
ausg. 15/12. 1925. — C. 1926. I. 2848.)
F ranz.
Gesellschaft fiir Chemische Industrie in Basel, iibert. von: Paul Schetelig,
Basel, Schweiz, Anlhrachinonkondensalicmsprodukte. (A. P. 1 568 627 vom 4/5. 1925,
ausg. 5/1. 1926. — C. 1926. I. 1050.)
F ranz.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik, Ludwigshafen a. Rh., Dibenzanthronfarbstoffe,
(E. P. 241 437 vom 25/2.1925, ausg. 12/11. 1925. — C. 1926. I. 1052.)
F ranz.
Compagnie Nationale de Matieres Colorantes et Manufactures de Produits
Chimigues du Nord Reunies Etablissements Kuhlmann, Paris, Schwarze Kiipenfarbstoffe. (Oe. P. 101 644 vom 12/3. 1924, ausg. 10/11. 1925. F . Prior. 16/3. 1923. —
C. 1923. IV. 456.)
F ra n z .
Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering), Berlin (Erfinder: Karl
Stephan, Charlottenburg), Yon Papier leiclit entfernbare Druckfarben, gek. dureh einen
Gehalt an M n02 versehiedener H erkunft u. gechlorten KW-stoffen der aliphat. oder
aromat. Reihe oder dureh einen Gehalt an M n02 u. an Stoffen, die aus Halogenadditionsprodd. des Naphthalins oder seiner Abkommlinge dureh Halogenwasserstoffabspaltung
entstehen. (D. R. P. 405 929 KI. 22g vom 23/7. 1922, ausg. 16/11. 1925.) S c h a l l .
Guy Leonard, Baltimore, Schablone aus lose-faserigem Papier, das mit einer Lsg.
von Schellack, Al-Stearat, Diathylphthalat, Triacetin, Acetanilid, Triphenylpliosphat,
Ricinusol, Olsaurc u. K lauenfett uberzogen ist. (A. P. 1 578 896 vom 17/12. 1925,
ausg. 30/3. 1926.)
K a u sch .
A. B. Dick Co., Chicago, iibert. von: Alex Brooking Davis, Cincinnati, Schablone
und Fliissigkeit fiir diese. Dio Schablone besteht aus einem porósen Grundstoff (Yoshino),
der einen Uberzug aus Stiirkeester (Starkcacetat) besitzt. Letzterer wird in Aceton
gel. u. m it einem Phospliorsaureester (Trikresylphosphat) u. gegebenenfalls einem
aliphat. E ster (B utyltartrat) vcrsetzt. (A. P. 1 578 960 vom 3/7. 1925, ausg. 30/3.
1926.)
K a usch.
Rudolf Eberhard, Miinchen, Herstellung von Irnprdgnierungs-, Farbenbinde-,
Ansirich- und Anslrichzusatzmilteln, imbesondere gegen Rostbildung, dad. gek., daB man
Chromchromate im Entstehungszustande in Yegetabil., animal. oder minerał, ólen
oder Fetten oder dereń Oxydations- u. Destillationsprodd., Wachsarten, Laeken,
Harzen oder dereń Destillationsprodd. Erd- u. Montanwachsen, Teer, Tran, Petroleum
oder dessen Dcstillationsriickstanden, Milehsafteprodd., Bitumen (Asphalt), robem
Terpentinol, Holztcer oder ahnliehen Kohlenwasserstoffgemisehen, auf k. Wege unm ittelbar lost. — An Stello von Chromchromatcn kann man dereń Doppelverbb..
oder komplese Verbb. im Entstehungszustande auf die oben angefiihrten Losungsmm.
(Ole usw.) ein^irken lassen. — Ncben Chromehromaten oder dereń Doppel- oder
komplexen Verbb. kann man auch noch Chromylverbb. im Entstehungszustande zur
Einw. auf die oben angefiihrten Losungsmm. (Ole o. dgl.) benutzen. — Die oben angefiihrten Losungsmm. (Ole o. dgl.) werden m it komplexen Sauren der Holybdan-
H XI. H
112
adze;
L
acke;
F
iu n is .
1926. II.
saure, zwcckmaBig in Verb. m it W olframsaureanhydrid u. lóslichen Chloriden, behandelt, je nach Zweck m it Anilin oder ahnliehen KW -stoffen yerdunnt u. ais Losungsm ittel der Chromchromate oder dereń Doppel- oder komplexen Verbb. yerwendet.
(D. R. P. 425 900 KI. 22g vom 13/11. 1924; ausg. 14/4. 1926.)
Schall.
Bergolin-Werke Walther van den Bergh, Bremen, Hersłellung von Grundkrniasse, dad. gek., daB gescłimolzenes H arz ohne Olzusatz durch einen zur Abstumpfung
der Harzsauren niclit ausreichenden Zusatz von CaO (4%) auf etwa 270° erhitzt u.
dann m it einer zur Veresterung der noch yorhandenen freien Harzsauren niclit aus­
reichenden Menge Glycerin (etwa 4% ) behandelt, weitęr bis 380° erhitzt, in an sich
bekanntcr Weise m it Verdiinnungsmitteln auf streichfertige Konsistenz gebracht u.
schlieBlich m it Fullm itteln gemischt wird. (D, R. P. 427 411 KI. 22h vom 15/3. 1922,
ausg. 6/4. 1926.)
R óhm er.
Westinghouse Lamp Co., Pennsylvanien, ubert. von: Aaron M. Hageman,
Bloomfield, und Edward R. Schmid, Verona, N. J., Anslrichmittel zum Ubcrziehen
von Glas m it einer durchsichtigen Schicht, bestehend aus einer Lsg. eines Gemisches von
Handels-Na2S i03 u. einem in der Warme ais Reduktionsm ittel auf letzteres einwirkenden
Stoff. (A. P. 1 581 732 yom 18/12. 1920, ausg. 20/4. 1926.)
K a usch.
Subox A.-G., Zurich, iibert. von: Paul Peters, Zurich, Anslrichmittel. (Aust. P.
17 672 vom 8/5. 1924, ausg. 6/11. 1924. — C. 1925. II. 353.)
K ausch .
Canada British Syndicate, Ltd., Montreal, Canada, Metallische Anstrićhe. Metaliteile Terschiedener Gestalt werden m it Holzol, Gummi u. Troclcnern gemischt. (E. P.
244 819 T o m 19/9. 1924, ausg. 21/1. 1926.)
K a usch.
Flakes A/S., Kopenhagen (Erfinder: E. V. Sehou), Hersłellung von Emulsionen
fiir Anslrichmittel u. dgl. (Schwed. P. 57 445 vom 6/5. 1919. Zus. zu Schwed. P.
56674. — C. 1922. II. 1221.)
Oe l k e r .
People of the United States, iibert. yon: Max Phillips, Evansville, Wisconsin,
und Marshall J. Goss, Ashland, Ohio, Lock- und Anstrichentfemungsmittel, bestehend
aus p-Cymol u. 95% A. (A. P. 1 580 914 vom 24/10. 1925, ausg. 13/4. 1926.) K a u s c h .
Raymond M. Yoakam, Lima, Ohio, Anstrich- und Lackentfernungsmittd, be­
stehend aus 11% Unzen NaOH, % Unze Na2C03, % Unze N H 4C1, I/8 Unze CaC2 u.
2 Unzen Starkę. (A. P. 1 581 413 vom 5/4. 1924, ausg. 20/4. 1926.)
K a usch.
Jay Todd und Veme J. Todd, Seattle, Washington, ubert. von: Anton N. Beebe.
Seattle, Jieinigungs- und Anstrichentfemungsmittd. Man mischt 8 Unzen K 2C 03, l 1/*
Unze Glycerin, 1 Unze Chlorox, 2 Unzen wss. NH 3, 3V2 g A., 10 Tropfen Anisol,
2Va Unze Na2C03 u. 5 Pfund dest. W. (A. P. 1 581 421 vom 1/12. 1924, ausg. 20/4.
1926.)
K a usch.
Rudolf Starek, Wien, Metallischglanzende Oberflachen. Die Flachen werden zuerst
m it einem Grundanstrich von etwas dunklerer Farbtonung ais derjenigen der gewiinschten Bronzen versehen, auf denen dann die Bronzefarben, die durch Zusatz
pulverfórmigcr Fiillstoffe pastos gemacht sind, zweckmaBig in mehreren S ch ich ten
aufgetragen werden. (Oe. P. 102 943 vom 3/1. 1925, ausg. 25/3. 1926.) K a u s c h .
XI. Harze; Lacke; Firnis.
E.
Fleury, Beitrag zur Geschichte des Gummilacks. Vf. bespricht Herkunft
Gewinnung des Gummilacks u. nim m t besonders Bezug auf eine yon M . M a l p UECH
yerfaBte Schrift „Le Laos iconomique“, die die bzgl. Verhaltnisse in der laot. Proyinz
Sam Neua in Indochina schildert. (Buli. Sciences Pharmacol. 33. 116—19. Medizinu. Pharmazieschule zu Rennes.)
R O JA H N .
K. Wiirth, Klarzenłrifugen. Beschreibung der yon der Firm a R u d o l f VoGEL,
Chemnitz, hergestellten Zentrifuge zum Klaren yon Lackcn, Benzinen u. ah n lieh en
Stoffen. Vf. kann in den Zentrifugen m it sehr hoher Umdrehungszahl keinen Yorteil
sehen. (Seifensieder-Ztg. 52. 995. 1925.)
H eller.
1926. II.
IIXI.
H
arze;
L acke; F
ib
Ńt s .
113
Werner Nagel, Der Erweichungspunkt von Harzen. An einem Glasrohrchen von
0,5 cm lichter Weite, die sich genau 1 cm vom Endo auf 0,3 cm yerjiingt, befindet
sich in 1 cm Hohe eine Markę, bis zu der die feingepulverte Harzmasso eingestampft
wird. Hierauf werden 5 g Hg geschichtet u. dann analog KRAM ER-SA RNOW verfahren. Zunachst rasch auf 25° unter den ungefiihren Erweichungspunkt erhitzen,
eine Viertelstunde bis zur Einstellung des Temp.-Gleicligewichtes warten, dann pro
Min. je 1° weiter erhitzen. Die Methode ist auf alle Harze m it Ausnahme der fossilen
anwendbar. Eino Tabelle zeigt eine Anzahl Mittelwerto bekannter Marktwaren.
(Wissonsch. Veroffentl. aus d. Siemens-Konzem 4. 321—23. 1925. Siemensstadt,
Forschungslab.)
H eller.
H.
A. Nelson und W. A. Mc Kim, Uber abgekiirzte Bestdndigkeitspriifungen bei
Nitrocdlulosdacken. Die Verss. wurden unter Dauerbelichtung u. boi n. u. ubernormaler
0 2-Konz. durchgefiihrt. Anwesenheit ubernormaler 0,-Mengen ergab Verdoppelung
der zerstorenden Beeinflussungen. Wollen m ittlerer Viscositat zeigten bessere Haltbarkeit ais solche besonders hoher oder geringer Zahigkeit. In Abwesenheit lichtundurchliissiger Pigmente (Zn-WeiB) neigte der mehr Wollo enthaltende Film starker
zum Vergilben ais der wollearmere. Bei Abwesenheit fiir U ltraviolett durchlassiger
Pigmente erwies sich der wolleroichere Film ais der bestandigste. Dammar erhoht
den Glanz anselmlich, vermindert aber die Bestandigkoit des Films. K auri allein oder
in Mischung m it Dammar gibt dem Film zu groBe H artę unter gleichzeitiger Verringerung
der E lastizitat. Harzester scheint Glanz u. H artę gunstig zu beeinflussen. Bei einom
Verhaltnis yon Plastizierungsmittel zu Wolle von 1: 5,4 erwies sich Trikresylphosphat
ais besser ais Triphenylphosphat. (Canadian Chemistry Mctallurgy 1926. 11; Farbę
u. Lack 1926. 127—28. Druga, Oils and Paints. 1926. 265.)
Suvern.
Cutler-Hammer Manufacturing Company, iibert. von: George J. Votapek,
Milwaukee, Wisconsin, Plastische Masse. Man setzt den aus Phenolen u. Chlorsehwefel
erhiiltlichen harzahnlichen Prodd. geringe Mengen von Stearinpech, zweckmaBig in
Form einer Lsg., zu; der Mischung kónnen Fuli- u. Farbstoffe zugesetzt werden. (A. P.
1 574 771 vom 10/7. 1922, ausg. 2/3. 1926.)
F ranz.
Cutler-Hammer Manufacturing Company, iibert. yon: Clarence A. Nash,
Milwaukee, Wisconsin, Plastische Masse. Man yermischt die Anfangskondensationsprodd. von Phenolen u. Aldehyden mit Stearinpeeh, zweckmaBig in Bzl. gel., versetzt
m it den Fiillstoffen, Asbest, u. liartet; dem Stearinpech kann Schwefel zugesetzt werden.
(A. P. 1574 842 vom 13/7. 1922, ausg. 2/3. 1926.)
F ranz.
Ellis-Foster Company, New Jersey, iibert. von: Carleton Ellis, Montclair,
New Jersey, V. St. A., Ilerstellung von plastischen Massen aus synthetischen Harzen.
Dio in iiblicher Weiso aus Phenolen u. CH20 in Ggw. bas. K atalysatoren, wie MgO,
erhiiltlichen 1. u. schmelzbaren, harzartigen Kondensationsprodd. werden m it oder ohne
Zusatz yon Fiillmitteln, Farbstoffen oder Pigmenten, sowie das Anbacken der Harze
in den Formen verhindernden Mitteln, fein gemahlen u. nach Zusatz von C^H^N^ in
gseigneten Formen unter Druck erhitzt oder gepreBt. — Das C6H l2N4 wirkt hierbei
ais Weiclimachungs- oder Plastizierungsmittel u. yerhindert ein zu sclmelles E rharten
der Resole. Die gleiche Wrkg. zeigt es auch gegeniiber anderen synthet. Harzen, wie
den in Ggw. yon Alkalihydroxyden aus Aceton u. CH20 , oder aus Harnstoff u. C l l f i
in Ggw. yon Sauren oder Alkalien erhaltliehen Kondensationsprodd. Beispiele fiir
die Hiirtung der harzartigen Kondensationsprodd. aus: m,p-Kresol u. C H fi in Ggw.
yon MgO erhalten —, bezw. aus rohem Teeról Kp. 200—220° (hauptsachlich Kresole
u. Xylenole enthaltend) u. CII20 in Ggw. yon MgO erhalten sind angegeben. (A. P.
1 579 195 vom 17/12. 1924, ausg. 30/3. 1926.)
Schottlander.
Indurit Products Co., Ltd., Edinburgh, und John Gunter Fairgrieve, Uddingston, Schottland, Herstellung geformter plastischer Massen aus Phenolen und FormV III. 2.
8
114
Hxn.
K a u ts c h u k ; G u tta p e r c h a ; B a la ta .
1926. II.
aldehyd. Die Kondensation von Phenolen m it CH20 wird in Ggw. cellulosehaltiger
Stoffe, die betrachtliche Mengen Ozycellulose neben 4—7,5% CaO u. 0,5— 1% Ca(OCl)2
enthalten, ausgefiihrt, — Besonders eignen sich die in dem Abwasser der Espartopapierhcrst. suspendierten Faserteilchen. Man verkocht z. B. Espartogras m it wss.
NaOH, preBt den Brei ab, zerkleinert ihn u. setzt Ca(OCl)2 zu, Nach dem Bleichen
wird der Brei in iiblicher Weise auf der Papiermaschine Y e r a r b e ite t. Das Abwasser
enthalt die mit CaO u. Hypochlorit impragnierten Faserteilchen. Man laBt absitzen,
trocknet den Nd. u. m ahlt ihn zu einem feinen Pulver. Dieses wird innig m it CILfi
u. einem Phenol in dem gewiinschten Mengenverhaltnis Yermischt u. das Ganze bis
zur B.-einer kórnigcn M. auf 50° erwarmt. Das kórnige Prod. wird fein gemaklen u.
das Pulver in der Formpresse unter Druck erhitzt oder, zwecks Gewinnung eines Prod.
m it hohen dielektr. Eigenschaften, in der K alte oder bei maBig erkohter Temp. geformt
u. der geformte Gegenstand dann in einem Autoklaven unter Druck auf 160° erhitzt.
Man erhalt vollstandig gleichmaBig geformte piast. MM., da sich die Oxycellulose mit
den Phenolen u. dem CH20 wesenthch besser mischen laf3t ais gewóhnliche Cellulose
oderanderebekannteFiillm ittel. (E. P. 218793 vom 15/5.1923, ausg. 7/8.1924.) Scji.
William Tod jr. & Co. (1923) Ltd., Polton, Midlothian, iibert. von: William
Hunter, Edinburgb, und John Gunter Fairgrieve, Uddingston, Schottland, Geformte
plastische Massen aus Phenolen und Formaldehyd. (A. P. 1 579 112 vom 14/5.. 1924,
ausg. 30/3. 1926. F. P. 581 705 Y o m 15/5. 1924, ausg. 4/12. 1924. E . Prior. 15/5.
1923. — yorst. Ref.)
ScnoTTLAN DER.
William Tod jr. & Co. (1923) Ltd., Polton (Schottland), Phenól-Aldehyd-Kondenśalionsprodukte. (Oe. P. 102 795 Y o m 14/5. 1924, ausg. 10/3, 1926. E. Prior. 15/5.
1923. — vorvorst. Ref.)
ScHOTTLANDER.
Isoline Goldschmidt und Oskar Neuss, Berlin, Kondensationsprodukte ans
Harnstoff und Formaldehyd, (Oe. P. 102 791 vom 16/10. 1922, ausg. 10/3. 1926.
D. Prior. 17/10. 1921. — C.1923. IV. 951.)
Schottlander.
I.
G. Farbenindustrie A.-G., F rankfurt a. M., Herstellung von Lacken, g
durch die Verwendung der im K ern durcli 1 Atom Cl substituierten Xylole ais Losungsn).
gegebenenfalls im Gemisch m it anderen Losungsmm. (D. R. P. 427 225 KI. 22h vom
16/12. 1921, ausg. 29/3. 1926.)
R ohm er.
Taubmans Ltd., Sydney, Lawrence Appleton, Ashfield, und Walter Scott
Taubman, Hurstville, N. S. W., Australien, Behandlung von Holzol zwecks HersteUunfj
von Fim issen, Ansirichmitteln u. dgl. (Aust. P. 18 589 vom 10/7. 1924, ausg. 16/7.
1925. — C. 1926. I. 1301.)
Oe l k e r .
XII. Kautschuk; Guttapercha; Balata.
William C. Geer, Fiinfundzwanzig Jahre Kautschukchemie. (Caoutchouc et Gutta­
percha 22. 12854—57. 12894—97. 1925. — C. 1926. I. 2255.)
E v ers.
Heinrich Feuchter, Die Elaslizitdtshysterese und ihre Bedeutung fiir die kolloide
Struktur des Kautschuks. Vf. bringt eine Erklarung der elast. Eigenschaften des Kautschuks, die im Original nachzulesen ist. (Kautschuk 1925. Dezember. 6— 10.) EyERSFr. Emden, Zur Frage der Ezistenzfdhigkeit des Weberschen Diniirokautschuh
und uber ein Niirosat Cl0HwO0N 2. (Kautschuk 1926. 31—33. — C. 1926. I. 1059.) Ev.
Ernst A. Hauser, Die Zu-eiphąsenstruktur des Kautschuks. Der Jouleeffekt, die
Anderung des Elastizitiitsmoduls, der Kalandereffekt fiihren zu der Theorie von der
Zweiphasenstruktur des Kautschuks. Vf. sucht die Anfange dieser Theorie klarzulegen
u. schildert daher ihre geschichtliche Entw . E r erlautert zuerst seino Theorie der zwci
Phasen im Latex u. bespricht dann die Vulkanisation des L atex u. die Unters. des
Kautschuks m it Róntgenstrnhlen. E r kommt zu dem Resultat, daB sich diese Erscheinungen ebenfalls m it der Zweiphasentheorie des K autschuks am besten erklaren
lassen u. Yermutet, daB der weitere Ausbau der Technik des K autschuks abhangig
1926. II.
H XJ1. K a u t s c h u k ; G u t t a p e k c h a ; B a l a t a .
115
ist yon der tieferen Erkenntnis der Zweiphasenstruktur des Kautschuks. (Rev> gen.
des Colloides 3. 289—293. 1925.)
E v ers.
O.
de Vrłes, Einige Versuche iiber die Konsermerung ton Lalex mit Ammoniak
in Verbindung mit anderen M itldn. Eine Erspamis an K H 3 lieB sich weder durch
Pasteurisieren, noch durch Formalin, noch durch KCN erzielen. (Archief Rubbercultuur Nederland-Indie 10. 149—54. Buitenzorg.)
Gro szfeld .
M. Le Blanc und M. Kroger, Die Vull-anisation durch Kalte. (Vgl. Kolloid-Ztschr.
33. 267; C. 1924. I. 449.) Zum Vergleicli zwischen der gewóhnlichen S-Vulkanisation
u. der Vulkanisation durch K alte wurden die Vulkanisate durch die Belastungs-Dehnungskurven u. die bleibende Dehnung charakterisiert. F ur die Unters. der Kaltevulkanisate konnte die der Schoppersehen ZerreiBapparatur nachgebildete Yorr. (Abb.
im Orig.) in die Kiihlfl. (A.) eingesenkt werden. Die Belastungs-Dehnungskurven
wurden an Kaltevulkanisaten aus Crepe, P ara hard cure, P ara weak fino u. Congo
im Temp.-Bereich von 0 bis —60°, u. an S-Vulkanisaten aus Crepe (71/2% S, 138°,
V2, 1, 1'/»> 2, 3, 4 u. 5 Stdn.) im Bereich von 80 bis —54° aufgenommen. Die
bleibende Dehnung wurde derart bestimmt, daB die zerrissenen Ringe sofort in W.
von 20“ geworfen u. nach 1 Min. gemessen wurden. Die nicht sehr groBen bleibenden
Dehnungen sind jeweils um so geringer, je starker der K autschuk vulkanisiert, bezw.
je tiefer die ZerreiBtemp. war. Die Verss. zeigen, daB durch die Abkiihlung (physikal.
Yulkanisation) ein hochelast. Korper entsteht, dcssen Eigensehaften denen ausvulkanisierter Prodd. entsprechen. Eine weitere Analogie zwischen Kalte- u. gewohnlicher
Vulkanisation ergibt sich aus der Gallertbildung, die in CS2-Kautschuksolen sowohl
bei Behandlung m it S2C12 ais auch bei starker Abkiihlung eintritt. (Viscositat l,5°/0ig.
CS;-Solc der obengenannten vicr K autschukarten bei Tempp. von 15 bis —68° tabellar.
im Orig.) Fiir die Erklarung der „physikalisehen“ Vulkanisation wird angenommen,
daB sich die bei hoherer Temp. stehen gebliebene Aggregation im Rohkautschuk infolgo
der Abkiihlung fortsetzt. Bei immer weitergehender Aggregation muB dann schliefilich
wieder ein Abfall der elast. Eigensehaften erfolgen. Bei der n. Vulkanisation handelt
es sich vermutlich nicht um eine ausgesprochen chem. Rk. zwischen K autschuk u. S,
sondern um einen AggregationsprozeB des hochmolekularen Kautschuks. (KolloidZtschr. 37. 205— 14. Leipzig, Physik.-chem. Inst. d. Univ.)
ACKERMANN.
H.
P. Gurney und F. F. Cameron, Teclmische Probleme, die mit Gummiuberzugen
von Eisenrollen zusammerihangen. (Vgl. India 71. 554; C- 1926. I. 3280.) (India
Rubber Journ. 71. 601—13.)
E vers.
Rudolf Ditmar, Neue Richtlinien fu r die Herstellung von Flaschenscheiben und
moderne Normen fu r den Bezug derselben. Die Nor men fiir den Bczug von „Flaschen­
scheiben u. Bierschlauehen" ermogliehen nur dio Herst. von Flaschenscheiben, welche
bei den heutigen Gummipreisen zu teuer sind. Dic Anzahl der anwendbaren Plastikatoren ist sehr beschrankt, weil auch harmlose in A. 1. sind. Ebenso sind Vulkanisationsbeschleuniger kaum anzuwenden. Fiir die Farbem ittel mussen die Normen
erweitert werden durch Einschaltung einer A.- u. W .-Extraktion. Wegen der geforderten ScKwimmfalńgkeit stehen ais Fiillmittel neben ICreide nur kolloide S i0 2
u. RuB zur Verfiigung. Vf. schlagt daher vor, ruB- u. S i02-haltige schwarze Flaschen­
scheiben herzustellen u. teilt neue Untersuchungsnormen mit. (Ztschr. f. angew. Ch.
39. 534—35. Graz.)
JUNG.
The Hevea Corporation, New York, iibert. von: F. R. Henderson & Co., Inc.,
New York, ubert. von: Chauneey C. Loomis, Yonkers, und Horace E. Stump,
Brooklyn, New York, Teilweises Koagulieren ton mdkanisierter Kautschulcmilch.
(Can. P. 252180 vom 25/6. 1923 ausg. 28/7. 1925. — C. 1925. I. 912 [E. P.
223264].)
F ranz.
H g
H XII. K a u t s c h u k ; G u t t a p e r c h a ; B a l a t a .
1926. II.
The Hevea Corporation, New York, iibert. von: F. R. Henderson & Co., Inc.,
New York, iibert. yon: Chauncey C. Loomis, Yonkers, und Horace E. Stump,
Brooklyn, New York, Kautschukgegenstande aus Kautschubnilch. (Can. P. 252 178
vom 8/6. 1923, ausg. 28/7. 1925. — C. 1925. I. 912 (E. P. 223263).)
F ranz.
The Miller Rubber Company, iibert. von: Harold A. Morton, Akron, Ohio,
Kautschubnassen. Man yermischt Kautschuk m it einem Vulkanisationsbeschleuniger,
z. B. dem Einwirkungsprod. von CS2 auf Dimetliylamin, u. Schwefel, walzt zu diinnen
Schichtcn aus, stau b t m it ZnO oder einem anderen ahnlich wirkondem Metallox3'd
ein u. yulkanisiert; durch das nachtragliche Aufbringen des ZnO yermeidet man das
Anyulkanisieren beim Mischen. (A. P. 1 574 676 vom 8/4. 1924, ausg. 23/2. 1926.) Fe.
The Roessler & Hasslacher Chemical Company, New York, iibert. yon: Paul
Melyin Paulson, P erth Amboy, New Jersey, Vulkanisationsbeschleuniger. Man laBt
auf eine Lsg. von nicht polymerisiertem Cyanamid in Essigsaureathylester die Hydrochloride von aromat. Basen einwirken u. fśillt die Base m it Alkalicn; a.-Mono-o-tolylguanidin (Guanyl-o-toluidin), weiCo Bliittchen, F . 46°; <x.-Mono-p-tolylguanidin (Guanyl■
p-tóluidin), seidenglanzende Blattchen, F . 68°; a.-Monoxylylguanidin (Guanyl-4-m-xyl\•
din), sehr langsam krystallisierendes Ol; a , a -Diphenylguanidin {Guanyldiphenylamin,
weiCe Krystalle, F . 140°; <x,<x.-Phenylmethylguanidin (Guanylmełhylanilin), rótlichbraune F l . ; fcrner wurden noch hergestellt a.-Monophenylguanidin (Guanylanilin),
a,(/.-Athylphenylguanidm (Guanylathylanilin), Guanyl-/?-naphtliylamin u. das Prod. aus
Benzidin u. Cyanamid; die so erhaltlichen Vulkanisationsbeschleuniger sind nicht
giftig, sie yerbessern die physikal. Eigenschaften der Vulkanisate. (A. P. 1 575 865
vom 6/2. 1925, ausg. 9/3. 1926.)
F ra nz.
The Naugatuck Chemical Company, Naugatuck, Connecticut, iibert. yon:
Sidney M. Cadwell, Leonia, New Jersey, V. St. A., Vulkanisationsbeschleunigun<i■
(A. P. 1 564 824 vom 15/5. 1922, ausg. 8/12. 1925. — C. 1925. II. 361.) F r a n z .
The Roessler & Hasslacher Chemical Company, New York, iibert.. von: Carl
Stuart Williams, Woodbridge, New Jersey, Vulkanisali<msbescMeuniger. Man verwendet da3 durch Einw. yon Anilinliydrochlorid auf Cyanamid erhaltliche Monophenylguanidin, F . 65°. (A. P. 1 575 884 yom 6/2. 1925, ausg. 9/3. 1926.)
