Lösung Station 2: Weltbild früher und heute
Transcription
Lösung Station 2: Weltbild früher und heute
Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe, über das die Götter in Gestalt von Sonne, Mond und Sterne fahren. Um 150 n. Chr. entwickelte der Grieche Ptolemäus ein neues Weltbild. Er war davon überzeugt, dass die Erde der Mittelpunkt der Welt ist. Mond, Sonne und Planeten umkreisen die Erde in verschiedenen Bahnen. Ganz außen befinden sich die Fixsterne. Dieses Weltbild wird das geozentrische Weltbild (geo = Erde, Zentrum = Mittelpunkt) genannt. Erst im 16. Jahrhundert wurde entdeckt – vor allem aufgrund der Forschung des Astronomen Kopernikus –, dass die Sonne im Zentrum des Sonnensystems steht und alle unsere Planeten um sie herum kreisen. Dieses Weltbild wird auch heliozentrisches Weltbild (helios = Sonne, Zentrum = Mittelpunkt) genannt. © Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de Lösung Station 3: Weltall-Lexikon Das Universum besteht aus unzähligen Galaxien. Eine Galaxie besteht aus Milliarden von Sonnensystemen. Ein Sonnensystem besteht aus einem Fixstern (Sonne) und den darum kreisenden Planeten. Ein Fixstern erzeugt Licht- und Wärmeenergie. Planeten kreisen um die Sonne. Ein Trabant ist ein Himmelskörper, der sich um einen Planeten bewegt. Der Mond ist der Trabant der Erde. Meteore nennt man auch Sternschnuppen: Sie entstehen, wenn Gestein in der Erdatmosphäre verglüht. Sie sind Teile eines Kometen. Kometen tauchen manchmal auf, wenn sie die Sonne umkreisen. Sie bestehen aus Eis und Steinen und haben einen langen Schweif. © Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de Lösung Station 5 B: Unser Sonnensystem (Fragen) 1. Was befindet sich im Zentrum unseres Sonnensystems? Die Sonne befindet sich im Zentrum unseres Sonnensystems. 2. Wie alt ist unser Sonnensystem schätzungsweise? Das Sonnensystem ist schätzungsweise 4,6 Milliarden Jahre alt. 3. Was gehört alles zu unserem Sonnensystem? Die Sonne, acht Planeten, über 150 Monde, die Asteoriden, die Kometen und die Meteoriten gehören zum Sonnensystem. 4. Wie nennt man eine Umlaufbahn eines Planeten? Die Umlaufbahn eines Planeten nennt man Orbit. 5. Was unterscheidet unser Sonnensystem von den meisten anderen Sonnensystemen im Weltall? Die meisten Sonnensysteme haben zwei Sonnen. Unser Sonnensystem hat nur eine Sonne. 6. In welche Richtung drehen sich die Planeten um die Sonne? Die Planeten drehen sich gegen den Uhrzeigersinn um die Sonne. 7. Welche Form haben die Umlaufbahnen? Die Umlaufbahnen haben eine Ellipsenform. 8. Wie lautet der Merksatz für die Reihenfolge unserer acht Planeten? Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Nachbarplaneten. 9. Wie heißen unsere acht Planeten in der richtigen Reihenfolge? Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun © Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de Lösung Station 6: Die Sonne Die Sonne ist nur einer von vielen Milliarden Sternen im Universum. Sie steht im Mittelpunkt unseres Sonnensystems und ist die Voraussetzung für das Leben auf unserem Planeten. Ihr Durchmesser beträgt 1,4 Millionen km. Die Kerntemperatur beträgt dabei 15 Millionen Grad, die Oberflächentemperatur etwa 6000 Grad Celsius. Alle Planeten des Sonnensystems kreisen um die Sonne. Sie hält die Planeten auf ihren Umlaufbahnen. Die Sonne ist ein gigantischer Gasball und besteht hauptsächlich aus den Gasen Wasserstoff und Helium. Auf der Sonne tobt ein gewaltiger Feuersturm. Unvorstellbare Explosionen finden im Inneren der Sonne statt. Dabei wird der Wasserstoff so hoch erhitzt, dass er zu Helium wird. Das ist eine enorme Energie. Manchmal werden dabei riesige Massen im hohen Bogen aus dem Inneren nach außen