Materiały do poznania Coccinellidae (Coleoptera). II

Transcription

Materiały do poznania Coccinellidae (Coleoptera). II
P O L S K A
A K A D E M I A
INSTYTUT
N A U K
ZOOLOGICZNY
ANNA L ES ZO O L O G I C I
To m XI X
Warszawa, 30 V 1961
N r 10
Ryszard B ie l a w sk i
M ateriały do poznania CoccineUidae (C oleopłera). II
MaTepaajibi
k
iiojiihiihio
CoccineUidae (C oleopłera). II
M aterialien zur Kenntnis der CoccineUidae (C oleopłera). II
[M it 74 A b b ild u n g e n im T e x t ]
D ie v o r lie g e n d e A r b e it b e tr ifft 16 A r te n v o n CoccineUidae der pala a r k tis c h e n , in d o -m a la iis c h e n u n d a u s tr a lisc h e n F a u n a . 10 v o n d iesen
A r ten w u r d e n e n tw e d e r in A n le h n u n g an T y p e n , o d e r an E x e m p la r e ,
d ie m it T y p e n v e r g lic h e n w a r en , b e a r b e ite t.
I c h lia lte e s f Ur e in e a n g e n e h m e P f lic h t lle r r n Dr., Z. K a s z a b au s
d e m T e r m e s z e ttu d o m a n y i M u seu m in B u d a p e s t an d ieser S te lle m e in en
h e r z lic h s te n D a n k fUr d ie A u sle ih u n g d e s M a ter ia ls, b e so n d e r s der T y ­
p en a u s z u sp r e c h e n . E b e n fa lls m o c h te ich lfe r r n D r. J . W . M a c h a t s c h K k
a u s d e m D e u ts c h e n E n to m o lo g is c h e n I n s t it u t in B erlin d a n k e n , der m ir
d ie U n te r s u c h u n g der d o r tig e n S a m m lu n g w a h r e n d m e in es B e su c h e s
in B e r lin , im D e z e m b e r 1959, e r m o g lic h t h a t.
E pilachna p y th a r g a D ie k e
[A b b . 1 -
8]
Diese A rt, die von D i e k e , 1947 nach drei Weibohen beschrieben wurde, ist bisher nur von Philippinen bekannt.
Die folgenden Fundorte verscliieben die bisher bekannten
Yerbreitungsgrenzen der A rt weiter nach Siidwesten.
http://rcin.org.pl
384
R. Bielawski
o
U n te r s u c h te s M a teria l:
1. „ S a r a w a k , 1907 — 1909, C. .T. B r o o k s ” 1 M a n n c h e n . D a s E x e m ­
plar b e fin d e t sic h in der S a m m lu n g d e s B r itis h M u seu m (N a tu r a l H i­
sto r y ) in L o n d o n .
2. „ S u m a tr a , W . K . F o r t d e K o ck , 9 I I I 1 9 1 3 , 0 . J o h n ” 1 W e ib c h e n . D a s E x e m p la r b e fin d e t sic h in d er S a m m lu n g d es Z o o lo g isclien
I n s t it u t s der A k a d e m ie der W is s e n s c h a fte n der U d S R R in L e n in g r a d .
Sowohl die Kiirperfarbe dor beiden von mir untersuchten
Exem plare [Abb. 1 ], wie auch der Ban der weiblichen Genitalien stim m t mit der Beschreibung ttnd den Abbildungen
von D i e k e , 1947 iiberein. ISTur die Schenkellinie des Mannehens [Abb. 2 ] endet dicht am Vorderrand des ersten H interleibsegments, den sie jedoch nicht erreicht, wahrend D i e k e ,
1947 angibt, dass beini Weibchen „Abdominal lines com plete” .
Das letzte H interleibsternit des Mannchens [Abb. 3] ist am
H interrand seiclit und bogenformig eingeschnitten.
Die mannlichen Genitalien [Abb. 4-5]. Penis kiirzer als
die Param eren. Yon der Seite betrach tet [Abb. 4] ist er an
der Basis am breitesten und am Elide etwas verjungt, subapikal sparlich b eh aart; Apex gespitzt und in Richtung der P a ra ­
meren gebogen. Yon unten betrachtet [Abb. 5] erscheint der
Penis schmal, in seiner ganzen Lange gleichmassig breit, nur
am Ende verjiingt. Param eren schmal und lang, von der Seite
betrachtet am Ende etwas verjiingt und nach innen zu gebo­
gen. Behaarung der Param eren kurz und dicht. Basalteil
klein, von der Seite b etrachtet nach hinten zu verjungt und
verlangert, kiirzer als die halbe Lange des Penis. Trabes kurz,
kiirzer als Penis. Siplio [Abb. 6 ] m it reclit grosser Siphokapsel. Ende des Sipho von oben b etrach tet [Abb. 7] etwas ver­
jiingt, apikal gerundet; von der Seite b etrach tet [Abb. 8 ] vor
dem Ende etwas eingeschnitten.
A fissa fo rm o sa n a (Ws.) comb. nov.
[A b b . 9 -
13]
Diese, von W e i s e , 1925 unter dem Namen Solanophila
formosana Ws. aus Taihorin, Suisharyo (Formosa) beschriebene A rt, wurde in den Katalogen von K o r s c h e f s k y , 1931
http://rcin.org.pl
.3
M aterialien zur K en n tn is der Coccinellidae. II
385
und M i w a & Y o s h i d a , 1935 ebenfalls m ir ans Formosa angegeben. D i e k e , 1917 h at diese A rt in seiner Monographie der
Epilachninen unberucksichtigt gelassen.
8
A b b . 1 — 8. E p ila ch n a p yth a rg a D i e k e .
I — F liig e ld e c k e , 2 — S c h e n k e llin ie , 3 — IV . S te r n ite s d e s M a n n c h e n s,
u. 5 — G e n ita la p p a r a t d e s M a n n c h e n s, 6 — S ip h o , 7 u. 8 — E n d e
d es S ip lio v o n o b e n u n d v o r der S e ite.
4
U n te r s u c h te s M aterial (a n s der S a m m lu n g d es D e u ts c h e n E n to m o lo g is c h e n I n s t it u t s ) :
1. „ M a r u y a m a (F o r m .), H . S a u t e r , IV 1 9 1 4 , W e i s e d e t., T y p u s,
S olanophila form osan a m .” W e ib c h e n .
2. „ T a ih o r is , F o r m o sa , H . S a u t e r , 7 I X 1 9 1 1 , T y p u s, W e i s e d e t .”
M a n n ch en .
3. „ S u ish a r a g o , F o r m o sa , H. S a u t e r , X 1 9 1 1 , T y p u s, W e i s e d e t .”
G e n ita lie n d ie se s E x e m p la r e s h a b e ich n ic h t h e r a u sp riip a r ie r t. F a r b u n g
der K o r p e r o b e r se ite m it je n e r d e s v o r h e r g e lie n d e n E x e m p la r e s id e n tis c h .
Die im tersuchten Exem plare haben gespaltene Klauen,
ohne Yebenzahn an der Basis. Letzter H interleibsternit des
Weibchens ist nicht gespalten. U nter Beriicksichtigung der
obigen Merkmale muss m an diese A rt, gemass der Aufteilutig
der Unterfamilie Epilacłininae von D i e k e , 1947, der G attung
Afissa D ie k e zuordnen. Der Ban der weiblichen Genitalien
http://rcin.org.pl
38 6
Ii. B ielaw ski
4
[Abb. 13], sowie das A uftreten von nur 5 Flecken auf jeder
Fliigeldecke befiirworten die Einreihung von Afissa formosana
Ws. in die Artengruppe der Afissa flavicollis (Thbg.).
Die beiden von mir untersuchten Exem plare (das dritte
ist m it dem Mannchen identisch) unterscheiden sich unbedeutend in der Farbung der Korperoberseite. In der M itte
des Pronotum s des Mannchens treten neben einem grossen
scbwarzen Fleck nocb zwei an seinen Seiten begende Fleck-
A bb. 9 — 13. A fissa form osana (W s.), S y n ty p u s.
9 — Fliigeldecke, 10 u. 11 — G enit.alapparat des M annchens, 12 — E n d e
des Sipho von der Seite, 13 — G e n ita la p p a ra t des W eibcbens.
chen auf, wahrend beini Weibchen nur der grosse Fleck vorhanden ist. Die Flecken sind auf der Fliigeldecke des Weibchens grosser, als jene beim Mannchen und erreichen nicbt
die E ander der Decke, dagt'gen ist beini Mannchen der am
Seitenrand in 1/2 der Lange der Decke liegende Fleck m it
dem Seitenrand verbunden [Abb. 9].
Letzter H interleibsternit des Maimchens am H interrand
unbedeutend eingeschnitten. Der H interrand des letzten Tergits und Sternits des Hinterleibes ist beim W eibchen regelmassig bogenformig, ohne Einschnitte.
Die weiblichen Genitalien [Abb. 13]. G enitalplatten fast
3-mal so lang wie breit, am Ende kurz und sparlich behaart.
http://rcin.org.pl
M aterialien zur K en n tn is der Ooccinellidae. II
387
Die mannlichen Genitalien [Abb. 10 -11 ]. Penis viel langer
ais die Param eren. Yon der Seite b etrachtet [Abb. 10 ] ist
er fast gerade, nu r apikal sehr schwacli 8 -formig gebogen;
von x/ 2 der Lange an wird er regelmassig enger, ani Ende gespitzt. Yon unten b etrach tet [Abb. 11] ist er in der M itte
eingeschniirt, apikal stark verjiingt und in eine kurze Spitze
ausgezogen, wodurch er dreizackig erscheint. Param eren kurz,
von der Seite betrach tet bogt-nformig, am Ende gerundet.