F ranz.
The Firestone Tire and Rubber Company, iibert. von: Norman A. Shepard
und Stanley Krall, Akron, Ohio, Vulkanisieren von. Kautschuk. Ais Vulkanisationsbeschleuniger yerwendet man die durch Einw. yon Senfólen auf Aldeliydammoniakyerbb. erhaltlichen Verbb. z. B. 2-Thiocarbonyl-4,6-dimelhylhexahydro-l,3,5-triazin(A. P. 1 576 072 yom 20/6. 1923, ausg. 9/3. 1926.)
'
‘
F ranz.
Goodyear Tire & Rubber Company, Akron, Ohio, iibert. yon: Dexter N. Shaw,
Philadelphia, Pennsylyania, V. St. A., Vulkanisieren von Kautschuk. Ais V u lk an isatio n sbeschleuniger yerwendet man Nitrosocarbazole, wie 3-Nitrosocarbazol. (A. P. 1 580 089
yom 18/11. 1924, ausg. 6/4. 1926.)
F ranz.
Rasmus Rasmussen, Danemark, Vulkanisiervorrichtung. Zum Heizen yerwendet
man einen W asserbehalter, das W . wird mittels des elektr. Stromes erwiirmt, der,
sobald der erforderliche Dampfdruck erreicht ist, selbsttatig ausgeschaltet wird(F. P. 584874 vom 23/8. 1924, ausg. 17/2. 1925.)
F ra nz.
Albert Linn Murray, Auburn, Indiana, V. St. A., Vereinigen von Kautschuk mil
Leder oder dergl. Man bringt auf die zu vulkanisierende K autschukschicht eine Sckicht
von gewalztem Rohkautscbuk auf, die keine yulkanisierend ^irkenden Bestandteil®
enthalt, auf; nach dem Vulkanisieren wird auf die noch klebrige R o h k a u ts c h u k s c h ic h t
eine zweite Rohkautschukschicht aufgebracht u. dann das Leder m it Hilfe eines Kautschukklebemittels befestigt. (A. P. 1 577 349 vom 2/2. 1924, ausg. 16/3. 1926.) F p.aElektrizitatswerk Lonza, (Gampel u. Basel), Basel, und Emil Kuhn, Kurislmasse. (Schwz. P. 102 757 yom 18/1. 1923, ausg. 16/2. 1924. D. Prior. 18/1. 1922. C. 1923- n . 1257.)
F ranz.
1926. II.
HX]V.
Z u c k e r; K o h le n tiy d ra te ; S ta rk ę .
117
XIV. Zucker; Kohlenhydrate; Starkę.
W. Taegener, Die pkysikalisch-chemischen Eigensćhaften des Rohzuckers und ihre
Bedetdung fu r den Rohzuckerfabrikanten und den Raffineur. Eingehende Besprechung
im Hinblielc auf die Notwendigkeit, daB die heimische Zuckerindiistrie nur beste,
auf dem In- u. Auslandsmarkte wettbewerbfiihige Ware liefert. (Dtsch. Zuckeiind.
51. 173 u. 176. 249—51.)
R u h le .
R. Meyer, Schadlinge der Riibenpflanze und ihre Bekdmpfung. Vf. bespricht die
bedeutenden Sehaden, die die Riibenblattwanze (Piesma quadrata, Fieb.) u. der
Rubenaaskdfer (Blitophaga opaea, L.) yerursaehen. Gegen jene h at sich ais Bekampfungsmittel das Pulver „Rim ex“ ( R i 26),gegen diesen das „Dr. Sturmsche
Heu- u. Sauerwurmmittel" (Esturm it) ais ausgezeichnet brauchbar erwiesen. Beide
Mittel werden von E. M ERC K in D arm stadt hergestellt; sie werden mittels geeigneter,
im Weinbau allgemein ublicher Riickenyerstiiuber auf die Pflanzen yerstaubt u.
scliadigen die Pflanzen selbst nicht im geringsten. (Zentralblatt f. Zuckerind. 3 4 .
428—29. Darm stadt.)
R u h le .
W. Taegener, Die Verwendung von Beton in der Zuckerindustrie. (Dtsch.
Zuckerind. 5 1 . 432—33. 487— 88.)
R u h le .
Alfred Schander, Die neuzeillichen Saftgemnnungsverfdhren. Vf. erórtert das
Auslaugeverf. nach F0RSTREUTER-P h i l i p p u . das R a p i d verf. unter krit. Bezugnahme auf Erorterungen im Techn. Verein fiir Zuckerfabrikanten in Magdeburg
(Dtsch. Zuckerind. 5 1. 405). (Dtsch. Zuckerind. 5 1 . 459—60. Frankenstein.) R u h l e .
Berthold Błock, Beobachtungen und Eindriicke in auslandischen Zuckerfabriken,
die mit Entfdrbungskohle arbeiten. (Dtsch. Zuckerind. 50. 1650—52. 5 1 . 113—18.
322—25. 377—80. 409—12. 1925. Charlottenburg.)
R u h le .
Franz Pachlopnik, Studie iiber die Fallung einiger Sauren bei der Scheidung und
Saturation. Es spielt die Losliehkeit der Ca-Salze der in den Saften der Zuekerfabriken vorhandenen organ. u. anorgan. Sauren bei der Rcinigung der Safte eine
gewisse Rolle, weshalb Vf. die einschlagigen Verhaltnisse unter Beriicksichtigung des
vorliegenden Schrifttums dariiber noehmals nachgepriift hat. E s zeigte sich dabei,
daB Milchsaure, Saccharinsaure u. HC1 prakt. weder durch Scheidung noch Saturation
gefiillt werden, H jPOj u. Oxalsaure werden mittels Scheidung u. Saturation quantitativ gefalłt. Die Apfelsaure wird bei der Scheidung bloB gering, die Citronensaure
etwa bis zu 50% gefallt; bei der Saturation werden beide Sauren jedoch gróBtenteils
entfernt. H 2S 0 4, Asparaginsaure u. Glutaminsaure werden durch Scheidung nicht
gefallt; bei der Saturation werden dagegen im Schlamme 74% H 2S 0 4, 60% Asparagin­
saure u. 40% Glutaminsaure zuruckgehalten. Die gleichen Beziehungen wurden
auch in Ggw. der K-Salzo dieser Sauren erm ittelt; bei der Saturation zur A lkalitat
von 0,1% CaO wurde fast dieselbe Menge Saure wie bei den ersten Verss. beseitigt,
jedoch hatte sich bei der Ubersattigung zur N eutralitat der Saturationseffekt bedeutend
Terschleohtert. Die alkal. Salze der Oxalsaure u. H 3P 0 4 setzen bei der Saturation
zur N eutralitat die aquivalente Menge K 2C 03 in Freiheit; die H 2S 0 4, Apfelsaure u.
Citronensaure weisen bloB ein teilweises Alkalibildungsvermogen auf, ebenso das
asparagin- u. glutaminsaure K. Das Alkalibildungsvermogen der K-Salze der untersuchten Sauren betrug in % ^ei der Oxalsaure 100, H 3P 0 4 99,8, Citronensaure 82,7,
Apfelsaure 78,1, H 2S 04 60,4, Asparaginsaure 34,1, Glutaminsaure 21,8, Milchsaure 0,
Saccharinsaure 0, HC1 0. (Listy Cukrovamicke 4 4 . 57; Ztschr. f. Zuckerind. d.
5echoslovak. Rep. 50. 269—79. 281—88.)
R u h le .
H.
I. Knowles, Farbfestsetzung von Weichzucker. Je 2 kg weiBer Zucker werden
m it je 15,816 g Chromgelb heli, 13,498 g Chromgelb mittel, 6,098 g Oekergelb, 3,739 g
Rohumbra, 0,117 g TJltramarin gemischt. Die Mischungen gelten ais Standardfarben,
indem steigende Mengen yon 10—50 g m it ungefarbtem Zucker auf 200 g verd. werden
118
H XIV. Z u c k e r ; K
ohlenhydrate■
St a r k ę .
1926. II.
u. nach Zusatz von 25 ccm russ. Ol m it der Probe colorimetr. yerglichen werden. (Ind.
and Engin. Chem. 17. 980. 1925. St. John, [N. B.].)
G r im m e .
P. Muhlert, Die Vergasung der Jlelasseschlempe wid die Gewinnung von Pottasche,
Cyannairium und Ammoniumsulfat. Erorterung der techn. Ausfiihrung des Verf.
an H and von Abbildungen der Anlagen. (Chem. A pparatur 1 2 . 156—57. 189—91.
Gottingen.)
RuH LE.
Frederick Bates, Industrien begrundet auf die Herstellung von Dextrose und
Lamilose. Vf. yerweist auf die zur Herst. von Dexlrose (corn sugar) aus Mais entstandene u. in standiger Erweiterung begriffene Industrie u. auf die mogliche industrielle Ausnutzung des im Bureau of standards der Vereinigten Staaten ausgearbeiteten Verf. der Herst. von Ldvulose aus Artischokenknollen, bei dem es gelingt, Lavulose in krystallisierter Form zu erhalten. (Vgl. nachf. Ref.) (Sugar 2 8 . 167—68.) Ri).
Richard F. Jackson, Clara Gillis Silsbee und Max J. Proffitt, Die HersteUung von Lavulose. (Vgl. vorst. Ref.) Vff. verweisen auf die Bedeutung, die die
Gewinnung von Lavulose im groBen fiir die Rohrzuekerindustrie infolge besserer
Ausnutzung der Anlagen gewinnen kann u. erortern dann im yorliegenden Teile an
H and des Schrifttums ankniipfend an H a r d i n g (Journ. Americ. Chem. Soc. 44.
1765; C. 1923. I. 46 u. Sugar 25. 583; C. 1 9 2 4 .1. 2746) die im tJberflusse vorhandenen
Rohstoffe fiir die Herst. der Layulose im groBen, von denen die Artischoke (Helianthus
tuberosus) in erster Linie in Frage kommt u. dereń analyt. Unters. 14 Proben, von
November 1923 bis Ju n i 1924 entnommen u. untersucht, enthielten im M ittel 11,18%
Liivulose bei 18,24% Gesamttrockensubstanz u. 14,64% gesamtem reduzierenden
Zucker. Die giinstigste Zeit zur Verarbeitung der Artischoken auf Inulin ist November u. Dezember; beim Lagern an O rt u. Stelle ihres Wachstums wahrend etwa
2 Monaten war ein Verlust an LavuIose von etwa 15% des ursprtinglichen Gehaltes
eingetreten; auch sonst war der dureh Lagern entstehende Verlust erheblich. (Sugar
28. 170—72.)
Ruhle.
Georges A. Le Roy, Der wahre und falsche Apfelzucker von Rouen. (Buli. Sciences
Pharmacol. 3 2 . 527—44. 1925. — C. 1 9 2 5 . II. 2106.)
G ro s z fe ld .
F.
W. Zerban und John Muli, Bestimmung des Aschegehaltes von Rohsuc
aus Zuckerrohr mittels Bestimmung der elektrischen Leitfahigkeit. Es wurden Yergleichsverss. angestellt zwischen 1. der ublichen Veraschung m it H 2S 0 4, 2. der Verasehung
des in W. 1. Teiles der Asche m it H 2S 0 4 u. 3. der Best. der Asche dureh Best. der elektr.
Leitfahigkeit nach T o d t (Ztschr. Ver. Dtsch. Zuckerind. 1 9 2 5 . 429; C. 1 9 2 5 . II. 1566).
Bei 1. u. 2. wurden die erhaltenen Ergebnisse um 0,1 vermindert. Boi 86 Z uckern
stimmen die nach den Yerff. zu 2. u. 3. erhaltenen Mittelwertc bis auf die 3. Dezimalstelle iiberein. Bei den Verff. zu 1. u. 2. ist die 1. Asche in einigen Fallen augenscheinlich
ein weniges hoher ais die Gesamtasche, obgleich im Mittel aller Zucker die G esam tasche um 0,005 hoher ist ais die 1. Asche. (Sugar 2 8 . 165— 67. New York.) R u h l e .
R. VyskoSil, tfber die Bestimmung des WassergeJialtes in Zuckerfabriksprodukten
dureh Destillation mit Kohlenwasserstoffen. Vf. beschreibt eiugehend das Destillationsverf. zur Best. des Wassergehaltes von Zuckerfabriksprodd. m it Xvlol. E s wurde
dabei ein von der Firm a Dr. H e i n r i c h G o c k e l in Berlin NW 6 nach dem Entwurfc
von Dr. K u r t S c h a e f e r konstruierter App. (zu bestellen bei der Firm a A. K r e i d ł
in Prag) benutzt u. das Arbeiten dam it an H and einer Abbildung des App. besprochen.
Vf. empfiehlt das Verf. sehr zur raschen Best. des Wassergehaltes oder zur Nachpriifung des Wassergehaltes in einer bereits untersuchten Substanz. (Listjr Cukroyarnicke 4 4 . 93; Ztschr. f. Zuckerind. d. cechos!ovak. Rep. 5 0 . 289—95.)
RuHLEL. Semichon und Flanzy, Untersuchungen iiber die Kldrung von Zuckerldsungen
dureh Quecksilbersalze. Ais Reagens dient am besten H gS 04, dadurch bereitet, daB
man in 250 ccm W. 50 ccm H 2S 0 4 (60° Be) gibt u. k. 60 g HgO in kleinen A n te ile n
zufugt, b is FI. milchig wird. Yon dieser nieht filtrierten Mischung werden der zu
1926. II.
Hxv.
Garungsgew erbe.
119
priifenden Lsg. bestimmtc Mengen zugesetzt. Den UberschuB an Hg beseitigt man
durch so viel H 2S, daB sich alles Hg ais komplexes [HgS,HgSO,] abscheidet, erkennbar
an der Farbung u. Schaumbildung, wio nahcr beschrieben wird. Diese A rt der Klarung
beeinfluBt weder die polarimctr. noch die reduktom etr. Zuckerbest. (Ann. des Falsifications 19. 208—26. Station Oenologiąue de l’Aude.)
Gr o szfeld .
Soc. An. des iśtablissement A. Olier, Frankreich, Eztraktion des Zuckers aus
zuckerhaltigen Pflanzen. Man yerwendet einen Diffuseur m it doppelwandigen, heizu. kuhlbaren Kolonnen. (F. P. 30 266 vom 1/4. 1925,ausg.31/3. 1926. Zus. zu F. P.
539104; C. 1923. I!. 687.)
_
K A U SC H .
Ackers, Lonsdale & Co., Proprietary Ltd., Melbourne, und Arthur Ernest
Ackers, Yalpre, Sydney, Australien, Hersłellung von Krystallzucker. Um das Zusammenbaeken von gemahlenem Krystallzucker zu festen kompakten MM. zu verhiiten,
wird das von der Miihle kommende Prod. in flachen Scliichten der Einw. k. trockener
Luft ausgesetzt. (Aust. P. 19 897 vom 3/10. 1924, ausg. 21/1. 1926.) O e l k e r .
Edward E. Nicholson und Ralph B. Beal, Minneapolis, Minnesota, liiibenzucker.
Der aus den Riiben extrahierte Zuckersaft wird mit uberschussigem Atzkalk behandelt,
in W. 1. Aluminat zur Fallung des Kalkuberschusses u. anderes Hydroxyd zugesetzt,
filtriert u. das F iltrat m it C 02 boliandelt u. filtriert. (A. P. 1 578 463 vom 6/10. 1924,
ausg. 30/3. 1926.)
K a u sch.
Alice Brown, Shelbume Falls, Mass., Y. St. A., HersteUung eines Krystalliiberzuges
a u f Ahornzuckerkuchen. Man stellt dio Kuchen in einem geoigneten Behalter auf ein
Drahtsieb, ubergieBt sic m it einem auf 224—228° F. erhitzten Ahornsirup u. laBt
sie dann abkiihlen. Dio so bohandelten Kuchen behalten ihro ursprungliche H artę
u . Farbę. (A. P. 1576 084 vom 27/6. 1925, ausg. 9/3.1926.)
Oe l k e r .
XV. Garungsgewerbe.
Max Schirmer, Bericht iiber die Neuerungen auf der 20. Brauerei- und, KellereiMaschinenausstellung in Berlin vom 5.—13. Okiober 1925. (Wchschr. f. Brauerei 42.
306—09. 319—22. 327—31. 340—44. 350—54. 1925.)
Ruhle.
I.
Gheorghiu, Die Yergarung der Gełreidekleie zu Nahrungszwecken (Borch). Be­
schreibung der bei der Landbevólkerung Rumaniens iiblichen Vergarung von Getreidekleie u. des die Garung bewerkstelligenden Mikroorganismus (eine im Gargut
nerob wachsendo Hefeart u. ein Baeillus). Ais Garprod. ist A ., Ameisen-, Essigu. Propicmsdure nachgewiesen. (Rov. d’hyg. 47. 528—33. 1925; Ber. ges. Physiol.
33. 457. StraBburg, Laborat. de baeteriol. prof. B a r r e l .)
Op p e n h e im e r .
J. GriiB, tlber einige seltener vorkommende Nektarhefen. 1. Amphiernia rubra
w id die schlcimige Garung. Beschreibung des Saccharomyceten u. des Chemismus
dieser Garung. (Wchschr. f. Brauerei 43. 57—61.)
H ahn.
Dietrich Wiegmann, Wiemel Treber gibt der Hopfen ? 100 Gewichtsteile lufttrockenen Hopfens geben im allgemcinen etwa 60 Gewichtsteile wasserfreier Treber.
Hohere Werte, besonders bei Suden ohne Entlauger, zeigen an, daB die Treber noch
W urzeextrakt enthalten. (AUg. Brauer- u. Hopfenztg. 66. 247. Weihenstepkan,
Staatl. Brautcchn. Ycrs.-Stat.)
H ahn.
W. Windisch, P. Kolbach und W. Banholzer, Beitrag zur Frage der Hopfenbonilierung. Die Ergebnisse einer eingehend beschriebenen Analyse der Bitterstoffe
von 14 Hopfenproben aus 7 verschiedonen Anbaugebieten beweisen, daB die ubliche
Mengon- u. W ertbest. des Lupulins durch die sog. „H andbonitierung“ auf Grund
iiuBcrer Merkmale ungeeignet ist. Nur Hopfenol ist vorerst noch allein nach dem
Geruch zu bewerten. (Wchschr. f. Brauerei 43. 79—82. Berlin N. 65, Vers.- u. Lehranst. f. Brauerei.)
H ahn.
120
Hxt.
GrARUNGSGEWERBE.
1926. II.
Thomas Kennedy Walker, Uber die konseruierenden Bestandieile des Hopfens.
VI. Bestimmung des relatiten antiseptischen Wertes der II7eichharze. (V. vgl. Journ.
Inst. Brewing 30. 712; Wchschr. f. Brauerei 41. 185; C. 1924. II. 2799.) AuCer dem
aus Lupulin m ittels k. A. extrahierten Weichharz wurden dio daraus nach Teil IV
der Arbeit gewonnenen a- u. /3-Bittersaurerohfraktionen sowie yor allcm verschieder,e
Anteile aus letztcrcm einzeln daraufhin gepriift, welche Mengen das W achstum einiger
aus saurem Bier isolierter Mikroorganismen in Malzausziigen bei 23° innerhalb bestim m ter Zeit yerhindern (Feststellung des Auftretens einer Triibung, zur Kontrolle
auch Best. der entstandenen Sauremenge m ittels I/40-n. NaOH). Hiernach w irkt die
a-Fraktion dreimal so stark antisept. wie die /3-Fraktion, das Humulon ebenso stark
wio die a-Fraktion, das Lupulon doppelt so stark wie das H umulon oder die a-Fraktion,
oder 4 bis 41/2-mal b o starli wic dio gesamte /3-Fraktion u. mindestens 4 bis 5-mal so
stark wie jeder andere wirksame Bestandteil aus dieser, wahrend der neutrale Anteil
der /?-Fraktion (ca. 40%) fo st keinen antisept. W ert besitzt. Die yon F o r d u. T a it
(Journ. Inst. Brewing 30. 426; Wchschr. f. Brauerei 41. 115; C. 1924. I I. 556) zur
Beurteilung der relatiyen konservierenden W erte guter Hopfen fiir Handelszwecke
aufgestellte Formel a + /S/5, worin a u. /3 den 0/o‘Gehalt der Hopfen an a- u. an
/3-Fraktion darstellen, kann durch den Ausdruck a + / 3 / 3 ersetzt werden. (Journ.
Inst. Brewing 31. 463; Wchschr. f. Brauerei 43. 82—87. óbers. WlNDlSCH.) H a h n .
Joh. Dehnicke, Uber die Verstdrkung des Alkoholgehałtes ton Alkohol-Wasserdampjen durch Abscheidung ton Phlegma. (Ztschr. f. Spiritusindustrie 49. 50—53.
71—7.2. 86. 110. Berlin N. 65, Techn.-wiss. Lab. d. Vereins d. Spiritusfabrik. in
Deutschland.)
IlAHN.
■Erich Walter, Uber einen Verdunstmgsverlusl an Alkohol in einem Alkohol-WasserGemisch. E s wird empfohlen, GefaCc, die alkohol. FU. enthaltcn, selbst bei kleiner
Oberflache zu verschlieflcn, um Verlusten durch Verdunstung an A. vorzubeugen.
An einem kleinen Vers. wird gezeigt, wie erheblieh solche Verluste sein konnen. (Dtsch.
Essigind. 30. 155. Berlin.)
R uhle.
R. Pigue, Die Friichłe und die Fruchiweine. Zusammenfassende Besprechung der
yerschiedenen Obstfriichte, insbesondere ihrer Verarbeitung zu Obstwein u. dieser
Weine selbst. (Sucre 4 3 . 25 4 — 72. 296 — 3 2 1 .)
Ruhle.
Lebbin, E in neuer Weg zur Beurteilung ton Rum und Arrak. Vorl. Mitt. Fiir das
Aroma yon R um u. Arrak sind Ester, die zum Komplex der Phenylessigsdure gehóren,
maBgebend. Die fiir das Aroma unwesentlichen E ster werden bedeutend schneller
yerseift ais die der Phenylessigsiiuregruppe. Dieses Verh. kann zur Best. einer „Aromazahl“ benutzt werden. (Chem.-Ztg. 50. 334. Berlin.)
J ung.
E. A. Vuilleumier, Der Dickinson-Alkohólomeier. Der App. besteht aus einem
kleinen Dest.-App., um aus 10 ccm alkoholhaltiger Fl. schnell 2 ccm A. abzudest.
In das D estillat gibt man Glaskugelchen yon bestimm ter D. Ih r S c liw im m punkt
gibt den % -G ehalt der zu untersuchenden Fl. an. (Ind. and Engin. Chem. 18. 261.
Carlisle [PA.].)
G r im m e .
Alice Mary Switzer, D utton, Park b. Brisbane, Queensland, Australien, Behandlutig ton Hefe. Man yermischt Hefe m it 9 Teilen Maismehł u. 1 Teil eines anderen
Mehls, rollt die M. aus, schneidet sie in Stiicke von gewiinschter GróDe u. trocknet
diese moglichst schnell. Das fiir Backzwecke bestimmte P rap arat kann im Haushalt
langere Zeit aufbewahrt werden. (Aust. P. 17493 vom 28/4.1924, ausg. 21/5.1925.) OE.
Soc. Ricard, Allenet & Cie., u n d Eloi Ricard, Distilleries des D e u x -S e v re s ,
Melle, Frankr., Herstellung ton absolutem Alkohol. (Aust. P, 18 009 vom 29/5. 1924,
ausg. 26/2. 1925. — C. 1924. I I. 405.)
Oel k e r .
Mario Andrusiani, Deutschland, Anlage zur Gemnnung ton Alkohol aus den
Dampfen des Brotbackofens. Am Backofen ist eine Destillationseinrichtung yorgesehen.
1926. II.
HXVI.
N a h r u n g s m itte l ; G e n u s z m itte l usw .
121
Die Leitung fiir die Dampfe, die vom Backofen herkommt, geht durch einen K onden­
sator m it iibereinanderliegenden Kammern. Hier findet die Abschcidung des Wasserdainpfes statt, wahrend die allcoholhaltigen Dampfe in einen zweitcn Kondensator
m it zwei Kammern, Kiihlschlangen u. einer Vorr. zur Verteilung der Dampfe in der
ersten Kammer, gelangen. Der Alkoholkondensator weist ein Entluftungsrohr auf,
das Kuhlkammern enthalt u. durch den Ktihlraum des zweiten Kondensatora hindurcligeht. (F. P. 603 218 vom 18/9. 1925, ausg. 12/4. 1926.)
K a u sch.
Joseph Prevost, Frankreich, Herstellung von Weinen. Man unterw irft die Weine
der G&rung im Falle, daB Schaumweine liergcstellt werden sollen, Pasteurisierung u.
Kiihlung. (F. P. 602 670 vom 8/12. 1924, ausg. 24/3. 1926.)
K au sch .
XVI. Nalirungsmittel; Genulimittel; Futtermittel.
E.
F. Kohman, Die Nichtozijdierbarkeit von Vitamin A in Nahrungsmittel n.
Sie ist unter den tibliehen Bedingungen, unter denen Nahrungsmittel in der Kiichc zubereitet werden, ohne Zweifel erwiesen. Vf. teilt einige Yerss. mit, nach denen dio Verdoppelung der Kochdauer von Biichsenkonserven keinen nacliteiligen EinfluB auf den
A-Gehalt hatte. Ein Verlust von Vitamin A durch die Zubereitung von Nahrungsm itteln in der Kuchę tr itt nicht ein. (Journ. Oil F a t Ind. 3. 119—20. Washington,
National Canners Assoc.)
*
H eller.
Edward F. Kohman, Walter H. Eddy, Victoria Carlsson und Nellie Halliday,
Vitamine in Konseruen. V. Pfirsiche. Der In h alt der Arbeit deckt sich m it den
einer friiheren Veróffentlichung. (Fruit Products. Journ. and Amer. Vinegar Ind. 5.
Nr. 8. 20; C. 1926. I. 3579.) (Ind. and Engin. Chem. 18. 302—03. New York
[N. Y.].)
G r im m e .
M. Hirsch, Dosenkonserven und Kalllagerung. Durch Lagerung bei 0° lasscn
sich Konserven iiber die E rnte des folgenden Jahres hinaus fast vcrlustfrei u. vollwertig erhalten, wahrend bei 21° Verluste von 35,6—91,6% der Dosen beobachtet
wurden. (Konserven-Ind. 13. 205—06.)
Gro szfeld.
C.
F. Muttelet, Die Sauren der Konfiturenfruchte. Das Verhaltnis A pfelsaure:
Citronensaure, femer der Nachweis von in genannten Friichten nicht enthaltener
Wcinsaure liefem oft Anhaltspunkte fur den Nachweis von Yerfalschungen. (Ann.
des Falsifications 19. 235—38.)
Gro szfeld.
Maurice Franęois und Łaure Seguin, Unłersuchung iiber Johannisbeersafl
und die Beaktionen des Orseillefarbstoffes. Eine Probe Saft, angeblich von Ribes nigrum,
enthielt Weinsaure, keine Citronensaure u. Orsoillefarbstoff, war also nachgemacht.
Orseille yerhalt sich prakt. wie ein Teerfarbstoff. (Ann. des Falsifications 19. 230
bis 35.)
Gro szfeld.
R. C. Bailey, Priifung der diastatischen Kraft in Weizenmehl. I. Bereitung von
Diastasemehl und Wirkung gro/Ser Zusatze. Durch Zusatz von gekeimtem Weizen zu
Mehl kann dessen diastat. K raft gesteigert werden; dabei ist die Keimungszeit von
Bedeutung. Eine kleine Menge von Weizen, der 5 Tage gekeimt hat, war viel weniger
giinstig ais die doppelte oder dreifache Menge von Weizen m it dreitagiger Keimung.
GroBe Mengen von gekeimtem Weizen verschlechtem die Backfiihigkeit, wahrscheinlich
wegen der erhóhten A ktivitat der die Diastase begleiterden Proteascn oder wegen der
relatiy groBen Mengen von hydrolysiertem Kleberprotein. (Cereal Chemistry 3. 107
bis 32. St. Paul, Minn., Univ.)
Gro szfeld.