geschleudert und landen wieder auf der Sonnenoberfläche. Das Alter der Sonne wird auf 4,6 Milliarden Jahre geschätzt. Sie besitzt noch genug Brennstoff, um weitere rund fünf Milliarden Jahre zu brennen. Wenn sie den ganzen Wasserstoff umgewandelt hat, wird sich die Sonne zu einem Roten Riesen ausdehnen und dabei die inneren Planeten verschlingen. Danach fällt der Rote Riese zu einem Weißen Zwerg zusammen. Ein Weißer Zwerg ist ein kleiner Stern, hat aber trotzdem noch etwa die gleiche Masse wie die Sonne heute. © Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de Lösung Station 7 B: Ein Sternenleben © Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de Lösung Station 7 C: Ein Sternenleben Richtig oder falsch? P Die Sterne sind mit dem Urknall entstanden. S Das Leben eines Sterns dauert viele Milliarden Jahre. U Ein Stern entsteht aus einer Nebelwolke aus Gas und Staub. L Die Nebelwolke dehnt sich immer weiter aus. P Durch den enormen Druck und die Hitze im Inneren der Gaswolke beginnt die Kernfusion. A Die Kernfusion ist die Umwandlung von Helium zu Wasserstoff. E Der Stern beginnt zu wachsen, wenn der ganze Wasserstoff aufgebraucht ist. T Der Stern beginnt zu wachsen und wird grün. R Wenn der Stern groß und rot geworden ist, nennt man ihn Roter Riese. E Was aus einem Stern wird, hängt von seiner Lage im Universum ab. R Aus allen Sternen wird später ein Weißer Zwerg. N Aus kleineren Sternen, wie unserer Sonne, wird später ein Weißer Zwerg. U Ein Weißer Zwerg ist viel kleiner und viel leichter als unsere Sonne jetzt. O Größere Sterne als unsere Sonne explodieren als Supernova. F Millionen von Jahren strahlt das Licht der Supernova heller als alle Sterne in der Galaxie. V Nach der Supernova entstehen entweder Neutronensterne oder Schwarze Löcher. A Ein Schwarzes Loch hat eine enorme Anziehungskraft. L Ein Schwarzes Loch zieht alles außer Licht in sich hinein. Lösungswort: Supernova © Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de Lösung Station 8 A: Die Erde Der Blaue Planet Die Erde wird auch der Blaue Planet genannt, weil fast zwei Drittel der Oberfläche mit Wasser bedeckt sind. Die Erde dreht sich um sich selbst Es scheint, als ob sich die Sonne um die Erde dreht, weil wir sie morgens im Osten aufgehen und abends im Westen untergehen sehen. In Wirklichkeit aber dreht sich die Erde um ihre eigene Achse. Während auf der einen Seite der Erde die Sonne scheint, ist es auf der anderen Seite Nacht. Eine volle Umdrehung dauert 24 Stunden, also einen Tag. Die Erde kreist um die Sonne Für einen ganzen Umlauf um die Sonne braucht die Erde ein Jahr. Weil die Erdachse schräg zur Umlaufbahn steht, verändert sich der Einfallswinkel des Sonnenlichtes und somit auch die Wärmezufuhr auf die Erdoberfläche im Laufe des Jahres. Deshalb gibt es die Jahreszeiten. Wenn auf der Nordhalbkugel Winter ist, ist auf der Südhalbkugel Sommer. Also ist im Dezember in Australien Sommer. Nordhalbkugel: Sommer Südhalbkugel: Winter Nordhalbkugel: Winter Südhalbkugel: Sommer Der Mond dreht sich um die Erde. Die Erde dreht sich um sich selbst und dadurch entsteht Tag und Nacht. Die Erde dreht sich um die Sonne. Die Sonne kreist am Rand unserer Galaxie um deren Mittelpunkt. In einem Jahr ist die Erde einmal um die Sonne gekreist und der Mond zwölfmal um die Erde. © Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de Lösung Station 8 B: Die Erde Aufgabe 1: Teile den Kreis in drei gleich große Teile! Male davon zwei Drittel blau (Wasser) und ein Drittel grün (Land) an. Du siehst nun das Verhältnis von Wasser- zu Landflächen auf der Erde! Aufgabe 2: Du befindest dich auf dem roten Punkt der Erde. Überlege dir, welche Jahreszeit dort für dich beginnt. Trage das richtige