Leitfaden – Theoretische Prüfungsanforderungen

Transcription

Leitfaden – Theoretische Prüfungsanforderungen
-  Theorie
Basics - Fragen- /Antwortenkatalog zur Prüfungsordnung für Prüfer, Trainer, Übungsleiter und Schüler  -
Theoretische Prüfungsanforderungen
H.Gruber
1. Verhaltensregeln beim Training / im Dojang
1.1 Verhaltensregeln im Training
01. Welchen Sinn haben Verhaltensregeln bzw. die Dojang-Etikette ?
Zum eigenen Schutz bzw. zur Verletzungsvermeidung, zur Schulung der Selbstdisziplin.
02. Warum sollte barfuss und nicht mit Schuhen trainiert werden ?
Zum Erlernen aller Fußtechniken, das Gleichgewichtsgefühl ist besser und als
Verletzungsprophylaxe bei Partnerübungen (bei Fußverletzungen, Pilzerkrankungen kann von
dieser Regelung abgewichen werden)
03. Warum müssen Fuß- und Fingernägel kurz geschnitten sein ?
Verletzungsprophylaxe bei Partnerübungen (Schlagtechniken, Festhalten beim Hosinsul)
04. Warum ist kein Schmuck beim Taekwondo-Training erlaubt ?
Verletzungsprophylaxe - ein versehendlicher Schlag auf das Ohrläppchen könnte bei
einem vorhandenen Ohrstecker schwerwiegende, unter Umständen tödliche Verletzungen
nach sich ziehen; Haarspangen könnten zu Kopfverletzungen führen z.B. beim Üben der
Fallschule.
05. Dürfen verletzte oder kranke Sportler trainieren ?
Für kranke oder verletzte Sportler besteht Trainingsverbot! Sportverletzungen müssen vollständig
ausgeheilt werden, bevor das Training wieder aufgenommen wird. Eine sportärztliche
Untersuchung ist jeden Anfänger anzuraten und für Wettkämpfer ohnehin jährlich Pflicht.
06. Welche Vorteile ggü. anderen Kampfsportarten hat Taekwondo ?
Im Taekwondo dominieren die Fußtechniken. Fußtechniken haben eine große Reichweite und
auch eine größere Wirkung als z.B. Handtechniken.
07. Was spricht eigentlich für die Ausübung von Taekwondo als
Kampfsport ?
Regeln ermöglichen den sportlichen Vergleich. Durch Regelfestlegungen und durch die
Verwendung einer Schutzausrüstung wird das Verletzungsrisiko einer Kampfsportart erheblich
gemindert. Taekwondo besitzt weiterhin einen sehr hohen Wert zur Verbesserung aller
konditioneller Faktoren und leistet somit auch einen wertvollen Beitrag zur Gesunderhaltung.
08. Wie verhält man sich, wenn man ein Training vorzeitig beendet muss bzw.
wenn man zu spät zum Training kommt ?
Wer das Training vorzeitig beenden muß, informiert seinen Trainer vor Beginn der
Trainingsstunde. Wer zu spät kommt, wartet bis der Trainer dem Schüler einen Platz zuweist.
09. Warum sind private Gespräche im Training fehl am Platz ?
Sie stören allgemein und insbesondere denjenigen der Taekwondo in seinen Grundformen
erlernen will.
1
-  Theorie
Basics - Fragen- /Antwortenkatalog zur Prüfungsordnung für Prüfer, Trainer, Übungsleiter und Schüler  -
1.2 Verhaltensregeln im Dojang
01. Wie lauten die 5 Grundsätze von Taekwondo ?
Höflichkeit
Integrität
Durchhaltevermögen
Selbstdisziplin
Unbezwinglichkeit
02. Welche Bedeutung hat der Taekwondo-Anzug (Dobok)?
Der Dobok entspricht in etwa den Arbeits-, bzw. Kampfanzug der früher in Korea getragen
wurde. Heute symbolisiert der Dobok das Erbe und die Tradition des TKD. Das Tragen
dieses Anzugs soll den Träger mit Stolz erfüllen TKD ausüben zu dürfen.
