a cherry orchard ein kirschgarten

Transcription

a cherry orchard ein kirschgarten
Written part of the Diploma
Schriftliche Teil des künstlerischen Diploms
A CHERRY ORCHARD
EIN KIRSCHGARTEN
$1D$ 6.5Ó-Â1(
German translation by Lea Steinhilber
Übersetzung von Lea Steinhilber
Universität für angewandte Kunst Wien
Bühnen- und Filmgestaltung
Betreut von Univ.Prof. Mag.art. Bernhard Kleber
Sommersemester 2016
Written part of the Diploma
Schriftliche Teil des künstlerischen Diploms
A CHERRY ORCHARD
EIN KIRSCHGARTEN
$1D$ S.5Ó-Â1(
German translation by Lea Steinhilber
Übersetzung von Lea Steinhilber
Universität für angewandte Kunst Wien
Bühnen- und Filmgestaltung
Betreut von Univ.Prof. Mag.art. Bernhard Kleber
Sommersemester 2016
TABLE OF CONTENTS
PREFACE
5
THE AUTHOR AND THE PLAY
Anton Chekhov
6
“The Cherry Orchard”
7
Historical context
8
CONCEPT
Personal interpretation
10
A Zorld in transition֌
12
The illusion of life
13
Relationship between us and our environment
14
The physical form of communication
16
In the end is the beginning
16
REALIZATION
Visitor interaction
19
Soundscape
20
Location, material choice and light
21
BIBLIOGRAPHY
Sources
Images
ACKNOWLEDGMENTS
58
60
63
PREFACE
The interactive installation “A Cherry Orchard” by Anda
SkrÔMÃne based on Anton Chekhov֢s play “The Cherry
Orchard” (1904) is the artistic part of the Diploma
proMect The following text is an accompanying written
work that analyzes selected themes of the play and
their relevance in the creation of the installation
5
THE AUTHOR
AND THE PLAY
ANTON CHEKOV
Anton Chekhov was born in the small town of Taganrog,
Russia, in 1860 His father, a son of a serf, made a living as
a merchant When Chekhov moved to 0oscow, he studied
medicine, but in order to make enough money to live, he
began to write short sketches for 0oscow periodicals It
was in this haphazard way that he began his literary career
By the time he was established as a doctor, he was also
established as a popular writer Around the same moment
that he began to achieve success, he contracted tuberculosis,
which twenty years later would kill him Though death is,
of course, the ultimate condition of everybody, throughout
his life Chekhov was more acutely conscious of his
mortality than most people and witnessed the surrounding
dying culture through the eyes of a dying man
Chekhov's vision was strongly rooted in his own personal
experiences He created extraordinary human depths
out of the banalities of everyday life He always insisted
that that his plays be understood as descriptions of life,
nothing more or less, as he states here: “Take my Cherry
Orchard Is it my Cherry Orchard" With the exception of
two or three parts nothing in it is mine I am describing
life, ordinary life, and not bleak despondency”֓1
1 ֌0agarshack,֌David:֌Chekhov the Dramatist,֌1ew <ork,֌1960,֌p֌14
6
“THE CHERRY ORCHARD”
“The Cherry Orchard” was Chekhov's last play, written
as he was dying Its composition, a painstaking process,
stretched over most of 1903 in a time of growing mass
political and social unrest that led to the Revolution
of 1905 Thus the play depicts life as it is a life that is
unsatisfying and inexplicable, a life in which the only
certainty is that of displacement “The Cherry Orchard”
was not only Chekhov֢s last chance to portray his vision
of life, it was also his fullest He was confronted with the
maMor Tuestions of man's existence Why is life as it is"
And how can people face or simply live such a life" He
believed that we must seek for the signi௕cance of life The
play, as the drama theorist Francis Fergusson pessimistically
asserts, is “a theatrepoem of su௔ering and change”֓2
In essence֌“The Cherry Orchard”֌dramatizes a family's֌
impending sale of its ancestral estate to the son of one of֌
its former serfs֌The pivotal Tuestion is whether the sale֌
of the property can be avoided֌and the plot incidents are֌
concerned with the various e௔orts to save the orchard֌
In the end,֌the orchard,֌which is symbolic of the past,֌
is destroyed֌In varying degrees the characters ௕nd֌
themselves dispossessed of everything,֌which has meant֌
the most to them,֌and they are all in end,֌on the brink֌
of a new existence֌The former estate owner Ranevsky֌
is continuously seeking refuge from reality and since֌
all her memories are lost together with the orchard,֌she֌
௖ees back to Paris accompanied by her opportunistic֌
2 ֌Fergusson,֌Francis:֌The Idea of a Theater,֌Doubleday Anchor,֌1ew <ork,֌
1953,֌p֌175
7
manservant <asha֌Lopakhin,֌the son of a former serf,֌
buys the cherry orchard in which he sees a new potential֌
and thus breaks free from his humble past֌Gayev,֌the֌
sentimental and infantile brother of Ranevsky,֌attempts֌
to enter a world of responsibility and starts to work at a֌
bank֌Finally,֌Firs the manservant of the family,֌is unable֌
to adapt to change and is left behind in the estate as a֌
remnant of the old world together with the cherry orchard֌
HISTORICAL CONTEXT
Fundamentally,֌it can be said that the world in which֌
Chekhov found himself was a world of transition֌
Due to his illness,֌he became even more aware of the֌
transitory state of life and this awareness was intensi௕ed֌
by his realization that his own condition was also the֌
condition of his country֌The loss of the cherry orchard֌
is illustrative of the situation of Russia at the beginning֌
of the֌20th century֌The political and social structure֌
of the country was in a ௖ux֌The (mancipation Act֌
of֌1861֌brought changes in the life of the upper classes֌
and slowly swept away their autonomous power֌In֌
very few years the whole feudalistic system would be֌
totally shattered,֌and a new life would replace the old֌
The play is re௖ective of the trends of the time and on a֌
more abstract level,֌“The Cherry Orchard”֌can be seen֌
as symbolic of the situation of mankind in general
8
9
CONCEPT
PERSONAL INTERPRETATION
Chekhov֢s observations of the transforming world and
the signi௕cance of his characters֢ reactions toward it, as
well as my own re௖ections, was ultimately the starting
point for the concept of the interactive installation “A
Cherry Orchard” The world as Chekov depicted it ֝
in a state of ௖ux, causing uncertainty (see chapter “A
world in transition”), prompted me to re௖ect on the
ongoing changes in my own existing surroundings
and the e௔ect they exert, as well as the impact I can
have on them Through “A Cherry Orchard”, I intend
to grasp a moment on the brink of a transition and
allow visitors to shape new versions of reality
The established complex connection between us and our
environment (see chapter “Relationship between us and
our environment“) led to an interactive approach being
introduced to the work, in order to witness ௕rst hand the
direct imprint of human activity Visitors will experience
a microcosm of a society in which one֢s environment
is chie௖y determined by other people The installation
works as a socially interactive machine, adaptable to
10
the desires of the individual Visitors become active
participants as opposed to passive voyeurs (see chapter
“Visitor interaction”) by exchanging the role of the passive
spectator to that of an experimenter or investigator, who
observes phenomena and searches for their causes The
aim is not to instruct the visitors, but to produce awareness
to the importance of individual actions and decisions
The function of illusions in our lives and their capacity to
shield us from the real was another signi௕cant notion that
determined the outcome of the work (see chapter “The
illusion of life”) By visualizing our ideal world, but not
acting upon these aspirations, we get stranded in a state of
daydreams I wished to break this selfdeceptive attitude by
engaging visitors in a handson building experience The
installation֢s design seeks to activate the visitors and create
awareness to the transformation of theatre, not as audience,
but as active participants in a process of selfdiscovery
Upon arrival, visitors are greeted at the door leading
to the installation room They are then provided with
a brief introduction to the work and given earphones
through which they will shortly thereafter hear recorded
instructions Only two visitors at a time can access the
installation room The provided audio instructions work
as a control system, accommodating a ௖ow of changes
They help to navigate through the installation and
understand the system in which it functions in order to
begin the transformation process In combination with
the instructions, a soundscape of various prerecorded
sounds (see chapter “Soundscapes”) allows for a dialogue to
form between them and the space Visitors are confronted
with speci௕c tasks and both participants are asked to
11
work synchronically in order to complete a cycle of
transitions (ach action a visitor performs generates a direct
reaction to it, as it is part of a greater chain of events
A WORLD IN TRANSITION
The world that Chekhov describes in “The Cherry
Orchard” is one on the cusp of disappearance and in process
of entering a new stage Bewildered by the sudden demise
of their world, the feeling of instability and uncertainty
about both the present and the future dominates the
characters of the play The realization that the preceding
socioeconomic order is crumbling and there is no security
anywhere could be applied not only to Chekhov and his
characters in Russia in the beginning of the 20th century,
but a similarity can be drawn to the modern day political
and social situation 0an emerging into the twentieth
century found himself in a metaphysical setting: stranded
somewhere between the old, predominantly rural world
of faith and tradition and a new one of urbanization and
industrialization 1owadays the western society ௕nds itself
amidst climate change, growing economic ineTuality and
automation all of which inevitably is a௔ecting lifestyles
and value systems Faced with this condition of a new
globalized world, we are forced to consider how it forms
us our environment, our identities and our interactions
The installation “A Cherry Orchard” re௖ects a moment
of this transformation and provides an opportunity
for constructing new realities It confronts the visitors
with a new order to which they must acclimate and
actively involve themselves into the transition process
12
THE ILLUSION OF LIFE
“To see someone not seeing is the best way of
seeing intensely what he doesn’t see.”զ
The necessity and inadeTuacy of illusion is an evident
aspect in people֢s personal and collective lives A denial of
reality and refusal to accept the truth is the escape that we
often strive for Rather than utilizing the world and the
situation that people ௕nd themselves in, new illusions are
invented to protect us from facing the future Although the
refuge to illusion is perhaps necessary, it is only temporarily
useful in shielding us from the approaching fate and totally
ine௔ective in helping to avert it Ultimately, illusions are
not enough Time and circumstances push us to face reality
In “The Cherry Orchard” the characters֢ attempts to
achieve any aims are prevented by their contradictory
desires, so they indulge in daydreams Stanislavsky, who
was the ௕rst director to adapt the play in the 0oscow Art
Theatre in 1904, felt that the characters existed "in a sort of
semislumber, on the boundary line between the real and
the mystical"֓4 This made me aware that the recognition of
a problem works as a comfortable escape from attempting
any real solution This, I ௕nd to be true to human nature
on a larger social level, as well as a personal one Our
society gains a feeling of purpose by talking and thinking
about the ideal world we would like to be a part of, but
we often deceive ourselves into believing that visualizing
3 ֌Barthes,֌Roland,֌(Translation by Richard Howard and Annette Lavers):֌
0ythologies,֌Hill and Wang,֌1ew <ork,֌2013,֌p֌150
4 ֌Borovsky,֌Victor:֌Discord in the Cherry Orchard,֌Chekhov֌֌Stanislavsky,֌
(ncounter,֌1990,֌p֌65
13
solutions and acknowledging problems is all that֢s necessary
for them to materialize In the installation “A Cherry
Orchard” one must actively participate and stay alert to
be able to fully engage with the space This highlights the
necessity for committed involvement, which so often is the
missing link between daydreams and a purposeful result
RELATIONSHIP BETWEEN US
AND OUR ENVIRONMENT
Our surroundings light, sound and obMects cannot be
separated from the in௖uence they have on our decisions and
actions These actions establish a relation between us and
the space we inhabit The installation “A Cherry Orchard”