Datum in das Feld ein! Auf der Nordhalbkugel: Auf der Südhalbkugel: Frühlingsanfang: Sommeranfang: Herbstanfang: Winteranfang: Herbstanfang: Winteranfang: Frühlingsanfang: Sommeranfang: 21. März 21. Juni 23. September 21. Dezember © Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de 21. März 21. Juni 23. September 21. Dezember Lösung Station 9 B: Aufbau und Entwicklung der Erde 1: Kern 2: Äußerer Kern 3 1 4 2 3: Mantel 4: Erdkruste © Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de Lösung Station 11 B: Der Mond Sonnen- und Mondfinsternis Eine Sonnenfinsternis ist nur bei Neumond zu beobachten. . Eine Mondfinsternis ist nur bei Vollmond zu beobachten. . © Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de Lösung Station 12: Reihenfolge der Planeten © Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de Lösung Station 14 A: Mein Planeten-Buch Merkur: Name: Durchmesser: Temperatur: Atmosphäre: Drehung um sich selbst: Sonnenumlauf: Entfernung zur Sonne: Trabanten: Besonderheit: Römischer Götterbote 4878 km +430 bis -180 Grad Celsius keine 58 Tage Mein 88 Tage Planeten-Buch 58 Millionen km keine Schnellster Planet Venus Name: Durchmesser: Temperatur: Atmosphäre: Drehung um sich selbst: Sonnenumlauf: Entfernung zur Sonne: Trabanten: Besonderheit: Erde Terra / Gaia 12.758 km -60 bis +50 Grad Celsius Stickstoff, Sauerstoff, Atmosphäre: Kohlendioxid 23 Stunden 56 Minuten Drehung um = 1 Tag sich selbst: Sonnenumlauf: 365 Tage, 6 Stunden = 1 Jahr Entfernung zur 149,6 Millionen km Sonne: Merkur 1 (Mond) Trabanten: Besonderheit: Flüssiges Wasser, Leben Name: Durchmesser: Temperatur: Römische Göttin der Liebe und Schönheit 12.104 km +480 Grad Celsius Kohlendioxid 243 Tage 225 Tage 108 Millionen km keine Abend- und Morgenstern Mars Name: Durchmesser: Temperatur: Atmosphäre: Drehung um sich selbst: Sonnenumlauf: Entfernung zur Sonne: Trabanten: Besonderheit: Römischer Kriegsgott 6794 km -85 bis +20 Grad Celsius Kohlendioxid, Stickstoff 24 Stunden 37 Minuten 686 Tage 228 Millionen km 2 Roter Planet (Eisen) © Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de Lösung Station 14 B: Mein Planeten-Buch Jupiter Name: Durchmesser: Temperatur: Atmosphäre: Drehung um sich selbst: Sonnenumlauf: Entfernung zur Sonne: Trabanten: Besonderheit: Saturn Römischer Göttervater 142.984 km -130 Grad Celsius Wasserstoff, Helium 9 Stunden 56 Minuten 12 Jahre 778 Millionen km 63 und Ringsystem Größter und schwerster Planet, Roter Fleck (Wirbelsturm) Venus Römischer Gott für Ackerbau Durchmesser: 120.536 km -180 Grad Celsius Temperatur: Wasserstoff, Helium Atmosphäre: 10 Stunden und 14 Drehung um Minuten sich selbst: Sonnenumlauf: 30 Jahre Entfernung zur 1429 Millionen km Sonne: 60 und Ringsystem Trabanten: Besonderheit: Ringe aus Staub und Eis Name: Uranus Name: Durchmesser: Temperatur: Atmosphäre: Drehung um sich selbst: Sonnenumlauf: Entfernung zur Sonne: Trabanten: Besonderheit: Griechischer Gott Uranus: Vater von Chronos (Saturn) und Opa von Zeus 51.118 km -183 Grad Celsius Wasserstoff, Helium 16 Stunden 50 Minuten 84 Jahre 2871 Millionen km Erde 27 und Ringsystem Auf der Sonnenseite ist 42 Jahre lang Tag Neptun Name: Durchmesser: Temperatur: Atmosphäre: Drehung um sich selbst: Sonnenumlauf: Entfernung zur Sonne: Trabanten: Besonderheit: Römischer Gott des Meeres 48.532 km -216 Grad Celsius Wasserstoff, Helium 16 Stunden 3 Minuten 165 Jahre 4504 Millionen km 13 und Ringsystem Kältester Planet, höchste Windgeschwindigkeit © Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de Lösung Station 16: Planeten-Kreuzworträtsel © Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de Lösung Station 22: Astronomische Mathematik Das Licht bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 300.000 Kilometern pro Sekunde. Wenn also ein Stern 1 Lichtjahr von der Erde entfernt ist, braucht selbst das Licht ein Jahr, um diese Strecke zurückzulegen. 