062 Inrª - nihonart.de

Transcription

062 Inrª - nihonart.de
Bildband_54_107_KW
062
20.10.2008
16:32 Uhr
Seite 106
Inrª ۗᧀ
18th century
80 x 57 x 27 mm
ȭɈۗᧀ೔ൌɉὤ৳Ɂ୸ᅰɀȞɀĂȭɈᆈതɉ
ࣸཇȦෟɣɦɀȞɥăὤ৳ɉɞɞຟცɄ౯ଋȦ
ȜɥɈɁĂᆈതɈࣸཇȦষɧȥɣཱଗȱɀȧɀĂ
ȯɣɅࡩȥȱȩॽȢɥă࿍ჶɈ൨੮ɉ݉ಒ৊ɂ‫۾‬
Ƞۣ઺ɁĂ๧ ‫ݭ‬Ɉ੫Ă૵ယɈघɬჟȩȱȹ௲
ჶɁĂᆈതɅɉෟᆯȦ౉ᆜɈ௫ɅᆏȽɀȞɀĂ
ྒɈघɬ଴Ʌ૩ȽɀȞɥă੧ငɅȥȫɀ௫଴Ʌ
ᆏൌโɅ෠ਟȯɦĂȯɣɅࣸĂ௣‫ޅ‬Ăణସ೸Ă
થ়Ȧ੧ȥȩ௣࠽ȯɦɀȞɥă໘തɉ੧ȥȞࣸ
ᆄණɅɄȽɀȞɥɀĂਗɩȵᄆɉဢᆕɅɄȽɀ
Ȟɥă஗ำɉ཰ࡦಒȦ઴ᅙȯɦĂ൥ȧɄὤ৳Ɉ
਺࿥ɅɉᇥɈᅝɈ௫ɅަȦ࿑ȥɦɀȞɥă
The entire body of this piece has been covered in tortoiseshell, on the back of which
first gold foil has been applied. This lends an
effect of brightness to the transparent areas
of the tortoiseshell. On the front the scene
shows Kosekiko, who looses a shoe while
crossing the river, and on the reverse side
Chªryª, who is standing on a river dragon,
holding Kosekikos’ shoe in his hand. The
details are carved in relief and additionally
emphasised with gold plate ivory, mother
of pearl and coral. The insides have been
done in fine gold-nashiji, the meeting edges
in fundame. The ojime is made out of semiprecious stone and the large netsuke out of
tortoiseshell. On which a crab, on a lotus,
leaf has been depicted.
Der gesamte Korpus des Stückes ist mit
Schildpatt belegt, auf dessen Rückseite zuvor
Goldfolie angebracht worden ist. Dies führt
zu einer stärkeren Leuchtkraft der transparenten Bereiche des Schildpatt. Die Szenerie zeigt auf der Vorderseite Kosekiko, der
seinen Schuh bei der Überquerung eines
Flusses verliert, und rückseitig Chªryª, der
auf einem Flussdrachen steht und den Schuh
Kosekikos in den Händen hält. Die Details
sind sehr plastisch geschnitzt und zusätzlich
durch Einlagen in Gold, Elfen
nbein, Perlmutt
und Koralle hervorgehoben. Die Innenseiten
sind in feinem Gold-nashiji gehalten, die
Stoßkanten in fundame. Das ojime ist aus
einem Halbedelstein gefertigt, das große
netsuke aus Schildpatt. Dargestellt ist eine
Krabbe auf einem Lotosblatt.
106
Lay_BiBa_054_107.indd
Lay
ay_
y_BiBa_054_107.indd 106
y_BiBa_054_107.indd
106
01.10.2008
8 10:58:18 Uh
Uhrr
Bildband_54_107_KW
20.10.2008
16:32 Uhr
Seite 107
Inrª ۗᧀ
063
18th century
70 x 37 x 30 mm
ȭɈ࠷Ȟۗᧀ೔ൌɉ൲ટɈީణସ೸၀ɬਗɩȵ
ɀঙฤȯɦɀȞɥăȷɈষɅ‫ێ‬ငɅࣸɈ‫ݴ‬ჹᅕ
ɬȜȱɣȽȹବȥܴĉɈཊ൑Ɂެത೔ൌɬဒȽ
ɀȞɥăࣸമཇɬෟȽɀɄȞஒɬާȫɀəɥɂ
ᅎࡉɈ‫ݚ‬ණɉީɈణସ೸ɁȜɥૢȦယȥɥă
ȯɣɅȷɈ௫Ʌඹ੧৙ɁࡋᇕɅᄀɬȥȫȹᅕɅ
ȱɀ઱௫ȬɀȜɥă࿃ฆȱɉଁȾɈ‫ݴ‬ఄɤɈࣺ
Ɉᆾȥɣ౰ȽɀȞɥă໘തɂਗɩȵᄆɉਥଉȦ
๡ɣɦɀȞɥă஗ำɉූ໿Ʉඹ၂ə੧৙Ɂ౺ȫ
‫ݴ‬ɈᧀɈवɬȱɀȞɥă਺࿥ɉĂଁၣ઱௫ȬɁĂ
‫ޡ‬ચɅɜ઴ᅙɁȧɥă
Individual pieces of mother of pearl were
first fixed onto the rounded body of the inrª.
Afterwards a band out of pewter/lead(?),
which is partially covered with a gold
stamped flower pattern was applied over
the entire outside area. Openings in the foil
have been left where the pieces of mother of
pearl can be seen on the body. This structure
has been enclosed in a finely interlaced
work, out of bamboo. The path of the cord,
has been made up of seven inset silverloops
with flower rosettes. The insides and the
meeting edges have been done in black lacquer. The ojime is out of finely woven bamboo and represents an ikebana-basket. The
netsuke can be used as an ashtray and has
been worked in cloisonné.
Auf dem runden Korpus des inrª wurden
zuerst vereinzelte Perlmuttstücke befestigt.
Anschließend legte man ein Band aus
Zinn/Blei(?), welches partiell mit goldgeprägten Blumenmustern versehen ist, auf
die gesamten Außenbereiche. Öffnungen in
der Folie sind dort ausgespart, wo sich die
Perlmuttstücke am Korpus befinden. Dieser
Aufbau wurde nun mit einem feinen Flechtwerk aus Bambus umschlossen. Die Schnurführung besteht aus sieben eingesetzten Silberösen mit Blütenrosetten. Die Innenseiten
und die Stoßkanten sind in Schwarzlack
gehalten. Das ojime ist aus feinem Bambusgeflecht und stellt einen ikebana-Korb dar.
Das netsuke kann als Aschenbecher verwendet werden und ist in Cloisonné gearbeitet.
107
Lay_BiBa_054_107.indd
Lay
ay_
y_BiBa_054_107.indd 107
y_BiBa_054_107.indd
107
01.10.2008 10:58:18
8:18 Uh
Uhrr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
064
15:11 Uhr
Seite 108
Inrª ۗᧀ
Late 18th century
59 x 54 x 21 mm
ȭɈۗᧀɉީణସ೸Ɂ੼ɣɦȹɺʹˋʴɬ༜Ɉ
ȯȰɛȧɈჹᅕɈଉණɈ௫Ʌ௮ȵɀ੼ȽȹȥɈ
ۗ௣ɬᅇȢɥăȱȥȱଌɉ੕஑Ʌణସ೸ɬ௮ȵ
ɀȥɣĂȷɦȥɣɺʹˋʴȦ‫܋‬ȞɁȞɥȥɈᅕɅ
༜ჹᅕɬ࿑ȞɀȞȽȹɈɁȜɥăȭɈ༜ჹᅕɈ
଴ၭɉȥɄɤ୷ᇣȱȹ଴ગȧɈᆯȞࡳ୹Ɂ࿑Ȟ
ɀȞɀĂ੼ଞɈࡳᆲɈ਒ȯȦଏɊɦɥă༜ɜᄫ
‫ॽێ‬ȱɀəɥɂ۲ࠆȧȥ‫ܟ‬ჹᅕȺɧȠɂૃȠȦĂ
ଌɉ༜Ɉೀɉ༗ჹᅕɅɄȽɀȞɀĂજȾɈ൥ȧ
Ʉࠆȧ࿥Ȟȹ๘ɅɄȽɀȞɥă໘തɂਗɩȵᄆ
ɉਥଉȦ๡ɣɦɀȞɥăࣖ޴ɉణᶯණɁ୸ᅰɀ
ȞɀĂɺʹˋʴȦວȲᅕɅ࿑ȥɦɀȤɤĂ‫ݤ‬ᅂɂ
ჭȦȜɥăȱȥȱɄȦɣȭɦɉᄵშɄ‫ݡ‬༐‫ݤ‬ᅂ
Ɉ੼࿚ɁɉɄȞȺɧȠă
The decor of the inrª arouses the impression
that the water skater, out of mother of pearl,
has been applied on top of the waves. However, the mother of pearl was applied first,
before the fine lines were carried out around
the insect. The wave design alone testifies to
a very steady hand, and the great experience
of the artist carrying out the work. On closer
inspection one first notices that there are not
only circles and spirals. The decor, applied
in tomoe-design, is of three large twined commas The insides and the meeting edges have
been done in black lacquer. The brass disk of
the kagamibuta also shows a water skater
and bears the signature “Natsuo”. It should
however, be assumed that it is not a work by
Kanª Natsuo.
Das Dekor des inrª erweckt den Eindruck,
als wäre der Wasserläufer aus Perlmutt auf
den Lackgrund der Wellen gelegt. Es wurde
jedoch zuerst das Perlmutt aufgebracht, ehe
die feinen Linien um das Insekt ausgeführt
wurden. Das Wellenmotiv allein zeugt von
einer sehr ruhigen Hand und großer Erfahrung des die Arbeiten ausführenden Künstlers. Erst bei näherer Betrachtung fällt auf,
dass es sich nicht um einfache Kreise oder
Schnecken handelt. Das Dekor ist im tomoeMuster angelegt, den drei großen in sich
geschlungenen Kommata. Die Innenseiten
und die Stoßkanten sind in Schwarzlack
gehalten. Die Messingplatte des kagamibuta
zeigt ebenfalls einen Wasserläufer und trägt
die Signatur „Natsuo“. Es muss aber davon
ausgegangen werden, dass es sich nicht um
eine Arbeit von Kanª Natsuo handelt.
108
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108_161.indd 108
01.10.2008 12:11:34
4 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 109
Inrª ۗᧀ!
065
18th century
76 x 53 x 28 mm
ȭɈஒ‫ۄ‬Ăۜȧ୸ȱۗᧀɂঘɊɦɀȞɥဘɉ݁തȥɣ
ۜȩૢɈ୸ᅰɥۜȧ୸ȱȦवȾȫɣɦɀȜɥăۗᇺɈ
݁തɅɉۜȧ୸ȳૢɈ୸ᅰɥᅕɅ୬৲Ȧ௫Ʌ৐ȥȽ
ɀഖȽɀȞɥăȷɦȸɦɈۜȧ୸ȱɉࣸᆄණɈ௫Ʌࣸ
ိ૶‫ޤ‬Ɂ‫ݴ‬ჹᅕȦ࿑ȥɦɀȞɀĂ໘തɉਥଉȦ๡ɣ
ɦɀȞɥăۜȧ୸ȱɈ฾əɂȱɀழȯȞ௣‫ޅ‬ɈȾɘə
Ȧଲɤ࿥ȫɣɦɀȞɥăۗᇺɈႨൌɉȥɄɤࣅȩઐȽ
ɀȜɤĂȷȭɅɉ൨੮ɂȱɀ߷ɂ἞෵ȦഐɈෂɅۢ‫ކ‬
ɅɄȽɀ࿑ȥɦɀȞɥăȭɈ‫ޤ‬ɉɜɂɜɂࣸᆄණɅࣸ
ɂಆࣸိ૶‫ޤ‬Ɂ࿑ȥɦɀȜȽȹăইɈ‫ޤ‬Ɉ਽ಙɉĂ
ଲɤ࿥ȫɣɦȹ ࿃ ฆȱɅ๒ȽɀɘȺॽɥૢȦ୸
ᅰɥă߷Ɉवɬȱȹມ૱ࡉɈ਺࿥ɅɉۗჭȦ൅ȹɦ
ɀȞɥȦĂ཯຿ɁȧɄȞă
With this so called drawer inrª, the compartments can be taken out sideways. To do this
a side piece of the inrª, can be pushed upward
in a groove. The outside of each compartment has been worked in gold-nashiji with a
flower pattern in gold-hiramakie. The insides
have been done in black lacquer. A small
knob out of ivory serves as a grip. The body
of the inrª has been very worn, through
which the motif of the duck and goose
between grasses appears as a negative. Originally it was carried out in gold and aokinhirakamie on gold-nashiji. Remains of the
original picture are still to be found along the
groove where the cord runs. The netsuke in
the form of a duck bears a stamped signature
which is no longer legible.