underlines the e௔ect that the surrounding environment has
on us Our feelings towards certain obMects are individual,
as we mirror our past, pains and our ideals onto them Thus
they become more than Must obMects, but a symbol for a
certain aspect of one's life Similarly, in theatre, props can
take on the role of a separate persona Through contact
with them, characters can communicate their state of
mind In the installation the possibility arises to alter the
utilitarian function and meaning of the surroundings
and the obMects Through physical contact and personal
intent, an alternate way of communication establishes and
it becomes possible to convey a more complex message
Chekhov re௕ned and deepened our knowledge of
environmental elements and how they mirror a
person֢s internal state, which in theatre, as well as in
life, exert an enormous in௖uence His meticulous use
of clockchimes, shoe sTueaks and breaking porcelain
14
was intended to reveal to us the inner life of a human
spirit and it֢s connection to the outside world
ObMects and spaces in the play as, for example, the
nursery room, the bookcase and the cherry orchard take
on their own symbolic life (ach one reveals something
of the characters' personalities, feelings and ideals The
meaning of them changes simultaneously with the
person֢s state of mind The nursery room for Lopakhin
and Ranevsky is a symbol for their childhood, their
origins and past For Gayev, a bookcase becomes a
symbol of consistency and security The bookcase not
being subMect to any rules or changes was a source, from
which "several generations of their family" have drawn
hope "for a better future"֓5 The central symbol the
cherry orchard is a silent, but a fundamental character in
the play, since everyone֢s world revolves around it For
Ranevksy the orchard is a personal relic of her idyllic
childhood Tro௕mov, the former teacher at the estate and
the utopian idealist, sees in the orchard the faces of the
serfs who were enslaved on the estate For Lopakhin, the
orchard is intimately tied to his personal memories of a
brutal childhood (ach character sees a di௔erent aspect
of the past, either personal or historical, in the orchard
5 ֌Chekov,֌Anton,֌(Translation by Tom Stoppard):֌The Cherry Orchard,֌Samuel֌
French,֌1ew <ork,֌2011,֌p֌21
15
THE PHYSICAL FORM OF
COMMUNICATION
The lives of the characters in play are intertwined by each
other֢s decisions and their future is dependent on one
another Although everyone֢s functions are connected,
they do not understand each other, as if speaking
di௔erent languages They have no idea what to do, when
asked to act on their own initiative, but at the same
time there is a mutual longing for a new beginning
In my installation, the level of personal initiative and
communication will be decided by the visitors֢ themselves
The aim is to achieve a certain dependency between the
two visitors, who each have their own personal aims and at
the same time are under pressure to perform the given tasks
Will each visitor֢s personal preoccupied mind stand in the
way of experiencing the space and seeing the possibilities
at hand" By not having the clear option to verbally state
their intentions and expectations towards the other visitor,
a more physical form of communication through obMects
and actions will have to take place The work explores
how emotionally absorbed people relate to each other,
communicating and not communicating to varying degrees
IN THE END IS THE BEGINNING
Change marks a continuum between di௔erent states in
space and time hence it provides every end with a new
beginning This clear cycle of proceedings also forms the
structural basis of the installation The principle what
has a beginning must have an end can be applied to
16
the visitors֢ activities throughout the installation (very
new participant is met with a new beginning that is
simultaneously the ending of someone else֢s reality
The cyclical structure is based on the play֢s framework
The settings of the four acts symbolize various stages of
life In the beginning is the end, but in the end is the
beginning too Act I is set in the dawn of a 0ay morning
The cherry trees are in bloom And the play opens with an
arrival of the family to their previous estate that presents
hopes for a new life All the signs of a beginning are
present and the cyclical order of life is thus indicated
The end of the play, or rather the new beginning, is
set in late October A bare room is what is left behind,
stripped of everyday signs of life In the desolated
room, the family servant Firs is left behind too unmistakably he has fallen victim to the new order But
a prevailing sense of the possibility of a better future
remains and the promise of a rebirth is reinforced
by Lopakhin's ௕nal words: "And so until spring”֓6
6 ֌Chekov,֌Anton,֌(Translation by Tom Stoppard):֌The Cherry Orchard,֌Samuel֌
French,֌1ew <ork,֌2011,֌p֌80
17
18
REALIZATION
VISITOR INTERACTION
The visitors of the installation “A Cherry Orchard” are
drawn out of their passive attitudes and transformed
into active participants in a shared world, which is
owned by no one, and whose meaning is owned
by no one, but which subsists between them It only
acTuires a real existence when human interaction is
introduced and through it, it embarks on a dialogue
“Theatre remains the only place where the audience
confronts itself as a collective”֓7 Participants, as this
collective, manage to create a shared experience by
appealing to each other֢s sense of responsibility created
by the mutual tasks they are asked to perform and the
dependency reTuired on each other to achieve them The
experience is presented as a period of time to be lived
through a “state of encounter imposed on people”֓8
Visitors are reTuired to play the role of active interpreters,
as outlined by -acTues Ranciªre, “an emancipated
community is a community of narrators and translators”֓9
who develop their own translation in order to
appropriate the story and make it their own story
7 ֌Ranciªre,֌-acTues,֌(Translation by Gregory (lliott):֌The (mancipated֌
Spectator,֌Verso,֌London,֌2009,֌p֌12
8 ֌Bourriad,֌1icolas,֌(Translation by Simon Pleasance and Fronza Woods):֌
Relational Aesthetics,֌Les Presses du Reel,֌1998,֌p֌5
9 ֌Ranciªre,֌-acTues,֌(Translation by Gregory (lliott):֌The (mancipated֌
Spectator,֌Verso,֌London,֌2009,֌p֌13
19
SOUNDSCAPE
In the play “The Cherry Orchard” an elaborate
orchestral score is weaved in the dramaturgy using
sound e௔ects, pauses and stillnesses that are Muxtaposed
with spoken text Sounds ௕ll in the gaps between
things that are said and not said by the characters
In the ௕rst act alone, the author makes the family
clerk֢s (pikhodov's boots creak loudly, and "you can
hear two carriages driving up to the house"֓10, the
naïve maid Dunyasha "dropping a saucer"֓11 when
confronted with a௔ection, Varya, the adopted daughter
of Ranevsky "loudly opening an old cupboard"֓12, and "a
shepherd playing a pipe far beyond the orchard"֓13
During the second act, the "sound of a broken string, sadly
dying away"֓14 is heard out in the distance from the sky
1o logical reason is given for it It alarms all the characters,
forcing them to proMect onto it their own particular
concerns For the pragmatic Lopakhin it is the sound of a
cable breaking in one of the mines; for Gayev it is a heron;
for the eternal student Tro௕mov it is a wise old owl This
sound crystallizes a moment of recognition The sound is
repeated at the ௕nale of the play, as the curtain comes down
10 ֌Chekov,֌Anton,֌(Translation by Tom Stoppard):֌The Cherry Orchard,֌Samuel֌
French,֌1ew <ork,֌2011,֌p֌10
11 ֌Ibid֌p֌14
12 ֌Ibid֌p֌20
13 ֌Ibid֌p֌29
14 ֌Ibid֌p֌43
20
The string can be interpreted as an auditory symbol
of forgetting and a foreboding sign of transformation
Since the sound of the breaking string is heard at
the verge of every momentous change, it marks a
break with the past when the old order becomes
a part of history and the new order is born
In my work, I wish to use sound as a tool to create a
soundscape to help to de௕ne the installation space Visitors
will hear the spoken text of the instructions through their
earphones, which will provide them with greater personal
space Verbal instructions, to some extent, will permit
uniTue interpretations of the appointed tasks and the ௕nal
decision of what to do with the provided information and
how to apply it to the space, will be in the visitors֢ hands
The spoken text will be mixed together with prerecorded
sounds that echo the activities of the visitors taking place
in the installation The recorded sound mix will be of
actual elements such as obMects being moved about and
handled This will introduce an aspect of reality that
the visitors left behind the door whilst entering the
installation and heighten the importance of their actions
LOCATION, MATERIAL
CHOICE AND LIGHT
“A Cherry Orchard” is placed in an indoor room with a
single door leading inside The principle of building a
room within a room with no visible connection to the
outside environment emphasizes that a possibility of
creating a new reality and a new beginning, is within
21
grasp and accessible The transformative Tualities of the
installation illustrate how our surroundings are in௖uenced
by the decisions we make and the value we attach to them
The adaptable architecture of the structure also conveys
the temporality and the interchangeable character of the
space The maMority of the structure of the installation
is made out of wood beams, lightweight wood panels
and cardboard The wooden construction elements are
left exposed, so the ongoing process of modi௕cation in
which the visitors take part in, is put at the forefront
For the lighting design, guidelines from Chekov֢s play
are implemented In the installation, the cyclical passage
of time is mirrored through light for the duration of
the visit The play begins with the family֢s arrival in the
morning dusk and so does the seTuence of the installation,
which begins with the arrival of the visitors The space
is dimly lit from above with only vague outlines of the
structure visible Throughout the course of the whole
cycle, the light becomes brighter, exposing the surrounding
elements of the structure in more detail and the dimensions
seem more concrete By the end, the brightness of the
light fully exposes the result of the visitors֢ activities
and then dies in the end, marking a new beginning
and providing a fresh start for the cycle to come
22
1֌
Sketch,֌
watercolours on paper,
2016
2֌
Construction sketch,֌
pen on paper,
2016
3֌
0odel֌1:15,֌
2016
750
400
1293
2800
600
908
1600
4
Technical drawing,֌
front view
2016
Klassenraum
WAND "A"
Vorraum
WAND "C"
WAND "B"
5
Technical drawing,
top view
2016
6
Construction process
2016
7
Construction process
2016
8
Construction process,
2016
9
Construction process,
2016
10֌
Construction process,
2016
INHALTSVERZEICHNIS
37
VORWORT
AUTOR UND STÜCK
Anton Tschechow
38
“Der Kirschgarten“
39
Historischer Zusammenhang
41
KONZEPT
Persönlicher Zugang
43
(ine Welt im Wandel
45
Die Illusion des Lebens
46
Die Beziehung zwischen uns und unserer Umwelt
48
Die physische Form von Kommunikation
50
Am (nde steht der Anfang
50
34
UMSETZUNG
Interaktion der Besucher
53
Klangwelt
54
Ort, 0aterialwahl und Licht
56
QUELLENVERZEICHNIS
Literatur
58
Abbildungen
60
63
DANK
35
36
VORWORT
Die interaktive Rauminstallation “(in Kirschgarten“,
basierend auf Anton Tschechows Komödie “Der
Kirschgarten“ ist das künstlerische Diplom von Anda
SkrÔMÃne Der folgende Text ist als begleitende schriftliche
Arbeit zu verstehen, die ausgewählte Themen und
0otive des Stücks analysiert und deren Relevanz
in der (ntwicklung der Installation beschreibt
37
AUTOR UND STÜCK
ANTON TSCHECHOW
Im -ahr 1860 wurde Anton Tschechow in der kleinen
Hafenstadt Taganrog in Russland geboren Sein Vater,
Sohn eines leibeigenen Bauern, verdiente sein Geld als
Kaufmann 0it 19 -ahren verlie¡ Tschechow die Kleinstadt,
um nach 0oskau zu ziehen und dort ein 0edizinstudium
aufzunehmen In dieser Zeit schrieb er bereits kleinere
Sketche für Zeitschriften, um sein Leben und sein Studium
zu ௕nanzieren So begann Anton Tschechows literarische
Karriere eher ungeplant und er wurde nicht nur als
Arzt sondern auch als Schriftsteller bekannt Während
er zunehmende (rfolge literarischer 1atur verzeichnen
konnte, steckte er sich mit Tuberkulose an, die zwanzig
-ahre später seinen Tod bedeuten sollte Und obwohl der
Tod im Verlauf Medes Lebens eine ausweglose Bedingung
darstellt, war sich Tschechow seiner krankheitsbedingten
