Die neue Industriepolitik Japans

Transcription

Die neue Industriepolitik Japans
-
10. August 2004
Informationen
Newsletter der Japan External Trade Organization in Deutschland
Wirtschaftsförderung
2
Aktualisierter Leitfaden zur Geschäftsgründung in Japan online
Programme der Außenwirtschaftsförderung
Deutsche
Publikationen
3-4
Artikel in Zeitschriften von JETRO über: Internationale Hotelketten in Japan,
Industrie-Roboter, Privatisierung der Post, Weißbuch der Regierung zum internationalen Handel, Musikindustrie, hohe Rohölpreise, Interviews mit den CEO
von Bosch Automotive Systems Japan, von Nintendo und von einem InternetShopping-Portal
Nachrichten
Die neue Industriepolitik Japans
4-5
Freihandelsabkommen Japan-Mexiko
Deutsche Unternehmen in Japan
Kooperation von Steinberg und Yamaha Reinigungsmittel der Marke „Frosch“
5-6
Veranstaltungen
7-9
JETRO mit japanischen Comics auf der Frankfurter Buchmesse
J-Ofis 2005,
Outsourcing Fair for IT Software
Sprachtest für Geschäfts-Japanisch
Die vorliegende Ausgabe ist eine Doppelausgabe für Juli/August.
Der nächste Newsletter erscheint im September.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine schöne Sommer- und Urlaubszeit!
JETRO im Internet: www.jetro.de
Sie können die JETRO-Informationen hier abonnieren: www.jetro.de/d/index.php?id=20
und hier abbestellen: http://www5.jetro.go.jp/mreg/menu?id=1&CHOICE_LANG=ENG
JETRO Berlin
Friedrichstr. 70
10117 Berlin
Tel.: 030-20945560
Fax: 030-20945561
E-Mail: [email protected]
JETRO Düsseldorf
Königsallee 58
40212 Düsseldorf
Tel.: 0211-136020
Fax:0211-326411
E-Mail: [email protected]
JETRO Frankfurt
Rossmarkt 17
60311 Frankfurt
Tel.: 069-283215
Fax: 069-283359
E-Mail: [email protected]
JETRO München
Promenadeplatz 12
80333 München
Tel.: 089-2908420
Fax: 089-29084289
E-Mail: [email protected]
JETRO-Informationen
10.08.2004
1
Wirtschaftsförderung
Leitfaden für die Geschäftsgründung in Japan
Unternehmen, die eine Niederlassung oder ein
Repräsentanzbüro in Japan gründen wollen,
finden auf der Website „Invest Japan!“ umfangreiche Informationen, wie z.B. zum Investitionsklima, zu Standortfaktoren einzelner Regionen,
zum Finanzierungsbedarf oder zu Fördermöglichkeiten
Hinweisen möchten wir Sie besonders auf die
aktualisierte Rubrik „Setting up Business“. Hier
werden die wesentlichen Fragen zur konkreten
Vorbereitung einer Geschäftsgründung in Japan beantwortet. Die Rubrik ist in fünf Kategorien gegliedert:
In Abschnitt 1 („Incorporation of Your Business“) werden die unterschiedlichen Formen
eines Investment beschrieben, Vor- und Nachteile der Einrichtung eines Repräsentanzbüros oder
einer Tochtergesellschaft abgewogen oder auch
Hinweise für nötige Behördengänge gegeben.
Abschnitt 2 („Visa and Status of Residence“)
erklärt die wichtigsten Formen von Aufenthaltsgenehmigungen, welche Papiere bei den japanischen Behörden eingereicht werden müssen,
unter welchen Bedingungen eine Arbeitserlaubnis erforderlich wird und wo diese zu beantra-
gen ist sowie die Bestimmungen für miteinreisende Familienmitglieder.
Das in Japan übliche Steuersystem wird in Abschnitt 3 („Taxes in Japan“) behandelt. Hier
geht es vor allem um die Unternehmensbesteuerung, aber auch um Steuerrückerstattungsmöglichkeiten, persönliche Steuern und
die Konsumsteuer.
