Textbausteine

Transcription

Textbausteine
Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung
Für die einzelnen Kompetenzfelder sind für die Noten eins bis sechs verschiedene
Formulierungshilfen aufgeführt, die beliebig miteinander kombiniert und ergänzt werden
können.
Damit die verbale Beurteilung der Schüler einheitlich gestaltet wird, sollte man folgende
Reihenfolge bei der Formulierung beachten:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Einleitungssatz
Beurteilung Fachkompetenz (FK)
Beurteilung Methodenkompetenz (MK)
Beurteilung Personale Kompetenz / Kommunikationsfähigkeit (PK)
Beurteilung Soziale Kompetenz (SK)
Beurteilung Präsentation (PP)
Schlusssatz
1. Einleitungssatz
Die
Einleitung
der
Verbalbeurteilung
beschreibt
das
Projekt
mit
der
Gruppenzusammensetzung und der Themenabgrenzung. Hier kann man auch einige Worte
zur Informationsbeschaffung schreiben.
Beispiel:
… hat zusammen mit drei Mitschülern das Thema „Der Otto-Motor“ bearbeitet. Die Gruppe zeigt die
Funktionsweise des Motors und die Auswirkungen auf die Umwelt mit Schaubildern und selbst gebauten
Funktionsmodellen. Die Informationen wurden hauptsächlich aus Fachbüchern, dem Internet und
Fachzeitschriften entnommen.
2. Fachkompetenz (FK)
Note 1
1. Seine fachbezogene Arbeitsweise war sehr gut / arbeitete fachlich sehr gut / konnte sehr gut
projektorientiert arbeiten
2. Seine fachbezogene Arbeitsweise und Kenntnisse waren sehr gut / arbeitete fachlich sehr gut / konnte
sehr gut projektorientiert arbeiten
3. Seine Lern- und Arbeitsweise war stets sehr gut
4. Er zeigte sehr gute Fachkompetenzen / hatte ein sehr fundiertes Fachwissen
5. Er konnte sehr gut projektorientiert arbeiten
6. Er achtete bei allen schriftlichen Fixierungen auf große fachliche Richtigkeit und die Einordnung in
größere Zusammenhänge
7. Er konnte sein Fachwissen sehr gut erarbeiten, anwenden und zielorientiert arbeiten
Note 2
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Er arbeitete fachlich richtig / konnte gut projektorientiert arbeiten
Er zeigte gute Fachkompetenzen
Er hatte ein gutes fundiertes Fachwissen
Er konnte gut projektorientiert arbeiten
Er konnte sein Fachwissen gut erarbeiten, anwenden und zielorientiert arbeiten
Seine projektbezogene Arbeitsweise und seine Kenntnisse waren gut
Textbausteine für Formular L 5 / 1
Note 3
1.
2.
3.
4.
Seine fachbezogene Arbeitsweise war befriedigend / er konnte zumeist projektorientiert arbeiten
Er konnte sich Fachwissen unter Anleitung / Hilfestellung aneignen
Er erkannte fachliche Probleme, konnte sie aber nur unter Anleitung lösen
Er hatte Schwierigkeiten, Sachverhalte selbstständig zu erarbeiten und in den richtigen
Zusammenhang einzuordnen. Im Verlauf des Projektes konnte er zielorientiert arbeiten
5. Er konnte sein Fachwissen zufriedenstellend erarbeiten, anwenden und zielorientiert arbeiten
Note 4
1.
2.
3.
4.
5.
Er zeigte zufrieden stellende Fachkompetenzen
Er zeigte quantitativ und qualitativ zufrieden stellende Fachkompetenzen
Er arbeitete projektorientiert
Er bemühte sich, projektorientiert zu arbeiten
Er konnte sein Fachwissen zufrieden stellend erarbeiten, anwenden und zielorientiert arbeiten
Note 5
1. Er zeigte fast immer zufriedenstellende Fachkompetenzen
2. … erledigte die im Rahmen des Projektes anfallenden Arbeiten im Großen und Ganzen zufrieden