Sterblichkeit in aller Deutlichkeit bewusst und
nahm die schwindende Tradition seiner Umgebung
durch die Augen eines sterbenden 0annes wahr
38
Tschechows Vision war stark in seinen persönlichen
(rfahrungen verwurzelt, er gestaltete au¡ergewöhnliche
menschliche Abgründe aus den Banalitäten des täglichen
Lebens (r beharrte darauf, dass seine Stücke als
Beschreibungen des Lebens verstanden werden sollten,
nicht mehr und nicht weniger, so schreibt Tschechow
sein Stück mit den Worten: “Take my Cherry Orchard
Is it my Cherry Orchard" With the exception of two
or three parts nothing in it is mine I am describing
life, ordinary life, and not bleak despondency”֓1
”DER KIRSCHGARTEN“
“Der Kirschgarten" ist das letzte Stück von Anton
Tschechow, welches er verfasste als er bereits im Sterben
lag Seine (ntstehung erstreckt sich fast über das gesamte
-ahr 1903, eine Zeit in der politische und soziale Unruhen
grö¡eren (in௖uss gewannen und sich die Revolution
1905 bereits ankündigte Das Schreiben gestaltete sich als
mühevoller Prozess, der sich auch im Inhalt des Stücks
widerspiegelt; Tschechow beschreibt das Leben wie es ist,
unbefriedigend und unberechenbar (in Leben, dessen
einzige Konstante die permanente Veränderung von
Verhältnissen bleibt ”Der Kirschgarten“ war nicht nur
Tschechows letzte 0öglichkeit, seine Vorstellung von
Leben zu porträtieren, sondern auch seine fulminanteste
Konfrontiert mit den grö¡ten Fragen an die menschliche
(xistenz warum das Leben ist, wie es ist und wie
0enschen einem solchen Leben einerseits gegenübertreten
1 ֌0agarshack,֌David:֌Chekhov the Dramatist,֌1ew <ork,֌1960,֌S֌14
39
und es andererseits leben können war Tschechow der
Überzeugung, dass wir auf die Suche nach der Bedeutung
unseres Lebens gehen müssen Der Theaterwissenschaftler
Francis Fergusson bezeichnete das Stück im pessimistischen
Sinne als ein “a theatrepoem of su௔ering and change”֓2
Im Kern dramatisiert ”Der Kirschgarten“ den
bevorstehenden Verkauf des Familienanwesens an den
Sohn eines früheren Leibeigenen So dreht sich die
zentrale Frage des Stücks um den Verkauf des Anwesens,
beziehungsweise dessen Verhinderung 1ahezu alle
dramatischen 0omente behandeln die (rhaltung des
Kirschgartens, wobei Mede einzelne Figur des Stücks
eine eigene Vorstellung dieses Vorhabens mitbringt
Zum (nde wird der Kirschgarten als das Symbol der
Vergangenheit zerstört und Meder (inzelne be௕ndet sich,
enteignet von dem was ihmihr am meisten bedeutet, auf
der Schwelle zu einer neuen (xistenz So zieht RanMewskaMa,
die ehemalige (igentümerin des Kirschgartens, begleitet
von ihrem opportunistischen Diener -ascha, zurück
nach Paris um erneut der Realität zu ௖üchten All ihre
(rinnerungen an Vergangenes geraten durch den Verlust
des Kirschgartens in Vergessenheit Lopachin, der Sohn
eines früheren Leibeigenen der Familie, ergreift die
Chance, sich aus der Geschichte seiner Vorfahren zu
lösen und kauft den Kirschgarten Selbst GaMew, der
sentimentale und infantile Bruder RanMewskaMas versucht
Verantwortung für sich und seine Zukunft zu übernehmen
und beginnt in einer Bank zu arbeiten (inzig Firs, dem
2 ֌Fergusson,֌Francis:֌The Idea of a Theater,֌Doubleday Anchor,֌1ew <ork,֌
1953,֌S֌175
40
ältesten Diener der Familie, wird die 0öglichkeit, ein
neues Leben zu beginnen, verwehrt und bleibt als ein
Überrest der früheren Ordnung im Anwesen zurück
HISTORISCHER ZUSAMMENHANG
Die Welt, in der sich Tschechow befand, war eine Welt
im Wandel Die Vergänglichkeit des Lebens intensivierte
sich in seinem Bewusstsein und er erkannte, wohl bedingt
durch die drohenden Folgen seiner Krankheit, die
Zusammenhänge zwischen seiner eigenen Verfassung
und der seines Landes Der Verlust des Kirschgartens
beschreibt die gesellschaftliche Situation zu Beginn
des 20 -ahrhunderts in Russland Die politische und
soziale Struktur des Landes verändert sich; die Befreiung
der Bauern aus der Leibeigenschaft im -ahre 1861
schwächte den Landadel in seiner nahezu absoluten
0acht (inige -ahre später zerbricht das gesamte
feudale System und eine neue Ordnung ersetzt die
alte Tschechows Stück re௖ektiert die Umstände seiner
Zeit; auf einem abstrakten Niveau, so lässt sich “Der
Kirschgarten“ auch als Sinnbild für die 0enschheit an
sich unabhängig von Zeit und Ort ֝ verstehen
41
42
KONZEPT
PERSÖNLICHER ZUGANG
Tschechows Beobachtungen einer sich verändernden
Welt und die Bedeutung der Reaktionen seiner Figuren
waren, zusammen mit meinen eigenen Re௖exionen,
der Ausgangspunkt für das Konzept der Installation
“(in Kirschgarten“ Seine Schilderungen einer Welt
im Wandel forderten mich auf, die fortlaufenden
Veränderungen meiner Umgebung zu re௖ektieren
Zentral ist dabei das ambivalente Verhältnis von
(in௖üssen, also die Untersuchung gegenseitiger
Auswirkungen aufeinander (siehe Kapitel “(ine Welt
im Wandel“) 0it der Installation “(in Kirschgarten“
greife ich das 0oment einer Welt auf der Schwelle
zur Veränderung und ermögliche den Besucher
innen das (rscha௔en neuer Versionen ihrer Realität
Die komplexe wechselseitige Verbindung zwischen
uns und unserer Umwelt (siehe Kapitel “Beziehung
zwischen uns und unserer Umwelt“) ist die Bedingung
für den interaktiven Ansatz meiner Arbeit den direkten
menschlichen (in௖uss auf die Umgebung aus erster
Hand zu bezeugen Besucherinnen erleben einen
0ikrokosmos gesellschaftlichen Lebens, dessen (xistenz
43
hauptsächlich von anderen 0enschen bestimmt wird Die
Installation agiert als eine sozial interaktive 0aschine, die
sich dem Verlangen (inzelner anpassen kann Passive
Voyeure werden zu aktiven Teilnehmer, (siehe Kapitel
“Interaktion der Besucher“) zu (ntdecker und Forscher,
die die Ursachen auftauchender Phänomene untersucht
und hinterfragt Das Ziel ist es, die Besucher nicht
anzuweisen, sondern ein Bewusstsein für die Wichtigkeit
eigener Handlungen und (ntscheidungen zu scha௔en
Die Funktion von Illusionen in unserem Leben und ihre
Fähigkeit uns von der Realität abzuschirmen ist ein weiterer
zentraler Punkt, der das (rgebnis der Arbeit beein௖usst
hat (siehe Kapitel “Die Illusion des Lebens“) Wenn wir
Bilder einer idealen Welt entwickeln, aber nicht nach
entsprechenden Ansprüchen handeln, verfahren wir uns
in einen Zustand der Tagträumerei 0eine Absicht ist es,
dieser selbstbetrügerischen Haltung entgegenzuwirken,
indem die Besucherinnen in den physischen Prozess des
Bauens eingebunden werden Die Idee der Installation
ist es, Besucherinnen zu aktivieren, um sich der
Transformation des Theaters bewusst werden zu lassen֝
nicht blo¡ als passiver Zuschauer, sonders als aktiver
Teilhaberinnen in einem Prozess der Selbst௕ndung
Zu Beginn werden die Besucherinnen vor der Tür,
die in den Raum der Installation führt, begrü¡t Dort
erhalten sie eine kurze (inführung in die Arbeit und
bekommen Kopfhörer ausgehändigt, über die sie
anschlie¡end aufgenommene Anweisungen erhalten
-eweils zwei Personen gleichzeitig wird der Zutritt in
die Installation gestattet Die AudioAnweisungen bilden
eine Struktur, welche den Prozess der Veränderung
44
einleitet Sie schlagen eine Option zur Navigation durch
die Installation vor und helfen das System, welches vor
sich vor einer Veränderung be௕ndet, zu verstehen Das
Zusammenspiel von Anweisungen und der Klanglandschaft,
bestehend aus verschiedenen im Vorfeld aufgenommenen
Geräuschen und Tönen (siehe Kapitel “Klanglandschaften“)
ermöglicht den Dialog zwischen der Besucher und
dem Raum Die Teilnehmer werden mit einzelnen
Aufgaben konfrontiert und beide werden aufgefordert,
diese Aufgaben synchron zu erfüllen, um so den Zyklus
einer Veränderung zu vervollständigen -ede Aktion, die
ausgeführt wird, erzeugt eine direkte Reaktion und ist
hierbei Teil einer grö¡eren Kette von (reignissen
EINE WELT IM WANDEL
Die Welt, die Tschechow beschreibt, be௕ndet sich
am Scheitelpunkt zwischen ihrem Verschwinden und
dem Beschreiten eines neuen Abschnitts Alle Figuren
be௕nden sich durch den plötzlichen Verfall dieser Welt
in einem Schwebezustand zwischen Gegenwart und
Zukunft Die Feststellung, dass die sozioökonomische
Ordnung zerbricht und es nirgends mehr Sicherheit
gibt, kann nicht ausschlie¡lich auf Tschechow und seine
Figuren in Russland, zu Beginn des 20 -ahrhunderts,
bezogen werden, sondern ist gleicherma¡en auf die
heutige politische und soziale Realität anwendbar
Zu Beginn des 20 -ahrhundert gerät die 0enschheit in
einem metaphysischen Zustand, gestrandet zwischen
einer überwiegend ländlichen Welt des Glaubens
und der Tradition einerseits und der zunehmenden
45
Industrialisierung und Urbanisierung andererseits
Heutzutage be௕ndet sich die westliche Gesellschaft
inmitten von Klimawandel, Technisierung und wachsender
ökonomischer Ungleichheiten, deren (in௖üsse auf
den Lebensstil und das Wertesystem nicht abzustreiten
sind Konfrontiert mit den Bildern einer sich stets
erneuernden globalisierten Welt, sind wir gezwungen,
ihre (in௖ussnahmen auf unsere Umwelt, unsere Identität
und unsere Interaktionen genauer zu betrachten
Die Rauminstallation “(in Kirschgarten“ betrachtet
einen 0oment der Transformation und bietet
0öglichkeiten zur Konstruktion neuer Realitäten Sie
gibt einerseits eine Ordnung vor, der sich Besucherinnen
anpassen müssen, die Medoch gleichzeitig zum aktiven
(ingreifen in den Prozess des Wandels au௔ordert
DIE ILLUSION DES LEBENS
“To see someone not seeing is the best way of
seeing intensely what he doesn’t see.”զ
Die Notwendigkeit der Illusion ist ein nicht abzustreitender
Aspekt von menschlicher Persönlichkeit und
gesellschaftlichem Leben Das Verleugnen einer Realität
und das Ablehnen einer Wahrheit sind bezeichnend für
den (skapismus, den wir betreiben Denn anstatt, dass wir
mit der Welt und den Meweiligen Situationen, in denen wir
uns be௕nden, umgehen, er௕nden wir neue Illusionen, um
den KonseTuenzen der Wirklichkeit zu entkommen Und
3 ֌Barthes,֌Roland,֌(Translation by Richard Howard and Annette Lavers):֌
0ythologies,֌Hill and Wang,֌New <ork,֌2013,֌S֌150
46
obwohl die Flucht in Illusionen möglicherweise notwendig
ist, kann sie nur von temporären Nutzen sein; maximal hilft
sie, die Konfrontation mit dem Schicksal ins Abseits unserer
Wahrnehmung zu drängen, ändert Medoch nichts an seinem
(intre௔en Letztlich reicht die Illusion nicht aus Umstände
und Zeit drängen in die Konfrontation mit der Realität
In “Der Kirschgarten“ strebt Mede Figur nach einem
Ziel, welches durch eine paradox verlaufende Sehnsucht
verhindert wird, also hüllen sie sich in Tagträume oder
andere Fantasiegebilde So beschreibt auch Stanislawski, der
das Stück 1904 als erster Regisseur im Kunsttheater 0oskau
inszenierte, den Zustand der Figuren als "in a sort of semi
slumber, on the boundary line between the real and the
mystical“֓4 Dieser Kommentar verdeutlichte mir erneut,
dass es der (skapismus ist, der die Lösung eines Problems
vereitelt und nicht, wie anzunehmen, die tatsächliche
Unlösbarkeit bevorstehender Aufgaben Diese Annahme
kann, meines (rachtens, auch auf einen grö¡eren Rahmen
gesellschaftlichen Zusammenlebens bezogen werden
Weiterhin existiert die Vorstellung, dass Realität sich allein
durch das Denken und Sprechen über eine ideale Version
unserer Welt verändern lässt “(in Kirschgarten“ greift
genau in diese Schnittstelle von Idee und Umsetzung:
Besucherinnen müssen aktiv werden, um Zugri௔ auf den
Raum in all seinen 0öglichkeiten zu erhalten So steht die
Aktion im 0ittelpunkt und verdeutlicht das so oft vermisste
Glied zwischen Tagträumen und tatsächlicher Intervention
4 ֌Borovsky,֌Victor:֌Discord in the Cherry Orchard,֌Chekhov֌֌Stanislavsky,֌
(ncounter,֌1990,֌S֌65
47
DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN
UNS UND UNSERER UMWELT
Unsere Umgebung ֝ das Licht, Geräusche und
verschiedene ObMekte, haben (in௖uss auf unsere Aktionen
und (ntscheidungen Aktionen erzeugen eine Beziehung
zwischen uns und dem Raum, den wir bewohnen in dem
wir uns aufhalten Die Installation “(in Kirschgarten“
unterstreicht den (௔ekt, den unsere Umgebung auf
uns hat Die Gefühle, die bestimmte ObMekte in uns
hervorrufen, sind subMektiv unterschiedlich, da wir unsere
Vergangenheit, unsere Ängste und unsere Ideale auf sie
proMizieren Das hat zur Folge, dass ObMekte zu Symbolen
unseres persönlichen Lebens werden Dieser Vorgang
wiederholt sich auch im Theater: hier wird ReTuisiten
eine eigenständige Rolle zugesprochen und durch Kontakt
mit ihnen können die Figuren ihre Be௕ndlichkeiten
nach au¡en kommunizieren In der Installation ergibt
sich die 0öglichkeit, die ursprüngliche Bedeutung
von Umgebung und ObMekten zu verändern Durch
persönliche Intentionen und physischen Kontakt, also
einen alternativen Weg der Kommunikation, wird es