Qualifizierte, loyale Arbeitskräfte im Ausland
zu finden, ist für Investoren sicher eines
der wichtigsten Probleme. Abschnitt 4 („Human Resource Management“) gibt eine Zusammenfassung zum japanischen Arbeits- und
Sozialversicherungsrecht, zeigt Möglichkeiten
für Personalrekrutierung auf und bietet Beispiele für Arbeitsverträge etc.
Einen Überblick zum Marken-, Design- und
Gebrauchsmusterschutz sowie Erklärungen zu
den Registrierungsprozeduren, -kosten und
-fristen gibt der Abschnitt 5 („Trademark and
Design Protection Systems“).
Sie finden den Leitfaden unter der Rubrik
„Setting up Business“ auf der Website
www.jetro.go.jp/investjapan
Deutsche Außenwirtschaftsförderung für Japan
Die Juni-Ausgabe der Zeitschrift „Japan Analysen Prognosen“ bietet eine ausführliche Darstellung der Wirtschaftsförderung durch deutsche Institutionen, die hiesige Unternehmen
bei ihrem Japangeschäft unterstützen. Nach einem detaillierten Überblick über die Träger und
Programme wird die Förderpolitik evaluiert.
Dabei werden vor allem die Vielfalt der angebotenen Unterstützungen, die Kundenorientierung und die mögliche Konkurrenzsituation zu
privaten Dienstleistungen kritisch unter die
Lupe genommen. Abschließend wird die Frage
erörtert, wo und wie Verbesserungen erzielt
werden können.
Autoren: Norbert Schultes und Franz Waldenberger. „Japan Analysen Prognosen“ wird vom
Japan-Zentrum der Universität München und
dem Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreis herausgegebenen. Kostenlos als Download im Internet (Heft Nr. 191) bei der Univ. München:
www.japan.bwl.uni-muenchen.de/jap/jap.html
oder beim Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreis:
www.djw.de/publikation/archiv.html
JETRO-Informationen
10.08.2004
2
Publikationen
„Invest Japan“
Themen der aktuellen Ausgabe (No. 5):
- Titelgeschichte: Internationale Hotelketten eröffnen ab 2007 zahlreiche Hotels in Japan. Interviews mit Repräsentanten der Unternehmensgruppen Westin, Mandarin, Radisson und Oakwood
- Interview mit Stefan Stocker, Präsident von Bosch Automotive Systems in Japan über die globale Standardisierung des Automarktes,
kurze Produktzyklen und die Freude der Japaner an Neuheiten
- Japans Industrie-Roboter der nächsten Generation
Online finden Sie die neue Ausgabe auf der Website www.jetro.go.jp/
investjapan in der Rubrik „News Room“ unter „Newsletter“. Ein gedruckte Version schickt Ihnen gern Ihr JETRO-Büro per Post zu.
„Japan Spotlight“
Die Japan Economic Foundation gibt die englischsprachige Zeitschrift „Japan Spotlight“
heraus, in der verschiedene Themen zur aktuellen Wirtschaftsentwicklung in Japan und
Asien, zur Kulturgeschichte Japans sowie gesellschaftspolitische Fragen erörtert werden.
Viele Artikel bieten makroökonomische Analysen, die allerdings für ein allgemeines Publikum verständlich sind. Interessant sind daneben für Geschäftsleute auch immer wieder die
Interviews mit Vertretern führender Unternehmen Japans.
Titelgeschichte: Weißbuch 2004 zum internationalen Handel
Das jährlich vom Ministerium für Wirtschaft,
Handel und Industrie herausgegebene Weißbuch
zum internationalem Handel beschäftigt sich
2004 mit dem Übergang zu einem Wirtschaftssystem neuer Wertschöpfung. Im Unterschied
zur konventionellen Ökonomie, bei der sich
Macht über Kapital, Landbesitz und reale
Vermögenswerte definiert, sind in der wertschöpfungsorientierten Ökonomie andere Produktivfaktoren entscheidend: Wissen,
Arbeitskräftepotenzial, Patente, Know-How,
Schaffung von Markenstärke oder Innovationskraft. Um die konjunkturelle Erholung Japans
langfristig fortzuführen, müssen sich die japa-
nischen Unternehmen, öffentlichen Organisationen und die Gesellschaft insgesamt die Werte der neuen Ökonomie aneignen und dabei
von geeigneten politischen Rahmenbedingungen unterstützt werden. Neben einer Analyse
dieser Wirtschaftsentwicklung beschreibt das
Weißbuch vor dem Hintergrund der Globalisierung auch ausführlich die aktullen Strukturen des Handels und der Arbeitsteilung zwischen den asiatischen Ländern sowie die
Position Japans innerhalb Asiens. Japan Spotlight bringt auf 15 Seiten eine komprimierte
Zusammenfassung des Weißbuchs in englischer
Sprache.