03. Darf ein Kup-Grad ein „schwarzes Revers“ tragen ?
Grundsätzlich ist das Tragen des "schwarzen Revers" erst ab 1. DAN möglich.
04. Was bedeuten die Gürtelfarben ?
Sie lassen den Grad der Ausbildung erkennen.
Farbschlüssel: weiß
gelb
grün
blau
rot/braun
schwarz
10/9. Kup
8/7. Kup
6/5. Kup
4/3. Kup
2/1. Kup
DAN-Träger
05. Welche Bedeutung hat die Verbeugung im Taekwondo ?
Früher bedeutete eine Verbeugung das Ablegen aller privater Gedanken vor dem Training.
Der Schüler sollte nun Eindrücke und Erfahrungen sammeln, die im Sinne des DO wirken. Nur so
war es ihm möglich den wahren Kampfkunstweg zu finden. Die Verbeugung zur koreanischen
Nationalflagge ist jüngeren Datums und steht für die Achtung des Ursprung- landes von TKD.
06. Wann bzw. bei welchen Situationen im Training erfolgt eine
Verbeugung ?
Allgemein betrachtet zur Achtungserweisung untereinander und zur Ehrung der Kampf-kunst
Taekwondo...
- Beim Betreten/Verlassen des Dojangs
- Zu Beginn/Ende einer Trainingseinheit gegenüber dem Lehrer/Trainer
- Zu Beginn/Ende einer Übung gegenüber dem Trainingspartner
07. Im Taekwondo gibt es eine bestimmte Aufstellungsform. Was kann darüber
gesagt werden ?
- bei der Erstaufstellung stehen die höchsten Gürtelgrade aus Schülersicht vorne rechts
- besitzen Sportler den gleichen Gürtelgrad, so steht der dem Verein am längsten zungehörige Sportler an dieser Stelle.
08. Der Dobok muß „gerichtet“ werden. Wie ist zu verfahren ?
Man dreht sich um und stellt seinen Mangel ab
09. „Prüferworte“...
„Jede Kampfkunst fordert Opfer! Training ist keine Ware, die mit (Mitglieds-) Beiträgen
erkauft werden kann! Der Schlüssel zum „DO“ liegt im Lernen. Man kann jederzeit und
überall lernen. Auch das Training ist eine Form des Lernens.
Sei Vorbild, immer und überall, achte den Lehrer und mißbrauche nicht das Vertrauen, das
er in Dich setzt. Betrachte Taekwondo nicht nur als Sport, Taekwondo ist mehr,
Taekwondo ist ein Lebensstil!“
2
-  Theorie
Basics - Fragen- /Antwortenkatalog zur Prüfungsordnung für Prüfer, Trainer, Übungsleiter und Schüler  -
2. Koreanische / deutsche Bezeichnungen der
gezeigten Technik
Taekwondo
Tae
Kwon
Do
Koreanische Kampfkunst / Koreanischer Kampfsport
Schlagen, stoßen, springen mit den Füssen... stellv. für alle Fußtechniken
Schlagen, stoßen, blocken mit der Faust... stellv. für alle Handtechniken
Der Weg, die Lehre, die Methode
Dojang
Dobok
Ty
Kup
Poom
DAN
Hogu
Sabom
Sabom-Nim
Taekwondo-Halle
Taekwondo-Anzug
Gürtel
Graduierung Schüler
Graduierung Kind, Meister
Graduierung Meister
Kampfweste
Lehrer, Meister
Großmeister
Gibon-Dongjak
Ilbo-Taeryon
Ibo-Taeryon
Sambo-Taeryon
Jayu-Kyorugi
Taeguk/Poomse
Hosinsul
Kyok-Pa
Charyot
Kyongne
Junbi
Sijak
Diodora, Dora
Gesok
Guman
Chong
Hong
Kyonggo
Kamjom
Achtung
Verbeugen (grüßen)
Vorbereiten...