möglich komplexere Nachrichten zu übermitteln
Tschechow verfeinerte und vertiefte unser Wissen über
die (lemente unserer Umgebung und deren Beziehung
zum persönlichen Be௕nden der Person Seine Idee gewann
bedeutenden (in௖uss auf das Theater, sowie das Leben an
sich Die akribische Verwendung von Tönen, wie zum
Beispiel dem Ticken eines Uhrwerks, dem Quietschen
der Schuhe und dem Zerbrechen von Porzellan, diente
48
der O௔enbarung des Innenlebens einer Figur einerseits,
sowie der Verbindung zur Au¡enwelt andererseits
ObMekte und Räume im Stück, wie zum Beispiel das
Kinderzimmer, der Bücherschrank oder der Kirschgarten,
bringen ihre eigene symbolische Bedeutung mit -eder
einzelne Ort deckt etwas aus dem Leben der Figuren
auf, etwas über ihre Persönlichkeiten, Gefühle und Ideale
Seine Die Bedeutung verändert sich simultan mit der
(ntwicklung der Gemütsverfassung Das Kinderzimmer
ist für Lopachin und RanewskaMa Symbol ihre Ursprünge
Für GaMew ist der Bücherschrank Symbol für Beständigkeit
und Sicherheit (r wurde, unabhängig von Regeln
oder Veränderungen, die Quelle, aus der Generationen
der Familie Ho௔nung an ֧den Glauben an eine bessere
Zukunft“֓5 geschöpft haben Das zentrale Symbol des
Kirschgartens ist eine stille aber fundamentale Figur des
Stücks, da sich die Welt Meder Figur um seinen Verbleib
dreht RanewskaMa sieht in ihm ein Relikt ihrer idyllischen
Kindheit Tro௕mov, der Idealist und ehemalige Hauslehrer
der Familie, sieht in ihm die Gesichter der ehemaligen
Leibeigenen, die von der Familie versklavt wurden Und
so ist der Kirschgarten auch für Lopachin eng verbunden
mit schmerzhaften (rinnerungen an seine eigene Kindheit
-ede Figur sieht im Kirschgarten einen anderen Aspekt
der Vergangenheit, der sich entweder auf die persönliche
Biogra௕e oder den historischen Kontext bezieht
5 ֌Tschechow,֌Anton,֌(Übersetzung von Hans Walter Poll):֌Der Kirschgarten,֌
Reclams UniversalBibliothek,֌Stuttgart,֌2015,֌S֌18
49
DIE PHYSISCHE FORM VON
KOMMUNIKATION
Die Leben der Figuren in “Der Kirschgarten“ sind eng mit
einander ver௖ochten, auch ihre Zukunftsentwürfe hängen
voneinander ab Und obwohl all ihre Aktionen miteinander
verknüpft sind, verstehen sie einander nicht, als sprächen
sie unterschiedliche Sprachen Niemand ist in der Lage zu
handeln, wenn nach Initiative gefragt wird, aber dennoch
gibt es die gemeinsame Sehnsucht nach einem Neuanfang
In meiner Arbeit bleibt das Ausma¡ des persönlichen
(insatzes den Besucherinnen selbst überlassen Das Ziel
besteht daraus, eine gewisse Abhängigkeit zwischen
zwei Personen zu erzeugen, die Meweils eigene Ziele
verfolgen und gleichzeitig gegebene Aufgaben erfüllen
müssen Wird die eigene Intention der Besucherinnen
dem (rkunden der 0öglichkeiten des gegebenen
Raumes im Weg stehen" 0it dem Verhindern der
verbalen Veräu¡erung von Vorhaben und (rwartungen
gegenüber des anderen Besuchers rückt eine physische
Kommunikation durch ObMekte und Aktionen in den
Vordergrund Die Arbeit untersucht, wie 0enschen
miteinander interagieren und bietet die 0öglichkeit,
gewohnte Wege der Kommunikation verlassen
AM ENDE STEHT DER ANFANG
Veränderung steht für das Kontinuum zwischen
verschiedener 0odi innerhalb von Raum und Zeit Folglich
versieht es Medes (nde mit einem neuen Anfang Aus
50
diesem zyklischen Verlauf von Fortschritt ergibt sich
der Aufbau der Installation Alle Handlungen lassen sich
dem Prinzip von‚ Alles, das einen Anfang hat, wird auch
ein (nde haben֢ zuordnen, so gibt es mit Mederm neuen
Teilnehmerin einen neuen Anfang, der gleichzeitig
das (nde der Realität desder Anderen bedeutet
Diese zyklische Struktur orientiert sich am formalen
Aufbau des Stücks Orte und Umgebungen der vier Akte
symbolisieren verschiedene Abschnitte des Lebens am
Anfang steht das (nde, doch am (nde steht der Anfang
So spielt der erste Akt in der 0orgendämmerung
an einem Tag im 0ai Die Kirschbäume blühen
(rö௔net wird das Stück mit der Ankunft der Familie,
aufgeladen mit Ho௔nung auf eine bessere Zukunft
Alles weist auf einen Anfang, und darüber hinaus,
wird die zyklische Form des Lebens angedeutet
Das (nde des Stücks, oder auch der NeuAnfang, wird im
späten Oktober verortet Ausgangspunkt ist hier ein kahler,
verlassener, von den Spuren des Lebens gezeichneter Raum
An diesem verwahrlosten Ort wird Firs zurückgelassen und
wird, wenn auch unbeabsichtigt, Opfer der alten Ordnung
Nichtsdestotrotz beherrscht der Glauben an eine bessere
Zukunft die Situation und die Idee der Wiedergeburt wird
durch Lopachins letzte Worte bestärkt: “Also, bis zum
FrühMahr”֓6
6 Tschechow,֌Anton,֌(Übersetzung von Hans Walter Poll):֌Der Kirschgarten,֌
Reclams UniversalBibliothek,֌Stuttgart,֌2015,֌S֌80
51
52
UMSETZUNG
INTERAKTION DER TEILNEHMER
Die Besucher der Installation “(in Kirschgarten“ werden
ihrer Position des passiven Betrachters entzogen
und in aktive Teilnehmer in einer geteilten Welt
transformiert (iner Welt, die niemandem gehört
und dessen Bedeutung niemand de௕nieren kann und
dennoch mit ihnen coexistiert Sie erwirbt eine eigene
(xistenz, wenn menschliche Interaktion (in௖uss
auf sie nimmt, und sich dadurch auf einen Dialog
einlässt “Theatre remains the only place where the
audience confronts itself as a collective”֓7 (s geht darum
eine kollektive (rfahrung zu erzeugen, die an das
Verantwortungsbewusstsein der (inzelnen appelliert,
in dem sie Teilnehmer au௔ordert unterschiedliche
Aufgaben zu erfüllen, die nur in ihrer Gemeinsamkeit
einen erkennbaren Sinnzusammenhang herstellen
können (s geht um das gemeinsame (rleben eines
Zeitraumes “>a@ state of encounter imposed on people”֓8
Darüber hinaus lässt sich die Rolle aller Besucherinnen
mit der eines Dolmetschers vergleichen, der sich durch
7 ֌Ranciªre,֌-acTues,֌(Translation by Gregory (lliott):֌The (mancipated֌
Spectator,֌Verso,֌London,֌2009,֌S֌12
8 ֌Bourriad,֌Nicolas,֌(Translation by Simon Pleasance and Fronza Woods):֌
Relational Aesthetics,֌Les Presses du Reel,֌1998,֌S֌5
53
sein (ingreifen in eine bestehende Geschichte das
Narrativ zu eigen macht, und in seiner Position Teil
der fortschreitenden Veränderung wird So beschreibt
-acTues Ranciªre “an emancipated community is
a community of narrators and translators”֓9
KLANGWELT
Das Stück “Der Kirschgarten“ gleicht einer
Partitur, denn Töne, Stille und Pausen sind Teil
seiner Dramaturgie und dem gesprochenen Text
gleichgestellt Klänge füllen die Lücken zwischen
Ausgesprochenem und Unausgesprochenem
Alleine im ersten Akt bietet Tschechow ein fulminantes
akustisches Angebot So lässt er die Stiefel des Angestellten
-epichodow laut knarzen, “man hört wie zwei (Tuipagen
vor dem Haus vorfahren“֓10, die naive 0agd DunMascha
“lässt eine Untertasse fallen“֓11, als sie Zuneigung erfährt,
WarMa, die P௖egetochter RanewskaMas, “ö௔net die
knarrenden Türen eines alten Schranks“֓12 und “weit hinten,
hinter dem Garten, spielt ein Hirte auf der Hirten௖öte“֓13
Inmitten des zweiten Akts lässt uns Tschechow den “Laut
einer zerspringenden Saite“֓14 hören, der über gro¡e
9 ֌Ranciªre,֌-acTues,֌(Translation by Gregory (lliott):֌The (mancipated֌
Spectator,֌Verso,֌London,֌2009,֌S֌12
10 ֌Tschechow,֌Anton,֌(Übersetzung von Hans Walter Poll):֌Der Kirschgarten,֌
Reclams UniversalBibliothek,֌Stuttgart,֌2015,֌S֌7
11 ֌(bd
12 ֌(bd֌S֌12֌
13 ֌(bd֌S֌17
14 ֌(bd֌S֌26
54
(ntfernung “vom Himmel zu kommen scheint“֓15 (r
gibt uns dafür keine logische (rklärung Allerdings bietet
der Autor den Figuren die 0öglichkeit ihre eigenen
(mp௕ndungen in ihren Klang zu legen Lopachin, ein
pragmatischer 0ann, erkennt das Geräusch als rei¡endes
Seil in einem Bergwerk, für GaMew ist es der Laut eines
Reihers und für Tro௕mow, den ewigen Studenten, ist es
der Ruf einer alten weisen (ule Für Mede Figur gibt es
in dieser Situation einen 0oment der (rkenntnis und
es scheint fast, als würde der Klang der zerspringenden
Saite die bevorstehende Veränderung bereits ankündigen
Am (nde des Stückes wiederholt sich der Ton
zusammen mit dem letzten Vorhang ein zweites 0al
Die Saite kann als akustisches Symbol von Vergessenheit
betrachtet werden und kann gleichzeitig als Vorbote
einer Veränderung verstanden werden Seit ihr Klang
auf der Schwelle zu einer monumentalen Veränderung
gehört wurde, steht die gerissene Saite für den Bruch
mit der Vergangenheit, der die alte Ordnung Geschichte
werden lässt und eine neue Ordnung gebiert
In meiner Arbeit werden Töne zum Werkzeug einer
Klanglandschaft erscha௔en, die dabei hilft, den Raum
der Installation zu de௕nieren Teilnehmerinnen werden
Anweisungen in Form von gesprochenen Text mittels
Kopfhörer zugespielt, welche ihnen einen grö¡eren
persönlichen Freiraum bieten Verbale Instruktionen
lassen bis zu einem gewissen Ausma¡ eigene
Interpretationen der gestellten Aufgaben zu, sodass die
௕nale (ntscheidung ֝ wie die gegebene Information
15 ֌(bd֌֌S֌40
55
anzuwenden ist, und wie sie in den Raum zu übertragen
ist ֝ in den Händen der Besucherinnen liegt
Der gesprochene Text wird mit bereits aufgenommenen
Tönen zusammengemischt, die den Aktionen der
Teilnehmenden Nachhall verleihen Die Aufnahme besteht
aus Tönen und Lauten, die uns als Teil des täglichen
bekannt sind, dazu kommen Geräusche, die durch das
Verschieben und Bewegen realer ObMekte entstehen
Über die Klanglandschaft wird ein Aspekt der Realität in
die Installation transportiert, der sonst mit dem Betreten
des Raumes ausgeschlossen würde und darüber hinaus
gewinnen die Handlungen (inzelner grö¡ere Bedeutung
ORT, MATERIALWAHL UND LICHT
“(in Kirschgarten“ be௕ndet sich in einem Innenraum,
der nur durch eine einzige Tür betreten werden
kann Das Prinzip von einem Raum im Raum, dem
die Verbindung zur Au¡enwelt fehlt, erö௔net und
erleichtert die 0öglichkeit eine eigene Realität zu
erscha௔en Die Wandelbarkeit der Installation stellt
die (in௖ussnahme unserer Aktionen und Handlungen
auf unsere Umwelt sowie den Wert, den wir ihnen
zusprechen, dar (benso demonstriert die Unbeständigkeit
des architektonischen Konstrukts den veränderbaren
Charakter der Installation Als 0aterial dienen
hauptsächlich Holzbalken, Leichtholzplatten und
Karton Das Gerüst der Installation ist immer sichtbar
So steht die 0odi௕kation, die durch die Handlungen
der Teilnehmerinnen passiert, stets im Vordergrund
56
Für das Lichtdesign werden Tschechows Anweisungen
aus ”Der Kirschgarten“ umgesetzt Während eines Besuchs
der Installation übernimmt das Licht die Darstellung
des zyklischen Verlauf von Zeit Das Stück beginnt in
der 0orgendämmerung, mit der Ankunft der Familie,
und so geschieht es auch in der Installation, die mit der
Ankunft der Besucherinnen beginnt, beziehungsweise
erwacht Auch der Dämmerzustand wurde übernommen,
in dem der Raum so spärlich von oben beleuchtet wird,
dass einzig die Umrisse der Strukturen sichtbar sind Im
Verlauf des gesamten Zyklus wird das Licht heller und
die Dimensionen des Raums können in ihrer Gesamtheit
erfasst werden Gegen (nde macht die Helligkeit des
Lichts alle Interventionen der Teilnehmerinnen in
allen Details deutlich und verliert sich schlie¡lich, um
dem Anfang eines neuen Zyklus Platz zu machen
57
BIBLIOGRAPHY
QUELLENVERZEICHNIS
LITERATUR
1 Barthes, Roland, (Translation by Richard
Howard and Annette Lavers): 0ythologies,
Hill and Wang, New <ork, 2013
2 Borovsky, Victor: Discord in the Cherry Orchard,
Chekhov Stanislavsky, (ncounter, 1990
3 Bourriad, Nicolas, (Translation by Simon
Pleasance and Fronza Woods): Relational
Aesthetics, Les Presses du Reel, 1998
4 Chekov, Anton, (Translation by Tom Stoppard): The
Cherry Orchard, Samuel French, New <ork, 2011
5 Tschechow, Anton, (Übersetzung von
Hans Walter Poll): Der Kirschgarten, Reclams
UniversalBibliothek, Stuttgart, 2015
58
6 Chekov, Anton: Notebook of Anton
Chekhov, (cco Press, New <ork, 2000
7 Gorky0axim, KuprinAlexander, Bunin
IA: Reminiscences of Anton Chekhov, The
ProMect Gutenberg (Book, 2011
8 Ranciªre, -acTues, (Translation by Gregory (lliott):
The (mancipated Spectator, Verso, London, 2009
9 0agarshack, David: Chekhov the
Dramatist, New <ork, 1960
10 Fergusson, Francis: The Idea of a Theater,
Doubleday Anchor, New <ork, 1953
11 Oppenheimer, 0ary 0oylan: An analysis
of form and vision in Chekhov's maMor plays,
0aster's theses University of Richmond, 1975
59
IMAGES
ABBILDUNGEN
1 SkrÔMÃne, Anda, sketch, watercolours on paper, 2016
2 SkrÔMÃne, Anda, construction
sketch, pencil on paper, 2016
3 SkrÔMÃne, Anda, model 1:15, 2016
4 SkrÔMÃne, Anda, technical drawing, front view, 2016
5 SkrÔMÃne, Anda, technical drawing, top view, 2016
6 SkrÔMÃne, Anda, Construction process, 2016
7 SkrÔMÃne, Anda, Construction process, 2016
8 SkrÔMÃne, Anda, Construction process, 2016
