Pädagogische Konzeption
Transcription
Pädagogische Konzeption
Päd dagog gisch he Ko onzep ption Kinderta ageseinrichtung Tabalu uga Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zum Träger............................................................................... 5 1.1 Die Johanniter ....................................................................................... 5 1.2 Leitbild der Johanniter Kindertageseinrichtungen ................................ 5 2 Vorworte .......................................................................................................... 6 2.1 Vorwort des Trägers ............................................................................. 6 2.2 Vorwort des Teams............................................................................... 7 3 Rahmenbedingungen...................................................................................... 8 3.1 Kontaktdaten ......................................................................................... 8 3.1.1 Träger der Einrichtung ................................................................ 8 3.1.2 Kontaktdaten der Einrichtung ..................................................... 8 3.2 Gruppenformen ..................................................................................... 8 3.2.1 Gruppe 1..................................................................................... 8 3.2.2 Gruppe 2..................................................................................... 8 3.2.3 Gruppe 3..................................................................................... 9 3.3 Öffnungszeiten ...................................................................................... 9 3.3.1 35 Stunden geteilte Betreuungszeit ........................................... 9 3.3.2 35 Stunden Blocköffnung ........................................................... 9 3.3.3 45 Stunden durchgehend ........................................................... 9 3.4 Bring- & Abholzeiten ............................................................................. 9 3.4.1 Unsere Tagesstruktur: ................................................................ 9 3.4.2 Unser Tagesablauf: .................................................................... 9 3.5 Personalausstattung & Qualifikation................................................... 10 3.6 Räumlichkeiten ................................................................................... 10 3.7 Außengelände .................................................................................... 13 3.8 Lebensweg der Kinder vor Ort ............................................................ 14 3.9 Familienzentrum ................................................................................. 15 3.9.1 Unsere Angebote...................................................................... 15 3.10 Pädagogische Schwerpunkte ............................................................. 15 3.11 Qualitätsmanagement......................................................................... 16 4 Gesetzliche Grundlagen ............................................................................... 18 4.1 KJHG – Kinder-und Jugendhilfegesetz .............................................. 18 4.2 KiBiz – Gesetz zur frühen Bildung von Kindern (Kinderbildungsgesetz) ....................................................................... 18 4.3 Sprachstandsfeststellung „ DELFIN 4“ ............................................... 18 4.4 Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder .................................... 19 5 Rechte von Kindern ...................................................................................... 20 5.1 Unsere Tageseinrichtung – ein Ort der Wertschätzung ..................... 20 5.2 Grundbedürfnisse ............................................................................... 21 6 Pädagogische Grundlagen ........................................................................... 22 6.1 Leitbild................................................................................................. 22 6.2 Unser Bild vom Kind – wie Kinder lernen ........................................... 23 6.3 Wahrnehmung .................................................................................... 24 6.4 Die Bedeutung von Spiel – Spielen ist lernen .................................... 24 6.5 Freispiel .............................................................................................. 25 6.6 Partizipation ........................................................................................ 27 6.7 Klein und Gross unter einem Dach ..................................................... 27 6.8 Kinder unter 3 Jahren ......................................................................... 29 6.9 Inklusion – gemeinsam Leben gestalten ............................................ 30 6.10 Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte ........................................... 31 6.11 Beobachten & Dokumentieren ............................................................ 33 6.12 Das Buch des Kindes ......................................................................... 34 6.13 Projektarbeit ........................................................................................ 34 6.14 Werte & Regeln .................................................................................. 35 7 Pädagogische Arbeit konkret ........................................................................ 36 7.1 Eingewöhnung .................................................................................... 36 7.1.1 Fünf Schritte bei der Eingewöhnung nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell (Infans).................. 37 7.2 Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung ..................................... 38 7.3 Ökologische Bildung ........................................................................... 39 7.4 Religiöse & ethische Bildung .............................................................. 40 7.5 Sprache & Kommunikation/Sprachförderung ..................................... 41 7.5.1 Vorschulische Sprachförderung – der wichtigste Schlüssel zum Bildungserfolg ........................ 41 7.5.2 Gezielte Sprachförderung in Alltagssituationen ....................... 41 7.5.3 BISC - Bielefelder Screening................................................... 42 7.6 Bewegung macht schlau..................................................................... 42 7.7 Körper, Gesundheit & Ernährung ....................................................... 44 7.8 Musisch-ästhetische Bildung .............................................................. 46 7.9 Naturwissenschaftlich-technische Bildung ......................................... 46 7.10 Mathematische Bildung ...................................................................... 47 7.11 Medien ................................................................................................ 48 7.12 Kreativität ............................................................................................ 49 7.13 Schlafen & Ruhe ................................................................................. 51 7.14 Übergang Schule ................................................................................ 51 8 Tagesablauf .................................................................................................. 53 8.1 Tagesablauf aus Sicht eines Kindes .................................................. 53 8.2 Geburtstag .......................................................................................... 54 8.3 Gemeinschaft – ein Grund zu feiern ................................................... 54 9 Zusammenarbeit mit Eltern – ohne Eltern geht es nicht ............................... 56 9.1 Erziehungspartnerschaft ..................................................................... 56 9.2 Hospitationen ...................................................................................... 56 9.3 Elterngespräche.................................................................................. 56 9.4 Elterncafé ............................................................................................ 57 9.5 Väterarbeit .......................................................................................... 57 9.6 Elternbeirat ......................................................................................... 57 9.7 Förderverein ....................................................................................... 57 10 Teamarbeit .................................................................................................... 58 10.1 Kommunikation & Entscheidungskultur .............................................. 58 10.2 Zuständigkeiten .................................................................................. 58 10.3 Fortbildungen ...................................................................................... 58 10.4 Fachberatung ...................................................................................... 58 10.5 Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen .................................................. 58 10.6 Auszubildende & Praktikanten ............................................................ 59 10.7 Zusammenarbeit mit dem Träger ....................................................... 59 11 Kooperationen & Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ...................... 60 11.1 Jugendamt .......................................................................................... 60 11.2 Gesundheitsamt.................................................................................. 60 11.3 Schulen ............................................................................................... 60 11.4 Evangelische Kirchengemeinde ......................................................... 60 11.5 Frühförderstelle ................................................................................... 60 12 Öffentlichkeitsarbeit ...................................................................................... 61 13 Verpflichtungserklärung der Mitarbeiter ........................................................ 62 14 Schlusswort ................................................................................................... 63 15 Literatur ......................................................................................................... 64 1 Inform mationen zum Trä äger 1..1 Die Jo ohanniter Diie Johannite er-Unfall-Hilffe e.V. ist ein Werk des evange elischen Jo hanniterorde ens. Seit Ja ahrhunderten n bildet die Hilfe H von Me ensch zu Me ensch das ze entrale Motivv der Johann niter Und no och immer isst das Bewus sstsein der T Tradition christlicher Näch hstenliebe unnser Antrieb. Diie Johannite er - Unfall-Hilfe betätigt sich in den unterschied dlichsten sozzialen und karitativen k Be ereichen. Unser Engag gement reich ht von der ambulanten n Altenpflegee über Kinder- und Ju ugendarbeit bis hin zu internationa alen Hilfspro ojekten. Dab bei steht derr Mensch im mmer im Mittelpunkt. Allein A in Deu utschland um mfasst die Johanniter-U Unfall-Hilfe ee.V. rund 8.500 fest ngestellte Mitarbeiter, mehr als dop ppelt so viele e ehrenamtlich Aktive uund über ein ne Million an Fö ördermitglied der. erzeit betreib ben die Johanniter im L Landesverba and NRW 46 6 Kindertageeseinrichtung gen. Zum De Te eil wurden die d Einrichtu ungen aus kkommunaler oder kirchlicher Trägerrschaft übern nommen, an ndere Kinderrtagesstätten n haben die JJohanniter ne eu errichtet. Sie alle he elfen aus Liiebe zum Le eben! 1..2 Leitbilld der Joh hanniter K Kindertage eseinrichtu ungen Da as Streben nach einer gemeinsam men Ausrich htung der Arbeit A findet in unserem m Leitbild "B Bildung ist mehr m als Wiss sen" seinen Ausdruck. Darin D spanntt sich der Boogen von de er langen Trradition der Johanniter hin zu eine r zeitgemäß ßen Pädagog gik, die nacch Antworten n auf die ind dividuellen und u gesellsc chaftlichen H Herausforderrungen sucht. Ausgehennd vom Vertrauen zu Go ott und der Liebe L zum Nä ächsten kom mmen wir zu dem d Schluss s: "U Unsere Trad dition hält uns u in Bew wegung und beflügelt. Sie S wird in allen Dime ensionen un nseres Hand delns lebend dig und spü ürbar." n als Johan So o verstanden n entfaltet sich s Tradition nniter-Kreuz im Bild eineer Windmühle in den ve erschiedenen n Positionen,, die das Lei tbild beschre eibt. Darin ve erpflichten ssich die Joha anniter zu einem fairen Umgang miteinander m und gegen nseitiger We ertschätzung , sehen in Kindern "w wertvolle Pe ersönlichkeiten, die sic ch forschen nd und entd deckend m it der Welt vertraut m machen". Im m Leitbild sin nd Erwartun ngen von M Mitarbeiterinne en und Mita arbeitern au fgenommen, in dem Pe ersonal- und Teamentwic cklung genau uso als Stan ndard festges schrieben sinnd, wie Fach hberatung un nd die Weiterrbildung der Mitarbeiterin nnen. |5 2 Vorwo orte 2..1 Vorwo ort des Trä ägers Lie ebe Leserin, lieber Leserr, Sie halten die pädagogisch he Konzeptio on der Johan nniter Kinderrtageseinrichhtung in den Händen. Scchenken Sie dieser Lektü üre ihre beso ondere Aufmerksamkeit! Da as Team de er Erzieher/ innen i – unte er Leitung vo on Frau Ursula Prein -ppräsentiert hierin sehr eindrucksvoll seine Vorste ellungen vom m Umgang mit m den bete eiligten Mensschen – den n Großen un nd Kleinen – sowie der Zusammenarb beit mit Ämte ern und ande eren Institutioonen. Du urch die individuelle Gestaltung G ssollen Sie die d Möglichkeit erhalteen, uns und d unsere Le eistungen me essbar zu ma achen, sowie e die Richtsc chnur unsere es Handelns zzu erfahren. ern, sich auc ch kritisch miit unserer Einrichtung Diie Mitarbeiter/innen und ich möchten Sie ermunte Kritik zum Wohl zu u befassen. Das Team erwartet Ihre e Aufmerksa amkeit und konstruktive k W der Kinder. Als Träger de er Einrichtung g stehe ich mit ganzem Herzen hinter dieser K Konzeption und hoffe, da ass sie dazu beitragen kann, dasss Sie und Ihr Kind sich h für die Kiindertageseinrichtung en ntscheiden. amten Team Ich möchte an n dieser Stelle dem gesa m für die herrvorragende Zusammena arbeit bei de er Erstellung dieser beein ndruckenden n Lektüre dan nken. |6 Zu ur Umsetzun ng der pädag gogischen K Konzeption wünsche w ich allen Beteiliggten die erfo orderliche Krraft, den nötigen Mut, ein nen langen A Atem und vorr allem Gottes Segen! DIIE JOHANNIITER W Wolfgang Bau umbach Re egionalvorsta and 2..2 Vorwo ort des Teams LI EBE LESERIN N , LIEBER LESER E , W Wir freuen un ns, dass sie e sich die Z Zeit nehmen, diese päda agogische K Konzeption zu z lesen. Ne ehmen Sie dieses d Schrifttstück als ein nen Wegweis ser durch die e spannendee Kinderwelt. Kinder entwickeln sich un nd lernen vo on Geburt an n. Wir wollen n die Kinderr ein Stück auf a ihrem W Weg begleiten und das Lernen optiimal unterstützen. Das gemeinsam me Spiel älterer und jüngerer Kinde er bietet ein großes Lern nfeld. Die Kle eineren lerne en von den Älteren - ein großes Plus für ihre Entwicklung. E Die Älteren d dagegen erw werben zusättzliche sozia le Kompeten nz, indem sie e den anderren helfen un nd ihnen Un nbekanntes erklären. e Bei uns leben K Kinder versc chiedener Na ationalitäten zusammen, Kinder mit B Behinderungen werden in ntegriert. Un nser Ziel istt es, den Kindern die M Möglichkeit zu geben, sic ch zu eigenvverantwortlic chen und ge emeinschaftssfähigen Persönlichkeite en zu entwickeln. Die Kinder habben das Re echt, ihre eig genen Frage en zu finden n. Wir begle eiten ihre Le ernprozesse behutsam uund geben ihnen die Möglichkeit zu ur individuelle en Entwicklu ng durch sellbständiges Lernen. L Kinder streben n danach, siich ihre Weltt anzueignen n und Sinnzusammenhäänge zu kons struieren. Mit jeder neue en Entdeckun ng und Erfah hrung entwickeln sie ihre Fertigkeitenn weiter. Wen nn Kinder sp pielen, tun siie dies mit allen Sinnen n. Sie mache en Umwege,, denn das LLeichte ist la angweilig, da as Schwere interessant.. Sie gehen nicht gerad de eine Stra aße entlang,, sie balancieren auf Bo ordsteinen und u Mauern und hüpfen über Hinderrnisse. Pfützen, Wasser,, Matsch sind oft das scchönste Spie elzeug! Du urch Probierren, Anfasse en und Erleb ben können Kinder ihre Welt W begreife fen und lerne en für ihr we eiteres Leben. reizarme Du urch eine Raumgesstaltung und u W Wahrnehmung gsfähigkeit, Phantasie P un nd Kreativitätt. Spielz zeugreduzierrung förde ern wir bieten Da as Außeng gelände, de er Bewegun ngsraum un nd auch die d Grupppenräume Be ewegungsan nreize zur Stärkung S vo on Geschick klichkeit, Ausdauer undd Beweglichkeit. Wir we ecken das Interesse und die Neugiierde bei Mä ädchen und Jungen an Naturwissen nschaften un nd Technik und u stärken dabei d auch S Sprach-, Lerrn- und Sozia alkompetenzzen sowie motorische Fä ähigkeiten. Um m unsere Ziele zu verde eutlichen und d unsere Arb beit mit den Kindern trannsparent zu machen, se etzen wir unss intensiv mit unserem p pädagogischen Handeln auseinanderr. Mit der Ko onzeption do okumentieren n wir die Inha alte und den n gegenwärtig gen Stand unserer pädaggogischen Arbeit. A Bei de er Konzeptio onsentwicklung reflektierren, kontrolliieren und stärken wir uunser profes ssionelles Ha andeln. Da a eine Konze eption das Ergebnis E eine es Entwicklungsprozesse es ist, der niee stillsteht, setzen wir hie er einen vorlläufigen Punkt. W Wir laden Sie nun ein, das s Leben in un nserer Kindertageseinrich htung kennenn zu lernen. |7 3 Rahme enbeding gungen 3..1 Konta aktdaten Un nsere Tagesseinrichtung für Kinder b befindet sich im Wohngebiet der vom m Bauverein erbauten Siedlung "Im Osterfeld" O un nd wurde 199 96 erbaut. In drei Gruppe en werden zur Zeit 58 K Kinder im Alte er von 0,4 Ja ahren bis zuum 6. Lebens sjahr von 11 1 pädagogisschen Fachk kräften betre eut. Unsere Tageseinrich htung betreuut, bildet un nd fördert ng bedrohte Kinder und nicht ge emeinsam be ehinderte/von Behinderun n behindeerte Kinder. 3..1.1 Träger der Ein nrichtung Jo ohanniter-Un nfall-Hilfe e.V V. Re egionalverba and Östliches s Ruhrgebiett Re egionalvorsta and Herr Wo olfgang Baum mbach W Wittbräucker Straße S 26 44 4287 Dortmu und Te elefon 0231 4423230 4 Fa ax 0231 4423 32390 E--Mail wolfgan ng.baumbach@johannite er.de ww ww.juh-oestliches-ruhrge ebiet.de 3..1.2 Konttaktdaten der Einric chtung Jo ohanniter Kin ndertageseinrichtung Tab baluga Fa amilienzentru um Lünen-Mitte Einrichtungsle eitung Frau Ursula U Prein Scchulz-Gahme en-Straße 33 3 – 35 44 4532 Lünen Te elefon 02306 6 1591 Fa ax 02306 204 4034 E--Mail kita.tab baluga@joha anniter.de ww ww.juh-oestliches-ruhrge ebiet.de Te elefonisch siind wir am besten b in de er Zeit von 08:00 0 bis 09 9:00 Uhr odeer von 14.00 0 Uhr bis 16 6:00 Uhr zu u erreichen. In der übri gen Zeit nim mmt aber der d Anrufbeaantworter ge erne eine Na achricht entg gegen. 3..2 Grupp penformen n 3..2.1 Grup ppe 1 ► 10 Kin nder von 0,4 – 3 Jahren ► KiBiz Gruppe G 2c 3..2.2 Grup ppe 2 ► 25 Kin nder von 3 Ja ahren bis zum m Beginn de er Schulpflich ht ► KiBiz Gruppe G 3b & c |8 3..2.3 Grup ppe 3 ► 20 Kin nder von 2 Ja ahren bis zum m Beginn de er Schulpflich ht ► KiBiz Gruppe G 1b & c 3..3 Öffnun ngszeiten 3..3.1 35 Sttunden ge eteilte Betrreuungsze eit ► Monta ag – Freitag 07:15 0 Uhr biss 12:15 Uhr ► Monta ag – Donners stag 14:15 U hr bis 16:15 Uhr 3..3.2 35 Sttunden Blocköffnun ng ► Monta ag – Freitag 07:15 0 Uhr biss 14:15 Uhr 3..3.3 45 Sttunden du urchgehen nd ► Monta ag – Donners stag 07:15 U hr bis 16:30 Uhr ► Freitag g 07:15 Uhr bis 15:15 Uh hr 3..4 Bring-- & Abholz zeiten 3..4.1 Unse ere Tagess struktur: 07 7.15 – 08.00 Uhr Frühdie enst 08 8:00 – 09:00 Uhr Empfan ngsdienst 12 2.00 – 12.15 Uhr 1.Abhollzeit 11 1:45 – 14.00 Uhr Mittagessen/Ruheze eit 14 4.00 – 14.15 Uhr Bring– und u Abholze eit 16 6:00 – 16.30 Uhr Spätdie enst/Abholzeiit 3..4.2 Unse er Tagesab blauf: Frrühdienst Vo on 7.15 bis 07:45 Uhr ist bei uns e enstgruppe geöffnet, g in der 1 Erzieherin die eine Frühdie Kinder betreutt. Ab b 8:00 Uhr empfängt e eine Erzieherin die ankomm menden Elterrn damit es m möglich ist, dass d sich die e anderen Erzieherinnen E n intensiv de er Kinder an nnehmen können. Wichttige Informattionen an die e Erzieherinn nen werden am Empfang g weitergege eben (z.B. da as Kind wird von jemand anderem ab bgeholt, ein Termin T erford dert früheress Abholen etc c.) Alle Informationen werde en am Emp pfang gesam mmelt und an die entssprechenden n Stellen we eitergeleitet. Gewünschtte Gespräch hstermine mit einer bes stimmten Erzzieherin kön nnen dort ve ereinbart werrden In allen Spie elbereichen und im K Kinderrestaurant sind die Erzieheriinnen ab 8:00 8 Uhr An nsprechpartn ner für die Kiinder. Um da as Spiel der Kinder nicht zu stören veerabschieden n sich die Eltern von ihre en Kindern in n der Garderrobe und die e Kinder wählen ihren Sppielort. Es ist uns sehr wiichtig, dass die Kinder in n einer ruhig gen und geb borgenen Atm mosphäre inn der Kita an nkommen kö önnen. |9 Um m 9 Uhr ist die d Bringzeitt zu Ende un nd alle Kinde er treffen sich h mit Ihren E Erzieherinnen n in ihren Gruppen zum Morgenkreis. Hier finde et die gemeinsame Begrrüßung statt . Danach wä ählen die Kinder ihre Sp pielbereiche und u Angebotte. Ab b 11:30 Uhr beginnt die Mittagszeit. Nach dem gemeinsame en Mittagesssen haben die Kinder die e Möglichkeiit individuell zur Ruhe zu u kommen (M Mittagschlaf, Entspannunng). Um m 14:00 Uh hr endet die e Mittagszeitt. Die Blockkinder werden abgeholtt und die Kinder mit ge eteilter Öffnu ungszeit könn nen wieder zzum Spielen kommen In der Zeit vo on 14:15 bis s 16:00 kön nnen die Kin nder die Funktionsbereiiche nutzen oder an An ngeboten teilnehmen. Vo on 16:00 Uh hr bis 16:30 Uhr ist ein ne Spätdiens stgruppe mitt 1 Erzieheriin besetzt in n der die Kinder ihr Spie el beenden können. k 3..5 Personalaussta attung & Q Qualifikatio on Un nser pädago ogisches Pe ersonal bestteht aus 11 Mitarbeiterinnen in Vooll- und Teilzeit. Alle Errzieherinnen haben zusätzlich z zzu ihrer pädagogisch p en Grundaausbildung spezielle Beispiel Qualifikationen n in ve erschiedenen n Fachbe ereichen, wie zum Lese/R Rechtschreibsschwächen, Musikpädag gogik, Psycho omotorik, Kin nderschutz, B Betreuung vo on Babys un nd Kleinkinde ern, Gesundheit, Sprachfförderung, ge esunde Ernä ährung, Hygieene und Sich herheit. Je ede Mitarbeiiterin hat eine feste Grruppenzugeh hörigkeit; be egleitet aberr die Kinderr in allen un nseren Funkttionsräumen und Lernwe erkstätten. | 10 Un nser hauswirtschaftliches Personal ssetzt sich zu usammen au us einer Spüülhilfe. Die Reinigung R errfolgt über ein n externes beauftragtes Reinigungsu unternehmen. Da a wir auch h Ausbildun ngsstätte siind, arbeite en bei uns auch Praaktikanten/inn nen von un nterschiedlich hen Berufss schulen im B Block– oder Jahrespraktikum. Auchh Schülerpra aktikanten kö önnen in unserer Kinderta agesstätte eiinen ersten Einblick E ins Berufsleben B eerhalten. 