B ehaarung der Param eren lang und recht dicht. Basalteil
klein, etwa 1/8 der Penislange, nach hinten zu ausgezogen.
Trabes fast so lang wie der Penis, scliwach S-formig gebogen
und von der Basis an dem Apex zu allmahlich aber sehr schwacli
erweitert. Sipho von seiner halben Lange an regelmassig bogenfórmig, vor dem Ende unbedeutend eingeschniirt. Ende des
Sipho [Abb. 12] regelmassig gerundet, von der Einschnurung
bis zum Apex von gleicher Breite.
A fis su a ltern a n s ( M u l s . )
[Abb. 14 -
19]
Y 011 M u l s a n t , 1850 aus Ja v a (p. 769: ,,P atriae: Jav a,
collect. C h e v r o l a t , D e j e a n , G e r m a r et S c h a u m , L e c o n t e ,
M e l l y , W e s t w o o d ” ) u n ter dem Yamen Epilachna alternans
M u l s . beschrieben. Sie wurde spater von W e i s e , 1923 als
Synonym von Epilachna grayi M u l s . gesetzt. D i e k e , 1947
und K a p u r , 1958 betrachten dagegen diese beiden A rten als
selbstandig. K a p u r , 1958 h at die bisher unbekannten m ann­
lichen Genitalien von Afissa grayi M u l s . abgebildet. Der Bau
der mannlichen Genitalien Aron Afissa alternans M u l s . war bis
jetzt unbekannt.
In der S am m lung des D eu tsch en E ntom ologiscben I n s titu ts in
B erlin befindet sicb einer von den S y n tv p en dieser A rt:
1. „ J a v a , S c h a u m , c o l l . H a a g , T ypus, alternans M u l s . ” M i i n n c k e n .
A usserdem babe icli noch ein E x em p lar dieser A rt aus N iederlandisehen Indien u n te rsu c b t. D ieses E x em p lar ist ein M annchen u n d zeichn e t sich durcb sebr dunkele Fliigeldecken [Abb. 15] aus. Seine G eni­
talien sind m it jenen des u n te rsu c b te n S y n ty p u s identiscb.
http://rcin.org.pl
388
It. B iela w sk i
6
Syntypus. <$. Kopf und Pronotum orangebraun, olme Flekken. Fliigeldecken m it zwei Querbandern und hinten m it
einem Fleck [Abb. 14]. Das vordere Band erstreckt sich vom
Schildchen und von der N aht begonnen bis zu der Schulterbenle und ist fast auf der ganzen Breite mit der Basis der Fliigeldecken verbunden. Das zweite in halber Lange der Decke
liegende Band reicht von der N aht bis an den Seitenrand und
geht auf die Epipleuren der Fliigeldecken iiber; an der Aalit
ist es nacli liinten zu gebogen. Der subapikale Fleck ist oval
und liegt dem Seitenrand nalier als der K aht. Die apikalen
Winkel der Fliigeldecken gerundet. Beine hellbraun. Klauen
gespalten, ohne einen basalen Nebenzahn; beide Zahne gleicli
lang. Schenkellinie unvollstandig, reicbt in einem regelmassigen Bogen bis 2/3 der Lange des ersten H interleibsternits.
Die Entfernung zwischen ihrer E ndung und dem Vorderrand
ist 2mal grosser als jene zwiscben der Endung und dem Sei­
tenrand. Das letzte H interleibsternit am H interrand sclimal
und seicht eingeschnitten. H interrand des letzten Tergits
schwach bogenformig.
Die mannlichen Genitalien [Abb. 16-17]. Penis etwas kiirzer als die Param eren. Yon der Seite betrachtet [Abb. 16] ist
er in der M itte etwas in Kichtung der Param eren gebogen,
und am Ende gespitzt; er ist an der Basis am breitesten und
verjungt sich allmahlich aber selir unbedeutend nacb dem
Apex. Yon unten b etrachtet [Abb. 17] ist er fast in seiner
ganzen Lange gleichmassig breit und erst ab 3/4 seiner
Lange dem Apex zu verjungt. Param eren von der Seite
betrachtet bogenformig, am Ende keulenfdrmig erweitert. Behaarung der Param eren dicht. Basalteil klein. Trabes kui'z,
kiii-zer als der Penis. Sipho [Abb. 18] stark gebogen, am Ende
verdickt [Abb. 19].
Die mannlichen Genitalien von Afissa grayi ( M u l s . ) , die
von K a p u r , 1958 abgebildet wurden, sind denen von Afissa
alternans ( M u lh .) sehr ahnlich. Das Ende des Sipho ist bei
den beiden A rten fast identisch. Unterschiede tretten nur in
der Form des von der Seite gesehenen Penis vor. Bei Afissa
grayi ( M u l s . ) ist der Penis von der Basis an bis zu 1/3 seiner
Lange gleichmassig breit, wird hier plbtzlich eingeschniirt, und
http://rcin.org.pl
7
M aterialien zur K en n tn is der C occinellidae.il
389
ist von hier an wiederum bis zur Biegung seiner Spitze gleichmassig b reit; term inal ist er stark verjungt und in B ichtung
der Param eren deutlich gebogen. Bei Afissa alter nans (M u l s .)
verjungt sich dageguii der Penis allmahlich dem Apex zu, und
der Apex selbst ist weniger gebogen ais bei der Vergleichsart.
A bb. 14 — 19. A fis sa alternans ( M u l s . ) .
14 u. 15 — Fliigeldecken, 16 u. 17 — G en itala p p arat des M anneliens, 18 —
Siplio, 19 — E nde des Sipho von der Seite (Abb. 14, 16 — 19 — Syntypus).
Die fast identischen Siplioendungen geben aber anderseits
den Vermutungen Ani ass, dass wir nu r m it zwei U nterarten
einer und derselben A rt zu tu n haben. Diese Frage kann aber
erst nach einer Untersuchung von reicherem Material aus
verschiedenen Fundorten entschieden werden.
A fissa d ecip ien s (Cr o t c h )) com b . n o v .
[Abb. 20 -
26]
Diese, von Cr o t c h , 1874 aus Ja v a unter dem Namen Epilachna decipiens C r . beschriebene A rt, wurde von K o r s c h e f s k y , 1933 und spater auch von M i w a & Y o s h i d a , 1935 fiir
Formosa angegeben. In der Monographic von D i e k e , 1947
http://rcin.org.pl
390
R. Bielaw ski
8
wurde sie nicht erw ahnt. Mit Riicksicht auf den Bau der Klauen und des letzten Segments des Weibchens muss m an diese
A rt zni' G attung Afissa D i e k e zahlen. Ausserlich ahnelt sie
sehr Afissa grayi ( M u l s . ) und Afissa alternans ( M u l s . ) .
E s w urden zwei aus der S am m lung des D eutsclien E ntom ologischen In s titu ts stam m en d e E xein p lare u n te rsu c h t:
1. „ J a v a , coll. K r a a t z , Solanophila decipiens Cr ., S i c a r d d e t.”
W eibclien.
2. „T engger, 15 I X 1920, 1800 M, Solanophila decipiens Cr ., AVe ise
d e t.” M annchen.
Kojif, Pronotnm nnd Schildchen, sowie die Grundfarbe
der Fliigeldeeken hellbraunlich. In der Mitte des Pronotunis
tritt ein schwarzer Fleck auf; die Entfernung des Fleckes
vom Yorderrand gleicht jener vom H interrand. Fliigeldeeken
tragen je einfache Flecken. Ausserdem treten anf den Fliigeldecken wreitere drei m iteinander verbundene Flecken auf, die
vom Seitenrand schrag bis zur N aht angeordnet sind [Abb.
21]. Beim W eibchen bilden diese verbnndene Flecken einen
deutliclien, von der ISTaht bis zum Seitenrand verlaufenden
Streifen [Abb. 20 ], der m it der Nalit und dem Seitem'and
verbunden ist und auf die Epipleuren der Fliigeldeeken iibergeht. Einfaclie Flecken erreichen bei den untersuchten Exemplaren keinen von den Fliigeldeckenrandem. Enden der Flligeldecken abgerundet. Beine hellbraun. Klauen gespalten,
m it keinem basalen Yebenzalm versehen. Bauchseite des
Korpers braun, nur der H interteil des M etasternums braunschwarz. Scbenkellinie des ersten Hinterleibsegments unvollstiindig. Sie erreicłit in ihrer Biegung 4/5 der Lange des Seg­
ments, verlauft weiterhin parallel zum H interrand und ist
am Ende sehr unbedeutend nach vorne gebogen. Die E n t­
fernung zwischen iln-er Endung und dem Yorden’and ist 2mal
grosser als jene zwischen der Endung und dem Seitem'and.
Letzter H interleibsternit des Weibchens am Ende stark nach
innen gebogen; in der M itte dieser Biegung tr itt ein kleiner
Fortsatz auf. Letzter H interleibsternit des Mannchens am
H interrand bis zu 2/3 seiner Lange eingeschnitten.
Die mannlichen Genitalien [Abb. 22-23]. Penis etwas langer als die Param eren. Yon der Seite betraclitet [Abb. 22]
http://rcin.org.pl
9
M aterialien zu r K en n tn is der Ooccinellidae. II
391
schwach S-fórmig gebogen, fast in der ganzen Lange gleichmassig breit, am Ende stark verjiingt mid in Richtung der
Param eren gebogen. Yon unten b etrachtet [Abb. 23] m it parallelen Seitenrandern, am Ende verjiingt mid gespitzt. P a ra ­
meren von der Seite betrachtet sind bogenformig, am Ende
etwas erw eitert. Behaarmig der Param eren dicht und kurz,
im Endteile der Param eren gelegen. Basalteil gross, etwas
langer als die lialbe Liinge des Penis. Trabes kurz, am Ende
Abb. 20 — 26. A fissa decipiens (Cr.).