9 SkrÔMÃne, Anda, Construction process, 2016
10 SkrÔMÃne, Anda, Construction process, 2016
60
61
62
ACKNOWLEDGMENTS
DANK
Bernhard Kleber, Hartmut (hrhardt, Georg
Petermichl, Andrea 0aria Dusl, Angela Gregovic,
-ohanna Noichl, 0ichael Zerz, Kathrin Kemp, InÃra
SkrÔMÃne, Guntars SkrÔMÃns, 0atìss Groskaufmanis,
Patrick Loibl, Lea Steinhilber, (szter Gulyas
63
TABLE OF CONTENTS
PREFACE
5
THE AUTHOR AND THE PLAY
Anton Chekhov
6
“The Cherry Orchard”
7
Historical context
8
CONCEPT
Personal interpretation
10
A world in transition֌
12
The illusion of life
13
Relationship between us and our environment
14
The physical form of communication
16
In the end is the beginning
16
REALIZATION
Visitor interaction
19
Soundscape
20
Location, material choice and light
21
BIBLIOGRAPHY
Sources
Images
ACKNOWLEDGMENTS
58
60
63
PREFACE
The interactive installation “A Cherry Orchard” by Anda
SkrÔMÃne based on Anton Chekhov֢s play “The Cherry
Orchard” (1904) is the artistic part of the Diploma
proMect The following text is an accompanying written
work that analyzes selected themes of the play and
their relevance in the creation of the installation
5
THE AUTHOR
AND THE PLAY
ANTON CHEKOV
Anton Chekhov was born in the small town of Taganrog,
Russia, in 1860 His father, a son of a serf, made a living as
a merchant When Chekhov moved to 0oscow, he studied
medicine, but in order to make enough money to live, he
began to write short sketches for 0oscow periodicals It
was in this haphazard way that he began his literary career
By the time he was established as a doctor, he was also
established as a popular writer Around the same moment
that he began to achieve success, he contracted tuberculosis,
which twenty years later would kill him Though death is,
of course, the ultimate condition of everybody, throughout
his life Chekhov was more acutely conscious of his
mortality than most people and witnessed the surrounding
dying culture through the eyes of a dying man
Chekhov's vision was strongly rooted in his own personal
experiences He created extraordinary human depths
out of the banalities of everyday life He always insisted
that that his plays be understood as descriptions of life,
nothing more or less, as he states here: “Take my Cherry
Orchard Is it my Cherry Orchard" With the exception of
two or three parts nothing in it is mine I am describing
life, ordinary life, and not bleak despondency”֓1
1 ֌0agarshack,֌David:֌Chekhov the Dramatist,֌New <ork,֌1960,֌p֌14
6
“THE CHERRY ORCHARD”
“The Cherry Orchard” was Chekhov's last play, written
as he was dying Its composition, a painstaking process,
stretched over most of 1903 in a time of growing mass
political and social unrest that led to the Revolution
of 1905 Thus the play depicts life as it is a life that is
unsatisfying and inexplicable, a life in which the only
certainty is that of displacement “The Cherry Orchard”
was not only Chekhov֢s last chance to portray his vision
of life, it was also his fullest He was confronted with the
maMor Tuestions of man's existence Why is life as it is"
And how can people face or simply live such a life" He
believed that we must seek for the signi௕cance of life The
play, as the drama theorist Francis Fergusson pessimistically
asserts, is “a theatrepoem of su௔ering and change”֓2
In essence֌“The Cherry Orchard”֌dramatizes a family's֌
impending sale of its ancestral estate to the son of one of֌
its former serfs֌The pivotal Tuestion is whether the sale֌
of the property can be avoided;֌and the plot incidents are֌
concerned with the various e௔orts to save the orchard֌
In the end,֌the orchard,֌which is symbolic of the past,֌
is destroyed֌In varying degrees the characters ௕nd֌
themselves dispossessed of everything,֌which has meant֌
the most to them,֌and they are all in end,֌on the brink֌
of a new existence֌The former estate owner Ranevsky֌
is continuously seeking refuge from reality and since֌
all her memories are lost together with the orchard,֌she֌
௖ees back to Paris accompanied by her opportunistic֌
2 ֌Fergusson,֌Francis:֌The Idea of a Theater,֌Doubleday Anchor,֌New <ork,֌
1953,֌p֌175
7
manservant <asha֌Lopakhin,֌the son of a former serf,֌
buys the cherry orchard in which he sees a new potential֌
and thus breaks free from his humble past֌Gayev,֌the֌
sentimental and infantile brother of Ranevsky,֌attempts֌
to enter a world of responsibility and starts to work at a֌
bank֌Finally,֌Firs the manservant of the family,֌is unable֌
to adapt to change and is left behind in the estate as a֌
remnant of the old world together with the cherry orchard֌
HISTORICAL CONTEXT
Fundamentally,֌it can be said that the world in which֌
Chekhov found himself was a world of transition֌
Due to his illness,֌he became even more aware of the֌
transitory state of life and this awareness was intensi௕ed֌
by his realization that his own condition was also the֌
condition of his country֌The loss of the cherry orchard֌
is illustrative of the situation of Russia at the beginning֌
of the֌20th century֌The political and social structure֌
of the country was in a ௖ux֌The (mancipation Act֌
of֌1861֌brought changes in the life of the upper classes֌
and slowly swept away their autonomous power֌In֌
very few years the whole feudalistic system would be֌
totally shattered,֌and a new life would replace the old֌
The play is re௖ective of the trends of the time and on a֌
more abstract level,֌“The Cherry Orchard”֌can be seen֌
as symbolic of the situation of mankind in general
8
9
CONCEPT
PERSONAL INTERPRETATION
Chekhov֢s observations of the transforming world and
the signi௕cance of his characters֢ reactions toward it, as
well as my own re௖ections, was ultimately the starting
point for the concept of the interactive installation “A
Cherry Orchard” The world as Chekov depicted it ֝
in a state of ௖ux, causing uncertainty (see chapter “A
world in transition”), prompted me to re௖ect on the
ongoing changes in my own existing surroundings
and the e௔ect they exert, as well as the impact I can
have on them Through “A Cherry Orchard”, I intend
to grasp a moment on the brink of a transition and
allow visitors to shape new versions of reality
The established complex connection between us and our
environment (see chapter “Relationship between us and
our environment“) led to an interactive approach being
introduced to the work, in order to witness ௕rst hand the
direct imprint of human activity Visitors will experience
a microcosm of a society in which one֢s environment
is chie௖y determined by other people The installation
works as a socially interactive machine, adaptable to
10
the desires of the individual Visitors become active
participants as opposed to passive voyeurs (see chapter
“Visitor interaction”) by exchanging the role of the passive
spectator to that of an experimenter or investigator, who
observes phenomena and searches for their causes The
aim is not to instruct the visitors, but to produce awareness
to the importance of individual actions and decisions
The function of illusions in our lives and their capacity to
shield us from the real was another signi௕cant notion that
determined the outcome of the work (see chapter “The
illusion of life”) By visualizing our ideal world, but not
acting upon these aspirations, we get stranded in a state of
daydreams I wished to break this selfdeceptive attitude by
engaging visitors in a handson building experience The
installation֢s design seeks to activate the visitors and create
awareness to the transformation of theatre, not as audience,
but as active participants in a process of selfdiscovery
Upon arrival, visitors are greeted at the door leading
to the installation room They are then provided with
a brief introduction to the work and given earphones
through which they will shortly thereafter hear recorded
instructions Only two visitors at a time can access the
installation room The provided audio instructions work
as a control system, accommodating a ௖ow of changes
They help to navigate through the installation and
understand the system in which it functions in order to
begin the transformation process In combination with
the instructions, a soundscape of various prerecorded
sounds (see chapter “Soundscapes”) allows for a dialogue to
form between them and the space Visitors are confronted
with speci௕c tasks and both participants are asked to
11
work synchronically in order to complete a cycle of
transitions (ach action a visitor performs generates a direct
reaction to it, as it is part of a greater chain of events
A WORLD IN TRANSITION
The world that Chekhov describes in “The Cherry
Orchard” is one on the cusp of disappearance and in process
of entering a new stage Bewildered by the sudden demise
of their world, the feeling of instability and uncertainty
about both the present and the future dominates the
characters of the play The realization that the preceding
socioeconomic order is crumbling and there is no security
anywhere could be applied not only to Chekhov and his
characters in Russia in the beginning of the 20th century,
but a similarity can be drawn to the modern day political
and social situation 0an emerging into the twentieth
century found himself in a metaphysical setting: stranded
somewhere between the old, predominantly rural world
of faith and tradition and a new one of urbanization and
industrialization Nowadays the western society ௕nds itself
amidst climate change, growing economic ineTuality and
automation all of which inevitably is a௔ecting lifestyles
and value systems Faced with this condition of a new
globalized world, we are forced to consider how it forms
us our environment, our identities and our interactions
The installation “A Cherry Orchard” re௖ects a moment
of this transformation and provides an opportunity
for constructing new realities It confronts the visitors
with a new order to which they must acclimate and
actively involve themselves into the transition process
12
THE ILLUSION OF LIFE
“To see someone not seeing is the best way of
seeing intensely what he doesn’t see.”զ
The necessity and inadeTuacy of illusion is an evident
aspect in people֢s personal and collective lives A denial of
reality and refusal to accept the truth is the escape that we
often strive for Rather than utilizing the world and the
situation that people ௕nd themselves in, new illusions are
invented to protect us from facing the future Although the
refuge to illusion is perhaps necessary, it is only temporarily
useful in shielding us from the approaching fate and totally
ine௔ective in helping to avert it Ultimately, illusions are
not enough Time and circumstances push us to face reality
In “The Cherry Orchard” the characters֢ attempts to
achieve any aims are prevented by their contradictory
desires, so they indulge in daydreams Stanislavsky, who
was the ௕rst director to adapt the play in the 0oscow Art
Theatre in 1904, felt that the characters existed "in a sort of
semislumber, on the boundary line between the real and
the mystical"֓4 This made me aware that the recognition of
a problem works as a comfortable escape from attempting
any real solution This, I ௕nd to be true to human nature
on a larger social level, as well as a personal one Our
society gains a feeling of purpose by talking and thinking
about the ideal world we would like to be a part of, but
we often deceive ourselves into believing that visualizing
3 ֌Barthes,֌Roland,֌(Translation by Richard Howard and Annette Lavers):֌
0ythologies,֌Hill and Wang,֌New <ork,֌2013,֌p֌150
4 ֌Borovsky,֌Victor:֌Discord in the Cherry Orchard,֌Chekhov֌֌Stanislavsky,֌
(ncounter,֌1990,֌p֌65
13
solutions and acknowledging problems is all that֢s necessary
for them to materialize In the installation “A Cherry
Orchard” one must actively participate and stay alert to
be able to fully engage with the space This highlights the
necessity for committed involvement, which so often is the
missing link between daydreams and a purposeful result
RELATIONSHIP BETWEEN US
AND OUR ENVIRONMENT
Our surroundings light, sound and obMects cannot be
separated from the in௖uence they have on our decisions and
actions These actions establish a relation between us and
the space we inhabit The installation “A Cherry Orchard”
underlines the e௔ect that the surrounding environment has
on us Our feelings towards certain obMects are individual,
as we mirror our past, pains and our ideals onto them Thus
they become more than Must obMects, but a symbol for a
certain aspect of one's life Similarly, in theatre, props can
take on the role of a separate persona Through contact
