Seminarplan - Userpage - Freie Universität Berlin

Transcription

Seminarplan - Userpage - Freie Universität Berlin
Freie Universität Berlin
- Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft -
Einführung in die Integrationsforschung
- Sommersemester 2005 Vorlesung:
Europäische Integration
Leitung:
Prof. Dr. Tanja A. Börzel
Email: [email protected]
Web: www.fu-berlin.de/europa/
Zeit:
Donnerstag, 10.00-12.00
Ort:
Ihnestr. 21, Hörsaal B
Beginn:
14. April 2005
Sprechstunde:
Mittwoch, 16-18.00 (bitte in die ausgehängte Liste eintragen)
Gegenstand der Vorlesung
1958 schlossen sich sechs westeuropäische Staaten zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
zusammen. In den nachfolgenden vier Jahrzehnten hat sich daraus die Europäische Union (EU) mit 25
Staaten und Völkern entwickelt, die nicht nur durch einen Binnenmarkt und eine gemeinsame Währung
zusammengehalten wird, sondern auch einen politischen Raum umschreibt, der für seine Bürger
konkrete Rechte und Pflichten begründet. Damit stellt die EU wesentlich mehr als eine Internationale
Organisation dar, ohne sich jedoch in einen europäischen „Superstaat“ verwandelt zu haben. Wie lässt
sich dieser Integrationsprozess erklären? Mit welchen Konzepten können wir die politischen und
wirtschaftlichen Strukturen der EU erfassen und verstehen? Die Vorlesung gibt einen Überblick über die
historische Entwicklung der Europäischen Integration sowie eine Einführung in das politische System
der Europäischen Union. Mit Hilfe klassischer Integrationstheorien und neueren Erklärungsansätzen
werden Aufbau und Funktionsweise des europäischen Mehrebenensystems in ausgewählten
Problembereichen (Wirtschafts- und Währungsunion, Außen- und Sicherheitspolitik, Umwelt- und
Verbraucherschutz, Bürgerschaft) untersucht und die zentralen Herausforderungen, die sich der EU
gegenwärtig stellen, diskutiert (Verfassungskonvent, Erweiterung). Im Rahmen von begleitenden
Tutorien wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, die in der Vorlesung abgehandelten
Wissensgebiete zu vertiefen.
Literatur zur Einführung in die Thematik der Vorlesung
Giering, Claus 1997 Europa zwischen Zweckverband und Superstaat: Die Entwicklung der
politikwissenschaftlichen Integrationstheorie im Prozess der europäischen Integration, Bonn: Europa
Union Verlag.
Wallace, H. and Wallace, W. (Hrsg.) 2000: Policy-Making in the European Union (Oxford: Oxford
University Press)
Weidenfeld, Werner und Wolfgang Wessels (Hrsg.) 2002: Europa von A bis Z. Taschenbuch der
europäischen Integration, Bonn: Europa Union Verlag.
2
Ein Reader mit der Pflichtlektüre kann im Copy Shop, U-Bahnhof Dahlem-Dorf, KöniginLuise-Str. 39 für 18 Euro erworben werden.
Die Bedingungen für den Scheinerwerb werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
I. Einführung
14.4.
Wieso-Weshalb-Warum: Die (europäische) Integration als Forschungsgegenstand
Einführung in Thematik und Aufbau der Vorlesung
Pflichtlektüre:
ƒ Giering, Claus. 1997. Europa zwischen Zweckverband und Superstaat: Die
Entwicklung der politikwissenschaftlichen Integrationstheorie im Prozess der
europäischen Integration. Bonn: Europa Union Verlag, 9-26.
II.
21.4.
Überblick
Von Paris nach Dublin – über Rom, Stuttgart, Maastricht, Amsterdam und Nizza
Ein (kurzer) historischer Abriss der Europäischen Integration
Pflichtlektüre:
Bomberg, E. and Stubb, A. (eds.) (2003) The European Union: How Does it Work?
(Oxford: Oxford University Press), Kapitel 2.
Vertiefungslektüre:
Pfetsch, Frank R. 2001. Die Europäische Union. Eine Einführung. München: Wilhelm
Fink (UTB), 15-69.
28.4.
Einmalig ... komplex?
Das politische System der Europäischen Union
Pflichtlektüre:
Wallace, H. and Wallace, W. (eds.) (2000) Policy-Making in the European Union
(Oxford: Oxford University Press), Kapitel 1.
Vertiefungslektüre:
ƒ Tömmel, Ingeborg 2003. Das politische System der EU. München: Oldenburg, 56146.
ƒ Pfetsch, Frank R. 2001. Die Europäische Union. Eine Einführung. München:
Wilhelm Fink (UTB), 119-173.
III. Wichtige Ansätze der Integrationsforschung
12.5.
Internationales Regime, Staatenbund oder Bundesstaat?