20 u. 21 — Fltigeldecken, 22 u. 23 — G e n ita la p p a ra t des M annchens,
24 — Sipho, 25 — E n d e des Siplio von der Seite, 26 — G e n ita la p p a ra t
des W eibcbons.
erw eitert, fast so lang wie der Penis. Sipho schwach bogenfbrmig, m it kleiner Kapsel [Abb. 21]. Ende des Sipho ver­
jiingt, term inal etwas erweitert, m it einem spitzigen Zalin
[Abb. 25].
Die weiblichen Genitalien [Abb. 26]. G enitalplatten fast
kreisformig, m it langen, zahlreichen H aaren bedeckt. Das 10 .
Tergit stark in der R ichtnng der G enitalplatten gebogen;
http://rcin.org.pl
392
R. B ielaw ski
10
der H interrand, nahmlich die Biegung, i«t fast gerade. Falls
wir die Anordnimg der A rten innerhalb der G attung A fissa
D i e k e , die von D i e k e , 1947 vorgeschlagen wurde, annehm en,
so muss m an Afissa decipiens (CR . ) , m it Riicksicht anf den
Bau der weiblichen Genitalien und das Fehlen von deutlichen
Vertiefungen in den Epipleuren der Fliigeldecken, zur G nippe
Afissa szechuana D i e k e zahlen. Dock sind die m annlichen
Genitalien der besprockenen A rt jenen von Afissa magna
D i e k e sekr ahnlich, nnd die letztgenannte A rt gekort der
Ai‘tengrnppe Afissa chapini D i e k e an.
A fid e n ta m is e r a (Ws.) comb. nov.
[Abb. 27 -
31]
Syn. nov.: A fid en ta m im etica
D ie k e ,
1947
1900 h at W e i s e eine neue Ai't aus Ceylon u nter dem Namen Epilachna misera Ws. beschrieben. D i e k e , 1947 liat
in seiner Monographic, ohne die von W e i s e beschriebene A rt
zu erwahnen, eine Afidenta mimetica D i e k e aus China und
Indochina, nebst einer U n terart Afidenta mimetica simplex
D i e k e auf Grund der Exem plare aus Didien beschrieben.
K a p u r , 1958 gibt ohne irgendeiner Aufklarung an, dass A f i­
denta mimetica D i e k e mit Afidenta gradaria ( M u l s . ) syno­
nym ist. D i e k e , 1947 b etrach tet dagegen die letztgenannte
A rt, die M u l s a n t , 1850 aus Indien beschrieben hat, als eiiu 1
V arietat von Epilachna sparsa ( H b s t . ) . Ferner h at F u r s c h ,
1959 Afidenta mimetica D i e k e fur Formosa angegeben und
Afidenta mimetica simplex D i e k e nur als eine F arb v arie tat
anerkannt.
Die von mir untersuchten Typen von Epilachna misera
Ws., die sick in der Sammlung des Deutschen Entomologischen In stitu ts befinden, sind m it der von D i e k e , 1 9 4 7 beschriebener Afidenta mimetica D i e k e identisch. Deshalb
Stelle ich Afidenta mimetica D i e k e als Synonym zu Epilachna
misera Ws. und iibertrage die letzte A rt in die G attung A fi­
denta D i e k e . Die Frage der A rtsidentitat von Afidenta m i­
sera (Ws.) und Epilachna gradaria M u l s . muss vorlaufig ausser
http://rcin.org.pl
11
M aterialien zu r K enntnis der Coccinellidae. IT
393
Acht gelassen werden. K a p u r , 1958, der die beiden A rten
synonimisiert hat, gibt keine naheren xAugaben an, so dass
eine Entscheidung dieser Erage nur auf Grund der U ntersnehung
der Typen von Epilachna (/radaria M uls. moglich ist.
A bb. 27 — 31. A fid en ta misera (W s.), S y n ty p u s.
27 — ITmriss des K brpers, 28 u. 29 — G en itala p p arat des M annchens,
30 — Siplio, 31 — E n d e des Sipho von der Seite.
U n tersuchtes M aterial:
1. ,,B e n ta tta , W . H o r n , 1899, E pilachna misera m., W e ise d et.,
T v p u s” . Die m annlichen G enitalien und der Sipho zeigen Abb. 28 — 31.
Fliigeldecken tragen je 6 F lecken, das P ro n o tn m 2 kleine Flecken [Abb.
27]. Das E xem plar befindet sieli in der S am m lung des D eutschen Entom ologischen In s titu ts in B erlin.
2. ,,Ceylon, W . H o r n , 1899, E pilaehna misera m., W e ise det., T yp u s” . Miinnchen. Fliigeldecken identiscli g efa rb t wie beim vorstekenden
E x em plar, das P ro n o tu m ohne F lecken. D as E xem p lar b efin d et sieli
im D eutschen E ntom ologischen In s titu t.
3. „D elira D un, 19 V II 1938, M. B o s e ” . W eibchen. .Tede Fliigeldecke
tr a g t 6 Flecken. D as E x em p lar befindet sich in der Sam m lung des Zoologischen In stitu ts der P olnischen A kadem ie der W issenschaften in
W arszaw a.
4. „H ongkong” . M iinnchen u n d W eibchen. Je d e Fliigeldecke m it 14,
das P ro n o tu m ohne F lecken. E xem plare befinden sich in dem Zoologischen I n s titu t in W arszaw a.
5. „C hina” . 2 W eibchen. Je d e Fliigeldecke m it 14 Flecken. Prono1um triig t 4 Flecken, zwei davon liegen in der M itte des P ro n o tu m s die
iibrigen an der Seiten. E x em p lare im Zoologischen I n s titu t in W arszaw a.
http://rcin.org.pl
394
R. Bielaw ski
12
6.
„T enasserim , Mus. Pragense, coli. H e l f e r . ” 50 E x em p lare. Je d e
Fliigeldecke m it 6 Flecken. P ro n o tu m m it oder olme F lecken. 45 E x e m ­
p la rs befinden sich im N arodni M useum in P rag , u n d 5 im Zoologisclien
I n s titu t in W arszaw a.
Die allgemeine Yerbreitung von Afidenta mis era (W s.):
China, Formosa, Hongkong, Indien und Ceylon.
O rłalia p ecło ra lis Ws.
[Abb. 32 -
34]
Diese A rt wurde von W e i s e , 1901 aus K hasia Hills besckrieben. Spater wurde sie nur in K o r s c h e f s k y s , 1931 K a­
talog angefiirt.
W ahrend meines A ufenthaltes in Berlin konnte icli ein
von W e i s e bestimmtes Exem plar aus der Sammlung des Deutschen Entomologischen In stitu ts untersuchen. Das Exem plar
stam m t aus Khasia liills, dem Typusort von Ortalia pectoralis
Ws. Kachstehend gebe ich eine Erganzung der Beschreibung
von W e i s e , sowie die Beschreibung der mamili chen Genitalien an.
Punktierung der Fliigeldecken besteht aus grossen, diclit
angeordneten P u n k ten ; die E ntfernung zwisclien den Punkten so gross wie x/4 des Durchmessers der Punkte. Flachę zwischen den P unkten glanzend. B ehaarung lang, sparlich und
aufragend. Schenkellinie unvollstandig, verlauft in einen sehr
abgeflachten Bogen langs des H interrandes und endet in
halber Lange des ersten H interleibscgm ents. Die Entfernung
zwisclien ihrer Endung und deni Y orderrand ist so gross wie
jene zwischen der Endung und dem H interrand. H interrand
des letzten H interleibsternits breit und tief eingeschnitten.
Korperlange 4,9 mm.
Die mannlichen Genitalien [Abb. 32-33]. Penis fast so
lang wie die Param eren. Yon der Seite b etrach tet [Abb. 32]
ist er am Ende stark, fast u nter einem rechten W inkel in Kichtung der Param eren gebogen. Yon u n ten b etrach tet [Abb.
33] ist er asymmetrisch, am Ende gespitzt und von einer
Seite eingeschnitten, auf der Gesamtlange von fast gleicher
Breite. Param eren m it einem lappenformigen F ortsatz an
http://rcin.org.pl
13
M aterialien zu r K en n tn is der Coccinellidae. 11
395
der Innenseite. Von der Seite betrach tet sind die Param eren
sehr schwach bogenfbrmig, a.uf der Gesamtlange von fast
gleiclicr Breite, am Ende regelmassig abgenm det. Von unten
betrach tet sind sie am Ende gespitzt. Behaarung der P a ra ­
meren kurz nnd sehr sparlich. Basalteil massig gross. Trabes
etwas langer ais die Lange des Penis und des Basalteiles znsammen, am Ende unbedentend erweitert. Ende des Sipho
A bb. 32 -
37.
32 — 34 — Ortalia pectoralis W s., 32 u. 33 — G e n ita la p p a ra t des Manncliens, 34 — E nde des Siplio von der Seite; 35 — 37 — Ortalia scabrosa
C r., cum ty p . com par., 35 u. 36 — G e n ita la p p a ra t des M annchens,
37 — E n d e des Sipho von der Seite.
[Abb. 34] m it langem, diinnem nnd spiral gewnndenem Fortsatz. Ausserdem treten liier noch drei weitere Fortsiitze anf,
von denen zwei selir kurz und einer langer ist. Der langere
F ortsatz h at in seiner halbe Lange einem nach vorne gerichteten Zahn.