with them, characters can communicate their state of
mind In the installation the possibility arises to alter the
utilitarian function and meaning of the surroundings
and the obMects Through physical contact and personal
intent, an alternate way of communication establishes and
it becomes possible to convey a more complex message
Chekhov re௕ned and deepened our knowledge of
environmental elements and how they mirror a
person֢s internal state, which in theatre, as well as in
life, exert an enormous in௖uence His meticulous use
of clockchimes, shoe sTueaks and breaking porcelain
14
was intended to reveal to us the inner life of a human
spirit and it֢s connection to the outside world
ObMects and spaces in the play as, for example, the
nursery room, the bookcase and the cherry orchard take
on their own symbolic life (ach one reveals something
of the characters' personalities, feelings and ideals The
meaning of them changes simultaneously with the
person֢s state of mind The nursery room for Lopakhin
and Ranevsky is a symbol for their childhood, their
origins and past For Gayev, a bookcase becomes a
symbol of consistency and security The bookcase not
being subMect to any rules or changes was a source, from
which "several generations of their family" have drawn
hope "for a better future"֓5 The central symbol the
cherry orchard is a silent, but a fundamental character in
the play, since everyone֢s world revolves around it For
Ranevksy the orchard is a personal relic of her idyllic
childhood Tro௕mov, the former teacher at the estate and
the utopian idealist, sees in the orchard the faces of the
serfs who were enslaved on the estate For Lopakhin, the
orchard is intimately tied to his personal memories of a
brutal childhood (ach character sees a di௔erent aspect
of the past, either personal or historical, in the orchard
5 ֌Chekov,֌Anton,֌(Translation by Tom Stoppard):֌The Cherry Orchard,֌Samuel֌
French,֌New <ork,֌2011,֌p֌21
15
THE PHYSICAL FORM OF
COMMUNICATION
The lives of the characters in play are intertwined by each
other֢s decisions and their future is dependent on one
another Although everyone֢s functions are connected,
they do not understand each other, as if speaking
di௔erent languages They have no idea what to do, when
asked to act on their own initiative, but at the same
time there is a mutual longing for a new beginning
In my installation, the level of personal initiative and
communication will be decided by the visitors֢ themselves
The aim is to achieve a certain dependency between the
two visitors, who each have their own personal aims and at
the same time are under pressure to perform the given tasks
Will each visitor֢s personal preoccupied mind stand in the
way of experiencing the space and seeing the possibilities
at hand" By not having the clear option to verbally state
their intentions and expectations towards the other visitor,
a more physical form of communication through obMects
and actions will have to take place The work explores
how emotionally absorbed people relate to each other,
communicating and not communicating to varying degrees
IN THE END IS THE BEGINNING
Change marks a continuum between di௔erent states in
space and time hence it provides every end with a new
beginning This clear cycle of proceedings also forms the
structural basis of the installation The principle what
has a beginning must have an end can be applied to
16
the visitors֢ activities throughout the installation (very
new participant is met with a new beginning that is
simultaneously the ending of someone else֢s reality
The cyclical structure is based on the play֢s framework
The settings of the four acts symbolize various stages of
life In the beginning is the end, but in the end is the
beginning too Act I is set in the dawn of a 0ay morning
The cherry trees are in bloom And the play opens with an
arrival of the family to their previous estate that presents
hopes for a new life All the signs of a beginning are
present and the cyclical order of life is thus indicated
The end of the play, or rather the new beginning, is
set in late October A bare room is what is left behind,
stripped of everyday signs of life In the desolated
room, the family servant Firs is left behind too unmistakably he has fallen victim to the new order But
a prevailing sense of the possibility of a better future
remains and the promise of a rebirth is reinforced
by Lopakhin's ௕nal words: "And so until spring”֓6
6 ֌Chekov,֌Anton,֌(Translation by Tom Stoppard):֌The Cherry Orchard,֌Samuel֌
French,֌New <ork,֌2011,֌p֌80
17
18
REALIZATION
VISITOR INTERACTION
The visitors of the installation “A Cherry Orchard” are
drawn out of their passive attitudes and transformed
into active participants in a shared world, which is
owned by no one, and whose meaning is owned
by no one, but which subsists between them It only
acTuires a real existence when human interaction is
introduced and through it, it embarks on a dialogue
“Theatre remains the only place where the audience
confronts itself as a collective”֓7 Participants, as this
collective, manage to create a shared experience by
appealing to each other֢s sense of responsibility created
by the mutual tasks they are asked to perform and the
dependency reTuired on each other to achieve them The
experience is presented as a period of time to be lived
through a “state of encounter imposed on people”֓8
Visitors are reTuired to play the role of active interpreters,
as outlined by -acTues Ranciªre, “an emancipated
community is a community of narrators and translators”֓9
who develop their own translation in order to
appropriate the story and make it their own story
7 ֌Ranciªre,֌-acTues,֌(Translation by Gregory (lliott):֌The (mancipated֌
Spectator,֌Verso,֌London,֌2009,֌p֌12
8 ֌Bourriad,֌Nicolas,֌(Translation by Simon Pleasance and Fronza Woods):֌
Relational Aesthetics,֌Les Presses du Reel,֌1998,֌p֌5
9 ֌Ranciªre,֌-acTues,֌(Translation by Gregory (lliott):֌The (mancipated֌
Spectator,֌Verso,֌London,֌2009,֌p֌13
19
SOUNDSCAPE
In the play “The Cherry Orchard” an elaborate
orchestral score is weaved in the dramaturgy using
sound e௔ects, pauses and stillnesses that are Muxtaposed
with spoken text Sounds ௕ll in the gaps between
things that are said and not said by the characters
In the ௕rst act alone, the author makes the family
clerk֢s (pikhodov's boots creak loudly, and "you can
hear two carriages driving up to the house"֓10, the
naïve maid Dunyasha "dropping a saucer"֓11 when
confronted with a௔ection, Varya, the adopted daughter
of Ranevsky "loudly opening an old cupboard"֓12, and "a
shepherd playing a pipe far beyond the orchard"֓13
During the second act, the "sound of a broken string, sadly
dying away"֓14 is heard out in the distance from the sky
No logical reason is given for it It alarms all the characters,
forcing them to proMect onto it their own particular
concerns For the pragmatic Lopakhin it is the sound of a
cable breaking in one of the mines; for Gayev it is a heron;
for the eternal student Tro௕mov it is a wise old owl This
sound crystallizes a moment of recognition The sound is
repeated at the ௕nale of the play, as the curtain comes down
10 ֌Chekov,֌Anton,֌(Translation by Tom Stoppard):֌The Cherry Orchard,֌Samuel֌
French,֌New <ork,֌2011,֌p֌10
11 ֌Ibid֌p֌14
12 ֌Ibid֌p֌20
13 ֌Ibid֌p֌29
14 ֌Ibid֌p֌43
20
The string can be interpreted as an auditory symbol
of forgetting and a foreboding sign of transformation
Since the sound of the breaking string is heard at
the verge of every momentous change, it marks a
break with the past when the old order becomes
a part of history and the new order is born
In my work, I wish to use sound as a tool to create a
soundscape to help to de௕ne the installation space Visitors
will hear the spoken text of the instructions through their
earphones, which will provide them with greater personal
space Verbal instructions, to some extent, will permit
uniTue interpretations of the appointed tasks and the ௕nal
decision of what to do with the provided information and
how to apply it to the space, will be in the visitors֢ hands
The spoken text will be mixed together with prerecorded
sounds that echo the activities of the visitors taking place
in the installation The recorded sound mix will be of
actual elements such as obMects being moved about and
handled This will introduce an aspect of reality that
the visitors left behind the door whilst entering the
installation and heighten the importance of their actions
LOCATION, MATERIAL
CHOICE AND LIGHT
“A Cherry Orchard” is placed in an indoor room with a
single door leading inside The principle of building a
room within a room with no visible connection to the
outside environment emphasizes that a possibility of
creating a new reality and a new beginning, is within
21
grasp and accessible The transformative Tualities of the
installation illustrate how our surroundings are in௖uenced
by the decisions we make and the value we attach to them
The adaptable architecture of the structure also conveys
the temporality and the interchangeable character of the
space The maMority of the structure of the installation
is made out of wood beams, lightweight wood panels
and cardboard The wooden construction elements are
left exposed, so the ongoing process of modi௕cation in
which the visitors take part in, is put at the forefront
For the lighting design, guidelines from Chekov֢s play
are implemented In the installation, the cyclical passage
of time is mirrored through light for the duration of
the visit The play begins with the family֢s arrival in the
morning dusk and so does the seTuence of the installation,
which begins with the arrival of the visitors The space
is dimly lit from above with only vague outlines of the
structure visible Throughout the course of the whole
cycle, the light becomes brighter, exposing the surrounding
elements of the structure in more detail and the dimensions
seem more concrete By the end, the brightness of the
light fully exposes the result of the visitors֢ activities
and then dies in the end, marking a new beginning
and providing a fresh start for the cycle to come
22
1֌
Sketch,֌
watercolours on paper,
2016
2֌
Construction sketch,֌
pen on paper,
2016
3֌
0odel֌1:15,֌
2016
750
400
1293
2800
600
908
1600
4
Technical drawing,֌
front view
2016
Klassenraum
WAND "A"
Vorraum
WAND "C"
WAND "B"
5
Technical drawing,
top view
2016
6
Construction process
2016
7
Construction process
2016
8
Construction process,
2016
9
Construction process,
2016
10֌
Construction process,
2016
INHALTSVERZEICHNIS
37
VORWORT
AUTOR UND STÜCK
Anton Tschechow
38
“Der Kirschgarten“
39
Historischer Zusammenhang
41
KONZEPT
Persönlicher Zugang
43
(ine Welt im Wandel
45
Die Illusion des Lebens
46
Die Beziehung zwischen uns und unserer Umwelt
48
Die physische Form von Kommunikation
50
Am (nde steht der Anfang
50
34
UMSETZUNG
Interaktion der Besucher
53
Klangwelt
54
Ort, 0aterialwahl und Licht
56
QUELLENVERZEICHNIS
Literatur
58
Abbildungen
60
63
DANK
35
36
VORWORT
Die interaktive Rauminstallation “(in Kirschgarten“,
basierend auf Anton Tschechows Komödie “Der
Kirschgarten“ ist das künstlerische Diplom von Anda
SkrÔMÃne Der folgende Text ist als begleitende schriftliche
Arbeit zu verstehen, die ausgewählte Themen und
0otive des Stücks analysiert und deren Relevanz
in der (ntwicklung der Installation beschreibt
37
AUTOR UND STÜCK
ANTON TSCHECHOW
Im -ahr 1860 wurde Anton Tschechow in der kleinen
Hafenstadt Taganrog in Russland geboren Sein Vater,
Sohn eines leibeigenen Bauern, verdiente sein Geld als
Kaufmann 0it 19 -ahren verlie¡ Tschechow die Kleinstadt,
um nach 0oskau zu ziehen und dort ein 0edizinstudium
aufzunehmen In dieser Zeit schrieb er bereits kleinere
Sketche für Zeitschriften, um sein Leben und sein Studium
zu ௕nanzieren So begann Anton Tschechows literarische
Karriere eher ungeplant und er wurde nicht nur als
Arzt sondern auch als Schriftsteller bekannt Während
er zunehmende (rfolge literarischer Natur verzeichnen
konnte, steckte er sich mit Tuberkulose an, die zwanzig
-ahre später seinen Tod bedeuten sollte Und obwohl der
Tod im Verlauf Medes Lebens eine ausweglose Bedingung
darstellt, war sich Tschechow seiner krankheitsbedingten
Sterblichkeit in aller Deutlichkeit bewusst und
nahm die schwindende Tradition seiner Umgebung
durch die Augen eines sterbenden 0annes wahr
38
Tschechows Vision war stark in seinen persönlichen
(rfahrungen verwurzelt, er gestaltete au¡ergewöhnliche
menschliche Abgründe aus den Banalitäten des täglichen
Lebens (r beharrte darauf, dass seine Stücke als