Weitere Themen: Computerspiele, InternetShopping
- Interview mit dem Präsidenten von Rakuten
Inc., einem Internet Shopping Portal
- Interview mit dem Präsidenten von Nintendo
- Die Privatisierung der Post Japans
Wenn Sie Interesse an dieser Zeitschrift haben,
wenden Sie sich bitte an die JETRO Berlin. Da
uns nur eine begrenzte Zahl von Heften zur
Verfügung steht, versenden wir gegebenenfalls
auch Kopien (Zusendung kostenfrei; Ausgabe
Juli/August).
Ruth Grothe, JETRO Berlin
JETRO-Informationen
10.08.2004
3
Publikationen / Nachrichten
„Japan Economic Monthly“
Neben der regelmäßigen Analyse der makroökonomischen Entwicklung Japans finden Sie
in der Ausgabe No.3, Juni 2004, zwei Beiträge:
Die japanische Musikindustrie (14 Seiten)
Angesichts der weltweit verbreiteten Nutzung
des Internets für den (illegalen) Zugang zu
Musikprodukten, stagnieren auch in Japan die
Verkaufszahlen für CDs. Der Artikel gibt einen
Überblick über Trends z. B. in der IndependentSzene oder beim Internet-Verkauf, über Lösungsvorschläge für Copyright-Probleme und
über die Entwicklung in einzelnen Musiksparten. Beim Thema Export/Import ist der Hinweis auf den Musikmarkt Süd-Koreas interessant: Seit Januar 2004 ist das jahrzehntelange
Verbot des Verkaufs japanischer Produkte fast
ganz aufgehoben worden, so dass jetzt auch
japanische Musik-CDs, Computerspiele-Software,
Fernsehserien etc. in Südkorea vertrieben werden dürfen. Japanische Popstars sind in Südkorea sehr erfolgreich und führen die dortigen
Charts ausländischer Künstler an. Obgleich der
Markt für japanische Firmen also sehr attraktiv
sein müsste, ist die japanische Musikindustrie
noch zurückhaltend: Das Raubkopieren und ein
erheblicher Abstand zwischen den Endverbraucherpreisen in Korea und Japan sind bislang
ungelöste Probleme.
Auswirkungen der gestiegenen Rohölpreise
auf die japanische Wirtschaft (6 Seiten)
Infolge der hohen Abhängigkeit Japans von
Rohstoffimporten fürchteten Analysten negative Auswirkungen durch den Anstieg der Erdölpreise. Die Folgen sind jedoch weit geringer
als bei Ölpreissteigerungen in der Vergangenheit. Schätzungen gehen von einer Schwächung des BIP-Wachstums um 0,12 % aus.
Grund für die geringen Auswirkungen sind die
im Vergleich zu früher größere Diversifizierung
bei den eingesetzten Energiequellen, erhebliche Lagerbestände und eine effizientere Energieverwertung.