Anfangen, beginnen
Drehen, wenden
Weiterkämpfen
Ende, aus
Blau
Rot
Verwarnung
Minuspunkt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ALLGEMEIN
Gibon-Junbi
Bo-Jumok-Junbi
Gihap
Arae
Momtong
Olgul
Baro
Bandae
STELLUNG
Pyonhi-Sogi
Ap-Sogi
Ap-Gubi
Dwit-Gubi
Koa-Sogi
Juchum-Sogi
Bom-Sogi
Moa-Sogi
BLOCKTECHNIKEN
Arae-Makki
Olgul-Makki
Momtong-An-Makki
Hansonal-Momtong-Makki
Sonnal-Makki
Arae-Hechio-Makki
Hana
Dul
Set
Net
Dasot
Yosot
Ilgob
Yodul
Ahob
Yol
Deutsch
Starthaltung
Hand umschließt Faust
Kampfschrei
tief (Angriffstufe)
mittel (Angriffstufe)
hoch (Angriffstufe)
Gleichseitig
Wechselseitig
Ab Form
1.Il-Jang
7.Chil-Jang
1.Il-Jang
1.Il-Jang
1.Il-Jang
1.Il-Jang
1.Il-Jang
1.Il-Jang
Deutsch
Schulterbreite Stellung
Schrittstellung
Vorwärtsstellung
Rückbeinstellung
Kreuzbeinstellung
Sitzstellung
Tigerstellung
Geschlossene Stellung
Ab Form
1.Il-Jang
1.Il-Jang
1.Il-Jang
3.Sam-Jang
5.Oh-Jang
6.Yuk-Jang
7.Chil-Jang
7.Chil-Jang
Deutsch
Tiefblock
Hochblock
Innenblock
Handkantenblock n.a.
Paradeblock (beide
Arme - Handkanten)
Kreuzblock
Ab Form
1.Il-Jang
1.Il-Jang
1.Il-Jang
3.Sam-Jang
4.Sa-Jang
3
4.Sa-Jang
Grundschule
Ein-Schritt-Kampf
Zwei-Schritt-Kampf
Drei-Schritt-Kampf
Freikampf
Bewegungsform
Selbstverteidigung
Bruchtest
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Ie
I
Sam
Sa
Oh
Yuk
Chil
Pal
Ku
Sip
-  Theorie
Basics - Fragen- /Antwortenkatalog zur Prüfungsordnung für Prüfer, Trainer, Übungsleiter und Schüler  -
BLOCKTECHNIKEN
Bakkat-Palmok-GoduroMakki
Goduro-Arae-Makki
Jebipum-Mokchigi
Bakkat-Palmok-MomtongMakki
Arae-Hechyo-Makki
Batangson-Momtong-Makki
Gawi-Makki
Momtong-Hechyo-Makki
Otgoro-Arae-Makki
Oesantul-Makki
STÖSSE/SCHLÄGE
Momtong-Baro-Jirugi
Momtong-Bandae-Jirugi
Momtong-Dubon-Jirugi
Sonnal-Mokchigi
Dung-Jumok-Ape-Chigi
Dung-Jumok-Olgul-BakkatChigi
Jumok-Yop-Jirugi
Me-Jumok-Naeryo-Chigi
Du-Jumok-Jechyo-Jirugi
Jumok-Dangyo-Tok-Jirugi
ELLENBOGENTECHNIKEN
Palkup-Dollyo-Chigi
Palkup-Pyojok-Chigi
STICHE
Sonkut-chirugi
FUSSTECHNIKEN
Ap-Chagi
Yop-Chagi
Dollyo-Chagi
Pyojok-Chagi
Murup-Chigi
SPRUNGTECHNIKEN
Dubal-Dangsang-Twio-ApChagi
Twio-Ap-Chagi
Deutsch
Paradeblock (beide
Arme - Fäuste)
Paradeblock tief (beide
Arme - Fäuste)
Schwalbenschwanzfbl.
Außenblock
Ab Form
8.Pal-Jang
Beidarmiger Außenbl.
Handballenschiebebl.
n.i.
Scherenblock ob./un.
Keilblock, beidarmig
Kreuzdruckblock
Zweiarmblock
(Arae-Makki+DungJumok-Dyt-Chigi od.Bl.)
6.Yuk-Jang
6.Yuk-Jang
Deutsch
Gleichseitiger Fauststoß
Wechselseitiger
Fauststoß
Doppelfausstoß
Handkantenschlag n.i.