Beschreibungen des Lebens verstanden werden sollten,
nicht mehr und nicht weniger, so schreibt Tschechow
sein Stück mit den Worten: “Take my Cherry Orchard
Is it my Cherry Orchard" With the exception of two
or three parts nothing in it is mine I am describing
life, ordinary life, and not bleak despondency”֓1
”DER KIRSCHGARTEN“
“Der Kirschgarten" ist das letzte Stück von Anton
Tschechow, welches er verfasste als er bereits im Sterben
lag Seine (ntstehung erstreckt sich fast über das gesamte
-ahr 1903, eine Zeit in der politische und soziale Unruhen
grö¡eren (in௖uss gewannen und sich die Revolution
1905 bereits ankündigte Das Schreiben gestaltete sich als
mühevoller Prozess, der sich auch im Inhalt des Stücks
widerspiegelt; Tschechow beschreibt das Leben wie es ist,
unbefriedigend und unberechenbar (in Leben, dessen
einzige Konstante die permanente Veränderung von
Verhältnissen bleibt ”Der Kirschgarten“ war nicht nur
Tschechows letzte 0öglichkeit, seine Vorstellung von
Leben zu porträtieren, sondern auch seine fulminanteste
Konfrontiert mit den grö¡ten Fragen an die menschliche
(xistenz warum das Leben ist, wie es ist und wie
0enschen einem solchen Leben einerseits gegenübertreten
1 ֌0agarshack,֌David:֌Chekhov the Dramatist,֌New <ork,֌1960,֌S֌14
39
und es andererseits leben können war Tschechow der
Überzeugung, dass wir auf die Suche nach der Bedeutung
unseres Lebens gehen müssen Der Theaterwissenschaftler
Francis Fergusson bezeichnete das Stück im pessimistischen
Sinne als ein “a theatrepoem of su௔ering and change”֓2
Im Kern dramatisiert ”Der Kirschgarten“ den
bevorstehenden Verkauf des Familienanwesens an den
Sohn eines früheren Leibeigenen So dreht sich die
zentrale Frage des Stücks um den Verkauf des Anwesens,
beziehungsweise dessen Verhinderung Nahezu alle
dramatischen 0omente behandeln die (rhaltung des
Kirschgartens, wobei Mede einzelne Figur des Stücks
eine eigene Vorstellung dieses Vorhabens mitbringt
Zum (nde wird der Kirschgarten als das Symbol der
Vergangenheit zerstört und Meder (inzelne be௕ndet sich,
enteignet von dem was ihmihr am meisten bedeutet, auf
der Schwelle zu einer neuen (xistenz So zieht RanMewskaMa,
die ehemalige (igentümerin des Kirschgartens, begleitet
von ihrem opportunistischen Diener -ascha, zurück
nach Paris um erneut der Realität zu ௖üchten All ihre
(rinnerungen an Vergangenes geraten durch den Verlust
des Kirschgartens in Vergessenheit Lopachin, der Sohn
eines früheren Leibeigenen der Familie, ergreift die
Chance, sich aus der Geschichte seiner Vorfahren zu
lösen und kauft den Kirschgarten Selbst GaMew, der
sentimentale und infantile Bruder RanMewskaMas versucht
Verantwortung für sich und seine Zukunft zu übernehmen
und beginnt in einer Bank zu arbeiten (inzig Firs, dem
2 ֌Fergusson,֌Francis:֌The Idea of a Theater,֌Doubleday Anchor,֌New <ork,֌
1953,֌S֌175
40
ältesten Diener der Familie, wird die 0öglichkeit, ein
neues Leben zu beginnen, verwehrt und bleibt als ein
Überrest der früheren Ordnung im Anwesen zurück
HISTORISCHER ZUSAMMENHANG
Die Welt, in der sich Tschechow befand, war eine Welt
im Wandel Die Vergänglichkeit des Lebens intensivierte
sich in seinem Bewusstsein und er erkannte, wohl bedingt
durch die drohenden Folgen seiner Krankheit, die
Zusammenhänge zwischen seiner eigenen Verfassung
und der seines Landes Der Verlust des Kirschgartens
beschreibt die gesellschaftliche Situation zu Beginn
des 20 -ahrhunderts in Russland Die politische und
soziale Struktur des Landes verändert sich; die Befreiung
der Bauern aus der Leibeigenschaft im -ahre 1861
schwächte den Landadel in seiner nahezu absoluten
0acht (inige -ahre später zerbricht das gesamte
feudale System und eine neue Ordnung ersetzt die
alte Tschechows Stück re௖ektiert die Umstände seiner
Zeit; auf einem abstrakten Niveau, so lässt sich “Der
Kirschgarten“ auch als Sinnbild für die 0enschheit an
sich unabhängig von Zeit und Ort ֝ verstehen
41
42
KONZEPT
PERSÖNLICHER ZUGANG
Tschechows Beobachtungen einer sich verändernden
Welt und die Bedeutung der Reaktionen seiner Figuren
waren, zusammen mit meinen eigenen Re௖exionen,
der Ausgangspunkt für das Konzept der Installation
“(in Kirschgarten“ Seine Schilderungen einer Welt
im Wandel forderten mich auf, die fortlaufenden
Veränderungen meiner Umgebung zu re௖ektieren
Zentral ist dabei das ambivalente Verhältnis von
(in௖üssen, also die Untersuchung gegenseitiger
Auswirkungen aufeinander (siehe Kapitel “(ine Welt
im Wandel“) 0it der Installation “(in Kirschgarten“
greife ich das 0oment einer Welt auf der Schwelle
zur Veränderung und ermögliche den Besucher
innen das (rscha௔en neuer Versionen ihrer Realität
Die komplexe wechselseitige Verbindung zwischen
uns und unserer Umwelt (siehe Kapitel “Beziehung
zwischen uns und unserer Umwelt“) ist die Bedingung
für den interaktiven Ansatz meiner Arbeit den direkten
menschlichen (in௖uss auf die Umgebung aus erster
Hand zu bezeugen Besucherinnen erleben einen
0ikrokosmos gesellschaftlichen Lebens, dessen (xistenz
43
hauptsächlich von anderen 0enschen bestimmt wird Die
Installation agiert als eine sozial interaktive 0aschine, die
sich dem Verlangen (inzelner anpassen kann Passive
Voyeure werden zu aktiven Teilnehmer, (siehe Kapitel
“Interaktion der Besucher“) zu (ntdecker und Forscher,
die die Ursachen auftauchender Phänomene untersucht
und hinterfragt Das Ziel ist es, die Besucher nicht
anzuweisen, sondern ein Bewusstsein für die Wichtigkeit
eigener Handlungen und (ntscheidungen zu scha௔en
Die Funktion von Illusionen in unserem Leben und ihre
Fähigkeit uns von der Realität abzuschirmen ist ein weiterer
zentraler Punkt, der das (rgebnis der Arbeit beein௖usst
hat (siehe Kapitel “Die Illusion des Lebens“) Wenn wir
Bilder einer idealen Welt entwickeln, aber nicht nach
entsprechenden Ansprüchen handeln, verfahren wir uns
in einen Zustand der Tagträumerei 0eine Absicht ist es,
dieser selbstbetrügerischen Haltung entgegenzuwirken,
indem die Besucherinnen in den physischen Prozess des
Bauens eingebunden werden Die Idee der Installation
ist es, Besucherinnen zu aktivieren, um sich der
Transformation des Theaters bewusst werden zu lassen֝
nicht blo¡ als passiver Zuschauer, sonders als aktiver
Teilhaberinnen in einem Prozess der Selbst௕ndung
Zu Beginn werden die Besucherinnen vor der Tür,
die in den Raum der Installation führt, begrü¡t Dort
erhalten sie eine kurze (inführung in die Arbeit und
bekommen Kopfhörer ausgehändigt, über die sie
anschlie¡end aufgenommene Anweisungen erhalten
-eweils zwei Personen gleichzeitig wird der Zutritt in
die Installation gestattet Die AudioAnweisungen bilden
eine Struktur, welche den Prozess der Veränderung
44
einleitet Sie schlagen eine Option zur Navigation durch
die Installation vor und helfen das System, welches vor
sich vor einer Veränderung be௕ndet, zu verstehen Das
Zusammenspiel von Anweisungen und der Klanglandschaft,
bestehend aus verschiedenen im Vorfeld aufgenommenen
Geräuschen und Tönen (siehe Kapitel “Klanglandschaften“)
ermöglicht den Dialog zwischen der Besucher und
dem Raum Die Teilnehmer werden mit einzelnen
Aufgaben konfrontiert und beide werden aufgefordert,
diese Aufgaben synchron zu erfüllen, um so den Zyklus
einer Veränderung zu vervollständigen -ede Aktion, die
ausgeführt wird, erzeugt eine direkte Reaktion und ist
hierbei Teil einer grö¡eren Kette von (reignissen
EINE WELT IM WANDEL
Die Welt, die Tschechow beschreibt, be௕ndet sich
am Scheitelpunkt zwischen ihrem Verschwinden und
dem Beschreiten eines neuen Abschnitts Alle Figuren
be௕nden sich durch den plötzlichen Verfall dieser Welt
in einem Schwebezustand zwischen Gegenwart und
Zukunft Die Feststellung, dass die sozioökonomische
Ordnung zerbricht und es nirgends mehr Sicherheit
gibt, kann nicht ausschlie¡lich auf Tschechow und seine
Figuren in Russland, zu Beginn des 20 -ahrhunderts,
bezogen werden, sondern ist gleicherma¡en auf die
heutige politische und soziale Realität anwendbar
Zu Beginn des 20 -ahrhundert gerät die 0enschheit in
einem metaphysischen Zustand, gestrandet zwischen
einer überwiegend ländlichen Welt des Glaubens
und der Tradition einerseits und der zunehmenden
45
Industrialisierung und Urbanisierung andererseits
Heutzutage be௕ndet sich die westliche Gesellschaft
inmitten von Klimawandel, Technisierung und wachsender
ökonomischer Ungleichheiten, deren (in௖üsse auf
den Lebensstil und das Wertesystem nicht abzustreiten
sind Konfrontiert mit den Bildern einer sich stets
erneuernden globalisierten Welt, sind wir gezwungen,
ihre (in௖ussnahmen auf unsere Umwelt, unsere Identität
und unsere Interaktionen genauer zu betrachten
Die Rauminstallation “(in Kirschgarten“ betrachtet
einen 0oment der Transformation und bietet
0öglichkeiten zur Konstruktion neuer Realitäten Sie
gibt einerseits eine Ordnung vor, der sich Besucherinnen
anpassen müssen, die Medoch gleichzeitig zum aktiven
(ingreifen in den Prozess des Wandels au௔ordert
DIE ILLUSION DES LEBENS
“To see someone not seeing is the best way of
seeing intensely what he doesn’t see.”զ
Die Notwendigkeit der Illusion ist ein nicht abzustreitender
Aspekt von menschlicher Persönlichkeit und
gesellschaftlichem Leben Das Verleugnen einer Realität
und das Ablehnen einer Wahrheit sind bezeichnend für
den (skapismus, den wir betreiben Denn anstatt, dass wir
mit der Welt und den Meweiligen Situationen, in denen wir
uns be௕nden, umgehen, er௕nden wir neue Illusionen, um
den KonseTuenzen der Wirklichkeit zu entkommen Und
3 ֌Barthes,֌Roland,֌(Translation by Richard Howard and Annette Lavers):֌
0ythologies,֌Hill and Wang,֌New <ork,֌2013,֌S֌150
46
obwohl die Flucht in Illusionen möglicherweise notwendig
ist, kann sie nur von temporären Nutzen sein; maximal hilft
sie, die Konfrontation mit dem Schicksal ins Abseits unserer
Wahrnehmung zu drängen, ändert Medoch nichts an seinem
(intre௔en Letztlich reicht die Illusion nicht aus Umstände
und Zeit drängen in die Konfrontation mit der Realität
In “Der Kirschgarten“ strebt Mede Figur nach einem
Ziel, welches durch eine paradox verlaufende Sehnsucht
verhindert wird, also hüllen sie sich in Tagträume oder
andere Fantasiegebilde So beschreibt auch Stanislawski, der
das Stück 1904 als erster Regisseur im Kunsttheater 0oskau
inszenierte, den Zustand der Figuren als "in a sort of semi
slumber, on the boundary line between the real and the
mystical“֓4 Dieser Kommentar verdeutlichte mir erneut,
dass es der (skapismus ist, der die Lösung eines Problems
vereitelt und nicht, wie anzunehmen, die tatsächliche
Unlösbarkeit bevorstehender Aufgaben Diese Annahme
kann, meines (rachtens, auch auf einen grö¡eren Rahmen
gesellschaftlichen Zusammenlebens bezogen werden
Weiterhin existiert die Vorstellung, dass Realität sich allein
durch das Denken und Sprechen über eine ideale Version
unserer Welt verändern lässt “(in Kirschgarten“ greift
genau in diese Schnittstelle von Idee und Umsetzung:
Besucherinnen müssen aktiv werden, um Zugri௔ auf den
Raum in all seinen 0öglichkeiten zu erhalten So steht die
Aktion im 0ittelpunkt und verdeutlicht das so oft vermisste
Glied zwischen Tagträumen und tatsächlicher Intervention
4 ֌Borovsky,֌Victor:֌Discord in the Cherry Orchard,֌Chekhov֌֌Stanislavsky,֌
(ncounter,֌1990,֌S֌65
47
DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN
UNS UND UNSERER UMWELT
Unsere Umgebung ֝ das Licht, Geräusche und
verschiedene ObMekte, haben (in௖uss auf unsere Aktionen
und (ntscheidungen Aktionen erzeugen eine Beziehung
zwischen uns und dem Raum, den wir bewohnen in dem
wir uns aufhalten Die Installation “(in Kirschgarten“
unterstreicht den (௔ekt, den unsere Umgebung auf
uns hat Die Gefühle, die bestimmte ObMekte in uns
hervorrufen, sind subMektiv unterschiedlich, da wir unsere
Vergangenheit, unsere Ängste und unsere Ideale auf sie
proMizieren Das hat zur Folge, dass ObMekte zu Symbolen
unseres persönlichen Lebens werden Dieser Vorgang
wiederholt sich auch im Theater: hier wird ReTuisiten
eine eigenständige Rolle zugesprochen und durch Kontakt
mit ihnen können die Figuren ihre Be௕ndlichkeiten
nach au¡en kommunizieren In der Installation ergibt
sich die 0öglichkeit, die ursprüngliche Bedeutung
von Umgebung und ObMekten zu verändern Durch
persönliche Intentionen und physischen Kontakt, also
einen alternativen Weg der Kommunikation, wird es
möglich komplexere Nachrichten zu übermitteln
Tschechow verfeinerte und vertiefte unser Wissen über
die (lemente unserer Umgebung und deren Beziehung
zum persönlichen Be௕nden der Person Seine Idee gewann
bedeutenden (in௖uss auf das Theater, sowie das Leben an
sich Die akribische Verwendung von Tönen, wie zum
Beispiel dem Ticken eines Uhrwerks, dem Quietschen
