Minderwertige Silagen

Transcription

Minderwertige Silagen
Minderwertige Silagen
Was sagen wir
dazu?
Dr.Katrin Mahlkow-Nerge
Kosten der Milchproduktion
> 30 Cent/kg ECM
(BZA, Vollkosten, 449 Betriebe S.-H.)
• entscheidende Ursachen für Senkung Prod.-kosten:
– Arbeitserledigung
(mit 57 % der größte Kostenblock in Innenwirtschaft)
– selbst erzeugtes Grundfutter (gr.Diff.zw.Betrieben)
• preisgünstige GF-Erzeugung und gezielter/ bewusster GF-Einsatz !!! à GF-Qualität
Grundfutterqualität
• bestes Betriebsergebnis für Betriebsgruppe mit höchster Grundfutterleistung
der Milchkühe
à Einsparungspotential im Silage- und
Futterkrippenmanagement:
– Ziel: verlustarme Silagen
bereiten und genauso
hochwertig in die Tiere zu
bekommen (ohne
Nacherwärmung)
– teuerste Silage:
hohe Kosten/dt
ß ??? à von Tieren
nicht/nicht ausreichend
gefressen, gesundheits- und
leistungsgefährdend
(à Folgekosten)
Leistung kg Milch
50 kg -
Was leistet die Kuh?
45 kg -
Extremsport
40 kg -
30 kg -
20 kg -
Intensivsport
- 1.200 g LMZ
15 kg 10 kg Tr-2 Tr-1 -
normaler Alltag
01
Nach JANTZEN, Vilomix
2
3
4
5
PAL-Wert (physical activity level) / Ernährungsniveau
6
von 0 auf 100
zentrale Größe
Futteraufnahme
Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme
• Tierspezifisch:
- Laktationsstadium / Milchleistung
- Körperkondition, LM, Rahmen --> Pansenvolumen
- Rasse, Alter, Tiergesundheit (Klauen)
• Futterspezifisch:
- Größe und Dichte der Futterpartikel/Häcksellänge und Ernteverfahren --> Kau- und Wiederkauzeit
- Futterration: NS-Synchron.,
Höhe der einz. KF-Gabe
/Gärqualität, T-Gehalt der Silagen
• Fütterungstechnik:
- Fütterungssysteme
- Zugang zum Futter
- Fütterungsfrequenz
Grundfutterqualität entscheidet alles
Auswirkungen einer
gras- im Vergleich zu einer maisbetonten Ration
auf Leistungs- und Gesundheitsparameter der Milchkuh
Qualität der eingesetzten Futtermittel (FM -Analyse)
Parameter
Einheit
Silage Wiesengras,1.S.04
Maissilage 04**
Kraftfutter
Grasvar. Maisvar.
TM
%
34,7
35,2
90,1
90,4
XA
g/kg TM
118
44
48
64
XP
g/kg TM
198
80
XF
g/kg TM
259
187
184
75
234
103
ADF
g/kg TM
301
204
118
170
NDF
g/kg TM
458
419
218
271
XL
g/kg TM
28
28
30
37
Zucker
g/kg TM
2
3
106
124
Stärke
g/kg TM
371
296
132
ml/200 mg TM
53,70
8,1
8,0
7,9
7,6
Gb
Energie (Roh-NS)
Energie (Gb)
NEL/kg TM
6,18
6,67
Qualität der eingesetzten Futtermittel (FM -Analyse)
Parameter
Einheit
Silage Wiesengras,1.S.04
Maissilage 04**
Kraftfutter
Grasvar. Maisvar.
TM
%
34,7
35,2
90,1
90,4
XA
g/kg TM
118
44
48
64
XP
g/kg TM
198
80
XF
g/kg TM
259
187
184
75
234
103
ADF
g/kg TM
301
204
118
170
NDF
g/kg TM
458
419
218
271
XL
g/kg TM
28
28
30
37
Zucker
g/kg TM
2
3
106
124
Stärke
g/kg TM
371
296
132
8,1
8,0
7,9
7,6
Gb
Energie (Roh-NS)
Energie (Gb)
ml/200 mg TM
43,40
53,70
NEL/kg TM
6,18
6,67
5,63
Qualität der eingesetzten Futtermittel (FM -Analyse)
Parameter
Einheit
Silage Wiesengras,1.S.04
Maissilage 04
Kraftfutter
Grasvar. Maisvar.