Bei diesem sogenannten Schubfach-inrª sind
die Fächer in Form von Schüben gearbeitet,
die sich seitlich entnehmen lassen. Hierzu
kann ein Seitenteil des inrª in einer Nut nach
oben geschoben werden. Jeder Schub ist
auf den Außenseiten in Gold-nashiji mit
Blumendekor in Gold-hiramakie gearbeitet,
die Innenseiten in Schwarzlack. Als Griff
dient ein kleiner Knopf aus Elfenbein. Der
Korpus des inrª ist im Dekor sehr stark berieben, wodurch sich das Motiv der Enten und
Gänse zwischen den Gräsern als Negativbild
darstellt. Sie wurde ursprünglich als Goldund aokin-hiramakie auf Gold-nashiji ausgeführt. Reste des ursprünglichen Bildes sind
noch entlang der abgesetzten Schnurführung
erhalten. Das netsuke aus Keramik in Form
einer Ente trägt eine nicht mehr lesbare
Stempelsignatur.
109
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108_161.indd
1.indd 109
01.10.2008
0.2008 12:11:34
12:11:34 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
066
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 110
Inrª ۗᧀ
Early 18th century
62 x 51 x 20 mm
ȭɈۗᧀɅ઴ɩɦɀȞɥ೧੮ɂࡳᆲɬॽȹȺȫɁɜĂ
൥ဿ௫࿚Ʉۗ௣ɬିȫɥă‫ݚ‬ණɉਥଉɈ௫Ʌ৥ȢɛɅ
੧ȥɄಆࣸဢȦ૶ȥɦɀȞɥăȷɈ௫ɅᅝȽɋɂࢼɅ
ࣣᄐȦಘଉɁ࿑ȥɦĂɘȺஒęॽɥȭɂȦɁȧɥă
‫ݦ‬ᄐɂᅝȽɋɈ਒૶‫ޤ‬ɉௌඖဢɬූ໿Ʌ૶ȞɀȜɥȦĂ
ᅝიငယɉɩȰɩȰྤȫɀᆾߐɬ࿍ȱɀȞɥă໘ത
ɉࣸᆄණɁਗɩȵᄆɉဢᆕɁ઱௫ȬɣɦɀȜɥă
ࡾ‫ݴ‬ဦᅕɈ਺࿥0஗ำ@ɉࣺɁ୸ᅰɀȞɥăಆາɈ
਺࿥ɉ౉ຓɈवɬȱɀȞɀࣺࣸɁࡾᄐɂࣣᄐȦ࿑ȥ
ɦɀĂȯɣɅழᦹဦ૦ɁჭȦ൅ȹɦɀȜɥă
The materials and the techniques used in this
piece alone, allow for a very elegant effect.
The background is comprised of a fine aokin
powder, sparingly sprinkled in black lacquer.
On top of this the motif of the kiri-mon has
been drawn, with leafwork in red lacquer,
which is still visible in places. The takamakie
of the mon and the leaves has been built up
in charcoal powder, which with the last application of black lacquer has been blocked out
in very finely drawn leaf veins. The insides
have been done in gold-nashiji, the meeting
edges in fundame. The netsuke in the form of
a stylised chrysanthemum flower has been
worked in silver. The bronze-netsuke in the
form of a drinking bottle, bears applications
in gold and silver which represent the kirimon and the chrysanthemum flower and
even Japanese characters.
Schon allein die an diesem Stück verwendeten Materialien und Techniken lassen es
sehr elegant wirken. Der Untergrund besteht
aus feinem aokin-Pulver, welches leicht offen
in Schwarzlack gestreut ist. Darauf wurde
das Dekor des kiri-mon mit dem Blattwerk in
Rotlack vorgezeichnet, der stellenweise noch
sichtbar ist. Das takamakie der mon und Blätter wurde in Holzkohlepulver auffgebaut,
welches als Feinzeichnung der Blattadern
beim letzten Auftrag des Schwarzlacks ausgespart worden ist. Die Innenseiten sind in
Gold-nashiji gehalten, die Stoßkanten in fundame. Das netsuke in Form einer stilisierten
Crysanthemenblüte ist aus Silber gearbeitet.
Das Bronze-netsuke in Form einer Trinkflasche trägt Auflagen in Gold und Sillber, welche das kiri-mon und die Crysanthemenblüte
sowie Schriftzeichen darstellen.
110
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108_161.indd
y_BiBa_108
161.indd 110
01.10.2008
0.2008 12:11:34
12:11:34 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 111
Inrª ۗᧀ!
067
Early 18th century
66 x 54 x 22 mm
ȭɈෂ‫ݸ‬ˁĜʹˋɈɃɭɐɤɈ‫ܯ‬ɅɢȩȜɥߍव۲ࠆ
ჹᅕɁ‫ڱ‬ɘɦȹూုɉᆈ࿍Ʌ݇ɂ੷ȧপȽɀȞɥ༳
Ɉ‫ݴ‬Ȧ࿑ଖȯɦɀȞɥă݇ɉࣺȜɥȞɉᆶɅශఋȯ
ɦȹ௣‫ޅ‬Ɂ୸ᅰɀȞɀĂ༳Ɉ‫ݴ‬ɉࣸĂࣺĂಘથ়Ɂ୸
ᅰɀȞɥăᄄɈࠎɞ࠾ɉࣸĂಆࣸ਒૶‫ޤ‬ɁஒɅࢪȽɀ
ᖓࣸɂయ࿑ࡳၭȦ઴ᅙȯɦɀȞɥăȭɈܳࣷࠐɈȜɥ
੼ဇɉਥଉɅಆࣸණɬɄȱĂ༬ाɉಇȥɄࣸᆄණɅ
ȱɀĂ࠾ɈষɧɈઔഐɉࣸိ૶‫ޤ‬Ɂ઱௫ȬɀȜɥă
໘തɉࣸᆄණɅɄȽɀȞɀĂਗɩȵᄆɉဢᆕɁȜɥă
஗ำɉణᶯɁ‫ݴ‬Ɉ௫Ɉழ෵ɬ࿍ȱɀĂ਺࿥ɉ৖ౡಒɬ
઴ȽɀĂȷȭɅࣺɁழ෵ɬ࿑ଖȱɀȜɥă
Within cartouches which themselves are surrounded by a meander design in hirakamie,
on both the front and the back of the inrª is
the depiction of a bird on or by a plum tree.
The birds have been finished respectively in
silver and, in green coloured ivory, the plum
blossoms in gold, silver and red coral. The
tree trunks and rocks in gold and aokin-takamakie, have been additionally emphasised
in kirigane and fine harigaki. The perspective
in the representation is underlined by the
small grasses by the rocks, in gold-hiramakie,
which stand out from the calm background of
gold-nashiji, in an aokin on black lacquer. The
insides have been done in gold-nashiji, The
meeting edges in fundame. The ojime out of
brass shows a bird above flowers, the netsuke
out of malachite bears a bird out of silver.
In von einem Mäanderband in hiramakie eingefassten Kartuschen ist auf der Vorder- und
Rückseite des inrª jeweils ein Vogel auf oder
bei einem blühenden Pflaumenbaum dargestellt. Die Vögel sind in Silber bzw. grün
gefärbtem Elfenbein gefertigt, die Pflaumenblüten in Gold, Silber und roter Koralle.
Die Baumstämme und Felsen in Gold- und
aokin-takamakie sind zusätzlich in kirigane
und feinem harigaki hervorgehoben. Die perspektivische Darstellung wird durch kleine
Gräser in Gold-hiramakie bei den Felsen
unterstrichen, welche sich von dem ruhigen
Hintergrund aus Gold-nashiji in einem aokinji
auf Schwarzlack abheben. Die Innenseiten
sind in Gold-nashiji gehalten, die Stoßkanten
in fundame. Das ojime aus Messing zeigt
einen Vogel über Blumen, das netsuke aus
Malachit trägt einen Vogel aus Silber.
111
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa
a_108_161.indd
108 161.indd 111
01.10.2008 12:11:3
12:11:34
:11:34
4 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
068
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 112
Inrª ۗᧀ
17th/18th century
ø 68 mm
ȭɈۗᧀɉ࠷ळɁۣȱ࿃ฆȱɈȹɛĂ໲௵Ɉ઴ᅙɁക
ఄȦɌɃȩႭᄁȱɀȞɥăܴɂ෭ީɈ௣ᒞɂ਒૶‫ޤ‬Ɉ
ปɅ‫ܨ‬ȽȹငယȺȫɅႨᅰɈᆄණȦરȽɀȞɥă
এ੭ॽɣɦɥ਺ᅰ๡Ɉৌ‫ݪ‬ɉ‫ڷ‬ూȱȹɜɈɁɄȩĂ
ଵଉĂਥଉȦ૪ൣɂࢼɅႭɤঌȽɀ୸ᅰȹɜɈɁ
Ȝɥă໘ငɉଵଉɂဢᆕȦૈȯɦɀȞɥă஗ำɛɉથ
়ɈࠞĂ19 ౦ࡢɅഢɣɦȹญఆɈ਺࿥ɉปɈຢɈ
ငယȺȫɅȥȾɀɈଵଉɈਗ਼ఋȦ໻ɛɣɦɥă
Through the round form of the inrª and the
covered cord groove, normal use has resulted
in very much wear to the decor. Remains of
the original nashiji ground can be found
merely along the raised application out of
lead, and mother of pearl and the crane in
takamakie. The now visible Negoro effect, was
not originally intended and resulted over
time through rubbing in the red and black
lacquer areas. The insides have been done in
red lacquer and fundame. The ojime has been
worked as a coral ring, and on the boxwoodnetsuke, from the nineteenth century, the
remains of a red lacquer application is recognisable on the cranes head.
Durch die runde Form des inrª und die verdeckte Schnurführung kam es durch die übliche Benutzung zu einem sehr starken Abrieb
im Dekor. Lediglich entlang der erhabenen
Auflagen aus Blei, Perlmutt und dem Kranich
in takamakie sind noch Reste des ursprünglichen nashiji-Grundes erhalten. Der jetzt sichtbare Negoro-Effekt war ursprünglich nicht
gewollt und ergab sich im Laufe der Zeit
durch den Abrieb im Rot- und Schwarzlackbereich. Die Innenseiten des Stückes sind in
Rotlack und fundame gehalten. Da ojime ist als
Korallenring gearbeitet, und an dem Buchsbaum-netsuke aus dem 19. Jahrhundert sind
am Kopf des Kranichs noch Reste einer ehemaligen Rotlackfassung erkennbar.
112
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108
8_161.indd
161.indd 112
01.10.2008 12:11:34
34 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 113
Inrª ۗᧀ!
069
Mid 17th century
68 x 60 x 27 mm
ȭɈۗᧀɅɉȯɘȰɘɄ3ႳީɂࠆީɈ‫ޠ‬࿝ూȦ࿑
ȥɦɀȞɥăȭɈూɉࣸɞಆࣸɈ໯ਗ૶‫ޤ‬ɁȜɥă
࠾ɉࣸɂ෭ީɈಜࣸ௣ᒞɁࣅ෮ȯɦɀȞɥăީɂࠆީ
ɉࣸĂࣺĂ෭ީɂથ়ɬ‫ݡ‬৙Ă௣ᒞȱȹɜɈɁȜɥă
௫ငɂ‫ݚ‬ငɉდɄࣸᆄණɁ๡ɣɦĂ໘ငɜວᅕɁ
ȜɥăᆏȻ௫ȦɤɈਗȞ৏ငယɉဢᆕɅɄȽɀȞɥă
཰ࡦಒɈ஗ำɛɉથ়Ɉ௣ᒞɈఋɬ‫܇‬ȱɀȞɥăީव
Ɉ਺࿥ɉ௣‫ޅ‬Ɂ੼ɣɦĂழȯɄఋ࿥ȫȯɦȹ௣‫ޅ‬Ă
າɞࣺȦ௣ᒞȯɦɀȞɥă੼ଞჭɈ࣢ટɉฦɅਟɘ
ɦɀȞɥă
On the inrª a scene of a coastal landscape
with various shells and sea snails has been
depicted. The landscape has been applied in
shishiaimakie in gold and aokin. The rocks
have been additionally accentuated in kirigane out of gold and mother of pearl. The
shells and snails have been made out of gold,
silver, mother of pearl, and coral and applied
to the lacquerwork. The top and bottom, as
well as the insides, have been set off with
dense gold-nashiji. The meeting edges have
been done in fundame, the ojime out of semiprecious stone, reflects the colour of the
coral applications. The netsuke in the form of
a shell is out of ivory and bears small applications out of coloured ivory, copper and silver. The signature of the artist Gyokuzan,
has been carved on the underneath.