Ortalia pectoralis Ws. ahnelt im Ausseren selir Ortalia
leandyana B i e l a w . , unterscheidet sieli jedoch deutlich diu'cli
den Bau der mannlichen Genitalien ( B i e l a w s k i , 1957: Abb.
16 und 17). Die mannlichen Genitalien von Ortalia pectoralis
Ws. sind denen von Ortalia maelelini M u l s . am ahnlichsten
http://rcin.org.pl
Ii. B iela w sk i
14
( W e i s e , 1897; B i e l a w s k i , 1957: Abb. 20 und 21). Vou unten
betraclitet ist der Penis von Ortalia maeldini M u l s . am Ende
deutlich gestutzt und von der Seite gesehen nur unbedeutend
gebogen. Bei Ortalia pectoralis Ws. ist dieser, von unten ge­
sehen, am Ende deutlich gespitzt, und von der Seite betraclite t stark in R ichtung der Param eren gebogen. Somit steht
die besprochene A rt Ortalia maeldini M u l s . am nachsten.
O rtalia sca b ro sa C r o t c h
[Abb. 35 -
37]
Ortalia scabrosa C r . wurde 1874 aus Macassar von C r o t c h
beschrieben. Spater wurde sie nur in Katalogen ( G e m m i n g e e
& H a r o l d , 1876; K o r s c h e f s k y , 1931), und zwar auch nur
aus Macassar erwahnt.
Ich babe ein E xem p lar dieser A rt aus der S am m lung des D eutschen
Entom ologischen In s titu ts u n te rsu c h t. D as besagte E x em p lar w urde
von S i c a r d b estim m t u n d von K o r s c h e f s k y in it dem T y p u s vergliclien.
Es sta m m t aus Celebes.
Oberseite des Korpers und die Beine ro tb rau n ; Seitem and
der Elugeldecken etwas dunkler. H aare auf den Eliigeldecken
recht lang, aufragend, goldig und sparlich. Meso- und M eta­
sternum braun, in der M itte braunschwarz. Hinterleib braun,
Ende des m ittleren Fortsatzes des ersten Segments schwarz.
Schenkellinie unvolstandig, verlauft fast parallel zum H interrand des ersten Segments in 2/3 seiner Lange (vom Vorderrand gerechnet), und endet in der Nahe des Seitenrandes.
Die E ntfernung ihrer Endung vom Seitenrand ist kiirzer als
jene vom H interrand. H interrand des letzten H interleib seg­
m ents breit, aber seicht bogenformig eingesclinitten.
Die mannlichen Genitalien [Abb. 35-36]. Penis etwas kleiner als die Param eren. Yon der Seite b etrach tet ist er basal
am breitesten, bis zu seiner halben Lange fast von gleicher
Breite, und verjiingt sich dann wiederum nach vorne zu. Penisende gerade, m it einem kleinen Zahnchen von der Seite
der Param ern. Von unten b etrachtet [Abb. 36] ist er asymmetrisch und am Ende gespalten; an der Basis am breitesten,
weiterhin dem Apex zu allmahhch verjiingt und vor dem
http://rcin.org.pl
M aterialien z u r K en n tn is der Ooccinellidae. I I
15
397
Apex y o u einer Seite etwas erw eitert. Param eren sind asymm etrisch, die eine langer und breiter ais die andere. Beliaarung der Param eren reclit zahlreich und kiu'z. Basalteil klein,
kiirzer ais der Penis. Trabes schmal, langer ais der Penis und
der Basalteil zusammen, term inal nicht erweitert. Ende des
Sipho [Abb. 37] mit 3 Fortsatzen, von denen der eine diinn
und sehr lang, aber nicht spiral gewunden, und die zwei
ubrigen kurz sind.
Ortalia scabrosa Cr. steht hinsichtlich des Baues der niamilichen Genitalien, besonders des Penisprofils, Ortalia discoidea
Ws. aus M andar (B ielaw sk i , 1957: Abb. 18 und 19) nahe.
H orn iolus d is p a r Ws.
D er T ypus dieser A rt befindet sieli in der S am m lung des D eutseben E ntom ologiscben I n s titu ts u n d s ta m m t aus Ceylon.
1. ,,K an d y , W . H orn, 1899, H orniolus disjiar W s., v ar. a, T ypus,
W eise
d e t.”
M annchen.
Die Beschreibung dieser A rt, nebst ihre Genitalien liabe
ich in meiner Arbeit (B ie l a w sk i , 1957, p. 83) unter dem
Namen Scymnus (Pullus) sp. angegeben. Alle Einzelheiten
dieser Beschreibung stim men m it den Merkmalen des Ty­
pus tiberein.
P ro p ip tu s su b o p a cu s Ws.
[A bb. 38 - 44]
Uber diese A rt gibt es ausser der Originalbesclireibung
(W e is e , 1901) und einer Erw ahnung in K orschefskys K a ta ­
log (1931) keine andere Angaben. Propiptus subopacus Ws.
wurde aus Sum atra beschrieben.
Das von m ir u n te rsu c lite u n d aus .lav a stan im en d e P^xemplar befin d e t sieli in der S am m lung des D eutseben E ntom ologiseben In s titu ts
in Berlin.
Die Merkmale des untersuchten Exem plares stim men fast
Y ollig m it der v o n AVe i s e , 1 9 0 1 gegebenen Beschreibung iiber-
ein. Der einzige Unterschied, den ich beobachten konnte, ist
m it dem Sexualdimorpliismus verbunden, dem wir oft bei den
http://rcin.org.pl
31)8
K. B ielaw ski
16
Scym nini begegnen. Die Mannchen sind gewohnlich kleiner
und haben heller gefarbtes Pronotum . Das untersuchte Exem ­
plar ist ein Mannchen, seine Korperlange b etragt 2,2 mm,
das Pronotum ist orangebraun. W eise , 1901 gibt die K or­
perlange ais 2,1 mm und die Farbung des Pronotum s ais
schwarz, m it orangebrauem Yorderrand an, so dass m an vem uten kann, dass er ein Weibchen vor sic.h hatte.
Die monotypische G attung Propiptus W s., steht hinsichtlich des Baues des Clypeus und des Prosternum s der G attung
Glitostethus Ws. am nachsten. In der systematischen Ordnung
der Scym nini muss m an sie zwischen den G attungen Clitostethus Ws. und Scymnus K ugel . stellen, und nicht nach der
letzten G attung, wie K oescitefsky, 1931 es getan hat.
Clypeus ist bei Propiptus subopacus Ws. nach den Seiten
liin erw eitert und geht deutlich auf die Augen iiber. Fiihler
sind in einem tiefen Einschnitt aufgesetzt, der m ehr ais die
lialbe Lange des ersten Fiihlergliedes umfasst. Yorderrand
des Clypeus in der Mitte nicht tief, aber deutlich in Form
von einem regelmassigen Bogen eingeschnitten. Prosternum
sehr schmal. Kopf stark geneigt, so dass die Mundoffnung
fast das Prosternum beriihrt.
Umriss des Kórpers zeigt Abb. 38. Kopf orangebraun,
fein jedoch deutlich punktiert. Entfem ungen zwischen den
P unkten kleiner ais die Durchmesser der Punkte. Flachę zwi­
schen den P unkten olme Mikrorelief. Augen behaart. Fiihler
kurz, das 3. und 4. Glied stark verkiirzt [Abb. 39]. Die zwei
ersten Glieder sind sehr gross, das letzte Glied triigt zwei sehr
lange Borsten. Seitenrander des Pronotum s fast parallel verlaufend. Yorderecken gerade, die Basis des Pronotum s vor
dem Schildchen verlangert und gestuzt. Fliigeldecken schwarz,
am Ende orangegelb. Schulterbeulen deutlich. Behaarung
im hinterem Teil der Fliigeldecken sclirag in Richtung nach
aussen abstehend (wie bei den A rten der G attung Scymnus
K ugel .). Schenkellinie zeigt Abb. 40.
Die mannlichen Genitalien [Abb. 41-42]. Penis 1anger als
die Parameren. Yon der Seite betrachtet [Abb. 41] ist er schwach
S-formig gebogen, m it einer, an der den Param eren gegeniiber liegenden Seite, grossen und massiven Wucherung. Yon
http://rcin.org.pl
17
M aterialien zu r K eim tnis der Coccinellidae. II
399
unten gesehen [Abb. 42] erscheint er in der M itte am breitesten und verjiingt sich von hieran dem Apex nn der Basis
zu. Param eren von der Seite gesehen massiv, selir breit und
kurz. Behaarung der Param eren lang und sehr diclit, nach vorne
A bb. 38 — 44. P ropiptus subopacus W s.
38 — U m riss des K orpers, 39 — Fiihler, 40 — Schonkellinie, 41 u.
42 — G e n ita la p p a ra t des M annehens, 43 — E n d e des Sipho von dor
Seite, 44 — Siphokapsel.
gerichtet. Basalteil gross. Trabes sehr lang, am Ende erweite rt, urn Vs langer als die Gesamtliinge des Penis und des
Basalteiles. Siphokapsel zeigt Abb. 44. Ende des Sipho term inal
m it einem grossen Fortsatz [Abb. 43].
http://rcin.org.pl
400
K. B ielaw ski
18
O rcus b iro i Ws.
[Abb. 45 - 48, 59]
Orcus biroi Ws. wurde 1902 von W e i s e aus Sattelberg,
Neuguinea beschrieben. Seit diesel1 Zeit wurde diese A rt niemals erwahnt.