3..6 Räumlichkeiten n Diie Gestaltu ung von Räumen R ge ehört aus unserer Siicht zu deen grundlegendsten Ra ahmenbedingungen, um m Kindern die Möglic chkeit zu geben, g Heraausforderung gen und An nregungen für f die eigene Entwickl ung von Wahrnehmung W g und Beweegung annehmen zu kö önnen und se elber aktiv mit m zu gestalte en. Be ei der Plan nung der Raumgestalttung verfolg gen wir da as Ziel, deen untersch hiedlichen Be edürfnissen und u Interessen von Kinde ern gerecht werden w zu kö önnen. W Wir sind der Ansicht, dass eine gutt durchdachtte Raumges staltung sow wie ein ausgesuchtes Materialangeb bot Atmosph häre und S Strukturen schaffen, s da as Wohlbeffinden förde ern, zum Tä ätigwerden animieren, Kommunikkation ermö öglichen un nd eine A Ausgewogenh heit von An nspannung und u Entspan nnung gewäh hrleistet. Bei allen Materrialien wird ddarauf geach htet, dass sie e altersgemä äß sind, einen hohen A Aufforderungs scharakter haben h und m möglichst vie ele Sinne an nsprechen. Die D Räume sind s so gesta altet, dass das d Material leicht zur Veerfügung gestellt und de er Raum individuell genutzt werden kkann. W Wir haben un nsere Räume e in Funktion nsräume um mgestaltet, die für alle K Kinder gleich hermaßen offfen stehen. Die Ausstatttung und da as Materialangebot in de en Lernwerkkstätten rege en Kinder do ort selbststän ndig tätig zu werden. Um m den Kinde ern Sicherheit und Orienttierung zu ge eben, haben alle Kinder ffeste Bezugs sgruppen un nd Bezugse erzieherinnen. Neben den täglic chen Aktivittäten, wie Morgenkre eise und Ab bschlusskreise, die in de en Bezugsgru uppen stattfin nden, können die eingew wöhnten Kind der in der Frreispielzeit bei uns frei en ntscheiden, i n welchem Raum R sie tätiig werden mööchten. Diie jüngeren Kinder bleiiben überwie egend in ih hrer Bezugsg gruppe. Dass Raumkonz zept und Materialangeb bot ist entspre echend auf i hre besonde eren Bedürfnisse abgestim mmt. Diie Tageseinrrichtung ist durch d den G Garten zu errreichen. Beim Betreten finden die Eltern im W Windfang den n Elternbrieffkasten sow wie eine Info ormationswand mit allenn Informatio onen und W Wissenswerte über die Joh hanniter Tag geseinrichtun ng und das Familienzentr F rum Lünen-M Mitte. Das Elterncafe lädtt Eltern zu einer kleinen Pause und zum z Austaus sch mit andeeren Eltern ein. Heiße un nd kalte Ge etränke stehen bereit. H Hier finden Eltern Informationen, F Fachzeitschriften und Hiilfeangebote. Im m Rahmen des d Elternca afes finden a auch Informa ationsverans staltungen dees Familienzentrums sta att. In den Garderroben ist aus sreichend Pla atz für Jacke en, Taschen und Regenbbekleidung. Für F jedes Kind ist ein Fa ach vorhande en, in dem pe ersönliche Dinge aufbewahrt werden können. Un Kindern und Eltern nsere Spiellbereiche sind gekenn nzeichnet. Ein E Wegeplan bietet K Orientierung. Ein Gruppenra aum ist ganz z auf die Bed dürfnisse de er kleinen Kin nder eingericchtet, um ihn nen ihren eig genen alterssentsprechenden „Erfah hrungsraum“ zu ermöglichen. Der Spielbereich h für die jungen Kinderr bietet den Kindern zu um einen Sc chutz und Geborgenheit G t, zum ande eren aber Möglichkeiten,, um vielseittige Bewegu ungserfahrungen selbststtändig machhen zu könne en. Er ist mit diversen Alltagsmate erialien wie Bürsten, Wäscheklamm W mern, Schüssseln, Töpfe e, Siebe, Scchneebesen,, Kochlöffel, farbigen T Tücher, Kla angspielen, Spiegeln S etc tc. ausgesta attet. Die Materialien werden w übersichtlich prräsentiert, sind s angenehm anzufaassen und attraktiv an nzuschauen. Sie regen die Kinder an, taktile Erfahrungen E zu machen. Besonders die ganz jungen Kinderr brauchen Raum R für ung gestörte Beschäftigung fü ür sich alleinn um ihrer na atürlichen Exxperimentierffreude und den d ausgeprä ägten Forsch herdrang nac chgehen zu kkönnen. De er Schlafrau um ist ansprrechend eing gerichtet und d lädt die Kinder K ein, s ich dort aus szuruhen. Je edes Kind ha at sein eigene es Bett, das auch mit persönlichen Dingen D von zuu Hause aus sgestattet we erden kann. Da as Wickeln isst in der Reg gel die Situa ation, in der die d Erzieherin sich am peersönlichsten n um das Kind kümmertt. Einfühlsam me Körperpfllege ist ein wichtiger Te eil der pädaagogischen Arbeit A mit Kindern unter drei Jahren. Un nser Wickelrraum ist ents sprechend g gestaltet, um m in einer geschützten At Atmosphäre und u unter Be ewahren derr Intimität dem Kind Freu ude am körpe erlichen Kon ntakt zu sicheern sowie ind dividuelle Zu uwendung zu u gewähren. De er Wickelrau um ist mit Bab bybadewann ne und Wasc chbecken aus sgestattet. | 11 W Weiterhin hatt jedes Kind d ein Eigen ntumsfach, in dem perrsönliche Pfflegeutensilie en sowie W Wechselwäsch he untergebrracht sind. Ku unstatelier Hiier finden die e Kinder vers schiedene M aterialien wie e Wasserfarbe, Knete, S Stifte, Kleber, Scheren un nd Alltagsma aterialien. Im Atelier biete en wir den Kindern K die Möglichkeit, M ggroßflächig auf Papier zu u malen oderr sich an der Staffelei kün nstlerisch zu betätigen. An n der Werkb bank können die Kinde er unter fach hlicher Leitu ung und Auffsicht, handw werkliche Fä ähigkeiten un nd Fertigkeitten erlangen , erproben und u weiterenttwickeln. Diee Kinder arbe eiten dort mit richtigen Werkzeugen W n, können eiigene Ideen und Vorste ellungen verw wirklichen oder auch be eschädigte Gegenstände G e reparieren. Kiinderlabor n zum Forsc Diie Experimentierecke mit Materialien chen und Entdecken bieetet den Kin ndern mit de em pädagogischen Fachpersonal zussammen die e Möglichkeitt zu Forscheen und zu En ntdecken. Hiier gibt es vielfältiges v Forschermate F erial wie Me essbecher, Spiegel, S geoometrisches Material, Scchwämme, Lupen, L Mikroskope und w weiteres meh hr, was in einem Labor geebraucht wird d. Za ahlenwerksttatt Diie Zahlenwe erkstatt biettet Kindern die Möglich hkeit einfache Muster zuu entdecken n und zu be eschreiben, Regelmäßigk R keiten fortzu setzen oder selbst herzu ustellen. Sie lernen verschiedene n Strukturen zu entde Ordnungssysteme kenne en um darin ecken. Kindder entwicke eln ein Za ahlenverstän ndnis durch Tätigkeiten wie Messe en, Wiegen und Verglleichen. Sie e können Ge egenstände nach Me erkmalen w wie Geomettrische Grundformen und Materiialien in ve erschiedenen n Farben, Fo ormen, Größe en, Gewichte en sortieren ihre Eigenscchaften unterrscheiden un nd sie in der Umwelt wied dererkennen n. wird darau Be ei allen Materialien M uf geachte et, dass sie s altersgeemäß sind,, hohen Au ufforderungsscharakter haben und m möglichst vie ele Sinne ansprechen. Die Räume e sind so ge estaltet, dasss das umfass sende Materrial leicht zurr Verfügung gestellt und der Raum in ndividuell ge enutzt werde en kann. Le eseecke Ne eben Beweg gung und kö örperbezogen nem Spiel finden die Kin nder in der Lese- und Spielecke S Bilderbücher, Vorlesebüc cher und S Spielmateria alien, die sie s zum trräumen, ab bschalten, en ntspannen un nd berühren mit allen Sin nnen anregen n und zur Ru uhe bringen. Ba auraum Du urch das Sp piel mit Baus steinen unterrschiedlichster Form, Grröße und Beeschaffenheitt wird die Fa antasie der Kinder K angeregt, logische es Denken ge eschult und Feinmotorik gefördert. Besonders zu um großräum migen Bauen n und Konstrruieren ist hier h die Möglichkeit gegeeben. Ebens so stehen de en Kindern Naturmateriialien wie S Steine, Hölz zer, Zapfen o.ä. zur V Verfügung mit m denen alltagsbezogene Spielsitua ationen entsttehen. Um m den Kindern Anregun ngen zur Ge estaltung zu u geben find den die Kindder eine Aus swahl an Bü üchern und Fotos F über Baustellen, B B Baufahrzeuge e und Anreg gungen von rrealen Bauw werken (z. B.. Eiffelturm, Pyramiden P etc.) | 12 Au us Pappkarttons, Decken, Kissen u und Tücherrn etc. entsttehen Schifffe, Häuser, Raketen, Riitterburgen, Schlösser und u Höhlen, die die Kinder immer weiter w entwicckeln und verändern v kö önnen. Ro ollenspiel Diie Theater- und Rollens spielecke bie etet den Kindern vielfältige Spielmööglichkeiten. Eine der Situation ange emessene Auswahl an V Verkleidungsmaterialien ermöglicht e deen Kindern in andere Ro ollen zu sch hlüpfen. In der d Kinderwo ohnung finden die Kinder Materialieen aus ihrem Alltag. Sp piele wie Büro, Arztpraxis, Familie, S Schule oder Einkaufen E he elfen den Kinndern Ihre Erlebnisse E zu u verarbeiten n. Eine Bühne au us Podesten regt die Kind der zum The eaterspielen an. An n jeder Gru uppe grenzt ein Wasch raum mit Toiletten T bzw w. Waschrauum und Wic ckelraum. Un nsere Wasch h- und Wick kelräume sind d so gestaltet, das in einer geschüttzten Atmosp phäre die Intimität bewahrt wird. Be ewegungsra aum In unserer Einrichtung werrden den Kin ndern anrege ende Spiel- und Bewegunngsräume ge eboten, in de enen sie ihre e Bewegungsbedürfnisse e spontan au usleben könn nen. Sie findden Möglichk keiten für vie elseitige Bew wegungserfa ahrungen wie e Laufen, Re ennen, Sprin ngen, Werfenn, Fangen, Kriechen, K Ro ollen, Kletterrn, Wippen und Schaukelln. Diie die vorhandenen Materialien für B Bewegungsa anreize sind vielfältig undd abwechslu ungsreich un nd können „zweckentfre emdet“ werd den, (z.B. Kis ssen und Ma atten zum S Springen, Tis sche zum Ba auen) Diie Kinder sammeln s täg glich ihrem Alter und ihrer Entwicklung entssprechend vielfältige v Be ewegungserffahrungen machen. m Sie e erfahren ein e ausgeglic chenes Verhhältnis von An- und En ntspannung. Durch Aus sprobieren u und sich Trauen stoße en die Kindder an ihre eigenen kö örperlichen Grenzen G und d schaffen siich so eigen ne Bewegung gserlebnissee. Ihre feinmotorische Ge eschicklichke eit in Alltagss situationen in n eigenem Tempo T werde en ausgebildeet. Biibliothek In diesem Rau um sind die Bildungsbüccher der Kin nder. In den Bücherregallen finden die Kinder ve erschiedene Bilder und Sachbüche r. In gemüttlicher Atmosphäre werdden in Klein ngruppen Bilderbücher angeschaut a oder o Geschicchten erzähltt oder gezieltte Förderanggebote durch hgeführt. Kiinderrestaurant De en großzügig gestaltete en Flur nutze en wir als Kinderrestau K urant. Hier ffinden in gemütlicher Attmosphäre das Frühstück k und das Miittagessen sttatt. Au uch Elternve ersammlungen oder Ve eranstaltunge en des Fam milienzentrum ms finden hier h statt. Au ußerhalb derr Mahlzeiten bietet der Fllur den Kinde ern eine weittere Spiel-unnd Bewegung gsfläche. 3..7 Außen ngelände Da as Außengelände ist aus allen Gruppenräumen gut sichtbar unnd bietet vielfältige v Möglichkeiten zum Spielen n, Toben, Ko onstruieren, Forschen F und d Experimenntieren. Diie Kinder kö önnen im Sandkasten, au uf einem Sp piel- und Kletttergerät, auuf dem Grash hügel mit Ru utsche und in der Voge elnestschaukkel vielfältige e Erfahrunge en machen. A Auf der übe erdachten | 13 ge epflasterten Spielfläche werden den n Jahreszeitten entsprec chende Angeebote gema acht. Den ge epflasterten Bereich rund d um den K Kindergarten nutzen die Kinder K um R Roller und Dreirad zu fahren. Büsche und Sträuc cher bieten V Verstecke od der Rückzugs smöglichkeiteen. In unserem kle einen Beet sammeln s die e Kinder Erfa ahrungen mitt verschiedennen Pflanzen n und sie errleben, wie diese gesät, gepflegt g und geerntet werden. 3..8 Leben nsweg derr Kinder vo or Ort „Kindheit vverändert sic ch ständig. Siie hat ihren eige enen Ort, ihre e eigene Zeitt und ihre eigen ne Geschich hte. Die Entw würfe von K Kindheit aberr konstruieren n Erwachse ene.“ Verfasser unbekannt n in einer We elt auf, die es s mehr denn je erfordert, nicht bei dem einmal Kinder von heute wachsen esondere soz ziale und ku lturelle Kompetenzen Errlernten und Erfahrenen stehen zu b leiben. Insbe sp pielen eine im mmer wichtig gere Rolle in n der Entwick klung der Pe ersönlichkeit.. Die Familie e hat eine ze entrale Rolle e für das Au ufwachsen vvon Kindern. Eltern prägen das Leebensumfeld und die En ntwicklung ihrer Kinder maßgeblich h. Sie trage en die Verantwortung fü für ihr Wohllergehen. Na ahezu allen Eltern ist heute die Bede eutung von Bildung B für den d weiterenn Lebensweg g präsent. Bildungsniveau, Erwerbsbeteiligung un nd Familienfform stehen dabei in enggem Zusamm menhang. Diie meisten Familien F biete en ihren Kind dern mit großem Engage ement einen Rahmen, in n dem die Re echte auf Bildung und Erziehung, E ge esundheitlich he Für- und Vorsorge unnd Schutz vo or Gewalt ge ewahrt sind, so dass die d Kinder u unbeschwertt aufwachsen können. Ein offenes, an der Le ebenswelt de er Kinder inte eressiertes u und orientierrtes Erziehun ngsverhaltenn, bei dem gleichwohl au uch Regeln aufgestelltt werden u und gelten,, prägt den n Erziehunggsalltag. Be esondere Be elastungssitu uationen führen aber au ch dazu, da ass manche Familien mi t den Anford derungen de er Erziehung g überfordertt sind, Kinde er in ihrem Schutz S und Wohl W vernacchlässigt werden und Un nterstützung erforderlich ist. In einerr zunehmend d unüberschaubarer werrdenden Welt wird es für Menschen immer schw wieriger sich h zu orientierren. Wir unterstützen Faamilien indem m wir als Vo orbild und Partner ihre er Kinder H Hilfe zur Se elbsthilfe ge eben. Wir ggreifen die aktuellen Le ebenswelten der Kinder auf und unterstützen n sie bei der Erprobunng lebensprraktischer Prrozesse. | 14 3..9 Familiienzentrum m Se eit September 2009 sind d wir zertifizziertes Familienzentrum Lüne-Mitte. Im Verbund d mit der ka ath. Kindertageseinrichtung St. Raph ael und der städt. Kindertageseinrichhtung Mitte halten h wir trä ägerübergreiifend ein vie elfältiges Ang gebot für Familien im So ozialraum Lüünen-Mitte bereit und sp prechen Men nschen unterschiedlicher Religion und d Herkunft in unserem Sttadtteil an. W Wir bündeln im Familienz zentrum den n Bereich de er vorschulischen Erziehhung und Bildung mit be estehenden Angeboten A der d Familienu unterstützung damit sie für f Eltern leicchter zugäng glich sind un nd Familien schneller s und d unkomplizi erter Hilfe un nd Unterstütz zung erfahreen. 3..9.1 Unse ere Angeb bote 3.9.1.1 Bera atung und Un nterstützung von Kindern n und Familie en ► Aktuellles Verzeich hnis von Bera atungs- und Therapiemöglichkeiten ssowie Angeboten zur Gesun ndheits- und Bewegungsfförderung ► Vermitttlung von Eltern Kind Grruppen für Fa amilien mit Kindern K unterr drei Jahren ► Vermitttlung zur Erz ziehung/Fam milienberatun ng ► Offene e Sprechstun nde für Erzie ehung/Familie enberatung 3.9.1.2 Fam milienbildung und Erziehu ngspartnersc chaft ► Kurse zur Stärkung der Erzieh ungskompettenz es Elterncafe e ► Offene ► Organ nisation interk kulturell ausg gerichteter Veranstaltung V gen und Aktivvitäten 3.9.1.3 Kind dertagespfleg ge ► Hilfe bei b der Vermittlung von T Tageseltern ► Organ nisation und Informationsv I ngen für Elterrn veranstaltun ► Übersicht schriftlic cher Informattionsmateriallien zum The ema Kindertaagespflege 3.9.1.4 Vere einbarkeit von Beruf und Familie ► Notfallbetreuung von v Geschwissterkindern und u Kinder aus dem Soz ialraum während der ngszeiten Öffnun ► Babyssitterpool ► Betreu uungsangebo ote für unter dreijährige Kinder K ► Beratu ung von Elterrn bei einem m Betreuungs sbedarf über die Öffnungsszeiten hinau us 3..10 Pädag gogische Schwerpu S unkte Bildung beginn nt mit der Ge eburt. Bereitss vom ersten n Tag an entdeckt, erforsscht und gestaltet das Kind seine We elt. Es ist Akteur seiner E Entwicklung und erschließt sich die U Umwelt. Aus eigenem An ntrieb heraus will es die e Dinge, die es umgibt, verstehen und u Neues ddazulernen. In keiner an nderen Phasse des Lebens lernt der Mensch so schnell und d ausdauerndd und gleich hzeitig so mühelos. Kinder möchte en sich ein Bild von de er Welt mac chen. Niema and sonst kaann dies fürr sie tun. Bildungsproze esse von Kin ndern finden n sowohl au uf Eigeninitia ative als aucch in Intera aktion mit an nderen – Erw wachsenen wie w Kindern – statt. Im m Umgang mit m den Kinde ern richten w wir uns nach den jeweils individuellenn Bedürfnisla agen und rä äumen jedem m Kind das s Recht au uf ein eigen nes Entwicklungstempo ein. Losge elöst von | 15 Le eistungsgeda anken findet jedes Kin nd gleichberechtigte Be edingungen für die ind dividuelle En ntwicklung se einer Persön nlichkeit vor. örderns durc Trrotzdem ist uns u der Ged danke des Fö ch Fordern ein e Anliegen . Hier sind es e oft die lebenspraktiscchen Fertigk keiten, welcche uns wic chtig ersche einen. Selbsständiges Es ssen mit Be esteck erfülltt schon die Jüngsten J mitt Stolz und schult s gleichzeitig das V Vermögen de er Auge – Ha and Koordin nation. Auch das selbstä ändige An- und Auszieh hen ist als Z Zeichen wachsender wenn es sich seine Se elbständigke eit zu betrac chten. Jedess Kind erleb bt dabei Ge enugtuung, w Um mwelt imme er weiter erobern kann . Die pädag gogischen MitarbeiterInn M nen sehen hier ihre Au ufgabe in der aufmerksam men Begleitu ung. W Wahrnehmung g, Selbstverttrauen und A Ausdrucksfäh higkeit kann mit einem ggezielten Angebot an Be ewegungsmö öglichkeiten gefordert und geförd dert werden. Das heiß ßt, Bewegung setzt En ntwicklungsp prozesse in Gang, G bzw. sstützt und sta abilisiert diese. Eine gute Sprachentwicklung bedarf einer gelungenen Bewe egungsentwi cklung. Ein Kind mit Sp prachschwierigkeiten kan nn sich überr die lustvolll erlebte Bew wegung eineen leichteren n Zugang zu ur Sprache ermöglichen n. Es fühlt sich in sein ner Haut wo ohl und ist somit auch h leichter zu ugänglich fürr sprachliche Anreize. Da a es zu unse erem pädago ogischem Scchwerpunkt gehört g Bewe egung in alle r Vielfalt den n Kindern zu u ermöglichen, können Kinder ein hoh hes Maß an Fördermöglichkeiten erfaahren. Mit immer stärkeren Reize en überflutett, sehen wir unsere Einrichtung als O Ort der Konz zentration au uf das Wese entliche an. Es E geht daru um den Kind dern Impulse e anzubietenn und sie nic cht durch vo orgefertigte Spielformen n in ihrer Kreativitätt ein zu grenzen. G Gerade Kin nder mit Einschränkung gen in ihrer Wahrnehmu ung, brauche en in einer Lebenswirklic L chkeit, die Kinder K als Ko onsumenten betrachtet zur z Orientierrung eine reiz zreduzierte Umgebung. U 3..11 Qualittätsmanag gement Kinder wollen lernen und etwas e tun, wa as wichtig istt, was etwas bedeutet. Frrühe Förderrung hat die e Aufgabe, solche Lerrnprozesse behutsam uund aufmerksam zu be egleiten. Die esen Auftrag im Alltag g der Kinde ertageseinric chtungen um mzusetzen, erfordert Qualität: in der d Qualifik kation und im beruflichen Selbstv verständnis der pädagogischen Fa achkräfte, im m pädagogischen Konze ept der Einrichtung und in der Zusaammenarbeitt mit den Eltern. Jo ohanniter Kin ndertageseinrichtungen b befinden sich h in einem be eständigen P Prozess der Fort- und W Weiterentwickklung. Die Be egleitung un nd Initiierung g von Bildun ngsprozessenn für Kinderr und die ind dividuelle Fö örderung von n Kindern inssbesondere bei b der Sprachförderung sind Beispie ele dafür. Diie Qualität vo on Leistunge en und das ssteuernde Ins strument des s Qualitätsmaanagements s erfahren eine immer grö ößer werden nde gesellsch haftliche Bed deutung. Qualität wird dabei