TM
%
34,7
35,2
90,1
90,4
XA
g/kg TM
118
44
48
64
XP
g/kg TM
198
80
XF
g/kg TM
259
187
184
75
234
103
ADF
g/kg TM
301
204
118
170
NDF
g/kg TM
458
419
218
271
XL
g/kg TM
28
28
30
37
Zucker
g/kg TM
2
3
106
124
Stärke
g/kg TM
371
296
132
8,1
8,0
7,9
7,6
Gb
Energie (Roh-NS)
Energie (Gb)
ml/200 mg TM
43,40
53,70
NEL/kg TM
6,18
6,67
5,63
Milchkuhfütterungsversuch Futterkamp
Febr.-Aug.2005
Grasbetonte Ration
Maisbetonte Ration
Maissilage, kg TM
2,5
8,1
Grassilage, kg TM
8,3
Kraftfutter, kg TM
10,6
9,0
Mineralfutter+Futterkalk, g
230
260
Milch aus NEL, kg
34,5
34,9
Milch aus nXP, kg
36,9
36,5
XP, % d.TM
17,7
17,2
nXP, g/kg TM
168
167
RNB, g
30
16
UDP, % XP
31
30
Stärke, % d.TM
21
20
Zucker+Stärke, % d.TM
27
26
Pansenstabile Stärke, g
872
589
10,8 kg
4,2
* + 220 g Stroh in beiden Rationen, 10 g Harnstoff in Maisration
12,3 kg
Futteraufnahme der Versuchstiere
(tagesweise – nach Rationsanpassung ab 12.5.2005 ausgewertet)
26
TM-Aufnahme
(kg/Tier und Tag)
Gras: 20,2a kg TM
Mais: 21,8b kg TM
24
22
20
18
16
Gruppe 1 Gras
Gruppe 2 Mais
14
1
15 29 43 57
71 85 99 113 127 141 155 169 183 197 211 225
Laktationstag
Tägliche Milchmenge der
Versuchstiere
(laktationswochenweise – nach
Rationsanpassung ab 12.5.2005 ausgewertet)
kg Milch/Kuh und Tag
50
45
40
35
30
25
Gras: 34,8a kg à 35,7 kg FECM
Mais: 37,9b kg à 38,4 kg FECM
Gruppe 1 Gras Mittelwert
Gruppe 2 Mais Mittelwert
20
LW1
LW3
LW5
LW7
LW9
LW11 LW13 LW15 LW17 LW19 LW21 LW23 LW25 LW27 LW29
Laktationswochen
Maistiere: weniger starker Leistungsbabfall
Leistungszuwachs bis 5.Lakt.
Zusammenfassung/Fazit
• grasbetonte Ration trotz gleicher
Energie- und Eiweißgehalte (in TMR) à
– geringere Futteraufnahme und Milchleistung
– keine Diff. Entw. BCS, Gewichte (Grastiere
nahmen ab 200.LT mehr zu)
– mögliche Gründe:
• Abbauverhältnisse im Pansen
(Häcksellänge, Zellwandverdaulichkeit/EK à
Passagegeschwindigkeit)
• à Grünlandpflege,
Narbenqualität, Gräser
• Gärqualität
– (Ammoniak-N)
Zusammenfassung/Fazit
• grasbetonte Ration trotz gleicher
Energie- und Eiweißgehalte (in TMR) à
– geringere Futteraufnahme und Milchleistung
– keine Diff. Entw. BCS, Gewichte (Grastiere
nahmen ab 200.LT mehr zu)
– mögliche Gründe:
• Abbauverhältnisse im Pansen
(Häcksellänge, Zellwandverdaulichkeit/EK à
Passagegeschwindigkeit)
• à Grünlandpflege,
Narbenqualität, Gräser
• Gärqualität
– (Ammoniak-N)
Mittelpunkt/Hauptaugenmerk bei der Fütterung
Verhinderung Stoffwechselstörungen
Futteraufnah
me
6x feinere
Nase à
Geruch
entscheid
et!
Futterqualität
(hygien.Status
)
Silagequalität und
Futteraufnahme
• Säuren
– Milchsäure allein scheint häufig
positiv zu sein
– Säuren insgesamt wirken aber eher
negativ
• ß Anwelken (35 % TM) am
günstigsten für stabile
Futteraufnahmen
Silagequalität und
Futteraufnahme
• Säuren
– Milchsäure allein scheint häufig
positiv zu sein
– Säuren insgesamt wirken aber eher
negativ
• ß Anwelken (35 % TM) am
günstigsten für stabile
Futteraufnahmen
• Proteolyse: Eiweiß- und
Aminosäurenabbauprodukte
– Aminosäurenabbauprodukte (Amine,
?-Aminobuttersäure, Ammoniak)
reduzieren Futteraufnahme!!!