Im Internet unter: www.jetro.go.jp/ec/e/trade/
JEM/0406/jem0406e.pdf
Freihandelsabkommen zwischen Japan und Mexiko
Japan und Mexiko haben im Frühjahr eine Absichtserklärung für ein bilaterales Freihandelsabkommen unterzeichnet, das im Januar 2005
(oder evtl. später) in Kraft treten soll. Japan
hat seit 2002 ein Freihandelsabkommen mit Singapur. Das geplante Abkommen mit Mexiko ist
damit der zweite Freihandelsvertrag, den Japan geschlossen hat. Er wird erstmals auch Exporte von Agrarprodukten nach Japan einschließen – eine absolute Neuerung, denn die
Bedingungen für den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten sind stets hart umkämpft. Japan führt zur Zeit Gespräche über die Errichtung von Freihandelszonen mit mehreren
asiatischen Ländern wie Südkorea, Malaysia,
Thailand oder den Philippinen. Mexiko, das seit
1994 mit den USA und Kanada die nordamerikanische Freihandelszone NAFTA bildet, hat in
2000 als erstes lateinamerikanisches Land ein
Freihandelsabkommen mit der EU geschlossen.
Zwischen Japan und Mexiko wurden u. a. Mengenkontingente für Orangensaft und Schweinefleisch vereinbart, für die bei der Einfuhr
nach Japan ein um 50 % reduzierter Zollsatz
gilt. Diese Kontingente sollen innerhalb von
drei Jahren auf ein Volumen ausgedehnt werden, das einen Anteil von 1 % am japanischen
Markt entspricht. Auf mexikanischer Seite gibt
es Zugeständnisse bei japanischem Stahl, für
den in einem Zeitraum von 10 Jahren der mexikanische Importzoll aufgehoben werden soll.
Auch für japanische Automobile soll der Zoll
schrittweise reduziert werden.
Asia-Pacific Perspectives Japan +, June 2004, S. 33
www.nishinippon.co.jp/news/wordbox/2004/report/0313_2.html
JETRO-Informationen
10.08.2004
4
Nachrichten
Die neue Industriepolitik Japans
Das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) hat kürzlich im
„Nakagawa Report“ die Ausrichtung und die
Schwerpunkte seiner zukünftigen Industriepolitik vorgestellt. Die Politik des METI zielte in
den vergangenen Jahren darauf ab, die bei vielen japanischen Unternehmen als notwendig
erachteten Restrukturierungsmaßnahmen zu
unterstützen. Laut des nach dem Wirtschaftsminister Nakagawa benannten Berichts ist nun
die Zeit für eine Richtungsänderung gekommen. Vor dem Hintergrund der allmählichen
konjunkturellen Erholung ist gegenwärtig in
einigen Industriebereichen wie z. B. der digitalen Unterhaltungselektronik eine wachsende
Nachfrage zu beobachten. Diese Branchen sind
außerdem aufgeschlossen für verstärkte Investitionen – ein Trend, den das Wirtschaftsministerium fördern will. Gemeint sind dabei nicht
nur Kapitalinvestitionen, sondern gerade auch
Investitionen in geistiges Eigentum und die Personalentwicklung. Während die bisherigen
Restrukturierungsmaßnahmen oft einen Abbau
von Arbeitsplätzen mit sich brachten, sollen
nach den Vorstellungen des METI vor allem im
Dienstleistungsbereich neue Arbeitsplätze entstehen.
Der Nakagawa-Report benennt sieben Produktbereiche, deren Entwicklung für die gesamte
Wirtschaft von großer Bedeutung ist: Unterhaltungselektronik, Roboter, Brennstoffzellen,
Contents für die Unterhaltungsindustrie und
den Kultursektor, Medizintechnik und Service-
leistungen im Wohlfahrtsbereich, Umwelttechnik und Dienstleistungen zur Wiederherstellung
oder Erhaltung einer sauberen Umwelt sowie
Dienstleistungen und Beratungen für Unternehmen.
Der Bericht geht außerdem auf mögliche Wege
zur Stärkung der einzelnen Wirtschaftsregionen Japans ein, die z. T. mit den wirtschaftlichen Folgen von abnehmender und alternder
Bevölkerung oder Deindustrialisierung konfrontiert sind. Sie sollen nach Ansicht des METI ihre Wirtschaftskraft durch folgende Maßnahmen
wiedergewinnen: Bildung industrieller Cluster,
Ausbau horizontaler Netzwerke, Entwicklung
von Industrien und Dienstleistungen mit hohem Mehrwert (z.B. in der Lebensmittelindustrie), verstärkte Markenentwicklung für
spezifische Regionen und deren Produkte.