einers seits als Me erkmal verwe endet, über das sich eiine Organisa ation von an nderen positiiv unterscheiden kann, a andererseits als a Garantie für die Einhaaltung definierter und allgemein anerkannte Qua alitätsstandarrds. | 16 In gemeinsam men Qualitäts szirkeln wird d , in Anlehn nung an den n Leitfaden ffür den Aufb bau eines Qualitätsmana agementsystems in Ta ageseinrichtungen für Kinder zuusammen mit m dem Bu undesverban nd Evange elischer Ta ageseinrichtu ungen für Kinder ee.V. (BET TA), ein Ra ahmenhandb buch zur Beschreibu ung von Qualitätssta andards füür alle Jo ohanniter Kindertagesein nrichtungen erarbeitet. N Neben den Kernprozess sen wie Bilddung, Erziehung, und Be etreuung we erden darin n auch die die Arbeitsbereiche Hauswirtscha H aft, Verwaltung und Öfffentlichkeitssarbeit erfass st. Da as Rahmenh handbuch un nterstützt Trä äger und Einrrichtungen auf dem Wegg, das Johanniterprofil au uch nach au ußen für Elttern, Fachöfffentlichkeit und politisc ch Verantwoortliche erken nnbar zu machen. | 17 4 Gesetzzliche Grrundlage en 4..1 KJHG – Kinder--und Juge endhilfege esetz § 1 Recht auff Erziehung, Elternveran ntwortung, Jugendhilfe J e (1) Jeder jun nge Mensch hat h ein Rech ht auf Förderrung seiner Entwicklung E uund auf Erzie ehung zu einer eige enverantworttlichen und g gemeinschafttsfähigen Pe ersönlichkeit. (2 2) Pflege un nd Erziehung g der Kinderr sind das na atürliche Rec cht der Elterrn und die zu uvörderst ihnen obliegende Pflic cht. Über ihre e Betätigung g wacht die staatliche Geemeinschaft. (3 3) Jugendhilfe soll zur Verwirklichu ung des Rechts nach Absatz A 1 inssbesondere 1. junge Menschen in ihrer in ndividuellen und soziale en Entwicklung fördern und dazu beitragen, b Benachte eiligungen zu u vermeiden o oder abzuba auen, 2. Elterrn und anderre Erziehung sberechtigte e bei der Erziehung beratten und unterstützen, 3. Kinder und Jugendliche vor G Gefahren für ihr Wohl sch hützen, 4. dazu u beitragen, positive Leb bensbedingungen für jun nge Menscheen und ihre Familien sowie eine kinde er- und familie enfreundliche Umwelt zu u erhalten od er zu schaffe en. 4..2 KiBiz – Gesetz zur z frühen n Bildung von Kinde ern (Kinde erbildungs sgesetz) § 2 Allgemein ner Grundsa atz Je edes Kind ha at einen Ansp pruch auf Bild dung und Fö örderung. Seine Erziehunng lie egt in der vorrrangigen Ve erantwortung seiner Eltern. Kindertageseinrichtungg un nd Kindertagespflege erg gänzt die Förrderung des Kindes in der Familie und unterstü ützen die Elte ern in der Wa ahrnehmung g ihres Errziehungsaufftrages. § 3 Aufgaben n, Ziele, Inan nspruchnahm me (1) Kindertag geseinrichtun ngen und Kiindertagespfflege haben einen eigennständigen BildungsB und Erzie ehungsauftrag. (2 2) Die Förd derung der Persönlichkkeitsentwicklu ung des Kindes sowiee die Beratung und Informatio on der Eltern gehören zzu den Kern naufgaben der Kindertaggeseinrichtun ngen und der Kinde ertagespflege e. Das päda agogische Pe ersonal in de en Kindertaggeseinrichtun ngen und die Tagespflegepers sonen (Tag gesmutter oder o -vaterr) haben dden Bildungs- und gsauftrag im m ständigen n Kontakt mit den Eltern durchzzuführen un nd deren Erziehung erzieherissche Entsche eidungen zu achten. (3 3) Die Eltern n sollen den n örtlichen T Träger der öfffentlichen Jugendhilfe (JJugendamt) oder die von ihm beauftragte Stelle sechss Monate vo or der beabsichtigten Inaanspruchnahme einer geseinrichtun ng oder der K Kindertagesp pflege in Ken nntnis setzenn. Kindertag 4..3 Sprachstandsfe eststellung g „ DELFIN 4“ Se eit 2007 ist für alle vierjährigen Kin nder – unab bhängig, ob sie eine Kiindertageseinrichtung be esuchen ode er nicht - du urch die Gru undschule in n Kooperatio on mit der T Tageseinrichtung das Sp prachstandsffeststellungs sverfahren “D Delfin 4” verb bindlich. In der d ersten S Stufe werden n hier alle Kinder auf ihren Spra achstand ge etestet. Die e Kinder, die über nicht ausrreichende Sp prachkenntnisse verfüge en oder di e nicht gettestet werde en können, werden durch die Grundschule einem zwe eiten Testve erfahren un nterzogen. Für die Kiinder mit erhöhtem e Fö örderbedarf wird in uns serer Einrichttung eine zu usätzliche Sprachförderuung von qua alifizierten pä ädagogischen Kräften du urchgeführt. | 18 4..4 Grund dsätze zurr Bildungs sförderung g für Kinder Diie Landesreg gierung will der d Bildungssförderung fü ür Kinder ein ne langfristigge Perspektiv ve geben un nd die unte erschiedlichen Aufträge von Kinderrtageseinrich htungen undd Grundschu ulen eng ve erbinden. Denn Bildung is st der Schlüsssel zum Auffstieg. Im m Zentrum de er Bildungsgrundsätze stteht die Frag ge, wie es be ereits in den frühen Lebe ensjahren ge elingen kann, Kinder individuell so zu u fördern, da ass ihnen derr Zugang zu Bildung offe en steht – un nabhängig vo on der Herkunft und dem m Bildungsh hintergrund der d Eltern. D Die Grundsättze sollen da azu beitrage en, ein geme einsames B ildungs- und d Erziehungsverständniss im Elemen ntar- und Prrimarbereich weiterzuen ntwickeln un nd die Zus sammenarbeit der Bescchäftigten in n diesen Be ereichen im Sinne S einer kontinuierlich k hen Bildungs sbiografie zu verbessern.. Eine wichtige Grundlage für die Um msetzung die eser Bildungsleitlinien inn der Praxis s unserer Kindertagesein nrichtungen ist diese K Konzeption und die darrin verankert rten Leitlinien für die pä ädagogische Arbeit sowie e das träger-- und einrichttungsspezifis sche Profil. | 19 5 Rechte e von Kindern 5..1 Unserre Tageseiinrichtung g – ein Ortt der Wertschätzung g Je des Kind bra aucht Zeit, um m auf seien eigene e Art di die Welt zu en ntdecken in der es lebt. V V.M. Axline Scchon beim Start S in den Kindergarten K wollen wir Eltern E und Kindern die nöötige Zeit las ssen, sich vo oneinander zu z lösen. Ganz individuelll gestalten wir w den Einge ewöhnungspprozess, um das Kind langsam an die d neue Situ uation heran nzuführen. Unser Verstän ndnis von E Erziehung ge eht davon au us, das Kind der ein Anre echt auf Se elbstbestimm mung und eigene Lebennsformen ha aben. Wir ne ehmen sie in n ihrer Entwic cklung ernst und ermögliichen ihnen kindliche Freeiräume um ihnen die Ch hancen zu geben, g eigen ne Fähigkeite en zu entdec cken und an sich selbst zu glauben. Deshalb se ehen wir unssere Kinderta ageseinrichtu ung als ein Ort O ungeteilte er Zeiten. Beei uns könne en Kinder ihren Zeitrhyth hmus finden und erleben n, ohne das Gefühl G zu ha aben, bedränngt zu werde en. Jedes Kind erlebt un nd begreift seine s Umwel t in dem ihm m eigenen Tempo. T Ein K Kind traut sic ch schon na ach kurzer Zeit Z die gesa amte Einrich htung zu erk kunden, ein anderes Kinnd braucht fü ür diesen Scchritt einen längeren Zeitraum und d mehr Begleitung und Unterstützuung durch uns. u „Zeit lasssen“ bedeu utet für uns s auch, dasss die Kind der die Mög glichkeit habben auszuru uhen, zu be eobachten, zu z träumen und u nachzud enken. Wir akzeptieren a das d „Nichts T Tun“. Denn das kann he eißen“: ich habe h eine Sache S abgesschlossen und brauche Zeit, mich für etwas Neues N zu en ntscheiden.“ Angebote während w des Freispiels kö önnen die Kinder K frei w wählen. Das bedeutet, b da ass die Kinde er ihr Spiel in Ruhe zu E Ende spielen n können. Eb benso entschheidet jedes Kind ob, un nd wann es während de er Frühstückkszeit essen möchte. Wir W begleiten und untersttützen es da abei, sich selber wahrzun nehmen und d die eigenen n Bedürfnisse e (z. B. Hungger) zu erkennen. So wiird das Kind d lernen, au uf sein Hun ngergefühl zu z achten und u zwischeen einer gem mütlichen Frrühstücksrun nde und dem Spiel entsch heiden zu kö önnen. Im m Mittelpunktt unseres Ha andelns stehtt der Mensch, dem wir mit m Respekt bbegegnen. In n unserer Kindertagesein nrichtung treffen die e unterschiiedlichsten Persönlichkkeiten aufe einander. Errzieherinnen, Eltern un nd Kinder ttragen gem meinsam die e Verantworrtung für eine gute Attmosphäre, einen e kindge erechten Leb bensraum und die Verwirklichung unsserer Ziele. Offenheit, O Ge esprächs - und Kritikbe ereitschaft scchaffen dazu u die Grund dlage. Wir neehmen das Kind als eig genständige Persönlichk keit als Teil einer Grupp pe ernst, hören dem Kindd zu, nehme en es mit se einen Stärke en und Sch hwächen an n, lassen Gefühle G zu u, sind ehrllich, verläss slich und akkzeptieren auch a ein Nein. N Verbin dliche, notw wendige Re egeln werdeen mit den Kindern ge emeinsam erarbeitet. Du urch die erfa ahrene Werttschätzung le ernt das Kinnd, was es heißt, h als Pe ersönlichkeitt angenomm men zu werde en. Nur werr sich angen nommen fühllt, kann auch andere an nnehmen | 20 5..2 Grund dbedürfnis sse ► Kinder haben das Bedürfnis n nach Selbstä ändigkeit un nd Entwicklu ung m übe er Eigenbelan nge selbst entscheiden, sie s möchten eigene Idee en Kinder möchten ausprob bieren, experrimentieren u und ihre Kräffte ausprobie eren: was kannn ich, wie viel v traue ich mir zu? z Kinder sind neugierig g und möchten Neues en ntdecken undd sich aus sic ch selbst heraus weiter w entwic ckeln. ► Kinder haben das Bedürfnis n nach Orientierung und Sicherheit S Kinder brauchen b Grenzen, die a auch eingeha alten werden müssen. Auufforderungen n werden genau formuliert. f nach Akzepttanz und Ruhe ► Kinder haben das Bedürfnis n m so angenomme a en werden, wie w sie sind und auch einm mal „nichts tu un Kinder möchten müssen n“, in Ruhe ge elassen werd den. nach Kontak kt und Geme einschaft ► Kinder haben das Bedürfnis n m eine en oder meh hrere Spielpa artner haben,, sich ihre peersönliche Kinder möchten Bezugsperson selbs st aussuchen n dürfen, sie möchten anderen helfenn, aber auch ihre m und "Abenteuer“ " Kräfte messen erleben. nach Bewegung ► Kinder haben das Bedürfnis n m rennen, springe en, klettern, kriechen k u. ä. und ihre Krräfte ausprob bieren. Kinder möchten nach Zärtlich hkeit und Ge eborgenheitt ► Kinder haben das Bedürfnis n m sich h an eine verrtraute Perso on anlehnen können, bei Kummer getröstet Kinder möchten werden. nach kreativem Ausdruc ck ► Kinder haben das Bedürfnis n w malen n, kneten, ba asteln, … nicht nur aus de em Spaß am m Tun heraus s, Kinder wollen sondern n auch um innere Zustän de sichtbar zu z machen. | 21 6 Pädag gogische Grundla agen 6..1 Leitbilld Motivation für unser Han ndeln auen zu Gott ► Vertra ► Nächsstenliebe ► Unabh hängig von der d Religionsszugehörigke eit ► Beach htung der Na ationalität und d Kultur ► Traditionelles Bew wusstsein Im m Mittelpunk kt steht der Mensch ► Respe ektvoller Umg gang ► Fairne ess ► Verbin ndlichkeit ► Wertschätzung erschaftliche Zusammena arbeit ► Partne ► Offenh heit ► Tolera anz ► Konflikktfähigkeit ► Ehrlich hes, konstruktives Mitein nander Un nser Bild vo om Kind ► Kinder sind einziga artige, wertvvolle Persönliichkeiten, die e forschend uund entdeckend die e Welt erkunden ► Sie sin nd neugierig und brauche en Orientieru ung durch Ve ermittlung chhristlicher We erte im Alltag ngen werden gemeinsam m gesucht ► Lösun Frrühkindliche e Bildung is st mehr als W Wissen ► Neugier und kreativer Umgang g mit Herausforderungen n ► Freude am Lernen mwelt ► Kontakt mit der Um S - Bew wegung, Gefü ühle, Fantasie e ► Lernen mit allen Sinnen nd Akteure ih hrer eigenen n Entwicklung g ► Sie sin ► Sie brrauchen Unte erstützung un nd Begleitun ng ► Kitas sind s Forschu ungsstätten Jo ohanniter Kiindertagess stätten biete en Kindern ► Ganzh heitliche, zeittgemäße Pä dagogik ► Altersentsprechende Bildungsa angebote gungsspielrä äume ► Beweg ► Spiele erische Sprac chentwicklun ng ► Werk-- und Gestalttungsmöglich hkeiten ► Kulturrelle Vielfalt ► Sozialle Kompeten nz | 22 Jo ohanniter Kiindertagese einrichtunge en bieten Elttern ► Freundliches, aufm merksames F Fachpersona al ung und Unte erstützung ► Beratu ► Verlässslichkeit Jo ohanniter Kiindertagese einrichtunge en bieten Miitarbeitern ► Basiso orientierte Pe ersonal- und Teamentwic cklung ► Fachliichen Austau usch ► Fachb beratung ► Weiterbildung ahl an aktuelller Fachliterratur ► Auswa 6..2 Unserr Bild vom m Kind – w wie Kinder lernen Da as Kind im Mittelpunkt M Je edes Kind ist als Ind dividuum eiinzigartig und befindett sich in eeinem fortla aufenden En ntwicklungsp prozess. Im Kind schlum mmern “Schä ätze”, die au ufgespürt undd ans Licht gebracht we erden müsssen. Wir bieten den Kindern vie elfältige Entffaltungsmög lichkeiten, wie w eine an nregende Um mgebung mit vielen Spiel - und Erfahrungsmöglich hkeiten, selbsst bestimmte e Zeit und fre eien Raum. Unser U Verstä ändnis vom K Kind begründ det sich auf der beschrieebenen Einzigartigkeit de es Kindes und entsprich ht dem Leitb bild für Joha anniter Kindertageseinricchtungen(sie ehe dazu au uch Kapitel Fehler! F Verw weisquelle ko onnte nicht gefunden werden.). w Mit dem Eintriitt in den Kin ndergarten w wird das Kind d zum Teil einer e Gruppee, der es durrch seine Biographie, se eine Fähigkeiten, seine In nteressen un nd Bedürfniss se aber auchh Sorgen und d Defizite Be ereicherung schenkt. Ess trifft nun au ußerhalb der eigenen Fa amilie auf ind dividuelle Pe ersönlichkeiteen, die es animieren, so oziale Fähigkkeiten zu entw wickeln, diesse im Alltags sgeschehen zu z erproben und auszuarrbeiten. Je edes Kind ha at andere Errfahrungen g gemacht, nim mmt jede Situation andeers wahr und d befindet sicch auf seinem ganz individuelle n Entwicklu ungsstand. Für uns isst jedes Kind eine Pe ersönlichkeitt mit Rechten n und Pflichte en sowie Ans spruch auf In ndividualität. Kinder lernen mit ihren Sinnen. Als akktive Beobac chter, Teilnehmer und G Gestalter ihrer Umwelt wo ollen sie selb bständig tätig sein. Um d diese Selbsttbildungsproz zesse zu unnterstützen, bieten b wir ko omplexe Wahrnehmungs s- und Erfahrrungsmöglichkeiten. Das s Kind erfährrt Geborgenheit wird, errmuntert, seine Meinung zu sagen un nd bekommt ausreichend d Raum, seinne Gefühle zu z äußern un nd zu erleben n. W Wir sehen dass Kind nicht als unbesch riebenes Bla att oder als fo ormbar wie K Knetmasse. Vielmehr ko onzentrieren wir uns auff die Stärken n, die jedes Kind bereits s mit in unseere Einrichtung bringt un nd setzen do ort mit unsere er Arbeit an. Kinder sind neugierig un nd lernfähig, sie sind sensible und Grenzen forde ernde, verletzbare und begeisterun ngsfähige kle eine Menschhen, auf die e wir uns jed den Tag freu uen. Sie selbst sollen sich als vollwertige Person vers stehen, die Entscheidung E gen treffen kann, k die Ideen hat, die ihre Meinun ng äußern un nd Komprom misse eingehe en darf. Jedees Kind ist einzigartig e un nd soll sich als a für die Gru uppe wichtig g erfahren. | 23 Da as bedeutet für uns, jedem Kind d die Freih heit und die Zeit zu geben, sic ch selbst au uszuprobiere en, zu entfaltten und die eigene Pers sönlichkeit zu u entdeckenn. Hilfreich siind dabei Re egeln, die ess den Kinderrn erleichtern n sich im Ta agesablauf zu orientierenn. Wir orientiieren uns in der Arbeit mit m den Kinde ern an deren n Bedürfnisse en. Wir nehm men Kinder eernst und leitten unser Ha andeln von intensiven Be eobachtunge en ab, die wir stets reflek ktieren und ü berprüfen. Wir W haben un ns zur Aufga abe gemachtt die bestmö öglichen Vorraussetzunge en zu schafffen, damit Kinder K mit Frreude, Lust und u Neugierd de ihre Umw welt erleben können. k Arbe eit läuft dir nicht davon, wenn w du deine em Kind den n Regenboge en zeigst. Aber der Re egenbogen w wartet nicht, bis du mit de er Arbeit fertitig bist. Chinesisches C Sprichwort 6..3 Wahrn nehmung Diie Wahrnehm mung ist ein aktiver Proze ess, bei dem m sich die Kin nder mit allenn Sinnen ihre e Umwelt an neignen. Die e Sinne und somit die W Wahrnehmung sind das s Tor zur W Welt. Durch die d Sinne be egegnen sie den Lebewe esen und Din ngen, sie kön nnen sie sehen hören riecchen schmecken und an nfassen Übe er die Sinne werden w den Kindern viele Eindrücke e über ihre U Umwelt und über sich se elbst geliefert. Die Sinne sind also da as wichtigste und bedeute endste “Werkkzeug”, was das Kind zu um Lernen be enötigt. Au us diesem Grund bie eten wir d en Kindern n Raum un nd Möglichkkeiten diese Sinne au uszuprobiere en. Am meistten lernen die e Kinder durch Greifen, Grabschen, G F Fühlen. Da as Kind begrreift durch da as Greifen sseine Umgeb bung. Es werrden durch vverschiedene e Impulse Ge eschmack- Spiele ang geboten (mitt verbunden nen Augen)). Geruchs-- Spiele, Ta ast- und Fü ühlspiele we erden gemein nsam entwo rfen und vo on den Kindern entwickeelt und erarb beitet. Es wiird mit verschiedensten Gemischen G ((z.B. Sand- Wassergemis W sche) und Suubstanzen ge earbeitet. De es Weiteren n stehen de en Kindern in diesem Wahrnehmu ungs- und S Sinnesbereic ch Sand, Ra asierschaum m, Kissen mit m verschie edenen Obe erflächenstrukturen, Waandspielobjek kte, eine zw weite Ebene, eine Taststrraße, Wandsspielobjekte und u vieles mehr m zur Verffügung. Diiese Bereich he werden gemeinsam m mit dem Kind d erarbeitet und entwickkelt und basieren auf de en Interesse en und Fähigkeiten der Kinder. Die e Kinder bek kommen diee Möglichkeiiten, sich sp pielerisch und d interessenbezogen bew wusst mit ihrren Sinnen auseinander a zu setzten und u diese zu u schärfen. 6..4 Die Be edeutung von Spiel – Spielen n ist lernen n Je edes Kind brraucht eine Umgebung, U iin der es seinen Bedürfn nissen in fre ier und selbständiger W Weise nachge ehen kann. Es E entwickeltt im Spiel vie ele Fertigkeiten: Es musss sich konze entrieren, ess handelt un nd beobachte et die Wirku ung seines Handelns, H es s entdeckt Z Zusammenhä änge und errfährt physika alische Gese etze. Es übt Mitgefühl un nd Toleranz. Im Spiel mitt anderen Kindern ist ess emotional und u sozial ge efordert. Dad durch erlangtt es Grundlag gen zur Lebeensbewältigu ung. | 24 Im m Spiel erleb bt und erfährtt das Kind E Eigenschaften wie z.B. warm w - kalt; hhart - weich, schnell langsam und Funktionen der d Dinge w wie: „Warum dreht sich das Rad? Mitt welchem Werkzeug W ka ann ein alterr Wecker ge eöffnet werde en?“ Durch Freude am eigenen Geestalten entw wickelt es se eine Kreativität. Im Spie el übt das K Kind Durchh haltevermöge en, gewinnt Selbstsicherheit und Se elbstvertraue en. Es erhält Ansporn d durch Zuwen ndung und Anerkennung A g. Es entwic ckelt aber au uch Stärke durch d Niederrlagen. Es le ernt ein Spie el anzuregen n, gemeinsaam durchzufü ühren, zu leiten oder sicch einzuordn nen, sich du urchzusetzen n oder zu ve erzichten. Fäähigkeiten, die d durch au usdauerndess Spiel entwickelt werden n stellen das s Spiel nicht als eine Alteernative zum m Lernen, so ondern als kindgerechte k e Möglichkei t des Lerne ens da (Inte eresse, Durcchhaltevermö ögen, die Be ereitschaft sich anzustrengen und zu u lernen). Im m Spiel handelt das Kindd kompetent und lernt da abei für sein gegenwärtig ges und zukü ünftiges Lebe en! >Sp pielen ist Lernen! L < Kinder solllten mehr sp pielen, als vie ele Kinder es s heutzutagee tun. Denn, wenn n man genüg gend spielt, solange s man klein ist, träggt man Scchätze mit siich herum, au us denen ma an später seiin ganzes Leeben lang schöpfen kann. k Dann weiß man, m was ess heißt, in sic ch eine warm me geheime W Welt zu haben, die einem K Kraft gibt, wen nn das Leben schwer wirrd. Was auch geschieht, wa as man erlebt, man hat diiese Welt in sseinem Innern, a an die man sich halten ka ann. Astriid Lindgren 6..5 Freisp piel Z Zeig mir wie es geht. T Tu es nicht für fü mich. Ic ch kann es sselbst erfahre en und ausprrobieren. Hab Gedu uld meine We ege zu begre eifen. Sie sind vie elleicht länge er, vielleicht brauche b ich mehr m Zeit, w weil ich mehre ere Versuche e machen willl. Bitte beoba achte nur un nd greife nich ht ein. Ich werde üb ben und werrde Fehler machen, diese e erkennen und korrigieren n.