Lawrence Earlenbaugh, Wirkung von Monocalciumphosphat auf die Yiscosiuit
von angesduerlen Suspensionen von Mehl in Wasser. Monocalciumphosphat erniedrigt
die Yiseositat, beeinfluBt aber nicht die Mehlgiite; es verbindet sich m it dem Protein
des Mehles unter Erhóhung von dessen Aschengehalt. (Cereal Chemistry 3. 102—06.
Leavenworth, Kansas, J . C. Lysle Milling Co.)
Groszfeld .
122
HXVI.
N a h r u n g s m it t e l ; G e n u s z m it t e l
d sw
.
1926. ir.
C.
O. Swanson u n d E. B.Working, Mechanische Beeinflussung des Teiges
urn ihn fu r die Hersłellung von Brot bei nur einmaliger Garung in der Backform geeignet
zu machen. (Vgl. Cereal Cliemistry 2. 265; C. 1 9 2 6 .1. 786.) Um die Garung abzukiirzen,
wird der Teig in einer besonderen Knetmaschine (Pack- Quetsch-Ruck-ZerreiBer =
pack-squceze-pull-tear) intensiv mechan. bearbeitet u. gelangt dann direkt in die
Backform. Vorziigo des neuen Verf. sind Verringerung der Giirverluste, Zeitersparnis.
D er Zusatz von Milchsauro erwies sich ais vorteilhaft, aber nieht ais notwendig. Die
Wrkg. der mcclian. Bearbeitung besteht ebenso wie die einer langeren Garzeit in einer
Beeinflussung des Klebers. (Cereal Chemistry 3. 65— 83. Kansas State- Agrictfltural
College.)
G ro szfeld .
Julius Credo, Einrichtungund Rentabilitat der Apfeltresterherstellung. Beselireibung
Ti. Abbildung von Trocknern.(Fruit Products Journ. and Amer. Vinegar Ind. 7- Nr. 6.
22—24. Nr. 7. 8— 11. Louisville, Drying MachinęCompany.)
Gro szfeld .
A.
de Dominicis, Zur Aufkldrung der Yorgćinge, wełche sich beim Kochen vo
Hillsenfriichten abspiden. Polemik gegen d ’I p p 0 L IT 0 (Staz. sperim. agrar. ital. 58128; C. 1925. II. 1818). In einem so komplizierten Organismus, wie ein Samcn, miissen
zahlreiche Elemente Anteil an den Veranderungen infolge eines Kochprozesses liaben
einschlieBlich Schalen u. Membranen. Vor allem kann ais feststehend angesehen werden,
daB die Einw. auf Schalen- vr. Membranteile sekundar u. indirekt ist. (Annali Chim.
Appl. 16. 3—6. Portici.)
G r im m e .
George L. Baker, Gelierungskraft von Pekłingallerlen. Die Gelierungskraft wird
von den verschiedenen Sauren verschieden beeinfluBt. Wenn das Optimum fiir H 2S0j
= 1 ist, so ist Weinsaure = 2, Citronensaure = 3. Beste Zuckerkonz. fiir 1 g Pektin
69,44%, Steigern des Pektins auf 2 g erlaubt Verminderung des Zuckers auf 66,66%.
Pektinoptimum 0,97% im Endprod. Verminderung der Arbeitstemp. w irkt erlióhend
auf die Gelierungskraft. Temp.-Optimum 22°. (Ind. and Engin. Chem. 18. 89—93.
Newark [Del.].)
G r im m e .
P. Sajous, Die M ilek der korsischen Ziege. Analysentafeln von Milcliproben
ro n Milch des ganzen Jahres. (Ann. des Falsifications 19. 199—208. Ajaccio, Lab.
departem ental.)
GROSZFELD.
X. Chahovitch und Alexandre Giaja, Wirkung des Zinlcsulfats a u f die Labkoagulałion der Milch. 0,5 g pro 1 Koagulationsverzogerung. 3 g pro 1 Forderung
der Labgerinnung. Eine gowisse Einw.-Zeit vor dem Labzusatz ist erforderlich.
Auch zwischen Labmenge u. Z nS04-Menge bestehen gewisse Beziehungcn. (C. r.
soc. de biologie 94. 695— 96. Belgrad, Inst. de physiol. de la Fac. de3 scienc.) Opp.
W. Domer, Die Bakteriophagie und die Milchwirłschafł. Z u sa m m e n fa ss e n d e
Darst. des Bakteriophagenproblems m it Hinweis a u f seine Bedeutimg f i ir die Milchwirtschaft. (Landw. Jahrb. d. Schweiz 40. 265— 81.)
Trenel.
Chr. Barthel, Vergleichende Untersuchungen uber die Abtotung ron Tuberkelbazilkn
in der Milch mit Hilfe neuzeitliclier Dauer- und Hocherhiizungsanlagen. Bemerkungen
zu der Arbeit von S e e l e m a n n (Ztschr. f. Fleisch- u. Milchhyg. 36. 118; C. 1926.
I. 3509). (Ztschr. f. Fleisch- u. Milchhyg. 36. 246. Experim entalfaltet bei Stockholm.)
Gro szfeld.
M. Seelemann, Uber die Widerstandskraft der Bakterien der T y p h u s - P a r a ly p h u s gruppe in dauererhitzter Milch. U nter 15 Typhusstammen wurden 2 frisch isolierte
in 30 Min. bei 60—63° nieht restlos abgotótet, un ter 12 Paratyphua-B-Stammen einerBei anderen genugten bereits 10 Min. bei 60—63°. Durch einmaliges Aufkoclicn
infizierter jMilch gingen samtliche Typhus-, Paratyphus B-, Enteritis- u. Colistaninw
in jedem Falle m it Siclierheit zugrunde. (Ztschr. f. Fleisch- u. Milchhyg. 36. 250—56.
Kieł, Yersuchs- u. Forschungsanstalt fiir Milchwirtschaft.)
G ro szfeld .
J. F. Geisler, Wirkung von Baumwollsaatfutterung a u f Butterfett. Nach einer
Literaturiibersicht werden zwei Analysen des Yf. aus einer noch niclit abgeschlossenen
1926. II.
Hxn.
123
N a h r u n g s j c i t t e l ; G -e n u s z m itte l u sw .
Versuchsreihe mitgeteilt. Hiernaeh liatte B utter von einer mit 26,7% Baumwollsaatmehl gefiittcrten K uh den F. 43,1°. gegeniiber F. 39,5° einer B utter einer m it nur 16,6%
gefiitterten Kuh. (F. = der P u n k t yóllig ldaren Schmelzens.) Dio andcrn Kennzahlen
waren wenig vonoinander yerscliieden. (Journ. Oil F a t Ind. 3.115— 18. New York.) H e .
A. Beythien und H. Hempel, tJber die Taiigke.it des Chemischen Untersuchungsamtes der Stadt Dresden im Jahre 1925. (Vgl. Pharm. Zentralhalle 67. 257. 276; C. 1926.
I. 3636.) Zusammenfassender Bericht iiber die Ergebnisse dor Unters. yon Branntwein, W ein, Bier, alkoholfreien Getranken, Kaffee u. Kaffee-Ersatz, Kakao u. Schokolade, Tabak u. Wasser. (Pharm. Zentralhalle 67. 294—96. Dresden.)
R o ja h n .
D.
A. Colemau und Alfred Christie, Eine Schndlmethode zur Bestimmung des
Gasolinfarbwertes von Mehl w id Weizen. An Stelle des Pekarisierens empfiehlt sich
ais oinfacher dio Best. der Farbung, dio das Mehl beim Schiitteln m it Gasolin an dieses
abgibt, in folgender Form : 5 bezw. 20 g Mehl m it 100 ccm far biosem Gasolin 15 bez w.
30 Blin. schiitteln, filtrieren u. gegen 0,005%ig. K 2C r04-Lsg. in W. colorimetr. vergleichen. (Cereal Chemistry 3. 84—89.)
Gro szfeld .
Robert Cohn, Uber die Beurteilung von Fruchtsaften. Besprechung der ais Verfalschung in Betracht kommenden Zusatze u. der Beurteilungsmoglichkoiten. (Pharm.
Zentralhalle 67. 305—09. Berlin W. 15.)
R O JA H N .
Karl Siipfle, Nitratgehalt der Milch ais Beiceis der Milchwasserung. In natiirlichem
Zustande enthalt die Milch keine N itrate, auch nieht Milch yon Kiihen, die Trinkwasser
m it dem auBerst hohen N itratgehalt von 500 mg N20 5 im Liter erhalten u. dam it
tiiglich ca. 10 g Salpeter aufnehmen. Dio esperimentelle Verfiittorung einer einmaligen
Salpetergabe fiilirt nur dann zu einer Ausscheidung yon N itraten in der Milch, wenn
gróBere Salpeterdosen in sehr konz. Lsg. yerabreicht werden. Zur ąuantitatiyen Best.
yon H N 0 3 in Milch wird das Verf. von TlLLM A N N S u . S P L IT T G E R B E R a is sehr zuyerlassig empfohlen. (Dtsch. med. Wchschr. 52. 755—57. Miinchen.)
F rank.
B. Bleyer und J. Schwaibold, Beitrage zur Kenntnis der Citronensdure. Bestimmungsmełhoden fiir Citrcmensaure m it Beriicksichtigung der Bediirfnisse der Lebemmittelchemie wid der Biochemie und des Cilronensauregehaltes der Milch. Bcsprcchung
der yerscliiedenen Best.-Verff. Fiir die Milch, in der 1,15— 1,46 g pro 1 gefunden
wurde, u. fur Blut, in dem keine Citronensśiure entdeckt werden konnte, eignet sich
das Zentrifugierverf. nach Abscheidung ais Pentabromaceton. (Milchwirtschaftl.
Forach. 2. 260—311. 1925; Ber. ges. Physiol. 33. 269. Weihenstepban. Ref.
S p i t t a .)
O p p e n h e im
er
.
A. van Raalte, Eine neue Grofie bei der Untersuchung von Fettgemischen und Butter.
Die neue Xylolzahl wird wie folgt erm ittelt: 5 g F e tt werden wie bei der RMZ. dest.,
100 ccm des D estillates-}-10 ccm W. werden m it 22 ccm Xylol 1 Min. gesehiittelt,
filtriert, yom F iltratc 100 ccm m it 1/20-n. NaOH titriert, Ergebnis X 1,21:2 = XyloIzahl. Bei B utter wird das Destillat erst titriert (RMZ!), dann die Seife m it 0,1-n. H 2S 0 4
wieder zers. u. darauf m it Xylol ausgeschiittelt. Berechnung stets auf 5 g F ett. Ent*
sprechend der RMZ. 32,7 war die XyloIzahl bei B utter im M ittel 23,3. bei Cocosfett 1,22,
Margarine 1,02. In Fettgemischen erhalt man den Prozcntgehalt an B utterfett aus:
(X ylolzahl— 0,63):0,23. Der (Juotient Xylolzahl X 100:RMZ. lag bei reiner B utter
bei 70,8, bei Margarine bei 14,2. (Chem. Weekblad 23. 222—25. Amsterdam, Lab.
y. d. Keuringsdienst van Waren.)
G ro szfeld .
Andrew Hooper, Salisbury, Siid-Australien, Verfahren zum Reifen und Kcmseriyieren ton Citrusfruchten. Man bringt die Friiehte in einen luftdichten Behalter
u. behandelt sie darin m it einem Gasgemiseh von Athylen u. Formaldehyd. (Aust. P.
17 327 vom 14/4. 1924, ausg. 7/5. 1925.)
Oelker.
Roger Paul, Frankreich, Pektin aus Apfeln, Das Fleisch yon Apfeln wird mit
W. yon 100° nach schwacher Ansauerung etwa 12 Stdn. lang zerkleinert, dann unter
124
H,;vn. F ette : W achse; Seifen ; W aschmittel.
1926. II.
Druck bei 115— 120° gekocht, schnell abgekiihlt, dann nochmnls gekocht u. unter LuftabschluO zentrilugiert. (F. P. 602 336 vom 21/8. 1925, ausg. 17/3. 1926.) K a u s c h .
XVII. Fette; Wachse; Seifen; Waschmittel.
J. Leimdorfer, Kolloide Eeaktionen in der Ol- und Fettinduslrie. Der kolloide
Charakter bedingt die Verdaulichkeit der Nahrungsmittel, wie beispielswcise an der
Milch, dor B utter u. der Margarine gezeigt wird. Aufgabe der Nahrungsmittelindustrie
ist, ihren Erzeugnissen dio Eigenscliaften eines Emulsoides zu erhalten oder zu gebeu.
Ais Typ eines „Ferment-Emulsoides“ wird das kaltgepreCte Olivenol bezeichnet.
Andere Vorschlagole kommen ihm nahe. Chem. Reinheit ist fiir die Verdauung nieht
vorteilhaft. Dcshalb konnte Cocosfett nieht B utter ersetzen. — Vf. erliiutert weiterhin die mannigfachen dispersoidologischen Vorgange bei der Pressung, Eztraktion
u. Raffination der O le. Die Entfem ung der Fettsauren m it A. wird empfohlen, wenn
eine weitere Raffination der O le unterbleiben soli. Auch die F ettliartung beruht auf
kolloiden Rkk. Nach Vf. ist das Kennzeichon des K atalysators seine L abilitat, die
seine S truktur dem Gaszustande niihert. „Erm udung" ist Ubergang des Kolloids
in ein mechanisches Gemenge. DaB ein K atalysator grundsatzlich unbegrenzte Mengen
zu katalysieren vernióge, ist eine unbeweisbare u. unwahrseheinliche Behauptung.
Das schwerste ,,G ift“ bei der K atalyse der Fetthydrierung sind zu hohe Tempp. u.
zu hoher Druck. (Seifensieder-Ztg. 52. 791—92. 835—36. 854— 55. 874—75. 893—94.
912—13. 931—32. 950—51. 968—69. 987—89. 1925.)
H eller.
E.
L. Lederer, Adsorption ais Vorstufe der alkalischen Verseifung. Eine Au
nahme der Adsorptionsisothermen fur das System Talg-Natronlauge orgibt qualitativ
weitgehende Ahnlichkeit m it den von W e d e k i n d (Kolloid-Ztschr. 34. 83; C. 1924.
I. 2414) fiir das System Zirkonhydroxyd-Arsensaure gefundenen Kurven. Es liegt
hier die Andeutung eines Beweises fiir Adsorption ais erste Stufe des Verseifungsprozesse3
vor. Besprechung der bisherigen Verss., den Vorgang quantitativ zu erfassen. (Ztsehr.
Dtsch. O l- u. F ettind. 45. 749—51. 1925. Hamburg.)H eller.
Walter Obst, Werden Beionbehaller durch Speiseóle und Tran korrodiert 1 Vf.
schlieBt aus eigenen Verss. u. aus Literaturm itteilungen, daB neutralo Speiseóle Betonbehalter n i e h t angreifen. Auch erwarmter T ran korrodiert anscheinend niclit,
wenn der Zement fe tt genug ist. Die durch freie Fettsauren sich bildenden Ca-Seifen
bilden wahrscheinlich einen Schiitzenden Uberzug, der tiefergehende Zerstórungen
verhindert. Offen bleibt die Frage, welches das beste Mischungsyerhaltnis fiir den
Mortel ist. (Zement 15. 112—13. Altona-Bahrenfeld.)
H eller.
H. T. Tenen, Hersldlung des LósungsmUlels. Hydroterpin. D arst., Eigenschaften
u . Verwendungsmogliehkeiten von H ydroterpin (vgl. Ztsehr. Dtsch. O l- u. Fettind. 45.
165; C. 1925. I. 2473.) (Chemicals 25. Nr. 15. 9— 1 1 .)
H eller.
A. Lob, Vber Bleicherde, dereń Geschichte, Eigenschaften, Gewinnung, Verwendung
und Prufung. Die Erhóhung der Bleichkraft von Roherden durch Sauren beruht
nach Vf. auf einer Hydratisierung des an sich unzers. gebliebenen Silicates. F ur die
Bewertung der E ntfarbungskraft ist das Gleiche-Leistungskriterium maCgebend.
D er von E c k a r t u. W iR Z M U L L E R (Die Bleicherde, Seite 22) aufgestellte Begriff
,,Entfarbungsfaktor“ ist nach Vf. inhaltlos, wie an Verss. gezeigt wird. Betonung
der W ichtigkeit des Aufsaugevermógens. Die Schadlichkeit der freien Sśiure in der
Erde wird iibertrieben. Sie spielt eine Rolle nur, wenn das Bleichgut noch S e ife n re ste
enthalt, die gespalten werden. Der Bleichvorgang scheint nieht reinc A d s o rp tio n
zu sein. (Seifensieder-Ztg. 52. 1006—08. 1024—26. 1925. Kitzingen a. Main.) He.
H. Mielck, Noch einige Worte iiber Bleicherden. Vf. schlagt vor, alle naturlichen
Bleicherden „Fullererden“, alle aufbereiteten „Silieaerden“ zu nennen. Spekulative
Erórterungen iiber die N atur des Bleichvorgangs. (Seifensieder-Ztg. 53. 134— 35.) He-
192C. I I .
HXTI[. F e t t e ; W a c h s e ; S e i f e n ; W a s c h m it t e l .
125
O. Eckart, Beilragezur Kenntms der akłivierłen Bleicherden. (Vgl. Seifensieder-Ztg.
52. 753; C. 1926. I. 264.) Die ak tm erten Erden erlióhen bei der Bleiehe von fetten
Olen die freie Fettsiiure u. zwar bei Ggw. von W . mehr ais im trockenen Zustand.
Die Neutralisation m it wss. Alkalien bedingt eine teilweise Zerstorung der Bleichkraft.
Die Bleiekkraft erreicht naek einer Einw. von 10—30 Min. bei pflanzlichen u. tier.
Fetten das Maximum u. geht bei liingerer Einw.-Dauer wieder etwas zuruck. Die
ak tm erten Bleicherden lassen sieli, ohne daB sio ihre gute Wrkg. verlieren, bis auf 450°
erhitzen. Dabei zeigen Erden, welclie vom AufschluBprozeB noch geringe Mengen
Reaktionsprodukto enthalten, gleich bei der trockenen Yerwendung eine um rund
10% schlechtere Bleichkraft, diese steigt aber '.wieder an, wenn die erhitzten Erden
an der L uft W. anziehen kónnen u. dann erst zur Yerwendung kommen. Beim E r­
hitzen uber 450° geht die Bleichkraft der ak tm erten Erden yerloren. (Ztschr. f.
angew. Ch. 39. 332—34. Miinchen.)
R e in e r .
C.
Stiepel, Vergleichende Versuche uber die bleichende Wirkung fon 60- und
35°/0igem Wasserstoffsuperoxyd gegenuber verseifbaren Olen und Fetten. Danach kommt
es lediglich auf die Menge H 20 2, nicht auf dessen Konz. an. Bei Verwendung von
30°/oig. H 20 2 kann die Bleichtemp. sogar niedriger gewahlt werden. Innige Mischung
der Reagentien ist Bedingung. (Seifensieder-Ztg. 53. 291—92.)
H eller.
Charles E. Bills, Fetllósungsmittel. Tabellar. t)bersicht iiber die Loslichkoit von
Butterfett, Lebertran, Leinsamcn-, Cocosnu/3- u. Olivenól, in einer groBen Anzahl von
Lósungsmm. bezw. dereń Miscliungen unter besonderer Berucksichtigung der entstehenden Farbung u. eintretender Rkk. (Journ. Biol. Chem. 67. 279—85. Balti­
more, Dep. of chem. Hyg. Johns Hopkins Univ.)
O p p e n h e im e r .
R. Dieterle, Die Ilajfination des Sojaols. Ih r Erfolg ist vom Rohól stark abluingig. Starkę Lauge empfiehlt sieh fiir dio Entsauerung abfallender Ole. Bleichtemp.
90—105°, 20 Minutcn Einwirkungsdauer bis zur Filtration. Bleichcnd wirkt ferner
Durchschicken eines Luftstromes vor der Diimpfung bei 110°. Ais Dampftemp. wird
150—155° empfohlen. (Seifensieder-Ztg. 53. 327—28.)
H eller.
H. Pfahler, Analyse eines Sojaols. Zusammenstellung der bisher yeroffentlichten
Kennzahlen u. Mitteilungen iiber die Zus. Nach den Befunden des Vfs. ist die Zus.
im yorliegenden Fali: 7,0% Stearin-, 2,35% Palmitin-, 30,8% Ol-, 24,3% Isolinol- -fwenig Isolinolensaure, 29,2% Linol- u. 1,9% Linolensaure, ferner 3,88% Glycerin,
0,5% Unyerseifbares. Diese Zahlen stimmen gut iiberein m it denen von B a u g h m a n
u. JA M IESO N (Journ. Americ. Chem. Soc. 44. 2947. 1922; C. 1923. IV. 214). — Die
Darst. von Linolaaure gelang Yf. ausgehend von dem leicht in gróBeren Mengen herstellbaren festen Tetrabromid nach der Methode von RoL LE T (Ztschr. f. physiol. Ch.
62. 140). tlberfuliren in den Methylester, Verseifung, Zers. m it H 2SO., u. Dest. der
Saure im H-Strom. (Kp. 242°: 28 mm). (Chem. Umschau a. d. Geb. der Fette, Ole,
Wachse, Harze 33. 65— 70. Wiesbaden.)
H e lle r.
G.
W. E llis, E in Beitrag zur Chemie trocknender Ole. I. Eine geschichtliche
tlbcrsicht der bisherigen Arbeiten iiber die Zus. des sogenannten Linosyns stiitzt die
Auffassung M u l d e r s , wonach dieses ein definiertes Prod. aus Linol- u. Linolensaureglyceriden in bestimmten Mengenanteilen, durch molekularen O voll gesatt., sei. Da
das mittlere Verhaltnis von Linolen- zu Linolsaure in Leinolen gewólinlicher Zus. ca.
1: 2 ist, so berechnet Vf. fiir das gesatt. L inozyn die Formel CjjH^O^. Vf. stiitzt diese
Formel durch die Analyse zahlreicher Linoxynfilme, die durch Troeknen yon Leinól
auf Glasplatten bei gewólinlicher Temp. erhalten wurden. Nach klebefreiem Troeknen
wurde der unverandert gebliebene Anteil mittels leichtem PAe. gel. Linoxyn lost sieh
am besten in CC14 + 15 Volum-% A. bei 37—45° unter gelegentlichem Sehiitteln schon
innerhalb weniger Stdn. Etwas W. im Losungsmittel yerhindert Verfarbung. Trennung
vom Losungsm. ist nur moglich durch dessen vollstandige Yerdampfung oder durch
Ausfallen mittels viel PAe. — In einer zweiten Yersuchsreihe wird die Abhangigkeit
126
Hxvn.
F
ette;
W
a chse;
Se if e n ; W
a s c h jiit t e l .
1926. II.
der Linoxynbildung von den Versuchsbedingungen studiert. Menge des Óles: weniger
ais 0,05 g auf den qcm. Nach 5—6-tagiger Exposition bei w. W etter bildet sich ein
Linoxyn der angegebenen Formel, dessen Zus. sich nach weiteren 13 Tagen nicht mehr
andert, u. das wahrscheinlich das hoohste Autoxydationsprod. darstellt. Aus der
Formel wie aus den Jodzahlen geht hervor, daB 8 Atome O aufgenommcn, also nur
4 der ais urspriinglich vorhanden angenommenen Doppelbindungen abgesatt. werden.
(Joum . Soc. Chem. Ind. 4 4 . T. 401—08.)
H eller.
H.
J. Morrison und L. W. Bosart, Der Einflup der geographischen Herhun
der Saat a u f Cotłonól. Aus einer Anzahl Tabellen geht hervor, daB, je weiter aus dem
Norden die Saat stam m t, um so hóher Refraktion u. Jodząhl, um so niedriger Titer
u. Stearingehalt sind. Den niedrigsten Stearingehalt weisen allem Anschein nach die
Ole aus Oklahoma, Arkansas u. dem nordwestlichen Tcil von Texas auf. (Joum . Oil
F a t Ind. 3 . 130-—34. Ivorydale, Ohio, The Procter and Gamble Co.)
H e lle r.
David Wesson, Baumwollsaat ais Oelreide. An H and der Statistik u. von Analysen wird dio groBe Bedeutung der Baumwollsaat fiir Emahrungszwecke in den Vereinigten Staaten gezeigt. Die PreBkuchen solltcn insbesondere ihres hohen Proteingehaltes wegen noch intensiver u. vielseitiger nutzbar gemacht werden. (Journ. Oil
F a t Ind. 3. 121—24.)
H eller.
Werner Nagel und Johannes GriiB, Beiłrag zur Kenntnis des chinesischen Hokiils.
Ausfiihrliche Darst. der bereits nach Ztschr. f. angew. Ch. 3 9 . 10; C. 1 9 2 6 . I. 2158
referierten Verss. nebst einer Monographie uber das Holzol u. die bisher daruber erschienenen Arbeiten.
■ E x p e r i m e n t e l l e s . it-a-E laostearat, C18H 3l0 2K. Aus a-Elaostearinsaure
u. KOH. Glanzende Blattehen, sehr wl. in W. Sehmilzt nicht beim E rhitzen iiber 230°.
Die Beobachtung von M o r r e l l (Journ. Chem. Soc. London 1 0 1 . 2082), daB das Salz
aus W. ais saures Salz krystallisiert, konnte nicht bestatigt werden. — Na-a-Elaostearat,
CjSH310 2Na. WeiBe K orner aus in CH30 H gel. Saure u. Na-Methylat. L. in W., A. u.
Methylalkohol. F. 200° unter Zers. — Cu-Salz, Cu(C18H 310 2)2. Aus dem K-Salz u. CuAcetatlsg. Griines amorphes oder mikrokrystallines gelbgrunesPulver, 1. indengebrauchlichen Mitteln, wl. in Methylalkohol, Aceton, A., Bzn., Glyeerin. F. unter 100°.— /3-Elaostearinsaureliydrazid. Aus dem Methylestcr u. H ydrazinhydrat. SchneeweiBoBlattcheD.
C^H ^ON j. F. 128— 129°. — /S-Elaostearinsaureamid, CjgH^ON. Aus dem Methylestcr u.
N H 3 im Bombenrohr. SchneeweiBe Blattehen. F. 111— 112°. (Wissenschaftl. Veróffentl.
a u sd . Siemens-Konzern4. 284—320.1925. Siemensstadt, Forschungslaboratorium.) He.
K. H. Bauer, Uber das chinesische Holzol. I I. M itt. Uber Eldostearinsdure. Kunę
Wiedergabe der Dissertationen von K. Herberts,, (S tu ttg art 1923) u. von F . Hugel
(Stuttgart. 1924). Die freie Elaostearinsaure verhalt sich beim Erhitzen anders ais
die Ester. Die /3-Saure unterliegt anscheinend einem CrackprozeB.' Das Polym erisafc
hatto ein Mol.-Gew. von rund 4600 in Bzl., v o n 2285,6 in Campher (nach R a s t ) . Die
cc-Saure hatte in Bzl. Mol.-Gew. 985,6, in Campher 490,9 bzgl. 481,9. Die polymerisierte
a-Saure ergab bei einer Hydrierung m it P d ais K atalysator Stearinsaure, die eindeutig
naehgewiesen w u r d e . Bei der Hydrierung der /S-Saure lieBen sich definierte P ro d d .
nicht nachweisen. (Chem. Umscliau a. d. Gebiete d. Fette, Ole, Wachse, Harze 33.
53—56. Stuttgart, Techn. Hochschule.)
H e lle r.
A. R. Lange, Kennzalden von FiscJi- und verwa?idten Olen. Durchschnittsanalysenzahlen einer Saison. Die Jodzahlen schwanken aus noch unbekannten Griinden stets
etwas. Im Laboratorium des Vf. lagen die nach H a n u s (30 Minuten) erhaltenen Zahlen
immer ca. 10 Emheitcn unter den nach W lJS (75 Minuten Einw.-Dauer) gefundenen
Wer ten. (Ind. and Engin. Chem. 1 8 . 9. New York, N. Y., Swan-Finch Oil Corp.) HE.
D.
Holde und A. Gorgas, Qualilativer Nachweis von unierseifbarem Ol in Tra
E r gelingt, wenn zu der auf bekannte Weise hergestellten Scifcnlsg. k. W. tropfenweise oder koehendes W. momentan zugesetzt wird. Trane, die von dieser Y o rsc h riit
1926. II.
HXVI1.