der Schuhe und dem Zerbrechen von Porzellan, diente
48
der O௔enbarung des Innenlebens einer Figur einerseits,
sowie der Verbindung zur Au¡enwelt andererseits
ObMekte und Räume im Stück, wie zum Beispiel das
Kinderzimmer, der Bücherschrank oder der Kirschgarten,
bringen ihre eigene symbolische Bedeutung mit -eder
einzelne Ort deckt etwas aus dem Leben der Figuren
auf, etwas über ihre Persönlichkeiten, Gefühle und Ideale
Seine Die Bedeutung verändert sich simultan mit der
(ntwicklung der Gemütsverfassung Das Kinderzimmer
ist für Lopachin und RanewskaMa Symbol ihre Ursprünge
Für GaMew ist der Bücherschrank Symbol für Beständigkeit
und Sicherheit (r wurde, unabhängig von Regeln
oder Veränderungen, die Quelle, aus der Generationen
der Familie Ho௔nung an ֧den Glauben an eine bessere
Zukunft“֓5 geschöpft haben Das zentrale Symbol des
Kirschgartens ist eine stille aber fundamentale Figur des
Stücks, da sich die Welt Meder Figur um seinen Verbleib
dreht RanewskaMa sieht in ihm ein Relikt ihrer idyllischen
Kindheit Tro௕mov, der Idealist und ehemalige Hauslehrer
der Familie, sieht in ihm die Gesichter der ehemaligen
Leibeigenen, die von der Familie versklavt wurden Und
so ist der Kirschgarten auch für Lopachin eng verbunden
mit schmerzhaften (rinnerungen an seine eigene Kindheit
-ede Figur sieht im Kirschgarten einen anderen Aspekt
der Vergangenheit, der sich entweder auf die persönliche
Biogra௕e oder den historischen Kontext bezieht
5 ֌Tschechow,֌Anton,֌(Übersetzung von Hans Walter Poll):֌Der Kirschgarten,֌
Reclams UniversalBibliothek,֌Stuttgart,֌2015,֌S֌18
49
DIE PHYSISCHE FORM VON
KOMMUNIKATION
Die Leben der Figuren in “Der Kirschgarten“ sind eng mit
einander ver௖ochten, auch ihre Zukunftsentwürfe hängen
voneinander ab Und obwohl all ihre Aktionen miteinander
verknüpft sind, verstehen sie einander nicht, als sprächen
sie unterschiedliche Sprachen Niemand ist in der Lage zu
handeln, wenn nach Initiative gefragt wird, aber dennoch
gibt es die gemeinsame Sehnsucht nach einem Neuanfang
In meiner Arbeit bleibt das Ausma¡ des persönlichen
(insatzes den Besucherinnen selbst überlassen Das Ziel
besteht daraus, eine gewisse Abhängigkeit zwischen
zwei Personen zu erzeugen, die Meweils eigene Ziele
verfolgen und gleichzeitig gegebene Aufgaben erfüllen
müssen Wird die eigene Intention der Besucherinnen
dem (rkunden der 0öglichkeiten des gegebenen
Raumes im Weg stehen" 0it dem Verhindern der
verbalen Veräu¡erung von Vorhaben und (rwartungen
gegenüber des anderen Besuchers rückt eine physische
Kommunikation durch ObMekte und Aktionen in den
Vordergrund Die Arbeit untersucht, wie 0enschen
miteinander interagieren und bietet die 0öglichkeit,
gewohnte Wege der Kommunikation verlassen
AM ENDE STEHT DER ANFANG
Veränderung steht für das Kontinuum zwischen
verschiedener 0odi innerhalb von Raum und Zeit Folglich
versieht es Medes (nde mit einem neuen Anfang Aus
50
diesem zyklischen Verlauf von Fortschritt ergibt sich
der Aufbau der Installation Alle Handlungen lassen sich
dem Prinzip von‚ Alles, das einen Anfang hat, wird auch
ein (nde haben֢ zuordnen, so gibt es mit Mederm neuen
Teilnehmerin einen neuen Anfang, der gleichzeitig
das (nde der Realität desder Anderen bedeutet
Diese zyklische Struktur orientiert sich am formalen
Aufbau des Stücks Orte und Umgebungen der vier Akte
symbolisieren verschiedene Abschnitte des Lebens am
Anfang steht das (nde, doch am (nde steht der Anfang
So spielt der erste Akt in der 0orgendämmerung
an einem Tag im 0ai Die Kirschbäume blühen
(rö௔net wird das Stück mit der Ankunft der Familie,
aufgeladen mit Ho௔nung auf eine bessere Zukunft
Alles weist auf einen Anfang, und darüber hinaus,
wird die zyklische Form des Lebens angedeutet
Das (nde des Stücks, oder auch der NeuAnfang, wird im
späten Oktober verortet Ausgangspunkt ist hier ein kahler,
verlassener, von den Spuren des Lebens gezeichneter Raum
An diesem verwahrlosten Ort wird Firs zurückgelassen und
wird, wenn auch unbeabsichtigt, Opfer der alten Ordnung
Nichtsdestotrotz beherrscht der Glauben an eine bessere
Zukunft die Situation und die Idee der Wiedergeburt wird
durch Lopachins letzte Worte bestärkt: “Also, bis zum
FrühMahr”֓6
6 Tschechow,֌Anton,֌(Übersetzung von Hans Walter Poll):֌Der Kirschgarten,֌
Reclams UniversalBibliothek,֌Stuttgart,֌2015,֌S֌80
51
52
UMSETZUNG
INTERAKTION DER TEILNEHMER
Die Besucher der Installation “(in Kirschgarten“ werden
ihrer Position des passiven Betrachters entzogen
und in aktive Teilnehmer in einer geteilten Welt
transformiert (iner Welt, die niemandem gehört
und dessen Bedeutung niemand de௕nieren kann und
dennoch mit ihnen coexistiert Sie erwirbt eine eigene
(xistenz, wenn menschliche Interaktion (in௖uss
auf sie nimmt, und sich dadurch auf einen Dialog
einlässt “Theatre remains the only place where the
audience confronts itself as a collective”֓7 (s geht darum
eine kollektive (rfahrung zu erzeugen, die an das
Verantwortungsbewusstsein der (inzelnen appelliert,
in dem sie Teilnehmer au௔ordert unterschiedliche
Aufgaben zu erfüllen, die nur in ihrer Gemeinsamkeit
einen erkennbaren Sinnzusammenhang herstellen
können (s geht um das gemeinsame (rleben eines
Zeitraumes “>a@ state of encounter imposed on people”֓8
Darüber hinaus lässt sich die Rolle aller Besucherinnen
mit der eines Dolmetschers vergleichen, der sich durch
7 ֌Ranciªre,֌-acTues,֌(Translation by Gregory (lliott):֌The (mancipated֌
Spectator,֌Verso,֌London,֌2009,֌S֌12
8 ֌Bourriad,֌Nicolas,֌(Translation by Simon Pleasance and Fronza Woods):֌
Relational Aesthetics,֌Les Presses du Reel,֌1998,֌S֌5
53
sein (ingreifen in eine bestehende Geschichte das
Narrativ zu eigen macht, und in seiner Position Teil
der fortschreitenden Veränderung wird So beschreibt
-acTues Ranciªre “an emancipated community is
a community of narrators and translators”֓9
KLANGWELT
Das Stück “Der Kirschgarten“ gleicht einer
Partitur, denn Töne, Stille und Pausen sind Teil
seiner Dramaturgie und dem gesprochenen Text
gleichgestellt Klänge füllen die Lücken zwischen
Ausgesprochenem und Unausgesprochenem
Alleine im ersten Akt bietet Tschechow ein fulminantes
akustisches Angebot So lässt er die Stiefel des Angestellten
-epichodow laut knarzen, “man hört wie zwei (Tuipagen
vor dem Haus vorfahren“֓10, die naive 0agd DunMascha
“lässt eine Untertasse fallen“֓11, als sie Zuneigung erfährt,
WarMa, die P௖egetochter RanewskaMas, “ö௔net die
knarrenden Türen eines alten Schranks“֓12 und “weit hinten,
hinter dem Garten, spielt ein Hirte auf der Hirten௖öte“֓13
Inmitten des zweiten Akts lässt uns Tschechow den “Laut
einer zerspringenden Saite“֓14 hören, der über gro¡e
9 ֌Ranciªre,֌-acTues,֌(Translation by Gregory (lliott):֌The (mancipated֌
Spectator,֌Verso,֌London,֌2009,֌S֌12
10 ֌Tschechow,֌Anton,֌(Übersetzung von Hans Walter Poll):֌Der Kirschgarten,֌
Reclams UniversalBibliothek,֌Stuttgart,֌2015,֌S֌7
11 ֌(bd
12 ֌(bd֌S֌12֌
13 ֌(bd֌S֌17
14 ֌(bd֌S֌26
54
(ntfernung “vom Himmel zu kommen scheint“֓15 (r
gibt uns dafür keine logische (rklärung Allerdings bietet
der Autor den Figuren die 0öglichkeit ihre eigenen
(mp௕ndungen in ihren Klang zu legen Lopachin, ein
pragmatischer 0ann, erkennt das Geräusch als rei¡endes
Seil in einem Bergwerk, für GaMew ist es der Laut eines
Reihers und für Tro௕mow, den ewigen Studenten, ist es
der Ruf einer alten weisen (ule Für Mede Figur gibt es
in dieser Situation einen 0oment der (rkenntnis und
es scheint fast, als würde der Klang der zerspringenden
Saite die bevorstehende Veränderung bereits ankündigen
Am (nde des Stückes wiederholt sich der Ton
zusammen mit dem letzten Vorhang ein zweites 0al
Die Saite kann als akustisches Symbol von Vergessenheit
betrachtet werden und kann gleichzeitig als Vorbote
einer Veränderung verstanden werden Seit ihr Klang
auf der Schwelle zu einer monumentalen Veränderung
gehört wurde, steht die gerissene Saite für den Bruch
mit der Vergangenheit, der die alte Ordnung Geschichte
werden lässt und eine neue Ordnung gebiert
In meiner Arbeit werden Töne zum Werkzeug einer
Klanglandschaft erscha௔en, die dabei hilft, den Raum
der Installation zu de௕nieren Teilnehmerinnen werden
Anweisungen in Form von gesprochenen Text mittels
Kopfhörer zugespielt, welche ihnen einen grö¡eren
persönlichen Freiraum bieten Verbale Instruktionen
lassen bis zu einem gewissen Ausma¡ eigene
Interpretationen der gestellten Aufgaben zu, sodass die
௕nale (ntscheidung ֝ wie die gegebene Information
15 ֌(bd֌֌S֌40
55
anzuwenden ist, und wie sie in den Raum zu übertragen
ist ֝ in den Händen der Besucherinnen liegt
Der gesprochene Text wird mit bereits aufgenommenen
Tönen zusammengemischt, die den Aktionen der
Teilnehmenden Nachhall verleihen Die Aufnahme besteht
aus Tönen und Lauten, die uns als Teil des täglichen
bekannt sind, dazu kommen Geräusche, die durch das
Verschieben und Bewegen realer ObMekte entstehen
Über die Klanglandschaft wird ein Aspekt der Realität in
die Installation transportiert, der sonst mit dem Betreten
des Raumes ausgeschlossen würde und darüber hinaus
gewinnen die Handlungen (inzelner grö¡ere Bedeutung
ORT, MATERIALWAHL UND LICHT
“(in Kirschgarten“ be௕ndet sich in einem Innenraum,
der nur durch eine einzige Tür betreten werden
kann Das Prinzip von einem Raum im Raum, dem
die Verbindung zur Au¡enwelt fehlt, erö௔net und
erleichtert die 0öglichkeit eine eigene Realität zu
erscha௔en Die Wandelbarkeit der Installation stellt
die (in௖ussnahme unserer Aktionen und Handlungen
auf unsere Umwelt sowie den Wert, den wir ihnen
zusprechen, dar (benso demonstriert die Unbeständigkeit
des architektonischen Konstrukts den veränderbaren
Charakter der Installation Als 0aterial dienen
hauptsächlich Holzbalken, Leichtholzplatten und
Karton Das Gerüst der Installation ist immer sichtbar
So steht die 0odi௕kation, die durch die Handlungen
der Teilnehmerinnen passiert, stets im Vordergrund
56
Für das Lichtdesign werden Tschechows Anweisungen
aus ”Der Kirschgarten“ umgesetzt Während eines Besuchs
der Installation übernimmt das Licht die Darstellung
des zyklischen Verlauf von Zeit Das Stück beginnt in
der 0orgendämmerung, mit der Ankunft der Familie,
und so geschieht es auch in der Installation, die mit der
Ankunft der Besucherinnen beginnt, beziehungsweise
erwacht Auch der Dämmerzustand wurde übernommen,
in dem der Raum so spärlich von oben beleuchtet wird,
dass einzig die Umrisse der Strukturen sichtbar sind Im
Verlauf des gesamten Zyklus wird das Licht heller und
die Dimensionen des Raums können in ihrer Gesamtheit
erfasst werden Gegen (nde macht die Helligkeit des
Lichts alle Interventionen der Teilnehmerinnen in
allen Details deutlich und verliert sich schlie¡lich, um
dem Anfang eines neuen Zyklus Platz zu machen
57
BIBLIOGRAPHY
QUELLENVERZEICHNIS
LITERATUR
1 Barthes, Roland, (Translation by Richard
Howard and Annette Lavers): 0ythologies,
Hill and Wang, New <ork, 2013
2 Borovsky, Victor: Discord in the Cherry Orchard,
Chekhov Stanislavsky, (ncounter, 1990
3 Bourriad, Nicolas, (Translation by Simon
Pleasance and Fronza Woods): Relational
Aesthetics, Les Presses du Reel, 1998
4 Chekov, Anton, (Translation by Tom Stoppard): The
Cherry Orchard, Samuel French, New <ork, 2011
5 Tschechow, Anton, (Übersetzung von
Hans Walter Poll): Der Kirschgarten, Reclams
UniversalBibliothek, Stuttgart, 2015
58
6 Chekov, Anton: Notebook of Anton
Chekhov, (cco Press, New <ork, 2000
7 Gorky0axim, KuprinAlexander, Bunin
IA: Reminiscences of Anton Chekhov, The
ProMect Gutenberg (Book, 2011
8 Ranciªre, -acTues, (Translation by Gregory (lliott):
The (mancipated Spectator, Verso, London, 2009
9 0agarshack, David: Chekhov the
Dramatist, New <ork, 1960
10 Fergusson, Francis: The Idea of a Theater,
Doubleday Anchor, New <ork, 1953
11 Oppenheimer, 0ary 0oylan: An analysis
of form and vision in Chekhov's maMor plays,
0aster's theses University of Richmond, 1975
59
IMAGES
ABBILDUNGEN
1 SkrÔMÃne, Anda, sketch, watercolours on paper, 2016
2 SkrÔMÃne, Anda, construction
sketch, pencil on paper, 2016
3 SkrÔMÃne, Anda, model 1:15, 2016
4 SkrÔMÃne, Anda, technical drawing, front view, 2016
5 SkrÔMÃne, Anda, technical drawing, top view, 2016
6 SkrÔMÃne, Anda, Construction process, 2016
7 SkrÔMÃne, Anda, Construction process, 2016
8 SkrÔMÃne, Anda, Construction process, 2016
9 SkrÔMÃne, Anda, Construction process, 2016
10 SkrÔMÃne, Anda, Construction process, 2016
60
61
62
ACKNOWLEDGMENTS
DANK
Bernhard Kleber, Hartmut (hrhardt, Georg
Petermichl, Andrea 0aria Dusl, Angela Gregovic,
-ohanna Noichl, 0ichael Zerz, Kathrin Kemp, InÃra
SkrÔMÃne, Guntars SkrÔMÃns, 0atìss Groskaufmanis,
Patrick Loibl, Lea Steinhilber, (szter Gulyas
63