“ Maria M Montessori nter dem “Freispiel” “ werden w alle im Bereic ch des Kind dergartens mögliche Aktivitäten A Un ve erstanden un nd bedeutett ein hohes Maß an Se elbstbestimm mung für diee Kinder. Diie Kinder kö önnen das Material M und die Tätigke eit frei wähle en. Sie entscheiden, obb sie alleine oder mit einem frei gew wählten Partner beziehun ngsweise ein ner Gruppe arbeiten a (spiielen) möchtten. Auch kö önnen die Kiinder den Ort selbst ausswählen und d auch die Entscheidung E g über die Dauer des | 25 Sp piels liegt be ei dem Kind. Im “Freispie l” haben die Kinder wirklich die Wahll, sie können n das tun, wa as ihnen am meisten enttspricht. Das “Freispiel” bietet b die Gelegenheit daas Kind “freizulassen”. Diieses bedeu utet auch dem Kind die Freiheit zum m “Nichtstun n” zu gewähhren. Wenn das Kind einmal das Bedürfnis B ve erspürt einfa ach “nur” da a zu sitzen, stellen wirr als Erzieh her keine An nsprüche an n das Kind. Kinder K sitzen n und beoba achten häufig um ihre G Gedanken zu u ordnen, sicch selbst zu reflektieren,, sich zu enttspannen. Diese wichtige e Phase der Entwicklung g und des Bildungsproze esses sollte man m aus päd dagogischer Sicht S nie untterbrechen. Da as “Freispiel” ist eine Form kindlicherr Auseinande ersetzung mit der Welt. K Kinder verarbeiten im Sp piel Eindrüccke und Geschehnisse G e, sie entw wickeln Fäh higkeiten unnd Fertigkeiten, sie ko onzentrieren sich und koo operieren miiteinander. Sie S kommuniz zieren im “Frreispiel” auf vielfältige v W Weisen mitein nander Da as Kind lerntt im Freispiell ► ► ► ► soziale es Verhalten n Eigeniinitiative zu entwickeln e Freund dschaften zu u schließen Nein! zu z sagen.... Du urch selbstän ndiges Hand deln, Beobacchten und Au usprobieren macht m es vielle neue Erfahrungen. „D Der Weg ist das d Ziel“ - mit m diesem Ma aßstab bewe erten wir das s, was das K Kind während d der Zeit de es Freispielss tut. Nicht ein e leistungso orientiertes Ergebnis E alle ein ist wichtigg, sondern der d Spaß un nd die Freude am Tätig sein. s Krreativität, Fantasie und soziales s Verh halten hat in den untersc chiedlichen B Bereichen eine große Be edeutung ► Im Kreativvbereich entstehen durch h das Gestallten mit vielfä ältigen Materrialien (Fell-, Stoff-, Papierresste, Dosen Schachteln, ....) und ohne Schablonen die kreativstten Bilder un nd Basteleie en. Schere, Kleber, K Papie er und Malute ensilien helfe en mit, um deer Fantasie freien f Lauf zu la assen. Fanta asievolles Mitteinander un nd soziales Verhalten V ist aauch in den Spielbere eichen geford dert. ► Im Rollen nspielbereich h spielen die Kinder erleb bte Situatione en nach, sie vversetzen sich in die Rolle dess Vaters, der Mutter, der G Geschwisterr. Sie wickeln n liebevoll daas Baby, schimpfen mit dem „Schulkind“, „ kochen, geh en arbeiten und lernen so miteinandeer umzugehe en. ► Im Bau und Konstrukttionsbereich sind beim Aufbau A des Turms T oder bbeim Konstru uieren B kkreative Ideen gefragt. Sie lernen durc rch wiederholtes eines Gebäudes mit Bausteinen Ausprobie eren Lösungen selbst zu finden und stärken s ihr Selbstbewuss S stsein. Da as Freispiel nimmt im Tagesablauff die meiste e Zeit in An nspruch. Dieese Tatsach he macht de eutlich, dass das Freispie el den wichtiigsten Bereic ch der pädag gogischen A Arbeit im Kind dergarten au usmacht. Die e Freispielsittuationen biieten besond ders gute Mö öglichkeiten für uns als Erzieher, einzelne Kind der individu uell und in tensiv zu beobachten, sowie diee Konstella ation der esamtgruppe e aus einer pädagogisch p hen Sichtweis se zu betrachten/ beobacchten. Auch spezielle Ge Interessen, Be edürfnisse un nd Wünsche e kann man in n dieser Zeitt des “Freisppiels” durch in ntensives Be eobachten gut herausfind den und entd decken. Auc ch um das Spiel und desssen Handlun ngen und de en Handlung gen der Kind der zu dokum mentieren, is st die Situation des “Fre ispiels” herv vorragend | 26 ge eeignet. In dieser Phas se hat man n Zeit und auch die Hände H frei, um diese wichtigen w Be eobachtunge en und Schllüsselszenen n schriftlich festzuhalten n und noch zusätzlich mit einer Diigitalkamera oder einer Videokamera V a zu dokumen ntieren. Du urch angeleiitete Aktivitätten wird dass Freispiel be ereichert und d unterstütztt. Zum anderen fängt die e Erzieherin n Anregungen aus dem Freispiel auf und geht in angeleitetten Aktivitäte en darauf eben verschiedener Erfa ein, was dem Kind ein inte ensiveres Erle ahrungen erm möglicht. D Spiel miit euren Kind Das dern führt euc ch selbst in eure e eigene JJugend; es führt eu uch dieselbe verschönt zu urück; e zeigt euch es h, wie das, wa was jetzt in eu uch lebt, in eurer Kindheitit, eurem Juge endleben begründet ist; es zeigt eu uch, wie die A Ahnungen un nd die Gefüh hle eurer Kin dheit, Ju ugend, sich geklärt g und g gestaltet, wie e sie sich gerrechtfertigt uund erfüllt haben n. Frieddrich Fröbel 6..6 Partizipation Diie Einbindun ng von Fam milien bei alllen das Zus sammenleben betreffendden Ereignis ssen und En ntscheidungssprozessen in i unserer Eiinrichtung ge eschieht auf verschiedeneen Ebenen. Be eteiligung von v Kindern ► Morgenkreis (Gesprrächskreis) in n den Gruppen. g der wöchen ntlichen Esse enpläne. ► Planung ► Planung g von Ausflüg gen. ► Erarbeittung von gem meinsamen R Regeln. ► Freie Wahl W von Spie elpartnern un nd -ort. ► Erarbeittung von Pro ojekten. Be eteiligung von v Eltern ► Wahl vo on ElternbeiratsvertreterI nnen ► Elternbe efragungen z.B. z zu Ange eboten ► Elternab bende ► Mitgesta altung des Frühstücks ► Einbring gen von Kom mpetenzen im m Elterncafe 6..7 Klein und Gross s unter ein nem Dach h In unserer Einrichtung betrreuen wir Kin nder von 0,4 – 6 Jahren. Be ei der Zusam mmensetzung g der Gruppe en achten wir w auf eine ausgewogenee Altersmisch hung, um da as Gruppeng gefüge stabil zu halten. D Durch die Altersmischung lernen diee Kinder den Umgang miteinander, ähnlich ä wie in n den früherren Großfam milien. Die jün ngeren Kindeer erfahren liebevolle l Zu uwendung, Trost T und Hilffe von den ä älteren Kinde ern: Sie erleb ben aber aucch die Wirkung, wenn sicch das ältere e Kind gestört fühlt. Durcch beobachte ende oder ak ktive Teilnahhme an deren n Spielen be ekommen sie s eine Vielzahl an Anregungen n und erw werben ein größeres Maß an Se elbständigke eit (z.B. Ess sen, Körperrpflege, Spie elverhalten), als dies ddurch Anleittung der | 27 Errwachsenen möglich ist. Ebenso wirkkt sich das Zusammense Z ein mit ältereen Kindern positiv p auf die e Sprachentw wicklung aus s. Ältere Kinder finden es to oll, den jüng eren etwas beizubringen n. Das machht sie selbsttbewusst. Ga anz nebenbe ei vertiefen sie s durch die e “Lehrerrolle e” ihr eigenes s Wissen undd Können. Sie S lernen Rü ücksicht zu nehmen, n Kompromisse e einzugehen, Konflikte zu u bewältigen , Streit zu sc chlichten, fürsorglich und tolerant zu u sein. Ding ge die im we eiteren Leben und in deer Schule vo on großer Be edeutung sin nd. Altersgemisch hte Gruppen entsprechen n dem Lebe en. Ältere Kiinder sind V Verhaltensmo odelle für jüngere. Es gibt mehr Ko ooperation sstatt Konkurre enz, oft wen niger Konfliktte und wenig ger Streit um m das- selbe e Spiel- und Arbeitsmate rial. Ältere Kinder K können Trost bieteen und lerne en schnell Em mpathie. Sie e bieten den Jüngeren En ntwicklungsre eize. Die Anwesenheit äälterer Kinderr gibt den n mal nicht aanwesend istt. Wissen Kleinkindern Sicherheit, S we enn beispielssweise die Bezugsperso B festigt sich be ei Kindern durch d Wiede erholungen und wird zu udem von dden „Großen n“ an die „K Kleinen“ weite ergegeben. ► Die größeren (älteren) Kinder ba auen eine Spiellandscha S aft mit Eisennbahn und Häusern. s kommt ein jüngeres Kind dazu, mö öchte ebenfaalls spielen und u stößt Während ihres Spiels dabei verrsehentlich etwas e um. D Die älteren Kinder lerne en der Situaation angeme essen zu reagieren n. Sie nehmen Rücksich ht, haben Verständnis, zeigen aberr auch deutlich ihren Unmut un nd schimpfen mit den K Kleinen. So haben h die ältteren Kinderr die Möglich hkeit sich abzugren nzen (eig. Sp pielbereich) o oder sich auf das Spiel mit den jüngerren einzulass sen. Diie Erzieher/in nnen sind Ve ermittler auf dem Weg zu u Lösungen. Die Jüngereen erfahren Grenzen, so owohl bei ihrrem Können n als auch im m sozialen Miteinander. M Sie lernen ihre Fähigke eiten und Fe ertigkeiten weiterzuentw wickeln. Im m gemeinsa amen Spiel aller Alteersstufen wird w das Se elbstwertgefü ühl entwickelt und gestärrkt. Diie aktuelle Situation S de es Kindes a aber auch die generelle e Lebenssituuation steht stets im en Planunge Mittelpunkt aller unserer konzeptionell k en und pädagogischen H Handlungen um jedes end zu betreuen, zu erziehen undd zu fördern n. Kinder Kind seiner Individualität entspreche brrauchen eine en strukturie erten Tagessablauf. So vermitteln wiederkehren w nde Ereignis sse oder Riituale Orientierung und Sicherheit. S F este Zeiten, verbindliche e Regeln undd Rituale beiim Essen un nd für die Mittagszeit M ge eben den Kin ndern Sicherheit. (Gemeinsamer Begginn mit einem Gebet, wa aschen und Zähneputze en sowie Mi ttagsschlaf / Mittagsruhe und Nachhmittagsnack k). Kinder ha aben einen natürlichen Bewegung gsdrang. In unserer Ein nrichtung scchaffen wir in allen Sp pielbereichen n immer wied der neue Anrreize, die verschiedene Erfahrungsm E möglichkeiten bieten. n die Kinderr sich aufzurrichten, zu laaufen, zu hü Be eim Krabbeln auf dem Boden B lernen üpfen, zu ba alancieren und zu klette ern. Zudem llernen sie sich s im Raum m zu orientieeren und sic ch selbst be esser wahr zu z nehmen. De em jeweilige en Alter und Entwicklung gsstand ents sprechend werden w Materrialien und Angebote A be ereitgestellt. ( schiefe Eb bene, Schau ukeltier, Rolllbretter, Nac chziehtiere, P Puppenwage en, Bälle, Kisten, Decken und Kissen n.) | 28 Ein Kleinkind hantiert gern n mit Gegensständen, die e demontiert, zusammenggesteckt, ge eschüttelt, ge eworfen, gerrollt in den Mund gestteckt usw. werden w könn nen. Späterr werden Fu unktionen na achgeahmt. Dazu braucht es Spielm materialien die d stabil sin nd, einen Auufforderungsc charakter ha aben und viele Sin nneserfahrun ngen ermö öglichen. (T Trichter, S Schüsseln, Kartons, Kleidungsstüccke, Töpfe, Bausteine usw w.). In den ersten drei Lebensjjahren lerne n die Kinderr zunehmend d ihre Bedürffnisse zu arttikulieren. Da abei erlernen n sie die Sprache über N Nachahmung g. Im Alltag gibt es vielfä fältige Situationen mit Kindern zu sp prechen und d Sprache zzu fördern. Die D Förderun ng der Spraachentwicklung findet ge erade bei de en sehr junge en Kindern d durch die in ntensive Kon ntaktaufnahm me z.B. beim m Wickeln sta att, weiter da ann im Tage esablauf durcch Kniereiterr- und Fingerspiele, Reim me, Lieder ,G Gedichte, Ge espräche, Geschichten G und Bilderb bücher. Ihre en neu erwo orbenen Woortschatz nu utzen die Kinder gerne und u bauen ih hn immer we iter aus. 6..8 Kinder unter 3 Jahren J Be ei der perso onellen Bese etzung der Familiengrup ppe legen wir w im Wisseen um die intensive Be eziehungsarb beit zwische en der Fach kraft und insbesondere den jüngereen Kindern Wert auf Ko ontinuität. Für F diese Kinder sind d speziell fortgebildete f Kräfte veerantwortlich, die in Zu usammenarb beit mit den Eltern, E einen n vertrauensv vollen Rahmen schaffen,, aus dem he eraus die Kinder sich ih hren Raum in n einer gescchützten und d gesicherten n Atmosphääre „erobern““ können. Hiierbei wird in n der Eingew wöhnungsph hase eine sic chere Grundlage in engeem Zusamm menwirken ge eschaffen, die d den Kind dern ermögllicht, den Übergang Ü strressfrei zu eerleben und d positive Im mpulse für die weitere Betreuung B in n der Einrich htung zu erh halten. Diess setzt ein Vertrauen V vo oraus, dass in der Eingew wöhnungsph hase zwische en Kind, Elterrn und Fachkkraft geschaffen wird. De eshalb legen n wir großen Wert auf ein ne partnersc chaftliche Zus sammenarbeeit mit den Eltern E und lasssen uns genügend g Zeit Z im Mitteinander in n dieser en ntscheidendeen Phase. Wichtige ge egenseitige Informationen sind auch für die weite ere Zusamme enarbeit zwisschen Elternhaus und Einrichtung zu um Wohle de es Kindes une erlässlich. De en Kindern wird w genügen nd Zeit einge eräumt, ihre Körperfunktionen wahrzzunehmen un nd darauf zu u reagieren. Wir wickeln die Kinder n nach Bedarf und lassen sie s altersgem mäß selbststä ändig auf die e Toilette gehen. g Die Kinder lerne en ohne Drruck durch die Bezugsppersonen un nd durch Na achahmung in der alte ersgemischte en Gruppe ihren eigenen Weg zuu finden. Die Eltern un nterstützen diese d Phase mit individu uellem Wicke el- und Pfleg gematerial uund den notw wendigen Informationen über entspre echende Unvverträglichke eiten. Fü ür Kinder, die e noch nicht das in der E Einrichtung zu Verfügung stehende Esssen zu sich h nehmen kö önnen, wird das d von den Eltern mitge ebrachte Ess sen in der Ein nrichtung beei Bedarf erw wärmt und un nabhängig von v den festen Essenze eiten individu uell gefüttert. Auch hier sind Abspra achen zu ind dividuellen Unverträglich U hkeiten von Nahrungsm mitteln unerlä ässlich. Für Eltern bestehen die Möglichkeiten,, neben dem m täglichen A Austausch mit dem Fachpersonal wäährend der BringB und en, die, inne Ab bholphase, Gespräche G zu z vereinbare erhalb der Öffnungszeite Ö en der Einric chtung, in einer ungestörrten Atmosph häre stattfind den. | 29 6..9 Inklus sion – gem meinsam L Leben gestalten Mit dem Eintriitt in den Kin ndergarten w wird das Kind d zum Teil einer e Gruppee, der es durrch seine Biographie, se eine Fähigkeiten, seine In nteressen un nd Bedürfniss se aber auchh Sorgen und d Defizite Be ereicherung schenkt. Ess trifft nun au ußerhalb der eigenen Fa amilie auf ind dividuelle Pe ersönlichkeiteen, die es animieren, so oziale Fähigkkeiten zu entw wickeln, diesse im Alltags sgeschehen zu z erproben und auszuarrbeiten. Je edes Kind ha at andere Errfahrungen g gemacht, nim mmt jede Situation andeers wahr und d befindet sicch auf seinem ganz individuelle n Entwicklu ungsstand. Für uns isst jedes Kind eine Pe ersönlichkeitt mit Rechten n und Pflichte en sowie Ans spruch auf In ndividualität. Kinder lernen mit ihren Sinnen. Als akktive Beobac chter, Teilnehmer und G Gestalter ihrer Umwelt wo ollen sie selb bständig tätig sein. Um d diese Selbsttbildungsproz zesse zu unnterstützen, bieten b wir ko omplexe Wahrnehmungs s- und Erfahrrungsmöglichkeiten. Das s Kind erfährrt Geborgenheit wird, errmuntert, seine Meinung g zu sagen n und bekom mmt ausreic chend Raum m, seine Ge efühle zu äu ußern und zu u erleben. W Wir sehen dass Kind nicht als a unbeschrriebenes Bla att oder als formbar wie K Knetmasse. Vielmehr ko onzentrieren wir uns auff die Stärken n, die jedes Kind bereits s mit in unseere Einrichtu ung bringt un nd setzen do ort mit unsere er Arbeit an. Kinder sind neugierig un nd lernfähig, sie sind sensible und Grenzen forde ernde, verle etzbare und begeisterun ngsfähige kle eine Menschhen, auf die e wir uns jed den Tag freu uen. Sie selbst solllen sich als vollwertige Person vers stehen, die Entscheidung E gen treffen kann, k die Ideen hat, die ihre Meinun ng äußern un nd Komprom misse eingehe en darf. Jedees Kind ist einzigartig e un nd soll sich als a für die Gru uppe wichtig g erfahren. d die Freih Da as bedeutet für uns, jedem Kind heit und die Zeit zu geben, sic ch selbst au uszuprobiere en, zu entfaltten und die eigene Pers sönlichkeit zu u entdeckenn. Hilfreich siind dabei zu orientierren. Seine kognitiven Re egeln, die es e den Kinde ern erleichte ern sich im Tagesablauf T k (gefühlsmä (g geistigen), emotionalen e äßigen), soz zialen und motorischeen Fähigkeiiten und Fe ertigkeiten werden w geförd dert und unte erstützt. Wir orientieren uns in der A Arbeit mit den n Kindern an n deren Bed dürfnissen. Wir W nehmen Kinder ernst und leiten n unser Hanndeln von in ntensiven Be eobachtunge en ab, die wir w stets refflektieren un nd überprüfe en. Wir habeen uns zur Aufgabe mit Freude, Lust und ge emacht die bestmögliche b en Vorausse etzungen zu schaffen, da amit Kinder m Ne eugierde ihre e Umwelt erleben können n. Kinder untersschiedlicher Herkunft, unterschied dlicher Hautfarbe, Kindder mit un nd ohne Be ehinderungen sollten ge emeinsam le eben, spiele en, lernen und u den Kinndergarten besuchen b dü ürfen. Vor de em Hintergru und der Ges chichte des Johanniterordens fällt ess uns als Einrichtung für Kinder niccht schwer diesen d Grund dgedanken des d Helfens und Förderrns aufzugre eifen. Wir se ehen die Au ufnahme von n Kindern m mit einer Behinderung als a gegebeneen Auftrag im Sinne un nserer Leitge edanken an. Die Bereitscchaft jedes Kind K als einz zigartige, weertvolle Persö önlichkeit an nzunehmen. Alle Kinderr haben ein Recht auf die d Entfaltun ng ihrer Perrsönlichkeit. Natürlich be edarf es imm mer einiger Überlegung en, inwiewe eit wir einem m Kind mit B Behinderung g gerecht we erden könne en. Auch für uns gibt es G Grenzen derr Integration. Vor der Auffnahme erarb beiten wir ge emeinsam mit m Eltern un nd Ärzten zu usammen, um den Förd derbedarf zuu bestimmen n und die Möglichkeiten auf das Kind d abzustimm men. | 30 Integration , ein e Lernproz zess für alle e Beteiligten n Ess gibt nicht den Weg der d Integrat ion, sondern n vielmehr zahlreiche z W Wege. Integration im Kindergarten zu realisiere en beinhalte et, dass wirr das Zusam mmenleben der verschiedensten Kinder durch h entsprechende Rah hmenbedingungen und d, wenn nnötig, auch h durch Sttützmaßnahm men sicherstellen müss en. Die Rah hmenbedingungen sind jedoch eine e Sache, we esentlich wicchtiger sind dagegen d derr Geist der In ntegration, da as Verständnnis, die Offenheit und die e Bereitscha aft zur gemeinsamen Erziiehung. Au usstattung Un nsere Räum mlichkeiten sind durchwe eg geeignet für f die Aufnahme eines Kindes im Rollstuhl. Alle Räume sind barriereffrei und es g gibt einen be ehindertengerechten Sannitärbereich. Auch die Au usstattung mit m (reduziertem) Spielma aterial, sowie e die variabe el nutzbaren Räume erm möglichen vie elfältige Ang gebotsformen n. Das Auß ßengelände bietet mit se einen großzzügigen Fläc chen und ad däquaten Matsch- und Bewegungssbereichen weitere w Mög glichkeiten ffür Kinder mit m einer Be ehinderung. Die räumlic chen Gegeb benheiten sind bestens geeignet füür ein geme einsames Le eben und Arb beiten mit Kindern mit ein ner Behinderrung. 6..10 Die Ro olle der pä ädagogisc chen Fach hkräfte Je eder Kinderg garten will da as Beste für die ihm anve ertrauten Kin nder. Oftmalss geschieht dieses in de er heutigen Zeit aber in einem Ausmaß, dass d sich die d unzähliggen Projekta angebote üb berschlagen. W Wir glauben, dass d ein Übe erangebot vo om »Besten« « die Kinder verunsichert v t. Es muss nicht jeder Trrend verfolg gt werden, um gute p pädagogische e Arbeit zu u leisten. U Um jedem Kind die un nsererseits bestmögliche b e Erziehung mitzugeben n, haben wiir den Ansppruch an un ns selbst, inttensiv und effektiv, e denn noch aber vie elseitig und anregend zu u arbeiten. W Wir setzen Prrioritäten, um m unseren Angebotsrah hmen übersschaubar zu u machen. So S verfolgenn wir eines unserer we ertvollsten Ziele, nämlich h die Kinder e ebenso offen n und flexibe el wie kritischh und hinterfrragend in die e Zukunft zu u entlassen. Die D Bereitste ellung eines aktuellen, an nregenden, iinteressenbe ezogenen un nd Entwicklu ung fördernd den Materia langebot ge ehört zu den n Aufgaben des pädag gogischen Pe ersonal eben nso wie eine e transparen nte anregend de und auffo ordernde Raaumgestaltun ng. Es ist Vo orbild und muss m selbst in der Lage sein, sich der d Welt, dem Leben unnd Situatione en immer wiieder neu zu u stellen, zu hinterfragen n und die Ga abe besitzen n die Welt aauch mit Kind deraugen se ehen zu kön nnen. Die Errwartungen der Kinder an uns Betrreuer sind vvielseitig und d nahezu un nerschöpflich h. Obgleich wir nicht alll diese Erwa artungen immer und gleeichermaßen n erfüllen kö önnen, so sin nd wir doch tagtäglich d arum bemüh ht, sie nicht aus den Auggen zu verlie eren. Wir teilen uns mit den Eltern die Aufgabe e, ein Kind zu z betreuen und zu erzieehen. Wir se ehen uns de eshalb nichtt nur als Wegbegleiter W für das Kin nd, sondern auch als A Ansprechparrtner und Un nterstützung für die Elttern. Im inttensiven und d kontinuierrlichen Gesppräch versuchen wir ge emeinsam, Probleme P wa ahrzunehme n und Lösungen zu era arbeiten. Wirr berücksich htigen die familiären Ve erhältnisse eines e jeden Kindes un nd gehen individuell darauf ein.. Unsere Einrichtung istt daher mal als a Ruhepol o oder als Aus sgleichsort zu u sehen. | 31 Die Erzieh herin Alls der liebe Gott G die Erzieherin schu uf, machte err bereits den n sechsten T Tag Überstun nden. Da errschien der Engel und sagte:“ s Herr Ihr Bastelt aber lange an dieser F Figur!“ Der liiebe Gott sp prach: „Hast du die beso onderen Wün nsche auf der d Bestellung gesehen? Sie soll pfle egeleicht, ab ber nicht auss Plastik sein n; sie soll 16 60 beweglich he Teile habe en; sie soll N Nerven wie Drahtseile D ha aben und ein nen Schoß, auf a dem zehn n Kinder gleiichzeitig sitze en können unnd trotzdem muss sie au uf einem Kin nderstuhl Pla atz haben. S Sie soll einen n Rücken ha aben, auf deen sich alles s abladen lässst; sie soll in einer übe erwiegend g gebückten Ha altung leben n können. Ihhr Zuspruch soll alles he eilen, von de er Beule bis zum z Seelensschmerz; sie soll sechs Paar P Hände hhaben.“ Da a schüttelte der Engel de en Kopf und d sagte:“ Sec chs Paar Hän nde, das wird rd kaum gehe en!“ „ Die Hä ände mache en mir keine Kopfschmerz rzen“, sagte der d liebe Go ott, “aber die drei Paar Augen, die ein ine Erzieheriin haben mu uss.“ Gehöre en die denn zum Standa ardmodell?“ ffragte der En ngel. Der lie ebe Gott nickkte: „Ein Paa ar das durch geschlossen ne Türen blic ckt, währendd sie fragt: was w macht ihrr denn da drrüben? –obw wohl sie es llängst weiß. Ein zweites Paar im Hinnterkopf, mitt dem sie sie eht, was sie nicht sehen soll, aber wi wissen muss. Und natürlic ch noch die zzwei Augen von vorn, au us denen sie e ein Kind an nsehen kann n, das sich unmöglich u be enimmt, undd die trotzdem m sagen: Ich h verstehe dich d und habe e dich sehr liieb – ohne dass d sie ein einziges e Worrt spricht.“ „O Oh Herr!“ sag gte der Enge el und zupfte e ihn leise am a Ärmel, “ geh schlafenn und macht morgen we eiter.