1 Lichtjahr entspricht 9.461.000.000.000 Kilometern (9,5 Billionen km). Aufgabe 1: Das Licht der Sonne braucht 8 Minuten und 19 Sekunden, bis es auf der Erde ankommt. Wie weit ist die Sonne von der Erde entfernt? 499 Sekunden • 300.000 km = 149.700.000 km Aufgabe 2: Der Uranus hat einen Durchmesser von 51.000 km. Die Erde ist wesentlich kleiner mit einem Durchmesser von 12.750 km. Um wie viel Mal größer ist der Durchmesser vom Planeten Uranus? 51.000 km : 12.750 km = 4 Aufgabe 3: Die Durchschnittstemperatur auf dem Neptun beträgt -216 Grad Celsius. Auf der Venus beträgt die Temperatur durchschnittlich 480 Grad Celsius. Wie groß ist der Temperaturunterschied? 480 Grad - -216 Grad = 696 Grad Celsius © Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de Lösung Station 23: Wörter suchen Asteorid: Asteoriden sind viel kleiner als Planeten und umkreisen die Sonne. Die meisten Asteoriden umkreisen die Sonne zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter. Kernfusion: Bei der Kernfusion verschmelzen zwei Atomkerne zu einem schwereren Atomkern. Wasserstoff wird in Helium umgewandelt. Dadurch leuchtet die Sonne. Galaxie: Eine Galaxie ist eine große Ansammlung von Sternen. Astronomie: Astronomie bezeichnet die Wissenschaft der Stern- und Himmelskunde. Neumond: Man spricht von Neumond, wenn der Mond zwischen der Sonne und der Erde steht. Wir sehen auf die Schattenseite des Mondes und sehen ihn somit nicht. Komet: Ein Komet ist ein Himmelskörper, der die Sonne umkreist. Er besteht hauptsächlich aus Eis und Gesteinsbrocken. Wenn sie in der Nähe der Sonne sind, entwickeln sie einen sehr langen Schweif. Supernova: Eine Supernova nennt man einen explodierenden Stern. Pangäa: Pangäa war der zusammenhängende Urkontinent, bevor er in zwei Großkontinente zerbrach. Satellit: Ein Satellit ist ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper umkreist. Meteor: Ein Meteor ist auch als Sternschnuppe bekannt. Er ist so groß wie ein Staubkörnchen und verglüht beim Eintreten in die Erdatmosphäre. Orbit: Als Orbit wird die Umlaufbahn eines Objektes um einen Himmelskörper bezeichnet. © Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de Lösung Station 24: Logical © Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de Lösung Station 26: Weltraum-Spiel 1. 88 2. Jupiter 3. Ein explodierender Stern 4. Italien 5. Ein Meteor ist auch als Sternschnuppe bekannt. Er ist so groß wie ein Staubkörnchen und verglüht beim Eintreten in die Erdatmosphäre. 6. Hund 7. Widder, Stier, Zwilling, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann, Fische 8. 300.000 km pro Sekunde 9. Mars 10. Orbit 11. Am Ende eines Sternenlebens dehnt sich der Stern zu einem Roten Riesen aus. 12. Ungefähr 10 Milliarden Jahre 13. 2 14. Osten 15. Winter 16. Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Nachbarplaneten. 17. Teleskop 18. Pluto 19. Milchstraße 20. Die Sonne steht im Zentrum des Sonnensystems und die Planeten kreisen um sie. 21. Vor 15 Milliarden Jahren 22. Neumond/ In besonderen Fällen eine Sonnenfinsternis 23. Zwei Drittel 24. Pangäa 25. Weil die Erdachse schräg zur Umlaufbahn der Erde steht und sich um diese Achse dreht. 26. Wasserstoff und Helium 27. Ellipse 28. 4,6 Milliarden Jahre 29. Ein Schwarzes Loch entsteht nach einer Supernova bei massereichen Sternen. Es hat eine so große Anziehungskraft, dass nicht einmal Licht ihm entkommen kann und alle Materie in seiner Nähe von ihm verschlungen wird. 30. 12-mal © Lernbiene ... schöne Unterrichtsmaterialien! - www.lernbiene.de