Pflichtlektüre:
ƒ Giering, Claus. 1997. Europa zwischen Zweckverband und Superstaat: Die
Entwicklung der politikwissenschaftlichen Integrationstheorie im Prozess der
europäischen Integration. Bonn: Europa Union Verlag, 33-79.
3
ƒ
19.5.
Keohane, R.O. and Hoffmann, S. (1991) 'Institutional Change in Europe in the
1980s.' In R.O. Keohane and S. Hoffmann (eds.), The New European Community:
Decisionmaking and Institutional Change (Oxford, Boulder, CO: Westview Press),
pp. 1-39.
Die neue Bescheidenheit? Die Europäische Integration als Mehrebenenphänomen
Pflichtlektüre:
ƒ Giering, Claus. 1997. Europa zwischen Zweckverband und Superstaat: Die
Entwicklung der politikwissenschaftlichen Integrationstheorie im Prozess der
europäischen Integration. Bonn: Europa Union Verlag, 119-135.
ƒ Marks, Gary, Liesbet Hooghe, und Kermit Blank. 1996. European Integration from
the 1980s: State-centric v. Multi-level Governance. Journal of Common Market
Studies 34 (3): 341-78.
Vertiefungslektüre:
Jachtenfuchs in Wolf, K.D. (ed.) (1997) Projekt Europa im Übergang? Probleme,
Modelle und Strategien des Regierens in der Europäischen Union (Baden-Baden:
Nomos), 15-35.
26.5.
Neuere Ansätze in der Integrationsforschung
Pflichtlektüre:
ƒ Risse, Thomas. 2003. Social Constructivism and the European Integration. In
European Integration Theory herausgegeben von Thomas Dietz und Antje Wiener.
Oxford: Oxford University Press.
ƒ Bieling, Hans-Jürgen und Jochen Steinhilber. 2000. Hegemoniale Projekte im
Prozess der Europäischen Integration. In Die Konfiguration Europas: Dimensionen
einer kritischen Integrationstheorie herausgegeben von Hans-Jürgen Bieling und
Jochen Steinhilber. Münster: Westfälisches Dampfboot, 102-130.
ƒ Locher, Birgit. 2001. EU. Geschlecht. Staat herausgegeben von Eva Kreisky,
Sabine Lang und Birgit Sauer, Wien: WUV, 265-284.
IV. Sachbereiche Europäischer Integration
2.6.
Markt ohne Staat? Die Wirtschafts- und Währungsunion
Pflichtlektüre:
Wallace, H. and Wallace, W. (eds.) (2000) Policy-Making in the European Union
(Oxford: Oxford University Press), Kapitel 6.
9.6.
Die EU auf Grüner Welle. Die Gemeinsame Umweltpolitik
Pflichtlektüre:
ƒ Knill, Christoph. 2003. Europäische Umweltpolitik: Steuerungsprobleme und
Regulierungsmuster im Mehrebenensystem. Opladen: Leske + Budrich, 17-38.
ƒ Wallace, H. and Wallace, W. (eds.) (2000) Policy-Making in the European Union
(Oxford: Oxford University Press), Kapitel 11.
4
16.6.
Wirtschaftlicher Riese – politischer Zwerg? Die Gemeinsame Außen- und
Sicherheitspolitik
Pflichtlektüre:
Wallace, H. and Wallace, W. (eds.) (2000) Policy-Making in the European Union
(Oxford: Oxford University Press), Kapitel 17.
23.6.
Vom Konsumenten zum Bürger: Die Gemeinsame Innen- und Justizpolitik
Pflichtlektüre:
Wallace, H. and Wallace, W. (eds.) (2000) Policy-Making in the European Union
(Oxford: Oxford University Press), Kapitel 18.
30.6.
Größer – schöner – besser? Erweiterung und Konstitutionalisierung der EU
Pflichtlektüre:
ƒ Wallace, H. and Wallace, W. (eds.) (2000) Policy-Making in the European Union
(Oxford: Oxford University Press), Kapitel 16.
ƒ Wessels, W. (2003) 'Der Verfassungsvertrag im Integrationstrend'. Integration, 26
Vol., No. (4), pp. 284-300.
7.7.
Von Innen nach Außen: Die EU als Exportschlager
Pflichtlektüre:
ƒ Petiteville, F. (2003) 'Exporting 'Values'? EU External Cooperation as a 'Soft
Diplomacy'', in M. Knodt and S. Princen (Hrsg.), Understanding the European
Union's External Relations, London/New York: Routledge, pp. 127-41.
ƒ Smith, K. (2004) ‘Still Civilian Power EU?’ paper presented at the CIDEL
Workshop “From Civilian to Military Power: The European Union at a
Crossroad?”, Oslo, 22-23 October 2004,
www.arena.uio.no/cidel/WorkshopOsloSecurity/OsloProgramme.htm
14.7.
Abschlussdiskussion und Manöverkritik