Auswirkungen verschimmelter Silage
(ILLEK und MATEJICEK, 10.Internat.Sympos.“Forage Conservation“, Brünn, 2001)
Milch (kg/Kuh und Tag)
Gruppe A:
Gruppe B:
sensorisch
teilweise
einwandfreie verschimmelte
Maissilage
Maissilage
38,33
33,83
Fett (%)
3,98
3,74
Eiweiß (%)
3,32
3,18
Milchzucker (%)
4,92
4,78
Harnstoff (mmol/l)
4,22
5,61
Zellzahlen (1000/ml)
163
276
Ammoniak (mmol/l
Pansenflüssigkeit)
Glukose (mmol/l Blut)
8,55
11,70
3,32
3,15
Harnstoff (mmol/l Blut)
5,10
5,97
ß-HB (mmol/l Blut)
0,82
1,26
Auswirkungen verschimmelter Silage
(ILLEK und MATEJICEK, 10.Internat.Sympos.“Forage Conservation“, Brünn, 2001)
Milch (kg/Kuh und Tag)
Gruppe A:
Gruppe B:
sensorisch
teilweise
einwandfreie verschimmelte
Maissilage
Maissilage
38,33
33,83
Fett (%)
3,98
3,74
Eiweiß (%)
3,32
3,18
Milchzucker (%)
4,92
4,78
Harnstoff (mmol/l)
4,22
5,61
Zellzahlen (1000/ml)
163
276
Ammoniak (mmol/l
Pansenflüssigkeit)
Glukose (mmol/l Blut)
8,55
11,70
3,32
3,15
Harnstoff (mmol/l Blut)
5,10
5,97
ß-HB (mmol/l Blut)
0,82
1,26
Auswirkungen verschimmelter Silage
(ILLEK und MATEJICEK, 10.Internat.Sympos.“Forage Conservation“, Brünn, 2001)
Milch (kg/Kuh und Tag)
Gruppe A:
Gruppe B:
sensorisch
teilweise
einwandfreie verschimmelte
Maissilage
Maissilage
38,33
33,83
Fett (%)
3,98
3,74
Eiweiß (%)
3,32
3,18
Milchzucker (%)
4,92
4,78
Harnstoff (mmol/l)
4,22
5,61
Zellzahlen (1000/ml)
163
276
Ammoniak (mmol/l
Pansenflüssigkeit)
Glukose (mmol/l Blut)
8,55
11,70
3,32
3,15
Harnstoff (mmol/l Blut)
5,10
5,97
ß-HB (mmol/l Blut)
0,82
1,26
Mykotoxine
schwächen das
Immunsystem
Fruchtbarkeitsstörungen,
Totgeburten,
Euterentzündungen,
Beeinträchtigung
des Eiweißstoffwechsels
ZZ, Milchfett- und -eiweißgehalte
der Anlieferungsmilch im Jahresverlauf
(Quelle: LKV S.-H., Leistungsergebnisse des Kontrolljahres 2001)
255
4,5
245
235
225
4,3
ZZ in Tsd.
Fett %
Eiweiß %
4,0
215
3,8
205
3,5
195
185
3,3
Jan Febr März Apr
Mai Juni
Juli
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sommermonate: Ursachen für erhöhte ZZ: Zusammenwirken mehrerer
ungünstiger Faktoren
- Klima (Hitze à extremer Stress) + nacherwärmtes Futter à Futteraufnahme
sinkt à u.U. Energiemangel à Abwehrkräfte der Kühe sinken, Infektionsgefahr à
im Herbst: vermehrt Probleme mit Frischkalbern (Leistung, Fruchtbarkeit)
Möglichkeiten der Entlastung
• Hitzestress reduzieren à Luftwechsel
• Futteraufnahme
stimulieren à
– nachmittags
füttern
– Futtertisch/Silomanagement à
• häufiger kleinere
Futtermengen
vorlegen
• Futter flach ablegen
– Nacherwärmungen
vermeiden
(Vorschub, Futter
stets frisch
anmischen, glatte
Anschnittflächen,
Propionsäurezusatz)
Problem: Lagerungsdichte
Lagerungsdichten in Praxis-AWS
(Aurich 1992/93; T = 48 %)
320
270
kg T/m³
220
170
120
1
3
5
7
9
11 13
15 17
19 21
Betriebe
23 25 27
29 31
33 35
Problem: Lagerungsdichte
Lagerungsdichten in Praxis-AWS
(Aurich 1992/93; T = 48 %)
320
270
kg T/m³
220
170
120
1
3
5
7
9
11 13
15 17
19 21
Betriebe
23 25 27
29 31
33 35
Nicht Silagebereitung,
sondern Krankheiten
verursachen die meisten
Kosten
– Ketose
• 150 € (subklin.), 300 € (klin.)