Auf dem inrª ist eine Küstenlandschaft mit
verschiedenen Muscheln und Meeresschnecken dargestellt. Die Landschaft ist in
shishiaimakie in Gold und aokin angelegt. Die
Felsen sind zusätzlich in kirigane aus Gold
und Perlmutt betont. Die Muscheln und
Schnecken sind aus Gold, Sillber, Perlmutt
und Koralle gearbeitet und auf die Lackarbeiten aufgesetzt. Die Ober- und Unterseite sind in dichtem Gold-nashiji abgesetzt,
ebenso die Innenseiten. Die Stoßkanten sind
in fundame gehalten. Das ojime aus einem
Halbedelstein spiegelt farblich die Einlagen
aus Koralle wider. Das netsuke in Form einer
Muschel ist aus Elfenbein gefertigt und
trägt kleine Applikationen aus gefärbtem
Elfenbein, Kupfer und Silber. Die Signatur
des Künstlers Gyokuzan ist auf der Unterseite eingeschnitten.
113
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108_161.indd 113
y_BiBa_108_161.indd
01.10.2008 12:11:35
5 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 114
ȭɈۗᧀɉ16౦ࡢɅʂˁˋʘɞʵ˃ʠʄ˃ȥɣ့੮ɂ
ȱɀ૩ȻਮɘɦĂ‫ܬ‬ഐ൜ɈɢȠɄழȯɄ໴ɦဘɅ੔‫ݡ‬
৙ȯɦȹࣸ๺ߓɁဒɩɦɀȞɥăȭɈߓɉĂ໘തɅ౉
Ʌ࿊ȠഔɈჹᅕȦএɦɥ૒ɬ‫ݚ‬ණɂȱɀ๕ɣɦɀȞɥ
ɂૃɩɦɥă೐ჶɈഋ௻Ɉಜɤज़ȧɉࣥȥɅ౻ɤ௫
ȦȽȹജɬࣅ෮ȱɀȞɥăɕȥɈࣸ๺ߓɈۗᧀɂɉཱ
ൎɅĂྥ௵Ʌ෻ȱȩĂႭᄁɅଯȩഹ஥ɬ஽ȩࣈɦȦȜ
ɥȦĂ௫๡ɤɉૈȯɦȤɣȴĂ࿍ჶȦɂɀɜ૵೓Ɂ
ȜɥăญఆɈ஗ำɛɉ௨वĂ਺࿥ɉਥଉɂଵଉɬૈȱ
ȹࣸཇɈ‫ݴ‬ɈᄄཟɁȜɥă
The inrª is covered with kinkarakawa, a gold
leather from Holland or Portugal, which in
the sixteenth century was sent to Japan as
wall covering, and there was further worked
into small containers such as tobacco pouches,
for example. Assumably the leather was laid
on a paper form whose structure produced
the effect of algae flowing in water. The window like cut-out on the front (of the inrª), is
intensified by the slightly prominent profile.
In contrast to other quite rare inrª out of
kinkarakawa, this piece has hardly been
coated with lacquer, which allows the surface
to appear very natural, however this also
makes it susceptible to wear and other damage. The box wood-ojime is worked in the form
of a bell, the netsuke shows a wooden bowl
with gilded flowers, in black and red lacquer.
Das inrª ist mit kinkarakawa belegt, Goldleder aus Holland oder Portugal, welches im
16. Jahrhundert als Tapetenware nach Japan
geliefert und dort zu kleineren Behältern,
wie zum Beispiel Tabaksbeuteln, weiterverarbeitet wurde. Es ist anzunehmen, dass das
Leder auf einen Papierträger gelegt wurde,
dessen Struktur auf der Innenseite den Effekt
von in Wasser treibenden Algen erzeugt. Auf
der Vorderseite ist der fensterähnliche Ausschnitt durch ein leicht vorstehendes Profil
verstärkt. Im Gegensatz zu anderen, ziemlich
seltenen, inrª aus kinkarakawa ist dieses
Stück kaum überlackiert worden, was die
Oberfläche sehr natürlich wirken lässt,
jedoch auch anfällig für Abriebe und sonstige
Beschädigungen macht. Das ojime aus Buchsbaum ist in Form einer Glocke gearbeitet, das
netsuke zeigt eine Holzschüssel mit vergoldeten Blüten in Schwarz- und Rotlack.
114
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108_161.indd
y_BiBa_108
161.indd 114
01.10.2008
0.2008 12:11:35
12:11:35 Uh
Uhrr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 115
Inrª ۗᧀ
070
17th century
109 x 57 x 33 mm
ȭɈ੼࿚ɉ௪वۗᧀɂ࿱ฆɈඦ୭ɇɈۗᧀɬਗɩȵ
ȹ൥ဿɅ෻ȱȞɜɈɁȜɥă‫ߨڧ‬ఋɈଉɬ๡ɣɦȹ
ழȯɄతආɈ໘തɉࣸఋɅ๡കȯɦĂȯɣɅෂɅɉ
࿤຦ც݄Ȧ‫ۦ‬଴Ʌ๹ɬ૩ȽɀȞɥăȭɦɉྃ༎ɬඣ
Ȼಜɥɂ‫۾‬ȠૢɁĂ੆Ʌɉ໢ɬ‫ڐ‬ȽɀȞɥăȯɣɅൌ
Ɉ༬ाȥɣ‫ݮ‬Ȧ౅ȧ୸ɀȞɥȦĂȭɦɜྃ༎ɬௌȧ
ಜɥ‫ڻ‬Ɉ௣෡ɁȜɥă௪ૺɈຓɬསȞɀəɥɂĂ
໘തɅɉʍˋʑʇ˂ʛʠဦ૦ȦഔଉɈ௫ɅࣸණɁஙȥ
ɦɀȞɥă
This object is a very rare mixture of a sheath
inrª and an ordinary one with compartments
that fit inside one another. A metal loop
allows a small relic to be pulled out, whose
fittings run along a flute in the cord groove.
The dark brown lacquered relic is gilded on
the inside and contains a small wooden
figure, the Fudªmyªª, who with the sword
in his right hand cuts away the bonds of suffering, symbolised by the rope in his left
hand. The flames behind him represent the
fire which burns earthly suffering. When one
removes the relic from the sheath, a character from the Sanskrit is revealed, applied in
gold to the “algae lacquer” on the inside.
Das Objekt ist eine sehr seltene Mischung
aus einem Scheiden-inrª und einem gewöhnlichen mit ineinander gesteckten Fächern.
An einer Metallöse lässt sich aus dem Korpus ein kleiner Schrein ziehen, dessen
Beschläge in einer Nut entlang der Schnurführung laufen. Der dunkelbraun lackierte
Schrein ist im Inneren vergoldet und enthält
eine kleine Holzfigur des Fudªmyªª, der mit
dem Schwert in der rechten Hand die Fesseln der Leiden auseinandertrennt, symbolisiert durch das Seil in der linken Hand. Die
Flammen hinter ihm stellen das Feuer dar,
welches die irdischen Leiden verbrennt.
Nimmt man den Schrein aus der Scheide,
wird auf der Innenwandung der Scheide ein
Schriftzeichen aus dem Sanskrit sichtbar, das
auf dem „Algenlack“ der Innenseite in Gold
angelegt ist.
115
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108
8_161.indd
161.indd 115
01.10.2008 12:11:35
5 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 116
ෂਡɞ໲ႨɅ๙ɩȽɀȞɥతሇɅࢪɥɂĂॢɈෂɅ
ɉ๞ȦୣɭɁȞɀĂȷȭɁ࿤ᇻ࿤ૌɈᄞɬ੼ȽɀȞɥ
ɂȥĂ౷ॢᅙɈᄉɬȾȞɀȞɥɂȥ๙஻ȯɦɀȞɥă
๞ɉಫ༃ɈୁჩɅɄɥɂĂჽȦཆȩɄɥɂ‫۾‬ȠăȭɈ
੼࿚Ɂɜ๞Ȧཆణସ೸ɬ઴Ƚɀ࿑ȥɦɀȞɥă‫ޑ‬ɤ
Ʌɉᄄയ! )ɂȩȯ*! Ȧ౺ȞჺȽɀȞɥȦĂȭɈᄄയᇆ
ɈఆဘɉഽହഽᅕɄ೧੮ɬॸႭȱĂႭȧ௫Ȭɥȹɛ
Ɉ๏೓ဘɂȱɀಐȥɣ୭ၣȯɦɀȧȹă๙ತɅɢɥɂ
ॢɈ๞ɉȭɈᄄയɬ઴ȽɀॢɈ࿍ჶɬႭȞɀȞɥɂ
‫۾‬Ƞă
஗ำɉࣺɂಘາɈਗࣸɁĂ࿍Ʌɉ჊ॢɈ௫Ʌ๞ȦĂ
ᆈതɅɉࣸཇɈજ໲ॢȦວȲɢȠɅ໯ਗ෠Ɂ࿑ȥɦɀ
ȞɥăʜʊɈᄄɁ੼ɣɦȹ਺࿥ɉჟჭɁ݉ఋɈ௣࠽
Ȧ࠽ɅɉɛɣɦĂಪ඘ɉಘȩɄȽɀȞɥă
According to Chinese and Japanese mythology, the moon rabbit lives on the moon.
There, according to the saga, to prepare the
elixir for long life, or the fare for the new
year feast. When he is a thousand years old,
his fur becomes white, represented on this
object by the rabbit being out of mother of
pearl. Horsetail (equistetaceae) was always
a prized natural product used to grind or
polish various materials. According to legend, rabbits polished the moon to a high
shine with horsetail.
The ojime out of silver and shakudª, shows a
rabbit in relief (shishiaibori) on a full moon,
while on the reverse side a gilded sickle of
moon has been carved in relief. The rabbit of
the unsigned box wood netsuke, has eyes out
of inlayed yellowish and redish horn.
Nach der chinesischen und japanischen
Mythologie lebt der Mondhase im Mond, um
dort, je nach Sage, das Elixier des langen
Lebens oder eine Speise für das Neujahrsfest
u
vorzubereiten. Wird er tausend Jahre alt,
färbt sich sein Fell weiß, was an diesem
Objekt wohl durch den Hasen aus weißem
Perlmutt dargestellt wird. Schon immer war
Schachtelhalm ein geschätztes Naturprodukt, um unterschiedlichste Materialien zu
schleifen oder zu polieren. Der Legende
nach sollen Hasen mit Schachtelhalm den
Mond auf Hochglanz poliert haben.
Das ojime aus Silber und shakudª zeigt einen
Hasen in vertieftem Relief (shishiaibori) auf
einem Vollmond, während auf der Rückseite
eine vergoldete Mondsichel ebenfalls vertieft
angebracht ist. Der Hase des unsignierten
Buchsbaum-netsuke hat eingelegte Augen aus
gelblichem und rötlichem Horn.
116
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108_161.indd 116
y_BiBa_108_161.indd
01.10.2008 12:11:35
5 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 117
Inrª ۗᧀ
071
Tsuchida Sªetsu (1660 - 1745)
77 x 75 x 22 mm
ȭɈۗᧀɈฦჶɅɉ๲๜୉‫ܙ‬ɈჭɂူɭɁĂ୉‫ܙ‬Ȧ
85ਫ਼Ɉ૪ɅȭɈ੼࿚ɬ౿੼ȱȹȭɂȦჭਟȯɦɀ
ȞɥăˁˋʈʧʸɈઅۜɁɉ2856༃ႣɈ‫ݳ‬ஒɅɉࡷ
ᄎ࿴Ȧ൅ȹɦɀȞɥăɜȱ୉‫ܙ‬ȦȷɈ༃ɅႀȩɄȽ
ȹɂȱȹɣĂȭɈ੼࿚ɉྒɈ྇༃Ɉ੼ɂɄɥă൨੮ɂ
ȞȞĂ઱௫ȬၫၭɂȞȞĂ୉‫ܙ‬຾ູɈ੼࿚ɁȜɥă
໩۩Ɉ๞Ȧᄄയ! )ɂȩȯ*! ɈෂɅ࿑ȥɦɀȤɤĂ୉‫ܙ‬
ɈํळโɄၫၭɁ‫ێ‬ငɅࣸമɞణସ೸ɬ઴Ƚɀ઱௫
ȬɣɦɀȞɥăैɈငယɉ਒૶‫ޤ‬ɁĂȷɈ௫Ʌࣸಜࣸ
ɬȾȫɀɺʇʓˋʠɬ඲ȞɀȞɥăိ૶‫ޤ‬Ɉழ૊Ȧ
ैɈ೐ষɅ༯඲ȯɦɥȭɂɁĂ‫ێ‬ହɈܳࣷৌ‫ݪ‬Ȧ௫
ȦȽɀȞɥă๞ɉణସ೸ɂࣸိ૶‫ޤ‬Ɂ࿍ȯɦɀȞɥă
On the underneath of this inrª, next to the
signature of Tsuchida Sªetsu, is inscribed
that this piece was made in the artists eighty
fifth year. In Wranghams index he questions
the year of death 1745. If this date is correct,
then Tsuchida Sªetsu finished this inrª in his
last year. The composition of the motif is
very much in the style of Sªetsu. It shows
two rabbits amongst horsetail plants, which
typical to Sªetsu, have been worked partially
in metal or mother of pearl. The stalks in
takamakie are additionally accentuated with
gold-kirigane. A certain sense of depth is
achieved by arranging the little branches, in
hiramakie, in front of and behind the stems.