In der S am m lung des N aturh isto risch en M useum s in B u d a p est be1'inden sieli 3 E x em p lare, und in der S am m lung des Zoologischen Ins titu ts der Polnisclien A kadem ie der W issenschaften in W arszaw a ein
w eiters E x em p lar (aus dem M useum in B u d a p est iiberw iesen). E s sind
S y n ty p e n :
1. „N . G uinea, B i r ó , 1899, S attelberg , H uon-G olf, T ypus, Orcus
B irói W e i s e , T erm . F iiz. 25, 1902, p. 507.” 4 E xem plare.
A usserdem h ab e icb aueli die S y ntypen von Orcus biroi v ar. ru ficollis W s. u n te rsu c h t, die W e i s e , 1902 zu gleicher Zeit besebrieben b a t:
2. „N . G uinea, B i r ó , 1899, S attelberg , H uon-G olf, T y p u s, Orcus
B irói var. ruficollis W s., Term . Fiiz. 25, 1902, 507.” 3 E x em p lare aus
der Sam m lung des N aturhistorisclien M useums in B u d ap est.
D iese V a rie ta t u n terseb eid et sieli von der typischen F o rm liaupsachlicb du rch die einheitlich orangegelbe F a rb u n g des P ro n o tu m s, olme
den schw arzen F leck an der Basis. Die S tru k tu r der G enitalien, sowie
der V erlauf der Scbenkellinie sind m it jenen der ty p isch en F o rm identisch.
Nachstehend gebe ich einige Erganzungen zu der Originalbeschreibung dieser Ai*t.
Anf deni Kopfe sind die Entferimngen zwischen den Punk ten kleiner als der Dnrchmesser der Punkte, und die Elache
zwischen ihnen nait deutlichen, tiefeni und netzartigem Mikrorelief bedeckt. E ntfernung zwischen den P unkten auf deni Pronotuhi so gross oder etwas kleiner als der Durchmesser der
P unkte; Elache zwischen diesen P unkten m it undeutliclieni,
sehr seichtem Mikrorelief, das aus unregelmassigen und miteinander verbundenen Strichen besteht und teilweise netzartig erscheint. Flache zwischen den Punkten auf den Elligeldecken stark gliinzend, ohne Mikrorelief. Schenkellinie in
Gestalt einer geraden, schrag vom vorderren Eortsatz d(>s
ersten Hinterleibsegm ents zum H interrand verlaufenden Linie,
die dann parallel zum H interrand verlauft, stark in Bichtung
des Yorderrandes einknickt und in der M itte des Segments
http://rcin.org.pl
19
M aterialien zu r K en n tn is der Ooccinellidae. II
401
endet. E ndung der Schenkellinie y o u alien R andem gleich
entfernt [Abb. 45].
Die mannlichen Genitalien [Abb. 46-47]. Penis fast so
lang'Vie die Param eren. Von unten b etrach tet [Abb. 46] schmal,
am Ende gebogen nnd gespitzt; U nterrand sehr schwach
S-fdrmig gebogen, mit einer unregelmassigen Membrane. Von
unten b etrach tet [Abb. 47] verjiingt sich der Penis fast von
der Basis dem Apex zu und ist an der Basis selbst etwas ver-
A bb. 45 - 52.
45 — 48 — Orcus biroi W s., S y n ty p u s, 45 — Sclienkellinie, 46 u. 47 —
G en itala p p arat des M annchens, 48 — P enis von u n te n ; 49 — 52 — Orcus
cinctus W s., S y n ty p u s, 49 — Schenkellinie, 50 u. 51 — G en itala p p arat
des M annchens, 52 — P enis von u n ten .
engt, term inal scliwacli gerundet. Das V erhaltnis der Penisbreite zu seiner Lange betragt 1 : 3,8. Param eren auf der Gesamtlange von fast gleicher Breite, ihre Behaarung kurz,
sparlich, hauptsachlieh am Ende auftretend. Basalteil gross,
fast so lang wie 2/3 der Penislange. Trabes lang, am Ende
etwas erw eitert, so lang wie der Penis und der Basalteil zusammen. Ende des Sipho [Abb. 59] verjiingt und stark ausgezogen, subterm inal erw eitert.
http://rcin.org.pl
402
R. Bielaw ski
20
Die besprochene A rt stelit Orcm cinctus Ws. selir nahe.
Die TJnterschiede zwdschen den beiden A rten gebe icli bei der
Besprechung der folgenden A rt an.
O rcu s cinctu s Ws.
[Abb. 4 9 -
52, 58]
Orcus cinctus Ws. wurde 1902 aus Neuguinea beschrieben
und spater yon W e i s e , 1917 nochmals fur diese Insel angegeben. Seit dieser Zeit fehlen Angaben iiber diese A rt.
U n tersu ch tes M aterial:
1. ,,N. Guinea, B i r ó , 1 8 9 0 , F riedricli-W ilłi.-H afen, T ypus, Orcus
cinctus W e i s e , Term . Fiiz., 2 5 , 1 9 0 2 , 5 0 8 . ” 2 E xem plare.
2. ,,N . G uinea, B i r ó , 1 8 9 6 , I B e rtra n d T a ra v a j, T ypus, Orcus cin ­
ctus W e i s e , T erm . F i i z . , 2 5 , 1 9 0 2 , 5 0 8 . ” 1 E x em p lar.
3. „N . G uinea, B i r ó , 1 8 9 9 , S attelberg , H uon Golf, T y p u s, Orcus
cinctus W e i s e , T erm . Fiiz., 2 5 , 1 9 0 2 , 5 0 8 . ” 2 E xem plare.
Yon den fiinf von m ir u n te rsu c h te n S y n ty p en befinden sieli vier
im N atu rh isto risch en M useum in B u d a p est u n d eins im Zoologischen
I n s titu t der Polnischen A kadem ie der W issenschaften in W arszaw a.
P unktierung des Kopfes schwach sichtbar, aus mittelgrossen sehr seichten P unkten bestehend. Entfernungen zwischen den P unkten so gross wie die Durclunesser der Punkte.
Flachę zwischen den P unkten m it netzartigem Mikrorehef.
Punktierung des Pronotum s besteht aus sehr kleinen Punkten
und nicht selten nur aus sehr zerstreuten Einstichungen. F la­
chę zwischen den P unkten stark glanzend, m it Spuren von
einem aus umegelmassigen Strichen bestehenden Mikrorehef.
Punktierung der Fliigeldecken besteht aus zahlreichen grossen und wenigen mittelgrossiui P unkten; die P unkte am Seitenrand sehr gi’oss. Flachę zwischen den P unkten glanzend,
glatt. Die unvollstandige Schenkellinie [Abb. 49] reicht in
einem schwachen Bogen fast bis zum H interrand, dann richtet
sie sieli in Gestalt einer, zum H interrand pai-allelen Linie
zum Seitenrand und endet bevor sie i lin erreicht. Ende der
Schenkellinie 3 mai weiter vom Vorderrand ais vom Seiten­
rand entfernt.
Die mannlichen Genitahen [Abb. 50-51]. Penis so lang
wie die Param eren. Yon der Seite gesehen [Abb. 50] ist er fast
http://rcin.org.pl
21
M aterialien zur K en n tn is der Ooccinellidae. II
403
gerade, verjiingt sieli allmahlich von der Basis dem Apex zu,
an der unteren Seite m it einer Membrane m it unregelmassigen B andem ; der obere B and ist leiclit S-fórmig gebogen,
der untere gerade. You nnten gesehen [Abb. 51] ist der Penis
an der Basis am breitesten, term inal gerundet, und b at fast
parallele, dem Apex zu konvergierende Seitenrander. Bas
Yerhaltnis der Penisbreite zu seiner Lange betragt 1:2,7.
Param eren von unten b etrach tet sehr schwach gebogen, am
Elide kui'z und sparlich behaart. Enden der Param eren ge­
rundet. Basalteil gross, langer ais die łialbe Lange des Penis.
Ende des Siplio [Abb. 58] m it diinnem und verlangertem
Apex, sub term inal erweitert.
Die besprochene Ai t stelit Orcus biroi Ws. sehr nahe und
unterscheidet sieli von dieser A rt durch die Farbung der Fliigeldecken. Diese sind bei Orcus biroi Ws. einfarbig, wahrend
bei Orcus cinctus Ws. die Seitenrander orangerot sind und
die ubrigen Decken schwarz, m it metallischem, blaulicliem
Glanz. Ausserdem treten deutbehe Unterschiede in der Punktierung der Oberseite des Kórpers auf. Die Punktierung des
Kopfes und des Pronotum s ist bei Orcus cinctus Ws. viel
schwacher ais jene bei Orcus biroi Ws., dagegen sind die Punkte auf den Fliigeldecken bei Orcus cinctus Ws. deutlich gros­
ser ais jene bei Orcus biroi Ws. Der Yerlauf der Schenkellinie
ist bei den beiden A rten auch verschieden [Abb. 45 und 49].
Die m annlichen Genitalien der beiden A rten sind einander
sehr ahnlich. Deutlicher Unterschied tr itt nur in der Form
des von unten betrachteten Penis auf [Abb. 48 und 52]. Das
Verhalnis der Penisbreite zu seiner Lange betragt bei Orcus
biroi Ws. 1:3,8, und bei Orcus cinctus Ws. nur 1:2,7. A udi
ist die subterm inale Erw eiterung des Siphoendes bei Orcus
cinctus Ws. grosser.
O rcu s b e n ific u s Ws.