F e t t e ; W a c h s e ; S e ife n ; W a s c h m itte l.
127
abweicliend gepriift eine negative Rk. gegeben hatten, enthielten Sąualen u. Spinacen.
Diese Stoffe lassen sich auf genannte Weise in Cottonól bis zu 3% , in Leinol bis zu
1/2°/o qualitativ naehweisen. (Chem .Umschau a. d. Gob. d. Fette, Ole, Wachse, Harze
3 2 . 314— 16. 1925. Berlin, Techn. Hoehsch.)
H eller.
Carl Ludecke, Zuckerróhrwaclis. Das auf den Halmen des Zuckerrohrs sich
abscheidende Wachs erschwert die Filtration der Zuckersafte, da es in den yon der
Kalkfallung herruhrenden Kuchen bis zu 14% (auf Trockensubstanz berochnet) enthalten ist. Dennoch ist seine Gewinnung in gróBerem MaBstabe anscheinend noch
nicht untemommen worden. Von einem ausgewachsenen Stengel Zuckerrohr lassen
sich etwa 2,2 g Wachs abschaben, dessen Zus. noch wenig studiert wurde. F. 55— 76°,
D. 0,984, SZ. 8,4—12, VZ. 40—57, Jodzahl 12,4— 16,2, Acetylzahl 55,4—60, Unyerseifbares 75—80% (an ostind. Wachs von W i j n b e r g , Dissertation Amsterdam 1909,
ermittelt). Mit Atzalkalien schwer, m it AlkaUcarbonaten leichter yerseifbar, leicht
emulgierbar m it Na-Seife, in der Warme 1. in den gebrauchlichen Medien, fallt aus
Bzl. u. PAe. in der K alte krystallin. aus. Angaben iiber seine Verwendung, dio hauptsachlich in der Kabelwachsbereitung liegt. (Seifensieder-Ztg. 53. 316—17.) H e l l e r .
W. Brash, Theorie der praktisch ausgeiibten Dampfdesodorierung verseifbarer Ole.
Mathemat. Ableitungen, die in folgenden Leitsatzen zusammengefaBt sind: bei der
Desodorierung im Vakuum ist der Dampfdruck beim E in tritt in don App. ca. halb
so groB wie der Leitungsdruck. Das Briidenrohr soli seharf lcon. zusammengezogen
sein, um Gegendruck zu yerhindern. Fiir die Kurze des Dampfprozesses sind vor allem
nótig niedriger Druck im Dampfcr u. hohe Temp. des Oles. (Journ. Soc. Chem. Ind. 45.
T. 73—75.)
H eller.
A. Clever, V itaminseifen. Vorschlag, Seifen m it einem yitaminhaltigen Molkenkonzentrat zu physiolog. wirksamen Zubereitungen zu yerarbeiten. (Seifensieder-Ztg.
5 3 . 310. Wernigerode.)
H eller.
A. Leitner, IłichtigeAnwendung koMensaurer Alkalien lei Seifen. Um das
„Schmieren“ einer halbwarm hergestellten reinen, fast neutralen Seife. zu yerhindern,
wurden der h. verseiften M. 2% K 2C03 in Lsg. zugegeben. Dadurch, daB auf frischen
Olansiitzen derartig gowonneno Pottasehe haltige Abfalle aufgeschmolzen wurden,
entstanden infolge kohlensaurer Verseifung weiehe, schaumige Flecken in der fertigen
Seife. Der Zusatz der Abfalle darf erst nach yólliger Verseifung geschehen. (Seifen­
sieder-Ztg. 5 3 . 289—90.)
H eller.
Walter Obst, Das Aussalzen der Seife. Allgomeinverstandliche D arst. der Theorie
des Aussalzprozesses. (Seifensieder-Ztg. 5 3 . 287 —88. Altona-Bahrenfeld.)
H eller.
Ernst Jaeschke, Seifenherstellung, Schnellfabrikation, the consulting chemist und
anderes. Auscinandersetzung eines alten Praktikers der Seifensiederei m it zahlreichen
Fachaufsatzen der jiingsten Zeit. Ricinusolseifen haben keine besondere derm ato­
log. Wrkg., wTohl aber begiinstigt Ricinusol die Aufnahme stark kiirzender Zusatze,
wie Salicylsaure, Resorcin usw. Zahlreiches Auswaschen des Kerna empfiehlt sich
sehr, da D uft u. Pilierfahigkeit bedeutend gefórdert werden. Grundscifen sollen auf
Grund seifensieder. Erfahrung in Kuhlmascliinen ohne oder m it n u r geringem Druck
gekiihlt werden. Vorher diirfen sie nicht iiber 90° erhitzt werden. — Die noch problemat.
Druckverseifung bietet wirtschaftlich keine Vorteile, die nicht auch auf anderen
Wegen zu erreichen waren. — Wirtschaftliehe Ausfuhrungen folgen. (SeifensiederZtg. 5 3 . 78—80. 97—99. 115—116.)
H eller.
C.
H . Keutgen, Uber Verseifung unter Druck. (Vgl. S T IE P E L , Seifensieder-Ztg. 45.
,637; C- 1 9 2 6 . I. 1067.) Bericht iiber GroByerss. des Vf. m it 6— 7000 kg F ett. Yerleimung tr a t m it Lauge yon 20 bis 25° B6 bei 3 a t in 11/i Stde., wenn Harz oder Kemol
mityerarbeitet, in hochstcns 1% Stde., wenn nur Kernfette yerarbeitet wurden, ein.
Aussalzen u. Absotzen der Unterlauge ging glatt innerhalb 2 Stdn. vor sich. VTf.
empfiehlt daher die Druekyerseifung durehaus, besonders m it Riicksicht auf den viel
128
HXV[(.
F
ette;
W
achse;
Se if e n ; W
a s c h m it t e l .
1926. II.
geringeren Kohlenyerbrauch. (Ztschr. Dtsch. O l- u. Fettind. 4 6 . 225—26. Marburg
a. d. Labn.)
H eller.
J. Frisch und E. ValkÓ, Die Erdalkaliseifen vom kolloidchemischen Standjrunkte.
Vorl. M itt LaBt man Seife m it einer kleineren ais der yorhandenen Fettsiiure aquiyalentcn Menge Erdalkalisalz reagieren, so unterbleibt die B. eines Nd. Die Ursache
ist die B. einer kolloiden Lsg. der Erdalkaliseife. Die B k. m it Sulfofettsduren vom Typus
der Monopolseife kann ais ahnlicher Peptisationsvorgang erkliirt werden. (Chem.Ztg. 5 0 . 333. Wicn, Univ.)
J ung.
—, Schleichs Wachsmarmorseife. Die Analyse dieser von der C hem . F a b rik
S c h l e ic h , G. m. b. H ., Berlin NW 6, hergestellten Seife ergab: 12°/0 W., 10% Neutralseife, W achs-Stearinpaste 4,5%, Glycerin l°/0. B est feinzennahlcne Marmorteilolien,
Reinigungswrkg. gut bei unverminderter Geschmeidigkeit der H au t. (SeifensiederZtg. 53. 133—34. Bielefeld, Labor. Dr.B o d in u s .)
H eller.
K. L. Weber, Eschtcegerseife m it 230—250% Ausbeute. Beispiel eines Ansatzcs:
27% Talg I u. II, 10% Tran I, 10% Tran II, 40% Knochenextraktionsfett, 5% Harz,
8 % Kokosól, Summę 100%, fem er 40% Kaolin oder Kicselgur von moglichst niedriger
D., 25—30% Wasserglas 38 Be., schlieBlich Lauge u. yiel W. (ca. 35%)- Sehr eingehende
Bcschreibung des Siedeverf. u. der Umstande, die sein Gelingen beeinflussen. Bei
d er Analyse einer solchen hochgefiillten Seife ist auf vollstandigo Abtrennung der Erde
zu achten, um Emulsionen zu vermeiden. (Seifensieder-Ztg. 53. 308—10. 326—28.) He.
A. Contardi, Die tecknische Verarbeitunrj des Glycerins. (Ztschr. Dtsch. 01- u.
Fettind. 4 6 . 226—28. 243—44. 258—59. 289—90. — C. 1 9 2 5 . I I. 1905.) H ellek .
C. Stiepel, Neuerung a u f dem Gebiet der Krystallsodafabrikation. (Ztschr. Dtsch.
Ol- u. F e ttin d . 4 6 . 246— 47. — C. 1 9 2 6 . I . 3291.)
H eller.
P . Heermann, Das Burnus der Nachkriegszeit und das Wermil (Zegil). Wermil
(Zegil) erwies sich in Verss. des Vf.s ais frei von jeder Enzym- oder Fermentwrkg.,
auf der die W irksamkeit des von der Firm a Bohm und H a a s , D arm stadt, hergestellten
W aschmittels „Burnus*1 beruht. In yergleichenden Verss. h atte Wermil sowohl wie
auch die Bleichsoda „H enko“ von H e n k e l u . Co., Dusseldorf, eine gegenuber Burnus
schleclite Beinigungswrkg. In hartem W. ist Wermil sogar wirkungslos, was sich aus
seiner Zus. erklart: ca. 12,5% Fettsaure, 0,07% akt. O, B est Soda. (Seifensieder-Ztg.
53. 59—60. 80.)
H eller.
B. Siebel, Seifenpulrer ohne Miihle. Bcschreibung der Anordnung u. Arbeitsweise yerschiedener Apparattypen, m it denen die Darst. hochwertiger, feinpułyerigcr
n. poróser Seifenpulver gewahrleistet ist. Die Miihle auszuschalten, ist nicht so wichtig
wie eine solche Arbeitsweise, die yon vornlierein zu guten Prodd. fiihrt. P m kt. Einzelheiten. (Ztschr. Dtsch. Ol- u. Fettind. 4 5 . 739—41. 1925.)
H eller.
F.
G., Die gesetzliche Regelung des Verkehrs m it Waschmitleln in den Niederlan
und die Normenfrage. W ortlaut der niederland. Verordnung vom 4. August 1925 iiber
die Anwendung von Artikel 14 u. 15 des Warengesetzes, in der Begriffsbestst. u. Untersuchungsyorschriften fiir Seifen u. fiir ihre Fabrikation in Frage kommende Stoffe
gegeben sind. Erliiuternde krit. Bemerkungen hierzu. Bemerkenswert ist das Fehlen
des Begriffes „Kernseife“ sowie einer Vorschrift iiber die Probenahmen. (Ztschr. Dtsch.
Ol- u. Fettind. 4 5 . 755— 58. 1925.)
H eller.
C. Bergell, Beitrag zur Analyse von Abfallfett. Der A therextrakt solltc ausdrucklicŁ
ais solcher, nicht irrefiihrenderweise ais „atherlosliches Gesam tfett“ bezeichnet werden.
Am Beispiel eines abfallenden Sojaóles erlautert Vf., zu wie groBen Unterschieden die
Best. des Atherextraktes fiihren kann, wenn nicht nach streng yorgeschriebencr, einheitlich angewendeter Methode gearbeitet wird. (Seifensieder-Ztg. 5 3 . 153— 54.) HE.
E.
Fonrobert und F. PaHanf, Uber eine neue Methode zur Bestimmung
Farbtiefe oder JETelligkeit von Rarzen, Lacken, 0 len und dhnlichen Sto/fen. Siimtliclic
bisher yorgeschlagenen Methoden sind prakt. ungeeignet, mit Ausnahme derjcnigea,
1926. II.
H XVII. F
ette;
W
achse;
Se if e n ; W
a s c it m it t e l .
129
die J-Lsgg. zum Yergleich nimmt. J hat zuerst II. W o l ff vorgeschIagcn (Laboratoriumsbuch fiir die Lack- u. Farbenindustrie, 1924, S. 95). Yff. priifen die
Brauchbarkeit «. Exaktheit der Farbtiefebestst. mittels J. W egen der leichten
T itrierbarkeit von J-Lsgg. ist die Methode an Genauigkeit u. Schnelligkeit nieht
zu iibertreffen. Ais Farbzahl (F.Z.) von Olen, Lacken, Ilarzen u. iilmlichen Stoffen
definieren die Yff. jetzt
die Anzahł mg freies J in 100 ccm einer Lsg. von J —K J
in W ., dereń Farbtiefe einer Schichthohe von 10mm des Untersuchungsobjektes
entsprieht. Genaue Beschreibung der Ausfiihrung der Messungen, die auch in
einem von der Firm a C. D esa ga , Heidelberg, vertriebenen App. yorgenommen
werden kfinnen. In mehreren Tabellen werden die bisher iiblichen Farbnormen
fur H arze, Kunstkopale usw. in F.Z. ausgedriickt u. damit dereń Brauchbarkeit
erliiutert. (Farben-Ztg. 3 1. 967 — 71. Seifensieder-Ztg. 5 3 . 290—91. W iesbaden;
Amoneburg, Chem. Fabriken D r. K u r t A l b e r t .)
H eller.
C. Bergell und c. wilms, Die Kulkulalion des Harzes im Fettansatz. Yff. zeigen
durch mehrere Laboratoriumsverss., daB bei Verwendung guter Harzsortcn 3°/0> boi
geringeren Sorten ca. 8% »1Ś Verlust in dio Unterlaugc gehen. Dies liiBt die Verarbeitung nur guter Harzsortcn in der Praxis angezoigt erscheincn. (Seifonsieder-Ztg.
5 2 . 1003—4. 1925.)
H eller.
—, Ein neuer Katalysierapparal. (Chem. Umschau a. d. Geb. d. Fetto, Ole, Wachse,
H arze 3 2 . 261—G2. 1925. — C. 1 9 2 5 . I I . 417.)
H eller.
S. H. Bertram, Die quantilałive Bestimmung der hóheren, in Wasser unlóslichcn
gesdttigten Fettsauren. K rit. Litcraturiibersicht iiber die bisherigen Methoden, die
ausnahmslos ais ungenau zu bezeiclmcn sind. Bei den Verss. des Vf.s erwles
sich die Darst. vollkommcn reiner ólsauro ais unmoglich. Die reinste Saure, iiber
das Anilid gereinigt, enthielt noch 1,7% gesatt. Sauren, hauptsachlich Palmitinsaure. Die Trennung von zweibas. u. Oxysiiuren von den n. hóheren Fettsauren
gelingt leicht mittels PAe. vom Kp. 40—G0°. Die schwierigere Trennung der
niederen Fettsauren von Polargonsiiuro abwarts von den hóheren Fettsauren
gelingt befriedigend nur mittels der Mg- Salze. Mg-Pelargonat l5st sich zu 0,350 g
in 100 ccm W. bei 15°, Mg-Palmitat ist bei diescr Temp. unl., wenn unter folgenden
Bedingungen gearbeitet w ird: an 5 g F e tt wird wio iiblich die VZ. bestimmt, die titrierte
FI. m it 20 ccm alkoh. KOH u. 75 ccm W. im Scheidetrichtor m it PAe. ausgeschiittelt
u. im PA e.-Extrakt das Unverseifbaro erm ittelt. Nach Verjagen des A. auf 200 ccm
m it W. auffiillen, 5 ccm KOH 50° Bć hinzu u. unter Kiihlung 30 g K M n04 in C50 ccm W.
zusetzen. t)ber N acht geht die oxydativo Sprengung der vorhandenen Doppelbindungen vor sich, wahrend die gesatt. Sauren unangegriffen blcibcn. Entfiirben m it
HjSOj u. Bisulfitlsg., Ausschiitteln mit PAe. u. Dest. dieses. Der Ruekstand, m it
200 ccm W. u. N H , gel., wird m it 30 ccm 10%ig. NH4C1-Lsg. yersetzt u. h. m it iiberschiissiger MgS04-Lsg. gefallt. Nach Lsg. des Filterriiekstandes in H 2S 0 4 nochmalige
Fallung, Zers. mit H 2S 0 4, E xtraktion m it PAe., der nach Dcst. reine, hohere, in W.
unl., gesatt. Fettsauren hinterlaBt. Die Beleganalysen zeigen, daB die Genauigkeit
0,7% nieht unterschrcitet. (Ztschr. Dtseh. Ol- u. Fettind. 4 5 . 733—36. 1925. Rotterdam ,
van den Berghs Fabrieken.)
H eller.
H. C. Fellows, Das Refrahtometer ais Ililfsmitlel fiir die schnelle Analysierung
olhaltiger Stoffe. Bericht iiber giinstige Erfahrungen un Leinsaat m it der Methode
von W e s s o n . Die W erte differierten von denen der Atherextraktion um hoehstens
0,33%. Sorgfiiltige Zcrkleinerung der Saatcn, m it Ausnahme von Copra, ist Bedingung,
das Rcfraktometer muB bis auf dio fiinfte Dezimale zuverlassig sein. (Journ. Oil F at
Ind. 3. 112— 14. Washington, Departm. ofAgricult.)
H eller.
M. Wagenaar, tlber den Nachweis von Nickelspuren in gehdrteten Fetten. Man
bringt ein Rollchen Filtrierpapier 20 X 2,5 cm ais Kerzendocht in die Schale m it dem
geschmolzenen F e tt (30 g) u. ziindet den D oeht an, worauf das F e tt langsam yerbrennt.
V III. 2.
9
130
Hxv„.
F
ette
; W
achse;
S e if e n ; W
a s c h m it t e l .
192G. II.
SchlieBlich verascht man den Docht, feuchtet m it HC1 oder H N 0 3 an, setzt N H 3 u.
etwas Dimethylglyoxim z u : Bei Ggw. von Ni praclitige, dichroit. rosa Nadeln. Empfindliehkeit 1 Ni in 107 F e tt noch positiv. (Pliarm. Weekblad 63. 570—75. Rotter­
dam.)
Gr o szfeld .
H. P. Kaufmann, Die Rhodanometrie von Fetten und Feltgemischen. (Ztsehr. f.
Unters. d. Lebensmittel 51- 15—27. — C. 1926- I. 2021. 2084.)
Gro szfeld .
H. P. Trevithick und W. H. Dickhart, Seifenfarbprobe von Svlfuroliveniii.
Sulfurolivenól soli sich nieht braun verseifen, sondem eine „prime green“ Seife liefem,
wenn es erster Q ualitat entspreclien soli. Dio von TREVITHICK u . L a u r o (Journ. Oil
F a t Ind. 3. 77; C. 1926. I. 3440) angegebene Verseifungsprobe laBt zwar eine diesbeziiglicho Qualifizierung zu, bewertot aber nieht dio Tiefo des Griintones an sich,
Vff. versuchen dies m it folgender Methode: die Seife wird nach 2 Stdn. Stehens auf
dem Wasserbad in 250 ccm A. gel. u. 50 ccm dor Lsg. zu 200 ccm aufgefiillt. Nach
F iltration wird eino 5ł/4 Zoll hohe Schicht im Lovibond abgelesen, indem m an durchgilngig Blau I einsetzt u. R ot u. Gelb variiort. Eine Tabelle zeigt, daB alle „primo green“
Seifen R ot unter 2 enthaltcn, alle braunen Seifen R ot iiber 2 benótigen. (NYPE-Probc.)
(Journ. Oil F a t Ind. 3. 128—29. New York, Produco Eschange.)
H eller.
C. H. Cox, Eine Analysenmethode fiir Baumwollsaat. Wegen der Unmoglichkeit,
eine liomogene Mischung eines Durchschnittsmusters durch Mahlen horzustellen (Kern,
Schale u. Wollkleid trennen sieli voneinander), nim m t Vf. don Vorsehlag von MALOWAŃ
auf, die S aat vor dem Malden m it HC1 vorzubohandeln, wodurch die Schwierigkeiten
der Homogonisierung w'egfallen. — 1 bis 1,5 eom konz. Salzsiiure liifit m an von der Innens.oite eines Blumentopfes m ittlerer Grofio moglichst gleiehmiiBig aufsaugen, indem
m an sio mittels Pipetto oder Buretto auftropft. Der Topf wird m it 50—60 g Saat lose
gefiillt, 1—1Y* Stde. im Trockenschrank auf 115— 125° erhitzt u. erkalten gelassen.
Die Saat m it noch 3—80/0 W. wird fein gemahlen (30 Maschen 1), was nunm chr leicht
vonstatten geht, u. die ublichen Einwagen fiir Ol, W. u. N H 3 gemaclit. Is t die Mahlung
nieht fein genug, so mufi die Olextraktion nach 2 Stdn. unterbrochen, im Mórser nochmals zerkleinert u. weitero 2 Stdn. extrahiert werden. (Joum . Oil F a t Ind. 3. 125—27.
Memphis, Tenn., Barrow-Ageo Laboratories.)
H eller.
T. L. Rettger, Quanlitalive Bestimmung der Wolle von Baumwollsaat. (Vglvorst. Ref.) Von dem gut gemischten u. gesauberten Muster werden ca. 10,2 g eingewogen, nach vorherigem Ausscheiden aller zerbrochenen u. unreifen Saat. Auf den
Boden eines Bechers werden 8 —10 Tropfen 40%'g- Salzsiiure, hieriiber ein Sieb aus
Monehnetall u. darauf die Saatprobe yerbracht. 10 Minuten Erhitzen des m it Uhrgla3
bedeekten Bechers im Schrank bei 110°, hierauf nach Entfem en des Uhrglases weitere
10 Minuten erhitzen. Das auf saubero Unterlage getroeknete Muster wird abernials
gewogen u. durch Reiben zwisehen Leinentuchem von der anhangenden H ydrocelhilose
befreit. Absieben, wagen. Gewiehtsdifferenz ist Wolle nebst etwas Schale, die bei
der Behandlung abbliittert u. im D urcksclmitt 0,6% ausmacht. Drei Analysen siwi
f i ir ein gutes Durchschnittsergebnis notwendig. (Journ. Oil F a t Ind. 3.135— 36. Memphis
Tenn., Buckeye Cotton Oil Co.)
H k l l e HKarl Brauu, Die Bestimmung des Truhungs punkt es von Seifenlosungen. (Ztsehr.
Dtsch. Ol- u. F ettind. 45. 754—55. 1925. — C. 1926. I. 1067.)
H ellek.
H.
Seyferth, Zur Bestimmung des Triibungspunktes von Seifenlosungen. Der A
von B r a u n (vorst. Ref.) ist nieht so geeignet, wio der yon H E R B IG (Die F e tte uOle in der Textilindustrie, S. 152). Auch ist der Vorschlag, eine 3°/0ig. Fett3aurelsg. anzuwenden, unzweckmaBig, da in der Praxis hochstens 0,6°/„ig. Lsgg. angewendet werden.
Vf. empfiehlt den Herbigschen App. m it 0,36%ig. Lsg. zu benutzen. ( Z ts e h r . Dtsch.
Ol- u. Fettind. 45. 766—67. 1925.)
H eller.
1926. II.
t t xv„ . F e t t e ; W a c h s e ; Ś e i f e n ; W a s c h m i t t e l .
13 i
Maurice Kalin, • Paris, Gewinnung stickstoffhaltiger Abbauprodukte, sowie von
Fetłen aus vegetabilischen oder animalischen Stoffen. Die Verff. nach E. P P. 218679
u. 218680; C. 1926. I. 2158 benutzen bei der Auto- oder Heterolyse von Bierhefe,
Sojamehl oder Fischfleisch einzelne Antiseptica, die leicht entfernbar sind u. den abzubauenden Stoffen in geringen Mengen zugesetzt werden, um die Einw. schadlicher
Bakterien auf die proteolyt. Fermente zu yerhindern. — Eine noch bessere Wrkg.
erzielt man bei Verwendung eines Gemisches yon Chlf. u. Toluol, diese werden ebenfalls
in geringen Mengen (1—3% ) zugesetzt u. nach dem Abbau in analoger Weise entfcrnt.,
wie die einzelnen Antiseptica. Es wird so dio Entw . yon NHS beim Abbau, d. h. die
Desaminierung der Ausgangsstoffe yollstiindig yermieden u. eino wcsentlich hóhere
Ausbeute an N-haltigen Stoffen erzielt. Man yersetzt z. B. geschnittenes u. zerriebenes
Fischfleisch m it je 10% 0 seines Gewichtes an Chlf. u. Toluol u. gegebenenfalls 2—10%
an Eingeweiden zur Befórderung der Autolyse, yerriihrt, laCt ca. 8 Tage bei 36—40°
stehen u. yerfahrt im ubrigen wie friiher. (E. P. 236 158 yom 13/1. 1925, ausg. 19/8.
1925. F. Prior. 25/6. 1924.)
Schottlander.
Maurice Kalin, Frankreich, Gewinnung yon Eiweifi- und Fettstoffen durch Autooder Hetero- oder Auto-Helerolyse. (F.P. 595694 vom 25/6. 1924, ausg. 7/10. 1925. —
Vorst. Ref.)
K au sch.
Soeietó Franęaise des Produits Alimentaires Azotes, Paris, iibert. von:
Maurice Kahn, Paris, Eiweifi- und. Fetlstoffe. (A. P. 1 572 933 t o m 14/4. 1925, ausg.
16/2. 1926. — Vorvorst. Ref.)
K au sch .
Hertha Harries, Berlin-Grunewald (Erfinder: C. Harries, Berlin-Grunewald),
Reinigung von Seifenliisungen, dad. gek., daC nmn sio durch eine Membran m it oder
ohne Hilfe des elektr. Stromes (Elektroosmose) dialysieren laBt. — Es werden von unyerseifbaren Bestandteilen freie Seifen erhalten. (D. R. P. 424 679 KI. 23e vom 21/7.
1922, ausg. 19/4. 1926.)
Oe l k e r .
Hertha Harries, Berlin-Grunewald (Erfinder: C. Harries, Bcrlin-Grunewald),
Abscheiden von Ol aus Seifenlósungen durch Behandlung zwischen Elektroden nach
P at. 424409, dad. gek., daB dieselbe Lauge naoheinander durch mehrere Zellen liindurchgefulirt wird. — Die Reinigung der Lsg. geht wesentlich schneller vor sich, wird
billiger u. vollkommencr, ais wenn dic Lauge in einer einzigen Zelle behandelt wird.
(D. R. P. 425629 KI. 23e vom 29/10. 1922, ausg. 12/4. 1926.. Zus. zu D. R. P. 424409;
C. 1926. I. 3293.)
Oe l k e r .
J. M. Lehmann, Dresden, (Erfinder: Kurt Wiemer, Dresden), Walzenmaschine
mit Vorrichtung zum, Zerteilen von Masse, z. 13. Seife. (D. R. P. 426 797 KI. 23f yom
24/12. 1924, ausg. 17/3. 1926. Zus. zu D. R. P. 419674; C. 1926. 1. 1069.) O e l k e r .
Otto C. Strecker, D arm stadt (Erfinder: Ottheinrich Strecker, D arm stadt),
Waschmittel fiir Gummidruckverfahren. Das M ittel nach Pa,t. 419 214 wird zum Abwaschen der aus Gummi bestehenden Beziige, Walzen, Zylinder, P latten oder Folien
von Druckpressen yerwendet. (D. R. P. 427 735 KJ. 151 vom 24/3. 1925, ausg.
15/4. 1926. Zus. zu D. R. P. 419214; C. 1926. I. 1326.)
Oe l k e r .
William Schneiderman, New York, V. St. A., Reinigungsmittd. Man yermischt
Śeifencreme m it Petroleum, Terpentinól, CC14 u. geringen Mengen von Glycerin, NH4C1
u. Riechstoffen. (A. P. 1 572 814 vom 25/5. 1923, ausg. 9/2. 1926.)
F ranz.
Peterson-Kintner Company, Pittsburgh, iibert. von: David Raymond Kellogg,
Edgewood Borough, PennBylyania, V. St. A., M illd zur Reinigung und zum Schutze
der Haut vor Beschmulzung. (A. P. 1 574 733 vom 3/1. 1924, ausg. 23/2. 1926. —
C. 1926. I. 2752 [E- P. 236 069].)
Schottlander.
Anna L. Gacond, W ashington, Reinigungsmittd, bestehend aus 8 P in t W.
2 Pfund Seife, 2 Pfund Feldspat, */2 Unze Creolin u. 2 Unzen im H aushalt gebrauchtem
NHa. (A. P. 1 579 698 vom 7/5. 1925, ausg. 6/4. 1926.)
K au sch.
Charles T. Henshall und Leslie I. Coggins, San Francisco, Reinigungsmittd,
9*
13Ź
HXVi„.
P a se r - 0 . Sp in n s t o e f e ; P a p ie r
usw
.
