Einladungsflyer - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung

Transcription

Einladungsflyer - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung,
Landwirtschaft, Verbraucherschutz
und Landesentwicklung
ELER
EINLADUNG
Hannover Congress Centrum (HCC · Niedersachsenhalle)
Theodor-Heuss-Platz 1-3
30175 Hannover
www.hcc.de
Anfahrtsbeschreibung
Aus Richtung Süden: A7 bis Autobahndreieck Hannover-Süd,
A37/Messeschnellweg bis Ausfahrt H.-Kleefeld: Links abbiegen,
an der 1. Ampel rechts in die Clausewitzstraße
Aus Richtung Norden: A7 bis Autobahnkreuz Hannover-Ost,
A37/Messeschnellweg bis Ausfahrt H.-Kleefeld: Rechts abbiegen,
an der 1. Ampel rechts in die Clausewitzstraße
Aus Richtung Osten: A2 über Autobahnkreuz Hannover-Ost bis Autobahnkreuz Hannover-Buchholz, A37/Messeschnellweg bis Ausfahrt
H.-Kleefeld: Rechts abbiegen, 1. Ampel rechts in die Clausewitzstraße
Claudia Zajaczkowski
Calenberger Str. 2
30169 Hannover
Referat 304.2 - Verwaltungsbehörde
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft,
Verbraucherschutz und Landesentwicklung
Dieser Flyer wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für die Entwicklung des
ländlichen Raumes finanziert.
Dieser Flyer darf, wie alle Publikationen der Landesregierung, nicht zur Wahlwerbung in Wahlkämpfen verwendet werden.
Veranstaltungsort
Mit PROFIL
in die Zukunft
10. März 2011
Hannover Congress Centrum
Aus Richtung Westen: A2 bis Autobahnkreuz Hannover-Buchholz,
A37/ Messeschnellweg bis Ausfahrt H.-Kleefeld: Rechts abbiegen,
1. Ampel rechts in die Clausewitzstraße
Mit ÖPNV ab Hauptbahnhof: Buslinie 128 (Peiner Straße) oder
134 (Bus-Depot Süd) direkt bis HCC; U-Bahn-Linie Ihrer Wahl bis
Station „Kröpcke“, weiter mit U-Bahn-Linie 11 (Zoo) bis HCC
Organisatorische Hinweise/Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Um schriftliche Anmeldung mit der Antwortkarte per Post, Fax
oder E-Mail wird bis zum
01. März 2011 gebeten.
EUROPÄISCHE UNION
Europäischer Fonds
für die Entwicklung des
ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
ELER-Messe: Mit PROFIL in die Zukunft
ELER – Europäischer Landwirtschaftsfonds für die
Entwicklung des ländlichen Raums
PROFIL – Programm zur Förderung im ländlichen
Raum Niedersachsen und Bremen 2007 bis 2013
Die vorliegende Halbzeitbewertung für PROFIL ist ein guter
Anlass, das Erreichte im Rahmen einer „ELER-Messe“ zu präsentieren und über die Zukunft von PROFIL zu diskutieren.
Wir laden Sie herzlich ein, sich über erzielte Wirkungen und
Projekte zu informieren und Regionalentwicklungskonzepte
vorstellen zu lassen. Dabei haben Sie die Gelegenheit des
Austauschs mit Verantwortlichen aller an der Umsetzung
beteiligten Institutionen.
Ab 2014 wird ein neues Kapitel der ländlichen Entwicklungspolitik aufgeschlagen. Deshalb bringen Sie sich schon
jetzt aktiv ein, wenn es in den Workshops um die nächste
EU-Förderperiode und das Motto geht: „Mit PROFIL in die
Zukunft“.
ab 9:00 Empfang
9:45 Musikalischer Auftakt
10:00 Begrüßung
Gert Lindemann, Niedersächsischer Minister
für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung (ML)
Grußworte
Dr. Antonis Constantinou, Direktor der
Generaldirektion Landwirtschaft und
ländliche Entwicklung der Europäischen
Kommission (angefragt)
11:00 Eröffnung der ELER-Messe
Minister Gert Lindemann, ML
Organisation
KoRiS – Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung
Im TCH, Vahrenwalder Straße 7, 30165 Hannover
www.koris-hannover.de; [email protected]
ab 12:00 Imbiss
13:00 Workshops
und 15:00 teilweise in 2 parallelen Runden
Workshop 1
„Gesucht: Rüstzeug für den Wettbewerb“
Dr. Antje Fitschen-Lischewski,
Institut für ländliche Räume des
Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI)
Bernhard Forstner, vTI
Anmeldung bis zum 01. März 2011
Name, Vorname
Titel
Institution
Prof. Dr. Peter Weingarten, vTI
Workshop 2
Produktiv und ressourceneffizient mit
Agrarumweltmaßnahmen?
Karin Reiter, vTI
Straße
PLZ/Ort
Jens Wischmann, Landwirt
Rudolf Rantzau, ML
Workshop 3
Gewässerschutz mit PROFIL?
Manfred Bathke, entera Umweltplanung & IT
Tel./Fax
E-Mail
Dr. Christina Aue, Oldenburgisch-Ostfriesischer
Wasserverband (OOWV)
Ich möchte an folgenden Workshops teilnehmen
Dr. Jochen Beug, Landkreis Schaumburg Untere Naturschutzbehörde
(Bitte maximal zwei ankreuzen)
Workshop 4
„Tatort: Ortskern“
Birgit Fengler, vTI
Workshop 1
Workshop 3
Workshop 2
Workshop 4
Otmar Weber, Landesamt für Agrarwirtschaft
und Landentwicklung (LAL) Saarland
Wolfgang Rodewald, Bürgermeister der
Gemeinde Kirchlinteln
17:00 Abschlussplenum
Dr. Sebastian Elbe, Monitoring- und
Evaluierungsnetzwerk Agrarstruktur und
ländliche Entwicklung Deutschland (MEN-D)
Vertreter der Workshops 1 - 4
Veranstalter
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft,
Verbraucherschutz und Landesentwicklung
Referat 304.2 - Verwaltungsbehörde
Ansprechpartnerin: Claudia Zajaczkowski
Calenberger Str. 2, 30169 Hannover
Tel.: 0511/120-2013, www.profil.niedersachsen.de
Mit PROFIL in die Zukunft
am 10. März 2011 in Hannover
Schlusswort und Verabschiedung
Dr. Oliver Köhn, ML
18:00 Ende der Veranstaltung
Unterschrift
Faxanmeldung: 0511/120-99-2013
E-Mail: [email protected]
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung
erklären Sie die Einwilligung zur Verbreitung der von Ihnen
gemachten Bild- und Tonaufnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur ELER-Förderung 2007 bis 2013 in Niedersachsen. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.