[Abb. 53 - 54]
U n tersu c h tes M aterial:
1. „N eu G uinea, M eranka, dr K o cu , 1904, Cotype, Orcus benificus
W s., det. J . W e i s e , 1907.” M annchen. D as E xem p lar b efin d et sieli in
d er S am m lung des D eutsclien E ntom ologischen T n stitu ts in Berlin.
http://rcin.org.pl
401
R. Bielaw ski
22
Orcus benificus Ws. wurde 1913 von W e ike beschrieben.
tib er diese A lt gibt es ausser der Erw ahnung in K o r s c h e f s k y s , 1932 K atalog keine andere Angaben.
Oberseite des Korpers, sowie die Epipleuren der Fliigoldecken schwarz, m it deutlichem blaulichgr dnem Glanz. Bauchseite des Korpers, Beine, M undanhange tuid Labrum orangebrann. Yorderrand des Pronotum s braunlichschwarz durch-
A bb. 53 - 57.
53 u. 54 — Orcus benificus W s., C otypus, G enitalapparal, des M annchens;
55 — 57 — N aem ia hauseri W s., 55 — Fliigeldecke, 50 u. 57 — G en itala p p a ra t des M annchens.
scheinend. Kopfflache mit deutbchen sparlich verteilten
P unkten nnd gut angedeutetem tiefem Mikrorelief. Das Mikrorelief auf dem Pronotum deutbch, jedocb seiehter ais
anf dem Kopfe. Die Punkte auf dem Pronotum so gross wie
jene auf dem Kopfe; Entfernung zwischen ihnen grosser ais
die Durchmesser der Punkte. Fliigeldecken m it gut sichtbarem Mikrorelief. Die P unkte auf den Fliigeldecken grosser
ais jene auf dem Pronotum . Entfernung zwischen den ein-
http://rcin.org.pl
23
M aterialien zur K en n tn is (lor Ooccinellidae. II
405
zelnen P unkten so gross oder et was kleiner ais die Durchmesser der Punkte.
Die mannlichen Genitalien [Abb. 53-54]. Penis etwas kiirzer
ais die Param eren. Von der Seite b etrachtet [Abb. 53] ist er
fast gerade, verjiingt sieli allmahlicli deni Apex zn, am Ende
niclit gebogen. Von nnten b etrach tet [Abb. 54] verjiingt sieli
der Penis allinahlich von der Basis nacli dem Apex. Param e­
ren von der Seite gesehen sind schwacli bogenfórmig, am
Ende gernndet und in ihrer ganzen Lange fast gleichmassig
breit. B ehaarung der Param eren reclit lang und di elit, zielit sieli
fast von der Basis bis zum Apex him Basalteil massig gross.
Trabes bogenformig, in der M itte verjiingt, langer ais der
Penis.
Orcus benificus W s. almelt sehr Orcus janthinus M u l s . ,
unterscheidet sich jedoch von dieser A rt durcli die Anwesenheit der Punktierung der Eliigeldeeken, welclie bei Orcus jan­
thinus M uls. fehlt. Orcus benificus Ws. entbehrt auch die
im mer bei Orcus janthinus M u l s . vorkommende Querrippchen
auf dem R and des Pronotum s. Die letztgenannte Aid b at
ausserdem keinen Miki’orelief auf dem Pronotum . Die mannlichen Genitalien der beiden Vergleichsarten sind einander
sehr ahnlieh ( B i e l a w s k i , .1959). Orcus benificus Ws. ahnelt
auch Orcus chalybeus ( B o i s d . ) und weicht von dieser Art
dureh das Vorhandensein des Mikroreliefs ab. Orcus chalybeus
( B o i s d . ) unterscheidet sich von Orcus janthinus M u l s . dureh
das Eehlen der Rippen an den Pronotum seiten.
N a e m ia h a u s e r i Ws.
[Abb. 55 — 57]
Diese A rt wurde 1905 von W e i s e aus Y unnan beschrieben
und spater von M a d e r , 1929 und K o r s c h e f s k y , 1931 ebenfalls aus China gemeldet.
In der Sam m lung des P eu tsc h en E ntom ologiseben I n s titu ts befin d e t sieb ein E x em p lar, das der B eschreibung dieser A rt vollig entsprielit, Es ist ein M annchen. Seine E tik e tte e n th a lt folgende A ngaben:
„N . India, coli. K r a a t z , S i c a r d det., M acronaemia H auseri W e is e ” .
http://rcin.org.pl
406
R. Bielaw ski
24
P unktierung des Kopfes besteht ans mittelgrossen und
dicht angeordneten Punkten. Die E ntfernung zwischen ihnen
ist et was kleiner ais ilire Dnrchmesser. Flachę zwischen den
Punkten n u t deutlichem, netzartigem Mikrorelief. Vorderecken
des Pronotum s gerundet, die hinteren harausragend. Pronotum rander nicht gerandet, gehogen. Pronotum so breit wie
die Entfernung zwischen den Schulterbeulen der Fliigeldecken.
Punktierung des Pronotum s besteht aus etwas kleineren P u n k ­
ten ais jene auf den Fliigeldecken. E ntfernung zwischen den
P unkten fast so gross wie ihre Durclimesser. Flachę zwischen
den P unkten mit deutlichem Mikrorelief, das aus unregelmassigen und m iteinander verbundenen Stricken besteht.
Schildchen klein, schwarz. Jede Fliigeldecke m it zwei Langsbinden, von denen die eine langs der N aht, imd die andere
liings des Seitenrandes verlauft. Die beiden Binden verbinden
sieli m iteinander kurz vor dem Apex [Abb. 55]. Seitenrander
der Fliigeldecken abgebogen, die Schulterecken gerundet.
Schulterbeulen gross und deutlich. Apex der Fliigeldecken
gerundet. Punktierung der Fliigeldecken besteht aus grossen,
dicht gelegenen P unkten, so das die Entfernung zwischen
ihnen kleiner ist, ais ihre Durclim esser; Flachę zwischen den
Punkten stark glanzend. Beine braun. H interleib schwarz,
stark glanzend und mit grossen P unkten bedeckt. Schenkellinie vollstandig, einen stark abgeflachten Bogen bildend. Sie
reicht m it der Biegung bis zur halben Lange des ersten Ilinterleibsegments. Das letzte H interleibsternit m it seicht aber
breit bogenformig eingeschnittenem H interrand.
Die mannlichen Genitalien [Abb. 56-57]. Penis kiirzer ais
die Param eren. Yon der Seite b etrachtet [Abb. 56] verjiingt
er sich allmahlich aber schwach yon der Basis nacli dem Apex;
ani Ende ist er gespitzt und in Richtung der Param eren gebogen; an der Basis trag t er einige Haare. Yon unten betrach­
te t [Abb. 57] ist der Penis schmal, am Ende gerundet und
von der Basis nach dem Apex zu verjiingt. Param eren von
der Seite gesehen bogenformig, basal am breitesten, am Ende
gespitzt. Yon unten gesehen sind sie basal stark und subapikal
nur etwas erweitert, am Ende nach innen gebogen. In 2/s
ihrer Lange tr itt eine W olbung auf, die m it ihrer Gestalt ei-
http://rcin.org.pl
25
M aterialien zu r K en n tn is d er Ooccinellidae. I I
407
nem nach innen gerichtetem Zahn ahnelt. Behaarung der
Param eren kurz und recht dicht. Basalteil massig gross. Trabes
langer ais der Penis, von der Mitte ab stark erweitert.
L epłoth ea c s ik ii Ws.
[A bb. 6 0 -
62, 67 -
68]
lib er diese A rt, die 1902 von W e i s e aus Sattelberg, Neuguinea beschrieben wurde, gibt es ausser der Originalbeschreibung keine anderen Angaben. W e i s e , 1902 m achte auf die
aussere Ahnlichkeit dieser A rt m it Leptothea galbula (M uls.)
aus Australien aufmerksam.
U n tersu c h tes M aterial:
1. ,,N . G uinea, B i r ó , 1 8 9 9 , S attelberg, H uon-G olf, T y p u s, Leptothea
C sikii W e i s e , Term . Fiiz., 2 5 , 1 9 0 2 , 4 9 7 . ” 1 M annchen. D a s E x em p lar
b efin det sich in der Sam m lung des N atu rh isto risch en M useums in
B u d ap est.
K orper von kreisrunder Gestalt, an den Seiten sehr schwach
abgeflacht. Kopf, Pronotum und die drei Flecken auf jeder
Fliigeldecken weisslichkremfarbig. An der Basis des Pronotum s tritt ein kleiner braunschwarzer Fleck auf. Schildchen
und die Grundfarbe der Fliigeldecken braun schwarz. Flecken
an den Seiten der Fliigeldecken reichen bis zum Seitenrand,
der Fleck in der Mitte liegt in der Nahe der JSTakt, erreicht
diese aber nicht [Abb. 60]. Seitenrand der Decken zwischen
den Flecken etwas heller als die Grundfarbung. Punktierung
des Kopfes besteht aus grossen aber sehr seichten und undeutlichen Punkten. Entfernung zwischen diesen Punkten so
gross oder etwas kleiner als die Durchmesser der Punkte.
Flache zwischen den P unkten m it deutlichem, netzartigem
Mikrorehef. Der vordere und hintere Winkel des Pronotum s
abgerundet. P unkte auf dem Pronotum sehr klein und diinn
verteilt, so dass die Entfernungen zwischen ihnen etwa 3 bis
4-mal grosser sind als ihre Durchmesser. Flache zwischen den
P unkten stark glanzend, glatt. Schulterecken der Fliigeldecken
sehr breit gerundet, die Seitenrander stark aufw arts gebogen.