The rabbits themselves are out of applied
mother of pearl and gold-hiramakie.
Das inrª trägt auf der Unterseite neben der
Signatur von Tsuchida Sªetsu die Inschrift,
dass er das Stück in seinem 85. Lebensjahr
anfertigte. Wrangham versieht in seinem
Index das Todesjahr 1745 mit einem Fragezeichen. Sollte dieses Datum stimmen, hätte
Tsuchida Sªetsu das inrª in seinem letzten
Lebensjahr gefertigt. Die Umsetzung des
Motivs deutet sehr auf den Stil von Sªetsu
hin. Es zeigt zwei Hasen zwischen Ackerschachtelhalm, welcher in der für Sªetsu
typischen Art teilweise in Metall- oder Perlmutt gearbeitet ist. Die Halme in takamakie
sind zusätzlich mit Gold-kirigane betont. Eine
gewisse Tiefenwirkung wird dadurch erzielt,
dass die kleinen Äste in hiramakie vor und
hinter den Stängeln angeordnet sind. Die
Hasen selbst sind in Perlmutt und Gold-hiramakie angelegt.
117
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108_161.indd
y_BiBa_108
161.indd 117
01.10.2008
1.10.2008 12:11:35
12:11:35 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
072
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 118
Inrª ۗᧀ
Early 18th century
68 x 50 x 30 mm
ȭɈۗᧀɈ࿍ჶɉဦᅕ‫ݛ‬ȯɦȹ‫ݴ‬ȦॽૢɅ๙ຕโɄ
ଁၣ๡ᅕૺɁ࿍এȯɦɀȞɥăਥଉණɅɉɛਮɭȺణ
ସ೸၀Ȧೀ௻ȜɥȞɉྐྵवɅழȯȩĂ‫ݴ‬Ɉ‫ݴ‬၉ɂȱɀ
‫ޑ‬ɤɬଲɤ‫ڱ‬ɚɢȠɅᅂଓɬଳȽɀȞɥăᆤതɈ࿍ჶ
Ɉ଱ᅟငယɉ۲ळჹᅕɈణෂɉಘଉɅਟəਮəɬȞ
ɦɀ੼ȽɀȜɥă၀ჶɅɉᇻॿఱɂษાȦ௄ʦᄄɈ
‫ݚ‬ɅȤɤĂᆈჶɉᇻॿఱɂ૧ۡ૎ાȦ࿑ȥɦɀȜɥă
The background area of this inrª is decorated
with a fine pattern of stylized flowers in a
classical Shippª-pattern. It is made from
small stripes and rhomboid forms of mother
of pearl, laid in the black lacquer, in the circular form of petals, surrounding the style.
Cartouches have been made in red carved
lacquer in the middle of both viewing sides.
On one side there is a wise man with a boy
underneath a pine tree, on the other side,
a wise man with a temple lion. The cord
groove and the slanted edges to the upper
and underside are done in gold-nashiji, as are
the insides. The ojime is a coral bead. The
bowl of the kagamibuta is worked in guribori,
the plate, in red carved lacquer with a pattern of cherry blossoms.
Die Grundfläche des inrª ist mit einem feinen Muster stilisierter Blüten im klassischen
Shippª-Muster dekoriert. Durch kleine in
den Schwarzlack gelegte Perlmuttstreifen
und -rauten überlappen die Kreise in Form
der Blütenblätter und umrahmen den Blütenstempel. Auf den beiden Schauseiten sind
in der Mitte Kartuschen in rotem Schnitzlack
angebracht. Auf der einen Seite ist ein Weiser mit einem Knaben unter einem Kiefernbaum dargestellt, auf der anderen ein Weiser
mit einem Tempellöwen. Die Schnurführung und die abgeschrägten Kanten zur
Ober- und Unterseite sind in Gold-nashiji
gehalten, ebenso die Innenseiten. Das ojime
besteht aus einer Korallenperle. Die Schüssel des kagamibuta ist in guribori gearbeitet,
die Platte in rotem Schnitzlack mit dem
Dekor von Kirsch
hblüten.
118
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108_161.indd
y_BiBa_108
161.indd 118
01.10.2008
0.2008 12:11:35
12:11:35 Uh
Uhrr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 119
Inrª ۗᧀ
073
Chingi, early 18th century
68 x 58 x 23 mm
ȭɈ੼࿚ɉᄵ๿෻࡯Ɉ೧੮ɂࡳ୹ȦํळโɅ೨əਗ
ɩȯɦɀȞɥăȪɤ෠ɤȦૈȯɦȹ࿍ჶɈሌఄɤɈෂ
Ʌ૧ɂ඿ଆȦॽɣɦɥă੧ငɉ෠ଉɂଵଉĂȤɢɍࣸ
ཇɂ෭ީɁ੼ɣɦɀȞɥăȪɤ෠ɉ๙ຕโɄ‫ێ‬ᅕɄఋ
೸Ɉ༯ᇙɅɄȽɀȞɄȞăȭɈ੼࿚ɁɉৎȞਥଉɈ೸
ȦཊȞଵଉɈೀɈࡩȧɬࣅ෮ȱɀȞɥăਥଉɈ๡ɣɦ
ȹ໘തɂᆏȻ௫ȦɤɈެതငယɅఋ࿥ȫȯɦȹ‫ݴ‬ჹ
ᅕɉൎ྘ɬɄȱɀȞɥăငယโɅଵଉĂਥଉĂࣺଉȦ
રȽɀȞɥญఆɈ਺࿥ɉ඿ఱɂ඿ᦠɂ඿ሖɁȜɥă
This piece has been carried out in the typical
combination of materials and techniques of
Arishima Chingi. In the cartouches, in the
middle of an area worked in guribori, a temple and a tea house can be seen. The details
are in carved and red lacquer, as well as
small inlays out of gold foil and applied
mother of pearl. The guribori is not made
with the traditional arrangement of even layers of colour. The black lacquer layers predominate on this object, which emphazises
the glowing thin red lacquer lines. The black
lacquer of the inside contrasts with the colourful flowered pattern which decorates the
outside of the compartment edges. The boxwood netsuke, done partly in red, black and
silver lacquer, shows a master with a tea
broom and chawan.
Das Stück ist in der für Arishima Chingi
typischen Kombination von Materialien und
Techniken ausgeführt. In den in der Mitte
angebrachten Kartuschen einer in guribori
gearbeiteten
r
Fläche sind ein Tempel und ein
Teehaus zu sehen. Die Details sind in
Schnitz- und Rotlack sowie kleinen Einlagen
aus Goldfolie und Perlmutt angelegt. Das
guribori ist nicht in der traditionellen gleichmäßigen Anordnung der Farbschichten
gefertigt. An diesem Obbjekt überwiegen die
Schwarzlackschichten, die das Leuchten der
dünnen Rotlacklini
t
en hervorheben. Die
Innenseiten in Schwarzlack stehen im Kontrast zu den in farbigen Blütenmustern dekorierten Außenseiten der Fachlippen. Das
teilweise in Rot-, Schwarz- und Silberlack
gehaltene Buchsbaums
netsuke zeigt einen
Teemeister mit Teebesen und chawan.
119
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108_161.indd 119
y_BiBa_108_161.indd
01.10.2008 12:11:35
5 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
074
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 120
Inrª ۗᧀ
Early 19th century
70 x 45 x 22 mm
ȭɈۜȧ௪ૺۗᧀɉ์๹ᄄɁ੼ɣɦĂ໘തɉਗ਼ఋĂ
കఄȦૈȯɦɀȞɄȞă࿍തɉိ૶‫ޤ‬ɂ਒૶‫ޤ‬Ɂ‫ޠ‬
ഐɈ௫ɅມࡉɈީɂỘȦ௣ᒞȯɦɀȞɥăᄄණɉᄄ
ᄆȦરɥɢȠɅଉȦ๡ɣɦĂဿɩȽȹᄄᄆჹᅕɅ
ɄȽɀȞɥăᄄ၀Ɉ௫Ʌަɬૈȱȹࣺ஗ำɅɉ౷୐
ɈჭȦȜɥăჟჭɈ਺࿥ɉວᅕɅມࡉɈީɂỘȦ௣
ᒞȯɦĂಒᄆණɅ‫ޠ‬ഐȦိ૶‫ޤ‬ȯɦɀȞɥă਺࿥Ɉ
ມࡉɈഢɤɉۗᧀɢɤ‫ێ‬ඦި௫Ɉ࿚ଋɁȜɥăṽຢ
਺࿥Ɉᆈɉࣸိ૶‫ޤ‬Ɂ༜ȦȜȱɣɩɦɀȞɥă
This drawer inrª is made of tagayasan wood,
the inner area is not decorated or lacquered.
On the viewing sides of the object shells
and sea snails amongst seaweed have been
applied in hiramakie and takamakie, as well
as ceramic applications. The wooden ground
has a transparent lacquer which shows its’
bizarre wood grain structure. The silverojime, in the form of a crab on a piece of
wood, bears the signature Masahide. The
unsigned netsuke, is also decorated with
shells and snails out of ceramic, here however, on an ishime-ground with seaweed in
hiramakie. The ceramic work on the netsuke
is of a higher quality than that of the inrª.
The reverse side of the manju is decorated
with waves in gold-hiramakie.
Das Schubfach-inrª ist aus tagayasan-Holz
gefertigt und auf den Innenbereichen ´nicht
lackiert oder dekoriert. Auf den Schauseiten
sind in hiramakie und takamakie sowie als
Auflagen
f
aus Keramik Muscheln und Seeschnecken zwischen Seetang angelegt. Der
Holzgrund ist sichtig überlackiert und zeigt
die bizarre Maserung. Das Silber-ojime einer
Krabbe auf einem Holzstück trägt die Signatur Masahide. Das unsignierte netsuke ist
ebenfalls mit Muscheln und Schnecken
aus Keramik belegt, hier jedoch auf einem
ishime-Grund mit Seetang in hiramakie. Die
Keramikarbeiten auf dem netsuke sind qualitativ höher einzustufen als die auf dem inrª.
Die Rückseite des manju ist mit Wellen in
Gold-hiramakie dekoriert.
120
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108_161.indd
1.indd 120
01.10.2008
0.2008 12:11:35
12:11:35 Uh
Uhrr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 121
Inrª ۗᧀ
075
18th century
75 x 80 x 23 mm
ȭɈۗᧀɉȜȹȥɜႨဘɈ૧ۡȜɥᅕɄາᷙȦ࿍এ
ȯɦɀȜɥăငယโɅۣȯɦȹ࿃ฆȱ৖ɉۗᧀɈ‫ݚ‬Ɂ
࿃Ȧय़ɓɄȞഢɤɅɄȽɀȞɥă‫ܯ‬Ʌ༏ȞࣸᆄණȦ
ૈȯɦȹ࿍ɉĂইęɉࣸଉɁĂީɬ઴Ƚȹဦ૦Ɂകఄ
ȯɦɀȞȹă࿍ჶɅɉɉȽȧɤɂႭᄁȱȹಙȦॽɣɦ
ɥȦĂ၄ȽɀۗᧀɅ৕ɘȱȞগȞȾɞɬᅇȢɀȞɥă
௵ᅙȯɦɀȞȹȭɂɉ࠰‫ۅ‬ȞɄȞăᆈɉෂఘɅ௣ᒞȯ
ɦȹީɈ‫ܟ‬ɂཞখɈީɁഢɣɦȹ۲ࠆȧჹᅕȦ༯ᇙ
ȯɦɀȞɥă
஗ำɛɜວᅕɅາᷙɁȜɥăญఆ౿Ɉ਺࿥ɉ੐ȱɀ
Ȟɥ೮ɁۗᧀວᅕɅྰȱȞᆶಆɂ઴ᅙȱȹႬჱ਽Ȧ
ॽȢɥă
The inrª is a temple bell that has been worked
in a very naturalistic manner. The cord groove
has been partly covered and designed in such
a way that the cord under the inrª cannot be
tied into a knot. The front was originally
designed with gold lacquer with inlaid Japanese characters made of mother of pearl
while the edges were designed in dense gold
nashiji. The surface is clearly worn, lending a
very nice patina to the object and doubtlessly
indicating intense use. On the back, eight cartouches made of mother of pearl have been
arranged around a central circle, also inlaid
in mother of pearl.