Schließlich wagt der Report eine Prognose für
die Zukunft: Das METI schätzt, dass das Marktvolumen der oben genannten sieben Industriezweige von zur Zeit gut 200 Billionen Yen (ca.
1,5 Billionen EUR) auf rund 320 Billionen Yen
(ca. 2,4 Billionen EUR) im Jahr 2010 steigen
wird (positive Auswirkungen auf andere Industriezweige mit einbezogen). Dieser Wert entspräche dann etwa einem Drittel der gesamten
Inlandsproduktion im Jahr 2010.
Eine ausführliche Darstellung des NakagawaReports finden Sie in Englisch online unter:
www.jetro.de/d/nakagawareport.pdf
Entwicklungskooperation von Steinberg und Yamaha
Das Unternehmen Steinberg (Hamburg), Marktführer im Bereich Musiksoftware für Mac und PC,
und Yamaha (Shizuoka), weltgrößter Hersteller von Instrumenten und Pro Audio Systemen,
haben ein strategische Allianz begründet. Ziel der sog. „Studio Connections Initiative“ ist es,
Technologien und offene Standards für die Integration von Soft- und Hardware zu entwickeln.
Steinberg produziert seit 1984 Software für professionelle Musiker und Produzenten aus den
Bereichen Musik, Film, Post Production und Multimedia. In dem Koopera-tionsprojekt mit Yamaha
sollen die Software von Steinberg und die Hardware von Yamaha weiter integriert werden.
www.steinberg.de ; www.global.yamaha.com
JETRO-Informationen
10.08.2004
5
Deutsche Unternehmen in Japan
Umweltfreundlich Reinigen mit dem Frosch in Japan
Inzwischen ist den meisten Deutschen das
Frosch-Logo als ein Synonym für umweltfreundliche Putzmittel vertraut. Die wenigsten jedoch
werden wissen, dass der Frosch nicht für den
Herstellernamen steht, sondern als Symbol für
die Philosophie der Firma fungiert.
Das Unternehmen Werner & Mertz GmbH hat
seinen Ursprung in einer vor ca. 135 Jahren in
Mainz gegründeten Wachsfabrik. 1887 wurde
dort eine völlig neue Schuhcreme entwickelt,
die sich mit dem Froschkönig als Bildmarke ab
Anfang des 20. Jahrhunderts auf dem Markt
etablierte.
Nach dem II. Weltkrieg weitete das Unternehmen seine Geschäftsfelder aus und führte Autound Teppichpflegeprodukte mit dem Frosch als
Wiedererkennungssymbol auf dem deutschen
Markt ein. Seit 1986 ist der Frosch (ohne Krone) das Markenzeichen für umweltfreundliche
Haushaltsreiniger, deren Produktlinie ständig
erweitert wurde.
Aus einem japanischen Versandkatalog
Im Spätsommer 1999 gab es erste Kontakte nach
Japan. Eine japanische Firma ist durch die JETROVeröffentlichung „Eco-Business of the World“
auf die Frosch-Produkte aufmerksam geworden.
Da dieses Unternehmen in Japan bereits verschiedene Ökoprodukte vermarktete, wollte man
mehr über die umweltfreundlichen Haushaltsreiniger aus Deutschland wissen.
In den darauffolgenden zwei Jahren
wurde viel bemustert
und viel gefragt,
und in Mainz wurde
man sich darüber
klar, dass in Japan
– verglichen mit anderen Märkten – eigentlich alles anders ist, angefangen bei staatlichen Vorschriften, welche
Inhaltsstoffangaben wo und wie ausführlich auf
dem Etikett unterzubringen sind, bis hin zu
Konsumentenanfragen, ob man so ein Spülmittel
denn auch mehrere Jahre aufbewahren könne
– und welche Namen denn die kleinen Frösche
hätten.