P unkte auf den Decken gross, tief und dicht angeordnet. E n t­
fernungen zwischen ihnen kleiner als ihre Durchmesser. Fla-
http://rcin.org.pl
R. Bielaw ski
408
26
che zwischen den Punkten stark glanzend, glatt. Schulterecken
der Fliigeldecken sehr breit gerundet, die Seitenrander stark
aufw arts gebogen. P unkte auf den Decken gross, tief und
dicht angeordnet. Entfernungen zwischen ihnen kleiner ais
ihre Durchmesser. Flachę zwischen den Punkten stark glanzend.
Hinterleib braunlichgelb, in der M itte dunkler. Punktierung
Ni
tiki
65
61
A bb. 58 - 66.
58 — Orcus cinctus W s., S yn ty p u s, E n d e des Sipho von der S eite;
59 — Orcus biroi W s., S yn ty p u s, E n d e des Sipho von der S eite;
60 — 62 — Leptothea csikii W s., S yn ty p u s, 60 — Fliigeldecke, 61 — Schenkellinie, 62 — E nde des Sipho von der Seite; 63 — 65 — Leptothea
qalbula (Mu l s .), 63 u. 64 — Fliigeldecken, 65 — E n d e des Sipho von
der Seite; 66 — Leptothea moseri W s., S y n ty p u s, Fliigeldecke.
des Hinterleibes besteht aus winzigen, diinn zerstreuten
P unkten, so dass die Entfernungen zwischen den einzelnen
P unkten 4-5 mai grosser ais die Durchmesser der P unkte
sind. Schenkellinie kurz, erreicht 2/3 der Lange des Segments
[Abb. 61]. Entfernung zwischen ihrer Endung und dem
Seitenrand ist 2 mai grosser ais jene zwischen er Endung
und dem Yorderrand. H interrand das letzten Hinterleibsegments in der M itte m it einem Einschnitt, der in Gestalt
eines schmalen und regelmassigen Bogens 1/i der Lange des
Segments erreicht.
http://rcin.org.pl
27
M aterialien zur K en n tn is der Ooccinellidae. l i
401)
Die m annlichen Genitalien [Abb. 67-68]. Penis kiirzer ais
die Param eren. You der Seite b etrach tet in Gestalt eines leicłiten Bogens nach den Param eren gerichtet nnd ab seiner Mitte
schmal werdend; ani Ende gerundet, mit einem spitzigen
Zahn von der Seite der Param eren. Von unten betrachtet
yerjlingt sieli der Penis von seiner halben Lange an dem
Abb.
G7
74.
07 u. 08 — Leptothea csikii W s., S yntypus, G eu itala p p arat des M anneliens; 6 9 — 71 — Leptotliea galbula ( M u l s .), 6 9 u. 70 — G en itala p p arat
des M annchens, 71 — E ecep tacu lu m sem inis; 72 — 74 — Leptothea moseri W s., S y n ty p u s, 72 — V I. S tern ites des W eibchens, 73 — G en ital­
a p p a ra t des W eibchens, 74 — R eceptaculum seminis.
http://rcin.org.pl
410
II. B ielaw sk i
28
Apex zu imd ist am Ende etwas erw eitert und gerundet. Param eren breit, bogenformig, m it langeii und zahlreichen Haaren besetzt. Basalteil gross, etwas langer ais die halbe Penislange. Trabes schmal, sehr lang, auf der Gesamtlange von fast
gleicher Breite, nur am Ende schwach erw eitert, langer ais
der Penis und Basalteil zusammen. Siplio ab 1/3 seiner Lange
bogenformig; Siphokapsel langlich. Ende des Siplio [Abb. 02 ]
keulenformig erweitert.
Leptothea csikii Ws. ahnelt sehr in der S tru k tu r der raannlichen Genitalien und in der ausseren Gestalt Leptothea gal­
bula ( M u l s . ) , worauf schon W e i s e , 1902 bei der Besclireibung
seiner A rt aufmerksam maclite. Diese Ahnlichkeit ist so weitgehend, dass m an annehmen kónnte, dass wir nur m it Farbvarietaten derselben A rt zu tu n haben. Bei Leptothea esik ii
Ws. treten namlich in der yorderen H alfte der Fliigeldecken
zwei m iteinander nicht verbundene weisslichkremfarbige
Fleckchen auf, die bei Leptothea galbula ( M u l s . ) immer verbunden sind. Punktierung der Kórperoberseite ist bei den
beiden A rten ebenfalls fast identisch. Unwesentliclier Unterschiede treten nur in der Punktierung der Fliigeldecken auf.
Die P unkte bei Leptothea csikii Ws. sind namlich etwas gros­
ser und deutlicher ais bei Leptothea galbula ( M u l s . ) . Da aber
solche Y ariabilitat ofters innerhalb einer A rt au ftritt, kann
m an die oben erw ahnte Unterschiede ais unwesentlich
betrachten. Etw as mehr deutliche Unterschiede treten in der
S truktur der mannlichen Genitalien auf. Bei Leptothea galbula
( M u l s . ) ist der Basalteil nach hinten zu stark yerjiingt und
gestreckt, walirend er bei Leptothea csikii Ws. am Ende niclit
in einen F ortsatz ausgestreckt ist. Der von unten betrachteter Penis ist bei Leptothea galbula ( M u l s . ) in der yorderen
H alfte starker verjiingt und am Ende mehr erw eitert ais es
bei Leptothea csikii Ws. der Fall ist. A udi die absolute Penislange ist bei Leptothea galbula ( M u l s . ) grosser ais bei Lepto­
thea csikii Ws. Das Yerhaltnis der Penislange zu seiner Breite
- betriigt bei Leptothea galbula ( M u l s . ) 3,9:1, und bei Leptothea
csikii Ws. 3,7:1. Trabes ist bei Leptothea galbula ( M u l s . ) fast
2 mai breiter ais bei Leptothea csikii Ws. Das Siphoende ist
dagegen bei den beiden A rten identisch.
http://rcin.org.pl
29
M aterialion zur K en n tn is (lor Ooccinellidae. II
411
Die grosse Ahnlichkeit der beiden Ar ten, sowie der Umstand, dass die zwischen ihnen bestehenden Unterschiede
melir quantitativ ais qualitativ sind, lassen die Artsverschiedenheit der beiden A rten ais zweifelhaft erscheinen. Es kann
moglich sein, dass wir hier nu r mit zwei geograpliisclien Rassen zu tun baben. Da ich a.ber nur iiber ein Exem plar von
Leptothea csikii Ws. verfiigte und deshalb m it dem Umfange
der V ariabilitat dieser A rt nicht vertrau t bin, kann ich diese
Erage vorlaufig nicht Ibsen und schliesse mich zur Zeit der
Ansicht von W e i s e , 1 9 0 2 an.
Leptothea gal buta
[Abb. 63 -
65, 69 -
( M u ls .)
71]
Diese A rt, die M u l s a n t , 3850 ans Australien unter dem
Namen Psyllobora galbula M u l s . besclirieben hat, wurde 3874
von C r o t c h der G attung Thea M u l s . , und 1874 von G e m ­
ini i n g e r
& H a r o l d der G attung Halyzia M u l s . zugeordnet.
In 1898 stellte W e i s e die lieue G attung Leptothea Ws., mit
Psyllobora galbula M u l s . ais typische A rt, auf. F einer h at
T i m b e r l a k e , 1943 Leptothea Ws. der G attung llleis M u l s .
zugeordnet. Ich betrachte Leptothea Ws. ais selbstandige G at­
tung und zalile ihr, in Ubereinstimmimg mit W e i s e , 1902
und K o r s c i i e f s k y , 1932 folgende A rten zu: Leptothea csikii
Ws., Leptothea galbula ( M u l s . ) und Leptothea moseri Ws.
U ntersu ch tes M aterial:
1. ,,N . H. Q uensland, coll. P l a s o n , ex coll. S olinan” 7 E x einplare,
die iu der Sam m lung des Zoologischen I n s titu ts der Polniscken A kadem ie
der W issenschafteii in W arszaw a au fb e w a h rt sind.
Kopf weisslichki'elnfarbig. Pronotum weisslichkremfarbig,
mit Schwarzem Fleck an der Basis. Dieser Fleck kann bei den
einzelnen Exem plaren verscliiedeii gross sein; er reicht bei
einigen bis zu
der Pronotum lange, kann aber bei anderen
sich in der Mitte verlangern und fast bis zum V orderrand
reichen. Grundfarbung der Fliigeldecken schwarz oder schwarzbraun. Jede Decke trag t 2 weisslichkremfarbige Flecken [Abb.
63-04], die bei den einzelnen Exem plaren verscliiedeii gross
http://rcin.org.pl
112
30
R. B iela w sk i
sind. Ber Fleck in der vordern H alfte der Flugeldecken entstand iius der Verbindung der zwei isolierten Flecken, die bei
Leptothea csikii Ws. vorkommen. E r reicht vom Seitenrand
bis zur ISFaht, beriihrt diese jedoch nicht. B er zweite, in der
hinteren H alfte der Becke gelegene Fleck reicht vom Seiten­
rand bis zur N aht, ohne die letzte zu beriihren. Entfernung
dieses Fleckes von der IsTaht kann verschieden gross sein. Beine
braunschwarz, m it helleren Fiissen. Hinterleib ganzlich
schwarzbraun. Schenkellinie erreicht in G estalt einer geraden
Linie die halbe Lange des Segments. Bie E inbuchtung in dem
H interrand des letzten H interleibsternits des Mannchens reicht
bis zur halben Lange des Segments. Punktierung der Kórperoberseite m it jener bei Leptothea csikii Ws. fast identiscli.