The wood ojime has also been worked as a
temple bell. The boxwood netsuke shows a sitting priest and, like the inrª, manifests a very
beautiful patina and traces of wear and tear.
Das inrª stellt einen sehr naturalistisch ausgearbeiteten Tempelgong dar. Die teilweise
verdeckte Schnurführung ist so angelegt,
dass man bei der Kordel keinen Knoten
unter dem inrª machen kann. Die Vorderseite war ursprünglich in Goldlack mit eingelegten Perlmutt-Schriftzeichen dekoriert,
die Ränder in dichtem Gold-nashiji. Die
Oberfläche zeigt deutliche Abriebspuren, die
dem Objekt eine sehr angenehme Patina verleihen und ohne Zweifel auf einen intensiven Gebrauch hinweisen. Auf der Rückseite sind acht Perlmuttkartuschen um einen
zentralen, ebenfalls in Perlmutt eingelegten,
Kreis angeordnet.
Das ojime aus Holz ist auch als Tempelgong gearbeitet. Das netsuke aus Buchsbaum zeigt einen sitzenden Priester und
hat wie das inrª eine sehr schöne Patina
und Gebrauchsspuren.
121
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108_161.indd
y_BiBa_108
161.indd 12
121
1
01.10.2008
1.10.2008 12:11:35
12:11:35 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
076
15:11 Uhr
Seite 122
Inrª ۗᧀ
Early 19th century
86 x 47 x 24 mm
ཊᄄɁ੼ɣɦȹȭɈۗᧀɈႨൌɉĂਥଉɬ๡ȽȹྛɁ
ဒɩɦɀȞɥăȭɈࡳၭɉެതɅߓჹᅕɬરȱĂ
ວ૪Ʌ୨ɣȥȩ஥əɞȳȞߓɬ৵ȩȱঙฤȯȵɀ
Ȟɥă‫ཾێ‬โɅɉߓɅଉȦఠȩటຟȱĂɢɤᆯȞ৵‫ݛ‬
ɬຶɥȹɛɅ઻ɛɅཊɛȹଉɬ࠸టȯȵɥăಱᅙɈ
ಲɉ੕୒โɅগȞࣸߓɈࠐȲɬ୸ȳȹɛɅငယโɅ
ઐɤঌɣȱɀȥɣ๡ɣɦɀȞɥă໘തɉວᅕɅ‫ێ‬ჶɅ
ਥଉȦૈȯɦɀȞɥă஗ำɛɉથ়࣢Ă௣‫ޅ‬Ɉ਺࿥ɉ
થ়ɈణငੇɈ߱ɁȜɥă
Leather has been applied to the thin wooden
body of this inrª, and covered with black lacquer. This technique preserves the leather
structure on the outside and at the same time
stabilises and hardens the otherwise soft and
sensitive skin. Usually the leather is first
impregnated with a thinned lacquer, for a
deeper penetration. and to ensure a better
hardening of the lacquer in the leather. The
war fan decor has been applied to the lacquer
after this process, and purposely partially
worn to give the impression of old gold
leather. All of the insides are also done in
black lacquer. The ojime is a coral bead, the
ivory netsuke shows a samurai helmet (kabuto)
with a helmet spike (mabezashi) out of coral.
Auf einen dünnen Holzkorpus wurde bei
diesem inrª Leder gelegt, welches mit
Schwarzlack überfasst worden ist. Diese
Technik erhält die Lederstruktur an der
Außenseite und stabilisiert und härtet gleichzeitig die ansonsten weiche und empfindliche Haut. Normalerweise wird das Leder
zuerst mit einem verdünnten Lack imprägniert, um ein tieferes Eindringen und eine
bessere Aushärtung des Lacks im Leder zu
gewährleisten. Das Dekor der Kriegsfächer
ist abschließend auf den Lack aufgebracht
und gezielt partiell abgerieben worden, um
den Eindruck eines alten Goldleders zu imitieren. Sämtliche Innenseiten sind ebenfalls
in Schwarzlack gehalten. Das ojime ist eine
Korallenperle, das Elfenbein-netsuke zeigt
einen Samuraihelm (kabuto) mit einer Helmspitze (mabezashi) aus Koralle.
122
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_BiBa
y_BiBa_108_161.indd
108 161.indd 122
01.10.2008
08 12:11:35
12:11:35 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 123
Inrª ۗᧀ
077
18th/19th century
68 x 54 x 25 mm
ȭɈۗᧀɉႨᅰĂ൪ɈȜɥರाఋɂఱဘɈ൨੮ɁĂ
൥ဿগȞဘɁȜɥăȤȷɣȩഹ஥ȜɥȞɉॗȱȞႭ
ᄁɈȹɛĂষɈ૪ൣɅ‫ݚ‬ණɁৎȩ౻ɤ௫ȬȹɤĂಒĂ
ʄˁʑĂથ়ɬ௣ᒞȱȹɤĂಜࣸ௣ᒞĂࣸဢɬ૶Ȟɀ
കఄȱ෸ȯɦȹăȷɈȹɛႨᅰɈ൨੮ɉ଄ɩɦȥȫ
ȹȦĂ‫ڽ‬ɄȽȹ૪ൣȦ਼ȰɤਗȽȹ੼࿚ɂɄɤĂۗᧀ
ɅɉɕɂɭɃ઴ɩɄȞ੮ᆧɈȹɛɅఛȱȞ჏ᆵȦ౺
ɘɦȹăಒɈ஗ำɛɂથ়Ɉ਺࿥ȫɉۗᧀɈ௣ᒞɈ
ఋɂ෮ሆȱɀ೔ൌɈۗ௣ɬࠊ᡼ɄɜɈɅȱɀȞɥă
This inrª was originally a very early piece
with a motif depicting people in a river scene
with a waterfall. Probably due to damage or
severe wear, the object was “redecorated” at
a later point in time, with a very thick layer
of putty, applied stones, glass, coral, and
applied kirigane and sprinkled gold. Through
which it has almost lost the original motif,
but as a mixed object from different times,
and with the seldom used materials for an
inrª, it is given a new appeal. The stone ojime
and the netsuke out of a piece of coral, harmonise with the colourful applications on
the inrª and round off the whole impression.
Das inrª war ursprünglich ein sehr frühes
Stück mit einem Motiv von Menschen an
einer Flusslandschaft mit Wasserfall. Wahrscheinlich durch eine Beschädigung oder
einen starken Abrieb wurde das Objekt
b
zu
einem späteren Zeitpunkt mit sehr dick aufgetragener Kittmasse, aufgelegten Steinen,
Glas und Koralle und dem Aufflegen von kirigane und Streugold „umdekoriert“. Es hat
dadurch zwar sein ursprüngliches Motiv
nahezu verloren, aber als eine Art Mischobjekt aus unterschiedlichen Zeiten und die
selten an inrª verwendeten Materialien
einen neuen Reiz erhalten. Das Stein-ojime
und das netsuke aus einem Stück Koralle harmonieren mit den farbigen Aufflagen am inrª
und runden den Gesamteindruck ab.
123
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_BiBa
y_BiBa_108_161.indd
108 161.indd 123
01.10.2008
08 12:11:35
12:11:35 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 124
Inrª ۗᧀ
078
Late 18th century
78 x 57 x 25 mm
ȭɈۗᧀɉ௫ငɂฦငɈჶଲɤȯɦȹ‫ܯ‬ɘɁĂ࿍ჶ
೔ൌȦὤ৳ɁဒɩɦɀȞɥăὤ৳Ɉ‫ݚ‬ჶɅɉ೐ɜȽɀ
ࣸཇȦ๕ɣɦɀȞȹăȷɦɅɢɤὤ৳ɈຟცɄငယɂ
રɤɈ்Ȭ඿ఋɈငယȦൎ྘ȱɀࣅȞఋਗ਼Ɉဿ‫ݛ‬Ȧ
౺ȲɀȞɥă࿍ჶɅɉඹᆹɈଁॿĂ࿃ฆȱɅ‫ܨ‬Ƚɀ‫ݴ‬
ჹᅕĂ௫ငɂ‫ݚ‬ငɅɉဦᅕ‫ݛ‬ȱȹ‫܀‬ɂ༜Ȧ෠ɣɦɀ
Ȟɥă໘ငɉࣸᆄණĂᆏȻ௫Ȧɤ‫ܯ‬ɅɉဢᆕȦૈȯ
ɦɀȞɥăಭືĂາĂࣸɁ୸ᅰȹ஗ำɛɉ‫܀‬ɈෂɈᆜ
ɬ࿍এȱɀȞɥă19౦ࡢɈญఆɈ਺࿥ɉ੼ଞɈნಥ
ɈჭɂඹᆹɈଁॿȦ෠ɣɦɀȞɥă
With this inrª the whole area has been covered in tortoise shell up to the edges of the
upper side and underneath. The underside
of the tortoise shell has been previously
coated in gold leaf. Through which, in the
transparent areas of the shell, a strong colour play results which contrasts with the
shell that remains dark brown. The Seven
Wise Men in a bamboo grove have been
engraved on the surface, a floral pattern
along the cord groove, and on the upper side
and underneath stylized clouds and waves.
The insides are decorated in gold-nashiji, the
meeting edges in fundame. The ojime out of
sentoku, copper and gold, shows a dragon in
the clouds. The netsuke out of box wood,
from the nineteenth century, bears the signature of the artist Minsetsu, and also shows
the Seven Wise Men in a bamboo grove.
Bei dem inrª ist bis auf die gefaste Kante der
Ober- und Unterseite die gesamte Fläche mit
Schildpatt belegt, welches zuvor auf der
Unterseite mit Blattgold ausgeschlagen
wurde. Dadurch ergibt sich in den transparenten Bereichen des Schildpatts ein kräftiges Farbenspiel
r
im Kontrast zum restlichen
dunkelbraunen Schildpatt. Auf der Oberfläche sind die Sieben Weisen im Bambushain
eingraviert, entlang der Schnurführung ein
florales Muster und an der Unter- und Oberseite stilisierte Wolken und Wellen. Die
Innenseiten sind in Gold-nashiji dekoriert,
die Stoßkanten in fundame. Das ojime aus
sentoku, Kupfer und Gold zeigt einen Drachen in den Wolken. Das netsuke aus Buchsbaum aus dem 19. Jahrhundert trägt die Signatur des Künstlers Minsetsu und zeigt
ebenfalls die Sieben Weisen im Bam
mbushain.
124
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108_161.indd
1.indd 124
01.10.2008
0.2008 12:11:35
12:11:35 Uh
Uhrr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 125
Inrª ۗᧀ
079
18th century
83 x 44 x 26 mm
ȭɈ੼࿚ɉ‫ڽ‬ɄȽȹ੮ᆧɂࡳ୹Ɉ೨əਗɩȵɅɢȽ
ɀఄɤ࡜ɈɄȞ࿚ɈᆯȯɬၪȽɀȞɥăࠊ᡼ɅႭȧ௫
ȬɣɦɀȞɄȞਥଉɅ‫܀‬ɈɢȠɅࣸɂಆࣸȦ૶ȥɦɀ
ȞɥăȯɣɅಜࣸɁɺʇʓˋʠɬ඲ȧĂࣸဢĂࣺဢĂ
ಆࣸဢȦდɅ૶ȥɦ౻ɤ௫ȦȽȹ࠾ɂൎ྘ȱɀȞɥă
ਥଉɉ‫ڥ‬ĂఱဘĂఆဘɅ๡ɣɦĂȷɦȸɦ‫ڽ‬ɄȽȹࡩȧ
Ʌɢɤ৉Ɉຎȹɤइਗɬ‫୸ܩ‬ȱɀȞɥă਒૶‫ޤ‬Ɉ‫ڥ‬ɂĂ
ࣺɂາɈ೅ɬȭȪఱဘȦܳࣷৌ‫ݪ‬ɬࣅɛɀȞɥă
ࣺĂࣸɂಘາɈ஗ำɛɉ჌Ɂဒɩɦȹ඿ଆɈഋȦ෠
ɣɦึნɈჭȦȜɥăਥඥɈ਺࿥ɉྲྀ෠ɤɁშટɈ
ჭȦȜɥă
Through the combination of various materials and techniques this piece has a very simple elegance. Cloudy sprinklings of gold and
aokin are laid in a not completely polished
lacquer. This contrasts with the raised rocks
in densely sprinkled gold, silver and aokin,
which are additionally accentuated with kirigane. Huts, people and plants have been
applied in black lacquer, which through their
varying grades of shine play in the light that
falls on the object. The depth of the scene is
intensified by the huts and a person travelling in a boat applied in silver and copper.
The ojime out of silver, gold and shakudª
shows a tea house window grown about by a
pumpkin plant, and is signed “Teimin”. The
netsuke out of ebony wood, in the itabori
style, bears the signature “Meizan”.