stellend
3. Er arbeitete zufrieden stellend projektorientiert
4. Er versuchte, projektorientiert zu arbeiten
5. Er versuchte, sich Fachwissen selbstständig zu erarbeiten und anzuwenden
6. Es fiel ihm schwer, sein Thema in größere Zusammenhänge einzuordnen
7. Er zeigte mangelnden Überblick über das zu bearbeitende Thema
8. Er konnte sein Fachwissen Teilweise zufrieden stellend erarbeiten, anwenden und zielorientiert
arbeiten
Note 6
1. Er erledigte die im Rahmen des Projektes anfallenden Arbeiten ungenügend.
3. Methodenkompetenz (MK)
Note 1
1. Er zeigte ein sehr strukturiertes Vorgehen durch situations- und sachgerechtes Auswählen und
Anwenden von Methoden
2. Bei der Beschaffung des sehr umfangreichen Materials zeigte er ein hohes Maß an Eigeninitiative und
Selbstständigkeit
3. Er verschaffte sich seine Informationen aus Umfangreichen Werken, die er sehr gut zu strukturieren
und auszuwerten verstand
4. Er plante seine Arbeitsschritte sehr präzise
Note 2
1. Er zeigte ein gut strukturiertes Vorgehen durch situations- und sachgerechtes Auswählen und
Anwenden von Methoden
2. Bei der Beschaffung des sehr umfangreichen Materials zeigte er Eigeninitiative und Selbstständigkeit
3. Er verschaffte sich seine Informationen aus Umfangreichen Werken, die er gut zu strukturieren und
auszuwerten verstand
4. Er plante seine Arbeitsschritte präzise
Note 3
1. Er zeigte ein strukturiertes Vorgehen durch situations- und sachgerechtes Auswählen und Anwenden
von Methoden
2. Bei der Beschaffung des sehr umfangreichen Materials zeigte er ein befriedigendes Maß an
Eigeninitiative und Selbstständigkeit
3. Er verschaffte sich seine Informationen, die er angemessen zu strukturieren und auszuwerten verstand
4. Er plante seine Arbeitsschritte folgerichtig
Textbausteine für Formular L 5 / 2
Note 4
1. Er zeigte ein ausreichend strukturiertes Vorgehen durch meist situations- und sachgerechtes
Auswählen und Anwenden von Methoden
2. Bei der Beschaffung des Materials zeigte er ein ausreichendes Maß an Eigeninitiative und
Selbstständigkeit
3. Er verschaffte sich seine Informationen, die er unter Anleitung zu strukturieren und auszuwerten
verstand
4. Er plante seine Arbeitsschritte nicht immer themen- und situationsbezogen
Note 5
1. Er zeigte ein nicht den Erwartungen entsprechendes Vorgehen beim Auswählen und Anwenden von
Methoden
2. Bei der Beschaffung des wenig umfangreichen Materials zeigte er nur sehr wenig Eigeninitiative und
Selbstständigkeit
3. Er verschaffte sich Informationen aus recht dürftigen Quellen, die er nicht immer zu strukturieren und
auszuwerten verstand
4. Arbeitsschritte konnte er nicht folgerichtig planen
Note 6
1. Methodische Vorgehen fiel ihm schwer
4. Personale Kompetenz / Kommunikationsfähigkeit (PK)
Note 1
2.
3.
4.
5.
6.
Er war immer sehr hilfsbereit
In fachfremde Bereiche konnte er sich sehr gut einarbeiten
Er bewies in der Gruppe eine sehr hohe Kommunikationsfähigkeit
Er zeigte in der Gruppe eine sehr hohe Verantwortungsfähigkeit
Er konnte auftretende Probleme sehr gut in der Gruppe bearbeiten und lösen
Note 2
1.
2.
3.
4.
Er war sehr hilfsbereit
In fachfremde Bereiche konnte er sich gut einarbeiten
Er bewies in der Gruppe eine gute Kommunikationsfähigkeit
Er zeigte in der Gruppe eine gute Verantwortungsfähigkeit
verantwortungsbewusst
5. Er zeigte gute Strategien zur Lösung von Problemen
/
zeigte
sich
durchweg
Note 3
1.
2.
3.
4.
5.
Er war durchaus hilfsbereit
In fachfremde Bereiche konnte er sich weitgehend gut einarbeiten
Seine Kommunikationsfähigkeit in der Gruppe war befriedigend
Er zeigte sich in der Gruppe überwiegend verantwortungsbewusst
Er fand unter Anleitung gute Strategien zur Lösung von Problemen
Note 4
1.
2.
3.
4.
Er war manchmal hilfsbereit
In fachfremde Bereiche konnte er sich einarbeiten
Er hatte Schwierigkeiten, sich in der Gruppe zu artikulieren
Er zeigte in der Gruppe wenig Verantwortungsbewusstsein
Note 5
1.
2.
3.
4.
5.