Bie mannliehen Genitalien [Abb. 69-70]. Penis von der
Seite betrach tet ahnelt jenen von Leptothea esiku W s., ist
a b er mehr massiv, sein U nterrand etwas gebogen. Von unten
betrachtet [Abb.70] verjungt sich der Penis stark ab seiner
halben Lange dem Apex zu und ist am Ende erw eitert. Parameren breit, bogenfórmig, lang behaart. Basalteil langer ais
der Penis, nach hinten zu stark verjungt und in einem langen und schmalen F ortsatz ausgezogen. Trabes lang und breit,
am Ende schwach erw eitert. Ende des Sipho keulenformig
[Abb 65].
Keceptaculum seminis zeigt Abb. 71.
Biese A rt steht Leptothea csikii Ws. ausserst nalie. Bie
ILiterscliiede zvischen den beiden A rten wurden bei der Besclireibung von Lejjtothea esikii Ws. besprochen.
Leptothea rnoseri Ws.
[Abb. 66, 72 -
74]
In der Sam m lung des N aturłiistorisclien M useum s in B u d ap est
befindet sich der S y n ty p u s dieser A rt ,,In s. K ey, Leptothea rnoseri W s.” ,
die aus der Insel K ey von W e i s e , 1902 beschrieben w urde. E s ist ein
W eibchen. P b e r diese A rt g ib t es ausser der k u rzgefassten Originalboschreibung W e i s e ’s , 1902 keine andere A ngaben.
Kopf, Pronotum , Schildchen, sowie je zwei Flecken auf
jeder Fliigeldecke [Abb. 66 ] orangerot. Seitenrander des Schild-
http://rcin.org.pl
31
M aterialien zur K en n tn is der Coccinellidac. TT
413
chens braunschwarz. Seitenrand der Fliigeldecken zwischen
den Flecken orangerot. Beine braun, Klauen einfach, an der
Basis breit gelappt. Vordere und liintere Winkel des Pronotunis gerundet, nicht kervorragend; Seitenrander schwacli
bogenformig. Punktierung des Pronotum s besteht aus winzigen, diinn verteilten Punkten. Flachę zwischen den P unkten
stark glanzend, nur m it Spuren vom Mikrorelief, das aus unregelmassigen und quergelegenen Stricken besteht. Seiten­
rander der Fliigeldecken abgebogen, Scliulterecken breit
gerundet. P unkte auf der Fliigeldecken gross, tief und dicht,
so dass die Entfernungen zwischen ihnen kleiner ais dereń
Durchmesser sind. Flachę zwischen den P unkten stark glan­
zend, hier und da mit unzahligen und winzigen Einstichungen. Hinterleib braun, in der M itte braunschwarz. Schenkellinie des ersten Hinterleibsegm ents erreicht in Gestalt einer
fast geraden Linie 2/ 3 der Lange des Segments. Entfernung
zwischen ihrer Endung und dem Seitenrand ist 2 mai grosser
ais jene zwischen der Endung und dem Yorderrand. Das letzte
Sternit m it starkem und tiefem Einschnitt am H interrand;
in der M itte der inneren Seite des Sternits ein kleiner lappenformiger F ortsatz yorhanden.
Die weiblichen Genitalien [Abb. 73]. G enitalplatten haben
die Form einer durchgeschnittenen Birne, sie sind sparlich
und recht lang behaart. Das Yerhaltnis ihrer Lange zu der
maximalen Breite betragt 2,4:1. Receptaculum seminis
zeigt Abb. 74.
L IT E R A T U R
R. 1957. Coccinellidae (Coleoptera) von Ceylon. Verli. N atu rf.
Ges. Basel, 68. No. 1, pp. 72 — 90, 52 ff.
C r o tc ii G. R. 1874. A revision of th e coleopterous fam ily Coccinellidae.
L ondon. 311 pp.
D i e k e G. IT. 1947. L adybeetles of th e genus E pilachna (sens, la t.) in
Asia, E urope, and A ustralia. Sm iths, m isc. Coll., W ash in g to n , 106.
No. 15, 183 pp., 6 ff., 27 t t.
F u r s c h I I . 1959. Die palaeark tisch en u n d indom alayisehen E p ila ch n in i
der Zoologischen S am m lung des B ayerischen S taa tes M unchen
(Col. Cocc.). Opusc. zool., M iinchen, No. 26, 9 pp., 17 ff.
B ie l a w s k T
http://rcin.org.pl
414
R. B ielaw sk i
32
M. & H a r o l d B. 1876. C atalogus C oleopterorum . M onachii,
X II , pp. 3479 - 3822.
K a p u r A . P . 1958. Coccinellidae o f N epal. Rec. In d . M r s ., C alcu tta, 5 3 ,
p a rts 3& 4, pp. 309 — 338, 12 ff.
K o r s c h e f s k y R. 1931. Coccinellidae I. I n : J u n k W . „C oleopterorum
C atalogus” , P a rs 118, Berlin, 224 pp.
K o r s c h e f s k y R. 1932. Coccinellidae II. In : .Tu n k W . „C oleopterorum
C atalogus” , P ars 120, Berlin, pp. 225 — 659.
K o r s c h e f s k y R. 1933. B em erkungen iiber Coccinelliden von F orm osa.
T rans, nat,. H ist. Soc. F orm osa, T aih o k u , 23, No. 128 & 129, pp.
299 - 303, 17 ff.
M a d e r L . 1929 (1926 — 1937). E videnz der p alaa rk tisch e n Coccinelli­
den u n d ihrer A b berrationen. I Teil. W ien, pp. 77 — 92.
M i w a Y „ Y o s h i d a T . 1935. Catalogue o f Ja p a n e se Insects. Fasc. I X .
Col. Coccinellidae. E n t. W orld., Tokyo, 3, No. 22, pp. 31 — 53.
M u l s a n t E . 1 8 5 0 . Species des coleopteres trim eres securipalpes. A n n .
Soc. Agr. Lyon. (2) 2, 1104 pp.
T i m b e r l a k e P. I I . 1943. The Coccinellidae or L ad y b eetles o f th e Koebele Collection — P a r t I. Bull. E xp. S ta. H aw iian Sug. PI. Ass.,
H onolulu, E n t. Ser., No. 22, 67 pp. 2 tt.
W e i s e J . 1892. Les Coccinellides du C hota-N agpore. A nn. Soc. ent.
Belg., Bruxelles, 3 6 , pp. 16 — 30.
W e i s e J . 1897. E rk la ru n g der A bbildungen auf T a f . I und Beschreibung einer Coccinellidae. D tsch. ent. Z., Berlin. 1 8 9 6 , H eft II, pp.
368, 1 t.
W e i s e J . 1898. Ober b ek a n n te u n d neue Coccinelliden. A rch. N atu rg .,
B erlin, 64, pp. 225 — 238.
W e i s e J . 1 9 0 0 . Coccinellidae a u s C e y l o n g e s a m m e l t v o n D r . H o r n .
D tsch. en t. Z., Berlin, 1 9 0 0 , H eft I I, pp. 417 — 445.
W e i s e J . 1901. N eue Coccinelliden. Ann. Soc. en t. Belg., Bruxelles, 45.
pp. 273 - 286.
W e i s e J . 1902. Coccinelliden aus der S am m lung des ITngarischen N a ­
tio n al — M useums. T erm . F iizetek, B u d a p est, 2 5 , pp. 489 — 520.
W e i s e J . 1905. O ber Coccinelliden. D tsch. ent. Z„ B erlin, 1 9 0 5 , H eft
I I, pp. 217 - 220.
W e i s e J . 1913. Chrysomelidae und Coccinellidae. N ova G uinea, Leide,
9, No. 3, pp. 423 — 446.
W e i s e J . 1917. C hrysom eliden und Coccinelliden aus N ord-N eu-G uinea,
gesam m elt von Dr. P. N. Van K a m p e n u n d K . G j e l l e r u p , in den
Ja h re n 1910 und 1911. T ijdschr. E n t., L a H ave-L eiden, 6 0 , pp.
192 - 224.
W e i s e J . 1923. H. S a u t e r ’s F orm osa A u sb eu te: Coccinellidae. Arch.
N atu rg ., Berlin, A bt. A, 89, Ileft II, pp. 182 — 188.
Gem m inoer
http://rcin.org.pl
33
M aterialien zur K en n tn is der O occinellidae. II
415
S T R E S Z C Z E N IE
W niniejszej pracy autor opracował 16 gatunków Coccinellidae fauny palearktycznej, indomalajskiej i australijskiej.
10 gatunków zostało opracowanych w oparciu o ty p y deskrypcyjne bądź okazy porównywane z typam i.
PE3IOM E
B HacToameft p a O o r e aBTop o ó p a ó o T a j i 16 b i i h o b Coccinellidae naneapKTimecKOH, HUgoMajiaiłcKoit u aBCTpanHiłcKoii
(j)ayHbi. 10 Biigoo HccjiegOBaHO na o c u o B a i i n i i gecKpununoHiibix t i i i i o b , m in me na auaeiunjiHpax cpaBHeHHbix c TunaMH.
http://rcin.org.pl
R e d a k to r p r a c y — p r o f. dr J . N a st
P a ń stw o w e W y d a w n ictw o N a u k o w e — W arszaw a 1961
N a k ła d 1650 + 150 egz. Ark. w y d . 2 ,0 , druk. 2 ,2 5 . P ap ier druk. sa t. k l. I I I . 80 g B I
Cena zł 1 0 .—
N r zani. 232/60
W ro cła w sk a D ru k a rn ia N au k o w a
http://rcin.org.pl