– Milchfieber
• 180 € (subklin.), 350 € (klin.)
– Azidose
• 300 € (subklin.), 500 € (klin.)
– Klauenprobleme
• 300 €/Fall
– Labmagenverlagerung
• 300 €
– Fruchtbarkeitsprobleme
• Belastg. jeder Kuh im Stall: 95 € (51 € durch verlängerte ZKZ);
jeder zusätzliche Güsttag (ab 85. Tag p.p.) 2 - 4 €
Nicht Silagebereitung,
sondern Krankheiten
verursachen die meisten
Kosten
– Ketose
• 150 € (subklin.), 300 € (klin.)
– Milchfieber
• 180 € (subklin.), 350 € (klin.)
– Azidose
• 300 € (subklin.), 500 € (klin.)
– Klauenprobleme
• 300 €/Fall
– Labmagenverlagerung
• 300 €
– Fruchtbarkeitsprobleme
• Belastg. jeder Kuh im Stall: 95 € (51 € durch verlängerte ZKZ);
jeder zusätzliche Güsttag (ab 85. Tag p.p.) 2 - 4 €
Jungrinder –
oft die Letzten im
Betrieb
• Tierreport S.-H. 2004: 1.500 € à 2 - 4 Cent/kg Milch
• Aufzuchtkosten erst mit
Lebensleistung von 26.000 kg
Milch vollständig gedeckt
• à Nutzungsdauer erhöhen (RR
senken)
• à Aufzuchtkosten/EKA
senken
EKA und Laktationsleistung (LKV M.-V., 2002)
Milch kg 305 Tage
8500
8000
7500
7000
6500
20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
EKA in Monaten (n=172.421)
Abgangsrate von Färsen
innerhalb der 1.Laktation in
Abhängigkeit vom EKA
(n=358)
(HEIDEMANN u.a.,
Kösling&Anderson, 2003)
24
21,2
Abgangsrate
20
(%)
16
11,7
12
8
6,8
8
4
24-25
26-27
EKA Monate
28-29
30 und mehr
Frühes EKA à intensives Wachstum
(v.a. im 1.Jahr)
• Zunahmen: 800 g (770 - 820 g)
– 1. Jahr: 850 g
– 2. Jahr: 750 g
– Schwachstellen:
• Schädigung Tiere: Durchfall, Grippe,
Lungenentzündung
• schlechte Haltungsverhältnisse,
Stallüberbelegung
• zu geringe TM-/KF-Aufnahme beim
Absetzen von der Milch (2 kg TM)
• Grundfuttermittel niedriger /
mittlerer Qualität (Futterreste
der Kühe) --> zu geringe
Energieversorgung
So silieren Könner
(Sieger Silagewettbewerbe und Gärfutterschauen, Hessen, Weser-Ems, Hannover)
• Immer wieder die gleichen Betriebe à gute Silage ist
kein Zufall, sondern durchdachtes Management
• Erfolgsfaktoren:
– Intensive Grünlandpflege
• regelmäßige Nachsaat, intensive Düngung, Pflanzenschutz
– früher Schnittzeitpunkt (auch Folgeschnitte < 30 Tagen)
– kurze Feldliegezeit (24-h-Silage)
– SHM: Meinungen gehen auseinander
– hohe Schlagkraft beim Walzen
• schwere Schlepper, Zwillingsreifen+zusätzliche Gewichte
– sofort !!! und stramm abdecken
• Unterziehfolie, Abdeckfolie,
Siloschutznetz, Erde, Reifen,
Sandsäcke
– Vorschub von 2m/Woche
– Futteruntersuchung
Nährstoffkosten für
Grundfutter in Abhängigkeit
von der Milchleistung und
den Futterkosten/kg Milch
(STEINHOEFEL und SACHER,
2000)
kg Milch/Kuh
und Jahr
Futtermittelkosten (DM/kg Milch;
Kraftfutter: 0,35 DM/10 MJ NEL)
0,16
0,18
0,20
6000
0,20
0,25
0,31
7000
8000
9000
0,22
0,26
0,27
0,28
0,32
0,34
0,34
0,38
0,41
10000
0,29
0,36
0,43
Milchkühe brauchen bestes Grobfutter
Futterkonservierung ist in erster Linie eine Sache
des gesunden Menschenverstandes.
• Die Einhaltung siliertechnischer Grundsätze ist
zumeist kostenneutral, in jedem Fall lohnend.