Schriftenverzeichnis - Schola Cantorum Basiliensis

Transcription

Schriftenverzeichnis - Schola Cantorum Basiliensis
Prof. Dr. Thomas Drescher
Schola Cantorum Basiliensis
Hochschule für Alte Musik
CH-4003 Basel
Schriftenverzeichnis (Sept. 2011)
Selbständige Schriften als Autor
Spielmännische Tradition und höfische Virtuosität. Studien zu Voraussetzungen, Repertoire und
Gestaltung von Violinsonaten des deutschsprachigen Südens im späten 17. Jahrhundert, Tutzing:
Schneider 2004 (465 S.) <Diss. Univ. Basel 1999>
Willibald Leo Frh. v. Lütgendorff: Die Geigen- und Lautenmacher vom Mittelalter bis zur
Gegenwart, Ergänzungsband [= Bd. III] erstellt [d.h. verfasst] von TD, Tutzing: Schneider 1990
(XXXII/948 S.).
Rund 5000 Artikel mit biographischen Angaben und Beschreibungen der Instrumente, inkl. Apparat; zusätzlich eine
Bibliographie mit knapp 900 Titeln und ein biographisches Essay über W. L. v. Lütgendorff.
Selbständige Schriften als Herausgeber / Redakteur / Übersetzer
Seit 2007: gemeinsam mit Regula Rapp Herausgeber des Basler Jahrbuch für Historische
Musikpraxis (Amadeus Verlag Winterthur) und der Reihe Schola Cantorum Basiliensis - Scripta
(Schwabe-Verlag Basel)
Peter Croton, Generalbass auf der Klassischen Gitarre / Figured Bass on the Classical Guitar,
Redaktion und deutsche Übersetzung Thomas Drescher, Winterthur: Amadeus 2009.
Frühe Lautentabulaturen im Faksimile / Early Lute Tablatures in Facsimile, hrsg. Von Crawford
Young und Martin Kirnbauer, Redaktion Thomas Drescher, Winterthur: Amadeus 2003, 285 S.
(Pratica Musicale 2003).
Capella Antiqua München. Festschrift zum 25jährigen Bestehen, hrsg. Von Thomas Drescher,
Tutzing: Schneider 1988, 292 S. (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Bd. 43). - Mit
Beiträgen von Hansjakob Becker, Günter Bernt, Rudolf Bockholdt, Jürgen Eppelsheim, Marie
Louise Göllner, Theodor Göllner, Nikolaus Harnoncourt, Ernst Kubitschek, Horst Leuchtmann, Fritz
Reckow, August Scharnagl, Norman E. Smith.
Aufsätze, Essays, Bibliographien, Katalogbeiträge, Rezensionen
„Ohne Worte – von der Poesie alter Musikinstrumente“, in: A. T. Schaefer, Wunderkammer Alte
Musik – Die Schola Cantorum Basiliensis, Heidelberg 2008, S. 94-97.
„Protoformen der Violine zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Italien. Zum Versuch einer
Rekonstruktion“, in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 29 (2005), S. 67-76.
„Francesco Galeazzi über die Violine und ihre Einrichtung (1791)“, übersetzt von Veronika
Strehlke, eingeleitet von TD, Folge 1: Hals und Korpus, in: Glareana 54 (2005), H. 2, S. 50-61;
Folge 2: Stimmstock, Steg und Saiten, in: Glareana 55 (2006), H. 1, S. 36-48; Folge 3: Der Bogen,
in: Glareana 55 (2006), H. 2, S. 81-92.
„Una musica italiana“. Anmerkungen zur Instrumentalmusik um 1600 am Beispiel der Geiger
Cerbonio Besozzi in München und Carlo Farina in Dresden, in: Silke Berdux / Bernd Edelmann
(Hg.), [Festschrift Jürgen Eppelsheim zum 75. Geburtstag], Tutzing <in Vorbereitung>,
Thomas Drescher - Schriftenverzeichnis (Sept. 2011)
Rezension des „Lexikon der Violine", Laaber 2004, in: SMZ Sept. 2004.
„Grusswort zum Jubiläum des VDG 2004", in: Kristin Vasterling (Red.), 100 Jahre VDG <Verband
Deutscher Geigenbauer und Bogenmacher e.V.>, o.O. 2004, S. 6-7, sowie S. 130-131
(Stellungnahme zur Datenerfassung für das Nachschlagewerk … Lütgendorff, Teil 3)
„Bernhard Heinrich Romberg über das Violoncello (1840). Mit einer Einleitung von Thomas
Drescher“, in: Glareana 53, H.1 (2004), S. 4-16.
„Giovanni Battista Vitali - 'Suonatore di violone da braccio'. Beobachtungen zum Problemkreis
'Violone' und 'Violoncello'", in: Monika Lustig (Hg.), Geschichte, Bauweise und Spieltechnik der
tiefen Streichinstrumente. 21. Musikinstrumentenbau-Symposium Michaelstein, 17. bis 19.
November 2000 (Michaelsteiner Konferenzberichte 64), Michaelstein - Dößel 2004, 57-74.
Artikel „Streichinstrumentenbau“, „Violine“, „Violoncello“ aus MGG2 leicht revidiert wieder
abgedruckt in: Christiana Nobach (Hg.), MGG-Prisma. Streichinstrumente, Kassel etc. – Stuttgart
etc. 2002.
„George Simon Löhlein über die Violine (1774). Textedition mit Einleitung“, in: Glareana 50, H.2
(2001), S. 58-65.
„Dirigieren als Kunst. Zu den Anfängen der neuzeitlichen Orchesterleitung bei I. F. K. Arnold
(1806)“, in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 24 (2000), S. 71-90.