1926. II,
bestehend aus 50% fein gemahlenem Tobernifcerz, 20% N atrium perborat, 20% A12(S04)3,
10% gepulyertem Borax u. 1/3—% Seife. (A. P. 1 5 8 1 8 0 1 yom 8/8 . 1923, ausg. 20/4.
1926.)
K a u s c ii.
T. Holroyd, Bradford, lieinigungsmitlel zur Entfernung von F e tt usw. aus Geweben, bestehend aus Terpentin, Paraffinól, 01ivenól, Borax u. NH3. (E. P. 245 306
vom 26/2. 1925, ausg. 28/1. 192G.)
K a u s c ii.
R. G. Varcoe, Bramhall, Cheshire, Reinigungsmittel, bestehend aus 50—75 Pfund
S i02, 5—15 Pfund A120 3> 5—20 Pfund N a2C 03 u. 10—20 Pfund Seifenpulver. (E. P.
2 4 8 2 0 9 T o m 29/4. 1925, ausg. 7/4. 1926.)
K ausch.
Willibald Cermak, Wien, Waschmittel zur Reinigung der H aut, namentlicli
von swl. Verunreinigungen, wie Olfarbe u. dgl., bestehend aus Kaliseife m it einem
Zusatz von NH 3 u. Terpentinol oder seiner Ersatzm ittel u. einem Scheuermittel,
dad. gek., daB das Scheuermittel — zwecknmBig feingrieBformiger Marmor oder
Quarzsand — in einer Mengo von iiber 40% der Gesamtmenge yerwendet wird.
(Oe. P. 1 0 2 9 6 2 vom 15/12. 1924, ausg. 10/4. 1926.)
O e lk e r.
XVIII. Faser- und Spinnstoffe; Papier; Cellulose;
Kunststoffe.
R. O. Herzog, Fortschritte in der Erkenntnis der Faserstoffe. (Ztschr. f. angew. Ch.
297—302. — C. 1 9 2 6 . I. 3107.)
S u v e rn .
W. Herbig und H. Seyferth, Uber das Netzvermogen einiger Teztilpraparate.
Vff. verwerfen die neuerdings yorgesehlagenen Priifungsmcthoden zur Best. des Netzyermogens (vgl. L i n d n e r u. Z i c k e r m a n n , Melliands Textilber. 5 . 307; C. 1924.
II. 562). Unterss. m it der von H e r b i g (Ztschr. f. ges. Textilind. 2 5 . 221; C. 1922.
IV. 269) ausgearbeiteten Methode zeigen, daB das Netzvermogen stark abhiingig ist
yon der Konz. des Netzmittels. A11 H and von K urvenbildem werden 5 verschiedene
N etzm ittel des Handels in Konzz. von 0—20 g/l miteinander auf das Netzvermogen
u. unter Beriicksichtigung des Preises yerglichen. Das Netzvermogcn steigt m it der
Konz. in wechselndem Verhaltnis zu einem Maximum. Aus einer dritten Zusammenstellung geht hervor, dafl die Oberflachenspannung der Mittel kein exaktes MaB fiir
das Netzvermógen ist. (Ztschr. Dtsch. Ol- u. Fettind. 4 5 . 751—54. 1925.) H e l l e r .
W. Hacker, Garungsbader fiir rerschiedene Spinnfasern. Besprechung neuer Verff.
m it Hilfe von Ochsenmagcn, Sehwefelnatrium, Rosulfon bezw. von Zucker, Branntweinhefe u. Glycerin oder durch Bakterien. (Faserforschung 5. 153— 54.) TrĆNKI.
—, Entwurf fiir eine einfache Priifung von Wolle. (Vgl. Melliands Textilber. 6.
889; C. 1 9 2 6 . I. 1736.) Angaben iiber Ausgangsmaterialien fiir die Fertigwaren,
Eigensehaften, Beimengungen, V erarbeitung, Priifyerff., Gewicht, Krumpffreiheit,
Siiure- u. Alkaligehalt, Reibechtheit gefiirbter Ware, Licht-, W.- u. W aschechtheit,
RciB- u. Scheuerfestigkeit. (Melliands Textilber. 6. 721— 22. 1925.)
S d v e rN .
Gabriel Bertrand, Neue Erfahrmujen iiber die Erstichung der Seidenwurmcocons
durch Chlorpikrin. Technik und Kampagne von 1925. (Vgl. Ann. Inst. Pasteur 38.
629; C. 1 9 2 4 . II. 1415.) Beschreibung einer einfachen Technik zur Ausfiihrung des
Verf. u. der dam it inner- u. auBerhalb Frankreichs gemachten Erfahrungen. (Ann.
Inst. Pasteur 4 0 . 288—99.)
S p ie g e l.
Friedr. von HoBle, Bayerische Papiergeschichle. (Vgl. C. 1 9 2 6 . I. 1901.)
(Papierfabr. 2 4 . Verein der Zellstoff- u. Papier-Chemiker u. -Ingenieure 117—19*
126—27. 155—157. 189—91. 209— 12. 222—26. 238—42.)
ŚuVERN.
Otto Brandt, Abgasausnutzung in der Papierstoff- und Papierińdustrie. D*e
Erzeugung yon W arm luft durch Abgas-Taschenlufterhitzer, fiir Heizzwecke, d33
Vorwarmen yon Verbrennungsluft sowie das Vorwiirmen yon W. ist an yerschiedenen
Anlagen erlautert. (Zellstoff u. Papier
6. 162—64, Charlottenburg.) SuYERN39.
1926. II.
HITIII.
F a s e r- u. S p in n s to f fe ; P a p ie r usw .
133
Carl G. Schwalbe, Theorie der Harzleimung. Gegeniiber Oman (Papierfabr. 24.
Verein der Zellstoff- u. Papier-Chemiker u. Ingenieure 49; C. 1926. I. 2753) wird
auf Arbeiten hingewiesen, aus denen hervorgeht, daC der Aschegehalt der Holzzellstoffe nicht dio Ursache der Aufnahmo von Al-Yerbb. ist, Ausschlaggebend ist der
joweilige Quellungszustand der Holzzellstoffasern. (Papierfabr. 24. Verein der Zell­
stoff- u. Papior-Chemiker u. -Ingonieure. 142. Eberswalde,)
Suvern.
Julius Funcke, Das Thome-Bleichverfahren. Das m it hoher Stoffdichte (etwa
20°/o) u. bei Tempp. von etwa 20° unter Lufteinblasen arbeitende Verf. ist boschricben.
Seine Vorteile werden dargelegt. (Papierfabr. 24. Vercin der Zellstoff- u. PapierChemiker u. -Ingenieuro. 217—20. Hawkesbury, Ontario.)
SuVERN.
E.
Opfermann, Betraehtungen uber die Thornebleiclie. (Vgl. FuNCKE, vorst.
Ref.) Die Thornebleiche wird ais Fortschritt hingestellt. (Papierfabr. 24. Verein
dor Zellstoff- u. Papier-Chemiker u. -Ingenieure 220— 22.)
SuYERN.
W. Hacker, Pappespezialitdten. (Kunststoffe 15. 214— 15. 1925. — C. 1926.
I. 1737.)
Su v ern .
Kurt Berndt, Die Verwendung magnesiahaltiger Kcchflussigkeiten, insbesondere
basenrcicher Laugen. Eine literarische Sludie. Die in der Literatur niedergelegten
Vorschlage werden krit. besproehen. (Papierfabr. 24. Vcroin der Zellstoff- u. PapierChemiker u. -Ingeniouro 233—38.)
S uyern.
Alban Voigt, Westauslralische Laboratoriumsversuche und einlieimische Pflanzen
bcliufs Zellsloffgeitinming. Dio verschiedcncn Triodiaarten eignen sich zur P apierherst., doch ist das Einsammeln des Grases wogen der stechendcn Spitzen schwiorig.
Von dcm von den Eingeborencn ais K arri bezcichneten Eukalyptus gaben achtjiihrige Stockaussohliigo dio besten Resultatc. (Zellstoff u. Papier 6. 160—61.) Sij.
Walter Brecht, Neuere Fortschritte in der Zellstoff- und Papierherstellung Amerikas.
(Forts. zu Wchbl. f. Papierfabr. 57. 122; C. 1926. I. 2413.) Angabcn iiber Fiillen
u. Transport des Holzes, Vorbereitung des Rohliolzes, Schalen des Holzes, Technik
der Ilolzschlifferzeugung, Sehleifsteine, Sorticrung u. Prufung der Stoffcigcnschaften.
(Wchbl. f. Papierfabr. 57. 273—75. 413—16.)
Suv ern.
Katsumoto Atsuki, CeUuloseaeetonitrat. Vf. steli te Celluloseacetonitrat durch
Acetylicrcn yon Nitrocellulose, die durch Nitricren von Seidenpapier gewonnen war,
m it Essigsiiurcanhydrid u. Eg. in Ggw. von H 2S 04 ber. Der Acetylierungsgrad kann
durch Verandcrung der Schwefclsauremengo geregelt werden. Bei Anwendung von
wenig H 2S 0 4 werden hartc, hornige, schlecht auswaschbare, bei Anwendung von mehr
H 2SO., Yoluminose, pulverige Prodd. erhalten. Werden N 0 2-Gruppen durch Acctylgruppen ersetzt, so wird die Lóslichkeit in Campher fast Nuli, dio Viscositat der
Acctonlsg. nim m t sehr stark ab u. die Entflam mbarkeit wird sehr yermindert, jedoch
kann die plótzliche Zers. nicht yerringert werden. Das durch Mischen des Celluloseacetonitrats m it Aceton u. Campher erzeugte Prod. ist dem Cejlluloid bzgl. der mechan.
Eigensćhaften unterlegen. (Joum . Faculty of Engineering Tokyo Im p. Univ. 15. 309;
Ztschr. f. d. ges. Schicfl- u. Sprengstoffwesen 20. 140. 1925. Kogakuhakushi.) K a s t .
Walther Bruckhaus, Betraehtungen iiber Kunstseide. Kurzo Besprechung der
liauptsachlichsten Vcrff. Mit Naturscidc ist dio Kunstseide nie auf eine Stufe zu
stcllen. (Kunstseide 8. 88—90. Krefeld.)
SuVERN.
J. D’Ans und A. Jager, Das Reifen der Viscosd6.,ungen. (Forts. zu Kunstseide
8. 57; C. 1926. I. 3108.) Verss. m it Elektrolyten ergaben, daB die meisten Korper
einen deutlichen, zum Teil starken EinfluB auf die Bestandigkeit des Cellulosexanthogenats ausuben. N a2SO.„ N a2C03 u. N a2S 0 3 yerkiirzen zunachst die Gerinnungsdaucr, N a2S 03 am wenigsten. Die NH 4C1-Reife wird von Na2S 0 4 u. Na2C03
nur wenig beeinfluBt, Na„S03 yerlangsamt den Reifovorgang. Bei Zusatz von 0,05%
Gclatine ist eino Veranderung gegen die reine Viscoselsg. noch nicht bemerkbar, auch
1% h at geringen EinfluB. Bei Tannin, Glycerin, Trauben- u. Rohrzucker ergab sich
134
Hitiii.
F aber-
u
. S p i n n b t o f f k -, P
a p ie r u s w
.
1926. II.
eine seheinbar groBere NH 4C1-Reife, ausnahmslos war der X anthogenatgehalt der
Cclluloso kleiner, der an Vcrunremigungen groBer. Bei Ferrocyankalium ergab sich
nur geringo Einw. (Kunstseide 8. 82—84.)
SuVERN.
George de Wyss, Das lieifen der Viscose. (Vgl. LEUCHS, Chem.-Ztg. 47. 801;
C. 1924. I. 263 u. H erzog u . H e g e l , Kolloid-Ztschr. 35. 196; C. 1925. I. 941.)
Beim Behandeln m it Mineralsauren spal ten Thioearbonate ebenso CS2 ab wie Cellulosexanthat, das Yerhaltnis X anthat-S : C8H 10O6 kann also dureh Zersotzen yon
Viseose m it Mineralsauren u. Bestimmen des freigewordenen CS2 nieht ermittelt
werden. D a nun nach der Annalime von CROSS u . B evan bei der Zers. von
Cellulosesanthat CS2 regeneriert wird, der m it NaOH Trithioearbonat bildet, wolehes
m it H 2S 04, N a2S 0 4, CS2 u. H 2S bildet, so folgt, daB wenigstens 2/3 des beim Reifen
der Viscose gegebenenfalls abgespaltenen CS2 beim Ansauem m it Mineralsaure ais
CS2 wiedererseheint. Das Verhaltnis CS2 :C 6H I0O5, wio es LEUCHS bestim m t hat,
wiirde dann nur eine geringo Abnahme zeigen, wahrend eino chem. Veranderung
des X anthatm olekuls doeh vor sieli gegangen ist. Um nun zwischen Xanthat-CS,
u. Thioearbonat-CS2 zu unterscheiden, siluert Vf. eine verd. Viscoselsg. m it Essig­
saure an, bis die dunkelgelbe Farbo in sehr helles Gclb iibergegangen ist. D ann ist
das Thiocarbonat verschwunden. N un kann allor CS2 u. aller dureh dio Saure in
Freiheit gesotzter H 2S dureh Extrahieren m it A. entfernt werden. Behandolt man
nun dio gorcinigte Viscoselsg. m it Mineralsaure, so entsteht woiter CS2, der nur
vom Cellulosexanthat hem ihren kann. Soine Best. gibt den richtigen Gehalt an
X anthat-S. (Ind. and Engin. Chem. 17- 1043—45. 1925.)
SuVERN.
Oskar Prager, Kork und seine Verwendung. Gewinnung, Bowertung u. mannigfaehc Vcrwendungszweeke sind besclirioben. In groBen Mongen wird Kork soit der
Zeit um 1700 angewendet, zu dor PERIGNON zuerst Ghampagnerflaschcn dam it stopselte.
(Seifensieder-Ztg. 53. 334—35.)
H eller.
R. H. Steyens und A. J. Abrams, Kalkschlammanalyse. Die Best. des Fes ten,
des froien Ca(OH)2, des Gesamt-Na20 u. des C aS04 im Kaustiziersehlamm der Sulfatgriinlaugo ist beschrieben. (Paper Trade Journ. 82. No. 8. 243.)
S uvern.
Carl G. Schwalbe, Die Bestimmung des Qnellgrades von Holzzellstoffen nach der
sogenannten Streifenmethode. Die von d ’A n s u . J a g e r (Kunstseide 7. 252; C. 1926.
I. 1738) yorgeschlagene Methode hat Yf. bereits vor 3 Jahren angewendet u. auch
beschrieben. (Kunstseide 7-286—87. 1925.)
SiivERN.
W. Hopfner und Karl Jaudas, Vber die Bestimmung der freien Saure und du
Fetles im technischen Casein. Das von U l e x (Clicm.-Ztg. 49. 641; C. 1925- II. 2114)
veróffentlichte Verf. zur Best. der froien Saure liefert wegen des wechselnden Alkalibindungsvermógens der EiweiBstoffo keine cinwandfreien Resultate. Bei dem Verf.
dor Vff. (Chem.-Ztg. 49. 281; C. 1925. I. 2326) wird den EiweiBstoffen dio freio Saure
vollstandig entzogen. Das Verf. yon R a t z l a f f zur Feltbest. gibt ungenaue Resultat«.
Vff. haben nach dem Verf. von G o t t l i e b eine Methode ausgearbeitet, bei der die
Probe m it NH4OH u. A. behandelt u. m it Bzn.-A. ausgeschiittelt wird. (Chem.-Ztg.
________________
Ju n g .
50. 325—26.)
Ed. Hamblin jr., Woodward, Oklahoma, V. St. A., Mittel zum Uberziehen von
Gewebe. Man yermischt eine Lsg. yon Firnis, Al-Resinat in Terpentinol m it einer
Mischung aus Schellack, Leim u. Bananonól; die Mischung dient zum Oberziehen von
Billardtuch oder dergl. (A. P. 1 570 740 vom 23/7. 1925, ausg. 26/1. 1926.) F ranŁ
Norsk Hydro-Elektrisk Kvaelstofaktieselskab, Oslo, Impragniermassen. (D. &
P. 426 733 KI. 8k vom 25/7. 1925, ausg. 16/3. 1926. N. Prior. 2/9. 1924. — C. 1926.
I. 1073.)
F ra nz .
J. J. Schilthuis, Arnhem, Holland, Impragnieren von Faserst-offen. (D. R426 937 KI. 8k vom 9/2.1924,ausg. 19/3.1926. — C. 1925. I. 2671.)
F ranz .
1926. It
Hxy,„.
F
a ser- u .
Sp in n s t o f f e ; P
a p ie r
ij s w
.
135
Textile Leather & Metal Preserver Co. Inc., iibert. von: Clarence D. Shaffer,
Kalamazoo, Michigan, V. St. A., IYaaserdichImachende Masse. Man yermischt 10 Tcilo
Kolophonium, 10 Teile Paraffin, 10 Tcile Kautschukzement m it 100 Teilcn Gasolin.
(A. P. 1 579 493 vom 26/1. 1923, ausg. 6/4.1926.)
F ranz.
Arthur George Harrington und Harold Lionel Brandon, London, England,
Wasserdichlmachen von Textilstoffen. (Aust. P. 19 301 vom 25/8. 1924, ausg. 19/3.
1925. — C. 1925. I. 797.)
F ranz .
George Crompton jr., Worcester, Y. St. A., Ubcrzichen von Gewebstoffen mit
Metali. Ein lcicht schmelzbares Metali, wie Sn, wird auf das zu uberziehende Gewebo
zerstiiubt, gegebonenfalls in Form bestimmter Muster, u. es werden die iiberzogenen
Teile m it Hg behandelt, wobei sich das Amalgam des zunachst aufgebrachten Metalls
bildet. (A. P. 1 580 779 vom 26/8. 1925,ausg.13/4. 1926.)
K u h l in g .
West Virginia Pulp and Paper Ćo., New York, iibert. von: Viggo Drewsen,
Larchmont, N. Y., V. St. A., Herstellung von Faserstoff aus Stroh. Man koeht das Stroh
5— 7 Stdn. bei einer Temp. von etwa 170— 180° in einer wss. Lsg. von N aaS 0 3, bis
das Gewebe zerstort u. ein feiner Faserbroi entstanden ist. (Can. P. 252 217 vom
31/5. 1923, ausg. 28/7. 1925.)
Oe l k e r .
Alphonse Verge, Paris, iibert. von: Rene Marie Louis Gustave Hebert, Gisors,
F rankreich, Leinendhdichmachen von Baurnwollc. (A. P. 1 567 264 vom 7/4. 1925,
ausg. 29/12. 1925. — C. 1926. I . 2987.)
F ra nz.
Farberei & AppreturgesellschaJt vorm. A. Clavel & Fritz Lindemneyer,
iibert. von: Stephan Jost, Basel, Schweiz, Behandlung von Seide. (Can. P. 254 399
vom 17/1. 1925, ausg. 6/10. 1925. — C. 1917. 1. 459.)
K au sch .
Kanegafuchi Boseki Kabushiki Kwaisha, Japan, Aufbcimlirimg von Cokons
unler Abkiihlen und Trockmn. Man bringt dio Kokons incine luft- u. warmeundurchliissige Kammer u. fiihrt in letztere k. u. trockne L uft ein (—1 bis — 7°). (F. P. 603 334
vom 25/8. 1925, ausg. 13/4. 1926.)
ICAUSCn.
Process Engineers Inc., New York, iibert. von: J. A. de Cew, Mount Vernon,
N. Y., Behandlung von Cellulosefascm fiir die Papierbereitung. Man untcrwirft die
Fasern wahrend der Bearbcitung im Hollander der Einw. eines 1. Alkalis, bis dio Fascrn
geschmeidig geworden sind, u. neutralisiert die BI. dann mittels A12(S 0 4)3. (A. P.
1 580 814 vom 7/6. 1924, ausg. 13/4. 1926.)
* Oe l k e r .
A. L. Burlin, S. Leicester und L. B. Holman, London, Behandlung von cellulosehaltigen, fiir die Papierbereitung u. dgl. bestimmten Stoffen. Man behandelt daa
kieselsaurehaltige Ausgangsmaterial nach einer Vorbeliandlung m it einer organ. Saure,
z. B. Bcnzoesaure, bei verhaltnismaflig niedriger Temp. m it einem Blęichpulver u.
N aH C03 in Ggw. von W. Dieser Behandlung kann man eine solche m it Alaun o. dgl.
folgen lasscn, um eine spatere MiBfarbung des Prod. zu verhiiten. (E. P. 248 118
vom 10/12. 1924, ausg. 25/3. 1926.)
Oe l k e r .
Minnesota Mining & Manufacturing Company, St. Paul, iibert. von: Francis
Gurney Okie, Philadelphia, Herstdlung von Sandpapier oder dgl. (E. P. 219 341 vom
6/2. 1923, ausg. 10/9. 1924. A. Prior. 4/3. 1922. — C. 1925. II. 368.)
Mai.
Charles H. Crowell, Brooklyn, New York, Uberzugsmasse fiir Gewebe und Papier.
Man suspendiert fein verteilten Bentonitton in W. u. versetzt unter Riihren m it einer
Alkalisilieatlsg.; die Mischung dient zum Uberziehen von Papier, Pappo usw. (A. P.
1 577 450 T o m 11/6. 1923, ausg. 23/3. 1926.)
F ranz.
Beckman-Dawson Roofing Company, iibert. von: William T. Hofmann,
Chicago, Illinois, V. St. A., Wasserdichte Schichten. Zur Herst. von Dachdeckungsmaterial tran k t man die Schichten m it einer wasserdichtmachenden Mischung, ererzeugt durch Aufblasen eines kraftigen Luftstromes auf die noch nicht erhartete M.
eino rauhe Oberflache u. bringt dann Kies, groben Sand oder dergl. auf. (A. P. 1 574 890
vom 17/3. 1922, ausg. 2/3. 1926.)
F ranz.
136
ITx v m . F
a ser- d .
S p in n s t o f f e ; P
a p ie r
u sw
.
1926. IL
Beckwith Manufacturing Company, Boston, iibert. v o n : Albert L. Clapp,
Dnnvers, Massachusetts, V. St. A., Filz. Man yermischt im Hollander Zellstoffbrei
m it einer Lsg. von Lederabfallen in Atzalkalien, setzt lange Ziegen- oder Rinderhaaro
zu u. fiillt das Leder durch Zusatz von Alaun auf den Zellstoff u. die H aare, die Mischung
wird dann auf der Papiermaschine zu diinncn Schichten geformt; sie dienen ais Dachdcckungsmaterial, FuBbodenbelag usw. (A. P. 1 577 955 vom 12/9. 1923, ausg. 23/3.
1926.)
F ranz.
Actien-Gesellschaft fiir Anilin-Fabrikation, Berlin-Treptow (Erfinder: Karl
Brodersen, Dessau, Anhalt), Herstdlung von festen, nieht hygroskopischen Prdparaten
aus Zellstoffablauge, dad. gek., daB man die Lauge zusammen m it nieht hygroskop.
Sulfosauren, insbesondere solehen von Pcchen oder Harzen, eindampft. — Z. B. wird
eingedickte Zellstoffablauge von ca. 50% Trockengehalt m it in W. gel. Naphtholpechsulfosdure eingedampft. In dcm in W. 11., nieht hygroskop. Trockenriickstand sind
alle teehn. wichtigen Eigenschaften der Ablauge noch erhalten. Dio Prodd. sollen
vorzugswreise ais Faserschutzmittd in der Fdrberei teehn. Vcrwendung finden. (D. R. P.
423 095 KI. 28a vom 11/3. 1924, ausg. 19/12. 1925.)
Schottlander.
Societe Franęaise des Crins Artificielles, Paris, iibert. von: Jean Defaucamberge, Paris, Konservieren von Hydratccllulose. (A. P. 1 576 631 vom 12/1. 1924, ausg.
16/3. 1926. — C. 1925. I. 1256.)
Oe l k e r .
West Virginia Pulp and Paper Co., New York, iibert. von: Viggo Drewsen,
Larchmont, N. Y., Herstdlung von Cdlulose aus harzhaltigem Hólz. Man kocht die
Holzspane unter Druck 6—10 Stdn. in einer Lauge, welche auf das Trockengewicht
des IIolzcs berechnet etwa 45— 55% N a2S 03 enthalt. Nachdem die Holzfascrn gelockert sind, bliist man den Kocher ab, kondensiert die entweichenden Dampfe zwceks
Gewinnung der ather. Ole u. tren n t dann die Holzfascrn von der Kochlauge. (Can. P.
252 218 vom 31/5. 1923, ausg. 28/7. 1925.)
Oe l k e r .
Actien-Gesellschaft fiir Anilin-Fabrikation, Berlin, Bęhandlung ton Cdlulose mit
Salpetersaurc. Man ver\vendet hierbei H N 03-Dampfe, die m it L uft oder i ner ten Gasen
vcrd. sind. (F. P. 603 725 vom 28/9.
1925, ausg.22/4. 1926.)
K a u s c ii .
Zellstoffabrik Waldhof, Mannheim-W aldhof, iibert. von: Carl Hangleiter,
Mannheiin-Waldhof und Adolf Schneider, Kehlheim a. d. Donau, Wiedergewinnung
der Warnie und schicefliger Saure aus den Sulfitcdlulosekochern. (A. P. 1 576 970
vom 3/4. 1922, ausg. 16/3. 1926. — C.
1921. IV.1045.)
K a u sch.
John E. Alexander, P ort Edwards, Wisconsin, und E. G. Goodell, Stevens
Point, Wisconsin, iibert. von: Alfred H. White, Ann Arbor, Michigan, Begenerieren
von Sćhwarzlaugen. Die Na-Salze organ. Sauren, N a2C03, Na2S 0 4 sowie NaOH u.
N a2S enthaltenden Schwarzlaugen •werden dest., um die festen Stoffe darin zu zerstoren, die riickstandigen Salze werden m it Ca(OH)2 u. soviel Kolile yersetzt, um das
yorhandene N a2S 0 4 zu reduzieren. (A. P. 1580 269 vom 2/4. 1925, ausg. 13/4.
1926.)
K a u sch.
Deutsche Sprengstoff-Act.-Ges., Hamburg, Celluloidartige Produkte, insbesondere
Filme, aus Acetyl cdlulose. (D. R. P. 427 181 KI. 39b vom 30/9. 1922, ausg. 27/3. 1926.
— C. 1925. I. 1034.)
F ranz.
Samuel A. Neidich, Edgewater, N. J ., iibert. von: William Mendel, Beverly,
N. J ., Kunstseide aus Viscose. Man treibt die feinen Faden in ein weiches Fallm ittel
(Salzlsg.) u. fiihrt sie von da in eino wss. Lsg. von P 0 4-Ionen. (A. P. 1 580 843 vom
28/5. 1925, ausg. 13/4. 1926.)
K a u sch.
Samuel A. Neidich, Edgewater, N. J., iibert. von: William Mendel, Beverly,
N. J., Kunstseide aus Fiscose. Man koaguliert Viscose durch Eintreiben in feiner Fadenform in eine wss. Lsg., die POd-Ionen enthalt (Na3P 0 4). (A. P. 1 580 844 vom 28/5.
1925, ausg. 13/4. 1926.)
K au sch.
1926. II.
H xvm . F
J. P. Bemberg A.-G.,
aser- u .
Sp in n s t o f f e ; P
a p ie r
u sw
B a r m e n - R it te r s h a u s e n , i ib e r t. v o n :
.
137
August Hartmann,
Spinidósung fiir Kunstseide. (Can. P. 253 896 v o m 10/2. 1925,
a u s g . 22/9. 1925. — C. 1925. II. 1827.)
K A U SC H .
Societe pour la Fabrication de la Soie „Rliodiaseta*1, Frankreich, Kunsłfaden.
Man verwendet hierbei eine Vorr.,die dad. gek. ist, daB in einer geschlossencn Zelle ein
App. yorgesehen ist, der in der m ittleren Region eine Erhohung des Druckes zu erzeugen
gestattet. Diese Atm. wird in die benachbarte Zelle eingefuhrt, in der Nahe der Spinndiisen, nachdem diese auf die erforderliche Temp. gebracht worden sind. (F. P. 603 487
vom 22/9. 1922, ausg. 16/4. 1926.)
K a usch.
Eastman Kodak Company, iibert. von: Lester J. Malone und Stewart J. Carroll, Rochester, New York, CeUulosca.ceiatnia.ssen. Man yermischt eine Lsg. von Celluloseacetat in Aceton m it einer Lsg. von Ricinusol in Acetylentetrachlorid, Methyl­
salicylat, Trikresylphosphat oder CH3OH. (A. P. 1 575 778 vom 2/8. 1920, ausg.