Faustrückenschlag n.u.
Faustrückenschlag n.a.
(Arm gestreckt)
Faustrückenschlag n.a.
(Arm angewinkelt)
Handballenschlag n.u.
Beidhändiger
umgedrehter Faustst.
Umgedrehter Fauststoß
unter das Kinn
Ab Form
1.Il-Jang
1.Il-Jang
8-Pal-Jang
4.Sa-Jang
4.Sa-Jang
7.Chil-Jang
7.Chil-Jang
7.Chil-Jang
9.Pal-Jang
3.Sam-Jang
3.Sam-Jang
4.Sa-Jang
7.Chil-Jang
7.Chil-Jang
5.Oh-Jang
7.Chil-Jang
9.Pal-Jang
Deutsch
Ab Form
Ellenbogenschlag vorw. 5.Oh-Jang
(die Hand zieht)
Ellenbogenschlag vorw. 5.Oh-Jang
(in die Handfläche)
Deutsch
Fingerspitzenstoß
Ab Form
4.Sa-Jang
Deutsch
Vorwärtsfußschlag
Seitwärtsfußstoß
Ballendrehtritt
Schlag mit d. Innenfuß
Kniestoß vorwärts
Ab Form
1.Il-Jang
4.Sa-Jang
6.Yuk-Jang
7.Chil-Jang
7.Chil-Jang
Deutsch
Vorwärtsfußschlag im
Sprung - 2x getreten
Vorwärtsfußschlag im
Sprung
Ab Form
8.Pal-Jang
8.Pal-Jang
Diese Sammlung beinhaltet alle koreanischen Fachbegriffe der Taeguk Formen 1-8
4
-  Theorie
Basics - Fragen- /Antwortenkatalog zur Prüfungsordnung für Prüfer, Trainer, Übungsleiter und Schüler  -
01. Was ist eigentlich Taekwondo ?
Eine koreanische Kampfkunst bzw. ein koreanischer Kampfsport
02. Was heißt eigentlich Taekwondo übersetzt ?
Tae
Kwon
Do
Schlagen, stoßen, springen mit den Füssen (stellv. für alle Fußtechniken)
Schlagen, stoßen, blocken mit der Faust (stellv. für alle Handtechniken)
Der Weg, die Lehre, die Methode
bzw. der sinnvollste Gebrauch von Körper und Geist.
03. Wer hat Taekwondo seinen Namen gegeben ?
General Choi-Hong-Hi
04. Wann und wo wird der Name Taekwondo geschaffen ?
Am 11.04.1955 in Korea
05. Wann fand die ersten Taekwondo Meisterschaften in der BRD statt ?
1967 in München
06. Wann fanden die ersten Taekwondo Weltmeisterschaften statt ?
1973
07. Wann wurde die World Taekwondo Federation (WTF) gegründet ?
1973 unter Präsident Dr. Kim-Un-Yong
08. Wann wurde die Europäische Taekwondo Union (ETU) gegründet ?
1976
09. Wann wurde die Deutsche Taekwondo Union (DTU) gegründet ?
Am 20.06.1981 unter Präsident Heinz Marx
(gem. Frau Larasser, ehemals Geschäftsstelle der BTU)
10. Wann wurde die Bayerische Taekwondo Union (BTU) gegründet ?
Am 01.01.1982 (gem. Frau Larasser, ehemals Geschäftsstelle der BTU)
11. Ist Taekwondo Olympische Disziplin ?
Ja, seit 2000 in Sidney (Australien).
Chung
Hong
Cha-ryeot
Kyeong-rye
Joon-bi
Shi-jak
Kal-yeo
Keu-man
Kye-sok
Kye-shi
Shi-gan
Kyong-go
Gam-jeom
Chung Seung
Blau
Rot
Achtung
Verbeugen
Fertig (Kampfstellung)
Start
Trennen
Stop, Ende
Weiterkämpfen
Zeitstop für max. 1 Minute
unbegrenzter Zeitstop
Verwarnung
Minuspunkt
Blau gewinnt
Viel Spaß beim Lernen wünscht Euch
Heinz Gruber
5