Ca. zwei Jahre nach dem Erstkontakt konnte
ein Distributoren-Vertrag mit der japanischen
Firma unterzeichnet werden. Zunächst führte
man in Japan nur die Orangen-Produkte ein,
die sich vor allem wegen ihres Duftes und ihrer
Farbe sofort gut verkauften. Inzwischen ist aber
auch der Absatz der Essig- und Soda-Produkte
bemerkenswert. Die Produkte sind u. a. in verschiedenen Versandkatalogen wie dem des renommierten Warenhauses Takashimaya gelistet
und wurden wiederholt in Lifestyle-Magazinen
vorgestellt.
Der Erfolg der Werner & Mertz GmbH in Japan
ist sicherlich darin begründet, dass die Firma
umweltfreundliche Inhaltsstoffe einsetzt, die zu
guten Wasch-/Putz- und Reinigungsergebnissen
führen und trotzdem biologisch zu 98 % abbaubar sind. Eine große Rolle spielten aber auch
die niedlichen Grünfrösche, die in Japan schnell
Liebhaber in allen Altersklassen gefunden haben. Der enorme Einsatz und Einfallsreichtum
des japanischen Partners ist als dritter Grund
für den gelungenen Auftritt des Frosches in
Japan unbedingt zu nennen.
www.frosch.de
www.froschclub.com (Website für die japanische Kundschaft)
Marina Riessland, JETRO Berlin
JETRO-Informationen
10.08.2004
6
Veranstaltungen
Manga auf der Frankfurter Buchmesse
Vom 6. bis 10. Oktober wird Frankfurt wieder
der Schauplatz der weltweit größten Messe für
Buch, Multimedia und Kommunikation sein.
Dieses Jahr wird die JETRO zum ersten Mal mit
einem Gemeinschaftsstand verschiedene japanische Comic-Verlage auf der Buchmesse präsentieren.
Seit Jahren ist der Erfolg japanischer Comics
und Zeichentrickserien in Europa, den USA und
anderen Ländern ungebrochen. Die JETRO organisiert dieses Jahr erstmals Gemeinschaftsstände auf den weltweit wichtigsten Messen und
Festivals der Medienindustrie, so auf dem American Film Market (AFM) in Santa Monica (Kalifornien) und auf dem Festival in Cannes.
Nach Angaben der Sprecherin des Comic-Salons Erlangen, dem wichtigsten Treffpunkt der
Comic-Szene in Deutschland, dominieren die japanischen Bildgeschichten seit Jahren die Programme aller großen deutschen Comic-Verlage
wie Carlsen, Egmont oder Ehapa. 80 % des Comic-Umsatzes in Deutschland werden mit Manga
gemacht. Beispielsweise sind von Carlsen zur
Zeit etwa 100 Manga-Titel auf dem Markt, monatlich erscheinen an die 20 neuen Bände. Bislang sind die in Deutschland vertriebenen
Manga fast ausschließlich Geschichten für Kinder und Jugendliche. Von der reichen Auswahl
an Comics, die sich an Erwachsene richten, ist
hierzulande wenig zu sehen. Auf der Frankfurter Buchmesse hat das Publikum nun Gelegenheit, Manga als durchaus anspruchsvolle Unterhaltung für Erwachsene kennen zu lernen.
In den letzten Jahren kamen parallel zu den
Manga auch viele der entsprechenden Trickfilm-Versionen ins deutsche Fernsehen, da oft
eine enge Verknüpfungen zwischen den gedruckten Manga und den Anime-Filmen besteht.
Zeichentrickfilme sind seit Jahrzehnten ein Erfolgsschlager, und es gibt in den Industrieländern wohl kaum jemanden, der nicht japanische Trickfilme gesehen hätte – und sei es die
legendäre „Heidi“-Serie, die keinesfalls in der
Schweiz, sondern in Japan produziert wurde.
Ähnlich wie in Europa haben auch in den USA
die japanischen Animationsfilme immer mehr
Fans: Waren es in dem Jahrzehnt von 1980 bis
1990 noch 23 Serien, die dort über den Bildschirm liefen, wurden allein in den letzten vier
Jahren (1999-2003) 40 Serien ausgestrahlt.