Er war um ein hilfreiches Verhalten bemüht
Seine Umgangsformen waren insgesamt zufrieden stellend
Im kommunikativen Bereich zeigte er sich sehr zurückhaltend
Er überließ die Verantwortung in der Gruppe anderen Mitschülern
Er hatte Schwierigkeiten beim selbstständigen Lösen von Problemen
Note 6
1. Seine Umgangsformen waren insgesamt nicht zufriedenstellend
Textbausteine für Formular L 5 / 3
5. Soziale Kompetenz (SK)
Note 1
1.
2.
3.
4.
Er fügte sich stets sehr gut in die Arbeitsgruppe ein
Er verhielt sich sehr hilfsbereit und kameradschaftlich
Seine Umgangsformen waren sehr zufriedenstellend
Er war immer bereit, seine Gruppenmitglieder in schwierigen Fragen mit seinem sehr guten Wissen zu
unterstützen
Note 2
1. Er fügte sich stets gut in die Arbeitsgruppe ein
2. Seine Umgangsformen waren erfreulich gut
3. Er ging mit den verwendeten Werkstoffen und Maschinen sehr sorgfältig um und hielt seine
Arbeitsplätze in Ordnung
4. Er war stets bereit, seine Gruppenmitglieder in schwierigen Fragen mit seinem guten Wissen zu
unterstützen
Note 3
1.
2.
3.
4.
Er fügte sich stets in die Arbeitsgruppe ein
Er verhielt sich hilfsbereit und kameradschaftlich
Seine Umgangsformen waren zufriedenstellend
Er ging mit den verwendeten Werkstoffen und Maschinen sorgfältig um und hielt seine Arbeitsplätze in
Ordnung
5. Er war bereit, seine Gruppenmitglieder in schwierigen Fragen mit seinem Wissen zu unterstützen
Note 4
1.
2.
3.
4.
Er integrierte sich in die Arbeitsgruppe
Seine Hilfsbereitschaft war situationsabhängig
Seine Umgangsformen waren zufriedenstellend
Bei der konstruktiven Konfliktlösung verhielt er sich weitgehend zurückhaltend
Note 5
1. … fügte sich im Großen und Ganzen zufriedenstellend in die Arbeitsgruppe ein
2. In Konfliktsituationen zeigte er sich passiv / zog er sich zurück
Note 6
1. … konnte sich nicht in die Arbeitsgruppe integrieren
6. Präsentation (PP)
Note 1
1.
2.
3.
4.
Er konnte das Ergebnis sehr gut präsentieren
Er konnte das Ergebnis sehr gut präsentieren und über den Prozess reflektieren
Er trat bei der Präsentation sehr sicher und redegewandt auf
Er konnte beim abschließenden Kolloquium die Fragen kompetent und ohne Lücken beantworten.
Note 2
1.
2.
3.
4.
Er konnte das Ergebnis gut präsentieren
Er konnte das Ergebnis gut präsentieren und über den Prozess reflektieren
Er trat bei der Präsentation sicher und redegewandt auf
Er konnte beim abschließenden Kolloquium die Fragen gut beantworten
Note 3
1.
2.
3.
4.
Er konnte das Ergebnis überwiegend gut präsentieren
Er konnte das Ergebnis überwiegend gut präsentieren und über den Prozess reflektieren
Er trat bei der Präsentation meist sicher und mit befriedigendem Ausdruck auf
Er konnte beim abschließenden Kolloquium die Fragen überwiegend beantworten
Textbausteine für Formular L 5 / 4
Note 4
1.
2.
3.
4.
Er konnte das Ergebnis zufriedenstellend präsentieren
Er konnte das Ergebnis präsentieren und über den Prozess zufriedenstellend reflektieren
Er trat bei der Präsentation zufriedenstellend und mit überwiegend sicherem Ausdruck auf
Er konnte beim abschließenden Kolloquium die Fragen überwiegend beantworten
Note 5
1. Er präsentierte das Ergebnis und reflektierte über seine Arbeit.
2. … konnte beim abschließenden Kolloquium einige Fragen beantworten
Note 6
1. Er bemühte sich, sein Ergebnis zu präsentieren
2. Er hatte Schwierigkeiten, sein Ergebnis zu präsentieren.
3. … konnte beim abschließenden Kolloquium keine Fragen beantworten
7. Schlusssatz
Der Schlusssatz bildet eine allgemeine Bemerkung zur Gesamtnote und kann auf die
Identifikation mit dem Thema eingehen.
Beispiel:
Der Schüler hat eine durchaus befriedigende Gesamtleistung gezeigt und sich weitgehend mit dem Thema
identifiziert.
Textbausteine für Formular L 5 / 5