“ „ Ich kann k nicht“, sagte der lie ebe Gott, “ denn d ich bin n nahe darann, etwas zu schaffen, da as mir ein we enig ähnelt. Ich I habe bere reits geschaff fft, das sie sic ch selber heiilt, wenn sie krank ist; da ass sie 30 Kinder mit einem winzzigen Geburrtstagskuche en zufriedensstellt; dass sie eine se echsjährige dazu bringe en kann, ssich vor dem m Essen die d Hände zzu waschen n; einem drreijährigen davon d überzeugt, das K Knete nicht essbar ist und u übermittteln kann, das d Füße m Treten von üb berwiegend zum z Laufen und nicht zum n mir gemac cht waren.“ De er Engel gin ng langsam um u das Mod dell der Erzie eherin herum m. „ Zu weicch“, seufzte er.“ Aber zä äh“, sagte de er liebe Gottt energisch. „ Du glaubstt gar nicht, was w diese Errzieherin alle es leisten un nd aushalten n kann!“ „ Kann K sie den nken?“ „ Nic cht nur denk ken, sondern rn sogar urte eilen und Ko ompromisse schließen“, sagte der liiebe Gott.“ Und U vergess sen!“ Schließ ßlich beugte sich der En ngel vor und d fuhr mit einem Finger üb über die Wan nge des Modells. „ Da ist ein Leck“, sagte s er. „ ich h habe euch h ja gesagt, Ihr versuchtt zu viel in das d Modell hinein h zu paacken.“ „ Das s ist kein Le eck“, sagte der d liebe Gottt, “ das ist ein ine Träne.“ „ Wofür ist sie e?“ „ Sie fließ ßt bei Freude e, Trauer, En nttäuschung,, Schmerz un nd Verlassen nheit.“ Ihr se eid ein Genie e!“ sagte der Engel. Da blickte b der lie ebe Gott verssonnen: „Die Träne“, sag gte er, „ist das Überlaufve entil!“ Quelle: Verfasser unbekannt | 32 Kooperation nsber eitschafft Hilfe stellung Aufmerksamkeit Wert Schät zung Offenheit Entwick lung Respe ekt ERZIEHE ERIN Toleranz Klarheit Ehrlich keit Gebor genheit | 33 Konse quenz Einfühl ungsvermögen Indivii dualität Ab bbildung 6.1 1 Anforderun ngen an die p pädagogisch hen Fachkräffte in einer Kiindertagesein nrichtung (Eiigenerstellun ng Prein (201 11)) 6..11 Beoba achten & Dokument D tieren Du urch Beobacchtung und Dokumentati D ion findet eine ständige Überprüfungg der Effektivität und Efffizienz des pädagogisch hen Handeln ns statt, um einen für die e Kinder fördderlichen Ra ahmen zu ge estalten und Bildungsprozesse aktiv zzu begleiten.. Im m Mittelpun nkt des ge esetzlichen Auftrages der Kinde ertageseinricchtungen und u den Bildungsverein nbarungen NRW N steht da as aktive und d lernbereite Kind, desseen Bildungsw weg in der Kindertagesein nrichtung durch d eine individualis sierte und differenzierrte Erziehungsarbeit un nterstützt, angeregt a un nd geforde rt werden soll. Jede es Kind haat seinen eigenen, un nverwechselb baren Weg der d Entwicklu ung. W Wir begreifen es als wichtige Aufgabe,, die individu uellen Entwic cklungswegee der Kinder genau g zu ve erfolgen und d zu dokume entieren. Je besser wir über jedes einzelne Kinnd Bescheid d wissen, de esto sichererr können wir sein, jedes K Kind auf eine e optimale un nd ihm gemääße Art zu fördern. Be eobachtung und eine da arauf aufbau uende Bildungsdokumen ntation nehm men deswegen einen ze entralen Stellenwert ein. Sie sind nottwendig, um Kinder und ihre Lernproozesse zu ve erstehen. Be eobachtunge en finden ko ontinuierlich statt und werden w im Ab bstand von zzwei Wochen n und bei Be edarf schriftlich festgehalten, um sie als Grundlag ge zur Planung der pädaagogischen Arbeit A von Ge esprächen mit m dem Team m, den Eltern n und bei Bedarf anderen n Institutione n nutzen zu u können. Mit dem Gelsenkirchener Entwicklung gsbegleiter und den Grrenzsteinen dder Entwickllung wird de er Entwicklun ngsstand von n allen Kinde ern der Einrichtung in den d Bereicheen Sprache, kognitive En ntwicklung, soziale s Komp petenz sowie e Grob und Feinmotorik mindestens 1 x jährlich überprüft un nd dokume entiert. Ein Jahr vorr der Eins schulung wenden w wir den Mün nsteraner werden En ntwicklungsb bogen an n. Diese Beobac chtungen in regelmäßigen En ntwicklungsg gesprächen mit m den Elterrn besproche en. 6..12 Das Buch B des Kindes K Um m die individ duelle Entwic cklung aller uns anvertra auten Kinderr begleiten zzu können, fü ühren wir für jedes Kind d ein Bildung gsbuch. In di esem Ordne er wird alles gesammelt, was die Enttwicklung de es Kindes do okumentieren n kann. Die Beobachtun ngen werden schriftlich uund/oder in Form F von Fo otos festgeha alten und mitt dem Kind b besprochen. En ntwicklungsb bücher sind keine Kinde erakten, son ndern Büche er der Kindeer und erzählen und illu ustrieren die e Geschichte des Auffwachsens jedes Kinde es. Deshalbb finden sich auch Ze eichnungen, Interviews, Lerngeschicchten, Erzählungen und Gedanken ddes Kindes im Buch. W Wem das Bucch gezeigt wirrd, bestimmtt allein das Kind. K So ollten Sie alss Eltern auch Lust dazu haben, mit ihrem Kind Geschichtenn oder Entwicklungen (z.B. das Kind d hat Dreirad d fahren gele ernt, schläft im eigenen Bett, isst Saalat, kann die Punkte au uf dem Würffel zählen, hat h ein neue es Wort gele ernt, tritt mit anderen Kinndern in Kon ntakt, …) festzuhalten, dann d können n sie sich gerrne an der Dokumentation beteiligen.. So o entsteht im m Laufe der Kita-Zeit K eine e Entwicklung gsbiographie e des Kindess, die die Indiividualität jed des einzelne en Kindes mit seinen Stärrken und Besonderheiten n dokumentieert. 6..13 Projek ktarbeit Prrojekte sind in i besondere er Weise dazzu geeignet pädagogisch p e Ziele in diee Praxis umz zusetzen. In einem Proje ekt beschäftiigen sich Kin nder über ein nen längeren n Zeitraum m mit einem Th hema und errhalten so die Möglic chkeit, verscchiedene Aspekte A ken nnenzulernenn, Zusamm menhänge he erzustellen und Bedeutun ngen zu gew winnen. Mit dem Th hema „gesu und tut gu ut“ beispielsweise kön nnen untersschiedliche Aspekte an ngesprochen n werden: Wie funktionierrt mein Körp per, was tut mir m gut, welcche Lebensm mittel sind ge esund usw. | 34 Im m Rahmen so angeleg gter Projekte e haben Kiinder die Möglichkeit M zzu untersch hiedlichen Akktivitäten und Herangehensweisen u und werden so ganzheittlich angereggt und geförrdert. Die so ozialen Komp petenzen we erden gestärkkt, indem sie e mit anderen n Kindern zu sammenarbe eiten und sicch gegenseittig austausch hen. Die Bild dungsangebo ote sind dera art gestaltet, dass sie Kin nder dazu an nregen, eigen ne Strategien zu entwickkeln, um etwa as herauszuffinden. In der Projekta arbeit sind die Prozesse ebenso bed deutend wie die Ergebnissse. Deshalb b wird mit de en Kindern immer i auch reflektiert, w was und vo or allem wie sie etwas bbei der Plan nung und Du urchführung des Projekts s gelernt hab ben. 6..14 Werte & Regeln n W Werte und Re egeln strukturieren unserren Alltag im m Kindergarte en und erleicchtern dem Kind sich im m Tagesabla auf zu orienttieren Rege ln bieten Siicherheit, Ve erlässlichkeitt fördern die e soziale En ntwicklung und erleichterrn das Mitein nander. Verb bindliche, notwendige Reegeln werden n mit den Kindern geme einsam erarb beitet. So we erden sie na achvollziehba ar, verständ lich und kön nnen von de en Kindern akzeptiert a we erden. So istt die Begrüßung am Morrgen und diee Verabschie edung am Mittag/ Nachm mittag für uns ein Ausdru uck der Werrtschätzung und als diesses eine festte Regel. Alle, auch wir Erwachsene e, sprechen e einen Wechs sel in einzelne Räumlichkkeiten ab. Wiir bringen de en Kindern u. a. Tischs sitten, respe ektvollen Um mgang miteinander und Umweltbew wusstsein na ahe. | 35 7 Pädag gogische Arbeit k konkret 7..1 Eingew wöhnung Ne eu sein, neu ugierig sein Sp pannendes entdecken, e aber a auch V Verunsicherung spüren, sich s fremd fü fühlen – das s sind die Momente, die den ersten Tag T in einer T Tageseinrich htung für ein Kind und seeine Eltern fü üllen. Ess ist inzwischen unum mstritten, w wie wichtig ein guter Start für Kinder, Elttern und so ozialpädagog gische Fach hkräfte in T Tageseinrich htungen für Kinder istt. Wissensc chaftliche Errkenntnisse haben gezeigt, dass die e bewusste und sorgfälttige Ausgesttaltung diese es Starts, die e sogenannte Eingew wöhnungspha ase, entsch heidende Auswirkungen A n auf die weitere En ntwicklung eines Kindes hat. Beim S Start in den Kindergarten K lassen wir E K die Eltern und Kinder nö ötige Zeit um sich voneinande er zu löse en. Ganz individuell gestalten wir den Eingewöhnung gsprozess nach dem Be erliner Einge ewöhnungsm modell, um ddas Kind langsam an e neue Situa ation heranzu uführen und den Eltern die d Gewissheit zu gebenn, dass es ihrem Kind die gu ut geht. De er Besuch einer e Kinderta ageseinrichtu ung bedeute et die zeitweise Trennungg von den vertrauten v Be ezugsperson nen und die Hinwendung g zu unbeka annten Perso onen und veerlangt einem m kleinen Kind eine extrem hohe Anpassungsleisstung ab. Au uch für die Eltern ist dieseer Schritt mit Sorgen, Un nsicherheiten n und vielen Fragen verb bunden. Kind der und Elterrn benötigen ausreichend d Zeit um die esen Proze ess zu durc chlaufen. Di ese Zeit wollen w wir Eltern E und Kindern geb ben. Die Eingewöhnung gsphase ges staltet sich ga anz individue ell und kann einen Zeitraaum von zwe ei bis vier W Wochen anda auern. Die Beteiligung der Eltern am Eingewöhnungsprozzess ist von großer Be edeutung und schafft die Grundlage zzu einem guten Start. Diie ersten Ta age in der Einrichtung stellen für Kleinkinder eine Konfroontation mit fremden Umwelt dar, was erst einmal Anggst auslöst. Deshalb Menschen un nd einer unbekannten U be egleitet eine konstante Bezugsperson n das Kind und u die Eltern n bei der Einngewöhnung, um eine ve ertrauensvolle Bindung aufbauen a zu können. Au uch wir brauc chen genügeend Zeit, um m uns mit de em Kind auseinander zu setzen, es zzu beobachte en, seine Vorlieben und A Abneigungen kennen zu u lernen. Zu unächst wird d sich das K Kind gemein nsam mit einem Elterntteil im Grup ppenraum sa aufhalten. Diie Aufenthaltsdauer wird d dabei lang gsam gesteig gert und diee Erzieherin versucht Sp pielkontakt aufzunehmen a n. Kann sich h das Kind von v den Elte ern lösen steeigern wir die Zeit in de enen das Kin nd auch ohne e die Nähe d der Eltern au uskommt. Da abei ist es wiichtig, dass die d Eltern in der Einrichtung bleiben, um bei Bed darf schnell zur z Verfügung zu stehen.. Ein Gegens stand der an n zu Hause erinnert e und ein e Abschied dsritual erleic chtert die Tre ennung. Diie Eingewöhnungsphase ist abgesch hlossen wenn n das Kind se eine Erzieheerin als Bezugsperson an ngenommen hat. Siche erlich wird e es immer wiieder Situationen gebenn in denen das d Kind Ab bschiedsschmerz zeigt, aber es akkzeptiert sein ne Erzieherin und wird sich schnell von ihr trö östen lassen n. Eine gute Eingewöhnu ung ist die Grundlage G für eine entspaannte und erfreuliche Ze eit in der Kita a. Sie bildet den Aufbau u tragfähiger Beziehunge en zu den päädagogischen Kräften in der Einrichtu ung | 36 7..1.1 Fünff Schritte bei b der Ein ngewöhnu ung nach dem Berliiner Eingewöhnung gsmodell (Infans) 1. Der erste e Kontakt: Das D Aufnahm megespräch h Das Auffnahmegespräch ist de er erste ausführliche Kontakt zw wischen Elttern und Bezugserrzieher. Im Mittelpunkt ssteht dabei das Kind mit m seinen B Bedürfnissen und die Eingewöh hnung des Kindes in die Krippengrup ppe. 2. Die dreitä ägige Grund dphase: Ein Eltern nteil kommt drei Tage la ang mit dem m Kind in die Einrichtungg, bleibt ca. 1 Stunde und geh ht dann mit dem Kin nd wieder. In den ersten e drei Tagen find det kein Trennung gsversuch sttatt. Der Elte ernteil verhä ält sich passiv, schenkt aber dem Kind K volle Aufmerkssamkeit – de er Elternteil a als sichere Basis. B Der Erzieher E nimm mt vorsichtig g Kontakt auf und beobachtet b die Situation. 3. Erster Trrennungsversuch und v vorläufige Entscheidun E g über die Eingewö öhnungsdauer: Der Elterrnteil kommt am vierten Tag mit dem m Kind in die e Einrichtungg, verabschiedet sich nach einig gen Minuten klar und ein ndeutig und verlässt v den Gruppenrau m für ca. 30 Minuten, bleibt abe er in der Näh he. Variante 1: Erzieher trösten und Kind bleibt gelassen oder weintt, lässt sich aber rasch von dem E beruhigen n und findet nach kurzer Zeit zurück in i sein Spiel.. Variante 2: Kind prottestiert, wein nt, und lässt sich von de em Erzieher auch nach eeinigen Minu uten nicht trösten bzzw. fängt ohn ne ersichtlich hen Anlass wieder w an zu weinen. 4. Stabilisie erungsphase: Kürzere Eingewöhnu ungszeit 5. + 6. Tag T langsam me Ausdehnu ung der Tren nnungszeit, erste möglicche Beteiligu ung beim Füttern und u Wickeln und Beobacchtung der Reaktion de es Kindes; E Elternteil bleiibt in der Einrichtun ng. Längere Eingewöhnungszeit 5. - 6. Tag T Stabilis sierung der Beziehung zum Erzieh her; erneuteer Trennungsversuch aktion des Kindes frühesten ns am 7. Tag; je nach Rea K Ausde ehnung der Trennung gszeit oder lä ängere Einge ewöhnungsze eit (2-3 Wochen). 5. Schlussp phase Der Elternteil hält sich nicht meh r in der Einrrichtung auf, ist aber jedeerzeit erreichbar. Die Eingewöh hnung ist da ann beendett, wenn das Kind sich schnell von ddem Erziehe er trösten lässt und grundsätzlic ch in guter Sttimmung spie elt. | 37 7..2 Sozialle, kulture elle und intterkulture elle Bildun ng Ess gibt wohl beinahe b keine e Kindertage eseinrichtung g mehr, in de em nicht aucch Kinder spielen und lernen, die (noch) nicht Deutsch D spre echen und verstehen. v Auch A in unseerer Einrichttung sind mehrere Nationen vertre eten. Erstau unlich ist, wie w schnell und wie ggut sich die e Kinder un ntereinander verstehen, obwohl sie e unterschie edliche Sprachen sprechhen. Auch hier sind Kinder großarrtige Lehrmeister und "un nterrichten" ihre i Freunde e ganzheitlic h, unter Verrwendung ko onkreter Obje ekte. So zeig gen sie auf G Gegenstände und nenne en den Begrriff dazu. Abe er es gibt n aus dem anderen niccht alleine die Sprache - Erfahrungen a Kultu urkreis, der aanderen Religion u.a. ko ommen dazu u. Hier sind wir w als Erzieh herInnen bes sonders gefo ordert. Für unns heißt es, sich über die e Traditionen n und Lebensformen in a anderen Kultu urkreisen zu informieren.. Diie Verkehrsssprache muss immer D Deutsch sein n – aber es s wäre fatal,, beispielsweise den kle einen Türken n zu verbiete en, auch Tü rkisch mitein nander zu re eden. Denn: Merken Kind der, dass ihre Muttersprrache nicht akzeptiert a isst, fühlen sie e sich auch als Mensch nicht akzep ptiert und und das istt das Gegenteil von zie ehen sich womöglich w zurück, z allein n oder in Grüppchen, G Integration un nd Bildung. Wenn es de em Kinderga arten also gelingt, g Spraache spieleriisch zum grroßen Thema a zu machen n, dann profittieren alle Kin nder davon. So oziale Bezie ehungen sind die elem entare Vora aussetzung eines jedenn Bildungsprrozesses. Kinder erkunden eigenstän ndig ihre Um mgebung und d suchen nac ch Antwortenn auf ihre Fra agen. Wir alss Erwachsen ne begleiten und beobacchten diese Erkundunge en, geben deen Kindern Sicherheit S un nd leisten Hiilfestellung und u Unterstü ützung. Hierd durch entwic ckeln Kinder Selbstvertra auen und eine Vorstellung der eigenen Identitätt. Selbstvertrauen ist die e Grundvoraaussetzung, um offen un nd tolerant gegenüberan g nderen Mensschen und fremden f ode er unbekanntten Gebräuc chen und Le ebenswelten zu sein. Selbstvertrau S en können Kinder entw wickeln, wennn ihrer Kultur, ihrer Sp prache und insbesonderre ihnen alss Person We ertschätzung g entgegenggebracht wird d. Kinder müssen lernen, mit Enttäuschungen umzugehen,, diese anzu unehmen unnd zu verarb beiten. Im täglichen Mite einander lern nen die Kind der andere ausreden a zu lassen, die eigenen Bedürfnisse zu urückzustelle en usw. Wir fordern die K Kinder dazu auf, Gefühle e zuzulassenn, auszudrüc cken und ge eben ihnen Hilfestellung H dabei, d konstrruktiv damit umzugehen. Diie Kinder unsserer Einrich htungen finde en dazu vielfä ältige Gelege enheiten ► Veran ntwortung für andere Kind der übernehm men (Hilfe be eim Anziehenn der jüngere en), ► Veran ntwortlichkeite en für Aufga ben Gruppe übernehmen n (Tischdiensst, Aufräumd dienst). ► Räum mliche Möglic chkeit und U tensilien für Rollenspiele e: Handpupppen, Kasperlletheater, Verkle eidungen, um m verschied dene Rollen n auszuprobieren, Gemeeinschaftssp piele und Spiele e für verschie edene Teamss, Gruppena arbeiten, ► Regeln, die gemeinsam erarbe eitet werden,, d Kinder bei der Gestaltung des Tagesabblaufes (Tä ätigkeiten, ► Mitbesstimmung der Ruhep phasen, Mah hlzeiten, die W Wahl der Spielpartner,- orte, o -materiaalien, -räume e) ► Mitbesstimmung be ei der Gestalttung der Räu umlichkeiten und des Auß ßengeländes s ► Morge en-und Erzäh hlkreise. ► gemeiinsame Aktio onen mit Sen nioren (gegen nseitige Besuchsaktionenn etc.) | 38 7..3 Ökolo ogische Bildung Dann weiß man, m was ess heißt, in sic ch eine warm me geheime W Welt zu haben, die einem K Kraft gibt, wen nn das Leben schwer wirrd. Was auch geschieht, wa as man erlebt, man hat diiese Welt in sseinem Innern, a an die man sich halten ka ann. Astriid Lindgren Du urch die Ausseinandersetzung mit Nattur und Umw welt erweitern n die Kinder ihre Kenntnisse über die e Welt, ste ellen Zusam mmenhänge her und kö önnen Überrtragungen ableiten. Sie haben Ge elegenheit die d Gesetzm mäßigkeiten u und den Nu utzen der Na atur zu erfahhren. So erleben sie so owohl deren Schönheit als auch Be edeutung fürr die Menschen und erggründen, ob und wie die ese in Einkla ang gebrachtt werden kön nnen. Na atur- und Um mwelterfahru ungen sind e ein fester Be estandteil des Tagesablaaufes. Sie bieten den Kindern die Möglichkeit de es ganzheitlicchen Lernens, also mit alllen Sinnen. Ein freier Blickk durch unbe emalte bzw. nur gering bemalte b Fens ster ermögliccht die Wahrn nehmung vo on Veränderrungen in de er Natur. Ess können z.B B. das Pflan nzenwachstuum im Garte en, sowie de eren Bewohn ner beobachttet werden. Du urch den Um mgang mit der Natur lerrnen die Kind der zum einen Verantwoortung zu tra agen und zu um anderen Prozesse der d Natur na achzuvollzieh hen. (Beispiel: das Säeen des Samens- das W Wachsen der Pflanze- das s Ernten der Frucht) De es Weiteren erfahren die e Kinder den n Wert der Natur, N da sie e für die Pflaanzen beispielsweise vie el Arbeit inve estieren, bev vor sie die F Früchte ernte en und sich schmecken s llassen könne en. Unter zu ur Hilfenahm me von Buc ch- und Bild dmaterial errfahren die Kinder Nam men, Merkm male und Eigenschaften n von den verschiedenen Pflanzen un nd Lebewese en, die sie im m Garten finden. Mit Lupen und d Sammelglä äsern werden n Kleintiere beobachtet. Durch das eeben benann nte Buchun nd Bildmaterrial ist es den n Kindern mö öglich die be eobachteten Tiere zu besstimmen und d näheres üb ber sie zu erffahren. Da abei sind au uch wir Erw wachsenen L Lernende, die ihr Wisse en gemeinsaam mit den Kindern errweitern. Durrch die Rolle e des mitlern nenden Erwachsenen werden w die K Kinder ganz nebenbei motiviert weite er zu forschen und mehr Dinge zu erffahren. Du urch gezielte e, angeleitete e oder freie Experimente e in unserem m großen Forrscherbereich werden und vertieft. In einem die e Erfahrunge en, die die Kinder K mit de r Natur gema acht haben aufgegriffen a ge ezielten Exp periment kön nnen den Kiindern komp plexe Nature ereignisse inn einzelnen Schritten be esser verdeu utlicht werden und ihnen somit greifb barer gemach ht werden. S Sie erfahren also eine diffferenzierte Einsicht in die Prozessse unserer Umwelt. So können ddie Kinder in einem Exxperiment zu um Beispiel erfahren, e da s eine Pflanze nicht nur Wasser sonndern auch Licht L zum W Wachsen brau ucht. Es ist wichtig dasss die Kinde er ihre Umwelt im Zusam mmenhang erfahren. Du urch gemeinsame Spazie ergänge, lern nen die Kind der ihre nähere Umwelt keennen. (Zum m Beispiel | 39 de en Markt, diie Bücherei, die Stadt, das Wohng gebiet, den Spielplatz, dden nahe gelegenen Ba auernhof und d die Straßen n und somit a auch den Ve erkehr). Diie Kinder errfahren durc ch das Einge ehen auf die e Frage „Warum ist etw was so, wie e es ist?“ ko omplexe Zussammenhäng ge ihrer Umw welt. Nebenb bei werden ih hnen hierbei auch Dinge wie zum Be eispiel die Verkehrserzie V ehung, Deutu ung von Stra aßenschilderrn, die verscchiedenen Ba auweisen vo on Häusern und vieles mehr vermi ttelt wodurch sie auch kulturelle E Erfahrungen sammeln kö önnen. Den Kindern wird d durch diessen, eben beschriebene b en, differenz ierten Einblick in die So wie für uns die Na atur und die eigene Umwelt, U die Wertschätz zung dieser vermittelt. S W Wertschätzung g von Mens schen, Pflan nzen und Tiieren selbstv verständlich ist, so bez zieht sich un nsere Wertsschätzung auch a auf al le Materialie en. Der be ewusste Um mgang mit MalM und Ba astelmateriallien ist uns wichtig. w Wir le eiten die Kinder an, mit Werkstoffen W (Papier, Pap ppe, Folie ettc.) sparsam und überleg gt umzugehe en. Unnötiges s Wegwerfen n von Materiialien wird ve ermieden un nd Umweltscchutz geübt. Die Wertscchätzung von n Menschen,, Tieren undd Pflanzen is st für uns se elbstverständ dlich. Sie be ezieht sich a auch auf alle Materialie en und Geggenstände in n unserer Kindertagesein nrichtung. 