9/3. 1926.)
F ranz.
Eastman Kodak Company, iibert. von: Stewart J. Carroll, Rochester, New York,
CeUulosenitratrnassen. Man yermischt etwa 100 Teile Ccllulosenitrat m it 20— 50 Teilen
Butylalkohol, 10— 50 Teilen Monoehlornaphthalin u. 300—450 Teilen CH30 H ; dio
Mischung dient zur Herst. von Filmen. (A. P. 1 580 189 vom 9/7. 1924, ausg. 13/4.
1926.)
F ranz.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik, Ludwigshafen a. Rli., iibert. von: Carl
Immerheiser, Erwin Seharf, Ludwigshafen, und Carl Neubauer, Mannheim,
Farben von Celluloseestermassen. (Can. P. 250 537 vom 10/12. 1924, ausg. 9/6. 1925. —
C. 1926. I. 2522 [F . P.588903].)
F ranz.
Reginald H. Johnson, Newark, New Jersey, Impragnierte. F ikc. Man triinkt
verfilzte Tierhaarc m it einer Mischung, dio zum groBten Teil aus einem K lcbm ittel u.
zum geringeren Teil aus Kautsclmkmilch u. einem Ó1 bestcht; das Prod. dient ais Fufjbodcnbelag. (A. P. 1 574896vom 3/7. 1924, ausg. 2/3. 1926.)
F ranz.
Adolf Fischer, Orangevillc, Maryland, Korhnassen. Zu einem Gemisch von gepulverten Korkabfallen, Leinol u. Scliwefel gibt man eine Mischung von Leim, Glycerin,
Zucker, N H , u. H esam ethylentetram in u. kocht, hierauf wird geformt u. in der Form
erwarmt, bis der gewiinschte H artegrad erreiclit ist. (A. P. 1 577 064 vo.m 30/9. 1922,
ausg. 16/3. 1926.)
F ranz.
Alfred Gelbert, Chicago, Illinois, Gldnzende Gewebe. Man tra n k t das Gewebe m it
der Lsg. cine_s krystallisierenden Stoffes u. iiberzieht dann m it einer Gelatinelsg., der
geringe Mengen Ricinusol zugesetzt sein konnen. (A. P. 1 578 981 vom 2 9 /4 . 1921,
ausg. 3 0 /3 . 1 9 2 6 .)
F ranz.
Western Cartridge Company, E ast Alton, iibert. von: Alfons G. Schuricht
und George T. Wright, Alton, Illinois, Bindemittel. Man erhitzt chines. Holzól auf
450° F . , bis es zu einer gelatinósen M. polymerisiert ist; es dient ais Bmdemittel fiir
Korkpulver, Sagemehl, bei der Herst. yon biegsamen Gegenstanden. (A. P. 1 577 426
vom 25/2. 1924, ausg. 16/3. 1926.)
F ranz.
William B. Wiegand, Montreal, Quebec, Canada, Kaułschukmassen. Man vermischt 100 Teile Rohkautschuk m it 60— 100 Teilen RuB, Schwefel u. Fiillstoffen u.
yulkanisiert; das erhaltene Prod. soli ais Kv.nstle.der yerwendet werden. (A. P. 1 578 875
vom 16/6. 1922, ausg. 30/3. 1926.)
F ranz.
The Casein Manufacturing Company, New York, iibert. von: Andrew A. Dunham, Bainbridge, New York, Caseinmassen. Durch Sauren gefalltes Casein m it mehr
ais 0,75% Sauregehalt wird m it solchen Mengen eines Neutralisationsmittels behandelt,
daB der Sauregehalt auf 0,25— 0,75% herabgesetzt wird. (A. P. 1 575 155 vom 14/2.
1923, ausg. 2/3. 1926.)
F ranz.
F.
Schmidt, Troisdorf b. Koln, Hommassen. Protein- oder Albuminstoffe werden
in W., dem fluchtige u. in W. 1. Stoffe, wie Athylenehlorhydrin, Glykoldiacetat, Milch-
B a rm e n - L a n g e rf e ld ,
138
ITXIX.
B ren n stoffe; T
e e r d e s t i i .l a t i o n
u sw
.
1926. II.
saureathylester, Aceton, A. zugesetzt sind, getaucht u. zu einer gleichmaBigen M. verarbeitet; man knetet z. B . 100 kg EiweiBstoffe m it 30 kg W. u. 10 kg Athylenchlorliydrin in der Warme, yermischt m it Farbstoffen, form t u. liiBt das W. u. das Losungsm.
ycrdunsten. (E. P. 240 174 vom 18/9. 1925, Auszug yeróff. 11/11. 1925. Prior. 19/9.
1924.)
F ranz.
Karl E. Olson & Son, Inc., iibert. yon: Carl P. Olson, Irvington, New Jersey,
Metallfolien. Man bringt auf eine Unterlage, z. B . aus pergamentiertem Papier ein
Gemisch aus einem hooh schmelzenden Wachs, Chines. Wachs u. einem Harz, Cumaronharz, u. hierauf das Metallpulver auf; die Folien kónnen h. aufgepreBt werden. (A. P.
1 578 203 vom 19/6. 1924, ausg. 23/3. 1926.)
F ranz.
X I X . Brennstoffe; Teerdestillation; Beleuchtung; Heizung.
Allan Greenwell, Die Anwendung von Chances Sand-Schivimmverfahren zum
Waschen bituminoscr Kóhlen. Beschreibung der yon der Rockhill Coal and Iron Co.
in Mount Union, Pennsylvania, U. S. A., errichteten Anlago fiir Sand-SchwimmSeparation bituminoser Kohle. (Fuel 5. 163— 66.)
B o r n s t e in .
F. G. Keenen, L. W. Prine und W. C. Ebaugh, Die Verbrennung von Kohle.
II. (I. vgl. H. F. S c h m i t h u. E b a u g h Ind. and Engin Chem. 17. 694; C. 1926. I.
1904.) Mitteilung der R esultate iiber Laboratoriumsverss. zur Best. der Verbrennbarkeit yon Kohlen. Gearboitet wurdo in naher beschriebenem App. in 0 2-Atmo8pha.ro u. dio Abgase auf C 02, CO u. Oa analysiert. (Ind. and Engin. Chem. 17. 804
bis 805. 1925. Granyillo [Ohio.].)
G r im m e .
H. F. Smith, Die Verbrennung von Kolilenstoff. I II . (II. vgl. yorst. Ref.) Um
zu beweisen, dafl bei der Temp. des Brennstoffbetts im Generator der C gloich zu CO
yerbrennt, konstruierte Vf. einen kleinen App., in dem eine diinno Kohlenschicht in
raschem Luftstrom so kurz erhitzt wurde, daB die Beriihrung zwischen L uft u. Brennstoff ca. 0,01 Sok. dauerte. Sofort wurde bei einer Temp. von 112,8° ein brennbares
Gas erhalten, das sich ais typ. Gencratorgas von 1335 W .-E. pro Liter erwies. Vf.
schlieBt daraus, daB unter den Bedingungen des Versuchs entweder C direkt zu CO
oxydiert wird oder dio Oxydations- m it der Reduktionszone zusammenfallt. (Ind. and
Engin. Chem. 17. 930—31. 1925. Dayton, Ohio.)
B o r n s t e in .
H. K. Benson, J. N. Borglin und R. K. Rourke, Einfłti/3 von Schwefelzusatz bei
der Brikełtierung halbbilumirwser Kohlen. Halbbitumindse Kohle der Mine yon Tono
in W ashington gibt fiir sich erhitzt keinen festen Koks. Bei der Verkokung eines Gejnisches von 3% S, 8 % Californiaasphalt u. 89% der Kohle bei 700— 950° wird ein
fostes koksartiges Prod. erhalten; dabei sinkt der S-Gehalt bei Abkuhlung in der Retorte
auf ca. 2,25, bei Abschrecken m it W. auf ca. l,40°/o. Diese yerkokte M. behalt- bei Verbrennung m it yerstarktem Zuge ihre Form bis zum letzten Rest. Dasselbe Gemisch
kann auch in Brikettform , ohne vorherige Verkokung, yerheizt werden, ohne zu zerfallen. (Ind. and. Engin. Chem. 18. 116—17.)
B o r n s t e in .
H.
Kuhn, Zur Frage der modemen Koksofenbeheizung. Es wird nachgewiesen,
daB durch eine mehrstufigo Beheizung der Vertikalkoksofen ein geleichmaBige Temp.
in allen Teilen des Ofens erreicht wird, was die Ausbeute u. W irtschaftlichkeit des Verf.
giinstig beeinfluBt. (Feuerungstechnik 14. 142—45. 156— 58. 169—71. Recklinghausen.)
N e id h a r d t .
William P. Ryan, Fortpflanzungsgesehmndigkeit der Schmdzzone in Koksofen.
Es wird gezeigt, daB die W armeleitfahigkeit des Koks yiel hoher ais die der Kohle in
den yerschiedenen Verkokungsstadien ist. — Auch scheint entweder die W armeleitung
der eingebrachten Kohle durch Schmelzung u. Umwandlung in Halbkoks sich nieht
zu andem oder es werden etwaige W armeanderungen durch andere Anderungen ausgeglichen. — D araus folgt, daB die Schmelzungs- u. Zersetzungswarme gegenuber
dem Erhitzungsgrade der Kohle auBer B etracht bleiben kann. — Die Anderung in
1926. II.
H XIX. B r e n n s t o f f e ; T
e e r d e s t il l a t io n
u sw
.
139
dor Fortpflanzungsgeschwindigkeit dor Schmelzzono ist gegoben dureh den Begriff
des Warmedurchganges. — Der MaBstab fiir den EinfluB der Ofenweite auf die Vcrkokungszeit u. tagliche Leistung wird gegoben dureh dio Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Schmelzzono. (Fuel 5 . 150—57.)
B o r n s t e in .
Morris W. Trayers, Das Studium des Strotnungswiderstandes von Gasen im Brennsloffbelł eines Tcoksgefeuerten Ofens oder Wassergasgenerators. (Journ. Soc. Chem. Ind. 45.
T. 61—63.)
B o r n s t e in .
H.
W in ter, Die łhermische Analyse der Verkokung. Um dio W armetonung beim
Erhitzon fester Heizstoffe messend vorfolgen zu konnen, setzt Yf. entspreehond gcformlo
Stiieke von Buehenholz, Gagat, Cannelkohle, Kokskohle u. Koks neben einem Porzellankórper im N-gefiillten Rohr steigender Erhitzung aus. Die Temp. wird dureh ein thermoclektrischcs Pyrometer gemesson. Dureh Kombination einos Pt-R h-D rahtes m it zwei
Pt-Driihten, dio m it soinen beid.cn Enden verlótet sind, u. dureh Anordnung der so
entstehonden zwei Lotstellen einerseits innerhalb des zu untersuchcnden Materials,
andorerseits im benachbarten Porzcllankorpcr, der dureh dio Erhitzung nieht chem.
verandert wird, entsteht eine A rt Differentialpyrometer, dureh dessen Gang sich in
jedem Augenblick orkennen liiBt, ob dio Verkokungsrk. endotherm. oder oxotherm.
vcrlauft. Die im Original gegebenen Zersetzungskurven zoigen um ungcfahr 300°
Maxima, vor denen dio Rkk. in der Hauptsacho endotherm., dahinter exotherm. sich
abspielen. Abspaltung von W., Gasen u. Teer lassen sich dureh Knicko in diesen K urven
erkennen. (Brennstoffchemie 7. 117—23. Bochum.)
B o r n s t e in .
J. Sainte-Claire Deville, Unlersuchungen auf den Saargruben iiber Tieflemperalur•
Yerkokung. Leistungsfahigkeit u. Aussichten der Verarbeitung minderwertiger Feinkohlen dureh Tieftemperaturverkokung. (Chimie e t Industrio 1 5 . 163— 71.) B o r n s t .
N. Danaila, Zur Kenntnis der rumdnischcn fossilen Kohlen. E n th a lt Tabellcn
iiber chem. Zus. u. Dest.-Ergebnisse ruman. Kolilcn. (Montan. Rundseh. 1 8 . 150—52.
B u k a r e s t .)
B.
B o r n s t e in .
F. Haanel, Das Trenlterfahren zur lieinigung aschereicher Kohlen. Beschrcibun
des Vcrf. (Chaleur e t Ind. 6. 339—44.)
B o r n s t e in .
W. R. Chapman und R. A. Mott, Die Reinigung der Kohle. I. Vf. bespricht den
EinfluB der Beimcngung von Ascho, S, P u. Salz auf die Brauchbarkeit der Kohlen,
die Methoden zur E ntfem ung dieser Vorunreinigungen u. ilirc Erfolge. (Fuel 5. 143
hia 149.)
B o r n s t e in .
Chozo Iwasaki, Grundliche Untersuchung japanischer Kohle. Die Beziehung
zwischen der mikroskopischen Struktur und den chemischen Eigenschafłen. Eingehendo
Beschreibung dreier japan. Steinkohlensorten naoh ihren mikroskop., chem. u. heiztechn. Eigensehaften. (The teehnology reports of the Tohoku imp. univ. 6. 1— 60.) Bo.
Harold J. Rose, Das Studium der Makrostruktur von Koks. (Ind. and Engin.
Chem. 1 7 . 895— 901. 1925. — C. 1 9 2 6 . I. 3444.)
B o r n s t e in .
Takao Iwasaki, Uber die a u f Kohlen wachsenden Pilze. Auf Kohlen kónnen gewisse Pilzkulturen gedeihen, von denen die folgenden drei Arten naehgewiesen w urden:
Aspergillus minimusW ehmer, Aspergillus Oryzae Cohn, Citromyces Pfefferianus Wehmer.
Je weiter der VerkohlungsprozeB vorgesohritten ist, um so weniger giinstig ist das
Materiał fiir das Pilzwachstum, auf M attkohlen wachsen die Pilze besser ais auf Glanzkohle. (The teehnology reports of the Tóhoku imp. univ. 6. 85— 94.) B O R N S T E IN .
Adolf Klein, Zur Kenntnis des Urteerleichtols. Vf. untersuchte die Urteerleichtole,
die aus Saarkohlen dureh Verschwelung im Drehofen (System . T h y s s e n ) bei Tempp.
bis zu 550° erhalten waren. U ntersucht wurde der m it Sattdam pf fliichtige Anteil
(30%) des Teors. Nach Behandlung m it Laugo u. Saure wurden die bis 220° ubergehenden Destillate m it metali. N a erhitzt, dann m it S 0 2 bei — 60° u. — 15° u. m it
S 0 4(CH3)j die ungesatt. von den gesatt. Verbb. gotrennt. U nter letzteren konnten
140
H XIX. B r e n n s t o f f e ; T
e e b d e s t il l a t io n
u sw
.
1926. II.
*
nur Paraffin-KW-stoffo nufgcfundon werden, die ungesatt. entliiclten Glieder der
Olefin- u. der aromat. Reihe. (Brennstoffchemio 7. 3— 7.)
B o r n s t e in .
Karl B. Edwards und E. S. R. Willmore, Zusammenselzung von Steinkohlenieeren. Vff. liaben die Zus. nach cinzelnen Kórpergruppcn fur einen Hochtemp.-Steinkohlenteer untersucht, der aus einer gróCcren Zahl von Teeren deshalb ausgewahlt
war, weil er bei der Dest. den gróBtcn Gehalt an aromat. Substanzon zcigte. Sio fanden:
46,6% neutrale Ole, 3,6% Phenole, 0,9% Harze, 2% Basen, 0,026% Carbonsaurcn,
17,0% A sphalt (in Bzl. 1.), 12,4% A sphalt (in Bzl. unl.), 15 ,l% H um ine, 3,3% frcien C
u. Aschc, 0,7% Huminsaurcn. (Journ. Soc. Chem. Ind. 4 5 . T. 54— 56.) B o r n s t e i n .
—, Brennbare lechnische Gase. Abgeanderter Entw urf des Normenausschusses der
deutschen Industrie. (Ztschr. f. angew. Ch. 3 9 . 536—38.)
Jung.
C. Engelhard, Aschc und Schlacke von Braunkohlen im Drehrosttergaser. Um
die B . von Schlackenansatzen zu vermeiden, empfiehlt es sieli, an Stelle der Scham ottesteine, durch dereń Porositat das Ansetzen der fl. Schlacke erleichtert wird,
Crummendorfer Quarzschicfer zum Ausmauern der Gcneratorschachte zu verwenden.
Dieser besitzt ein auCerordentlich dichtes Gcfiige u. bedeckt sieh nach kurzer Betriebsdauer m it einer Ausschwitzung von S i0 2 in Form einer porzcllanartigcn Sinterung, dio
auch dio Fugcn iiberzieht u. das Anbackcn der Schlacke verhindert. (Braunkohlc
2 5 . 23— 25.)
B o r n s t e in .
Kametaro Ohara, N em Arten der BraunJcoHenuntersuchung. V II. Uber die Milcrochcmie der Lignile. Vf. bespricht oinc Fascrkohlc, ein Astholz von Taxodiocylan seąuo- .
ianum, welche eino merkwiirdige A rt der E rhaltung von Lignitstuckcn ist, bei denen
neben der iiberaus feincn Zerfaserung dio geringo Briichigkcit des Materials auffallt.
D i o . yon GOTJIAN gezeigten Stucke ergeben, daB ganz almliche W . , die Vf. ais .Fcr.serlignite bezeichnot, auch in jungeren deutschen Braunkohlen vorkommcn. Vf. bespricht
eingehend dio cinzelnen identifizierten Rkk. (Braunkohlc 2 4 . 817— 19.1925. Japan.) R e .
Aage Christian Thaysen, William Edgar Bakes und Henry James Bunker,
XJntersuchungen iiber die bakterielle Zersetzung von Tcxlil{asern. I II . Das Auftrełen
von IIumusverbi7idungen in zcrstdrten Fabrikaten und die Beziehung ihrer Bildung zur
Entslehung fon Torf und Kolde. (II. vgl. Biochemical Journ. 19. 1088; C. 1 9 2 6 .1. 2858.)
Die Theorie von F i s c h e r u . S c h r a d e r bzgl. B. yon Torf u. Kohlo beriicksichtigt nicht
geniigend die einschrankenden Faktorcn fiir die T atigkeit von Bakterien u. Pilzcn. Dio
Zers. des Pflanzenmaterials bei B. von Torf muB unter Bedingungen vor sieli gehen, wo
das Materiał m it W. yollgcsaugt ist. Dadurch wird aber eino Mit wrkg. von Pilzen
vcrhindert. Solche wurden denn auch in einer Torfprobo sehr sparlich gefunden. Es
bleiben noch Bakterien u. Aktinomyceten. Unters. von Silagefutter, dessen Bereitung
der Torfbildung gleicht, zeigt, daC vor volliger Zerstórung der Pflanzengewebe dio
bakterielle Tatigkeit sieh vermindert, u. in Ubereinstimmung dam it zeigte sieh in
rezentem Torf Abnahme der eelullosezerstorcnden Bakterien m it zunchmender Tiefe
der untersuchten Schichten. Aus einem dunkelbrauncn u. sehr zerbrechlichen altagypt. Leinentuch, das nach der Quellprobe nicht durch Mikroorganismen zerstórt
sein konnte, wurde nach dem Verf. von E l l e r u . seinen M itarbeitern ( L i e b i g s Ann.
431. 177; C. 1923. I II. 242) ein CI-Deriv. erhalten, das nach Cl-Gehalt u. Lóslichkeitsverlialtnissen denen aus durch Einw. von Sauren auf Kohlenhydratc erhaltlichem
H um us glich. Es ist m it ziemlicher Sicherlieit anzunehmen, daB die Huminsubstanz
des Tuehcs aus Cellulose stam m te u. moglich, daB seine B. lediglich durch Alterung
erfolgt ist; ahnliche Yorgange kónnten auch das vóllige Verschwinden der Cellulose
aus dem Torf herbeifuhren. D ann sollten dessen Huminstoffe mindestens aus 2 A rten
bestehen, von denen eine die Cellulose-, eine andero die Ligninbestandteile der urspriingliehen Pflanzengewebe darstellt. Aus Torfproben verschiedenen Alters wurden in der
T a t Cl-Prodd. erhalten, die durch A. in unl. Verbb. m it 20,6 bis 22,4°/0 Cl u. 1. Verbb.
m it 40,35—41,65% Cl getrennt werden komiten, von denen die letzten den aus typ.
1926. II.
HXIX.
Bren n stoffe; T
e e r d e s t il l a t io n
usw
.
141
natiirlichem Humus erhaltlichen gliclien. (Biocliemical Journ. 20. 210— 16. Holton
H eath [Dorsct], Royal Naval Cordit Factory.)
Sp ie g e l .
Guido Cossettini, Die biluminosen Schiefer der Grube von Resiutta (Friuli). Eingehcndc petrograph. Beschreibung. Man kann 4 wohldifferenzierte Sohichten unterscheiden. 1. B o g e ft d, D. 1,320, m it 36% fluchtigen Substanzen, 30% destillierbares Ol. 2. F e t t s c h i e f e r , D. 2,180, m it 16% Fluchtigem u. 12,50% Destillat.
з. M a g e r s c k i e f e r. D. 2,300, m it 7,50% Fluchtigem u. 5,50% Destillat. 4. Bituminósen Dolomit m it nur 1% Fluchtigem. — Die Destillate sind in allen Fallen gleich:
Dunkelbraunes, blaufluorescierendes Ol, D.15 0,850— 0,900, m it arom at, durchdringendem
knoblauchartigem Geruch, 1. in A., A., CS2, Chlf. etc. Brennt leicht m it stark ruCender
Flamme ohne Riiekstand, liefert ca. 11 000 cal. E n th a lt 5,30% organ. S, reagiert
stark m it H 2S 04, weniger m it H N 0 3 u. HC1 unter Abscheidung schwarzer bituminćiser
Ndd. HgCl2 in alkoh. Lsg. gibt die typ. Rk. auf Ichthyolole. Das Ol en th alt gesiitt.
и. ungesiitt. KW-stoffo der Paraffin- u. Athylenreihe, auBerdem heterocycl. Verbb.,
Pyridin- u. Chinolinbasen u. Phenylsulfonsśiuren. Kp. 80— 350°. Man fraktioniert
in Leichtole D. 0,800—0,820, Lampcnóle D. 0,850—0,875 u. Sckweróle D. 0,950—0,971.
lTauptsachlieh techn. verarbeitet auf Ichtliyobenzin, Kp. 120—300°, zum Denaturieren
von A. u. Ichthyolammonium zu arzneilichem Gebrauch. (Giorn. di Chiin. ind. ed
appl. 7- 626—28. 1925. Udine.)
G rim m e .
Karl Neubronner, Uber den Jlolzheimer Schiefer und daraus hergeslelltes Schwelul.
Betraehtungen iiber das Schiefer5lvorkommen in W iirttemberg u. iiber die aus diesem
hergestellten Robole. (Petroleum 22. 57—61. Eislingen i. W ttbg.)
R e in e r.
W. M. Berry und C. C. Brown, Die Brennollage ais die wichtigste Frage der Gaskonipagnie in Kalifomien. Bericht iiber Anlagen u. Piane, sowio Aussichten der Gewinnung von Brennólen aus kaliforn. Rohstoffen. (Ind. and Engin. Chem. 18. 83—84.
Los Angeles [Calif.].)
G rim m e .
C. C. Thoms, Anwendung von schnellbindendem Zement in ólbrunnen in Californien. Bespreohung der Chemie der schnellbindenden Zemente u. ihre Anwendung.
(Oil Gas Journ. 24. Nr. 42. 78—80. 103—05.)
R e in e r.
Leopold Singer, Erdijlpróbleme. Es werden die wichtigsten Erdólprobleme, die
fiir die Mineralólindustrie von Bedeutung sind, behandelt. An H and von statist.
D aten wird ein Uberblick uber die Industrie gegeben. (Petroleum
22. 10— 16. 243
bis 246. 299—303. 374—78. Wien.)
R e in e r.
George W. H. Reid, Eine einfache Tonfiltereinrichtung. Nach der von J . A,
u. Frank A. M lL L IF in Kalifornien ausgearbeiteten Methode wird das Gasolin im
A gitator m it nur wenig Saure behandelt, m it W. gewaschen u. nach dem Absetzen
in die Mischkammer der K ontaktfilteranlage abgelassen, wobei yermittęla eines Hebelventils die Zufuhr des Gasolins u. die HOhe der FI. im MischgefaB autom at, sich regelt.
Der Riilirer am Boden der ilLschkatnmer rotiert entgegengesetzt zur Richtung 4fs
Gasolineinflusses. Der Ton wird am Boden eines hohen Tricliters eingesammelt; seine
Weiterfiilirung auf einem Laufband wird mittels eines yariablen Zahnrads nach Bedarf
geregelt. Durch Anwendung e in e s Elektrom otors werden die yerschiedenen Operationen zeitlich verbunden: Zu- u. Ableitung des Gasolins, Gang des Riihrwerks
u. des Zahnrads, Zufiihrung des Tons. Im gleichen Arbeitsgang wird durch die Zentrifugalpumpe das Gasolin-Tongemisch durch eine zweite, róhrenfórmige, ca. 240 cm
lange Mischkammer m it dicht nebeneinandergelagerten P latten getrieben, weiter durch
die aus Wollfilz bestehende Filterpresse. Dereń Reinigung von Ton dauert einschlieBlich
des Vortrocknens m it D ruckluft nicht mehr ais 15 Minuten; sie laBt 300 Barrels Gasolin
in der Std.e. passieren. Die ganze Anlage, die einen Raum von ca. 15 X 15 FuB bedeckt,
koBtet nur ca. 5000 $. Der Saureverbrauch betragt % ^es bisherigen, der des Tona
ist 2— 5 Lb. per Barrel Gasolin, zu 18 $ per ton. Das erhaltene Gasolin bleibt auch
142
H XIX. B r e n n s t o f f e ; T
e l’p. d e s
illl
at i o N u s w
1926. II.
.
bei Sonnenbestrahlung weiB u. klar, in den Lagertanks setzt sich kein Ton melir ab.
(Oil Gas Journ. 24. No. 46. 136.)
Asch er.
George W. H. Reid, Uber die Baffination m it verschiedenen Bóhrensystemen.
Durch Abb. werden versehiedene Róhrensysteme die bei der Raffination von Erdolen
angew andt werden, gezeigt, u. beschrieben. (Oil Gas Journ. 24. 130— 32.) R e i n e r .
Leopold Singer, B auzit ais Raffinationsmittel bei der Erdoldestillalion. Vf. besprieht eingehend die Anwendung des Bauxits ais E ntfarbungsm ittel in der Erdóldest.
Im weiteren werden die Wrkg. des entwasserten B auxit auf organ. S-Verbb., die
W rkg. der Atmospharo auf entwasserten Bauxit, die Hypothesen u. Gesotze der E ntfemung u. Entsehwefelung von Mineralólen durch B auxit u. Bestiitigung des Gesetzes von F R E U N D L IC H die Wrkg. von B auxit auf Crackbenzin, die gleichzeitige
Verwendung yerscliiedener Prodd., der EinfluB des Alters der Destillate auf ihre E ntfarbung durch Bauxit, dieW ertbest. des Bauxits (Ergometer), dio Bestatigung d e rE n tfarbungatheorie von G u i s e l i n durch das Ergometer, die Filtration u. ihre Gesehwindigkeit, der EinfluB chem. Agenzien auf die entfarbenden Bauxits u. dio Wrkg. des
Vakuums auf die fiirbendo u. entschwefelnde Wrkg. von Bauxits ausfiihrlich
besprochcn. (Petroleum 2 1 . 69— 7 6 . 1 925. Wien.)
R e in e r.
E. H. Leslie, J. C. Geniesse, T. W. Legatski und L. H. Jagrowski, Latenłe
Verdavipfuiu/swdrmen von paraffinisclien Petroleumdestillaten. Beschroibung eines App.
u. der Methode, mittels dereń die Verdampfungswarmen amerikan. Petroleumfraktionen sorgfaltig bestimmt wurden. Die erhaltene K urve entspricht sehr nahe der
nach der Troutonschen Regol berechneten u. liegt merkwiirdigerweise uber einer von
G u r w i t s c h an Bakupotroleum erm ittelten Kurve. D a dieses cycl. KW -stoffe enthalt,
dereń latente Verdampfungswarmen iiber denen von Paraffinen liegen, so erscheint
Nachpriifung an einem amerikan. cycl. konstituierten Petroleum erwiinscht. Einzelheiten siehe Original. (Ind. and Engin. Chem. 18. 45—46. Ann Arbor, Michigan,
Univ.)