Die wirtschaftliche Bedeutung der japanischen
Filmexporte ist bemerkenswert: Bereits vor zwei
Jahren wurde das Marktvolumen für japanische
Animationsfilme in den USA auf 4,36 Mrd. US$
geschätzt. Zum Vergleich: Das ist drei Mal soviel wie der Wert der japanischen Stahlexport
in die USA. Eine große Rolle spielen aber nicht
nur die Filme selbst, sondern vielmehr die gesamten Waren, die parallel zum Film vermarktet werden: Spiele, Videos, verschiedenste Waren mit den entsprechenden Figuren darauf wie
z. B. T-Shirts, Tassen, Taschen, Sammelkarten,
etc. Beispielhaft ist die erfolgreiche Vermarktung von „Pokemon“, das am Anfang ein
Computerspiel war, bevor es als Zeichentrickfilm ins Fernsehen kam. Als Spielesoftware wurde
Pokemon weltweit 130 Mio. Mal verkauft, als
TV-Serie in 68 Ländern ausgestrahlt und in vielerlei Weise vermarktet. Auf der Frankfurter
Buchmesse wird der Chief Creative Director des
Verlages Shogakukan in einem Vortrag darüber
berichten, wie „Pokemon“ es geschafft hat, Kinder in aller Welt zu begeistern.
Ruth Grothe, JETRO Berlin
Standort des Messestandes „Japanese Manga“
von JETRO: Stand G 808 Halle 3.0 („Comics“)
Vortrag: „The worldwide strategy of Japanese
manga“
Referent: Herr M. Kubo, Verlag Shogakukan Inc.
Ort: Raum „Facette“, Halle 3.Via, Westside
Zeit: 6.10.2004, voraussichtlich 14– 15 Uhr
Artikel zu japanischen Manga und Anime:
www.jetro.go.jp/ec/e/articles/changing/docs/
2004_07_anime.html
www.jetro.go.jp/ec/e/articles/market/docs/
2004_08_character.html
JETRO-Informationen
10.08.2004
7
Aussteller auf der Frankfurter Buchmesse 6.10.-10.10.2004
Japanische Manga, Stand G808, Halle 3.0 (Bereich "Comics"), organisiert von JETRO
Verlag
1) Shogakukan Inc.
Website
http://www.shogakukan.co.jp/
Titel der Manga-Serie
*Pokemon
*Draemon
*Gashbell
*INUYASHA
Kontaktperson
Ms. Fujiko F Fujio
Mr. Makoto Raiku
Ms. Rumiko Takahashi
2) Shueisha Inc.
http://www.shueisha.co.jp/
*Dragon Ball Z
*NARUTO
*Yu-Gi-Oh!
Mr. Akira Toriyama
Mr. Masashi Kishimoto
Mr. Kazuki Takahashi
3) Kodansha Ltd.
http://www.kodansha.co.jp/
*RAVE
*MAGISTER NEGI MAG!
*LOVE HINA
Mr. Hiro Mashima
Mr. Ken Akamatsu
Mr. Ken Akamatsu
4) HAKUSENSHA
http://www.hakusensha.co.jp/
*Shanimuni Go
*HOLYLAND
*Missile Happy
*Mekakushi no Kuni
*Harukanaru Toki no Nakade
Ms. Marimo Rakawa
Mr. Koji Mori
Ms. Miki Kiritani
Mr. Sakuta Tsukuba
Ms. Tohko Mizuno
5) AKITA PUBLISHING CO.,Ltd.
http://www.akitashoten.co.jp/
*Saint Seiya
*Tenshi Jya Nai
*HEAVEN ELEVEN
Mr. Masami Kurumada
Ms. Takako Tsugematsu
Mr. Hideki Owada
6) Futabasha Publishers Ltd.
http://www.futabasha.co.jp/
*Crayon Shinchan
*Ebi chu
*Jyoshi Kohsei
*Boccyan no Jidai
*Kano Ohzora ni
*Aki no Maihime
*Fukigentei Soseki
Mr. Yoshito Usui
Ms. Risa Ito
Ms. Towa Oshima
Mr. Natsuo Sekikawa
Mr. Jiro Tanikawa
7) Shonengahosha
http://www.shonengahosha.co.jp/
*Trigun
*Kewpie Gaiden
*Bomber Girl XXX
Mr. Yasuhiro Naito
Mr. Hiroshi Takahashi
Mr. Makoto Niwano
8) Leed Publishing Co., Ltd.
http://www.leed.co.jp/
*Onihei Hankacho
*Kagegari
*Savival
*Sanada Jyuyuhshi
Mr.