7..4 Religiöse & ethische Bild dung We enn du ein Kind K siehst, erwisch ht du Gott au uf frischer Ta at. Maartin Luther Diie christliche e Orientierun ng der Arbei t in der Kind dertageseinrrichtung setzzt bei Sinnfragen der Kinder an. Sie e ermöglichtt die gemein nsame Such he nach Lösungen und A Antworten und bietet Kindern durch h christliche Werte und d das Erleben von Festen n Orientierunngshilfen. Kin nder sind ne eugierig und stellen viele e Fragen: “ W Warum ist de er Himmel bla au? Woher kkomme ich? Muss ich au uch sterben? ?“ urch solche Fragen F ist Religion imme er präsent. Religiöse R Erziehung bede utet für uns das d Du Um msetzten chrristlicher Werte im alltägllichen Hande eln und Umgang miteinannder. So ist das d Hiinführen zum m christlichen n Glauben ein n Baustein in n unserer Ge esamterziehuung. Wir möc chten de en Kindern Begleiter B auf dem Weg zu um Glauben sein. Wir las ssen uns auf die Fragen der d Kinder ein und d entwickeln mit ihnen de en Umgang mit m Gott und dem Glaubeen. Christliche Trraditionen ve ermitteln wir durch d Erzähllen von biblis schen Gesch hichten, Singgen von Liede ern und Bitten und Dan nken in Gebe eten. Wir ma achen die Kin nder auch miit anderen Re Religionen, Ku ulturen un nd Weltansch hauungen be ekannt um V Verständnis zu z entwickeln n und Tolerannz zu fördern n. Ein fester Bestand d in unserem m Alltag ist da as gemeinsam me Beten (z.B. Vor dem Mittagessen n oder im Morgenkreis), sowie das Erzählen Ebenso habben Christlich E von biblischen Geschichten. G he Feste im m Jahreskreiss einen feste en Stellenwe ert in unsererr Einrichtung. Die Feste bbedeuten Au useinanderse etzung, nähe er bringen un nd Pflege von n Glauben, Traditionen T uund Gebräuc chen. Un nsere Veranttwortung für die Kinder b besteht darin, Anregungen zu geben uund Ihnen He erausforderu ungen zu stellen, die ein Lernen mit allen a Sinnen fördern. f | 40 7..5 Sprache & Kom mmunikatio on/Sprach hförderung g Ein Worrt, das ein Kin nd nicht spric cht, ist ein Ged danke, den n es nicht denken kann Johan nn Wolfgang vvon Goethe 7..5.1 Vors schulische e Sprachfö örderung – der wich htigste Sc hlüssel zu um Bildu ungserfolg g Sp prache ist eine der wich htigsten Form men wechselseitigen Verrständnissess zwischen Menschen M un nd ist dass wichtigste e Medium der Komm munikation. Interkultureelle Erziehu ung und Sp prachförderu ung gehören eng zusam mmen. Sprac chförderung soll die sprrachliche Ko ompetenz un nd die Me ehrsprachigke eit fördern,, positive Anregungen n zur Idenntitätsbildung geben, Sp prechfreude vermitteln. Die D Sprachfo orschung im Kleinkindalter belegt, daass das Erle ernen von Sp prache (Erstt- und Zweittsprache) so o früh wie möglich m beginnen sollte. Einem Kind d fällt es leichter, die Begriffe B und Regeln eine r Zweitsprac che zu erlern nen, je besseer und differrenzierter da as Verständn nis eines Kin ndes für den n Aufbau derr Erstsprache ausgepräggt ist. Sprach he ist die Vo oraussetzung g zu einem gelingenden n Start in die e Schule, in die Ausbilduung als auch h für eine ge elingende Inttegration in unsere u Gese llschaft. 7..5.2 Gezie elte Sprac chförderun ng in Allta agssituatio onen Kinder lernen Sprache, we eil sie sich m mitteilen, austtauschen und d etwas überr ihr Umfeld und über die e Welt erfah hren wollen. Am Anfang jeder Sprac chfördermaßnahme steheen daher de er Aufbau einer Beziehung zum Kind d, die Unters rstützung derr Kontaktauffnahme der Kinder unterreinander un nd das Weckken der Freu ude am Spre echen. Kinde er erlernen und vertiefen ihre Sprach hfähigkeit, ind dem sie in einen Dialog g treten. Kle eine Kinder, aber auch Kinder, die erst am Anfang des Errlernens eine er Zweitspra ache stehen n, setzen da abei oftmals nonverbale Ausdrucksm mittel ein (M Mimik, Gestikk, Körperspra ache). Der B lickkontakt eröffnet e hier den d Dialog. U Unterstützt durch d das akktive Zuhöre en bietet sich hier die M Möglichkeit den wechse elseitigen Diaalog zu förd dern. Die äu ußeren Bedingungen, wie w die verscchieden gesttalteten Spie elbereiche uund das Ang gebot der un nterschiedlich hsten Materialien, bieten n vielfältige Sprechanläss S se. Sp aller alltägliichen Abläu prache ist Bestandteil B ufe in der Tageseinrich T htung. Der zum z Teil rittualisierte Ta agesablauf (z z. B. Begrüß ßung, Frühstück oder au uch Sitzkreiss) bietet den n Kindern die e Erweiterun ng ihrer Spra achkompeten nz, indem sie e neue Wörtter und Satzm muster imme er wieder hö ören und selbst anzuwe enden lernen n. Ein weiterrer wichtigerr Bestandteill ist der Ein nsatz von Bü üchern, Bilde erbuchbetrac chtungen, Um mgang mit Geschichten G (hören ( und sselbst erzähle en) sowie de er Umgang mit Buchstaben und an nderen Symb bolen. Die Tageseinricht T tung übernim mmt die wiichtige Aufga abe, den Kindern “Literaccy-Erfahrung gen” nahe zu bringen. Litteracy = Kindliche Erfahrungen, Inte ressen und Kompetenze en rund um B Buch-, Erzäh hl-, Reimun nd Schriftkulttur. In unserer Ein nrichtung ist die d ganzheitlliche allgeme eine Sprachfförderung alss fester Besttandteil in die e Gesamtkonzeption inte egriert und w wird nicht als isolierte Hilfe e betrachtet. | 41 Sp prachförderu ung richtet sich an alle K Kinder und orrientiert sich an deren Leebenssituatio onen und Be edürfnissen. Sie knüpft an dem Sp prachentwick klungsstand jedes einzeelnen Kindes s an und ve ersucht, im Kind K Interess se und Freud de an Sprach he zu wecke en. Um dies zzu erreichen n, beginnt die e Sprachförd derung in un nserer Einricchtung an de em Tag, an dem das Kinnd mit seine er Familie zu um ersten Mal M in die Ein nrichtung kom mmt. Hier beginnen der Aufbau neuuer Beziehun ngen und die e Kommunikkation mit den Erzieherinn nen und mit anderen Kindern. Re egelmäßig wird w der Sp prachstand eines jeden n Kindes du urch Beobacchtungen un nd durch ve erschiedene Testverfahre en ermittelt. ELDAK = Sp prachentwicklung und Lite eracy bei deu utschsprachiig aufwachseenden Kinde ern SE SIISMIK = Sprachverhalten und Interesse an Spra ache bei Migrantenkinder in Kindertagesein nrichtungen Bei “seld dak” und “sismik” “ handelt es ssich um evaluierte e Be eobachtungssbögen zur Sprachstand dserhebung von drei- bis sechsjährrigen Kinderrn. Beide Ve erfahren beinhalten nac ch entsprecchender Aus swertung Hinweise undd Empfehlun ngen zur we eitergehende en Sprachförrderung. 7..5.3 BISC C - Bielefe elder Scre ening 9 Monate vorr der Einsch hulung werd den die Kind der auf eine e Lese - Reechtschreibs schwäche ge etestet. Anscchließend führen wir mit allen Kinde ern das Train ningsprogram mm „Hören Lauschen L Le ernen“ durch. Fü ür alle Kinde er (ab 3 Ja ahren) mit e rhöhtem Förderbedarf wird w in unseerer Einrichtung eine zu usätzliche Sprachförderu ung von qua alifizierten pädagogische en Kräften ddurchgeführt. Einzeln od der in Klein ngruppen erhalten e die Kinder ein ne ganzheittliche Fördeerung. Ganz zheitliche Sp prachförderu ung bedeu utet, dass entwicklungspsycholo ogische unnd lerntheoretische Errkenntnisse über ü kindlich he Lernproze esse ebenso berücksichtiigt werden w wie die verschiedenen Eb benen von Sprache S und Kommunikattion. Ziel der Sprachförderung unserer Ta ageseinrichtu ung ist, dass s möglichst alle Kinder bis zum Scchuleintritt in der Lag ge sind, m mit einem altersgemäßen deutscchen Vokab bular zu ko ommunizieren und gramm matikalisch riichtig und ve erständlich zu u sprechen. 7..6 Beweg gung mac cht schlau Be ewegung ist Ausdruck kindlicher Leb bensfreude. Für die körp perliche und geistige Entwicklung un nserer Kinder sind Selbsterfah hrung durc ch Bewegu ung und Entwicklung g eines Kö örperbewussstseins zentrrale Ziele u nserer Kindertagesstätte e, Sport undd Bewegung g fördern niccht nur körperliche Fiitness, sond dern sie un nterstützen auch die Konzentratio ons- und Le ernfähigkeit und sie bee einflussen d as Sozialverhalten positiv. Beweguung ist unab bdingbare Vo oraussetzung g für die körp perliche, geisstige und soz ziale Entwick klung von Kinndern. Diie Entwicklung des Kind des ist ein g ganzheitlicher Prozess, in dem die B Bewegung eine e ganz wiichtige Bede eutung einnimmt. Kinderr erschließen sich ihre Welt durch Bewegung. Dadurch lernen sie sich h selbst und ihre körperli chen Fähigk keiten kennen. Sie erlebeen die Eigenarten der sie e umgebend den Dinge, erfahren ph hysikalische Eigenschaften und Gessetzmäßigke eiten und n auf. Kinder erschließen ne ehmen Konta akt zu ihren Mitmenschen M n sich ihre W Welt durch Be ewegung. Da amit ist Bew wegungserziehung nichtt nur auf eine Förderun ng der motoorischen Enttwicklung au usgerichtet, sondern sie e sieht dass Kind in seiner emotio onalen, sozzialen, geistigen und | 42 kö örperlichen Ganzheit G und d wird über Bewegung Einfluss neh hmen auf diee Gesamtenttwicklung de es Kindes: „Bew wegen mach ht schlau!“ Du urch Bewegu ung machen n Kinder gru ndlegende motorische m und u sensorissche (sinnesrreizende) Errfahrungen, die eine ges sunde Entwiccklung gewä ährleisten. Wer W sich im R Raum nicht bewegen ka ann, dem wird auch das s räumliche D Denken, etw wa in der Ge eometrie, schhwer fallen. Und wer se elbst keine Richtung R haltten kann, de em ist es au uch egal, in welche w Richhtung die Buchstaben ze eigen. Jeder Buchstabe, jede Zahl i st das Kürzel einer erle ebten Handluung - z.B. die Kinder laufen durcheinander, sollen s sich dann beim Tromme elzeichen zzu dritt od der viert zu usammenfind den - wie könnte k man Mengen so o bewusst selbst s erfahrren? Fast alle Sinne we erden durch h Bewegung g angespro ochen, trainiert und ge efördert. Sellbstbewussts sein und Se elbstvertraue en entwickeln n sich nicht iim Sitzen, so ondern durch h Bewegung ! Hinauf und d hinunter kle ettern ist eine Voraussetz zung für dass spätere Add dieren und Subtrahieren. S . Für mathem matisches De enken ist da as Raumgefü ühl unerläss lich. Für die e Entwicklung g der gedannklichen Plan nung und Ge estaltung von Tätigkeiten n sind ein fun nktionierender Sehsinn, das Erkenneen der Raum mlage und da as Erfassen von räumlich hen Beziehu ungen Grund dvoraussetzu ungen. Scha ukeln unters stützt den Scchwung beim m Schreiben. Bewegung im Spiel ist die d Vorausse etzung für sppäteres Lerne en. Durch Be ewegung we eiß das Kind wo oben un d unten, rec chts und links s usw. ist. Duurch untersc chiedliche Be ewegungsforrmen wie vo orwärts u. rü ückwärts geh hen, schauk keln, schwinggen und sich drehen lernt es sich zu z orientieren n. Beim Sch aukeln verän ndert sich sttändig der Bllickwinkel un nd fördert so o die Wahrrnehmung. Nur N mit ein ner geschultten Wahrne ehmung kannn das Kind später Bu uchstaben wie w zum Beisp piel b, d und p, q oder au uch Zahlen wie w 41 u. 14 uunterscheide en. Du urch unseren Bewegung gsraum, sow wie das großzügig gesta altete Außenngelände, haben die Kinder im ge esamten Tag gesablauf d die Gelegenheit, ihren großen Bew wegungsbedürfnissen na achzukomme en und finde en, um sich gesund entw wickeln zu können, k vielsseitige, rege elmäßige, tägliche Bewe egungsanreiz ze. Eine päd dagogische Fachkraft F un nserer Kindeertagesstätte ist dafür zu uständig, üb ber das Matterialangebott, die Raum mgestaltung und versch iedenste offfene und an ngeleitete Bewegungsa B ngebote pä ädagogisch wertvolle Bewegungsim B mpulse in unserem Be ewegungsrau um zu setzte en. Den Kind dern stehen Materialien, M wie eine Hänngematte, eiin großes Kletternetz, versch. Scha aukeln, eine e Kletterstange, unterschiedliche Bäälle, Keulen, Reifen, Scchwungtüche er, Kletter- und u Hangelsseile, dicke Matten und vieles mehhr zur Verfüg gung. Es we erden mit den d Kindern sog. Bewe egungsbauste ellen entworrfen und geemeinsam au ufgebaut, da adurch wird der kindliche Bewegun ngsdrang ge ezielt unters stützt. Alles baut exaktt auf die Be edürfnisse und Interesse en unserer K Kinder auf, so s dass Bew wegung in unnserem Haus se immer wiieder spanne end, abwechslungsreich und herausfo ordernd für die d Kinder istt. Au ufgrund der Bedeutsamk keit dieser T Thematik, wird durch verrschiedenstees Material (Igelbälle, ( tra ansparente Tücher, T Gym mnastikbälle u usw.) und die Raumgestaltung (wennig Mobiliar, Offenheit de er Räumlichkkeiten) auch in unseren Gruppenräumen “Beweg gung” ermögglicht und geschaffen. Au uch hier spie elt die Partizip pation unserrer Kinder ein ne große Rolle. Au uch bietet un nser Außeng gelände bei W Wind und Wetter W eine ideale Möglichhkeit, den na atürlichen Be ewegungsdra ang auszule eben. Hier kö önnen die Kinder K unter anderem diee großzügige e Kletterun nd Hangellan ndschaft ero obern, sowie e unsere Hüg gellandschafft mit Rutschhe besteigen n oder in einer Nestscha aukel die Seele baumeln n lassen. Je e mehr Bewe egungserfahrrungen unse ere Kinder in ihrem "persö önlichen Ruccksack" trage en, desto se elbstbewusstter erschließe en sie sich ih hre Umwelt. | 43 Ein gutes Körp pergefühl ist eine wichtig e Eingangsk kompetenz fü ür die Schulee. De eshalb gehören für uns ► ► ► ► ► ► kletterrn und spring gen, kriech hen und robben, hüpfen n und hinkeln n, rennen und schleic chen schieb ben und ziehen werfen n und fangen n zu u unserem Kindergartena alltag. 7..7 Körpe er, Gesund dheit & Ern nährung „D Die Gesundheit des Mens schen ist ein Zustand des s vollständigen körperlichhen, ge eistigen und sozialen Wo ohlergehens. “ (Weltgesun ndheitsorgan nisation) steht die G In unserer Einrichtung E Gesunderhalltung jedes Kindes im m Vordergru und. Das Im mmunsystem das in den n ersten Leb bensjahren noch im Au ufbau ist, soollte vor alle em durch na atürliche Re eize, Bewegung, seeliscches Wohlb befinden, Hy ygiene und gesunde Ernährung E ge estärkt werd den, um som mit Krankheiiten vorzube eugen. Wir möchten deen Kindern durch d ihr eig genes Tun und Erleben n ein gesun ndheitsbewus sstes Verhalten und Veerantwortung für sich se elbst näher bringen. b Wir sind s hierbei „„nur“ Begleite er mit Vorbild dfunktion. Na atürliche Re eize ► Bei uns dürfen sich die Kinder scchmutzig ma achen, wesw wegen sie imm mer die Möglichkeit d zu spielen, s auch h bei Regenw wetter. Denn was gibt es schöneres als a voller haben draußen Freude in eine Pfütz ze zu springe en oder im Schnelltempo über eine naasse Rutsch he zu n? Die Kinde er erleben im m Spiel drauß ßen die natürrlichen Reizee wie Sonne, Regen, rutschen Wind, Wärme W oder Kälte K und stä ärken somit ihre i Abwehrk kräfte und ihrr Immunsysttem. Be ewegung u Bewegun ng. Sie könneen innerhalb b der ► Wir bietten den Kindern viel Rau m für Spiel und Gruppe, im Flur, im Außengelän nde und im Bewegungsra B aum ihren naatürlichen ungsdrang du urch freie Au uswahl oder gezielte g Angebote auslebben. Bewegu ung an Bewegu der friscchen Luft bei jedem Wettter stärkt zus sätzlich die Abwehrkräfte. A . Die Bewegung, als Grundbedürfnis jede es Kindes, isst entscheide end für die ge eistige und köörperliche ent u.a. zur S Steigerung de es Wohlbefin ndens, zum S Stressabbau, Entwickklung. Sie die verbesssert die Bewe eglichkeit und d Ausdauer, stärkt das Herz-Kreislau H uf- und das Immunssystem. | 44 Se eelisches Wohlbefinden W n ► Durch Respekt, R Geb borgenheit, V Vertrauen, Zu uverlässigkeit, Offenheit und Ehrlichk keit nehmen n wir jedes Kind K unabhän ngig seiner Herkunft H und Lebensgescchichte gleich h an. Durch entsprechend e de Entspannu ungsangebo ote, Rückzugsmöglichkeitten, Ruhepha asen, spielzeu ugreduzierte Räume und vielen Ange eboten zur Fö örderung derr Sinnesw wahrnehmun ng möchten w wir die seelische Ausgeglichenheit unnd die Stress stoleranz jedes Kindes stärken. Hy ygiene wir als wichtiigen Bestand dteil zur Ges underhaltung g. Durch ► Auch die Körperhygiene sehen w ers durch uns als Vorbild fördern wir ddas spielerissches Üben und besonde Hygiene everhalten de es Kindes. H Hierzu zählt das d Einüben von Selbststtändigkeit be eim Toiletten ngang mit an nschließende em Händewa aschen, das Erlernen vonn Hygiene emaßnahmen wie: Die Elllenbeuge vo or den Mund halten beim Husten, Kop pf abwend den beim Nie esen. Außerd dem werden vor jeder Ma ahlzeit die H Hände gewas schen und nacch dem Esse en die Zähne geputzt. Errnährung n bedeutende er Baustein zur z Gesundeerhaltung. Sie e sollte ► Besonders die Ernährung ist ein hslungsreich und ausgew wogen sein. Für F eine vitam minreiche Erggänzung zum m abwech Frühstück stellen wir den Kinderrn täglich ein nen Obst -und d Gemüsete ller aus den hten bereit. A Als Getränke e bieten wir Wasser W und uungesüßten Tee an. mitgebrachten Früch ens dürfen di e Kinder frei wählen wan nn, mit wem uund wie viel sie Im Lauffe des Morge frühstüccken möchten. Da as durch einen Ca ateringservice gt unter e angebottene warme Mittagesssen erfolg Be erücksichtigu ung des bestmöglichen V Vitamin- und d Nährstoffge ehaltes. Die Fertigstellun ng erfolgt un nmittelbar vo or dem Verze ehr. Au uch am Nach hmittag stehtt ein Obst- un nd Gemüsetteller für die Kinder K zur Ve Verfügung. onat findet eine Frühsttückswoche statt. Hier werden jedeen Morgen von uns Einmal im Mo be esondere Frühstücksangebote zub bereitet, um m den Kind dern ein B Bewusstsein für ein au usgewogenes Frühstück und dessen n Wichtigkeit zu vermitte eln. Landesttypische Gerrichte die einige Eltern aus den unterschiedl ichen Herku unftsländern, gemeinsam m mit den Kindern zu ubereiten, be ereichern uns ser Angebot. Diie individuellen Tischzeiten beim Frrühstück und d das geme einsame Mitttagessen, bieten uns Ge elegenheit, in i gemütliche er Runde, a am schön ge edeckten Tisc ch, genussvvoll die Mahlz zeiten zu errleben. Es en ntstehen Ges spräche, die der Sprachfförderung die enen. In eineer kleinen Grruppe fällt ess auch ruhig geren Kinderrn leichter si ch mitzuteile en. Durch die Begleitungg der Erzieh herin wird Sp prache angeregt und unterstützt. W Wir leben durcch aktive Teilnahme an d den Mahlzeite en den Kinde ern Tischkulttur vor. | 45 Diie Kinder erleben den Umgang mit G Gläsern, Ges schirr aus Po orzellan und komplettem m Besteck un nd Tischdeko oration als Selbstverstän S ndlichkeit. Be eim Auf - und Abdecken des Tisches s werden die e Kinder mit m einbezogen. Wir esssen in Tischgruppen um m die Speiseen und Getrränke zur Se elbstbedienu ung anbieten n zu können . So wird Selbständigke eit und Selbsstbestimmun ng geübt. Vielfalt im Sp peisenplan bietet b den Kindern das s Kennen le ernen auch bisher unb bekannter Sp peisen. 7..8 Musis sch-ästhettische Bild dung Vielen Eltern ist es ein grroßes Anlieg gen, die Mus sikalität ihrer Kinder mööglichst in de en ersten Ja ahren zu fördern. Singen n und Musizzieren stellt auch in uns serer Einrichttung einen wichtigen w Bildungsbereicch dar. Musik hat einen so hohen Aufforderungs A scharakter, ddass sich alle Kinder be eim Singen, Tanzen un nd Instrume entenspiel sp pontan sehrr angesprocchen fühlen. Für die Pe ersönlichkeittsentwicklung g eines Me enschen ist das Musizieren unverzzichtbar. Die e Kinder errleben Glüccksmomente e, Herausfo orderungen, sie werd den Musikeer, die mit m ihrer Exxperimentierffreude zur Im mprovisation angeregt we erden. In ganz besonderrer Weise förrdert dies die e Phantasie e und Kreativität der Kinder. Da den Kind dergartenkinndern die Welt W der Scchriftsprache e noch versc chlossen ist, sind für sie e Musik, das s Zuhören, ddie Stimmentwicklung un nd der Stimm meinsatz da as wichtigste e Kommunikationsmittel. Das Singenn und Musiz zieren ist ge eradezu prä ädestiniert, für die heutte so wichtiig geworden ne Sprachföörderung. Du urch das Errlernen von Liedtexten und u Versen i m rhythmischen Einklang g mit Musik eentwickeln die d Kinder ein Gefühl für Melodie. Sämtliche S S Sinneswahrne ehmungen wie w Sehen, Hören, Bew wegungs-, Ta ast- und Gle eichgewichtsiinn werden gleichzeitig angeregt un nd gefördert.. Das genau ue Hören, die e Koordination im Tanz z und das g gemeinsame e Spiel - auch mit Instrrumentenbeg gleitung errfordern viel Aufmerksam A mkeit und fein n- und grobm motorische Geschicklichk G keit. Die diffe erenzierte W Wahrnehmung gsfähigkeit, das Gehörte e und Erleb bte ganzheittlich zu erfaassen und stimmlich s na achzuvollzieh hen, gehöre en zu der Körperwahrrnehmung und u stehen im Mittelpunkt der musikpädagog gischen Arbe eit. Das gem meinsame Musizieren M fö ördert in gannz besondere er Weise da as Sozialverrhalten der Kinder. Auffeinander hö ören, miteinander singeen und spie elen, das Errleben der Klänge K der Musikinstrum M mente ist fürr die Kinder immer wiedder ein wun nderbares Gruppenerlebn nis. Zu unse erem Liederrrepertoire ge ehören altes s und neuess Liedgut, Lieder aus an nderen Länd dern, Liederr in verschie edenen Sprrachen sowiie religiöse Lieder. Sin ngen und Musizieren sind ur-eigens ster Ausdru ck menschlicher Kultur. Sie bringeen Mensche en näher, üb berwinden Sprachlosigke S eit, verbinde en Kulturen und Genera ationen, verm mitteln Zugehörigkeit, No ormen und Werte W und förrdern somit d die ganze Pe ersönlichkeit des Kindes. men. Musik ist eine Musik, Rhythm mik, Sprach he und Bew wegung gehö ören untrenn nbar zusamm sin nnliche Spra ache des Men nschen und e ein wesentlic cher Bereich ästhetische r Bildung. 