Durch die Kombination verschiedener Materialien und Techniken strahlt das Stück eine
sehr schlichte Eleganz aus. In einen nicht
vollständig auspolierten Schwarzlack sind
wolkige Streuungen aus Gold und aokin
gelegt. Diese stehen im Kontrast zu den
erhabenen, mit kirigane zusätzlich akzentuierten, Felsen in dichter gestreutem Gold, Silber und aokin. In Schwarzlack sind Hütten,
Personen und Pflanzen aufgebracht, die
durch unterschiedliche Glanzgrade mit dem
auf das Objekt fallenden Licht spielen. Aufgesetzte Hütten und eine Boot fahrende Person aus Silber und Kupfer verstärken die Tiefenwirkung der Szenerie. Das ojime aus Silber,
Gold und shakudª zeigt mit Kürbispflanzen
berankte Fenster eines Teehauses und ist
signiert „Teimin“. Das netsuke aus Ebenholz
im itabori-Stil trägt die Signatur „Meizan“.
125
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108_161.indd 125
y_BiBa_108_161.indd
01.10.2008 12:11:35
5 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
080
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 126
Inrª ۗᧀ
Ritsuª, 18th century
74 x 57 x 22 mm
࿍തɅ‫࠭ێ‬ȱȹᄄᄆȦȜɥɈɉĂȭɈۗᧀɈࡊႨɈळ
Ȧ‫ێ‬ȾɈౝ੮ȥɣᄄଲɤȯɦĂȷɈষ߂ඦɈ့Ȧখę
Ʌ‫ݡ‬৙ȯɦȹȥɣɁȜɥăᄄᄆɈฆȽȹౝ੮ɉĂ੮ଋ
Ȧ୨ɣȥȞɈɂళဘȦఠȞᢳɬ࿥ȫɀȱɘȠɈɁ‫ݡ‬
৙Ȧ໧ȱȞă೅௫Ɉ໩ఱɉມࡉɁ௣ᒞȯɦĂ࠾ɉ‫ݚ‬ණ
ɅȾɞ௉ȱɈଉɬ๡Ƚɀ઱௫ȬɣɦɀȞɥăᆈതɉ
ବɈજ໲ॢĂȷȱɀᆍටჭɈȜɥມࡉȦ௣ᒞȯɦɀ
ȞɥăȭɈᄄɉȹɐɭଉɬ‫ێ‬Ă໩‫ޑ‬ȱȥ࠸టȯȵɀȞ
ɄȞɂైപȯɦɥăۗᧀɈႭᄁɂଉɈటຟఠȯɈ‫ۅ‬
ȞɅɢɤ࿍ჶɅઘ࿥ȫȱȹᅕɄৌ‫ݪ‬ȦএɦɀȞɥă
௄ნ੦Ɉਗ਼ఋȱȹ௣‫ޅ‬Ɉ਺࿥ɉ਒ાɂࡲɦɥࣞိɁ
Ȝɥă
In order to obtain a uniform wood grain pattern, the basic form of this inrª was made out
of one piece of cedar wood and each of the
drawer walls were made separately. Working
with cedar wood that is intended to be seen
is difficult, because it is very soft and tools
leave behind deep marks. The couple in a
boat are a ceramic application, the rocks are
of a matt lacquered putty material. On the
reverse side are a sickle moon out of pewter
and the cartouche signature with the Ritsuªseal applied in ceramic. The wood has
assumably only been impregnated with lacquer once or twice. The surface of the inrª
gets its’ patinated character through wear
and the variable penetration of lacquer. The
lacquered ivory netsuke by Shªminsai shows
Narihira playing with Takako.
Um eine einheitliche Holzmaserung an den
Schauseiten zu erhalten, wurde die Grundform dieses inrª aus einem Stück Zedernholz
gefertigt und die jeweiligen Fachwände separat eingesetzt. Die Verarbeitung von sichtigem Zedernholz ist schwierig, da es sehr
weich ist und jedes Werkzeug sofort tiefe
Spuren hinterlässt. Das Paar in einem Boot
ist aus Keramik aufgesetzt, die Felsen sind
aus einer matt lackierten Kittmasse gearbeitet. Auf der Rückseite sind eine Mondsichel
aus Zinn und die Signaturkartusche mit dem
Ritsuª-Siegel aus Keramik aufgelegt. Das
Holz wurde vermutlich nur ein- oder zweimal mit Lack imprägniert. Durch den Abrieb
am inrª und das unterschiedliche Eindringen
des Lackes erhielt die Oberfläche den patinierten Charakter. Das lackierte Elfenbeinnetsuke von Shªminsai zeigt Narihira im Spiel
mit Takako.
126
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108_161.indd 126
y_BiBa_108_161.indd
01.10.2008 12:11:35
5 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 127
Inrª ۗᧀ
081
18th century
70 x 59 x 23 mm
೐ɈۗᧀɂວᅕɅȭɈ੼࿚ɜ‫ێ‬ȾɈౝ੮ȥɣᄄଲɤȯ
ɦȹɜɈɁȜɥăᄄᄆɬࣅ෮ȳɥȹɛɅ௫๡ɤ೐Ʌʮ
ˁʏɁ୨ɣȥȞᄄᄆɈငယɬઐɤȤɂȱɀȜɥă
ଈ๱Ɉ਒Ȟ๏েɈෂɁ! ɉĂଉȦ৵‫ݛ‬ȳɥɂȧɅᄄɈ
ཊȞငယȦཱɣɄȞɢȠɅĂ໘ငɅɜଉɬ๡ɣɄȫɦ
ɊɄɣɄȞăᆏȻ௫Ȧɤ‫ܯ‬ɉਥଉɅࣸɈဢᆕȦૈȯɦ
ɀȞɥăມࡉɈૹɉᄄɅ௣ᒞȯɦĂ௄ɂᆈɈ࠾ɉ‫ݚ‬ණ
Ɂ౻ɤȜȬɀĂ඿ଉĂࣸဢɂಆࣸဢɁఄɤȾȫɣɦɀ
Ȟɥă௣‫ޅ‬Ɉ஗ำɛɉဦᅕ‫ݛ‬ȯɦȹᯎᯅȦ࿍এȯɦ
ɀȞɥăఋȿȫȯɦȹჟჭɈ௣‫ޅ‬Ɉ਺࿥ɉૹɈ௫Ʌ
‫ܮ‬Ȧ෠ɣɦɀȞɥă
As with the previous inrª, the body of this
piece is also made out of one piece of cedar
wood. To accentuate the structure of the
wood the soft year rings have been brushed
before lacquering. So that the thin wood
walls do not warp, in the damp climate, during the hardening period of the lacquer, the
whole insides must also be lacquered. The
meeting edges in gold fundame, are set back
from the black lacquer. The stag, out of
ceramic, has been applied to the wood, the
pine tree and the rocks on the reverse side
are built out of a mass of ground material,
and decorated with brown lacquer and gold
and aokin powder. The ojime, out of ivory, is
presented in the stylized form of a bat. The
unsigned coloured ivory netsuke, shows a
monkey lying on a stag.
Wie beim nebenstehenden inrª ist auch bei
diesem Stück der Korpus aus einem Stück
Zedernholz gefertigt. Um die Struktur des
Holzes zu betonen, wurden die weichen Jahresringe vor dem Überlackieren ausgebürstet. Damit sich die dünnen Holzwandungen
während des Aushärtens des Lackes im
Feuchteklima nicht verziehen, müssen auch
die gesamten Innenseiten lackiert werden.
Die Stoßkanten sind in Gold--fundame vom
Schwarzlack abgesetzt. Der Hirsch aus Keramik ist auf das Holz gelegt, der Kiefernbaum
und der rückseitige Felsen sind aus Grundierungsmasse aufgebaut und mit braunem
Lack sowie Gold- und aokin-Pulver dekoriert.
Das ojime aus Elfen
nbein stellt eine stilisierte
Fledermaus dar. Das unsignierte netsuke aus
gefärbtem Elfen
nbein zeigt einen Affen auf
einem Hirsch.
127
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_BiBa
y_BiBa_108_161.indd
108 161.indd 12
127
7
01.10.2008
08 12:11:36
12:11:36 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 128
૓ඥɈṽຢ਺࿥ɉ၂ᄆණɅࡾɁȜɥă‫ݴ‬ɉ෭ީɬ
ಜȽɀĂᅝɉఋ࿥ȫȯɦȹ௣‫ޅ‬ɂὤ৳Ɂ੼ɣɦɀȞɥă
၂ᄆɉઘȿȫȯɦȹ௣‫ޅ‬ɬ‫ݡ‬৙ȱɀȞɥăṽຢ਺࿥Ɉ
ᆈതɅɉĂ෭ީɈሌఄɤɈෂɅ੼ଞ‫ێ‬ॐɈჭȦȜɥă
ᆍᅂ!)༟ߚ!஑ൣ*!ɈపಎɁɜษાɁɜɄȞɈɅ཰ટɉ
༟ߚ2ൣᄆɂშɈȽȹăྒɈ੼࿚ɉᆍᅂᅕૺɁȜɤĂ
ɘȹငယโɅɉȭɈࡳၭɬཡ๐ȯȵȹăູɅᆍᅂɅɉ
வɄȞມࡉɈࣸೀ۩ჽჹᅕɈ઱௫ȬɄɃɉᆍᅂɈࡳ
୹ɬ਒ɛȹɜɈɁȜɥă
The manju, out of jacaranda wood, shows a
chrysanthemum on a woven mat. The flowers are cut out of mother of pearl, the leaves
out of coloured ivory and tortoiseshell. The
structure of the mat is made out of patinated
ivory. The manju bears the signature of the
artist Ikkei in a mother of pearl cartouche,
on the reverse side.
Although he was neither related to Ritsuª
(Haritsu I) nor his pupil, Hanzan called himself Haritsu II. His work strongly resembles
the work of Ritsuª and in part he developed
his (Ritsuª) techniques further. In particular
the filigree working of birds feathers in
ceramic, can be seen as a heightening of
Ritsuª often restrained work in ceramic.
Das manju aus Palisander zeigt eine Chrysantheme auf einer geflochtenen Matte. Die
Blüten sind aus Perlmutt geschnitten, die
Blätter aus gefärbtem Elfenbein
n
und Schildpatt. Die Struktur der Matte ist aus patiniertem Elfenbein gearbeitet. Das manju
trägt auf der Rückseite in einer Perlmuttkartusche die Signatur des Künstlers
t
Ikkei.
Obwohl er weder mit Ritsuª (Haritsu I) verwandt noch sein Schüler war, nannte sich
Hanzan selbst Haritsu II. Seine Stücke
glichen sich stark den Arbeiten von Ritsuª
an, und er entwickelte dessen Techniken
teilweise noch weiter. Besonders die sehr
filigrane Ausarbeitung der Keramik im Gefieder des Vogels kann als Steigerung der von
Ritsuª häufig eher zurückhaltenden Arbeir
ten in Keramik gesehen werden.
128
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108
8_161.indd
161.indd 128
01.10.2008 12:11:36
6 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 129
Inrª ۗᧀ
082
Hanzan (1743 -1790)
68 x 52 x 21 mm
ȭɈۗᧀɉਥଉɈႭȧණɅষɧɬ৐Ȟȹୃ௫Ɉၽዠ
ɬ࿑ȞɀȞɥăၽዠɉು੧Ʌ઱௫ȬɣɦȹມࡉĂഫɉ
ବɁ୸ᅰɀȞɥăᇿႳɈᅝɉߠީɁਥଉɅိ௣ᒞ
ȯɦĂມࡉɁ੼ɣɦȹ 2 ႳɈᅝɂ‫ݴ‬Ȧ௣ᒞȯɦɀ
Ȟɥăୃɉಜࣸᆄණ௣ᒞɁࣅ෮ȯɦĂ࿃ฆȱɉငယโ
ɅࣸଉɈȾɥჹᅕɁ઱௫ȬɣɦɀȞɥăཔɈਗȞ৏ɉ
඿ఋɈ‫ݚ‬ණȦ࣡੧ȩॽȢɥᅕɅĂɘȹਗȞ৏ɬࣅ෮ȳ
ɥᅕɅ๡ɣɦɀȞɥăཔɈฦɅɉࣸଉɈ཰ટɈჭɂ෭
ީɈۗჭȦȜɥă
On the polished black ground of this inrª the
motif shows a bird Hªª, on a branch, whose
gaze is directed backwards. The bird is
applied out of a very finely worked ceramic,
the legs are made of pewter. Six of the leaves
are out of broken mother of pearl (warigai)
laid flush in the black lacquer, two other
ones and all the flowers, are put on in
ceramic. The branch is accentuated with filigree kirigane, the cord grooves are partially
set back and decorated with arabesques in
gold lacquer. The edges of the separate drawers have been worn in such a way that the
brown ground is visible as hair line marks,
and the division between the drawers emphasized. The underneath bears the signature
“Hanzan” in gold lacquer with a seal cartouche out of mother of pearl.