H eller.
Franz Fischer und Hans Tropsch, Uber einige Eigenschaften der aus Kohlenoxyd
bei geu-óhnlicJiem Druck hergestellten synlhetischen Erdolkohlenimsserstoffe. (Vgl. Ber.
D tsch. Chem. Gea. 59. 830. 832; C. 1926. I. 3192.) Dio bei dem Verf. bevorzugt
auftretenden Stoffe sind das Gasol (die Bezeichnung ist dem Handbuch E n g l e r H o f e r , Das Erdól IV. S. 291 entnommen), Benzin, Petroleum u. das feste Paraffin.
— Gasol: in den nur durch Druck zu verfliisigenden KW-stoffen des Rk.-Gases
wurde durch dio Kondensationsanalyso Athan, Propan u. Butan festgestellt; Athylen,
Propylen u. Butylen waren nur in untergeordneten Mengen vorhanden. — Benzin:
' wurde durch Adsorption m itte ls. aktiver Kohle herausgenommen u. daraus durch
W.-Dampf ausgetrieben, wasserhell, lichtbestiindig, rieeht angenehm , nach monatelangem Aufbewahren keine Gelbfarbung oder Verharzung; D .154 0,6718; oberer Heizw ert 11 360 cal/g, Selbstentriindung in 0 2 335°. Die Siedeanalyso ergab: Siedeb.eginn unter 20°, bei 40“ 2,4 steigend auf 96,4 Vol.-°/0 bei 180°; Riickstand 1,6 Vol
V erlust 2 Vol.-°/0. Die Fraktionen I —IV ergaben folgende W erte, wobei a den Siedebereich, b Gewichts-% vom gesamten Bzn., c D.204, d % C, e % H u. / C : H bedeutet.
a
b
c
d
e
f
I ...............
20-- 55°
26,6
0,6367
84,23
15,60
1 2,21
55-- 75°
I I ...................
0,6488
27,9
84,48
15,46
1 2,18
I I I ...................
75--1 2 0 °
28,1
0,6838
85,04
14,98
1 2,10
IV ...................
120--1 8 0 °
0,7264
12,9
83,35
1 2,14
14,96
58,4
I a ................
170--2 7 0 °
0,7646
85,04
14,94
1 2,09
I lb ..................
270--330°
24,1
0,7972
85,36
14,41
1 2,01
F raktion I I I besaB einen oberen Heizwert von 11 495 cal/g. — Petroleum: D.204 0,7804.
Die Siedeanalyse ergab: Siedebeginn 170°, bei 180° 4,4 steigend auf 83,2 V ol.-% bei
1926. II.
HX1X.
B
ren n stoffe;
T
e e r d e s t i l i .a t i o n
usw
.
143
330°; Riickstand 12,8 Vol.-%. Fraktion l a wies oinen Heizwort von 11 225 cal/g
auf. B e i l a u. b bezeichnot 6 Gewichts-% vom gcsamten Petroleum. — Paraffin: wurde
i n groBeren Mengen bei Venvendung eines alkalisierten Fe-Cu-Kontaktes gewonnen;
aus Aceton, farblos, geruclilos, E. 61°, 84,57% C; 14,57% H» C : H = 1:2,05. —
Dio Synthese liefert also Prodd. des amerikan. Erdóls; in den lióheren Fraktionen
mogen aucli KW-stoffe dor Naphthenreilie enthalten sein; dio synthet. Prodd. bediirfen aber keiner Raffination u. sind vollig frei von S-Verbb. (Ber. Dtsch. Chem.
Ges. 5 9 . 923—25. Mulheim-Ruhr, Kaiser W ilhelm-Inst. f. Kohlenf.)
B usch.
P. Schlapfer, Ober Asphalt und Teer. Die bituminosen StraBenbaustoffe werden
eingeteilt in dio H auptgruppen: 1. Erdolasphalte (naturliche u. kiinstlicho Asphalte).
2. Steinkohlenteerprodd. 3. Spezialpraparate (Emulsionen, Gemische etc.). Davon
kann die erśtgenamite Gruppe wieder unterschieden werden in n a t u r l i c h e Asphalte,
namlich eigentliche Asphalte oder Erdpecho, Asphaltite oder Glanzpeche u. Asphaltgesteine (Asphaltkalko u. Asphaltsando) u. in k u n s t l i c h e Asphalte, worunter
einerseits dio schwerfl. bis weichpechartigen, andererseits die hartpechartigen Dest.Riickstando yerstanden werden, beido vorwiegend gewonnen aus Erdólen m it Asplmltbasis.
Die natiirlicho Asphaltbildung aus den Erdolen „m it A sphaltbasis" beruht auf
der Einw. von Sauerstoff u. Schwefel u. auf Polymerisation. Dicsen Einflussen nnterliegen von den vorkommenden KW -stoffgruppen vorwicgend die N aphthene, Olefino,
Terpene, arom at. KW-stoffe u. die Erdolharze. Dadurch entstelien iiber die Asphaltogensduren ais Zwischenprodd. dio Asplialtme, dio in Bzl. u. CC13H 1. sind, u. durch fortsehreitende Umwandlung dio in Lósungsmm. noch schwerer oder gar nieht 1. Asphaltite
u. Carbene. Dber Trennung, Eintoilung u. Benennung herrscht unter den einzelnen
Bearbeitern noch nieht Dbereinstimmung. Bei der Bewertung der Asphalte zum StraBenbau wird man besonders auf die physikal. Eigenschaften W ert legen, die aber yon der
chem. N atur abhangig ist. U nd diese wieder ist durch Rohm aterial u. Behandlung
gegeben. (Monats-Bulletin Schweiz. Ver. Gas- u. Wasserfachm. 5. 85— 88. 124—30.
173—75. 364—74. Ziirich.)
B o r n s t e in .
I.
Musatti und A. Pichetto, Die Transformatoreniile und die Methoden zu ihre
PrUfung. VI. unterw irft die bisherigen Methoden zur Best. der Verteerungszahl krit.
Betrachtung u. m acht selbst Verss. iiber dio Bedingungen, durch dio dio Oxydation
der Ole in den Transformatoren beeinfluBt wird. Sieben yerschiedene ÓIproben —
Erdólde8tillate — wurden in geeignetem App. 30 0 Stdn. lang unter L u ftzu tritt er­
hitzt u. dann die entstandenen festen Oxydationsprodd. m it PAe. ausgefallt, a«sgewaschen u. gewogen; die Menge derselben wnchs m it hóheren Erhitzungstem pp.
Dagegen ergab sich aus der Best. der Br-, J- u. Formolitzahlen kein direkter Zusammenhang zwrischen der Menge der ungesatt. u. cycl. KW-stoffe u. dem Grade der Verharzbarkeit. (Annali Chim. Appl.‘ 1 5 . 23 8 — 6 5 .)
B o r n s t e in .
G.
Petrow und A. Danilowitsch, Ober die Oxydulion von Mineraliilen. Literatur
iibersicht iiber die Verss. zur Oxydation von Mineralólen zu Fettsauren. Aus eigenen
Verss. der Vff. geht hervor, dafl bei der Luftoxydation neben Paraffin- u. Naphthensauren auch ungesatt. KW-stoffe entstehen. Die von F r a n z F i s c h e r angegebene
Reinigungsmethode durch Oxydation fiir Mineraloie wird ais unbrauchbar bezeichnet.
(Seifensieder-Ztg. 5 3 . 280—81. 297—98. Moskau, Karpoff-Inst. f. Chemie.) H e l l e r .
J. Marcusson und W. Bauerschafer, Die Autozydation der Mineralnie und die
Bestimmung der Verteerungszahl. E in n. Transformatorenól u. ein m it rauchender
HjSO, gereinigtes WeiBól wurden jo 70 Stdn. bei 120° durch Einleiten vo n O a oxydiert.
Die nach Verseifung u. Ansauern abgescbiedenen Sauren waren bei dem Transformatorenól dunkelbraun, ziih, u. bestanden zu 60% aus in Bzn. 1. óligen Sauren von D. 1,
VZ. 130, Acetylzahl 58, nieht formolitbildend, wahrscheinlich aus Oxynaphthensauren
bestehend. D er R est yon 40% war unl., asphaltartig, h atte ahnlich hohe D ., VZ. 269,
144
I I XIX. B r e n n s t o f f e ; T
e e r d e s t il l a t io n
u sw
.
1926. II.
Acetylzahl 127 u. hatte sich wolil aus ungesiitt. KW-stoffen durch ZusammenschluB
Je zweier Molekule unter Einlagerung von O gebildet. Das aus dem WeiBol (dessen
Verteerungszalil 14,5 betrug!) abgeschiedene Sauregemisch war rein olig u. braun.
In Bzn. waren 10°/0 unl. Die 1. Sauren hatten SZ. 121, YZ. 240, Acetylzahl 44, D. 1,014.
Keine Formolitbildung. — D a die Best. der Verteerungszahl auf dem angewendeten
Wege langwierig ist, so haben Vff. folgendes neue Verf. ausgearbeitet u. seine Brauchbarkeit erwiesen: 50 g Ol werden m it 10 g K atalysator (erbsengroBe Bimssteinstucke,
getriinkt m it Lsg. yon 0,7 g Atznatron in 10 g W. u. bei 105° getrocknet) 24 Stdn. bei
120° in einem 200 ccm-Erlenmeyer erhitzt. Nach Erkalten Erwarm en m it 50 ccm alkoh.
Lauge, Schutteln, wodureh die Lauge aus den Bimssteinen lierausgelóst wird, Ansauern u. Ausziehen m it Bzl., woraus nach Auswasehen der Mineralsaure die Teerstoffe
erhalten werden. (Chem.-Ztg. 50. 263—64. Berlin-Dahlem, Materialprufungsamt.) H e.
W. Allner, Die Ycrdunslung der Mineralble und ihre Bedeutung fiir die Praxis
der olbenetzten Luftfilter. Vortrag. Auf Grund fruherer u. eigener Untcrss., dereń Ergebnisse in mehreren Tabellen zusammengefaBt sind, schlieBt Vf., daB infolge der bei
gewohnlicher Temp. geringen Verdunstungsfiihigkeit von Mineralschmierolen eine Verólung der durch Ringfilterzellen streichenden L uft unter n. Verhaltnissen nieht ein­
tritt. (Ztschr. f. angew. Ch. 39. 16—20. Berlin.)
H eller.
Fritz Evers, Der Einflup von Wćirme a u f MinerałSl. I. Die Zersetzungsprodukte
des Ols durch den elektrischen Lichtbogen. (Vgl. E v e r s , Ztschr. f. angew. Ch. 38. 659;
C. 1925. II. 1645.) Die Prodd. der Zers. von Mineralol, in dem ein Lichtbogen einer
Spannung von 15000 Volt u. 50 Perioden/sec. gebrannt hatte, waren Gase, leichtfl.
Ole u . Schlamm, der wahrscheinlich das Polymerisat eines in den Gasen nachgewiesenen
KW-stoffes enthalt, von dem bisher das Bromid, C0H4Br3 in weiBen, flachen Sechsecken vom F. 181° rein dargestellt wurde. Dio Gase bestehen im ubrigen zu 50°/o
aus H , 3,4°/0 N, 0,9% O, 1,0% CH, u. 44,4% ungesiitt. Verbb., yorwiegend Acetylen.
(Wissensch. Veroffentl. aus d. Siemens-Konzern 4. 324—34. 1925. Siemensstadt,
Forscliungslab.)
H eller.
—, Schiaiermaterialpriifung durch lieibungsversuche a u f Olprobiermaschinen. Der
Vergleich der Vcrsuchsergebnisse einer grofieren Anzahl von Schmierolen zeigt, daB
nur bei Mineral-Maschinenólen eine erkennbare Abhangigkeit zwischen der Viscositiit
u. der Reibung besteht; bei Fett- u. Zylinderólen ist kein Zusammenhang nachweisbar.
E s bestiitigte sich, daB dio Viscositiitsmessungen nach E n g l e r bei 20° deutlichere
Unterselieidung ais bei hóheren Tempp. erlanbten. Starre F ette u. Sehmierextrakte
yerhalten sieh wie fette Ole u. Zylinderóle. (Mitt. M aterialprufungsamt Berlin-Dahlem.
Neue Folgę. H eft 1. 20—24.)
B ó r n s t e in .
Charles van Brunt, Yorrichlung zur Einhallung langsamer Bewegung. Konslanter,
langsamer Ausfluft von Fliissigkźiten. Beschreibung einiger Verbesserungen an einem
friiher (Ind. and Engin. Chem. 17. 416; C. 1925. II. Il7 ) mitgeteilten A pparat. (Ind.
and Engin. Chem. 17. 966. 1925. Seheneetady [N. Y.].)
G r im m e .
R. A. Wisclliu, Einiges iiber Schmierolfabrikation. Vf. bespricht eingehend die
Bedingungen, die zu einer einwandfreien Fabrikation von Schmierolen erforderlich
sind. Im weiteren werden die Raffination u. Bleiehprozesse besprochen. (Petroleum
22. 61—63. Munchen.)
R e in e r .
Karl Wolf, Die Bedeutung neuzeiłlicher Schmiermilteltechnik fiir die Energieerspamis im Betrieb, mit bescmderer Beriicksichtigung der Lagerschmierung. Eingehende
Besprechung der Bedingungen zur Erzielung einer rationellen Verarbeitung von
Schmiermitteln. (Petroleum 2 2 . 2 0 2 — 0 6 . Wien.)
R e in e r .
Carl Schantz, Wirtschaftlich notwendige Erfahrungen bei der Holzkonservierung.
Vf. berechnet unter Beriicksichtigung des bei jeder Holzart verschieden groBen Anteils an Splint- u. Kernholz, des Umstandes, daB nur ersteres das Im pragnierungsm ittel
aufnim m t, u. der Lebensdauerverlangerung des Holzes durch einen gewissen Bruch-
1926. II.
H X1X. B
ren n stoffe;
T
e e r d e s t il l a t io n
usw
.
145
teil der Vollimpragnierung dio Menge Teerol, dereń Anwendung in jedom Einzelfallo
zu einer wirtschaftlichen Holzkonservierung erforderlick ist. (Brennstoffchemio 7.
1—2. Freiburg.)
B o r n s t e in .
Ed. Goutal, Ausnutzung der Waldabfdlle. Vf. h at ein Verf. ausgearbeitet, diese
in besónderem App. trocken zu dostillieren u. dann im Gomisck m it dem cntstandenen
Teer zu Briketts zu yerarboiten. Dieso haben je nach der angewandten Zers.-Temp. eino
Zus. von 90—95% C, 3,5—2% H, 5—1% O + N, 1,5—2% Asche, IG—3% fliichtige
Bestandteile u. einen Heizwert von 8000—8300 W .-E. Sie sollen hauptsachlich in
den leichten Gaserzeugern von Lastautos yerbrannt werden. Vf. bezeichnet das F abrikat
ais „ Carbonił“. (Chaleur et Ind. 7. 158—64.)
B o r n s t e in .
W. R. Chapman, Qepulverler Brennsloff fiir Kessel und Ofen. II. (I. vgl. Fuel 4.
349; C. 1925. I I . 2035.) Bespricht die dureh vorschiedene Eigenschaften, besonders
Aschengehalt der Kohle hervorgerufenen Erseheinungen bei der Staubfeueruug. (Fuel 4.
396—400.)
B o r n s t e in .
R. von Walther und H. Steinbrecher, Unlersuchungen iiber das VerliaUen des
Kohlensłaubes bei der Yerbrennung. I II . M itt. (II. M itt. Braunkohlenarehiy 8. 28;
C. 1924. II. 2306.) AuBer den friilier erm ittelten Faktoren (W.-, Aschegehalt, KorngroBe, Gohalt an fluchtigen Bestandteilen usw.) spielt auch die chom. Zus. der fluehtigen Bestandteile u. die Lago der Hauptentteerungszone eine Rollo. U nter H auptentteerungszone verstehon Vff. das Tem peraturintervall, in welchem sich die B. des
Teeres vollzieht. Die Einfliisse dieser Faktoren uberschneiden sich. Zur Beurteilung
der Explosionsfiihigkeit mussen deshalb dio einzelnen Faktoren (gosamto Gasmenge,
Zus. des Gases, absol. Mengen an brennbaren u. nieht brennbaren Gasen, H au p ten t­
teerungszone) gegeneinander abgewogen werden. (Braunkohlenarchiv 9. 52—58.
1925. Freiberg i. Sa., Chem. Abt. d. Braunkohlenforschungs-Inst.)
B ie l e n b e r g .
R. J. Sarjant, IndustrieUe Feuerungen. V I.—V IH . Mitt. (V. vgl. Fuel 4. 232;
C. 1925. II. 1323.) Genaue Erórtcrung der boim Bau u. Betriebe industrieller, h au p t­
sachlich metallurg. Ofen in B etracht kommenden Gesichtspunkte. (Fuel 4. 276—85.
328—36. 383—95.)
B o r n s t e in .
J. T. Dunn, Die Asche aus Kohlenslaubheizungen. Die Behauptungen, daB die
Flugasche aus Kohlenstaubfeuerungen dureh Ablagerungen auf der nachsten Umgebung Schaden anrichte, sind nieht gerechtfertigt. Diese Asche ist so feinkomig, daB
sie dureh den Luftzug auf sehr weite Strecken verteilt wird. (Journ. Soc. Chem. Ind. 45.
T. 60—61.)
B o r n s t e in .
N. Dobrowolski, Verbrennung von M asut im Dieselmolor der russischen dieseleleklrischen Lokomotire. Dureh Versuchsfahrten wurde nachgewiescn, daB in der Diesellokomotive Masut m it gleichem Brennstoffverbraueh u. gleichem Gesamtwirkuugsgrad wie M otorcnnaphtha verwendet werden kann. (Ztschr. Ver. Dtsch. Ing. 70. 527
bis 528. Moskau.)
'
N e id u a r d t .
G.
E. Foxwell und R. V. Wheeler, Die Untersuchung von Iioks. II. (I. vgl.
Fuel 4. 353; C. 1925. II. 2038.) Besehreibung u. K ritik der Methoden zur Best. der
Verbrennlichkeit, der Reaktionsfiihigkeit u. des Entziindungspunktes von Koks. (Fuel
4. 410—13. Sheffield.)
B o r n s t e in .
Lloyd E. Jackson, Technische Anforderungen an Trockenreinigungsnaphlha. Die
N aphtha soli frei von W. u. Schmutz u. farblos sein, muB negative Doktorprobo geben,
soli hóchstens 2% in konz. H 2S 0 4 Loslichos enthalten, Kp. 137,8— 204,5°, darf nieht
sauer reagieren, keino aromat. KW-stoffo enthalten u. muB angenehmen Geruch haben.
(Ind. and Engin. Chom. 18. 237—38. Pittsburgh [PA.].)
G r im m e .
C. A. Neusbaum, P. L. De Verter und E . W. Dean, E in tragbarer Apparat fiir
Nachweis und Messung kleiner Mengen Petroleumdampf. App. zur Unters. der Luft
in den Tanka der Petroleumschiffe auf Freiheit yon mehr ais 0,2% KW-stoffdampf.
(Ind. and. Engin. Chem. 18. 183—85.)
B o r n s t e in .
V III. 2.
10
146
H XIX. B r e n n s t o f f e ; T
e e r d e s t il l a t io n
u sw
.
1926. II.
R. Kattwinkel, Beitrage zur Kennlnis des Verdickungsvorganges bei dem Benzoluaschól. 3. Mitteilung. Zur Betuerlung des Benzolicaschóls im Kokereibelriebe. (Vgl.
Gas- u. Wasserfach 67. 474 ; 68. 323; C. 1924. I. 2939. 1925. II. 999.) Zur Beurteilung
des Verdickungsgrades eines Waschols ist die Sicdcanalyse, d. h. Best. des Prozentgehalts an Destillaten zwischen 200 u. 300°, niclit geniigend; geeigneter ist die Ermittelung des Vise osita tsgrades. Zu diesem Zwecke zerlegt Vf. die Dest. in die zwei
Fraktionen 200—250° u. 250—300° u. nennt das umgekehrte Verhiiltnis ihrer Prozentzahlen den Verdickungsquotient V. Q. Dieser ist fiir Frischol < 1 , fiir Betriebsól > 1 .
Daraus liifit sieli durch eine graph. Methodo die Yiscositat nach Englergraden in guter
t)bereinstimmung m it der direkten Messung am Viseosimeter ableiten. (Brennstoffchemio 7. 123— 24. Gelsenkirchen.)
B O R N STE IN .
E. R. Weaver, J. H. Eiseman und G. B. Shawn, E in Verfahren zur Priifung
von Gasapparaten und Bestimmung der Sicherheit hinsichtlich der Bildung von Kohlenoxyd. Zur Priifung von Gasherden u. -ó/en auf ihre Sicherheit bestimm t m an die Luftu. Gasmengen, bei denen yollstandige u. unyollstandigo Vcrbrennung stattfindet,
die Flamme durchsclilagt u. ausgeblasen wird u. zeichnet aus den W ertcn das Diagramm. Das Diagramm dient auch zur E rm ittlung der richtigen Bauart, Einstollung
u. S itz e s des Brcnners. Die Best. des Gchaltes an CO in den Verbrcnnungsgasen geschah
auf elektr. Wege (vgl. B e r r y , B r u m b a u g h , M o u l t o n , E i s e m a n u . S h a w n ,
Bureau of Standards, Technologio Paper Nr. 193 u. 222). Dio Ergebnisso der Unters.
einer Anzahl Gasapp. werden erortert u. durch Kurvenbilder veranschaulicht. (De­
partm ent of Commerce, Technologie Papers of the Bureau of Standards 1926. Nr. 304.
30 Seiten. Sep.)
J ung.
H.
Winkełmann, Die Feststellung des CO- und COt-Qehalles von Generatorga
Beschreibung iibliclier Yerff. (Gas-Industrio 28. 35—37. Ratibor.)
W ecke.
Soc. de Recherches et de Perfeotionnements Industriels, Frankroioh, Reinigung aschelaltiger Brennstoffe durch Zerkleinern u. Umriihren in einem W.-Olgemisch.
(F. P. 601177 vom 22/10. 1924, ausg. 24/2. 1926.)
K a u sch .
Bamag Meguin A.-G., Berlin, Flolątion von Kohle, Minerolien u. dgl. Dio Flotation wird m it schaumbildendou Stoffen (z. B. Ol u. W.) in einer rotierenden Vorr.
vorgenommen, in der schlangenfórmigc Rohro urn dio (Dreh-)Wello ungeordnet sind,
die Luft in das Gemisch einfuhren. (F. P. 603 297 vom 5/8. 1925, ausg. 12/4. 19215.
K a usch.
D. Prior. 6/8. 1924.)
Francis Maxim Crossman, V. St. A., BindemiUel und Briketts aus Brcnnstoffen.
Man stellt eine Lsg. von starkehaltigem Mehl in W. her, setzt etwas >JrN03 z u , koelit
sie bis zur Pastenform ein u. yermischt sio m it Sulfitcelluloselaugo oder Furfurol.
Dieses Bindemittcl dient zur H erst. von Brennstoffbriketts. (F. P. 601 769 vom 11/4.
1925, ausg. 8/3. 1926. A. Prior. 5/12. 1924.)
K a u s OH.
Charles Hesterman Merz, William McLellan, Newcastlo-on-Tyno, und Ed­
mund George Weeks, Dunston, Deslillaiion von Brennstoffen bei tiefer Temperatur.
(Aust. P. 16 380 vom 12/2. 1924, ausg. 10/7. 1924. E. Prior. 3/10. 1923. — O. 1925.
I- 2348.)
O b lk k r .
Signum A.-G., Schweiz, DcstiUation bituminUser Brennstoffe. Man fiihrt dio orforderlicho Hitze stoBweise (elektr.) zu, u. sotzt dio Erliilzung lierab oder untcrbrioht
sie. (F. P. 602 780 vom 31/8. 1925, ausg. SG/3. 1926.)
Ka u s o u .
The Minister of the Interior, Ottawa, Ontario, Canada,iibert. von: A. T.
Stuart, Michigan, V. St. A., Vorrichtung zum Yeryasen von festen Ihrnnstuff n. Zur
Verkokung von festen Brennstoffen wird eine Retorto v«W0ndot, durch woloho der
Brennstoff kontinuiorlioh liindurohbewogt w ird, u. In doren Wanduug lCluktroden
zweeks Erzeugung einer Hochtemperaturzone, sowio unterhalb deraelbeu E lnrkhtuugen
1926. II.
Hxlx.
Bren n stoffe; T
e e r r e s t il l a t io n
u sw
.
147
zur Einftihrung von Dampf angeordnot sind. (Can. P. 250 359 voin 4/12. 1922, ausg.
2/6. 1925.)
O k lk k k .
Illingworth Carbonisation Co., Ltd., Manchester, und S. R. Illingworth,
Radyr, Glamorgan, Engl., Yerkoben von Kohlc. Die Retortę, in weloher die Verkokung
stattfindet, wird wahrend der Beschiekung u. ovtl. anch wahrend des Yorkokungsprozesses in eino vibrierendo Bcwegung yersotzt. (E. P. 248 077 vom 27/11. 1921,
ausg. 25/3. 1926.)
Oki, K E R .
Josef Plassmann, Deutsohland, Gemapigte Yerkohlung oder Ycrkokung t'on liro m sto/fen. Man yerwendet hierbei Ofen m it Kam m erbattcrien, wobei eino oder mohrero
Seitcnwando der Kamm ern beweglicli u. einzeln oder grupponweiso botiitigt werden.
(F. P. 602 946 vom 4/9. 1925, ausg. 3/4. 1926. D. Prior. 9/1. 1925 u. 7/4. 1925.) K a p .
Fritz Seidenschnur, Freiberg i. Sa., und Hermann Pape, Oker a. Harz, Agglomerieren von Kohle gemiiD P at. 427271, dad. gek., daB den yerwendet en HeiUgasen
ein Sauerstoffgohalt gegeben wird, der je naoli der Eigenart der zu bohandelnden Kohlo
zu bemessen ist. — Es wird dadurch ein schneller G asdurohtritt u. dam it eino sehnello
Erwśirmung auch bei Anwendung solcher Kolilensorten orziclt, woleho dio Noigung
zeigen, leicht zu schmolzen. (D. R. P. 427 898 KI. lOb vom 6/3. 1925, ausg, 19/1.
1926. Zus. zu D. R. P. 427271; C. 1926, I. 3294.)
Olci.KKK.
Tarkold Ltd., Brentford, Middlcsox, und Louis Walter Low,- London, England, Herslellung von Teer- und anderen bituminosen Emuhioncn. Man boroltofc oinorseits eine Mischung aus Teer, Pech, A sphalt o. dgl. mit ToerOlen in Hololier Mongo,
daB oino Lsg. nicht erfolgt, und andororeeits ein Gemisoh aus Cascin, Harz, Nul)II
u. W., erhitzt dieses letztere Gemisch bis zur yollkommonon Voreoifimg u. ycroinigt
dann beide Misehungcn durch langsames EingioBen der orstoren in dio lotztoro unter
bestandigem Rtihrcn. (Aust. P. 20 442 vom 7/11. 1924, ausg. 7/5. 11)25. Prior. 7/11.
1923.)
OKŁKKR.
Koppers Co., Pittsburgh, iibert. von: Frederick W. Spcrr, jr., Pittoburgli,
Abscheidung von Naphthalin u. dgl. aus Vcrbrennungsgami. Man lilBt ein łAsungsm.
(Anthracenol, Kcrosin usw.) im Kreislauf durch den Gasstrom golien u. imterwirfl,
das Gos alsdann noch reinem Losungsm. (A. P.1578 087 vom 26/1.
1925, ausg,
30/3. 1926.)
K auhoii.
General Metals Recovery Co., Colorado, iibert. von: Edward W. Koith, J)envor,
Colorado, Gashauswasscrreini/juwj fiir hydrometallurg. Zwecko durch ZnO in soloher
Menge, daB es m it dem (NHj)2S ZnS bildet, das von der Fl. gotrennt wird. (A. P.
1573169 vom 30/9. 1924, ausg. 16/2. 1926.)