Mr.
Mr.
Mr.
Mr.
Mr.
*Satsuma Gishiden
Shotaro Ikenami
Takawo Saito
Takawo Saito
Kenji Okamura
Saho Sasazawa
Hiroshi Hirota
(Änderungen vorbehalten)
Veranstaltungen
J-OFIS 2005 – Outsourcing Fair for IT Software
Zum zweiten Mal findet Anfang kommenden
Jahres in Tokyo die Messe J-OFIS statt. JETRO
veranstaltet diese Messe, um ausländischen
Anbietern von IT-Software und -Dienstleistungen die Gelegenheit zu geben, sich in exklusivem Rahmen den interessierten japanischen
Counterparts zu präsentieren.
Der japanische Software-Markt bietet ein enormes, jedoch bisher weitgehend verstecktes
Potenzial. Das Marktvolumen betrug in 2001
nach Angaben des japanischen Wirtschaftministeriums etwa 13 Billionen Yen, wobei ca. 7 Bil-
lionen Yen auf Software-Entwicklung entfielen. Allerdings werden bislang nur etwa 2 - 3
% der Software-Entwicklung von ausländischen
Firmen erbracht.
Ort: JETRO Exhibition Hall, Tokyo
Zeit: 25.-27.01.2005
Standkosten: für einen Basisstand 1.300 USD
bzw. 143.000 YEN
Anmeldeschluss: 24. September 2004
Bewerbungsunterlagen und nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem JETRO-Büro.
Sprachtest für Geschäftsjapanisch
Einmal jährlich führt die JETRO in vielen Ländern den JETRO Business
Japanese Proficiency Test durch. Dieser Test richtet sich an alle, die Japanisch als Fremdsprache erlernt haben und sich einer Prüfung ihrer
Kommunikationsfähigkeiten im Geschäftsleben unterziehen möchten. Dieser Test wird von der japanischen Regierung unterstützt und genießt
daher allgemeine Anerkennung, ähnlich dem TOEFL-Test für Englisch. Die
Prüfung wird in Deutschland vom Landesspracheninstitut Nordrhein-Westfalen (LSI), Japonicum, in Bochum betreut und durchgeführt. Dort kann
man auch den JETRO Business Japanese Proficiency Test Official Guide, ein
Übungsbuch mit Erklärungen zum Test, beziehen.
Termin:
28. November 2004 (Sonntag)
Prüfungsort:
Landesspracheninstitut NRW, Stiepeler Str. 129, 44801 Bochum
Anmeldung:
11. August 2004 bis 29. September 2004
Anmeldung über das Landesspracheninstitut Nordrhein-Westfalen, Japonicum,
Tel: 0234/43879–515, Fax: 0234/43879–555, E-Mail: [email protected], URL: www.lsi-nrw.de
Probetest und weitere Informationen unter: www.jetro.go.jp/it/e/bj/info/request.html
Zur Erinnerung - Umweltmesse Environment Japan
Sie haben noch bis zum 30. August 2004 Gelegenheit, sich für diese Messe anzumelden. Weitere
Informationen bei Ihrem JETRO-Büro oder unter
http://www3.jetro.go.jp/e/j-messe/info/environment 2004
Impressum
Herausgeber: JETRO Berlin, Friedrichstr. 70, 10117 Berlin, Tel.: 030-2094 5560, Fax: 030-2094 5561,
URL: www.jetro.de, Redaktion: Ruth Grothe, E-Mail: [email protected] . Copyright© 2004 für alle
Texte und Bilder, soweit nicht anders vermerkt, bei Japan External Trade Organization (JETRO).
Nachdruck einzelner Artikel ist nach Rücksprache mit der Redaktion möglich.
JETRO-Informationen
10.08.2004
9