Das inrª zeigt auf poliertem schwarzem
Grund einen Vogel Hªª auf einem Baumstamm, den Blick nach hinten gerichtet. Der
Vogel ist aus einer sehr fein ausgearbeiteten
Keramik aufgelegt, die Beine sind aus Zinn
gefertigt. Sechs der Blätter sind in gebrochenem Perlmutt (warigai) bündig in den
Schwarzlack eingebettet, zwei weitere und
die gesamten Blüten in Keramik aufgesetzt.
Der Baumstamm ist mit filigranem kirigane
hervorgehoben, die Schnurführungen sind
teilweise mit Rankendekor in Goldlack abgesetzt. Die Kanten der einzelnen Fächer wurden so angerieben, dass die braune Grundierung als Haarlinie sichtbar wird und die
Fächereinteilung zusätzlich betont. Die Unterseite trägt die Signatur „Hanzan“ in Gold
dlack
mit einer Siegelkartusche in Perlmutt.
129
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108
8_161.indd
161.indd 129
01.10.2008 12:11:36
6 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 130
ാযɅॐȦ௮ȽɀȞɥ19౦ࡢɈ௣‫ޅ‬Ɉ਺࿥ɉ౷ၥɈ
ჭȦȜɥăാযɈ௫ɅॐȦ௮ȽɀȞɥూ‫ڨ‬ɉ໲ႨɁɉ
ɂɀɜᄵშɁȜɥăႨᅰാযɉಱ૪Ʌဪɬ஽ୠȳɥȹ
ɛɅ൅Ȼხɣȯɦȹăိሆ૪ɅɉીმȦတᆏȹȱȞ࡜
૩Ȼɬ೪ȢɥȹɛɅᘘȥɦȹăാযɉᘘȥɦȴɅ຦ဘ
Ʌ઴ɩɦɀȞɥɈɉĂိሆɁȜɥȭɂɂĂధმȦ჊ഫ
ȱɀȞɥ௣෡ɂȯɦɥăᆈതɅࢤ૦ൌɁ!ࠬয!൛ఠ!Ⴞ
࿤ࣙ! ɂჭဦȦஙȥɦɀȞɥĂാযɅ൛౺ȱĂୣმȦ
ෳȞ࠰ိ‫ݘ‬Ɂ჊ഫȱɀȞɥૢɬ‫૲ڧ‬ȱɀȞɥă
The ivory netsuke, from the nineteenth century, which depicts a cock on a drum, bears
the signature of the artist Masamine. The
motif of the cock on a drum is well known in
Japan. These drums were originally beaten
to call together the solders in times of war.
In peace times they were beaten by the citizens to make their complaints known. If the
drums were not beaten, but taken over by
the animals, it was a symbol of peace and
subservient satisfaction. The inscription
“kanko taishin ken fukyª” in old characters on
the reverse side reads, the drum is thickly
overgrown with moss, indicating that it has
not been touched for a very long time, which
shows the satisfaction of the people.
Das Elfen
nbein-netsuke eines Hahnes auf
einer Trommel aus dem 19. Jahrhundert
trägt die Signatur des Künstlers Masamine.
Das Motiv des Hahnes auf einer Trommel ist
in Japan sehr bekannt. Die Trommeln wurden ursprünglich geschlagen, um zu Kriegszeiten die Soldaten zusammenzurufen. In
Friedenszeiten sollten sie als Beschwerdetrommeln gelten, die von Bürgern geschlagen wurden, um ihren Unmut kund zu tun.
Werden die Trommeln nicht geschlagen, und
somit von Tieren in Beschlag genommen,
gelten sie als Symbol für Frieden und zufriedene Untertanen. Die in alten Schriftzeichen
gehaltene Inschrift der Rückseite „kanko taishin ken fukyª“ beschreibt, dass die Trommel
bereits tief von Moos bewachsen ist, was auf
eine sehr lange Unberührtheit und Zufriedenheit der Bevölkerung hindeutet.
130
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108
8_161.indd
161.indd 130
01.10.2008 12:11:36
6 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 131
Inrª ۗᧀ
083
Ritsuª, early 19th century
74 x 65 x 23 mm
ȭɈۗᧀɉതჶɅࣺჟ৔Ɉ࿃ฆȱɈȜɥĂཆඥ౿Ɉ
હȾɈཔȥɣ୸ᅰɀȞɥă೐ჶɅɉມࡉɈാযɈ
ྛȦ௣ᒞȯɦɀȞɥࣸ਒૶‫ޤ‬ɈാযȦȜɥăാযɈ
௫Ʌɉ෭ީɂࣸೀ਒૶‫ޤ‬Ɉᅂॐɂ૟෵ȦȞɥăᆈത
ɉ‫ݚ‬ණɁ౻ɤ௫Ȭȹဦ૦ɂࣺɈĶʃˋķɈۗჭȦ
Ȝɥă໘ငɉ඿ఋɅ๡ɣɦᆏȻ௫Ȧɤ‫ܯ‬ɅɉဢᆕȦ
Ȝɥă஗ำɛɉࣸ৙ુɈষນ‫( ݦ‬1665-1876) ȦᅙȞ
ȹယາȦࣺɂಘາɁ੼ɣɦɀȞɥă
This inrª is made up of four basic cubic forms
out of sandalwood, which are held together
by the cord passage on the sides, made out of
solid silver. On the front a war drum is
depicted in gold-takamakie, the skin is out of
applied ceramic. A cock and a hen, done in
filigree takamakie with mother of pearl applications, are sitting on the drum. The motif
on the reverse side is made up of raised characters made of ground material and a seal
cartouche “KAN”, in silver-plated relief. The
insides are lacquered brown, the meeting
edges are done in fundame. The ojime out of
silver and shakudª shows a fundª, a special
weight which was used by a famous goldsmith family the Gotª, from 1665-1876.
Das inrª besteht aus vier kubischen Grundformen aus Sandelholz, die durch die seitlichen Schnurführungen aus massivem Silber
gehalten werden. Auf der Vorderseite ist in
Gold-takamkie eine Kriegstrommel dargestellt, deren Schlagfell in Keramik eingelegt
ist. Auf der Trommel sitzen ein Hahn und
eine Henne, die filigran in takamakie mit Auflagen in Perlmutt gearbeitet sind. Das rückseitige Motiv besteht aus erhabenen Schriftzeichen aus Grundierungsmasse und einer
Siegelkartusche „KAN“ in versilbertem Relief.
Die Innenseiten sind braun lackiert, die Stoßkanten in fundame gehalten. Das ojime aus
Silber und shakudª zeigt ein fundª, ein spezielles Gewicht, welches von der berühmten
Goldschmiede-Familie der Gotª von 16651876 verwendet wurde.
131
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_BiBa
y_BiBa_108_161.indd
108 161.indd 13
131
1
01.10.2008
08 12:11:36
12:11:36 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
084
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 132
Inrª ۗᧀ
Early 19th century
70 x 54 x 21 mm
ȭɈۜȧ௪ۗᧀɉ์๹ᄄɁ੼ɣɦĂෂɉඹɁယߠȯɦ
ɀȞɥăȭɈۗᧀɈതჶɉ৲Ɂ௫ɅȴɣȳૢȦɁȧĂ
ެȳȭɂȦ୸ᅰɥăວȲ൥ȧȯɈહȾɈۜȧ୸ȱɉฦ
ྲྀɂ‫ێ‬஗Ʌཔᆗত࿥ȫȯɦɀȞɥăȾɘəɂȱɀழȯ
Ʉ์๹ᄄȦಞශȯɦɀȞɥă໲ႨණూɉᄄණɈ௫Ʌ
෸ಞࣸိ૶‫ޤ‬Ɂ࿑ȥɦĂວᅕɅެത೔ൌɅຟცɄ௫
๡ɤȦૈȯɦɀȞɥă஗ำɛɉഽ೸ಞශȯɦȹ์๹ᄄ
ɂ௣‫ޅ‬ɬᴤᴪۜȧȱɀȜɥăᆈɅསȫɀȞɥ࿃ฆȱफ़
ɈȜɥ਺ ࿥ɉ ௣ ‫ޅ‬Ɉ‫ ޒ‬ȥɣ੽ɤȺȯɦȹɜɈɁ
Ȝɥă࿃ฆȱफ़ɉ‫ݮ‬ɉȹȧ਺࿥ɅॽɣɦɥɢȠɅफ़Ȧ
ۣȯɦɀȞɥă
The body of this drawer inrª is out of tagayasan, the inner divisions out of bamboo.
The side wall of the inrª can be pushed
upward in a tongue and groove and taken
off. The four equal sized bamboo drawers
have glued miter joints with the floor set at
an obtuse angle. For the grips, little pieces of
tagayasan have been glued on. The gold
decor map of Japan has been put directly
onto the wood in hiramakie, with the same
transparent polish which covers the entire
outer surface of the object. The ojime is out
of turned tagayasan and ivory that has been
glued several times. The netsuke is carved
out of a block of ivory whose cord has been
attached through a loop on the reverse side.
The loop conceals a cavity on the front, such
as is found on ash tray netsuke.
Der Korpus des Schubfach-inrª ist aus tagayasan gefertigt, die Inneneinteilung aus
Bambus.
m
Die Seitenwand des inrª lässt sich
in einer Nut nach oben schieben und abnehmen. Die vier gleich großen Bambus-Schubfächer sind auf Gehrung geleimt mit einem
stumpf eingesetztem Bodenteil. Als Griffe
sind kleine Stücke tagayasan aufgeleimt. Das
Golddekor der Landkarte Japans ist in hiramakie direkt auf das Holz aufgetragen und
ebenso mit einer transparenten Politur versehen wie die gesamten Außenflächen des
Obbjektes. Das ojime ist aus mehrfach verleimtem taagayasan und Elfenbein gedrechselt. Das netsuke ist aus einem Block Elfenbein geschnitten, dessen Schnurführung als
Öse auf der Rückseite ausgearbeitet wurde.
Die Öse verdeckt vorderseitig eine Aushöhlung, wie sie bei Aschenbecher-netsuke zu
finden ist.
132
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108_161.indd 132
y_BiBa_108_161.indd
01.10.2008 12:11:36
6 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 133
Inrª ۗᧀ
085
18th century
46 x 66 x 24 mm
ȭɈۗᧀɉ‫ܯ‬ɂႨൌɈஒęɅಘ඿ఋɈ‫ݚ‬ණȦॽȢɥɢ
ȠɅഢɣɦɀȞɥăȭɈ࿤ࠊ೔Ʉ๡ɤၫȦ઴Ȟগȯ
ɦȹĂഽယฆᅙȱɀȞɥ৵‫ݽ‬Ɉჹᅕɂ෮ሆȱɀȞɥă
࿍ɈෂܻɈ৵‫ݽ‬ɉມࡉɈ௣ᒞɁĂ഼Ɉ৵‫ݽ‬ɉȷɦȸ
ɦ‫ۅ‬ȽȹࡳၭɬᅙȞɀࣸമɈ࿍ჶɬჹၝȱɀȞɥă
໘ငɉਥଉĂᆏȻ௫Ȧɤ‫ܯ‬ɉဢᆕɁȜɥă19౦ࡢɈ
࿃ɈฆȽȹ਺࿥ɉญఆɁ୸ᅰɀȞɀĂ௣‫ޅ‬ɂ‫ڽ‬ɄȽȹ
ହᇆɈᄄɬ઴Ƚȹ13খɈ৵‫ݽ‬࿍ȱɀȞɥă৮ট૪ൣ
ෂਡɈ৵‫ݽ‬ɉᄽဏɄ૤Ʌେୠ࿚ɂȱɀ৕ɘɦĂഽȩക
ఄɈ൨੮ɂɄȽȹă
The body of this inrª is lacquered in such a
way that on the edges and on occasional
areas, the red brown ground shows through
the black lacquer. These imperfect areas harmonize with the worn and seemingly used
decor coins. The middle coin on the front is
out of applied ceramic, while all the others
are in various lacquer techniques which imitate the appropriate metals. The insides are
done in black lacquer, the meeting edges in
fundame. The netsuke, from the nineteenth
century shows thirteen coins out of ivory
and various sorts of wood, threaded together
on a cord made of box wood. During the Edo
period, Chinese coins were favoured by rich
Samurai as collectors pieces, and were often
used as decorative motifs.
Der Korpus des inrª ist so lackiert, dass an
den Kanten und an vereinzelten Flächen die
rotbraune Grundierung durch den Schwarzlack scheint. Diese „unperfekte“ Fläche harmoniert mit dem Dekor der abgegriffenen
und scheinbar benutzten Münzen. Die mittlere Münze der Vorderseite ist aus Keramik
aufgelegt, während alle anderen in unterschiedlichen Lacktechniken die entsprechenden Metalloberflächen imitieren. Die
Innenseiten sind in Schwarzlack gehalten,
die Stoßkanten in fundame. Das netsuke aus
dem 19. Jahrhundert zeigt an einer Schnur
aus Buchsbaum 13 aufgefädelte Münzen aus
Elfenbein und verschiedenen Holzarten.