„Franz Sales Kandler über den Instrumentenbau Neapels im Jahr 1826“, in: Glareana 49, H.1
(2000), S. 3-11.
„Neue Wege der Alten Musik“, in: MHS Aktuell. Mitteilungsblatt der Musikhochschule Luzern, Nr. 6,
Sept. 2000, S. 1-2.
Artikel „Collichon“, „Contreras“, in: MGG2, Personenteil, Bd. 4. , Kassel etc. - Stuttgart etc. 2000.
„Österreichische Streicherpraxis im Spiegel von Johann Jacob Prinners Musicalischer Schlissl
(1677). Eine kommentierte Edition des Kapitels 13 „Von allerhandt geigen““, in: Hans-Martin Linde /
Regula Rapp (Hg.), Provokation und Tradition. Erfahrungen mit der Alten Musik, Stuttgart-Weimar
2000, S. 101-130.
Artikel: „Barbey“, „Bergonzi“, „Bertrand“, in: MGG2, Personenteil, Bd. 2, Kassel etc. - Stuttgart etc.
1999.
Artikel: „Alban“, „Amati“, in: MGG2, Personenteil, Bd. 1, Kassel etc. - Stuttgart etc. 1999.
„Bibliographie zum Streichbogen“, in: Glareana 47 (1998), S. 48-53.
„Zwei deutschsprachige Quellen zur Geschichte des Zink im 19. Jahrhundert“, in: Glareana 47,
H.1, (1998), S. 3-8.
Artikel „Violoncello“ (Geschichte), in: MGG2, Sachteil, Bd. 9, Sp. 1686-1692, 1700-1702, Kassel
etc. - Stuttgart etc. 1998.
Artikel „Violine“ (Geschichte), in: MGG2, Sachteil, Bd. 9, Sp. 1597-1614, 1676-1678, Kassel etc. Stuttgart etc. 1998
Artikel „Streichinstrumentenbau“, in: MGG2, Sachteil, Bd. 8, Sp. 1867-1885, 1896-1915, Kassel
etc. - Stuttgart etc. 1998.
„Bierfiedler, Kunstgeiger, Virtuosen. Soziale Schichtung und Repertoirefragen bei Violinspielern zur
Zeit Bibers“, in: Gerhard Walterskirchen (Hg.), Heinrich Ignaz Heinrich. Kirchen- und
Instrumentalmusik [Kongreßbericht des H.I.F. Biber-Kongresses, Salzburg 1994], Salzburg 1997,
S. 132-146.
Thomas Drescher - Schriftenverzeichnis (Sept. 2011)
„'Virtuosissima conversazione'. Konstituenten des solistischen Violinspiels gegen Ende des 17.
Jahrhunderts“, in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 20 (1996), S. 41-59.
Rezension von „Herbert Heyde, Musikinstrumentenbau in Preußen“, Tutzing: Schneider 1994, in:
Musik in Bayern Heft 52 (1996), S. 84-89.
„Nürnberger Geigenbau als Exempel“, in: Klaus Martius (Hg.), Leopold Widhalm und der
Nürnberger Lauten- und Geigenbau im 18. Jahrhundert, Frankfurt/Main 1996 (Veröffentlichungen
des Instituts für Kunsttechnik und Konservierung im Germanischen Nationalmuseum, Bd. 4), S. 1115.
„'Von allerhandt Geigen', Johann Jacob Prinner zu Streichinstrumenten in Österreich (1677)“, in:
Glareana 44/ H. 1 (1995), 4-21.
Rezension von Roberto Regazzi, The complete luthiers library: A useful international critical
bibliography for the maker and connoisseur of stringed instruments, Bologna: Florenus Edizioni
1990, in: Glarena 43, H.2 (1994), S. 57-60.
Katalogbeschreibungen „Johann Heinrich Schmelzer“, „Johann Jacob Walther“, „Johann Paul
Westhoff“, „Jakob Stainer“, „Handschrift A-Wm, Ms. 726“, in: Petrus Eder / Ernst Hintermaier
(Hgg.), Heinrich Franz Biber. Kunst und Kultur im hochbarocken Salzburg [Ausstellungskatalog],
Salzburg 1994.
„Geigenbau im 17. Jahrhundert“, in: Petrus Eder / Ernst Hintermaier (Hgg.), Heinrich Franz Biber.
Kunst und Kultur im Hochbarocken Salzburg [Ausstellungskatalog], Salzburg 1994, S. 75-81.
„Violinspiel und Geigenbau im Umkreis von H. I. F. Biber“, in: Barockberichte 8/9, Salzburg 1994,
S. 287- 295.
„Auswahl-Bibliographie zum Thema 'Orchesterpraxis' (17. bis frühes 19. Jahrhundert)“, in: Basler
Jahrbuch für Historische Musikpraxis 17 (1993), S. 191-224. (ca. 360 Titel).
„'Die Pracht, dieß schöne Ensemble hat kein Orchester'". Johann Friedrich Reichardt als Leiter der
Berliner Hofkapelle“, in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 17 (1993), S. 139-160.
„Eine Instrumentenkunde des Basler Musikers Jakob Christoph Kachel aus dem Jahre 1792“, in:
Glareana 41/H. 2 (1992), 44-69.
„Der Geigenbau zwischen Mystifikation und Mißverständnis“, in: Danzer. Holz Aktuell, Nr. 8 (1991),
S. 54-65.
„Pinsel, Bogen und Feder: Zu Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg und seinem Lexikon der
Geigen- und Lautenmacher“, in: Das Musikinstrument 35/H. 6 (Juni 1986), S. 30-32.
zahlreiche Texte für Konzertprogramme und CD-Booklets
Thomas Drescher - Schriftenverzeichnis (Sept. 2011)