7..9 Naturw wissensch haftlich-te echnische Bildung „Das Ersta aunen ist der Beg ginn aller Natturwissensch haften“ Aristoteles Scchon junge Kinder haben die Vo oraussetzung gen naturwissenschaftlicche Phänom mene zu be egreifen. Au usgehend vo on originäre en Begegnu ungen mit der d Natur uund Naturvo orgängen en ntdecken Kin nder Zusammenhänge, beginnen sie zu versteh hen und einnzuordnen. Vielfältige V | 46 An ngebote regen zum Staunen, Frage en, Experime entieren und d Suchen voon Lösungen n an. Sie ve erfolgen eige ene und sich ergebende F Fragestellungen, finden Antworten A unnd gewinnen n dadurch Ve ertrauen in ih hre eigenen Fähigkeiten n. Dabei erwe eitern sie ihrre individuelllen Strategie en, indem sie e angeboten ne Methoden und Problem mlösestrateg gien kennen lernen und nnutzen. Kinder setzen sich handeln nd und expe erimentierend d mit vielfältig gen Material ien, Werkzeu ugen und technischen Vorgängen V au useinander. S Sie erleben Wirkungszus W sammenhängge und nutze en sie zur Lö ösung von Problemste ellungen und d kreativen n Tätigkeiten n. Die Beddeutung tec chnischer Errrungenschaften und ihre e Auswirkung gen auf ihre Lebenswelt können sie eeinschätzen und dazu eine Haltung einnehmen. e Kinder haben ein großes Interesse an n den verschiedensten Experimentenn. Wichtig ne eben dem Interesse der Kinder ist, da ass die Mate erialien für da as erforderlic che Experimeent ungefährrlich sind. Diie Experimente in unserrem Kinderg garten sind so s ausgewählt, dass dieese von den n Kindern se elbst durchg geführt werden können n. Um das s Interesse und Engaagement der Kinder be eizubehalten ist es uns s besonderss wichtig, da ass die Exp perimente im mmer geling gen. Das Material, welcches beim Experimentie E ren verwend det wird stam mmt immer aus dem Alltag A und ste eht uns meisstens in der Kindertagese K einrichtung zur z Verfügung g. Kinder erleben n bei uns ► Naturbe eobachtungen (ein Gewittter, helle und d dunkle Jah hreszeiten, K Kleintiere auf der Wiese, Wachsen W vo on Pflanzen )), ► Exkursio onen (Umwe eltzentrum, W Waldschule), ► Backen und Kochen n (Messen, W Wiegen, Misc chen, Erwärm men, Erhitzenn, Veränderlichkeit von Stoffen), ersuche mit Alltagsgegen A nständen (Be echer, Gläser Spritzen, P Pipetten, ► Mischve geometrische Füllkö örper, versch hiedene Glas sflaschen ), ► Forsche erecken in de enen Kindern n ungefährlic che Alltagsmaterialien zu m Experimentieren jederzeiit zur Verfügung stehen, ( Salz, Zucker, Wasser, Öl, Essig undd viele weite ere Hausha altsprodukte), ► großfläcchige Möglichkeiten zum Bauen und Konstruieren n im Innen- uund Außenbe ereich, ► vielseitig ges Bau- und d Konstruktio onsmaterial, auch ohne Festlegung, F ► alte tech hnische Gerä äte (Fotoapp parat, Kassetttenrekorder,, Becher, Luppen, Baukäs sten, Taschen nlampen, Sp piegel, Büche er, Werkzeug ge, etc.) 7..10 Mathe ematische Bildung Un nsere Welt steckt s voller Mathematik. Viele Kinde er lieben es, Dinge zu zäählen, übertre effen sich be eim Aufsagen der Zahlwo ortreihe, ben nutzen gerne e Abzählreime oder sind ffasziniert von großen Za ahlen. In der Symmetrie von Pfflanzen, in d den Zeichnu ungen eines Schmetterliingsflügels, in einem Ka achelmuster oder einem Kirchenfensster sind ebe enso mathem matische Struukturen zu entdecken wiie beim Höre en eines Mus sikstückes od der beim Spielen von Musikinstrumennten. K Kinder nehme en beim Kletttern, Toben und Verstecken verschie edene räumliiche Perspek ktiven ein un nd experimentieren beim m Bauen mitt geometrisc chen Formen n. Spiel- undd Alltagsgegenstände we erden in vielffältiger Weis se geordnet o oder klassifiz ziert, verglich hen oder bennannt. Muste er können ge ezeichnet, gefaltet g und d ausgesch hnitten werrden. Die Dimension von Zeit wird in un nterschiedlich hsten Situationen erfahrrbar (z.B. Ta ag und Nach ht, Jahreszeitten, Geburts stag) und Kinder mache en erste Erfa ahrungen be eim Messen und Wiegen n sowie beim m Umgang mit Geld. | 47 Ge eometrische Muster üben auf Kinderr eine starke Faszination aus. In spieelerischer Form regen Muster dazu an, a Strukture en und Reg gelmäßigkeite en zu entdecken, diese zu beschre eiben und we eiterzuführen n oder sie in vielfältiger F Form selbst zu z erstellen. Eine besonde ere Form von Musterrn stellen Punktmuster dar. Sie sind den Kindern be eispielsweise e durch die Darstellung D d der Zahlen 1 bis 6 auf dem m Spielwürfeel bekannt. Kinder finden in unserer Tageseinrichttung in den verschiedene v en Spielbereiichen Materialien und Sp pielangebote e die mathem matische Bild dung fördern und unterstü ützen: ► Perlen, Bausteine, Naturmateria N alien Knöpfe in verschiedenen Farbenn, Formen, Größen, G Gewichtten ► Waage,, Messbeche er, Zollstock, Lineal, Uhr, Sanduhren, verschiedenne Würfel ► Würfelspiele, Spielsituationen, T Tanzspiele ettc., and ► Zahlenla ► räumlich he Überlegungen anstelle en (Kletterpa arcours erfind den, Bauplann einer Spiellburg aufmale en, ► Versteccken spielen, (eigene) Ba astelschablon nen aufzeichnen), ► Strukturren von Abläufen erkenne en (Tag und Nacht, Woche, Tagesplaan in der Kinderta ageseinrichtu ung, Jahresla auf, Geburtstage), ► Stadtplä änen mit Plättzen, Orten, Gebäuden, die d für Kinde er interessantt und/oder vo on Bedeutu ung sind, ► Erfahrun ngen mit Geld (Einkaufen n, Taschengeld, Spielgeld…), ► Entfernu ungen und Geschwindigk G keiten wahrn nehmen (Wie e weit ist der nächste Spielpla atz/Fußballplatz in Minute en, Metern, Schritten? S Wie schnell dre reht sich das Karusse ell?), ► Symbole für Zahlen g mit Tasche enrechner un nd mathemattischer Comp puter-Softwaare, ► Umgang 7..11 Medie en Kinder wachse en mit den verschiedens ten Medien auf a und nutz zen diese je nnach Verfügbarkeit in welt vielfach wie selbstvverständlich. Als Medien n sind hierbeei sowohl die neuen ihrer Lebensw Medien wie Internet, Com mputer, Han ndy etc. zu verstehen als auch diie traditionellen oder he erkömmlichen Medien wie w Zeitungen n, Schreibma aschinen, Ka assettenrekoorder etc. Fe ernsehen, Bilderbücher und u Hörkass setten werde en von Kindern am häufigsten und intensivsten n genutzt. Sie sind eine ihrer sonstig e positive Erweiterung E gen Erfahrungsmöglichkkeiten und Teil T ihrer Kinderkultur. Aber A auch der d Compute er und digita ale Medien werden mit zunehmend dem Alter alltagsrelevantt. In unserer Einrichtung mac chen Kinder unterschiedlliche Medien nerfahrungenn: ► ► ► ► ► Bücher,, Bilder, Foto os und Zeitscchriften CD Playyer zum Abspielen von M Musik und Sp prach CDs un nd für eigenee Sprachaufn nahmen Tastatur, Telefon Sc chreibmasch hine im Rollen nspielbereich h nd Videokam era Einsatz von Foto un ach, Lese, Sc chreib und Rechenförder R rung Computter mit Lernspiel zur Spra n finden regelmäßig Um m Eltern für einen bew wussten Um mgang mit Medien M zu sensibilisiere s Elterninformattionsabende statt. | 48 7..12 Kreativität Kindg gerecht Revollutionär Eigen nsinnig Aktiv Toll Innova ativ Virtuo os Intere essant Taktil Ästhe etisch Talenttiert deutet, Dinge e und Gedan nken hervorz zubringen, diie für den Geestalter oderr als Idee Krreativität bed ne eu sind. Krreative Mensschen haben es in viellen Lebensb bereichen leichter. So sstellen sie sich s ganz un nkompliziert auf neue Situatione en ein. Für Probleme e finden ssie unkonve entionelle e improvisie (ungewöhnlich he) Lösunge en, indem sie eren und sic ch von klasssischen Denkmustern lössen. Kreativve Mensche en verfügen n über eine besonderre Sensibilittät im Bereich der W Wahrnehmung g und Problemlösung. Auch zeichnen sie sich häufigg durch ein gutes So ozialverhalte en aus. Sie gehen g offen a auf Neues zu u, nehmen gerne g Anreguungen auf un nd sind in de er Lage, sich h Dinge auf andere a Weise e vorzustelle en. Durch die ese Eigenschhaften ist es kreativen Menschen möglich, m sich h stets we eiterzuentwickeln. Kreativität bedeuutet also nicht n nur „kkünstlerische Arbeit“, sondern zieht si ch durch den n gesamten Alltag. A | 49 Kiinder haben bei uns die Möglichkeit, t, Spielabläuffe selber auszuwählen uund zu gesta alten. Sie kö önnen Arbeittsprozesse durch d Auspro obieren und Versuchen V au usfüllen. Ko onkret bedeu utet dies fürr unsere Arb beit, Kindern keine perfe ekte Spiellanndschaft zu errichten, e so ondern bieten Anreize, geben zu de enken und erarbeiten e ge emeinsam m mit den Kindern neue alltagstauglich he Lösungen. Unser Spie elmaterial spiegelt dieses s in besondeerer Weise wieder. w So kö en von Form önnen zum Beispiel B Knöp pfe zum Lege men genutzt werden w oderr mit ihnen wird w in der Pu uppenküche ein Menü zu ubereitet. Au ch als Vorlag ge für das Malen M von Kreeisen eignen n sie sich. Diie jüngeren Kinder K lassen sie begeisttert durch die e Hände ries seln oder gennießen das Gefühl, G in einem Meer von Knöpfe en zu bade en. Auch au uf dem Bau uteppich findden Knöpfe e oftmals Ve erwendung, indem sie als s Schmuck ffür Märchenb burgen und Türme T werdeen. Krreativität bew weisen die Kinder auch h im Garten n. Mit den Schaufeln S kaann man ein nen Weg sp perren, ruderrn oder auch kämpfen. Du urch ein breit gefächerte es Angebot a an Räumlichkeiten und Materialien M d ie kein Ziel vorgeben v re egen wir Krea ativität und Phantasie P an , unterstütze en und förderrn sie. Das A Ausprobieren ist dabei ein wichtiger Aspekt. Ein n vielfältigess Angebot unterschiedlic u chster Mateerialien ermu utigt zum Exxperimentieren. Jedes unserer Mate rialien regt zum z kreative en Umgang aan. Die Kinder haben un nendlich vielle Ideen und d setzen die ese begeiste ert um. So wird das Sppiel, ganz nach dem Kö önnen der Kinder K und ihren Intere essen immerr weiter entw wickelt. Wir schaffen in n unserer Einrichtung eine Welt für Kinder, dam mit diese ihrre Umgebung g im wahrstten Sinne“ begreifen“ b lernen. Dies beinhaltet b au uch, dass wi r uns auf die Spiele ein nlassen, mal aktiv dabei und mal Be eobachter sind. So gelingt es uns, e eine anregen nde und fanta asievolle Um mgebung zu schaffen, die e es Kindern n ermöglicht, zu erforsch hen, was immer sie gera ade interessiiert. Einige Beispiele: B Mit Wasser un nd Sand, in Verbindung V m mit Trichtern,, Wannen, Messbechern M , verschiede en großen Be ehältern und d einer Waa age können verschieden ne Experimente gemachht werden. Durch D die Be egleitung und u Unters stützung d der Erziehe erin lassen n sich daaraus phys sikalische Ge esetzmäßigkkeiten formullieren. Auch der Umgang g mit Sachbü üchern als Infformationsqu uelle wird ge eübt. lassen sich fast alle Farrben mischen Au us den drei Grundfarben G n. Dabei brinngen untersc chiedliche Fa arben (Finge er- und Was sserfarbe ode er Wachsma alstifte) immer neue Varriationsmögliichkeiten. Au us rein zufälligen Mischu ungen leiten die Kinder bald b Gesetzm mäßigkeiten ab und könn nen diese da ann gezielt anwenden. Z Zur Verarbeitung von Papier, P Papp pe, Stoff, Fell, F Leder, Folie oder Holz benö ötigt man un nterschiedlich he Werkzeuge sowie ve erschiedene Arten von Klebstoffen. K D Die Kinder lernen so de en Umgang mit m verschied denen Materrialien und Werkzeugen. W W Wir greifen die e Ideen der Kinder auf und unterstü ützen sie be ei der Planunng und Durc chführung ihrer Projekte.. Durch eine vielfältige A Auswahl von Materialien und Werkzeeugen, die je edoch nur in begrenzter Anzahl vorhanden sind, müssen Ha andlungen üb berlegt und A Absprachen getroffen we erden. W Wir bieten den n Kindern Materialien M di e kein bestimmtes Ziel vorgeben. S So ist es den n Kindern möglich, ihre e eigenen Vorstellung gen, ihrem Entwicklun ngsstand uund ihrem Können en ntsprechend,, umzusetze en. Ohne L Leistungsans spruch wird die Angstt genommen n, etwas Vo orgegebeness erreichen zu müssen. Es entsteht Vertrauen in die eigennen Fähigke eiten. Die Eigenständigkkeit und das Entstehen E eiigener innere er Bilder werden unterstüützt und ausg gebaut. Im m Kreativbere eich befinden n sich die ve erschiedenstten Materialie en die ganz nach unsere em Motto „W Weniger ist mehr“ m verfügb bar sind. D Die Kinder acchten selbst darauf, dasss die Stifte an a ihren Plattz zurück geelegt werden n, um sie sp päter immer wieder zu finden. Geht ein Stift verrloren, ist diese Farbe nnicht mehr verfügbar, v we enn nicht da anach gesuch ht wird. Die K Kinder lernen Verantworrtung für Ihreen Arbeitsberreich und de en wertschättzenden Umg gang mit Ma aterial. W Während des Malens entsteht ein Au ustausch unttereinander. Muss auf eeine bestimm mte Farbe ge ewartet werd den, kann ma an doch scho on einmal die e Werke derr anderen beetrachten und d darüber inss Gespräch kommen. So o wird Sprach he gefördert und Sozialve erhalten geüübt. Um m eine Bastelarbeit durc chzuführen, iist eine gena aue Überlegung der einzzelnen Arbeitsschritte no otwendig. Die unterschie edlichen Matterialien müs ssen gezielt ausgewähltt werden. Wir W stehen de em Kind dab bei zur Seite e, überlegen gemeinsam m die einzelnen Arbeitsscchritte und ermutigen e ess, eigene Lö ösungsmöglic chkeiten zu finden, um selbstständig eine Handdlung zu pla anen und fertig zu stellen. Durch diese Erfolge w wird das Selbstbewusstse ein gestärkt. | 50 7..13 Schlaffen & Ruh he Ge enauso wich htig wie das Spielen, Le ernen und To oben, ist auch das Ruheen und Schlafen. Da einige Kinder schon sehr früh in die E Einrichtung kommen, istt es uns wicchtig, dass die Kinder au usreichend Zeit Z haben, sich s vom Vo ormittag zu erholen. Durch feste im mmer wiederk kehrende Riituale (Zähne e putzen, wa aschen und u umziehen) stimmen wir die d Kinder auuf die Mittag gszeit ein. eine unges Da abei ermögliichen feste Abholzeiten A störte Mittagsruhe (keinee Abholzeit zwischen z 12 2:15 Uhr – 14:00 Uhr). Diie Mittagsru uhe wird ind dividuell ge estaltet. Für alle Kinder, die mittaags schlafen n stehen ge emütliche Scchlafplätze in einem ruhig gen Raum be ereit. Fü ür alle Kinde er die keinen Mittagschllaf halten, werden w versc chiedene Enntspannungsa angebote ge emacht. (Traumreisen, Vorlesen, Man ndala malen etc.) Be ei den jüngssten Kindern n in der Ein nrichtung ric chten sich die Ruhezeiteen nach ihrem ganz ind dividuellen Schlafrhythm S us. 7..14 Überg gang Schu ule Scchulfähigkeitt entwickelt sich nicht im m letzten Ja ahr vor der Einschulungg, sondern wird von Ge eburt an enttwickelt. Uns sere Aufgabe e ist es, die Kinder währe end ihrer Kinndergartenze eit gezielt zu u beobachten, ihre Fähig gkeiten zu u unterstützen und zu erw weitern. Fähiggkeiten, die ein Kind be enötigt, um in n der Schule erfolgreich zzu sein sind: ► ► ► ► ► ► Selbstve ertrauen und d Selbstbewu usstsein Vertraue en in die eige enen Fähigkkeiten Mut, sicch an neue Anforderunge A en heranzuwa agen Kreativittät Kommu unikation und d soziales Ha andeln Es muss, und das is st ganz wichttig für die Mo otivation und den Lernerfo folg, Spaß un nd h Freude am Lernen haben Da as letzte Kin ndergartenjah hr vor der Eiinschulung is st für unsere e Kinder nocch einmal etw was ganz be esonderes. In der Grupp pe der BaScchuKi (Bald Schul Kinde er) erleben ddie Kinder be esondere Akktionen und d Angebote. (Besuche verschiede ener Institutionen, Erstthelfer von Morgen, Za ahlenland ettc.) Hier errleben die K Kinder Team marbeit und Gruppenzuugehörigkeit und ein Ge emeinschaftsgefühl. Um m den Kinde ern einen gu uten Start in die Schule zu z ermöglich hen arbeiten wir sehr eng mit der Grundschule zusammen. z Scchon vor de en Anmeldun ngen haben n Eltern und d Kinder die Möglichkeitt an einem Tag der offfenen Tür die Schule zu besichtigen und sich zu informieren. | 51 In Zusamm menarbeit mit m der Schule findet f in der Taggeseinrichtung eine Informationsve eranstaltung zum Einsch hulungsverfa ahren statt. Danach bessuchen die künftigen Scchulkinder die d Grundsch hule und kö önnen an einer Unterric chtsstunde tteilnehmen. Vor den ge Lehrerin die Kinder in So ommerferien n besucht dan nn die künftig n der Tageseeinrichtung. Im Herbst de es neuen Schuljahres kann dann die Erzieherin “ihre “ Ehemaligen“ währennd einer Sch hulstunde be esuchen. Diie Freude un nd Neugierde e an geschriiebenen Worten wird durch vielfältigee Angebote geweckt. Mengenlehre, Rechnen un nd Zahlenverrständnis we erden auf untterschiedlichhste Weise geübt: Die errsten physika alischen und chemikaliscchen Gesetzm mäßigkeiten werden oft pper Zufall erk kannt. ► Wir re egen die Kinder K an, zzu zählen, zu sortieren n, einzuordnnen, zu rec chnen zu experiimentieren und die ersten n Schreibverrsuche durch hzuführen. ► Wir le esen Kindern n vor, erzähllen Geschichten, schaue en Bilderbüccher an und nehmen Sachb bücher zur Hilfe, um die vverschiedens sten Fragen beantwortenn zu können. ► Das Singen S von Liedern und d das Aufsagen von Gedichten schult ddie Merkfähigkeit und trainie ert die Stimme. ► Mit Hilfe einer Anlauttabelle lernen Kind der z.B. ihre en Namen ggenau zu hören, h zu ch zu erkenn nen. schreiiben und auc ► Beim Seilspringen n, Ballspielen n oder Versteckspielen wird der Um mgang mit Zahlen für nder selbstve erständlich. die Kin ► Glasstteine werden nach Farrben sortiert, die Menge e der einzellnen Farben n werden ausge ezählt und be enannt. ► Beim Vorbereiten eines Sitzkkreises lerne en Kinder die e Anzahl deer Sitzkissen n mit den ndung zu brin ngen. anwessenden Kindern in Verbin ► Beim Würfeln werrden Mengen n erst nachg gezählt, später kann ein Kind mit ein nem Blick enge erkennen. die Me ► Beim Bauen und Konstruiere n werden physikalische Gesetzmäß ßigkeiten ers st zufällig wusst eingessetzt und mitt Hilfe der Erz zieherInnen auch erklärt. bemerrkt, dann bew m neug gierig und re gen zu weite eren Versuch hen an. Exxperimente machen De er Umgang mit m alltägliche en Gegenstä änden und deren Handha abung verschhaffen Siche erheit und stä ärken das Selbstbewus S sstsein. Die Kinder sind d selbst für ihren Frühsstücksplatz, für ihren Sp pielbereich sowie s auch persönliche p D Dinge verantwortlich. Sie e übernehmeen selbständ dig kleine Au ufgaben be ei der Nah hrungszuberreitung, derr alltägliche en Reinigunng oder aber a bei Vo orbereitunge en von Feste en und Feie ern. So lern nen sie Handlungsabläuufe zu erken nnen und en ntsprechend zu handeln. | 52 8 Tagesablauf 8..1 Tages sablauf aus Sicht ei nes Kinde es Ha allo mein Na ame ist Max. Ich bin 4 JJahre alt und d gehe zusammen mit m meinem Brud der in die Jo ohanniter Kin ndertagesein nrichtung Ta baluga. Meine Mama brringt uns jedden Morgen um 7.15 Uh hr in die Kita a. Mein Bruder ist i 2 Jahre alt a und gehtt in die Grup ppe eins, in der die jünggeren Kinde er betreut we erden. Ich ge ehe eigentlic ch in die Grup ppe drei. We eil aber erst ab a 8.00 Uhr alle Erzieherinnen im Ha aus sind, brringt meine Mama M uns b beide erst in n die Gruppe e drei. Da icch meistens noch so müde bin, kusschel ich mich gerne in der Schauk kel ein. Nach und nach werden auc ch meine acht. Um 8.00 Uhr sind d in allen Grruppen und auch a im Kin derrestauran nt unsere Frreunde gebra Errzieherinnen und wir kön nnen uns au ussuchen wo o wir jetzt wir spielen woollen. Ich sc chaue auf einen Plakat nach in welchem Raum m heute mein ne Lieblingserzieherin isst .Oh toll, sie s ist im Attelier. Hier hat Sie schon n einen Tisch h mit Schaum, den mein n Papa sich zum Rasiere en immer inss Gesicht scchmiert, zum m matschen und malen vorbereitet v (S Schwungübuungen fürs Schreiben S lernen). W Wenn um 9:00 0 Uhr dann alle a da sind treffen wir uns alle mit unseren u Erzieeherinnen in n unseren Gruppen zum Morgenkreis. Im Morge enkreis scha auen wir dann gemeinsam m nach, werr alles da istt, bespreche en wichtige Dinge, D erzähllen, was wir zum Beispie el am Wocheenende erleb bt haben, be esprechen welcher w Tag, welcher Mon nat, was für eine Jahresz zeit und wie das Wetter heute ist, sin ngen oder machen m Kreis sspiele. Mein Freund wird morge ens erst im mmer um 9.00 Uhr gebracht und hat dann vor dem Morgenkreis noch n nicht ge efrühstückt. Das ist aberr nicht schlim mm, weil er jja noch bis um u 10.15 Uh hr Zeit dazu hat. Na ach dem Mo orgenkreis machen m die E Erzieherinne en in den verschiedenenn Spielbereic chen tolle An ngebote mit uns. Sie be ereiten zum Beispiel spa annende Exp perimente voor, bauen mit uns im Be ewegungsrau umraum eine Bewegung gslandschaft auf oder be egleiten und unterstützen uns im Krreativ- und Werkbereich. W Ich kann miir dann aussuchen wo ich hingehen m möchte, bzw w. was ich ge erne machen n möchte. Manchmal M m möchte ich auch a lieber mit meinenn Freunden auf dem Ba auteppich sp pielen. Das ist dann auc h in Ordnung, weil ich alle a Spielbereeiche der Kitta nutzen ka ann. Na ach den Ang geboten kann n ich noch in n meinem Sp pielbereich weiterspielen oder noch wo w anders ettwas spielen.. bis dann um m 12.00 Uhr die ersten Kinder K abgeho olt werden. Fü ür uns anderren gibt es nun n Mittagesssen. Da freu ue ich mich auch a schon immer drauff, weil ich vo om vielen Sp pielen und Lernen L scho on einen großen Hungerr habe. Wennn ich mir diie Hände ge ewaschen ha abe helfe ich h mit, den Ti sch zu deck ken. Wenn wir w alle am T isch sitzen sagen s wir ein Gebet ode er einen Tischspruch auf und essen zu z Mittag. Na ach dem Esssen gehen wir w unsere Zä ähne putzen. Danach machen m wir e es uns für eine e Mittagsp pause gemüütlich. Eine Erzieherin E lie est uns eine Geschichte vor, wir masssieren uns gegenseitig den Rückenn oder lausch hen einer En ntspannungssmusik. Dadu urch habe icch dann genu ug neue Kra aft gesammeelt um am Na achmittag wiieder los zu legen. l | 53 Be ei meinem Bruder, B in der d Gruppe eins, ist da as mittags ein e bisschenn anders. Nach dem Mittagessen wird w er in seiin Bett gebra acht und ma acht einen Mittagsschlaf. M . Manchmall ist mein Brruder aber au uch so müde e, dass er scchon vor dem m Mittagessen n schlafen geeht. Um m 14.00 Uh hr werden wieder w einige e Kinder abg geholt. Es is st ganz wichhtig dass diie Kinder pü ünktlich abg geholt werde en, weil ab b 14.15 Uhr wieder Angebote A in den verschiedenen Sp pielbereichen n stattfinden. Ich kann m ir dann wieder aussuche en, wo ich mittmachen mö öchte. In der Grupp pe von meinem Bruderr sind auch h noch jüng gere Kinder,, die manch hmal am Na achmittag no och einen zw weiten Mittagssschlaf mach hen. Na achmittags werden w meine Freunde e, mein Bruder und ich h bis spätesstens um 16 6.30 Uhr um 15:15 Uh ab bgeholt. Am Freitag schließt die Kita u hr 8..2 Geburrtstag W Wir sehen Kin nder als einz zigartige, we ertvolle Pers sönlichkeit. Aus A diesem Grund soll auch der Ge eburtstag, de er für jedes Kind K ein ganzz besondere es Ereignis is st, einzigartigg sein. Je edes Kind möchte m „sein nen Tag“ a nders begehen. So unterschiedlichh jedes Kind ist, so un nterschiedlich h wird auch die Geburtsstagsfeier aus sfallen. Nach h intensiven Beobachtun ngen wird für jedes Kind d eine ganz individuelle Geburtstags sfeier gestalttet. Nicht jeddes Kind ma ag es, im Mittelpunkt zu stehen. Th hema und Ausführung A der d Geburtsstagsfeier ric chtet sich na ach Neigungg und Intere esse des jew weiligen Geb burtstagskind des. Das Kin nd erlebt Akz zeptanz, die Wünsche uund Vorlieben n werden errnst genomm men und der Geburtsttag in seiner Gestaltung ist ganzz auf seine e Person au usgerichtet. Unser U Gesch henk an das Kind ist eine e ganz individ duell gestalteete Geburtsta agsfeier. 