Fokker-Planck Gleichung - homepages.math.tu
Transcription
Fokker-Planck Gleichung - homepages.math.tu
Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Fokker-Planck Gleichung Fabian Faulstich 03.07.2015 Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel 1 Motivation 2 Herleitung der Fokker-Planck Gleichung 3 Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators 4 Beispiel Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel 1 Motivation 2 Herleitung der Fokker-Planck Gleichung 3 Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators 4 Beispiel Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Pollenteilchen im Wassertropfen Klassisch: Auf das Pollenteilchen wirkt die Stoke’sche Reibung FR = 6π r η v =: −αv . Mit Newton folgt mv̇ + αv = 0 v (0) = v0 (1) eine deterministische DGL mit der Lösung v (t) = v0 e −γt , mit γ = α/m = 1/τ . (2) Problem: In der statistischen Physik kommt es zu thermischen Fluktuationen, welche in der obigen Behandlung nicht berücksichtigt werden. Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Grundlagen der statistische Physik Ziel: Behandlung von Systemen, welche aus einer großen Anzahl von Teilsystemen bestehen, aber nur Aussagen über die Gesamtheit von Interesse sind. Idee: Betrachtung von statistischen Ensembles In der statistischen Physik ist ein Ensemble eine Menge gleichartig präparierter Systeme von Teilchen im thermodynamischen Gleichgewicht Zentrales Gesetz: Äquipartitionstheorem hE i = 1 kB T 2 1.dim. Fabian Faulstich ⇐⇒ 1 1 mhv 2 i = kB T 2 2 Fokker-Planck Gleichung (3) Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Pollenteilchen im Wassertropfen In einem Tropfen Wasser sind ∼ 2, 23 1021 H2 O-Moleküle. → Zu großes System von gekoppelten DGLn. Statistische Physik: Teilchen Zahl und Volumen des Systems ist konstant. Energieaustausch zwischen Pollen- und H2 O-Teilchen möglich. (Gibbs-Ensemble) Energieaustausch → Änderung der Kraft, die auf das Pollenteilchen wirkt. Fluktuationskraft Ff (t) Damit wird (1) zu F (t) = FR (t) + Ff (t) ⇔ v̇ + γ v = Γ(t) := Ff (t) . m Dies ist eine stochastische DGL, da Γ(t) eine stochastische Kraft (Langevin Kraft) ist. Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung (4) Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Pollenteilchen im Wassertropfen Was wissen wir über Γ(t)? hΓ(t)i = 0 hΓ(t)Γ(t 0 )i = 0, für |t − t 0 | ≥ τ0 hΓ(t)Γ(t 0 )i = qδ(t − t 0 ) Die genaue Darstellung der Langevin Kraft ist abhängig des Systems. Die Geschwindigkeit hängt über die Ableitung mit der Kraft zusammen → Geschwindigkeit ist eine stochastische Größe. Wir sind an der Dichtefunktion der Geschwindigkeitsverteilung interessiert. Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Pollenteilchen im Wassertropfen Die Gleichung, die die Dichtefunktion beschreibt ist von der Form ∂ W (v , t) ∂ v W (v , t) kB T ∂ 2 W (v , t) =γ +γ . ∂t ∂v m ∂v 2 Gleichung (5) ist eine Fokker-Planck Gleichung. Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung (5) Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel 1 Motivation 2 Herleitung der Fokker-Planck Gleichung 3 Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators 4 Beispiel Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Markov-Prozess in stetiger Zeit Markov-Prozess in stetiger Zeit Xt , t ≥ 0 ist ein Markov-Prozess in stetiger Zeit, falls für alle 0 ≤ s0 < s1 ... < sn < s und alle möglichen Zustände i0 , ..., in , i, j gilt P(Xt+s = j|Xs = i, Xsn = in , ..., Xs0 = i0 ) = P(Xt = j|X0 = i) Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung (6) Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Chapman-Kolmogorow-Gleichung Für einen Markov-Prozess in stetiger Zeit gilt: P(Xt3 = i3 , Xt2 = i2 , Xt1 = i1 ) = P(Xt2 = i2 , Xt1 = i1 )P(Xt3 = i3 |Xt2 = i2 , Xt1 = i1 ) = P(Xt1 = i1 )P(Xt2 = i2 |Xt1 = i1 )P(Xt3 = i3 |Xt2 = i2 ) Z ⇔ P(Xt3 = i3 , Xt1 = i1 ) = P(Xt3 = i3 , Xt2 = i2 , Xt1 = i1 )di2 Z = P(Xt1 = i1 ) P(Xt2 = i2 |Xt1 = i1 )P(Xt3 = i3 |Xt2 = i2 )di2 (7) Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Chapman-Kolmogorow-Gleichung Mittels Division der Gleichung (7) durch P(Xt1 = i1 ) erhalten wir die Chapman-Kolmogorow Gleichung Chapman-Kolmogorow Gleichung Z P(Xt3 = i3 |Xt1 = i1 ) = P(Xt2 = i2 |Xt1 = i1 )P(Xt3 = i3 |Xt2 = i2 )di2 . (8) Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Kramers-Moyal-Entwicklung (Rückwärts) Wir betrachten drei Zeiten t ≥ t 0 + τ ≥ t 0 . Nach Chapman-Kolmogorov gilt: Z P(Xt = x|Xt 0 = x 0 ) = P(Xt = x|Xt 0 +τ = x 00 )P(Xt 0 +τ = x 00 |Xt 0 = x 0 )dx 00 . (9) Weiter ist P(Xt 0 +τ = x 00 |Xt 0 = x 0 ) = Z P(Xt 0 +τ = y |Xt 0 = x 0 )δ(y − x 00 )dy . (10) Wir betrachten nun die Taylorentwicklung der δ-Distribution um x 0 − x 00 δ(y − x 00 ) = n ∞ X (y − x 0 )n ∂ δ(x 0 − x 00 ) . 0 n! ∂x n=0 Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung (11) Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Kramers-Moyal-Entwicklung (Rückwärts) Setzt man (11) in (10) ein, so erhält man: Z P(Xt 0 +τ = x 00 |Xt 0 = x 0 ) = P(Xt 0 +τ = y |Xt 0 = x 0 )δ(y − x 00 )dy n ∞ X (y − x 0 )n ∂ δ(x 0 − x 00 )dy 0 n! ∂x n=0 n Z ∞ X 1 ∂ 0 n 0 0 0 = (y − x ) P(Xt +τ = y |Xt = x )dy δ(x 0 − x 00 ) n! ∂x 0 n=0 n ! ∞ X ∂ 1 0 0 Mn (x , t , τ ) δ(x 0 − x 00 ) . = 1+ 0 n! ∂x n=1 Z = P(Xt 0 +τ = y |Xt 0 = x 0 ) Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Kramers-Moyal-Entwicklung (Rückwärts) Wir betrachten zunächst (9): P(Xt = x|Xt 0 = x 0 ) Z = P(Xt 0 +τ = x 00 |Xt 0 = x 0 )P(Xt = x|Xt 0 +τ = x 00 )dx 00 n ! Z ∞ X ∂ 1 0 0 Mn (x , t , τ ) δ(x 0 − x 00 )P(Xt = x|Xt 0 +τ = x 00 )dx 00 = 1+ 0 n! ∂x n=1 n ∞ X ∂ 1 Mn (x 0 , t 0 , τ ) =P(Xt = x|Xt 0 +τ = x 0 ) + P(Xt = x|Xt 0 +τ = x 0 ) 0 n! ∂x n=1 (12) Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Kramers-Moyal-Entwicklung (Rückwärts) Bestimmung des Differenzenquotient. Mit (12) folgt P(Xt = x|Xt 0 = x 0 ) − P(Xt = x|Xt 0 +τ = x 0 ) ∂P(Xt = x|Xt 0 = x 0 ) + O(τ 2 ) ∂t 0 n ∞ X ∂ 1 0 0 Mn (x , t , τ ) P(Xt = x|Xt 0 +τ = x 0 ) = n! ∂x 0 n=1 n ∞ X ∂ (n) 0 0 =τ D (x , t ) P(Xt = x|Xt 0 +τ = x 0 ) + O(τ 2 ) . 0 ∂x n=1 = −τ Mit Taylorentwicklung von Mn (x, t, τ ) 1 Mn (x, t, τ ) = 0+D (n) (x, t)τ +O(τ 2 ) ⇒ D (n) (x, t) = lim h(Xt+τ −Xt )n iX =x . t n! n! τ →0 Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Kramers-Moyal-Entwicklung (Rückwärts) Betrachten wir nur die Terme, welche linear in τ sind, so erhalten wir ∂P(Xt = x|Xt 0 = x 0 ) = −L†KM (x 0 , t 0 )P(Xt = x|Xt 0 = x 0 ) , ∂t 0 (13) wobei L†KM (x, t) = LKM (x, t) = ∞ X D n=1 ∞ X n=1 (n) ∂ ∂x D (n) (x, t) ∂ − ∂x n (14) n (x, t) LKM (x, t) ist der Kramers-Moyal-Operator. Äquivalent zu (13) findet man ∂fX (x, t) = LKM fX (x, t), ∂t mit der Dichtefunktion f . Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung (15) Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Satz von Pawula Satz von Pawula Für positive Übergangswahrscheinlichkeiten P(x, t|x 0 , t 0 ) bricht die Entwicklung (15) (bzw. (13)) entweder nach dem ersten oder dem zweiten Term ab. Ist dies nicht der Fall, so bricht sie niemals ab. Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Satz von Pawula Wir betrachten Z Z (f (x)g (y ) − f (y )g (x))2 P(x)P(y ) dxdy ≥ 0 , was für positive Funktionen P richtig ist. Dies ist äquivalent zu Verallgemeinerte Schwartzsche Ungleichung 2 Z f (x)g (x)P(x) dx Z ≤ f 2 (x)P(x)dx Fabian Faulstich Z g 2 (x)P(x) dx . Fokker-Planck Gleichung (16) Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Satz von Pawula Mit f (x) = (x − x 0 )n , g (x) = (x − x 0 )n+m und P(x) = P(x, t + τ |x 0 , t 0 ), wobei n, m ≥ 1 folgt 2 M2n+m ≤ M2n M2n+2m . (17) Eine Taylorentwicklung mit der Annahme n, m ≥ 1 führt auf (2n + m)!(D (2n+m) )2 ≤ (2n)!(2n + 2m)!D (2n) D (2m+2n) (18) Mit r = m + n geht aus (18) hervor, dass D (2n) = 0 ⇒ D (2n+1) = D (2n+2) = ... = 0 D ⇔D (2r ) (2r −1) =0⇒D =D (r +n) (2r −2) =0 = ... = D (n ≥ 1) (n = 1, ..., r − 1) (r +1) =0 (19) (r ≥ 2) Insgesamt also D (2r ) = 0 ⇒ 0 = D (3) = D (4) = ...(r ≥ 1) Damit folgt der Satz von Pawula. Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung (20) Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Fokker-Planck-Gleichung Bricht die Kramers-Moyal-Entwicklung nach dem zweiten Term ab, so erhält man die Fokker-Planck-Gleichung Fokker-Planck-Gleichung ∂W (x, t) ∂ ∂2 = − D (1) (x, t)W (x, t)+ 2 D (2) (x, t)W (x, t) = LFP W (x, t) ∂t ∂x ∂x (21) D (1) ist der Drift-Koeffizient und D (2) der Diffusions-Koeffizient. LFP = − ∂2 ∂ (1) D (x, t) + 2 D (2) (x, t) ∂x ∂x ist der Fokker-Planck-Operator Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung (22) Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel 1 Motivation 2 Herleitung der Fokker-Planck Gleichung 3 Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators 4 Beispiel Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Settings Wir betrachten hier die Langevin-Gleichung s s ! Z t̃ dx 2 dw 2 dw = −∇V (x)+ ⇔ x(t̃) = −∇V (x) + dt (23) dt γ dt γ dt 0 w ist hier eine Brown’sche Bewegung. Nun gilt 1 hx(t + ∆t) − x(t)i = −∇V τ 1 1 1 = lim h(x(t + ∆t) − x(t))2 i = 2 τ →0 τ γ D (1) = lim τ →0 D (2) und damit folgt die Fokker-Planck-Gleichung ∂u(x, t) 1 = ∇ · (u∇V ) + ∆u ∂t γ Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Berechnung der Kramers-Moyal-Koeffizienten 1 hx(t + ∆t) − x(t)i τ s Z ! Z t+τ t+τ 1 2 −∇V (x)dt + h dw i = −∇V (x) = lim τ →0 τ γ t t D (1) = lim τ →0 In obiger Gleichung wurde verwendet, dass die Langevin-Kraft im Erwartungswert Null ergeben muss. Alternativ kann über die Martingaleigenschft der Brown’schen Bewegung diskutiert werden. Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Berechnung der Kramers-Moyal-Koeffizienten 1 1 lim h(x(t + ∆t) − x(t))2 i 2 τ →0 τ s Z Z t+τ 1 2 t+τ 1 = lim h( −∇V (x)dt + dw )2 i 2 τ →0 τ γ t t Z t+τ Z t+τ 1 2 1 2 2 ( −∇V (x)dt) + h( dw ) i = lim 2 τ →0 τ γ t t Z t+τ 1 12 1 = lim h 12 dti = τ →0 2 τγ t γ D (2) = In der letzten Gleichung wurde die Ito-Isometrie Z h !2 T Xt dWt 0 Z i=h T Xt2 dti, 0 verwendet. Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Eigenschaften Die Boltzmann-Verteilung ist Eigenfunktion des FPO zum Eigenwert Null. Der FPO ist Symmetrisch bzgl. des Gibbs-Maßes Folgen für dem Transferoperator Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Eigenfunktion des Fokker-Planck-Operators Wir betrachten die Dichtefunktion der Boltzmann-Verteilung φ0 (x) = Ce −γV (x) . Dann gilt: C ∆e −γV + ∇ · Ce −γV ∇V γ C 2 −γV = γ e (∇V )2 − γe −γV ∆V + Ce −γV ∆V − C γe −γV (∇V )2 γ = C γe −γV (∇V )2 − Ce −γV ∆V + Ce −γV ∆V − C γe −γV (∇V )2 LFP φ0 (x) = =0 Also ist die Dichtefunktion der Boltzmann-Verteilung Eigenfunktion von LFP zum Eigenwert Null. Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Symmetrie bzgl. Gibbs-Maß Mit Hilfe der Eigenfunktion φ0 können wir ein SKP h·, ·iφ0 durch Z 1 hf , g iφ0 = uv dµ(x) φ0 definieren. Das Produkt der Funktionen wird bzgl. des Gibbs-Maßes integriert. Der Operator LFP ist symmetrisch bzgl. dieses SKP. Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Symmetrie bzgl. Gibbs-Maß Z 1 1 dµ(x) = u ∇ · (v ∇V ) + ∆v Ce γV dµ(x) φ0 γ Z 1 = Ce γV u ∇ · v ∇V + ∇v dµ(x) γ Z 1 =− Ce γV ∇u + uC γe γV ∇V v ∇V + ∇v dµ(x) γ Z 1 =− ∇u + u∇V vC γe γV ∇V + Ce γV ∇v dµ(x) γ Z 1 ∇u + u∇V v ∇Ce γV + Ce γV ∇v dµ(x) =− γ Z 1 =− ∇u + u∇V ∇ Ce γV v dµ(x) γ Z 1 ∇ · (u∇V ) + ∆u vCe γV dµ(x) = hLFP u, v iφ0 = γ Z hu, LFP v iφ0 = uLFP v Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Transferoperator Wir betrachten die Anfangsverteilung u(x, 0) =: u0 (x) Tt u0 (x) := e tLFP u0 (x) = P(x, t|u0 (x)) = u(x, t) . Tt ist der Transferoperator. LFP symmetrisch bzgl. h·, ·iφ0 ⇒ Tt symmetrisch bzgl. h·, ·iφ0 . Mit dem Spektralsatz folgt nun u(x, t) = Tt u0 (x) = e tLFP u0 (x) = ∞ X e −λk t hu0 (x), φk (x)iφ0 φk (x) , k=1 wobei φk die Eigenfunktionen von LFP zu den Eigenwerten −λk (λk > 0) sind. Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel 1 Motivation 2 Herleitung der Fokker-Planck Gleichung 3 Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators 4 Beispiel Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Wir betrachten erneut das Pollenteilchen im Wassertropfen Z t 0 −γt v̇ (t) + γ v (t) = Γ(t) ⇔ v (t) = v0 e + e −γ(t−t ) Γ(t 0 )dt 0 0 Die Koeffizienten der Kramers-Moyal-Enwicklung sind 1 h(v (t + τ ) − v (t))1 iv (t)=v = −γv τ →0 τ 1 1 γkB T (2) . D (v , t) = lim h(v (t + τ ) − v (t))2 iv (t)=v = 2 τ →0 τ m D (1) (v , t) = lim Damit erhalten wir die Fokker-Planck-Gleichung ∂ W (v , t) ∂ kB T ∂ 2 = γ (v W (v , t)) + γ W (v , t) . ∂t ∂v m ∂v 2 Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Wir nehmen an lim W (v , t) = W (v ) t→∞ (24) Dieses Verhalten (24), nennt man ergodisch. Dann gilt die FPG 0=γ ∂ kB T ∂ 2 (v W (v , t)) + γ W (v , t) . ∂v m ∂v 2 (25) Diese DGL besitzt die Lösung r W (v ) = 2 m − mv e 2kB T . 2γπkB T Wir erwarten Konvergenz gegen eine Normalverteilung, unabhängig der Startverteilung. Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung (26) Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Lösung dieser FPG (γ = 2, T m = 6 kB Fabian Faulstich ) ergibt Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Quellen H. Risken: The Fokker-Planck Equation - Methods of Solution and Applications, 2. Auflage, Springer Verlag R. Durrett: Essentials of stochastic Processes, 1. Auflage, Springer Verlag R.R. COIFMAN, I.G. KEVREKIDIS, S. LAFON, M. MAGGIONI, AND B. NADLER: DIFFUSION MAPS, REDUCTION COORDINATES AND LOW DIMENSIONAL REPRESENTATION OF STOCHASTIC SYSTEMS, August 2008 W. Dieterich: Stochastische Prozesse in der Physik kondensierter Materie, Vorlesungsmitschrift SS 2000 J. Dreger: Untersuchung des Starkkopplungsverhaltens der Fokker-Planck-Gleichung mit anharmonischer Drift, Diplomarbeit Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung Motivation Herleitung der Fokker-Planck Gleichung Eigenschaften des Fokker-Planck-Operators Beispiel Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fabian Faulstich Fokker-Planck Gleichung