Chinesische Münzen waren in Japan während der Edo-Zeit bei reichen Samurai auch
als Sammlerstücke sehr beliebt und wurden
häufig als Dekormotive verwendet.
133
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108
8_161.indd
161.indd 133
01.10.2008 12:11:36
6 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
086
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 134
Inrª ۗᧀ
Kengen, late 18th century
60 x 55 x 17 mm
গȞႛɈव௫Ʌ੧ȥȞಘ඿Ɉ‫ݚ‬ණȦ๡ɣɦĂȷɈ
ষਥଉɁ৭ూȦ࿑ȥɦɀȞɥă᫐᥅ɬ૶ȧ୒ɩȽ
ȹষĂಯȽȹငယɬॸȨȜȬɥɂႨဘȷȽȩɤɄઘɍ
ȹಆາɬణૣɥȭɂȦɁȧɥăॸȨ௫ȬɣɦɀȞɄȞ
৉൲ɈȜɥᄧယɬ࠸ɭȺ඿ଉȦ๡ɣɦȹ໘ငɂɈൎ
྘ȦॽɣɦɥăȭɈۗᧀɈ࿍Ɉూုɉ༜ɂ‫܀‬Ʌ‫ڱ‬ɘɦ
ෂɅ໩ྴɈऋ೻Ɉ຦ဘɂସɁȜɥăᆈതɉ৾ฤโɄ
ȭɂȦஙȥɦȹჭဦɁȜɥă੼ဇɉํळโɄᆍᅂᅕ
ૺɁ८ইɈჭɉྒɈษાɁȜɥ‫ݡ‬༐!ୁ࣡ɂஙȧ‫ݡ‬Ȣ
ɥૢɉ။ᆗȳɥă
A fine red brown ground has been applied to
the form of an old ink stone, and then a
structure painted on in black lacquer. The
effect of corroded bronze has been remarkably well imitated through the final sprinkling
of copper sulphate and then polishing the
peaks. In contrast to this, is the high gloss of
the insides, in a brown oily lacquer which
has not been polished. The motif on the front
of the inrª depicts two mythological creatures with the tama-bead. In a cartouche surrounded by waves and clouds, on the reverse
side, an inscription can be found with a list
of positive attributes. The work is carried out
in the classical style of Ritsuª, and the signature “Kengen” is attributed with some reservation, to one of his pupils, Kanª Jukkyoku.
Auf der Form eines alten Tuschsteins ist
eine feine rotbraune Grundierung aufgetragen und danach in Schwarzlack eine Struktur aufgemalt. Durch die abschließende Einstreuung von Kupfersulfat und das Abreiiben
der Spitzen wird der Effekt von korrodierter
Bronze täuschend echt nachgeahmt. Im Kontrast dazu stehen die hochglänzenden Innenseiten aus braunem ölhaltigem Lack, der
nicht nachpoliert wurde. Das Motiv des inrª
sind auf der Vorderseite in einer von Wellen
und Wolken umgebenen Kartusche zwei
Fabelwesen mit der tama-Perle. Auf der
Rückseite findet sich eine Inschrift mit einer
Aufreihung von positiven Attributen. Die
Arbeit ist im klassischen Stil von Ritsuª ausgeführt, und die Signatur „Kengen“ wird
unter Vorbehalt einem seiner Nachfolger
zugeschrieben, Kanª Jukkyoku.
134
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108
8_161.indd
161.indd 13
134
4
01.10.2008 12:11:36
6 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 135
Inrª ۗᧀ
087
Early 19th century
79 x 39 x 20 mm
ȭɈۗᧀɈެതɉᨤდɅ၂ɘɦȹඹɁɁȧɀȞɥĂ
࿃ฆȱɉ௫๡ɤȯɦȹඹȦ࿥ȫɣɦɀȞɥă௫ငɂ
ฦငɉɃȻɣɜಆȞ෭ީɈʺʎɼʇɁဒɩɦɀȞɥă
௣‫ޅ‬Ɉ༑ჶɈ਺࿥ɉಘĂਥɂࣺɅਗ਼ఋȯɦɀȞɥă
࿍ᆈɈ၂ə੧৙ɂ਺࿥Ɉࣺଉɉ‫ݬ‬ခࡆᄜଞɈजଲȦ
ૈȯɦɀȞɥăजଲɉᅽजɂ৸जɅယȥɦɥăᅽजɉ
‫ڏ‬ᄜĂ৸जɉ༂࣎ĂྰືĂ෰૵೓Ɉᆵɬ‫ܩ‬ȴɥă
The outer walls of this inrª are made out of
tightly woven bamboo work, the cord runs
along a lacquered bamboo tube, set on the
side of the body. The upper side and underneath are each covered with a mosaic of blue
mother of pearl. The mask-netsuke out of
ivory is decorated in red, black and silver
lacquer. The kumadori motif, the cosmetic
mask of the kabuki-actors, has been painted
on the woven bamboo work, on both sides of
the inrª and on the silver lacquer of the netsuke. The main differences with these masks
is between the blue make up, aiguma, and
the red make up, beniguma. While the actor
wearing the blue mask portrays negative
qualities, the wearer of the red mask symbolises passion, positive virtues and supernatural strength.
Die Außenwandung des inrª ist aus einem
dichten Bambusflechtwerk gefertigt, die
Schnurführungen aus einem aufgesetzten
und überlackierten Bambusrohr. Die Oberund Unterseite ist jeweils mit einem blauen
Perlmuttmosaik belegt. Das Masken-netsuke
aus Elfenbein ist in Rot-, Schwarz- und Silberlack dekoriert. Auf beiden Seiten des inrª
sind auf das Flechtwerk, beim netsuke auf
den Silberlack, Motive des kumadori aufgemalt, den Kosmetikmasken der kabukiSchauspieler. Bei den beiden Hauptrichtungen dieser Masken wird zwischen dem
blauen Make–up aiguma und dem roten
Make–up beniguma unterschieden. Während
die Schauspieler der blauen Masken negative
Eigenschaften vertreten, symbolisieren die
Träger der roten Masken Leidenschaft, positive Tugenden und übernatürliche Kräfte.
135
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108_161.indd 135
01.10.2008 12:11:36
6 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
088
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 136
Inrª ۗᧀ
18th century
79 x 105 x 30 mm
ȭɈ੼࿚Ɉवɉ஑ɛɅ‫ܬ‬ഐ໴ɦɬᇦ೻ȯȵɥăಡोɉ
໲ႨɁɢȩ‫ܬ‬ഐ໴ɦɅ઴ɩɦɀȞɥࣸߓɅɈȽɂȽɀ
Ȟɥăȱȥȱ௫ငɈཔɉۗᧀɈཱྀᢦɅ໴ɥɢȠɅ઱ಜ
ɣɦɀȞɥăᆏൌโɄ‫܀‬ɂࣸိ૶‫ޤ‬Ɉྫ੧Ʉ༜Ɉ࠰
Ʌ໯ਗ૶‫ޤ‬Ɂऋ೻௫Ɉ౺ȧဘȦ࿍এȯɦɀȞɥăȭɦ
Ʌཱȱɀ൨੮Ɉઽ౬ɂ઱௫Ȭɉᄪ୸ᅙଉࡉɅॽɣɦ
ɥɢȠɄʵ˃ʠʄ˃ဇɈ൨੮ɅၝȽɀȞɥăࣸଉɈ஗
ำɛɉ௄ɅྦปĂ29౦ࡢɈ਺࿥ɉɂȪɧɬࠆȩᆜɬ࿍
ȱɀȞɥă
At first the form of this piece leads one to
suspect it is a tobacco pouch. The design also
leans toward the traditional gold leather work
often used in Japan for the manufacture of
tobacco pouches. It is however, above all, the
division of the upper compartment into several smaller compartments, which allows this
object to be classified as an inrª. Various
mythical creatures are depicted in shishiaimakie, between sculptured clouds and stylized
waves, put on in fine gold-hiramakie. The
postures and the way the motif has been carried out leans again toward the Portuguese
designs, often to be found on lacquer work
for export. The ojime in gold lacquer shows
cranes in flight and pine trees, the box woodnetsuke from the eighteenth century, portrays
a dragon wound about itself.
Die Form des Stückes lässt zuerst vermuten,
dass es sich um einen Tabaksbeutel handelt.
Die Gestaltung ist auch sehr am traditionellen Goldleder angelehnt, welches in
Japan häufig zur Herstellung von Tabaksbeuteln verwendet wurde. Es ist aber vor
allem die Einteilung des oberen Faches in
mehrere kleine Fächer, welches eine Einordnung des Objekts in die Gruppe der inrª
zulässt. Dargestellt sind in shishiaimakie verschiedene Fabelwesen zwischen plastischen
Wolken und stilisierten, in feinem Gold-hiramakie aufgetragenen Wellen. Die Körperhaltung und die Ausführung der Motive ist
wiederum an portugiesischen Motiven angelehnt, wie sie oft bei Exportlackarbeiten vorzufinden sind. Das ojime in Goldlack zeigt
fliegende Kraniche bei Kiefern, das Buchsbaum-netsuke aus dem 18. Jahrhundert einen
sich windenden Drachen.
136
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108_161.indd 136
01.10.2008 12:11:36
6 Uhr
Uhr
Bildband_108_161_KW
24.09.2008
15:11 Uhr
Seite 137
Inrª ۗᧀ
089
Early 18th century
71 x 56 x 23 mm
ȭɈ਺࿥Ʌɉ17౦ࡢɈ໤ྌฑɅॽɣɦɥɢȠɄĂ໤ྌ
ᅕૺɈູ෡ȦഽȩॽɣɦɥăూုɈငယɉฑɈᄄ
‫ۻ‬ळĂວᅕɅൌɬȩɇɣȵȹ۫ᆛɜȭɈᅕૺɈ๙ຕโ
Ʉ൨੮ɁȜɥăჹᅕɈငယɅ‫ܨ‬Ƚȹྫ੧ɄީɈʺʎɼ
ʇɅɢɤʵ˃ʠʄ˃ɈູఋȦࣅɛɣɦɀȞɥă଱Ʉಆ
ࣸɈ઴Ȟၫɉ೔ൌɈകఄɈᆶĂ඿Ɉఋ෮ɂ෮ሆȱĂ
ȜɘɤํळโɁɄȞఋ෮ɬȭɈۗᧀɅᅇȢɀȞɥă
തჶɅɉજখɈ༗ᄐȦ෠ɣɦȹࣺࠣɂ࡬ჶɈ࿃ฆȱ
ȦȜɥăಭືɂࣺɈ஗ำɛɉ۫ᆛĂಭືɂࣸɈᄢ੆਺
࿥ɉ๺ഐჹᅕɂ෵Ȧ࿑ȥɦɀȞɥă
Together on this inrª are many features characteristic of the Namban-style, as they are to
be found, chiefly, on Namban-tsuba from the
seventeenth century. The arrangement of
the decorative cartouches has been taken
from the mokkª-form of tsuba, and also the
winding rain dragons are a classical subject
of this style. The “Portuguese” character is
reinforced by the fine mother of pearl mosaic,
which conforms to the contours of the cartouches. The predominant use of aokin harmonizes with the brown tone of the overall
decor, and lends the piece a rather untypical
coloration for an inrª. The cord runs through
solid silver loops with an engraved tomoe-pattern, flanked by demon masks. The ojime out
of sentoku and silver, shows a rain dragon,
the ryusa manju out of sentoku and gold,
flower arabesques and a bird.
An diesem inrª sind viele Merkmale im
Namban-Stil vereint, wie sie vor allem an
Namban-tsuba des 17. Jahrhunderts zu finden sind. Die Anordnung der Dekorkartuschen ist der mokkª-Form von tsuba entnommen, und auch die sich windenden
Regendrachen sind ein klassisches Sujet für
diesen Stil. Verstärkt wird der „portugiesische“ Charakter auch durch das sich entlang der Kartuschenformen anpassende
feine Perlmuttmosaik. Die vorwiegende
Verwendung von aokin harmoniert mit den
Grün- und Brauntönen im Gesamtdekor und
verleiht dem Stück eine für inrª eher untypische Farbgebung. Die Schnurführung aus
drei massiven Silberösen mit eingraviertem
tomoe-Muster wird flankiert von Dämonenmasken. Das ojime aus sentoku und Silber zeigt
einen Regendrachen, das ryusa manju aus
sentoku und Gold Blumenarabesken und Vögel.
137
Lay_BiBa_108_161.indd
Lay
ay_
y_BiBa_108_161.indd
1.indd 13
137
7
01.10.2008
1.10.2008 12:11:36
12:11:36 Uhr
Uhr