8..3 Gemeinschaft – ein Grun nd zu feierrn Fe este zu versschiedenen Anlässen A we erden gemeinsam mit de en Kindern ggestaltet. Sie e stärken da as Gemeinscchaftsgefühl durch gem meinsame Pla anung, Vorb bereitung unnd Durchführrung und errweitern den n Kontakt auch a über die Einrichttung hinaus s. Mit inhalttlicher Vorb bereitung, De ekoration und Gestaltung g sind sie Hö öhepunkte im m Kindergartenjahr. Die aaktive Einbin ndung der Eltern ist dab bei unerlässlich und erw wünscht. Nu ur durch Ihrre Mithilfe ssind viele Fe este erst möglich. Je nach Anlass, feiern wir d die Feste im m kleinen Kreis nur mit den Kindern n unserer Einrichtung, be eziehen die Familien mit ein, oder we eiten ein Fes st auf die Öffe fentlichkeit au us. Diese un nterschiedlich hen Gestaltu ungsformen h haben auch ganz untersc chiedliche Zieelsetzungen: E Eine große Veranstaltung V g, wie z.B. ein Tag derr offenen Tü ür, dient derr Möglichkeit, unsere Arrbeit transpa arent zu mac chen und ein n großes Pub blikum anzus sprechen. Eiin Fest für Eltern E und Kindern biete et die Mö öglichkeit, ssich untereinander besser kenneen zu lern nen, ein Zu ugehörigkeitssgefühl zu entwickeln u und ein nac chhaltiges Festerlebnis F mit nach Hause H zu ne ehmen (z.B. Sommerfes st und St. Ma artin). Feste e nur mit den n Kindern siind für uns krönende k Ab bschlüsse be ei besondere en Projekten n; die Möglic chkeit gemeinsam mit dden Kindern in einem festlichen Ra ahmen etwa as Besonde res zu erle eben (Weihnachten) odder aber mal m ganz au usgelassen die d Welt auf den d Kopf zu stellen (Karn neval). | 54 Da abei erleben n die Kinder, was zur V Vorbereitung nötig ist, sie e sind aktiv an allen Din ngen wie De ekorationen, räumlicher Gestaltung,, Einkauf un nd Essensvo orbereitungeen und Durc chführung be eteiligt. | 55 9 Zusam mmenarb beit mit E Eltern – ohne o Elte ern geht es nichtt 9..1 Erzieh hungsparttnerschaftt Im m Mittelpunktt unserer Be eratungs-, Be egleitungs- und Unterstü ützungsangeebote für Elttern steht da as Kind und seine Entw wicklung Dem m Miteinand der von Kind dern, Eltern und Mitarbe eiterinnen ko ommt im Blicck auf den Erfolg E der Arrbeit eine en ntscheidende e Bedeutung zu. Für Elte ern ist es wiichtig, in de en Erzieherin nnen kompe etente Gesprächspartnerr in Fragen der Erziehu ung ihrer Kinder zu haben. Ein guter Kontakt zw wischen Eltern und Erzieh herinnen ist ddie Vorausse etzung für eine partnerscchaftliche Zu usammenarb beit. Beim Start in den Kindergarten lassen wir ih hnen und ihrem Kind die nötige e Zeit um sich von neinander zu z lösen. Der Besuc ch einer Kindertagesein nrichtung be edeutet die zzeitweise Tre ennung von den vertrauuten Bezugsp personen un nd die Hinwe endung zu unbekannten Personen und verlangtt einem kleinnen Kind ein ne extrem ho ohe Anpassu ungsleistung ab. Auch fü ür die Eltern ist dieser Schritt mit Soorgen, Unsich herheiten un nd vielen Fra agen verbund den. Kinder u und Eltern be enötigen aus sreichend Zeeit um diesen n Prozess zu u durchlaufen n. W Wir möchten mit m den Elterrn partnersch haftlich zusammen arbeitten und sie i n der Erzieh hung ihrer Kinder begleite en und unterrstützen. In regelmäßigen Bedarfsa abfragen erm mitteln wir den Angebots und Betreuuungsbedarf der d Eltern um m auf diese bei b der nächs sten Jahresp planung zu berücksichtig b en. 9..2 Hospitationen W Wir bieten Elte ern die Möglichkeit zur H Hospitation um sich eine en Eindruck vom Tagesa ablauf zu ve erschaffen. 9..3 Eltern ngespräche Fü ür eine gutte Zusamme enarbeit ist ein regelm mäßiger Aus stausch vonn Informationen und Einschätzunge en über die Entwicklung g von Kinderrn sowie die e Beratung vvon Eltern zu u Fragen „ru und ums Kin nd“ von groß ßer Bedeutun ng. Dieser Austausch A fin ndet bei unss auf untersc chiedliche W Weise statt. Be eim Anmeldegespräch findet f der errste Informa ationsaustaus sch statt. Diie Eltern können die Einrichtung ke ennen lernen n und sich ü über die Arb beitsschwerp punkte inform mieren. Wir möchten jed und führen vor dem dem Kind de en bestmögllichen Start in die Kinde ergartenzeit ermöglichen e Kindergartene eintritt Hausb besuche durcch. Dieser Besuch dient dazu, bereitts im Vorfeld d wichtige Informationen von den Elttern über Ihrr Kind zu erffahren, die fü ür einen guteen Start wichtig sind. anz nebenbe ei hat ihr Kin nd die Mögliichkeit in seiner vertrauten Umgebunng erste Kon ntakte zu Ga un ns zu knüpfen. In „Tür und Angelgespräc A chen“ könne n kurze Info ormationen stattfinden. s N Nähere Informationen üb ber die Entwicklung des Kinde es bieten regelmäßige e Entwickluungsgespräc che. Bei Einschulungsffragen, Auffä älligkeiten, S Sprachschwierigkeiten oder ähnlicheen Probleme en bieten wiir Beratung an a und unte erstützen die Eltern bei der d Suche nach Lösungeen. Eine kon nstruktive Zu usammenarb beit schafft die Vorau ssetzung, individuell auf a das Kinnd einzugeh hen und ge emeinsam be esprochene Ziele Z umzuse etzen. | 56 9..4 Eltern ncafé Fa achartikel, Elternratgebe E er sowie Facchliteratur zu u Erziehungs sfragen könnnen Eltern gerne g bei un ns ausleihen n oder gleich h bei einer T Tasse Kaffee e in der Elternecke lesenn. Hier sind sie auch jed derzeit einge eladen sich mit m anderen E Eltern zu trefffen und auszutauschen. Re egelmäßig finden im m Rahmen des Eltterncafés oder o als Abendveranstaltung Informationsve eranstaltunge en statt. Ge erne nutzen n wir die Kompetenzen K n der Eltern n für die inhaltliche Gesstaltung dies ser Treffen 9..5 Vätera arbeit Na atürlich sind d auch die Väter V in unsserer Einrich htung gesehen. In rege lmäßigen Abständen bie eten wir als Familienzent F trum Veransttaltungen nu ur für Väter oder Väter miit Kindern. 9..6 Eltern nbeirat In der Elternvversammlung g wählen die e Eltern zu Beginn eines neuen Kinndergartenja ahres aus en Elternbeirat, der die Zusammennarbeit zwisc chen den Ihren Reihen 6 Elternverrtreter für de Eltern und dem m pädagogis schem Perso onal unterstüttzt. 9..7 Förderverein Da a die Finanzzmittel für Bildungsmittel immer meh hr gekürzt we erden, habenn Eltern sich h im Jahr 20 004 entschlo ossen einen Fördervere ein zu gründ den. Ziel un nd Zweck isst die finanz zielle und materielle Untterstützung der Kinderta ageseinrichtu ung durch Mitgliederbei M iträge, Spen nden und Errlöse aus Akktionen des Förderverein ns. Die Mitglieder des Fördervereins F s organisiere en Feste, Ba asare oder Ausflüge um m mit den erzielten Eiinnahmen die Arbeit inn der Einrich htung zu un nterstützen oder o auch finanzielle Mitte el für Renovierungsarbeiten bereitsteellen zu könn nen. | 57 10 Teama arbeit 10 0.1 Komm munikation n & Entsch heidungsk kultur Un nseren päda agogischen Fachkräften F ist für ihre fu undierte, qua alitativ gute A Arbeit der Austausch A im m Team übe er die einze elnen Kinderr und die Entwicklunge E n in der Kiindertageseinrichtung wiichtig. Es finden f dahe er regelmäß ßige Teamb besprechungen statt, dder Jahresp plan wird ge emeinsam errstellt, Aktion nen miteinan nder besproc chen. Unser Team lebt voon seiner Vielfalt und Ve erschiedenhe eit und ist somit s als Ga anzes mehrr als die Summe seinerr Teile. Teamqualität errweist sich darin, dass die Ressourccen und Pote entiale jedes s Einzelnen ooptimal ausg geschöpft un nd weiterentw wickelt werde en. Teamarb beit heißt für uns, das Te eam arbeitet kontinuierlich an sich un nd miteinand der um gemeinsame Zie ele zu erreic chen und um m somit profe fessionell arb beiten zu kö önnen. Unse eren pädagogischen Facchkräften ist für ihre fun ndierte, qualiitativ gute Arbeit A der Au ustausch im Team über die d einzelnen n Kinder und d die Entwick klungen in deer Gruppe wichtig. Es fin nden daher regelmäßige Besprechun ngen im Klein n-, Gruppen- und Gesamttteam statt. In regelmäßig gen Dienstbesprechunge en planen und u reflektie eren wir diee Arbeit, besprechen Akktionen miteinander und setzen uns mit aktuelle en und fachb bezogenen T Themen ause einander. Zw weimal im Jahr treffen wir w uns, um kurz-, mitte el - und lang gfristige Zielee zu entwick keln, den Ja ahresplan ge emeinsam zu u erstellen un nd unsere Ko onzeption zu überarbeitenn. 10 0.2 Zustän ndigkeiten n Im m Alltag in de er Kindertageseinrichtun ng fallen vers schiedene Aufgaben A undd Arbeitsbere eiche an. Um m einen reibungslosen Ablauf zu g gewährleiste en werden Zuständigkei Z iten in Arbe eitsplänen festgelegt und d die Durchfführung prottokolliert. Die Zuständigkeiten und Beauftragungen sind au uch auf dem m aktuellen Organigram mm, welche es in der Kindertagese K einrichtung aushängt, a errsichtlich. 10 0.3 Fortbildungen Du urch Lesen von Fachlite eratur und re egelmäßige Teilnahme an a Seminareen und Fortb bildungen errweitern wir unser u Wisse en, lassen un ns auf Neues s ein und ste ehen im stänndigen Austa ausch mit an nderen Kolle egen/innen. Nach N Möglicchkeit nimmt jede Kollegiin mindestenns einmal im m Jahr an einer Fortbildu ung teil. Derr jährlich ersstellte Fortbildungsplan ist die Grunndlage der geplanten g Pfflicht- und Sollfortbildu ungen. So ist es un ns möglich, Kinder unnd Eltern in ihren un nterschiedlich hen Lebenss situationen b beratend und unterstützen nd zu begleitten. 10 0.4 Fachb beratung Un nsere Fachb beraterin des s Landesverrbandes Nordrhein-Westfalen der J ohanniter-Un nfall-Hilfe e.V. steht uns in organisattorischen sow wie pädagog gischen Belangen untersttützend und beratend zu ur Seite. 10 0.5 Einarb beitung ne euer MitarrbeiterInne en Diie gründlich he Einarbe eitung neue er Mitarbeiter ist ein n wesentlicches Merkm mal des Pe ersonalmage ements und bietet die C Chance, durc ch intensive Begleitung Mitarbeiterin nnen und Mitarbeiter in Ihren Arbe eitsbereich u und die Joh hanniter-Organisation ei nzuführen. Während die eser frühen Phase könn nen die Stärrken erkannt und bei Be edarf Untersstützungsang gebote in Errwägung gezzogen werden. Die Einarb beitung dient zur Orientie erung der neeuen Mitarbeiterin/des ne euen Mitarbe eiters, zur En ntwicklung e eines Zugehö örigkeitsgefühls, es dientt der Informa ation und | 58 Trransparenz, damit Frag gen beantwo ortet werden n können und gibt Infoormationen über die Tä ätigkeit und den d Aufgabe enbereich durrch die Stelle enbeschreibu ung. 10 0.6 Auszu ubildende & Praktik kanten W Während eines Kindergartenjahres bieten wir SchülerInn nen von Haaupt- Gesa amt- und Re ealschulen sowie s von Gy ymnasien die e Möglichkeitt eines Betrie ebspraktikum ms. Sttudierenden von Beruffsfachschulen n ermöglich hen wir ein n Praktikum m im Rahm men ihrer Au usbildung zu ur Erzieherin.. Nach Mögliichkeit bieten n wir eine Sttelle für das Berufspraktikum zum Ab bschluss derr Erzieheraus sbildung 10 0.7 Zusam mmenarbe eit mit dem m Träger Diie verbindliche, wertschä ätzende und d vertrauens svolle Zusam mmenarbeit zzwischen Träger und MitarbeiterInne en der Tageseinricht T tung für Kinder istt für die Qualität in den Kindertagesein nrichtungen der Johanniiter ein unve erzichtbares Element. Um m die Ziele der d guten Ve ereinbarkeit von Familie und Beruf zu u erreichen und u den Kind dern breite E Erfahrungssp pielräume zu u ermögliche en, arbeiten Träger, Fac hkräfte und Elternbeirat vertrauensvvoll mit Offen nheit und ge egenseitigem m Respekt zu usammen. D Die Leitung der d Einrichtung und der Regionalvorstand als Trrägervertrete er der Johann niter-Unfall-H Hilfe e.V. steh hen hierfür stets s in engem m Kontakt. Diie Johannite er-Unfall-Hilfe e e.V., Reg gionalverband Östliches Ruhrgebiett, ist als Trräger der baluga verantwortlich für alle Belangge, die Orga Jo ohanniter Kin ndertagesein nrichtung Tab anisation, Ve erwaltung, Finanzmanag F gement und Personalfüh hrung betrefffen. Der Trääger stellt die e Räume un nd Außenge elände der Kindertagese K einrichtung und u stattet sie s im Rahm men der ges setzlichen Vo orgaben und d zusätzlicherr Möglichkeitten aus. | 59 11 Koope erationen n & Zusa ammenarrbeit mit anderen n Institutionen 11 1.1 Jugen ndamt Da as Jugendam mt der Stadtt ist unser un nmittelbarer Ansprechpartner. Dort w werden Anmeldungen un nd Aufnahme en der Kinde er gemeldet; von dort aus s werden auch die Elternnbeiträge fes stgesetzt. In Zusammenarbeit mit dem Jug gendamt finden in unserer Einricchtung regelmäßige Sp us erkannte prachstandse erhebungen statt. Darau er Förderbed darf für einzzelne Kinderr wird im Kindergartena alltag integrie ert und regelm mäßig umgesetzt. 11 1.2 Gesun ndheitsam mt Da as Kreisgesu undheitsamt führt regelm mäßige Unterrsuchungen in der Einrichhtung durch. Über die Un ntersuchung und den ge enauen Term min werden die d Eltern re echtzeitig in Kenntnis ge esetzt. So be esteht die Mö öglichkeit Ihrr Kind bei de n Untersuchungen zu be egleiten. 11 1.3 Schule en ScchülerInnen von Gymna asien, Realsschulen und Gesamtsch hulen bietenn wir die Mö öglichkeit einen Einblick in das Beruffsfeld Erzieh her/in währen nd eines Prak ktikums zu bbekommen. Au ußerdem beg gleiten wir in Zusammena arbeit mit de en pädagogis schen Fachscchulen Erzie eherInnen wä ährend ihrer Ausbildung durch Möglicchkeiten der Hospitation oder Durchfü führung von Praktika. P Eine enge Zussammenarbe eit besteht m mit den beiden n Grundschu ulen in unserrem Einzugsgebiet. In re egelmäßigen Treffen wird d die gemein same Umsetzung der Bildungsempfeehlungen besprochen un nd geplant. 11 1.4 Evang gelische Kirchengem K meinde W Wir kooperiere en mit der benachbarten b n ev. Kinderrtageseinrichtung. Die Koooperation beinhaltet b die e gegenseitige Informatio on über Vera anstaltungen n für Kinder und u Eltern unnd die Möglichkeit für un ns an den Gottesdienste G en der Einricchtung teilzu unehmen. Zu u besondereen Anlässen begleitet un ns ein ev. Pfa arrer bei der Gestaltung u und Durchführung von Gottesdienste G en. 11 1.5 Frühfö örderstelle e Im m Bedarfsfall arbeiten wir w eng mit den Mitarbe eitern der Frrühförderungg zusammen n um die be esten Vorausssetzungen für die Beglleitung und Unterstützun ng für das K Kind zu erm möglichen. Da azu gehören n Besuche der Mitarbeite erin der Früh hförderstelle in der Einri chtung, gem meinsame Ge esprächsterm mine mit den n Eltern sowie e gegenseitiger Austausc ch. | 60 12 2 Öffenttlichkeits sarbeit Tue T Gutes un nd rede darü über – ein oft zitierter Le eitsatz der Öfffentlichkeitsa arbeit. In derr heutigen Zeit müsste e dieser Satz z ergänzt we erden. Es sollte he eißen: Tue Guttes und rede e laut, deutlich und m möglichst lan nge darüberr. Un nsere Kinderrtagesstätte ist ein Ort d es gemeinsc chaftlichen Lebens! L Die E Einrichtung zu z öffnen istt für uns ein n wichtiges Qualitätsme erkmal. Öffnu ung der Einrichtung nacch innen un nd außen be edeutet für uns, u die eige ene Arbeitsq qualität zu erhalten, e auszubauen unnd zu erweite ern. Dies ge eschieht in Zusammenar Z rbeit mit dem m gesamten Team T den Eltern und alleen Mensche en, die an de er Zukunft vo on Kindern interessiert u und damit be efasst sind. Die Öffnungg der Einrichtung und de er Arbeit für die Welt au ußerhalb ist wichtig für die Kinder, um sich in Beziehung zu ihrem so ozialen Umfe eld zu setzen n. Sie ist abe er auch wichttig für uns als Werbung i n eigener Sa ache. Wir ste ellen unsere e Arbeit und damit auch die Bedeutu ung dessen, was wir tunn, dar. Öffnu ung heißt üb ber den eige enen Tellerrrand zu sch hauen und Einfluss E zu nehmen auff die Sicherrung und Ve erbesserung von dem Standard S in d der Arbeit. Öffnung Ö bede eutet auch ddie Einbezieh hung des so ozialen Umfe eldes und das Knüpfen n achbarschafftlicher Konta akte. Ebensoo einen regelmäßigen Au ustausch mit m der Sch hule und a anderen Ins stitutionen, die Entwiccklung gemeinsamer Pe erspektiven und u Grundlin nien in der Arrbeit mit Kind dern. | 61 13 3 Verpflichtungs serklärun ng der Mitarbeite M er Diieses Leitbild d und die da araus resultie erende Konz zeption unserrer Kindertaggesstätte we erden von allen Mitarbe eiterinnen der Johannitterkindertage eseinrichtung g Tabaluga getragen und als Grundlage un d unserer gesamten nserer Arbeitt gesehen. Sie entsprechen dem Menschenbil M g Mitarbeitersch haft. W Wir alle arbeite en in dieser Haltung und setzen das in unserer pä ädagogischeen Praxis um m. Urrsula Prein • Penelope Thiede • Re enata Gorya anowicz • Bianca Tomiakk • Yvonne Brandt • Sttephanie Wilde • Tanja Neuhaus N • Sa abrina Bökerr• Petra Drino ovan • Tanjaa El Choubas ssi Diiese Konzeption ist eine verbindliche Arbeitsgrundlage für alle e Mitarbeiter.. Diie Konzeption ist Eigentu um der Johan nniter Kinderrtageseinrichtung „Tabaluuga“. Konzeption ist nicht Eine Übernah hme von Fo ormulierunge en, Sätzen oder Kapite eln dieser K ge estattet. Diesses gilt für jed de Form derr Kopie oder anderer Nutz zung. Sttand Januar 2011 | 62 14 4 Schlus sswort Mit dieser Kon nzeption halten sie die Viisitenkarte der Einrichtun ng in ihren H änden. Sie soll s unser alltägliches Tu un und Handeln schriftlich h fest halten und gleichzeitig unsere Arbeit transp parent zu machen. Uns liegt daran n, den Kind ern einen großen g Freirraum zu geeben, um da as selbst be estimmte Ha andeln zu fördern. Wir ssehen das Kind K als Kind d und gleichhzeitig als vo ollwertige Pe ersönlichkeitt mit seinen n Stärken, Schwächen und Eigenarten. Wir schaffen in unserer Einrichtung eiine vertraute e Atmosphä re, die dem m einzelnen Kind Schutzz, Geborgen nheit und Sicherheit gibtt. Durch die Erstellung u unserer Konz zeption sind wir w in einen Entwicklung gsprozess eingetreten, der d nicht bee endet sein kkann. Wir üb berdenken im mmer wiede r die Gegeb benheiten lasssen uns auf Neues ein e und lasssen Raum für Visionen.. Deshalb isst die Arbeiit an der Ko onzeption nie e abgeschlos ssen. Sie wirrd uns dauerrnd beschäftigen. Fü ür alle Mitarb beiterinnen is st sie eine ve erbindliche Arbeitsgrundla A age. Fü ür Eltern kan nn sie eine Entscheidun E gshilfe für die d Wahl des s geeignetenn Kindergarte enplatzes se ein. W Wir hoffen, Ihr Interesse an a unserer A Arbeit gewec ckt zu haben n, und ladenn Sie gerne zu z einem Be esuch bei un ns ein. Helfen wir eiinander Unsseren Kinderrn zu helfen D Dass sie sehe en lernen Mit ihre n eigenen Augen zu sehen D Dass sie höre en lernen Mit ihre en eigenen Ohren O zu höre en Dasss sie sprech hen lernen Miit ihrem eigen nen Mund Dr. phil. Geerald Dunkl | 63 15 Literattur Ayyres, A.J. (n.d.). Baustein ne der kindlicchen Entwick klung. Spring ger Jo ohanniter-Un nfall-Hilfe e.V V. (2004). L Leitbild der Tageseinric chtungen fürr Kinder. NordrheinW Westfalen: unvveröffentlichtt Krrenz, A. (n.d.). Was Kind der brauchen.. Herder Krrenz, A. (n.d.). Bausteine e der kindlich hen Entwicklu ung. Springe er Ministerium für Schule, Jug gend und Kin nder. (n.d.). Grundsätze zur Bildungssförderung fü ür Kinder. Zimmer, R. (n.d.). Schafft die d Stühle ab b. Herder | 64