K a u h o ii.
Hentschke, Buchholz & Co., Berlin, Herslellung von Schwcfdgupmasse. (hisreinigungsmasse, dio aufgcarbeitet, d. h. von ihren wcrtvollcn Bostandtoilen bofreit
worden ist, wird mit Schwofel gemischt. (Oe. P. 102 563 vom 22/12. 1924, ausg.
25/2. 1926.)
Kum, in o .
Walter E. Trent, Washington, Col., V. St. A., II erstellung von Wassergas, In
einen mit Koks besohickten WassorgaHerzcuger werden nuoheinunder Dampf u. Luft
eingeleitet. (Can. P.250 914 vom 12/5. 1924, ausg. 23/6. 1925,)
OBŁKBH.
Arthur Graham Glasgow, Wcatminster, Carburiertes Wassergus. In Kammern
wird die Gesamtmenge des CO in den GencrutorblaseguHen verbrannt, bis dio er/order*
licho Temp. in den Kammern crroicht ist, worauf man don Rest der Blasegase (den
rciclisten Anteil) m it dem carburierten Wassergas mischt. (E. P. 226 630 vom 5/10.
1923, ausg. 22/1.1925.)
K auhcii.
Hakol Ltd., London, iibert. von: John Edward Hackford, London, HernUMung
ton Olga*. (Can. P. 252 606 vom 13/12. 1923, ausg. 11/8. 1925. — C. 1925. I.
2524.)
OEŁKKB.
Oskar Linker, Leipzig-Gohlis, Umwandlung v<m Mohtorf in ein kt/hUrUihnUrMs
Produkt. Man zerkleinert den llohtorf in Ggw, von W., dem zwcckfl ErhOhung der
10 *
148
IIXIX.
B r e n n s t o f f e ; T e e r d e s t il l a t io n
u sw
.
1926. II.
Filtrationsfahigkeit ein Salz, z. B. F eS 0 4, zugesetzt wird, fiihrt die M. durch eino
Reihe von Filtcrzellen, u. unterw irft die aus den letzten entnommcne hartc M. der
Einw. von Dampf. (A. P. 1580 058 vom 23/7. 1925, ausg. 6/4. 1926.)
Oe l k e r .
Friedrich Haas, Wien, Umwandlung von Rohtorf in einen hochicertigen Brmnstoff.
Der Rohtorf wird unter crheblichem Wasserzusatz, gegebenenfalls nach Beifiigung
adstringierender Substanzeh, zerldeinert, dio so erhaltene M. in Filterzellen eingedruckt
u. in diesen bis zur Entstehung von Formlingen gcpreBt, worauf diese zur Einschrumpfung sich selbst uberlassen werden. (Oe. P. 102 828 vom 30/3. 1921, ausg.
26/4. 1926.)
Oe l k e r .
Barber Asphalt Company, Philadelphia, Pennsylvania, iibert. von: Charles
N. Forrest, Rahway, Harold P. Hayden, Baritan Township, New Jersey, und Orin
R. Douthett.. Beaver Falls, Pennsylvania, V. St. A., Herstellung von Sulfosduren. Die
bei der Dest. von Gilsonit erhaltlichen Rohóle werden in iiblicher Weise m it II2S 0 4
66° Bć. von Verunreinigungen, wie ungesatt. KW-stoffen u. Basen, befreit u. der Riiekstand m it rauchender H 2S 0 4 behandelt. — Die entstandenen Sulfosduren u. dereń
NH.J- u. Alkalisalze sind in W., Bzl., A., Petroleum naphtha 1. u. finden zur Feitspalhiny
Bowic ais Reinigungs- u. Emulgiermittcl Verwendung. (A. P. 1 578 235 vom 28/8. 1919,
ausg. 23/3. 1926.)
S c iio t t l a n d e r .
Barber Asphalt Co., Philadelphia, iibert. voń: Charles N. Forrest, Rahway,
N. J., Behandeln von Gilsonit. Man zersetzt durch Erhitzen Gilsonit, steigert dio
Temp. bis unter die der N2-Bindung in dem Koks, u. erhiilt Feuergase, NH3 u. Oldampf.
Dann wird die Temp. auf 550° F . reduziert. (A. P. 1 573 764 vom 19/8. 1919, ausg.
16/2, 1926.)
K au sch .
Barber Asphalt Co., Philadelphia, Pennsylvan., iibert. von: Charles N. Forrest,
■Rahway, N. J., Gilsonilprodukte. Gilsonit. Ol von der D. 0,875 bei 60° F., rotbraun
mit griiner Fluorescenz in frischem Zustandc, wird beim Stehen schwarz, siedet bei
140— 700° F., von unangenehmem Geruch, enthalt hochschmelzendes Wachs u. un­
gesatt. KW-stoffe. (A. P. 1 573 765 vom 19/8. 1919, ausg. 16/2. 1926.) K a u s c h .
Benzonaftene, iibert. von: Domenico Romoli-Venturi, Mailand, Einrichtung
zur Behandlung von sclnceren Olen und Fetlen zwecks Gewinnung von Brenngas und
jtetroleum- und naphthaahnlichen Produkten. (Can. P. 252 580 vom 3/3. 1925, ausg.
11/8. 1925. — C. 1925. II. 2335.)
Oel k e r .
Benzonaftene, iibert. von: Domenico Romoli-Venturi, Mailand, Gewinnung
von leichlen Kohlenwasserstoffen aus Olen und Fetlen. (Can. P. 252581 vom 3/3.
1925, ausg. 11/8. 1925. — C. 1925. II. 590.)
Oelk er.
Benzonaftene, iibert. von: Domenico Romoli-Venturi, Mailand, Apparat
zur Gewinnung von fliissigen Kohlenwasserstoffen und Brenngasen. (Can. P. 252 582
vom 3/3. 1925, ausg. 11/8. 1925. — C. 1925. II. 2336.)
Oe l k e r .
Willard C. Averill, jr., Houston, Texas, Trennen von Kohlenwasserstoffen. Man
verdampft das Gemisch, kondensiert z. T. die KW-stoffdampfe u. gleichzeitig dio
Wasserdampfe, unterwirft die verbleibenden Dampfe der Einw. der zuerst kondensierten KW-stoffe. (A. P. 1577 440 vom 7/10. 1922, ausg. 23/3. 1926.) K a u s c h .
Sinclair Refining Co., New York, iibert. von: Edward W. Isom, Loenst Valley,
N. Y., Cracken von Kohlenwasserstoffólen. Man laBt das Ol durch eine Heizvorr.
stromen, in der es auf Craektemp. durch dariiber liinstromende h. Gase gebracht wird.
Dio Dampfe des gecrackten Oles werden einer RuckfluBvorr. zugefiihrt. (A. P.
1578 035 vom 19/6. 1925, ausg. 23/3. 1926.)
K au sch .
Standard Development Co., Delaware, iibert.von: Edgar Milton Clark, New
•\ork, Pyrogenesis von Petroleumolen. Man teilt zwei ólyolumina unter Druck in einem
Digester ab, erhitzt das eine, fuhrt dessen Dampfe in das andere, kiihlt letzteres
zwecks Kondensation der Dampfe der gewiinschten Prodd. der Pyrogenesis ab. Alsdann fuhrt man die durch die Dampfe im zweiten Teile yerdrangte Olmasse in die
1926. II.
H xlx. B r e n n s t o f f e ; T
e e r d e s t il l a t io n
naw .
149
■erste Olmasse usw., bis die zweite M. einen geringeren K p . angenommen hat. (A. P.
1 578 802 vom 3/7. 1919, ausg. 30/3. 1926.)
K a u sch .
Gustav Egloff, Chicago, Behandeln von Ol. KW-stoffe von verhaltnismaBig
hohem Kp. werden in solcho von niedrigerem Kp. iibergefiihrt, indem man das Ol
elektr. auf die Cracktemp. erhitzt, die Dampfc durch einen Luftkondensator leitet,
dann in das Ol zuriickstrómen laBt, worauf man sie zu einem K ondensator stromen
laBt u. das Ol unter selbsterzeugtem tJberdruck erhalt. (A. P. 1 579 601 vom 26/4.
1917, ausg. 6/4. 1926.)
K au sch.
Standard Oil Co., ubert. von: Francis Mitchell Rogers, Wliiting, Ind., Max
George Paulus, Casper, Wyoming und Robert Edward Humphreys, Whiting,
Indiana, Bildung niedrigsiedender Koldenwasserstofje. FI. Petroleum wird in einem
geschlossenen Behalter auf 740—810° F . erhitzt u. iiber der Flamme eine Dampfatm . von wenigstens 4% des gewiinschten Produkts m it dem K p . zwisehen 250— 400° F.
gehalten. U nter Druck findet eine B. von Naphthafraktionen von weniger ais 250° F.
sta tt. (Can. P. 254 448 vom 12/6. 1924, ausg. 6/10. 1925.)
K a u sch .
V. L. Oil Processes, Ltd., O. D. Lucas und E. L. Lomax, W cstminster, Spalten
(Gracken) von Kohlenwasscrstoffcn. Man erhitzt dio fl. KW-stoffe in einer Kamm er
unter Druck auf eine zur Spaltung geniigende Temp., leitet die Destillationsprodd.
durch einen RiickfluBkiihler, von dcm die kondensierten schwereren Prodd. wieder
in die Destillationskammer zuriickflieBen, wahrend die Diimpfe in eine Expansionskam mer stromen, aus welcher abgeschiedene Fl. durch einen K uhler zu den Sammlern
fur Brennól flieBt. Die Dampfe stromen weiter durch einen Dephiegmator, u. einen
Dampfreinigungsapp. in einen Kondensator, von dem das K ondensat in Aufnahmebehalter fiir das Leichtól abflieBt. (E. P. 248 115 vom 9/12. 1924, ausg. 25/3.1926.) O e .
Trent Process Corporation, iibert. von: W. E. Trent, W ashington, Spalten
voh Koldenwassersloffen. (Schwz. P. 99 770 vom 8/8. 1921, ausg. 16/6. 1923. —
C. 1922. IV. 283.)
' F ranz.
Standard Oil Co., New York, ubert. von: James B. Rather, Brooklyn, N. Y.,
Entschwc.feln von Petroleumolen. Man lóst H 2S in dem Ol, mischt es m it einem Gemiscli
von NaOH u. PbO; das gcbildetc PbS dient zur Fórderung der Rk. zwisehen den Bestandteilen des Oles. (A. P. 1 580 531 vom 9/5. 1923, ausg. 13/4. 1926.) K a u s c h .
Huiles, Goudrons et Dśriyes, Frankreich, Baffinieren von Jliissigen, ungesdtliglc
Verbindungen enthaltenden Verbindungen. Man dest. das Rohprod. in einem gewóhnlichen ein Ruhrwerk enthaltenden App. m it 1—2% wasserfreiem FeCl3, ZnCl2, MgCI2
oder A1C13. (F. P. 601172 vom 22/10. 1924, ausg. 24/2. 1926.)
K au sch.
Gulf Refining Co.. Pittsburgh, iibert. von: George L. Prichard und Herbert
Henderson, P ort A rthur, Texas, Konlinuicrliche katalytische Desłillation. Um tiefer
sd. KW-stoffe aus hóher sd. KW-stoffen zu erzeugen, wird eine Menge der letzteren
in Ggw. von A1C13 dest., die Dampfc der hóher sd. KW-stoffe u. des K atalysators
kondensiert, ein anderer Teil der hóher sd. KW-stoffe in gleicher Weise dest. u. das
vorher erhaltcne Kondensat m it dem K ondensat der zweiten Dest. gemischt. Dio
bei der ersten Dest. erhaltenen Dampfe niedrig sd. KW-stoffe werden schlieBlich kon­
densiert. (A. P. 1 577 871 vom 14/2. 1922, ausg. 23/3. 1926.)
K a u sch .
Sharples Specialty Co., Philadelphia, iibert. von: Eugene E. Ayres, jr.,
Chester, Pennsylvan., Avfheben von Emulsionen. (A. P. 1 570 987 vom 2/4. 1921,
ausg. 26/1. 1926. — C. 1922. IV. 282.)
K a u s c h .*
Fred Curtis Thomley, Frank Ford Tapping
und
Otto Reynard,
L ondon,
Emulsionen. (Can. P. 252 659 v o m 7/6. 1924, a u s g . 11/8. 1925 u n d Aust. P. 16 118
v o m 25/1. 1924, a u s g . 24/6. 1924. E . P r i o r . 26/1. 1923. — C. 1925.1. 2522.) O e l k e r .
Asphalt Cold Mix Ltd. und Hugh Alan Mackay, London, Bituminose Em ul­
sionen. Man versetzt geschmolzene oder fl. bituminose Substanzen, z. B. mexikan.
150
HXIX.
Bren n stoffe; T
e e r d e s t il l a t io n
u sw
.
1926. II.
Asphalt, m it einer kleinen Menge eines EiweiBspaltungsprod. u. verruhrt dieses Gemisch m it h. W. (Aust. P. 19 922 vom 6/10. 1924, ausg. 9/4. 1925.)
O e lk e r.
Gulf Refining Co., Pittsburgh, iibert. von: Almer McDuffie McAfee, P o rt
A rthur, Texas, Fertigstdlung von Olen. Schwcróle werden m it A1C13 dest., bis ein Teil
der Ole in fliichtige Ole ubergcfiihrt ist u. man entfernt dio hochsd. Ole. (A. P. 1578 051
vom 20/1. 1922, ausg. 23/3. 1926.)
K au sch .
N. H. Freeman, London, Gewinnung von Minerdlolen. Olsehiefer u. andere óllialtige Erden werden fein gemahlen u. dann in diinnen Schichten auf eine Temp.
von etwa 350° F. erhitzt, wodurch alle Feuchtigkeit aus den Erden entfernt wird.
Danach extrahiert man letztere m it einem Ol, welches sich unter 300° F . nieht wesentlich
vcrfliichtigt, wie z. B. Petroleum, u. trennt dann die Lsg. von den festen Bestandtcilen durch Filtrieren oder Zentrifugieren. (E. P. 248 014 vom 4/9. 1924, ausg. 25/3.
1926.)
O e lk e r.
G.
S. Hay, London, Herstdlung bituminoser Emulsionen. Man verriihrt m it d
verfluBsigten, auf 175— 230° F. erliitzten bituminosen Substanz, z. B. Asphalt, etwa
10/°o eines Emulgierungsmittels, z. B. Gummitraganth, Agar-Agar o. dgl. u. li. W.
m it oder ohne Zusatz einer Alkalilsg., wobei die genannten Emulgierungsmittel z. T.
durch eine Fettsaure ersetzt werden kónnen. (E. P. 239 120 vom 31/5. 1924, ausg.
18/9. 1925.)
O e lk e r.
Laval Separator Co., New York, iibert. von: Earl Petty, Winfield, Kansas,
Absclieidung von Wadis aus dcm Schmieról. Das Gemisch wird m it einem leiclitcn
Petroleumdestillat verd., m it Saure behandelt, der Saureschlamm entfernt, dann
wird-das Gemisch m it Alkali behandelt, zentrifugiert, mittels eines Entfarbungsm ittels
entfarbt u. von dem sehwereren Anteil u. dcm Entfarbungsm ittel getrennt, schlieBlich
das Wachs durch Temperaturerniedrigung abgeschieden u. das Ganze zentrifugiert.
(A. P. 1 577 852 vom 24/8. 1921, ausg. 23/3.
1926.)
K au sch .
Standard Development Co., New York, iibert. von: Herbert L. Johnson,
Brooklyn, Schmiermiltd, welches aus 20°/o des Natriumsalzes von sulfurierten PetroleumKW-stoffen, 5% Talg u. 75°/0 W. zusammengesetzt ist. (Can. P. 250 378 vom 26/5.
1924, ausg. 2/6. 1925.)
O e lk e r.
Illinois Graphite Co., Chicago, iibert. von: HowardNorman Copthorne,
Winnetka, 111., V. St. A., Schmiermittel, welches aus einer Suspcnsion von cntflocktem
Graphit in einem D estillat besteht, das durch Cracken von Pentadecan erhalten
wird u. eino D. von etwa 0,843 boi 60° F, zeigt. (A. P. 1580 233 vom 5/6. 1924,
ausg. 13/4. 1926.)
O e lk e r.
Merco Nordstrom Valve Company, iibert. von: Sven Johan Nordstrom,
San Francisco, Calif., Schmiermillel. (Can. P. 251989 vom 11/6. 1924, ausg. 21/7.
1925. — C. 1925. II. 122.)
O e lk e r.
Don C. Atkins, Denver Colorado, V. St. A., Uberziehen von Holz, Metali, Mauerwerk usw. Man verwendet eine Mischung von Chlorschwefel u. einem trockncnden Ol,
Leinol, erforderlichenfalls unter Zusatz von Gasolin. (A. P. 1 575 521 vom 2/5. 1922,
ausg. 2/3. 1926.)
F ra n z .
Rudgyard I. Smith, Washington, V. St. A., Holzko?iservierung. Das zu konservierende Holz wird zunachst m it einer li. Lsg. von F e S 0 4 u. dann m it einer Lsg.
behandelt, welche neben CuS04 Gerbsiiure enthalt. (A. P. 1467 819 vom 19/9. 1922,
ausg. 11/9. 1923.)
K u h lin g .
Hans Neubauer, Kamenne Zehrovice b. Kladno, Tscheehoslowakei, Konserińeren von Holz. Man iiberzieht das Holz m it einer diinnen, luftdichten Schicht von
Zement, CaS04 oder Mortel, denen wss. Desinfektionsmittel, wie Steinsalz-, F eS 0 4-,
C uS04-, Zn- oder Hg-Salzlsgg. oder ahnliche faulniswidrige Stoffe, beigemischt sind.
Das Verf. eignet sich besonders zum Konseryieren von Grubenhólzern. (A. P. 1 576 209
vom 17/9.1925, ausg. 9/3. 1926. F. P. 600 700 vom 11/7.1925, ausg. 12/2.1926.) S c h o .
1926. II.
H XIX. B r e n n s t o e f e ; T
e e r d e s t il l a t io n
usw
.
151
John Griffith Peake, Sydney, Neu-Siid-Wales, Auatralien, Ilolzkonsermerungsmitłel, bestehend aus Lsgg. von Resinaten, Stenraten, Oleaten oder Palm itaten des
Cu oder anderer Schwermetalle, wie Pb, Zn, Hg, in niedrig sd. Mineralólen geringer
Viscositiit u. Oberflaelienspannung. — Das Mittel findet in ublicher Weise zum Sehutz
von Hólzern aller A rt gegen Insekten, wie Bohrwiirmer oder Ameisen, Anwendung.
(Aust. P. 20214 Yom 24/10. 1924, ausg. 17/9. 1925.)
Schottlanber.
Hugo Strache und Giinther Polcich, Wien, Schachtofen zur Verkoldung von
Holz. Der Ofon ist dad. ausgezeichnet, daB eine stiindig betriebene, innerhalb des
Sehachtes oder W and an W and daneben liegende Feuerung ihre Gase im Zusammenspiel m it Dampf- oder WassereinlaBstellen so verteilt in die Verkohlungszone abgibt,
daB die Temp. in dieser durch entsprechenden Betrieb der Feuerung u. Ein- u. Abstellen der Dampf- u. Wassereinliisse schnell u. einfach auf Entstehung CO.,- oder
CO-haltiger Destillationsgase einstellbar ist. (D. R. P. 427 587 KI. lOa vom 24/11.
1922, ausg. 12/4. 1926. Oe. Prior. 13/11. 1922.)
Oe l k e r .
General Motors Corporation, Detroit, Michigan, iibert. von: Thomas Midgley, jr., Dayton, Ohio, Motortreibmittel, welehes aus 50% A. u. 50% gecracktem
Gasolin, das 42% gesatt. Paraffinverbb. u. 8% Olefine enthalt, zusammengesetzt
ist. (A. P. 1578 201 vom 28/2. 1920, ausg. 23/3. 1926.)
Oe l k e r .
Waverley Oil Works Co., Pittsburgh, Pa., iibert. von: Joseph E. Babb,
Pittsburgh, Pa., V. St. A., Motortreibmittel, welehes aus einem bekannten Motorbrennstoff u. einer Lsg. von einer Bleiharzseife in Gasolin besteht. Durch den Zusatz
der Bleiseife soli die Wrkg. des Treibmittels verbessert u. deasen Gesundheitsschadlichkeit yerringert werden. (A. P. 1579 801 vom 15/12. 1924, ausg. 6/4. 1926.)
Oe Waverley Oil Works Co., Pittsburgh, iibert. yon: Joseph E. Babb, P itts ­
burgh, Pa., V. St. A., Motortreibmittel. In den ublichen Motorbrennstoffen, wie
Bzn., Gasolin, wird eine aus Harz, Bleiglatte, ólsaure u. Paraffinol hergestellte Seife
gel., wodurch die W irksamkeit des Treibmittels yerbessert wird. (A. P. 1 579 802
vom 14/2. 1925, ausg. 6/4. 1926.)
Oe l k e r .
Wayerley Oil Works Co., Pittsburgh, iibert. von: Joseph E. Babb, Pittsburg, Pa., V. St. A., Motortreibmittel. Man yermischt eine aus Harzól, PbO u. 01saure hergestellte Seife m it Nitrobenzol o. dgl. u. lóst diese Mischung in den ublichen
Motorbrennstoffen. — Das Klopfen des Motors soli dadurcli yerhindert werden.
(A. P. 1579 803 vom 22/4. 1925, ausg. 6/4. 1926.)
Oe l k e r .
General Motors Corp., D etroit, Michigan, iibert von: General Research Corp.,
Dayton, Ohio, iibert. von: Charles F. Kettering und Thomas Midgley jr., Dayton,
O h io , Motortreibmittel, welehes aus Petroleum, Gasolin u. einer kleinen Menge Anilin
besteht. (Can. P. 251326 vom 23/6. 1919, ausg. 30/6.1925.)
Oe l k e r .
Badische Anilin- & Soda-Fabrik, Ludwigshafen a. Rh., Motortreibmittel. An
Stelle von rohem, synthet. Methylalkohol, der durch Red. von Kohlenoxyden erhalten
wird, werden die anderen bei der katalyt. Red. von Kohlenoxyden erhaltenen, sauerstoffhaltigen, organ. Verbb. óliger Beschaffenheit, die im wesentliehen aus hoheren
Alkoholen, insbesondere i-Butylalkohol, bestehen, yerwendet. (E. P. 218 622 vom
8/5.1924, ausg. 27/8.1924. Prior. 2/7.1923. Zus. zu E. P. 229714; C. 1926. I. 2508.) Ro.
G.
Kraitzschier, Teplitz, Motortreibmittel, bestehend aus Bzn., Bzl. oder einem
anderen fl. KW-stoff u. einer nichtsauren 0 2 enthaltenden Substanz (z. B. Eucalyptusól o. dgl., Alkohole u. Ketone der Terpentingruppe). (E. P. 223 604 vom 20/10. 1924,
Auszug yeróff. 17/12. 1924. Prior. 18/10. 1923.)
K a u sch .
J. D. Riedel Akt.-Ges., Berlin, Flussiger Brennstoff. Man mischt 40% Petroleum,
55% Hexahydrobenzol u. 6% Cydohexanol oder 90% Bzl. m it 10%/ Cyelohexanol.
Die Mischungen sind M otortreibmittel. (E. P. 246 094 yom 7/5. 1925, ausg. 17/3.
1926. Prior. 19/1. 1925.)
K a u sch.
Hxx.
152
S c h ie s z -
und
Sp r e n g s t o f f e ; ZOn d w a r e n .
192G. II.
J. D. Riedel Akt.-Ges., Berlin-Britz, Fliissiger Brennsloff. Man erhii.lt ein
M otortreibmittel dureh E rhitzen von Teiralin m it oder ohne H 2 oder N aphthalin
mit uberschussigem H 2 in Ggw. von Touerde, die gegebenenfalls m it anderen Metalloxyden gemiseht ist, auf iiber 400°. Die bei unter £00° iibergehende Fraktion ist
das gewunschte Prod., das mit A., Bzn. o. dgl. vermischt werden kann. (E. P. 246 182
vom 19/1. 1926, Auszug veroff. 17/3. 1926. Prior. 19/1. 1925.)
K au sch .
Societe anonyme „Hydrocarbures et Derives“ , Frankreich (Seine), Herstellung
eines Motortreibmittels. Leichte TeerOle werden nach der Entwasserung in bekannter
Weise yon Phenolen befreit u. dann der Dest. untenvorfon. Die entwickelten Dampfe
werden zwecks Entschwefelung uber eine Mischung von Koks u. K alk geleitet u. kondensiert, worauf man das Kondensat zwecks Entfernung der Athylen-KW -stoffe u.
der Pyridinbasen m it konz. H 2S 04 wascht, dann m it N a2C03 neutralisiert u. schliefilich
,in Ggw. yon einem wasserfreien Metallsulfat rektifiziert. (F. P. 602 434 vom 1/12.
1924, ausg. 18/3. 1926.)
O e lk e r.
XX. Schieli- und Sprengstoffe; Zundwaren.
Fred Olsen, Die Natur der Detonalion. Hypothese uber die Umwandlung der
Sprengstoffe in Gase bei dęr Explosion. Vorschlag der Unters. von Sprengstoffen,'
wie Bleiazid, Knallquecksilbcr, Tetryl etc. im Elektronenrohr. Bringt man den Spreng­
stoff auf die dem elektronenemittierenden H eizdraht gegeniiberliegende P latte des
Elektronenrohrs u. leitet einen Elektronenstrom darauf, so kónnen interatomige Verbiindo des Molekiils zerstort werden. Es kann eine Anzahl Indices y dureh Notieren
der krit. Potentialdifferenz aufgestellt werden, die ais quantitatives M ittel zur Beschreibung der relativen Detonationsempfindlichkeit dienen kann. Der E in tritt der
Explosion ist, selbst bei sehr geringen Mengen Sprengstoff dureh einen Lichtstrahl
zu erkennen. E nthiilt ein Sprengstoff mehr ais 2 Atomarten, dann ist die interatomige
Bindung starker ais bei anderen. Dio Hypothese soli dureh Verss. gepriift werden.
(Army Ordnaneo 5. 515— 18; Ztschr. f. d. ges. SchieB- u. Sprengstoffwesen 20. 100
bis 102. 1925.)
K a s t.
VoB, Die technische Verwertung der rauchlosen Puher. Verss. militar. nitrocellulosehaltige Stoffe unm ittelbar fur friedlieho Zwecke zu venvenden, werden dureh die
Eigenschaften der m ilitar. SchieBwollen (geringo Loslichkeit in organ. Losungsmm.,
lioho Viscositat der Lsgg. in Aceton), sowie dureh dio Formgebung u. Zusatze (Nitroglycerin) ersehwert. Die Verff. gehen auf eine Zerstórung der Form der Pulver, eine
Hydrolyse der Nitrocellulose u. eine Entfernung der Nebenbestandteile hinaus. Andoro
versuchen die Pulver dureh geeignete Zusatze direkt zur H erst. piast. MM. oder von
Sprengstoffen zu yerwenden. Vf. besehreibt eine Reihe empfohlener, z. T. patentierter
Verff. zur Zerkleinerung u. Hydrolyse der Pulver (alkal, sauer), zur H erst. piast. MM.
(Triolin usw.), sowie zur Entfernung von Nitroglycerin (kontinuierliches E xtrahieren
m it A. nach P ate n t der W estf.- A n h a lt. S p r e n g s t. A.-G. u. Verseifen des Nitroglycerins nach P aten t der R h o in .-W e s tfa l. S p r e n g s t. A.-G. usw.) (Ztschr. f. d. ges.
SehieB- u. Sprengstoffwesen 20. 169—72. 1925.)
K a s t.
A. C. Scott, Cardiff, und Mexico Ltd., Westminster, Sprengstoffe. Man iiberzieht
K rystalle von Sauerstofftriigern, wie z. B. KC103, m it einem synthet. Harz, z. B. einem
Phenol-Aldehyd-Kondensationsprod. oder einem Harnstoff- oder Thioharnstoff-Kondensationsprod. u. yermischt die So behandelten Krystalle event. m it anderen bekannten
Sprengstoffbestandteilen, wie arom at. Nitrokorpern, Ilolzmehl u. dgl. (E. P. 248 089
vom 29/11. 1924, ausg. 25/3. 1926.)
Oelk er .
PrinUd in Gtrumny
SchluB der Redaktiou: den 14. Ju n i 1926.